Ostsee Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/ostsee/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:49:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Ostsee Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/ostsee/ 32 32 Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/ https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/#respond Tue, 14 Oct 2025 06:54:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71256 Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig…

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und überraschend vielseitig in der Zubereitung.

 

Kuchenrezept mit Kamillentee und ohne Ei

Hier ein paar Besonderheiten zum Rezept – keine Sorge, es ist super einfach, nur eben nicht so, wie der Null-Acht-Fünfzehn Zitronenkuchen:

Bio-Dinkelmehl statt Weizenmehl: Dinkel gilt als ursprünglicher als Weizen, ist leichter verdaulich, enthält mehr Mineralstoffe und sorgt für ein nussiges Aroma. Ein bewusster Griff, der nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch Sinn macht, da Dinkel meist robuster im Anbau ist.

Öl statt Butter: Pflanzenöl bringt eine herrliche Saftigkeit in den Teig, macht den Kuchen gleichzeitig vegan und hat eine bessere Klimabilanz als tierische Butter (die bei den “klimaschädlichsten Lebensmitteln” immer einen der vorderen Plätze belegt).

Kamillentee als Flüssigkeit: Die wohl größte Überraschung ist der Einsatz von frisch aufgebrühtem Kamillentee. Er macht den Teig nicht nur wunderbar saftig, sondern gibt dem Kuchen auch eine feine, fast blumige Note. Tipp: Den Tee schön kräftig ziehen lassen, damit das Aroma voll zur Geltung kommt. (Das SANDnature nutzt den „Smooth Operator“ Bio-Kamillentee der Teemanufaktur Samova)

Kurkuma für Geschmack und Farbe: Das „Supergewürz“ verleiht dem Kuchen nicht nur eine goldgelbe Farbe, sondern bringt auch leichte, exotische Geschmacksnoten mit.

 

Ein Blick ins SANDnature in Timmendorfer Strand an der Ostsee

Das SANDnature Lifestylehotel ist ein Ort zum Durchatmen. Adults Only (ab 16 Jahren), mit natürlichen Materialien gestaltet und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Direkt in zweiter Reihe zur Ostsee gelegen, ist es zu jeder Jahreszeit ein perfektes Reiseziel – sei es für einen erholsamen Kurztrip oder eine inspirierende Auszeit. Wer mehr entdecken möchte, findet hier Tipps für ein nachhaltiges Wochenende an der Ostsee oder spannende Eindrücke einer kulinarischen Reise an die Ostsee. Besonders jetzt in der kühleren Jahreszeit besticht die Region durch beinahe verlassene Strände, die zu langen Spaziergängen durch Wind und Salzluft anregen. Ohne die Touristenmassen des Sommers lässt sich im SANDnature die cozy season entspannt einläuten.

Smooth Lemon Cake Rezept
Print

Smooth Lemon Cake

Delicious lemon cake from the SANDnature Hotel with oil, oat milk, and chamomile tea
Gericht dessert, cake
Küche European, german
Keyword vegan baking
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Spelt flour organic
  • 2 TSP Baking powder organic
  • 150 g Sugar
  • 50 ml Maple syrup
  • 75 ml Canola or sunflower oil
  • 100 ml Oat milk
  • 100 ml Smooth Operator, brewed (Smooth Operator is an organic chamomile tea from the Samova brand)
  • 1 Organic lemon Juice and peel
  • 1/3 TSP Turmeric Grounded
  • 1/3 TSP Salt

Zuckerguss

  • 200 g Icing sugar
  • 4 TSP Lemon juice

Anleitungen

  • Preheat the oven to 180 °C (350 °F) on the convection setting
  • Mix the flour with the baking powder and salt
  • Add oat milk, lemon juice, oil, maple syrup, sugar, and brewed Smooth Operator chamomile tea (Samova). Mix everything together well
  • Add grated organic lemon zest and turmeric powder
  • Place the finished dough in a loaf pan lined with parchment paper
  • Baking time approx. 35 to 40 minutes at 180 °C (350 °F)

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/feed/ 0
Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/ https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/#respond Fri, 12 Sep 2025 05:53:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=60564 Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge…

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge oder am Strand entlang, bevor das Abendessen aufgetischt wird. Am nächsten Morgen beziehst du nach dem Frühstück dann wieder deinen Platz im Co-Working Space des Hotels für einen neuen Arbeitstag. So könnte deine nachhaltige Workation aussehen.

 

Und bist du dabei? Perfekt! Denn wir stellen dir in diesem Blogartikel nachhaltige Hotels für deine Workation vor. Außerdem klären wir einige Fragen, die dir in der Vorbereitung begegnen werden und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl deines Reiseziels achten solltest.

 

Grüne Unterkünfte für deine nachhaltige Workation zwischen Bergen und Meer

Prinzipiell kannst du einen Workation-Aufenthalt überall machen. Das ist ja der Sinn dahinter. Doch bevor du dir jetzt eine abgelegene Insel aussuchst und von der Hängematte am Strand träumst, warte noch eine Sekunde. Oder überprüfe vorher, ob du von dort aus Internetzugriff hast. Denn den wirst du brauchen, um mit deinen Kollegen und gegebenenfalls Kunden in Kontakt zu bleiben. Worauf du bei der Wahl deiner Workation-Destination noch achten solltest, findest du nachfolgend:

 

Checkliste: Nachhaltige Workation-Unterkunft

    • Bestenfalls kennst du dein Reiseziel und deine Unterkunft bereits und weißt, was vorhanden ist und was du selbst mitbringen solltest
    • Stabiles W-LAN oder anderweitiger Internetzugriff (min. 4G!)
    • Schreibtisch im Zimmer oder Co-Working-Space
    • Bei Letzterem sollten Rückzugsorte für Online-Meetings und Telefonate vorhanden sein
    • Teeküche oder Ähnliches bzw. im Hotel Zugang zu Getränken (möglichst inklusive!)
    • Checke vorab, ob deine gewählte Unterkunft wirklich nachhaltig ist. Dafür kannst du zum Beispiel unseren 7-Punkte-Check für nachhaltige Hotels nutzen.

 

Nachhaltige Workation in Erlangen

Das Hotel Luise bietet mit seiner besonderen Atmosphäre genau die richtige Umgebung, um kreativ zu werden. Dafür gibt es nicht nur einen Schreibtisch in jedem Zimmer. Auch außerhalb der „eigenen“ vier Wände findest du zahlreiche Plätze, die dich inspirieren und die ideale Bedingungen für deine Arbeit mitbringen.

Special Feature: Die Zimmer #20 Lounge hat eine bewegte Geschichte hinter sich: vom Büro der Hotelgründer (mit angeblichem Hinterzimmer für Kartenspiele) zum Zimmer 20 bis zur heutigen Lounge. Fränkische Gemütlichkeit trifft hier auf kreative Vibes und Lampen aus alten Bierfässern und Weinflaschen. Ideal für Kreativ-Sprints, Deep Talks oder einfach nur einen gemütlichen Feierabend.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Workation mit Bergblick in Südtirol

Einen außergewöhnlichen Ort für deine Workation findest du im Südtiroler Ort Sand in Taufers. Das OLM Nature Escape besticht vor allem durch seine außergewöhnliche Architektur. Der kreisförmige Bau fügt sich durch seine Rundungen sanft in  die Landschaft der Südtiroler Alpen ein. Neben einem wilden Naturgarten mit Naturschwimmteich im inneren Bereich bietet das Eco-Aparthotel vor allem flexiblen Freiraum. In den Appartements gibt es eine vollausgestattete Küche, in der du ganz frei deine Mahlzeiten zubereiten kannst. Genauso gut kannst du aber auch im Restaurant essen gehen und dich mit lokalen Spezialitäten verwöhnen lassen.

Special Feature: Einige Appartements bieten nicht nur einen eigenen, kleinen Spa, sondern auch einen separaten bzw. abtrennbaren Arbeitsbereich mit Schreibtisch und Blick auf die Natur im Innenbereich. Auch ideal, wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, aber trotzdem ein paar Stunden arbeiten musst oder willst!

Eine Person sitzt an einem Holzschreibtisch in einem minimalistisch eingerichteten Raum mit hellen Holzwänden und konzentriert sich auf einen Laptop. Sanftes Licht fällt durch ein großes Fenster und schafft eine ruhige Atmosphäre.
©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Morgens Laptop, Abends Ostsee

Du träumst vom Arbeiten am Strand, willst dafür aber nicht unbedingt in ein Flugzeug steigen? Auch Europa hat schöne Küsten und ebenso viele Destinationen für eine Workation. Unterschätzt: die Ostsee! Das Binnenmeer bietet eine abwechslungsreiche Küstenlandschaft, die sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden lässt. Wenn du dich also vor oder nach dem Arbeitstag am liebsten in den Sattel schwingst, dann ist die Ostsee dein nächstes Reiseziel.

Im SANDnature in Timmendorfer Strand erwarten dich für deine Fahrraderkundungen myBoo-Bambusfahrräder. Diese leihst du dir unkompliziert im Hotel aus. Neben der Freizeit bist du auch für deine Arbeitszeit mit allem versorgt, was du brauchst. Und los geht es gleich morgens mit einem leckeren und ausgewogenen Frühstücksbuffet. Auf jedem Zimmer erwarten dich ein Schreibtisch und zum Teil ein Balkon oder eine Terrasse, von der aus du entspannt arbeiten kannst. Ansonsten lädt auch die Lobby zu produktiven Stunden ein.

Special Feature: Eine besondere Nacht verspricht der SAND Schlafstrandkorb. Übernachten am Strand, den Sternen beim auf- und untergehen zu schauen und gemeinsam mit der Sonne und dem Wellenrauschen in den Tag starten.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Nachhaltige Workation in Tirol

Nach einer Sonnenaufgangswanderung auf einen der umliegenden Gipfel setzt du dich zufrieden mit deinem Kaffee an den Schreibtisch und genießt den Blick auf die Berge. Klingt fantastisch, oder? Das ist die Realität bei einer Workation in Tirol. In den Summit Lodges, zwei Ferienhäuser im Blockhausstil, erwarten dich zwei Schlafzimmer, ein Wohnbereich, eine voll ausgestattete Küche, zwei Bäder und eine private Sauna. Perfekt also, wenn du mit Kollegen oder Freunden eine Workation planst.

Special Feature: Das W-LAN reicht bis auf die Terrasse, sodass du bei schönem Wetter mit der frischen Bergluft in der Nase arbeiten kannst. Wer braucht schon Fake-Hintergründe beim Online-Meeting, wenn man echte Berge haben kann 😉

Summit Lodges
© Summit Lodges

 

Häufig gestellte Fragen: Nachhaltige Workation

Was ist eine Workation?

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell sehr schnell: Es wird digitaler, flexibler und weniger ortsgebunden. 9-to-5 in einem festen Büro? Für die meisten, vor allem jungen Arbeitnehmer*innen und Berufseinsteiger*innen ist das kaum vorstellbar. Vielleicht geht es dir auch so?

Eine Workation verbindet Arbeit (work) mit Urlaub (vacation). Sie ähnelt dem Arbeiten im Homeoffice, nur dass es eben eher eine Home-away-from-Home-Office ist, das sich an einem beliebigen Ort auf der Welt befindet.

 

Wer kann eine Workation machen?

Sobald du nicht mehr als deinen Laptop zum Arbeiten brauchst und nicht physisch bei deinen Kunden erscheinen musst, bist du bereit für eine Workation. Damit du während deines „Urlaubs“ effektiv arbeiten kannst, solltest du dich außerdem gut selbst organisieren und dich auch dann motivieren können, wenn du nicht in einem Büro bist. Alternativ suchst du dir an deinem Reiseziel einen Co-Working-Space. Die Atmosphäre dort wird dich auch in den Arbeitsflow bringen.

 

Wie bereite ich eine Workation vor?

Sprich dich gut mit deinem Arbeitgeber ab. So vermeidest du Unstimmigkeiten und Missverständnisse während deiner Workation-Zeit. Dazu gehören zum Beispiel: Reiseziel, Arbeitszeiten, fixe Termine, an denen du erreichbar sein musst, feste Zeiten, in denen man dich telefonisch oder per Mail erreichen kann, Dauer der Workation, Kostenübernahme usw. Außerdem solltest du dich mit den rechtlichen Voraussetzungen vertraut machen, vor allem, wenn es ins EU-Ausland geht. Auch das Thema Auslandsversicherungen steht auf deiner Vorbereitungs-To-do-Liste.

 

Welche Vorteile bietet eine Workation?

Ein Workation-Aufenthalt schafft Abwechslung und Freiheit, sorgt für internationales Networking und liefert frischen Input und Ideen für deine Arbeit. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, auch weiter entfernte Reiseziele für eine längere Zeit zu erkunden, da du nicht an deine Urlaubstage gebunden bist.

 

Wie gestalte ich eine nachhaltige Workation?

Einen ersten Punkt hast du schon mit der Entscheidung für eine Workation abgehakt: Du bleibst lange vor Ort. Länger als die meisten anderen Reisenden. Außerdem wirst du Kontakte vor Ort knüpfen und dich näher mit den lokalen Gegebenheiten auseinandersetzen. Immerhin bleibst du wochen-, wenn nicht sogar monatelang dort.

Daher gelten für einen nachhaltigen Arbeits- und Urlaubsaufenthalt die gleichen Regeln wie für zu Hause: Wasser- und Energiesparen, möglichst auf Plastik verzichten, den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder zu Fuß gehen, lokal einkaufen und, und, und.

Ein Punkt ist natürlich, wie bei jedem Urlaub, die Anreise. Natürlich ist es am umweltfreundlichsten, auf das Flugzeug zu verzichten. Allerdings bietet gerade eine Workation durch den langen Aufenthalt eine Möglichkeit, weiter entfernte Reiseziele zu erkunden – und dafür auch einen Flug in Kauf zu nehmen. Denn dessen relative Umweltschädlichkeit ist unter anderem davon abhängig, wie lange du an deinem Ziel bleibst.

Junge schöne Frau sitzt auf der Terrasse am Morgen im Hotel, mit Laptop-Computer, während einer nachhaltigen Workation unter Palmen
Workation unter Palmen | ©vitaliymateha – stock.adobe.com

 

Deine Erfahrung

Hast du schon einmal eine Workation gemacht? Wenn ja, wohin ging es für dich? Hast du dir den Traum vom Arbeiten in der Hängematte am Strand erfüllt oder hat es dich in die Berge gezogen? Berichte uns in den Kommentaren von deiner Erfahrung! Wir sind gespannt.

 

Dies ist ein Update vom 25.07.2023.

 


Du planst gerade eine Workation? Dann speichere dir die Hotels auf deinem Pinterest-Bord ab.

Arbeiten wo andere Urlaub machen bei einer nachhaltigen Workation

Collage gemütlicher, umweltfreundlicher Arbeitsbereiche in Hotels. Mit Laptop am Fenster, rustikalem Essbereich, gemütlicher Lounge und Balkon mit malerischer Aussicht.

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/#respond Tue, 19 Aug 2025 06:56:04 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70306 Ob Monarchie oder Mauerfall, Hanse oder Hugenotten – Deutschlands jüngere Geschichte ist vielfältig, bewegend und voller Überraschungen. Wer genauer hinschaut, entdeckt unterwegs Spuren einer Vergangenheit, die das Land bis heute prägt. In diesem vierten Teil unserer Serie nehmen wir dich mit zu besonderen Orten und…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ob Monarchie oder Mauerfall, Hanse oder Hugenotten – Deutschlands jüngere Geschichte ist vielfältig, bewegend und voller Überraschungen. Wer genauer hinschaut, entdeckt unterwegs Spuren einer Vergangenheit, die das Land bis heute prägt. In diesem vierten Teil unserer Serie nehmen wir dich mit zu besonderen Orten und Unterkünften, die dir neue Perspektiven auf deutsche Geschichte eröffnen.

Manche erzählen von königlichem Glanz, andere von großen Umbrüchen. Gemeinsam zeigen sie: Geschichte ist nicht nur etwas für Museen, sondern kann direkt am Wegesrand, auf Wanderwegen oder sogar in deinem nachhaltigen Hotel erlebbar werden. Unsere Green PearlsⓇ Partner haben uns verraten, welche Sehenswürdigkeiten ihre Gäste besonders faszinierend finden.

 

Bayerns Geschichte zwischen Königtum und Nation

Schloss Neuschwanstein bei strahlend blauem Himmel
UNESCO-Welterbe Schloss Neuschwanstein ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

Beginnen wir mit Bayern, da dieses Bundesland im Süden von Deutschland aktuell die meisten Touristen hat. Laut einer Statista-Erhebung von 2024 ist es sowohl von den Deutschen selbst als auch von ausländischen Gästen am stärksten besucht. Durch die Nähe zu den Alpen kannst du hier tollen Wander- und Outdoor-Urlaub machen. Ebenso gibt es hier besonders viele Wellnesshotels – wovon einige auch auf Nachhaltigkeit achten und Partner bei Green PearlsⓇ sind.

Außer Wandern und Wellness gibt es aber auch geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten zu entdecken! Bayern ist reich an historischen

Walhalla ist eine historische Sehenswürdigkeiten der deutschen Geschichte
Walhalla | BILD: Wikimedia Commons

Bauwerken, die von einer Zeit erzählen, in der regionale Identität und nationale Bestrebungen eng miteinander verwoben waren. In der Oberpfalz etwa ließ König Ludwig I. mit der Walhalla ein Denkmal errichten, das bis heute beeindruckt: ein Tempel im Stil der Antike, der bedeutende Persönlichkeiten der „deutschen Geschichte“ ehrt – und damit auch eine Idee von Einheit, lange bevor es ein deutsches Nationalgefühl im heutigen Sinne gab.

Ganz in der Nähe informiert das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg anschaulich über die Entwicklung Bayerns und seine Rolle in der deutschen Geschichte.

Tipp: Noch bis November 2025 gibt es mehrere Veranstaltungen zu König Ludwig I, anlässlich des 200. Jubiläums seiner Thronbesteigung.

 

Schloss Neuschwanstein ist seit 2025 UNESCO-Welterbe

Im Süden Bayerns zeugen die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau vom Selbstverständnis Ludwigs II. (dem Enkel von König Ludwig I.), der sich mit seinen Bauwerken nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch ein romantisiertes Idealbild von Herrschaft schuf. Ludwig II war von 1864 bis 1886 der König von Bayern (Schloss Neuschwanstein gehört somit in die Neuzeit, nicht ins Mittelalter, wie es optisch den Anschein hat).

Seit dem 12. Juli 2025 gehören Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen als Gruppe zum UNESCO-Welterbe.

Von einigen der Suiten aus als auch vom Outdoor-Spa-Bereich des Hotels Das Rübezahl hast du einen direkten Schlossblick auf das Märchenschloss Neuschwanstein. Und das ganz ohne dich in eine Schlange stellen zu müssen. Stattdessen genießt du das warme Wasser des Outdoor-Pools oder den morgendlichen Kaffee auf deinem Balkon. Im Hotel Das Rübezahl findest du genau die Kombination aus Wellness, Wanderurlaub (mit Wanderconcierge Bergbaschdi) und historischen Sehenswürdigkeiten, die momentan bei vielen Urlaubern im Trend liegt. Dabei aber nachhaltig ausgerichtet, mit erneuerbaren Energien und regionaler (Bio-)Küche.

 

Hotel in historischem Landgut

Außenansicht Gut Sonnenhausen nachhaltiges Hotel in Bayern
©Vivi D’Angelo | Gut Sonnenhausen

 

Manche Unterkünfte tragen auch selbst die Geschichte in ihren Mauern: Das Gut Sonnenhausen nahe München etwa geht auf ein ehemaliges Gestüt aus dem frühen 20. Jahrhundert zurück. Der Münchner Architekt Wilhelm Spannagel ließ es vor über 120 Jahren im englischen Stil errichten und Gastgeber Georg Schweisfurth wandelte das Gestüt (zusammen mit einem Bauernhaus aus 1800) zu einem nachhaltigen Hotel um. Stilvoll eingerichtet mit einem Mix aus Moderne und Tradition (z B. wurden für die Schlafzimmer antike Bauernschränke von verschiedensten Quellen gekauft und restauriert).

 

Regionale Geschichte und alte Grenzen

Dass Deutschland einst ein Flickenteppich aus Fürstentümern, Herzogtümern und freien Städten war, zeigt sich auch heute noch an vielen kleinen, oft unscheinbaren Spuren in der Landschaft. Erinnert wird daran z. B. im Nordschwarzwald, wo man beim Wandern auf alte Grenzsteine stößt – stille Zeugen der Zeit, als Baden und Württemberg noch eigenständige Länder waren.

Rund um das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb kannst du diesen historischen Spuren folgen. Viele der Grenzsteine tragen die Buchstaben „B“ für Baden und „W“ für Württemberg. Sie markieren eine Grenze, die einst trennte – heute aber symbolisch für ein Zusammenwachsen steht.

Zusammen gewachsen ist sind auch die Mitarbeitenden im SCHWARZWALD PANORAMA. Wie Gastgeber Stephan Bode uns im Interview erzählt hat, setzt sich das Team aus ganz verschiedenen Nationen zusammen – und sie alle arbeiten daran, das Wellnesshotel im Luftkurort durch eine ganzheitliche Zero-Waste-Strategie und Biolebensmittel zu einem Pionier der Nachhaltigkeit zu machen.

 

Die Teilung Deutschlands – und was davon geblieben ist

Hotel STURM Außenansicht
Das STURM war früher ein Hotel für „Grenztourismus“ an der Innerdeutschen-Grenze. Heute ist es ein Bio-Refugium und Wellnesshotel. ©STURM

 

Nachdem sich aus den Bundesländern dann ein Kaiserreich, dann eine Republik (Weimarer Republik) und dann das Deutsche Nazi-Reich entwickelt haben, ist ein weiterer prägender Abschnitt der neueren deutschen Geschichte die Teilung des Landes in Ost und West. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland ab 1949 in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten aufgeteilt – eine Grenze, die das Land bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trennte.

Während viele bei diesem Thema sofort an die Berliner Mauer denken – Symbol des Kalten Krieges und Schauplatz dramatischer Fluchtversuche – gab es entlang der innerdeutschen Grenze zahlreiche weitere Orte, an denen die Teilung konkret spürbar war.

So auch in Mellrichstadt in der bayerischen Rhön, nur wenige Kilometer von der früheren Grenze entfernt. Hier erinnert das Grenzdenkmal Berkach an die Sicherungsanlagen der DDR. Ein alter Wachturm steht bis heute, nur etwa 300 Meter von der heutigen bayerisch-thüringischen Landesgrenze entfernt. Wer tiefer eintauchen möchte, kann das Grenzmuseum in Eußenhausen besuchen, das gemeinsam mit dem Skulpturenpark Deutsche Einheit ein lohnenswerter Tagesausflug ist.

Ganz in der Nähe liegt das STURM – heute ein nachhaltiges Hotel und Mitglied bei Green PearlsⓇ. In den 1970er Jahren als klassischer Klinkerbau errichtet, profitierte es damals noch vom sogenannten Grenztourismus. Heute steht es für bewussten Bio-Genuss, ökologische Architektur und die ruhige Weite der Rhön – und zeigt damit, wie sich auch Orte mit Geschichte neu erfinden können.

 

Wirtschafts- und Migrationsgeschichte erleben

Lübeck
Die alte Hansestadt Lübeck ist berühmt für die Backsteinhäuser und den Schiffsverkehr. BILD: EndreF für Pixabay

 

Dass Vielfalt und Austausch nicht nur heute, sondern auch in der Geschichte prägend für Regionen waren, zeigt sich vor allem in ehemaligen Handelsstädten oder Einwanderungsorten. Bis heute profitieren sie vom Wissen, von den Ideen und der Tatkraft der einstigen Neuankömmlinge.

Im Norden erinnert das Europäische Hansemuseum in Lübeck eindrucksvoll an die Geschichte der Hanse: ein mächtiger Städtebund, der über Jahrhunderte den Handel in Nordeuropa dominierte. Die Hauptausstellung kannst du übrigens in vier Sprachen erleben: Deutsch, Schwedisch, Russisch und Englisch.

Die Ostsee und die Nordsee sind ebenfalls sehr beliebte Urlaubsregionen in Deutschland. Fast jede*r Deutsche war mindestens einmal in seinem Leben dort. Am beliebtesten sind die Orte direkt am Strand. So wie Timmendorfer Strand, wo unser Partner, das nachhaltige SANDnature. liegt. Das Lifestylehotel ist ein Adults-Only Hotel mit natürlichem Flair und einer tollen Dachterrasse.

Lübeck und das Hansemuseum eignen sich von hier aus für einen Tagesausflug – für ganz Sportliche auch mit dem Rad. Die Ausstellung zeigt, wie sehr die Ostseeküste von internationalen Handelsverbindungen geprägt war und welche Werte wie Vertrauen, Verträge und Zusammenschlüsse schon im Mittelalter wirtschaftliches Handeln bestimmten.

 

Hugenotten

Weiter südlich stößt man auf die Geschichte der Hugenotten, die im 17. Jahrhundert aus Frankreich fliehen mussten. In Erlangen ließen sie sich nieder und prägten die Stadt nachhaltig – etwa durch ihr Wissen im Handwerk, im Handel und in der Medizin.

Stadtführungen erzählen heute von der bewegten Geschichte Erlangens als „Hugenottenstadt“ – ein eindrucksvolles Beispiel für frühmoderne Migration und Integration. Das Hotel Luise in Erlangen liegt dabei ideal, um diese historischen Spuren zu Füúß oder mit dem Fahrrad zu entdecken. Das Hotel selbst ist durch und durch nachhaltig konzipiert. Es gibt “nachwachsende Hotelzimmer” mit “Astronautenduschen”, einen eigenen Mikrowald, Bienenstöcke, Tische aus alten Kühlschränken und viele weitere Projekte, die du dir unbedingt ansehen solltest, wenn du mal in Erlangen bist! Einen Überblick verschafft dir die Wall of Change in der Lobby des Hotels, auf der jedes noch so kleine Projekt sein eigenes Holzblatt bekommen hat.

 

Lochgefängnis Nürnberg
Lochgefängnisse in Nürnberg | BILD: Wikimedia Commons

Geschichte ist nicht immer angenehm – Lochgefängnisse und Atombunker

In Erlangen und Umgebung gibt es noch weitere Orte von geschichtlicher Bedeutung, die nicht immer leicht zu verdauen sind, aber viel über das Land erzählen.

Bei Führungen in Nürnberg kannst du z. B. die sogenannten Lochgefängnisse besichtigen – kleine Einzelzellen unter der Erde. Wasser, Brot und ein wenig Tageslicht – das war alles, was durch das “Loch” kam.

Ebenso stößt man in der Region auf viele Relikte aus der Zeit des Nationalsozialismus‘ und der Nachkriegszeit, etwa das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder (ebenfalls in Nürnberg) Atombunker aus der Zeit des Kalten Kriegs.

 

Bodensee – Zeitgeschichte trifft auf Ingenieurskunst

Zeppelin 1929 deutsche Geschichte
Schon bevor es Flugzeuge gab, flog der Zeppelin | BILD von 1929: Wikimedia Commons

 

Die Deutschen sind ein Volk, das besonders stolz auf seine Ingenieurskunst ist. Beispiele finden sich insbesondere in der Automobilindustrie, beim Brückenbau, der Energietechnik und der Luft- und Raumfahrttechnik.

In Friedrichshafen am Bodensee erinnert das Zeppelin Museum an einen besonderen Meilenstein der deutschen Luftfahrtgeschichte.

Schon gewusst? Der erste Zeppelin, LZ 1, hob am 2. Juli 1900 zu seiner Jungfernfahrt vom Bodensee ab – ein Ereignis, das eine Ära des Reisens prägte. Die Ausstellung im Museum zeigt nicht nur Originalteile und Nachbauten, sondern beleuchtet auch die gesellschaftliche Bedeutung der Luftschifffahrt.

Neu ist übrigens, dass du das Zeppelin Museum auch durch ein Escape-Game erleben kannst. Hierbei bist du auf der Jagd nach den geheimen Zeppelin-Plänen und spielst dich durch die Geschichte.

Naturresort Gerbehof am Bodensee Außenansicht
©Naturresort Gerbehof

 

Als nachhaltige Unterkunft findest du gleich in der Nähe das Naturresort Gerbehof. Ruhig gelegen zwischen Wald, Apfelbaumplantagen und Pferdegestüt ist das familiengeführte Hotel mit Sauna- und Spa-Bereich ein echter Erholungsort. In den Ferien sind Kinder hier herzlich willkommen, außerhalb der Ferien genießt du Adults Only.

 

Reisen am Wendepunkt

Wie der Zeppelin einst eine neue Ära des Reisens einläutete, stehen auch wir heute wieder an einem Wendepunkt. Nachhaltiges Reisen ist mehr als ein Trend. Es ist ein bewusster Schritt in eine Zukunft, die Rücksicht auf Mensch, Umwelt und Geschichte nimmt.

Indem wir achtsamer unterwegs sind, schreiben wir gewissermaßen selbst ein neues Kapitel. Und vielleicht wird auch diese Reiseform einmal ein Teil unserer gemeinsamen Erinnerung.

 

Weitere Teile dieser Kleinen Reihe:

TEIL 1: Reisen in die Frühzeit (Was Gletscher und Höhlen freigeben)

TEIL 2: Reisen wie die Römer

TEIL 3: Burgen & Klöster im Mittelalter (und wie der Rest der Welt zu dieser Zeit aussah)

 


Speichere den Artikel für deine nächste Deutschlandreise auf Pinterest.

Ein Reisender in herbstlicher Kleidung schaut auf das weit entfernte Märchenschloss Neuschwanstein, das von buntem Herbstlaub und Bergen umgeben ist. Der Text lautet: „Grenzen, Zeppeline und Märchenschlösser“.

Eine Frau in gemütlicher Winterkleidung steht an einem Fluss, im Hintergrund sieht man die historischen Gebäude der deutschen Stadt Lübeck. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Entdeckungslust und Nostalgie.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/feed/ 0
Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/#respond Fri, 06 Jun 2025 06:15:27 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69234 Einmal Ostsee, immer Fischbrötchen? Du fährst an die Ostsee, ziehst die Schuhe aus, spürst den Sand unter den Füßen, die Meeresbrise um die Nase und kaufst dir als Erstes? Ein Fischbrötchen! “Das ist am Timmendorfer Strand ein Muss”, sagt Hoteldirektor Michell Meister vom SANDglow. Doch was,…

Der Beitrag Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einmal Ostsee, immer Fischbrötchen? Du fährst an die Ostsee, ziehst die Schuhe aus, spürst den Sand unter den Füßen, die Meeresbrise um die Nase und kaufst dir als Erstes? Ein Fischbrötchen! “Das ist am Timmendorfer Strand ein Muss”, sagt Hoteldirektor Michell Meister vom SANDglow. Doch was, wenn dieses liebgewonnene Ritual künftig keine Selbstverständlichkeit mehr ist? Denn der Fischbestand in der Ostsee ist dramatisch zurückgegangen.

Und jetzt? Auf kulinarische Highlights musst du trotzdem nicht verzichten. Hier findest du Insider-Empfehlungen vom Timmendorfer Strand und entdeckst vielleicht eine neue Lieblingsspeise am Strand.

 

Diese Ostsee-Klassiker solltest du probieren

An der Ostsee findest du einen entspannten Lebensrhythmus vor. Hier ticken die Uhren ein bisschen langsamer. Kulinarisch zeigt sich die Region bodenständig, regional und oft überraschend. Michell verrät dir hier ein paar Klassiker, die für ihn bei einem Besuch am Timmendorfer Strand einfach dazugehören.

 

#1 Sanddorndessert – Vitamin Sea Sweetness

Veganer Sanddornkuchen
Veganer Sanddornkuchen ©Zelma | Stock.Adobe.com

 

Leuchtend orange, säuerlich-frisch und reich an Nährstoffen: Sanddorn ist eine der charakteristischsten Wildfrüchte der Ostseeküste. Die dornigen Sträucher wachsen direkt in den Dünen, wo sie Wind, Salz und Wetter trotzen – besonders häufig findest du sie in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Geerntet wird Sanddorn zwischen Ende August und Oktober, wenn die Beeren prall und sonnengereift sind.

Die kleinen Früchte gelten als echtes Kraftpaket: Sie enthalten zehnmal so viel Vitamin C wie Zitronen, dazu Vitamin A, E, B12 sowie wertvolle Omega-7-Fettsäuren.

“Die orange Powerbeere ist sauer, aber gesund. Ob als Mousse, Parfait oder im Kuchen: ein Superfood mit Küstenflair und süßer Ostsee-Kick.” – Michell Meister

Sanddorn und Sanddorn-Produkte von der Ostsee
Sanddorn von der Ostsee. ©mahey | Stock.Adobe.com

 

Als Dessert, als Saft, Fruchtaufstrich oder Likör ist Sanddorn beliebt – und eignet sich perfekt als kulinarisches Souvenir. Wichtig: Beim Pflücken solltest du auf geschützte Flächen verzichten und lieber zu regional hergestellten Produkten greifen, die nachhaltig verarbeitet wurden.

Tipp: Den Sanddorn-Fruchtraufstich von der Bio Frucht Manufaktur „Ostseelibe“ kannst du in vielen Supermärkten kaufen.

 

#2 Holsteiner Sauerfleisch – Coastal Meat Classic

Holsteiner Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Gewürzgurke
©Carmen Steiner | Stock.Adobe.com

 

“Ein Schweinefleischgericht in Gelee, gewürzt mit Essig, Lorbeer und Zwiebeln – serviert mit Bratkartoffeln und Remoulade. Deftig, rustikal, typisch für Schleswig-Holstein”, berichtet der Hoteldirektor. “Warum man’s isst? Weil auch Fleischfans an der Küste was Herzhaftes brauchen – und Sauerfleisch einfach vintage vibes hat.”

 

#3 Rote Grütze – Sweet North Love

Rote Grütze mit Vanillesauce
©Juefrateam | Stock.Adobe.com

 

Dieses Dessert wird sowohl an der Nordsee als auch an der Ostsee sehr gern gegessen. Michell erinnert sich “Früher sammelte man einfach, was da war: Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen. Das wird mit Zucker eingekocht und mit Milch oder Vanillesoße serviert. Es war die Belohnung nach harter Arbeit – heute ist es das Soulfood für Schleckermäuler.”

 

#4 Tüften und Rüben

Tüften Salzkartoffeln
©Pixel Shot | Stock.Adobe.com

 

Zuletzt noch ein Statement für das Ostsee-Gemüse: Kartoffeln (Zu Salzkartoffeln gekocht werden sie hier “Tüften” genannt), Steckrüben, Möhren, Pastinaken, Meerrettich und verschiedene Kohlsorten wachsen in der Ostseeregion – oft in Bio-Qualität! Waren sie früher lediglich als Beilage degradiert, rücken sie für “Plant Based”-orientierte Genießer*innen heute in den Mittelpunkt.

 

Fisch essen an der Ostsee

Ein Ostseeurlaub ohne Fischbrötchen oder ein Besuch im Fischrestaurant ist für viele undenkbar. Doch bei der Auswahl solltest du vorsichtig sein und ein Thema nicht vergessen: Überfischung.

 

Überfischung der Meere und an der Ostsee

Fischerboot an der Ostsee
An der Ostsee siehst du viele Fischerboote. ©pixelklex | Stock.Adobe.com

 

Die OECE (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) stellte in ihrem Bericht zur weltweiten Fischerei fest, dass 41 Prozent der weltweiten Fischpopulationen unter einem “gesunden” Niveau bleiben.

“Die Fischerei und Aquakultur bieten Millionen Menschen Arbeit und versorgen Milliarden mit Nahrungsmitteln. Aber illegale Fischerei, Überfischung und Umweltverschmutzung gefährden die Fischbestände und Ökosysteme.” – OECE

Auch die Ostsee leidet an Überfischung – ebenso wie die Nordsee, über deren Kulinarik wir in diesem Blogbeitrag berichtet haben. Laut dem WWF Fischratgeber sind die aktuellen Fanggesetze nicht ausreichend, um die Bestände nachhaltig zu schützen. Das heißt im Umkehrschluss: Wir als Verbraucher müssen selbst darauf achten, welche Fische wir kaufen.

„Es ist tragisch, dass Heringe und Makrelen im Nordostatlantik weiterhin stark überfischt werden. Die Länder, die dort fischen, wissen, welchen Schaden sie anrichten und nehmen den Zusammenbruch der Bestände für kurzfristigen Profit in Kauf. (…) Solange sie (…) auf dem Zerstörungskurs bleiben, rät der WWF vom Kauf dieser Fische ab.“ – Mark Heuer, Fischereiexperte beim WWF Deutschland

 

Welche Fische sollte man aus der Ostsee nicht essen? (laut WWF)

  • Hering (aus der Nordsee sei er noch vertretbar, aber aus der Ostsee auf keinen Fall)
  • Matjes (junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe)
  • Makrele
  • Aal (Der europäische Aal ist stark bedroht.)
  • Dorsch/ Kabeljau (in Ordnung sei Dorsch lediglich aus Island)

 

Welchen Fisch darf ich an der Ostsee denn dann überhaupt noch essen?

Geräucherter Lachs über dem Feuer
Geräucherter Ostseelachs ©SiRo | Stock.Adobe.com

 

Neben dem Ostseelachs sind auch Sprotten noch in Ordnung. Sprotten sind kleine heringsartige Fische, die in Schwärmen leben. “Die Sprottenbestände im Nordostatlantik sind in gutem Zustand und die Fischerei ist auf einem nachhaltigen Niveau“, sagt der WWF. „In der Ostsee ist der Fischereidruck jedoch nach wie vor zu hoch. Das zeigen die ständigen Fangquoten-Überschreitungen in den letzten Jahren.”

 

Welches Fischbrötchen an der Ostsee ist das nachhaltigste?

Laut Michell würden Fischbrötchen an der Ostsee mit Bismarckhering, Brathering, Matjes oder Lachs angeboten. Die ökologisch beste Wahl ist Ostseelachs, welcher vor Rügen geangelt wird. Die Nachhaltigkeit ist jedoch auch hier umstritten, aber es wird nicht so strikt davon abgeraten wie bei Hering und Matjes. Im WWF-Fischratgeber wird Ostseelachs im Ampelsystem mit gelb bewertet. Generell rät der WWF bei Lachs zu Alaska-Wildlachs (grün).

 

Vorsicht bei Räucherfischplatten

Das Räuchern von Fisch hat an der Ostsee eine lange Tradition. “Die urigen Fischbuden direkt am Hafen oder Strand machen’s authentisch”, erzählt uns Michell. Angeboten würden geräucherter Aal, Makrele, Lachs und Sprotte und man esse diese meist mit Schwarzbrot, Meerrettich und Zwiebeln. Doch von diesen vier Fischarten sind zwei nicht vertretbar. Insbesondere beim Aal solltest du daran denken, dass dies eine stark bedrohte Tierart ist, dessen Bestände in Europa um 95 % zurückgegangen sind! Aale sind ebenso bedroht wie Eisbären, Gorillas oder Elche. Sie paaren sich nicht in Gefangenschaft oder Aquakulturen. Alle Aale, die du auf den Teller bekommst, sind Wildfänge, die in der Natur fehlen. Darum ist die einzige nachhaltige Möglichkeit der Verzicht.

 

Recherche in Timmendorfer Strand

Inneneinrichtung im Hotel - Kulinarische Reise an die Ostsee mit Tipps vom Lifestylehotel SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Yvonne Bork, Direktorin vom Lifestylehotel SAND hat für uns in Timmendorfer Strand eine Vor-Ort-Recherche vorgenommen. “Derzeit ist Aal kaum noch zu bekommen”, berichtet sie. Und wenn, dann sei er beinah unbezahlbar. “Der Preis pro Kilo liegt zwischen 15 und 23 Euro.” Matjes seien im Angebot “noch erschwinglich” und besonders auf Fischbrötchen beliebt.

 

Falafel und Sushi als nachhaltige Alternative?

Veganes Sushi
Veganes Sushi als nachhaltiger Snack statt Fisch ©Vankad | Stock.Adobe.com

 

Das Adults-Only Lifestylehotel SAND liegt in der zweiten Reihe zum Strand des beliebten Ostsee-Ferienortes und ist ein reines Frühstückshotel. Hier wird auf nachhaltige Bio-Zutaten geachtet. Du wirst auch gern beraten, wo du nachhaltig essen gehen kannst. Das fußläufige Restaurant Bartmans Kitchen bietet z. B. neben Fisch und Fleisch täglich vegane Alternativen an. Der Hafeneck-Kiosk hat neben Fischbrötchen auch Pommes mit veganer Mayonnaise und Falafel im Angebot. Gastgeberin Marion Muller resümiert: “Knappheit ändert das Konsumverhalten. Der allgemeine Trend zu Sushi & Co. spiegelt sich derzeit auch in der Gastronomie an der Ostseeküste wider.” 

“Sind wir einem Generations- und Kulturwechsel auf der Spur?” – Marion Muller

 

Aber ist importierter Sushi-Fisch nachhaltiger als lokaler Ostseefisch?

Es ist nachhaltiger, einen importierten Fisch zu essen, der MSC-zertifiziert ist und zu einem gesunden Fischbestand gehört, als einen lokalen Fisch, der auf der Roten Liste bedrohter Arten steht. So, damit ist es raus. Und ja, im ersten Moment wirkt es falsch, weil wir gerade als nachhaltig Reisende so sehr auf Regionalität gepolt sind. Und doch ist im Fall der Ostseefischerei die nachhaltigere Option, ihn nicht uneingeschränkt zu unterstützen.

2025 hat der WWF einen Sushi-Ratgeber veröffentlicht, indem die beliebtesten Sushi-Fische bewertet werden. Bei vielen Fischen wie z. B. Thunfisch und Lachs spielt vor allem die Fangmethode eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist es das einfachste, nicht allein auf die Sorte, sondern auch das MSC-Siegel zu achten.

Noch einfacher und nachhaltiger: Du wählst gleich vegetarisches Sushi mit Gurke, Kürbis oder Rote Beete. Genauso lecker und es schadet weder den Fischbeständen in der Ostsee noch irgendwo anders auf der Welt.  

Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © Lifestylehotel SAND
Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit eine kulinarische Reise wert. ©Lifestylehotel SAND

 

Ob mit oder ohne Fisch …

… die Ostsee bleibt ein Genussort – nicht trotz, sondern gerade wegen des wachsenden Bewusstseins für nachhaltigen Fischkonsum. Wer beim Fischbrötchen zweimal hinschaut, entdeckt neue Alternativen, wieder entdeckte regionale Klassiker und spannende Geschmackserlebnisse abseits des Mainstreams. Also probiere es doch mal aus! Und vielleicht muss es beim nächsten Ostseebesuch eben nicht das tägliche Matjesbrötchen am Strand sein.

Tipp: In diesem Blogartikel über ein Wochenende an der Ostsee findest du noch weitere, schöne Ausflugstipps für die Küste!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest zur Inspiration.

Ein Topf mit gelben Kartoffeln und Dill, eine Schüssel mit rotem Obstdessert und Frühlingszwiebeln auf einem Holzbrett. Textüberlagerung: „Mehr als Fischsandwiches – Eine kulinarische Reise an die Ostsee.“

Nahaufnahme eines Sandwichs, das mit beiden Händen gehalten wird und mit weißem Fisch, Salat und Kräutern gefüllt ist. Der Text darüber lautet: „Kulinarische Reise an der Ostsee“.

Der Beitrag Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/feed/ 0
Nachhaltiges Segeln: Tipps für einen umweltfreundlichen Törn https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiges-segeln-und-reisen-am-meer/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiges-segeln-und-reisen-am-meer/#respond Tue, 03 Jun 2025 06:00:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=52570 „Das Thema Nachhaltigkeit begegnet uns an jeder Ecke“, schreibt Europas größtes Segelmagazin YACHT in seiner Dezember-Ausgabe 2023. Es gebe kaum noch eine Pressekonferenz, in der Werften, Zulieferer oder Regatta-Syndikate nicht über ihr ökologisches Engagement berichteten. Vor allem aber hätten die Rückmeldungen der Leser*innen zeigt: Das…

Der Beitrag Nachhaltiges Segeln: Tipps für einen umweltfreundlichen Törn erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
„Das Thema Nachhaltigkeit begegnet uns an jeder Ecke“, schreibt Europas größtes Segelmagazin YACHT in seiner Dezember-Ausgabe 2023. Es gebe kaum noch eine Pressekonferenz, in der Werften, Zulieferer oder Regatta-Syndikate nicht über ihr ökologisches Engagement berichteten. Vor allem aber hätten die Rückmeldungen der Leser*innen zeigt: Das Umweltbewusstsein in der Segelszene nimmt zu. Doch allein das Interesse reicht nicht, um Segelsport und Segelurlaub tatsächlich umweltfreundlicher zu machen. Hier erfährst du, welche ganz konkreten Schritte es gibt.

Windräder und Boote, nachhaltiger Urlaub, erneuerbare Energien, Quelle: iStock
© iStock.com – jacquesvandinteren

Segel setzen für mehr Nachhaltigkeit

Segelboote gelten als deutlich nachhaltiger als viele andere Arten von Freizeitbooten – vor allem, wenn sie tatsächlich überwiegend mit Windkraft betrieben werden und nicht regelmäßig der Außenborder zum Einsatz kommt. Durch den Antrieb mit Wind, wird beim Segeln kaum bis gar kein fossiler Treibstoff verbraucht, was den CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.

 

Nachhaltiges Segeln mit der Kraft von Wind und Sonne

Allerdings verfügen Segelboote  heute über einen zusätzlichen Motor und auch an Bord gibt es eine Reihe von Energieverbrauchern. Hier können Solarboote* eine umweltfreundliche Alternative sein, wie du sie z.B. auf der weltweiten Yacht-Charter-Plattform BoatAround findest (beim angegeben Link werden ausschließlich die Boote mit Solarenergie angezeigt).

 

Was sind die Vorteile bei einem Solarboot?

Solarenergie ist eine großartige Option für Segelschiffe, da durch sie kein (fossiler) Treibstoff verbraucht und keine schädlichen Emissionen erzeugt werden. Außerdem ist Solarenergie eine erneuerbare Ressource und somit ein nachhaltiger Weg, um Schiffe mit Energie zu versorgen. Insbesondere angesichts steigender Treibstoffpreise und der Besorgnis über den Klimawandel steigt auch die Zahl der Solarboote. Immer mehr Segler beschäftigen sich damit und setzen auf Sonnenunterstützung statt des klassischen Motors.

Solarpoot, Folovoltaik, nachhaltig boot fahren, segeln, Quelle: iStock
© iStock.com – LSaloni

Die Vorteile von solarbetriebenen Segelbooten liegen auf der Hand:

  • Reduzierte Emissionen: Solarenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die keine Treibhausgase produziert, die zum Klimawandel beitragen.
  • Geringere Kosten: Solarenergie kann auch helfen, Kosten zu sparen. Die Verringerung des Treibstoffverbrauchs senkt die Kosten für den Betrieb des Schiffes, ohne dass an Reichweite eingebüßt wird.
  • Verbesserte Luftqualität: Ein Solarboot kann die Luftqualität an Bord verbessern, indem der Ausstoß schädlicher Schadstoffe, die von Motoren erzeugt werden, reduziert wird.
  • Weniger Notwendigkeit zum Anlegen: Ein großer Vorteil bei einem Solarboot ist die Tatsache, dass auch auf dem Meer (vorausgesetzt es scheint genug Sonne) Strom produziert wird. Dadurch musst du weniger oft anlegen und bist als Segler*in flexibler und unabhängiger.
  • Gespeicherte Energie: Viele Solarboote haben nicht nur Photovoltaikpanels, sondern auch einen Speicher. So kannst du auch dann mit der Sonnenenergie auch dann weiter segeln, wenn keine Sonne scheint. (Treibstoff wird dann wirklich nur noch im Notfall gebraucht.)

 

So machst du deinen Segelurlaub nachhaltiger

Selbst wenn Segeln als umweltfreundlich(er) gilt, bleiben die Auswirkungen auf sensible Meeresökosysteme nicht aus. Anker reißen Seegraswiesen auf, Dieselmotoren blasen Emissionen in die Luft und der Müll, der während eines Törns anfällt, landet leider immer noch viel zu häufig im Meer. Dabei lässt sich mit ein paar bewussten Entscheidungen schon viel bewegen. Hier sind einige Ideen, wie du deinen Segelurlaub nachhaltiger gestalten kannst:

 

#1 Mieten statt kaufen

Ein eigenes Boot klingt nach Freiheit – ist aber selten nachhaltig. Denn Bau, Wartung und Lagerung verursachen hohe Emissionen, die sich kaum lohnen, wenn das Boot nur wenige Male im Jahr genutzt wird.

Ein Charterboot hingegen ist im Schnitt 30 Wochen pro Jahr im Einsatz – also zehnmal so viel wie ein privat genutztes Boot mit etwa drei Wochen Nutzung. Die Umweltbelastung verteilt sich dadurch auf deutlich mehr Segeltage. Mieten statt kaufen spart also nicht nur Geld, sondern auch CO₂.

 

#2 Achte bei der Wahl des Boots auf Solartechnik

Wie bereits erläutert, ist die nachhaltigste Wahl ein Segelboot mit elektrischem Antrieb und Solartechnik.

 

#3 Bojen statt Ankern

Boje im Meer als nachhaltige Alternative zum Anker
© | Alberto Masnovo Stock.Adobe.com

 

Ankern kann massive Schäden anrichten – vor allem in Seegraswiesen, die als CO₂-Speicher und Kinderstube vieler Meeresbewohner eine zentrale Rolle spielen. Zum Schutz dieser sensiblen Ökosysteme entstehen immer mehr Bojenfelder, etwa rund um italienische Inseln, in Kroatien, an der Ostsee oder vor Mallorca.

Untersuchungen aus dem Stockholmer Schärengarten zeigen: In Buchten mit Bojenfeldern leben sechs- bis siebenmal mehr sensible Arten als in solchen ohne Ankerverbot. Wenn du hier festmachst, schützt du also aktiv das Leben unter der Wasseroberfläche.

 

#4 Plastik vermeiden

Ob beim Einkauf vor dem Törn oder beim Picknick an Land: Wer Plastik vermeidet, schützt aktiv das Meer. Nimm wiederverwendbare Behälter, Trinkflaschen und Stofftaschen mit an Bord und verzichte unterwegs auf Einwegverpackungen, Plastiktüten oder To-Go-Becher. Heldenhaft: Sammle selbst Müll ein, der an Stränden oder im Wasser treibt, und entsorge ihn sicher an Land.

 

#5 Umweltfreundlich anreisen

Oft macht die An- und Abreise den größten Teil der Urlaubs-Emissionen aus. Wenn möglich, wähle die Bahn oder kombiniere Fahrgemeinschaften mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und falls es doch ein Flug sein muss: Weniger Gepäck spart CO₂, und ein CO₂-Ausgleich ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Auch solltest du dir überlegen, besser einen Törn von zwei Wochen am Stück zu unternehmen als zwei getrennte Segelfahrten für jeweils eine Woche.

 

#6 Nachhaltig übernachten – auch an Land

Cerf island Resort
Cerf Island liegt inmitten eines geschützten Marine-Parks und beherbergt ein Eco-Resort. ©Cerf Island Resort

 

Nicht jeder Törn dauert Wochen, und nicht jede Nacht muss an Bord verbracht werden. Wenn du deinen Segelurlaub mit einem Aufenthalt an Land kombinierst, kannst du hier bewusst nachhaltige Unterkünfte wählen.

Diese sechs Green Pearls® Hotels liegen direkt am Wasser – und setzen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Ressourcen:

  • ADLER Spa Resort SICILIA – an einem der schönsten Küstenabschnitte Siziliens, direkt am Naturschutzgebiet. Die luxuriöse Anlage wird mit regenerativen Energien betrieben und versorgt dich mit Bio-Kulinarik und Lebensmitteln aus den eignen Gärten.
  • Hotel Korinjak auf der Insel Iz in Kroatien – vegetarisch, autofrei, naturverbunden. Vor der Küste gibt es übrigens Delfine!
  • OCEANO Health Spa Hotel, Teneriffa – nachhaltiges Hotel mit ganzheitlichem Gesundheitskonzept und großem Yoga- und Fitnessangebot.
  • Gili Lankanfushi, Malediven – baut auf Recycling, lokale Materialien und No-Plastic-Policy.
  • Cerf Island Resort, Seychellen – achtet auf Energieeffizienz und Schutz der Korallenriffe. Die Insel liegt am Rand des Sainte-Anne-Marine-Nationalpark.
  • Lifestylehotel SAND, Ostsee – stylisches Adults-Only Hotel mit entspannter Atmosphäre, nachhaltig durchdacht.

 

#7 Sensible Gebiete meiden

Nicht überall ist Wassersport erlaubt – und das aus gutem Grund. Brut- und Rückzugsgebiete für Tiere, geschützte Riffe oder Flachwasserzonen sollten gemieden werden. Orientierung bieten die 8 Regeln für das Verhalten von Wassersportler*innen in der Natur, die du hier findest.

 

#8 Nichts über Bord werfen – auch kein Bio-Abfall

Zero-Waste Reisen auf dem Meer - Gruppe genießt frisches Obst auf Deck. Nachhaltig Reisen mit dem Boot.
Plastikfrei genießen und Reste korrekt an Land entsorgen. ©CandyRetriever | Stock.Adobe.com

 

Ob Apfelgehäuse oder Bananenschale – organische Abfälle gehören nicht ins Meer. Sie können Tiere anlocken, das Wasser belasten und treiben mitunter tage- oder wochenlang an der Oberfläche.

 

#9 Fäkalientank nutzen und richtig entleeren

Sogenanntes “Schwarzwasser” im Meer zu entsorgen, ist europaweit verboten. Dennoch halten sich leider nicht alle daran, wie z. B. dieser Bericht über Abwasser-Probleme vor der Küste Kroatiens zeigt. Achte darauf, den Fäkalientank im Hafen absaugen zu lassen. So kommt es zu einer fachgerechten Entsorgung und das Küstenwasser wird nicht verunreinigt.

 

#10 Sanfte Reinigung an Bord

Verwende nur biologisch abbaubare Spül- und Reinigungsmittel. Deck und Cockpit schrubbst du am besten nur mit klarem Wasser.

 

#11 Weniger Duschgel, mehr Meer

Paar entspannt im Wasser: Slow Travel vom Feinsten
Baden im Meer – bitte ohne Chemie und Mikroplastik. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Achte bei Shampoo, Seife und Sonnencreme darauf, dass diese frei von Mikroplastik sind.  Mit Apps wie „CodeCheck“ kannst du Inhaltsstoffe einfach scannen.

 

#12 Keine Kippen ins Wasser

Falls es Raucher in deiner Crew gibt, bläue ihnen von Anfang an ein, dass sie ihre Kippen nicht über Bord werfen dürfen. Zigarettenfilter bestehen aus Kunststoff – sie verrotten nicht und sind für Seevögel lebensgefährlich. Also: Aschenbecher mitnehmen, den Kippenmüll sammeln und dann am Land im Restmüll entsorgen.

 

Segelst du schon grün?

Natürlich ist die Liste noch lange nicht vollständig – jede*r, der schon einmal mit dem Segelboot unterwegs war, hat sicher eigene Ideen, wie man noch umweltschonender unterwegs sein kann. Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib sie mir gern in die Kommentare!

 

*der gekennzeichnete Link ist ein Affiliate Link, wenn du darüber ein Solarboot mietest, erhalten wir eine Provision.

 Dieser Artikel ist ein Update vom 27. April 2022. (Laura)

Der Beitrag Nachhaltiges Segeln: Tipps für einen umweltfreundlichen Törn erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiges-segeln-und-reisen-am-meer/feed/ 0
Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/#respond Fri, 16 May 2025 06:05:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69056 Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst…

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst – und wie du dabei mit Ressourcen (deinen eigenen und denen des Planeten) umgehst.

In unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften ist ein Glow-up mehr als eine frische Gesichtsmaske oder ein straffendes Serum. Er beginnt mit einem tiefen Atemzug. Mit dem Gefühl, bei dir selbst anzukommen. Und mit Anwendungen, die nicht nur deine Haut pflegen, sondern auch deinem Inneren guttun – sanft, achtsam und im Einklang mit der Natur.

 

Glow-up Treatments für dein nachhaltiges Selfcare-Retreat

Du willst dich verwöhnen lassen, ohne Kompromisse bei Umwelt und Ethik? Diese nachhaltigen Hotels zeigen, wie moderne Selfcare aussehen kann. Von den Alpen bis in den Amazonas erlebst du Behandlungen, die deine Haut pflegen, deinen Geist entspannen und dabei im Einklang mit Natur und Region stehen.

Ob Gesichtsbehandlungen mit alpinen Kräutern, Detox-Rituale mit Naturprodukten oder Massagen mit Blick ins Grüne: Hier bekommst du keine schnellen Versprechen, sondern echte Auszeiten, die dir ein natürliches Strahlen schenken – von innen nach außen.

 

#1 Purifying Glow im Naturhotel Outside, Osttirol

Frau im Ruheraum des Naturhotel Outside Osttirol - die Sonne scheint auf ihr Gesicht
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Mitten in der Osttiroler Natur im Nationalpark Hohe Tauern wartet ein Facial Treatment, das deine Haut sichtbar klärt und sie sanft in die alpine Ruhe mitnimmt. Die Purifying Glow-Behandlung (50 Min.) kombiniert dafür Kräuterdampf, Peeling, eine lymphstimulierende Massage und eine Tiefenreinigung – optional mit Schröpfgläsern. Der gerade neu erweiterte Natur Spa des Naturhotel Outside bietet dir neben dem großen Naturschwimmteich auch einen Außenpool und ein Indoor-Solebad mit Deferegger Heilwasser. Der gesamte Spa wurde mit regionalen Materialien (Steinen und Hölzern) aus der Umgebung gebaut. Bei der Kosmetik wird nur zertifizierte Naturkosmetik von TEAM Dr. Joseph verwendet. Tradition und die Heilkräfte der Alpen gehen hier Hand in Hand und sorgen dafür, dass du dich nicht nur gereinigt, sondern auch erfrischt fühlst.

 

Freundinnen beim Glow-Up im Hotel sitzen in Bademäntel und probieren Gesichtsmasken
©David Johansson | Hotel Klosterbräu

#2 Augustinus Bader Facial im Hotel Klosterbräu, Seefeld in Tirol

Luxus, der unter die Haut geht: Die exklusiven Gesichtsbehandlungen mit den ikonischen Pflegeprodukten von Augustinus Bader (80 Min) verwöhnen dich mit Anti-Aging- oder Lifting-Effekt – und das auf höchstem Niveau. Die Augustinus Bader Gesichtsbehandlung umfasst eine zellaktivierende Faszienmassage und eine Creme-Maske mit 40 hochwertigen Inhaltsstoffen. Die Behandlung soll gegen einen ungleichmäßigen Hautton und Rötungen wirken. Für eine langfristige Stärkung der Haut wird der Aufbau der körpereigenen Stammzellen unterstützt. 

Das 5-Sterne-Hotel Klosterbräu bietet dir im historischen Ambiente alter Klostermauern einen riesigen Spa-Bereich mit großem Außenpool und sieben verschiedene Themensaunen. Bei all dem Luxus wird auf grüne Energie, nachhaltige Kulinarik und Bewahrung des traditionellen Erbes der Region geachtet.

 

#3 Facial Fresh im ADLER Spa Resort SICILIA

Hier spiegelt sich die Natur Siziliens in jeder Zutat wider: Dieses belebende Facial reinigt deine Haut mit Algen, Meerwasser und Vitamin C aus regionalen Zitrusfrüchten – für ein frisches, ebenmäßiges Hautbild. Während deiner Glow-up-Behandlung blickst du entspannt hinaus aufs Meer. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt nämlich direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand.

Besonders schön: Die ADLER Resorts & Spas entwickeln eigene Naturkosmetiklinien, inspiriert von der jeweiligen Region in Italien. Hier gibt es einen PDF-Katalog mit den verfügbaren Behandlungen und Produkten (Die Glow-up Facials findest du auf Seite 9).

 

#4 Kokablatt-Peeling im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Im UNU Spa wirst du Teil einer uralten Inka-Kultur: Dieses sanfte Peeling nutzt die Wirkung heiliger Kokablätter, kombiniert mit braunem Zucker und Quinoaöl. Die Alkaloide in den Blättern fördern die Durchblutung, die Haut fühlt sich danach wie neugeboren an. Ein Ritual der Erneuerung – mit tiefem Respekt für die Natur und ihre heilende Kraft.

Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ist ein Aushängeschild für nachhaltigen Tourismus in Peru. Durch verschiedene nachhaltige Maßnahmen zur Müllbeseitigung und Umweltschutz konnte das einst bedrohte Welterbe Machu Picchu nicht nur gerettet werden, sondern wurde – in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern – sogar zum ersten klimaneutralen Weltwunder. In dem Green PearlsⓇ Hotel erlebst du nicht nur die Anden mit erfahrenen Führern, sondern entspannst dich auch bei Spaziergängen durch den Nebelwald mit seinen Hunderten Orchideen und durch den Schmetterlingsgarten. Die authentischen Wellness-Rituale runden dein Erlebnis hier ab.

 

#5 Nusta Bath im Inkaterra La Casona, Cusco, Peru

Inkaterra La Casona in Cusco. © Inkaterra Hotels - nachhaltig Reisen in Peru - UNESCO Welterbe Cusco
Der Spa-Bereich vom La Casona in Cusco befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet traditionelle Glow-Up-Treatments. © Inkaterra Hotels

 

Ein weiteres Inkaterra-Hotel befindet sich inmitten der alten Inka-Hauptstadt Cusco. Inkaterra La Casona liegt im historischen Stadtzentrum und verbindet den Charme einer kolonialen Villa mit modernem Komfort und klarer Nachhaltigkeitsausrichtung. Das Boutiquehotel unterstützt regionale Kulturprojekte, arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen und setzt sich aktiv für den Schutz der Biodiversität ein. Mit nur elf Suiten ist es ein Ort der Ruhe und dein ganz privater Rückzugsort nach einem Tag voller Eindrücke.

Das Nusta Bath ist ein ganzheitliches Ritual mit tiefem kulturellem Bezug. Es beginnt mit einer Massage mit natürlichen Ölen, gefolgt von einer Kopfmassage und einer Körperumhüllung mit schlankmachender Kokacreme und frischen Kokablättern. Zum Abschluss genießt du ein heißes Bad bei Kerzenschein – mit dem ätherischen Öl deiner Wahl. Eine kraftvolle Kombination aus Entgiftung, Erdung und Selfcare.

 

#6 Wohlfühl-Gesichtsbehandlung im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

90 Minuten pure Erholung: Die Wohlfühl-Gesichtsbehandlung beginnt mit einer sanften Reinigung und einem Peeling, gefolgt von einem individuell abgestimmten Wirkstoffserum. Eine entspannende Gesichts-, Hand- und Armmassage und eine pflegende Maske runden dein Glow-up-Erlebnis ab. Im SCHWARZWALD PANORAMA genießt du zudem ein eigenes Thermalschwimmbad und rundherum die hervorragende Luft des Luftkurortes Bad Herrenalb. Neben Wellness setzt das Hotel auch auf Selfness und bietet verschiedene Angebote wie Fastenkuren oder Waldbaden, die dich von innen heraus strahlen lassen.

 

#7 HydraFacial im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, Moselregion

Fit im Urlaub im Gesundheitshotel
©LIFESTYLE Hotel Zum Kurfürsten

 

In Bernkastel-Kues an der Mosel findest du einen weiteren Green PearlsⓇ Partner, der Nachhaltigkeit mit Wellness und Achtsamkeit verbindet. Zum Lifestyle Resort Zum Kurfürsten gehört ein TCM-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und es gibt eine große Auswahl an Treatments.

Zusätzlich zu TCM gibt es moderne Skincare-Treatments wie HydraFacial. Dies ist eine Hightech-Glow-up-Behandlung. Das Facial reinigt deine Haut in vier Schritten: Peeling, Säurebehandlung, Tiefenreinigung und Hydration. Ergänzt wird es durch den Perk™ Face Service, der deine Haut mit Rollerflex-Technologie zusätzlich straffen soll. Die passende Pflegeampulle gibt’s für zu Hause – so hält dein Glow bis zu 28 Tage an.

 

Glow-up weitergedacht: Von Hautpflege zur Seelenpflege

Strahlkraft kommt nicht nur von außen. Immer mehr Hotels setzen daher auf ganzheitliche Wohlfühlangebote, die Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Und so auch die natürliche Ausstrahlung stärken.

Das Lifestylehotel SAND an der Ostsee verbindet Wellbeing mit einem Hauch Abenteuer. Bei der „SANDromance“ schläfst du unter freiem Himmel im gemütlichen Roof Top Strandschlafkorb – inklusive süßem und herzhaftem Glücksmoment und einer kleinen Natural Surprise. Für das persönliche Glow-up-Erlebnis kannst du außerdem individuelle Wohlfühlmassagen bei einer ausgebildeten Physiotherapeutin buchen.

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen am Bodensee liegt der Fokus auf innerer Achtsamkeit und einer besonderen Form von Präsenz: „Wachsamkeit“ – so nennen sie hier das bewusste Erleben und das Hinhören auf das eigene Ich. Seelenwellness steht im Zentrum, unterstützt von einer 100 % biozertifizierten Ernährung, Stressabbau-Massagen oder Mentalcoaching unter dem Motto „gesundes Denken“. Longevity wird hier ebenso wenig als Trend betrachtet wie Glow up. Vielmehr ist beides gelebter Alltag, der Körper und Geist langfristig ins Gleichgewicht bringt.

 

DIY Glow-up für zu Hause

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für alle, die sich den Glow-Moment nach Hause holen möchten: In unserem Artikel über den DIY Day Spa findest du einfache DIY-Rezepte für natürliche Spa-Momente. Von der koreanischen Reismaske bis hin zum selbstgemachten Körperpeeling. Perfekt für einen Verwöhntag daheim – ganz ohne Hotel, aber mit genauso viel Glow!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest.

Eine ruhige Nahaufnahme einer Person, die eine Gesichtsbehandlung im ADLER Spa Resort SICILIA erhält, mit Textüberlagerung: „Strahlen Sie im Urlaub. Entdecken Sie nachhaltige Hotels für Ihre innere und äußere Ausstrahlung.“

Collage von Wellnessbereichen in nachhaltigen Hotels in Europa: ein ruhiger Behandlungsraum, eine Frau, die sich entspannt, Freunde, die Gesichtsmasken auftragen, ein Bonsai mit Kerzen. Text: „Glow Up? Aber bitte nachhaltig!“

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/feed/ 0
Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/#respond Fri, 11 Apr 2025 06:37:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68598 In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor…

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor und gehen dem “wacky wellness ritual” Aufguss nach.

 

Ist Saunieren Sünde oder sinnvoll?

Eine klassische finnische Sauna hat eine trockene Hitze von etwa 80 Grad und nur 10 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wie du dir vorstellen kannst, muss der Saunaofen hierfür eine beachtliche Heizleistung erbringen. Einem Energieanbieter zufolge könnte man für den Stromverbrauch eines einzigen Saunagangs 300 bis 400 Stunden am Laptop arbeiten. (Je mehr Menschen eine Sauna nutzen, desto „besser“ wird natürlich die Ökobilanz.)

In Zeiten der Energiekrise 2022 bewegte das Thema Saunieren sogar die deutsche Politik. Schleswig-Holsteins  Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war in der “Welt am Sonntag” der Meinung, dass Saunas besser ausgeschaltet blieben. Sie gehörten in eine Kategorie des Luxus, auf den man “lieber freiwillig verzichten sollte”. Der Sauna-Verbandschef Martin Niederstein hielt dagegen, dass Saunieren, ganz im Gegenteil, sogar eine günstige Art der persönlichen Gesundheitsvorsorge sei.

 

Saunieren für die Gesundheit

Mehrere Studien belegen positive Effekte des Saunierens auf das Immunsystem, die Haut und den Herz-Kreislauf. So sieht auch Saunameister Manuel Greifenberg „die Gesundheit an erster Stelle“. Allerdings kann dies auch nachhaltig erreicht werden. Sein Arbeitgeber, das Green PearlsⓇ Hotel My Arbor in Südtirol ist auf einen nachhaltigen Betrieb bedacht und produziert einen Teil der benötigten Energie durch eine große Solaranlage auf dem Dach.

Sauna Hotel My Arbor - Aufguss
Saunameister Manuel Greifenberg ©Hotel My Arbor by BP

 

Null-Energie-Sauna

Die Universität Stuttgart sorgte vor einigen Jahren für Aufsehen mit ihrer “Null-Energie-Sauna”. Sie wird ohne Stromanschluss betrieben und läuft allein über Solarenergie (mit einem thermischen Energiespeicher).

Das heißt, energiehungriger Luxus geht auch ohne fossile Brennstoffe und schädliche Emissionen. Oder sagen wir mal lieber: mit deutlich weniger.

 

So wird eine Sauna nachhaltig

Erneuerbare Energie

Der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Sauna ist in erster Linie die Energie. Die “Null-Energie-Sauna”, wie sie die Universität Stuttgart 2022 als Weltneuheit präsentierte, gibt es inzwischen in der Realität. Und zwar unter anderem im OLM Nature Escape aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk in Südtirol.

“Unsere Gäste saunieren energieneutral, denn unsere Saunas werden mit Geothermie und Photovoltaik betrieben.” – OLM Nature Escape

Das kreisrunde Aparthotel in Sand in Taufers ist das erste energieautarke Hotel der Alpen und versorgt sich durch die Erdsonden und Solaranlagen komplett mit Strom und Wärme. Beim Saunieren hast du hier zudem deine absolute Privatsphäre, denn es gibt Privat-Saunen in einigen der Apart-Suiten.

ApartSuite mit privater Sauna und freistehender Badewanne
„Zero-Emissions-Sauna“ in den Suiten des Aparthotels ©Hannes Niederkoffer | OLM Nature Escape

 

Umfrage: 43 % der Wellnesshotels nutzen Erdgas

In einem Großteil der Wellnesshotels sieht die Realität anders aus. Wie eine Umfrage unter Wellnesshotels ergab, nutzen 43 % Erdgas für den Betrieb ihrer Spa-Bereiche. Das heißt, wenn du einfach in irgendeinem Wellnesshotel eincheckst, ist es gut möglich, dass für deinen Saunagang ein fossiler Brennstoff verfeuert wird, was sich in seiner Gesamtheit dann negativ auf die Umwelt auswirkt.

 

Umweltfreundliches Holz

Ein weiterer Umweltaspekt bei den Saunas ist das Holz. Holz an sich ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material. Doch wer Holz verwendet, sollte auf den Waldschutz achten. Hier setzt das OLM auf einen FSC-zertifizierten Lieferanten. Die Saunen sind aus Fichtenholz, die Apartsuites aus Lärchenholz.

Exkurs: Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Wenn es um nachhaltige Zertifizierungen von Holz geht, so ist das Forest Stewardship Council (FSC) aktuell das “einzig glaubwürdige Siegel”. So sehen es Greenpeace und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Auch wenn Greenpeace 2018 aus dem FSC ausgetreten ist und es auch Kritik am FSC-Siegel gibt, so ist es weltweit immer noch das am besten funktionierende Siegel zum Waldschutz und Artenschutz. Der Hauptkritikpunkt ist, dass FSC auch Tropenhölzer zertifiziert. Am besten ist demnach FSC-zertifiziertes Holz, das KEIN Tropenholz ist. Das Siegel PEFC gilt als weniger streng und wird zudem kritisiert, den Einsatz von Pestiziden zu genehmigen.

 

Hier kannst du umweltfreundlich saunieren

Die Wellnesshotels aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle auf erneuerbare Energien setzen (wenn auch in unterschiedlich großem Umfang). Zudem kannst du hier oft einen fantastischen Ausblick, natürliche Materialien und weitere Besonderheiten erleben.

 

Naturresort Gerbehof: Holz aus dem eigenen Wald und Ökostrom

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
Umweltfreundlich saunieren und danach noch ein Kneippgang ©Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof befindet sich bei Friedrichshafen am Bodensee am Rande eines eigenen Waldgrundstücks und umgeben von Obstbaumplantagen. Das Holz, das für die handgeschreinerten Saunas verwendet wurde, stammt direkt aus dem eigenen Waldbesitz. Im gesamten Betrieb (und somit auch für die Saunas) wird ausschließlich Ökostrom verwendet. Um nicht unnötig Strom zu vergeuden, werden die Saunen nur nach vorheriger Anmeldung betrieben.

 

Hotel Das Rübezahl: Event-Aufgüsse und selbst-generierter Strom

Saunameister Istvan wedelt mit dem Handtuch in der Sauna
Saunameister Istvan bei einer Aufguss-Show im Schottenrock. ©Hotel Das Rübezahl

Im Wochenkalender des Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu findest du die Termine für “Event-Aufgüsse & Meditation”. Die Aufgüsse von Saunameister Istvan (der im Hotel auch Yoga- und Meditationskurse leitet) hängen immer von der jeweiligen Stimmung ab.

Mal kommt er mit einer Rastafari-Mütze als Bob Marley, mal mit Schottenrock und Dudelsack-Musik. „Sauna soll Spaß machen“, sagt Istvan.

Neben den Saunas im Spa-Bereich hat das Hotel auch Zimmer mit einer privaten Infrarot-Sauna. Beheizt werden die Saunas “vorrangig mit selbst-generiertem Strom”, teilt das Hotel mit. Sollte der Strom aus den Solaranlagen nicht reichen, so bezieht das romantische Wellnesshotel zusätzlich Ökostrom aus Wasserkraft. Eine automatisierte Saunatechnik regelt zudem, dass nur dann geheizt wird, wenn es notwendig ist.

 

 

Hotel Bella Vista Zermatt: Neue Sauna spart Wasserreserven

Frau in der Sauna blickt auf das Matterhorn
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Das familiengeführte Hotel Bella Vista Zermatt in der Schweiz hat erst 2024 eine neue Panoramasauna im Spa-Bereich gebaut – und zwar aus nachhaltigen Gesichtsgründen. Dort, wo jetzt eine Sauna mit spektakulärem Blick auf das Matterhorn steht, befand sich früher eine Whirlwanne, die jeder Gast per Knopfdruck mit 280 Litern Frischwasser befüllen konnte. “Der Wasserverbrauch war immens”, berichtet Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Zermatt liegt in direkter Nähe des Gornergletschers und somit kannst du hier mit eigenen Augen sehen, wie die größten Süßwasserreserven unseres Planeten durch den Klimawandel verschwinden. Die Sauna (betrieben mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft) ist somit nachhaltiger als der Whirlpool. Im Sommer wird sie nur auf Anfrage angestellt.

 

Naturhotel Outside: Strom aus regenarativen Quellen

Frau sitzt in der Sauna und blickt in die Schneelandschaft. Die Sauna wird mit PV und Wasserkraft betrieben.
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Für einen richtigen Natururlaub bist du im Naturhotel Outside in Osttirol an der richtigen Adresse. Das Wanderhotel liegt inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern. Der Spa-Bereich wurde aus regionalen Materialien gebaut und ist erst 2024 vergrößert worden. Jetzt im Sommer 2025 erwartet dich auch ein vergrößter Außenbereich am Naturschwimmteich. Die Sauna wird ausschließlich mit grünem Strom betrieben. Es gibt dafür eine hauseigene Photovoltaikanlage sowie extern bezogenen Ökostrom aus Wasserkraft. 

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Zimmer mit Privatsauna

Zimmer mit Bett und privater Infrarot-Sauna im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Im Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf 2.000 Metern auf der Seiser Alm wird mit einem Anbieter für grüne Energie zusammengearbeitet. 90 % des Stroms stammen dabei aus Wasserkraft. Neben den verschiedenen Saunas im Spa Bereich (Dampfsauna, finnische Sauna, Strohsauna und Infrarotsauna) gibt es zudem die “JS Wellness”-Zimmer mit deiner eigenen Infrarotsauna direkt neben dem Bett. Besonders in der Ski-Saison seien diese Zimmer sehr beliebt, berichtet das Hotel. Die Skipiste endet direkt vor dem Hotel – so wie du nach der Sauna (und Dusche) direkt ins Bett fallen kannst 🙂

 

Birkenhof***** Spa & Genussresort: Luxus & Nachhaltigkeit durch Technik

Turmsauna mit fantastischem Ausblick
Turmsauna mit Blick auf das Oberpfälzer Seenland ©Der Birkenhof***** Spa und Genussresort

 

Als 5-Sterne-Hotel und Betreiber eines 2-Sterne-Restaurants überrascht das Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort durch sein Commitment zur Nachhaltigkeit. Zur Generierung von Strom und Wärme betreibt das Resort, drei Photovoltaikanlagen und zwei Blockheizkraftwerke. Der Strom für die verschiedenen Saunas (u. a. eine Turmsauna, eine Panoramasauna und eine Eislounge) wird soweit möglich durch die eigenen Solaranlagen produziert. Zudem gibt es eine moderne Saunasteuerung, welche die Saunas nacheinander aufheizt und so dafür sorgt, dass keine Stromspitzen entstehen.

 

Hotel Weihrerhof: Sauna mit Ökostrom und Seeblick

Nachhaltiger Day Spa im Hotel Weihrerhof. Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See
Die Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See @ Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof liegt direkt am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Ritten in Südtirol. Von der “Bootshaus-Sauna” hast du einen tollen Blick darauf. Im Sommer wird der See als Badesee von Jung und Alt genutzt und im Winter ist es eine riesige Eisfläche, auf der du Eisläufer beobachten kannst, während du kuschelig warm im Inneren sitzt. “Unsere Saunas sind energieeffizient gesteuert, laufen mit Ökostrom und werden in Randzeiten heruntergeregelt”, fasst Gastgeber Klaus Pichler die Nachhaltigkeitsaspekte zusammen.

 

APIPURA hotel rinner: Runde Fasssauna spart Energie

Fassauna mit Blick auf die Berge in Südtirol
Sauna in energiesparender Bauweise ©APIPURA hotel rinner

 

Ebenfalls auf dem Ritten gelegen, ist das APIPURA hotel rinner. Das Hotel engagiert sich stark für die kontrolliert biologische Landwirtschaft und das Siegel “Bio Fair Südtirol”. Der Senior-Gastgeber ist Imker und so findest du im Hotel (neben dem großen Sortiment an Bio-Honig) auch Apiwellness, während der die Luft des Bienenstocks eingeatmet wird. Bei der Sauna entschied sich Familie Rinner bewusst für eine Fasssauna, da diese sehr energiesparend ist. Die Energie selbst stammt aus einem Fernheizwerk. In diesem werden Abfälle aus der heimischen Holzproduktion in Energie umgewandelt.

 

Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel: Traditionelle Anden-Sauna in Peru

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Im Andengebirge von Peru erwartet dich im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel die “Anden Sauna”, die Wellness mit lokalen Traditionen verbindet. “Die Sauna besteht aus Granitsteinen und wird durch gewärmte Steine geheizt. Für einen wohligen Dampf sorgen dabei frische Eucalyptusblätter. Eucalyptus ist in Peru weitverbreitet. Die Hotelgruppe Inkaterra ist ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Peru. Das Hotel engagiert sich insbesondere für Biodiversität und Artenschutz, setzt aber auch auf erneuerbare Energiequellen aus Wasserkraft.

 

Lifestylehotel SAND: Sauna auf dem Dach

Rooftop Sauna Lifestylehotel Sand
©Lifestylehotel Sand

 

Im Adults-Only Lifestylehotel SAND ist die Sauna ein echtes Highlight. Das Hotel liegt im beliebten Ostsee-Badeort Timmendorfer Strand direkt in der zweiten Reihe hinterm Strand. Auf dem Dach des Hotels gibt es eine Dachterrasse, auf der du wunderbar den Tag ausklingen lassen kannst. Und hier steht auch die Sauna. Ätherische Öle wie Lavendel, Zitrone und Alpenkräuter sorgen für eine entspannende oder erfrischende Atmosphäre und zudem gibt es vom Hotel für die Saunabesucher*innen Duschbombem, Loofaschwämme und frischen hausgemachten Eistee. Den Saunabesuch buchst du im Voraus als Private Spa. So hast du die Sauna nicht nur für dich (und deine Begleitung), sie wird auch nur dann angeheizt, wenn sie wirklich genutzt wird.

 

Gut Sonnenhausen: Saunieren mit Blick auf die Pferdekoppel

Die Außen-Sauna inmitten der Natur wird mit grüner Energie betrieben.
©Gut Sonnenhausen

 

Im Gut Sonnenhausen, südlich von München, befindest du dich auf einem umgebauten Gestüt inmitten der Natur. Öko-Pionier Georg Schweisfurth hat sich hier seinen Traum erfüllt und inmitten von biologischer Landwirtschaft und Gärten ein Hotel in einem denkmalgeschützten Gebäude errichtet. Die Sauna steht im Außengelände und wird – wie die gesamte Anlage – mit grünem Strom von “Green Planet Energy” betrieben. 

 

Eco-Hotel Okelmanns: Sauna mit Termin im umgebauten Schäferwagen

Nachhaltige Sauna und Außenwhirlpool im Eco-Hotel Okelmanns in Warpe
©Hotel Okelmann’s

 

Im kleinen Ort Warpe in Niedersachsen ist das Eco-Hotel Okelmanns ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hierher kommen Menschen für Yoga-Retreats, Achtsamkeits-Übungen oder sanftes Naturerleben mit Radfahren und leichten Wanderungen. Das Hotel verfügt über ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage. Als Sauna hat Familie Okelmann einen alten Schäferwagen umbauen lassen. Eine Besonderheit ist hier, dass du die Sauna stets für dich allein hast. Die Gastgeberinnen vermieten die Sauna exklusiv pro Zimmer und sie wird dann auch nur für die gebuchte Zeit aufgeheizt. Neben der Sauna befindet sich auch noch ein Außen-Whirlpool, um das kleine Wellnessangebot abzurunden.

 

Hotel Klosterbräu: Sieben Themensaunen

Handgeschnitzte und nachhaltig betriebene Sauna im Hotel Klosterbräu Seefeld
Handgeschnitzte Sauna ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Gleich sieben Themensaunen erwarten dich im Green PearlsⓇ Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol. Das Highlight ist die komplett handgeschnitzte “Herzerl-Sauna”, doch auch die “Brotsauna” mit dem Duft nach frisch gebackenem Brot ist sicherlich etwas, das du nicht überall findest. Das Hotel auf den alten Klostermauern hat mehrere solch märchenhafter Dinge. Es gibt z. B. auch einen “Bierbrunnen” im Wellnessbereich. Für Familien gibt es eine Textilsauna, bei der sich sowohl von der Temperatur als auch vom Dresscode her, auch Kinder wohlfühlen. Das Hotel heizt mit Hackschnitzeln und optimiert seine Energienutzung mit einer digitalen Lösung in Kooperation mit Siemens.

 

Show-Aufguss: Ein verrückter Wellness-Trend erobert Europa”

Falls du zu denen gehörst, die die Stille in einer Sauna als unangenehm empfinden, so gibt es mittlerweile Hotels, die den Aufguss in eine regelrechte Theater-Inszenierung verwandelt haben. Der Engländer Damien Gabet hat dieses Jahr für Conde Nast Traveller eine Tour durch verschiedene Saunas in Südtirol gemacht. Der sogenannte Show-Aufguss soll nämlich dort erfunden worden sein.

Damien hat sich zum Beispiel Aufführungen vom amtierenden Sauna-Weltmeister Michael Niedermair und dessen Lebensgefährtin Kasia Klajn angesehen. Die Inszenierungen sind auf einen 20-minütigen Saunagang zugeschnitten. Eine Saunaszene ist z. B. ein roter Teufel, der aus einer Truhe klettert, es gibt Kostüme, Perücken und jede Menge Klamauk rund ums Handtuchwedeln.

“Das Ganze hat etwas von der Eurovision: Um sich auf die Kunst und die Aphorismen einzulassen, muss man sein Britischsein (sprich: sarkastisch, hochnäsig) an der Tür abstellen – neben der Hose. Aber es ist eine beeindruckende Show, und ich habe (vielleicht leider) noch nie so viel Spaß in einer Sauna gehabt.” – Reisejournalist Damien Gabet

 

Show-Aufgüsse im My Arbor

Saunameister Manuel Greifenberg vom My Arbor plant ebenfalls, sich an Saunameisterschaften zu beteiligen (einen Weltmeistertitel im Bodybuilding hat er schon). Allerdings will er bei den Saunameisterschaften in der Kategorie “klassisches Wedeln” antreten. “Ich bevorzuge die klassische Variante, wo der Aufguss ein Aufguss ist und keine Aufführung”, erklärt er.

 “Unsere Aufgüsse sind ein Ort der Ruhe und Besinnung. Meine Show-Aufgüsse sind eine Mischung aus Musik, Duft und Körpergraphik. Der Gast steht dabei immer im Mittelpunkt.” – Saunameister Manuel Greifenberg

 

Unsere Meinung: Show und Gesundheit gerne – aber nur mit grünem Strom!

Und? Noch mal Lust bekommen, in die Sauna zu gehen? Wie du siehst, tust du dort nicht nur etwas für deine Gesundheit, sondern es gibt auch einiges zu sehen und erleben. Die Frage danach, wie die Sauna betrieben wird, ist allerdings nicht unerheblich. “Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel”, sagt z. B. das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung.

Daher sagen wir: Die Gesundheit ist wichtig und wer es mag, soll gerne Show-Aufgüsse genießen. Doch muss Saunieren nicht auf Kosten des Planeten gehen! Bei einem Betrieb aus (eigenen) erneuerbaren Energiequellen gibt es den gleichen Spaß in Grün!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit anderen Saunafans!

Eine Frau entspannt sich in der Panoramaholzsauna des nachhaltigen Naturhotels Outside, eingewickelt in ein Handtuch, vor einem großen Fenster mit Blick auf die verschneiten Berge. Seinwicke Der Text lautet „Nachhaltige Saunas“.

Collage von umweltfreundlichen Saunen: eine rustikale Sauna an einer Feuerstelle, eine gemütliche Strohhütte, ein holzgetäfelter Raum mit Panoramablick und eine Hüttensauna in der Natur. Text: „Grüne Hotels, einzigartige Saunas“.

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
Der Weg zum nachhaltigen Hotelier: Geschichten unserer Green PearlsⓇ Partner https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-hotelier-geschichten/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-hotelier-geschichten/#respond Fri, 21 Feb 2025 07:23:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68066 Wie wird man eigentlich nachhaltiger Hotelier? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie die Wege selbst. Manche steigen als Quereinsteiger in die Hotellerie ein und setzen von Anfang an auf Nachhaltigkeit. Andere übernehmen den Familienbetrieb und transformieren diesen Schritt für Schritt. In diesem Artikel teilen…

Der Beitrag Der Weg zum nachhaltigen Hotelier: Geschichten unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wie wird man eigentlich nachhaltiger Hotelier? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie die Wege selbst. Manche steigen als Quereinsteiger in die Hotellerie ein und setzen von Anfang an auf Nachhaltigkeit. Andere übernehmen den Familienbetrieb und transformieren diesen Schritt für Schritt. In diesem Artikel teilen fünf unserer Green PearlsⓇ Partner ihre Geschichten.

Ob du selbst überlegst, diesen Weg einzuschlagen, oder einfach neugierig bist: Lass dich von den Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen dieser Hoteliers inspirieren.

 

Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Hoteliers

Peter und Waltraud Unterlechner © Biohotel Grafenast
Peter und Waltraud Unterlechner leben in der Tiroler Bergwelt und waren schon immer Naturverbunden. Bei anderen Hoteliers kam der Wunsch nach Nachhaltigkeit erst später. © Biohotel Grafenast

 

Nachhaltige Gastgeber*innen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung miteinander verbinden und dabei authentisch bleiben.

Bei Green PearlsⓇ haben wir eine Interviewserie/Porträt-Serie über “Pioniere der Nachhaltigkeit”, bei der wir bereits mit mehreren Hoteliers gesprochen haben. Vorgestellt wurden:

 

Jede*r von ihnen stand vor verschiedenen Herausforderungen – z. B. politische Hürden, eine Umstellung der Infrastruktur, neue Investitionen und Kosten. Bei allem müssen die Wirtschaftlichkeit und Anforderungen der Gäste berücksichtigt werden. Oft sind die Unterkünfte dabei auch selbst eine Inspirationsquelle für Gäste und Kolleg*innen und freuen sich über eine gesteigerte Wertschätzung.

 

5 Menschen, 5 Geschichten, 5 Wege zum nachhaltigen Hotelier

Wie wir immer wieder feststellen, gibt es nicht den EINEN Weg zur Nachhaltigkeit. Jeder hat andere Gegebenheiten, Voraussetzungen, Prioritäten und Möglichkeiten. Unsere Partner*innen sind da keine Ausnahme. Und so lassen wir am besten sie selbst zu Wort kommen und erzählen ihre Geschichten.

 

Marion Muller – vom Massentourismus zur Nachhaltigkeit

Portrait Marion Muller Nachhaltiger Hotelier SAND Lifestylehotel Ostsee
Gastgeberin Marion Muller ©Lifestylehotel SAND

Marion Muller, die Gastgeberin des Lifestylehotel SAND stammt aus der Tourismusbranche. Sie hat Tourismus studiert und der Massentourismus fing zu ihrer Zeit richtig an zu boomen. Schon damals habe es sie bewegt, dass die Natur, die von allen beguckt werden will, sicherlich nicht in diesem Zustand bleiben kann, wenn alle dorthin fliegen und darauf herumtrampeln, erzählt sie uns im Interview.

Trotzdem hatten sie und ihr Mann Lambertus zu Beginn ihres Gastgeber-Daseins noch nicht daran gedacht, in die nachhaltige Schiene zu gehen. Sie kauften 1995 ein Hotel im populären Touristenort Timmendorfer Strand an der Ostsee, direkt in der zweiten Reihe zum Strand. Da ging es zunächst ganz einfach ums wirtschaftliche Überleben.

 

Erneuerbare Energie und ein Abheben von der Konkurrenz

Lifestylehotel SAND - nachhaltiges Adults Only Hotel an der Ostsee
©Oliver Franke | Lifestylehotel SAND

 

Die 25 Zimmer, die das Hotel anfangs hatte, waren nicht rentabel. Der erste Schritt war also die Erweiterung des Gebäudes um zwölf Zimmer. Hier setzte das Ehepaar auf zwei Blockheizkraftwerke und eine Solaranlage – und ging somit den ersten großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit.

Als das Hotel wirtschaftlich auf sicheren Füßen stand, waren sie bereit für eine nächste große Veränderung und aus dem Hotel wurde das heutige Lifestylehotel SAND. SAND steht dabei sowohl für  “sand aspires natural design” als auch “sand aspires natural doing”. Das Lifestylehotel setzt im ganzen Haus auf natürliche Materialien und wählt die Produkte mit großer Sorgsamkeit aus. So gibt es z. B. Leihfahrräder aus Bambus von my Boo (soziales Projekt in Ghana), COCO-MAT Matratzen und wiederbefüllbare Pflegeprodukte von Björk & Berries. Das Adults Only Hotel hat einen Weg abseits der Sterne-Kategorien für sich gefunden und hebt sich durch ihren mutigen Schrittnun auch deutlich von der (nicht zu knappen) Konkurrenz ab. Erfreut stellen die Mullers fest, dass sie einen großen Stammkundenkreis haben und zudem auch vielen Jüngeren ihr Konzept gefällt.

 

Stephan Bode – über Bio zur Nachhaltigkeit

Schwarzwald Panorama / Owner Stephan Bode
©SCHWARZWALD PANORAMA / Stephan Bode

 

Eine sehr interessante Geschichte hat auch Hotelier Stephan Bode im Interview zu erzählen. Als Selfmademan hat er sich Stück für Stück bis zum Hotelbesitzer hochgearbeitet. Als “Klein Stephan” sei er schon immer ein Autodidakt gewesen. Mit 14 ging er von der Schule ab und machte eine Ausbildung als Restaurantfachmann. Danach war er mehrere Jahre auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs.

Er arbeitete sich die Karriereleiter hoch. Von 2002 bis 2010 führte er ein großes Kongresshotel in Thüringen und wandelte dies in ein 100-prozentiges Bio-Hotel um. Über den Bio-Gedanken kam er dann darauf, dies weiter zu fassen und sämtliche Bereiche der Nachhaltigkeit in die Hotellerie einzubeziehen. Als er 2013 die Leitung des SCHWARZWALD PANORAMA (bis dahin noch “Ruland’s Thermenhotel”) übernahm, hatte er von Anfang an vor, es als “Leuchtturm und Pionier” in puncto Nachhaltigkeit zu positionieren.

Seine Motivation ist der Erhalt des Lebensraums. Als Gastgeber solle man daran denken, dass man selbst auch zu Gast ist – zu Gast bei Mutter Erde.

 

Vom Geschäftsführer zum Inhaber

19 Jahre lang war Stephan Bode Geschäftsführer des SCHWARZWALD PANORAMA und erweiterte das Kur- und Wellnesshotel um die Bereiche Selfness (Meditation, Achtsamkeit, Fastenkuren) und Campus (Kongresse und Tagungen). 2017 war es dann so weit, dass er selbst das Hotel kaufen konnte.

Stephan Bode stieß von Beginn an viele nachhaltige Maßnahmen an. Vom Artenschutz-Garten bis zum Recycling und Circular-Living.  Er gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen und hat für die Zukunft noch viele weitere Ideen (z. B. wie man in Zukunft aus Biomasse aus den Exkrementen der Gäste, Strom und Wärme erzeugen könnte).

 

Dr. Andreas Färber – Nachhaltigkeit von Anfang an

Klosterhoh, nachhaltiges Gesundheitshotel in Deutschland - Drohnenshot der Hotelanlage + Außenansicht
Das Gesundheitshotel in Bayern befindet sich inmitten der herrlichen Natur. Eheleute Färber kaufen den Bestandsbau und richteten ihn nach Nachhaltigkeit aus. ©Klosterhof Alpine Hideaway & Spa

 

Nachhaltiger Hotelier und Arzt vom Gesundheitshotel Klosterhof in Bayerisch Gmain
Dr. med. Andreas Färber ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Arzt Dr. med. Andreas Färber ist als Quereinsteiger zum Hotelier geworden. Auf die Interview-Frage, wie man als Arzt dazu kommt, ein Hotel zu kaufen, antwortete er, dass er in vielen Ländern unterwegs gewesen sei und immer gern mit Menschen in Kontakt trete. Zudem komme seine Ehefrau aus der Hotellerie.

 

Gemeinsam haben sie lange gesucht, bis sie den Klosterhof in Bayerisch Gmain entdeckt haben. (Mehr über die Geschichte erfährst du hier.) Von Beginn an war ihnen klar, dass ihr Hotel nachhaltig sein soll. So wurde für die Inneneinrichtung beispielsweise massives Apfelholz gewählt. Als eines der ersten Hotels in Deutschland hat sich der Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa mit dem EU Ecolabel zertifizieren lassen.

Zur Nachhaltigkeit gehört allerdings auch, dass das Hotel wirtschaftlich ist. So müssten einige Dinge angepasst werden. Bisher hat das Wellnesshotel beispielsweise nur einen kleinen Außenpool. Dies ist ökologisch sinnvoll, doch die Gäste wünschen sich ein größeres Becken. Diesem Wunsch wollen die Färbers bald nachkommen. Damit dies möglichst nachhaltig bleibt, sollen technische Möglichkeiten genutzt werden.

 

Lukas Obendorfer – der technische Erneuerer

Hoteliers Sebastian, Hubert und Lukas Obendorfer (v. l.) Die drei Männer in Anzügen stehen im Freien auf einem üppigen grünen Rasen. Sie lächeln und vermitteln einen freundlichen und professionellen Eindruck. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen.
Sebastian, Hubert und Lukas Obendorfer leiten das 5-Sterne-Resort und Lukas (r.) brachte viele Veränderungen zur Nachhaltigkeit. ©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

Der Betrieb mehrerer Pools und die Energieversorgung der Saunen hat Lukas Obendorfer vom Birkenhof***** Spa & Genussresort zur Nachhaltigkeit gebracht. Das Hotel hat schon sein Vater, Hubert Obendorfer gegründet. Der Senior-Chef ist als Radio-Koch und Buchautor bekannt und gründete das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, welches nun sein Sohn Sebastian Obendorfer weiterführt. Wie zuvor sein Vater hat Sebastian ebenfalls zwei Michelin-Sterne.

Nachhaltiges Hotel Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort
ⒸDer Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Während der Bruder das Restaurant leitet, kümmert sich Lukas Obendorfer um die Verwaltung des 5-Sterne-Hauses und hat sich dabei für einen möglichst nachhaltigen Weg entschieden. Natürlich habe es auch schon vorher einige Maßnahmen zum Energiesparen gegeben, berichtet er im Interview, doch eine wirkliche Veränderung habe die Inbetriebnahme eigener Blockheizkraftwerke gebracht.

Das Hotel hat sich GreenSign zertifizieren lassen und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Mittlerweile findet man von E-Ladesäulen bis zu Kaffeekapseln aus Holz viele nachhaltige Initiativen in dem Hotel und Lukas Obendorfer ist stolz, zeigen zu können, dass sich Luxus und Nachhaltigkeit miteinander vereinen lassen.

 

Daniel Ganzer – der Traditionsbewahrer

Nachhaltiger Hotelier Daniel Ganzer - Portrait Hochformat - Österreichischer Hotelier Nachhaltig
Hotelier Daniel Ganzer übernahm das Hotel von seinem Vater ©Naturhotel Outside

Daniel Ganzer vom Naturhotel Outside musste die Nachhaltigkeit nicht erst neu in den Betrieb bringen. Seine Eltern Agnes und Sepp haben das Hotel aufgebaut und waren bereits sehr naturverbunden. Das Naturhotel befindet sich mitten im Nationalpark Hohe Tauern und beherbergt das ganze Jahr über viele Wanderer, welche die Osttiroler Alpen genießen. Diese Natur zu bewahren ist daher ein großes Anliegen der Gastgeber-Familie.

“Es ist bei uns viel vorgelebt worden und es war viel einfach klar. Ich bin kein Umweltaktivist, aber für mich ist Nachhaltigkeit einfach logisch und alles andere macht für mich wenig Sinn.” – Daniel Ganzer im Interview mit Green Pearls

Daniel Ganzer liegt es sehr am Herzen, die Region zu stärken und setzt auf regionale Lieferanten (nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Baumaterialen etc.). Damit die Leute auf den umliegenden Hütten einkehren, bietet das Hotel keine Lunchpakete o. ä. für Wanderer an.

Als großes neues Projekt hat Daniel den Spa-Bereich nach neuesten technischen Möglichkeiten modernisiert.

 

Gemeinsame Learnings der Hoteliers

Wie du siehst, sind die Wege sehr unterschiedlich und es ist nie zu spät anzufangen. Zunächst einmal braucht es allein den Willen, mehr für die Nachhaltigkeit zu tun. Maßnahmen zum Energiesparen sind natürlich besonders lohnend, da sich hierbei gleich eine Menge Geld sparen lässt.

Andere Dinge wie die Umstellung auf Bio-Lebensmittel können hingegen zunächst kostenintensiv sein. Somit erfordert dies auch eine Umstellung, dass Lebensmittelverschwendung vermieden wird. Wie Marion Muller berichtet, haben sie eine „Front-Cooking-Station“ eingerichtet, bei der du dir zum Frühstück die Bio-Eier frisch zubereiten lässt – immer nur eins nach dem anderen. Dies ist wesentlich nachhaltiger, als immer eine gewisse Menge Eierspeisen vorzuhalten und verhindert zu dem effektiv Lebenswittelabfälle.

Ebenfalls zeigen unsere Partner, dass der Umstieg auf Nachhaltigkeit ein stetiger Prozess ist, der eigentlich nie aufhört. Bei jeder neuen Entscheidung – neuen Produkten, Lieferanten, Sanierungsarbeiten oder Angeboten – wird die Nachhaltigkeit mit einbezogen, um so Stück für Stück immer besser zu werden. Eben ganz genau so, wie du es vielleicht auch privat schon umsetzt.

 


Speichere den Beitrag auf Pinterest

Lächelnder Mann und lächelnde Frau, Hoteliers des Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa, in einer modernen Hotelanlage mit Pool. Der Text lautet „Wie kann man ein nachhaltiger Hotelier werden?“ auf türkisfarbenem Hintergrund. Warme, einladende Stimmung.

Eine Collage von fünf lächelnden Green Pearls®-Hoteliers in verschiedenen Situationen, mit Text: "Nachhaltige Hoteliers und ihre Karrierewege: Fünf Hoteliers verraten alles".

Der Beitrag Der Weg zum nachhaltigen Hotelier: Geschichten unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-hotelier-geschichten/feed/ 0
Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/ https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/#comments Tue, 28 Jan 2025 07:12:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67833 Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame…

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame Reiseplanung (Engl. Mindful Travel Planning) kannst du deine nächste Reise zudem nachhaltig gestalten.

 

Gute Gründe für die frühe Reiseplanung

Es gibt viele gute Gründe, warum du dir am Jahresanfang Zeit für deine Reiseplanung nehmen solltest. Je nachdem in welchem Breitengrad du lebst, ist es vor deinem Fenster vielleicht gerade noch ziemlich grau und kalt – da wird dich der Kalender mit den markierten Urlaubstagen gleich sonniger stimmen.

  • Eine Studie der Cornell Universität aus dem Jahr 2014 besagt, dass das Planen und Erwarten eines Urlaubs glücklich macht – weitaus mehr als der geplante Kauf von materiellen Gegenständen.
  • In einer noch früheren britischen Studie aus dem Jahr 2002, heißt es, dass der Moment, wo die Reise geplant ist, der glücklichste für Reisende ist.

 

Warum ist eine frühe Reiseplanung nachhaltig?

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Du willst den Regenwald erkunden? Eine solche Reise erfordert Planung und Vorbereitung. © Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Bevor du nun den großen Jahreskalender holst und mit Post-its bestückst (ernstgemeinter Tipp), sind hier noch ein paar Argumente für den Fall, dass du deine Mitreisenden noch überzeugen musst:

 

#1 Planungssicherheit und Fairness

Wenn du frühzeitig buchst, gibt dies mehr Planungssicherheit für die Reiseveranstalter, Unterkünfte, Transportunternehmen sowie deren Zulieferer, Tourguides und allem, was daran hängt. Das ist dir als Reisende*r vielleicht gar nicht so bewusst. Und auch in deinem direkten Umfeld (Familie, Arbeit ect.) erleichterst du allen anderen ihre Planung, wenn du deinen Urlaub bereits frühzeitig “einreichst”.

 

#2 Mehr Zeit für Fernreisen

Wenn es dieses Jahr eine Fernreise sein soll, kannst du mehr Zeit einplanen, sodass sich der Urlaub ökologisch mehr “lohnt”. Hier erfährst du z.B. mehr über nachhaltige Reiseziele in Südostasien, die Anden-Region in Peru oder nachhaltigen Dschungel-Urlaub im Amazonas. Steckst du gerade “am anderen Ende der Welt” so ist vielleicht die Schweiz ein attraktives Fernreiseziel für dich.

 

#3 Zeit, dich mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen

Wenn du die Reise lange im Vorfeld planst, kannst du dich besser mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen und auf Kultur, Land und Leute einstellen. In diesem Beitrag erfährst du z. B. einiges über die Schattenseiten von Bali und wie du sie als Reisende*r mit Eco-Travel überwinden kannst. In dem Artikel berichtet eine Indonesierin, was Touristen auf Bali häufig falsch machen und wir stellen dir das Eco-Resort Puri Dajuma vor.

 

Mein persönlicher Tipp: Besorge dir passende Bücher, die in dem Reiseland spielen. Keine Reiseführer oder Sachbücher, sondern Romane und Geschichten, die dich einfach auf Land und Leute einstimmen!

Und noch ein Buchtipp aus der Redaktion: Die „Gebrauchsanweisung für …“-Buchreihe ist ebenfalls empfehlenswert. Sowohl vor als auch nach der Reise.

 

#4 Recherchiere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten

Death Railway Kanchanaburi © TAT
Thailand mit dem Zug ist ein Abenteuer | Death Railway Kanchanaburi © TAT

 

Bevor einfach ein Flug gebucht wird, kannst du auch umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten erwägen. Wusstest du z. B. dass man auch Sizilien mit dem Zug erreichen kann? Kennst du die neuen europäischen Nachtzug-Verbindungen oder hast du schon mal daran gedacht, mit dem Fernbus zu verreisen?

Ist das Land selbst nur (zeit-effizient) mit dem Flugzeug zu erreichen, so kannst du dir vielleicht die Inlandsflüge vor Ort sparen. Zum Beispiel beim Abenteuer Slow-Travel durch Thailand. Ja, sogar unseren Green PearlsⓇ Keemala auf der Insel Phuket kannst du von Bangkok aus mit Nachtzug-Verbindung plus Bus erreichen. Das Keemala ist ein wirklich traumhaftes, nachhaltig ausgerichtetes Luxus-Resort, welches du auf einer Thailand-Reise z. B. durch ein Wochenende im Keemala als einen der Höhepunkte einplanen kannst.

 

#5 Reise in der Nebensaison

Jetzt, wo du das ganze Jahr noch vor dir hast, kannst du es ausnutzen, die Nebensaisons als deine Reisezeit zu nutzen. Wie wir in unserem Blog-Artikel über Antizyklisches-Reisen geschrieben haben, bringt die Nebensaison nicht nur finanzielle Vorteile für dich, sondern hilft auch Overtourism zu vermeiden und somit unseren Planeten zu schonen.

Wie wäre es z. B. den populären Ostseestrand abseits der Touristenmassen zu besuchen? Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND empfiehlt beispielsweise Frühjahr und Herbst für einen Urlaub. Dann erwarten dich ruhige Strandspaziergänge oder Radtouren mit den nachhaltigen MyBoo-Leihfahrrädern des Hotels.

 

#6 Regionale Ereignisse einplanen

Nachhaltig Reisen zum Bodensee - Radfahren mit der Familie - Zeit der Apfelblüte
In der Zeit der Apfelblüte ist es am Bodensee besonders schön. ©Jan Schuler | Stock.Adobe.com

 

Mit genügend Vorausschau, kannst du spezielle Ereignisse in der Region schon jetzt anvisieren und verpasst sie nicht.

  • Im März und im September 2025 erwarten dich drei kosmische Highlights: (15. März 2025, partielle Mondfinsternis, 29. März 2025, partielle Sonnenfinsternis und 7. September totale Mondfinsternis). Noctourism ist in diesem Jahr als Reisetrend ausgerufen. Besonders gut, geht dies z. B. im Sternenpark Rhön, welcher in der Nähe des nachhaltigen Hotels STURM liegt. Hier findest du nicht nur ein Lichtschutzgebiet, sondern auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um das Thema Sternenhimmel.

 

  • Ende April bis Mitte Mai ist in der Bodensee-Region die Zeit der Apfelblüte. Eine traumhafte Saison, wo sich das riesige Apfelanbaugebiet in ein Blütenmeer verwandelt. Das Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen besitzt selbst eigene Apfelhaine. Zudem ist es nur eine Autostunde zur Blumeninsel Mainau – hier öffnen sich jeden Frühling über eine Million Tulpenkelche!

 

 

  • In Südtirol erwartet dich im Oktober und November das Törggelen. Hierbei wanderst du zu verschiedenen Hütten und schlemmst dich durch frische Ernteprodukte. Im APIPURA hotel rinner auf dem Ritten werden dann traditionell Esskastanien geerntet und in einer gemütlichen Runde über dem Feuer geröstet.

 

Natürlich gibt es noch weitere Ereignisse rund um Sport, Natur und Hobbys. Recherchiere doch mal bei deinem Interessengebiet!

 

#7 Nachhaltige Unterkunft wählen

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Nachhaltigkeit und Luxus passen gut zusammen © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Mit genügend Zeit, kannst du sehen, ob die Unterkunft nachhaltig engagiert ist. Strom, Essen, soziale Gerechtigkeit – wenn du im Reisejahr 2025 fair und umweltfreundlich unterwegs sein möchtest, wählst du am besten eine Unterkunft, die dies umsetzt und transparent kommuniziert.

 

#8 Buche direkt bei deinen ausgewählten Unterkünften

Wenn du dich für eine nachhaltige Unterkunft wie unsere Grünen Perlen entschieden hast, so musst du nicht bei Drittanbietern buchen, sondern kannst dies beim Hotel direkt tun (bei Green Pearls® kommst du deshalb auch direkt zur Webseite). Es ist kein Geheimnis, dass die Buchungsplattformen eine Provision für ihre Auflistung erhalten. Buchst du stattdessen die Unterkunft direkt, so kommt das Geld dieser vollständig zugute. Oft bieten Unterkünfte auch eine Best-Price-Garantie, die sicherstellt, dass du zum aktuell günstigsten Preis bei Hotel oder Ferienhaus buchst.

 

Was ist das Besondere einer achtsamen Reiseplanung?

Beim Mindful Travel Planning geht es wie beim Slow Travel darum, dass du dir Zeit nimmst. Zeit für Recherche, für Vergleiche und dafür, genau zu überlegen, was du eigentlich von deinem Urlaub erwartest. Reiseplanung macht nur dann glücklich, wenn man sie genießt. Und das geht nicht, wenn du dich schnellstmöglich durch irgendwelche Angebotsseiten klickst. Es geht darum, Prioritäten zu setzen, sich selbst und den eigenen Reisestil kennenzulernen und dann die geplanten Dinge mit genügend Vorlauf anzugehen. Nachhaltig Reisende sind meistens bereit, einen solchen Extra-Aufwand zu betreiben – einfach weil es das wert ist! Für uns selbst, für die Unterkünfte und Destinationen und für den Planeten.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Eine Hand schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch, überlagert von einer bunten Karte. Der Text lautet „Achtsame Reiseplanung“. Der Tonfall ist durchdacht und organisiert.

Eine Person plant eine Reise mit einer alten Karte und einem Kompass auf einem Schreibtisch, umgeben von einer Pflanze, Gläsern und einer Tasse. Der Text lautet „Achtsames Reisen“. Entspannter Ton.

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/feed/ 4