Wir müssen reden. Und zwar über ein Thema, was noch immer viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, obwohl es mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft: die Menstruation. Denn leider hört diese nicht einfach auf, nur weil wir unterwegs sind und reisen.
Nachhaltigkeit zu Hause und auf Reisen – auch während der Periode
Zugegeben, viele Gedanken habe ich mir bis vor kurzem noch nicht über die Nachhaltigkeit der verschiedenen Periodenprodukte gemacht. Doch dann kamen die Berichte über Schwermetalle in Tampons und über die Müllberge, die Einweg-Binden, Tampons und Co. verursachen, brauchen wir gar nicht erst reden, oder?
Dabei gibt es inzwischen – zum Glück – einige nachhaltigere Alternativen für menstruierende Personen. Manche davon sind auf Reisen sogar praktischer, da man nie weiß, wie sauber die Toiletten wirklich sind, wenn man überhaupt eine zur Verfügung hat. Daher schauen wir uns in diesem Insight gemeinsam die gängigsten Alternativen zu den herkömmlichen Einweg-Produkten an.
Nachhaltigere Menstruationsprodukte fürs Reisen und zu Hause
-
Baumwollbinden und Bio-Tampons
Die wohl einfachste Art, auch bei Periodenprodukten nachhaltiger zu agieren, ist die Entscheidung für Baumwollbinden oder Bio-Tampons. Alles findest du in jedem Drogeriemarkt und die Produkte kommen ohne oder fast ohne Plastik aus. Allerdings sind es nach wie vor Einweg-Produkte
-
Waschbare Einlagen und Periodenslips
Inzwischen bekommst du auch diese Produkte in der Drogerie. Nach der Nutzung spülst du Slip oder Einlage mit kaltem Wasser aus und anschließend kommen sie ganz normal in die Waschmaschine. Achte beim Kauf auf zertifizierte Materialien.
-
Menstruationstasse
Die Menstruationstasse hat in den letzten Jahren ein echtes Comeback hingelegt (erfunden wurde sie nämlich fast zeitgleich mit dem Tampon). Die Tasse fängt das Blut auf und kann dann in der Toilette geleert werden. Unterwegs solltest du daran denken, eine kleine Wasserflasche und Desinfektionsmittel für die Hände dabei zu haben, damit du sie notfalls ausleeren und wieder einsetzen kannst. Alternativ kannst du für solche Fälle eine zweite dabei haben. Normalerweise hält die Tasse bei normaler Blutung aber durchaus 8 Stunden.
-
Menstruationsscheibe
Sie funktioniert ähnlich wie die Tasse, sitzt aber höher (direkt vor dem Muttermund) und hat den Vorteil, dass du sie zumindest teilweise ausleeren kannst, ohne sie zu entnehmen. Mit ein bisschen Übung kannst du sie sogar ohne Hände wieder in die richtige Position bringen.
-
„Free bleeding“
Zugegeben, für unterwegs ist diese Form schwierig. „Free bleeding“ kommt nämlich ohne Produkte aus. Viel eher hat es damit zu tun, dass du deinen Körper gut kennst und ggf. einen trainierten Beckenboden hast. Denn anders als viele denken, bluten wir nicht dauerhaft, sondern eher „stoßweise“ – oder periodisch. Dies macht man sich beim „free bleeding“ zunutze, in dem man nämlich immer dann eine Toilette aufsucht, wenn der nächste Schub erwartete wird. Mithilfe der Beckenbodenmuskulatur kann man zudem bis zu einem gewissen Maß kontrollieren, wann das Blut austritt. Für unterwegs ist es mir persönlich zu unsicher, aber falls du zum Beispiel im Homeoffice arbeitest, ist es eine super Möglichkeit, auf Periodenprodukte zu verzichten.
Fazit: Menstruation auf Reisen
Für unterwegs und im Urlaub bin ich Fan der Menstruationsscheibe – unter der Voraussetzung, dass ich Wasser zum Abkochen und Desinfizieren habe. Auch Periodenslips sind ideal zum Reisen und vor allem auf langen Fahrten deutlich angenehmer. Das Ausspielen mit Wasser geht sogar auf versifften Bahnhofklos und zu Hause kommt der Slip dann einfach in die Wäsche. Natürlich braucht man davon mehr als einen oder zwei, aber das ist bei Einwegprodukten nicht anders. Und für den Notfall (von mir oder anderen menstruierenden Personen) steckt eh immer eine Binde oder ein Tampon in irgendeiner Seitentasche. Liebe Männer: Das könnt ihr auch tun und so aushelfen, wenn die Periode unerwartet oder stärker als gedacht zuschlägt.


