Wellness Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/lifestyle/wellness/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 01 Sep 2025 13:09:33 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Wellness Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/lifestyle/wellness/ 32 32 Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/#respond Tue, 05 Aug 2025 06:37:55 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70199 Die Römer kamen weit herum – ob als Soldaten, Händler, Handwerker oder Politiker. Auf (mal mehr, mal weniger) befestigten Straßen zogen sie durch halb Europa, gründeten Städte, badeten in heißen Quellen und genossen das Leben inmitten beeindruckender Baukunst. Kein Wunder also, dass man sich auch heute…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Römer kamen weit herum – ob als Soldaten, Händler, Handwerker oder Politiker. Auf (mal mehr, mal weniger) befestigten Straßen zogen sie durch halb Europa, gründeten Städte, badeten in heißen Quellen und genossen das Leben inmitten beeindruckender Baukunst. Kein Wunder also, dass man sich auch heute noch an vielen Orten ein kleines bisschen wie ein Römer fühlen kann. Ob beim Wandern auf den antiken Trassen, beim Entspannen in Thermen oder beim Erkunden archäologischer Schätze – das römische Erbe ist erstaunlich lebendig und präsent.

Ich selbst bin vor Jahren von Köln nach Jerusalem gezogen – und war überrascht, wie viele verbindende Elemente es zwischen diesen beiden Welten gibt. Denn das Römische Reich hat rund um das Mittelmeer einen Kulturraum geschaffen, dessen Einfluss bis heute erkenn- und erlebbar ist.

 

Rom – der Ursprung eines Weltreichs

Touristen im Kolosseum
Das Innere des Kolosseum in Rom – vor fast 2.000 Jahren fanden hier Gladiatorenkämpfe statt. BILD: Chait Goli | pexels

 

Die unendliche Stadt muss einfach am Anfang stehen, wenn man über das Römische Reich spricht. Aus einem kleinen Stadtstaat wuchs Rom zu einem gewaltigen Imperium heran, das sich über drei Kontinente erstreckte.

 

Ein Macht-Zentrum für über tausend Jahre

Mit der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. begann die Zeitrechnung des Römischen Reichs, das ganze 12 Jahrhunderte (!) andauerte und verschiedene Epochen hatte. 476 n. Chr. ging das Weströmische Reich unter und in Europa brach das Mittelalter an. Das Oströmische Reich existierte sogar noch bis 1453 als Konstantinopel unter islamische Herrschaft fiel.

Rom war eine Millionenstadt mit ausgeklügeltem Wasser- und Abwassersystem, befestigten Straßen und einer funktionierenden Feuerwehr – im 1. Jahrhundert nach Christus. Noch heute zeugen zahlreiche Monumente in Rom vom einstigen Glanz dieser Stadt: das Kolosseum, das Pantheon, das Forum Romanum, die Caracalla-Thermen oder die Via Appia – sie alle lassen erahnen, wie hoch entwickelt und kultiviert das Leben im antiken Rom war.

Du musst aber nicht nach Rom reisen, um den Geist der Römerzeit zu spüren. Ganz im Sinne der “Second Cities”-Bewegung gibt es auch viele andere Orte in Europa, die ihr römisches Erbe bis heute bewahren. Und das in unmittelbarer Nähe zu unseren nachhaltigen Hotelpartnern 🙂

 

 

Auf den Spuren der Römer in Europa

Aguntum römisches Museum außenansicht
©TVB Osttirol

 

Eintauchen in die Welt der Römer: Die Römerstadt Aguntum bei Lienz

Ganz in der Nähe des Naturhotels Outside in Osttirol liegt die Römerstadt Aguntum – ein faszinierender archäologischer Park mit angeschlossenem Museum. Aguntum wurde unter Kaiser Claudius (41 – 54. n. Chr.) zu einem Municipium (einer Stadt) erklärt. Hier kannst du in das Alltagsleben der Römer eintauchen: Mosaike, Schmuck, Werkzeuge und Alltagsgegenstände erzählen von einer längst vergangenen Epoche. Die Ausgrabungen haben zudem Teile der Stadtmauer freigelegt. Weiterhin gibt es das Atriumhaus (Wohnhaus mit offenem Innenhof), das Handwerksviertel, eine große Therme, sowie ein Macellum, ein kreisrundes Marktgebäude.

Highlights sind unter anderem:

  • das rekonstruierte Impluvium – ein Wasserbecken im Atriumhaus
  • interaktive Stationen, die Geschichte lebendig machen
  • Führungen, Veranstaltungen und ein Aussichtsturm mit Blick auf die Ausgrabungsstätte

 

Wandern wie ein römischer Legionär

Römische Legionäre
Römische Soldaten nachgestellt bei einem Volksfest 2021 | Wikimedia Commons

Das Römische Reich wurde zu Fuß erobert – kein Wunder also, dass gut ausgebaute Wege und Straßen ein Markenzeichen der Römer waren. Eine davon führt noch heute über den Ritten in Südtirol: der sogenannte Römerweg, den uns das APIPURA hotel rinner empfohlen hat.

Fun Fact: Für ihre weiten Wege erfanden die Römer fortschrittliches Schuhwerk. Die berühmten Römersandalen gehörten zur Standardausrüstung der Soldaten (welche übrigens nur Männer waren, weshalb wir uns das Gendern sparen). Die Form und Anzahl der Riemen zeigten sogar den Rang an. Heute empfehlen wir dir für den Römerweg aber lieber moderne Wanderschuhe (am besten natürlich von nachhaltigen Marken 😉).

Der Weg selbst gilt als historische Umgehungsstrecke für die unwegsame Eisackschlucht. Spurrillen von Fuhrwerken und die Bezeichnung „Römerweg“ deuten auf seine lange Geschichte hin – selbst wenn nicht klar belegt ist, ob hier römische Truppen marschierten. Sicher ist allerdings, dass der Römerweg im Mittelalter von Kaisern und Königen auf dem Weg nach Rom genutzt wurde. Der rund 10 Kilometer lange Wanderweg führt dich an einer Reihe von Sehenswürdigkeiten und den berühmten Erdpyramiden vorbei. Definitiv toll, wenn du gern Naturerlebnisse und historische Sehenswürdigkeiten verbindest!

Hotel Rinner
Die Dachterrasse des Hotels ©APIPURA hotel rinner

 

Nach der Wanderung kannst du im Wellnessbereich vom APIPURA hotel rinner entspannen – hier steht z. B. ein Whirlpool oben auf dem Dach. Weiterhin ist das Hotel berühmt für seine Bio-Küche und den eigenen Bio-Honig. Wusstest du, dass Honig ein wichtiger Bestandteil der römischen Küche und Medizin war?

 

Wellness à la Roma – Baden wie im Altertum

Therme Romana - Baden wie die Römer im nachhaltigen Urlaub
Therme Romana im Hotel Das Rübezahl im Allgäu ©DR

 

Die römische Badekultur war und ist bis heute legendär. Öffentliche Thermen waren nicht nur Orte der Hygiene, sondern auch soziale Treffpunkte, Orte der Muße und des Genusses. Ob Frigidarium (Kaltbad), Tepidarium (Laubad) oder Caldarium (Heißbad) – das Baden war ein Ritual, bei dem Körper und Geist gleichermaßen auf ihre Kosten kamen.

Auch heute kannst du diesem uralten Erbe nachspüren – zum Beispiel im Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Viele Gäste kommen wegen des Blicks auf das berühmte Schloss Neuschwanstein. Doch wer sich für die Geschichte der Region interessiert, entdeckt gleich nebenan einen viel älteren Schatz: die Römervilla am Tegelberg.

Römische Rouine einer Römervilla im Allgäu
Die Römervilla am Tegelberg gilt als gut erhalten. Man sieht sogar noch „roten Fugenstrich“ in dem Raum wo früher die Heißwasserwanne stand. BILD: Wikimedia Commons

Nur etwa 4 Kilometer vom Hotel entfernt liegt die Ruine einer römischen Villa rustica (Landhaus) aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Besonders spannend: das ausgegrabene Badehaus mit originalen Mosaiken, farbigen Fresken und gut erhaltener Struktur. Das kleine Frigidarium (Kaltbad) mit Tonnengewölbe und Rundbogenfenster wurde in der Archäologischen Staatssammlung München rekonstruiert – vom Original hat man einst bis zum Füssener Schlossberg blicken können.

Die Überreste sind heute direkt an der Talstation der Tegelbergbahn kostenlos zugänglich – ein wunderbares Ausflugsziel, wenn du römische Geschichte hautnah erleben möchtest und danach richtig eingestimmt bist, um Wellness wie ein Römer zu genießen.

Im nachhaltigen Hotel Das Rübezahl kannst du ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes in die römische Welt eintauchen. Die Therme Romana im textilfreien Wellnessbereich ist eine Hommage an die antike Badekultur – und wurde vom Gastgeberteam ganz bewusst im Geist dieser Geschichte gestaltet. In stilvollem Ambiente mit Naturmaterialien und warmem Licht kannst du entschleunigen, schwitzen und baden – ganz so, wie es schon die Römer*innen vor 2000 Jahren genossen haben.

 

Fazit: Vergangenheit erleben – und bewahren

Wenn du dich auf die Spuren der Römer begibst, reist du nicht nur in eine ferne Vergangenheit, sondern auch zu den Ursprüngen unserer heutigen Kultur. Straßen, Thermen, Architektur – vieles, was das Römische Reich geprägt hat, begegnet dir noch heute im Alltag.

Aber: Historische Stätten sind mehr als faszinierende Fotomotive. Sie sind wertvolles Kulturerbe – und damit ein wichtiger Teil nachhaltigen Reisens. Denn Nachhaltigkeit bedeutet auch, bestehende Schätze zu schützen, kulturelles Wissen weiterzugeben und mit Verantwortung zu reisen.

Indem du römische Ausgrabungen besuchst, trägst du direkt zum Erhalt bei – ob durch Eintrittsgelder, Aufmerksamkeit oder deine Wertschätzung. Viele dieser Orte, wie die Römervilla am Tegelberg, sind frei zugänglich und leben davon, dass Menschen wie du sie entdecken und respektvoll erleben.

Also: Riemen festziehen (oder Wanderschuhe schnüren 😉) und los geht’s – auf den Spuren eines der faszinierendsten Reiche der Geschichte. Du wirst überrascht sein, wie lebendig Geschichte heute noch sein kann.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest, sodass du ihn jederzeit wiederfindest!

Ein bärtiger Typ mit Sonnenbrille steht vor einem alten römischen Gebäude und sieht total neugierig und abenteuerlustig aus. Der Text lautet: „Entdecke historische Schätze im Urlaub.“

Jemand mit einem braunen Mantel und Hut checkt von einem Balkon aus alte römische Ruinen ab. Der Text lautet: „Auf den Spuren der alten Römer“.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/feed/ 0
Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/#respond Fri, 23 May 2025 06:42:53 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69074 Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN –…

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN – oder träumst du vielleicht sogar von einem ganzen Urlaub ohne WLAN?

 

Bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften hast du mehrere Möglichkeiten, einen echten Urlaub unplugged zu verbringen:

  • In Paris, in einem Hotel mit Zimmern mit Elektrosmog-Abschirmung
  • In Ligurien, in einem Albergo Diffuso mit Bio-Electric-Switch
  • Auf einer kroatischen Insel oder im peruanischen Dschungel, wo es kein WLAN und nur sehr schlechten Empfang gibt
  • Bei “Digital-Detox” Angeboten

Über all diese Optionen, werden wir dich gleich informieren. Doch zuvor: Warum solltest du es überhaupt in Erwägung ziehen, Urlaub ohne Internet zu machen? Nun, die Gründe dafür sind vielfältig.

 

Das machen Digitale Medien mit uns

Frau mit Smartphone sitzt im Café
Studien sagen: Jede freie Minute ein kurzer Blick aufs Smartphone mindert die Kreativität. ©Have a nice day | Stock.Adobe.com

 

Digitale Medien sind toll. Internet, Apps, Communitys, Netzwerke, Spiele – die digitale Welt bietet Informationen, Wissen, Spaß und Zerstreuung. Doch wie alles im Leben hat es auch seine Schattenseiten.

Hirnforscher Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig sagte beispielsweise gegenüber der dpa, dass zu viel Handy-Konsum der Kreativität schade. Durch die übermäßige Nutzung von digitalen Medien gehe der Leerlauf verloren und gerade dies seien die Zeiten, in denen man (normalerweise) auf Ideen komme.

 

Aufmerksamkeit nimmt ab

Weiterhin hätten Studien zeigen können, dass die Arbeitsleistung und die Aufmerksamkeit durch Multitasking deutlich schlechter würden. Das ist  logisch: Man tut und denkt viele Dinge gleichzeitig und darunter leidet dann die Aufmerksamkeit und Qualität. Studien konnten sogar zeigen, dass allein die Anwesenheit eines Handys, die Aufmerksamkeit senke. Denn, liegt das Handy vor einem auf dem Tisch, so wird ein Teil der Gedanken darauf verschwendet, dass man ja auch kurz drauf gucken könnte, ob man auch nichts verpasst hat, ob eine Email eingetrudelt ist oder man noch mal kurz die Nachrichten checken sollte und ähnliche Dinge.

Die gute Nachricht: Visuelle Reize und digitale Medien können auch förderlich fürs Gehirn sein!

Hierbei ist allerdings wichtig, dass man sich

  1. vom Multitasking verabschiedet und

  2. genug Pausen gönnt.

 

Elektrosensibilität

Ein weiteres Feld ist die Elektrosensibilität einiger Menschen. Wissenschaftlich ist dies nicht bewiesen, doch es ist anerkannt, dass Personen, die sich als elektrosensibel einstufen, real empfundene Gesundheitsbelastungen durch die Anwesenheit von Handys und Elektrogeräten haben. Symptome sind z. B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Hautirritation oder Schwindel.

 

Pariser flüchten vorm “Strahlenstress” ins Hotel

Das Pariser Hotel Le Pavilion war das erste in ganz Frankreich, das spezielle Zimmer für Menschen mit Elektrosensibilität eingerichtet hat. Gastgeberin Barbara Tascijevic-Porwoll hat uns dies genauer erklärt:

“Es gibt immer mehr Menschen, die elektrosensibel sind und jede Art von Elektrosmog, Handy- oder Antennen-Strahlung nicht vertragen und dadurch erhebliche Gesundheitsprobleme haben. Daher haben wir 3 von unseren 15 Zimmern im Hotel Le Pavillon gegen Strahlung abgeschirmt, speziell für diese Kundschaft. (…)

Spezieller Schutz für Wände, Böden und Fenster

Die Zimmer und Badezimmer sind geschützt durch eine spezielle schwarze Abschirmfarbe an den Wänden und an der Decke, die jedoch für die Kunden nicht sichtbar ist, da das Zimmer danach ganz normal gestrichen, gefliest und mit Parkettboden ausgestattet wurde. Der Fußboden erhält ein spezielles Abschirmgitter. Die Farbe sorgt dafür, dass elektromagnetische Strahlung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder sowie hochfrequente elektromagnetische Wellen abgeschirmt werden. Die elektrischen Leitungen bekommen eine spezielle Erdung, die an die Abschirmung angeschlossen ist. Zusätzlich verfügen alle Zimmer des Hotels über Gardinen, die Hochfrequenzstrahlung durch die Fenster abhalten.

 

 Angebot für eine spezielle Kundschaft

Wir haben regelmäßig Anfragen von Gästen, die speziell unsere abgeschirmten Zimmer buchen. Es kommt sogar vor, dass Pariser Gäste diese Zimmer buchen, um ihre Zellen auszuruhen von dem ständigen Strahlenstress zu Hause, der heutzutage omnipräsent geworden ist. Auch auf das Thema Elektrosensibilität spezialisierte Ärzte schicken Gäste mit dieser Problematik in unser Hotel.

 Dadurch, dass in diesen Zimmern wenig bis kein Internetempfang besteht, sind unsere „normalen“ Gäste damit weniger glücklich, besonders, wenn sie am PC arbeiten möchten. Für diese Gäste halten wir spezielle mobile Router bereit, die sie zur Verstärkung des Signals verwenden können, bzw. sich per Kabel verbinden können.”

 

Hotelzimmer mit Netzfreischalter (Bio-Electric-Switch)

Relais del Maro, eco hotel, Green Pearls® partner
© Relais del Maro

 

Das Relais del Maro in Ligurien hat all seine Zimmer mit einem Netzfreischalter ausgestattet. Das heißt, auf Knopfdruck ist die Stromverbindung zu allen elektronischen Geräten im Zimmer gekappt. Kein Standby, keine laufenden Geräte, kein Licht.

“Da in den Kabeln kein Strom mehr läuft, ist die elektromagnetische Strahlung geringer”, berichtet die Hotelmanagerin Martina Dellerba. Sie ist überzeugt, dass dies den Schlafkomfort der Gäste deutlich erhöhe. Gäste würden ihr im Anschluss berichten, dass eine Woche mit dem Knopf “wie eine Therapie” auf sie gewirkt habe.

Sicherlich hat auch das Setting des Relais del Maro einiges dazu beigetragen. Das Green PearlsⓇ Hotel ist ein Albergo Diffuso, welches im malerischen Dorf Borgomaro auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfes verteilt ist. Es liegt im Hinterland der Küstenstadt Imperia und ist ein versteckter kleiner Ort zum Erholen und authentischen Urlauben.

 

Abschalten auf einer kroatischen Insel

Ein weiteres wunderbares Beispiel für Urlaub unplugged ist das Hotel Korinjak auf der kroatischen Insel Iž. Hier fällt es besonders leicht, wirklich offline zu gehen – denn WLAN gibt es nur in den öffentlichen Bereichen und nicht auf den Zimmern. So kannst du ungestört die Seele baumeln lassen, ohne ständig von Push-Nachrichten oder E-Mails unterbrochen zu werden.

Das Hotel Korinjak liegt direkt am Meer und ist von einem duftenden Kiefernwald und Olivenhain umgeben. Es ist ein Ort der Ruhe und Erholung, der sich bewusst auf nachhaltigen Tourismus, vegetarisch/ vegane Küche und spirituelle Erlebnisse konzentriert. Neben klassischen Urlaubsangeboten kannst du hier an Yoga- oder Meditationskursen teilnehmen oder dich bei verschiedenen Workshops inspirieren lassen.

 

Offline-Abenteuer im Amazonas Regenwald

Eco-Logde im Amazonas Regenwald Peru von Inktaterra
©Inktaterra Reserva Amazonica

 

Wenn du dich nach einem Abenteuer sehnst, bei dem du komplett offline bist, dann ist das Inkaterra Reserva Amazónica in Peru genau das Richtige für dich. Mitten im dichten Amazonas-Regenwald gelegen, gibt es hier keinen Internet- oder Handyempfang. Kein 5G, kein WLAN – nur du, der Dschungel und die faszinierende Natur.

Natürlich wirst du auf deinen Ausflügen unzählige Fotos von exotischen Pflanzen, wilden Tieren und beeindruckenden Landschaften sammeln. Doch deine Familie und Freunde müssen sich ein wenig gedulden, bis sie deine Eindrücke bewundern können – denn hier bleibst du wirklich offline. Nur im Notfall steht ein Funkgerät zur Verfügung, über das Kontakt zur Stadt aufgenommen werden kann.

Diese bewusste digitale Pause eröffnet dir die Möglichkeit, vollkommen in die Natur einzutauchen, achtsamer zu reisen und die Erlebnisse mit allen Sinnen aufzunehmen – und nicht nur durch den Handybildschirm oder den Kamerasucher. Ein Aufenthalt in der Inkaterra Reserva Amazónica ist damit nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine besondere Form der Entschleunigung.

 

Digital Detox leicht gemacht

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Neben Orten ohne Empfang gibt es auch Hotels, die spezielle Digital-Detox-Angebote entwickelt haben. Eine Übersicht nachhaltiger Unterkünfte, die Programme für eine bewusste Auszeit vom digitalen Alltag anbieten, findest du in diesem Artikel.

Ein besonders schönes Beispiel ist das Hotel Weihrerhof in Südtirol. Hier kannst du mit dem Digital-Detox-Plus-Paket bewusst abschalten.Zu viel wird nicht verraten, doch wenn du Abstand zu deinem Smartphone haben willst, so wartet auf dich eine Überraschung, , damit du dich ganz auf die Natur, deine Begleitung und dich selbst konzentrieren kannst. Statt Bildschirmzeit erwarten dich Wanderungen auf dem Ritten, ruhige Stunden am Wolfsgrubener See oder entspannende Momente im „SeaSpa“. Eine Einladung, Körper und Geist wirklich zur Ruhe kommen zu lassen.

 

Trau dich, tatsächlich abzuschalten!

Ob abgeschirmte Hotelzimmer, versteckte Inseln ohne WLAN oder Dschungel-Lodges ohne Netz: Es gibt viele Möglichkeiten, die digitale Welt für eine Weile hinter sich zu lassen. Hirnforscher Korte zieht einen lustigen Vergleich: Ständig mit dem Telefon unterwegs zu sein, sei so, als würdest du immer Chips und Schokolade mit dir herumtragen. Die Gefahr ist groß, dauernd zuzugreifen! Also trau dich und lass im Urlaub, aber auch im Alltag dein Handy mal zu Hause und genieße deine Umgebung.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest.

Zwei Frauen chillen in einem Pool mit einem coolen Blick auf die Berge. Der Text darunter lautet: „Urlaub ohne WLAN. Bist du dabei?“ Das soll auf eine digitale Auszeit hinweisen.

Zwei Leute chillen in einer Hütte im Inkaterra Reserva Amazonica in Peru. Einer hängt in einer Hängematte und der andere sitzt auf einem Stuhl und liest. Textüberlagerung: „Urlaub ohne Strom“.

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/feed/ 0
Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/#respond Fri, 16 May 2025 06:05:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69056 Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst…

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst – und wie du dabei mit Ressourcen (deinen eigenen und denen des Planeten) umgehst.

In unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften ist ein Glow-up mehr als eine frische Gesichtsmaske oder ein straffendes Serum. Er beginnt mit einem tiefen Atemzug. Mit dem Gefühl, bei dir selbst anzukommen. Und mit Anwendungen, die nicht nur deine Haut pflegen, sondern auch deinem Inneren guttun – sanft, achtsam und im Einklang mit der Natur.

 

Glow-up Treatments für dein nachhaltiges Selfcare-Retreat

Du willst dich verwöhnen lassen, ohne Kompromisse bei Umwelt und Ethik? Diese nachhaltigen Hotels zeigen, wie moderne Selfcare aussehen kann. Von den Alpen bis in den Amazonas erlebst du Behandlungen, die deine Haut pflegen, deinen Geist entspannen und dabei im Einklang mit Natur und Region stehen.

Ob Gesichtsbehandlungen mit alpinen Kräutern, Detox-Rituale mit Naturprodukten oder Massagen mit Blick ins Grüne: Hier bekommst du keine schnellen Versprechen, sondern echte Auszeiten, die dir ein natürliches Strahlen schenken – von innen nach außen.

 

#1 Purifying Glow im Naturhotel Outside, Osttirol

Frau im Ruheraum des Naturhotel Outside Osttirol - die Sonne scheint auf ihr Gesicht
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Mitten in der Osttiroler Natur im Nationalpark Hohe Tauern wartet ein Facial Treatment, das deine Haut sichtbar klärt und sie sanft in die alpine Ruhe mitnimmt. Die Purifying Glow-Behandlung (50 Min.) kombiniert dafür Kräuterdampf, Peeling, eine lymphstimulierende Massage und eine Tiefenreinigung – optional mit Schröpfgläsern. Der gerade neu erweiterte Natur Spa des Naturhotel Outside bietet dir neben dem großen Naturschwimmteich auch einen Außenpool und ein Indoor-Solebad mit Deferegger Heilwasser. Der gesamte Spa wurde mit regionalen Materialien (Steinen und Hölzern) aus der Umgebung gebaut. Bei der Kosmetik wird nur zertifizierte Naturkosmetik von TEAM Dr. Joseph verwendet. Tradition und die Heilkräfte der Alpen gehen hier Hand in Hand und sorgen dafür, dass du dich nicht nur gereinigt, sondern auch erfrischt fühlst.

 

Freundinnen beim Glow-Up im Hotel sitzen in Bademäntel und probieren Gesichtsmasken
©David Johansson | Hotel Klosterbräu

#2 Augustinus Bader Facial im Hotel Klosterbräu, Seefeld in Tirol

Luxus, der unter die Haut geht: Die exklusiven Gesichtsbehandlungen mit den ikonischen Pflegeprodukten von Augustinus Bader (80 Min) verwöhnen dich mit Anti-Aging- oder Lifting-Effekt – und das auf höchstem Niveau. Die Augustinus Bader Gesichtsbehandlung umfasst eine zellaktivierende Faszienmassage und eine Creme-Maske mit 40 hochwertigen Inhaltsstoffen. Die Behandlung soll gegen einen ungleichmäßigen Hautton und Rötungen wirken. Für eine langfristige Stärkung der Haut wird der Aufbau der körpereigenen Stammzellen unterstützt. 

Das 5-Sterne-Hotel Klosterbräu bietet dir im historischen Ambiente alter Klostermauern einen riesigen Spa-Bereich mit großem Außenpool und sieben verschiedene Themensaunen. Bei all dem Luxus wird auf grüne Energie, nachhaltige Kulinarik und Bewahrung des traditionellen Erbes der Region geachtet.

 

#3 Facial Fresh im ADLER Spa Resort SICILIA

Hier spiegelt sich die Natur Siziliens in jeder Zutat wider: Dieses belebende Facial reinigt deine Haut mit Algen, Meerwasser und Vitamin C aus regionalen Zitrusfrüchten – für ein frisches, ebenmäßiges Hautbild. Während deiner Glow-up-Behandlung blickst du entspannt hinaus aufs Meer. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt nämlich direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand.

Besonders schön: Die ADLER Resorts & Spas entwickeln eigene Naturkosmetiklinien, inspiriert von der jeweiligen Region in Italien. Hier gibt es einen PDF-Katalog mit den verfügbaren Behandlungen und Produkten (Die Glow-up Facials findest du auf Seite 9).

 

#4 Kokablatt-Peeling im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Im UNU Spa wirst du Teil einer uralten Inka-Kultur: Dieses sanfte Peeling nutzt die Wirkung heiliger Kokablätter, kombiniert mit braunem Zucker und Quinoaöl. Die Alkaloide in den Blättern fördern die Durchblutung, die Haut fühlt sich danach wie neugeboren an. Ein Ritual der Erneuerung – mit tiefem Respekt für die Natur und ihre heilende Kraft.

Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ist ein Aushängeschild für nachhaltigen Tourismus in Peru. Durch verschiedene nachhaltige Maßnahmen zur Müllbeseitigung und Umweltschutz konnte das einst bedrohte Welterbe Machu Picchu nicht nur gerettet werden, sondern wurde – in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern – sogar zum ersten klimaneutralen Weltwunder. In dem Green PearlsⓇ Hotel erlebst du nicht nur die Anden mit erfahrenen Führern, sondern entspannst dich auch bei Spaziergängen durch den Nebelwald mit seinen Hunderten Orchideen und durch den Schmetterlingsgarten. Die authentischen Wellness-Rituale runden dein Erlebnis hier ab.

 

#5 Nusta Bath im Inkaterra La Casona, Cusco, Peru

Inkaterra La Casona in Cusco. © Inkaterra Hotels - nachhaltig Reisen in Peru - UNESCO Welterbe Cusco
Der Spa-Bereich vom La Casona in Cusco befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet traditionelle Glow-Up-Treatments. © Inkaterra Hotels

 

Ein weiteres Inkaterra-Hotel befindet sich inmitten der alten Inka-Hauptstadt Cusco. Inkaterra La Casona liegt im historischen Stadtzentrum und verbindet den Charme einer kolonialen Villa mit modernem Komfort und klarer Nachhaltigkeitsausrichtung. Das Boutiquehotel unterstützt regionale Kulturprojekte, arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen und setzt sich aktiv für den Schutz der Biodiversität ein. Mit nur elf Suiten ist es ein Ort der Ruhe und dein ganz privater Rückzugsort nach einem Tag voller Eindrücke.

Das Nusta Bath ist ein ganzheitliches Ritual mit tiefem kulturellem Bezug. Es beginnt mit einer Massage mit natürlichen Ölen, gefolgt von einer Kopfmassage und einer Körperumhüllung mit schlankmachender Kokacreme und frischen Kokablättern. Zum Abschluss genießt du ein heißes Bad bei Kerzenschein – mit dem ätherischen Öl deiner Wahl. Eine kraftvolle Kombination aus Entgiftung, Erdung und Selfcare.

 

#6 Wohlfühl-Gesichtsbehandlung im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

90 Minuten pure Erholung: Die Wohlfühl-Gesichtsbehandlung beginnt mit einer sanften Reinigung und einem Peeling, gefolgt von einem individuell abgestimmten Wirkstoffserum. Eine entspannende Gesichts-, Hand- und Armmassage und eine pflegende Maske runden dein Glow-up-Erlebnis ab. Im SCHWARZWALD PANORAMA genießt du zudem ein eigenes Thermalschwimmbad und rundherum die hervorragende Luft des Luftkurortes Bad Herrenalb. Neben Wellness setzt das Hotel auch auf Selfness und bietet verschiedene Angebote wie Fastenkuren oder Waldbaden, die dich von innen heraus strahlen lassen.

 

#7 HydraFacial im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, Moselregion

Fit im Urlaub im Gesundheitshotel
©LIFESTYLE Hotel Zum Kurfürsten

 

In Bernkastel-Kues an der Mosel findest du einen weiteren Green PearlsⓇ Partner, der Nachhaltigkeit mit Wellness und Achtsamkeit verbindet. Zum Lifestyle Resort Zum Kurfürsten gehört ein TCM-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und es gibt eine große Auswahl an Treatments.

Zusätzlich zu TCM gibt es moderne Skincare-Treatments wie HydraFacial. Dies ist eine Hightech-Glow-up-Behandlung. Das Facial reinigt deine Haut in vier Schritten: Peeling, Säurebehandlung, Tiefenreinigung und Hydration. Ergänzt wird es durch den Perk™ Face Service, der deine Haut mit Rollerflex-Technologie zusätzlich straffen soll. Die passende Pflegeampulle gibt’s für zu Hause – so hält dein Glow bis zu 28 Tage an.

 

Glow-up weitergedacht: Von Hautpflege zur Seelenpflege

Strahlkraft kommt nicht nur von außen. Immer mehr Hotels setzen daher auf ganzheitliche Wohlfühlangebote, die Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Und so auch die natürliche Ausstrahlung stärken.

Das Lifestylehotel SAND an der Ostsee verbindet Wellbeing mit einem Hauch Abenteuer. Bei der „SANDromance“ schläfst du unter freiem Himmel im gemütlichen Roof Top Strandschlafkorb – inklusive süßem und herzhaftem Glücksmoment und einer kleinen Natural Surprise. Für das persönliche Glow-up-Erlebnis kannst du außerdem individuelle Wohlfühlmassagen bei einer ausgebildeten Physiotherapeutin buchen.

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen am Bodensee liegt der Fokus auf innerer Achtsamkeit und einer besonderen Form von Präsenz: „Wachsamkeit“ – so nennen sie hier das bewusste Erleben und das Hinhören auf das eigene Ich. Seelenwellness steht im Zentrum, unterstützt von einer 100 % biozertifizierten Ernährung, Stressabbau-Massagen oder Mentalcoaching unter dem Motto „gesundes Denken“. Longevity wird hier ebenso wenig als Trend betrachtet wie Glow up. Vielmehr ist beides gelebter Alltag, der Körper und Geist langfristig ins Gleichgewicht bringt.

 

DIY Glow-up für zu Hause

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für alle, die sich den Glow-Moment nach Hause holen möchten: In unserem Artikel über den DIY Day Spa findest du einfache DIY-Rezepte für natürliche Spa-Momente. Von der koreanischen Reismaske bis hin zum selbstgemachten Körperpeeling. Perfekt für einen Verwöhntag daheim – ganz ohne Hotel, aber mit genauso viel Glow!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest.

Eine ruhige Nahaufnahme einer Person, die eine Gesichtsbehandlung im ADLER Spa Resort SICILIA erhält, mit Textüberlagerung: „Strahlen Sie im Urlaub. Entdecken Sie nachhaltige Hotels für Ihre innere und äußere Ausstrahlung.“

Collage von Wellnessbereichen in nachhaltigen Hotels in Europa: ein ruhiger Behandlungsraum, eine Frau, die sich entspannt, Freunde, die Gesichtsmasken auftragen, ein Bonsai mit Kerzen. Text: „Glow Up? Aber bitte nachhaltig!“

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/feed/ 0
Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/ https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/#respond Tue, 13 May 2025 05:58:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69042 Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt.…

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt. Yoga gebe einem die Möglichkeit, mit sich selbst in die Tiefe zu gehen – wenn man es richtig angeht.

 

“Yoga ist mehr als eine Körperübung”

Istvan stammt aus Ungarn, absolvierte seine Yogi-Ausbildung auf Bali und lebte darüber hinaus auch in Mexiko, Peru, Indien und auf Lanzarote. Er pilgerte zweimal den Jakobsweg und ist Ayurveda-Therapeut sowie Lehrer für Yoga, Qigong, Meditation und Klangreisen. Mittlerweile ist er in Deutschland angekommen, wo er im Hotel Das Rübezahl im Allgäu verschiedene Programme für die Gäste anbietet. Seine Einstellung fasst er für uns zusammen: “Yoga ist so viel mehr als nur eine Körperübung; es lehrt dich etwas: Sei im Hier und Jetzt. Sei nicht irgendwo und nirgends, sondern genieße den Moment!”

“Meine Absicht beim Yoga ist es, dass man sich selbst als Seele und Macher erfährt. Wichtig ist der Atem und sich von den eigenen Blockaden beim Ausatmen zu erlösen. Sich endlich vollkommen fallen zu lassen. Das ist Heilung. Denn wann hast du dich das letzte Mal vollkommen fallen lassen?” – Istvan

 

Kombination von Yoga, Nachhaltigkeit und Klangschalen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann hat Klangschalen-Massage bei Peter Hess gelernt. © Okelmann’s

 

Yoga wird bei sehr vielen Green PearlsⓇ Partnern angeboten, da es sehr gut zu dem nachhaltigen und achtsamen Lifestyle passt, dem viele Gäste folgen. Bewusste Reisen und achtsame Praktiken wie Yoga können ein Gegenpol zum stressigen Alltag und Konsumverhalten sein.

In jüngster Zeit haben viele ihr Programm um Klangschalenmassage erweitert. Wir dachten, es sei relativ neu, Klangschalen mit Yoga zu kombinieren. Doch das sei gar kein neuer Trend, erklärt uns Istvan. “Klänge zu kombinieren ist seit jeher eine Praktik in allen Traditionen. Nada Brahma – Alles schwingt, die Welt besteht aus Klang. Auch im Hotel Das Rübezahl kombinieren wir immer wieder Klänge oder Musik mit unseren Yoga- und Qigong Praktiken”, erzählt er.

Zu den sportlichen Yoga Trends wie “Yogilates” oder “Faszien Yoga”, die wir neuerdings immer häufiger zu Gesicht bekommen, sagt er, dass da natürlich nichts gegen einzuwenden sei, wenn dies beim Publikum ankomme. Er selbst habe sich aber bewusst für meditatives Yin-Yoga entschieden. “Bei dieser Form des Yoga geht es nicht um körperliche Höchstleistungen oder Akrobatik. Stattdessen werden einfach einzunehmende Positionen lange und ruhig gehalten, um so den Körper bestmöglich zu entspannen.”

 

Yoga Trends 2025 – Meditativ oder sportlich?

Ob für mehr Energie oder mehr Erdung – 2025 bieten Yogastile für jeden Fokus die passende Praxis. Wir zeigen dir, welche Angebote aktuell besonders gefragt sind.

Zur Info: Manche Kurse tragen klassische Yoga-Namen (wie Ashtanga Yoga) und manche Namen sind sozusagen Marketing-Namen wie „Forest Yoga“. Wir haben die Namen so übernommen, wie es angegeben wird.

 

Yoga-Arten für Seele und Tiefgang

#1 Gokul Yoga

Gokul Yoga basiert auf der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und verbindet präzise Ausrichtung mit spirituellen Prinzipien aus der Bhakti-Tradition. Eine Besonderheit ist, dass die Lehre an durch eine ununterbrochene Kette von Schülern weitergegeben wird.

Bei Gokul Yoga geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Herz harmonisiert. Meditation, Atemkontrolle (Pranayama) und ethische Lebensweise sind zentrale Bestandteile – immer mit dem Ziel, sich selbst näherzukommen.

Im Hotel Korinjak auf der autofreien Insel Iž in Kroatien kannst du Gokul Yoga direkt am Meer erleben. Das vegetarisch-vegane Hotel ist ein Rückzugsort für achtsame Auszeiten und spezialisiert auf Yoga, Meditation und Heilbehandlungen.

2 Frauen machen Yoga auf der Terrasse in Kroatien im nachhaltigen Hotel Korinjak
Yoga auf der Insel Iz in Kroatien. ©Hotel Korinjak

 

#2 Klang Yoga

Diese Yoga-Praxis kombiniert sanfte, lang gehaltene Yin-Yoga-Positionen mit meditativen Klängen von Klangschalen. Während der Körper in tiefer Dehnung verweilt, helfen die Schwingungen der Schalen dabei, Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Klang und Stille wirken hier zusammen – für eine besonders intensive Erfahrung auf körperlicher und energetischer Ebene.

Im STURM in der Rhön wird diese Form des Yoga jeden Mittwoch unter dem Titel Yoga mit Klangentspannung angeboten – angeleitet von Susann Kind. Zusätzlich finden regelmäßig Retreats statt. Das Hotel selbst steht für bewusste Auszeiten mit Gartenblick-Zimmern ohne Fernseher, nachhaltiger Architektur und einem Naturbadeteich mitten in der sanften Rhönlandschaft.

 

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

Auch im familiengeführten Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe kannst du Yin-Yoga mit Klangschalen erleben. Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann unterrichtet selbst – in Gruppen, Privatstunden oder sogar gemeinsam mit deinem Vierbeiner. Besonders liebt sie es, Klang und Bewegung zu verbinden, um eine tiefgehende Entspannung zu fördern.

 

#3 Kundalini Yoga

Kundalini Yoga wird auch als das Yoga des Bewusstseins bezeichnet. Es kombiniert dynamische Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die sogenannte Kundalini-Energie – eine schlummernde Kraft an der Basis der Wirbelsäule – zu aktivieren. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und sich mit der eigenen Intuition zu verbinden. Die Praxis kann energetisierend, herausfordernd und zugleich tief transformierend wirken.

Im Relais del Maro, einem charmanten Albergo Diffuso im ligurischen Ort Borgomaro, können Gäste an wöchentlichen Kundalini-Yoga-Stunden teilnehmen – geleitet von Aimee Denkmann im nur fünf Gehminuten entfernten Healing Arts Garden. Aimee bietet neben den Gruppenstunden auch Einzelunterricht an, der direkt über die Hotelrezeption gebucht werden kann.

 

#4 Ritual Yoga mit Mantras & Kakao-Zeremonie

Diese ganzheitliche Praxis verbindet körperliche Bewegung mit Ritualen und Klang. Yoga wird hier nicht isoliert praktiziert, sondern eingebettet in Zeremonien wie das Singen von Mantras oder die bewusste Einnahme von Rohkakao bei einer südamerikanischen Kakao-Zeremonie. Der Fokus liegt auf Verbindung – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Rhythmus der Natur. Meditation, Intuition und Herzöffnung stehen im Zentrum.

Im Gut Sonnenhausen nahe München werden in diesem Sinne regelmäßig eintägige Retreats mit Übernachtung angeboten. Die Retreats orientieren sich am Jahreskreis. Inmitten biologisch bewirtschafteter Natur erlebst du hier intensive Tage – geleitet von erfahrenen Lehrerinnen wie Thais de la Paz.

 

#5 Forest Yoga

Frau beim Forest Yoga im Wald in Südtirol
©BP | My Arbor

 

Forest Yoga lädt dazu ein, die beruhigende Kraft des Waldes ganz bewusst in die Yogapraxis einzubeziehen. Umgeben von Bäumen und Vogelstimmen fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und sich mit der Natur zu verbinden. Die frische Waldluft wirkt belebend, während das grüne Blätterdach eine meditative Atmosphäre schafft. Die Praxis im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Erdung und Achtsamkeit.

Im Adults-Only-Hotel My Arbor in Südtirol findet Forest Yoga in den Sommermonaten mitten im Wald statt – ergänzt durch Kurse und Angebote im stilvollen Yogaraum. Die erfahrenen Lehrer*innen passen jede Einheit individuell an – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Das Hotel liegt oberhalb von Brixen und ist auf Erholung, Rückzug und nachhaltiges Wohlbefinden ausgerichtet.

 

#7 Breathwork / Quantum Light Breath (QLB)

Bewusstes Atmen ist weit mehr als ein Nebenaspekt der Yogapraxis – 2025 rückt Breathwork in den Fokus vieler Retreats. Besonders uantum Light Breath (QLB) wird zunehmend beliebter: eine kraftvolle, meditative Atemtechnik, die von emotionaler Musik begleitet wird und tiefgreifende innere Prozesse anstoßen kann. Ziel ist es, alte Muster und Blockaden über den Atem zu lösen, innere Ruhe zu finden und neue Klarheit zu gewinnen.

Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu wird QLB von Yoga-Lehrer Istvan angeboten, den wir dir am Anfang dieses Artikels vorgestellt haben. Die Kombination aus Atemarbeit, Meditation und Naturerfahrung unterstützt dich dabei, Zugang zu dir selbst zu finden – ganz im Sinne eines achtsamen und heilsamen Lebensstils.

 

Sportliche Yoga-Varianten

Du suchst in deiner Yoga-Praxis eher Bewegung, Dynamik und Energie? Dann könnten diese sportlichen Yoga-Trends genau das Richtige für dich sein. 2025 verbinden viele Stilrichtungen körperliche Herausforderung mit Achtsamkeit – ideal für alle, die sich auspowern und dabei trotzdem bei sich ankommen möchten.

 

#1 Yogilates

Yoga-Lehrerin in Pose auf der Terrasse im Wald der ADLER Lodge RITTEN Südtirol
©ADLER Logde RITTEN

 

Yogilates kombiniert die fließenden Bewegungen und Dehnübungen des Yoga mit dem muskelkräftigenden Training aus dem Pilates. Dabei stärkst du gezielt deine Körpermitte, verbesserst deine Haltung und schulst deine Balance – eine perfekte Verbindung aus Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit.

In der ADLER Lodge RITTEN kannst du Yogilates im Rahmen von Retreats erleben – mit Blick auf die Dolomiten und eingebettet in die Ruhe Südtirols. Das nachhaltige Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus sowie mehreren, privaten Chalets, die sich rund um einen Naturbadeteich und entlang derKammlinie gruppieren. Kulinarisch erwartet dich ein All-Inclusive-Farm-to-Table-Konzept mit Produkten aus der Region.

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in den bayerischen Alpen wird ebenfalls Yogilates angeboten. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die beeindruckenden Berge kannst du hier deine Yogapraxis intensivieren und gleichzeitig entspannen. Das Gesundheitshotel ist bekannt für sein ganzheitliches Wellness- und Yoga-Angebot und bietet dir eine perfekte Balance aus Körperarbeit und innerer Ruhe.

 

#2 Rückenyoga

Seit Sitzen das „neue Rauchen“ unserer Gesellschaft geworden ist, sind Rückenprobleme heutzutage weit verbreitet. Kein Wunder also, dass Rückenyoga zunehmend beliebter wird. Dieses Yoga bedient sich verschiedener Formen und Haltungen. Es konzentriert sich darauf, die Rückenmuskulatur zu dehnen und Verspannungen zu lösen, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert wird. Darüber hinaus stärkst du beim Rückenyoga auch deine Bauchmuskulatur, was für eine bessere Haltung und langfristige Schmerzlinderung sorgt.

Im LA VIMEA, dem ersten veganen Hotel in Italien, wird Rückenyoga regelmäßig angeboten. In dem Adults-Only Refugium, finden täglich Yoga-Kurse statt, die im Halbpensionspreis inbegriffen sind und von zertifizierten Yogalehrer*innen geleitet werden. Du hast außerdem die Möglichkeit, an Yoga-Retreats teilzunehmen. Hierfür besitzt das Hotel zwei gut ausgestattete Yogaräume und eine sonnige Terrasse, auf der auch Yoga im Freien genossen werden kann.

 

#3 Faszien Yoga

Faszien Yoga konzentriert sich auf sanfte Mobilitätsübungen und tiefes Dehnen, um Verspannungen zu lösen und die Faszien, das Bindegewebe, zu beleben. Durch bewusste Atemtechnik wird der Körper dabei optimal unterstützt, was zu einer besseren Beweglichkeit und mehr Leichtigkeit führt. Diese Yoga-Form ist besonders wirksam, um den Rücken zu mobilisieren und den gesamten Körper zu entspannen.

Im Der Birkenhof***** Spa & Genussresort wird Faszien Yoga in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Trainerin Viktoria Koller (Viki Sports) angeboten. Du genießt hier Yoga-Kurse in einer luxuriösen Umgebung samt großem Spa-Bereich mit mehreren Pools und Saunen und hervorragendem Essen. Zum Hotel gehört das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, wo du als Hotelgast vorrangig einen Platz bekommst. Bei all dem Luxus, übernimmt das Resort Verantwortung und engagiert sich z. B. im Bereich erneuerbare Energien.

 

#4 Vinyasa Yoga

Yoga Alliance zertifzierte Yoga-Leherin für Pros im nachhaltigen veganen Hoel auf der Seiser Alm
Marie Spögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yoga-Praxis, bei der du Bewegungen und Atmung in Einklang bringst. Die Asanas (Körperhaltungen) werden fließend miteinander verbunden, was nicht nur deine Flexibilität und Ausdauer fördert, sondern auch deinen Geist beruhigt. Diese Yoga-Art stärkt den Körper und hilft dir, Stress abzubauen, während du gleichzeitig eine tiefe Verbindung zur Atmung und zum Moment aufbaust.

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel kannst du Vinyasa Yoga mit Marnie Spögler von der Gastgeberfamilie erleben. Sie stammt aus Kanada und unterrichtet seit über 18 Jahren Yoga. Als zertifizierte Lehrerin bei der Yoga Alliance bringt sie viel Erfahrung und Leidenschaft in ihre dynamischen und aktivierenden Kurse. Du kannst täglich an den Vinyasa-Kursen teilnehmen, die im Halbpensionspreis enthalten sind. Zudem bietet das Hotel in der Sommersaison 2025 drei spezielle Yoga-Retreats an, die dir helfen, deine Praxis weiter zu vertiefen. Die ganzheitliche, vegane Philosophie des Hotels unterstreicht diese Tiefe zusätzlich.

 

Auch im Hotel Klosterbräu in Seefeld wird Vinyasa Yoga angeboten – hier on Gastgeberin Laura Seyrling-Riess persönlich. Das familiengeführte Hotel blickt auf über 500 Jahre Gastgebergeschichte zurück und wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Klosters erbaut. In dieser besonderen Atmosphäre kannst du kraftvolle Flow-Einheiten genießen, die Bewegung und Achtsamkeit miteinander verbinden.

Yoga im Hotel Klosterbräu
Yoga Lehrerin Laura Seyling-Ries im Yoga-Raum des Hotels ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

#5 Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer und fordernder Stil, bei dem Atem und Bewegung in einem festen Ablauf synchronisiert werden. Die Praxis folgt einer festgelegten Serie von Haltungen, die systematisch aufgebaut ist und Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Besonders ist der meditative Flow-Zustand, der durch die Verbindung von Atmung (Ujjayi), Blickpunkt (Drishti) und Bewegung entsteht.

Im luxuriösen und gleichzeitig nachhaltigem ADLER Spa Resort SICILIA mit Blick auf das Mittelmeer findet dieses Jahr ein Ashtanga Yoga Retreat statt. Die stilvolle Anlage liegt in Sizilien direkt am Meer, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, und bietet ideale Bedingungen für intensive Praxis und Erholung.

 

AI-Powered Yoga – Die Zukunft des Yoga mit Technologie?

Zuletzt möchten wir dir einen weiteren Trend vorstellen, der in Zukunft wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: AI-Powered Yoga. Es verbindet die traditionelle Yoga-Praxis mit modernster Technologie und richtet sich in erster Line, an Menschen, die zu Hause praktizieren. Mithilfe von KI werden personalisierte Yogastunden angeboten, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte zugeschnitten sind. Die Technologie analysiert deine Bewegungen, gibt Feedback zur Ausführung der Asanas und passt die Übungen in Echtzeit an, um dir zu helfen, deine Praxis zu verbessern.

Inwiefern das mit den ursprünglichen Lehren des Yoga zusammenpasst? Ehrlich gesagt, wissen wir auch nicht so richtig, was wir davon halten sollen. Daher lautet unsere Empfehlung ganz klar: Suche dir eine*n qualifizierte*n Lehrer*in vor Ort oder besuche ein Retreat, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem gibt es eine ganze Reihe von YouTube-Videos, in denen dir echte Menschen zeigen, wie es geht. Aus eigener (pandemiebedingter) Erfahrung können wir dir verraten, dass man auch dabei genau an den richtigen Stellen darauf hingewiesen wird, nicht die Zähne zusammenzubeißen oder den Kopf in den Nacken zu legen …

 

Individuelle Betreuung im Fokus in den Green PearlsⓇ Hotels

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Unsere Green PearlsⓇ Unterkünfte setzen ohnehin weiter auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Yoga-Erfahrungen – ganz ohne Technologie. Hier stehen dir erfahrene Yogalehrer*innen zur Seite, die deine Praxis persönlich anleiten und auf deine Bedürfnisse eingehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA beispielsweise wird Yoga als ein Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität verstanden. Du kannst individuelle Einzelstunden oder privat organisierte Gruppenstunden für dich und deine Freund*innen buchen, um deine Praxis zu vertiefen und nachhaltige Routinen zu entwickeln.

Auch im Naturresort Gerbehof liegt der Fokus auf einem naturverbundenen Yoga-Erlebnis. Du kannst hier in einem schönen Yogaraum oder direkt im Garten bzw. im Steinkreis im Wald praktizieren. Speziellen Kurse gibt es keine – dafür aber viel Raum, um deine Praxis inmitten der Natur zu genießen.

 

In unseren Hotels stehen also die persönliche Betreuung und das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund – perfekt, wenn du eine tiefere Verbindung zu deiner Praxis und zu dir selbst suchst.

 


Speichere den Artikel für deine nächste Yogareise auf Pinterest.

Eine Collage aus Yoga-Szenen mit Frauen, die in verschiedenen nachhaltigen Hotels in Europa im Freien und in Innenräumen praktizieren. Der überlagerte Text beschreibt die Yoga-Trends für 2025 und betont dabei athletische und meditative Stile sowie nachhaltige Hotels. Die Stimmung ist ruhig und konzentriert.

Frau praktiziert Yoga auf einer Matte im Freien vor dem Hotel Das Rübezahl im Allgäu, umrahmt von üppigen Bäumen und Bergen. Der Text darüber befasst sich mit Yoga-Trends und Spiritualität für das Jahr 2025.

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/feed/ 0
APIPURA hotel rinner – eine Familiengeschichte mit Herz und Honig https://green-travel-blog.com/de/apipura-hotel-rinner-eine-familiengeschichte-mit-herz-und-honig/ https://green-travel-blog.com/de/apipura-hotel-rinner-eine-familiengeschichte-mit-herz-und-honig/#respond Tue, 22 Apr 2025 06:08:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68726 Stell dir einen Ort vor, an dem die Luft nach frischem Bergheu duftet, wo Bienen summend durch den Garten tanzen und du dir am Frühstückstisch gerade Bio-Honig aus der eigenen Imkerei auf ein frisches Brötchen streichst. Und, bist du gedanklich da? Dann herzlich willkommen im…

Der Beitrag APIPURA hotel rinner – eine Familiengeschichte mit Herz und Honig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Stell dir einen Ort vor, an dem die Luft nach frischem Bergheu duftet, wo Bienen summend durch den Garten tanzen und du dir am Frühstückstisch gerade Bio-Honig aus der eigenen Imkerei auf ein frisches Brötchen streichst. Und, bist du gedanklich da? Dann herzlich willkommen im APIPURA hotel rinner auf dem Ritten.

Hier treffen sich Naturverbundenheit, nachhaltiger Genuss und echte Südtiroler Gastfreundschaft. Was das Hotel so besonders macht? Eine Familie, die seit drei Generationen mit Herz und Hingabe Gastgeber ist. Eine Küche, die kompromisslos auf Bio setzt. Und ein Lebensgefühl, das dich vom ersten Moment an tief durchatmen lässt.

Ob du mit der Familie unterwegs bist, Ruhe in der Natur suchst oder dich für Bienen und ökologisches Wirtschaften begeisterst – das APIPURA hotel rinner hat viele kleine und große Überraschungen für dich parat.

 

Natur pur über Bozen

Parnoramabild vom Ritten in Südtriol. Schöne Landschaft im Sommer.
Das Sonnenplateau Ritten mit Erdpyramiden und Kirchturm ©Frank Lambert | Stock.Adobe.com

 

Grüne Almen, tiefe Wälder, sanfte Weinberge und spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten – der Ritten ist ein ganz besonderer Ort. Das Hochplateau oberhalb von Bozen gehört zu den sonnenverwöhntesten Regionen Südtirols und vereint auf kleinem Raum alles, was Naturfreund*innen und Ruhesuchende glücklich macht.

15 charmante Ortschaften verteilen sich hier auf einer Hochebene in den Sarntaler Alpen und laden zum Wandern und Genießen ein. Gleichzeitig zählt die Gemeinde Ritten zu den nachhaltigsten Urlaubsdestinationen der Region.

 

Autofrei unterwegs

Bereits 2011 wurde die RittenCard eingeführt: Sie ermöglicht dir die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel – inklusive der historischen Rittner Schmalspurbahn, der Seilbahn nach Bozen und der Bergbahn auf das Rittner Horn. Auch der Eintritt in rund 80 Museen und Ausstellungen, wie das Ötzi-Museum oder das Messner Mountain Museum, ist damit gratis.

Die historische Schmalspurbahn hält bei der Haltestelle “Rinner” direkt vor dem APIPURA hotel rinner. Und da du als Gast die RittenCard für deinen Aufenthalt zur Verfügung gestellt bekommst, kannst du dein Auto getrost stehen oder am besten gleich ganz zu Hause lassen. Bozen und den Ritten erreichst du nämlich problemlos mit der Bahn aus zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und Italien.  

Tipp: Die Region eignet sich auch hervorragend zum E-Biken! Der Tourismusverein Ritten bietet wöchentlich geführte E-Bike-Touren, welche mit der RittenCard ebenfalls kostenfrei sind!

Nachhaltig Reisen nach Südtirol - das APIPURA rinner hotel ist direkt per Bahn erreichbar
Historische Züge fahren in Südtirol direkt bis zum Hotel. ©APIPURA rinner hotel

 

Highlights der Region

Der Ritten eignet sich wunderbar für gemütliche oder aktive Wanderungen (im Winter mit Schneeschuhen), Mountainbiking oder die Naturerholung mit Kindern. Neben der bereits erwähnten Rittner Bahn und der Rittner Seilbahn, welche schon die Anreise zu einem Abenteuer machen, hat uns Karin Rinner von der Gastgeberfamile ihre Favoriten verraten:

  • Das Rittner Horn mit seinem 360-Grad-Panorama über die Alpen
    Ob zu Fuß oder mit der Bergbahn – oben angekommen erwartet dich ein Rundumblick, der an klaren Tagen bis zur Ortlergruppe reicht. Im Sommer ein Traum für Wanderer und Mountainbiker, im Winter ein Geheimtipp für ruhiges Skifahren und Schneeschuhwanderungen.
  • Die Erdpyramiden
    Ein echtes Naturwunder und Wahrzeichen des Ritten: Diese bizarren, spitz zulaufenden Lehmformationen sind durch Erosion entstanden und wirken fast wie aus einer anderen Welt. Auf dem Erdpyramidenweg kommst du gleich an mehreren dieser beeindruckenden Formationen vorbei. Eine selbsterschaffene Erdpyramide ziert das Treppenhaus im Hotel 😉
  • Ötzi – der Mann aus dem Eis
    Im Archäologiemuseum in Bozen kannst du den berühmtesten Südtiroler hautnah erleben: Ötzi, die über 5.000 Jahre alte Gletschermumie, fasziniert mit seiner Geschichte und den erstaunlich gut erhaltenen Ausrüstungsgegenständen aus der Jungsteinzeit. Übrigens: Ötzi trug ein Hip Bag – darin befanden sich drei Feuersteinwerkzeuge (Schaber, Bohrer, Schnitzwerkzeug), eine Knochennadel und ein Pilzklumpen als Feueranzünder.

 

Bienen, Bio und Berge: Geschichte des APIPURA hotel rinner

Rooms at Hotel Rinner
©APIPURA hotel rinner

 

Was heute als APIPURA hotel rinner Gäste aus aller Welt empfängt, begann einst mit einem Herzensprojekt rund um die Imkerei. Bereits seit drei Generationen lebt die Familie Rinner ihre enge Verbindung zur Natur – genauer gesagt: zu den Bienen. Diese besondere Beziehung prägt nicht nur die Geschichte des Hauses, sondern auch das heutige Hotelerlebnis.

Familienfoto Rinner: Eltern Paul und Resi Rinner, Kinder Manfred und Karin Rinner und Enkel
Die Gastgeber-Familie mit den Eltern Paul und Resi Rinner und Kindern Manfred und Karin Rinner. Die 4. Generation wächst bereits heran. ©APIPURA hotel rinner

1966 legten die Großeltern von Manfred Rinner den Grundstein für das, was einmal ein ganz besonderes Hotel werden sollte. Geplant war damals ein reines Bienenhaus mit Imkerwohnung an einem Ort, der klug gewählt wurde: gut erreichbar, windgeschützt und klimatisch perfekt für die kleinen Bestäuber. In den unteren Etagen des Hauses entstanden Honiglager, Schleuderraum, Werkstatt und Königinnenzuchtraum. Außen an der Frontseite summten schon bald die ersten Bienenvölker.

Doch während der Bauphase nahm die Idee neue Formen an. Inspiriert von der touristischen Entwicklung der Region und getragen vom Wunsch, Gäste willkommen zu heißen, wurde aus dem Bienenhaus ein Gästehaus – mit komfortablen Zimmern, Dusche und WC. Paul Rinner baute das ungewöhnliche Hotelkonzept mit seiner Frau Resi weiter aus und setzte in enger Zusammenarbeit mit Forschenden auf innovative Ansätze wie die Api-Wellness, bei der die Teilnehmenden die Luft aus dem Bienenstock inhalieren.

 

Ein Hotel mit tiefen Wurzeln und neuen Ideen

Heute führt Manfred Rinner das Hotel gemeinsam mit seinen Geschwistern und seiner Familie und bleibt dabei den Werten treu, die das Haus von Beginn an geprägt haben: Nachhaltigkeit, Regionalität und die enge Verbindung zu den Bienen. Gleichzeitig bringt er frische Impulse ein – etwa mit der konsequenten Ausrichtung auf Bio-Qualität und die Zusammenarbeit mit “Bio Fair Südtirol”.

 

Bio-Botschafter Manfred Rinner

Manfred Rinner in der Küche
Küchenchef und Gastgeber Manfred Rinner ©rot wild

 

Nur regional ist Manfreds Meinung nach nicht genug. Seit 2023 trägt das APIPURA hotel rinner als erstes Hotel überhaupt die Auszeichnung „Bio Fair Südtirol“ – ein Zeichen dafür, dass in der Küche ausschließlich regionale Bio-zertifizierte und dies zudem mit fairer Arbeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden.. Für den Gastgeber ist das nicht nur eine Frage der Qualität, sondern Ausdruck einer tiefen ökologischen Überzeugung und dem Ansatz, das Bio auch regional geht.

Diese zeigt sich auch in seinem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln als Küchenchef des Hotels. In der Küche wird ganzheitlich gearbeitet – nose-to-tail beim Fleisch, root-to-leaf beim Gemüse. Was bei anderen als „Abschnitt“ gilt, wird hier zu aromatischen Fonds, feinen Saucen oder kreativen Beilagen verarbeitet. Auf diese Weise entstehen nicht nur intensive Geschmäcker, sondern es wird auch konsequent gegen Lebensmittelverschwendung gearbeitet.

In der Region wirkt Manfred als überzeugter Bio-Botschafter aktiv daran mit, die Bio-Idee weiterzutragen und Produzenten zum Umstieg auf eine biologische Landwirtschaft zu inspirieren.

 

Seniorchef Paul Rinner – Bio-Wanderimker mit Leidenschaft

APIPURA hotel rinner, Paul Rinner
©APIPURA hotel rinner

 

Ein Erlebnis ist auch die Begegnung mit Seniorchef Paul Rinner. Der Wanderimker weiß ALLES über Bienen und freut sich über Gäste mit Interessen und Fragen. Vielleicht gibt es ja etwas, was du schon immer mal über Bienen oder die Imkerei wissen wolltest. Du kannst dir sicher sein, dass Paul Rinner dir die Frage beantworten kann.

Paul begann bereits als Zwölfjähriger mit der Imkerei und ist bis heute mit seinen Bienenvölkern unterwegs. Die Vielfalt Südtirols übersetzt er in verschiedenste Honigsorten. Vom milden Apfelblütenhonig bis zum kräftigen Hochheidehonig spiegelt jeder Tropfen die Landschaft wider, durch die er mit seinen Bienen zieht.

Dass die gesamte Imkerei nach Bioland-Richtlinien zertifiziert ist, versteht sich für die Familie Rinner von selbst. Ebenso wie die naturnahe Bienenhaltung und der Verzicht auf chemische Medikamente.

 

Einzigartig: Entspannen mit Bienenluft

API Wellness Paul Rinner
Paul Rinner brachte die API-Wellness in sein Hotel ©APIPURA hotel rinner

Was das APIPURA hotel rinner außerdem besonders macht, ist das schon erwähnte Wellnesskonzept, das es so nur hier gibt: die Api-Wellness. Nach der Methode von Jürgen Schmiedgen, ein zertifizierter Bio- und Apitherapieimker, kombiniert Seniorchef Paul Rinner jahrzehntelanges Imkerwissen mit modernen Erkenntnissen aus der Naturheilkunde und der Wissenschaft.

Das Herzstück der Anwendung ist die Bienenstockluft. Angereichert mit ätherischen Ölen, Pollen und weiteren Aerosolen und nach Propolis, Wachs und Honig duftend wird sie direkt aus dem Bienenstock gesaugt. Sanft natürlich und ohne die Bienen zu stören. Während diese weiterarbeiten, liegst du entspannt auf einer Holzliege und atmest die Luft über ein Inhalationssystem mit einer Atemmaske ein – ganz ohne direkten Kontakt zu den Tieren.

Die Wirkung? Beruhigend, stärkend und wohltuend. Auch bei Allergiker*innen konnte damit Linderungen erzielt werden.

Falls du die “klassische” Wellness bevorzugst, so gibt es auch einen Whirlpool und eine Fasssauna auf dem Dach.

 

 

Urlaub mit gutem Gewissen – für die ganze Familie

Im APIPURA hotel rinner bist du mit deiner Familie genau richtig, wenn ihr einen erholsamen und nachhaltigen Urlaub erleben möchtet. Es erwartet dich eine familiäre Atmosphäre, die für Groß und Klein gleichermaßen ein Zuhause auf Zeit schafft.

Hier können deine Kinder in aller Ruhe auf dem Spielplatz im Garten oder dem Spielzimmer drinnen spielen, während du die atemberaubende Aussicht genießt oder in der Wellness-Oase entspannst. Auch Oma oder Opa lassen sich für einen Mehr-Generationen-Urlaub wunderbar mitnehmen.

Ein besonderes Erlebnis für Kinder ist der Bienen-Lehrpfad, den die Familie Rinner selbst angelegt hat.

Tipp: Es gibt spezielle Familienzimmer für 4 bis 6 Personen!

 

Abschließend: Ein Aufenthalt für alle Sinne

Das APIPURA hotel rinner ist der ideale Ort, um die Natur zu genießen, nachhaltige Eindrücke zu sammeln und rundum zu entspannen. Hier findest du den perfekten Mix aus Aktivität, Genuss und Bewusstsein. Erlebe ein Paradebeispiel für nachhaltigen Tourismus, was die Anreise, die Region und die Unterkunft betrifft. Grüner geht es kaum!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest

Collage, die für das APIPURA Hotel wirbt. Oben links sieht man das Hotel zwischen Bäumen. Oben rechts sind zwei lächelnde Kinder mit Honig zu sehen. Unten links ist ein gemütliches Hotelzimmer mit Wabendekoration abgebildet. Unten rechts ist ein Koch bei der Zubereitung von Speisen zu sehen. Warmer, einladender Ton.

Nachtansicht des gemütlichen, hell erleuchteten APIPURA Hotels, umgeben von Bäumen; darunter Bilder von einem malerischen Außen-Spa, einer Familie im Hotel und einem Speisesaal mit großen Fenstern. Stichworte: Hotel, familienfreundlich, Natur.

Der Beitrag APIPURA hotel rinner – eine Familiengeschichte mit Herz und Honig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/apipura-hotel-rinner-eine-familiengeschichte-mit-herz-und-honig/feed/ 0
Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/#respond Fri, 11 Apr 2025 06:37:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68598 In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor…

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor und gehen dem “wacky wellness ritual” Aufguss nach.

 

Ist Saunieren Sünde oder sinnvoll?

Eine klassische finnische Sauna hat eine trockene Hitze von etwa 80 Grad und nur 10 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wie du dir vorstellen kannst, muss der Saunaofen hierfür eine beachtliche Heizleistung erbringen. Einem Energieanbieter zufolge könnte man für den Stromverbrauch eines einzigen Saunagangs 300 bis 400 Stunden am Laptop arbeiten. (Je mehr Menschen eine Sauna nutzen, desto „besser“ wird natürlich die Ökobilanz.)

In Zeiten der Energiekrise 2022 bewegte das Thema Saunieren sogar die deutsche Politik. Schleswig-Holsteins  Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war in der “Welt am Sonntag” der Meinung, dass Saunas besser ausgeschaltet blieben. Sie gehörten in eine Kategorie des Luxus, auf den man “lieber freiwillig verzichten sollte”. Der Sauna-Verbandschef Martin Niederstein hielt dagegen, dass Saunieren, ganz im Gegenteil, sogar eine günstige Art der persönlichen Gesundheitsvorsorge sei.

 

Saunieren für die Gesundheit

Mehrere Studien belegen positive Effekte des Saunierens auf das Immunsystem, die Haut und den Herz-Kreislauf. So sieht auch Saunameister Manuel Greifenberg „die Gesundheit an erster Stelle“. Allerdings kann dies auch nachhaltig erreicht werden. Sein Arbeitgeber, das Green PearlsⓇ Hotel My Arbor in Südtirol ist auf einen nachhaltigen Betrieb bedacht und produziert einen Teil der benötigten Energie durch eine große Solaranlage auf dem Dach.

Sauna Hotel My Arbor - Aufguss
Saunameister Manuel Greifenberg ©Hotel My Arbor by BP

 

Null-Energie-Sauna

Die Universität Stuttgart sorgte vor einigen Jahren für Aufsehen mit ihrer “Null-Energie-Sauna”. Sie wird ohne Stromanschluss betrieben und läuft allein über Solarenergie (mit einem thermischen Energiespeicher).

Das heißt, energiehungriger Luxus geht auch ohne fossile Brennstoffe und schädliche Emissionen. Oder sagen wir mal lieber: mit deutlich weniger.

 

So wird eine Sauna nachhaltig

Erneuerbare Energie

Der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Sauna ist in erster Linie die Energie. Die “Null-Energie-Sauna”, wie sie die Universität Stuttgart 2022 als Weltneuheit präsentierte, gibt es inzwischen in der Realität. Und zwar unter anderem im OLM Nature Escape aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk in Südtirol.

“Unsere Gäste saunieren energieneutral, denn unsere Saunas werden mit Geothermie und Photovoltaik betrieben.” – OLM Nature Escape

Das kreisrunde Aparthotel in Sand in Taufers ist das erste energieautarke Hotel der Alpen und versorgt sich durch die Erdsonden und Solaranlagen komplett mit Strom und Wärme. Beim Saunieren hast du hier zudem deine absolute Privatsphäre, denn es gibt Privat-Saunen in einigen der Apart-Suiten.

ApartSuite mit privater Sauna und freistehender Badewanne
„Zero-Emissions-Sauna“ in den Suiten des Aparthotels ©Hannes Niederkoffer | OLM Nature Escape

 

Umfrage: 43 % der Wellnesshotels nutzen Erdgas

In einem Großteil der Wellnesshotels sieht die Realität anders aus. Wie eine Umfrage unter Wellnesshotels ergab, nutzen 43 % Erdgas für den Betrieb ihrer Spa-Bereiche. Das heißt, wenn du einfach in irgendeinem Wellnesshotel eincheckst, ist es gut möglich, dass für deinen Saunagang ein fossiler Brennstoff verfeuert wird, was sich in seiner Gesamtheit dann negativ auf die Umwelt auswirkt.

 

Umweltfreundliches Holz

Ein weiterer Umweltaspekt bei den Saunas ist das Holz. Holz an sich ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material. Doch wer Holz verwendet, sollte auf den Waldschutz achten. Hier setzt das OLM auf einen FSC-zertifizierten Lieferanten. Die Saunen sind aus Fichtenholz, die Apartsuites aus Lärchenholz.

Exkurs: Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Wenn es um nachhaltige Zertifizierungen von Holz geht, so ist das Forest Stewardship Council (FSC) aktuell das “einzig glaubwürdige Siegel”. So sehen es Greenpeace und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Auch wenn Greenpeace 2018 aus dem FSC ausgetreten ist und es auch Kritik am FSC-Siegel gibt, so ist es weltweit immer noch das am besten funktionierende Siegel zum Waldschutz und Artenschutz. Der Hauptkritikpunkt ist, dass FSC auch Tropenhölzer zertifiziert. Am besten ist demnach FSC-zertifiziertes Holz, das KEIN Tropenholz ist. Das Siegel PEFC gilt als weniger streng und wird zudem kritisiert, den Einsatz von Pestiziden zu genehmigen.

 

Hier kannst du umweltfreundlich saunieren

Die Wellnesshotels aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle auf erneuerbare Energien setzen (wenn auch in unterschiedlich großem Umfang). Zudem kannst du hier oft einen fantastischen Ausblick, natürliche Materialien und weitere Besonderheiten erleben.

 

Naturresort Gerbehof: Holz aus dem eigenen Wald und Ökostrom

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
Umweltfreundlich saunieren und danach noch ein Kneippgang ©Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof befindet sich bei Friedrichshafen am Bodensee am Rande eines eigenen Waldgrundstücks und umgeben von Obstbaumplantagen. Das Holz, das für die handgeschreinerten Saunas verwendet wurde, stammt direkt aus dem eigenen Waldbesitz. Im gesamten Betrieb (und somit auch für die Saunas) wird ausschließlich Ökostrom verwendet. Um nicht unnötig Strom zu vergeuden, werden die Saunen nur nach vorheriger Anmeldung betrieben.

 

Hotel Das Rübezahl: Event-Aufgüsse und selbst-generierter Strom

Saunameister Istvan wedelt mit dem Handtuch in der Sauna
Saunameister Istvan bei einer Aufguss-Show im Schottenrock. ©Hotel Das Rübezahl

Im Wochenkalender des Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu findest du die Termine für “Event-Aufgüsse & Meditation”. Die Aufgüsse von Saunameister Istvan (der im Hotel auch Yoga- und Meditationskurse leitet) hängen immer von der jeweiligen Stimmung ab.

Mal kommt er mit einer Rastafari-Mütze als Bob Marley, mal mit Schottenrock und Dudelsack-Musik. „Sauna soll Spaß machen“, sagt Istvan.

Neben den Saunas im Spa-Bereich hat das Hotel auch Zimmer mit einer privaten Infrarot-Sauna. Beheizt werden die Saunas “vorrangig mit selbst-generiertem Strom”, teilt das Hotel mit. Sollte der Strom aus den Solaranlagen nicht reichen, so bezieht das romantische Wellnesshotel zusätzlich Ökostrom aus Wasserkraft. Eine automatisierte Saunatechnik regelt zudem, dass nur dann geheizt wird, wenn es notwendig ist.

 

 

Hotel Bella Vista Zermatt: Neue Sauna spart Wasserreserven

Frau in der Sauna blickt auf das Matterhorn
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Das familiengeführte Hotel Bella Vista Zermatt in der Schweiz hat erst 2024 eine neue Panoramasauna im Spa-Bereich gebaut – und zwar aus nachhaltigen Gesichtsgründen. Dort, wo jetzt eine Sauna mit spektakulärem Blick auf das Matterhorn steht, befand sich früher eine Whirlwanne, die jeder Gast per Knopfdruck mit 280 Litern Frischwasser befüllen konnte. “Der Wasserverbrauch war immens”, berichtet Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Zermatt liegt in direkter Nähe des Gornergletschers und somit kannst du hier mit eigenen Augen sehen, wie die größten Süßwasserreserven unseres Planeten durch den Klimawandel verschwinden. Die Sauna (betrieben mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft) ist somit nachhaltiger als der Whirlpool. Im Sommer wird sie nur auf Anfrage angestellt.

 

Naturhotel Outside: Strom aus regenarativen Quellen

Frau sitzt in der Sauna und blickt in die Schneelandschaft. Die Sauna wird mit PV und Wasserkraft betrieben.
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Für einen richtigen Natururlaub bist du im Naturhotel Outside in Osttirol an der richtigen Adresse. Das Wanderhotel liegt inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern. Der Spa-Bereich wurde aus regionalen Materialien gebaut und ist erst 2024 vergrößert worden. Jetzt im Sommer 2025 erwartet dich auch ein vergrößter Außenbereich am Naturschwimmteich. Die Sauna wird ausschließlich mit grünem Strom betrieben. Es gibt dafür eine hauseigene Photovoltaikanlage sowie extern bezogenen Ökostrom aus Wasserkraft. 

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Zimmer mit Privatsauna

Zimmer mit Bett und privater Infrarot-Sauna im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Im Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf 2.000 Metern auf der Seiser Alm wird mit einem Anbieter für grüne Energie zusammengearbeitet. 90 % des Stroms stammen dabei aus Wasserkraft. Neben den verschiedenen Saunas im Spa Bereich (Dampfsauna, finnische Sauna, Strohsauna und Infrarotsauna) gibt es zudem die “JS Wellness”-Zimmer mit deiner eigenen Infrarotsauna direkt neben dem Bett. Besonders in der Ski-Saison seien diese Zimmer sehr beliebt, berichtet das Hotel. Die Skipiste endet direkt vor dem Hotel – so wie du nach der Sauna (und Dusche) direkt ins Bett fallen kannst 🙂

 

Birkenhof***** Spa & Genussresort: Luxus & Nachhaltigkeit durch Technik

Turmsauna mit fantastischem Ausblick
Turmsauna mit Blick auf das Oberpfälzer Seenland ©Der Birkenhof***** Spa und Genussresort

 

Als 5-Sterne-Hotel und Betreiber eines 2-Sterne-Restaurants überrascht das Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort durch sein Commitment zur Nachhaltigkeit. Zur Generierung von Strom und Wärme betreibt das Resort, drei Photovoltaikanlagen und zwei Blockheizkraftwerke. Der Strom für die verschiedenen Saunas (u. a. eine Turmsauna, eine Panoramasauna und eine Eislounge) wird soweit möglich durch die eigenen Solaranlagen produziert. Zudem gibt es eine moderne Saunasteuerung, welche die Saunas nacheinander aufheizt und so dafür sorgt, dass keine Stromspitzen entstehen.

 

Hotel Weihrerhof: Sauna mit Ökostrom und Seeblick

Nachhaltiger Day Spa im Hotel Weihrerhof. Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See
Die Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See @ Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof liegt direkt am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Ritten in Südtirol. Von der “Bootshaus-Sauna” hast du einen tollen Blick darauf. Im Sommer wird der See als Badesee von Jung und Alt genutzt und im Winter ist es eine riesige Eisfläche, auf der du Eisläufer beobachten kannst, während du kuschelig warm im Inneren sitzt. “Unsere Saunas sind energieeffizient gesteuert, laufen mit Ökostrom und werden in Randzeiten heruntergeregelt”, fasst Gastgeber Klaus Pichler die Nachhaltigkeitsaspekte zusammen.

 

APIPURA hotel rinner: Runde Fasssauna spart Energie

Fassauna mit Blick auf die Berge in Südtirol
Sauna in energiesparender Bauweise ©APIPURA hotel rinner

 

Ebenfalls auf dem Ritten gelegen, ist das APIPURA hotel rinner. Das Hotel engagiert sich stark für die kontrolliert biologische Landwirtschaft und das Siegel “Bio Fair Südtirol”. Der Senior-Gastgeber ist Imker und so findest du im Hotel (neben dem großen Sortiment an Bio-Honig) auch Apiwellness, während der die Luft des Bienenstocks eingeatmet wird. Bei der Sauna entschied sich Familie Rinner bewusst für eine Fasssauna, da diese sehr energiesparend ist. Die Energie selbst stammt aus einem Fernheizwerk. In diesem werden Abfälle aus der heimischen Holzproduktion in Energie umgewandelt.

 

Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel: Traditionelle Anden-Sauna in Peru

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Im Andengebirge von Peru erwartet dich im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel die “Anden Sauna”, die Wellness mit lokalen Traditionen verbindet. “Die Sauna besteht aus Granitsteinen und wird durch gewärmte Steine geheizt. Für einen wohligen Dampf sorgen dabei frische Eucalyptusblätter. Eucalyptus ist in Peru weitverbreitet. Die Hotelgruppe Inkaterra ist ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Peru. Das Hotel engagiert sich insbesondere für Biodiversität und Artenschutz, setzt aber auch auf erneuerbare Energiequellen aus Wasserkraft.

 

Lifestylehotel SAND: Sauna auf dem Dach

Rooftop Sauna Lifestylehotel Sand
©Lifestylehotel Sand

 

Im Adults-Only Lifestylehotel SAND ist die Sauna ein echtes Highlight. Das Hotel liegt im beliebten Ostsee-Badeort Timmendorfer Strand direkt in der zweiten Reihe hinterm Strand. Auf dem Dach des Hotels gibt es eine Dachterrasse, auf der du wunderbar den Tag ausklingen lassen kannst. Und hier steht auch die Sauna. Ätherische Öle wie Lavendel, Zitrone und Alpenkräuter sorgen für eine entspannende oder erfrischende Atmosphäre und zudem gibt es vom Hotel für die Saunabesucher*innen Duschbombem, Loofaschwämme und frischen hausgemachten Eistee. Den Saunabesuch buchst du im Voraus als Private Spa. So hast du die Sauna nicht nur für dich (und deine Begleitung), sie wird auch nur dann angeheizt, wenn sie wirklich genutzt wird.

 

Gut Sonnenhausen: Saunieren mit Blick auf die Pferdekoppel

Die Außen-Sauna inmitten der Natur wird mit grüner Energie betrieben.
©Gut Sonnenhausen

 

Im Gut Sonnenhausen, südlich von München, befindest du dich auf einem umgebauten Gestüt inmitten der Natur. Öko-Pionier Georg Schweisfurth hat sich hier seinen Traum erfüllt und inmitten von biologischer Landwirtschaft und Gärten ein Hotel in einem denkmalgeschützten Gebäude errichtet. Die Sauna steht im Außengelände und wird – wie die gesamte Anlage – mit grünem Strom von “Green Planet Energy” betrieben. 

 

Eco-Hotel Okelmanns: Sauna mit Termin im umgebauten Schäferwagen

Nachhaltige Sauna und Außenwhirlpool im Eco-Hotel Okelmanns in Warpe
©Hotel Okelmann’s

 

Im kleinen Ort Warpe in Niedersachsen ist das Eco-Hotel Okelmanns ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hierher kommen Menschen für Yoga-Retreats, Achtsamkeits-Übungen oder sanftes Naturerleben mit Radfahren und leichten Wanderungen. Das Hotel verfügt über ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage. Als Sauna hat Familie Okelmann einen alten Schäferwagen umbauen lassen. Eine Besonderheit ist hier, dass du die Sauna stets für dich allein hast. Die Gastgeberinnen vermieten die Sauna exklusiv pro Zimmer und sie wird dann auch nur für die gebuchte Zeit aufgeheizt. Neben der Sauna befindet sich auch noch ein Außen-Whirlpool, um das kleine Wellnessangebot abzurunden.

 

Hotel Klosterbräu: Sieben Themensaunen

Handgeschnitzte und nachhaltig betriebene Sauna im Hotel Klosterbräu Seefeld
Handgeschnitzte Sauna ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Gleich sieben Themensaunen erwarten dich im Green PearlsⓇ Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol. Das Highlight ist die komplett handgeschnitzte “Herzerl-Sauna”, doch auch die “Brotsauna” mit dem Duft nach frisch gebackenem Brot ist sicherlich etwas, das du nicht überall findest. Das Hotel auf den alten Klostermauern hat mehrere solch märchenhafter Dinge. Es gibt z. B. auch einen “Bierbrunnen” im Wellnessbereich. Für Familien gibt es eine Textilsauna, bei der sich sowohl von der Temperatur als auch vom Dresscode her, auch Kinder wohlfühlen. Das Hotel heizt mit Hackschnitzeln und optimiert seine Energienutzung mit einer digitalen Lösung in Kooperation mit Siemens.

 

Show-Aufguss: Ein verrückter Wellness-Trend erobert Europa”

Falls du zu denen gehörst, die die Stille in einer Sauna als unangenehm empfinden, so gibt es mittlerweile Hotels, die den Aufguss in eine regelrechte Theater-Inszenierung verwandelt haben. Der Engländer Damien Gabet hat dieses Jahr für Conde Nast Traveller eine Tour durch verschiedene Saunas in Südtirol gemacht. Der sogenannte Show-Aufguss soll nämlich dort erfunden worden sein.

Damien hat sich zum Beispiel Aufführungen vom amtierenden Sauna-Weltmeister Michael Niedermair und dessen Lebensgefährtin Kasia Klajn angesehen. Die Inszenierungen sind auf einen 20-minütigen Saunagang zugeschnitten. Eine Saunaszene ist z. B. ein roter Teufel, der aus einer Truhe klettert, es gibt Kostüme, Perücken und jede Menge Klamauk rund ums Handtuchwedeln.

“Das Ganze hat etwas von der Eurovision: Um sich auf die Kunst und die Aphorismen einzulassen, muss man sein Britischsein (sprich: sarkastisch, hochnäsig) an der Tür abstellen – neben der Hose. Aber es ist eine beeindruckende Show, und ich habe (vielleicht leider) noch nie so viel Spaß in einer Sauna gehabt.” – Reisejournalist Damien Gabet

 

Show-Aufgüsse im My Arbor

Saunameister Manuel Greifenberg vom My Arbor plant ebenfalls, sich an Saunameisterschaften zu beteiligen (einen Weltmeistertitel im Bodybuilding hat er schon). Allerdings will er bei den Saunameisterschaften in der Kategorie “klassisches Wedeln” antreten. “Ich bevorzuge die klassische Variante, wo der Aufguss ein Aufguss ist und keine Aufführung”, erklärt er.

 “Unsere Aufgüsse sind ein Ort der Ruhe und Besinnung. Meine Show-Aufgüsse sind eine Mischung aus Musik, Duft und Körpergraphik. Der Gast steht dabei immer im Mittelpunkt.” – Saunameister Manuel Greifenberg

 

Unsere Meinung: Show und Gesundheit gerne – aber nur mit grünem Strom!

Und? Noch mal Lust bekommen, in die Sauna zu gehen? Wie du siehst, tust du dort nicht nur etwas für deine Gesundheit, sondern es gibt auch einiges zu sehen und erleben. Die Frage danach, wie die Sauna betrieben wird, ist allerdings nicht unerheblich. “Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel”, sagt z. B. das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung.

Daher sagen wir: Die Gesundheit ist wichtig und wer es mag, soll gerne Show-Aufgüsse genießen. Doch muss Saunieren nicht auf Kosten des Planeten gehen! Bei einem Betrieb aus (eigenen) erneuerbaren Energiequellen gibt es den gleichen Spaß in Grün!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit anderen Saunafans!

Eine Frau entspannt sich in der Panoramaholzsauna des nachhaltigen Naturhotels Outside, eingewickelt in ein Handtuch, vor einem großen Fenster mit Blick auf die verschneiten Berge. Seinwicke Der Text lautet „Nachhaltige Saunas“.

Collage von umweltfreundlichen Saunen: eine rustikale Sauna an einer Feuerstelle, eine gemütliche Strohhütte, ein holzgetäfelter Raum mit Panoramablick und eine Hüttensauna in der Natur. Text: „Grüne Hotels, einzigartige Saunas“.

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
Seele im Gleichgewicht: Retreats für Heilung, Achtsamkeit und Stressbewältigung https://green-travel-blog.com/de/seele-im-gleichgewicht-retreats-fuer-heilung-achtsamkeit-und-stressbewaeltigung/ https://green-travel-blog.com/de/seele-im-gleichgewicht-retreats-fuer-heilung-achtsamkeit-und-stressbewaeltigung/#comments Fri, 21 Mar 2025 07:57:10 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68373 Manchmal reicht es nicht, sich im Urlaub einfach nur “eine Auszeit” zu nehmen. Besonders dann nicht, wenn direkt danach der stressige Alltag einfach weitergeht. Wahre Erholung beginnt, wenn Körper und Seele ins Gleichgewicht kommen und du lernst, wie du dieses auch mit in deinen Alltag…

Der Beitrag Seele im Gleichgewicht: Retreats für Heilung, Achtsamkeit und Stressbewältigung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Manchmal reicht es nicht, sich im Urlaub einfach nur “eine Auszeit” zu nehmen. Besonders dann nicht, wenn direkt danach der stressige Alltag einfach weitergeht. Wahre Erholung beginnt, wenn Körper und Seele ins Gleichgewicht kommen und du lernst, wie du dieses auch mit in deinen Alltag nehmen kannst. Einige der Green PearlsⓇ Hotels bieten genau das: nachhaltige Erholung, medizinische Begleitung, alternative Heilmethoden und Techniken, die du mit nach Hause nehmen kannst. Und das alles inmitten der Natur.

 

Seelenwellness im Naturresort Gerbehof

Stressabbaumassage mit Steinen auf dem Rücken einer Frau.
Stressabbaumassage mit „aktivierten“ Steinen. ©Naturresort Gerbehof

 

Bist du offen für alternative Heilmethoden? Im Naturresort Gerbehof am deutschen Ufer des Bodensees findest du Heilung nach Viktor Philippi. Gastgeberin Ursula Wagner hat Viktor Philippi 2015 auf einem Vortrag kennengelernt und absolvierte 2016 ihre erste Ausbildung bei ihm. Sie berichtet:

Mir ging es damals gesundheitlich sehr schlecht und wir hatten viele Schicksalsschläge, die unsere Familie sehr getroffen haben. Ich habe einiges ausprobiert. Die meisten Dinge haben mich „über Wasser gehalten“, aber nicht wirklich geholfen. Bis ich durch „Zufall“ zu Herrn Philippi kam. Und da spürte ich: Jetzt bin ich angekommen. Mir ging es dann gesundheitlich und seelisch sehr schnell viel besser und bereits ab Sommer 2016 habe ich dann die Biomotivation bei uns angeboten.”

Nach neun Jahren ist sie eine überzeugte Vertreterin und Unterstützerin der “Stiftung für Gesundheit” von Viktor Philippi. Bereits nächste Woche steht für sie der nächste Kongress an. Ein Theomedizinkongress in Taubenheim.

 

Viktor Philippi nimmt einen Scheck vom Naturresort Gerbehof entgegen.
Wenn du im Naturresort Gerbehof auf die Zimmerreinigung verzichtest, werden 4 Euro an das „Kinderdorf Sternenland“ von Viktor Philippi gespendet. Im Bild siehst du Viktor Philippi wie er einen Scheck vom Gerbehof entgegennimmt. Rechts im Bild ist Ursula Wagner. ©Naturresort Gerbehof

Bioenergetische Motivation

Viktor Philippi wurde mit der von ihm entwickelten Biomotivation bekannt. Dies ist eine Methode, die darauf abzielt, energetische Blockaden im Körper aufzuspüren und zu lösen, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Sitzungen werden von speziell ausgebildeten Biosens-Therapeut*innen wie Ursula durchgeführt. Du liegst dabei in einer entspannten Position und der/die Biosens arbeitet mit seinen/ihren Händen in deinem Energiefeld, ohne physischen Kontakt.

In der Philippi-Methode spielen auch bestimmte Steine eine unterstützende Rolle. Bei der  Stressabbau-Massage Atlantis II zum Beispiel werden erwärmte Jade- und Basaltsteine verwendet. Durch eine spezielle „Programmierung“ sollen sie dazu beitragen, “belastende Schwingungen” aus dem Körper aufzunehmen.

 

Das Naturresort Gerbehof bietet außerdem folgende Programme und Angebote:

  • Balsam für die Seele (4 Übernachtungen mit Trinkkur, bioenergetischen Gruppen-Motivationen und bioenergetischer Leberentgiftung) 
  • Die kleine Auszeit – Tanken der Lebenskraft (3 Übernachtungen mit bioenergetischen Motivationen und bioenergetischer Leberentgiftung)
  • Gesundheitswochen (individueller Zeitraum mit 2x täglich Biomotivation, Morgen- und Abendläuterung im Steinkreis, Tipps zum gesunden Denken, leichte Verpflegung)
  • Fasten mal anders (7 Übernachtungen mit basischer Fastenkur und Begleitprogramm)

Hier geht es allerdings nicht um fest terminierte Retreats, sondern ein Angebot, dass du dir ganz individuell schnüren lassen kannst. Bei Interesse an Seelenwellness im Naturresort, stellst du am besten eine direkte Anfrage und kannst dann gemeinsam mit Ursula erarbeiten, wie das Seelen-Retreat für dich gestaltet werden kann.

Noch eine Anmerkung: Viktor Philippi betont auf seiner Webseite, dass er die Schulmedizin keinesfalls ablehnt – im Gegenteil, er erkennt die enorme Bedeutung, die sie für die körperliche Heilung hat. Doch er weist auch darauf hin, dass sie oft an ihre Grenzen stößt, wenn es um psychosomatische Krankheiten, Burnout oder Depressionen geht. Dennoch solltest du bei starken körperlichen oder psychischen Problemen und Erkrankungen immer einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen und energetische oder anderweitig alternative Heilmethoden ergänzend nutzen, wenn sie dir guttun.

 

ADLER Spa Resort SICILIA: Ganzheitliche Heilung an einem mediterranen Rückzugsort

Terrasse mit Blick aus Meer im ADLER Spa Resort SICILIA
©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Im ADLER Spa Resort SICILIA betreut dich Dr. med. Letterio Taormina. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin, praktiziert aber auch traditionelle chinesische Akupunktur und Lichttherapie (Phytotherapie). Bei der Kombination aus westlichen und östlichen Methoden geht es ihm darum, die Patienten “ganzheitlich zu betrachten” und hierdurch ein “nachhaltiges psycho-physisches Wohlbefinden” zu erreichen.

“In der Überzeugung, dass der Mensch untrennbar mit der Natur verbunden ist, habe ich mich zunehmend den traditionellen Heilmethoden des Ostens zugewandt, insbesondere der chinesischen Medizin, sagt Dr. Taormina.

Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt an einem vom WWF geschützten Naturstrand auf Sizilien und bietet verschiedene Gesundheits-Pakete aus den Bereichen “Detox”, “Abnehmen & Ernährung” und “Stressbewältigung”.

 

Dr. Med. Letterio Taormina Facharzt für Allgemeinmedizin, Spezialist für Traditionelle Chinesische Akupunktur und Phytotherapie
Dr. Med. Letterio Taormina ist Allgemeinmediziner und Spezialist für chinesische Akupunktur ©ADLER Spa Resort Sicilia

Stressbewältigungs-Retreats im Urlaub

Das Stressbewältigungs-Programm auf der Insel beginnst du zunächst mit einer ausführlichen Eingangs-Anamnese, wo du gemeinsam mit Dr. Taormina deine Ziele formulierst und einen persönlichen Plan erstellt bekommst. Es wird eine Stressanalyse vollzogen und es werden auch Blutproben von dir genommen.

Das Programm während deines Aufenthalts umfasst dann eine spezielle Diät, ein angeleitetes Bewegungsprogramm und verschiedene Behandlungen und Massagen. Ziel ist es, dass du dich nicht nur körperlich entspannst, sondern den Stress auch seelisch von dir fallen lässt und so gestärkt in deinen Alltag zurückkehrst.

 

 

TCM im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten an der Mosel

Wenn dich die Traditionelle Chinesische Heilmedizin (TCM) mit ihrem ganzheitlichen Ansatz anspricht, so findest du diese auch in Deutschland an der Mosel. Das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten wurde von Gastgeber Heiner Buckermann zudem als Feng-Shui Kraftort gestaltet.

In dem Wellnesshotel arbeiten mehrere TCM-Therapeut*innen. Eine von ihnen ist Ingrid Grubisik, welche dir ebenfalls direkt zu Beginn deines Urlaubs einen ganzheitlichen Plan erstellen kann, wie du mit Ernährung (nach den 5 Elementen), Bewegung, Behandlungen und Meditationstechniken zu einem inneren Gleichgewicht gelangst.

Eine Hand berührt das Gesicht eines kleinen, weißen Akupunkturmodells aus Keramik, das mit Meridianlinien und -punkten versehen ist. Der Hintergrund ist sanft verschwommen und suggeriert eine ruhige Umgebung.
Akupunkturmodell mit Meridianlinien ⒸLifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Mental Detox in Bayern im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Im Green PearlsⓇ Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa begrüßt dich ein ausgebildeter Mediziner, der Gesundheit mit dem Hotelbetrieb kombiniert. Gastgeber Dr. Andreas Färber hat in das Wellnesshotel das Artemacur Gesundheitszentrum integriert.

Neben Gesundheitswochen und Leberfasten wird für die Seele Mental Detox angeboten. Dieses kannst du schon mit einem Kurzurlaub mit drei Übernachtungen erreichen. In dieser Zeit gibst du (nur wenn du möchtest natürlich) dein Handy ab und erhältst ein geführtes Waldbaden (Shinrin Yoku) zusammen mit einem Gesundheits-Gespräch. Weiterhin gehört eine Klangschalenmassage zum Programm.

 

Wellness & Gesundheit für Körper und Seele im OCÉANO Health Spa Hotel

Auch das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa verfolgt den Ansatz, Körper und Seele gleichermaßen zu erholen. Hierfür gibt verschiedene Gesundheits- und Fastenprogramme sowohl im HEALTH SPA des Hotels, vor allem aber im F.X. Mayr Zentrum, das Gastgeber Dr. med. Karl Matthias Rolle eröffnet hat. Hier werden Fastenkuren und Therapien nach dem österreichischen Gastroenterologen Franz Xaver Mayr († 1965) angeboten. Dafür wurde unter anderem ein eigenes Restaurant mit Meerblick eingerichtet, sodass du dich voll auf dich konzentrieren kannst. Neben der Darmregeneration hat hier auch eine “Regeneration der Lebensenergie” Platz.

Im Urlaub den Ausbilck auf den Atlantik genießen
©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

“My Tree Therapy” im Baumhotel My Arbor in Südtirol 

“Bei uns im Hotel legen wir großen Wert auf das Wohlbefinden unserer Gäste, auch in Bezug auf die mentale Gesundheit”, berichtet das Hotel My Arbor. Das Adults Only Hotel in der Nähe von Brixen ist (zum Teil auf Stelzen) hoch in die Baumwipfel gebaut. Der Wald wird hier als Ort der Kraft gesehen, bei dem die Gäste “Stress abbauen und neue Energie tanken können”. Für die mentale Gesundheit eigne sich das Paket “My Tree Therapy”, welches drei verschiedene Massagen mit Latschenkiefernöl beinhaltet.

 

Mit Ayurveda gegen Schlafprobleme bei Inkaterra in Peru

Kräuterstempel aus dem Heilkräutergarten vom Inkaterra Hacienda Urubamba Peru
Kräuterstempel mit Kräutern aus dem eigenen Heilkräutergarten ©Inkaterra Hacienda Urubamba

 

Das Inkaterra Hacienda Urubamba im ehemals “Heiligen Tal der Inkas” in der Anden-Region von Peru ist definitiv ein Ort, der auch die Seele anspricht. Du befindest dich inmitten rötlich schimmernder Berge und traditionell bewirtschafteter Landwirtschaft. Die Anlage umfasst den “Mayu Spa”, ein Wellnessbereich mit „Healing Garden“ in dem Heilkräuter angebaut werden. 

Für Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, werden die Heilkräuter aus dem Garten als Pindas (Kräuterstempel) verwendet. Die ayurvedischen Kräuterstempel werden erwärmt und mit Druck und Drehungen auf den Körper aufgelegt. Dies helfe nicht nur Muskelverspannungen zu lösen, sondern sei “eine nützliche Behandlung”, um bei Ein- und Durchschlafen zu helfen. 

 

“Resilienz Impuls” im SCHWARZWALD PANORAMA 

Im deutschen Schwarzwald liegt das SCHWARZWALD PANORAMA im berühmten Luftkurort Bad Herrenalb. Das Wellnesshotel verfügt über ein eigenes Thermalschwimmbad und hat ein “Selfness Center” integriert. Beim “Resilienz Impuls” erlernst du verschiedene Werkzeuge, um deine Selbstwahrnehmung zu schärfen. 

Hierbei geht es um 

  • Achtsamkeit
  • Atemtechniken
  • Meditation 

Das Ergebnis einer geschärften Selbstwahrnehmung sei, dass du dir selbst wieder mehr vertrauen kannst. 

Es gibt private Einzelstunden, Gruppenstunden sowie intensives Einzelcoaching. Die Preise und weitere Infos findest du auf der Webseite

 

Nachhaltigkeit und Mental Health – Was hat das miteinander zu tun?

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, auf die Umwelt zu achten, sondern auch auf sich selbst. Wer im Alltag ständig unter Stress steht und keine Pausen für die eigene mentale Gesundheit einplant, läuft Gefahr, langfristig auszubrennen. Retreats wie die vorgestellten ermöglichen es dir, bewusst innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und mit mehr Achtsamkeit durchs Leben zu gehen. Ein nachhaltiger Lebensstil beginnt also nicht nur mit ökologischen Entscheidungen, sondern auch bei einem bewussten Umgang mit dir selbst.

Ob du dich dafür eher der Schulmedizin oder erprobten Wegen anvertraust oder auch offen für alternative Heilmethoden bist – das entscheidest du selbst. (Außer, es ist eine ernste Erkrankung, dann gehe bitte zum Arzt!) Wichtig ist, dass du auf deinen Körper und deine Seele hörst. In den Green PearlsⓇ Hotels findest du unterschiedliche Ansätze für nachhaltige Erholung, von klassischer Medizin über traditionelle Heilmethoden bis hin zu energetischen Behandlungen.

Vielleicht ist es an der Zeit, dir eine Auszeit zu gönnen und herauszufinden, was dir wirklich guttut?

 


Den Blogartikel auf Pinterest speichern!

Ein heiteres, in zwei Hälften geteiltes Bild: oben eine Person, die sich in einer Sauna des ADLER Spa Resorts SCILIA entspannt und auf das Meer blickt; unten eine Person, die an einem sonnigen Strand in der Nähe des OCÉANO Health Spa Hotels spazieren geht. Der Text lautet „Pure Entspannung im Urlaub“.

Collage aus heiteren Bildern: eine Frau, die einen Baum umarmt, eine Terrasse mit Meerblick, ein Spa mit Liegestühlen und eine Frau auf einem Balkon. Text: „Deine Seele im Gleichgewicht“.

Der Beitrag Seele im Gleichgewicht: Retreats für Heilung, Achtsamkeit und Stressbewältigung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/seele-im-gleichgewicht-retreats-fuer-heilung-achtsamkeit-und-stressbewaeltigung/feed/ 1
Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/#respond Tue, 11 Mar 2025 07:00:38 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68335 Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um…

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um das innere Gleichgewicht zu fördern – perfekt, wenn du dich gestresst fühlst, häufig Schmerzen oder Verdauungsprobleme hast, oder um einfach dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

 

Was ist TCM?

Meditative aufgetürmte Steine im Fluss. Ein Symbolbild für TCM
Bei TCM dreht sich viel um die Lebensenergie Qi. ©Animaflora PicsStock | Stock.Adobe.com

 

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst verschiedene Heilverfahren (unterschiedlicher Epochen) aus China. Am Bekanntesten in die Akupunktur, welche heute weltweit verbreitet ist. Elemente der daoistischen Philosophie sowie einige Ansichtsweisen, die der westlichen Forschung eindeutig widersprechen, wurden im „Westen“ nicht mit übernommen, wohl aber ein Bezug zur „Lebensenergie Qi“.

 

Nachhaltige Wellnesshotels mit TCM-Konzept

Bei folgenden Green PearlsⓇ Hotels kannst du TCM und weitere Methoden der Heilmedizin entdecken und nutzen. Die Hotels zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie mit ihrem nachhaltigen Ansatz sowohl die Gesundheit des Menschen als auch – im übertragenden Sinne – die der Natur im Fokus haben.

 

#1 Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – TCM-Expertise an der Mosel

Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten dreht sich alles um deine Gesundheit und Entspannung – und das ganz im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Hotel setzt konsequent auf diese Heilmethode und bietet eine Vielzahl an Anwendungen, von Akupunktur über Schröpfen bis hin zu individuell abgestimmten Ernährungs- und Bewegungsprogrammen.

Am besten startest du deinen Aufenthalt direkt mit einer persönlichen Analyse. Ingrid Grubisik ist die erfahrene TCM-Therapeutin des Hotels. Mit ihrer fundierten Ausbildung und jahrelangen Praxis hilft sie dir, deine individuellen Beschwerden gezielt anzugehen.

Außenansicht vom Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Sonnenschein, Pool und Terrasse.
ⒸLifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Individuell und nachhaltig

Bei einem persönlichen Gespräch und körperlichen Tests kannst du dir einen Plan für deinen Aufenthalt (sowie auch die Folgezeit zu Hause) ausarbeiten lassen. Hierzu gehört ein Ernährungsplan nach den Fünf Elementen (die 5-Elemente-Küche gehört nämlich ebenfalls zum Hotelkonzept) und Empfehlungen für geeignete Bewegungsübungen und Behandlungen.

Das Wellnesshotel an der Mosel hat mehrere Pools sowie einen großen Naturschwimmteich und eine Saunawelt. Wasser fließt in einem Kreislauf, der mit einem Feng-Shui-Meister aus Peking ausgearbeitet wurde. Das Hotel selbst ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und ein bestätigter Kraftort.

 

#2 SCHWARZWALD PANORAMA: Medizinisches Qigong für innere Balance

Klangschalen Meditation Selfness
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Im SCHWARZWALD PANORAMA im Luftkurort Bad Herrenalb bist du ebenfalls sehr gut aufgehoben, wenn du zu mehr innerem Gleichgewicht finden willst. Gastgeber Stephan Bode hat einige der Leitsprüche Buddhas in sein Leben und sein Hotelkonzept integriert und ein Selfness-Center begründet. Neben Yoga, Schwarzwaldbaden und Fastenkuren erwartet dich ein großer Wellnessbereich mit Thermalschwimmbad und Blick auf den Schwarzwald.

 

Qigong mit Meister Khim

Portrait von Meister Khim - ausgebildet in medizinischem Qigong
Meister Khim ⒸSCHWARZWALD PANORAMA

Ein wichtiger Bestandteil des TCM ist Qigong. Es beinhaltet Elemente des Kampfsports – allerdings mit ganz langsamen und achtsamen Bewegungen.

Qigong regt das Fließen der Lebensenergie Qi an. Äußere Bewegung und innere Ruhe verschmelzen dabei nach dem Prinzip von Yin und Yang.

Im SCHWARZWALD PANORAMA hast du die Möglichkeit, Einzelunterricht mit Meister Khim zu buchen. Khim erlernte Qigong beim Großmeister Prof. Li Shao Bo (Zhen-Qi Yun Xing Research Institut China) und ist der einzige offizielle Vertreter des medizinischen Qigong in Deutschland.

 

#3 Biohotel Grafenast: Qigong in den Tiroler Bergen

Frau blickt von der Terrasse des Biohotel Grafenast auf das Tiroler Inntal.
Erholung und TCM hoch über dem Tiroler Inntal ⒸBiohotel Grafenast

 

In den Tiroler Bergen gibt es ein weiteres, wunderbares Green PearlsⓇ Hotel, das fernöstliche Heilmethoden mit westlichen Wellness-Anwendungen verbindet. Das Biohotel Grafenast ist wie das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten komplett nach Feng-Shui eingerichtet und zusammen mit seiner Umgebung als Kraftort ausgewiesen.

Hier kannst du Qigong mit Sabine als Einzelstunde buchen. Sie achtet bei ihrem Training besonders auf die Stärkung und Entspannung der Wirbelsäule. Ihr Training regt den Stoffwechsel und die Verdauung an und kann dir auch bei Schlafstörungen helfen.

 

#4 ADLER Spa Resort SICILIA: Akkupunktur auf Sizilien

Frau beim Sport vor dem Ausblick aufs Mittelmeer im ADLER Spa Resort SICILIA
Mit den Gesundheitsprogrammen findest du Zeit für dich. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Dr. med Letterio Taormina ist Facharzt für Allgemeinmedizin, hat aber auch die  „traditionellen Heilmethoden des Ostens“ erlernt. Er ist ausgebildet in der chinesischen Akupunktur. Bei ihm absolvierst du Gesundheitsprogramme, die westliche Medizin mit TCM verbinden. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt an einem WWF-geschützten Naturstrand und ist ein wunderbarer luxuriöser und gleichzeitig natürlich gestaltetes Hideaway auf der Insel Sizilien.

Angeboten werden: Detox, Mediterrane Gesundheit, Stressbewältigung, Schlaftherapie und Longeviti Booster

 

Green PearlsⓇ Hotels mit weiteren traditionellen Heilmethoden

Es gibt unter unseren Partnern noch viele weitere nachhaltige Hotels, die traditionelle oder alternative Heilmethoden anbieten. Wenn also TCM nichts für dich ist, du aber dennoch Alternativen oder Ergänzungen zur Schulmedizin suchst, wirst du dort vielleicht fündig.

 

#5 OCÉANO F. X. Mayr Center: Detox und Regeneration

Gesundheitshotel auf Teneriffa - Behandlung
©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa kombiniert Heilfasten nach F. X. Mayr mit naturheilkundlichen Methoden wie Akupunktur und Sauerstofftherapie (als Zusatzbehandlungen). An der Nordküste gelegen, bietet das Hotel an dieser weniger touristischen Ecke eine perfekte Umgebung für Erholung, Ruhe und innere Reinigung. Die Lage direkt am Atlantik und vor einem großen Meerwasserbecken schafft eine enge Verbindung zum Meer, die sich unter anderem in den Thalasso-Angeboten des HEALTH SPAs zeigt. Zudem kannst du dir gemeinsam mit einem*r Therapeuten*in ein Bewegungsprogramm ausarbeiten. Das Gesundheitshotel hat ein großes Fitnesscenter und bietet neben Personal Trainings auh Yoga-Kurse und weitere Bewegungsprogramme.

 

#6 LA VIMEA: Ayurveda und Energiearbeit im veganen Hotel

LA VIMEA, Sound-Healing
Klangschale am Schwimmteich des Hotels © Felix Schneider Fotografie | LA VIMEA

 

Das vegane Hotel LA VIMEA in Südtirol setzt auf Ayurveda, Meditation und Chakren-Arbeit. In dem Adults-Only Hotel mit Schwimmteich, Salzwasser-Hallenbad und Fasssauna kannst du dich ganz der Entspannung widmen. Täglich finden Yogakurse (bei schönem Wetter im Freien) statt und du kannst an Klangschalenmassagen und Waldbaden teilnehmen.

Das Hotel setzt auf die gesunde und geschmackvolle Pflanzenküche. Dies kann auch für Nicht-Veganer*innen eine interessante Erfahrung sein.

 

#7 STURM: Shiatsu und energetische Massagen

Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel STURM
Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel an der Rhön. ©STURM

 

Im STURM in Mellrichstadt bringen Shiatsu-Behandlungen und ganzheitliche energetische Massagen den Energiefluss in Balance. Shiatsu ist eine japanische Fingerdruck-Massagetechnik und wird im STURM von den Shiatsu-Praktikerinnen Carmen und Sabine ausgeführt.

Eingebettet in die Natur der Rhön ist das Hotel ein idealer Ort, um Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen. Das STURM verfügt über einen großen Wellnessbereich mit Gartensauna, Haus der Stille und Schwimmteich.

 

#8 Keemala, Phuket: Retreats im thailändischen Regenwald

yoga at Keemala phuket
Das Keemala bezieht den „magischen Wald“ in seine Meditations- und Wellnessangebote mit ein.© Keemala

 

Das Keemala Resort bietet maßgeschneiderte Retreats mit ganzheitlichen Heilbehandlungen, wohltuenden Massagen und Bewegungsübungen. Die ruhige Lage mitten im tropischen Regenwald unterstützt eine nachhaltige Erholung. Das Resort ist besonders fortschrittlich bei der Vermeidung von Plastik und dem Thema “Zero Waste” und versorgt dich zusätzlich mit gesunden, kreativen Gerichten aus dem eigenen Garten.

  • Erfahre mehr über die Retreats: Purify, Energize, Unwind und Rejuvenate

 

Warum den Urlaub mit TCM verbinden?

Ein Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, dir selbst etwas Gutes zu tun und Körper sowie Geist in Balance zu bringen. Im Alltag fehlt oft die Zeit, wirklich auf deine Bedürfnisse zu hören – doch genau darin liegt der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden. Nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin entsteht Gesundheit, wenn innere Harmonie und Gleichgewicht wiederhergestellt sind. In einem Hotel, das sich auf TCM (oder andere Heilmethoden) spezialisiert hat, kannst du genau das erleben.

Hoffentlich hast du unter den vorgestellten Hotels das Richtige für dich gefunden – für eine Auszeit, die nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag nachwirkt.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Ein Therapeut führt Akupunktur an der Hand einer Person durch und vermittelt ein Gefühl der Entspannung. Der Text lautet „TCM-Behandlungen im Urlaub“ und „Ganzheitliche Entspannung in nachhaltigen Wellnesshotels“.

Außenansicht des gut beleuchteten Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Pool in der Abenddämmerung, die Luxus und Entspannung betont. Darunter Hände, die tibetische Klangschalen im SCHWARZWALD PANORAMA spielen, was Ruhe und Meditation suggeriert. Text: „8 nachhaltige Hotels für TCM im Urlaub“.

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/feed/ 0
(Beinahe) unentdeckt & authentisch: Warum Warpe in Niedersachsen eine Reise wert ist https://green-travel-blog.com/de/warum-warpe-in-niedersachsen-eine-reise-wert-ist/ https://green-travel-blog.com/de/warum-warpe-in-niedersachsen-eine-reise-wert-ist/#comments Tue, 04 Mar 2025 07:08:32 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68259 Das, was bisher unbekannt ist, gilt es in diesem Jahr zu entdecken. Für Deutschland heißt das, nicht den Schwarzwald, die Ostsee oder Schloss Neuschwanstein aufzusuchen – sondern einen versteckten Ort wie Warpe in Niedersachen. Noch nie davon gehört? Dann wird es jetzt Zeit!   Ein…

Der Beitrag (Beinahe) unentdeckt & authentisch: Warum Warpe in Niedersachsen eine Reise wert ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das, was bisher unbekannt ist, gilt es in diesem Jahr zu entdecken. Für Deutschland heißt das, nicht den Schwarzwald, die Ostsee oder Schloss Neuschwanstein aufzusuchen – sondern einen versteckten Ort wie Warpe in Niedersachen. Noch nie davon gehört? Dann wird es jetzt Zeit!

 

Ein Dorf mit nordischer Frische

Niedersachsen liegt im Nordwesten von Deutschland und ist das größte Bundesland des Landes. Es erstreckt sich von der Nordseeküste bis zum Harz. Warpe selbst ist ein Dorf relativ im Zentrum Nidersachsens und hat etwas über 700 Einwohner. Felder, Wiesen und Wälder prägen die flache Landschaft durchzogen von kleineren und größeren Flüssen.

 

Entfernungen von Warpe

  • Du bist hier etwa 1 Autostunde von Bremen,
  • 2 Stunden von Hamburg und
  • 1 Stunde von Hannover
  • Zur Lüneburger Heide sind es etwa 1 Stunde und 15 Minuten
  • und zur Nordsee (Badeort Schillig) brauchst du rund 2 Stunden.

Es ist somit keine der großen Städte oder bekannten Ausflugsziele wirklich weit weg – und doch weit genug, um absolute JOMO (joy of missing out) zu genießen.

 

Natur und Achtsamkeit

Die Okelmann-Schwestern im Wald mit ihren Hunden
Die beiden Gastgeberinnen Kristin und Maren mit ihren Hunden ©Hotel Okelmann’s

 

Nicht jede* ist für einen Urlaub in Warpe gemacht. Partymäuse, Museumsenthusiasten und Action-Urlauber*innen werden hier wahrscheinlich nicht glücklich. Die Region in Niedersachsen passt aber perfekt zu dir, wenn du gerne authentisch, ruhig und natürlich urlaubst. Hast du zudem Interesse an Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Yoga, findest du hier Gleichgesinnte.

Maren Geisler-Okelmann, eine der beiden Gastgeberinnen vom Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe, bietet zudem Klangschalenmassagen nach Peter Hess für ihre Gäste. Der Ort Bruchhausen-Vilsen liegt ganz in der Nähe von Warpe. Hier befindet sich das Peter-Hess-Institut, vom Erfinder der Klangmassagen.

 

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Maren Geisler-Okelmann bietet Klangschalenmassage und veranstaltet verschiedene Retreats. © Okelmann’s

 

Eco-Hotel Okelmann’s in der 4. Familiengeneration

Das Eco-Hotel Okelmann’s befindet sich in einem Gebäude von 1879. Bereits seit vier Generationen empfängt Familie Okelmann hier Gäste von nah und fern.

Die beiden Schwestern Kristin und Maren haben aktuell die Leitung inne, doch auch ihre Eltern Annegret und Helmut sowie die beiden Hunde der Gastgeberinnen heißen dich hier herzlich willkommen. Die Natur und das Gleichgewicht mit ihr sind bei den Okelmanns sehr verankert. Vater Okelmann ist ein begeisterter Radfahrer, der dich gern zu Fahrradrouten berät und einige Touren bei komoot angelegt hat. Maren ist ausgebildete Yoga-Lehrerin und vermittelt den Gästen Methoden, wie sie innerlich zur Ruhe kommen können.

 

16 Zimmer, Spa und Yoga

Zimmer im Hotel Okelmanns in Warpe mit Bett und Schrank im nachhaltigen und gemütlichen Stil. Sutie mit Gartenblick im Hotel Okelmanns in Warpe. Gemütliche Couchecke.

Mit nur 16 Zimmern ist das Hotel ein echtes Boutique-Juwel mit individuellem Charme. Aus der Leitung fließt (belebtes) Granderwasser. Ein umgebauter Schäferwagen dient als Sauna und es gibt einen Holz-Whirlpool, welcher auf Anfrage mit Holz aus dem eigenen Wald befeuert wird.

Ein weiteres Highlight ist der Yoga-Raum, wo regelmäßig Kurse für Yoga, Meditation und Achtsamkeit stattfinden, sowie Reiki und die bereits erwähnte Klangmassage.

 

Café Heimatliebe

Hausgemachter Kuchen mit Keksen im Glas auf einem Tisch mit Natur im Hotel Okelmann's in Warpe.
© Okelmanns

 

Zum Hotel gehört auch das Café Heimatliebe, in dem du selbstgemachte Kuchen, nordische Klassiker und vegane Kaffee-Spezialitäten genießen kannst. Zudem gibt es dort einen kleinen Concept-Store mit nachhaltigen Produkten. Ob selbstgemachte Köstlichkeiten oder handgefertigte Hunde-Accessoires – du findest hier individuelle und besondere Mitbringsel für dich selbst oder die Daheimgebliebenen.

 

Was kann man denn aber in Warpe machen?

In Warpe kannst du wunderbar die Natur genießen mit

Zu den speziellen Tipps der Okelmann-Schwestern gehört das Wolfcenter Dörverden indem du super viele Infos rund um den Wolf in Deutschland, das Zusammenleben mit ihm und ihr Verhalten lernst. Sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene ein spannendes Erlebnis.

Wölfe symbolbild
Wölfe im Naturpark © Pixabay Christels

 

Als Geheimtipp empfehlen die Schwestern zudem den Parkgarten Twietmeyer. Dieser Garten ist privat und kann nur nach vorheriger Anmeldung genutzt werden (z. B. für Fotoshootings für deinen Social-Media-Account) ☺️ Mehrmals im Jahr finden hier auch kleine Veranstaltungen wie Pflanzenmärkte statt.

 

Warpe in Niedersachsen: Ein unterschätztes Juwel für Naturliebhaber*innen

Wo bitte liegt denn Warpe? Jetzt weißt du es! Es ist ideal für Naturliebhaber*innen, die keine Tourismus-Highlights brauchen, sondern gern in einer familiären Umgebung entspannen.

PS: Auch für einen Urlaub mit Hunden ist das Okelmann’s ideal. Mehr darüber kannst du in unserem Blogartikel über einen Kurzurlaub mit Hund im Okelmann’s erfahren.

 


Speichere die Destination auf Pinterest!

Eine Person blickt auf eine saftig grüne Wiese mit einem geparkten Wagen neben einem Baum. Unten ist ein Backsteinhaus mit rotem Dach des Hotels Okelmann's in Warpe von Grün umrandet. Text: "Ein (fast) unentdecktes Ziel. Warum Warpe in Niedersachsen eine nachhaltige Reise wert ist."

Das malerische, hundefreundliche und nachhaltige Hotel Okelmann's in Niedersachsen ist von üppigem Grün umgeben. Die folgenden Bilder zeigen gemütliche Wanderungen, Restaurants und entspannende Aktivitäten.

Der Beitrag (Beinahe) unentdeckt & authentisch: Warum Warpe in Niedersachsen eine Reise wert ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/warum-warpe-in-niedersachsen-eine-reise-wert-ist/feed/ 4