Kambodscha kannst du mit allen Sinnen entdecken – und besonders intensiv über das Essen. Schon ein einzelner Bissen erzählt dir von der bewegten Geschichte des Landes. Chinesische, indische und französische Einflüsse haben die traditionelle Khmer-Küche geprägt, und trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charakter bewahrt. Die Kambodschanische Küchenchefin “Ms. Veasna” vom Canvas & Orchids Retreat verrät dir hier ihre Highlights der kambodschanischen Küche.
Eine Küche geprägt vom Wasser

Kambodscha liegt in der Tropen- bzw. Monsunzone und ist durchzogen von Wasser. Es gibt den berühmten Mekong-Fluss, den riesigen Tonle-Sap-See und eine über 443 Kilometer lange Küste. Wenn du gern Fisch, Meerestiere und Gemüse isst, so ist Kambodscha dein Reiseland!
Typisch für die Küche ist zum Beispiel Prahok, eine fermentierte Fischpaste, die Gerichten eine unverwechselbare Tiefe verleiht. Im Vergleich zur thailändischen Küche wird weniger mit Chili, Zucker und Kokosmilch gearbeitet, was den Aromen Raum gibt, sich zu entfalten.
Authentisch genießen im Einklang mit der Natur
Ein besonders eindrucksvoller Ort, um diese kulinarische Vielfalt zu erleben, ist das Canvas & Orchids Retreat. Hier schläfst du in schwimmenden Zelt-Villen direkt auf dem Fluss und lebst im Einklang mit der Umgebung und einem so geringen ökologischen Fußabdruck wie möglich. Auch die Küche ist fest in der Region verwurzelt und setzt auf frische, saisonale Zutaten aus der direkten Umgebung.
Ms. Veasna – von der Reinigungskraft zur Küchenchefin

Das Herz des Restaurants vom Canvas & Orchids Retreat ist Ms. Veasna. Sie begann einst als Reinigungskraft im Resort, bis ihr Talent am Herd entdeckt wurde. Heute leitet die Kambodschanerin als Küchenchefin das Team und begeistert Gäste mit ihren raffinierten Interpretationen traditioneller Rezepte. Ihre eigene Geschichte macht jedes Gericht noch ein Stück persönlicher und zeigt, dass Kulinarik immer auch von Menschen und ihren Erfahrungen lebt.
Ms. Veasnas Must-Eats, die du in Kambodscha probieren solltest
Ms Veasna hat uns verraten, welche vier Gerichte Kambodscha am besten repräsentieren und die (wie könnte es anders sein) auch besonders beliebte Spezialitäten in ihrem Restaurant sind:
#1 Trey Deap Amok – Kambodschas Nationalgericht

Ein zartes Fischfilet, langsam in einer cremigen Kokosbrühe gegart und mit einer geheimen Gewürzmischung aus Lemongras, Kurkuma, Galgant und mehr verfeinert. Umweltfreundlich serviert in Bananenblättern – ein echtes Stück kambodschanische Kultur.
#2 Fried Seafood mit grünen Koh-Kong-Pfefferkörnern

Garnelen und Tintenfisch werden im Wok mit lokalem Pfeffer aus Koh Kong gebraten. Die knackigen grünen Pfefferkörner geben dem Gericht eine unvergleichliche Schärfe und Würze.
Tipp: Besuche selbst die Pfefferplantagen in Kambodscha (der Pfeffer eignet sich auch toll als Mitbringsel)
#3 Khmer Chicken Curry

Ein mild-würziges Hähnchen-Curry mit hausgemachter „Kroeung“-Paste. Diese enthält eine Mischung aus Khmer-Gewürzen: Zitronengras, Kurkuma, Galgant, Knoblauch, Schalotten und getrocknete Chilis. Dazu saisonales Gemüse aus der Region wie Baby-Auberginen, Kartoffeln und Karotten. Für die extra Geschmacksnote kommen am Ende noch frische Limettenblätter hinzu.
#4 Sticky Rice
Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, solltest du unbedingt den Klassiker probieren: Sticky Rice – Kambodschas berühmtestes Dessert. Es handelt sich hierbei um Reis mit Kokosmilch, der gern mit frischen Früchten wie Mango oder Ananas gegessen wird.
Ist Khmer-Küche wie Thai-Küche?
Auf den ersten Blick mag es Parallelen geben – Reis, Currys, frisches Gemüse und Fisch spielen in beiden Küchen eine Hauptrolle. Doch in Kambodscha sind die Gerichte oft weniger süß und scharf, was den feinen Kräutern und Gewürzen mehr Raum lässt.
Besonders spannend sind die internationalen Einflüsse: französische Baguettes zum Frühstück, chinesische Wok-Gerichte zum Mittag, indisch inspirierte Currys zum Abendessen – alles verschmolzen mit kambodschanischer Kochkunst. So entsteht eine Küche, die vertraut wirkt, aber doch eigenständig bleibt. Genau diese Mischung macht sie so faszinierend – und zu einem Erlebnis, das du dir auf deiner Reise durch Kambodscha nicht entgehen lassen solltest.



