Studie: Wie lang ist der perfekte Urlaub?

Studie: Wie lang ist der perfekte Urlaub?

Kaum ist der Urlaub vorbei, da bist du schon wieder gestresst? Da hast du (wissenschaftlich gesehen) etwas falsch gemacht. Eine neue Meta-Studie zeigt, wie lange eine Auszeit dauern muss, damit der Effekt lange anhält! BILD: ©Iryna | Stock.Adobe.com

 

Für die Studie der American Psychological Association haben Forscher*innen insgesamt 32 internationale Studien ausgewertet – aus neun Ländern, mit über 250 gemessenen Effekten. Ihr Fazit: Urlaub wirkt. Und zwar besser und länger, als viele dachten.

 

Sechs Wochen Erholung durch 8 Tage Urlaub

Das Wichtigste vorweg: Die positiven Effekte eines Urlaubs können bis zu sechs Wochen nachwirken – vorausgesetzt, du schaltest wirklich ab. Das bedeutet: keine E-Mails checken, raus aus dem Alltagsmodus, rein ins Erleben. Besonders gut funktioniert das, wenn du dich während deiner Reise körperlich bewegst, soziale Kontakte pflegst und dir auch mal bewusst Zeit für dich selbst nimmst.

Die psychologische Distanz zum Alltag ist entscheidend: Je mehr du dich vom Job und deinen To-dos entfernst – gedanklich wie geografisch –, desto nachhaltiger profitiert dein Wohlbefinden.

 

Tag 8 ist der Erholungshöhepunkt

Wie lang muss ein Urlaub mindestens sein, damit dein Körper und Geist überhaupt runterfahren? Hier wird’s spannend: Bereits frühere Studien, zum Beispiel der Universität von Tampere in Finnland, zeigten, dass viele Menschen am achten Urlaubstag den Höhepunkt ihrer Erholung erreichen. Genau diese Erkenntnis bestätigt nun auch die aktuelle Forschung: Zwischen acht und elf Tagen gilt als idealer Zeitraum für eine tiefgehende Erholung.

In dieser Zeit hast du genug Raum, um zur Ruhe zu kommen, neue Eindrücke zu sammeln und dich auf einen anderen Rhythmus einzulassen – besonders, wenn du nachhaltig reist und bewusst im Moment lebst.

 

Vier Tage Urlaub sind besser als nichts

Keine Zeit für zehn Tage Auszeit? Auch Kurzurlaube wirken. Die genannte Studie zeigt: Schon bei einem Trip von vier Tagen kann das Stresslevel sinken und dein Wohlbefinden wird (auch über den Urlaub hinaus) gesteigert. Vorausgesetzt: Du nutzt die Zeit sinnvoll. Also nicht das Hotel-WLAN checken, sondern lieber Wanderschuhe schnüren oder am See durchatmen.

 

Besser öfter als lang

Eine weitere Erkenntnis zieht sich durch viele Studien: Mehrere kurze Urlaube über das Jahr verteilt sind oft erholsamer als ein einziger, langer Trip. Du gönnst dir dadurch regelmäßige Pausen, verhinderst das berüchtigte „Durchhalten bis zur großen Reise“ – und sorgst dafür, dass dein Energielevel über das Jahr hinweg stabiler bleibt.

 

Fazit: Gönn dir die Pause – und mach sie richtig

Ob zehn Tage Fernwanderung oder vier Tage Tiny House im Grünen: Dein Körper, dein Kopf – und dein nachhaltiger Lebensstil – profitieren spürbar von regelmäßigen, gut geplanten Auszeiten. 


Related Posts