Health Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/health/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:49:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Health Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/health/ 32 32 Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/ https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/#respond Tue, 14 Oct 2025 06:54:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71256 Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig…

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und überraschend vielseitig in der Zubereitung.

 

Kuchenrezept mit Kamillentee und ohne Ei

Hier ein paar Besonderheiten zum Rezept – keine Sorge, es ist super einfach, nur eben nicht so, wie der Null-Acht-Fünfzehn Zitronenkuchen:

Bio-Dinkelmehl statt Weizenmehl: Dinkel gilt als ursprünglicher als Weizen, ist leichter verdaulich, enthält mehr Mineralstoffe und sorgt für ein nussiges Aroma. Ein bewusster Griff, der nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch Sinn macht, da Dinkel meist robuster im Anbau ist.

Öl statt Butter: Pflanzenöl bringt eine herrliche Saftigkeit in den Teig, macht den Kuchen gleichzeitig vegan und hat eine bessere Klimabilanz als tierische Butter (die bei den “klimaschädlichsten Lebensmitteln” immer einen der vorderen Plätze belegt).

Kamillentee als Flüssigkeit: Die wohl größte Überraschung ist der Einsatz von frisch aufgebrühtem Kamillentee. Er macht den Teig nicht nur wunderbar saftig, sondern gibt dem Kuchen auch eine feine, fast blumige Note. Tipp: Den Tee schön kräftig ziehen lassen, damit das Aroma voll zur Geltung kommt. (Das SANDnature nutzt den „Smooth Operator“ Bio-Kamillentee der Teemanufaktur Samova)

Kurkuma für Geschmack und Farbe: Das „Supergewürz“ verleiht dem Kuchen nicht nur eine goldgelbe Farbe, sondern bringt auch leichte, exotische Geschmacksnoten mit.

 

Ein Blick ins SANDnature in Timmendorfer Strand an der Ostsee

Das SANDnature Lifestylehotel ist ein Ort zum Durchatmen. Adults Only (ab 16 Jahren), mit natürlichen Materialien gestaltet und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Direkt in zweiter Reihe zur Ostsee gelegen, ist es zu jeder Jahreszeit ein perfektes Reiseziel – sei es für einen erholsamen Kurztrip oder eine inspirierende Auszeit. Wer mehr entdecken möchte, findet hier Tipps für ein nachhaltiges Wochenende an der Ostsee oder spannende Eindrücke einer kulinarischen Reise an die Ostsee. Besonders jetzt in der kühleren Jahreszeit besticht die Region durch beinahe verlassene Strände, die zu langen Spaziergängen durch Wind und Salzluft anregen. Ohne die Touristenmassen des Sommers lässt sich im SANDnature die cozy season entspannt einläuten.

Smooth Lemon Cake Rezept
Print

Smooth Lemon Cake

Delicious lemon cake from the SANDnature Hotel with oil, oat milk, and chamomile tea
Gericht dessert, cake
Küche European, german
Keyword vegan baking
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Spelt flour organic
  • 2 TSP Baking powder organic
  • 150 g Sugar
  • 50 ml Maple syrup
  • 75 ml Canola or sunflower oil
  • 100 ml Oat milk
  • 100 ml Smooth Operator, brewed (Smooth Operator is an organic chamomile tea from the Samova brand)
  • 1 Organic lemon Juice and peel
  • 1/3 TSP Turmeric Grounded
  • 1/3 TSP Salt

Zuckerguss

  • 200 g Icing sugar
  • 4 TSP Lemon juice

Anleitungen

  • Preheat the oven to 180 °C (350 °F) on the convection setting
  • Mix the flour with the baking powder and salt
  • Add oat milk, lemon juice, oil, maple syrup, sugar, and brewed Smooth Operator chamomile tea (Samova). Mix everything together well
  • Add grated organic lemon zest and turmeric powder
  • Place the finished dough in a loaf pan lined with parchment paper
  • Baking time approx. 35 to 40 minutes at 180 °C (350 °F)

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/feed/ 0
Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/#respond Fri, 23 May 2025 06:42:53 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69074 Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN –…

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN – oder träumst du vielleicht sogar von einem ganzen Urlaub ohne WLAN?

 

Bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften hast du mehrere Möglichkeiten, einen echten Urlaub unplugged zu verbringen:

  • In Paris, in einem Hotel mit Zimmern mit Elektrosmog-Abschirmung
  • In Ligurien, in einem Albergo Diffuso mit Bio-Electric-Switch
  • Auf einer kroatischen Insel oder im peruanischen Dschungel, wo es kein WLAN und nur sehr schlechten Empfang gibt
  • Bei “Digital-Detox” Angeboten

Über all diese Optionen, werden wir dich gleich informieren. Doch zuvor: Warum solltest du es überhaupt in Erwägung ziehen, Urlaub ohne Internet zu machen? Nun, die Gründe dafür sind vielfältig.

 

Das machen Digitale Medien mit uns

Frau mit Smartphone sitzt im Café
Studien sagen: Jede freie Minute ein kurzer Blick aufs Smartphone mindert die Kreativität. ©Have a nice day | Stock.Adobe.com

 

Digitale Medien sind toll. Internet, Apps, Communitys, Netzwerke, Spiele – die digitale Welt bietet Informationen, Wissen, Spaß und Zerstreuung. Doch wie alles im Leben hat es auch seine Schattenseiten.

Hirnforscher Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig sagte beispielsweise gegenüber der dpa, dass zu viel Handy-Konsum der Kreativität schade. Durch die übermäßige Nutzung von digitalen Medien gehe der Leerlauf verloren und gerade dies seien die Zeiten, in denen man (normalerweise) auf Ideen komme.

 

Aufmerksamkeit nimmt ab

Weiterhin hätten Studien zeigen können, dass die Arbeitsleistung und die Aufmerksamkeit durch Multitasking deutlich schlechter würden. Das ist  logisch: Man tut und denkt viele Dinge gleichzeitig und darunter leidet dann die Aufmerksamkeit und Qualität. Studien konnten sogar zeigen, dass allein die Anwesenheit eines Handys, die Aufmerksamkeit senke. Denn, liegt das Handy vor einem auf dem Tisch, so wird ein Teil der Gedanken darauf verschwendet, dass man ja auch kurz drauf gucken könnte, ob man auch nichts verpasst hat, ob eine Email eingetrudelt ist oder man noch mal kurz die Nachrichten checken sollte und ähnliche Dinge.

Die gute Nachricht: Visuelle Reize und digitale Medien können auch förderlich fürs Gehirn sein!

Hierbei ist allerdings wichtig, dass man sich

  1. vom Multitasking verabschiedet und

  2. genug Pausen gönnt.

 

Elektrosensibilität

Ein weiteres Feld ist die Elektrosensibilität einiger Menschen. Wissenschaftlich ist dies nicht bewiesen, doch es ist anerkannt, dass Personen, die sich als elektrosensibel einstufen, real empfundene Gesundheitsbelastungen durch die Anwesenheit von Handys und Elektrogeräten haben. Symptome sind z. B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Hautirritation oder Schwindel.

 

Pariser flüchten vorm “Strahlenstress” ins Hotel

Das Pariser Hotel Le Pavilion war das erste in ganz Frankreich, das spezielle Zimmer für Menschen mit Elektrosensibilität eingerichtet hat. Gastgeberin Barbara Tascijevic-Porwoll hat uns dies genauer erklärt:

“Es gibt immer mehr Menschen, die elektrosensibel sind und jede Art von Elektrosmog, Handy- oder Antennen-Strahlung nicht vertragen und dadurch erhebliche Gesundheitsprobleme haben. Daher haben wir 3 von unseren 15 Zimmern im Hotel Le Pavillon gegen Strahlung abgeschirmt, speziell für diese Kundschaft. (…)

Spezieller Schutz für Wände, Böden und Fenster

Die Zimmer und Badezimmer sind geschützt durch eine spezielle schwarze Abschirmfarbe an den Wänden und an der Decke, die jedoch für die Kunden nicht sichtbar ist, da das Zimmer danach ganz normal gestrichen, gefliest und mit Parkettboden ausgestattet wurde. Der Fußboden erhält ein spezielles Abschirmgitter. Die Farbe sorgt dafür, dass elektromagnetische Strahlung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder sowie hochfrequente elektromagnetische Wellen abgeschirmt werden. Die elektrischen Leitungen bekommen eine spezielle Erdung, die an die Abschirmung angeschlossen ist. Zusätzlich verfügen alle Zimmer des Hotels über Gardinen, die Hochfrequenzstrahlung durch die Fenster abhalten.

 

 Angebot für eine spezielle Kundschaft

Wir haben regelmäßig Anfragen von Gästen, die speziell unsere abgeschirmten Zimmer buchen. Es kommt sogar vor, dass Pariser Gäste diese Zimmer buchen, um ihre Zellen auszuruhen von dem ständigen Strahlenstress zu Hause, der heutzutage omnipräsent geworden ist. Auch auf das Thema Elektrosensibilität spezialisierte Ärzte schicken Gäste mit dieser Problematik in unser Hotel.

 Dadurch, dass in diesen Zimmern wenig bis kein Internetempfang besteht, sind unsere „normalen“ Gäste damit weniger glücklich, besonders, wenn sie am PC arbeiten möchten. Für diese Gäste halten wir spezielle mobile Router bereit, die sie zur Verstärkung des Signals verwenden können, bzw. sich per Kabel verbinden können.”

 

Hotelzimmer mit Netzfreischalter (Bio-Electric-Switch)

Relais del Maro, eco hotel, Green Pearls® partner
© Relais del Maro

 

Das Relais del Maro in Ligurien hat all seine Zimmer mit einem Netzfreischalter ausgestattet. Das heißt, auf Knopfdruck ist die Stromverbindung zu allen elektronischen Geräten im Zimmer gekappt. Kein Standby, keine laufenden Geräte, kein Licht.

“Da in den Kabeln kein Strom mehr läuft, ist die elektromagnetische Strahlung geringer”, berichtet die Hotelmanagerin Martina Dellerba. Sie ist überzeugt, dass dies den Schlafkomfort der Gäste deutlich erhöhe. Gäste würden ihr im Anschluss berichten, dass eine Woche mit dem Knopf “wie eine Therapie” auf sie gewirkt habe.

Sicherlich hat auch das Setting des Relais del Maro einiges dazu beigetragen. Das Green PearlsⓇ Hotel ist ein Albergo Diffuso, welches im malerischen Dorf Borgomaro auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfes verteilt ist. Es liegt im Hinterland der Küstenstadt Imperia und ist ein versteckter kleiner Ort zum Erholen und authentischen Urlauben.

 

Abschalten auf einer kroatischen Insel

Ein weiteres wunderbares Beispiel für Urlaub unplugged ist das Hotel Korinjak auf der kroatischen Insel Iž. Hier fällt es besonders leicht, wirklich offline zu gehen – denn WLAN gibt es nur in den öffentlichen Bereichen und nicht auf den Zimmern. So kannst du ungestört die Seele baumeln lassen, ohne ständig von Push-Nachrichten oder E-Mails unterbrochen zu werden.

Das Hotel Korinjak liegt direkt am Meer und ist von einem duftenden Kiefernwald und Olivenhain umgeben. Es ist ein Ort der Ruhe und Erholung, der sich bewusst auf nachhaltigen Tourismus, vegetarisch/ vegane Küche und spirituelle Erlebnisse konzentriert. Neben klassischen Urlaubsangeboten kannst du hier an Yoga- oder Meditationskursen teilnehmen oder dich bei verschiedenen Workshops inspirieren lassen.

 

Offline-Abenteuer im Amazonas Regenwald

Eco-Logde im Amazonas Regenwald Peru von Inktaterra
©Inktaterra Reserva Amazonica

 

Wenn du dich nach einem Abenteuer sehnst, bei dem du komplett offline bist, dann ist das Inkaterra Reserva Amazónica in Peru genau das Richtige für dich. Mitten im dichten Amazonas-Regenwald gelegen, gibt es hier keinen Internet- oder Handyempfang. Kein 5G, kein WLAN – nur du, der Dschungel und die faszinierende Natur.

Natürlich wirst du auf deinen Ausflügen unzählige Fotos von exotischen Pflanzen, wilden Tieren und beeindruckenden Landschaften sammeln. Doch deine Familie und Freunde müssen sich ein wenig gedulden, bis sie deine Eindrücke bewundern können – denn hier bleibst du wirklich offline. Nur im Notfall steht ein Funkgerät zur Verfügung, über das Kontakt zur Stadt aufgenommen werden kann.

Diese bewusste digitale Pause eröffnet dir die Möglichkeit, vollkommen in die Natur einzutauchen, achtsamer zu reisen und die Erlebnisse mit allen Sinnen aufzunehmen – und nicht nur durch den Handybildschirm oder den Kamerasucher. Ein Aufenthalt in der Inkaterra Reserva Amazónica ist damit nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine besondere Form der Entschleunigung.

 

Digital Detox leicht gemacht

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Neben Orten ohne Empfang gibt es auch Hotels, die spezielle Digital-Detox-Angebote entwickelt haben. Eine Übersicht nachhaltiger Unterkünfte, die Programme für eine bewusste Auszeit vom digitalen Alltag anbieten, findest du in diesem Artikel.

Ein besonders schönes Beispiel ist das Hotel Weihrerhof in Südtirol. Hier kannst du mit dem Digital-Detox-Plus-Paket bewusst abschalten.Zu viel wird nicht verraten, doch wenn du Abstand zu deinem Smartphone haben willst, so wartet auf dich eine Überraschung, , damit du dich ganz auf die Natur, deine Begleitung und dich selbst konzentrieren kannst. Statt Bildschirmzeit erwarten dich Wanderungen auf dem Ritten, ruhige Stunden am Wolfsgrubener See oder entspannende Momente im „SeaSpa“. Eine Einladung, Körper und Geist wirklich zur Ruhe kommen zu lassen.

 

Trau dich, tatsächlich abzuschalten!

Ob abgeschirmte Hotelzimmer, versteckte Inseln ohne WLAN oder Dschungel-Lodges ohne Netz: Es gibt viele Möglichkeiten, die digitale Welt für eine Weile hinter sich zu lassen. Hirnforscher Korte zieht einen lustigen Vergleich: Ständig mit dem Telefon unterwegs zu sein, sei so, als würdest du immer Chips und Schokolade mit dir herumtragen. Die Gefahr ist groß, dauernd zuzugreifen! Also trau dich und lass im Urlaub, aber auch im Alltag dein Handy mal zu Hause und genieße deine Umgebung.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest.

Zwei Frauen chillen in einem Pool mit einem coolen Blick auf die Berge. Der Text darunter lautet: „Urlaub ohne WLAN. Bist du dabei?“ Das soll auf eine digitale Auszeit hinweisen.

Zwei Leute chillen in einer Hütte im Inkaterra Reserva Amazonica in Peru. Einer hängt in einer Hängematte und der andere sitzt auf einem Stuhl und liest. Textüberlagerung: „Urlaub ohne Strom“.

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/feed/ 0
Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/#respond Fri, 16 May 2025 06:05:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69056 Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst…

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst – und wie du dabei mit Ressourcen (deinen eigenen und denen des Planeten) umgehst.

In unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften ist ein Glow-up mehr als eine frische Gesichtsmaske oder ein straffendes Serum. Er beginnt mit einem tiefen Atemzug. Mit dem Gefühl, bei dir selbst anzukommen. Und mit Anwendungen, die nicht nur deine Haut pflegen, sondern auch deinem Inneren guttun – sanft, achtsam und im Einklang mit der Natur.

 

Glow-up Treatments für dein nachhaltiges Selfcare-Retreat

Du willst dich verwöhnen lassen, ohne Kompromisse bei Umwelt und Ethik? Diese nachhaltigen Hotels zeigen, wie moderne Selfcare aussehen kann. Von den Alpen bis in den Amazonas erlebst du Behandlungen, die deine Haut pflegen, deinen Geist entspannen und dabei im Einklang mit Natur und Region stehen.

Ob Gesichtsbehandlungen mit alpinen Kräutern, Detox-Rituale mit Naturprodukten oder Massagen mit Blick ins Grüne: Hier bekommst du keine schnellen Versprechen, sondern echte Auszeiten, die dir ein natürliches Strahlen schenken – von innen nach außen.

 

#1 Purifying Glow im Naturhotel Outside, Osttirol

Frau im Ruheraum des Naturhotel Outside Osttirol - die Sonne scheint auf ihr Gesicht
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Mitten in der Osttiroler Natur im Nationalpark Hohe Tauern wartet ein Facial Treatment, das deine Haut sichtbar klärt und sie sanft in die alpine Ruhe mitnimmt. Die Purifying Glow-Behandlung (50 Min.) kombiniert dafür Kräuterdampf, Peeling, eine lymphstimulierende Massage und eine Tiefenreinigung – optional mit Schröpfgläsern. Der gerade neu erweiterte Natur Spa des Naturhotel Outside bietet dir neben dem großen Naturschwimmteich auch einen Außenpool und ein Indoor-Solebad mit Deferegger Heilwasser. Der gesamte Spa wurde mit regionalen Materialien (Steinen und Hölzern) aus der Umgebung gebaut. Bei der Kosmetik wird nur zertifizierte Naturkosmetik von TEAM Dr. Joseph verwendet. Tradition und die Heilkräfte der Alpen gehen hier Hand in Hand und sorgen dafür, dass du dich nicht nur gereinigt, sondern auch erfrischt fühlst.

 

Freundinnen beim Glow-Up im Hotel sitzen in Bademäntel und probieren Gesichtsmasken
©David Johansson | Hotel Klosterbräu

#2 Augustinus Bader Facial im Hotel Klosterbräu, Seefeld in Tirol

Luxus, der unter die Haut geht: Die exklusiven Gesichtsbehandlungen mit den ikonischen Pflegeprodukten von Augustinus Bader (80 Min) verwöhnen dich mit Anti-Aging- oder Lifting-Effekt – und das auf höchstem Niveau. Die Augustinus Bader Gesichtsbehandlung umfasst eine zellaktivierende Faszienmassage und eine Creme-Maske mit 40 hochwertigen Inhaltsstoffen. Die Behandlung soll gegen einen ungleichmäßigen Hautton und Rötungen wirken. Für eine langfristige Stärkung der Haut wird der Aufbau der körpereigenen Stammzellen unterstützt. 

Das 5-Sterne-Hotel Klosterbräu bietet dir im historischen Ambiente alter Klostermauern einen riesigen Spa-Bereich mit großem Außenpool und sieben verschiedene Themensaunen. Bei all dem Luxus wird auf grüne Energie, nachhaltige Kulinarik und Bewahrung des traditionellen Erbes der Region geachtet.

 

#3 Facial Fresh im ADLER Spa Resort SICILIA

Hier spiegelt sich die Natur Siziliens in jeder Zutat wider: Dieses belebende Facial reinigt deine Haut mit Algen, Meerwasser und Vitamin C aus regionalen Zitrusfrüchten – für ein frisches, ebenmäßiges Hautbild. Während deiner Glow-up-Behandlung blickst du entspannt hinaus aufs Meer. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt nämlich direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand.

Besonders schön: Die ADLER Resorts & Spas entwickeln eigene Naturkosmetiklinien, inspiriert von der jeweiligen Region in Italien. Hier gibt es einen PDF-Katalog mit den verfügbaren Behandlungen und Produkten (Die Glow-up Facials findest du auf Seite 9).

 

#4 Kokablatt-Peeling im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Im UNU Spa wirst du Teil einer uralten Inka-Kultur: Dieses sanfte Peeling nutzt die Wirkung heiliger Kokablätter, kombiniert mit braunem Zucker und Quinoaöl. Die Alkaloide in den Blättern fördern die Durchblutung, die Haut fühlt sich danach wie neugeboren an. Ein Ritual der Erneuerung – mit tiefem Respekt für die Natur und ihre heilende Kraft.

Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ist ein Aushängeschild für nachhaltigen Tourismus in Peru. Durch verschiedene nachhaltige Maßnahmen zur Müllbeseitigung und Umweltschutz konnte das einst bedrohte Welterbe Machu Picchu nicht nur gerettet werden, sondern wurde – in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern – sogar zum ersten klimaneutralen Weltwunder. In dem Green PearlsⓇ Hotel erlebst du nicht nur die Anden mit erfahrenen Führern, sondern entspannst dich auch bei Spaziergängen durch den Nebelwald mit seinen Hunderten Orchideen und durch den Schmetterlingsgarten. Die authentischen Wellness-Rituale runden dein Erlebnis hier ab.

 

#5 Nusta Bath im Inkaterra La Casona, Cusco, Peru

Inkaterra La Casona in Cusco. © Inkaterra Hotels - nachhaltig Reisen in Peru - UNESCO Welterbe Cusco
Der Spa-Bereich vom La Casona in Cusco befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet traditionelle Glow-Up-Treatments. © Inkaterra Hotels

 

Ein weiteres Inkaterra-Hotel befindet sich inmitten der alten Inka-Hauptstadt Cusco. Inkaterra La Casona liegt im historischen Stadtzentrum und verbindet den Charme einer kolonialen Villa mit modernem Komfort und klarer Nachhaltigkeitsausrichtung. Das Boutiquehotel unterstützt regionale Kulturprojekte, arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen und setzt sich aktiv für den Schutz der Biodiversität ein. Mit nur elf Suiten ist es ein Ort der Ruhe und dein ganz privater Rückzugsort nach einem Tag voller Eindrücke.

Das Nusta Bath ist ein ganzheitliches Ritual mit tiefem kulturellem Bezug. Es beginnt mit einer Massage mit natürlichen Ölen, gefolgt von einer Kopfmassage und einer Körperumhüllung mit schlankmachender Kokacreme und frischen Kokablättern. Zum Abschluss genießt du ein heißes Bad bei Kerzenschein – mit dem ätherischen Öl deiner Wahl. Eine kraftvolle Kombination aus Entgiftung, Erdung und Selfcare.

 

#6 Wohlfühl-Gesichtsbehandlung im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

90 Minuten pure Erholung: Die Wohlfühl-Gesichtsbehandlung beginnt mit einer sanften Reinigung und einem Peeling, gefolgt von einem individuell abgestimmten Wirkstoffserum. Eine entspannende Gesichts-, Hand- und Armmassage und eine pflegende Maske runden dein Glow-up-Erlebnis ab. Im SCHWARZWALD PANORAMA genießt du zudem ein eigenes Thermalschwimmbad und rundherum die hervorragende Luft des Luftkurortes Bad Herrenalb. Neben Wellness setzt das Hotel auch auf Selfness und bietet verschiedene Angebote wie Fastenkuren oder Waldbaden, die dich von innen heraus strahlen lassen.

 

#7 HydraFacial im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, Moselregion

Fit im Urlaub im Gesundheitshotel
©LIFESTYLE Hotel Zum Kurfürsten

 

In Bernkastel-Kues an der Mosel findest du einen weiteren Green PearlsⓇ Partner, der Nachhaltigkeit mit Wellness und Achtsamkeit verbindet. Zum Lifestyle Resort Zum Kurfürsten gehört ein TCM-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und es gibt eine große Auswahl an Treatments.

Zusätzlich zu TCM gibt es moderne Skincare-Treatments wie HydraFacial. Dies ist eine Hightech-Glow-up-Behandlung. Das Facial reinigt deine Haut in vier Schritten: Peeling, Säurebehandlung, Tiefenreinigung und Hydration. Ergänzt wird es durch den Perk™ Face Service, der deine Haut mit Rollerflex-Technologie zusätzlich straffen soll. Die passende Pflegeampulle gibt’s für zu Hause – so hält dein Glow bis zu 28 Tage an.

 

Glow-up weitergedacht: Von Hautpflege zur Seelenpflege

Strahlkraft kommt nicht nur von außen. Immer mehr Hotels setzen daher auf ganzheitliche Wohlfühlangebote, die Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Und so auch die natürliche Ausstrahlung stärken.

Das Lifestylehotel SAND an der Ostsee verbindet Wellbeing mit einem Hauch Abenteuer. Bei der „SANDromance“ schläfst du unter freiem Himmel im gemütlichen Roof Top Strandschlafkorb – inklusive süßem und herzhaftem Glücksmoment und einer kleinen Natural Surprise. Für das persönliche Glow-up-Erlebnis kannst du außerdem individuelle Wohlfühlmassagen bei einer ausgebildeten Physiotherapeutin buchen.

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen am Bodensee liegt der Fokus auf innerer Achtsamkeit und einer besonderen Form von Präsenz: „Wachsamkeit“ – so nennen sie hier das bewusste Erleben und das Hinhören auf das eigene Ich. Seelenwellness steht im Zentrum, unterstützt von einer 100 % biozertifizierten Ernährung, Stressabbau-Massagen oder Mentalcoaching unter dem Motto „gesundes Denken“. Longevity wird hier ebenso wenig als Trend betrachtet wie Glow up. Vielmehr ist beides gelebter Alltag, der Körper und Geist langfristig ins Gleichgewicht bringt.

 

DIY Glow-up für zu Hause

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für alle, die sich den Glow-Moment nach Hause holen möchten: In unserem Artikel über den DIY Day Spa findest du einfache DIY-Rezepte für natürliche Spa-Momente. Von der koreanischen Reismaske bis hin zum selbstgemachten Körperpeeling. Perfekt für einen Verwöhntag daheim – ganz ohne Hotel, aber mit genauso viel Glow!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest.

Eine ruhige Nahaufnahme einer Person, die eine Gesichtsbehandlung im ADLER Spa Resort SICILIA erhält, mit Textüberlagerung: „Strahlen Sie im Urlaub. Entdecken Sie nachhaltige Hotels für Ihre innere und äußere Ausstrahlung.“

Collage von Wellnessbereichen in nachhaltigen Hotels in Europa: ein ruhiger Behandlungsraum, eine Frau, die sich entspannt, Freunde, die Gesichtsmasken auftragen, ein Bonsai mit Kerzen. Text: „Glow Up? Aber bitte nachhaltig!“

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/feed/ 0
Ein Hotel wird fleischfrei, verliert 80 % der Stammkunden und viele Mitarbeitende – Trotzdem war es ein Erfolg https://green-travel-blog.com/de/ein-hotel-wird-fleischfrei-verliert-80-der-stammkunden-und-viele-mitarbeitende-trotzdem-war-es-ein-erfolg/ https://green-travel-blog.com/de/ein-hotel-wird-fleischfrei-verliert-80-der-stammkunden-und-viele-mitarbeitende-trotzdem-war-es-ein-erfolg/#comments Tue, 29 Apr 2025 06:29:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68744 Die erstaunliche Geschichte vom Paradiso Pure.Living Vegan Hotel Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm war einst ein typisches, traditionelles Berghotel: Skifahren im Winter, Wandern im Sommer und deftige Südtiroler Küche mit Schweinshaxe und Kaiserschmarrn. Als Valeria Caldarelli und ihr Mann 1994 das…

Der Beitrag Ein Hotel wird fleischfrei, verliert 80 % der Stammkunden und viele Mitarbeitende – Trotzdem war es ein Erfolg erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die erstaunliche Geschichte vom Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm war einst ein typisches, traditionelles Berghotel: Skifahren im Winter, Wandern im Sommer und deftige Südtiroler Küche mit Schweinshaxe und Kaiserschmarrn. Als Valeria Caldarelli und ihr Mann 1994 das damals schon gut 30 Jahre alte Traditionshaus übernahmen, hätten sie wohl kaum für möglich gehalten, was aus dem Paradiso einmal werden würde: ein Aushängeschild für einen veganen, künstlerischen und naturverbundenen Lifestyle, das jährlich Gäste aus 14 verschiedenen Nationen anzieht.

 

Eine Hoteliersfamilie wird vegan

Vegane Brüder und Gastgeber im Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm
Alexander (l.) und Maximilian (r.) Sprögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Alexander und Maximilian Spögler, die beiden Gastgeber im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel haben ihren oft herausfordernden und schwierigen Weg zum ersten veganen Hotel auf der Seiser Alm im Interview mit Green PearlsⓇ geteilt. Begonnen habe es mit ihrer jüngsten Schwester Franziska, die bereits seit ihrer Kindheit keine Tiere isst und schon lange vegan lebt. Wer hätte gedacht, dass diese Entscheidung einmal zur Folge haben würde, dass letztendlich sogar mehrere Hotels vegan werden!

Als zweite habe ihre Mutter ihre Ernährung umgestellt, berichten die Brüder. Von heute auf morgen sei sie nach der Diagnose einer Autoimmunkrankheit vegan geworden. Dies hatte eine große Strahlkraft auf die beiden älteren Söhne Alexander und Maximilian. “Ich denke, sie ist jetzt fitter als wir alle! Wenn man aus erster Hand sieht, was für eine Auswirkung die Ernährung auf die Gesundheit hat, dann muss da was dahinter sein”, resümiert Maximilian.

 

Das erste 100 % vegane Hotel Italiens wird eröffnet

Das erste vegane Hotel Italiens ist das LA VIMEA in Naturns
©LA VIMEA

 

Es war dann auch die Mutter, Valeria Caldarelli, die 2016 das erste ganzheitlich vegane Hotel in ganz Italien eröffnete. Sie selbst war zu diesem Zeitpunkt schon rund zehn Jahre vegan, doch brauchte es Zeit (und Mut) ihr neues Bewusstsein auf das Hotel zu übertragen. Zusammen mit einem umfangreichen Umbau verwandelte sie das zuvor konventionell-geführte Hotel “SUNNWIES” in Naturns, Südtirol, in das Adults-Only Hotel LA VIMEA Vegan Hotel. Doch nicht nur das Essen ist dort vegan, sondern auch die komplette Einrichtung, Materialien und Kosmetikprodukte. So schuf sie einen naturverbundenen Ort mit täglichen Yoga- und Meditationsangebot, Ayurveda-Behandlungen, Salzwasserpool und Naturschwimmteich.

2018 eröffnete Tochter Franziska zusammen mit ihrem Mann Benjamin Posch (ebenfalls Veganer und ebenfalls aus der Hotellerie) das liebevoll renovierte Landhaus Vegan Agrivilla I Pini in der Toskana. Es ist umgeben von der eigenen Bio-Landwirtschaft, von wo die Lebensmittel für die vegane Hotelküche bezogen werden.

Mit diesen beiden Vorbildern wagten dann auch die Brüder Maximilian und Alexander vom Paradiso Pure.Living einen Schritt in diese Richtung. Auch sie lebten zu diesem Zeitpunkt bereits vegan und wollten ihr Hotel ebenfalls komplett darauf umstellen. Allerdings war das nicht so einfach, wie Alexander erklärt: „Die Seiser Alm ist da ein bisschen schwieriger. Schon allein das Vegetarische war ein extrem krasser Schritt. Wir haben es dann [ab 2019] als vegetarisch vermarktet, aber 80 Prozent waren immer schon vegan.“ Ihre Sorge damals: die Höhenlage des Hotels und die Klientel der Seiser Alm. Und diese Sorge war nicht unberechtigt.

Nachhaltiges Ski-in-Ski-out-hotel in der Dämmerung Dolomiten Panorama
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Die Umstellung auf vegetarisch-vegan: Gäste blieben fort und Mitarbeiter gingen

Der Einbruch war immens. Laut der Spögler-Brüder verloren sie durch diesen Schritt rund 80 Prozent ihrer Stammkunden. Und nicht nur das. Auch fast das komplette Team ging 2019. Dazu kam die Corona-Pandemie im Folgejahr, sodass die ersten Jahre alles andere als leicht waren.

Doch die Brüder hielten an ihrem Konzept fest. Es entstand eine neue Belegschaft, welche heute zu rund 95 Prozent aus Veganern besteht.

 

Neues Team und neue Gäste

Ethik, Gesundheit und die Umwelt, das seien die drei Hauptargumente für eine vegane Lebensweise, erklärt Alexander auf die Frage, warum er sich für eine vegane Lebensweise entschieden hat. Wer sich einmal mit Massentierhaltung und Zuchtmast beschäftige, käme automatisch dazu, sich zu fragen, ob man diese Tierquälerei wirklich unterstützen und finanzieren solle, fügt er noch hinzu. Für ihn, seinen Bruder und die meisten ihrer Mitarbeitenden seien alle drei Säulen wichtig.

Mit der Zunahme der vegetarischen und veganen Lebensweise haben die Brüder inzwischen einen weiteren Effekt festgestellt: Gerade in dieser Zeit, wo es für die Branche eher schwierig ist, Mitarbeitende zu finden, ist es für sie vergleichsweise einfach. Fast täglich erreichten sie Bewerbungen aus ganz Europa, von Leuten, die explizit und nur ins Paradiso wollen – wegen des Plant-Based-Konzepts.

 

Ähnlich sieht es bei den Gästen aus. Für 8 von 10 Leuten sei das Paradiso nicht der richtige Ort, aber zwei würden dafür nur dorthin kommen, fassen die Brüder zusammen. Zudem kommen seit der Umstellung neue Gäste in das Hotel und das von immer weiter her. Vegane Honeymooners reisen aus Ländern wie Israel oder den USA an, um ihre Flitterweochen auf 2,000 Metern Höhe und umgeben von purer Natur zu verbringen. “Wir sind die Nische von der Nische von der Nische”, beschreibt Alexander es lachend im Gespräch. Und genau deswegen gebe es Leute, die ganz gezielt nur zu ihnen kommen. Nicht nur Veganer*innen übrigens, sondern auch Flexitarier*innen und Fleischesser*innen, die neugierig und offen für diese Erfahrung sind.

 

“Wenn diese Komponenten zusammenkommen, verwandelt sich das Ganze in mehr als nur ein Hotel, mehr als nur ein Ort zum Schlafen und Essen. Es ist ein Ort, wo Gleichgesinnte zusammenkommen und Ideen austauschen. Und dadurch entsteht etwas Einzigartiges und Wunderschönes.” – Maximilian Sprögler

 

 

Umstellung auf 100 % vegan mit neuer Küchenchefin

Alexander und Maximilian Sprögler mit der veganen Küchenchefin Aggeliki posieren vor einem Vorhang
Alexander und Maximilian Sprögler mit der veganen Küchenchefin Aggeliki Charami ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

2024 folgte die Umstellung auf ein rein veganes (Küchen-)Konzept. Wieder blieben Gäste weg. War das Vegetarische für einige noch vertretbar, sah es bei rein veganer Küche anders aus. Milch, Eier und Käse gibt es seit 2024 nicht mehr im Paradiso. Dafür leckere und gesunde, pflanzenbasierte Alternativen. „Viele, die es probieren, kommen wieder“, verrät Alexander.

Ein Grund, für den Erfolg der veganen Ausrichtung, ist die Zusammenarbeit mit der griechischen Köchin Aggeliki Charami. Seit der Wintersaison 2023/24 hat sie die Leitung der Paradiso-Küche übernommen. Als “Rockstar der veganen Küche” bezeichnete die Stuttgarter Zeitung die junge Frau. Und auch die Spögler-Brüder drücken im Interview ihre Begeisterung und Achtung vor der Köchin aus. „Sie ist eine Künstlerin, eine sehr professionelle Künstlerin, die mit beiden Füßen auf dem Boden steht. Das ist extrem schwierig zu finden“, beschreibt Alexander und Maximilian ergänzt: „Wir kennen viele Chefköche, vegan und nicht-vegan, und das, was sie macht, ist einzigartig.“

Für Aggeliki ist Kochen nicht einfach die Zubereitung leckerer Speisen, sondern eine Kunst. Dabei setzt sie sowohl auf lokale Produkte, als auch auf Besonderheiten, wie den liebevoll „Chicken oft the Woods“ genannten Baumpilz aus Sizilien.  Dieser erinnert von Geschmack und Konsistenz an Hühnchen und überzeugte die beiden Brüder vom ersten Moment. Auch “Saitansteak mit Raucharoma”, “Kaviar aus Seetang” oder ein “Ei” mit einem “Dotter” aus Kürbis hat sie kreiert.

 

OMNIA Plant-Based Restaurant – Vegane Performance-Küche

Veganes Essen mit Feuer
Vegan Fine Dining im OMNIA @Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Die Spögler Brüder lassen Aggeliki nicht nur viel Freiraum, sie haben auch zusammen mit ihr ein neues Restaurant eröffnet: das OMNIA. Es beherbergt nur etwa zehn Gäste am Abend. Diese werden dann durch ein einzigartiges, veganes Dining-Experience mit 9 Gängen geführt, das rund drei Stunden dauert. Chefköchin Aggeliki tritt dabei auch selbst mit ihrem Team vor die Gäste. Sie erzählt ihre Geschichte und die Verbindung zu den Gerichten, die die Gäste gerade genießen. Es sei schon vorgekommen, dass Gästen bei dieser kulinarischen Erfahrung die Tränen gekommen seien.

 

Eine Familie – drei vegane Hotels

Valeria Caldarelli (LA VIMEA Vegan Hotel), Alexander und Maximilian Spögler (Paradiso Pure.Living Vegan Hotel) und Franziska und Benjamin Posch (Vegan Agrivilla I Pini) – sie alle gehören zu einer Familie und haben viel für den veganen Tourismus in Italien erreicht. Sie waren die ersten, die den Mut hatten, dies konsequent und ganzheitlich zu implementieren und erfolgreich umsetzen.

Alexander wünscht sich, dass viele Nachahmer folgen und appelliert an die Kolleg*innen: „Glaub an das, was du tust und mach keine halben Sachen! Also sag nicht, du bietest “mehr” vegetarisch oder vegan, sondern gehe Full Power!“ Über den möglichen Wettbewerb machen sich die beiden keine Sorgen. Sie würden sich sogar darüber freuen.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Luftaufnahme des Hotels Paradiso Pure.Living Vegan Hotel, umgeben von grünen Feldern und den Dolomiten im Hintergrund unter blauem Himmel. Der Text darüber erzählt die Erfolgsgeschichte eines veganen Hotels.

Tätowierte Hände halten einen Laib Brot auf Rosmarinzweigen über dem Alpenhotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel in den Dolomiten. Text: „Die Paradiso-Story“ über ein veganes Hotelprojekt.

Der Beitrag Ein Hotel wird fleischfrei, verliert 80 % der Stammkunden und viele Mitarbeitende – Trotzdem war es ein Erfolg erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-hotel-wird-fleischfrei-verliert-80-der-stammkunden-und-viele-mitarbeitende-trotzdem-war-es-ein-erfolg/feed/ 2
Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/#respond Fri, 11 Apr 2025 06:37:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68598 In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor…

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor und gehen dem “wacky wellness ritual” Aufguss nach.

 

Ist Saunieren Sünde oder sinnvoll?

Eine klassische finnische Sauna hat eine trockene Hitze von etwa 80 Grad und nur 10 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wie du dir vorstellen kannst, muss der Saunaofen hierfür eine beachtliche Heizleistung erbringen. Einem Energieanbieter zufolge könnte man für den Stromverbrauch eines einzigen Saunagangs 300 bis 400 Stunden am Laptop arbeiten. (Je mehr Menschen eine Sauna nutzen, desto „besser“ wird natürlich die Ökobilanz.)

In Zeiten der Energiekrise 2022 bewegte das Thema Saunieren sogar die deutsche Politik. Schleswig-Holsteins  Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war in der “Welt am Sonntag” der Meinung, dass Saunas besser ausgeschaltet blieben. Sie gehörten in eine Kategorie des Luxus, auf den man “lieber freiwillig verzichten sollte”. Der Sauna-Verbandschef Martin Niederstein hielt dagegen, dass Saunieren, ganz im Gegenteil, sogar eine günstige Art der persönlichen Gesundheitsvorsorge sei.

 

Saunieren für die Gesundheit

Mehrere Studien belegen positive Effekte des Saunierens auf das Immunsystem, die Haut und den Herz-Kreislauf. So sieht auch Saunameister Manuel Greifenberg „die Gesundheit an erster Stelle“. Allerdings kann dies auch nachhaltig erreicht werden. Sein Arbeitgeber, das Green PearlsⓇ Hotel My Arbor in Südtirol ist auf einen nachhaltigen Betrieb bedacht und produziert einen Teil der benötigten Energie durch eine große Solaranlage auf dem Dach.

Sauna Hotel My Arbor - Aufguss
Saunameister Manuel Greifenberg ©Hotel My Arbor by BP

 

Null-Energie-Sauna

Die Universität Stuttgart sorgte vor einigen Jahren für Aufsehen mit ihrer “Null-Energie-Sauna”. Sie wird ohne Stromanschluss betrieben und läuft allein über Solarenergie (mit einem thermischen Energiespeicher).

Das heißt, energiehungriger Luxus geht auch ohne fossile Brennstoffe und schädliche Emissionen. Oder sagen wir mal lieber: mit deutlich weniger.

 

So wird eine Sauna nachhaltig

Erneuerbare Energie

Der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Sauna ist in erster Linie die Energie. Die “Null-Energie-Sauna”, wie sie die Universität Stuttgart 2022 als Weltneuheit präsentierte, gibt es inzwischen in der Realität. Und zwar unter anderem im OLM Nature Escape aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk in Südtirol.

“Unsere Gäste saunieren energieneutral, denn unsere Saunas werden mit Geothermie und Photovoltaik betrieben.” – OLM Nature Escape

Das kreisrunde Aparthotel in Sand in Taufers ist das erste energieautarke Hotel der Alpen und versorgt sich durch die Erdsonden und Solaranlagen komplett mit Strom und Wärme. Beim Saunieren hast du hier zudem deine absolute Privatsphäre, denn es gibt Privat-Saunen in einigen der Apart-Suiten.

ApartSuite mit privater Sauna und freistehender Badewanne
„Zero-Emissions-Sauna“ in den Suiten des Aparthotels ©Hannes Niederkoffer | OLM Nature Escape

 

Umfrage: 43 % der Wellnesshotels nutzen Erdgas

In einem Großteil der Wellnesshotels sieht die Realität anders aus. Wie eine Umfrage unter Wellnesshotels ergab, nutzen 43 % Erdgas für den Betrieb ihrer Spa-Bereiche. Das heißt, wenn du einfach in irgendeinem Wellnesshotel eincheckst, ist es gut möglich, dass für deinen Saunagang ein fossiler Brennstoff verfeuert wird, was sich in seiner Gesamtheit dann negativ auf die Umwelt auswirkt.

 

Umweltfreundliches Holz

Ein weiterer Umweltaspekt bei den Saunas ist das Holz. Holz an sich ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material. Doch wer Holz verwendet, sollte auf den Waldschutz achten. Hier setzt das OLM auf einen FSC-zertifizierten Lieferanten. Die Saunen sind aus Fichtenholz, die Apartsuites aus Lärchenholz.

Exkurs: Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Wenn es um nachhaltige Zertifizierungen von Holz geht, so ist das Forest Stewardship Council (FSC) aktuell das “einzig glaubwürdige Siegel”. So sehen es Greenpeace und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Auch wenn Greenpeace 2018 aus dem FSC ausgetreten ist und es auch Kritik am FSC-Siegel gibt, so ist es weltweit immer noch das am besten funktionierende Siegel zum Waldschutz und Artenschutz. Der Hauptkritikpunkt ist, dass FSC auch Tropenhölzer zertifiziert. Am besten ist demnach FSC-zertifiziertes Holz, das KEIN Tropenholz ist. Das Siegel PEFC gilt als weniger streng und wird zudem kritisiert, den Einsatz von Pestiziden zu genehmigen.

 

Hier kannst du umweltfreundlich saunieren

Die Wellnesshotels aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle auf erneuerbare Energien setzen (wenn auch in unterschiedlich großem Umfang). Zudem kannst du hier oft einen fantastischen Ausblick, natürliche Materialien und weitere Besonderheiten erleben.

 

Naturresort Gerbehof: Holz aus dem eigenen Wald und Ökostrom

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
Umweltfreundlich saunieren und danach noch ein Kneippgang ©Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof befindet sich bei Friedrichshafen am Bodensee am Rande eines eigenen Waldgrundstücks und umgeben von Obstbaumplantagen. Das Holz, das für die handgeschreinerten Saunas verwendet wurde, stammt direkt aus dem eigenen Waldbesitz. Im gesamten Betrieb (und somit auch für die Saunas) wird ausschließlich Ökostrom verwendet. Um nicht unnötig Strom zu vergeuden, werden die Saunen nur nach vorheriger Anmeldung betrieben.

 

Hotel Das Rübezahl: Event-Aufgüsse und selbst-generierter Strom

Saunameister Istvan wedelt mit dem Handtuch in der Sauna
Saunameister Istvan bei einer Aufguss-Show im Schottenrock. ©Hotel Das Rübezahl

Im Wochenkalender des Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu findest du die Termine für “Event-Aufgüsse & Meditation”. Die Aufgüsse von Saunameister Istvan (der im Hotel auch Yoga- und Meditationskurse leitet) hängen immer von der jeweiligen Stimmung ab.

Mal kommt er mit einer Rastafari-Mütze als Bob Marley, mal mit Schottenrock und Dudelsack-Musik. „Sauna soll Spaß machen“, sagt Istvan.

Neben den Saunas im Spa-Bereich hat das Hotel auch Zimmer mit einer privaten Infrarot-Sauna. Beheizt werden die Saunas “vorrangig mit selbst-generiertem Strom”, teilt das Hotel mit. Sollte der Strom aus den Solaranlagen nicht reichen, so bezieht das romantische Wellnesshotel zusätzlich Ökostrom aus Wasserkraft. Eine automatisierte Saunatechnik regelt zudem, dass nur dann geheizt wird, wenn es notwendig ist.

 

 

Hotel Bella Vista Zermatt: Neue Sauna spart Wasserreserven

Frau in der Sauna blickt auf das Matterhorn
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Das familiengeführte Hotel Bella Vista Zermatt in der Schweiz hat erst 2024 eine neue Panoramasauna im Spa-Bereich gebaut – und zwar aus nachhaltigen Gesichtsgründen. Dort, wo jetzt eine Sauna mit spektakulärem Blick auf das Matterhorn steht, befand sich früher eine Whirlwanne, die jeder Gast per Knopfdruck mit 280 Litern Frischwasser befüllen konnte. “Der Wasserverbrauch war immens”, berichtet Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Zermatt liegt in direkter Nähe des Gornergletschers und somit kannst du hier mit eigenen Augen sehen, wie die größten Süßwasserreserven unseres Planeten durch den Klimawandel verschwinden. Die Sauna (betrieben mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft) ist somit nachhaltiger als der Whirlpool. Im Sommer wird sie nur auf Anfrage angestellt.

 

Naturhotel Outside: Strom aus regenarativen Quellen

Frau sitzt in der Sauna und blickt in die Schneelandschaft. Die Sauna wird mit PV und Wasserkraft betrieben.
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Für einen richtigen Natururlaub bist du im Naturhotel Outside in Osttirol an der richtigen Adresse. Das Wanderhotel liegt inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern. Der Spa-Bereich wurde aus regionalen Materialien gebaut und ist erst 2024 vergrößert worden. Jetzt im Sommer 2025 erwartet dich auch ein vergrößter Außenbereich am Naturschwimmteich. Die Sauna wird ausschließlich mit grünem Strom betrieben. Es gibt dafür eine hauseigene Photovoltaikanlage sowie extern bezogenen Ökostrom aus Wasserkraft. 

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Zimmer mit Privatsauna

Zimmer mit Bett und privater Infrarot-Sauna im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Im Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf 2.000 Metern auf der Seiser Alm wird mit einem Anbieter für grüne Energie zusammengearbeitet. 90 % des Stroms stammen dabei aus Wasserkraft. Neben den verschiedenen Saunas im Spa Bereich (Dampfsauna, finnische Sauna, Strohsauna und Infrarotsauna) gibt es zudem die “JS Wellness”-Zimmer mit deiner eigenen Infrarotsauna direkt neben dem Bett. Besonders in der Ski-Saison seien diese Zimmer sehr beliebt, berichtet das Hotel. Die Skipiste endet direkt vor dem Hotel – so wie du nach der Sauna (und Dusche) direkt ins Bett fallen kannst 🙂

 

Birkenhof***** Spa & Genussresort: Luxus & Nachhaltigkeit durch Technik

Turmsauna mit fantastischem Ausblick
Turmsauna mit Blick auf das Oberpfälzer Seenland ©Der Birkenhof***** Spa und Genussresort

 

Als 5-Sterne-Hotel und Betreiber eines 2-Sterne-Restaurants überrascht das Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort durch sein Commitment zur Nachhaltigkeit. Zur Generierung von Strom und Wärme betreibt das Resort, drei Photovoltaikanlagen und zwei Blockheizkraftwerke. Der Strom für die verschiedenen Saunas (u. a. eine Turmsauna, eine Panoramasauna und eine Eislounge) wird soweit möglich durch die eigenen Solaranlagen produziert. Zudem gibt es eine moderne Saunasteuerung, welche die Saunas nacheinander aufheizt und so dafür sorgt, dass keine Stromspitzen entstehen.

 

Hotel Weihrerhof: Sauna mit Ökostrom und Seeblick

Nachhaltiger Day Spa im Hotel Weihrerhof. Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See
Die Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See @ Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof liegt direkt am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Ritten in Südtirol. Von der “Bootshaus-Sauna” hast du einen tollen Blick darauf. Im Sommer wird der See als Badesee von Jung und Alt genutzt und im Winter ist es eine riesige Eisfläche, auf der du Eisläufer beobachten kannst, während du kuschelig warm im Inneren sitzt. “Unsere Saunas sind energieeffizient gesteuert, laufen mit Ökostrom und werden in Randzeiten heruntergeregelt”, fasst Gastgeber Klaus Pichler die Nachhaltigkeitsaspekte zusammen.

 

APIPURA hotel rinner: Runde Fasssauna spart Energie

Fassauna mit Blick auf die Berge in Südtirol
Sauna in energiesparender Bauweise ©APIPURA hotel rinner

 

Ebenfalls auf dem Ritten gelegen, ist das APIPURA hotel rinner. Das Hotel engagiert sich stark für die kontrolliert biologische Landwirtschaft und das Siegel “Bio Fair Südtirol”. Der Senior-Gastgeber ist Imker und so findest du im Hotel (neben dem großen Sortiment an Bio-Honig) auch Apiwellness, während der die Luft des Bienenstocks eingeatmet wird. Bei der Sauna entschied sich Familie Rinner bewusst für eine Fasssauna, da diese sehr energiesparend ist. Die Energie selbst stammt aus einem Fernheizwerk. In diesem werden Abfälle aus der heimischen Holzproduktion in Energie umgewandelt.

 

Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel: Traditionelle Anden-Sauna in Peru

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Im Andengebirge von Peru erwartet dich im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel die “Anden Sauna”, die Wellness mit lokalen Traditionen verbindet. “Die Sauna besteht aus Granitsteinen und wird durch gewärmte Steine geheizt. Für einen wohligen Dampf sorgen dabei frische Eucalyptusblätter. Eucalyptus ist in Peru weitverbreitet. Die Hotelgruppe Inkaterra ist ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Peru. Das Hotel engagiert sich insbesondere für Biodiversität und Artenschutz, setzt aber auch auf erneuerbare Energiequellen aus Wasserkraft.

 

Lifestylehotel SAND: Sauna auf dem Dach

Rooftop Sauna Lifestylehotel Sand
©Lifestylehotel Sand

 

Im Adults-Only Lifestylehotel SAND ist die Sauna ein echtes Highlight. Das Hotel liegt im beliebten Ostsee-Badeort Timmendorfer Strand direkt in der zweiten Reihe hinterm Strand. Auf dem Dach des Hotels gibt es eine Dachterrasse, auf der du wunderbar den Tag ausklingen lassen kannst. Und hier steht auch die Sauna. Ätherische Öle wie Lavendel, Zitrone und Alpenkräuter sorgen für eine entspannende oder erfrischende Atmosphäre und zudem gibt es vom Hotel für die Saunabesucher*innen Duschbombem, Loofaschwämme und frischen hausgemachten Eistee. Den Saunabesuch buchst du im Voraus als Private Spa. So hast du die Sauna nicht nur für dich (und deine Begleitung), sie wird auch nur dann angeheizt, wenn sie wirklich genutzt wird.

 

Gut Sonnenhausen: Saunieren mit Blick auf die Pferdekoppel

Die Außen-Sauna inmitten der Natur wird mit grüner Energie betrieben.
©Gut Sonnenhausen

 

Im Gut Sonnenhausen, südlich von München, befindest du dich auf einem umgebauten Gestüt inmitten der Natur. Öko-Pionier Georg Schweisfurth hat sich hier seinen Traum erfüllt und inmitten von biologischer Landwirtschaft und Gärten ein Hotel in einem denkmalgeschützten Gebäude errichtet. Die Sauna steht im Außengelände und wird – wie die gesamte Anlage – mit grünem Strom von “Green Planet Energy” betrieben. 

 

Eco-Hotel Okelmanns: Sauna mit Termin im umgebauten Schäferwagen

Nachhaltige Sauna und Außenwhirlpool im Eco-Hotel Okelmanns in Warpe
©Hotel Okelmann’s

 

Im kleinen Ort Warpe in Niedersachsen ist das Eco-Hotel Okelmanns ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hierher kommen Menschen für Yoga-Retreats, Achtsamkeits-Übungen oder sanftes Naturerleben mit Radfahren und leichten Wanderungen. Das Hotel verfügt über ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage. Als Sauna hat Familie Okelmann einen alten Schäferwagen umbauen lassen. Eine Besonderheit ist hier, dass du die Sauna stets für dich allein hast. Die Gastgeberinnen vermieten die Sauna exklusiv pro Zimmer und sie wird dann auch nur für die gebuchte Zeit aufgeheizt. Neben der Sauna befindet sich auch noch ein Außen-Whirlpool, um das kleine Wellnessangebot abzurunden.

 

Hotel Klosterbräu: Sieben Themensaunen

Handgeschnitzte und nachhaltig betriebene Sauna im Hotel Klosterbräu Seefeld
Handgeschnitzte Sauna ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Gleich sieben Themensaunen erwarten dich im Green PearlsⓇ Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol. Das Highlight ist die komplett handgeschnitzte “Herzerl-Sauna”, doch auch die “Brotsauna” mit dem Duft nach frisch gebackenem Brot ist sicherlich etwas, das du nicht überall findest. Das Hotel auf den alten Klostermauern hat mehrere solch märchenhafter Dinge. Es gibt z. B. auch einen “Bierbrunnen” im Wellnessbereich. Für Familien gibt es eine Textilsauna, bei der sich sowohl von der Temperatur als auch vom Dresscode her, auch Kinder wohlfühlen. Das Hotel heizt mit Hackschnitzeln und optimiert seine Energienutzung mit einer digitalen Lösung in Kooperation mit Siemens.

 

Show-Aufguss: Ein verrückter Wellness-Trend erobert Europa”

Falls du zu denen gehörst, die die Stille in einer Sauna als unangenehm empfinden, so gibt es mittlerweile Hotels, die den Aufguss in eine regelrechte Theater-Inszenierung verwandelt haben. Der Engländer Damien Gabet hat dieses Jahr für Conde Nast Traveller eine Tour durch verschiedene Saunas in Südtirol gemacht. Der sogenannte Show-Aufguss soll nämlich dort erfunden worden sein.

Damien hat sich zum Beispiel Aufführungen vom amtierenden Sauna-Weltmeister Michael Niedermair und dessen Lebensgefährtin Kasia Klajn angesehen. Die Inszenierungen sind auf einen 20-minütigen Saunagang zugeschnitten. Eine Saunaszene ist z. B. ein roter Teufel, der aus einer Truhe klettert, es gibt Kostüme, Perücken und jede Menge Klamauk rund ums Handtuchwedeln.

“Das Ganze hat etwas von der Eurovision: Um sich auf die Kunst und die Aphorismen einzulassen, muss man sein Britischsein (sprich: sarkastisch, hochnäsig) an der Tür abstellen – neben der Hose. Aber es ist eine beeindruckende Show, und ich habe (vielleicht leider) noch nie so viel Spaß in einer Sauna gehabt.” – Reisejournalist Damien Gabet

 

Show-Aufgüsse im My Arbor

Saunameister Manuel Greifenberg vom My Arbor plant ebenfalls, sich an Saunameisterschaften zu beteiligen (einen Weltmeistertitel im Bodybuilding hat er schon). Allerdings will er bei den Saunameisterschaften in der Kategorie “klassisches Wedeln” antreten. “Ich bevorzuge die klassische Variante, wo der Aufguss ein Aufguss ist und keine Aufführung”, erklärt er.

 “Unsere Aufgüsse sind ein Ort der Ruhe und Besinnung. Meine Show-Aufgüsse sind eine Mischung aus Musik, Duft und Körpergraphik. Der Gast steht dabei immer im Mittelpunkt.” – Saunameister Manuel Greifenberg

 

Unsere Meinung: Show und Gesundheit gerne – aber nur mit grünem Strom!

Und? Noch mal Lust bekommen, in die Sauna zu gehen? Wie du siehst, tust du dort nicht nur etwas für deine Gesundheit, sondern es gibt auch einiges zu sehen und erleben. Die Frage danach, wie die Sauna betrieben wird, ist allerdings nicht unerheblich. “Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel”, sagt z. B. das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung.

Daher sagen wir: Die Gesundheit ist wichtig und wer es mag, soll gerne Show-Aufgüsse genießen. Doch muss Saunieren nicht auf Kosten des Planeten gehen! Bei einem Betrieb aus (eigenen) erneuerbaren Energiequellen gibt es den gleichen Spaß in Grün!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit anderen Saunafans!

Eine Frau entspannt sich in der Panoramaholzsauna des nachhaltigen Naturhotels Outside, eingewickelt in ein Handtuch, vor einem großen Fenster mit Blick auf die verschneiten Berge. Seinwicke Der Text lautet „Nachhaltige Saunas“.

Collage von umweltfreundlichen Saunen: eine rustikale Sauna an einer Feuerstelle, eine gemütliche Strohhütte, ein holzgetäfelter Raum mit Panoramablick und eine Hüttensauna in der Natur. Text: „Grüne Hotels, einzigartige Saunas“.

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/feed/ 0
Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/#respond Tue, 11 Mar 2025 07:00:38 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68335 Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um…

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um das innere Gleichgewicht zu fördern – perfekt, wenn du dich gestresst fühlst, häufig Schmerzen oder Verdauungsprobleme hast, oder um einfach dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

 

Was ist TCM?

Meditative aufgetürmte Steine im Fluss. Ein Symbolbild für TCM
Bei TCM dreht sich viel um die Lebensenergie Qi. ©Animaflora PicsStock | Stock.Adobe.com

 

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst verschiedene Heilverfahren (unterschiedlicher Epochen) aus China. Am Bekanntesten in die Akupunktur, welche heute weltweit verbreitet ist. Elemente der daoistischen Philosophie sowie einige Ansichtsweisen, die der westlichen Forschung eindeutig widersprechen, wurden im „Westen“ nicht mit übernommen, wohl aber ein Bezug zur „Lebensenergie Qi“.

 

Nachhaltige Wellnesshotels mit TCM-Konzept

Bei folgenden Green PearlsⓇ Hotels kannst du TCM und weitere Methoden der Heilmedizin entdecken und nutzen. Die Hotels zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie mit ihrem nachhaltigen Ansatz sowohl die Gesundheit des Menschen als auch – im übertragenden Sinne – die der Natur im Fokus haben.

 

#1 Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – TCM-Expertise an der Mosel

Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten dreht sich alles um deine Gesundheit und Entspannung – und das ganz im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Hotel setzt konsequent auf diese Heilmethode und bietet eine Vielzahl an Anwendungen, von Akupunktur über Schröpfen bis hin zu individuell abgestimmten Ernährungs- und Bewegungsprogrammen.

Am besten startest du deinen Aufenthalt direkt mit einer persönlichen Analyse. Ingrid Grubisik ist die erfahrene TCM-Therapeutin des Hotels. Mit ihrer fundierten Ausbildung und jahrelangen Praxis hilft sie dir, deine individuellen Beschwerden gezielt anzugehen.

Außenansicht vom Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Sonnenschein, Pool und Terrasse.
ⒸLifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Individuell und nachhaltig

Bei einem persönlichen Gespräch und körperlichen Tests kannst du dir einen Plan für deinen Aufenthalt (sowie auch die Folgezeit zu Hause) ausarbeiten lassen. Hierzu gehört ein Ernährungsplan nach den Fünf Elementen (die 5-Elemente-Küche gehört nämlich ebenfalls zum Hotelkonzept) und Empfehlungen für geeignete Bewegungsübungen und Behandlungen.

Das Wellnesshotel an der Mosel hat mehrere Pools sowie einen großen Naturschwimmteich und eine Saunawelt. Wasser fließt in einem Kreislauf, der mit einem Feng-Shui-Meister aus Peking ausgearbeitet wurde. Das Hotel selbst ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und ein bestätigter Kraftort.

 

#2 SCHWARZWALD PANORAMA: Medizinisches Qigong für innere Balance

Klangschalen Meditation Selfness
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Im SCHWARZWALD PANORAMA im Luftkurort Bad Herrenalb bist du ebenfalls sehr gut aufgehoben, wenn du zu mehr innerem Gleichgewicht finden willst. Gastgeber Stephan Bode hat einige der Leitsprüche Buddhas in sein Leben und sein Hotelkonzept integriert und ein Selfness-Center begründet. Neben Yoga, Schwarzwaldbaden und Fastenkuren erwartet dich ein großer Wellnessbereich mit Thermalschwimmbad und Blick auf den Schwarzwald.

 

Qigong mit Meister Khim

Portrait von Meister Khim - ausgebildet in medizinischem Qigong
Meister Khim ⒸSCHWARZWALD PANORAMA

Ein wichtiger Bestandteil des TCM ist Qigong. Es beinhaltet Elemente des Kampfsports – allerdings mit ganz langsamen und achtsamen Bewegungen.

Qigong regt das Fließen der Lebensenergie Qi an. Äußere Bewegung und innere Ruhe verschmelzen dabei nach dem Prinzip von Yin und Yang.

Im SCHWARZWALD PANORAMA hast du die Möglichkeit, Einzelunterricht mit Meister Khim zu buchen. Khim erlernte Qigong beim Großmeister Prof. Li Shao Bo (Zhen-Qi Yun Xing Research Institut China) und ist der einzige offizielle Vertreter des medizinischen Qigong in Deutschland.

 

#3 Biohotel Grafenast: Qigong in den Tiroler Bergen

Frau blickt von der Terrasse des Biohotel Grafenast auf das Tiroler Inntal.
Erholung und TCM hoch über dem Tiroler Inntal ⒸBiohotel Grafenast

 

In den Tiroler Bergen gibt es ein weiteres, wunderbares Green PearlsⓇ Hotel, das fernöstliche Heilmethoden mit westlichen Wellness-Anwendungen verbindet. Das Biohotel Grafenast ist wie das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten komplett nach Feng-Shui eingerichtet und zusammen mit seiner Umgebung als Kraftort ausgewiesen.

Hier kannst du Qigong mit Sabine als Einzelstunde buchen. Sie achtet bei ihrem Training besonders auf die Stärkung und Entspannung der Wirbelsäule. Ihr Training regt den Stoffwechsel und die Verdauung an und kann dir auch bei Schlafstörungen helfen.

 

#4 ADLER Spa Resort SICILIA: Akkupunktur auf Sizilien

Frau beim Sport vor dem Ausblick aufs Mittelmeer im ADLER Spa Resort SICILIA
Mit den Gesundheitsprogrammen findest du Zeit für dich. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Dr. med Letterio Taormina ist Facharzt für Allgemeinmedizin, hat aber auch die  „traditionellen Heilmethoden des Ostens“ erlernt. Er ist ausgebildet in der chinesischen Akupunktur. Bei ihm absolvierst du Gesundheitsprogramme, die westliche Medizin mit TCM verbinden. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt an einem WWF-geschützten Naturstrand und ist ein wunderbarer luxuriöser und gleichzeitig natürlich gestaltetes Hideaway auf der Insel Sizilien.

Angeboten werden: Detox, Mediterrane Gesundheit, Stressbewältigung, Schlaftherapie und Longeviti Booster

 

Green PearlsⓇ Hotels mit weiteren traditionellen Heilmethoden

Es gibt unter unseren Partnern noch viele weitere nachhaltige Hotels, die traditionelle oder alternative Heilmethoden anbieten. Wenn also TCM nichts für dich ist, du aber dennoch Alternativen oder Ergänzungen zur Schulmedizin suchst, wirst du dort vielleicht fündig.

 

#5 OCÉANO F. X. Mayr Center: Detox und Regeneration

Gesundheitshotel auf Teneriffa - Behandlung
©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa kombiniert Heilfasten nach F. X. Mayr mit naturheilkundlichen Methoden wie Akupunktur und Sauerstofftherapie (als Zusatzbehandlungen). An der Nordküste gelegen, bietet das Hotel an dieser weniger touristischen Ecke eine perfekte Umgebung für Erholung, Ruhe und innere Reinigung. Die Lage direkt am Atlantik und vor einem großen Meerwasserbecken schafft eine enge Verbindung zum Meer, die sich unter anderem in den Thalasso-Angeboten des HEALTH SPAs zeigt. Zudem kannst du dir gemeinsam mit einem*r Therapeuten*in ein Bewegungsprogramm ausarbeiten. Das Gesundheitshotel hat ein großes Fitnesscenter und bietet neben Personal Trainings auh Yoga-Kurse und weitere Bewegungsprogramme.

 

#6 LA VIMEA: Ayurveda und Energiearbeit im veganen Hotel

LA VIMEA, Sound-Healing
Klangschale am Schwimmteich des Hotels © Felix Schneider Fotografie | LA VIMEA

 

Das vegane Hotel LA VIMEA in Südtirol setzt auf Ayurveda, Meditation und Chakren-Arbeit. In dem Adults-Only Hotel mit Schwimmteich, Salzwasser-Hallenbad und Fasssauna kannst du dich ganz der Entspannung widmen. Täglich finden Yogakurse (bei schönem Wetter im Freien) statt und du kannst an Klangschalenmassagen und Waldbaden teilnehmen.

Das Hotel setzt auf die gesunde und geschmackvolle Pflanzenküche. Dies kann auch für Nicht-Veganer*innen eine interessante Erfahrung sein.

 

#7 STURM: Shiatsu und energetische Massagen

Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel STURM
Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel an der Rhön. ©STURM

 

Im STURM in Mellrichstadt bringen Shiatsu-Behandlungen und ganzheitliche energetische Massagen den Energiefluss in Balance. Shiatsu ist eine japanische Fingerdruck-Massagetechnik und wird im STURM von den Shiatsu-Praktikerinnen Carmen und Sabine ausgeführt.

Eingebettet in die Natur der Rhön ist das Hotel ein idealer Ort, um Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen. Das STURM verfügt über einen großen Wellnessbereich mit Gartensauna, Haus der Stille und Schwimmteich.

 

#8 Keemala, Phuket: Retreats im thailändischen Regenwald

yoga at Keemala phuket
Das Keemala bezieht den „magischen Wald“ in seine Meditations- und Wellnessangebote mit ein.© Keemala

 

Das Keemala Resort bietet maßgeschneiderte Retreats mit ganzheitlichen Heilbehandlungen, wohltuenden Massagen und Bewegungsübungen. Die ruhige Lage mitten im tropischen Regenwald unterstützt eine nachhaltige Erholung. Das Resort ist besonders fortschrittlich bei der Vermeidung von Plastik und dem Thema “Zero Waste” und versorgt dich zusätzlich mit gesunden, kreativen Gerichten aus dem eigenen Garten.

  • Erfahre mehr über die Retreats: Purify, Energize, Unwind und Rejuvenate

 

Warum den Urlaub mit TCM verbinden?

Ein Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, dir selbst etwas Gutes zu tun und Körper sowie Geist in Balance zu bringen. Im Alltag fehlt oft die Zeit, wirklich auf deine Bedürfnisse zu hören – doch genau darin liegt der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden. Nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin entsteht Gesundheit, wenn innere Harmonie und Gleichgewicht wiederhergestellt sind. In einem Hotel, das sich auf TCM (oder andere Heilmethoden) spezialisiert hat, kannst du genau das erleben.

Hoffentlich hast du unter den vorgestellten Hotels das Richtige für dich gefunden – für eine Auszeit, die nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag nachwirkt.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Ein Therapeut führt Akupunktur an der Hand einer Person durch und vermittelt ein Gefühl der Entspannung. Der Text lautet „TCM-Behandlungen im Urlaub“ und „Ganzheitliche Entspannung in nachhaltigen Wellnesshotels“.

Außenansicht des gut beleuchteten Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Pool in der Abenddämmerung, die Luxus und Entspannung betont. Darunter Hände, die tibetische Klangschalen im SCHWARZWALD PANORAMA spielen, was Ruhe und Meditation suggeriert. Text: „8 nachhaltige Hotels für TCM im Urlaub“.

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/feed/ 0
Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/ https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/#respond Tue, 17 Dec 2024 07:25:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67368 Die Klangschalen Massage ist ein Wellness-Trend, der sich in nachhaltigen Hotels mit achtsamen Gästen immer weiter ausbreitet. Du findest ihn in Green PearlsⓇ Hotels weltweit – z. B. in Nepal, Kambodscha, Thailand, Italien oder Deutschland. Bei einigen gehört sie ins Wochenprogramm, bei anderen kannst du…

Der Beitrag Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Klangschalen Massage ist ein Wellness-Trend, der sich in nachhaltigen Hotels mit achtsamen Gästen immer weiter ausbreitet. Du findest ihn in Green PearlsⓇ Hotels weltweit – z. B. in Nepal, Kambodscha, Thailand, Italien oder Deutschland. Bei einigen gehört sie ins Wochenprogramm, bei anderen kannst du sie wie ein Spa-Treatment als Angebot buchen und manche veranstalten sogar ganze Klangmassagen-Retreats. Erfahre hier, wo du deine nächste Reise mit einer Klangmassage verbinden kannst – und was dir dies bringen kann.

 

Ruhe und Entspannung durch Klangschalen

“Die Massagen bewirken eine absolute Entspannung, die einzigartig ist. Auch sehr gestresste Menschen kommen innerhalb kurzer Zeit zur Ruhe.” So beschreibt Maren Geisler-Okelmann vom Yoga-Hotel Okelmann’s in Warpe die Wirkung von Klangschalen. Die Gastgeberin ist ausgebildete Yogalehrerin und führt bei ihren Kursen und Retreats Klangtherapie nach Peter HessⓇ durch. Das Peter HessⓇ Institute ist nur 7 Kilometer von Warpe entfernt!

 

Klangschalenmassage nach Peter HessⓇ

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann praktiziert im Hotel die Klangschalenmassage nach Peter Hess. © Okelmann’s

 

Die Klangschalenmassage, wie wir sie heute vielerorts als Wellness-Trend erleben, wurde vor rund 30 Jahren von Peter Hess entwickelt. Der deutsche Ingenieur für physikalische Technik kam bei seinen Reisen nach Nepal in Kontakt mit Klangschalen.

Wie es auf der Webseite des Instituts heißt, sei es ihm “gelungen, das alte fernöstliche Wissen aus dem Himalaya über Klang und Rhythmus und deren heilsame Wirkung auf Körper, Geist und Seele auf die Bedürfnisse der Menschen in den westlichen Gesellschaften anzupassen.”

Wie genau die Klangschalen ursprünglich verwendet wurden, ist übrigens nicht genau geklärt. Einige Forscher gehen sogar davon aus, dass es sich lediglich um Kochgeschirr handelte, wozu später eine Tradition „erfunden“ wurde. Andere vermuten, dass die Klangschalen früher im Buddhismus eine wichtige Rolle gespielt haben – die Tradition allerdings verloren ging.

Mittlerweile sind dem Peter HessⓇ Institute (PHI) 16 Akademien in 14 Ländern angeschlossen und nach eigenen Angaben wurden bereits rund 10.000 Menschen nach der (in Europa geschützten) “Methode der Peter-Hess-Klangmassage“ ausgebildet.

 

Wie genau funktioniert eine Klangschalenmassage?

Bei der Klangschalenmassage nach Peter HessⓇ werden mehrere Klangschalen auf den (bekleideten) Körper gestellt und angeklungen. Die aus Messing oder Bronze gegossenen Schalen geben dann einen Gong mit feinen Schwingungen von sich. Diese Schwingungen übertragen sich auf den Körper und sollen dort “Blockaden lösen” und zu Entspannung führen. Und zwar sowohl körperlich (Entspannung der Muskulatur) als auch geistig. Eine Klangschalenmassage dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten.

“Kreisenden Gedanken kommen zur Ruhe”, berichtet Maren vom Okelmann’s. Man komme in den “wohligen Zustand, in dem man loslassen kann”. Die Vibrationen, die von den Klangschalen ausgehen, breiteten sich über die Haut, das Gewebe, die Knochen, die Organe und die Flüssigkeiten des Körpers aus, wodurch eine “sanfte, innerliche Massage” entstehe.

“Klang zu erleben, ist etwas ganz Wundervolles und Heilsames.” – Maren Geisler-Okelmann

 

👉Hier kannst du eine Klangmassage im Okelmann’s buchen.

 

Unterschied zwischen Klangschalenmassage und Klangbad

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Bei manchen Wellness- und Yoga-Hotels kannst du neben der Klangschalenmassage auch an einem Klangbad teilnehmen. Der Unterschied ist:

Bei einer Klangschalenmassage stehen die Schalen auf dem Körper und beim Klangbad stehen die Schalen im Raum.

 

Ein Klangbad eignet sich besonders gut für Gruppen. Die Schwingungen des Gongs von der Schale übertragen sich auch hier auf den Körper.

Im Biohotel Grafenast in Tirol gehört ein Klangbad in Kleingruppen zum Wochenprogramm und zudem kannst du jederzeit eine “Klangschalenmassage mit Sabine” buchen. 60 Minuten kosten 85 Euro und 90 Minuten 120 Euro.

Im Biohotel Grafenast findest du eine tolle Kombination aus Tiroler-Natururlaub mit Alpenpanorama und fernöstlichen Entspannungsmethoden. Das familiengeführte Hotel und die Umgebung sind nach Feng-Shui als Kraftort ausgestaltet und es gibt auch ein Yoga- und Qigong Angebot.

 

Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu stehen sowohl ein Klangbad als auch eine Klangschalenmassage bei den hauseigenen Treatments zur Auswahl. Ein 50-minütiges Klangbad kostet 120 Euro für dich allein und mit einer weiteren Person 180 Euro.

 

Im nachhaltigen Hotel in Balderschwang wird der “Ayurvedische Lifestyle” gepflegt – sowohl im Wellnessbereich als auch in der Kulinarik. Die Töne und Schwingungen der Klangschalen gelten hier als Energie, die es ermöglicht, “jede einzelne Körperzelle in Schwingung zu versetzen”. Dies habe eine heilende Wirkung.

👉Weitere Informationen findest du unter HUBERTUS Ayurveda.

 

Klangbäder im Wochenprogramm der italienischen ADLER Spa Resorts & Lodges

Ruheoasen im ADLER Lodge, Ruheraum, Waldpanoramablick
Eine Oase der Ruhe in Südtirol – ein Klangbad gehört zum Wellnessangebot. © ADLER Lodge RITTEN

 

Bei den nachhaltigen und gleichzeitig luxuriösen ADLER Spa Resorts & Lodges in Italien ist man ebenfalls von Klangbädern überzeugt und sie sind fester Teil des Wellness-Angebots.

“Im ADLER Spa Resort SICILIA bieten wir jeden Mittwoch, Freitag und Samstag die „Gong Sound“-Erfahrung an“, berichtet uns das Team. “Diese Behandlung verwendet langsame, rhythmische Schläge der Gongs, unterbrochen von kurzen Momenten der Stille.”

In der ADLER Lodge RITTEN* findet jeden Mittwoch und Samstag das Klangbad statt. Die Lage auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol eignet sich ideal, um Aktivurlaub in der Natur mit Wellness zu kombinieren.

“Es kann durchaus passieren, dass man während der Klangbehandlungen ein kurzes, aber feines Nickerchen macht. Die sanften Klänge fördern eine so tiefe Entspannung, dass ein entspannter Schlummer einfach dazugehört und das Erlebnis noch intensiver macht.” – ADLER Lodge RITTEN

 

Klangbad als Inklusivleistung

Das deutsche Hotel Das Rübezahl im Allgäu bietet wie die ADLER Spa Resorts & Lodges Klangbäder als Inklusivleistung im Wochenprogramm. Neben den Klangschalen-Stunden gibt es auch Yoga und Qigong

 

Meditation mit Klangschalen

CERVO Zermatt Spa
©CERVO Mountain Resort Zermatt

 

Bei einigen Green PearlsⓇ Hotels werden Klangschalen mit Meditation kombiniert. So gibt es im Spa des Schweizerischen CERVO Mountain Resort Zermatt eine “Meditation mit Klangschalen” im wöchentlichen Yoga- und Meditationsprogramm. Das Klangbad helfe, den Geist zu beruhigen und Spannungen im Körper zu lösen. Gäste würden sich danach “ausgeglichener und ruhiger” fühlen.

 

Im My Arbor* bei Brixen in Südtirol werden sowohl Klangschalenmassagen als auch Klangschalen-Meditation angeboten.

“Es ist eine besondere Form der Entspannung, die viele unserer Gäste begeistert. Sie berichten, dass sie während der Klangschalen-Behandlung eine tiefe Ruhe und Leichtigkeit spüren.” – Hotel My Arbor

 

Was ist der Unterschied zwischen Klangschalenmassage und Klangschalen-Meditation?

Diese Frage hat uns das Keemala Resort auf der thailändischen Insel Phuket beantwortet. Demnach geht es bei der Klangschalenmassage mehr darum, die Muskulatur zu entspannen und die Blutzirkulation anzuregen, während es bei der Klangschalen-Meditation das Geistige im Vordergrund steht. Ziel der Meditation sei es, durch Klänge und Vibration “geistige Klarheit” zu erreichen.

 

Sound Healing Retreats

Wenn du intensiver in die Welt der Klangschalen-Heilung eintauchen möchtest, so werden teilweise auch ganze Retreats angeboten. Das Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat im November 2024 sein erstes “Sound Healing Retreat” mit der Münchener Ärztin und Sound Therapeutin Lisa Schuster veranstaltet. Zum Retreat mit drei Übernachtungen gehörten verschiedene Sound-Bäder, Klangschalenmassage, Klangschalen-Meditation, Tonübungen, sowie Yoga und eine Kakaozeremonie.

Im Gut Sonnenhausen bei München wurden im “Finding Peace Day Retreat”, welches im Herbst 2024 stattfand, ebenfalls Klangschalen und Kakaozeremonie miteinander verbunden. Die Leiterin dieses Retreats war Thails de la Paz, mit der das Gut Sonnenhausen regelmäßig zusammenarbeitet.

 

Nachhaltige Wellnesshotels mit fernöstlichem Touch

Klangschalen Meditation Selfness
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Yoga, Achtsamkeit, TCM, Ayurveda, Klangschalen – im modernen westlichen Lifestyle haben viele Dinge ihren Ursprung in Ostasien. Bei den nachhaltig und individuell geführten Green PearlsⓇ Hotels sind neben den bereits erwähnten Hotels Okelmann’s, Grafenast und HUBERTUS Mountain Refugio noch weitere dabei, die durch fernöstliche Kultur inspiriert sind.

So schöpft Stephan Bode, der Inhaber vom SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb persönlich seine Kraft aus den Worten Buddhas und hat in das Hotel ein Selfness Center integriert. Hier werden z. B. Achtsamkeitstraining, Resilienz, Waldbaden und Fastenkuren angeboten. Klangschalenmassagen sind eine zubuchbare Anwendung.

Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten in Bernkastel-Kues an der Mosel hat Heiner Buckermann das komplette Wellnesshotel (mit Unterstützung eines chinesischen Meisters) nach Feng-Shui ausgerichtet. Zudem hat er ein TCM-Center ins Hotel integriert. Besonders wichtig sind ihm die 5 Elemente und dass die Lebensenergie Qi im ganzen Hotel ungehindert fließen kann.

Zu den buchbaren Anwendungen im TCM-Center gehört eine Klangschalenmassage im Sinne der 5 Elemente.

“Im Sinne der 5 Elemente aus der TCM geht es um eine heilsame Organbalance, die den Organismus zur Selbstregenerierung anregt. Durch das Auflegen und Schlagen der unterschiedlich großen Klangschalen auf den Körper können (…) Qi, Blut und Emotionen wieder frei fließen.” – Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Eine 30-minütige Klangmassage kostet 47 Euro.

 

Klangschalen Massage in Nepal

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Die Himalaya-Region in Nepal war der Ort, wo Peter Hess mit Klangschalen vertraut wurde und von wo der heutige Trend in den Westen gelangte. Im The Pavilions Himalayas – The Farm kannst du die ursprüngliche, nepalesische Version der Klangschalen-Behandlung erleben.

Das nachhaltig geführte Resort ist bekannt für seine Yoga-Kurse mit Yogi Shyam Gurung, den wir dir in unserem Blogartikel über Yoga für Pros vorgestellt haben. In seinen Retreats geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern auch um ein theoretisches, traditionelles Verständnis für Yoga.

Klangschalen stehen hier im Zusammenhang mit Meditation, Reiki, Selbstheilung und Ayurveda-Treatments.

“Yoga, Meditation und Klangschalen-Sitzungen finden bei uns entweder als Einzelsitzung oder in Kleingruppen, die sich sehr gut kennen, statt”, berichtet uns das Resort.

 

Klangschalen Massage in Kambodscha

In Kambodscha, im Farmhouse Smiling Gecko, kannst du ebenfalls eine Klangschalenmassage durchführen lassen. In Kambodscha ist Buddhismus Staatsreligion und im Buddhismus haben Klangschalen eine lange Tradition. Man sagt, dass es Klangschalen schon zur Zeit des historischen Buddhas gegeben habe, doch über ihren genauen Ursprung und die ursprüngliche Bedeutung ist wenig bekannt.

 Im luxuriösen Farmhouse Smiling Gecko Resort kannst du das Land authentisch kennenlernen und unterstützt gleichzeitig das Smiling Gecko Projekt, welches durch Ausbildungsstätten, eine Schule, biologische Landwirtschaft und faire Arbeitsplätze die Bevölkerung unterstützt.

 

Klangschalenmeditation und Wissenschaft

Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass die Wirksamkeit einer Klangschalenmassage nicht wissenschaftlich erwiesen ist, sondern in den Bereich der alternativen Heilmethoden fällt. Doch vielleicht bist du auch der Meinung, dass ein schöner Ton manchmal angenehmer seien kann als langes Gerede 🙂

 

*CIN: IT021072A1QCJQTLUQ (ADLER Lodge Ritten)

*CIN: IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Klangmasssage im nachhaltigen Wellnesshotel

Klangschalenmassage: Wellnesstrend in nachhaltigen hotels

Der Beitrag Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/feed/ 0
Nachhaltiger Fastenurlaub 2025 – Plane schon jetzt deinen gesunden Start ins neue Jahr https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-fastenurlaub-2025-plane-schon-jetzt-deinen-gesunden-start-ins-neue-jahr/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-fastenurlaub-2025-plane-schon-jetzt-deinen-gesunden-start-ins-neue-jahr/#respond Fri, 15 Nov 2024 07:07:50 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66950 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Vielleicht steckst du schon inmitten der Vorbereitungen für Weihnachten und backst schon die ersten Plätzchen für den Adventsteller? So sehr wir uns auf diese Zeit voller Kekse, Lebkuchen und Schlemmereien freuen – bei manchen von uns regt sich…

Der Beitrag Nachhaltiger Fastenurlaub 2025 – Plane schon jetzt deinen gesunden Start ins neue Jahr erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Vielleicht steckst du schon inmitten der Vorbereitungen für Weihnachten und backst schon die ersten Plätzchen für den Adventsteller? So sehr wir uns auf diese Zeit voller Kekse, Lebkuchen und Schlemmereien freuen – bei manchen von uns regt sich dabei schon der Wunsch, nach dem Feiertagstrubel etwas für die eigene Gesundheit zu tun, wenn möglich sogar eine Art Neustart zu machen. Statt jedoch nach den Feiertagen mit schlechtem Gewissen das erstbeste „Detox-Abnehm-Angebot“ zu buchen, kannst du schon jetzt deinen Fastenurlaub 2025 planen. Dafür beantworten wir die häufigsten Fragen rund ums Fasten im Urlaub und präsentieren dir die Kur-Angebote nachhaltiger Hotels. Du musst nur noch buchen 😉

 

Wie kann ich nachhaltig fasten?

Fasten (wir beziehen uns hier auf Heilfasten, nicht auf religiöses Fasten) bedeutet, eine zeitlang komplett oder teilweise auf Essen zu verzichten und dadurch dem Körper Zeit zum Entschlacken und Entgiften zu geben. Ein erwünschter Effekt ist, dass du auch nach der Kur bewusster isst und dadurch vielleicht auch bewusster mit Lebensmitteln und anderen Ressourcen umgehst.

👉 Lies hier unseren Artikel “Nachhaltig Fasten?”, wo wir verschiedene Arten des Fastens erklären, dir Tipps für die Fastenkur geben und auch darauf eingehen, was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

 

Heilfasten gehört zum Spektrum der gesunden und bewussten Lebensweise. Es ist also eigentlich logisch, dass du bei der Auswahl deines Fastenhotels auf Nachhaltigkeit achtest. Wenn du deine Kur mit dem Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel verbindest, weißt du nämlich, dass dort auf Dinge wie nachhaltige Energiegewinnung, CO₂-Einsparung und Bio-Lebensmittel geachtet wird.

 

Warum überhaupt Fasten mit Urlaub verbinden?

Zu sehen ist ein gedeckter Tisch bei einer Heilfastenkur. Gläser und Karaffen mit Wasser und Saft stehen bereit
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Du kannst natürlich auch zu Hause für dich allein Heilfasten – und dabei sogar noch zur Arbeit gehen und deinem gewohnten Alltag nachgehen. Doch jede*r, der das ausprobiert hat (wie ich), wird dir bestätigen, dass es nicht die beste Idee ist. Du willst sicherlich nicht einfach nur auf Essen verzichten, sondern auch von anderen Dingen Abstand nehmen und zur Ruhe kommen und reflektieren.

Viele verbinden Urlaub allgemein mit Genuss und „sich etwas gönnen“ – doch auf Reisen auf die Gesundheit zu achten, ist ein Trend geworden und Gönnen & Genießen bekommt den Dreh, dass man sich das gönnt, was einem guttut.

Im Urlaub zu fasten ist leichter und bringt viele Vorteile:

  • Du bist in einer Gruppe von Gleichgesinnten, die dasselbe Ziel verfolgen wie du.
  • Es gibt eine professionelle (medizinische) Anleitung und Betreuung.
  • Die Fastenkost steht je nach Fastenform zur Verfügung. Du musst dir also keine Gedanken über Einkauf und Kochen machen.
  • Ein begleitendes Programm mit leichten Wanderungen, Yoga, Meditation, Waldbaden etc. unterstützden deine Regeneration.
  • Eine schöne Umgebung und Wellnessangebote machen dein Fasten wirklich zum Urlaub.

 

Was kostet ein Fastenurlaub?

Für einen Fastenurlaub im Hotel inkl. Übernachtung, Fastenverpflegung, Begleitung, Spa und Programm musst du mit etwa 1000 Euro pro Woche rechnen. Eine ungefähre Preisangabe findest du hier im Artikel bei den einzelnen Hotels. Genaue Preise gibt es unter den angeführten Links bzw. auf Anfrage.

 

Fastenurlaub 2025 nach F.X. Mayr auf Teneriffa

Oceano, fastenkuren, Teneriffa
©OCÉANO Health Spa Hotel

 

An das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa ist das F.X. Mayr Zentrum angegliedert – speziell für Fasten-Gäste! Das heißt, wenn du hier hinfährst, hast du die Annehmlichkeiten des Hotels, wie Swimmingpool, Meerwasserbecken, Fitnessraum und Yogakurse – bist aber beim „Essen“ und auch weiteren Aktivitäten nur mit anderen Fastenden zusammen. Umgeben von der malerischen Kulisse zwischen Atlantik und Vulkan-Gebirge wirst du von ausgebildeten Therapeut*innen und Ärzt*innen betreut. 

2025 werden drei Fastenkur-Arten angeboten:

  • Classic (Ideal für Einsteiger*innen | zur Darmreinigung, bei Magenbeschwerden und als Neustart)
  • Detox (Schwerpunkt Entgiftung, Bauchbehandlung und Aktivierung des Darms, besonders bei Reizdarm geeignet)
  • Active (In Kombination mit einem speziell für dich nach deinem Fitnesslevel ausgearbeiteten Bewegungs- und Trainingsprogramm)

 

Termine 2025: Classic: 14 oder 21 Tage; Detox: 10, 14 oder 21 Tage, Active: 10, 14 oder 21 Tage – Alle Kuren sind das ganze Jahr über buchbar.

Preis: zum Beispiel 14-tägige Classic-Fastenkur ab 1.660 Euro p. P.

 

Nachhaltiger Fastenurlaub 2025 in Deutschland

Fastenurlaub im Schwarzwald. Ruhe auf einer Brücke über dem Fluss im Wald
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

#1 Fastenkuren im Heilklima im SCHWARZWALD PANORAMA

In Deutschland hat das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA den Schwerpunkt „Selfness“ und Fasten. Es liegt in dem Luftkurort Bad Herrenalb (hier gibt es auch eine Heilwasser-Quelle) und besitzt ein eigenes Thermal-Schwimmbad. Vom Hotel aus überblickst du durch die großen Panoramafenster den Schwarzwald.

Bei einer Fastenkur im SCHWARZWALD PANORAMA wirst du mit täglichen Fastengesprächen begleitet und erhältst zudem ein spezielles Programm mit geführten Wanderungen, Waldbaden und Achtsamkeits-Impulsen.

Angeboten werden 2025 zwei Fastenkuren mit jeweils 6 Übernachtungen:

  • Fastenkur nach Dr. Buchinger
  • Fastenkur mit Basischer Kost

Termine 2025: Von Januar bis Dezember 2025 gibt es monatlich mehrere Termine für eine einwöchige Fastenkur im SCHWARZWALD PANORAMA. Eine Übersicht siehst du hier:

Preis: ab 1.020 Euro p. P. (6 Übernachtungen)

 

#2 Basenfasten im Naturresort Gerbehof

Das Bild zeigt ein basisches Gericht aus der Basenfastenkur des Naturresorts Gerbehof. dekoriert ist der Salat mit Blüten und Sprossen.
Basisches Gericht ©Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof ist ein familiengeführtes Biohotel auf der deutschen Seite des Bodensees. Du bist hier umgeben von Obstplantagen und Wald und genießt eine natürliche Ausstattung mit viel Holz. Es gibt begleitete Basenfastenkuren, bei denen du nicht nur von säurebildenden Lebensmitteln, sondern auch anderen „sauren“ Dingen wie Stress Abstand nimmst. Integriert ist eine Bioenergetische Motivation nach Viktor Philippi.

Für 2025 gibt es:

  • Basenfastenkuren (5 Übernachtungen oder 7 Übernachtungen)
  • MyDetox: Webbasiertes Programm (App), welches dich bereits drei Tage vor der Ankunft auf dem Gerbehof auf deinen Fastenurlaub vorbereitet und im Nachhinein noch mit Tipps, Rezepten und Einkaufslisten für den basischen Lebensstil begleitet

Termine 2025: Das ganze Jahr über. Etwas zeitliche Flexibilität ist von Vorteil, da die Termine auf Anfrage festgelegt werden.

Preis: ab 740 Euro (5 Übernachtungen)

 

#3 Leberfasten im Gesundheitshotel Klosterhof – Alpine Hideway & Spa

Hideaways in Deutschland
Der Klosterhof Alpine Hideaway & Spa bietet Fastengästen ein zusätzliches Spa-Angebot. @ Günter Standl

 

Arzt Dr. med. Andreas Färber kombiniert im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa sein medizinisches Gesundheitszentrum mit einem Wellnesshotel. Die Lage im Berchtesgadener Land ist dabei nicht nur gut geeignet für Wanderungen, sondern bildet mit seiner alpinen Natur auch den idealen Rahmen für Fastenaufenthalte.

Bei den Fastenkuren genießt du eine individuelle Betreuung durch Gastgeber Dr. med. Andreas Färber und sein Team, welche sich auf Ernährungsthemen spezialisiert haben.

 

Leberfasten nach Dr. Worm

Dr. Andreas Färber bietet zusammen mit der WDR-Ernährungsexpertin Isabell Heßmann regelmäßige Gruppen-Retreats zum Leberfasten nach Dr. Worm an. Leberfasten hilft geben Fettleber und einen zu hohen Cholesterinspiegel und ist die ideale Möglichkeit, falsche Ernährungsgewohnheiten loszuwerden.

Beim Leberfasten nach Dr. Nicolai Worm gibt es 3 tägliche Mahlzeiten (Shakes) und 2 Snackzeiten (Gemüse). Dies hilft, deinen Insulinspiegel konstant niedrig zu halten und fördert so den Fettabbau der Leber.

Du wirst hierbei die ganze Fastenwoche über begleitet und erhältst zusätzliche Koch-Events, Vorträge, Materialien und deine Fortschritte werden individuell überprüft.

Termine 2025: Das nächste Retreat findet vom 16. – 23. März 2025 statt. Hier geht es zur Buchung.

Preis: ab 1.820 Euro p. P. im Doppelzimmer / ab 2.443 Euro p. P.  im Doppelzimmer (7 Übernachtungen)

 

Fastenurlaub im Biohotel Grafenast in Tirol

biohotel-grafenast-panoramaspa
Oben sein. Runterkommen. Natur genießen. ©Biohotel Grafenast

 

Hoch oben im Biohotel Grafenast hast du einen grandiosen Blick auf das Inntal. Das Panorama ist im wahrsten Sinne erhöhend und ein optimales Setting für ein körperliches und geistiges Reset.

Das familiengeführte Hotel hat nur 23 Zimmer und umfasst einen Spa-Bereich mit mehren Saunen sowie einen schönen Meditations- und Yogaraum.

Termine 2025:

Preis: Seminarkosten für die Ayurvedische Fastenwoche im April: 420 Euro, Unterkunft und Fastenverpflegung ab 123 Euro pro Tag

 

Nachhaltige Hotels, die dich bei individuellen Fastenkuren begleiten

Wenn du bei einer Fastenkur keine Gruppe benötigst, aber gern eine individuelle Begleitung sowie eine schöne Urlaubsatmosphäre für dich in Anspruch nehmen möchtest, so geht dies beispielsweise im CERVO Mountain Resort im schweizerischen Zermatt. Auf Wunsch kannst du dir hier deine persönliche Fastenkur ausarbeiten lassen und durchführen. Zermatt am Matterhorn ist autofrei und gilt als eines der schönsten Dörfer in der Schweiz. Das Resort hat einen schönen Spa-Bereich mit verschiedensten Treatments, die deine Fastenkur unterstützen.

Individuelles Fasten ist auch im My Arbor* in Südtirol auf der Plose gut möglich. “Wir stehen unseren Gästen, die Fastenpläne verfolgen, gern unterstützend zur Seite”, berichtet uns das Adults-Only Hotel. Die Rücksichtnahme auf besondere Ernährungswünsche gehört hier zum “My-Konzept”, bei dem die Gäste individuell betreut werden und das Personal dementsprechend geschult ist.

 

Ein Fasten-Tipp zum Abschluss

Eine Heilfastenkur findet am besten in einem passenden Rahmen statt und sollte nicht einfach in den Alltag gequetscht werden. Man sagt:

“Wenn wir jung sind, vergeuden wir unsere Gesundheit, um Geld zu verdienen und wenn wir alt sind, geben wir unser Geld für die Gesundheit aus.”

Das muss nicht sein. Heilfasten richtet sich vor allem an Gesunde und ist eine Präventionsmaßnahme, die insbesondere Menschen mit schlechten Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, Stress und Verdauungsbeschwerden zugutekommt. Das Geld für einen Fastenurlaub ist somit eine Investition in deine eigene Gesundheit und kann einen Beitrag zu einem generell bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil leisten.

 

*CIN Code: IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

 


Speichere dir den Beitrag, damit du ihn wiederfindest, wenn du deine Fastenkur planen willst.

Tipps für die Planung deiner Fastenkur in 2025

Nachhaltige Fastenhotels für deine Fastenkur 2025

Der Beitrag Nachhaltiger Fastenurlaub 2025 – Plane schon jetzt deinen gesunden Start ins neue Jahr erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-fastenurlaub-2025-plane-schon-jetzt-deinen-gesunden-start-ins-neue-jahr/feed/ 0
Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/#respond Fri, 25 Oct 2024 06:40:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66759 In Deutschland sind Hotel-Restaurants (mit wenigen Ausnahmen) noch nicht unbedingt ein Trend-Thema in der Gastroszene. In Ländern wie den USA oder Indien ist das ganz anders – und auch ich selbst gehe gern in Hotel-Restaurants (oder ins Hotel-Café oder auf die Dachterrasse). Denn auch wenn…

Der Beitrag Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In Deutschland sind Hotel-Restaurants (mit wenigen Ausnahmen) noch nicht unbedingt ein Trend-Thema in der Gastroszene. In Ländern wie den USA oder Indien ist das ganz anders – und auch ich selbst gehe gern in Hotel-Restaurants (oder ins Hotel-Café oder auf die Dachterrasse). Denn auch wenn ein Restaurant natürlich mit dem Essen überzeugen muss, so sind es die Atmosphäre und drumherum, die einen Restaurantbesuch wirklich aufregend machen.

 

Darum liebe ich Hotel-Restaurants

Manche Hotel-Restaurants sind für externe Gäste separat zugänglich und bei anderen muss man erst durch die Hotel-Lobby. Vielleicht wartest du dort auch erst noch eine Weile, bis du deinen Platz im Restaurant zugewiesen bekommst. Ich liebe Hotel-Lobbys: Es ist ein bisschen wie auf einem Flughafen oder Bahnhof nur viel intimer und gemütlicher. Fremde Gesichter, Touristen aus unterschiedlichen Ländern. Geschäftsreisende, Verliebte .. ja ich gestehe “Leute gucken” ist eines meiner privaten Hobbys. 🙂

 

Das Flair von Urlaub

Klosterhof, Wellnesshotel: BarBarossa mit Sitzmöbel
BarBarossa im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa | ©Günther Standl

 

Bestell dir also in der Lobby schon mal ein Getränk und genieße die Stimmung. Da viele der Gäste im Urlaub sind, färbt ein bisschen der Reiselaune und Stimmung mit Sicherheit auch auf dich ab! Als meine Kinder noch kleiner waren, durften wir in den Hotels auch immer Aufzug-fahren 🙂 (Nachdem wir vorher freundlich gefragt haben, natürlich). So kann man gleich noch ein bisschen mehr vom Hotelflair einsaugen.

Viele Hotel-Restaurants sind auch sehr schön ausgestattet – haben große Panoramafenster mit fantastischem Ausblick oder sind bewusst traditionell eingerichtet – mit Elementen eines privaten Kulturmuseums.

 

Die Küche ist oft in der Hand der Hoteliersfamilie

Zuletzt ist es bei familiengeführten Hotels oft so, dass die Küche von den Inhaber*innen selbst oder einem der Kinder geführt wird. Der Klassiker: ein Kind studiert Betriebswirtschaft und das andere wird Koch*Köchin (oder Yogalehrer*in, Ayurveda-Choach, Spa-Manager*in, …) Mir gefällt das, wenn ich weiß, dass hier Inhaber oder der Sohn oder die Tochter der Gastgeberfamilie persönlich für mich kocht.

 

Unsere Empfehlungen von nachhaltigen Hotel-Restaurants weltweit

 

#1 UN – das Restaurant vom Farmhouse Smiling Gecko und Chefköchin Mariya Un Noun, Kambodscha

Farmhouse Smiling Gecko -cooking course
Chefköchin Mariya Un Noun ©Farmhuse Smiling Gecko

 

Fine Dining und die Neuentdeckung der fast verloren gegangenen Khmer-Küche – dies erlebst du im Restaurant UN, etwa 60 Kilometer von Phnom Penh entfernt. Das Restaurant gehört zu unserem Green PearlsⓇ Partner Farmhouse Smiling Gecko.

Geleitet wird es von Mariya Un Noun, zu der ich dir diesen Artikel bei Gault Millau ans Herz lege. Aufgewachsen in den Slums von Kambodscha, verkauft, zwangsverheiratet und verlassen hat ihr Leben durch Smiling Gecko eine ganz neue Wendung genommen. Sie lernte bei Spitzenköchen in Europa und ihr Restaurant gilt laut Gault MIllau als “eines der besten Kambodschas”.

 

Was kann man hier essen? Z. B. Fisch mit verschiedenen Sorten von Zitronengras

Link: UN Restaurant

 

#2 Mala Restaurant vom Keemala Resort auf Phuket, Thailand

Restaurant Mala © Keemala
Restaurant Mala ©Keemala

 

“Externe Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Im nachhaltigen Mala Restaurant genießen sie biologisch angebaute, frische Produkte, umweltfreundliche (Zero Waste) Praktiken und eine einzigartige Atmosphäre” – Keemala

Das Mala Restaurant im Keemala hat ein wunderbares Setting – inmitten des thailändischen Tropenwaldes und ist mit regionalen Naturmaterialien ausgestattet. Das Resort gehört einer Familie aus Phuket selbst (in Thailand keine Selbstverständlichkeit, da hier viele ausländische Investoren sind).

Was kann man hier essen? Thailändische und internationale Gerichte mit indischem Touch (der Küchenchef stammt aus Indien)

Link: Mala Restaurant

 

#3 Bio-Fine Dining im The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Pavilions Himalayas Pool
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Ein weiteres sehr besonderes Hotel-Restaurant, das du auch als externer Gast besuchen kannst, ist dasFarm-To-Table Restaurant vom The Pavilions Himalayas – The Farm. Das luxuriöse Resort am Fuße des Himalaya-Gebirges befindet sich inmitten einer biologisch bewirtschafteten Landwirtschaft und somit stammen viele der Lebensmittel direkt von dort.

“Bei uns gibt es ausschließlich regionale und saisonale Zutaten”, berichten sie uns. Zudem ist man hier Teil der Slow Food Bewegung.

Was kann man hier essen? Wöchentlich wechselndes Menü mit frischen Farm-Produkten

Link: Farm-To-Table Restaurant The Pavilions Himalayas

 

#4 Hotel Bella Vista Zermatt – Gemütlich Essen in der Schweiz

Nachhaltige Hotel-Restaurants - Terrasse mit Blick aufs Matterhorn
©Christian Pfammatter für Hotel Bella Vista Zermatt

Wenn du es gern bodenständiger magst und in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre speisen willst, dann solltest du das Restaurant im Hotel Bella Vista Zermatt ausprobieren. In dem kleinen Boutique Hotel sitzt du entweder auf der Terrasse oder vor dem Panoramafenster mit Blick aufs Matterhorn.

 

Info: Externe Gäste können hier, um übermäßige Lebensmittelabfälle zu vermeiden, nur nach vorheriger Anmeldung speisen.

Was kannst du hier essen? Käsefondue, Flammkuchen, Walliser Teller oder hausgemachte Suppen von der Gastgeber-Mutter gekocht.

Link: Hausgemachtes in Zermatt

 

Hotel-Restaurants in Deutschland, die du kennen solltest

In Deutschland gibt es gleich sechs Hotel-Restaurants von unseren nachhaltigen grünen Perlen, in denen du als externer Gast einkehren kannst.

 

#1 “Neue Deutsche Küche” im 2-Sterne-Restaurant Eisvogel im Birkenhof***** Spa & Genussresort, Oberpfalz

Restaurant Eisvogel
Restaurant Obendorfers Eisvogel mit 2 Michelin Sternen ©Der Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

Das Restaurant Obendorfers Eisvogel wurde von Seniorchef Hubert Obendorfer gegründet, welcher sich im Laufe der Zeit zwei Michelin-Sterne erkochte. 2022 hat sein Sohn Sebastian Obendorfer die Küche übernommen – und schaffte es gleich auf Anhieb, das Zwei-Sterne-Niveau zu halten.

Falls du den Gourmetgenuss mit einem Wellness-Wochenende im Birkenhof***** Spa & Genussresort verbinden möchtest, empfehlen wir dir unsren Blogartikel über ein 7-Sterne-Genießerwochenende, wo wir den Birkenhof und das Restaurant vorstellen.

 

Was kannst du hier essen? “Neue Deutsche Küche” at it’s best

Link: Obendorfers Eisvogel

 

#2 Bio-Restaurant Otto|s vom STURM in Mellrichstadt

Nachhaltige Hotel-Restaurants in Deutschland
Restaurant Otto|s ©STURM

 

Täglich von 18 bis 21 Uhr erlebst du im Otto|s vom STURM ein einzigartiges, offenes Küchenkonzept, welches 100 Prozent biologische Zutaten mit saisonalem Fokus verbindet. Durch die offene Küche kannst du live miterleben, wie die Speisen zubereitet werden und mit den Küchenchefs ins Gespräch kommen.

 

Was kannst du hier essen? Vegetarisch, vegan, Fisch oder Fleisch, mit Vielfalt und Frische

Link: Otto|s

 

#3  Slow Food im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

Hubertus Mountain Refugio, Blüten- auf dem Essen K
©HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu hat eine wunderbare Lage in der Bergwelt von Balderschwang. Das Essen folgt nicht nur dem Slow Food Konzept, sondern ist auch stark ayurvedisch geprägt, was du besonders an den Gewürzen merken wirst, die Küchenchef Kristian Knölke verwendet. Als externer Gast bist du hier herzlich willkommen und erhältst das gleiche Menü, das auch die Hausgäste bekommen. Das Gleiche gilt für das Frühstücks- und Lunchbuffet.

 

Was kann man hier essen? Regionale Allgäuküche einem Hauch Ayurveda

Link: Culinary Mountain Experiance

 

#4 Genieße wechselnde Menüs im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain

Nachhaltiges Hotel-Restaurant in Bayerissch Gmain
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du abends auch als externer Gast ein Menü von Küchenchef Sascha Förster genießen. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl (“Chefs Choice”, “Bergwiese” und “Kraut & Rüben”), die du aber auch gern untereinander mischen kannst. Das “Kraut & Rüben” Menü ist rein pflanzlich und somit auch für Veganer*innen geeignet.

 

Info: Für externe Gäste nur nach vorheriger Anmeldung

Was kann man hier essen: Kreative, alpine Heimatküche

Link: Klosterhof Restaurant

 

#5 Romantisch Essen im Hotel Das Rübezahl, Schwangau nahe Füssen

nachhaltiger reisen, Gourmet Küche, saisonale Gerichte
©Hotel Das Rübezahl

 

Das Kulinarik-Konzept vom Hotel Das Rübezahl wurde erst kürzlich überarbeitet und das Restaurant Louis II bietet dir sowohl weltoffene Kreationen als auch bodenständige Regionalküche. Fleisch und Milchprodukte stammen von Weidetieren direkt aus dem Allgäu.

Als spezielles Highlight kannst du täglich ein Candlelight-Dinner in der Zirbenstube buchen. Hier erwartet dich (und deine*n Liebste*n) ein 5-Gänge-Menü in romantischer Atmosphäre.

 

Was kann man hier essen? Allgäuer Klassiker wie Kässpatzen oder Wiener Kalbsschnitzel, ebenso wie vegane Gerichte mit Süßkartoffel oder Couscous.

Link: Restaurant Louis II

 

#6 Planet Healthy Genuss im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

Terrasse Schwarzwald Panorama nachhaltiges Hotel Ausblick Bad Herrenalb
Terrasse mit Blick auf den Schwarzwald ©SCHWARZWALD PANORAMA

 

“Alle Speisen und Getränke bei uns sind zu mindestens 90 Prozent in Bioqualität” – SCHWARZWALD PANORAMA

Das SCHWARZWALD PANORAMA nennt sich so, weil du von hier aus einen wunderbaren Panoramablick auf den Schwarzwald genießt – auch vom Restaurant und der Terrasse aus. Am Abend gibt es sowohl für Hotelgäste als auch für externe Gäste ein 3-Gang Genussdinner oder du speist à la Carte. Speziell ist, dass hier nach der “Planet Healty”-Diät danach gestrebt wird, den ökologischen Fußabdruck der Speisen möglichst gering zu halten. Bei der Speisekarte siehst du die CO2-Emissionen, die pro Gericht anfallen. Vegane Gerichte sind ebenfalls gekennzeichnet.

Was kann man hier essen? Planet Healthy Mahlzeiten mit frischen, regionalen Bio-Produkten. Fisch, Pasta, Gemüsegerichte, Burger.

Link: Restaurant La Vie

 

#7 FARMER’S CLUB Restaurant mit Live-Musik auf Gut Sonnenhausen

Eventlocation nachhaltig Gut Sonnenhausen
Essen in Feier-Stimmung im Gut Sonnenhausen © Vivi D’Angelo

 

Das FARMER’S CLUB Restaurant vom Gut Sonnenhausen bei München ist nur einmal im Monat für externe Gäste geöffnet – und zwar jeden ersten Mittwoch. Hierfür erwartet dich dann aber auch mehr als nur ein Abendessen.

 

Was kann man hier essen? Bio-Gerichte aus der Feuerküche (begleitet von Live-Musik)

Link: Mittwochsmusik im Farmer’s Club Restaurant

 

Fabelhafte (vegane) Hotel-Restaurants in Südtirol

Vegane Restaurants werden bekanntlich immer mehr – doch rein vegane Hotels sind immer noch eine Seltenheit. In Südtirol findest du gleich zwei davon – und zwar die ersten in Norditalien!

 

#1 LA VIMEA Vegan Hotel – 5-Gänge-Menü am Abend, Naturns

Vegane Hotelküche
©LA VIMEA Vegan Hotel

Das LA VIMEA* in Naturns ist ein Adults-Only Hotel. Die vegane Genussküche ist für seine aufregenden Farb- und Geschmackskreationen bekannt und begeistert mit grandios angerichteten Tellern, auf denen du z. B. auch frische Blumen findest. Das Restaurant verfolgt zudem Zero Waste Prinzipien sowie eine “No Plastic Policy”.

 

Info: Ein 5-Gänge-Abendmenü kostet für externe Gäste 77 Euro (Getränke exklusive) und muss min. 24 Stunden vorher reserviert werden.

Was kann man hier essen? Gourmet-Bio-Vegan (Lebensmittelunverträglichkeiten werden gern berücksichtigt)

Link: LA VIMEA Vegan Restaurant

 

#2 Paradiso Pure.Living Vegan Hotel – Vegane Pizza auf der Seiser Alm

Veganer*innen können Pilze als Fleischersatz essen.
Vegane Küchenchefin Aggeliki Charami ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Eine traumhafte Lage direkt an der Skipiste vom “Dolomiti Super Ski”-Skigebiet auf über 2.000 Metern Höhe – das bietet das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel**. Im Winter steuerst du das Restaurant mit Skiern an, im Sommer mit dem Mountainbike oder deinen Wanderschuhen. Es gibt sowohl eine große Außenterrasse als auch ein gemütliches Indoor-Restaurant. Alles Speisen und Getränke sind zu 100 Prozent vegan. Erst 2024 wurde das Küchenkonzept von Aggeliki Charami überarbeitet. Die griechische vegane Küchenchefin ist eine Social-Media-Bekanntheit und gilt als Vorreiterin der modernen veganen Küche.

 

Was kann man hier essen? Auf der Terrasse seien besonders die veganen Pizzen ein Highlight, verrät uns das Hotel. Sie werden in einem speziellen Pizzaofen gebacken. Darüber hinaus gibt es verschiedene vegane Gerichte und auch köstliche Süßspeisen zum Nachtisch.

Link: Paradiso Pure.Food Restaurant

 

#3 Speisen im eleganten Baumhotel My Arbor bei Brixen

Hotel-Restaurant mit Terrasse
©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

“Externe Gäste sind bei uns herzlich willkommen und können auf Reservierung in unserem Hotel-Restaurant zu Abend essen. Wir bieten ein exklusives 7-Gang-Wahlmenü an, das täglich von unserem Küchenchef Matthias Hinteregger neu kreiert wird.” – MY ARBOR

‌Etwa 15 Fahrminuten von Brixen entfernt findest du das Wellnesshotel My Arbor, welches auf Stelzen inmitten der Baumkronen gebaut wurde. Das Adults-Only Hotel ist nachhaltig und luxuriös zugleich.

Was kann man hier essen? Das Menü wechselt täglich und orientiert sich an verschiedenen Tagesthemen. Beispiel („We Love Südtirol“-Tag oder „Bella Italia“-Tag).

Link: Restaurant Plose

 

Hotel-Restaurants unserer Green PearlsⓇ Partner in Österreich

In Österreich findest du ebenfalls tolle, nachhaltige Hotels mit ausgezeichneten Restaurants. Auch hier stehen bei unseren Partnerhotels regionale Produkte in Bioqualität im Vordergrund.

 

#1 Naturhotel Outside – Ausgezeichnete Naturküche in Matrei, Osttirol

INSIDE Gourmetrestaurant
INSIDE Gourmetrestaurant ©Naturhotel Outside

 

2024 ist das Restaurant vom Naturhotel Outside mit 3 Falstaff-Gabeln (90 Punkte) ausgezeichnet worden und es ist stets auch für externe Gäste geöffnet. Das familiengeführte Hotel befindet sich inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern und ist besonders naturverbunden, was du auch im Restaurant merkst.

 

Was kann man hier essen? 6-Gang-Gourmetmenü plus à la carte Klassiker wie Wiener Schnitzel oder Osttiroler Spezialitäten wie Schlipfkrapfen (Das Schlipfkrapfen-Rezept kannst du übrigens hier nachlesen.)

Link: Outside Restaurant INSIDE

 

#2 Mittagessen im Café Veranda auf Gut Guntrams bei Wien

Nachhaltiges Hotel-Restaurant mit Faltstaff Auszeichnung
Café Verander ©Gut Guntrams

 

Auch das Café Veranda wurde 2024 von Falstaff bedacht und erhielt im Falstaff Café Guide 89 Punkte. Gut Guntrams in Schwarzau/Steinfeld besticht durch seine Lage inmitten von Obstbäumen. Es gibt hier auch eine “Edelmacherei mit Hofladen” und einen Kristallgarten zu bestaunen.

 

Info: Das Café ist freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen für externe Gäste geöffnet (Öffnungszeiten 8.30 bis 16 Uhr)

Was kann man hier essen? Wildgerichte und hausgemachte Kuchen aus eigenen Erzeugnissen.

Link: Cafe Restaurant Veranda

 

#3 Abendmenü im Biohotel Grafenast mit Talblick, Tirol

Parlor at the hotel © Biohotel Grafenast
©Biohotel Grafenast

 

In Pill, mit Blick auf das Tiroler Inntal befindet sich das Biohotel Grafenast, mit einem urgemütlichen, holzvertäfeltem Restaurant und original-erhaltener Stube aus den Anfangszeiten. Die Speisekarte wird an die jeweilige Jahreszeite angepasst, zusätzlich gibt es ein tägliches Abendmenü – alles in reiner Bio-Qualität.

 

Was kann man hier essen: z. B. Wild und Klöße mit frischen Bergkräutern

Link: Grafenaster Bio-Restaurant

 

#4 Dinieren im Braukeller vom Hotel Klosterbräu in Seefeld

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Bereits seit über 200 Jahren ist das Hotel Klosterbräu im Besitz der Familie Seyrling und ganze 9 Familienmitglieder kümmern sich hier um die Gäste. Zu den Besonderheiten gehört die eigene Bierbrauerei. Externe Gäste können hier Kulinarik in den über 500 Jahre alten Gewölben des ehemaligen Klosters genießen. Es gibt den Braukeller, den Weinkeller und das Grillhouse – hier wird nicht nur Fleisch gegrillt, sondern auch gern vegetarisch und vegan. Für ein romantisches Abendessen zu zweit kannst du auch dein eigens „Flying Dinner“ auf dem Romeo und Julia Balkon buchen.

 

Was kann man hier essen? Grillspezialitäten, Tapas, Rustikale, österreichische Landküche

Link: Kulinarik im Hotel Klosterbräu

 

Nachhaltige Gastronomie gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist in der Gastronomie und Hotellerie ein großes Problem. In manchen Hotels ist es furchtbar mitanzusehen, dass dort bei “All you can eat”-Buffets ohne Bedacht einfach aufgetürmt wird und am Ende vieles weggeschmissen wird. Denn alles, was einmal bei den Gästen (am Tisch oder offen auf dem Buffet) stand, darf später nicht mehr verwendet werden. Solche Buffets und “Angebote” suche ich daher aus Prinzip nicht auf.

Bei Green PearlsⓇ kannst du in den “Grünen Initiativen” jeder Unterkunft sehen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun. Neben einer guten Planung und Lagerwirtschaft verwenden viele ihre Küchen-”Abfälle” für hausgemachte Fonds und Sirups und haben zudem einen Kompost.

Gekochtes Essen, das von den Gästen übrigbleibt, nutzen manche für die Produktion von Biogas. Das Pavilions Himalays – The Farm ist durch sein Slow-Food-Konzept darauf bedacht, so wenig Lebensmittelabfälle wie möglich zu produzieren. Das, was trotzdem übrigbleibt, geht entweder an die Tiere der Farm oder wird der hauseigenen Biogas-Anlage zugeführt, welche dann wiederum die Küche mit Energie versorgt.

Nachhaltige Hotels, die keine eigene Landwirtschaft betreiben, wie das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb in Deutschland, geben gekochte Speiseabfälle zum Beispiel an “ReFood”, welche daraus Strom, Wärme, Dünger oder Biodiesel erstellen.

 

Regionale Zutaten in den Restaurants der Green PearlsⓇ Hotels

Ein weiterer, absoluter Pluspunkt bei den Hotel-Restaurants nachhaltiger Hotels ist die Regionalität der Produkte. Die Vorteile hierfür liegen klar auf der Hand:

  • 0-km-Produkte verursachen kaum CO2-Emissionen durch Transport und Lagerung
  • Absolut frisch (Es benötigt keineVerpackung mit “modifizierter Atmosphäre” (MAP) wo der Reifeprozess in Plastik stattfindet)
  • Stärkung der regionalen Landwirtschaft
  • Vertrauen auf starke Partnerschaften und faire Löhne

 

Es gibt auch immer mehr Sterneköche (z. B. der 3-Sternekoch Norbert Niederkofler aus Südtirol) welche komplett auf Regionalität setzen. Hierzu gehört aber auch der Mut, “Exotik” aus der Küche zu verbannen. Doch genau diese erwarten immer noch leider viele Gäste.

Nehmen wir die Käseplatte in Deutschland. Du denkst: “Oh, wie schön, eine frische Feige dazu”. Und vergisst, dass diese “Premium-Feige” aus einem Karton stammt, wo jede einzelne in einen dicken Plastikschutz gewickelt wird. Vielleicht kam sie mit dem Schiff, vielleicht aber auch mit dem Flugzeug. Weiter ging es dann mit dem LKW. Dabei hätten ein Stück Birne oder Preiselbeeren den gleichen “Wow-Effekt” erzeugen können – ganz ohne den weiten Weg!

Über solche Dinge denken nachhaltige Köche nach und als Konsument*in kannst du dies bei der Auswahl des Restaurants unterstützen!

 

CIN-Codes:

*CIN: IT021056A1J4HHYSU4 (LA VIMEA)

**CIN: IT021019A16MFGOUCR (Paradiso Pure.Living Vegan Hotel)

 


Diesen Artikel auf Pinterest speichern? Nutze einen unserer Pins!

Entdecke 18 nachhaltige Hotelrestaurants weltweit

Nachhaltiges Hotelrestaurant im Hotel Das Rübezahl

Der Beitrag Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/feed/ 0
Green DIY – Ein Spa-Tag und Verwöhnen gelingen auch zu Hause https://green-travel-blog.com/de/spa-tag-zum-verwoehnen-zu-hause/ https://green-travel-blog.com/de/spa-tag-zum-verwoehnen-zu-hause/#comments Tue, 22 Oct 2024 05:55:14 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=44816 Eine professionelle Spa-Behandlung in einem Wellness-Hotel ist ein luxuriöses Gut, das sich im Urlaub viele Menschen gönnen. Doch nicht immer sind Zeit und Geld da, um sich so etwas zu gönnen. Deshalb zeigen wir dir hier, wie du auch zu Hause mit einem nachhaltigen DIY-Spa-Tag…

Der Beitrag Green DIY – Ein Spa-Tag und Verwöhnen gelingen auch zu Hause erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Eine professionelle Spa-Behandlung in einem Wellness-Hotel ist ein luxuriöses Gut, das sich im Urlaub viele Menschen gönnen. Doch nicht immer sind Zeit und Geld da, um sich so etwas zu gönnen. Deshalb zeigen wir dir hier, wie du auch zu Hause mit einem nachhaltigen DIY-Spa-Tag entspannen und deiner Haut und Gesundheit etwas Gutes tun kannst. Inklusive Tipps von den nachhaltigen Green PearlsⓇ Wellness-Hotels, die uns ihre Rezepte verraten haben.

 

Tipps für einen gelungenen Spa-Tag zu Hause

nachhaltig Reisen beim Green Pearls Partner Adler Lodge Ritten
©ADLER Lodge RITTEN

 

Bevor du in deinen Spa-Tag startest, gibt es ein paar Dinge, die du klären und vorbereiten solltest, damit du auch wirklich nachhaltig von der Entspannung profitierst:

  • Erledige vorher schon alle Pflichtaufgaben (Wäsche, Geschirr etc.), sodass dich nichts von deiner Erholung ablenken kann. Falls du es nicht schaffst: Mach die Küchentür zu, stelle den Wäschekorb in ein Zimmer, das du selten betrittst, und gebe dir die Erlaubnis, diese „Pflichten“ zu ignorieren. Die Wäsche wird nicht schlechter, wenn du dich erst morgen um sie kümmerst.
  • Plane genügend Zeit ein und stelle sicher, dass du nicht gestört wirst. Nutze einen Urlaubstag, wenn die Kinder in der Schule oder Kita sind, kommuniziere mit Partner*in und/oder Mitbewohner*innen, dass du nicht gestört werden möchtest.
  • Sorge durch passives Licht und Kerzen für eine angenehme Atmosphäre und stelle auch die Raumtemperatur vielleicht etwas höher, damit es richtig schön entspannend ist.
  • Mache dir eine gemütliche Ecke mit Kissen und Decken zurecht.
  • Entspanne dich zusätzlich durch Kräutertee und ein gutes Buch

 

DIY-Anleitungen und Rezepte für Gesichtsmaske, Körperpeeling und Kräuterstempel

Hast du auch schon mitbekommen, dass beim Thema “Skincare” aktuell alle Augen auf Südkorea gerichtet sind? Der Trend nennt sich “K-Beauty” und ist sowohl auf Social Media als auch in den Geschäften überaus populär. Koreanische Skincare enthält oft Reis als Zutat.

K-Beuty mit Reis
Reismaske selber machen DIY ©Anna Fedorava | Stock.Adobe.com

 

K-Beauty Reis-Maske DIY

Eine sehr einfache, koranische DIY-Reismaske, die gerade auf TikTok viral geht, stellst folgendermaßen her:

Zutaten:

  • 1 kl. Tasse Reis (z. B. Jasminreis)
  • 3 kl. Tassen Wasser

Zubereitung und Anwendung:

  • Reis 3 x waschen
  • mit dem Wasser kochen (ohne Salz)
  • den gekochten Reis im Mixer pürieren (je nach gewünschter Konsistenz noch Wasser hinzugeben)
  • Abkühlen lassen und auf das Gesicht auftragen.
  • 10 bis 15 Minuten einwirken lassen
  • abspülen

Die DIY-Reismaske hält sich ca. ein bis zwei Wochen im Kühlschrank.

Der K-Beauty-Trend droht teilweise allerdings auszuarten. So gibt es beispielsweise die “10-Step Korean Skincare Routine”, wofür du dann zehn verschiedene Produkte von jeweils über 50 Euro (je nach Marke natürlich) kaufen sollst. Da nutzen wir doch lieber die DIY-Maske J

 

DIY-Beauty aus Thailand – Rezepte aus dem Mala Spa auf Phuket

DIY Beauty Rezepte vom Mala Spa des Keemala Thailand
Der Mala Spa auf Phuket ©Keemala

 

Das Keemala ist eines der außergewöhnlichsten Resorts in Thailand. Es befindet sich auf der Insel Phuket und besteht aus verschiedenen Villen (alle mit eigenem Pool) umgeben von einem naturbelassenen Tropenwald. Zum Angebot gehören auch verschiedenste Massagen und Spa-Treatments (bei Interesse findest du hier das 16-Seitige Spa-Menü des Mala Spas).

Um einen Spa-Tag zu Hause zu verbringen, hat uns das Keemala folgende Rezepte zugesandt:

 

#1 Beruhigende und feuchtigkeitsspendende Maske

Zutaten:

3 bis 4 EL Naturjoghurt

  • ein TL Honig
  • Spritzer Zitronensaft

Zubereitung und Anwendung:

  • Alle Zutaten vermischen
  • Auf das Gesicht auftragen und 15 Minuten einwirken lassen
  • Mit warmem Wasser abspülen

 

#2 Keemala DIY-Körperpeeling für reine Haut

Zutaten:

  • Meersalz (Alternativ: Zucker)
  • Kokosnussöl
  • Einige Tropfen ätherisches Öl (Lavendel oder Eukalyptus)

 

Zubereitung und Anwendung:

  • Unter der Dusche sanft auf die nasse Haut einmassieren
  • Abspülen

 

#3 Fußbad mit Magnesiumsulfat (Espom Salt)

Fußbad DIY nachhaltig
©drubig-photo | Stock.Adobe.com

 

Zutaten:

  • Fußbad-Wanne mit warmem Wasser
  • ½ Tasse Magnesiumsulfat – auch Bittersalz oder Espom Salt genannt (bekommst du in der Apotheke oder in gut sortierten Drogerien)
  • Einige Tropfen ätherisches Öl (dein Lieblingsduft)

 

Zubereitung und Anwendung:

  • Espom Salz und Öl zum warmen Wasser geben
  • Füße 15 bis 20 Minuten darin baden

“Das Fußbad hilft dir zu entspannen und macht die Haut deiner Füße weich” – Keemala

 

Das Fußbad ist auch eine gute Grundlage, für weitere Fußbehandlungen in deinem Day-Spa – z. B. Hornhaut entfernen und Pediküre. Im Anschluss cremst du deine Füße dick ein. (Tipps für Pflegeprodukt-Marken befinden sich weiter unten.)

 

DIY Kräuterstempel für zu Hause

Maslina resort. Spa, Kräuterstempel
©Maslina Resort

 

Das Maslina Resort liegt direkt an der Küste der kroatischen Insel Hvar in der Adria. Das Hotel steht für „Mindful Luxury“ und setzt auf Komfort im Einklang mit der Natur. Natürlich ist auch das Spa-Angebot auf Nachhaltigkeit und einen bewussten Umgang mit der Natur ausgelegt. Beim „Garden-to-Skin“-Angebot kommen die Öle und Kräuter vom Hotelgarten direkt auf eure Haut.

Für deinen Spa-Tag zu Hause empfiehlt das Spa-Team entspannende Kräuterstempel.

Zutaten:

  • Frische Heilkräuter aus dem eigenen Garten oder gekauft. Die perfekte Mischung für Entspannung und Stärkung des Immunsystems sind Rosmarin, Thymian, Lavendel und Ingwer.

Zubereitung:

  • Schneide ein weiches Tuch (z. B. ein altes Hemd) in Quadrate mit ca. 15 cm Kantenlänge.
  • Wasche die Kräuter, entfernt die Zweige und legt die Blätter in die Mitte des Stoffquadrats.
  • Forme dann ein Bündel und verschließt es mit einer Schnur, sodass kleine Kräuterstempel entstehen.
  • Bringe Wasser zum Kochen und dämpfe die Kräuterstempel in einem Dämpfaufsatz über dem heißen Wasser. Die Stempel selbst sollten trocken bleiben.

Alternative: Du kannst die Stempel leicht befeuchten und sie ca. 2 Minuten in die Mikrowelle geben, bis sie sehr warm sind.

Anwendung:

  • Lass dir die Kräuterstempel von einer Freundin oder dem Partner mit sanftem Druck entlang der Wirbelsäule auflegen und entspanne dich.

 

Nachhaltige Produkte für den Spa zu Hause zum Kaufen

Für deinen Day-Spa zu Hause lohnt es sich auch auf Pflegeprodukte zurückgreifen. Viele unserer nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotelpartner stellen ihre eigene Naturkosmetik her, welche du sowohl bei den Unterkünften selbst, als auch online kaufen kannst.

 

#1 BergSea-Kosmetik vom Hotel Weihrerhof in Südtirol

Das Hotel Weihrerhof liegt auf 1.200 Metern auf dem Ritten in Südtirol direkt am Wolfgrubener See. Dieser gilt als einer der saubersten Badeseen Italiens und das Wasser des Bergsees bildet die Grundlage der Kosmetiklinie. Hinzu kommen weitere natürliche Zutaten der Region, wie z. B. Heu oder Zirbe.

Das Angebot umfasst Produkte wie Naturseife, Körpermilch, Duschbad oder Fußcreme zu fairen Preisen.

👉 Hier geht’s zum BergSea Online-Shop

 

#2 Italienische Naturkosmetik der ADLER Spa Resorts & Lodges

Naturkosmetik in nachhaltigen Hotels
Natürliche Pflege mit Zutaten aus Italien. ©ADLER Spa Resorts

 

Die ADLER Spa Resorts & Lodges umfassen mehrere nachhaltig geführte Häuser von Norditalien (ADLER Lodge RITTEN) bis in den Süden des Landes (ADLER Spa Resort SICILIA). Die Eigentümer-Familie sorgt dafür, dass jedes Haus, seinen jeweiligen Standort präsentiert und beispielsweise mit den Materialien der Region gebaut wird und die Küche mit 0-km-Lebensmitteln arbeitet.

Auch die eigene Luxus-Naturkosmetik-Line spiegelt die verschiedenen Regionen Italiens wider. Trauben aus der Toskana, Bergblumen aus Südtirol und Zitrusfrüchte aus Sizilien. Je nachdem, ob du Wert auf Pflege, Detox oder Regeneration legst – für jeden Hauttyp ist das Passende dabei!

“Unsere Kosmetiklinie ist unser Beitrag zu einem ganzheitlichen, naturverbundenen Leben” – ADLER Spa Resorts & Lodges

👉 Hier geht’s zum ADLER Online-Shop.

 

#3 Vegane Kosmetik aus dem CERVO Mountain Resort

Naturkosmetik in nachhaltigen Hotels
©CERVO Mountain Resort

 

Das CERVO Mountain Resort im schweizerischen Zermatt, steht für einen besonderen Style und spezielle Düfte. Hier wird auf einem gehobenen Level die schweizerische Alpenkultur mit modernem Nomaden-Lifestyle verbunden, wodurch das Resort bereits mehrere Architekturpreise erhielt.

Der Mountain Ashram Spa ist ebenfalls sehr speziell und verbindet verschiedenste Kulturen in seinen Treatments.

“Gäste können bei uns Wellnessprodukte kaufen und einige der Behandlungen aus dem Spa auch zu Hause ausprobieren” – CERVO Mountain Resort

Ein Beispiel ist der  “Mountain Ashram Detox Body Scrub” mit Kiefernnadeln und Salbei. Er verfeinert das Hautbild und fördert (durch die Massage) die Durchblutung.

Anwendung:

  • Massiere den Body Scrub unter der Dusche auf die nasse Haut
  • Beginne bei den Füßen und massiere in kreisförmigen Bewegungen bis zum Herzen
  • Die Body Scrub Selbstmassage sollte rund 5 Minuten dauern
  • Danach mit warmem Wasser abspülen

👉 Hier geht’s zum CERVO Online Shop

 

#4 Energieprodukte und Kosmetik nach Viktor Philippi im Naturresort Gerbehof

Die Familie des Naturresort Gerbehof praktiziert bei sich die bioenergetische Philippi-Methode. Diese beinhaltet “Bioenergetische Motivation” und “Stressabbau-Motivation”. Für letzteres kannst du im Naturresort beispielsweise Stressabbaumassagen buchen, bei denen spezielle Massagestempel und Steine (Onyxsteine, schwarzer Basalt, weiße Jadesteine) verwendet werden.

Wir verkaufen Energieprodukte (CD’s und Kristalle) von V. Philippi und geben hierzu die Anleitung, wie diese zu Hause in Form einer Biomotivation angewandt werden können, um die eigene Gesundheit weiter zu stärken.” – Naturresort Gerbehof

 

Empfehlungen für Pflegeprodukt-Marken aus nachhaltigen Hotels

Hotels, die ihre Naturkosmetik nicht selbst herstellen, kaufen Naturkosmetik, von der sie überzeugt sind für ihren Spa oder auch als Amenities auf dem Zimmer.

Anmerkung: Ich nenne euch die Links zu den Kosmetik-Marken und deren Shops als reine Serviceleistung – weder wir noch die Hotels erhalten dafür eine Provision oder andere Vorteile.

 

#5 Das Lifestylehotel SAND an der Ostsee setzt auf “Björk & Berries”

Naturkosmetik in Hotels
©SAND

Wenn du im Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee zu Gast bist, findest du als nachhaltige Amenities auf dem Zimmer die Produkte von “Björk & Berries” aus Schweden.

“Nordisch, nachhaltig, nachfüllbar und stylisch”, fasst Gastgeberin Marion Muller die Marke zusammen.

 

👉 Hier geht’s zu Björk & Berries

 

#6 Ayurveda-Behandlungen und Naturkosmetik im Biohotel Grafenast

Das Biohotel Grafenast in Tirol eignet sich wunderbar für einen entspannten Natur- und Wanderurlaub und verwöhnt seine Gäste (nach den Outdoor-Abenteuern) mit Spa und Wellness-Behandlungen. Hierbei spielt Ayurveda eine große Rolle.

Um dein Spa-Erlebnis zu verlängern, kannst du die verschiedenen Kosmetikprodukte, die das Biohotel verwendet, vor Ort im Shop kaufen. Hierzu gehört z. B. die Marke Argan d’or.

 

👉 Hier geht’s zur Naturkosmetik von Argan d’or

 

#7 TEAM DR JOSEPH Naturkosmetik bei unseren Green PearlsⓇ Partnern

Nachhaltiges Eco-Aparthotel in Tirol Inneneinrichtung Badezimmer
© OLM Nature Escape

 

Viele unserer nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels und Ferienunterkünfte vertrauen auf die zertifizierte Naturkosmetik von Team Dr Joseph. Die Marke aus Südtirol ist

  • vegan
  • tierversuchsfrei
  • und verwendet (fast) plastikfreie und nachhaltige Produktverpackungen.

Die Produktion ist in Südtirol und die Inhaltsstoffe stammen ebenfalls aus dieser Region. Kein Wunder also, dass besonders unsere Partnern vor Ort, wie das OLM Nature Escape und das My Arbor darauf schwören. In Deutschland findest du die Produkte im romantischen Hotel Das Rübezahl im Allgäu und im STURM in der Rhön.

“Die von uns verwendeten Produkte von Dr. Joseph und anderen Marken sind alle bei uns erhältlich. Gäste können zudem mit Markus, unserem Diplom-Masseur, in Kontakt treten und sich individuell beraten lassen.” – OLM Nature Escape

Tipp für die richtige Anwendung

Als “Bestseller” nennt Team Dr. Joseph unter anderem ihren “Balancing Toner”

Anwendung:

  • Wie du in diesem Video sehen kannst, wird der Toner nicht mit einem Wattepad aufgetragen, sondern mit den Händen. Hierbei klopfst du zudem leicht auf Dekolletee, Hals und Gesicht. Das Einklopfen verstärkt laut der Hersteller die Wirkung.

Im Anschluss an deinen Green DIY Spa-Tag solltest du am besten den Tag noch entspannend beenden. Beispielsweise mit einem schönen Film – so kannst du die Erholung noch mit den Abend nehmen 🙂

Hast du noch weitere Tipps? Dann nenne sie uns doch in den Kommentaren!

 


Speichere den Beitrag auf Pinterest!

Rezepte und Anleitungen für einen Spa Day zu Hause

DIY Wellnesstag zu Hause: Ideen aus nachhaltigen Wellnesshotels

Der Beitrag Green DIY – Ein Spa-Tag und Verwöhnen gelingen auch zu Hause erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/spa-tag-zum-verwoehnen-zu-hause/feed/ 1