Reise-Tipps Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reise-tipps/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 22 Sep 2025 12:55:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Reise-Tipps Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reise-tipps/ 32 32 Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/ https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/#respond Tue, 07 Oct 2025 06:34:52 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65643 Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre…

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre hier mehr über die neuesten Nachtzug-Verbindungen in Europa und wie du sie mit dem Aufenthalt in einer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkunft verbinden kannst.

 

Sind Nachtzüge nachhaltig?

Da Nachtzüge insbesondere als Alternative zum Flugzeug gelten, sind sie definitiv als nachhaltig einzustufen. Natürlich sind auch Zuglinien ein Eingriff in die Natur, doch im Vergleich zu Autos und Flugverkehr sind Züge die umweltfreundlichere Lösung.

  • Laut der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) sparst du z. B. auf der Bahnstrecke von Zürich nach Hamburg rund 170 kg CO2 pro Person im Vergleich zum Flugzeug.
  • Nach eigenen Angaben ist der European Sleeper auf der  Strecke von Amsterdam nach Berlin 12,5 mal  klimaschonender als das Flugzeug und 8-mal besser als Autofahren.
  • Die Nachtzug-Linie der österreichischen ÖBB (Nightjet) fährt mit 100 Prozent Ökostrom.
  • Der hohe Komfort neuer Nachtzüge (wie z. B. die neuen ÖBB Nightjets) mit mehr Platz (=weniger Fahrgäste) und eigenen Badezimmern mit Dusche ist nicht unbedingt ein ökologischer Pluspunkt, hilft aber dabei, Nachtzüge attraktiv zu machen.
  • Auf Zugschienen gelangt im Gegensatz zum Verkehr mit Autos und Bussen kein Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Luft. (Wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht, doch feststeht, dass Reifenabrieb der größte Verursacher von Mikroplastik-Emissionen)
  • Bei Diskussionen und Maßnahmen zum Thema Lärmbelästigung und Geräuschemissionen spielen Nachtzüge keine Rolle, da sie im Vergleich zum Güterverkehr sehr leise sind.

 

Nachtzüge werden immer beliebter

Nachtzug Abteil ÖBB Nightjet
Liegeabteil vom ÖBB Nightjet BILD: Wikimedia Commons

 

Nach Angaben der Tagesschau gab es 2020 nur 90 Nachtzug-Strecken in Europa. 2023 waren es über 200 Verbindungen. Erst kürzlich  hat ÖBB angekündigt, dass bis Mitte 2026 weitere 24 Nightjets dazukommen werden.

 

Die neuen Nachtzüge des ÖBB Nightjet

Ende 2023 sind die neuen ÖBB Nightjet-Züge auf die Schienen gekommen, die noch einmal mehr Komfort bieten, als die alten und vor allem zusätzlich eingesetzt werden! Das heißt: mehr Strecken, mehr Flexibilität und mehr Attraktivität für uns als Fahrgäste. Grund genug, dass wir uns die Fakten einmal anschauen:    

  • Die Wagen der insgesamt 24 neuen Züge werden von Siemens Mobility entwickelt und bis Mitte 2026 ausgeliefert. Gebaut werden sie in Wien.
  • Die neuen Züge sollen keine alten ersetzen, sondern dienen als Ergänzung und zum Ausbau neuer Strecken.
  • Es gibt neue Standards bezüglich Laufruhe, Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme.
  • Ebenfalls neu sind die Schlafkapseln in den Liegewagen, welche dir mehr Privatsphäre bieten.
  • Statt 6 Betten gibt es im Liegewagen nur 4 Betten pro Abteil.
  • Die Abteile im Schlafwagen haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche – wodurch die Kapazität allerdings deutlich sinkt. In einen Schlafwagen-Waggon passen nur 20 Betten.
  • Die neuen Nightjet-Züge sind für eine Geschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. (Dies liegt etwas unter der Geschwindigkeit der ICE-Schnellzüge, die mit bis zu 300 km/h fahren.)

 

Warum liegen Nachtzüge zurecht im Trend?

Tintin-Wall Brüssler Bahnhof - nachhaltig Reisen mit dem Zug
Comicheld Tintin erlebte mit dem Zug viele Abenteuer. Daran erinnert die Tintin-Wall im Brüssler Bahnhof. ©BreizhAtao | Stock.Adobe.com

Wie der ADAC in einer Umfrage 2024 ermittelte, können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, den Urlaub mit dem Nachtzug zu starten. Der Hauptgrund: “Entspannter reisen und erholt ankommen”.

Ich selbst bin ein Fan von Nachtzügen und zum Glück kann ich auch überall gut schlafen. Für mich persönlich hat ein Nachtzug den Hauch von Abenteuer und ja, ich bin ein großer Fan von “Tim & Struppi” (Les aventures de Tintin / The Adventures of Tintin), wo Züge oft ein entscheidender Teil des Abenteuers sind. 🙂

Ein weiterer Grund ist natürlich die Nachhaltigkeit und dies wird auch aktuell stets als eines der Hauptargumente für die neue Beliebtheit genannt. Das heißt, viele Reisende (so wie du?) bevorzugen eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Wichtig ist hier allerdings, dass dies auch von der Politik unterstützt wird. Die ÖBB ist laut Angaben des Handelsblatts in Österreich profitabel, doch wurde dies nur durch Subventionen vom österreichischen Staat möglich. Das Geschäft gilt als “kein leichtes”. Die Deutsche Bahn hat ihre Schlafwagen beispielsweise 2016 aufgegeben; der französische Thello Night Train gab 2021 auf. Nun füllt ÖBB diese Lücke.

Auf der anderen Seite, nämlich beim Fliegen, sind Subventionen auch ein Problem: Denn während Inlands- und Kurzstreckenflüge nach wie vor spottbillig sind (u. a. aufgrund fehlender Besteuerung etc.), kann eine Nachtzugfahrt für die gleiche Verbindung schnell sehr teuer werden.

 

Berlin Brandenburger Tor nachhaltig bereisen. Frau mit Rucksack davor
European Sleeper Züge starten z. B. von Berlin ©franz12 | Stock.Adobe.com

 

Neue Option: European Sleeper

Neben dem Nightjet gibt es auch den neuen European Sleeper. Die Initiative ist als Genossenschaft organisiert und wurde 2021 mit großem Zuspruch gestartet: Innerhalb von nur 15 Minuten kam das erste Startkapital von 500.000 Euro zusammen. Inzwischen sind es bereits über 4.000 Investor*innen, die gemeinsam mehr als 5 Millionen Euro investiert haben. Schon heute verbindet der European Sleeper Städte wie Brüssel, Amsterdam, Berlin und Prag miteinander – und weitere Routen sind in Planung.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie es sich im Schlafwagen durch Europa reist – mit spannenden Nachtzug-Strecken und passenden nachhaltigen Unterkünften.

“Reisen mit unserem Nachtzug verringert nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, langsamer zu reisen, die schöne Landschaft zu genießen und mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten.” – European Sleeper

 

Im Schlafwagen durch Europa – Vier Nachtzug-Strecken + nachhaltige Unterkunft

#1 Mit dem Nachtzug nach Wien (8 Verbindungen)

Wien, die Stadt der Kaffeehäuser, Parkanlagen und Museen – ein herrlicher Ort für Kultur und zudem umgeben von schönster Natur. Bezüglich der Nachhaltigkeit wird in Wien einiges getan. So will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein und engagiert sich in den Bereichen Zero-Waste, grüne Mobilität und nachhaltiges Bauen. Aufgrund der vielen Parkanlagen gilt Wien zudem als eine der “grünsten Städte der Welt”.

 

Nachtzugverbindungen nach Wien mit:

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – Münster – Nürnberg – Wien
  • Berlin – Dresden – Wien
  • Brüssel – Köln – Passau – Wien
  • Hamburg – Würzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien
  • La Spezia – Mailand – Wien

… der Polnischen PKP:

  • München – Wien – Warschau

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Stuttgart – Wien – Budapest

 

Nachhaltige Unterkunft bei Wien: Gut Guntrams

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
Die „schwebenden Unterkünfte“ in der Nähe von Wien sind nachhaltig und speziell. © Gut Guntrams

 

Gut Guntrams liegt nicht direkt in Wien, sondern rund 60 Kilometer davon entfernt am Rande der Buckligen Welt. Die außergewöhnlichen, schwebenden Unterkünfte sind aber absolut einen Besuch wert. Gut Guntrams ist ein eigenes ökologisches Bio-Refugium mit kleinem Naturmuseum, Kristallgarten, Hofladen und einer Landwirtschaft, die sich auf den Erhalt alter Obstsorten spezialisiert hat. Wenn du nach der Kultur in Wien Erholung in der Natur suchst, ist dies die richtige Adresse für dich.

Wie du Gut Guntrams vom Bahnhof Wien (weiter bis zum Bahnhof Pitten) erreichst, erfährst du hier.

 

#2 Aufwachen in München (10 Verbindungen)

Die bayerische Landeshauptstadt München bietet dir eine Kombination aus Großstadt und Natur. Mitten in der Stadt fließt die Isar und es gibt den berühmten Englischen Garten. Die historische Altstadt, den Marienplatz, die Frauenkirche und Schloss Nymphenburg sollte jeder einmal gesehen haben. Bezüglich der Klimaneutralität will sich München leider bis 2050 Zeit lassen. Doch zumindest gibt es schon jetzt klimafreundliche Projekte.

 

Nachtzugverbindungen nach München mit

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – München – Innsbruck
  • Brüssel – Aachen – München – Wien
  • Hamburg – Würzburg – München – Innsbruck
  • Mailand – Padua – Salzburg – München
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Rom – Florenz – München
  • Venedig – München – Stuttgart

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Budapest – München – Stuttgart

… der Kroatischen Bahn HZ:

  • Zagreb – Ljubljana – Salzburg – München – Stuttgart

… oder der Polnischen PKP:

  • Warschau – Krakau – Wien – München

 

Umweltfreundlich übernachten bei München: Gut Sonnenhausen

Nachhaltiges Hotel in Deutschland Außenansicht - schönes Wetter
©Gut Sonnenhausen

 

In München gibt es das “Ökologische Bildungszentrum” – doch wenn du die dortigen Vorschläge in der Praxis umgesetzt sehen willst, solltest du dich zum Gut Sonnenhausen (etwa 30 Kilometer südöstlich von München) begeben. Hier hat Ökopionier und Kunstsammler Georg Schweisfurth ein 120 Jahre altes Gestüt in ein einzigartiges Hotel inmitten der Natur verwandelt. Gut Sonnenhausen betreibt eine eigene ökologische Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien und verwendet in der Küche ausschließlich Bio-Produkte. Allerdings ist das Gut nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass du dir wahrscheinlich in München ein Auto leihen musst. Da kannst du dich beruhigt für ein E-Auto entscheiden, denn auf dem Parkplatz des Guts erwarten dich zwei Ladesäulen.

 

#3 Im Schlafwaggon nach Mailand (2 Verbindungen)

Von den beiden genannten Städten, Wien und München – gelangst du schlafend nach Mailand. Italiens Modestadt hat auch für nachhaltige Vintage-Liebhaber*innen viele berühmte Adressen. Weiterhin gibt es den Bosco Vertikale (vertikaler Wald) – ein begrüntes Hochhaus mitten in der Stadt, welches für moderne Stadtbegrünung und Biodiversität steht.

 

Nightjet-Verbindungen nach Mailand:

  • München – Padua – Mailand

European Sleeper Verbindung nach Mailand:

 

Nachhaltig übernachten in Mailand: Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Direkt im Zentrum von Mailand (fußläufig zum berühmten Opernhaus Scala und weiteren Sehenswürdigkeiten) befindet sich das Hotel Milano Scala. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich durch eigene Erdsonden mit grüner Energie. Besonders schön ist hier die Dachterrasse, auf der du einen ereignisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen kannst.

 

Mit dem Nachtzug nach Paris (2 Verbindungen)

Die Olympischen Sommerspiele 2024 hat Frankreichs Hauptstadt wieder einmal zum Anlass genommen, seine grünen Initiativen zu präsentieren – und dafür sogar das Wasser der Seine gesäubert und 2025 Badeecken ausgewiesen. Auch entspannt (!) Fahrradfahren kannst du mittlerweile in Paris und am Seine-Ufer gibt es eine 10 Kilometer lange Laufstrecke. Für das alternative Paris empfiehlt dir Barbara Tascijevic-Porwoll, Inhaberin der Green Spirit Hotels, einen Besuch in der REcyclerie. Dies Café, Reparaturwerkstatt, Gartenbauprojekt und Kulturzentrum in einem.

Die Strecke Berlin – Paris gehört zu den ganz neuen Strecken, die der Nightjet im Dezember 2023 gelauncht hat.

Seitdem kannst du dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) in Frankreichs Hauptstadt aufwachen. Du steigst abends um 18.55 am Berliner Ostbahnhof oder 19.08 am Berliner Hauptbahnhof in den Zug und bist um 9.38 Uhr am Pariser Gare de l´Est.

 

Nightjet Verbindungen nach Paris:

  • Berlin – Frankfurt – Paris
  • Wien – Mannheim – Paris
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien

 

Eco-Unterkunft in Paris: Green Spirit Hotels

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im belebten 7. Stadtbezirk gibt es gleich zwei Green PearlsⓇ Unterkünfte: das Hotel Le Pavillon und Hotel Amélie. Die kleinen Boutique Hotels haben nicht nur eine super zentrale Lage (Seine, Eiffelturm etc. sind fußläufig zu erreichen), sondern sie sind auch ökologisch und individuell. Dein Frühstück kannst du dennoch im ruhigen Innenhof genießen.

 

Übrigens – der belgische Reporter Tim bzw. Tintin und sein Begleiter Struppi, waren natürlich auch in Paris gewesen! Somit hast du beste Chancen, ein Abenteuer zu erleben…

Dies ist ein Update vom 26. Juli 2024


Nachhaltig Reisen in Europa mit dem Nachtzug!

Entspannt und umweltfreundlich reisen in Europa mit dem Nachtzug

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/feed/ 0
So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/ https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/#respond Tue, 30 Sep 2025 06:13:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71023 Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist…

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist dann also mit „neuerdings“ gemeint? Wir haben die Antworten, passende Destinationen, nachhaltige Unterkünfte und spezielle Angebote!

 

Männliche Solo-Travel-Vorbilder in den Medien

Nach der Schule ein Jahr auf Weltreise oder den Job hinschmeißen und Travel-Blogger werden – davon träumen viele und es hat (auch durch die mediale Ausschlachtung) den Anschein, als würde es allen gelingen. Oder zumindest sehr vielen. Die Wahrheit ist: Es sind nur sehr wenige. In meinem Abschlussjahrgang waren über 100 Menschen und nur einer davon ging zum Solo-Travel nach Thailand. Und Travel Blogger ist selbst er nicht geworden. Wie viele kennst du?

 

YouTube-Reisende im Trend

Zu den männlichen YouTube-Reisenden, die ich persönlich gerne mit meiner Familie ansehe, gehören Joe KhaTTab (Saudi Arabien, 18,3 Millionen Abonnenten) und Ibn Hattuta (Palästinensischer Flüchtling aus Jordanien, 3,1 Millionen Follower). Beide leben vom Reisen und sind seit Jahren allein unterwegs.

Johnny Ward verließ Irland in 2006. Seitdem hat er innerhalb von 11 Jahren jedes Land dieser Welt bereist und mit seinem Blog “oneStep4ward” rund 3 Millionen Dollar verdient. (Mittlerweile ist er aber nicht mehr allein unterwegs, sondern hat geheiratet und sich mit seiner Frau in Thailand niedergelassen – dies berichtet er z. B. als er in Kooperation mit uns das Keemala auf Phuket besucht hat.)

Screenshot Solo-Weltreise Instagram Johnny Ward
Als Mann Solo unterwegs – Screenshot vom Instagram-Acount von Johnny Ward (@onestep4ward) 91k Follower

 

Reisen, um die Welt zu verbessern

Es gibt viele Männer da draußen, die auf Reisen das Abenteuer suchen. Einige tun dies auch auf nachhaltige Art und versuchen, auf und durch ihre Reisen zu helfen. Sehr sympathisch fand ich z. B. den deutschen Survival-Experten Rüdiger Nehberg (bereits verstorben).

“Kann ein Einzelner die Welt verbessern? Natürlich, wer denn sonst!” –  Rüdiger Nehberg

Auch der Engländer Douglas Maclagan war in jungen Jahren als Solo-Traveler unterwegs – bis ihn das Schicksal nach Nepal brachte, wo er das nachhaltige The Pavilions Himalayas – The Farm aufgebaut hat. Die inspirierende Geschichte über das Resort mit Impact kannst du hier lesen.

Eheleute Insuba und Douglas Maclagan vor ihrem Eco-Luxus-Resort in Nepal
Douglas Maclagan lernte in Nepal seine Frau Insuba kennen und baute dort ein Charity Hotel auf. ©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Der Solo-Reisende von heute (Erkenntnisse der ITB)

Wenn die Reisebranche heute davon spricht, dass Solo-Reisen „neuerdings“ auch für Männer ein Trend geworden ist, dann sind damit allerdings in erster Linie diejenigen gemeint, die ein “normales” Leben führen. So wie Uwe, der ehemalige Arbeitskollege von meinem Vater, Jahrgang 1960, der sich für seinen Solo-Urlaub immer Gruppenreisen bucht. (Heißt, er bucht allein, und kommt dann in Kontakt mit Mitreisenden.)

Sonja Salzburger von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Solo-Reisetrend auf der Tourismusmesse ITB Berlin 2025 angesehen.

Ihre Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Prognosen für 2026

  • Viele Solo-Reisende sind schon älter (ein Indiz dafür ist, dass Solo-Reisende sich laut Tui gern über Facebook verabreden)
  • Solo-Reisende sind nicht an Ferienzeiten gebunden und reisen gerne in der Nebensaison
  • Laut einer Umfrage von Tui, seien nur 4 % allein unterwegs, weil sie keine Reisepartner haben
  • Stattdessen sind die am häufigsten genannten Gründe bei der Tui-Umfrage: “Ich schätze die Unabhängigkeit” (Jede*r Dritte), “Zeit für eine persönliche Herausforderung” (Jede*r Vierte)
  • Laut der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) reisten im Reisejahr 2023 11,1 % der deutschen Urlauber*innen allein (7,13 Millionen)
  • Bei der Wahl der Reiseziele unterscheiden sich Alleinreisende nicht von anderen.

 

Mann im Korbstuhl liest Buch auf der Reise mit Blick auf den Strand
©tunedin | Stock.Adobe.com

 

Bereit für die (nachhaltige) Solo-Reise?

Wie du siehst, musst du bei einer Solo-Reise nicht vor dem Klischee fürchten, dass du keine Freunde hast. Stattdessen kannst du es genießen, Zeit für dich zu haben (Me-Time) und dabei flexibel, frei und unabhängig zu sein. Wenn du in der Nebensaison reist, ist dies auch nachhaltig, da es den Tourismus entzerrt, Jobs sichert und sich die Umwelt-Auswirkungen besser regulieren lassen.

Um deine Reise nachhaltig zu machen, solltest du insbesondere zwei Dinge beachten:

  • Anfahrt (wenn möglich umweltfreundlich mit dem Zug)
  • Unterkunft (hier empfehlen wir natürlich unsere Green PearlsⓇ Partner

 

Nachhaltige Urlaubs-Angebote für alleinreisende Männer

Wir haben in unserem Netzwerk nachgefragt, bei welchen Green PearlsⓇ Hotels häufig Solo-Reisende Männer zu Gast sind und wer für diese Zielgruppe sogar spezielle Angebote hat.

 

“Men’s Active Health” im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Océano Hotel Teneriffa Meerblick
Nachhaltiger Solo-Urlaub auf Teneriffa ©Océano Health Spa Hotel

 

Ein Hotel, wo du z. B. viele Solo-Reisende antriffst, ist das OCÉANO Health Spa Hotel auf der Kanareninsel Teneriffa (ganzjährig warmes Klima). Das Hotel liegt direkt am Atlantik und bietet dir nicht nur Wellness, sondern auch Fastenkuren und Gesundheitsprogramme. “Die Zahl der alleinreisenden Frauen ist themenbedingt (Yoga, Wellness, Spa) höher”, erzählt uns Simone Schleicher vom Hotel. “Doch es kommen auch konstant Männer allein zu uns.”

Speziell für diese Zielgruppe gibt es ein Aktiv-Programm für eine definierte Shape und mehr Energie:

  • Einzelzimmer mit Meerblick
  • Health Spa Diät (bestehend aus regionalen (Bio-)Zutaten)
  • Nutzung des Spa-Bereichs, u.a. mit Thalasso Pool, Fitnesscenter, Saunen und Meerwasserpool
  • Einführendes Arztgespräch und HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Drei Therapeutische Anwendungen
  • Dreimal Personal Training
  • Eine Fußreflexzonenmassage
  • Einmal Express Power Lift for Men
  • Fünfmal Freie Teilnahme am Yoga- und Entspannungsprogramm

Zum Angebot: OCÉANO Men’s Active Health

 

“Me-Time” im Baumhotel My Arbor in Südtriol

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Me-Time mit Wellness und Natur nachhaltig erleben ©My Arbor

 

Lieber Berge statt Meer? Dann ist das nachhaltige Adults-Only Hotel My Arbor bei Brixen eine gute Adresse. In dem luxuriösen Wellnesshotel saunierst du mit Solarstrom und bist mit vielen anderen Solo-Reisenden zusammen. Das Hotel begrüßt Gäste erst ab 16 und achtet sehr darauf, dass Gäste ihren Aufenthalt ganz nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

“Den Trend zum Alleinreisen haben wir bei uns tatsächlich vermehrt bemerkt. Soloreisende sind bei uns herzlich willkommen und können aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen. ” – Alexandra Huber von der My Arbor Gastgeberfamilie

Der Solo-Travel-Trend betreffe sowohl Frauen als auch Männer und auch wenn es keine speziellen Angebote nur für Männer gibt, so ist z. B. das Angebot MY SPECIAL TIME für alle passend.

 

Nachhaltige Hotels für Motorradfahrer/ Biker?

Das Relais del Maro im italienischen Ligurien berichtet, dass als alleinreisende Männer gern Biker zu ihnen kommen – teilweise haben diese sich schon vorher als Gruppe zusammengetan. So ganz allein ist man als Biker ja nie. “Sie genießen dann Motocross-Touren in den Bergen und kaltes Bier auf unserer Terrasse”, erzählt Martina Dellarbar. Das Hotel selbst ist ein Albergo Diffuso und auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude im Dorf Borgomaro verteilt.

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro in Ligurien – 13 Kilometer von der Küste entfernt. @Relais de Maro

 

Auch im Wellnesshotel STURM in Mellrichstadt in Deutschland checken häufig Biker als Gäste ein. Früher einmal – bevor das Hotel sich ganz auf Bio, Natur und Nachhaltigkeit ausrichtete – war das Hotel nämlich ein “Biker Hotel” gewesen, das vielen in guter Erinnerung geblieben ist und bleibt.

Solo reisende Männer sind im STURM gern gesehene Gäste. Julius Schulze-Diekhoff von der Gastgeberfamilie verrät, dass bereits an einem speziellen Angebot für Männer getüftelt werde.

 

Frage: Ist Urlaub mit dem Motorrad ökologisch vertretbar?

Das kommt in erster Linie auf dein Motorrad an. Elektromotorräder sind aktuell noch wenig im Umlauf, wie der ADAC in seinem Marktbericht von 2025 erklärt. Im Gegensatz dazu, sind einige der neuesten Motorrad-Modelle sogar 20-Mal dreckiger als ein Verbrennerauto, weil sie riesige Motoren verbauen. Bei anderen Berechnungen schneidet ein Motorrad besser ab, als ein Auto – wenn im Auto nur eine Person sitzt.

Das Problem ist aber auch, dass Motorradfahren meist als “Freizeitsport” betrieben wird – und somit einfach nur Extra-CO2 in die Luft pustet. Als “Hobby” halten wir daher nur E-Motorräder für vertretbar. Wenn überhaupt. Und hier trifft es sich gut: Sowohl das Relais del Maro als auch das STURM stellen dir E-Ladesäulen zur Verfügung 🙂

 

“Männer-Auszeit” im Hotel Das Rübezahl

Wanderguide Bergbaschdi vom Hotel Das Rübezahl
Sabastian Remmler aka „Bergbaschdi“ ist dein Wanderguide im Hotel Das Rübezahl. Er selbst hat bereits über 54 Fünftausender erklommen. ©Hotel Das Rübezahl

Als Mann musst du aber nicht Bier trinken und Motorradfahren (dieses Klischee dürfen die 90er ehrlich gesagt gern zurückhaben). 2026 darf man(n) sich auch mal eine Wellness-Auszeit gönnen. So sieht es auch das Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Rückenmassage, Kopf- und Nackenmassage, 4-Gang-Menü im Haubenrestaurant … Und das alles nur für dich! Wäre das nicht auch mal schön?

 

Männer allein und nachhaltig unterwegs

Wie du siehst – die Welt liegt dir als Solo-Reisender zu Füßen und viele Hotels haben sich sogar spezielle Angebote überlegt. Ebenfalls hat die aktuelle Auswertung gezeigt, dass viele das Alleinreisen für Selbstreflexion nutzen.

Du und deine Umwelt, du und der Planet. Jede Entscheidung, die du triffst, hat eine Auswirkung – das gilt auch fürs Reisen. Mit den Hotels, die wir dir vorgestellt haben, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass es nachhaltiger wird.

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/feed/ 0
Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/ https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/#respond Tue, 16 Sep 2025 07:00:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70715 Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie…

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie begrüßt wirst, der Hund schon an der Tür wartet und du dich schnell wie zu Hause bei Freunden fühlst? Genau solche kleinen Hotels und familiär geführte Unterkünfte, die sich direkt wie ein zweites Zuhause anfühlen, stellen wir dir jetzt vor.

 

Was bedeutet „Zu-Hause-Gefühl“ auf Reisen eigentlich?

Liebevoll gedeckter Frühstückstisch im Biohotel
©Gunter Strandl für Naturresort Gerbehof

 

Es bedeutet, du wohnst in kleinen Hotels mit wenigen Mitarbeitenden, die dich als Gast erkennen und am Ende deines Urlaubs sogar wirklich kennen! Die Anzahl der Zimmer ist oft ein gutes Indiz. In unserem Artikel über einzigartige Boutiquehotels lernst du zehn wunderbare Hotels mit nur 11 bis 38 Zimmern kennen. Doch die Größe allein macht noch kein “Zu-Hause-Gefühl” im Hotel.

 

Indikatoren für Hotels mit familiärer Atmosphäre sind:

  • Persönlicher Flair statt anonymer Service
  • Gastgeber*innen, die ansprechbar und authentisch sind. In den meisten Fällen ist dies eine Gastgeberfamilie, die voll in ihrem Beruf aufgeht und die du dort (jeden Urlaub erneut) antriffst.
  • Räume, die mit Liebe zum Detail gestaltet sind (nicht nach Katalog). Sie spiegeln die Philosophie und vielleicht auch den persönlichen Geschmack der Gastgeber*innen wider.
  • Wenige Zimmer
  • Gemütlichkeit
  • Regionaltypische Küche, beim Essen geht man auf deine persönlichen Wünsche ein

 

Warum suchen immer mehr Reisende genau danach?

In einer Welt, die ständig etwas von uns will, die vor allem digital und schnell stattfindet und die auf Effizienz und Massenabfertigung ausgelegt ist, wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Echtheit. Statt gesichtsloser Hotelketten suchen immer mehr Reisende Orte, an denen sie sich wirklich willkommen fühlen – und wo Begegnungen mit Menschen, Kulturen und Orten nicht oberflächlich bleiben.

Familiär geführte Hotels bieten genau das: persönliche Gespräche mit den Gastgeber*innen, regionale Tipps abseits der Touristenrouten und eine Atmosphäre, die mehr an einen Besuch bei Freunden erinnert als an ein Hotel.

 

Slow Travel und Gegenbewegung zum Massentourismus

Auch der Gedanke des Slow Travel spielt eine Rolle – also das bewusste und langsamere Reisen. Länger bleiben, mehr wahrnehmen, tiefer eintauchen. Und nicht zuletzt entscheiden sich viele für diese Unterkünfte, weil sie oft nachhaltig ausgerichtet sind. Regional verwurzelt, inhabergeführt und mit einem klaren Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung.

 

Vier Beispiele für familiäre Hotels mit Herz und persönlicher Handschrift

 

#1 Relais del Maro, Ligurien – Zuhause im Herzen eines Dorfes

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro war überhaupt der Grund, warum wir auf die Idee zu diesem Artikel hier gekommen sind. Wer ins Relais del Maro kommt, spürt sofort: Hier steckt Seele drin. Inhaberin Elena Scalambrin hat gemeinsam mit ihren Eltern das Albergo Diffuso im Dorf Borgomaro gegründet und aufgebaut – nicht nur als Unterkunft, sondern als Projekt zur Belebung ihres Heimatorts.

Das Konzept des Albergo Diffuso bedeutet: Die 14 liebevoll restaurierten Zimmer und Suiten verteilen sich auf drei historische Gebäude aus ihrem Familienbesitz (ehemalige Wohn- und Geschäftshäuser). Jeder Raum ist individuell eingerichtet – mit einem Blick fürs Detail und unter Einsatz traditioneller Techniken. Du lebst Tür an Tür mit den Dorfbewohnern.

Zum Essen (und für den Pool) kommst du ins Haupthaus. Dieses war früher einmal eine Metzgerei. Elena selbst ist oft für dich ansprechbar und die ganze Dorfgemeinschaft, wie der Minimarkt, die Bäckerei, der Friseur und die kleine Kirche mit engagiertem Pastor wird dir ans Herz wachsen.

 

#2 Hotel Bella Vista Zermatt – Familie, Fernblick und Gemütlichkeit

Aussicht Ruheraum Matterhorn
Im kleinen Hotel entspannst du gemütlich mit einem Tee und Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Oberhalb des autofreien Zermatt liegt das Hotel Bella Vista – mit direktem Blick aufs Matterhorn und der vielleicht schönsten Kombination aus Natur, Herzlichkeit und Nachhaltigkeit. Das kleine Hotel mit nur 21 Zimmern ist urgemütlich! Komplett aus Holz, mit handschreinerten Möbeln, Kaminfeuer in der Lobby und einer Arvenstube im Wellnessbereich.

Geführt wird das Hotel von der Familie Anthamatten, bei der du dich sofort willkommen fühlst. Fabienne Anthamatten gibt dir z. B. Wander- und Skitipps. Sie kennt geheime Routen, auf denen du zehn Stunden lang keiner Menschenseele begegnest. Und erklärt dir, wie du mit den Skiern von der Hoteltür bis nach Italien kommst – samt Einkehrtipps fürs Mittagessen.

Ihre Schwester Stefanie begrüßt dich oft an der Rezeption und wenn sie mal nicht dort ist, leitet sie wahrscheinlich ein Yoga-Retreat. Als ausgebildete Yogalehrerin bringt sie damit zusätzliche Ruhe und Achtsamkeit ins Haus. Auch Mutter Anthamatten prägt das Hotel. Nicht zuletzt durch ihre traditionellen Rezepte, die es in die Hotelküche geschafft haben (Tipp: Probiere unbedingt ihre Zermatter Heusuppe!) Und mit Simon Anthamatten ist sogar ein echter Bergführer und Bergretter Teil der Familie – er engagiert sich außerdem in der Region und organisiert unter anderem das Trailrunning-Event „Ultraks“ mit.

  • Tipp: Bei den Zimmern können wir dir die neu renovierten Dachzimmer “Sky Lounge” empfehlen: Hier blickst du vom Bett aus durch ein Dachfenster auf die Bergspitzen.

 

#3 Hotel Okelmann’s, Niedersachsen – Ankommen, durchatmen, bleiben wollen

Sisters Maren & Kristin Okelmann in their hotel Heimatliebe
Die Schwesern Maren und Kristin sind im Hotel für dich da. © Isabell Seidel

 

Das charmante Eco-Hotel Okelmann’s in dem kleinen niedersächsischen Ort Warpe wird bereits in der vierten Generation von Familie Okelmann geführt. Heute sind es die Schwestern Kristin und Maren, die das Haus mit viel Engagement und einem klaren Bekenntnis zur Natur leiten. Maren ist ausgebildete Yogalehrerin und Klangschalen-Therapeutin und betreut die dortigen Retreats und Yoga-Angebote. Kristin hingegen liebt gute Küche, worüber du in unserem Beitrag über norddeutsche Kulinarik mehr erfahren kannst.

Auch Vater Helmut ist mit Begeisterung dabei. Als passionierter Radfahrer gibt er gern persönliche Tipps für Touren und hat für die Gäste eigene Routen bei Komoot veröffentlicht.

Mit nur 16 individuell gestalteten Zimmern ist das Okelmann’s ein Boutiquehotel im besten Sinne – überschaubar, persönlich, liebevoll. Ein besonderes Highlight ist die kleine Sauna im umgebauten Schäferwagen und der Holz-Whirlpool sowie die leckeren, hausgemachten Kuchen im Café Heimatliebe. Übrigens: Nicht immer kommt nur das in die Kuchenauslage, was auf dem Plan steht. Mama Okelmann wird gern kreativ und so landen immer wieder auch neue und ungeplante Kreationen im Café.

 

#4 Hotel Weihrerhof, Südtirol – Familienhotel mit Seezugang und Bücherliebe

Nachhaltige Hoteliersfamilie auf dem Ritten in Südtirol
Die Gastgeberfamilie Pichler am Steg des Sees. @Hotel Weihrerhof

 

Am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol liegt ein Ort, der Ruhe ausstrahlt und gleichzeitig voller Geschichten steckt. Der Weihrerhof wird von Familie Pichler geführt und bietet mit nur 23 Zimmern Gelegenheit für persönliche Begegnungen und echte Erholung in der Natur.

Bereits 1967 erfüllten sich Friedl und Zilli Pichler hier den Traum vom eigenen Gasthaus – mit elf Zimmern und einer Frühstücksinsel, die Friedl eigenhändig im See anlegte. Heute leiten Klaus Pichler und seine Familie das Haus in zweiter Generation mit viel Hingabe. Zu den Vorlieben der Familie gehören Bücher. Du findest hier eine hauseigene Bestseller-Bibliothek. Besonders Manuela Pichler machst du eine Freude, wenn du darin stöberst und dich zu deiner Urlaubslektüre beraten lässt. Oder du lässt dich gleich auf ein „Blind Date with a Book“ ein. Für Kinder haben sie sogar ein eigenes Kinderbuch mit See-Geschichten veröffentlicht. Der Stil ist hier ebenfalls sehr gemütlich, mit viel Holz, natürlicher Deko und liebevollen Details.

 

#5 Naturresort Gerbehof – Liebevoll geführtes Biohotel

Ralph Wagner vom Naturresort Gerbehof
Juniorchef Ralph ist gelernter Obstbaumeister. Steht im Hotel aber auch gern mal hinter dem handgeschreinerten Tresen. ©Naturresort Gerbehof

 

Bei einem noch berühmteren See – und zwar dem gigantischen Bodensee – findest du ebenfalls ein familiäres Hotel- das Naturresort Gerbehof. Allerdings liegt es nicht am Seeufer, sondern etwa 5 Kilometer davon entfernt – inmitten einer eigenen Biolandwirtschaft. Das kleine Hotel mit rund 40 Zimmern wird von Familie Wagner betreut. Auf der Webseite stellen sich Ursula und Bruno mit ihren Kindern Priska, Christel und Ralph persönlich vor. Jeder hat seine Bereiche und alle zusammen umsorgen sie dich mit vollem Herzblut.

 

Urlaub wie bei Freunden

Die von uns vorgestellten kleinen Green PearlsⓇ Hotels schenken dir das Gefühl bei guten Freunden angekommen zu sein, nur mit dem Komfort eines echten Urlaubs. Du bekommst hausgemachtes Essen, ehrliche Empfehlungen, Raum für Ruhe – und am Ende musst du nicht mal den Tisch abräumen oder abwaschen. Klingt ziemlich perfekt, oder?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nächste nachhaltige Reise.

Eine Familie macht ein Picknick auf einer Wiese beim nachhaltigen Hotel Relais del Maro; im Hintergrund sieht man Bäume und Sonnenliegen. Ein Kind gibt einem Erwachsenen ein High Five, was ein Gefühl von Wärme und Verbundenheit vermittelt.

Collage von gemütlichen, nachhaltigen kleinen Hotels: Eine Frau beim Kochen, eine fröhliche Familie im Garten, ein rustikales Haus und ein Frühstückstisch mit Gebäck. Warme, einladende Atmosphäre.

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/#respond Fri, 05 Sep 2025 07:00:13 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70720 In meiner Vorstellung war Südtirol immer so etwas wie eine kulinarische Brücke – irgendwo zwischen Knödel und Pasta, zwischen Österreich und Italien. Doch als ich dieses Bild mit dem Südtiroler Küchenchef Matthias Hinteregger teilte, reagierte er fast ein wenig entrüstet. „Für mich ist Südtirol nicht…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In meiner Vorstellung war Südtirol immer so etwas wie eine kulinarische Brücke – irgendwo zwischen Knödel und Pasta, zwischen Österreich und Italien. Doch als ich dieses Bild mit dem Südtiroler Küchenchef Matthias Hinteregger teilte, reagierte er fast ein wenig entrüstet. „Für mich ist Südtirol nicht nur eine Brücke, sondern ein eigener Kosmos“, betont er. „Die Küche lebt von Kontrasten: bäuerlich und raffiniert, herzhaft und leicht, mediterran und alpin.“ Eine spannende Reise und überraschende „Must Eats“ – auch für mich.

Dies ist der neunte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Südtiroler Küche: Tradition mit Raffinesse

Wer sich fragt, wofür die Südtiroler Küche berühmt ist, bekommt von Matthias eine klare Antwort: „Südtirol ist ein kulinarisches Spannungsfeld mit viel Harmonie.“ Typische Zutaten sind der würzige Graukäse, frische Äpfel in allen Variationen, Speck und die Kombination von säuerlichen Preiselbeeren mit kräftigen Fleischgerichten.

 

Kulinarik-Ereignis des Jahres: Törggelen

Maronen / Kerschtn beim Rösten am Feuer in Südtirol
Maronen (Keschtn) werden beim Törggelen über dem Feuer geröstet | ©LHJ PHOTO – stock.adobe.com

 

Ein besonderes Erlebnis in Brixen und im Eisacktal ist das Törggelen: Im Herbst wandern die Menschen durch die Weinberge, um danach gemeinsam Speck, Surfleisch, Kraut, Kastanien und den jungen Wein zu genießen. Diese Tradition gehört zu den authentischsten kulinarischen Erlebnissen in Südtirol und bringt dich nicht nur in Berührung mit dem Essen, sondern auch ins Gespräch mit den Einheimischen. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel mit 9 Gründen zum Törggelen.

 

Meet Matthias Hinteregger, Küchenchef des nachhaltigen Baumhotels My Arbor

Küchenchef Matthias Hinteegger Portrait Südtirol
Matthias Hinteregger ©My Arbor

Matthias Hinteregger ist Küchenchef im Restaurant My Arbor oberhalb von Brixen und kommt selbst aus der Region. Sein Arbeitsweg ist gerade einmal 20 Minuten lang. Mit seiner Koch-Philosophie möchte er Geschichten auf den Teller bringen: „Meine Küche soll im besten Sinne verwurzelt und zugleich überraschend sein. Ich liebe es, regionale Zutaten in neue Kontexte zu setzen.“ Für ihn zählt dabei nicht nur der Geschmack, sondern auch die „Seele eines Gerichts“.

In dem hauseigenen Restaurant des Green PearlsⓇ Hotels My Arbor genießt du als Gast täglich ein flexibles 7-Gänge-Menü, das im Rahmen der Halbpension inbegriffen ist. Wer nicht im Hotel wohnt, kann ebenfalls im Restaurant speisen – allerdings nur nach vorheriger Reservierung.

 

Matthias‘ 5 Must Eats in Südtirol

Welche typischen Gerichte du in Südtirol unbedingt probieren solltest, hat Matthias für uns zusammengestellt. Seine fünf Empfehlungen geben einen perfekten Einblick in die regionale Esskultur:

 

#1 Schlutzkrapfen mit Butter und Parmesan

Schlutzkrapfen mit Parmesan und Blumen auf dem Teller
©Marco | Stock.Adobe.com

 

Halbmondförmige Teigtaschen, gefüllt mit Spinat und Topfen, serviert mit zerlassener Butter und Parmesan. Ein Klassiker, der bäuerliche Küche mit feiner Raffinesse verbindet. Übrigens: immer öfter findest du diese Spezialität auch in einer veganen Variante!

 

#2 Speckknödel mit Krautsalat oder Rindsgulasch

Die deftigen Knödel sind tief in der Tradition Südtirols verwurzelt und werden entweder mit frischem Krautsalat oder in kräftiger Sauce serviert.

 

#3 Apfelstrudel mit Vanillesauce

nachhaltig backen mit bio-Zutaten
©Pixabay

 

Südtirol ohne Apfelstrudel ist kaum vorstellbar. Der Mix aus knusprigem Teig, saftigen Äpfeln und Zimt, begleitet von cremiger Vanillesauce, gehört zu den süßen Klassikern, die auf keiner Südtirol-Reise fehlen sollten.

 

#4 Brettlmarende

Beim Törggelen in Südtirol mit den klassischen Spezialitäten auf einem Weinfaß dazu regionaler Rotwein
Traditionelle Jause in Südtirol | ©kab-vision – stock.adobe.com

 

Diese traditionelle Jause besteht aus Speck, Kaminwurzen (würzige Südtiroler Wurst aus Rind- oder Schweinefleisch), Käse und Schüttelbrot (hartes, knuspriges Fladenbrot). Perfekt nach einer Wanderung oder beim Törggelen in den Weinbergen.

 

#5 Tirtln

Die frittierten Teigtaschen sind meist süß gefüllt mit Topfen (Quark), Marmelade oder Mohn. Es gibt sie aber auch herzhaft mit Spinat oder Sauerkraut. Ein bäuerliches Gericht, das heute als kulinarische Spezialität wiederentdeckt wird.

 

Nachhaltigkeit in der Küche des My Arbor

Nachhaltigkeit ist für Matthias kein Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags. Viele Produkte stammen von kleinen Bauernhöfen der Region oder aus der eigenen Landwirtschaft.

 

Gelebtes Farm-to-Table Konzept

Bauer mit Schubkarre auf dem Feld in der Toskana
Das Gemüse stammt aus der eigenen Landwirtschaft des Hotels ©My Arbor

 

Das nachhaltige Baumhotel My Arbor betreibt eine hoteleigene Landwirtschaft am Gardasee: Auf rund 20 Hektar werden in Permakultur Gemüse, Obst und Kräuter angebaut, die frisch in der Küche verarbeitet werden. Auf dem Gelände leben auch über 250 Hühner in einem großen “5 Sterne Freiland-Hühnerstall”.

Kräuter, Obst und Gemüse werden frisch verarbeitet oder so haltbar gemacht, dass sie ganzjährig auf den Teller kommen. Gleichzeitig berücksichtigt er die Wünsche internationaler Gäste: „Die Herausforderung ist es, eine Küche zu schaffen, die bodenständig und nachhaltig ist, aber auch weltoffen und genussvoll bleibt.“

Seine Inspiration bezieht er unter anderem von Norbert Niederkoflers Konzept “Cook the Mountain”, das weltweit Beachtung fand. „Es hat das Bewusstsein geschärft, wie viel Qualität in regionalen Produkten steckt – gerade wenn man sie neu denkt“, erklärt Matthias.

 

Fazit: Nachhaltigkeit als Essenz der Südtiroler Küche

Die Südtiroler Küche ist heute nicht nur für ihre Kontraste zwischen alpin und mediterran bekannt. Sondern auch für ihre konsequente Hinwendung zu mehr Nachhaltigkeit und den regionalen Produkten. Restaurants wie das My Arbor zeigen, dass Fine Dining nicht von Kaviar oder Ananas lebt. Sondern auch von Heu, Wildblumen und Produkten, die direkt vor der Haustür wachsen.

Als Tourist*in profitierst du davon doppelt: EineDu erlebst  Gerichte, die tief in der Landschaft verwurzelt sind und entdeckst zudem du überraschende Aromen, die du in dieser Form nur in Südtirol findest.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest. 

Schicke Tischdeko im nachhaltigen Hotel my Arbor bei Brixen – mit leckerem Essen und Getränken, typisch für Südtirol, auf einer weißen Tischdecke, mit Blick auf die Berge und den blauen Himmel. Gemütliche, einladende Atmosphäre.

Collage mit leckeren Ravioli, dem coolen Hotel My Arbor auf Stelzen, einem Paar beim Dessert und einem tollen Blick auf die Berge. Text: „Entdecke die Aromen Südtirols.“

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/feed/ 0
Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/#respond Tue, 02 Sep 2025 06:07:00 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70843 Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher…

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher nicht vollständig. Doch wie schon die Spiele in Paris gezeigt haben, ist einiges möglich, wenn nachhaltige Konzepte ernst genommen werden.

 

Können die Olympischen Spiele überhaupt nachhaltig sein?

Nachhaltig Skifahren in den Dolomieten im Skigebiet Seiser Alm
Die Dolomiten sind UNESCO-Weltnaturerbe – sind da die Olympischen Spiele eine gute Idee? ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Komplett nachhaltig kann ein Mega-Event wie die Olympischen Spiele kaum sein. Zu groß ist der Ressourcenverbrauch, zu viele Menschen sind gleichzeitig unterwegs, zu viel Infrastruktur wird benötigt. Doch es gibt Beispiele, die zeigen: Es lässt sich einiges verbessern.

Positiv-Beispiele aus Paris (Olympische Sommerspiele 2024):

  • Der offizielle Nachhaltigkeitsbericht besagt, dass 98,4 % des Energiebedarfs durch Strom aus dem Netz gedeckt wurden, der vom Premiumpartner EDF als erneuerbar zertifiziert war.
  • Die Wasserqualität der Seine wurde verbessert und es gibt sogar drei überwachte Badestellen. (Falls du das mit eigenen Augen sehen willst, so empfehlen wir dir das Hotel Le Pavilion, ein kleines nachhaltiges Boutique-Hotel mit Innenhof zentral und fußläufig zur Seine)
  • Die temporären Spielstätten wurden nach den Spielen bereits wieder abgebaut.

Exkurs: Weniger Zuschauer, mehr Nachhaltigkeit?

Spannend ist, dass trotz Corona die Spiele in Tokio (2021) als weniger nachhaltig als die in Paris bewertet wurden – und das, obwohl dort nur sehr wenige Zuschauer vor Ort waren. Die Anreise der Fans ist also nicht automatisch das größte Problem. Vielmehr geht es darum, wie die Region, die Veranstalter und auch du selbst deine Reise gestalten.

 

Temporäre Spielstätten und die Kontroverse um die Bobbahn in Cortina

Gerade die Nutzung vorhandener Spielstätten sowie temporäre (also wieder abbaubare) Spielstätten machen ökologisch Sinn. Was sonst passieren kann, zeigt warnend Turin 2006: Zahlreiche damals errichtete Sportstätten sind heute zunehmend verfallende Ruinen, die die Landschaft belasten und keinerlei Nachnutzung erfahren haben.

Ein Beispiel sind die Bob- und Rodelbahn in Cesana Torinese sowie die Skisprungschanzen in Pragelato, die seit Jahren leer stehen. Felix Neureuther, ehemaliger deutscher Skirennfahrer und Weltmeister von 2005, hat sich für die ARD-Doku „Felix Neureuther – Spiel mit den Alpen“ diese “Lost Places” in Turin angesehen und war mehr als schockiert.

YouTube-Video mit einem Drohnenflug über die zum „Lost Place“ verkommene Bobbahn:

 

Die umstrittene Bobbahn in Cortina für Olympia 2026

Heftig diskutiert wurde vor diesem Hintergrund der Neubau der Bob- und Rodelbahn in Cortina. Anstatt die historische Bahn von 1956 zu renovieren, wurde diese 2023 abgerissen und durch eine neue Anlage mit 16 Kurven und komplexer Vereisungstechnik ersetzt. Trotz Widerstands des IOC, das bestehende Bahnen im Ausland favorisierte, setzten die Organisatoren den Bau durch. Die Kosten haben sich verdreifacht, wertvoller Bergwald wurde gerodet – und eine dauerhafte Nachnutzung ist zu diesem Zeitpunkt eher fraglich.

 

Kritische Stimmen aus Südtirol

Klimaforscher Georg Kaser warnt auf einer Podiumsdiskussion mit Südtiroler Hochschulen: Die Spiele erschweren es, Emissionen rechtzeitig zu senken. Gewinne kämen zudem vor allem Wirtschaftslobbys und der Skibranche zugute, obwohl nachhaltiger Qualitätstourismus langfristig sinnvoller wäre. Elide Mussner, Gemeindereferentin und Co-Vorsitzende der Grünen Partei, kritisiert, dass Gelder in einen „Wintertourismus von gestern“ fließen.

Diese Kritik wirft zusätzlich zu der Diskussion rund um die Olympischen Spiele eine grundsätzliche Frage auf: Haben die Alpen durch den Klimawandel überhaupt noch eine Zukunft als Wintersportregion? Mehr dazu hier: Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten. Ebenfalls haben wir uns hier mit dem Thema „Nachhaltiger Wintersport“ beschäftigt.

 

Nachhaltigkeit bei den Winterspielen 2026

Neben aller Kritik an der Umsetzung der Spiele gibt es aber auch Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit. Abgesehen von den zwei permanenten Neubauten (Santa Giulia Stadion in Mailand und die Bob- und Rodelbahn in Cortina) werden bestehende Sportstätten genutzt oder temporäre Bauten errichtet, die nach den Spielen wieder verschwinden. Außerdem soll Olympia 2026 zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

 

Junge Frau beim Skifahren in den Dolomiten
Skifahren in den Dolomiten | ©Annika Vossen for Paradiso Pure.Living

 

Nachhaltig zu Olympia reisen – Pro und Contra

Ob es sinnvoll ist, zu den Spielen zu reisen, hängt stark davon ab, wie du deine Entscheidung triffst. Grundsätzlich gilt: Veranstaltungen dieser Größenordnung werden nie komplett nachhaltig sein. Doch es gibt Aspekte, die dafür- und dagegensprechen.

Pro:
Wenn du dich für eine Reise entscheidest, kannst du lokale Betriebe unterstützen und von den Verbesserungen profitieren, die in der Region angestoßen wurden – etwa beim öffentlichen Verkehr oder in der Energieversorgung. Die Spiele lenken zudem Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeitsthemen im Wintersport und können ein Umdenken fördern.

Contra:
Die An- und Abreise bleibt der größte Hebel – vor allem, wenn du mit dem Flugzeug kommst. Hinzu kommen der hohe Ressourcenverbrauch und die Belastung sensibler Bergregionen durch massenhafte Touristen. Kritiker*innen fürchten, dass der kurzfristige Massentourismus zu den Spielen langfristig mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt.

Am Ende zählt also, wie bewusst du deine Olympia-Reise gestaltest: mit der Wahl der Anreise, deiner Unterkunft und der Mobilität vor Ort.

Tipp: Reise mit dem Zug oder Fernbus und wähle eine nachhaltige Unterkunft, vermeide Müll und bleibe innerhalb der ausgewiesenen Bereiche. Wir empfehlen dir hierzu unseren Green Travel Guide zu den Dolomiten.

 

Nachhaltig übernachten während der Winterspiele

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Wellness & Wintersport nachhaltig erleben © My Arbor

 

Wer die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten erleben möchte, findet mit unseren Green PearlsⓇ Partnerhotels ideale Rückzugsorte, die seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit setzen.

 

#1 My Arbor bei Brixen

Baumhotel, Wellnesshotel und Adults-Only – perfekt, um sportliche Erlebnisse mit nachhaltigem Luxus und Entspannung zu verbinden. Nur 15 Minuten von Brixen entfernt (kostenloser Shuttle) hast du eine ideale Lage inmitten der verschiedenen Spielstätten.

Hier siehst du die Entfernungen:

Karte zu den Spielstätten der Olympischen Winterspiele 2026 - Entfernungen von Brixen Hotel My Arbor
Nachhaltige Unterkunft zu den Winterspielen 2026 ©My Arbor

 

#2 Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm

Nachhaltiges Ski-in-Ski-out-hotel in der Dämmerung Dolomiten Panorama
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Das erste 100 % vegane Hotel in den Dolomiten liegt direkt an der Piste auf über 2.000 Metern Höhe. Mit nur einem Skipass hast du Zugang zur gesamten Dolomiti Superski Area – Austragungsort der Winterspiele. Ideal für alle, die Olympia-Besuch und eigene Wintersportabenteuer kombinieren möchten.

  • Mehr Infos erhältst du hier.

 

Olympia 2026: Wie nachhaltig wird es werden?

Letztendlich werden wir erst hinterher wissen, wie nachhaltig die Spiele wirklich waren. Der Chef des Organisationskomitees (OK) von Antholz, Lorenz Leitgeb, hat Felix Neureuther nach seiner kritischen Doku übrigens in Antholz getroffen und auch eingeladen “nach Olympia vorbeizukommen, um gemeinsam zu schauen, was daraus gemacht wurde.“

Und ja, wir freuen uns natürlich auch darauf, die Spiele zu sehen und sind auch gespannt auf die sportlichen Leistungen, die uns erwarten.

Was ist deine Meinung? Ist es nachhaltig vertretbar, zu den Olympischen Winterspielen zu reisen?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nachhaltige Reise zu den Olympischen Winterspielen 2026.

Nahaufnahme der Beine eines Eisschnellläufers in Bewegung auf dem Eis, der dunkelblaue Strumpfhosen und schwarze Schlittschuhe trägt. Der Text im Bild redet über Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2026.

Luftaufnahme von verschneiten Berghängen mit vereinzelten Bäumen und Skifahrern in der Olympia-Region Cortina. Textüberlagerung: „Nachhaltiges Reisen zu den Olympischen Winterspielen 2026”. Ruhige, winterliche Szene.

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/feed/ 0
Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/ https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/#respond Thu, 28 Aug 2025 06:31:19 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70367 Draußen flimmert die Sommerhitze, der Rasen ist verbrannt, die Erde staubtrocken – und dann erreicht mich eine Mail aus Nepal: „The monsoon has just started here – everything is green.“ Für einen Moment war ich gedanklich ganz woanders. Inmitten leuchtender Reisfelder, dampfender Erde, tropfender Blätter.…

Der Beitrag Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Draußen flimmert die Sommerhitze, der Rasen ist verbrannt, die Erde staubtrocken – und dann erreicht mich eine Mail aus Nepal: „The monsoon has just started here – everything is green.“ Für einen Moment war ich gedanklich ganz woanders. Inmitten leuchtender Reisfelder, dampfender Erde, tropfender Blätter. In einer Welt, die atmet. Während in Europa Wälder wie im Harz verdorren, versinkt der Süden Asiens im saftigen Grün. Lush Green, wie es so schön heißt.

 

Üppiges Grün statt staubiger Hitze

Der Gedanke ließ mich nicht mehr los. Warum sehen wir die Regenzeit eigentlich als Nachteil, obwohl sie eigentlich die vielleicht schönste Zeit zum Reisen ist? Nachhaltig ist es obendrein, denn zur Regenzeit bist du in der Regel abseits der touristischen Massen unterwegs. Weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten, niedrigere Preise und Natur pur. Deshalb habe ich Menschen aus unserem Netzwerk gefragt, wie sich das Reisen in der Regenzeit wirklich anfühlt. Den Anfang macht Kambodscha.

 

„Deo hat keinen Zweck“ – Regenzeit in Kambodscha (Juni bis November)

Nachhaltiger Urlaub im Regenwald Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

 

„Die Regenzeit in Kambodscha ist super”, sagt Valentin Pawlik, der gemeinsam mit seiner Frau Anna das Canvas & Orchids Retreat mitten im Regenwald Kambodschas leitet. Hier übernachtest du in Zelt-Villen auf schwimmenden Plattformen direkt auf dem Fluss. Umgeben von sattgrüner Natur – vor allem in der Regenzeit.

Der Monsun bringt Kambodscha nicht nur Regen, sondern auch Leben: Die Landschaften verwandeln sich in grüne Oasen, Flüsse schwellen an, die Reisfelder werden neu bepflanzt, und Wildtiere kehren zurück. „Wer noch nie einen Monsunregen erlebt hat, sollte das unbedingt mal tun – es ist unglaublich“, schwärmt Valentin.

In der Regel regne es nur ein paar Stunden am Tag – dabei sei es angenehm warm, und danach ruhig und frisch. „Angkor Wat im Regen ist magisch“, erzählt er weiter. „Manchmal lohnt es sich einfach, nass zu werden.“ Und Deo bräuchte man nicht einpacken – das sei durch die Hitze und die Nässe absolut zwecklos!

 

In der Regenzeit gibt‘s die besten Fotos!

Tierwelt in Kambodscha
In der Regenzeit hast du besseres Licht für Fotos. ©Canvas & Orchids Retreat

 

Für Fotograf*innen ist die Regenzeit übrigens ein Geheimtipp. Valentin erklärt: „Das Licht ist klarer, der Himmel spannender, die Farben intensiver“. Darum sei die Regenzeit die beste Zeit für Fotos (mit Glück auch von der besonderen Tierwelt).

 

Angkor Wat ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Kambodscha
Angkor Wat © tawatchai1990 | Stock.Adobe.com

Extra-Tipp: Yoga-Retreat bei Angkor Wat

Wenn du Angkor Wat besuchst, kannst du deine Reise wunderbar mit einem 3-tägigen Yoga-Retreat* verbinden – inklusive authentischem Yoga, Spa, Sound Healing und moderner Fitness.

Das Retreat im Angkor Grace Residence & Wellness Resort bietet dir englischsprachigen Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene.

 

 

Herausforderungen durch den Monsun

Natürlich bringt die Regenzeit auch Herausforderungen mit sich: Es kann zu Überschwemmungen in ländlichen Regionen kommen, manche Unterkünfte schließen in der Nebensaison, und Reisen auf dem Land dauert gelegentlich etwas länger. „Früher war es schwierig, während der Regenzeit zu reisen. Wegen schlechter Straßen und kaputter Brücken“, erklärt Valentin. „Aber heute sind die Hauptverbindungen gut ausgebaut, und viele Sorgen, die in alten Reiseführern stehen, sind überholt.“

Luftaufnahme von den Öko-Zelt-Villen auf dem Fluss in Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

 

Auswirkungen vom Klimawandel auf den Monsun

Der Klimawandel könnte allerdings schon bald wieder für neue Probleme sorgen. Greenpeace erklärt in diesem Artikel, wie die Klimakrise das Monsungleichgewicht durcheinander bringt: Der Indische Ozean wird wärmer, Trockenzeiten werden länger, Regenphasen unberechenbarer. Somit ist auch die Regenzeit etwas, das sich verändert, und das wir in Zukunft wohl nicht mehr so erleben können, wie es jetzt ist.

 

Monsunzeit in Nepal (Juni bis September) – begleite die Locals bei der Reisernte

Reisfeld in Nepal
Auf den Reisfeldern in Nepal geht die Arbeit traditionell zu. ©Pavilions Himalayas – The Farm

 

Rajiv Desraj Shrestha, General Manager des The Pavilions Himalayas – The Farm, schwärmt von der Regenzeit in seiner Heimat:

„Wie die Landschaft mit ihren Reisterrassen, nebligen Morgenstunden und ihrer bunten Flora zum Leben erwacht. Die Aussicht von deiner Villa ist dann wie ein lebendes Gemälde, das sich ständig verändert und die Seele berührt.“ – Rajiv

Von Mitte Juni bis Ende September bringt der Monsun neues Leben in die Hügellandschaft rund um Pokhara. Nebelschwaden ziehen durch das Tal, sattgrüne Reisterrassen stufen sich die Hänge hinab, und die Luft ist erfüllt vom Duft nasser Erde und frisch sprießender Pflanzen.

Ein besonderer Höhepunkt in dieser Zeit ist das traditionelle Ropain-Fest, zum Beginn der Reisernte (Termine 29.06.2025, TBC Juni 2026). Das Fest wird unterschiedlich begangen, doch um ein authentisches Instagram-Foto zu posten, musst du am Ende des Tages schlammverschmiert sein 🙂

 

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

Im The Pavilions Himalayas – The Farm, einem preisgekrönten Eco-Hotel mit Charity-Ansatz, spielt die Verbindung zur lokalen Landwirtschaft und dem Umstieg auf Bio-Produktion eine ganz besondere Rolle.

Mehr darüber erfährst du in diesem Artikel zur besonderen Geschichte des Resorts.

Wenn du magst, kannst du rund um das Resort sogar selbst mithelfen, barfuß durch den weichen, nassen Boden waten und Seite an Seite mit den Bäuer*innen Reissetzlinge in die Erde drücken.

 

 

Malediven und Regen? Dann erst recht ins Wasser!

„Was kümmert dich unter Wasser der Regen?“ – so bringen es unsere Partner vom Gili Lankanfushi auf den Punkt. Und tatsächlich: Wenn du jemals davon geträumt hast, Walhaien und Manta-Rochen beim Tauchen oder Schnorcheln zu begegnen, ist jetzt genau die richtige Zeit dafür.

Denn während des Westmonsuns von Mai bis November sammeln sich in der Hanifaru-Bucht im Baa-Atoll riesige Mengen an Plankton – und damit genau das, was diese Meeresriesen lieben. Bis zu 200 Mantas und 20 Walhaie wurden hier bereits gleichzeitig gesichtet. Selbst Schnorchler*innen können ihnen ganz nah kommen. Ein echtes Naturschauspiel, das du nicht verpassen solltest – und das es nur zur Regenzeit gibt.

Manta Rays - nachhaltig reisen auf den Malediven
Mit Mantarochen zu tauchen ist ein besonderes Erlebnis. ©Gili Lankanfushi

 

Info: Haie sind weltweit bedroht. Wie der WWF betont, stehen Haie unter Wasser an der Spitze der Nahrungskette und wenn ihre Population aus dem Gleichgewicht gerät, hat dies somit auch Folgen auf alle anderen Meerestiere. Informiere dich daher vorher über die Nachhaltigkeit deines Tour-Anbieters, das richtige Verhalten auf dem Boot und im Wasser, halte Abstand und begegne allen Tieren (unter und über Wasser) mit Respekt. Wenn du dir unsicher bist, ob dein gewählter Anbieter wirklich tierschutzkonform handelt, verzichte lieber auf den Trip.

Im Gili Lankanfushi wohnst du in luxuriösen Villen auf Stelzen über dem Wasser – perfekt, um nach einem Tauchgang direkt in die Lagune zu springen oder dich auf der Terrasse vom warmen Regen berieseln zu lassen. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Resort setzt sich aktiv für den Schutz der Korallenriffe ein und arbeitet mit Meeresbiolog*innen vor Ort. Gäste können an Führungen teilnehmen, mehr über bedrohte Arten lernen oder selbst beim Korallenpflanzen helfen.

Gili Lankanfushi Resort auf den Malediven. Blick auf Stege und Himmel. Urlaubsatmosphäre
Urlaub umgeben von Wasser ©Gili Lankanfushi

 

Tipp: 8-tägiges Tauchcamp mit Tigerhaien – nur für erfahrene Taucher*innen

Wenn du bereits zertifizierte*r Taucher*in (min. AOWD oder gleichwertig) bist und Lust auf ein echtes Abenteuer hast, könnte dieses 8-tägige Tauchcamp auf der Insel Fuvahmulah* genau das Richtige für sein. Fernab der kommerziellen touristischen Tauchspots gilt Fuvahmulah als einer der letzten wilden Hotspots für Tigerhaie. An sechs Tauchtagen erwarten dich jeweils drei Tauchgänge mit erfahrenen englischsprachigen Guides. Infos zum Camp und zur Buchung findest du hier: 8 Day Fuvahmulah Tiger Shark Diving Trip

 

Affiliate Link (nur Engl) https://www.tripaneer.com/shark-island-dive/8-day-fuvahmulah-shark-diving-trip-for-certified-divers-only?lang=en&aid=10970

 

Peru zur Regenzeit erleben – Zwischen Dschungelregen und Nebelzauber

Amazonas Regenwald mit dem Inkaterra Reserva Amazonica Hotel im Nebel
Nachhaltig urlauben im Regenwald von Peru. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra

 

Amazonasregen – Tierbeobachtung im Rhythmus des Wassers

Im peruanischen Amazonasgebiet gibt es keine klassische Trockenzeit. Der tägliche Kreislauf aus Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass hier einer der artenreichsten Lebensräume der Erde gedeiht. Zwischen November und April regnet es allerdings häufiger und intensiver: Das ist die offizielle Regenzeit. Für Tierbeobachtungen ist diese Zeit ideal – denn Affen, Kaimane, Faultiere und unzählige Vogelarten nähern sich auf der Suche nach Nahrung den Uferzonen.

Klar, Wege können mal unpassierbar oder sehr matschig sein. Doch wer in den Dschungel reist, sucht schließlich das Abenteuer – und wird mit leuchtendem Grün, spektakulären Geräuschen und einem einmaligen Naturerlebnis belohnt.

Tipp: Die nachhaltige Dschungel-Lodge Inkaterra Reserva Amazónica mitten im Amazonas-Tiefland, am Rio Madre de Dios, bietet dir direkten Zugang zu einem spektakulären Netz aus Hochseilbrücken, auf denen du sicher durch die Baumkronen wanderst. Immer mit dabei: erfahrene Guides, die dir zeigen, was dein Auge allein vielleicht übersehen würde.

Mehr Infos zur Reisevorbereitung (Impfungen, Packliste etc.) findest du auch in unserem Artikel über dein nachhaltiges Dschungelabenteuer im Amazonas.

 

Mystischer Nebelwald statt Touristenmassen – Die Regenzeit in den Anden

Machu Picchu Peru im Nebel
Der Nebel ist etwas Typisches für Machu Picchu und macht es noch magischer. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY

 

Regenzeit in den peruanischen Anden bedeutet vor allem eines: Nebel. Und der verleiht Orten wie Machu Picchu eine fast mystische Atmosphäre. Viele Reisende bevorzugen die Trockenzeit zwischen Juni und August – was zu einem enormen Ansturm führt. Dabei ist es ruhiger und günstiger, in der Nebensaison von Oktober bis März zu reisen.

Der Nebelwald wurde übrigens mit Hilfe unseres Green PearlsⓇ Partners, dem Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel wieder aufgeforstet. Dort, wo heute das mehrfach ausgezeichnete Hotel steht, war einst karges Land. In den 1970er Jahren begann Inkaterra-Gründer José Koechlin an dieser Stelle, Bäume zu pflanzen. Es dauerte 15 Jahre, bis sich der Nebelwald zurückmeldete – mit Vögeln, Schmetterlingen, wilden Orchideen. Heute erwartet dich rund um das Hotel ein Refugium mit über 300 Vogelarten, 372 heimischen Orchideen und 98 Farnarten.

 

Fazit: Regenzeit – ein Naturwunder mit Abenteuergarantie

Nachhaltig Reisen in den Wald - Schlafen in Baumhaushotels
© Inkaterra Reserva Amazonica Peru

 

Die Regenzeit gehört zu den faszinierendsten Naturphänomenen unserer Erde. Sie ist Teil eines globalen Wettersystems, das Leben schenkt – und das durch die Klimakrise zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Wer sich entscheidet, genau in dieser Zeit zu reisen, erlebt nicht nur eine üppig grüne Landschaft, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur und zu den Menschen vor Ort.

Aber beachte: Ein Urlaub zur Monsunzeit ist nichts für reine Liegestuhlurlauber*innen oder Genussreisende – er fordert dich heraus, lässt dich staunen, manchmal auch improvisieren, und vor allem wachsen. Mit erfahrenen lokalen Guides und Gastgeber*innen an deiner Seite, bist du aber bestens vorbereitet auf dein Regenzeit-Abenteuer.

Und noch ein letzter Tipp von Valentin aus dem kambodschanischen Regenwald: Die Locals tragen bei Regen am liebsten Flipflops – du aber solltest auf leichte, aber feste Trekking-Schuhe setzen. Sie werden nass – aber du bleibst sicher auf den Beinen.

 

FAQ: Häufige Fragen zum Reisen in der Regenzeit

1. Ist Reisen in der Regenzeit gefährlich?

Nein – zumindest nicht grundsätzlich. In vielen Ländern sind die Infrastrukturen heute deutlich besser als früher. So erklärt Valentin vom Canvas & Orchids Retreat in Kambodscha: „Das Straßennetz hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Früher konnte man bei starkem Regen tagelang steckenbleiben – heute ist das kein Thema mehr.“

Wichtig ist: Wer zur Regenzeit reist, sollte flexibel bleiben, sich vorab über regionale Besonderheiten informieren und erfahrene lokale Guides an seiner Seite haben.

 

2. Welche Tiere sieht man in der Regenzeit besonders gut?

Gerade in der Regenzeit lassen sich in vielen Regionen Tiere besonders gut beobachten:

  • Amazonas, Peru: Durch den höheren Wasserstand kommen viele Tiere näher ans Ufer. Die Chancen stehen gut, Affen, Faultiere, Kaimane und seltene Vögel zu sehen.
  • Kambodscha: Mit etwas Glück kannst du Languren, Eisvögel oder Wasserbüffel beobachten – meist ganz in der Nähe der Öko-Resorts.
  • Malediven: In der Hanifaru-Bucht sammeln sich zwischen Mai und November riesige Mengen Plankton – das lockt Manta-Rochen und Walhaie Schnorchler*innen können ihnen erstaunlich nah kommen.

 

3. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Regenzeit aus?

Der Klimawandel bringt die Jahreszeiten aus dem Gleichgewicht – das gilt auch für den Monsun. Wie Greenpeace erklärt, hat sich die Regenzeit in vielen Regionen verändert: „Die steigende Temperatur des Indischen Ozeans führt dazu, dass Intensität und Regelmäßigkeit des Monsuns abnehmen – gleichzeitig kommt es immer häufiger zu extremem Starkregen.“ Folgen sind u. a. längere Trockenphasen, schwer planbare Regenperioden, Erdrutsche und Überschwemmungen – besonders in Regionen wie Indien, Bangladesch oder Pakistan.

 

4. Wie viel regnet es in der Regenzeit?

Das ist je nach Region sehr unterschiedlich – meist handelt es sich nicht um Dauerregen, sondern um kräftige Schauer, oft am Nachmittag oder in der Nacht. Manchmal einige Stunden lang.

  • In Kambodscha dauert die Regenzeit von Mai bis Oktober, oft gibt es nur eine Stunde bis drei Stunden Regen pro Tag.
  • Im peruanischen Amazonas regnet es zwar grundsätzlich oft, aber die eigentliche Regenzeit mit besonders starken Schauern geht von November bis April.
  • Auf den Malediven regnet es während des Westmonsuns (Mai–Oktober) vermehrt, aber auch hier ist es meist warm und sonnig zwischen den Schauern.

 

*Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Angeboten erhalten wir eine Provision, wenn du das Angebot buchst. Für dich bedeutet das keine Mehrkosten!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest als Inspiration für deine nächste Reise.

Bambusterrasse an einem Fluss, umgeben von üppig grünen Bäumen und fernen Hügeln unter einem bewölkten Himmel. Der Text lautet: „Reisen in der Regenzeit“.

Eine Person mit einem roten Regenschirm geht im Regen spazieren, sichtbar durch ein Fenster mit Wassertropfen. Der Text lautet „Reisen in der Regenzeit“ mit Eco-Tipps aus verschiedenen Ländern.

Der Beitrag Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/feed/ 0
Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/#respond Fri, 22 Aug 2025 06:04:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61472 Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige…

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige Herbstferien mit Kindern verbringen kannst – in Deutschland, Österreich, Südtirol und auf den Kanarischen Inseln.

 

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern hat Vorbildcharakter

Gerade als Eltern sind wir oft an Nachhaltigkeit interessiert: Wir sehen die Kinder heranwachsen und wünschen uns, dass sie Natur, Artenvielfalt und Frieden in ihrem Leben genießen können. Zudem sind Themen wie Umwelt und Tierschutz auch den Kleinsten schon wichtig. Wenn du deinen Kindern das Konzept Nachhaltigkeit genauer erklären willst, haben wir hier einen passenden Blogbeitrag mit Ideen: Papa, was ist Nachhaltig?

 

Nachhaltige Unterkünfte für die Herbstferien

Anstatt einer Pauschalreise mit All-Inklusive-Buffets (die bekanntlich sehr viel Müll produzieren und Lebensmittel verschwenden) gibt es wunderbare, familienfreundliche Unterkünfte mit Bio-Produkten und naturnahen Aktivitäten, die du auch noch kurzfristig für den Herbsturlaub dieses Jahr buchen kannst.

 

Mosel-Urlaub mit Geschichte

Sonnenuntergang in der Weinregion Mosel, Deutschland - Lifestyle Resort zum Kurfürsten
Die Mosel in der Dämmerung © Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Die Mosel-Region ist im Herbst besonders schön. Zwischen den buntbelaubten Weinbergen, alten Burgruinen und dem sich schlängelnden Fluss befindet sich das LIFESTLYE Resort zum Kurfürsten. Das Hotel besitzt einen 4.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit mehreren Pools und Saunen, die nach einem nachhaltigen Konzept betrieben werden. Der Außenpool ist beispielsweise ein Naturbadeteich, der völlig ohne Chemie auskommt. Kinder unter 14 Jahren dürfen im Panoramapool auf dem Dach schwimmen und ab 14 Jahren darf auch der Spa-Bereich genutzt werden. Das LIFESTYLE Resort bietet zwar kein gesondertes Kinderprogramm an, ist aber mit Beistellbetten, Hochstühlen etc. auch auf kleine Gäste eingestellt.

In der Umgebung findest du viele Ausflugsmöglichkeiten. Möchtest du deinen Kindern beispielsweise etwas Römer-Geschichte vermitteln, so ist die Porta Nigra in Trier nur einen Katzensprung entfernt. Hier kannst du eine Erlebnisführung mit echten Schauspielern buchen. So erklärt dir zum Beispiel ein “Römischer Soldat”, wie das Leben hier vor 1800 Jahren aussah.

 

Nachhaltiger Urlaub in den Bergen mit Streichelzoo

Urlaub mit Tieren erleben ist toll für Kinder.
Das Mini-Pony ist die Attraktion vom Streichelzoo. ©DavidJohansson | Hotel Klosterbräu

 

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol eignet sich jetzt in den Herbstferien ebenfalls ganz ausgezeichnet für einen Familienurlaub. Es handelt sich hierbei um ein luxuriöses Wellnesshotel, dass aus den über 500 Jahre alten Gemäuern eines alten Klosters entstand und nun bereits in der 6. Generation von der Inhaberfamilie geführt wird.

Zum Hotel gehören auch eine biologische, vegetarische Landwirtschaft und ein kleiner Streichelzoo. In “Sigis Sauhaufen” können die Kinder nur zwei Gehminuten vom Hotel entfernt Zwerg-Rinder, Zwerg-Ziegen, Zwerg-Esel, ein Zwerg-Pony, Hängebauchschweine, Kaninchen und weitere Tiere besuchen. Das Pony heißt übrigens Vanilli und darf auch geritten werden.

 

Urlaub mit Kindern zur Zeit der Apfelernte

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Äpfel sind ein gesunder und leckerer Snack für Groß und Klein – und gerade im Herbst ein echtes Highlight für den Familienurlaub. Im Naturresort Gerbehof auf der deutschen Seite des Bodensees erlebst du Apfel- und Birnbaumplantagen hautnah: Das familiär geführte Hotel betreibt eine biologische Landwirtschaft. Das heißt: Die Apfel- und Birnbäume, die die Kids bei ihren Streifzügen sehen, liefern die Früchte für den morgendlichen Apfelsaft und zahlreiche weitere Produkte.

Ein besonderes Highlight sind jedoch die Pferde: Während Teenager Unterricht im Westernreiten nehmen können, gibt es für die Kleinen liebevoll geführtes Ponyreiten. Und wenn mal kein Reiten auf dem Programm steht, bietet die Natur drumherum jede Menge Platz zum Spielen, Toben und Erkunden.

Gut zu wissen: Außerhalb der Ferienzeit ist der Gerbehof ein Adults-Only-Hotel – in den Schulferien jedoch steht alles im Zeichen von Familienzeit und kinderfreundlichen Aktivitäten. Da darf es auch mal ein bisschen lauter werden 😉

 

Herbstferien mit Kindern im Alpen-Nationalpark

Wasserfall im Nationalpark Hote Tauern Osttirol
Nationalpark Hohe Tauern ©Naturhotel Outside

 

Wenn du mit deinen Kindern Urlaub im Nationalpark machen möchtest, so stellen wir dir in diesem Blogbeitrag verschiedene Nationalparks und nachhaltige Unterkünfte vor.

Einer der größten Nationalparks der Alpenregion ist der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. Sein Wahrzeichen ist der 3.798 Meter hohe Großglockner – ein Berg inmitten einer Gruppe von Dreitausendern.

Innerhalb des Nationalparks befindet sich das Naturhotel Outside, welches mit natürlichen Materialien eingerichtet ist und mit regionalen Bio-Produkten kocht. Kindern gefällt mit Sicherheit die große Gartenlandschaft mit Kneippweg.

Besonders spannend für Familien: Im Nationalpark werden regelmäßig geführte Rangertouren angeboten – darunter auch spezielle Programme für Kinder und Jugendliche wie der Jungforscher*innen-Club oder Familienwanderungen mit spielerischen Lernelementen.

 

Urlaub auf dem Ritten in Südtirol

Bei der „Api-Wellness können Kinder und Erwachsene die Luft des Bienenstocks einatmen. © APIPURA hotel rinner

 

Der Ritten ist ein sonniges Hochplateau im Südosten der italienischen Alpen und feiert jetzt im Herbst seine “Fünfte Jahreszeit”, die Törggelezeit. Diese beginnt ab Anfang Oktober, wenn die Traubenernte beendet ist und die Kastanien reif werden. Überall in Südtirol gibt es zu dieser Zeit kleine Feste und Märkte, bei denen du die regionalen Produkte verköstigen kannst. Ein weiteres Highlight auf dem Ritten sind die Erdpyramiden – ein bizarres Naturwunder. Als familienfreundliche Hotels in dieser Region können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen.

 

Bienenlehrpfad für Kinder

Als familienfreundliche Hotels können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen. Das APIPURA hotel rinner ist ein sehr spezielles Hotel für Bienen-Freunde. Die Familie Rinner betreibt eine eigene Bio-Imkerei und hat das ganze Hotel im Zeichen der Biene gestaltet. Im Wäldchen vor dem Hotel gibt es auch einen Bienenlehrpfad, bei dem die Kinder vieles über das Bienenvolk der westlichen Honigbiene lernen können.

 

Hotel mit See und Schwimmbad

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Ebenfalls sehr familienfreundlich ist das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf 1.200 Metern. Die Lage direkt am See und mitten in der Natur bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltige und spannende Herbstferien mit Kindern.

Die irische Journalistin Roberta von Meding, die kürzlich mit ihren Teenager-Töchtern im Weihrerhof zu Gast war, beschreibt den Aufenthalt im Elternmagazin Moms and Tots als echte Auszeit vom Alltag:

„Der Weihrerhof ist ein Ort, wo Familien wieder zusammenfinden – miteinander und mit der Welt um sie herum.“ – Roberta von Meding

 Besonders beeindruckt hat sie das Zusammenspiel aus Natur, Stille und Freiheit:

„Die Kombination aus sicherem, leicht zugänglichem Outdoor-Spaß und totaler Ruhe machte es ideal – vor allem für Familien mit kleineren Kindern.“ – Roberta von Meding

Auch kulinarisch zeigt sich der Weihrerhof familiennah: Das saisonale Abendessen war für Roberta und ihre Familie ein tägliches Highlight – selbst der „picky teen“ wurde hier fündig.

 

Flexibel urlauben in der Natur: OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol

Wenn du in den Herbstferien mit Kindern Freiheit und Natur suchst, findest du im OLM Nature Escape einen idealen Rückzugsort. Das kreisrunde Eco-Aparthotel liegt mitten im Grünen und setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – etwa durch ein energieautarkes Konzept.

Familien genießen hier maximale Flexibilität: Wer mag, kocht in der eigenen Küche. Wer sich lieber verwöhnen lassen will, nutzt das hauseigene Restaurant. Auch bei der Reinigung ist alles möglich – vom komplett selbstbestimmten Aufenthalt bis zum Rundum-Service.

Durch diese individuellen Wahlmöglichkeiten ist das OLM besonders geeignet, wenn du mit deinen Kleinkindern oder Teens deinen eigenen Rhythmus leben möchtest – ohne Kompromisse in Sachen Komfort oder Umweltbewusstsein.

  • Tipp: Falls einer der Eltern keinen Urlaub hat: Einige Suiten verfügen über ein separates Arbeitszimmer – ideal für eine kleine Workation mit der Familie in den Bergen.

 

Family Workation in Bayern: Ferien auf Gut Sonnenhausen

Für den Fall, dass die Kinder Ferien haben, aber der Urlaub bei den Eltern knapp zum Ende des Jahres knapp wird, hat auch Gut Sonnenhausen eine Lösung. Das nachhaltige Hotel in Glonn bei München bietet in diesem Herbst erstmals eine Family Workation an – eine Kombination aus Familienurlaub und Remote-Arbeit.

Während ein Elternteil im stilvollen Ambiente des historischen Guts arbeitet, kann der andere den Tag mit den Kindern auf dem großen Gelände verbringen – oder man wechselt sich ab. Kreativangebote für Kinder, Naturerlebnisse und gemeinsame Bio-Mahlzeiten sorgen dafür, dass sich niemand langweilt.

👉 Weitere Informationen zur Family Workation findest du hier:
 Family Workation auf Gut Sonnenhausen

 

Herbstferien im Warmen – Mit Kindern auf den Kanarischen Inseln

Pool im nachhaltigen Hotel auf den Kanaren: OCÉANO Health Spa Hotel
Auf Teneriffa ist es im Herbst noch wunderbar warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Falls ihr diesen Sommer unter schlechtem Wetter gelitten habt und euch in den Herbstferien noch mal warmes Wetter wünscht, so sind die Kanaren vor der Westküste Afrikas eine Top-Destination im Herbst! Auf Teneriffa ist es im Oktober zum Beispiel durchschnittlich 26 °C warm und die Wassertemperatur beträgt etwa 23 °C.

Direkt am Meer liegt das OCÉANO Health Spa Hotel. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel ist besonders auf gesundheitsbewusste Kunden eingestellt und bietet ein umfangreiches Wellness- und Sportprogramm (eine gute Idee vielleicht, wenn deine Kinder Bewegungsmuffel und schon etwas älter sind). Sehr beruhigend für Eltern sind zudem die Meerwasser-Pools, die den Badespaß im Atlantik um einiges sicherer machen als das offene Meer.

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Tipps für eine umweltfreundliche Reise

Mit diesen Tipps gestaltest du deinen Urlaub mit Kindern nachhaltig, naturverbunden und bewusst:

  1. Klimafreundlich anreisen
     Wähle möglichst den Zug oder Fernbus für eure Anreise, um CO₂-Emissionen zu vermeiden.
  2. Proviant und Trinkflaschen mitnehmen
    Vermeidet unnötigen Verpackungsmüll, indem ihr eigene Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen nutzt.
  3. Ausrüstung leihen statt kaufen
    Ob Kinderkoffer, Wanderschuhe oder Tragehilfen – viele Dinge lassen sich vor Ort oder im Bekanntenkreis leihen.
  4. Wissen über die Natur sammeln
    Informiert euch gemeinsam über Tiere und Pflanzen der Region – so wird der Urlaub auch zu einem kleinen Natur-Abenteuer.
  5. Landessprache kennenlernen
    Lernt als Familie einige Begriffe in der Landessprache oder im regionalen Dialekt – das macht Spaß und schafft Verbindung.
  6. Hörspiele zur Vorbereitung
    Mit „Die Reisemaus“ gibt es kindgerechte Hörspiele zu verschiedenen Ländern – ideal für die Reisevorbereitung.
  7. Nachhaltige Unterkunft wählen
    Achtet bei der Buchung auf ökologische Standards, regionale Verpflegung und soziale Verantwortung.
  8. Regionale Anbieter unterstützen
    Meidet internationale Ketten – beim Essen, Einkaufen und bei Souvenirs – und wählt stattdessen lokale Produkte und kleine Läden.
  9. Natur erleben statt Konsum
    Plant Aktivitäten in der Natur – wie Wandern, Tiere beobachten, Barfußpfade oder Walderkundungen.
  10. An Clean-Up-Aktionen teilnehmen
    Viele Orte bieten Müllsammelaktionen an – oft mit Ausrüstung und kleiner Belohnung für Kinder. Nachfragen lohnt sich!

 

Nachhaltig Reisen mit Kindern
© pixelRaw für Pixabay

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Fazit

Wie du siehst, gibt es viele tolle Möglichkeiten, für eine nachhaltige Auszeit mit der Familie, bei denen alle auf ihre Kosten kommen und ihr zudem noch die Natur kennenlernt und die Umwelt schützt.

Hast du noch weitere Ideen? Dann teile diese uns doch bitte in den Kommentaren mit.

Dies ist ein Update vom 29. September 2023


Pinne dir den Beitrag auf Pinterest. So hast du ihn für die nächsten (Herbst-)Ferien wieder griffbereit!

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: Familienfreundliche Unterkünfte mit Bauernhof

Ein Pin mit dem Titel „Nachhaltige Ideen für die Herbstferien“ listet Naturerkundungen, Ernte, historische Touren, Wildtierbeobachtungen und das Genießen von Langeweile auf. Das Hintergrundbild zeigt zwei Kinder, eines in einer blauen Jacke und das andere in einer roten, die in der Nähe eines Baumes spielen. Der Ton ist lehrreich und umweltfreundlich.

Collage von nachhaltigen Familienhotels mit Naturbildern, einem Mann und einem Kind mit Ziegen, gemütlichen Holzinterieurs und einem Küstenresort. Der Text lautet: „Neun nachhaltige Familienhotels für die Herbstferien“.

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/#respond Tue, 12 Aug 2025 06:59:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70221 Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns diesmal in die Zeit des europäischen Mittelalters führt!

 

Alles düster zwischen 500 und 1500?

Mit dem Mittelalter (ca. 500–1500) verbinden wir oft dunkle Zeiten: Pest, Kreuzzüge und finstere Burgen. Und tatsächlich war das europäische Mittelalter geprägt von Feudalismus, Kirche und einem Alltag, der für viele Menschen hart und entbehrungsreich war. Doch es war auch eine Zeit voller Umbrüche, neuer Ideen und faszinierender Geschichten (einige davon lernst du in diesem Artikel kennen).

Rund um die Partnerhotels der Green Pearls® lassen sich spannende Relikte dieser Zeit entdecken: ehemalige Kaiserpfalzen, Kirchen mit jahrhundertealten Fresken, geheimnisvolle Klosterruinen oder Grenzstationen aus einer Zeit, in der Reisen ein echtes Wagnis war.

Gleichzeitig blühten in anderen Teilen der Welt beeindruckende Hochkulturen auf. Die  islamische Welt stand in voller Blüte und war eine Wiege der Wissenschaft und des Fortschritts. In Asien und Südamerika entwickelten sich komplexe Gesellschaften mit eigenen Weltbildern, Bauwerken und Innovationen. Mit der sogenannten „Entdeckung Amerikas“ 1492 begann eine neue Epoche – und das hochentwickelte Inkareich in Peru fiel dem Kolonialismus zum Opfer. Doch bevor wir uns Peru zuwenden geht es noch einmal zurück ins Herz Europas.

 

Mittelalter erleben – von Kaiserpfalzen bis Kirchenburgen

Mit Karl dem Großen begann in Europa eine neue Zeitrechnung. Der Frankenkönig ließ sich im Jahr 800 zum römischen Kaiser krönen und legte damit den Grundstein für das sogenannte Heilige Römische Reich. (Nicht zu verwechseln mit dem antiken Römischen Reich, worüber wir im 2. Teil dieser Blogreihe berichtet haben).

In Deutschland erinnern zahlreiche Orte an diese Epoche. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Kaiserdom in Aachen, die Kaiserpfalz in Goslar sowie die Wartburg bei Eisenach, in der Martin Luther Anfang des 16. Jahrhundert Zuflucht fand und die Bibel übersetzte.

Karl der Große
Die Erinnerung an Karl den Großen ist im deutschsprachigen Kulturraum häufig anzutreffen. Hier z. B. auf einem Gemälde von Albrecht Dürer und als Name einer Bar. BILDER: Wikimedia Commons

 

Neben diesen berühmten Highlights gibt es viele kleinere Orte, die Geschichte spürbar machen – manchmal direkt an deinem Urlaubsort und vor der Haustür nachhaltiger Hotels.

 

Bernkastel-Kues an der Mosel: Mittelalter trifft Wellness

Mittelalterliche Burg Landshut an der Mosel
Burg Landshut | Peter Schmitz | Pexels

 

Hoch über der Mosel thront die Burg Landshut auf einem Hügel, an dessen Fuße das malerische Bernkastel-Kues liegt. Fachwerkhäuser, der historische Marktplatz und das Cusanusstift mit seiner jahrhundertealten Bibliothek lassen das Mittelalter hier lebendig werden. Auf einer Moselschifffahrt siehst du hier noch viele weitere Burgen (gefühlt steht auf etwa jedem zweiten Berg eine J). Auch mit dem Fahrrad kannst du sie entdecken: Siehe hier die komoot-Tipps für 16 Schlösser und Burgen rund um Bernkastel-Kues.

Wenn du nach dem Stadtrundgang entspannen möchtest, bist du im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten bestens aufgehoben. Das Wellnesshotel bietet nicht nur eine großzügige Spa-Landschaft mit mehreren Pools, Saunen und Behandlungsräumen, sondern legt auch besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Gerade (Sommer 2025) hat das Hotel seine Zimmer um Klimaanlagen erweitert – betrieben werden sie durch eigene Photovoltaikanlagen. (Zusammen mit eigenen BHWs ist das Hotel ein Vorreiter in puncto erneuerbare Energien.)

 

Klosterruine Bad Herrenalb: Zeitreise im Schwarzwald

Bad Herrenalb
Vom Hotel SCHWARZWALD PANORAMA aus hast du einen grandiosen Blick auf Bad Herrenalb mit der Klosterruine (hier nicht im Bild zu sehen). © MS WellTravel

 

Mitten im idyllischen Schwarzwald liegt das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Ein nachhaltiges Wellnesshotel mit Bioküche, Zero-Waste-Politik und eigenem Thermalbad. Nur wenige Schritte entfernt: die eindrucksvolle Klosterruine Bad Herrenalb. Gegründet im Jahr 1149 als Zisterzienserkloster, erzählen die erhaltenen Sandsteinmauern von einem Ort voller Spiritualität, Macht und Wandel.

Tipp: Beim Outdoor Escape Game “Auf den Spuren des Klostergeheimnisses” kannst du Bad Herrenalb und die mittelalterliche Geschichte in Form einer modernen Schnitzeljagd erleben!

 

Kirchenburg Ostheim: Wehranlage und Zufluchtsort

Kirchenburg Mittelalter
Typisch Mittelalter: Die gut erhaltene Kirchenburg Ostheim BILD: Wikimedia Commons

 

Noch ein echter Geheimtipp liegt in der Rhön: Die Kirchenburg Ostheim ist die größte und am besten erhaltene Kirchenburg Deutschlands. Errichtet im 15. Jahrhundert, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Schutz- und Zufluchtsort für die Dorfbewohner*innen – ein typisches Merkmal spätmittelalterlicher Architektur, als die Zeiten von Unsicherheit und Bedrohung geprägt waren.

Ganz in der Nähe befindet sich das nachhaltige Hotel STURM in Mellrichstadt. Am Rande des Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet dir das Hotel mit Spa, Naturbadeteich und regionaler Küche einen ruhigen Rückzugsort. Perfekt, wenn du Natur, Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander verbinden willst.

 

Alte Wege durch hohe Berge – Mittelalter im Alpenraum

Lange vor der Zeit des Skitourismus‘ und der Wellnesshotels waren die Alpen Schauplatz mittelalterlicher Pilgerreisen, Handelsrouten und Machtkämpfe. Die Besiedlungsgeschichte des Alpenraums reicht bis in die Steinzeit zurück – (daran erinnert nicht zuletzt der zur Gletschermumie erstarrte Jungsteinzeitmensch Ötzi, den wir euch (zusammen mit dem aufschlussreichen Inhalt seiner Bauchtasche) im ersten Teil dieser Reihe vorgestellt haben.)

Im Mittelalter waren die Alpen ein Knotenpunkt Europas – geografisch, politisch und kulturell. Hier verlief die Grenze zwischen dem romanisch-sprachigen Süden und dem germanisch geprägten Norden. Wer zu Fuß oder auf dem Pferd nach Rom pilgerte, musste sie überwinden. Und auch Herrscher, Händler oder Bischöfe durchquerten  die Alpenpässe für ihre Reisen in die Ewige Stadt.

 

Tirol: Auf alten Zollwegen durch die Berge

Finstermünz Mittelalter
Wer über den Fluss möchte, muss an der Finstermünz Zoll zahlen BILD: Wikimedia Commons

 

Im Westen Tirols, nahe der Schweizer Grenze, liegt Alt Finstermünz – eine ehemalige Zollstation aus dem Mittelalter. Eingezwängt zwischen Felswänden und dem Inn diente sie einst als Kontrollpunkt für alle, die den Passweg nutzen wollten. Heute ist Alt Finstermünz eine “Erlebnisburg” und ein Freilichtmuseum samt Audio Guide, Brücke und originaler Befestigungsmauern.

Eine nachhaltige Unterkunft liegt nur wenige Minuten entfernt: die Summit Lodges Pfunds. Die beiden nachhaltigen Ferienhäuser bieten Platz für bis zu sechs Personen, Privatsphäre, modernes Design und alpines Lebensgefühl – alles mit einem herrlichen Blick auf die Tiroler Bergwelt.

Wenn du einen alten Pilgerort besichtigen willst, so empfehlen wir dir einen Besuch in Seefeld in Tirol, wo sich im 14. Jahrhundert das sogenannte Hostienwunder ereignet haben soll. Heute steht hier das traditionsreiche Hotel Klosterbräu, das einst als Augustinerkloster erbaut wurde und seine klösterliche Geschichte bis heute spürbar macht. Mehr über Hotels in ehemaligen Klöstern und der Wandel vom christlich geprägten Mittelalter zu leer stehenden Kirchenimmobilien erfährst du im Artikel „Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee?“.

 

Südtirol: Zwischen Machtzentren und mystischen Fresken

Burg Südtirol
Wild & Romantisch: Das Castel Tirolo ist ein schönes Ausflugsziel in Südtirol BILD: Wikimedia Commons

 

Castel Tirolo, der Stammsitz der Grafen von Tirol, ist das vielleicht bedeutendste mittelalterliche Bauwerk Südtirols. Die Burg thront auf einem Felsen oberhalb von Meran und gibt einen faszinierenden Einblick in das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der Region im Mittelalter. Heute beherbergt sie ein Museum, das die wechselvolle Geschichte der Region anschaulich erzählt.

In der Nähe laden gleich zwei Green Pearls® Partner zu nachhaltigen Aufenthalten ein: das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm – Europas größter Hochalm – und das Adults-only Hotel LA VIMEA in Naturns. Beide setzen auf pflanzenbasierte Küche, minimalistisches Design und Achtsamkeit inmitten der Natur.

Ein echtes Juwel des Frühmittelalters erwartet dich übrigens auch direkt in Naturns: die St. Proculus Kirche mit ihren einzigartigen Fresken. Sie stammen aus dem 8. Jahrhundert und gehören zu den ältesten Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – ein stiller, spiritueller Ort, der den Beginn einer neuen Epoche markiert.

 

Rastplatz für Kaiser: Die Kommende Lengmoos

Auf dem Ritten, einem Hochplateau über Bozen, erinnert die Kommende Lengmoos an die mittelalterlichen Reisegewohnheiten mächtiger Männer. Sie diente einst als Raststation für deutsche Kaiser auf dem Weg zur Krönung nach Rom. Heute spürt man hier vor allem Ruhe – und kann im nachhaltigen Hotel Weihrerhof zwischen Wald, See und Südtiroler Gastfreundschaft entspannen.

Ein weiteres Highlight der Region: das Schloss Taufers in Sand in Taufers – ein mächtiger Bau mit Türmen, Zinnen und einer beeindruckenden Sammlung mittelalterlicher Räume. Von hier aus lässt sich eine ganze Burgenlandschaft erkunden. Idealer Ausgangspunkt für eine solche Reise: das stilvolle, naturverbundene OLM Nature Escape, das alpine Architektur und zirkuläres Design verbindet.

 

Ein Blick über den Tellerrand: Die Welt zwischen 500 und 1500

Alhamra
Das „dunkle Mittelalter“ war eine Blütezeit des Islam. Die Alhamra in Anadulisien gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke maurischer Architektur. BILD: Pexels

 

Während Europa im Mittelalter von Pest, Kreuzzügen und Feudalherrschaft geprägt war, blühten, wie schon erwähnt, andernorts beeindruckende Hochkulturen auf. Auf unserer Zeitreise werfen wir also, wie auch beim „normalen“ nachhaltigen Reisen, einen Blick über unseren Tellerrand hinaus.

 

  • Das Römische Reich war noch nicht komplett untergegangen. Während das Weströmische Reich seine über tausend jährige Epoche beendet hatte, bestand das Oströmische Reich mit Konstantinopel (heute Istanbul) als Hauptstadt bis 1453 weiter. (Danach wurde es durch die Osmanen Teil der islamischen Welt.)

 

  • In der islamischen Welt entwickelte sich ein goldenes Zeitalter: Medizin, Mathematik und Philosophie wurden in Städten wie Bagdad und Córdoba auf höchstem Niveau betrieben. Die Region war ein Zentrum für Wissenschaft, Kunst und interkulturellen Austausch.

 

  • Das Mongolische Reich dehnte sich über weite Teile Eurasiens aus und wurde zum größten zusammenhängenden Reich der Geschichte – brutal und verbindend zugleich. Nachdem sie erst der größte Feind des Islamischen Reiches waren und Bagdad 1258 zerstörten, wurden sie später in das islamische Reich eingegliedert.

 

Afrika, China und Südamerika

  • Auch im mittelalterlichen Afrika entwickelten sich mächtige Reiche wie Mali oder Groß Simbabwe, deren Wohlstand auf Handel, Kultur und religiösem Austausch basierte. In Simbabwe sind die Ruinen des einstigen Herrscherpalasts bis heute sichtbar und beeindrucken mit ihren bis zu 10 Meter hohen Mauern und Türmen. Nach den Pyramiden sind sie das zweitgrößte Monument des Kontinents.

 

  • In China führten die Tang- und Song-Dynastien eine Zeit großer Innovationen an: Papiergeld, Buchdruck und Porzellan prägten nicht nur das Land, sondern beeinflussten den Welthandel.

 

  • Und in Südamerika? Dort wuchs das mächtige Inka-Reich heran – mit Städten in luftiger Höhe, ausgeklügelten Straßensystemen, Wasserverteilung (eine Art von Kanalisation) und einer Baukunst, die uns bis heute staunen lässt. Allen voran: Machu Picchu, geheimnisvoll gelegen inmitten dichter Nebelwälder.
Machu Picchu , Weltwunder
Weltwunder Machu Picchu ©Inkaterra

 

Hier engagiert sich unser Partner Inkaterra für den Erhalt von Natur und Kultur. Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel war an der Wiederaufforstung des Nebelwalds beteiligt und setzt sich für bedrohte Arten, Klimaneutralität und nachhaltigen Tourismus ein.

 

Peru: Die “Entdeckung Amerikas” ist der Untergang der Inka

Während in Europa Ritter um Ehre kämpften und Pilger durch alpine Pässe zogen, blühte auf der anderen Seite des Atlantiks eine Hochkultur auf: das Reich der Inka. Im 15. Jahrhundert errichteten sie eines der größten Imperien der präkolumbianischen Welt – mit ausgeklügelter Landwirtschaft, einem riesigen Straßennetz und Städten wie Machu Picchu, die noch heute Rätsel aufgeben.

 

Was wissen wir eigentlich über die Inka?

  • Sie hatten kein Schriftsystem im klassischen Sinn, nutzten aber sogenannte Quipus – Knoten in Schnüren – zur Informationsspeicherung. (Wissenschaftlich belegt, aber die genaue Bedeutung der Quipus ist noch nicht vollständig entschlüsselt.)
  • Trotz fehlender Räder oder Zugtiere bauten sie ein Straßennetz von über 40.000 Kilometern.
  • Die Inka betrieben Terrassenfeldbau und nutzten komplexe Bewässerungssysteme.
  • Und ja, der in Gold gekleidete Inka-König Atahualpa existierte wirklich. Die spanischen Eroberer ließen ihn 1533 hinrichten, obwohl sie Lösegeld in Form von Gold erhielten. Mit seinem Tod ging auch das gesamte Inka-Reich unter und das Land wurde zu einer spanischen Kolonie.

 

Übernachten, Erleben und Lernen in den Inkaterra Hotels

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
Der Anden Spa in Peru ©Inkaterra Machu Picchu

 

Mitten im Nebelwald und in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten Ruinenstadt liegt das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Das Hotel ist ein Pionier des nachhaltigen Tourismus‘ und setzt sich unter anderem für die Wiederaufforstung des ursprünglichen Nebelwalds und den Erhalt der Inka-Stätte ein. Die Anlage ist zugleich Öko-Refugium, wissenschaftliches Forschungszentrum und Inspirationsort.

Die Geschichte der Inka kannst du auch im Heiligen Tal bei Urubamba und in Cusco, der einstigen Hauptstadt des Inka-Reichs, erleben. Dort betreibt Inkaterra zwei weitere Hotels, die nachhaltige Konzepte mit kulturellem Erbe verbinden: Inkaterra La Casona und Inkaterra Hacienda Urubamba.

 

Fazit: Das Mittelalter war mehr als nur Ritter und Burgen

Das Mittelalter war eine Zeit des Wandels, der Gegensätze und der kulturellen Vielfalt. In Europa blieben Burgen, Klöster und Städte erhalten, die du heute auf einer nachhaltigen Reise neu entdecken kannst. Anderswo hinterließen Reiche wie das der Inka monumentale Zeugnisse ihrer Hochkultur, die dich in Staunen versetzen und an deinem Weltbild rütteln werden. Bei uns haben sie das zumindest getan!

In Teil 4 unserer kleinen Zeitreise erwartet dich übrigens ein Special zur neueren deutschen Geschichte. Von Atombunker bis Zeppelin erwarten dich die historischen Zeugnisse ebenfalls direkt bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Partnern.

 


Speicher diesen Artikel auf Pinterest, damit du ihn findest, wenn du ihn brauchst!

Jemand, der in einem Notizbuch skizziert und dabei auf eine mittelalterliche Stadt mit einer Burg schaut. Oben steht: „Von Burgen, Klöstern und Reisen durch die Welt im Mittelalter.“ Die Szene macht Lust auf Abenteuer und weckt Nostalgie.

Nahaufnahme von einer Person in einem mittelalterlichen Kleid mit einem Lederkorsett. Sie hat rote Beeren und weiße Blumen in der Hand, was einen historischen und rustikalen Eindruck macht.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/feed/ 0
Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/#respond Fri, 08 Aug 2025 06:46:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70475 Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den…

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den Bergen?

Ein kleiner Spoiler vorab: Es kommt auf die Höhe an. Und auf die Haltung. Denn wer vor der Hitze flieht, sollte nicht gleichzeitig das Klima weiter aufheizen. Extremwetter sind eine Folge der globalen Erderwärmung – und es ergibt wenig Sinn, dem 40-Grad-Sommer zu entkommen, indem man für ein Wochenende nach Dubai fliegt und sich dort in klimatisierten Shoppingmalls abkühlt.

Stattdessen schlagen wir vor: Reise bewusst zu Orten, die sich längst für nachhaltigen Tourismus einsetzen.

 

Wofür steht Coolcation?

Coolcation bedeutet Urlaub (Vacation) mit angenehm kühlen Temperaturen und eignet sich zum Entfliehen der Sommerhitze. Geeignet sind Länder im Norden Europas oder auch in den Bergen oder dort, wo gerade Winter statt Sommer ist.

 

Warum du ab 1.000 Höhenmetern durchatmen kannst

UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol Italien markante Bergspitze
UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mit jedem Höhenmeter sinkt die Temperatur – und das ziemlich zuverlässig. Pro 1.000 Meter wird’s rund 6,5 Grad kühler als auf Meereshöhe. Kein Wunder also, dass du selbst im Hochsommer schneebedeckte Gipfel entdeckst – auf der Nordseite der Alpen liegt die Schneegrenze bei etwa 2.500 Metern.

Physikalisch gesehen hat das mit dem Luftdruck zu tun: Je höher du kommst, desto weniger Druck herrscht und desto stärker dehnt sich die warme Luft aus – und verliert dabei Wärme. Doch nicht nur die angenehmeren Temperaturen machen die Berge zu einem idealen Sommerziel. Auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten sie gleich mehrfach:

  • Keine Klimaanlage nötig: Das spart Energie – und vermeidet die klimaschädlichen Treibhausgase, die in den Anlagen eingesetzt werden.
  • Bessere Luftqualität: Ab 1.000 Metern Höhe sind deutlich weniger Schadstoffe und Allergene in der Luft. Auch gut für Allergiker!
  • Reisen außerhalb der Saison: Viele Bergregionen (insbesondere die bekannten Skigebiete) haben im Sommer Nebensaison – das bedeutet weniger Besucher*innen, weniger Belastung für Natur und Gemeinden, dafür mehr Ruhe für dich.

 

6 nachhaltige Hotels für deine Coolcation

 

Sommer auf der Seiser Alm: Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

Frau im Außen-Whirlpool blickt auf die Dolomiten
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mitten in den Dolomiten, auf 2.020 Metern Höhe, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel – ein veganes Hideaway mit Weitblick. Alleinlage auf Europas größter Hochalm, klare Bergluft und ein kreatives Hotelkonzept. Wanderwege und Biking-Trails starten hier direkt vor der Hoteltür und zusätzlich kannst du im Outdoor-Whirlpool oder bei Yoga-Kursen entspannen.

Lange Zeit war das Paradiso das erste vegetarische Hotel der Dolomiten. Mittlerweile hat es komplett auf pflanzliche Küche umgestellt und bleibt seiner Pionierrolle weiterhin treu. Sogar Fine Dining geht hier ganz ohne tierische Produkte – und das auf Gourmet-Niveau von Star-Köchin Aggeliki Charami.

Neben kulinarischer Nachhaltigkeit setzt das Haus auch auf kulturelle Impulse: Zeitgenössische Kunst ist fester Bestandteil des Hotelkonzepts – mit wechselnden Ausstellungen und Arbeiten internationaler Künstler*innen.

 

Coolcation mit Matterhornblick: Hotel Bella Vista in Zermatt

Yoga in den Bergen bei einer ausgebildeten Lehrerin
Yoga-Lehrerin Stefanie von der Gastgeber Familie auf der Terrasse mit Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Zermatt auf 1.620 Metern Höhe ist im Sommer sehr beliebt   – nicht nur, weil es angenehm kühl bleibt, sondern auch, weil du hier mitten in der spektakulären Gletscherwelt der Alpen unterwegs bist. Gletscherwandern auf dem Gornergletscher, ein Besuch im unterirdischen Eispalast oder einfach nur Staunen – das geht hier alles.

Dein Rückzugsort: das charmante Hotel Bella Vista Zermatt, ein kleines Boutique-Hotel mit nur 21 Zimmern, liebevoll geführt von der Gastgeberfamilie Anthamatten. Der Blick auf das Matterhorn ist inklusive – am besten bei einem Glas Eistee auf der Sonnenterrasse.

Das Bella Vista legt Wert auf umweltfreundliches Wirtschaften und herzliche Gastfreundschaft – auch Vierbeiner sind willkommen.

 

Angenehm Urlauben auf dem Ritten: Bergluft und sanfter Luxus in Südtirol

Der Ritten ist bereits seit hunderten von Jahren ein Sommerexil für die Bozener. Ideal  für alle, die im Sommer dem Hitzechaos entkommen wollen – und zwar ohne Auto, sondern mit Zug und Gästekarte. Mit rund 900 bis 1.200 Metern Höhe bietet die Hochebene südlich von Bozen angenehm kühle Temperaturen, frische Luft und viel Natur direkt vor der Haustür.

 

Abkühlung am See: Familienfreundliches Hotel Weihrerhof

Ausblick auf den Wolfsgrubner See
Ausblick auf den Wolfsgrubener See @Green Pearls | Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof (1.200 m) liegt direkt am Wolfsgrubener See – einer der saubersten Badeseen Italiens. Allerdings sorgt hier das kristallklare Wasser nicht nur für Abkühlung, sondern ist auch Basis für die exklusive Naturkosmetiklinie „BergSea“ des Hauses.Hier wirst du rundum verwöhnt, mit dem besten was die Natur zu bieten hat und der herzlichen Betreuung von Familie Pichler.

 

Genuss & Natur: Nachhaltige All-Inclusive-Ferien in der ADLER Lodge RITTEN

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Wanderguide Klaus Fink verwöhnt die Gäste mit einem Snack auf der Terrasse. ©ADLER Lodge RITTEN

Die ADLER Lodge RITTEN verwöhnt dich mit einem großzügigen Außenpool mit Blick auf die Dolomiten. Das „Farm to Table“-Konzept bringt im Rahmen eines All-Inclusive-Angebots frische Produkte aus eigener Landwirtschaft und den Partnerbetrieben in der Umgebung direkt auf den Tisch. Dies beinhaltet neben leckeren Mahlzeiten auch Getränke und kleine Köstlichkeiten auf der Terrasse.

Außerdem gibt es eine tolle Betreuung: Mit erfahrenen Guides geht’s zum Wandern und E-Biken durch die Berge.

 

Eco-Wellness mit Bienenluft: Das APIPURA hotel rinner

Das APIPURA hotel rinner ist einzigartig in Sachen Wellness: Hier erlebst du Api-Wellness mit Luft direkt aus dem Bienenstock. Das familiengeführte Hotel betreibt eine Bio-Imkerei und stellt eigenen Honig her. Bio ist hier Programm.

Das Hotel ist Teil von „Bio Fair Südtirol und der Honig ist Demeter zertifizeirt. Auch Fleisch kommt ausschließlich aus regionaler Biohaltung. Schon gewusst: Bienen sind kleine Klimaregler – sie fächeln im Sommer mit ihren Flügeln oder verteilen Wasser, um den Stock zu kühlen.

 

Höhenluft statt Hitzewelle: Inkaterra Machu Picchu Pueblo in den Anden Perus

Machu Picchu
Machu Picchu © Hanna Bossmann | Green Pearls®

 

Okay – für eine einwöchige Abkühlung ist Peru nicht das ideale Ziel. Aber wenn du sowieso eine längere Reise planst oder schon lange von einer Trekkingtour in Südamerika träumst, dann lohnt sich ein Blick in die peruanischen Anden. Von Juni bis September ist hier Winter! Und das bedeutet angenehm frische Temperaturen – besonders in der Höhe.

Rund um Cusco und Machu Picchu erwarten dich je nach Höhenlage zwischen 15 und 25 °C (unter 1.000 m) und frostige Temperaturen oberhalb der 5.000-Meter-Marke. Auf etwa 2.500 bis 3.500 Metern – der typischen Andenreiseroute – ist es meist angenehm mild: um die 12–20 °C.

Achtung: Je höher du kommst, desto dünner wird die Luft – also plane unbedingt ein paar Tage zur Akklimatisierung ein. Was du bei einer Reise in die Anden noch beachten solltest, haben wir dir in einem Green Travel Guide zusammengefasst.

Als erster Stopp nach ein paar Tagen Aufenthalt in tieferen Lagen eignet sich das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Idyllisch gelegen auf 2.430 Metern ist es umgeben von natürlichem Nebelwald. Statt Klimaanlage gibt’s hier frische Bergluft, Natur pur und echtes Engagement für Arten- und Umweltschutz. Im hauseigenen Garten wachsen über 370 Orchideenarten, und mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst du Kolibris und Schmetterlinge beobachten. Geführte Touren bringen dich zu kulturellen Highlights wie der Inkastadt Machu Picchu und damit auch mitten hinein in die beeindruckende Natur der Anden.

 

Fazit: Cool bleiben – und bewusst reisen

Die Klimakrise macht Sommerurlaube in vielen Regionen zur Belastungsprobe. Statt Hitzestress, Klimaanlage und Emissionsschleudern braucht es neue, nachhaltige Arten in solchen Zeiten zu reisen. Eine Coolcation in den Alpen oder anderen hochgelegenen Regionen der Welt wie den Anden kann genau das sein: Erholung, Abkühlung und Achtsamkeit in einem. Wenn sie nachhaltig und durchdacht gemacht wird.

Unsere vorgestellten Hotels zeigen, dass nachhaltiger (und kühler) Komfort keine Kompromisse bedeutet, sondern neue Standards setzt. Und das ganz ohne Klimaanlage.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Eine Frau praktiziert Yoga auf der Holzterrasse des Hotels Bella Vista Zermatt vor einer bergigen Kulisse (Matterhorn) und strahlt dabei Ruhe aus. Unten zeigt ein malerischer Blick auf das Hotel Weihrerhof in Südtirol, wie nachhaltig Reisen im Sommer sein kann.

Eine Person in Fahrradbekleidung und mit Helm steht mit einem Mountainbike auf einem grasbewachsenen Weg. Die schneebedeckten Gipfel der Dolomiten ragen unter bewölktem Himmel empor und vermitteln ein Gefühl von Abenteuer. Der Text lautet: „Coolcation in den Bergen“.

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/#respond Tue, 05 Aug 2025 06:37:55 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70199 Die Römer kamen weit herum – ob als Soldaten, Händler, Handwerker oder Politiker. Auf (mal mehr, mal weniger) befestigten Straßen zogen sie durch halb Europa, gründeten Städte, badeten in heißen Quellen und genossen das Leben inmitten beeindruckender Baukunst. Kein Wunder also, dass man sich auch heute…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Römer kamen weit herum – ob als Soldaten, Händler, Handwerker oder Politiker. Auf (mal mehr, mal weniger) befestigten Straßen zogen sie durch halb Europa, gründeten Städte, badeten in heißen Quellen und genossen das Leben inmitten beeindruckender Baukunst. Kein Wunder also, dass man sich auch heute noch an vielen Orten ein kleines bisschen wie ein Römer fühlen kann. Ob beim Wandern auf den antiken Trassen, beim Entspannen in Thermen oder beim Erkunden archäologischer Schätze – das römische Erbe ist erstaunlich lebendig und präsent.

Ich selbst bin vor Jahren von Köln nach Jerusalem gezogen – und war überrascht, wie viele verbindende Elemente es zwischen diesen beiden Welten gibt. Denn das Römische Reich hat rund um das Mittelmeer einen Kulturraum geschaffen, dessen Einfluss bis heute erkenn- und erlebbar ist.

 

Rom – der Ursprung eines Weltreichs

Touristen im Kolosseum
Das Innere des Kolosseum in Rom – vor fast 2.000 Jahren fanden hier Gladiatorenkämpfe statt. BILD: Chait Goli | pexels

 

Die unendliche Stadt muss einfach am Anfang stehen, wenn man über das Römische Reich spricht. Aus einem kleinen Stadtstaat wuchs Rom zu einem gewaltigen Imperium heran, das sich über drei Kontinente erstreckte.

 

Ein Macht-Zentrum für über tausend Jahre

Mit der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. begann die Zeitrechnung des Römischen Reichs, das ganze 12 Jahrhunderte (!) andauerte und verschiedene Epochen hatte. 476 n. Chr. ging das Weströmische Reich unter und in Europa brach das Mittelalter an. Das Oströmische Reich existierte sogar noch bis 1453 als Konstantinopel unter islamische Herrschaft fiel.

Rom war eine Millionenstadt mit ausgeklügeltem Wasser- und Abwassersystem, befestigten Straßen und einer funktionierenden Feuerwehr – im 1. Jahrhundert nach Christus. Noch heute zeugen zahlreiche Monumente in Rom vom einstigen Glanz dieser Stadt: das Kolosseum, das Pantheon, das Forum Romanum, die Caracalla-Thermen oder die Via Appia – sie alle lassen erahnen, wie hoch entwickelt und kultiviert das Leben im antiken Rom war.

Du musst aber nicht nach Rom reisen, um den Geist der Römerzeit zu spüren. Ganz im Sinne der “Second Cities”-Bewegung gibt es auch viele andere Orte in Europa, die ihr römisches Erbe bis heute bewahren. Und das in unmittelbarer Nähe zu unseren nachhaltigen Hotelpartnern 🙂

 

 

Auf den Spuren der Römer in Europa

Aguntum römisches Museum außenansicht
©TVB Osttirol

 

Eintauchen in die Welt der Römer: Die Römerstadt Aguntum bei Lienz

Ganz in der Nähe des Naturhotels Outside in Osttirol liegt die Römerstadt Aguntum – ein faszinierender archäologischer Park mit angeschlossenem Museum. Aguntum wurde unter Kaiser Claudius (41 – 54. n. Chr.) zu einem Municipium (einer Stadt) erklärt. Hier kannst du in das Alltagsleben der Römer eintauchen: Mosaike, Schmuck, Werkzeuge und Alltagsgegenstände erzählen von einer längst vergangenen Epoche. Die Ausgrabungen haben zudem Teile der Stadtmauer freigelegt. Weiterhin gibt es das Atriumhaus (Wohnhaus mit offenem Innenhof), das Handwerksviertel, eine große Therme, sowie ein Macellum, ein kreisrundes Marktgebäude.

Highlights sind unter anderem:

  • das rekonstruierte Impluvium – ein Wasserbecken im Atriumhaus
  • interaktive Stationen, die Geschichte lebendig machen
  • Führungen, Veranstaltungen und ein Aussichtsturm mit Blick auf die Ausgrabungsstätte

 

Wandern wie ein römischer Legionär

Römische Legionäre
Römische Soldaten nachgestellt bei einem Volksfest 2021 | Wikimedia Commons

Das Römische Reich wurde zu Fuß erobert – kein Wunder also, dass gut ausgebaute Wege und Straßen ein Markenzeichen der Römer waren. Eine davon führt noch heute über den Ritten in Südtirol: der sogenannte Römerweg, den uns das APIPURA hotel rinner empfohlen hat.

Fun Fact: Für ihre weiten Wege erfanden die Römer fortschrittliches Schuhwerk. Die berühmten Römersandalen gehörten zur Standardausrüstung der Soldaten (welche übrigens nur Männer waren, weshalb wir uns das Gendern sparen). Die Form und Anzahl der Riemen zeigten sogar den Rang an. Heute empfehlen wir dir für den Römerweg aber lieber moderne Wanderschuhe (am besten natürlich von nachhaltigen Marken 😉).

Der Weg selbst gilt als historische Umgehungsstrecke für die unwegsame Eisackschlucht. Spurrillen von Fuhrwerken und die Bezeichnung „Römerweg“ deuten auf seine lange Geschichte hin – selbst wenn nicht klar belegt ist, ob hier römische Truppen marschierten. Sicher ist allerdings, dass der Römerweg im Mittelalter von Kaisern und Königen auf dem Weg nach Rom genutzt wurde. Der rund 10 Kilometer lange Wanderweg führt dich an einer Reihe von Sehenswürdigkeiten und den berühmten Erdpyramiden vorbei. Definitiv toll, wenn du gern Naturerlebnisse und historische Sehenswürdigkeiten verbindest!

Hotel Rinner
Die Dachterrasse des Hotels ©APIPURA hotel rinner

 

Nach der Wanderung kannst du im Wellnessbereich vom APIPURA hotel rinner entspannen – hier steht z. B. ein Whirlpool oben auf dem Dach. Weiterhin ist das Hotel berühmt für seine Bio-Küche und den eigenen Bio-Honig. Wusstest du, dass Honig ein wichtiger Bestandteil der römischen Küche und Medizin war?

 

Wellness à la Roma – Baden wie im Altertum

Therme Romana - Baden wie die Römer im nachhaltigen Urlaub
Therme Romana im Hotel Das Rübezahl im Allgäu ©DR

 

Die römische Badekultur war und ist bis heute legendär. Öffentliche Thermen waren nicht nur Orte der Hygiene, sondern auch soziale Treffpunkte, Orte der Muße und des Genusses. Ob Frigidarium (Kaltbad), Tepidarium (Laubad) oder Caldarium (Heißbad) – das Baden war ein Ritual, bei dem Körper und Geist gleichermaßen auf ihre Kosten kamen.

Auch heute kannst du diesem uralten Erbe nachspüren – zum Beispiel im Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Viele Gäste kommen wegen des Blicks auf das berühmte Schloss Neuschwanstein. Doch wer sich für die Geschichte der Region interessiert, entdeckt gleich nebenan einen viel älteren Schatz: die Römervilla am Tegelberg.

Römische Rouine einer Römervilla im Allgäu
Die Römervilla am Tegelberg gilt als gut erhalten. Man sieht sogar noch „roten Fugenstrich“ in dem Raum wo früher die Heißwasserwanne stand. BILD: Wikimedia Commons

Nur etwa 4 Kilometer vom Hotel entfernt liegt die Ruine einer römischen Villa rustica (Landhaus) aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Besonders spannend: das ausgegrabene Badehaus mit originalen Mosaiken, farbigen Fresken und gut erhaltener Struktur. Das kleine Frigidarium (Kaltbad) mit Tonnengewölbe und Rundbogenfenster wurde in der Archäologischen Staatssammlung München rekonstruiert – vom Original hat man einst bis zum Füssener Schlossberg blicken können.

Die Überreste sind heute direkt an der Talstation der Tegelbergbahn kostenlos zugänglich – ein wunderbares Ausflugsziel, wenn du römische Geschichte hautnah erleben möchtest und danach richtig eingestimmt bist, um Wellness wie ein Römer zu genießen.

Im nachhaltigen Hotel Das Rübezahl kannst du ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes in die römische Welt eintauchen. Die Therme Romana im textilfreien Wellnessbereich ist eine Hommage an die antike Badekultur – und wurde vom Gastgeberteam ganz bewusst im Geist dieser Geschichte gestaltet. In stilvollem Ambiente mit Naturmaterialien und warmem Licht kannst du entschleunigen, schwitzen und baden – ganz so, wie es schon die Römer*innen vor 2000 Jahren genossen haben.

 

Fazit: Vergangenheit erleben – und bewahren

Wenn du dich auf die Spuren der Römer begibst, reist du nicht nur in eine ferne Vergangenheit, sondern auch zu den Ursprüngen unserer heutigen Kultur. Straßen, Thermen, Architektur – vieles, was das Römische Reich geprägt hat, begegnet dir noch heute im Alltag.

Aber: Historische Stätten sind mehr als faszinierende Fotomotive. Sie sind wertvolles Kulturerbe – und damit ein wichtiger Teil nachhaltigen Reisens. Denn Nachhaltigkeit bedeutet auch, bestehende Schätze zu schützen, kulturelles Wissen weiterzugeben und mit Verantwortung zu reisen.

Indem du römische Ausgrabungen besuchst, trägst du direkt zum Erhalt bei – ob durch Eintrittsgelder, Aufmerksamkeit oder deine Wertschätzung. Viele dieser Orte, wie die Römervilla am Tegelberg, sind frei zugänglich und leben davon, dass Menschen wie du sie entdecken und respektvoll erleben.

Also: Riemen festziehen (oder Wanderschuhe schnüren 😉) und los geht’s – auf den Spuren eines der faszinierendsten Reiche der Geschichte. Du wirst überrascht sein, wie lebendig Geschichte heute noch sein kann.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest, sodass du ihn jederzeit wiederfindest!

Ein bärtiger Typ mit Sonnenbrille steht vor einem alten römischen Gebäude und sieht total neugierig und abenteuerlustig aus. Der Text lautet: „Entdecke historische Schätze im Urlaub.“

Jemand mit einem braunen Mantel und Hut checkt von einem Balkon aus alte römische Ruinen ab. Der Text lautet: „Auf den Spuren der alten Römer“.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 2: Unterwegs wie die Römer erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-2-unterwegs-wie-die-roemer/feed/ 0