Tirol Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/oesterreich/tirol/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 22 Sep 2025 11:45:25 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Tirol Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/oesterreich/tirol/ 32 32 Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/ https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/#respond Tue, 23 Sep 2025 06:47:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70980 Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den…

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den Urlaub fahren? Unsere Antwort: Du solltest es zumindest in Betracht ziehen. Gerade dann, wenn Stress dein ständiger Begleiter ist!

 

Warum sind wir eigentlich alle so gestresst?

Stress ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Jahrhunderts. “Jeder hat manchmal Stress”, schreiben sie. Doch: “Zu viel Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen.

Wenn ich so an meinen Bekanntenkreis denke, so sind irgendwie alle im “Stress”. Die Hoteliers aus unserem Netzwerk, berichten laufend von “Stress” oder davon “extrem eingespannt” zu sein. Thomas Steiner vom Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol schrieb mir sogar, er sei “aktuell ziemlich unter Beschuss” (zum Glück nur durch positive Ereignisse, wie er mich später noch beruhigte).

Es zeigt: Stress ist für viele ein permanenter Zustand. Es gibt laufend viel zu tun, der Kalender ist voller Termine und zwischendurch piept immer fleißig die Smartwatch und erinnert uns daran, 5 Minuten vom Schreibtisch aufzustehen oder 3 x tief ein- und auszuatmen!

Das Zauberwort in diesem Hamsterrad könnte CALMCATION heißen, eine verlockende Verbindung aus Ruhe (calm) und Urlaub (vacation).

 

Aber muss ich für eine Calmcation in den Urlaub fahren?

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Einfach mal abtauchen und bei sich sein. ©STURM

 

Muss ich dafür wirklich wegfahren und Geld ausgeben, wenn ich dann doch nichts mache? Könnte man nicht auch einfach zu Hause Nichtstun? Man könnte. Doch warum tust du es nicht zwischendurch „einfach“ mal?

Wie viele „Abers“ sind dir gerade spontan durch den Kopf geschossen? Die Wäsche, das Aufräumen, diese eine Mail, das Essen, das Spülen, die Familie, das Smartphone… irgendwie klappt es eben nicht mit dem „einfach mal“ Nichtstun. Und wenn, dann kommt ganz schnell das schlechte Gewissen um die Ecke geschlichen, weil Wäsche und Rumpelecke dafür liegen geblieben sind.

In einem (natürlich nachhaltigen!) Hotel hingegen musst du weder kochen noch putzen, noch Wäsche waschen, noch Mails checken (du bist ja im Urlaub!) Du kannst auch nicht schnell noch ins Büro fahren oder noch eben diese eine Sache erledigen, sondern es ist voll akzeptiert, dass du eben nicht da bist – und nichts machst!

  • Ein ähnlicher Trend ist übrigens der Schlaftourismus, über den wir auf dem Blog bereits berichtet haben.

 

Nachhaltige Hotels für deine Calmcation in Deutschland

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann ist Yoga-Lehrerin und Klangschalenmeisterin und somit eine Spezialistin der Ruhefindung. © Okelmann’s

 

Nichtstun zwischen Feldern und Wäldern in Niedersachsen

Für eine Calmcation fährst du am besten dorthin, wo nicht alle sind und wo es ohnehin ruhig ist. Zum Beispiel nach Warpe in Niedersachsen. Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Denn hier befindet sich das Eco-Hotel Okelmann’s. Zum Thema „Nichtstun“ haben Gastgeberinnen Kristin und Maren Okelmann eine klare Meinung:

“Das süße Nichtstun kann man bei uns besonders gut zelebrieren. Ob in der Sauna, im Hot Tub, bei Massagen oder einfach im Daybed im Raum der Stille. Außerdem stehen zahlreiche Sonnenliegen im Garten bereit, um in Ruhe zu lesen, zu träumen oder zu meditieren.” – Kristin Okelmann

Noch nicht überzeugt, dass Warpe der richtige Ort für dich ist? Vielleicht änderst du deine Meinung, wenn du unseren Blog über das gemütliche Dorf liest und erfährst, warum Warpe eine Reise wert ist.

 

Nachhaltige Calmcation in der Rhön

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
In den Preisgekrünten Gartenblickzimmern erwartet dich der beruhigende Blick in die Natur. ©STURM

 

Oder kennst du Mellrichstadt? Die bayrische Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern liegt in der Rhön. Dort gibt es ein wunderschön entspanntes Hotel, das STURM, einer unserer langjährigen Green PearlsⓇ Partner, mit Bioküche, Naturschwimmteich und großem Gartengelände. Julius Schulze Dieckhoff, der Sohn der Gastgeber Christa und Matthias, ist seit einiger Zeit auch in den Hotelbetrieb eingestiegen. Ich habe ihn gefragt, ob Mellrichstadt nicht manchmal etwas langweilig für Leute in seinem Alter ist. Seine Antwort:

„Es stimmt, die Rhön ist kein Hotspot für Massentourismus. Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los – aber genau das ist dein Vorteil, wenn du Ruhe und deine „Calmcation“ suchst. Zwar fehlen beim Wandern die Hütten zum Einkehren, doch gerade deshalb bleibt die Natur hier so ursprünglich und die Stille so einzigartig.“ – Julius Schulze Dieckhoff, STURM

Besonders zu empfehlen sind die neuen, preisgekrönten Gartenblickzimmer – hier gibt es noch nicht einmal einen Fernseher, um dich vom Nichtstun abzulenken – dafür einen Panoramablick direkt in die Natur 🙂

 

Ruhe mit Schwarzwaldluft

Bad Herrenalb ist, zumindest in Deutschland, wesentlich bekannter. Der Luftkurort mit seinen Thermalbädern zieht viele Touristen auf der Suche nach Erholung an. Ideal also, wenn du zu den Leuten gehörst, die zwar Ruhe möchten – aber dabei nicht allein sein wollen (wenn du verstehst, wie ich meine.) Das nachhaltige Gesundheitshotel SCHWARZWALD PANORAMA eignet sich wunderbar zum Abschalten. Die Circular Living Zimmer haben durch ihre natürlichen Materialien ein besonders wohltuendes Raumklima und auch das Design erdet dich und sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Nathalie Riegsinger aus der Marketing-Abteilung des Hotels empfiehlt für eine Calmcation:

“Der Blick ins Tal, die klare Schwarzwaldluft und der Rückzug ins Grüne laden ein, einfach mal nichts zu tun. Direkt vor der Tür beginnen zudem gut ausgeschilderte Wanderwege durch das heilklimatische Terrain von Bad Herrenalb.” 

 

Weitere Green PearlsⓇ Partner in Deutschland für deine Calmcation

 

#1 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden

Frau blickt auf das Bergpanorama vom Ruheraum des Hotel Klosterhof aus
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Das nachhaltige Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat fast Alleinlage in Bayerisch Gmain – umgeben von den Bergen des Berchtesgadener Land. Rückzugsorte findest du hier fast überall: in der Leseecke mit Bergblick, im ruhigen Saunagarten oder einfach in den großzügigen Zimmern. Ein Ort, an dem Stille und Natur dich ganz selbstverständlich entschleunigen.

 

#2 Naturresort Gerbehof, Bodensee

„Mehr als Wellness – Seelenwellness“, so beschreibt Gastgeberin Ursula Wagner das Konzept. Das Bio-Hotel am Bodensee hat einen natürlichen Stil. Ob im Steinkreis im Wald, im Saunabereich oder beim Vogelgezwitscher im Garten – im Naturresort Gerbehof kommst du innerlich zur Ruhe, und die Entspannung wirkt lange über den Aufenthalt hinaus. Hinter “Seelenwellness” verbirgt sich zudem noch ein alternatives Konzept, worüber ich in “Retreats für den Geist” mehr berichte.

 

#3 Gut Sonnenhausen, Glonn bei München

Gut Sonnenhausen ist ein altes, wunderschön restauriertes Gutshaus, umgeben von eingener Permakultur-Landwirtschaft und Naturschutzgebiet. Es ist bestückt mit zeitgenössischer Kunst – perfekt für spontane, meditative Spaziergänge oder ein Buch in der Bibliothek. Wer Gesellschaft mag, entspannt sich im Innenhof, wer lieber allein ist, findet stille Bänke am Höhenweg mit Blick über die Lichtung.

 

#4 Hotel Luise, Erlangen

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
Der Wintergarten auf der Dachterrasse ist ein herrlicher Platz zum chillen. ©Hotel Luise

 

Calmcation mitten in der Stadt? Geht. Auf der begrünten Dachterrasse, am plätschernden Wasserfall im Tiefhof oder im Private Spa des Hotels Luise in Erlangen – ein urbaner Rückzugsort, an den du dich auch im Großstadttrubel vollkommen zurückziehen kannst. Durch die vielen umweltfreundlichen Aktionen des Hotels, kannst du beim „Nichtstun“ sogar noch Gutes bewirken. 

 

#5 Hotel Das Rübezahl, Füssen, Allgäu

Boutique-Spa, Kaminlobby und kleine thematische Bibliotheken – Hotel Das Rübezahl lädt dich dazu ein, Digital Detox und Ruhe bewusst zu erfahren. Dabei genießt du noch einen herrlichen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Hier kannst du mehr über das Digital Detox Konzept erfahren.

 

Nachhaltige Calmcation in Österreich

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
Calmcation in der Zirbenstube. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Österreich gibt es zauberhafte Orte, die wie geschaffen sind, um einfach mal nichts zu tun. Besonders empfehlen möchte ich dir das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Seefeld ist zwar eine bekannte Urlaubsregion in Tirol, doch das traditionsreiche Klosterhotel hat seinen ganz eigenen, ruhigen Charme. Hier vereinen sich jahrhundertealte Mauern mit dem Komfort eines 5-Sterne-Hauses – ideal, um wirklich loszulassen und dich rundum umsorgt zu fühlen.

Wie Gastgeberfamilie Seyrling es beschreibt:

 „Nichts tun. Kein Termin, kein Plan – nur du, ein Liegestuhl und die Ruhe der Berge. Im Garten Eden (Liegewiese und Naturgrundstück vom Hotel) findest du genau diesen Ort. Zwischen alten Klostermauern, sanftem Grün und dem leisen Rascheln der Blätter wartet ein bequemer Liegestuhl oder eine Hängematte – perfekt, um einfach mal abzuschalten.”

In Osttirol gibt es das Naturhotel Outside, mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Viele kommen zum Hotel zum Wandern, doch du kannst auch Müßiggang genießen. Geeignet dafür sind die gemütliche Lobby mit Kaminfeuer oder der neu gestaltete Nature Spa mit Heilwasser-Solebad.

 

Nichtstun und abschalten in Südtirol

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Südtirol verbindet beeindruckendes Alpenpanorama mit italienischem Lebensgefühl – die ideale Mischung für eine Auszeit vom Alltag. Zwei Adults-Only Hotels machen die Ruhe zu ihrem zentralen Konzept:

 

My Arbor, Brixen

 „My Time“ lautet das Motto – und genau das spürt man überall. Ob im Infinity-Pool mit Dolomitenblick, im Liegestuhl zwischen den Baumwipfeln oder mit einem Tee am Kamin: Hier wird das Nichtstun zur eigentlichen Kunst. Viele Gäste berichten, dass sie im My Arbor seit Langem wieder richtig durchatmen und bewusst Zeit für sich finden.

 

LA VIMEA Vegan Hotel, Naturns

Als ganzheitlich veganes Adults-Only Retreat ist das LA VIMEA ein Rückzugsort für alle, die Stille und innere Balance suchen. Besonders beliebt sind die sonnige Terrasse am Naturteich und der gemütliche Wintergarten mit seinen weichen Sesseln – perfekt zum Lesen, Träumen und Abschalten. Eine kleine Bibliothek zu veganer Ernährung und Heilmethoden rundet das Angebot ab.

 

OLM Nature Escape, Sand in Taufers

„Bei uns ist das bewusste Nichtstun nicht nur erlaubt – es wird geradezu zelebriert“, erzählen uns die Gastgeber vom OLM Nature Escape. (Thomas hatte ich schon am Anfang des Artikels zitiert.)

„Unser großzügiger Garten bietet zahlreiche Rückzugsorte, an denen man vollkommen zur Ruhe kommen kann. Die Liegestühle stehen mit viel Abstand zueinander und schaffen Raum für echte Privatsphäre. An sonnigen Herbsttagen ist unser Garten ein besonderer Ort, um sich in der milden Sonne zu regenerieren. In unseren Apartsuiten kannst du auf der eigenen Terrasse in der Schaukel schwingen oder eine stille Yogaeinheit in der eigens dafür vorgesehenen Nische abhalten. Hier findet jede*r seinen persönlichen Kraftort.“ – Astrid Hellweger, OLM Nature Escape

 

Drei Orte zum Nichtstun auf dem Ritten

Gemütlichkeit in der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol
Gemütlichkeit in Südtirol | ©ADLER Lodge RITTEN by Alex Filz

 

Wer es familiärer und naturnah mag, findet auf dem Ritten gleich drei wunderbare Adressen: Das APIPURA hotel rinner bietet eine ruhige, herzliche Atmosphäre und Nähe zur Natur mit eigener Imkerei und Bioküche. Im Hotel Weihrerhof gilt die Philosophie „Einfach da sein“ – ohne Programm, ohne Termine, nur mit dem Steg am See, einem guten Buch und Bergblick.

Luxuriös und ideal für Paare ist die ADLER Lodge RITTEN. Sie lädt im Ruheraum mitten im Wald zum Loslassen ein, in deinem privaten Chalet sitzt du am Kamin oder auf dem Balkon und genießt den unverbauten Blick auf die Dolomiten. Für das wirkliche „Nichts tun müssen“ Gefühl sorgt das All-Inclusive-Arrangement basierend auf den Spezialitäten und Produkten der Region.

 

Ruhe finden in der Schweiz

Das kleine Boutiquehotel Bella Vista Zermatt bietet dir zum Nichtstun und Relaxen mehrere inspirierende Orte. Da wären der Ruheraum mit Matterhornblick oder die Arvenstube mit  Wasserbetten, wo du von wohltuendem Zirbenholz umgeben bist.

„Bei schönem Wetter empfehlen wir für eine Calmcation unsere Terrasse“, sagt Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Die Terrasse ist ruhig gelegen und verfügt (wie der Ruheraum und Yogaraum) über einen atemberaubenden Matterhornblick. Dabei darf eine Tasse Tee mit Kräutern aus unserem Garten nicht fehlen!

 

Calmcation als Teil einer Fernreise: Kroatien, Teneriffa  und Peru

Inkaterra Hacienda Urubamba
©Inkaterra Urubamba

 

Natürlich kannst du deine Calmcation auch mit einer Reise in fernere Länder verbinden – idealerweise im Rahmen eines längeren Aufenthalts. Denn gerade bei (Fern-)Reisen mit dem Flugzeug gilt: Kurztrips sind nicht nachhaltig. Daher plane deine Fernreisen über längere Zeiträume und lege zwischendrin auch einmal bewusst eine Pause ein, um das bis dahin Erlebte zu verarbeiten. Dafür ist eine Calmcation, wenn auch nur für ein paar Tage, perfekt.

 

Hotel Korinjak, Kroatien – Insel Iž

Zwischen Pinienwäldern und der kristallklaren Adria wird das Nichtstun zum Programm. Ob in der Hängematte, auf der Terrasse oder beim Schlendern entlang versteckter Pfade: Das Hotel Korinjak lädt – als das einzige Hotel auf einer Insel – dazu ein, sich einfach treiben zu lassen. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Wellen, das Zirpen der Grillen und das Rascheln der Olivenblätter – perfekte Begleiter, um ganz bei dir selbst anzukommen.

 

OCÉANO Health Spa Hotel, Teneriffa

Health Hotel mit Thalasso - Frau floatet im Wasser. Indoor Pool vom Oceano Health Spa Hotel
Floaten im Thalassopool ©OCEANO Health Spa Hotel

 

„Im OCÉANO finden Gäste viele Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen“, berichtet uns unser Green Pearls® Partner von der Kanareninsel Teneriffa. Sie empfehlen dir z. B. „ein Daybed im grünen Garten mit einem Buch, die Rooftop-Terrasse mit weitem Meerblick oder ein frühes Bad im Piscina Natural (Meerwasserbecken direkt vor dem Hotel).“ Auch die Bibliothek mit Büchern in drei Sprachen lädt zum Verweilen ein. Als passende Anwendung gibt es das „OCEAN BALANCING im Thalasso Pool (siehe Bild).

 

Inkaterra Hacienda Urubamba, Peru – Heiliges Tal der Inka

Wer Peru bereist, erlebt unzählige Eindrücke – und gerade deshalb lohnt es sich, zwischendurch eine Calmcation einzulegen. Die Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal ist wie geschaffen dafür: Von den weitläufigen Terrassen und Gärten aus öffnet sich der Blick auf die Anden, während Vögel zwitschern und Bergwinde sanft durch die Bäume streifen. Im Mayu Spa sorgen Anwendungen mit traditionellen Anden-Zutaten für tiefe Entspannung, und im kleinen Pool spiegelt sich das Bergpanorama. Hier wird das Innehalten zur Philosophie – eine wohltuende Pause, die Körper und Geist wieder in Einklang bringt und dich bereit für das nächste Abenteuer in Peru machen.

 

Nichtstun ist gut dich.

Nichtstun kann die Kreativität fördern. Darauf weisen verschiedene Studien und Experten. Allerdings mussten die Teilnehmenden an diesen Studien teilweise allein in leeren, weißen Räumen sitzen, oder erstmal Nummern aus einem Telefonbuch abschreiben … das geht schon eher in die Richtung Selbstversucht. Darum geht es bei einer Calmcation jedoch nicht! Es bedeutet – zum Beispiel – auf einer Bank zu sitzen, den Blick in die Berglandschaft schweifen zu lassen und keine Termine zu haben. Stattdessen entscheidest du spontan. Geh ich zum Essen? Chille ich auf dem Hotelbett? Mach ich noch einen kleinen Spaziergang? All das eingebettet in eine Umgebung, die schön und inspirierend ist. So wie bei den vorgestellten Partnerhotels.

Ach und übrigens: Julius vom STURM beendete unser Gespräch mit dem Satz:

“Das mit dem ‚Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los‘ kann man sogar weglassen.”

Und bei einer Calmcation ist weniger eben buchstäblich mehr 🙂

 

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/feed/ 0
Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/ https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/#respond Fri, 12 Sep 2025 05:53:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=60564 Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge…

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge oder am Strand entlang, bevor das Abendessen aufgetischt wird. Am nächsten Morgen beziehst du nach dem Frühstück dann wieder deinen Platz im Co-Working Space des Hotels für einen neuen Arbeitstag. So könnte deine nachhaltige Workation aussehen.

 

Und bist du dabei? Perfekt! Denn wir stellen dir in diesem Blogartikel nachhaltige Hotels für deine Workation vor. Außerdem klären wir einige Fragen, die dir in der Vorbereitung begegnen werden und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl deines Reiseziels achten solltest.

 

Grüne Unterkünfte für deine nachhaltige Workation zwischen Bergen und Meer

Prinzipiell kannst du einen Workation-Aufenthalt überall machen. Das ist ja der Sinn dahinter. Doch bevor du dir jetzt eine abgelegene Insel aussuchst und von der Hängematte am Strand träumst, warte noch eine Sekunde. Oder überprüfe vorher, ob du von dort aus Internetzugriff hast. Denn den wirst du brauchen, um mit deinen Kollegen und gegebenenfalls Kunden in Kontakt zu bleiben. Worauf du bei der Wahl deiner Workation-Destination noch achten solltest, findest du nachfolgend:

 

Checkliste: Nachhaltige Workation-Unterkunft

    • Bestenfalls kennst du dein Reiseziel und deine Unterkunft bereits und weißt, was vorhanden ist und was du selbst mitbringen solltest
    • Stabiles W-LAN oder anderweitiger Internetzugriff (min. 4G!)
    • Schreibtisch im Zimmer oder Co-Working-Space
    • Bei Letzterem sollten Rückzugsorte für Online-Meetings und Telefonate vorhanden sein
    • Teeküche oder Ähnliches bzw. im Hotel Zugang zu Getränken (möglichst inklusive!)
    • Checke vorab, ob deine gewählte Unterkunft wirklich nachhaltig ist. Dafür kannst du zum Beispiel unseren 7-Punkte-Check für nachhaltige Hotels nutzen.

 

Nachhaltige Workation in Erlangen

Das Hotel Luise bietet mit seiner besonderen Atmosphäre genau die richtige Umgebung, um kreativ zu werden. Dafür gibt es nicht nur einen Schreibtisch in jedem Zimmer. Auch außerhalb der „eigenen“ vier Wände findest du zahlreiche Plätze, die dich inspirieren und die ideale Bedingungen für deine Arbeit mitbringen.

Special Feature: Die Zimmer #20 Lounge hat eine bewegte Geschichte hinter sich: vom Büro der Hotelgründer (mit angeblichem Hinterzimmer für Kartenspiele) zum Zimmer 20 bis zur heutigen Lounge. Fränkische Gemütlichkeit trifft hier auf kreative Vibes und Lampen aus alten Bierfässern und Weinflaschen. Ideal für Kreativ-Sprints, Deep Talks oder einfach nur einen gemütlichen Feierabend.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Workation mit Bergblick in Südtirol

Einen außergewöhnlichen Ort für deine Workation findest du im Südtiroler Ort Sand in Taufers. Das OLM Nature Escape besticht vor allem durch seine außergewöhnliche Architektur. Der kreisförmige Bau fügt sich durch seine Rundungen sanft in  die Landschaft der Südtiroler Alpen ein. Neben einem wilden Naturgarten mit Naturschwimmteich im inneren Bereich bietet das Eco-Aparthotel vor allem flexiblen Freiraum. In den Appartements gibt es eine vollausgestattete Küche, in der du ganz frei deine Mahlzeiten zubereiten kannst. Genauso gut kannst du aber auch im Restaurant essen gehen und dich mit lokalen Spezialitäten verwöhnen lassen.

Special Feature: Einige Appartements bieten nicht nur einen eigenen, kleinen Spa, sondern auch einen separaten bzw. abtrennbaren Arbeitsbereich mit Schreibtisch und Blick auf die Natur im Innenbereich. Auch ideal, wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, aber trotzdem ein paar Stunden arbeiten musst oder willst!

Eine Person sitzt an einem Holzschreibtisch in einem minimalistisch eingerichteten Raum mit hellen Holzwänden und konzentriert sich auf einen Laptop. Sanftes Licht fällt durch ein großes Fenster und schafft eine ruhige Atmosphäre.
©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Morgens Laptop, Abends Ostsee

Du träumst vom Arbeiten am Strand, willst dafür aber nicht unbedingt in ein Flugzeug steigen? Auch Europa hat schöne Küsten und ebenso viele Destinationen für eine Workation. Unterschätzt: die Ostsee! Das Binnenmeer bietet eine abwechslungsreiche Küstenlandschaft, die sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden lässt. Wenn du dich also vor oder nach dem Arbeitstag am liebsten in den Sattel schwingst, dann ist die Ostsee dein nächstes Reiseziel.

Im SANDnature in Timmendorfer Strand erwarten dich für deine Fahrraderkundungen myBoo-Bambusfahrräder. Diese leihst du dir unkompliziert im Hotel aus. Neben der Freizeit bist du auch für deine Arbeitszeit mit allem versorgt, was du brauchst. Und los geht es gleich morgens mit einem leckeren und ausgewogenen Frühstücksbuffet. Auf jedem Zimmer erwarten dich ein Schreibtisch und zum Teil ein Balkon oder eine Terrasse, von der aus du entspannt arbeiten kannst. Ansonsten lädt auch die Lobby zu produktiven Stunden ein.

Special Feature: Eine besondere Nacht verspricht der SAND Schlafstrandkorb. Übernachten am Strand, den Sternen beim auf- und untergehen zu schauen und gemeinsam mit der Sonne und dem Wellenrauschen in den Tag starten.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Nachhaltige Workation in Tirol

Nach einer Sonnenaufgangswanderung auf einen der umliegenden Gipfel setzt du dich zufrieden mit deinem Kaffee an den Schreibtisch und genießt den Blick auf die Berge. Klingt fantastisch, oder? Das ist die Realität bei einer Workation in Tirol. In den Summit Lodges, zwei Ferienhäuser im Blockhausstil, erwarten dich zwei Schlafzimmer, ein Wohnbereich, eine voll ausgestattete Küche, zwei Bäder und eine private Sauna. Perfekt also, wenn du mit Kollegen oder Freunden eine Workation planst.

Special Feature: Das W-LAN reicht bis auf die Terrasse, sodass du bei schönem Wetter mit der frischen Bergluft in der Nase arbeiten kannst. Wer braucht schon Fake-Hintergründe beim Online-Meeting, wenn man echte Berge haben kann 😉

Summit Lodges
© Summit Lodges

 

Häufig gestellte Fragen: Nachhaltige Workation

Was ist eine Workation?

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell sehr schnell: Es wird digitaler, flexibler und weniger ortsgebunden. 9-to-5 in einem festen Büro? Für die meisten, vor allem jungen Arbeitnehmer*innen und Berufseinsteiger*innen ist das kaum vorstellbar. Vielleicht geht es dir auch so?

Eine Workation verbindet Arbeit (work) mit Urlaub (vacation). Sie ähnelt dem Arbeiten im Homeoffice, nur dass es eben eher eine Home-away-from-Home-Office ist, das sich an einem beliebigen Ort auf der Welt befindet.

 

Wer kann eine Workation machen?

Sobald du nicht mehr als deinen Laptop zum Arbeiten brauchst und nicht physisch bei deinen Kunden erscheinen musst, bist du bereit für eine Workation. Damit du während deines „Urlaubs“ effektiv arbeiten kannst, solltest du dich außerdem gut selbst organisieren und dich auch dann motivieren können, wenn du nicht in einem Büro bist. Alternativ suchst du dir an deinem Reiseziel einen Co-Working-Space. Die Atmosphäre dort wird dich auch in den Arbeitsflow bringen.

 

Wie bereite ich eine Workation vor?

Sprich dich gut mit deinem Arbeitgeber ab. So vermeidest du Unstimmigkeiten und Missverständnisse während deiner Workation-Zeit. Dazu gehören zum Beispiel: Reiseziel, Arbeitszeiten, fixe Termine, an denen du erreichbar sein musst, feste Zeiten, in denen man dich telefonisch oder per Mail erreichen kann, Dauer der Workation, Kostenübernahme usw. Außerdem solltest du dich mit den rechtlichen Voraussetzungen vertraut machen, vor allem, wenn es ins EU-Ausland geht. Auch das Thema Auslandsversicherungen steht auf deiner Vorbereitungs-To-do-Liste.

 

Welche Vorteile bietet eine Workation?

Ein Workation-Aufenthalt schafft Abwechslung und Freiheit, sorgt für internationales Networking und liefert frischen Input und Ideen für deine Arbeit. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, auch weiter entfernte Reiseziele für eine längere Zeit zu erkunden, da du nicht an deine Urlaubstage gebunden bist.

 

Wie gestalte ich eine nachhaltige Workation?

Einen ersten Punkt hast du schon mit der Entscheidung für eine Workation abgehakt: Du bleibst lange vor Ort. Länger als die meisten anderen Reisenden. Außerdem wirst du Kontakte vor Ort knüpfen und dich näher mit den lokalen Gegebenheiten auseinandersetzen. Immerhin bleibst du wochen-, wenn nicht sogar monatelang dort.

Daher gelten für einen nachhaltigen Arbeits- und Urlaubsaufenthalt die gleichen Regeln wie für zu Hause: Wasser- und Energiesparen, möglichst auf Plastik verzichten, den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder zu Fuß gehen, lokal einkaufen und, und, und.

Ein Punkt ist natürlich, wie bei jedem Urlaub, die Anreise. Natürlich ist es am umweltfreundlichsten, auf das Flugzeug zu verzichten. Allerdings bietet gerade eine Workation durch den langen Aufenthalt eine Möglichkeit, weiter entfernte Reiseziele zu erkunden – und dafür auch einen Flug in Kauf zu nehmen. Denn dessen relative Umweltschädlichkeit ist unter anderem davon abhängig, wie lange du an deinem Ziel bleibst.

Junge schöne Frau sitzt auf der Terrasse am Morgen im Hotel, mit Laptop-Computer, während einer nachhaltigen Workation unter Palmen
Workation unter Palmen | ©vitaliymateha – stock.adobe.com

 

Deine Erfahrung

Hast du schon einmal eine Workation gemacht? Wenn ja, wohin ging es für dich? Hast du dir den Traum vom Arbeiten in der Hängematte am Strand erfüllt oder hat es dich in die Berge gezogen? Berichte uns in den Kommentaren von deiner Erfahrung! Wir sind gespannt.

 

Dies ist ein Update vom 25.07.2023.

 


Du planst gerade eine Workation? Dann speichere dir die Hotels auf deinem Pinterest-Bord ab.

Arbeiten wo andere Urlaub machen bei einer nachhaltigen Workation

Collage gemütlicher, umweltfreundlicher Arbeitsbereiche in Hotels. Mit Laptop am Fenster, rustikalem Essbereich, gemütlicher Lounge und Balkon mit malerischer Aussicht.

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/feed/ 0
Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/#respond Fri, 22 Aug 2025 06:04:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61472 Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige…

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige Herbstferien mit Kindern verbringen kannst – in Deutschland, Österreich, Südtirol und auf den Kanarischen Inseln.

 

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern hat Vorbildcharakter

Gerade als Eltern sind wir oft an Nachhaltigkeit interessiert: Wir sehen die Kinder heranwachsen und wünschen uns, dass sie Natur, Artenvielfalt und Frieden in ihrem Leben genießen können. Zudem sind Themen wie Umwelt und Tierschutz auch den Kleinsten schon wichtig. Wenn du deinen Kindern das Konzept Nachhaltigkeit genauer erklären willst, haben wir hier einen passenden Blogbeitrag mit Ideen: Papa, was ist Nachhaltig?

 

Nachhaltige Unterkünfte für die Herbstferien

Anstatt einer Pauschalreise mit All-Inklusive-Buffets (die bekanntlich sehr viel Müll produzieren und Lebensmittel verschwenden) gibt es wunderbare, familienfreundliche Unterkünfte mit Bio-Produkten und naturnahen Aktivitäten, die du auch noch kurzfristig für den Herbsturlaub dieses Jahr buchen kannst.

 

Mosel-Urlaub mit Geschichte

Sonnenuntergang in der Weinregion Mosel, Deutschland - Lifestyle Resort zum Kurfürsten
Die Mosel in der Dämmerung © Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Die Mosel-Region ist im Herbst besonders schön. Zwischen den buntbelaubten Weinbergen, alten Burgruinen und dem sich schlängelnden Fluss befindet sich das LIFESTLYE Resort zum Kurfürsten. Das Hotel besitzt einen 4.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit mehreren Pools und Saunen, die nach einem nachhaltigen Konzept betrieben werden. Der Außenpool ist beispielsweise ein Naturbadeteich, der völlig ohne Chemie auskommt. Kinder unter 14 Jahren dürfen im Panoramapool auf dem Dach schwimmen und ab 14 Jahren darf auch der Spa-Bereich genutzt werden. Das LIFESTYLE Resort bietet zwar kein gesondertes Kinderprogramm an, ist aber mit Beistellbetten, Hochstühlen etc. auch auf kleine Gäste eingestellt.

In der Umgebung findest du viele Ausflugsmöglichkeiten. Möchtest du deinen Kindern beispielsweise etwas Römer-Geschichte vermitteln, so ist die Porta Nigra in Trier nur einen Katzensprung entfernt. Hier kannst du eine Erlebnisführung mit echten Schauspielern buchen. So erklärt dir zum Beispiel ein “Römischer Soldat”, wie das Leben hier vor 1800 Jahren aussah.

 

Nachhaltiger Urlaub in den Bergen mit Streichelzoo

Urlaub mit Tieren erleben ist toll für Kinder.
Das Mini-Pony ist die Attraktion vom Streichelzoo. ©DavidJohansson | Hotel Klosterbräu

 

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol eignet sich jetzt in den Herbstferien ebenfalls ganz ausgezeichnet für einen Familienurlaub. Es handelt sich hierbei um ein luxuriöses Wellnesshotel, dass aus den über 500 Jahre alten Gemäuern eines alten Klosters entstand und nun bereits in der 6. Generation von der Inhaberfamilie geführt wird.

Zum Hotel gehören auch eine biologische, vegetarische Landwirtschaft und ein kleiner Streichelzoo. In “Sigis Sauhaufen” können die Kinder nur zwei Gehminuten vom Hotel entfernt Zwerg-Rinder, Zwerg-Ziegen, Zwerg-Esel, ein Zwerg-Pony, Hängebauchschweine, Kaninchen und weitere Tiere besuchen. Das Pony heißt übrigens Vanilli und darf auch geritten werden.

 

Urlaub mit Kindern zur Zeit der Apfelernte

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Äpfel sind ein gesunder und leckerer Snack für Groß und Klein – und gerade im Herbst ein echtes Highlight für den Familienurlaub. Im Naturresort Gerbehof auf der deutschen Seite des Bodensees erlebst du Apfel- und Birnbaumplantagen hautnah: Das familiär geführte Hotel betreibt eine biologische Landwirtschaft. Das heißt: Die Apfel- und Birnbäume, die die Kids bei ihren Streifzügen sehen, liefern die Früchte für den morgendlichen Apfelsaft und zahlreiche weitere Produkte.

Ein besonderes Highlight sind jedoch die Pferde: Während Teenager Unterricht im Westernreiten nehmen können, gibt es für die Kleinen liebevoll geführtes Ponyreiten. Und wenn mal kein Reiten auf dem Programm steht, bietet die Natur drumherum jede Menge Platz zum Spielen, Toben und Erkunden.

Gut zu wissen: Außerhalb der Ferienzeit ist der Gerbehof ein Adults-Only-Hotel – in den Schulferien jedoch steht alles im Zeichen von Familienzeit und kinderfreundlichen Aktivitäten. Da darf es auch mal ein bisschen lauter werden 😉

 

Herbstferien mit Kindern im Alpen-Nationalpark

Wasserfall im Nationalpark Hote Tauern Osttirol
Nationalpark Hohe Tauern ©Naturhotel Outside

 

Wenn du mit deinen Kindern Urlaub im Nationalpark machen möchtest, so stellen wir dir in diesem Blogbeitrag verschiedene Nationalparks und nachhaltige Unterkünfte vor.

Einer der größten Nationalparks der Alpenregion ist der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. Sein Wahrzeichen ist der 3.798 Meter hohe Großglockner – ein Berg inmitten einer Gruppe von Dreitausendern.

Innerhalb des Nationalparks befindet sich das Naturhotel Outside, welches mit natürlichen Materialien eingerichtet ist und mit regionalen Bio-Produkten kocht. Kindern gefällt mit Sicherheit die große Gartenlandschaft mit Kneippweg.

Besonders spannend für Familien: Im Nationalpark werden regelmäßig geführte Rangertouren angeboten – darunter auch spezielle Programme für Kinder und Jugendliche wie der Jungforscher*innen-Club oder Familienwanderungen mit spielerischen Lernelementen.

 

Urlaub auf dem Ritten in Südtirol

Bei der „Api-Wellness können Kinder und Erwachsene die Luft des Bienenstocks einatmen. © APIPURA hotel rinner

 

Der Ritten ist ein sonniges Hochplateau im Südosten der italienischen Alpen und feiert jetzt im Herbst seine “Fünfte Jahreszeit”, die Törggelezeit. Diese beginnt ab Anfang Oktober, wenn die Traubenernte beendet ist und die Kastanien reif werden. Überall in Südtirol gibt es zu dieser Zeit kleine Feste und Märkte, bei denen du die regionalen Produkte verköstigen kannst. Ein weiteres Highlight auf dem Ritten sind die Erdpyramiden – ein bizarres Naturwunder. Als familienfreundliche Hotels in dieser Region können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen.

 

Bienenlehrpfad für Kinder

Als familienfreundliche Hotels können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen. Das APIPURA hotel rinner ist ein sehr spezielles Hotel für Bienen-Freunde. Die Familie Rinner betreibt eine eigene Bio-Imkerei und hat das ganze Hotel im Zeichen der Biene gestaltet. Im Wäldchen vor dem Hotel gibt es auch einen Bienenlehrpfad, bei dem die Kinder vieles über das Bienenvolk der westlichen Honigbiene lernen können.

 

Hotel mit See und Schwimmbad

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Ebenfalls sehr familienfreundlich ist das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf 1.200 Metern. Die Lage direkt am See und mitten in der Natur bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltige und spannende Herbstferien mit Kindern.

Die irische Journalistin Roberta von Meding, die kürzlich mit ihren Teenager-Töchtern im Weihrerhof zu Gast war, beschreibt den Aufenthalt im Elternmagazin Moms and Tots als echte Auszeit vom Alltag:

„Der Weihrerhof ist ein Ort, wo Familien wieder zusammenfinden – miteinander und mit der Welt um sie herum.“ – Roberta von Meding

 Besonders beeindruckt hat sie das Zusammenspiel aus Natur, Stille und Freiheit:

„Die Kombination aus sicherem, leicht zugänglichem Outdoor-Spaß und totaler Ruhe machte es ideal – vor allem für Familien mit kleineren Kindern.“ – Roberta von Meding

Auch kulinarisch zeigt sich der Weihrerhof familiennah: Das saisonale Abendessen war für Roberta und ihre Familie ein tägliches Highlight – selbst der „picky teen“ wurde hier fündig.

 

Flexibel urlauben in der Natur: OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol

Wenn du in den Herbstferien mit Kindern Freiheit und Natur suchst, findest du im OLM Nature Escape einen idealen Rückzugsort. Das kreisrunde Eco-Aparthotel liegt mitten im Grünen und setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – etwa durch ein energieautarkes Konzept.

Familien genießen hier maximale Flexibilität: Wer mag, kocht in der eigenen Küche. Wer sich lieber verwöhnen lassen will, nutzt das hauseigene Restaurant. Auch bei der Reinigung ist alles möglich – vom komplett selbstbestimmten Aufenthalt bis zum Rundum-Service.

Durch diese individuellen Wahlmöglichkeiten ist das OLM besonders geeignet, wenn du mit deinen Kleinkindern oder Teens deinen eigenen Rhythmus leben möchtest – ohne Kompromisse in Sachen Komfort oder Umweltbewusstsein.

  • Tipp: Falls einer der Eltern keinen Urlaub hat: Einige Suiten verfügen über ein separates Arbeitszimmer – ideal für eine kleine Workation mit der Familie in den Bergen.

 

Family Workation in Bayern: Ferien auf Gut Sonnenhausen

Für den Fall, dass die Kinder Ferien haben, aber der Urlaub bei den Eltern knapp zum Ende des Jahres knapp wird, hat auch Gut Sonnenhausen eine Lösung. Das nachhaltige Hotel in Glonn bei München bietet in diesem Herbst erstmals eine Family Workation an – eine Kombination aus Familienurlaub und Remote-Arbeit.

Während ein Elternteil im stilvollen Ambiente des historischen Guts arbeitet, kann der andere den Tag mit den Kindern auf dem großen Gelände verbringen – oder man wechselt sich ab. Kreativangebote für Kinder, Naturerlebnisse und gemeinsame Bio-Mahlzeiten sorgen dafür, dass sich niemand langweilt.

👉 Weitere Informationen zur Family Workation findest du hier:
 Family Workation auf Gut Sonnenhausen

 

Herbstferien im Warmen – Mit Kindern auf den Kanarischen Inseln

Pool im nachhaltigen Hotel auf den Kanaren: OCÉANO Health Spa Hotel
Auf Teneriffa ist es im Herbst noch wunderbar warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Falls ihr diesen Sommer unter schlechtem Wetter gelitten habt und euch in den Herbstferien noch mal warmes Wetter wünscht, so sind die Kanaren vor der Westküste Afrikas eine Top-Destination im Herbst! Auf Teneriffa ist es im Oktober zum Beispiel durchschnittlich 26 °C warm und die Wassertemperatur beträgt etwa 23 °C.

Direkt am Meer liegt das OCÉANO Health Spa Hotel. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel ist besonders auf gesundheitsbewusste Kunden eingestellt und bietet ein umfangreiches Wellness- und Sportprogramm (eine gute Idee vielleicht, wenn deine Kinder Bewegungsmuffel und schon etwas älter sind). Sehr beruhigend für Eltern sind zudem die Meerwasser-Pools, die den Badespaß im Atlantik um einiges sicherer machen als das offene Meer.

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Tipps für eine umweltfreundliche Reise

Mit diesen Tipps gestaltest du deinen Urlaub mit Kindern nachhaltig, naturverbunden und bewusst:

  1. Klimafreundlich anreisen
     Wähle möglichst den Zug oder Fernbus für eure Anreise, um CO₂-Emissionen zu vermeiden.
  2. Proviant und Trinkflaschen mitnehmen
    Vermeidet unnötigen Verpackungsmüll, indem ihr eigene Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen nutzt.
  3. Ausrüstung leihen statt kaufen
    Ob Kinderkoffer, Wanderschuhe oder Tragehilfen – viele Dinge lassen sich vor Ort oder im Bekanntenkreis leihen.
  4. Wissen über die Natur sammeln
    Informiert euch gemeinsam über Tiere und Pflanzen der Region – so wird der Urlaub auch zu einem kleinen Natur-Abenteuer.
  5. Landessprache kennenlernen
    Lernt als Familie einige Begriffe in der Landessprache oder im regionalen Dialekt – das macht Spaß und schafft Verbindung.
  6. Hörspiele zur Vorbereitung
    Mit „Die Reisemaus“ gibt es kindgerechte Hörspiele zu verschiedenen Ländern – ideal für die Reisevorbereitung.
  7. Nachhaltige Unterkunft wählen
    Achtet bei der Buchung auf ökologische Standards, regionale Verpflegung und soziale Verantwortung.
  8. Regionale Anbieter unterstützen
    Meidet internationale Ketten – beim Essen, Einkaufen und bei Souvenirs – und wählt stattdessen lokale Produkte und kleine Läden.
  9. Natur erleben statt Konsum
    Plant Aktivitäten in der Natur – wie Wandern, Tiere beobachten, Barfußpfade oder Walderkundungen.
  10. An Clean-Up-Aktionen teilnehmen
    Viele Orte bieten Müllsammelaktionen an – oft mit Ausrüstung und kleiner Belohnung für Kinder. Nachfragen lohnt sich!

 

Nachhaltig Reisen mit Kindern
© pixelRaw für Pixabay

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Fazit

Wie du siehst, gibt es viele tolle Möglichkeiten, für eine nachhaltige Auszeit mit der Familie, bei denen alle auf ihre Kosten kommen und ihr zudem noch die Natur kennenlernt und die Umwelt schützt.

Hast du noch weitere Ideen? Dann teile diese uns doch bitte in den Kommentaren mit.

Dies ist ein Update vom 29. September 2023


Pinne dir den Beitrag auf Pinterest. So hast du ihn für die nächsten (Herbst-)Ferien wieder griffbereit!

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: Familienfreundliche Unterkünfte mit Bauernhof

Ein Pin mit dem Titel „Nachhaltige Ideen für die Herbstferien“ listet Naturerkundungen, Ernte, historische Touren, Wildtierbeobachtungen und das Genießen von Langeweile auf. Das Hintergrundbild zeigt zwei Kinder, eines in einer blauen Jacke und das andere in einer roten, die in der Nähe eines Baumes spielen. Der Ton ist lehrreich und umweltfreundlich.

Collage von nachhaltigen Familienhotels mit Naturbildern, einem Mann und einem Kind mit Ziegen, gemütlichen Holzinterieurs und einem Küstenresort. Der Text lautet: „Neun nachhaltige Familienhotels für die Herbstferien“.

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/feed/ 0
Nachhaltiger Reiturlaub: Wie das geht und was du beachten solltest https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-reiturlaub-wie-das-geht-und-was-du-beachten-solltest/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-reiturlaub-wie-das-geht-und-was-du-beachten-solltest/#respond Fri, 15 Aug 2025 06:00:50 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=55819 Ein Wanderritt auf Island oder der Galopp am tropischen Strand: Ein Urlaub ohne Pferde ist für Reiter*innen kaum vorstellbar. Es eben etwas Besonderes, eine Region zu Pferd zu erkunden. Du bist auf anderen Wegen unterwegs und siehst die Welt buchstäblich aus einer neuen Perspektive. Doch…

Der Beitrag Nachhaltiger Reiturlaub: Wie das geht und was du beachten solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ein Wanderritt auf Island oder der Galopp am tropischen Strand: Ein Urlaub ohne Pferde ist für Reiter*innen kaum vorstellbar. Es eben etwas Besonderes, eine Region zu Pferd zu erkunden. Du bist auf anderen Wegen unterwegs und siehst die Welt buchstäblich aus einer neuen Perspektive. Doch gerade als Reiter*in sollten wir bei der Auswahl unseres Reiseziels und natürlich des Reitanbieters auf Nachhaltigkeit achten. Das bezieht nämlich nicht nur die Energieversorgung oder die Mülltrennung, sondern auch die Haltung und Versorgung der Pferde mit ein. Wie ein nachhaltiger Reiturlaub darüber hinaus aussieht und was du tun kannst, haben wir für dich zusammengefasst. 

 

Reiterferien, Wanderritt oder doch Urlaub mit dem eigenen Pferd?

Es gibt so viele Möglichkeiten als Pferdemensch auch im Urlaub auf seine Kosten zu kommen. Bekannt sind allerdings vor allem die Reiterferien für Kinder. Inzwischen gibt es aber auch für Erwachsene ganz klassisch die Möglichkeit, Reiterferien zu machen. Besonders für Wiedereinsteiger, Anfänger oder unsichere Reiter*innen ist das eine tolle Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.

Eine besonders intensive Erfahrung bieten Wanderritte. Egal ob du einen solchen in deinem Heimatland oder im Ausland machst, du bist den ganzen Tag mit den Pferden und deiner Reitgruppe zusammen und erlebst echte Abenteuer. Je nachdem, was für einen Ritt du buchst, wird dein Gepäck entweder mit Begleitfahrzeugen zur nächsten Unterkunft gebracht, es gibt ein Packpferd oder du selbst trägst es.

Aber auch abseits vom nachhaltigen Reiturlaub gibt es Möglichkeiten für dich, mit Pferden in Kontakt zu kommen. Viele Pferde- und Bauernhöfe bieten zum Beispiel Ferienwohnungen an. So kommst du in den Genuss von Pferden in der Nähe, ohne einen Reiturlaub zu machen. Oder du buchst einzelne Reitstunden oder Ausritte in deiner Urlaubsregion.

Wer ein eigenes Pferd hat, der kann natürlich auch mit diesem verreisen. Das geht ganz einfach, indem du zum Beispiel vor deiner Haustür losreitest und deinen eigenen Wanderritt startest. Oder du suchst eine Unterkunft, die entweder einen Stall in der Nähe hat, oder sogar selbst einen betreibt.

Egal, wie, wo und mit wem du unterwegs bist: Wir zeigen dir jetzt, wie ein nachhaltiger Reiturlaub aussieht und wie du ihn gestaltest.

 

So geht nachhaltiger Reiturlaub – Fünf Tipps von Anreise bis Heimfahrt

Die Anreise: Mit oder ohne eigenes Pferd?

Die Frage im Titel ist tatsächlich ausschlaggebend für die Umweltfreundlichkeit deiner Anreise. Denn natürlich kannst du dein Pferd nicht mit in die Bahn nehmen. Das heißt: Auto und Transporter müssen her und das wiederum bedeutet eine hohe Umweltbelastung durch Abgase und Feinstaub. Überlege dir also, ob es sich für eine Woche lohnt, dein Pferd durch ganz Deutschland zu fahren oder ob du es in dieser Zeit in der liebevollen Betreuung deiner Stallfreunde zurücklässt.

Natürlich verstehen wir aber auch, wenn du dein Pferd mitnehmen willst. Was gibt es schließlich schöneres, als mit diesem eine neue Umgebung zu erkunden? Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, ein näher liegendes Ziel anzusteuern, die Emissionen zu kompensieren und natürlich spritsparend zu fahren. 

 

Die Unterkunft: Nachhaltiges Hotel für Pferd und Reiter*in

Irgendwo müssen du und dein Pferd schlafen während eurer Reise. Während es besonders in beliebten Urlaubsregionen mit Sicherheit eine gute Auswahl an schönen Pensionsställen gibt, wird die Suche beim nachhaltigen Hotel schon ein bisschen schwieriger. Hier helfen dir Portale wie unseres (Green Pearls®) dabei, wirklich nachhaltige Hotels zu entdecken und auch gleich mehr über ihre grünen Initiativen zu erfahren.

Bei Ferienwohnungen und -häusern kannst du ebenfalls auf Nachhaltigkeit achten und schauen, ob sie zum Beispiel mit erneuerbaren Energien versorgt werden, oder ob bei der Ausstattung auf nachwachsende Rohstoffe gesetzt worden ist.

 

Naturresort Gerbehof ,Pferdehof
Im Galopp über den Weinberg | ©Naturresort Gerbehof

 

Urlaub im Naturresort Gerbehof

Solche Ferienwohnungen und Hotelzimmer findest du zum Beispiel im Naturresort Gerbehof am Bodensee. Gemütliche Zimmer oder Ferienwohnungen für die ganze Familie sind dein Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen mit oder ohne Pferd. Und das beste: Dein Pferd kann hier gleich mit einziehen! Für Gastpferde stehen nämlich geräumige Boxen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Reithalle, in der du dein Pferd auch an verregneten Urlaubstagen bewegen kannst.

Das Naturresort Gerbehof selbst besteht aus dem Landhotel, der Pferderanch sowie einer Bio-Landwirtschaft, aus der auch ein Großteil der Produkte stammt, die in der Hotelküche verwendet werden. Im Natur-Spa kannst du dich nach den stundenlangen Ritten durch die traumhafte Natur richtig entspannen, während du weißt, dass nebenan dein vierbeiniger Partner genüsslich sein Heu mümmelt.

 

Die Ausrüstung oder ich packe meinen Koffer(-raum)

Schon wenn man mit Hund reist, verdoppelt sich vom Gefühl her das Gepäckaufkommen. Mit Pferd ist das noch krasser. Was man nicht alles braucht: Sattel, Zaumzeug, Putzkasten, Decke, Halfter, Gamaschen und, und, und. Gerade bei einem Urlaub mit Pferd kommen oft sogar noch zusätzliche Ausrüstungsgegenstände dazu wie Satteltaschen oder Transportgamaschen. Manche davon brauchst du vielleicht sogar nur bei dieser Reise. Dann solltest du, bevor du etwas Neues kaufst, mal im Stall herumfragen, ob du dir bestimmte Dinge leihen kannst. Oder du schaust, ob du es gebraucht bekommst. Wenn du Ausrüstung neu kaufst, dann achte auf Langlebigkeit und nachhaltige Materialien.

Ohne Pferd reicht es, wenn du einfach eine Reithose ins Gepäck wirfst, zumindest dann, wenn du nur einzelne Ausritte machen willst. Helme und Stiefel kannst du dir meistens vor Ort leihen. Bei längeren Wanderritten ist es natürlich angenehmer, die eigene Ausstattung mitzunehmen. Auch hier gilt: Beim Neukauf auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit achten und wenn möglich lieber ausleihen oder gebraucht kaufen (außer den Helm!)

 

Ausritte mit freunden-nachhaltiger Reiturlaub
Ausritt durch den Wald | ©wb77 – AdobeStock

Vor Ort

Wenn du vor Ort Ausritte buchst, sind das in der Regel geführte Ritte. Das heißt, du hast einen Guide dabei, der oder die sich in der Umgebung bestens auskennt und weiß, welche Wege man bereiten darf und welche nicht. Natürlich kannst du dennoch mit darauf achten und wenn dir auffällt, dass zum Beispiel in geschützten Gebieten abseits der Wege geritten wird, darauf aufmerksam machen. 

Was du bei der Wahl des Stalls bzw. des Anbieters beachten solltest, haben wir in unserem Blogartikel über Tierschutz auf Reisen schon einmal beschrieben. Schau genau hin und höre auf dein Bauchgefühl. Wenn du Zweifel hast, dann verzichte lieber auf den Ritt, statt ein möglicherweise tierschutzwidriges Vorgehen zu unterstützen.

Wenn du mit dem eigenen Pferd unterwegs bist, dann informiere dich vorher, wo du reiten darfst, um keinen Ärger mit Landwirten oder Grundstücksbesitzer*innen zu bekommen. Denn auch wenn du am Ende deines Urlaubs abreist, müssen sich die Reiter*innen vor Ort weiterhin mit Landwirten herumschlagen, die keine Pferdeleute mögen.

Generell gilt natürlich für Reiter*innen ebenso wie für alle anderen, die sich in der Natur bewegen: auf den Wegen bleiben, keinen Müll hinterlassen und rücksichtsvoll mit der Natur umgehen. Aber das ist ja klar, oder?

 

Nach der Abreise

Ja, auch da hört nachhaltiges Handeln bzw. ein nachhaltiger Reiturlaub nicht auf! Denn von zu Hause aus kannst du nachhaltige Hotels, Reitanbieter und tolle Ställe unterstützen, indem du deine Erlebnisse teilst. Dafür eignen sich Google, die sozialen Medien oder auch Blogs wie unserer. Zum Beispiel kannst du deine Empfehlung als Kommentar hier hinterlassen und so andere Reisende auf nachhaltige Akteure aufmerksam machen. Worauf wartest du!

 

nachhaltiger Reiturlaub
Helle Ställe und ganz viel Luft: So sehen schöne Gastboxen aus | ©anjajuli – AdobeStock

 

Wo kann ich nachhaltig Reiturlaub machen?

Jetzt weißt du also, wie du deinen Reiturlaub nachhaltig gestalten kannst. Damit du die neue Energie direkt in die Reiseplanung stecken kannst, haben wir bei den nachhaltigen Hotels von Green Pearls® einmal nach ihren Empfehlungen gefragt. Denn wer sollte besser wissen, wo man in ihrer Umgebung mit gutem Gewissen einen Ausritt buchen kann.

 

Islandpferde im Schwarzwald

Nur eine knappe Viertelstunde vom nachhaltigen Hotel SCHWARZWALD PANORAMA entfernt liegt das Islandpferdezentrum Wiesenhof. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene können sich hier von den kleinen Pferden aus dem hohen Norden verzaubern lassen. Über 200 Islandpferde bewohnen die weitläufigen Koppeln, Laufställe und Paddocks.

Im Mittelpunkt der Philosophie des Wiesenhofs steht ein ganzheitlicher Umgang von Mensch und Pferd im Einklang mit der Natur. Dazu passend gibt es nicht nur die Möglichkeit, an Ausritten und Reitunterricht teilzunehmen, sondern auch Seminare und Lehrgänge zu spannenden Themen rund um pferdegerechtes Training zu besuchen. Lii

 

Ausritte auf dem Sonnenplateau Südtirols

Auch vom Weihrerhof ist es nicht weit bis zur nächsten Reitmöglichkeit. Kaum fünf Gehminuten entfernt liegt ein Reitstall, bei dem du im Rahmen des „Schnupperreitens“ ausprobieren kannst, ob der Sport etwas für dich ist. Oder aber du entdeckst den Ritten hoch zu Ross und genießt das 360 Grad Panorama der Alpen und Dolomiten vom Pferderücken aus.

 

 

Haflinger, SSoelden
Haflinger auf einer Alm | ©Talitha – AdobeStock

Die Bergwelt hoch zu Ross erkunden in Österreich

Zwischen dem LENI MOUNTAIN und der Pferdewelt Österreichs besteht eine enge Verbindung. Immerhin ist der Großcousin von Besitzer Marco Arnold Präsident der Zucht- und Sportvereiningung der Haflinger. In Sölden sind die Ponys mit den blonden Mähnen kaum wegzudenken. Die Sommer verbringen sie nämlich komplett auf den Wiesen oberhalb des Tals, sodass du ihnen wahrscheinlich sogar auf deinen Wanderungen begegnen wirst.

 

Hoch zu Ross durchs Tal der Tempel auf Sizilien

Ein Besuch im Tal der Tempel mit seinen antiken Ruinen gehört zu den Highlights ener Sizilien-Reise. Umso besser, wenn man es vom Rücken eines Pferdes aus erlebt! Zumal schon der Ritt dorthin ein Abenteuer ist. Die erfahrenen Guides von „Amici del Cavallo“ führen dich auf schmalen Pfaden zwischen Oliven- und Mandelbäumen hindurch bis zu den Überresten der Tempel. Übrigens brauchst du hier auch als Anfänger*in oder unerfahrene*r Reiter*in keine Bedenken haben: Die Pferde sind ruhig, gut ausgebildet und gepflegt. Empfohlen wurde uns der Anbieter vom ADLER Spa Resort SICILIA, einem nachhaltigen Resort am Rande eines WWF-Naturschutzgebiets und unweit von den wilden Stränden Süd-Siziliens. 

 

Tipp: Wenn es dir bis nach Sizilien zu weit ist, so gibt es auch in der Toskana den sympatischen Anbieter „Il Cornacchino“, die gut um die Tiere kümmern. Zu den aktuellen Angeboten gehören z. B. 8 Tage natürliches Westernreiten in der Toskana*.

 

Fazit: Nachhaltiger Reiturlaub mit eigenem Pferd oder ohne

Wie bei allen Arten von Reisen und Urlaub ist nachhaltiger Reiturlaub eigentlich ganz einfach, oder? Wir hoffen, dass wir dir das mit unseren Tipps zeigen konnten, sodass du die nächste Reise ganz entspannt antreten kannst. Egal ob mit Pferd oder ohne.

Und falls du Lust hast, lass doch deine Empfehlung für einen nachhaltigen Reiturlaub in den Kommentaren! Egal, ob es sich dabei um einen Reiterhof, einen Tourenanbieter oder eine Destination handelt. Inspiriere andere 😉

*Bei dem mit Stern gezeichneten Angebot, erhalten wir eine kleine Provision, falls du dort buchen solltest.

 


Du steckst gerade mitten in der Reiseplanung? Dann speichere dir deinen Lieblingspin auf dein Board, damit du die Tipps immer griffbereit hast! Oder nutze den Button am Ende des Artikels.

Auf diesem Pin sieht man eine Gruppe Reiter im Westernoutfit, wie sie sich von der Kamera entfernt. der letzte durchquert gerade einen Bach, während die anderen einen Berg hinausfreiten. Im Hintergrund erheben sich hohe Berge.

Auf dem Pin werden vier Orte vorgestellt für einen nachhaltiger Reiturlaub.

Der Beitrag Nachhaltiger Reiturlaub: Wie das geht und was du beachten solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-reiturlaub-wie-das-geht-und-was-du-beachten-solltest/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/#respond Tue, 12 Aug 2025 06:59:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70221 Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns diesmal in die Zeit des europäischen Mittelalters führt!

 

Alles düster zwischen 500 und 1500?

Mit dem Mittelalter (ca. 500–1500) verbinden wir oft dunkle Zeiten: Pest, Kreuzzüge und finstere Burgen. Und tatsächlich war das europäische Mittelalter geprägt von Feudalismus, Kirche und einem Alltag, der für viele Menschen hart und entbehrungsreich war. Doch es war auch eine Zeit voller Umbrüche, neuer Ideen und faszinierender Geschichten (einige davon lernst du in diesem Artikel kennen).

Rund um die Partnerhotels der Green Pearls® lassen sich spannende Relikte dieser Zeit entdecken: ehemalige Kaiserpfalzen, Kirchen mit jahrhundertealten Fresken, geheimnisvolle Klosterruinen oder Grenzstationen aus einer Zeit, in der Reisen ein echtes Wagnis war.

Gleichzeitig blühten in anderen Teilen der Welt beeindruckende Hochkulturen auf. Die  islamische Welt stand in voller Blüte und war eine Wiege der Wissenschaft und des Fortschritts. In Asien und Südamerika entwickelten sich komplexe Gesellschaften mit eigenen Weltbildern, Bauwerken und Innovationen. Mit der sogenannten „Entdeckung Amerikas“ 1492 begann eine neue Epoche – und das hochentwickelte Inkareich in Peru fiel dem Kolonialismus zum Opfer. Doch bevor wir uns Peru zuwenden geht es noch einmal zurück ins Herz Europas.

 

Mittelalter erleben – von Kaiserpfalzen bis Kirchenburgen

Mit Karl dem Großen begann in Europa eine neue Zeitrechnung. Der Frankenkönig ließ sich im Jahr 800 zum römischen Kaiser krönen und legte damit den Grundstein für das sogenannte Heilige Römische Reich. (Nicht zu verwechseln mit dem antiken Römischen Reich, worüber wir im 2. Teil dieser Blogreihe berichtet haben).

In Deutschland erinnern zahlreiche Orte an diese Epoche. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Kaiserdom in Aachen, die Kaiserpfalz in Goslar sowie die Wartburg bei Eisenach, in der Martin Luther Anfang des 16. Jahrhundert Zuflucht fand und die Bibel übersetzte.

Karl der Große
Die Erinnerung an Karl den Großen ist im deutschsprachigen Kulturraum häufig anzutreffen. Hier z. B. auf einem Gemälde von Albrecht Dürer und als Name einer Bar. BILDER: Wikimedia Commons

 

Neben diesen berühmten Highlights gibt es viele kleinere Orte, die Geschichte spürbar machen – manchmal direkt an deinem Urlaubsort und vor der Haustür nachhaltiger Hotels.

 

Bernkastel-Kues an der Mosel: Mittelalter trifft Wellness

Mittelalterliche Burg Landshut an der Mosel
Burg Landshut | Peter Schmitz | Pexels

 

Hoch über der Mosel thront die Burg Landshut auf einem Hügel, an dessen Fuße das malerische Bernkastel-Kues liegt. Fachwerkhäuser, der historische Marktplatz und das Cusanusstift mit seiner jahrhundertealten Bibliothek lassen das Mittelalter hier lebendig werden. Auf einer Moselschifffahrt siehst du hier noch viele weitere Burgen (gefühlt steht auf etwa jedem zweiten Berg eine J). Auch mit dem Fahrrad kannst du sie entdecken: Siehe hier die komoot-Tipps für 16 Schlösser und Burgen rund um Bernkastel-Kues.

Wenn du nach dem Stadtrundgang entspannen möchtest, bist du im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten bestens aufgehoben. Das Wellnesshotel bietet nicht nur eine großzügige Spa-Landschaft mit mehreren Pools, Saunen und Behandlungsräumen, sondern legt auch besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Gerade (Sommer 2025) hat das Hotel seine Zimmer um Klimaanlagen erweitert – betrieben werden sie durch eigene Photovoltaikanlagen. (Zusammen mit eigenen BHWs ist das Hotel ein Vorreiter in puncto erneuerbare Energien.)

 

Klosterruine Bad Herrenalb: Zeitreise im Schwarzwald

Bad Herrenalb
Vom Hotel SCHWARZWALD PANORAMA aus hast du einen grandiosen Blick auf Bad Herrenalb mit der Klosterruine (hier nicht im Bild zu sehen). © MS WellTravel

 

Mitten im idyllischen Schwarzwald liegt das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Ein nachhaltiges Wellnesshotel mit Bioküche, Zero-Waste-Politik und eigenem Thermalbad. Nur wenige Schritte entfernt: die eindrucksvolle Klosterruine Bad Herrenalb. Gegründet im Jahr 1149 als Zisterzienserkloster, erzählen die erhaltenen Sandsteinmauern von einem Ort voller Spiritualität, Macht und Wandel.

Tipp: Beim Outdoor Escape Game “Auf den Spuren des Klostergeheimnisses” kannst du Bad Herrenalb und die mittelalterliche Geschichte in Form einer modernen Schnitzeljagd erleben!

 

Kirchenburg Ostheim: Wehranlage und Zufluchtsort

Kirchenburg Mittelalter
Typisch Mittelalter: Die gut erhaltene Kirchenburg Ostheim BILD: Wikimedia Commons

 

Noch ein echter Geheimtipp liegt in der Rhön: Die Kirchenburg Ostheim ist die größte und am besten erhaltene Kirchenburg Deutschlands. Errichtet im 15. Jahrhundert, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Schutz- und Zufluchtsort für die Dorfbewohner*innen – ein typisches Merkmal spätmittelalterlicher Architektur, als die Zeiten von Unsicherheit und Bedrohung geprägt waren.

Ganz in der Nähe befindet sich das nachhaltige Hotel STURM in Mellrichstadt. Am Rande des Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet dir das Hotel mit Spa, Naturbadeteich und regionaler Küche einen ruhigen Rückzugsort. Perfekt, wenn du Natur, Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander verbinden willst.

 

Alte Wege durch hohe Berge – Mittelalter im Alpenraum

Lange vor der Zeit des Skitourismus‘ und der Wellnesshotels waren die Alpen Schauplatz mittelalterlicher Pilgerreisen, Handelsrouten und Machtkämpfe. Die Besiedlungsgeschichte des Alpenraums reicht bis in die Steinzeit zurück – (daran erinnert nicht zuletzt der zur Gletschermumie erstarrte Jungsteinzeitmensch Ötzi, den wir euch (zusammen mit dem aufschlussreichen Inhalt seiner Bauchtasche) im ersten Teil dieser Reihe vorgestellt haben.)

Im Mittelalter waren die Alpen ein Knotenpunkt Europas – geografisch, politisch und kulturell. Hier verlief die Grenze zwischen dem romanisch-sprachigen Süden und dem germanisch geprägten Norden. Wer zu Fuß oder auf dem Pferd nach Rom pilgerte, musste sie überwinden. Und auch Herrscher, Händler oder Bischöfe durchquerten  die Alpenpässe für ihre Reisen in die Ewige Stadt.

 

Tirol: Auf alten Zollwegen durch die Berge

Finstermünz Mittelalter
Wer über den Fluss möchte, muss an der Finstermünz Zoll zahlen BILD: Wikimedia Commons

 

Im Westen Tirols, nahe der Schweizer Grenze, liegt Alt Finstermünz – eine ehemalige Zollstation aus dem Mittelalter. Eingezwängt zwischen Felswänden und dem Inn diente sie einst als Kontrollpunkt für alle, die den Passweg nutzen wollten. Heute ist Alt Finstermünz eine “Erlebnisburg” und ein Freilichtmuseum samt Audio Guide, Brücke und originaler Befestigungsmauern.

Eine nachhaltige Unterkunft liegt nur wenige Minuten entfernt: die Summit Lodges Pfunds. Die beiden nachhaltigen Ferienhäuser bieten Platz für bis zu sechs Personen, Privatsphäre, modernes Design und alpines Lebensgefühl – alles mit einem herrlichen Blick auf die Tiroler Bergwelt.

Wenn du einen alten Pilgerort besichtigen willst, so empfehlen wir dir einen Besuch in Seefeld in Tirol, wo sich im 14. Jahrhundert das sogenannte Hostienwunder ereignet haben soll. Heute steht hier das traditionsreiche Hotel Klosterbräu, das einst als Augustinerkloster erbaut wurde und seine klösterliche Geschichte bis heute spürbar macht. Mehr über Hotels in ehemaligen Klöstern und der Wandel vom christlich geprägten Mittelalter zu leer stehenden Kirchenimmobilien erfährst du im Artikel „Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee?“.

 

Südtirol: Zwischen Machtzentren und mystischen Fresken

Burg Südtirol
Wild & Romantisch: Das Castel Tirolo ist ein schönes Ausflugsziel in Südtirol BILD: Wikimedia Commons

 

Castel Tirolo, der Stammsitz der Grafen von Tirol, ist das vielleicht bedeutendste mittelalterliche Bauwerk Südtirols. Die Burg thront auf einem Felsen oberhalb von Meran und gibt einen faszinierenden Einblick in das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der Region im Mittelalter. Heute beherbergt sie ein Museum, das die wechselvolle Geschichte der Region anschaulich erzählt.

In der Nähe laden gleich zwei Green Pearls® Partner zu nachhaltigen Aufenthalten ein: das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm – Europas größter Hochalm – und das Adults-only Hotel LA VIMEA in Naturns. Beide setzen auf pflanzenbasierte Küche, minimalistisches Design und Achtsamkeit inmitten der Natur.

Ein echtes Juwel des Frühmittelalters erwartet dich übrigens auch direkt in Naturns: die St. Proculus Kirche mit ihren einzigartigen Fresken. Sie stammen aus dem 8. Jahrhundert und gehören zu den ältesten Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – ein stiller, spiritueller Ort, der den Beginn einer neuen Epoche markiert.

 

Rastplatz für Kaiser: Die Kommende Lengmoos

Auf dem Ritten, einem Hochplateau über Bozen, erinnert die Kommende Lengmoos an die mittelalterlichen Reisegewohnheiten mächtiger Männer. Sie diente einst als Raststation für deutsche Kaiser auf dem Weg zur Krönung nach Rom. Heute spürt man hier vor allem Ruhe – und kann im nachhaltigen Hotel Weihrerhof zwischen Wald, See und Südtiroler Gastfreundschaft entspannen.

Ein weiteres Highlight der Region: das Schloss Taufers in Sand in Taufers – ein mächtiger Bau mit Türmen, Zinnen und einer beeindruckenden Sammlung mittelalterlicher Räume. Von hier aus lässt sich eine ganze Burgenlandschaft erkunden. Idealer Ausgangspunkt für eine solche Reise: das stilvolle, naturverbundene OLM Nature Escape, das alpine Architektur und zirkuläres Design verbindet.

 

Ein Blick über den Tellerrand: Die Welt zwischen 500 und 1500

Alhamra
Das „dunkle Mittelalter“ war eine Blütezeit des Islam. Die Alhamra in Anadulisien gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke maurischer Architektur. BILD: Pexels

 

Während Europa im Mittelalter von Pest, Kreuzzügen und Feudalherrschaft geprägt war, blühten, wie schon erwähnt, andernorts beeindruckende Hochkulturen auf. Auf unserer Zeitreise werfen wir also, wie auch beim „normalen“ nachhaltigen Reisen, einen Blick über unseren Tellerrand hinaus.

 

  • Das Römische Reich war noch nicht komplett untergegangen. Während das Weströmische Reich seine über tausend jährige Epoche beendet hatte, bestand das Oströmische Reich mit Konstantinopel (heute Istanbul) als Hauptstadt bis 1453 weiter. (Danach wurde es durch die Osmanen Teil der islamischen Welt.)

 

  • In der islamischen Welt entwickelte sich ein goldenes Zeitalter: Medizin, Mathematik und Philosophie wurden in Städten wie Bagdad und Córdoba auf höchstem Niveau betrieben. Die Region war ein Zentrum für Wissenschaft, Kunst und interkulturellen Austausch.

 

  • Das Mongolische Reich dehnte sich über weite Teile Eurasiens aus und wurde zum größten zusammenhängenden Reich der Geschichte – brutal und verbindend zugleich. Nachdem sie erst der größte Feind des Islamischen Reiches waren und Bagdad 1258 zerstörten, wurden sie später in das islamische Reich eingegliedert.

 

Afrika, China und Südamerika

  • Auch im mittelalterlichen Afrika entwickelten sich mächtige Reiche wie Mali oder Groß Simbabwe, deren Wohlstand auf Handel, Kultur und religiösem Austausch basierte. In Simbabwe sind die Ruinen des einstigen Herrscherpalasts bis heute sichtbar und beeindrucken mit ihren bis zu 10 Meter hohen Mauern und Türmen. Nach den Pyramiden sind sie das zweitgrößte Monument des Kontinents.

 

  • In China führten die Tang- und Song-Dynastien eine Zeit großer Innovationen an: Papiergeld, Buchdruck und Porzellan prägten nicht nur das Land, sondern beeinflussten den Welthandel.

 

  • Und in Südamerika? Dort wuchs das mächtige Inka-Reich heran – mit Städten in luftiger Höhe, ausgeklügelten Straßensystemen, Wasserverteilung (eine Art von Kanalisation) und einer Baukunst, die uns bis heute staunen lässt. Allen voran: Machu Picchu, geheimnisvoll gelegen inmitten dichter Nebelwälder.
Machu Picchu , Weltwunder
Weltwunder Machu Picchu ©Inkaterra

 

Hier engagiert sich unser Partner Inkaterra für den Erhalt von Natur und Kultur. Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel war an der Wiederaufforstung des Nebelwalds beteiligt und setzt sich für bedrohte Arten, Klimaneutralität und nachhaltigen Tourismus ein.

 

Peru: Die “Entdeckung Amerikas” ist der Untergang der Inka

Während in Europa Ritter um Ehre kämpften und Pilger durch alpine Pässe zogen, blühte auf der anderen Seite des Atlantiks eine Hochkultur auf: das Reich der Inka. Im 15. Jahrhundert errichteten sie eines der größten Imperien der präkolumbianischen Welt – mit ausgeklügelter Landwirtschaft, einem riesigen Straßennetz und Städten wie Machu Picchu, die noch heute Rätsel aufgeben.

 

Was wissen wir eigentlich über die Inka?

  • Sie hatten kein Schriftsystem im klassischen Sinn, nutzten aber sogenannte Quipus – Knoten in Schnüren – zur Informationsspeicherung. (Wissenschaftlich belegt, aber die genaue Bedeutung der Quipus ist noch nicht vollständig entschlüsselt.)
  • Trotz fehlender Räder oder Zugtiere bauten sie ein Straßennetz von über 40.000 Kilometern.
  • Die Inka betrieben Terrassenfeldbau und nutzten komplexe Bewässerungssysteme.
  • Und ja, der in Gold gekleidete Inka-König Atahualpa existierte wirklich. Die spanischen Eroberer ließen ihn 1533 hinrichten, obwohl sie Lösegeld in Form von Gold erhielten. Mit seinem Tod ging auch das gesamte Inka-Reich unter und das Land wurde zu einer spanischen Kolonie.

 

Übernachten, Erleben und Lernen in den Inkaterra Hotels

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
Der Anden Spa in Peru ©Inkaterra Machu Picchu

 

Mitten im Nebelwald und in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten Ruinenstadt liegt das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Das Hotel ist ein Pionier des nachhaltigen Tourismus‘ und setzt sich unter anderem für die Wiederaufforstung des ursprünglichen Nebelwalds und den Erhalt der Inka-Stätte ein. Die Anlage ist zugleich Öko-Refugium, wissenschaftliches Forschungszentrum und Inspirationsort.

Die Geschichte der Inka kannst du auch im Heiligen Tal bei Urubamba und in Cusco, der einstigen Hauptstadt des Inka-Reichs, erleben. Dort betreibt Inkaterra zwei weitere Hotels, die nachhaltige Konzepte mit kulturellem Erbe verbinden: Inkaterra La Casona und Inkaterra Hacienda Urubamba.

 

Fazit: Das Mittelalter war mehr als nur Ritter und Burgen

Das Mittelalter war eine Zeit des Wandels, der Gegensätze und der kulturellen Vielfalt. In Europa blieben Burgen, Klöster und Städte erhalten, die du heute auf einer nachhaltigen Reise neu entdecken kannst. Anderswo hinterließen Reiche wie das der Inka monumentale Zeugnisse ihrer Hochkultur, die dich in Staunen versetzen und an deinem Weltbild rütteln werden. Bei uns haben sie das zumindest getan!

In Teil 4 unserer kleinen Zeitreise erwartet dich übrigens ein Special zur neueren deutschen Geschichte. Von Atombunker bis Zeppelin erwarten dich die historischen Zeugnisse ebenfalls direkt bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Partnern.

 


Speicher diesen Artikel auf Pinterest, damit du ihn findest, wenn du ihn brauchst!

Jemand, der in einem Notizbuch skizziert und dabei auf eine mittelalterliche Stadt mit einer Burg schaut. Oben steht: „Von Burgen, Klöstern und Reisen durch die Welt im Mittelalter.“ Die Szene macht Lust auf Abenteuer und weckt Nostalgie.

Nahaufnahme von einer Person in einem mittelalterlichen Kleid mit einem Lederkorsett. Sie hat rote Beeren und weiße Blumen in der Hand, was einen historischen und rustikalen Eindruck macht.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/feed/ 0
Wildtiere im Urlaub beobachten – mit Respekt und Geduld https://green-travel-blog.com/de/wildtiere-im-urlaub-beobachten-mit-respekt-und-geduld/ https://green-travel-blog.com/de/wildtiere-im-urlaub-beobachten-mit-respekt-und-geduld/#respond Tue, 08 Jul 2025 06:01:49 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69846 Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ist ein wunderbares Erlebnis. Ein Reh in der Morgendämmerung, ein Bussard, der über die Felder gleitet. Und jetzt stell dir vor, im Urlaub siehst du Wildtiere, die du sonst nur aus dem Zoo kennst. Da steht doch tatsächlich…

Der Beitrag Wildtiere im Urlaub beobachten – mit Respekt und Geduld erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ist ein wunderbares Erlebnis. Ein Reh in der Morgendämmerung, ein Bussard, der über die Felder gleitet. Und jetzt stell dir vor, im Urlaub siehst du Wildtiere, die du sonst nur aus dem Zoo kennst. Da steht doch tatsächlich ein Nashorn. Du weißt, dass es zu den am stärksten bedrohten Tierarten der Welt gehört. Bist du als Tourist*in da völlig fehl am Platz?

 

Naturschutz durch Tourismus

Giraffe in der Wildniss und ein Safari Jeep mit Touristein
©Rob Schultz | Stock.Adobe.com

 

Wildtier-Tourismus kann auch Schutz bedeuten – wenn er richtig aufgezogen ist. In Ländern wie Kenia ist Safari-Tourismus eine tragende Säule der Wirtschaft. Die Einnahmen finanzieren Nationalparks, sichern Lebensräume und helfen, Wilderei zu bekämpfen. Die Jahre der Corona-Pandemie haben weltweit gezeigt: Wenn die Touristen wegbleiben, steigt die Wilderei. In Europa sind besonders Raubvögel bei Wilderern begehrt, in Afrika besonders die Nashörner.

Entscheidend ist, wo und wie du Tiere beobachtest. Tiere in ihrer natürlichen Umgebung – oder als Attraktion? In unserem Artikel Tierschutz auf Reisen erklären wir genau, wie verantwortungsvoller Umgang mit Tieren unterwegs aussieht. (Mit konkreten Tipps zu Themen wie Selfies, Fütterungen, Souvenirs, Auffangstationen etc.)

Wenn du den Weg des Respekts vor der Tierwelt mit uns gehen möchtest, stellen wir dir hier einige Orte vor, an denen das nachhaltig möglich ist – inklusive der passenden Unterkünfte!

 

#1 Safari in Nepal – Auf den Spuren von Tigern und Elefanten

Bengalischer Tiger im Chitwan Nationalpark, Nepal auf der Straße
Bengalischer Tiger im Chitwan Nationalpark, Nepal ©Anupam | Stock.Adobe.com

 

Inmitten dichter Dschungel, saftig-grüner Graslandschaften und geheimnisvoller Flussläufe liegt der Chitwan-Nationalpark – Nepals ältester Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe. Hier kannst du mit etwas Glück seltene Tiere wie Panzernashörner, Bengalische Tiger, Lippenbären oder Gangesgaviale (Krokodile) beobachten – und das auf nachhaltige Weise.

Unser Green PearlsⓇ Partner, das Eco-Resort The Pavilions Himalayas – The Farm in Pokhara, etwa fünf Autostunden vom Nationalpark entfernt, empfiehlt dafür bewusst die Safaris mit ihrem Partner Tiger Tops. Diese kleine, familiär geführte Lodge liegt am Rand des Nationalparks und verbindet Komfort mit Naturerlebnis – ob in charmanten Zimmern oder in einem von neun Safarizelten mitten im Dschungel.

Tiger Tops arbeitet eng mit der International Trust for Nature Conservation (ITNC) zusammen und unterstützt seit Jahrzehnten Schutzprojekte wie das „Longterm Tiger Monitoring Project“ oder das erste Gangesgavial-Zuchtprogramm Nepals. Der Gangesgavial ist der einzige heute noch lebende Vertreter der Gavialis-Gattung innerhalb der Krokodile.

 

Elefantenreiten? Nein, danke.

Vielleicht denkst du bei einer Safari in Asien automatisch an einen Elefantenritt. Aber wusstest du, dass genau das für die Tiere enormen Stress bedeutet? Tiger Tops hat deshalb schon 2015 alle Elefantensafaris eingestellt und stattdessen ein neues, respektvolles Konzept entwickelt.

Statt zu reiten, verbringst du den Tag mit den Elefanten auf eine ganz andere Weise. Du beobachtest sie beim Fressen, Ruhen, Herumlaufen und lernst ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten kennen. Sie leben auf einem 18 Hektar großen Gelände mit viel Platz zum Bewegen, Sozialkontakt und Entspannen. So entsteht eine stille Nähe, bei der du nicht nur viel über Elefanten lernst, sondern auch über dich selbst und deinen Einfluss als Reisende*r.

Mit deiner Entscheidung für diesen Weg unterstützt du ein neues Modell für den Umgang mit Elefanten – und setzt ein Zeichen für nachhaltiges Reisen in Nepal.

 

Übernachten mit Impact – zurück nach Pokhara

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Empfohlen wurde uns Tiger Tops von Rajiv, dem Leiter des The Pavilions Himalayas – The Farm. Auch hier in der Pokhara-Region stehen Verantwortung und Wirkung im Mittelpunkt: Bio-Landwirtschaft, soziales Engagement und ein eigenes Charity-Projekt zum Schutz von Kindern und Frauen.

👉 Lies hier die ganze Geschichte:
 Tourismus mit Impact: Ein Resort in Nepal bekämpft Kindersterblichkeit und Menschenhandel

 

#2 Meereswelt – Begegnungen mit Delfinen, Korallen und Schweinswalen

Delfine in der Adria
Delfine in der Adria vor Kroatien ©Friedberg | Stock.Adobe.com

 

Kroatien: Delfine rund um die Insel Iž

Du suchst Ruhe, Natur – und erhoffst dir einen Blick auf einen Delfin? Dann ist das Hotel Korinjak auf der kroatischen Insel Iž genau dein Ort. Die Insel liegt in der Adria, umgeben von unberührter Natur. Bei Bootsausflügen kannst du mit etwas Glück Delfine sichten, die hier in den klaren Gewässern leben.

“Die Begegnung mit den Delfinen, die im Archipel von Zadar leben, ist ein unvergessliches Erlebnis. Ich war selbst dort und die Tiere zu beobachten war wirklich unvergesslich. Ich fühlte mich wie ein Kind: Sie schwimmen und spielen zu sehen macht einen ganz aufgeregt und glücklich.” – Anna vom Hotel Korinjak

Auch an Land wartet die Tierwelt auf dich: Seevögel, Eulen und eidechsen zeigen sich bei Wanderungen, die von lokalen Guides geführt werden. So lernst du die wilde Schönheit der Insel noch intensiver kennen. Als Ausdruck der Tierliebe verzichtet das Hotel übrigens komplett auf Fleisch, Milch und Eier.

 

Malediven: Korallen schützen im Gili Lankanfushi

Gili Lankanfushi
©Gili Lankanfushi

 

Die Unterwasserwelt der Malediven ist atemberaubend – und gleichzeitig stark bedroht. Viele Riffe wurden bereits durch Klimawandel und Verschmutzung zerstört. Der Tourismus ist daran nicht ganz unschuldig … Im Gili Lankanfushi kannst du jedoch zum Teil der Lösung werden. Du schaust den Meeresbiolog*innen beim Züchten neuer Korallen über die Schulter oder erfährst in Vorträgen, wie das fragile Ökosystem funktioniert. Wenn du tauchen kannst, kannst du sogar aktiv mithelfen – bei Unterwasser-Reinigungen oder dem Aufbau neuer Coral Lines. Dein Engagement hinterlässt hier echte Spuren – im besten Sinne. Erfahre mehr dazu in unserem Blogartikel über nachhaltigen Urlaub auf den Malediven.

 

Deutschland: Schweinswale in der Ostsee

Wusstest du, dass es in der Ostsee noch Schweinswale gibt – eine der letzten Walarten, die in deutschen Gewässern leben? Vom Lifestylehotel SAND an der Ostsee aus kannst du sie mit etwas Glück beobachten, wenn das Meer ruhig ist. Das Hotel unterstützt aktiv den Schutz dieser bedrohten Tiere – denn, wie sie sagen: „Walschutz ist Klimaschutz“.

Wenn du wissen willst, wie es ist, einem dieser seltenen Tiere in freier Wildbahn zu begegnen, dann lies diesen Erfahrungsbericht von Beatrice von Reisezeilen, die im Lifestylehotel SAND übernachtete und genau in dem Moment als die Schweinswale auftauchen folgendes erlebte …
 👉 Hier geht’s zum Artikel

 

#3 Naturparks & Nationalparks in den Alpen und Mittelfranken

Murmeltier in den Alpen - mhp - stock.adobe.com
©mhp – Stock.adobe.com

 

Dolomiten: Wildtiere direkt vor der Hoteltür

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel im Herzen der Dolomiten beginnt dein Naturabenteuer direkt vor der Tür. Das vegan ausgerichtete Hotel liegt auf über 2.000 Metern Höhe mitten im UNESCO-geschützten Naturpark Schlern-Rosengarten – hier begegnest du Rehen, Füchsen, Murmeltieren, Bergziegen, Adlern und Falken bei deinen Wanderungen rund ums Hotel. Auch die Wälder rings um den Schlern sind artenreich: von beerentragenden Zwergsträuchern über Spechte und Eulen bis zum Auerwild (große Wildhühner).
 👉 Hier erfährst du mehr über den Naturpark Schlern-Rosengarten.

 

Nationalpark Hohe Tauern: Mit dem/r Ranger*in unterwegs

Gletscher-Wanderung mit Nationalpark Ranger
Gletscher-Wanderung mit Nationalpark Ranger ©Nationalpark Hohe Tauern

 

Der Nationalpark Hohe Tauern ist einer der ältesten und größten Nationalparks in Österreich. Geschützt wird die imposante Alpen-Natur rund um imposante Dreitausender Gipfel wie den Großglockner, Großvenediger und Kitzsteinhorn. Auf Grund der Größe des Nationalparks kannst du hier so ziemlich alle Tier- und Pflanzenarten der Alpen entdecken. Alpensteinbock, Gämse, Murmeltiere und Steinadler – erfahrene Ranger*innen sind bestens darin ausgebildet, dich durch den Lebensraum dieser Tiere zu führen (und sie auch zu finden. Das ist manchmal nämlich gar nicht so einfach.)

Nächtigst du im Naturhotel Outside, bekommst du eine geführte Ranger*innen Tour kostenlos. Zusätzlich hat das Hotel auch eigene Wanderführer*innen und eine hauseigene Wanderconcierge, die dir in diesem Artikel einige Insider-Tipps zum Nationalpark Hohe Tauern gibt. Weitere Highlights des Hotels sind der große Wellnessbereich mit mehreren Pools, sowie die ausgezeichnete Kulinarik. Das Restaurant hat drei Falstaff-Gabeln.

 

Mittelfranken: Wildpferde und Mikrowald

Nur wenige Kilometer vom Hotel Luise in Erlangen entfernt liegt der Tennenloher Forst, ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet mit Wildpferden, Ziegen und seltenen Vogelarten. Es werden auch verschiedene Führungen angeboten. Für die Wildpferde-Führung müssen allerdings 15 Personen zusammenkommen.

Auf dem Hotelgelände selbst, kannst du ebenfalls viel entdecken – denn obwohl es ein Stadthotel ist, wird Artenvielfalt gefördert. Direkt vor dem Haus wurde ein Mikrowald gepflanzt, in dem schon jetzt Igel, Libellen, Frösche und Eichhörnchen zu Hause sind.

 

#4 Wildtiergehege – nachhaltig oder nicht?

Im Nationalpark Hohe Tauern leben rund 40 Steinadler-Brutpaare
Steinadler ©Nationalpark Hohe Tauern

 

Wildtiergehege sind aus nachhaltiger Sicht nicht per se problematisch – entscheidend ist das Konzept dahinter. Gehege, die auf möglichst artgerechte Haltung, Umweltbildung und Schutz gefährdeter Arten setzen, können eine sinnvolle Ergänzung zum Natur- und Artenschutz sein – besonders dort, wo Rückzugsräume in der freien Wildbahn fehlen. Wichtig sind dabei ausreichend große Flächen, natürliche Lebensräume, Rückzugsorte für die Tiere, transparente Bildungsarbeit und die klare Abgrenzung zu reiner Tierunterhaltung, wie sie in Zoos stattfindet. Wenn du mit deinen Kindern oder Freund*innen ein Wildtiergehege besuchst, lohnt es sich also, genauer hinzusehen: Dient der Ort dem Schutz und der Aufklärung? Oder nur der schnellen Unterhaltung? Hier zeigen wir dir einige Gehege, die unsere Partner empfehlen (und sogar selbst betreiben):

 

Wildgehege Dobeltal – Schwarzwaldidylle in Bad Herrenalb

Wenn du mit Kindern unterwegs bist oder einfach selbst Lust hast, heimische Wildtiere aus der Nähe zu erleben, dann schau dir das Wildgehege Dobeltal im Schwarzwald an. Nicht weit vom SCHWARZWALD PANORAMA entfernt, erwartet dich ein kleines Paradies mit Hirschen, Rehen und Wildschweinen – eingebettet in die stille Natur des deutschen Musterwaldes. Die verschlungenen Wege eröffnen dir ganz neue Perspektiven auf heimische Tiere in naturnaher Umgebung. Besonders im Herbst oder Winter ist ein Spaziergang dort ein echtes Naturerlebnis.

 

Wildtiergehege Feichti am Kobl – über den Dächern von Pfunds

Tief im Wald, hoch über dem Tiroler Ort Pfunds, liegt das Wildtiergehege Feichti am Kobl. Von Ende Mai bis Anfang Oktober kannst du dort freitags an einer geführten Wanderung teilnehmen – kostenlos mit der Sommercard. Perfekt, wenn du in einer der Summit Lodges Pfunds übernachtest. Das sind zwei nachhaltige Ferien-Blockhäuser mit Bergblick, privater Sauna und Kamin. Der Aufstieg zum Wildtiergehege dauert etwa 30 Minuten. Dann öffnet sich dir eine ruhige Waldlichtung mit Blick auf Hirsche, Rehe und Wildschweine. Tipp: Nutze den Wanderbus – ganz im Sinne eines entspannten, autofreien Naturerlebnisses.

 

Wolfcenter Dörverden – Faszinierende Begegnung mit dem Rudel

Wölfe heulen im Rudel - wildtiere im deutschen Wald
©alexvirid | Stock.Adobe.com

 

Wölfe in freier Wildbahn zu sehen, bleibt den meisten von uns verwehrt – im Wolfcenter Dörverden kannst du diesen faszinierenden Tieren jedoch ganz nah kommen. Hier lernst du nicht nur, wie Wölfe leben, sondern auch, warum sie in Westeuropa lange Zeit fast verschwunden waren. Das Wolfscenter hat sich klar einem Bildungsauftrag verschrieben und betrachtet sich und seine Tiere als Botschafter für die wildlebenden Artgenossen. Ein spannender Ausflug für Grundschulkinder, aber auch für Teenager, die sich für Wildtiere (oder für Twilight 😉) interessieren. Als Unterkunft empfehlen wir dir das nahegelegene Eco-Hotel Okelmann’s: ein familiär geführtes Hotel mit gemütlicher Atmosphäre, Yoga, Klangschalenmassagen und achtsamem Lifestyle.

 

Naturresort Gerbehof – Wildbeobachtung direkt auf dem Gelände

Wenn an den Bodensee reist und nachhaltige Erholung suchst, bist du im Naturresort Gerbehof genau richtig. Auf dem Gelände selbst findest du ein Gehege mit Schweinen und Wildschweinen – ideal, um mit Kindern Tiere zu beobachten und gleichzeitig mehr über deren Lebensweise zu lernen. Aber auch Rehe, Füchse oder sogar ein Dachs lassen sich mit etwas Glück in der Umgebung blicken. Eine perfekte Kombination aus Naturkontakt und nachhaltigem Urlaub auf dem Land.

 

#5 Wildtierfütterung in Schwangau – Wintertour mit Aha-Moment

Nachhaltig reisen mit dem Pferdeschlitten. Slow Travel im Winter
Mit dem Pferdeschlitten durch den Wald. BILD: TomasProzek | Pixabay

 

Im Allgäu wird im Winter an einem jahrhundertealten Brauch festgehalten – der Wildtierfütterung. Was auf den ersten Blick nach Eingriff in die Natur klingt, ist in diesem Fall ein Schutzmechanismus für den Wald: Ohne zusätzliches Futter würden Rehe und Hirsche junge Bäume anknabbern und so langfristig ihren eigenen Lebensraum gefährden. In Schwangau haben die Jäger deshalb feste Futterstellen eingerichtet – und das Hotel Das Rübezahl bietet geführte Touren dorthin an.

Ob zu Fuß oder mit der Pferdekutsche – die Wanderung durch die verschneite Landschaft ist schon für sich ein Highlight. Und wenn dann plötzlich aus dem Wald ein Hirsch auftaucht, ganz langsam zur Futterstelle schreitet und du in aller Ruhe beobachten kannst, wie er sich in sicherer Entfernung bedient, dann ist das ein echter Gänsehautmoment. Geführt werden die Touren von Bergführer Baschdi oder der Gastgeberfamilie Thurm, die dabei auch Spannendes zur Region erzählen. Wichtig zu wissen: Hunde dürfen bei der Fütterung nicht dabei sein – zum Schutz der Wildtiere.

 

#6 Tiere im ländlichen Raum entdecken – ganz ohne Gehege

Wenn du aufmerksam bist und dir Zeit nimmst, entdeckst du wilde Tiere im Urlaub ganz ohne Eintrittskarte und Zäune. Viele nachhaltig geführte Green PearlsⓇ Unterkünfte liegen so naturnah, dass tierische Begegnungen fast garantiert sind – besonders in den frühen Morgen- oder Abendstunden.

Im Birkenhof***** Spa & Genussresort im Oberpfälzer Seeland lohnt sich ein früher Spaziergang: Regelmäßig zeigen sich Rehe, Hasen oder sogar ein Fuchs auf den Waldwegen rund um das Hotel. Auch das Hotel Weihrerhof auf dem Ritten in Südtirol bietet beste Aussichten – und das ganz wörtlich: Vom Zimmer aus lassen sich Eichhörnchen und Wildvögel beobachten, manchmal sogar Rehe. Zudem blickst du auf den Wolfsgrubener See, der im Sommer als Badesee und im Winter zum Eislaufen genutzt wird.

Junger Rehbock im Wald
Junger Rehbock gesichtet in Deutschland ©ON-Photography | Stock.Adobe.com

Wer im energieautarken OLM Nature Escape in Sand in Taufers übernachtet, hat gute Chancen, abends oder nachts Rehen, Wildhasen und Füchsen zu begegnen. Und das direkt vor dem Aparthotel, das eingebettet im Tal liegt und sich mit seinem runden Bau organisch in die Natur einfügt. Im STURM in der Rhön wird Artenschutz zum Urlaubserlebnis: Hier summen die Bienen im Garten, Frösche quaken am Naturteich und nachts leuchten die Sterne besonders hell – denn in der Umgebung findest du statt Großstädten Lichtschutzgebiete, in denen sich auch nachtaktive Insekten wohlfühlen.

 

Fazit: Erlebe die Tierwelt mit Respekt

Ob Safari oder Wildgehege mit Schutzfunktion, begleitete Fütterungen oder zufällige Begegnung in der Dämmerung – wenn du mit offenen Augen reist, erkennst du, wie vielfältig die Beziehung zwischen Mensch und Tier im nachhaltigen Tourismus gelebt werden kann. Entscheidend ist dabei immer: der respektvolle Abstand und das Verständnis dafür, dass echte Tierbegegnungen nicht inszeniert, sondern ermöglicht werden. Denn das größte Naturerlebnis ist oft das, das sich ganz still ergibt.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Ein Delfin springt aus dem ruhigen Meerwasser unter sanftem Licht. Der Text lautet „Go Wild!“ und wirbt für nachhaltiges Reisen und Begegnungen mit Wildtieren in Kroatien.

Hirsche in einem grasbewachsenen Feld mit dunklem Waldhintergrund, überlagert von den Texten „Watching Wildlife on Vacation“ und „Tips and Inspiration for Your Wildlife Encounter“.

Der Beitrag Wildtiere im Urlaub beobachten – mit Respekt und Geduld erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/wildtiere-im-urlaub-beobachten-mit-respekt-und-geduld/feed/ 0
Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/#respond Fri, 27 Jun 2025 06:40:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69747 Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte…

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte habe ich dann auch eine Reihe originellerer Vorschläge erhalten – und natürlich teile ich sie mit dir. Du erfährst also hier, wie du nachhaltig die Natur erleben kannst, ohne dir Wanderschuhe an die Füße zu schnüren!

 

 

Über 25 nachhaltige Ideen, wie du Natur und Outdoor im Urlaub genießen kannst

Auch wenn wandern eine der gesündesten Arten ist, sich zu bewegen, kann ich verstehen, wenn manche Menschen darauf keine Lust haben. Nicht jeder findet Freude daran, stundenlang durch die Gegend zu stapfen, womöglich noch mit einem schweren Rucksack auf den Schultern. Doch die Natur wollen wir ja alle irgendwie erleben (und auch das ist gesund!) und das geht auch ohne Wandern!

 

Sanft die kroatische Insel Iž erleben

Delfine in der Adria
Delfine in der Adria vor Kroatien ©Friedberg | Stock.Adobe.com

 

Die Insel Iž ist gerade einmal 17 Quadratkilometer groß und hat nur etwas über 500 Einwohner*innen. Urlaubst du dort im Hotel Korinjak, so ergibt es sich automatisch dass du die ganze Zeit draußen bist. Schwimmen an den wilden Stränden der Adria, Kajakfahren, SUP oder ein Bootsausflug zum Delfine beobachten sind einige der dort möglichen Wasser-Aktivitäten. Das holistisch ausgerichtete Hotel bietet dir auch angeleitetes Yoga auf der Terrasse oder Waldmeditation unter Pinien- und Olivenbäumen.

“Die sanfte Landschaft der Insel ist ideal für langsame Erkundungen und Sinneserlebnisse.” – Hotel Korinjak

 

Nachhaltiger Aktiv-Urlaub am Wasser

Bei Green PearlsⓇ gibt einige nachhaltig ausgerichtete Hotels, die dir einen direkten Zugang zu natürlichen Wasserschätzen bieten. In Deutschland wäre da z. B. das luxuriöse Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, welches auf einer Anhöhe inmitten des Oberpfälzer Seenlands liegt. Dies ist die wasserreichste Region Ostbayerns und beherbergt über 800 Hektar Wasserfläche. Bootwandern, Wakeboarden, Wasserski, Segeln, Rudern, Baden – alles ist möglich und das ganz ohne Wanderschuhe.

Ebenso ist es am Bodensee – dem zweitgrößten Alpensee Europas mit über 500 Quadratkilometern Fläche. An der deutschen Seeseite liegt das Naturresort Gerbehof inmitten von Apfelbäumen und Pferdekoppel. Wer weder Wandern noch Schwimmen oder Boot fahren will, der findet im Natur SPA mit Gartenbereich die ideale Umgebung um die Natur ganz entspannt zu genießen.

Nachhaltiger Wassersport in Südtirol
Rafting auf wilden Flüssen ©EKH-Pictures | Stock.Adobe.com

 

Würdest du lieber ein Ferienhaus für dich haben, so empfehlen sich die Summit Lodges Pfunds. Zwei Blockhäuser in Tirol, mit eigenem Kamin, Sauna und Schlafmöglichkeiten für bis zu 6 Personen. Natürlich ist die Region ideal zum Wandern, doch auch Nicht-Wanderfans kommen auf ihre Kosten:

“In Pfunds kann man Rafting und Canyoning Touren machen. Die Firma ist direkt im Ort und der Startpunkt je nach Route direkt in der Nähe.” – Summit Lodges Pfunds

Wie du Wassersport nachhaltig gestalten kannst und ob Dinge wie Wasserski wirklich zu empfehlen sind, erfährst du in unserem Artikel über nachhaltigen Wassersport

 

Urlaub am Badesee in Norditalien

Im Südtiroler Hotel Weihrerhof befindest du dich direkt am Ufer des Wolfsgrubener Badesees. Der See auf über 1.200 Metern zählt zu den saubersten Badeseen in ganz Italien und bietet dir viele Möglichkeiten: Schwimmen, Stand-up-Paddling, Ruderboot fahren oder Frühstücken auf der natürlichen “Frühstücksinsel” mitten im See … Kinder können hier die Natur erleben, während die Eltern mit einem guten Buch auf der Liegewiese entspannen.

 

Sport an der Ostsee

Mann spielt mit einem Ball am Strand
©ii graphics | Stock.Adobe.com

 

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee bietet nicht einfach nur einen Urlaub mit Strandkorb, sondern unterstützt die verschiedensten Sportarten vor Ort. So kommen jährlich die “Triathlonheldinnen”, um sich im Hotel auf ihre Triathlons mit Laufen, Schwimmen und Radfahren vorzubereiten. Es gibt die Deutsche Beach-Volleyball Meisterschaft und Beach Hockey sowie einen jährlichen Ostseelauf, wo das SAND den Siegern des Frauen- und Männerlaufs jeweils eine Übernachtung spendiert.

 

Veganer Aktivurlaub in Südtirol

Du möchtest aktiv sein, aber dabei weder wandern noch nass werden? Und dabei noch pflanzlich genießen? Hier ist, was dir unsere veganen Partnerhotels aus Südtirol ans Herz legen:

“Unser Hotel liegt im Vinschgau in Südtirol. Die Umgebung bietet abseits der Wanderwege  hervorragende Möglichkeiten zum Laufen, Radfahren, Klettern und Nordic Walking.” – LA VIMEA Vegan Hotel

Das LA VIMEA ist übrigens nicht nur vegan, sondern auch nur für Erwachsene. Für aktive Urlauber*innen gibt es hier ein dreitägiges Special “Aktiver Vegan Urlaub”, welches auch E-Bikes beinhaltet.

Frau mit E-Bike in den Dolomiten
©Annika Vossen | Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Ein weiteres komplett veganes Hotel befindet sich auf der berühmten Seiser Alm. Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel berichtet folgendes:

Unsere Heimat ist die Seiser Alm – die größte Hochalm Europas, wir liegen auf über 2.000 Metern im UNESCO-geschützten Gebiet. Der Naturpark Schlern-Rosengarten bietet großartige Möglichkeiten für Sommer- und Wintersport: Skifahren und Snowboarden im Winter, und im Sommer, Radfahren, Mountainbiken, E-Biking, Laufen, Klettern, Nordic Walking, Golf, Paragliding, Reiten sowie wertvolle Zeit mit Kindern im Barfußpark oder Meditationen vor malerischen Panoramalandschaften. Der einzigartige Charme und die Schönheit der Dolomiten ermöglicht es, die außergewöhnliche Energie zu genießen, ganz gleich, was du tust.” – Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Waldbaden und Ruhe genießen im My Arbor

Natürlich gibt es auch ruhigere Möglichkeiten, um Outdoor zu genießen. Das Hotel My Arbor bei Brixen in Südtirol rät Wandermuffeln z. B. einfach mit der Gondel auf die Plose zu fahren. “Oben angekommen, kannst du an der Bergstation die tolle Aussicht genießen, einkehren und lokale Gerichte probieren.” My Arbor bedeutet übrigens “Mein Baum” und das ganze Hotel ist mitten in die Baumkronen gebaut und lebt ein besonders Verhältnis zum Wald. Du spürst dies z. B. beim angeleiteten Waldbaden, Waldyoga oder Meditationen im Freien.

 

Chillen in der Natur

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

In dem Aparthotel OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol lebst du nach deinem eigenen Rhythmus und genießt die Natur z. B. auf einem Bänklein an der Ahr mit einem guten Buch. Oder du gehst ein paar Pferde und Kühe im grünen Tal besuchen und sagst den Fischen im Thara Fischerteich guten Tag.

Im STURM im Biosphärenreservat Rhön in Deutschland gehören ein natürlicher Schwimmteich und ein riesiger Naschgarten zum Hotelgelände. Der Garten eignet sich wunderbar für Yogaeinheiten.

Das Hotel Das Rübezahl im Allgäu hat für Outdoor-Yoga extra eine Yoga-Plattform an der hauseigenen Rohrkopfhütte errichtet. Wenn dir der Aufstieg dorthin (etwa eine Stunde) zu mühselig ist (das wäre ja auch schon wieder eine Wanderung …), so bietet sich auch der Wellnessgarten mit Blick auf die Bergwelt und Schloss Neuschwanstein an.

 

Schnitzeljagd, Escape-Games & Stadtführungen

Gruppe von Freunden in der Stadt blickt aufs Smartphone - Outdoor Escape Game
Für ein Outdoor Escape Game benötigt ihr nur ein Smartphone ©Riccardo Piccinini | Stock.Adobe.com

 

Wenn du die Umgebung gern spielerisch erkunden möchtest und an Informationen und Spannung interessiert bist, so kannst du im Urlaub auch eine Stadtführung buchen. In Freiburg erfährst du bei der “Green City Stadtführung” im Stadtteil Vauban, wie ökologisch fortschrittlicher Städtebau aussieht und sich Natur und Großstadt in Einklang bringen lassen. Das Green City Hotel Vauban ist übrigens von Anfang an ein Vorzeigeprojekt beim Thema Grüne Stadtentwicklung, sodass du den Vortrag nicht nur hörst – sondern auch direkt beim Wohnen erlebst.

Das Hotel Luise in Erlangen empfiehlt dir gern besondere Stadtführungen, wie z. B. die Stadtführung mit einem Nachtwächter oder eine Bier- und Kellerführung. Weiterhin gibt es auch das Outdoor Escape Game Erlangen bei dem ihr als Gruppe einen „Kriminalfall“ in der Erlanger Innenstadt löst und dabei noch einem Schatz auf die Spur kommt

In Bad Herrenalb im Schwarzwald kannst du dich ebenfalls für ein Outdoor Exit-Game anmelden und bist dann auf den Spuren eines Klostergeheimnisses unterwegs. In einer etwa zweistündigen Tour entdeckst und erlebst du verschiedene Sehenswürdigkeiten vom geschichtsträchtigen Kurort und kannst danach im SCHWARZWALD PANORAMA ein Stück Kuchen aus der Bio-Küche genießen oder im Thermalbad und der Saunawelt des Hotels entspannen.

 

Plantagen entdecken in Peru

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Abenteuer Regenwald ©Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Der Urlaub bietet oft auch eine wunderbare Gelegenheit, heimische Pflanzen und Produkte kennenzulernen. Im Inkaterra Reserva Amazónica Peru kannst du mehrere Regenwald-Plantagen besichtigen. So gibt es z. B. eine halbtägige Exkursion zur Kakaoplantage, wo du nicht nur Kakaopflanzen besichtigst, sondern auch den ganzen Prozess vom Rösten der Kakaosamen über das Mahlen bis zur Schokoladenproduktion verfolgst (mit Verkostung natürlich!). Oder du begibst dich direkt auf dem Hotelgelände mit einem Guide zu den Paranussbäumen. Hier erfährst du mehr über die Nuss und probierst verschiedene traditionelle Methoden aus, die harte Schale zu knacken.

 

Bienen und Api-Wellness in Südtirol

Interessiert du dich für Bienenvölker und Honig, so gibt es in unserem ganzen Netzwerk keinen, der dir dies besser nahebringen könnte als Paul Rinner vom  APIPURA hotel rinner. Paul ist Wander-Imker aus Leidenschaft, er hält Vorträge, produziert Bio-Honig, hat einen Bienen-Lehrpfad auf dem Hotelgelände errichtet und bietet seinen Gästen auch die einzigartige Api-Wellness an, bei der du die Luft des Bienenstocks einatmest. Die Api-Wellness findet in einer gemütlichen Holzhütte mit Blick in die Natur statt. Die Grenze zwischen Draußen und Drinnen verschwimmt durch die natürlichen Materialien, das Summen der Bienen und das große Panoramafenster.

 

Hängebrücke und Mittagessen in Osttirol

Frau auf der Terrasse einer Berghütte im Sonnenschein.
Das Mittagessen auf einer Hütte kannst du auch ohne lange Wanderung genießen. ©Naturhotel Outside

 

Selbst im ausgewiesenen Wanderhotel Naturhotel Outside in Osttirol ist Wandern absolut kein Muss! Für etwas Abenteuer kannst du z. B. die Hängebrücke über der Iselschlucht überqueren oder du kehrst einfach ganz gemütlich zum Mittagessen in der „Kräuterhexenkuchl“ Strumehof ein.

 

Barfußpfad der ADLER Lodge RITTEN

Wie wäre es mit Barfußgehen statt Wanderschuhen? Die ADLER Lodge RITTEN hat gerade dieses Jahr einen Barfuß-Parcours im Wald errichtet. Dieser passt zum achtsamen Lifestyle des 5-Sterne-Resorts mit Naturschwimmteich, Farm-to-Table-Konzept und nachhaltigen Holz-Lodges mit Kamin.

 

Radfahren

Ansonsten ist es natürlich auch immer eine gute Möglichkeit, die Urlaubsgegend mit dem Fahrrad zu erkunden. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain gibt es einen E-Bike-Verleih direkt im Hotel, sodass du das Berchtesgadener Land bequem per Rad mit einem unterstützenden Antrieb erkunden kannst. Ebenso ist es im Relais del Maro in Ligurien. Das Albergo Diffuso liegt im malerischen Dorf Borgomaro im bergigen Hinterland von der Küstenstadt Imperia. E-Bikes sind da ein optimales und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.

Im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen lässt sich auch mit klassischen Fahrrädern (ohne Extra-Antrieb) gut die (eher flache) Gegend erkunden. Der Seniorchef der Okelmann-Familie ist selbst passionierter Radfahrer und empfiehlt seinen Gästen gern die besten Radstrecken, welche du dir auch direkt aufs Handy speichern kannst.

 

Reiten

zwei Frauen reiten auf Pferden am Strand im Sonnenschein
©ZEN SUMR | Stock.Adobe.com

 

Zuletzt hat uns das ADLER Spa Resort SICILIA noch Reiten als nachhaltige Outdoor Aktivität empfohlen. Hier erfährst du mehr über das Angebot Reiten im Tal der Tempel. (Unsere Kollegin Mara, die selbst begeisterte Reiterin ist, hat übrigens auch diesen schönen Artikel über Nachhaltigen Reiturlaub geschrieben)

 

ABC der nachhaltigen Outdoor-Aktivitäten

Am Ende haben wir hier noch mal eine (alphabetisch sortierte) Liste mit allen Vorschlägen und Ideen aus unserem Netzwerk aufgelistet. Auch die Ideen, die es nicht in den Artikel geschafft haben, haben hier ihren Platz gefunden. So kannst du dich, ganz unabhängig von einer Unterkunft, inspirieren lassen.

 

Barfußpfade

Besichtigungen

Birding

Bogenschießen

Bouldern

Campen

Delfine beobachten

E-Bike Touren

Escape-Games (Outdoor)

Golf

Gondelfahrt zu einer Aussichtsplattform

Hängebrücke

Journaling im Freien

Kajakfahren

Kanufahren

Klettern

Kneippen

Kräuterworkshops

Lesen

Meditation

Minigolf

Plantagen besuchen

Radfahren oder MTB

Rafting

Reiten

Rudern

Schnitzeljagd

Schwimmen

Segeln

Stadtführungen

SUP

Waldbaden

Waldmeditation

Wildwasser-Rafting

Yoga im Freien

 

Etwas vergessen?

Sehr wahrscheinlich! Also hilf uns doch in den Kommentaren, die Ideenliste noch länger zu machen!

 


Speichere dir den Beitrag zur Inspiration auf Pinterest!

Ein Mann und eine Frau paddeln mit ihren Kajaks auf klarem Wasser, umgeben von üppigem Grün. Der Text lautet „Nachhaltige Aktivitäten” und wirbt für Öko-Touren ohne Wandern.

Collage von entspannten und grünen Aktivitäten: Bootfahren auf einem See in der Nähe des Hotels Korinjak, Yoga im Garten des Hotels STURM, Baum umarmen in einem Wald in der Nähe von My Arbor und Radfahren in den Dolomiten rund um Paradiso Pure.Living. Text: „Bitte nicht wandern!“

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/feed/ 0
Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/#respond Fri, 16 May 2025 06:05:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69056 Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst…

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Alles rund um „Glow-up“ steht im Verdacht, oberflächlich und konsumgetrieben zu sein – Stichwort: neue Cremes, invasive Treatments, schnelle Lösungen für jedes (wahrgenommene) Wehwehchen. Aber: Ein wirklich nachhaltiger Glow-up geht tiefer. Dabei geht es nicht nur darum, wie du aussiehst, sondern wie du dich fühlst – und wie du dabei mit Ressourcen (deinen eigenen und denen des Planeten) umgehst.

In unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften ist ein Glow-up mehr als eine frische Gesichtsmaske oder ein straffendes Serum. Er beginnt mit einem tiefen Atemzug. Mit dem Gefühl, bei dir selbst anzukommen. Und mit Anwendungen, die nicht nur deine Haut pflegen, sondern auch deinem Inneren guttun – sanft, achtsam und im Einklang mit der Natur.

 

Glow-up Treatments für dein nachhaltiges Selfcare-Retreat

Du willst dich verwöhnen lassen, ohne Kompromisse bei Umwelt und Ethik? Diese nachhaltigen Hotels zeigen, wie moderne Selfcare aussehen kann. Von den Alpen bis in den Amazonas erlebst du Behandlungen, die deine Haut pflegen, deinen Geist entspannen und dabei im Einklang mit Natur und Region stehen.

Ob Gesichtsbehandlungen mit alpinen Kräutern, Detox-Rituale mit Naturprodukten oder Massagen mit Blick ins Grüne: Hier bekommst du keine schnellen Versprechen, sondern echte Auszeiten, die dir ein natürliches Strahlen schenken – von innen nach außen.

 

#1 Purifying Glow im Naturhotel Outside, Osttirol

Frau im Ruheraum des Naturhotel Outside Osttirol - die Sonne scheint auf ihr Gesicht
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Mitten in der Osttiroler Natur im Nationalpark Hohe Tauern wartet ein Facial Treatment, das deine Haut sichtbar klärt und sie sanft in die alpine Ruhe mitnimmt. Die Purifying Glow-Behandlung (50 Min.) kombiniert dafür Kräuterdampf, Peeling, eine lymphstimulierende Massage und eine Tiefenreinigung – optional mit Schröpfgläsern. Der gerade neu erweiterte Natur Spa des Naturhotel Outside bietet dir neben dem großen Naturschwimmteich auch einen Außenpool und ein Indoor-Solebad mit Deferegger Heilwasser. Der gesamte Spa wurde mit regionalen Materialien (Steinen und Hölzern) aus der Umgebung gebaut. Bei der Kosmetik wird nur zertifizierte Naturkosmetik von TEAM Dr. Joseph verwendet. Tradition und die Heilkräfte der Alpen gehen hier Hand in Hand und sorgen dafür, dass du dich nicht nur gereinigt, sondern auch erfrischt fühlst.

 

Freundinnen beim Glow-Up im Hotel sitzen in Bademäntel und probieren Gesichtsmasken
©David Johansson | Hotel Klosterbräu

#2 Augustinus Bader Facial im Hotel Klosterbräu, Seefeld in Tirol

Luxus, der unter die Haut geht: Die exklusiven Gesichtsbehandlungen mit den ikonischen Pflegeprodukten von Augustinus Bader (80 Min) verwöhnen dich mit Anti-Aging- oder Lifting-Effekt – und das auf höchstem Niveau. Die Augustinus Bader Gesichtsbehandlung umfasst eine zellaktivierende Faszienmassage und eine Creme-Maske mit 40 hochwertigen Inhaltsstoffen. Die Behandlung soll gegen einen ungleichmäßigen Hautton und Rötungen wirken. Für eine langfristige Stärkung der Haut wird der Aufbau der körpereigenen Stammzellen unterstützt. 

Das 5-Sterne-Hotel Klosterbräu bietet dir im historischen Ambiente alter Klostermauern einen riesigen Spa-Bereich mit großem Außenpool und sieben verschiedene Themensaunen. Bei all dem Luxus wird auf grüne Energie, nachhaltige Kulinarik und Bewahrung des traditionellen Erbes der Region geachtet.

 

#3 Facial Fresh im ADLER Spa Resort SICILIA

Hier spiegelt sich die Natur Siziliens in jeder Zutat wider: Dieses belebende Facial reinigt deine Haut mit Algen, Meerwasser und Vitamin C aus regionalen Zitrusfrüchten – für ein frisches, ebenmäßiges Hautbild. Während deiner Glow-up-Behandlung blickst du entspannt hinaus aufs Meer. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt nämlich direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand.

Besonders schön: Die ADLER Resorts & Spas entwickeln eigene Naturkosmetiklinien, inspiriert von der jeweiligen Region in Italien. Hier gibt es einen PDF-Katalog mit den verfügbaren Behandlungen und Produkten (Die Glow-up Facials findest du auf Seite 9).

 

#4 Kokablatt-Peeling im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Im UNU Spa wirst du Teil einer uralten Inka-Kultur: Dieses sanfte Peeling nutzt die Wirkung heiliger Kokablätter, kombiniert mit braunem Zucker und Quinoaöl. Die Alkaloide in den Blättern fördern die Durchblutung, die Haut fühlt sich danach wie neugeboren an. Ein Ritual der Erneuerung – mit tiefem Respekt für die Natur und ihre heilende Kraft.

Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ist ein Aushängeschild für nachhaltigen Tourismus in Peru. Durch verschiedene nachhaltige Maßnahmen zur Müllbeseitigung und Umweltschutz konnte das einst bedrohte Welterbe Machu Picchu nicht nur gerettet werden, sondern wurde – in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Partnern – sogar zum ersten klimaneutralen Weltwunder. In dem Green PearlsⓇ Hotel erlebst du nicht nur die Anden mit erfahrenen Führern, sondern entspannst dich auch bei Spaziergängen durch den Nebelwald mit seinen Hunderten Orchideen und durch den Schmetterlingsgarten. Die authentischen Wellness-Rituale runden dein Erlebnis hier ab.

 

#5 Nusta Bath im Inkaterra La Casona, Cusco, Peru

Inkaterra La Casona in Cusco. © Inkaterra Hotels - nachhaltig Reisen in Peru - UNESCO Welterbe Cusco
Der Spa-Bereich vom La Casona in Cusco befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet traditionelle Glow-Up-Treatments. © Inkaterra Hotels

 

Ein weiteres Inkaterra-Hotel befindet sich inmitten der alten Inka-Hauptstadt Cusco. Inkaterra La Casona liegt im historischen Stadtzentrum und verbindet den Charme einer kolonialen Villa mit modernem Komfort und klarer Nachhaltigkeitsausrichtung. Das Boutiquehotel unterstützt regionale Kulturprojekte, arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen und setzt sich aktiv für den Schutz der Biodiversität ein. Mit nur elf Suiten ist es ein Ort der Ruhe und dein ganz privater Rückzugsort nach einem Tag voller Eindrücke.

Das Nusta Bath ist ein ganzheitliches Ritual mit tiefem kulturellem Bezug. Es beginnt mit einer Massage mit natürlichen Ölen, gefolgt von einer Kopfmassage und einer Körperumhüllung mit schlankmachender Kokacreme und frischen Kokablättern. Zum Abschluss genießt du ein heißes Bad bei Kerzenschein – mit dem ätherischen Öl deiner Wahl. Eine kraftvolle Kombination aus Entgiftung, Erdung und Selfcare.

 

#6 Wohlfühl-Gesichtsbehandlung im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

90 Minuten pure Erholung: Die Wohlfühl-Gesichtsbehandlung beginnt mit einer sanften Reinigung und einem Peeling, gefolgt von einem individuell abgestimmten Wirkstoffserum. Eine entspannende Gesichts-, Hand- und Armmassage und eine pflegende Maske runden dein Glow-up-Erlebnis ab. Im SCHWARZWALD PANORAMA genießt du zudem ein eigenes Thermalschwimmbad und rundherum die hervorragende Luft des Luftkurortes Bad Herrenalb. Neben Wellness setzt das Hotel auch auf Selfness und bietet verschiedene Angebote wie Fastenkuren oder Waldbaden, die dich von innen heraus strahlen lassen.

 

#7 HydraFacial im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, Moselregion

Fit im Urlaub im Gesundheitshotel
©LIFESTYLE Hotel Zum Kurfürsten

 

In Bernkastel-Kues an der Mosel findest du einen weiteren Green PearlsⓇ Partner, der Nachhaltigkeit mit Wellness und Achtsamkeit verbindet. Zum Lifestyle Resort Zum Kurfürsten gehört ein TCM-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und es gibt eine große Auswahl an Treatments.

Zusätzlich zu TCM gibt es moderne Skincare-Treatments wie HydraFacial. Dies ist eine Hightech-Glow-up-Behandlung. Das Facial reinigt deine Haut in vier Schritten: Peeling, Säurebehandlung, Tiefenreinigung und Hydration. Ergänzt wird es durch den Perk™ Face Service, der deine Haut mit Rollerflex-Technologie zusätzlich straffen soll. Die passende Pflegeampulle gibt’s für zu Hause – so hält dein Glow bis zu 28 Tage an.

 

Glow-up weitergedacht: Von Hautpflege zur Seelenpflege

Strahlkraft kommt nicht nur von außen. Immer mehr Hotels setzen daher auf ganzheitliche Wohlfühlangebote, die Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Und so auch die natürliche Ausstrahlung stärken.

Das Lifestylehotel SAND an der Ostsee verbindet Wellbeing mit einem Hauch Abenteuer. Bei der „SANDromance“ schläfst du unter freiem Himmel im gemütlichen Roof Top Strandschlafkorb – inklusive süßem und herzhaftem Glücksmoment und einer kleinen Natural Surprise. Für das persönliche Glow-up-Erlebnis kannst du außerdem individuelle Wohlfühlmassagen bei einer ausgebildeten Physiotherapeutin buchen.

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen am Bodensee liegt der Fokus auf innerer Achtsamkeit und einer besonderen Form von Präsenz: „Wachsamkeit“ – so nennen sie hier das bewusste Erleben und das Hinhören auf das eigene Ich. Seelenwellness steht im Zentrum, unterstützt von einer 100 % biozertifizierten Ernährung, Stressabbau-Massagen oder Mentalcoaching unter dem Motto „gesundes Denken“. Longevity wird hier ebenso wenig als Trend betrachtet wie Glow up. Vielmehr ist beides gelebter Alltag, der Körper und Geist langfristig ins Gleichgewicht bringt.

 

DIY Glow-up für zu Hause

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für alle, die sich den Glow-Moment nach Hause holen möchten: In unserem Artikel über den DIY Day Spa findest du einfache DIY-Rezepte für natürliche Spa-Momente. Von der koreanischen Reismaske bis hin zum selbstgemachten Körperpeeling. Perfekt für einen Verwöhntag daheim – ganz ohne Hotel, aber mit genauso viel Glow!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest.

Eine ruhige Nahaufnahme einer Person, die eine Gesichtsbehandlung im ADLER Spa Resort SICILIA erhält, mit Textüberlagerung: „Strahlen Sie im Urlaub. Entdecken Sie nachhaltige Hotels für Ihre innere und äußere Ausstrahlung.“

Collage von Wellnessbereichen in nachhaltigen Hotels in Europa: ein ruhiger Behandlungsraum, eine Frau, die sich entspannt, Freunde, die Gesichtsmasken auftragen, ein Bonsai mit Kerzen. Text: „Glow Up? Aber bitte nachhaltig!“

Der Beitrag Glow-up? Ja. Aber bitte nachhaltig. erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/glow-up-ja-aber-bitte-nachhaltig/feed/ 0
Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/ https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/#respond Tue, 13 May 2025 05:58:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69042 Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt.…

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt. Yoga gebe einem die Möglichkeit, mit sich selbst in die Tiefe zu gehen – wenn man es richtig angeht.

 

“Yoga ist mehr als eine Körperübung”

Istvan stammt aus Ungarn, absolvierte seine Yogi-Ausbildung auf Bali und lebte darüber hinaus auch in Mexiko, Peru, Indien und auf Lanzarote. Er pilgerte zweimal den Jakobsweg und ist Ayurveda-Therapeut sowie Lehrer für Yoga, Qigong, Meditation und Klangreisen. Mittlerweile ist er in Deutschland angekommen, wo er im Hotel Das Rübezahl im Allgäu verschiedene Programme für die Gäste anbietet. Seine Einstellung fasst er für uns zusammen: “Yoga ist so viel mehr als nur eine Körperübung; es lehrt dich etwas: Sei im Hier und Jetzt. Sei nicht irgendwo und nirgends, sondern genieße den Moment!”

“Meine Absicht beim Yoga ist es, dass man sich selbst als Seele und Macher erfährt. Wichtig ist der Atem und sich von den eigenen Blockaden beim Ausatmen zu erlösen. Sich endlich vollkommen fallen zu lassen. Das ist Heilung. Denn wann hast du dich das letzte Mal vollkommen fallen lassen?” – Istvan

 

Kombination von Yoga, Nachhaltigkeit und Klangschalen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann hat Klangschalen-Massage bei Peter Hess gelernt. © Okelmann’s

 

Yoga wird bei sehr vielen Green PearlsⓇ Partnern angeboten, da es sehr gut zu dem nachhaltigen und achtsamen Lifestyle passt, dem viele Gäste folgen. Bewusste Reisen und achtsame Praktiken wie Yoga können ein Gegenpol zum stressigen Alltag und Konsumverhalten sein.

In jüngster Zeit haben viele ihr Programm um Klangschalenmassage erweitert. Wir dachten, es sei relativ neu, Klangschalen mit Yoga zu kombinieren. Doch das sei gar kein neuer Trend, erklärt uns Istvan. “Klänge zu kombinieren ist seit jeher eine Praktik in allen Traditionen. Nada Brahma – Alles schwingt, die Welt besteht aus Klang. Auch im Hotel Das Rübezahl kombinieren wir immer wieder Klänge oder Musik mit unseren Yoga- und Qigong Praktiken”, erzählt er.

Zu den sportlichen Yoga Trends wie “Yogilates” oder “Faszien Yoga”, die wir neuerdings immer häufiger zu Gesicht bekommen, sagt er, dass da natürlich nichts gegen einzuwenden sei, wenn dies beim Publikum ankomme. Er selbst habe sich aber bewusst für meditatives Yin-Yoga entschieden. “Bei dieser Form des Yoga geht es nicht um körperliche Höchstleistungen oder Akrobatik. Stattdessen werden einfach einzunehmende Positionen lange und ruhig gehalten, um so den Körper bestmöglich zu entspannen.”

 

Yoga Trends 2025 – Meditativ oder sportlich?

Ob für mehr Energie oder mehr Erdung – 2025 bieten Yogastile für jeden Fokus die passende Praxis. Wir zeigen dir, welche Angebote aktuell besonders gefragt sind.

Zur Info: Manche Kurse tragen klassische Yoga-Namen (wie Ashtanga Yoga) und manche Namen sind sozusagen Marketing-Namen wie „Forest Yoga“. Wir haben die Namen so übernommen, wie es angegeben wird.

 

Yoga-Arten für Seele und Tiefgang

#1 Gokul Yoga

Gokul Yoga basiert auf der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und verbindet präzise Ausrichtung mit spirituellen Prinzipien aus der Bhakti-Tradition. Eine Besonderheit ist, dass die Lehre an durch eine ununterbrochene Kette von Schülern weitergegeben wird.

Bei Gokul Yoga geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Herz harmonisiert. Meditation, Atemkontrolle (Pranayama) und ethische Lebensweise sind zentrale Bestandteile – immer mit dem Ziel, sich selbst näherzukommen.

Im Hotel Korinjak auf der autofreien Insel Iž in Kroatien kannst du Gokul Yoga direkt am Meer erleben. Das vegetarisch-vegane Hotel ist ein Rückzugsort für achtsame Auszeiten und spezialisiert auf Yoga, Meditation und Heilbehandlungen.

2 Frauen machen Yoga auf der Terrasse in Kroatien im nachhaltigen Hotel Korinjak
Yoga auf der Insel Iz in Kroatien. ©Hotel Korinjak

 

#2 Klang Yoga

Diese Yoga-Praxis kombiniert sanfte, lang gehaltene Yin-Yoga-Positionen mit meditativen Klängen von Klangschalen. Während der Körper in tiefer Dehnung verweilt, helfen die Schwingungen der Schalen dabei, Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Klang und Stille wirken hier zusammen – für eine besonders intensive Erfahrung auf körperlicher und energetischer Ebene.

Im STURM in der Rhön wird diese Form des Yoga jeden Mittwoch unter dem Titel Yoga mit Klangentspannung angeboten – angeleitet von Susann Kind. Zusätzlich finden regelmäßig Retreats statt. Das Hotel selbst steht für bewusste Auszeiten mit Gartenblick-Zimmern ohne Fernseher, nachhaltiger Architektur und einem Naturbadeteich mitten in der sanften Rhönlandschaft.

 

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

Auch im familiengeführten Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe kannst du Yin-Yoga mit Klangschalen erleben. Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann unterrichtet selbst – in Gruppen, Privatstunden oder sogar gemeinsam mit deinem Vierbeiner. Besonders liebt sie es, Klang und Bewegung zu verbinden, um eine tiefgehende Entspannung zu fördern.

 

#3 Kundalini Yoga

Kundalini Yoga wird auch als das Yoga des Bewusstseins bezeichnet. Es kombiniert dynamische Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die sogenannte Kundalini-Energie – eine schlummernde Kraft an der Basis der Wirbelsäule – zu aktivieren. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und sich mit der eigenen Intuition zu verbinden. Die Praxis kann energetisierend, herausfordernd und zugleich tief transformierend wirken.

Im Relais del Maro, einem charmanten Albergo Diffuso im ligurischen Ort Borgomaro, können Gäste an wöchentlichen Kundalini-Yoga-Stunden teilnehmen – geleitet von Aimee Denkmann im nur fünf Gehminuten entfernten Healing Arts Garden. Aimee bietet neben den Gruppenstunden auch Einzelunterricht an, der direkt über die Hotelrezeption gebucht werden kann.

 

#4 Ritual Yoga mit Mantras & Kakao-Zeremonie

Diese ganzheitliche Praxis verbindet körperliche Bewegung mit Ritualen und Klang. Yoga wird hier nicht isoliert praktiziert, sondern eingebettet in Zeremonien wie das Singen von Mantras oder die bewusste Einnahme von Rohkakao bei einer südamerikanischen Kakao-Zeremonie. Der Fokus liegt auf Verbindung – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Rhythmus der Natur. Meditation, Intuition und Herzöffnung stehen im Zentrum.

Im Gut Sonnenhausen nahe München werden in diesem Sinne regelmäßig eintägige Retreats mit Übernachtung angeboten. Die Retreats orientieren sich am Jahreskreis. Inmitten biologisch bewirtschafteter Natur erlebst du hier intensive Tage – geleitet von erfahrenen Lehrerinnen wie Thais de la Paz.

 

#5 Forest Yoga

Frau beim Forest Yoga im Wald in Südtirol
©BP | My Arbor

 

Forest Yoga lädt dazu ein, die beruhigende Kraft des Waldes ganz bewusst in die Yogapraxis einzubeziehen. Umgeben von Bäumen und Vogelstimmen fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und sich mit der Natur zu verbinden. Die frische Waldluft wirkt belebend, während das grüne Blätterdach eine meditative Atmosphäre schafft. Die Praxis im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Erdung und Achtsamkeit.

Im Adults-Only-Hotel My Arbor in Südtirol findet Forest Yoga in den Sommermonaten mitten im Wald statt – ergänzt durch Kurse und Angebote im stilvollen Yogaraum. Die erfahrenen Lehrer*innen passen jede Einheit individuell an – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Das Hotel liegt oberhalb von Brixen und ist auf Erholung, Rückzug und nachhaltiges Wohlbefinden ausgerichtet.

 

#7 Breathwork / Quantum Light Breath (QLB)

Bewusstes Atmen ist weit mehr als ein Nebenaspekt der Yogapraxis – 2025 rückt Breathwork in den Fokus vieler Retreats. Besonders uantum Light Breath (QLB) wird zunehmend beliebter: eine kraftvolle, meditative Atemtechnik, die von emotionaler Musik begleitet wird und tiefgreifende innere Prozesse anstoßen kann. Ziel ist es, alte Muster und Blockaden über den Atem zu lösen, innere Ruhe zu finden und neue Klarheit zu gewinnen.

Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu wird QLB von Yoga-Lehrer Istvan angeboten, den wir dir am Anfang dieses Artikels vorgestellt haben. Die Kombination aus Atemarbeit, Meditation und Naturerfahrung unterstützt dich dabei, Zugang zu dir selbst zu finden – ganz im Sinne eines achtsamen und heilsamen Lebensstils.

 

Sportliche Yoga-Varianten

Du suchst in deiner Yoga-Praxis eher Bewegung, Dynamik und Energie? Dann könnten diese sportlichen Yoga-Trends genau das Richtige für dich sein. 2025 verbinden viele Stilrichtungen körperliche Herausforderung mit Achtsamkeit – ideal für alle, die sich auspowern und dabei trotzdem bei sich ankommen möchten.

 

#1 Yogilates

Yoga-Lehrerin in Pose auf der Terrasse im Wald der ADLER Lodge RITTEN Südtirol
©ADLER Logde RITTEN

 

Yogilates kombiniert die fließenden Bewegungen und Dehnübungen des Yoga mit dem muskelkräftigenden Training aus dem Pilates. Dabei stärkst du gezielt deine Körpermitte, verbesserst deine Haltung und schulst deine Balance – eine perfekte Verbindung aus Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit.

In der ADLER Lodge RITTEN kannst du Yogilates im Rahmen von Retreats erleben – mit Blick auf die Dolomiten und eingebettet in die Ruhe Südtirols. Das nachhaltige Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus sowie mehreren, privaten Chalets, die sich rund um einen Naturbadeteich und entlang derKammlinie gruppieren. Kulinarisch erwartet dich ein All-Inclusive-Farm-to-Table-Konzept mit Produkten aus der Region.

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in den bayerischen Alpen wird ebenfalls Yogilates angeboten. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die beeindruckenden Berge kannst du hier deine Yogapraxis intensivieren und gleichzeitig entspannen. Das Gesundheitshotel ist bekannt für sein ganzheitliches Wellness- und Yoga-Angebot und bietet dir eine perfekte Balance aus Körperarbeit und innerer Ruhe.

 

#2 Rückenyoga

Seit Sitzen das „neue Rauchen“ unserer Gesellschaft geworden ist, sind Rückenprobleme heutzutage weit verbreitet. Kein Wunder also, dass Rückenyoga zunehmend beliebter wird. Dieses Yoga bedient sich verschiedener Formen und Haltungen. Es konzentriert sich darauf, die Rückenmuskulatur zu dehnen und Verspannungen zu lösen, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert wird. Darüber hinaus stärkst du beim Rückenyoga auch deine Bauchmuskulatur, was für eine bessere Haltung und langfristige Schmerzlinderung sorgt.

Im LA VIMEA, dem ersten veganen Hotel in Italien, wird Rückenyoga regelmäßig angeboten. In dem Adults-Only Refugium, finden täglich Yoga-Kurse statt, die im Halbpensionspreis inbegriffen sind und von zertifizierten Yogalehrer*innen geleitet werden. Du hast außerdem die Möglichkeit, an Yoga-Retreats teilzunehmen. Hierfür besitzt das Hotel zwei gut ausgestattete Yogaräume und eine sonnige Terrasse, auf der auch Yoga im Freien genossen werden kann.

 

#3 Faszien Yoga

Faszien Yoga konzentriert sich auf sanfte Mobilitätsübungen und tiefes Dehnen, um Verspannungen zu lösen und die Faszien, das Bindegewebe, zu beleben. Durch bewusste Atemtechnik wird der Körper dabei optimal unterstützt, was zu einer besseren Beweglichkeit und mehr Leichtigkeit führt. Diese Yoga-Form ist besonders wirksam, um den Rücken zu mobilisieren und den gesamten Körper zu entspannen.

Im Der Birkenhof***** Spa & Genussresort wird Faszien Yoga in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Trainerin Viktoria Koller (Viki Sports) angeboten. Du genießt hier Yoga-Kurse in einer luxuriösen Umgebung samt großem Spa-Bereich mit mehreren Pools und Saunen und hervorragendem Essen. Zum Hotel gehört das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, wo du als Hotelgast vorrangig einen Platz bekommst. Bei all dem Luxus, übernimmt das Resort Verantwortung und engagiert sich z. B. im Bereich erneuerbare Energien.

 

#4 Vinyasa Yoga

Yoga Alliance zertifzierte Yoga-Leherin für Pros im nachhaltigen veganen Hoel auf der Seiser Alm
Marie Spögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yoga-Praxis, bei der du Bewegungen und Atmung in Einklang bringst. Die Asanas (Körperhaltungen) werden fließend miteinander verbunden, was nicht nur deine Flexibilität und Ausdauer fördert, sondern auch deinen Geist beruhigt. Diese Yoga-Art stärkt den Körper und hilft dir, Stress abzubauen, während du gleichzeitig eine tiefe Verbindung zur Atmung und zum Moment aufbaust.

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel kannst du Vinyasa Yoga mit Marnie Spögler von der Gastgeberfamilie erleben. Sie stammt aus Kanada und unterrichtet seit über 18 Jahren Yoga. Als zertifizierte Lehrerin bei der Yoga Alliance bringt sie viel Erfahrung und Leidenschaft in ihre dynamischen und aktivierenden Kurse. Du kannst täglich an den Vinyasa-Kursen teilnehmen, die im Halbpensionspreis enthalten sind. Zudem bietet das Hotel in der Sommersaison 2025 drei spezielle Yoga-Retreats an, die dir helfen, deine Praxis weiter zu vertiefen. Die ganzheitliche, vegane Philosophie des Hotels unterstreicht diese Tiefe zusätzlich.

 

Auch im Hotel Klosterbräu in Seefeld wird Vinyasa Yoga angeboten – hier on Gastgeberin Laura Seyrling-Riess persönlich. Das familiengeführte Hotel blickt auf über 500 Jahre Gastgebergeschichte zurück und wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Klosters erbaut. In dieser besonderen Atmosphäre kannst du kraftvolle Flow-Einheiten genießen, die Bewegung und Achtsamkeit miteinander verbinden.

Yoga im Hotel Klosterbräu
Yoga Lehrerin Laura Seyling-Ries im Yoga-Raum des Hotels ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

#5 Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer und fordernder Stil, bei dem Atem und Bewegung in einem festen Ablauf synchronisiert werden. Die Praxis folgt einer festgelegten Serie von Haltungen, die systematisch aufgebaut ist und Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Besonders ist der meditative Flow-Zustand, der durch die Verbindung von Atmung (Ujjayi), Blickpunkt (Drishti) und Bewegung entsteht.

Im luxuriösen und gleichzeitig nachhaltigem ADLER Spa Resort SICILIA mit Blick auf das Mittelmeer findet dieses Jahr ein Ashtanga Yoga Retreat statt. Die stilvolle Anlage liegt in Sizilien direkt am Meer, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, und bietet ideale Bedingungen für intensive Praxis und Erholung.

 

AI-Powered Yoga – Die Zukunft des Yoga mit Technologie?

Zuletzt möchten wir dir einen weiteren Trend vorstellen, der in Zukunft wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: AI-Powered Yoga. Es verbindet die traditionelle Yoga-Praxis mit modernster Technologie und richtet sich in erster Line, an Menschen, die zu Hause praktizieren. Mithilfe von KI werden personalisierte Yogastunden angeboten, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte zugeschnitten sind. Die Technologie analysiert deine Bewegungen, gibt Feedback zur Ausführung der Asanas und passt die Übungen in Echtzeit an, um dir zu helfen, deine Praxis zu verbessern.

Inwiefern das mit den ursprünglichen Lehren des Yoga zusammenpasst? Ehrlich gesagt, wissen wir auch nicht so richtig, was wir davon halten sollen. Daher lautet unsere Empfehlung ganz klar: Suche dir eine*n qualifizierte*n Lehrer*in vor Ort oder besuche ein Retreat, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem gibt es eine ganze Reihe von YouTube-Videos, in denen dir echte Menschen zeigen, wie es geht. Aus eigener (pandemiebedingter) Erfahrung können wir dir verraten, dass man auch dabei genau an den richtigen Stellen darauf hingewiesen wird, nicht die Zähne zusammenzubeißen oder den Kopf in den Nacken zu legen …

 

Individuelle Betreuung im Fokus in den Green PearlsⓇ Hotels

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Unsere Green PearlsⓇ Unterkünfte setzen ohnehin weiter auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Yoga-Erfahrungen – ganz ohne Technologie. Hier stehen dir erfahrene Yogalehrer*innen zur Seite, die deine Praxis persönlich anleiten und auf deine Bedürfnisse eingehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA beispielsweise wird Yoga als ein Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität verstanden. Du kannst individuelle Einzelstunden oder privat organisierte Gruppenstunden für dich und deine Freund*innen buchen, um deine Praxis zu vertiefen und nachhaltige Routinen zu entwickeln.

Auch im Naturresort Gerbehof liegt der Fokus auf einem naturverbundenen Yoga-Erlebnis. Du kannst hier in einem schönen Yogaraum oder direkt im Garten bzw. im Steinkreis im Wald praktizieren. Speziellen Kurse gibt es keine – dafür aber viel Raum, um deine Praxis inmitten der Natur zu genießen.

 

In unseren Hotels stehen also die persönliche Betreuung und das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund – perfekt, wenn du eine tiefere Verbindung zu deiner Praxis und zu dir selbst suchst.

 


Speichere den Artikel für deine nächste Yogareise auf Pinterest.

Eine Collage aus Yoga-Szenen mit Frauen, die in verschiedenen nachhaltigen Hotels in Europa im Freien und in Innenräumen praktizieren. Der überlagerte Text beschreibt die Yoga-Trends für 2025 und betont dabei athletische und meditative Stile sowie nachhaltige Hotels. Die Stimmung ist ruhig und konzentriert.

Frau praktiziert Yoga auf einer Matte im Freien vor dem Hotel Das Rübezahl im Allgäu, umrahmt von üppigen Bäumen und Bergen. Der Text darüber befasst sich mit Yoga-Trends und Spiritualität für das Jahr 2025.

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/feed/ 0
Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/ https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/#respond Tue, 15 Apr 2025 06:46:43 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68626 Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.   Mein Bezug zu Klöstern Zu…

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.

 

Mein Bezug zu Klöstern

Zu Beginn meiner journalistischen Ausbildung hatte ich eine recht gute Verbindung zur Katholischen Nachrichtenagentur (kna). Das ging auch, ohne katholisch zu sein. Bei ihnen war ich z. B. auf Seminaren oder Pressereisen in den Vatikan. Journalisten konnten in Klöstern übernachten und die dortige Gastfreundschaft genießen. Doch Gebete? Das hätte man, wenn überhaupt, irgendwie privat machen müssen.

Mittlerweile wohne ich ja im Heiligen Land und man könnte meinen, dass jeder Orden, der etwas auf sich hält, hier seine Vertretung hat. Ist auch so. Doch wo sind die Mitglieder? Ich habe schon einige christliche und orthodoxe Klöster besucht. Es sind Touristen-Attraktionen. Sensationelle Gebäude mit wunderschönem Ausblick und langer Geschichte – die Zahl der aktuellen Bewohner liegt aber immer so bei unter 15 und meistens sind diese auch schon sehr alt.

Luftaufnahme Mar Saba Kloster in der Nähe von Bethlehem Palästina
Das griechisch-orthodoxe Kloster Mar Saba ist für mich eines der schönsten Klöster der Welt. Zumindest von außen, denn Frauen ist der Zutritt nicht gestattet. Die genaue Zahl der Bewohner wird nicht offen genannt. Man schätzt sie auf vielleicht 15. ©yorgen67 | Stock.Adobe.com

 

Ein Zeitalter endet – und was kommt danach?

Im Mittelalter blühten christliche Klöster in Europa vielerorts auf. Sie erfüllten wichtige Aufgaben, wie Bildung und Krankenpflege, und sie standen für den Zeitgeist, der uns heute manchmal seltsam vorkommen mag. Es war eine Zeit, wo Dinge wie Wunder, Buße, Gebet und Auferstehung eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielten.

Einige argumentieren, dass Klöster einfach nicht mehr gebraucht werden, weil viele ihrer damaligen Aufgaben inzwischen vom Staat übernommen werden. Im Mittelalter konnten beispielsweise fast nur Mönche lesen und schreiben, kopierten Bücher und erstellten Bibliotheken. Manche Orden hatten sich auch der Krankenpflege verschrieben. Doch der Grund dafür, dass immer mehr Klöster profaniert und aufgelöst werden, ist viel substanzieller. Der Bezug auf Gott fehlt.

 

„Gott wird ausgeklammert“

Pater Suitbert von der Benediktinerabtei Stift Neuburg in Deutschland trat vor über 70 Jahren ins Kloster ein. In Glanzzeiten waren sie 36 Glaubensbrüder. Jetzt leben hier noch sieben Mönche und die sind, wie Pater Suitbert, schon alt. „In unserer heutigen Welt wird Gott immer mehr ausgeklammert, Gott spielt in der Öffentlichkeit so gut wie keine Rolle mehr“, sagt er gegenüber dem Deutschlandfunk. „[In einem Kloster] kommen die zusammen, die sich von Gott für diesen Weg berufen fühlen, und wenn das ausbleibt, gut, dann ist halt eben nix mehr da. Oder kaum.“

Der Innenhof des Kvatakhevi-Klosters. Steinmauern, ein Turm, ein Teil der Kirche, Wohnräume der Mönche.
©Michael | Stock.Adobe.com

 

Kaum noch Novizen und Novizinnen

In einem großen europäischen, christlich geprägten Land wie Deutschland gab es 2023 (in allen männlichen Klosterorden zusammengerechnet) nur noch insgesamt 21 Novizen („Neulinge“ in ihren ersten fünf Klosterjahren). Die Frauenorden haben aktuell noch deutlich größere Gemeinschaften als die Männer, doch sind über 84 % der Ordensfrauen über 65 Jahre alt. 2023 gab es 38 Novizinnen.

Das sind sehr wenige Menschen, für sehr viele (und zum Teil sehr große) Klostergebäude. Ein Problem ist auch, dass viele der Gebäude unter Denkmalschutz stehen und somit die Kosten und der Aufwand für deren Erhalt und Renovierung sehr hoch sind.

 

Was passiert mit den nicht mehr gebrauchten Klosterimmobilien?

Wird ein Kloster geschlossen, wird es „profaniert“. Danach ist es kein geheiligter Raum mehr, sondern ein gewöhnliches Gebäude. Das Gebäude sollte aber dennoch nicht „unwürdig“ genutzt werden, wie aus verschiedenen Bistums-Dekreten hervorgeht.

Das Magazin „Christ in der Gegenwart” hat sich vor einiger Zeit genauer damit beschäftigt, was aus aufgelösten Klöstern wird. Es stellt verschiedene Immobilien-Firmen vor, die sich auf „die Abwicklung“ kirchlicher Bauten spezialisiert haben und es geht auch um die Frage, welche Nutzung von Seiten der Kirche wohl am wünschenswertesten wäre. Ein Skandal war der (fast) Käufer eines Klosters, bei dem erst später herauskam, dass das Gebäude ein Swingerclub werden sollte.

 

Klosterhotels sind die beste Wahl

Wohnprojekte wie Mehr-Generationen-Wohnen oder Studentenwohnheime sind beispielsweise eine beliebte Wahl. Am gelungensten unter den verschiedenen Projekten, die das christliche Wochenmagazin aufzeigte, schienen allerdings Hotels. Und zwar solche, die sich auf das klösterliche Erbe berufen und diese Kultur sichtbar machen.

„Gastgeber sein. Das ist ein urchristliches Thema.“ – Beate Hierold, Verwaltungsleiterin von Kloster Arenberg

 

Green PearlsⓇ Hotels in ehemaligen Klöstern

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Zum Green PearlsⓇ Netzwerk nachhaltiger Hotels gehören drei Hotels, die auf ehemaligen Klostermauern errichtet wurden. Auch aus nachhaltiger Sicht hat dies mehrere Vorteile:

  • Die Nutzung von Bestandsgebäuden ist ökologisch besser als ein kompletter Neubau.
  • Das kulturelle und architektonische Erbe der Region wird bewahrt.
  • Viele historisch wertvolle Gebäude können so gerettet werden.

Interessanterweise üben Klöster auch eine Art „magische Wirkung“ auf die Menschen aus. Das beobachtet zumindest Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl, der (ebenfalls gegenüber „Christ der Gegenwart“) sagte, dass das Klostersterben von einem gesteigerten Interesse der Menschen an allem, was mit Mönchen, Nonnen und Klöstern zu tun habe, begleitet sei.

 

Hotel Klosterbräu: ein Ort für Gäste – und selbstgebrautes Bier

Bierbrauerei vom Hotel Klosterbräu
Das selbstgebraute Bier ist eine Tradition, die auf die Augustiner-Mönche zurückgeht. ©Hotel Klosterbräu

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol ist sicherlich ein Paradebeispiel für ein Hotel, dass das kulturelle Klostererbe weiterpflegt. 1809 wurde in Seefeld ein Augustiner-Kloster gegründet. Schon früh wurden hier Wallfahrer beherbergt und bewirtet wurden die Pilger mit selbstgebrautem Bier.

Seit rund 200 Jahren ist das ehemalige Kloster in Besitz der Gastgeberfamilie Seyrling, die es mittlerweile in ein 5-Sterne Wellnesshotel verwandelt haben. Die Tradition des Bierbrauens haben sie beibehalten.

Auch viele andere Elemente des einstigen Klosters sind bis heute sichtbar. Es gibt die Gewölbekeller und die ehemalige Klosterglocke hängt gut sichtbar über dem Außenpool.

 

Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa: ein Ort der Gesundung

Pool im Hotel Klosterhof Alpine Hideaway & Spa nach dem "Glow Up" mit Kunstwerkt - Regenbogenweg
Wellness in ehemaligen Klostermauern ©Günter Standl für Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Auch das Gesundheits- und Wellnesshotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern war einst ein Augustiner-Kloster. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Rustikaler Steintisch im Klosterhotel
Im Restaurant ist die Klostervergangenheit spürbar. ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Bevor Gastgeber Dr. med. Andreas Färber Hotelier wurde, war er als Arzt in der Entwicklungshilfe in Ecuador tätig. “Als ich in Ecuador war, habe ich mich dort sehr viel mit der Kultur beschäftigt“, berichtet er. „Es gibt dort sehr viele Klöster und ein oder zwei waren als Hotel umgebaut, das fand ich damals sehr spannend. (…) Und das war vielleicht schon die erste Initialzündung für den jetzigen Klosterhof.”

Als Arzt hat er in das nachhaltige Wellnesshotel ein Gesundheitszentrum integriert. Dies ist eine schöne Anknüpfung an die Wurzeln des Klosterhofs, wo die damaligen Mönche auch Wissen über Heilmittel sammelten und anwendeten.

 

Hotel Le Pavilion in Paris – älter als der Eiffelturm

Paris stieg im Mittelalter zu einer Metropole auf. Seit dem 15. Jahrhundert ist die Stadtkulisse geprägt von Kirchtürmen und es gab zahlreiche Orden und Klöster. Sämtliche Schulen, Hospize und Krankenhäuser wurden von Klöstern betrieben und auch die Tempelritter hatten ein Haus in Paris.

Das Green Pearls® Hotel Le Pavilion im heutigen 7. Stadtbezirk von Paris war früher ein Frauenkloster für Nonnen. Gebaut wurde es im 19. Jahrhundert (wohl einige Jahre vor dem Bau des Eiffelturms, den du von hier aus fußläufig erreichen kannst).

Green yard amidst Paris © Hôtel Le Pavillon - nachhaltiger Städtetrip nach Paris
©Hôtel Le Pavillon Paris

 

Ausgebetet, aber nicht vergessen: Klosterhotels tragen das Erbe weiter

Ich selbst kann sagen, dass ich es – obwohl ich selbst gar nicht christlich bin – zuerst irgendwie bedauerlich fand, wenn man sieht, dass aus einem Kloster plötzlich ein Hotel wird. Es sieht so aus, als würde das Weltliche Überhand nehmen, und das Göttliche verschwinden. Doch wenn man das Ganze von einer praktischen Seite betrachtet, so zeigt sich, dass Hotels tatsächlich die aktuell vielleicht würdigsten Erben sind. Oder was ist deine Meinung? Hinterlasse mir doch einen Kommentar, wie du darüber denkst.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest:

Ein Paar tanzt unbeschwert in einem warm beleuchteten, eleganten Flur des nachhaltigen Hotels Klosterbräu und symbolisiert damit die Umwandlung von Klöstern in nachhaltige Hotels. Der überlagerte Text lautet: „Ein Kloster wird zu einem nachhaltigen Hotel“.

Collage von inspirierenden Hotels in ehemaligen Klöstern mit rustikalem und elegantem Dekor. Enthält Bilder von Hotel Klosterbräu, Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa, und Hotel Le Pavillon.

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/feed/ 0