Paris Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/frankreich/paris-de/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 15 Sep 2025 13:05:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Paris Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/frankreich/paris-de/ 32 32 Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/ https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/#respond Tue, 07 Oct 2025 06:34:52 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65643 Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre…

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre hier mehr über die neuesten Nachtzug-Verbindungen in Europa und wie du sie mit dem Aufenthalt in einer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkunft verbinden kannst.

 

Sind Nachtzüge nachhaltig?

Da Nachtzüge insbesondere als Alternative zum Flugzeug gelten, sind sie definitiv als nachhaltig einzustufen. Natürlich sind auch Zuglinien ein Eingriff in die Natur, doch im Vergleich zu Autos und Flugverkehr sind Züge die umweltfreundlichere Lösung.

  • Laut der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) sparst du z. B. auf der Bahnstrecke von Zürich nach Hamburg rund 170 kg CO2 pro Person im Vergleich zum Flugzeug.
  • Nach eigenen Angaben ist der European Sleeper auf der  Strecke von Amsterdam nach Berlin 12,5 mal  klimaschonender als das Flugzeug und 8-mal besser als Autofahren.
  • Die Nachtzug-Linie der österreichischen ÖBB (Nightjet) fährt mit 100 Prozent Ökostrom.
  • Der hohe Komfort neuer Nachtzüge (wie z. B. die neuen ÖBB Nightjets) mit mehr Platz (=weniger Fahrgäste) und eigenen Badezimmern mit Dusche ist nicht unbedingt ein ökologischer Pluspunkt, hilft aber dabei, Nachtzüge attraktiv zu machen.
  • Auf Zugschienen gelangt im Gegensatz zum Verkehr mit Autos und Bussen kein Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Luft. (Wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht, doch feststeht, dass Reifenabrieb der größte Verursacher von Mikroplastik-Emissionen)
  • Bei Diskussionen und Maßnahmen zum Thema Lärmbelästigung und Geräuschemissionen spielen Nachtzüge keine Rolle, da sie im Vergleich zum Güterverkehr sehr leise sind.

 

Nachtzüge werden immer beliebter

Nachtzug Abteil ÖBB Nightjet
Liegeabteil vom ÖBB Nightjet BILD: Wikimedia Commons

 

Nach Angaben der Tagesschau gab es 2020 nur 90 Nachtzug-Strecken in Europa. 2023 waren es über 200 Verbindungen. Erst kürzlich  hat ÖBB angekündigt, dass bis Mitte 2026 weitere 24 Nightjets dazukommen werden.

 

Die neuen Nachtzüge des ÖBB Nightjet

Ende 2023 sind die neuen ÖBB Nightjet-Züge auf die Schienen gekommen, die noch einmal mehr Komfort bieten, als die alten und vor allem zusätzlich eingesetzt werden! Das heißt: mehr Strecken, mehr Flexibilität und mehr Attraktivität für uns als Fahrgäste. Grund genug, dass wir uns die Fakten einmal anschauen:    

  • Die Wagen der insgesamt 24 neuen Züge werden von Siemens Mobility entwickelt und bis Mitte 2026 ausgeliefert. Gebaut werden sie in Wien.
  • Die neuen Züge sollen keine alten ersetzen, sondern dienen als Ergänzung und zum Ausbau neuer Strecken.
  • Es gibt neue Standards bezüglich Laufruhe, Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme.
  • Ebenfalls neu sind die Schlafkapseln in den Liegewagen, welche dir mehr Privatsphäre bieten.
  • Statt 6 Betten gibt es im Liegewagen nur 4 Betten pro Abteil.
  • Die Abteile im Schlafwagen haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche – wodurch die Kapazität allerdings deutlich sinkt. In einen Schlafwagen-Waggon passen nur 20 Betten.
  • Die neuen Nightjet-Züge sind für eine Geschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. (Dies liegt etwas unter der Geschwindigkeit der ICE-Schnellzüge, die mit bis zu 300 km/h fahren.)

 

Warum liegen Nachtzüge zurecht im Trend?

Tintin-Wall Brüssler Bahnhof - nachhaltig Reisen mit dem Zug
Comicheld Tintin erlebte mit dem Zug viele Abenteuer. Daran erinnert die Tintin-Wall im Brüssler Bahnhof. ©BreizhAtao | Stock.Adobe.com

Wie der ADAC in einer Umfrage 2024 ermittelte, können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, den Urlaub mit dem Nachtzug zu starten. Der Hauptgrund: “Entspannter reisen und erholt ankommen”.

Ich selbst bin ein Fan von Nachtzügen und zum Glück kann ich auch überall gut schlafen. Für mich persönlich hat ein Nachtzug den Hauch von Abenteuer und ja, ich bin ein großer Fan von “Tim & Struppi” (Les aventures de Tintin / The Adventures of Tintin), wo Züge oft ein entscheidender Teil des Abenteuers sind. 🙂

Ein weiterer Grund ist natürlich die Nachhaltigkeit und dies wird auch aktuell stets als eines der Hauptargumente für die neue Beliebtheit genannt. Das heißt, viele Reisende (so wie du?) bevorzugen eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Wichtig ist hier allerdings, dass dies auch von der Politik unterstützt wird. Die ÖBB ist laut Angaben des Handelsblatts in Österreich profitabel, doch wurde dies nur durch Subventionen vom österreichischen Staat möglich. Das Geschäft gilt als “kein leichtes”. Die Deutsche Bahn hat ihre Schlafwagen beispielsweise 2016 aufgegeben; der französische Thello Night Train gab 2021 auf. Nun füllt ÖBB diese Lücke.

Auf der anderen Seite, nämlich beim Fliegen, sind Subventionen auch ein Problem: Denn während Inlands- und Kurzstreckenflüge nach wie vor spottbillig sind (u. a. aufgrund fehlender Besteuerung etc.), kann eine Nachtzugfahrt für die gleiche Verbindung schnell sehr teuer werden.

 

Berlin Brandenburger Tor nachhaltig bereisen. Frau mit Rucksack davor
European Sleeper Züge starten z. B. von Berlin ©franz12 | Stock.Adobe.com

 

Neue Option: European Sleeper

Neben dem Nightjet gibt es auch den neuen European Sleeper. Die Initiative ist als Genossenschaft organisiert und wurde 2021 mit großem Zuspruch gestartet: Innerhalb von nur 15 Minuten kam das erste Startkapital von 500.000 Euro zusammen. Inzwischen sind es bereits über 4.000 Investor*innen, die gemeinsam mehr als 5 Millionen Euro investiert haben. Schon heute verbindet der European Sleeper Städte wie Brüssel, Amsterdam, Berlin und Prag miteinander – und weitere Routen sind in Planung.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie es sich im Schlafwagen durch Europa reist – mit spannenden Nachtzug-Strecken und passenden nachhaltigen Unterkünften.

“Reisen mit unserem Nachtzug verringert nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, langsamer zu reisen, die schöne Landschaft zu genießen und mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten.” – European Sleeper

 

Im Schlafwagen durch Europa – Vier Nachtzug-Strecken + nachhaltige Unterkunft

#1 Mit dem Nachtzug nach Wien (8 Verbindungen)

Wien, die Stadt der Kaffeehäuser, Parkanlagen und Museen – ein herrlicher Ort für Kultur und zudem umgeben von schönster Natur. Bezüglich der Nachhaltigkeit wird in Wien einiges getan. So will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein und engagiert sich in den Bereichen Zero-Waste, grüne Mobilität und nachhaltiges Bauen. Aufgrund der vielen Parkanlagen gilt Wien zudem als eine der “grünsten Städte der Welt”.

 

Nachtzugverbindungen nach Wien mit:

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – Münster – Nürnberg – Wien
  • Berlin – Dresden – Wien
  • Brüssel – Köln – Passau – Wien
  • Hamburg – Würzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien
  • La Spezia – Mailand – Wien

… der Polnischen PKP:

  • München – Wien – Warschau

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Stuttgart – Wien – Budapest

 

Nachhaltige Unterkunft bei Wien: Gut Guntrams

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
Die „schwebenden Unterkünfte“ in der Nähe von Wien sind nachhaltig und speziell. © Gut Guntrams

 

Gut Guntrams liegt nicht direkt in Wien, sondern rund 60 Kilometer davon entfernt am Rande der Buckligen Welt. Die außergewöhnlichen, schwebenden Unterkünfte sind aber absolut einen Besuch wert. Gut Guntrams ist ein eigenes ökologisches Bio-Refugium mit kleinem Naturmuseum, Kristallgarten, Hofladen und einer Landwirtschaft, die sich auf den Erhalt alter Obstsorten spezialisiert hat. Wenn du nach der Kultur in Wien Erholung in der Natur suchst, ist dies die richtige Adresse für dich.

Wie du Gut Guntrams vom Bahnhof Wien (weiter bis zum Bahnhof Pitten) erreichst, erfährst du hier.

 

#2 Aufwachen in München (10 Verbindungen)

Die bayerische Landeshauptstadt München bietet dir eine Kombination aus Großstadt und Natur. Mitten in der Stadt fließt die Isar und es gibt den berühmten Englischen Garten. Die historische Altstadt, den Marienplatz, die Frauenkirche und Schloss Nymphenburg sollte jeder einmal gesehen haben. Bezüglich der Klimaneutralität will sich München leider bis 2050 Zeit lassen. Doch zumindest gibt es schon jetzt klimafreundliche Projekte.

 

Nachtzugverbindungen nach München mit

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – München – Innsbruck
  • Brüssel – Aachen – München – Wien
  • Hamburg – Würzburg – München – Innsbruck
  • Mailand – Padua – Salzburg – München
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Rom – Florenz – München
  • Venedig – München – Stuttgart

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Budapest – München – Stuttgart

… der Kroatischen Bahn HZ:

  • Zagreb – Ljubljana – Salzburg – München – Stuttgart

… oder der Polnischen PKP:

  • Warschau – Krakau – Wien – München

 

Umweltfreundlich übernachten bei München: Gut Sonnenhausen

Nachhaltiges Hotel in Deutschland Außenansicht - schönes Wetter
©Gut Sonnenhausen

 

In München gibt es das “Ökologische Bildungszentrum” – doch wenn du die dortigen Vorschläge in der Praxis umgesetzt sehen willst, solltest du dich zum Gut Sonnenhausen (etwa 30 Kilometer südöstlich von München) begeben. Hier hat Ökopionier und Kunstsammler Georg Schweisfurth ein 120 Jahre altes Gestüt in ein einzigartiges Hotel inmitten der Natur verwandelt. Gut Sonnenhausen betreibt eine eigene ökologische Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien und verwendet in der Küche ausschließlich Bio-Produkte. Allerdings ist das Gut nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass du dir wahrscheinlich in München ein Auto leihen musst. Da kannst du dich beruhigt für ein E-Auto entscheiden, denn auf dem Parkplatz des Guts erwarten dich zwei Ladesäulen.

 

#3 Im Schlafwaggon nach Mailand (2 Verbindungen)

Von den beiden genannten Städten, Wien und München – gelangst du schlafend nach Mailand. Italiens Modestadt hat auch für nachhaltige Vintage-Liebhaber*innen viele berühmte Adressen. Weiterhin gibt es den Bosco Vertikale (vertikaler Wald) – ein begrüntes Hochhaus mitten in der Stadt, welches für moderne Stadtbegrünung und Biodiversität steht.

 

Nightjet-Verbindungen nach Mailand:

  • München – Padua – Mailand

European Sleeper Verbindung nach Mailand:

 

Nachhaltig übernachten in Mailand: Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Direkt im Zentrum von Mailand (fußläufig zum berühmten Opernhaus Scala und weiteren Sehenswürdigkeiten) befindet sich das Hotel Milano Scala. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich durch eigene Erdsonden mit grüner Energie. Besonders schön ist hier die Dachterrasse, auf der du einen ereignisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen kannst.

 

Mit dem Nachtzug nach Paris (2 Verbindungen)

Die Olympischen Sommerspiele 2024 hat Frankreichs Hauptstadt wieder einmal zum Anlass genommen, seine grünen Initiativen zu präsentieren – und dafür sogar das Wasser der Seine gesäubert und 2025 Badeecken ausgewiesen. Auch entspannt (!) Fahrradfahren kannst du mittlerweile in Paris und am Seine-Ufer gibt es eine 10 Kilometer lange Laufstrecke. Für das alternative Paris empfiehlt dir Barbara Tascijevic-Porwoll, Inhaberin der Green Spirit Hotels, einen Besuch in der REcyclerie. Dies Café, Reparaturwerkstatt, Gartenbauprojekt und Kulturzentrum in einem.

Die Strecke Berlin – Paris gehört zu den ganz neuen Strecken, die der Nightjet im Dezember 2023 gelauncht hat.

Seitdem kannst du dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) in Frankreichs Hauptstadt aufwachen. Du steigst abends um 18.55 am Berliner Ostbahnhof oder 19.08 am Berliner Hauptbahnhof in den Zug und bist um 9.38 Uhr am Pariser Gare de l´Est.

 

Nightjet Verbindungen nach Paris:

  • Berlin – Frankfurt – Paris
  • Wien – Mannheim – Paris
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien

 

Eco-Unterkunft in Paris: Green Spirit Hotels

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im belebten 7. Stadtbezirk gibt es gleich zwei Green PearlsⓇ Unterkünfte: das Hotel Le Pavillon und Hotel Amélie. Die kleinen Boutique Hotels haben nicht nur eine super zentrale Lage (Seine, Eiffelturm etc. sind fußläufig zu erreichen), sondern sie sind auch ökologisch und individuell. Dein Frühstück kannst du dennoch im ruhigen Innenhof genießen.

 

Übrigens – der belgische Reporter Tim bzw. Tintin und sein Begleiter Struppi, waren natürlich auch in Paris gewesen! Somit hast du beste Chancen, ein Abenteuer zu erleben…

Dies ist ein Update vom 26. Juli 2024


Nachhaltig Reisen in Europa mit dem Nachtzug!

Entspannt und umweltfreundlich reisen in Europa mit dem Nachtzug

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/feed/ 0
Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/#respond Tue, 02 Sep 2025 06:07:00 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70843 Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher…

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher nicht vollständig. Doch wie schon die Spiele in Paris gezeigt haben, ist einiges möglich, wenn nachhaltige Konzepte ernst genommen werden.

 

Können die Olympischen Spiele überhaupt nachhaltig sein?

Nachhaltig Skifahren in den Dolomieten im Skigebiet Seiser Alm
Die Dolomiten sind UNESCO-Weltnaturerbe – sind da die Olympischen Spiele eine gute Idee? ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Komplett nachhaltig kann ein Mega-Event wie die Olympischen Spiele kaum sein. Zu groß ist der Ressourcenverbrauch, zu viele Menschen sind gleichzeitig unterwegs, zu viel Infrastruktur wird benötigt. Doch es gibt Beispiele, die zeigen: Es lässt sich einiges verbessern.

Positiv-Beispiele aus Paris (Olympische Sommerspiele 2024):

  • Der offizielle Nachhaltigkeitsbericht besagt, dass 98,4 % des Energiebedarfs durch Strom aus dem Netz gedeckt wurden, der vom Premiumpartner EDF als erneuerbar zertifiziert war.
  • Die Wasserqualität der Seine wurde verbessert und es gibt sogar drei überwachte Badestellen. (Falls du das mit eigenen Augen sehen willst, so empfehlen wir dir das Hotel Le Pavilion, ein kleines nachhaltiges Boutique-Hotel mit Innenhof zentral und fußläufig zur Seine)
  • Die temporären Spielstätten wurden nach den Spielen bereits wieder abgebaut.

Exkurs: Weniger Zuschauer, mehr Nachhaltigkeit?

Spannend ist, dass trotz Corona die Spiele in Tokio (2021) als weniger nachhaltig als die in Paris bewertet wurden – und das, obwohl dort nur sehr wenige Zuschauer vor Ort waren. Die Anreise der Fans ist also nicht automatisch das größte Problem. Vielmehr geht es darum, wie die Region, die Veranstalter und auch du selbst deine Reise gestalten.

 

Temporäre Spielstätten und die Kontroverse um die Bobbahn in Cortina

Gerade die Nutzung vorhandener Spielstätten sowie temporäre (also wieder abbaubare) Spielstätten machen ökologisch Sinn. Was sonst passieren kann, zeigt warnend Turin 2006: Zahlreiche damals errichtete Sportstätten sind heute zunehmend verfallende Ruinen, die die Landschaft belasten und keinerlei Nachnutzung erfahren haben.

Ein Beispiel sind die Bob- und Rodelbahn in Cesana Torinese sowie die Skisprungschanzen in Pragelato, die seit Jahren leer stehen. Felix Neureuther, ehemaliger deutscher Skirennfahrer und Weltmeister von 2005, hat sich für die ARD-Doku „Felix Neureuther – Spiel mit den Alpen“ diese “Lost Places” in Turin angesehen und war mehr als schockiert.

YouTube-Video mit einem Drohnenflug über die zum „Lost Place“ verkommene Bobbahn:

 

Die umstrittene Bobbahn in Cortina für Olympia 2026

Heftig diskutiert wurde vor diesem Hintergrund der Neubau der Bob- und Rodelbahn in Cortina. Anstatt die historische Bahn von 1956 zu renovieren, wurde diese 2023 abgerissen und durch eine neue Anlage mit 16 Kurven und komplexer Vereisungstechnik ersetzt. Trotz Widerstands des IOC, das bestehende Bahnen im Ausland favorisierte, setzten die Organisatoren den Bau durch. Die Kosten haben sich verdreifacht, wertvoller Bergwald wurde gerodet – und eine dauerhafte Nachnutzung ist zu diesem Zeitpunkt eher fraglich.

 

Kritische Stimmen aus Südtirol

Klimaforscher Georg Kaser warnt auf einer Podiumsdiskussion mit Südtiroler Hochschulen: Die Spiele erschweren es, Emissionen rechtzeitig zu senken. Gewinne kämen zudem vor allem Wirtschaftslobbys und der Skibranche zugute, obwohl nachhaltiger Qualitätstourismus langfristig sinnvoller wäre. Elide Mussner, Gemeindereferentin und Co-Vorsitzende der Grünen Partei, kritisiert, dass Gelder in einen „Wintertourismus von gestern“ fließen.

Diese Kritik wirft zusätzlich zu der Diskussion rund um die Olympischen Spiele eine grundsätzliche Frage auf: Haben die Alpen durch den Klimawandel überhaupt noch eine Zukunft als Wintersportregion? Mehr dazu hier: Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten. Ebenfalls haben wir uns hier mit dem Thema „Nachhaltiger Wintersport“ beschäftigt.

 

Nachhaltigkeit bei den Winterspielen 2026

Neben aller Kritik an der Umsetzung der Spiele gibt es aber auch Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit. Abgesehen von den zwei permanenten Neubauten (Santa Giulia Stadion in Mailand und die Bob- und Rodelbahn in Cortina) werden bestehende Sportstätten genutzt oder temporäre Bauten errichtet, die nach den Spielen wieder verschwinden. Außerdem soll Olympia 2026 zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

 

Junge Frau beim Skifahren in den Dolomiten
Skifahren in den Dolomiten | ©Annika Vossen for Paradiso Pure.Living

 

Nachhaltig zu Olympia reisen – Pro und Contra

Ob es sinnvoll ist, zu den Spielen zu reisen, hängt stark davon ab, wie du deine Entscheidung triffst. Grundsätzlich gilt: Veranstaltungen dieser Größenordnung werden nie komplett nachhaltig sein. Doch es gibt Aspekte, die dafür- und dagegensprechen.

Pro:
Wenn du dich für eine Reise entscheidest, kannst du lokale Betriebe unterstützen und von den Verbesserungen profitieren, die in der Region angestoßen wurden – etwa beim öffentlichen Verkehr oder in der Energieversorgung. Die Spiele lenken zudem Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeitsthemen im Wintersport und können ein Umdenken fördern.

Contra:
Die An- und Abreise bleibt der größte Hebel – vor allem, wenn du mit dem Flugzeug kommst. Hinzu kommen der hohe Ressourcenverbrauch und die Belastung sensibler Bergregionen durch massenhafte Touristen. Kritiker*innen fürchten, dass der kurzfristige Massentourismus zu den Spielen langfristig mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt.

Am Ende zählt also, wie bewusst du deine Olympia-Reise gestaltest: mit der Wahl der Anreise, deiner Unterkunft und der Mobilität vor Ort.

Tipp: Reise mit dem Zug oder Fernbus und wähle eine nachhaltige Unterkunft, vermeide Müll und bleibe innerhalb der ausgewiesenen Bereiche. Wir empfehlen dir hierzu unseren Green Travel Guide zu den Dolomiten.

 

Nachhaltig übernachten während der Winterspiele

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Wellness & Wintersport nachhaltig erleben © My Arbor

 

Wer die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten erleben möchte, findet mit unseren Green PearlsⓇ Partnerhotels ideale Rückzugsorte, die seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit setzen.

 

#1 My Arbor bei Brixen

Baumhotel, Wellnesshotel und Adults-Only – perfekt, um sportliche Erlebnisse mit nachhaltigem Luxus und Entspannung zu verbinden. Nur 15 Minuten von Brixen entfernt (kostenloser Shuttle) hast du eine ideale Lage inmitten der verschiedenen Spielstätten.

Hier siehst du die Entfernungen:

Karte zu den Spielstätten der Olympischen Winterspiele 2026 - Entfernungen von Brixen Hotel My Arbor
Nachhaltige Unterkunft zu den Winterspielen 2026 ©My Arbor

 

#2 Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm

Nachhaltiges Ski-in-Ski-out-hotel in der Dämmerung Dolomiten Panorama
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Das erste 100 % vegane Hotel in den Dolomiten liegt direkt an der Piste auf über 2.000 Metern Höhe. Mit nur einem Skipass hast du Zugang zur gesamten Dolomiti Superski Area – Austragungsort der Winterspiele. Ideal für alle, die Olympia-Besuch und eigene Wintersportabenteuer kombinieren möchten.

  • Mehr Infos erhältst du hier.

 

Olympia 2026: Wie nachhaltig wird es werden?

Letztendlich werden wir erst hinterher wissen, wie nachhaltig die Spiele wirklich waren. Der Chef des Organisationskomitees (OK) von Antholz, Lorenz Leitgeb, hat Felix Neureuther nach seiner kritischen Doku übrigens in Antholz getroffen und auch eingeladen “nach Olympia vorbeizukommen, um gemeinsam zu schauen, was daraus gemacht wurde.“

Und ja, wir freuen uns natürlich auch darauf, die Spiele zu sehen und sind auch gespannt auf die sportlichen Leistungen, die uns erwarten.

Was ist deine Meinung? Ist es nachhaltig vertretbar, zu den Olympischen Winterspielen zu reisen?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nachhaltige Reise zu den Olympischen Winterspielen 2026.

Nahaufnahme der Beine eines Eisschnellläufers in Bewegung auf dem Eis, der dunkelblaue Strumpfhosen und schwarze Schlittschuhe trägt. Der Text im Bild redet über Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2026.

Luftaufnahme von verschneiten Berghängen mit vereinzelten Bäumen und Skifahrern in der Olympia-Region Cortina. Textüberlagerung: „Nachhaltiges Reisen zu den Olympischen Winterspielen 2026”. Ruhige, winterliche Szene.

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/feed/ 0
Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/#respond Fri, 18 Jul 2025 06:00:10 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=54800 Wenn es dir so wie uns geht, dann weißt du, dass wir nicht mehr so weiterreisen können, wie wir es bis vor ein paar Jahren noch getan haben. Vielleicht hast du dein Reiseverhalten sogar schon angepasst und suchst nun nach weiteren Möglichkeiten zum nachhaltig Reisen.…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn es dir so wie uns geht, dann weißt du, dass wir nicht mehr so weiterreisen können, wie wir es bis vor ein paar Jahren noch getan haben. Vielleicht hast du dein Reiseverhalten sogar schon angepasst und suchst nun nach weiteren Möglichkeiten zum nachhaltig Reisen. Oder du willst die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Tourismus verstehen.

Beides wirst du hier finden. Gemeinsam schauen wir uns das Thema „Nachhaltig Reisen“ ausgiebig an, beleuchten Hintergründe und ziehen Verbindungen. Auch ein paar praktische Tipps wirst du im Artikel finden. Aber genug der Vorrede. Lass uns aufbrechen.

 


Inhaltsverzeichnis: Nachhaltig Reisen

Ein Blick auf den Tourismus

Wie geht nachhaltig Reisen?

Was ist Nachhaltigkeit und was hat sie mit unseren Reisen zu tun?

Nachhaltigkeit heute: Umfassend und verwaschen

Umweltschutz auf Reisen

Wasserverbrauch als Reisende*r

Nachhaltigkeit ist Tierschutz

Klimaschutz auf Reisen: Fliegst du noch?

Let’s talk about money – Was unser Geld auf Reisen bewirkt

Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dein Geld ausgibst

Exkurs: Das Green Pearls® Label

Oft übersehen: Soziale Nachhaltigkeit auf Reisen

Eine Alternative zum klassischen Tourismus: Slow Travel

Kleine Schritte machen auch einen Unterschied

Nachhaltig Reisen – Anders Erleben


 

Happy female hiker standing on a cliff with her arms up in the air feeling free
Nachhaltig reisen und mehr erleben | ©Kar Tr – stock.adobe.com

 

Wenn du auf unserem Blog gelandet bist, bist du vermutlich selbst gern in der Welt unterwegs, oder? Denk doch mal zurück, wo warst du schon überall? Bei uns in der Redaktion ist das ganz unterschiedlich. Manche sind schon um die halbe Welt gereist. Wortwörtlich. Andere bleiben lieber in Deutschland und Europa. Uns allen ist gemein, dass wir es lieben, neue Ecken zu entdecken.

 

Ein Blick auf den Tourismus

Während unserer Reisen, und vielleicht geht es dir da ähnlich, haben wir gemerkt, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Massentourismus, Kurzstreckenflüge und Wasserknappheit sind nur einige Stichworte in diesem Zusammenhang. Aber wie können wir es besser machen? Wie können wir andere Länder und Regionen entdecken, ohne einen schädlichen Abdruck vor Ort zu hinterlassen? Kurz gesagt: Wie können wir nachhaltig reisen?

 

Wie geht nachhaltig Reisen?

Genau dieser Frage wollen wir in diesem Blogartikel nachgehen. Und zwar möglichst ausführlich. Deshalb fangen wir auch zunächst damit an, was Nachhaltigkeit eigentlich ist und was das mit unserem Reiseverhalten zu tun hat. Auch das Thema Klimaschutz und Fliegen hat natürlich seinen Platz. Am Ende zeigen wir euch eine Alternative zum klassischen Tourismus und geben euch im zweiten Teil dieser Artikel-Reihe handfeste, erprobte Tipps mit auf den Weg, wie ihr eure Reise nachhaltiger gestalten könnt.

Trotz aller Tipps wollen wir dir jedoch eines nicht verschweigen: Als Reisende*r wirst du immer mehr Ressourcen verbrauchen und einen höheren CO2e-Ausstoß (CO2e = CO2-Äquivalente) haben, als wenn du nicht reisen würdest. Zumindest in den allermeisten Fällen. Die nachhaltigste Art zu reisen, zumindest in Bezug auf die Umwelt, wäre also, gar nicht zu reisen. Aber Nachhaltigkeit ist nun einmal mehr als Umweltschutz.

Eine Frau sitzt auf einem Steg und schaut über einen spiegelglatten See | Nachhaltig Reisen
Neue Orte abseits der Pfade entdecken | ©Paul – stock.adobe.com

 

Was ist Nachhaltigkeit und was hat sie mit unseren Reisen zu tun?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Ausflug ins Mittelalter machen. Damals tauchte der Begriff „nachhaltend“ das erste Mal auf und bedeutete soviel wie „dauerhaft“. Eine erste richtige Definition von Nachhaltigkeit im heutigen Sinn stammt von Hans Carl von Carlowitz. Der Oberberghauptmann sah sich im 18. Jahrhundert mit extremer Abholzung, Dürren und Borkenkäferplagen in seinen Wäldern konfrontiert. Kommt dir das bekannt vor?

Vielleicht sollten wir nochmal das Lehrwerk aufschlagen, dass von Carlowitz vor gut 300 Jahren veröffentlichte. Darin stellt er nämlich das Prinzip einer nachhaltenden Forstwirtschaft vor, bei der nur so viele Bäume entnommen werden, wie nachwachsen können. So wollte er sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen noch Holz haben würden.

 

Nachhaltigkeit heute: Umfassend und verwaschen

Unsere Vorstellung von Nachhaltigkeit hat sich seitdem weiterentwickelt und verändert. Du denkst wahrscheinlich auch nicht mehr an die Forstwirtschaft bei dem Begriff, sondern vielleicht an deine Handyhülle, deine Kleidung oder Lebensmittel. Und ja auch Reisen gehört mit dazu.

Wie genau Nachhaltigkeit beim Reisen aussieht, darüber gibt es zahlreiche Meinungen. Was es nicht gibt, ist die eine Definition. Auch bei uns wirst du sie nicht finden (Sorry 🙂 ) Stattdessen wollen wir dir die einzelnen Aspekte der Nachhaltigkeit beim Reisen zeigen und näher bringen. Angefangen bei dem offensichtlichsten Aspekt: der Umwelt.

 

Umweltschutz auf Reisen

Dass wir Reisende ziemliche Umweltsünder sind oder zumindest sein können, ist uns allen bewusst, oder? Sonst würdest du diesen Artikel wahrscheinlich gar nicht lesen. Aber nicht nur Flüge und Abgase, die mit unserer Anreise zusammenhängen, machen unsere Umweltauswirkungen aus.

Zum Beispiel ist den wenigsten bewusst, dass der Bau eines Hotels enorme Eingriffe in die Natur bedeutet. Pflanzen werden zwangsläufig zerstört und Tiere müssen sich einen anderen Lebensraum suchen. Am besten ist es also, wenn alter Bestand renoviert wird.

Ein gutes Beispiel dafür sind Klosterhotels, wie das Hotel Klosterbräu in Seefeld, Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern und Hotel Le Pavilion in Paris. Durch die Nutzung alter Klostermauern wird den aufgegebenen Gebäuden ein neues Leben gegeben und gleichzeitig werden Kultur und Geschichte der Gemeinde bewahrt. Wenn du mehr über diesen Trend erfahren willst, schau in unseren Artikel über Klosterhotels.

Gastgeber Alois Seyrling vom Hotel Klosterbräu stößt mit Gästen an.
Das ehemalige Kloster von Seefeld wird seit 200 Jahren von Familie Seyrling geleitet. Die Gewölbekeller geben dem nachhaltigen Luxushotel Charme. ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Wasserverbrauch als Reisende*r

Tja, Schönreden bringt an dieser Stelle leider gar nichts. Wir verbrauchen als Reisende jede Menge Wasser – deutlich mehr als die Locals.

  • Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) verbraucht ein*e Tourist*in im Hotel ca. 350 Liter pro Übernachtung (während er/sie zu Hause rund 130 Liter verbraucht)
  • Der 2030-Report geht sogar von bis zu 2.425 Litern pro Übernachtung für eine*n Tourist*in aus. Hierbei sind neben dem persönlichen Wasserbedarf (Duschen, Toilette) auch Swimmingpools, Golfkurs, Grünanlagen etc. eingerechnet).

Auch wenn nachhaltige Hotels und Unterkünfte Wasserspararmaturen einsetzen und Regenwasser und Grauwasser für die Gartenbewässerung nutzen: Jeder Gast nutzt im Urlaub mehr Wasser. Nicht nur zum Zähneputzen. Das mach den geringsten Teil aus. Indirekt nutzen wir auch das Wasser, was im Restaurant, für den Pool und für die Reinigung gerbraucht wird.

 

Best Practice aus dem STURM

Cool ist es, wenn das Hotel statt auf einen klassischen gechlorten Pool auf einen Naturbadeteich setzt, wie es das STURM in Mellrichstadt zum Beispiel tut. Damit bietet es nämlich zeitgleich einen Lebensraum für zahlreiche Tiere. Wenn dann noch Blühwiesen mit bienen- und insektenfreundlichen Blumen angelegt sind, wird der Hotelgarten zum kleinen, biodiversen Paradies.

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Im Gegensatz zu einem gechlorten Swimmingpool verträgt sich ein Naturschwimmteich mit der Natur und bietet Pflanzen und Kleintieren einen natürlichen Lebensraum. ©STURM

 

Auf unserer Green Pearls®-Website findest du eine handverlesene Auswahl nachhaltiger Hotels und Ferienwohnungen weltweit. Jedes Hotel stellen wir nicht nur mit seinen Räumlichkeiten und Angeboten vor, sondern auch mit seinen nachhaltigen Initiativen und Maßnahmen. So kannst du dir schon im Vorfeld einen Überblick verschaffen und mit deiner Unterkunftswahl aktiven Klimaschutz auf Reisen betreiben.

 

Nachhaltig Reisen ist Tierschutz

Tiere auf Reisen zu erleben, egal ob wilde Tiere auf Safari oder beim Tauchen, oder heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum gehört zu den Top-Erlebnissen besonders für Kinder. Leider ist das mit dem Reisen ein zweischneidiges Schwert, was den Tierschutz angeht: Einerseits sorgen wir mit unseren Besuchen dafür, dass Nationalparks und Co. arbeiten können und dass sich der Schutz der Tiere auch finanziell lohnt. Andererseits fördert der Tourismus gleichzeitig tierschutzwidrige Praktiken wie Elefantenreiten oder Löwenstreicheln.

Falls du mehr über den Tierschutz auf Reisen wissen willst, und was du unternehmen kannst, um deine Reise tierfreundlich zu gestalten, dann hüpf doch mal rüber zu diesem Blogartikel. Hier haben wir uns ausführlich mit dem Thema befasst.

Weiterhin gibt es in unserem Artikel über Wildtiere im Urlaub, ganz konkrete Urlaubsangebote, wo du z. B. eine Safari, Tauchgänge oder Nationalparktiere nachhaltig erleben kannst.

 

Klimaschutz auf Reisen: Fliegst du noch?

Blick auf die Tragfläche eines Flugzeugs in der Luft
Ist Fliegen noch vertretbar? | © Alejandro – stock.adobe.com

 

Die Anreise macht generell den größten Teil unserer Umweltauswirkungen aus, zusammen mit der Unterkunft. Das heißt, an diesen Stellschrauben zu drehen, hat den größten Effekt. Inzwischen ist uns allen bewusst, dass Fliegen, insbesondere Kurzstreckenflüge, enorm schädlich für das Klima sind. Flugscham hat sich als Begriff dafür durchgesetzt, wenn man trotzdem in den Flieger steigt, sich dabei jedoch grandios schlecht fühlt.

 

Wie du mit Flugscham umgehen kannst, erklären wir dir in diesem Blogartikel.

 

Die Alternativen zum Flieger sind Auto, Bus und Bahn, Fahrrad und Wanderschuhe. Ja, auch das Auto zählen wir dazu. Zwar sind wir zu hundert Prozent der Meinung, dass der Autoverkehr verringert werden muss, betrachtet man jedoch rein die CO2-Emissionen, dann kann ein vollbesetztes Auto mit vier oder fünf Personen manchmal sogar die bessere Bilanz haben, als eine leere Bahn. Allerdings: Die Bahn fährt ohnehin und bietet noch dazu die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie oder Freunden Zeit zu verbringen, ohne dass sich jemand auf den Straßenverkehr konzentrieren muss.

Eine Alternative, die viele zudem nicht auf dem Schirm haben, ist der Fernbus. In den vergangenen Jahren hat z. B. die Firma “Flixbus” ein riesiges Netz in Europa errichtet und die Umweltfreundlichkeit ist gleichauf mit der Bahn! Hier erfährst du mehr zum nachhaltigen Urlaub mit dem Fernbus.

Noch umweltfreundlicher ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Hier wird schon die Anreise zum Abenteuer und du wirst mit Sicherheit einen völlig neuen Blick entwickeln. Dieses Prinzip liegt übrigens der Slow-Travel-Bewegung zu Grunde. Über die erfährst du weiter unten im Artikel mehr.

 

Let’s talk about money – Was unser Geld auf Reisen bewirkt

Auf Reisen geben wir Geld aus. Für Unterkünfte, Essen, Souvenirs, Aktivitäten und Events. Nicht umsonst ist der Tourismus in vielen Ländern einer der wichtigsten, manchmal sogar der wichtigste Wirtschaftszweig. Und er bietet viel Potenzial, wenn er richtig betrieben wird.

Richtig heißt in diesem Fall: So, dass unser Geld dem Land und der lokalen Bevölkerung zu Gute kommt und nicht wieder zurück ins Ausland oder an große, internationale Unternehmen fließt. Experten sprechen hier von der Sickerrate, die angibt, wie viele der Gewinne aus dem jeweiligen Reiseland wieder absickern. Das passiert zum Beispiel durch die Übernachtung in internationalen Hotelketten, Kauf importierter Ware und das Essen bei globalen Franchise-Unternehmen.

Ein weiterer Aspekt ist, dass wir mit unserem Kauf- bzw. Konsumverhalten bestimmen, was wir unterstützen. Welche Praktiken und Verhaltensweisen „sponsorn“ wir mit dem Geld, was wir auf Reisen ausgeben? Stichworte hier sind Produktionsbedingungen und Lieferketten, Bezahlung von Mitarbeitenden, Ausbeutung der Natur und auch Kinderarbeit, um nur einige zu nennen.

Piggy bank on travel tourist map. Saving money for sustainable travel, planning holiday or vacation
Geld auf Reisen – Immer ein Thema | ©dream@do – stock.adobe.com

 

Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dein Geld ausgibst:

  • Wem gehört das Hotel oder die Unterkunft, in der ich übernachten will? Ist es familiengeführt? In lokaler Hand?
  • Wem gehört das Restaurant? Wer kocht? Wie werden die Mitarbeitenden behandelt?
  • Wo kommt das Essen her? Wurde es lokal angebaut? Oder importiert?
  • Wo kommen die Souvenirs her? Aus welchem Material sind sie gemacht?
  • Kommt die Veranstaltung der lokalen Bevölkerung zu Gute? Oder ist es kulturelle Aneignung und Ausbeutung?

Übrigens: Eine nachhaltige Wirtschaft bezieht sich auch auf die Unternehmenden im Tourismus. Sie sollten darauf achten, nicht nur für den kurzfristigen Gewinn zu arbeiten, sondern langfristig zu denken. Das heißt, die Auswirkungen und Verantwortung des eigenen Unternehmens im Blick behalten, lokale Mitarbeitende einstellen und in Umwelt- und Sozialmaßnahmen investieren.

 

Exkurs: Green Pearls® Netzwerk

Wir bei Green Pearls® wollen uns für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus einsetzen und dir dabei helfen, das Gleiche zu tun. Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Partnern weltweit zusammen, die nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte anbieten. Nach vorheriger Prüfung und nur, wenn sie bestimmte nachhaltige Kriterien erfüllen, die sowohl Umweltschutz, als auch Wirtschaft und Soziales betreffen, dürfen sie dem Green Pearls® Netzwerk beitreten.

Für dich bedeutet das: Wenn du ein Green Pearls® Hotel oder Ferienhaus wählst, kannst du dir sicher sein, dass du nachhaltig übernachtest. Was genau das Hotel oder die Ferienwohnung nachhaltig macht, kannst du auf der jeweiligen Seite bei Green Pearls® lesen. Dort erfährst du zum Beispiel wie das 5-Sterne-Haus Der Birkenhof***** Spa & Genussresort in Bayern trotz seiner Luxusausrichtung durch technische Innovationen ein Vorreiter in der nachhaltigen Hotellerie ist, dass das Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol seinen kompletten Energiebedarf aus eigenen Quellen generiert, im Green City Hotel Vauban zu 50 Prozent Menschen mit Behinderung Arbeiten und im Erlanger Hotel Luise die Hotelzimmer komplett aus kreislauffähigen Materialien bestehen. 

 

Oft übersehen: Soziale Nachhaltigkeit auf Reisen

Sowohl der wirtschaftliche als auch der ökologische Aspekt der Nachhaltigkeit hängen mit der sozialen Ebene zusammen. Das klingt jetzt erst einmal sehr abstrakt, aber stell dir folgendes einmal vor: Du reist in ein beliebiges Land, oder auch nur eine andere Stadt. Du kommst dort an, wohnst in einem Hotel, isst im Restaurant, schlenderst durch die Straßen und kaufst ein paar Souvenirs. Du trinkst Wasser, schwimmst im Pool, wirfst deinen Müll weg, fährst Boot, Taxi, Auto. Dann reist du wieder ab. Das Geld, dass du ausgegeben hast bleibt da, wenn du dir Mühe gegeben hast, es lokal auszugeben. Was auch da bleibt sind deine Umweltauswirkungen, das fehlende Wasser und der Müll.

Und jetzt stell dir vor, Tausende, mancherorts sogar Millionen machen das Gleiche. Was meinst du, welche Effekte hat das auf die Menschen vor Ort?

Betrachten wir die sozialen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, an dem auch der Tourismus nicht ganz unschuldig ist. Von ihm sind vor allem die Menschen betroffen, die nicht oder nur marginal dazu beitragen. Menschen, die nicht dreimal im Jahr um die Welt fliegen.

Mehrere Hände liegen übereinander. Repräsentiert sind verschiedene Hautfarben und unterschiedliche Ethnien und Geschlechter
Soziale Nachhaltigkeit inkludiert alle | ©lassedesignen – stock.adobe.com

 

Desweiteren gibt es im Tourismus auch ganz klar Missstände, die z. B. mit der Ausbeutung von Saison-Arbeiter*innen zu tun haben. In diesem Artikel über soziale Nachhaltigkeit im Tourismus kannst du mehr darüber erfahren.

 

Eine Alternative zum klassischen Tourismus: Slow Travel

Von Slow Travel hast du sicher schon einmal gehört, oder? Gerade in den letzten Jahren sind darüber unzählige Bücher, Artikel und Podcasts erschienen. Die Idee dahinter ist simpel: Langsam reisen. Den Weg zum Ziel machen. Das Unterwegssein über das Ankommen stellen.

Damit wenden sich Slow Traveler wieder der alten Definition vom Reisen zu: ein Unterwegssein von A nach B.

Slow Travel entstand aus der Slow Food Bewegung, die sich für einen bewussten Anbau, Umgang mit und Genuss von Lebensmitteln einsetzt. Gegründet wurde sie als Gegenentwurf zum Fast Food. Ähnlich lässt sich Slow Travel mit dem konventionellen Reisen vergleichen.

Bike Tour in Samut Songkhram © TakeMeTour River Kwai © TAT Eine Frau schiebt ihr Bambusrad über einen Holzbohlenweg während einer nachhaltigen Reise an der Ostsee | Nachhaltig Reisen APIPURA Hotel rinner, Anreise mit dem Zug, Trogener Bahn | Nachhaltig Reisen in Südtirol

Statt also zum Beispiel die Anreise als bloßes Werkzeug zum Erreichen des Reiseziels zu betrachten, stellt sie im Slow Travel einen essentiellen Part der Reise dar. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Bahn erlebst du die ersten Abenteuer schon vor deiner Destination.

Vor Ort geht es vor allem darum, länger an einem Ort zu bleiben. Denn je länger wir bleiben, desto besser ist es für die lokale Wirtschaft. Außerdem lernst du die Menschen vor Ort ganz anders kennen und entdeckst Orte, die anderen Touristen entgehen. Vielleicht wird dir sogar von den Einheimischen der ein oder andere Geheimtipp verraten 😉

 

Mehr über Slow Travel und wie eine langsame Reise aussehen kann, erfährst du in diesem Blogartikel. Begleite uns außerdem auf einer abenteuerlichen Reise mit dem Zug durch Thailand!

 

Kleine Schritte machen auch einen Unterschied

Top view of young woman packing for her sustainable travel trip
Nachhaltig Reisen bedeutet auch nachhaltig packen | ©Halfpoint – stock.adobe.com

 

Alles schön und gut, denkst du jetzt vielleicht, aber das sind einfach super viele Dinge, die ich beachten muss. Wo fange ich denn da an? Genau so hat jeder begonnen, der oder die sich mit nachhaltigem Reisen beschäftigt. Und der Trick ist, in kleinen Schritten zu starten. Wenn dir das Thema „Anreise“ momentan viel zu groß vorkommt, starte damit, eine nachhaltige Unterkunft in deinem Reiseziel zu buchen. Bleibe länger an einem Ort, statt jeden Tag woanders zu verbringen. Entscheide dich aktiv für vegetarische oder sogar vegane Gerichte. Das alles sind kleine Schritte, mit denen du dich in die Richtung eines nachhaltigeren Reiseverhaltens bewegst.

 

Nachhaltig Reisen – Anders Erleben

Reisen ist eine wunderbare Sache. Wir lernen neue Menschen mit anderen Ansichten kennen, entdecken unbeschreibliche Natur und erleben besondere Momente. Leider hat unser Reisen jedoch immense Auswirkung auf die Umwelt und die Menschen weltweit.

Im ersten Moment klingt es daher logisch zu sagen: „Dann verzichten wir auf das Reisen, auch wenn es schwerfällt.“

Aber das ist zu kurz gedacht. Weltweit hängen Tausende Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen am Tourismus und viele Menschen verlassen sich auf uns Reisende. Gerade in Regionen wie den Malediven gibt es abseits des Tourismus‘ kaum Arbeitsplätze oder Einkommensmöglichkeiten. Nachhaltige Hotels wie das Gili Lankanfushi bieten den Einheimischen ein sicheres Einkommen und stoßen gleichzeitig eine Veränderung im Mindset der Menschen, egal ob vor Ort oder von weit her, an. Wie so ein  nachhaltiger Urlaub auf den Malediven aussehen kann? Voller Luxus, mit Beach Feeling, Schnorcheltouren und einem guten Gewissen. Als ausgebildete Taucher*in kannst du im Gili sogar aktiv an einem Projekt zum Korallenschutz mitwirken.

Water Treatment Gili Lankanfushi Coral Lines Project / Animal protection on the Maldives

 

Außerdem bieten sich Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum an. Die Reisenden, die im Relais del Maro in dem kleinen ligurischen Ort Borgomaro übernachten, sichern nicht nur den Erhalt der historischen Bauten, in denen das familiengeführten „Albergo Diffuso“ Hotel untergebracht ist, sie unterstützen auch die regionalen Landwirte, Weinbauern und Kunsthandwerker.

 

Nicht aufhören, sondern anders

Nachhaltiges Reisen löscht unsere Auswirkungen nicht aus. Aber wenn wir nachhaltig reisen, treffen wir bewusstere Entscheidungen und nehmen unsere Effekte nicht einfach nur hin. Wir entscheiden uns bewusst dafür, auf Flüge zu verzichten, nehmen uns mehr Zeit ein Land oder einen Ort zu erkunden und suchen nach nachhaltigen Unterkünften und Aktivitäten. Dabei helfen wir euch hier auf dem Green Travel Blog und drüben bei Green Pearls®.

Kurz gesagt: Wir müssen nicht aufhören zu reisen. Wir müssen anders reisen.

 

Wie reist du am liebsten? Bist du nachhaltig unterwegs? Und welche Aspekte sind dir bei deiner Reise besonders wichtig? Teile deine Erfahrungen und Ideen gern in den Kommentaren.

 

Dies ist ein Update vom 27. September 2022

 


Du willst dir den Artikel für später speichern? Dann pinne einfach deinen Lieblingspin oder nutze den Button am Ende.

Das Bild zeigt eine junge Frau, die in Norwegen auf einem Felsen sitzt. Sie trägt einen roten Rucksack, Jeans und eine gelbe Mütze

Pinterest Pin: So geht nachhaltig Reisen: ein Tisch ist zu sehen mit einem Rucksack, Trinkflasche, Landkarte und weiteren Reiseutensilien

Der Pinterest Pin zeigt oben mehrere Hände übereinander; darunter eine junge Frau mit Rucksack in den Bergen

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/feed/ 0
Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/#respond Fri, 23 May 2025 06:42:53 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69074 Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN –…

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurze Frage: Wie viele E-Mail-Accounts hast du? Und wie viele für Social Media? Und hast du manchmal auch dieses ungute Gefühl, die ganze Zeit ein Elektrogerät um dich oder einen Bildschirm vor den Augen zu haben? Würdest du wenigstens nachts gerne mal richtig ABSCHALTEN – oder träumst du vielleicht sogar von einem ganzen Urlaub ohne WLAN?

 

Bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünften hast du mehrere Möglichkeiten, einen echten Urlaub unplugged zu verbringen:

  • In Paris, in einem Hotel mit Zimmern mit Elektrosmog-Abschirmung
  • In Ligurien, in einem Albergo Diffuso mit Bio-Electric-Switch
  • Auf einer kroatischen Insel oder im peruanischen Dschungel, wo es kein WLAN und nur sehr schlechten Empfang gibt
  • Bei “Digital-Detox” Angeboten

Über all diese Optionen, werden wir dich gleich informieren. Doch zuvor: Warum solltest du es überhaupt in Erwägung ziehen, Urlaub ohne Internet zu machen? Nun, die Gründe dafür sind vielfältig.

 

Das machen Digitale Medien mit uns

Frau mit Smartphone sitzt im Café
Studien sagen: Jede freie Minute ein kurzer Blick aufs Smartphone mindert die Kreativität. ©Have a nice day | Stock.Adobe.com

 

Digitale Medien sind toll. Internet, Apps, Communitys, Netzwerke, Spiele – die digitale Welt bietet Informationen, Wissen, Spaß und Zerstreuung. Doch wie alles im Leben hat es auch seine Schattenseiten.

Hirnforscher Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig sagte beispielsweise gegenüber der dpa, dass zu viel Handy-Konsum der Kreativität schade. Durch die übermäßige Nutzung von digitalen Medien gehe der Leerlauf verloren und gerade dies seien die Zeiten, in denen man (normalerweise) auf Ideen komme.

 

Aufmerksamkeit nimmt ab

Weiterhin hätten Studien zeigen können, dass die Arbeitsleistung und die Aufmerksamkeit durch Multitasking deutlich schlechter würden. Das ist  logisch: Man tut und denkt viele Dinge gleichzeitig und darunter leidet dann die Aufmerksamkeit und Qualität. Studien konnten sogar zeigen, dass allein die Anwesenheit eines Handys, die Aufmerksamkeit senke. Denn, liegt das Handy vor einem auf dem Tisch, so wird ein Teil der Gedanken darauf verschwendet, dass man ja auch kurz drauf gucken könnte, ob man auch nichts verpasst hat, ob eine Email eingetrudelt ist oder man noch mal kurz die Nachrichten checken sollte und ähnliche Dinge.

Die gute Nachricht: Visuelle Reize und digitale Medien können auch förderlich fürs Gehirn sein!

Hierbei ist allerdings wichtig, dass man sich

  1. vom Multitasking verabschiedet und

  2. genug Pausen gönnt.

 

Elektrosensibilität

Ein weiteres Feld ist die Elektrosensibilität einiger Menschen. Wissenschaftlich ist dies nicht bewiesen, doch es ist anerkannt, dass Personen, die sich als elektrosensibel einstufen, real empfundene Gesundheitsbelastungen durch die Anwesenheit von Handys und Elektrogeräten haben. Symptome sind z. B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Hautirritation oder Schwindel.

 

Pariser flüchten vorm “Strahlenstress” ins Hotel

Das Pariser Hotel Le Pavilion war das erste in ganz Frankreich, das spezielle Zimmer für Menschen mit Elektrosensibilität eingerichtet hat. Gastgeberin Barbara Tascijevic-Porwoll hat uns dies genauer erklärt:

“Es gibt immer mehr Menschen, die elektrosensibel sind und jede Art von Elektrosmog, Handy- oder Antennen-Strahlung nicht vertragen und dadurch erhebliche Gesundheitsprobleme haben. Daher haben wir 3 von unseren 15 Zimmern im Hotel Le Pavillon gegen Strahlung abgeschirmt, speziell für diese Kundschaft. (…)

Spezieller Schutz für Wände, Böden und Fenster

Die Zimmer und Badezimmer sind geschützt durch eine spezielle schwarze Abschirmfarbe an den Wänden und an der Decke, die jedoch für die Kunden nicht sichtbar ist, da das Zimmer danach ganz normal gestrichen, gefliest und mit Parkettboden ausgestattet wurde. Der Fußboden erhält ein spezielles Abschirmgitter. Die Farbe sorgt dafür, dass elektromagnetische Strahlung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder sowie hochfrequente elektromagnetische Wellen abgeschirmt werden. Die elektrischen Leitungen bekommen eine spezielle Erdung, die an die Abschirmung angeschlossen ist. Zusätzlich verfügen alle Zimmer des Hotels über Gardinen, die Hochfrequenzstrahlung durch die Fenster abhalten.

 

 Angebot für eine spezielle Kundschaft

Wir haben regelmäßig Anfragen von Gästen, die speziell unsere abgeschirmten Zimmer buchen. Es kommt sogar vor, dass Pariser Gäste diese Zimmer buchen, um ihre Zellen auszuruhen von dem ständigen Strahlenstress zu Hause, der heutzutage omnipräsent geworden ist. Auch auf das Thema Elektrosensibilität spezialisierte Ärzte schicken Gäste mit dieser Problematik in unser Hotel.

 Dadurch, dass in diesen Zimmern wenig bis kein Internetempfang besteht, sind unsere „normalen“ Gäste damit weniger glücklich, besonders, wenn sie am PC arbeiten möchten. Für diese Gäste halten wir spezielle mobile Router bereit, die sie zur Verstärkung des Signals verwenden können, bzw. sich per Kabel verbinden können.”

 

Hotelzimmer mit Netzfreischalter (Bio-Electric-Switch)

Relais del Maro, eco hotel, Green Pearls® partner
© Relais del Maro

 

Das Relais del Maro in Ligurien hat all seine Zimmer mit einem Netzfreischalter ausgestattet. Das heißt, auf Knopfdruck ist die Stromverbindung zu allen elektronischen Geräten im Zimmer gekappt. Kein Standby, keine laufenden Geräte, kein Licht.

“Da in den Kabeln kein Strom mehr läuft, ist die elektromagnetische Strahlung geringer”, berichtet die Hotelmanagerin Martina Dellerba. Sie ist überzeugt, dass dies den Schlafkomfort der Gäste deutlich erhöhe. Gäste würden ihr im Anschluss berichten, dass eine Woche mit dem Knopf “wie eine Therapie” auf sie gewirkt habe.

Sicherlich hat auch das Setting des Relais del Maro einiges dazu beigetragen. Das Green PearlsⓇ Hotel ist ein Albergo Diffuso, welches im malerischen Dorf Borgomaro auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfes verteilt ist. Es liegt im Hinterland der Küstenstadt Imperia und ist ein versteckter kleiner Ort zum Erholen und authentischen Urlauben.

 

Abschalten auf einer kroatischen Insel

Ein weiteres wunderbares Beispiel für Urlaub unplugged ist das Hotel Korinjak auf der kroatischen Insel Iž. Hier fällt es besonders leicht, wirklich offline zu gehen – denn WLAN gibt es nur in den öffentlichen Bereichen und nicht auf den Zimmern. So kannst du ungestört die Seele baumeln lassen, ohne ständig von Push-Nachrichten oder E-Mails unterbrochen zu werden.

Das Hotel Korinjak liegt direkt am Meer und ist von einem duftenden Kiefernwald und Olivenhain umgeben. Es ist ein Ort der Ruhe und Erholung, der sich bewusst auf nachhaltigen Tourismus, vegetarisch/ vegane Küche und spirituelle Erlebnisse konzentriert. Neben klassischen Urlaubsangeboten kannst du hier an Yoga- oder Meditationskursen teilnehmen oder dich bei verschiedenen Workshops inspirieren lassen.

 

Offline-Abenteuer im Amazonas Regenwald

Eco-Logde im Amazonas Regenwald Peru von Inktaterra
©Inktaterra Reserva Amazonica

 

Wenn du dich nach einem Abenteuer sehnst, bei dem du komplett offline bist, dann ist das Inkaterra Reserva Amazónica in Peru genau das Richtige für dich. Mitten im dichten Amazonas-Regenwald gelegen, gibt es hier keinen Internet- oder Handyempfang. Kein 5G, kein WLAN – nur du, der Dschungel und die faszinierende Natur.

Natürlich wirst du auf deinen Ausflügen unzählige Fotos von exotischen Pflanzen, wilden Tieren und beeindruckenden Landschaften sammeln. Doch deine Familie und Freunde müssen sich ein wenig gedulden, bis sie deine Eindrücke bewundern können – denn hier bleibst du wirklich offline. Nur im Notfall steht ein Funkgerät zur Verfügung, über das Kontakt zur Stadt aufgenommen werden kann.

Diese bewusste digitale Pause eröffnet dir die Möglichkeit, vollkommen in die Natur einzutauchen, achtsamer zu reisen und die Erlebnisse mit allen Sinnen aufzunehmen – und nicht nur durch den Handybildschirm oder den Kamerasucher. Ein Aufenthalt in der Inkaterra Reserva Amazónica ist damit nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine besondere Form der Entschleunigung.

 

Digital Detox leicht gemacht

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Neben Orten ohne Empfang gibt es auch Hotels, die spezielle Digital-Detox-Angebote entwickelt haben. Eine Übersicht nachhaltiger Unterkünfte, die Programme für eine bewusste Auszeit vom digitalen Alltag anbieten, findest du in diesem Artikel.

Ein besonders schönes Beispiel ist das Hotel Weihrerhof in Südtirol. Hier kannst du mit dem Digital-Detox-Plus-Paket bewusst abschalten.Zu viel wird nicht verraten, doch wenn du Abstand zu deinem Smartphone haben willst, so wartet auf dich eine Überraschung, , damit du dich ganz auf die Natur, deine Begleitung und dich selbst konzentrieren kannst. Statt Bildschirmzeit erwarten dich Wanderungen auf dem Ritten, ruhige Stunden am Wolfsgrubener See oder entspannende Momente im „SeaSpa“. Eine Einladung, Körper und Geist wirklich zur Ruhe kommen zu lassen.

 

Trau dich, tatsächlich abzuschalten!

Ob abgeschirmte Hotelzimmer, versteckte Inseln ohne WLAN oder Dschungel-Lodges ohne Netz: Es gibt viele Möglichkeiten, die digitale Welt für eine Weile hinter sich zu lassen. Hirnforscher Korte zieht einen lustigen Vergleich: Ständig mit dem Telefon unterwegs zu sein, sei so, als würdest du immer Chips und Schokolade mit dir herumtragen. Die Gefahr ist groß, dauernd zuzugreifen! Also trau dich und lass im Urlaub, aber auch im Alltag dein Handy mal zu Hause und genieße deine Umgebung.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest.

Zwei Frauen chillen in einem Pool mit einem coolen Blick auf die Berge. Der Text darunter lautet: „Urlaub ohne WLAN. Bist du dabei?“ Das soll auf eine digitale Auszeit hinweisen.

Zwei Leute chillen in einer Hütte im Inkaterra Reserva Amazonica in Peru. Einer hängt in einer Hängematte und der andere sitzt auf einem Stuhl und liest. Textüberlagerung: „Urlaub ohne Strom“.

Der Beitrag Urlaub unplugged – Reisen ohne WLAN und Elektrosmog – Traust du dich? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-unplugged-reisen-ohne-wlan-und-elektrosmog-traust-du-dich/feed/ 0
Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/ https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/#respond Tue, 15 Apr 2025 06:46:43 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68626 Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.   Mein Bezug zu Klöstern Zu…

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.

 

Mein Bezug zu Klöstern

Zu Beginn meiner journalistischen Ausbildung hatte ich eine recht gute Verbindung zur Katholischen Nachrichtenagentur (kna). Das ging auch, ohne katholisch zu sein. Bei ihnen war ich z. B. auf Seminaren oder Pressereisen in den Vatikan. Journalisten konnten in Klöstern übernachten und die dortige Gastfreundschaft genießen. Doch Gebete? Das hätte man, wenn überhaupt, irgendwie privat machen müssen.

Mittlerweile wohne ich ja im Heiligen Land und man könnte meinen, dass jeder Orden, der etwas auf sich hält, hier seine Vertretung hat. Ist auch so. Doch wo sind die Mitglieder? Ich habe schon einige christliche und orthodoxe Klöster besucht. Es sind Touristen-Attraktionen. Sensationelle Gebäude mit wunderschönem Ausblick und langer Geschichte – die Zahl der aktuellen Bewohner liegt aber immer so bei unter 15 und meistens sind diese auch schon sehr alt.

Luftaufnahme Mar Saba Kloster in der Nähe von Bethlehem Palästina
Das griechisch-orthodoxe Kloster Mar Saba ist für mich eines der schönsten Klöster der Welt. Zumindest von außen, denn Frauen ist der Zutritt nicht gestattet. Die genaue Zahl der Bewohner wird nicht offen genannt. Man schätzt sie auf vielleicht 15. ©yorgen67 | Stock.Adobe.com

 

Ein Zeitalter endet – und was kommt danach?

Im Mittelalter blühten christliche Klöster in Europa vielerorts auf. Sie erfüllten wichtige Aufgaben, wie Bildung und Krankenpflege, und sie standen für den Zeitgeist, der uns heute manchmal seltsam vorkommen mag. Es war eine Zeit, wo Dinge wie Wunder, Buße, Gebet und Auferstehung eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielten.

Einige argumentieren, dass Klöster einfach nicht mehr gebraucht werden, weil viele ihrer damaligen Aufgaben inzwischen vom Staat übernommen werden. Im Mittelalter konnten beispielsweise fast nur Mönche lesen und schreiben, kopierten Bücher und erstellten Bibliotheken. Manche Orden hatten sich auch der Krankenpflege verschrieben. Doch der Grund dafür, dass immer mehr Klöster profaniert und aufgelöst werden, ist viel substanzieller. Der Bezug auf Gott fehlt.

 

„Gott wird ausgeklammert“

Pater Suitbert von der Benediktinerabtei Stift Neuburg in Deutschland trat vor über 70 Jahren ins Kloster ein. In Glanzzeiten waren sie 36 Glaubensbrüder. Jetzt leben hier noch sieben Mönche und die sind, wie Pater Suitbert, schon alt. „In unserer heutigen Welt wird Gott immer mehr ausgeklammert, Gott spielt in der Öffentlichkeit so gut wie keine Rolle mehr“, sagt er gegenüber dem Deutschlandfunk. „[In einem Kloster] kommen die zusammen, die sich von Gott für diesen Weg berufen fühlen, und wenn das ausbleibt, gut, dann ist halt eben nix mehr da. Oder kaum.“

Der Innenhof des Kvatakhevi-Klosters. Steinmauern, ein Turm, ein Teil der Kirche, Wohnräume der Mönche.
©Michael | Stock.Adobe.com

 

Kaum noch Novizen und Novizinnen

In einem großen europäischen, christlich geprägten Land wie Deutschland gab es 2023 (in allen männlichen Klosterorden zusammengerechnet) nur noch insgesamt 21 Novizen („Neulinge“ in ihren ersten fünf Klosterjahren). Die Frauenorden haben aktuell noch deutlich größere Gemeinschaften als die Männer, doch sind über 84 % der Ordensfrauen über 65 Jahre alt. 2023 gab es 38 Novizinnen.

Das sind sehr wenige Menschen, für sehr viele (und zum Teil sehr große) Klostergebäude. Ein Problem ist auch, dass viele der Gebäude unter Denkmalschutz stehen und somit die Kosten und der Aufwand für deren Erhalt und Renovierung sehr hoch sind.

 

Was passiert mit den nicht mehr gebrauchten Klosterimmobilien?

Wird ein Kloster geschlossen, wird es „profaniert“. Danach ist es kein geheiligter Raum mehr, sondern ein gewöhnliches Gebäude. Das Gebäude sollte aber dennoch nicht „unwürdig“ genutzt werden, wie aus verschiedenen Bistums-Dekreten hervorgeht.

Das Magazin „Christ in der Gegenwart” hat sich vor einiger Zeit genauer damit beschäftigt, was aus aufgelösten Klöstern wird. Es stellt verschiedene Immobilien-Firmen vor, die sich auf „die Abwicklung“ kirchlicher Bauten spezialisiert haben und es geht auch um die Frage, welche Nutzung von Seiten der Kirche wohl am wünschenswertesten wäre. Ein Skandal war der (fast) Käufer eines Klosters, bei dem erst später herauskam, dass das Gebäude ein Swingerclub werden sollte.

 

Klosterhotels sind die beste Wahl

Wohnprojekte wie Mehr-Generationen-Wohnen oder Studentenwohnheime sind beispielsweise eine beliebte Wahl. Am gelungensten unter den verschiedenen Projekten, die das christliche Wochenmagazin aufzeigte, schienen allerdings Hotels. Und zwar solche, die sich auf das klösterliche Erbe berufen und diese Kultur sichtbar machen.

„Gastgeber sein. Das ist ein urchristliches Thema.“ – Beate Hierold, Verwaltungsleiterin von Kloster Arenberg

 

Green PearlsⓇ Hotels in ehemaligen Klöstern

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Zum Green PearlsⓇ Netzwerk nachhaltiger Hotels gehören drei Hotels, die auf ehemaligen Klostermauern errichtet wurden. Auch aus nachhaltiger Sicht hat dies mehrere Vorteile:

  • Die Nutzung von Bestandsgebäuden ist ökologisch besser als ein kompletter Neubau.
  • Das kulturelle und architektonische Erbe der Region wird bewahrt.
  • Viele historisch wertvolle Gebäude können so gerettet werden.

Interessanterweise üben Klöster auch eine Art „magische Wirkung“ auf die Menschen aus. Das beobachtet zumindest Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl, der (ebenfalls gegenüber „Christ der Gegenwart“) sagte, dass das Klostersterben von einem gesteigerten Interesse der Menschen an allem, was mit Mönchen, Nonnen und Klöstern zu tun habe, begleitet sei.

 

Hotel Klosterbräu: ein Ort für Gäste – und selbstgebrautes Bier

Bierbrauerei vom Hotel Klosterbräu
Das selbstgebraute Bier ist eine Tradition, die auf die Augustiner-Mönche zurückgeht. ©Hotel Klosterbräu

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol ist sicherlich ein Paradebeispiel für ein Hotel, dass das kulturelle Klostererbe weiterpflegt. 1809 wurde in Seefeld ein Augustiner-Kloster gegründet. Schon früh wurden hier Wallfahrer beherbergt und bewirtet wurden die Pilger mit selbstgebrautem Bier.

Seit rund 200 Jahren ist das ehemalige Kloster in Besitz der Gastgeberfamilie Seyrling, die es mittlerweile in ein 5-Sterne Wellnesshotel verwandelt haben. Die Tradition des Bierbrauens haben sie beibehalten.

Auch viele andere Elemente des einstigen Klosters sind bis heute sichtbar. Es gibt die Gewölbekeller und die ehemalige Klosterglocke hängt gut sichtbar über dem Außenpool.

 

Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa: ein Ort der Gesundung

Pool im Hotel Klosterhof Alpine Hideaway & Spa nach dem "Glow Up" mit Kunstwerkt - Regenbogenweg
Wellness in ehemaligen Klostermauern ©Günter Standl für Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Auch das Gesundheits- und Wellnesshotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern war einst ein Augustiner-Kloster. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Rustikaler Steintisch im Klosterhotel
Im Restaurant ist die Klostervergangenheit spürbar. ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Bevor Gastgeber Dr. med. Andreas Färber Hotelier wurde, war er als Arzt in der Entwicklungshilfe in Ecuador tätig. “Als ich in Ecuador war, habe ich mich dort sehr viel mit der Kultur beschäftigt“, berichtet er. „Es gibt dort sehr viele Klöster und ein oder zwei waren als Hotel umgebaut, das fand ich damals sehr spannend. (…) Und das war vielleicht schon die erste Initialzündung für den jetzigen Klosterhof.”

Als Arzt hat er in das nachhaltige Wellnesshotel ein Gesundheitszentrum integriert. Dies ist eine schöne Anknüpfung an die Wurzeln des Klosterhofs, wo die damaligen Mönche auch Wissen über Heilmittel sammelten und anwendeten.

 

Hotel Le Pavilion in Paris – älter als der Eiffelturm

Paris stieg im Mittelalter zu einer Metropole auf. Seit dem 15. Jahrhundert ist die Stadtkulisse geprägt von Kirchtürmen und es gab zahlreiche Orden und Klöster. Sämtliche Schulen, Hospize und Krankenhäuser wurden von Klöstern betrieben und auch die Tempelritter hatten ein Haus in Paris.

Das Green Pearls® Hotel Le Pavilion im heutigen 7. Stadtbezirk von Paris war früher ein Frauenkloster für Nonnen. Gebaut wurde es im 19. Jahrhundert (wohl einige Jahre vor dem Bau des Eiffelturms, den du von hier aus fußläufig erreichen kannst).

Green yard amidst Paris © Hôtel Le Pavillon - nachhaltiger Städtetrip nach Paris
©Hôtel Le Pavillon Paris

 

Ausgebetet, aber nicht vergessen: Klosterhotels tragen das Erbe weiter

Ich selbst kann sagen, dass ich es – obwohl ich selbst gar nicht christlich bin – zuerst irgendwie bedauerlich fand, wenn man sieht, dass aus einem Kloster plötzlich ein Hotel wird. Es sieht so aus, als würde das Weltliche Überhand nehmen, und das Göttliche verschwinden. Doch wenn man das Ganze von einer praktischen Seite betrachtet, so zeigt sich, dass Hotels tatsächlich die aktuell vielleicht würdigsten Erben sind. Oder was ist deine Meinung? Hinterlasse mir doch einen Kommentar, wie du darüber denkst.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest:

Ein Paar tanzt unbeschwert in einem warm beleuchteten, eleganten Flur des nachhaltigen Hotels Klosterbräu und symbolisiert damit die Umwandlung von Klöstern in nachhaltige Hotels. Der überlagerte Text lautet: „Ein Kloster wird zu einem nachhaltigen Hotel“.

Collage von inspirierenden Hotels in ehemaligen Klöstern mit rustikalem und elegantem Dekor. Enthält Bilder von Hotel Klosterbräu, Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa, und Hotel Le Pavillon.

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/#respond Tue, 18 Feb 2025 07:17:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68031 “Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten,…

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten, Studien, Zahlen und Beispielen widerlegen kannst, liest du in diesem Blog.

 

#1 Fliegen ist die größte Klimasünde, oder auch: Wer fliegt, kann nicht nachhaltig sein

Der Luftverkehr ist nicht der Hauptverursacher von Emissionen. Das ist laut dem IEA-Report von 2023 der Energiesektor und dabei insbesondere die Verbrennung von Kohle. Übrigens zeigt der Report auch, dass die Nutzung erneuerbarer Energie schon messbare Verbesserungen gebracht hat.

Junge Frau, die vom Flughafenterminal zum Flugzeug geht
©vladteodor | Stock.adobe.com

 

Selbst im globalen Vergleich von Transportmitteln ist der Luftverkehr nicht Spitzenreiter. Wie Statista auf Grund des IEA-Reports errechnet hat, ist der Luftverkehr für knapp 3 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes und der Straßenverkehr für rund 16 Prozent verantwortlich. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nur wenige Menschen, nämlich rund 10 oder 11 Prozent der Weltbevölkerung fliegen überhaupt. Von dieser Gruppe sind einer Studie zufolge nur 1 Prozent elitärer Vielflieger für über 50 Prozent der Flug-Emissionen verantwortlich.

Diese genannten Fakten ändern jedoch nichts daran: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln bei einer Reise ist das Flugzeug mit Abstand am umweltschädlichsten. Fliegen ist also vielleicht nicht die größte Klimasünde, aber eine Klimasünde ist es dennoch. Insbesondere, wenn du viel oder Kurzstrecken fliegst.

 

Soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen

Trotzdem ist es falsch zu sagen, eine Flugreise sei per se unnachhaltig. Stell dir vor, die Menschen in den reichsten Ländern der Erde, machen alle nur noch vor ihrer Haustüre Urlaub – dann würde das Geld auch nur in diesen Ländern bleiben. Der Tourismus trägt maßgeblich zur Verteilung des Reichtums bei. (In Ländern wie den Malediven hat der Tourismus nach GIZ-Angaben einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt.)

Nachhaltigkeit umfasst nicht nur Umweltschutz, sondern auch die Säule der sozialen Nachhaltigkeit. Dafür ist es natürlich essentiell, dass wir im Urlaub darauf achten wo und wofür wir Geld ausgeben. Denn wenn wir in internationalen Franchise-Restaurants essen gehen, dann können wir das auch zu Hause tun. Der Effekt ist derselbe.

 

#2 Die Bahn kommt immer zu spät und ist als Reisemittel unbrauchbar

Barrierefrei Reisen mit dem Zug und Apps
©Zamrznuti Tonovi | Stock.Adobe.com

 

Wir haben es wohl alle schon erlebt, dass der Zug zu spät kam – und weil wir uns da so aufgeregt haben, hat es vielleicht die Male überschattet, die der Zug pünktlich kam.

Tatsächlich waren 2023 in Deutschland 64 Prozent der Fernverkehrszüge „pünktlich“ (d. h. mit maximal 6 Minuten Verspätung) an ihrem Ziel. Verspätungen von über 60 Minuten oder Zugausfälle gab es in 2,4 Prozent der Fälle. Da ist natürlich Verbesserungspotenzial, aber von „immer“ können wir nicht sprechen.

 

Zugpünktlichkeit in Europa – Deutschland auf Platz 12

Deutschland liegt Erhebungen aus dem Jahr 2022 zufolge im europäischen Vergleich auf Platz 12. Die Schweiz ist in Europa Spitzenreiter. 96,3 Prozent der Züge sind hier pünktlich. In Dänemark sind es 91 Prozent, in den Niederlanden 90,5 Prozent.

 

Die Bahn ist schnell und komfortabel

Viele Berechnungen zeigen, dass du mit dem Zug schneller sein kannst als mit dem Flugzeug – z. B. von der Kölner Innenstadt in die Pariser Innenstadt – die Fahrt zum und vom Flughafen verbrauchen zusammen mit dem gesamten Check-in-Prozedere deutlich mehr Zeit. Auch was den Komfort angeht, so lässt sich in modernen Waggons bequemer reisen als in einer Flugzeugreihe (Vergleich 2. Klasse und Economy-Ticket).

Tipp: Nachhaltige Hotels unterstützen dich oft bei der Anreise mit der Bahn und spendieren dir wie das Hotel Bella Vista Zermatt z. B. einen kostenfreien Shuttle-Service, ein Upgrade auf die 1. Klasse oder andere Annehmlichkeiten. Mehr darüber erfährst du in diesem Artikel. Hier findest du außerdem die besten Nachtzugstrecken in Europa.

 

#3 Fernbusse und Mitfahrgelegenheitensind nur für junge Leute

Der Fernbus als nachhaltiges Transportmittel
©gopixa | Stock.Adobe.com

 

Der Emissionsvergleich vom Umweltbundesamt (2022) zeigt, dass der Fernbus mindestens genauso umweltfreundlich ist, wie der Zug. Wie wir in unserem Blogartikel über Reisen mit dem Fernbus gezeigt haben, sind Fernbusreisen zudem sehr günstig und eignen sich besonders für Städtereisen wie z. B. zum Zero-Emissions-Hotel Milano Scala in Mailand (tolles Hotel mit Dachterrasse direkt in der Stadtmitte) oder zu den Green Spirit Hotels in Paris (Hotel Malar, Hotel Le Pavilion, Hotel Amelié – alles individuelle, nachhaltige Boutiquehotels im zentralen 7. Stadtbezirk).

 

Auch eine Mitfahrgelegenheit trägt deutlich dazu bei, die Pro-Kopf-Emissionen zu reduzieren. Und dass du in Bussen und bei Mitfahrgelegenheiten ab 40 nicht mehr mitfahren darfst stimmt einfach nicht. In Deutschland hat Flixbus die Fernbusse für eine breite Masse attraktiv gemacht und in anderen Ländern (ich kenne es z. B. aus Brasilien) ist der Fernbus ein ganz normales Reisemittel für alle Altersgruppen.

 

#4 Nachhaltige Hotels sind nicht stylisch

Aparthotel mit Private Spa Room
ApartSuite aus heimischem Lärchenholz und mit privater Sauna @OLM Nature Escape

 

Dies zu widerlegen, ist nicht schwer. Sieh dich nur auf der Green-Pearls®-Seite um! Zahlreiche Green PearlsⓇ Unterkünfte wurden mit Design-Preisen geehrt. Jüngste Beispiele:

  • Das CERVO Mountain Resort in Zermatt erhielt den German Design Award 2023. Das Schweizer Hotel am Matterhorn vereint einen weltoffenen, natürlichen Stil mit wiederkehrendem Nomaden-Element.
  • Das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol ist der Gewinner des IONIC Architektur Awards 2024. Die kreisrunde Architektur des Eco-Aparthotels fügt sich perfekt in die Landschaft ein und ist zudem komplett energieautark.
  • Die Gartenblickzimmer im STURM in Mellrichstadt sind mit dem best architects award 24 ausgezeichnet worden. Entworfen hat sie der deutsche Architekt Professor Matthias Loebermann, mit dem das Hotel schon bei der Gestaltung der Haupthausfassade und einigen innenbereichen zusammenarbeitete. Das Hotel in Mellrichstadt besitzt einen Naturschwimmteich, einen großen Naschgarten und du urlaubst hier überaus naturverbunden nahe des Biosphärenreservats Rhön.

 

#5 Nachhaltig Reisen ist teuer

Rooms at Hotel Rinner
Nachhaltiges Hotelzimmer im Bienen-Look auf dem Ritten für unter 100 Euro. ©APIPURA hotel rinner

 

Stimmt nicht. Einige Aspekte mögen sicherlich teurer sein – so kostet Bio-Fleisch beispielsweise deutlich mehr als Fleisch aus kommerzieller Produktion. Doch der Unterschied in der Qualität ist hier auch deutlich zu spüren, berichtet z. B. Manfred Rinner, Junior-Chef und Küchenchef vom APIPURA hotel rinner.

Das APIPIRA hotel rinner auf dem Ritten ist BIO FAIR Südtirol zertifiziert und obwohl hier ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet werden, kostet eine Übernachtung in dem nachhaltigen Hotel unter 100 Euro! Dies ist möglich, da das Hotel sehr optimiert arbeitet und kalkuliert und von der Familie Rinner als persönliches Herzensprojekt geführt wird.

Weitere Tipps, wie du auch mit einem kleineren Budget nachhaltig reisen kannst, erfährst du in diesem Artikel zum Thema Low-Budget-Travel.

 

#6 Nachhaltige Hotels bieten keinen Komfort und Luxus

Herbst in Tirol
Wellness und Luxus funktioniert im nachhaltigen Hotel Klosterbräu nachhaltig ©Region Seefeld

 

Ein Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool und Saunalandschaft benötigt selbstverständlich viel Energie. Bei einem nachhaltigen Wellnesshotel, wie dem Hotel Klosterbräu in Seefeld, Tirol, handelt es sich hierbei allerdings um 100 % Ökostrom und -wärme.

Als Bezugsquellen nutzt das familiengeführte Wellnesshotel auf den alten Klostermauern eine hochmoderne Holz-Hackgut-Anlage (aktuell von der Stadt Seefeld, doch es ist eine eigene Anlage in Planung, für die dann das Holz aus dem eigenen Wald verwendet wird). Weiterhin bezieht das 5-Sterne-Hotel Energie aus mehreren Photovoltaikanlagen und von Ökostromlieferanten, welche komplett auf fossile Brennstoffe verzichten.

Im Hotel Klosterbräu findest du somit einen 3.500 m² großen Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool, Panorama-Pool auf dem Dach, sieben Saunen, neun Gastronomiebereiche und sämtliche luxuriösen Extras, wobei immer darauf geachtet wird, dass Materialien, Zutaten und Energie nachwachsend, erneuerbar und umweltfreundlich sind.

Und das ist natürlich nur eines von vielen Beispielen. 

 

#7 Nachhaltige Gastronomie hat keine exquisiten Zutaten

Nachhaltige Küche mit 2 Michelin Sternen
Hirschkalb mit Schwarzwurzel vom 2-Sterne-Koch Sebastian Obendorfer © Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Noch so eine Aussage, die wir ins Reich der Mythen verbannen. “Exquisit” stammt laut dem Duden aus dem Lateinischen und bedeutet “ausgesucht. Bei Zutaten und Speisen steht das Wort dafür, dass etwas “vorzüglich” und “in erlesener Qualität” ist. Es bedeutet nicht, dass etwas aus 14.000 Kilometern Entfernung importiert wurde.

Sebastian Obendorfer vom Restaurant Eisvogel im Birkenhof***** Spa & Genussresort besitzt zwei Michelin-Sterne. Er steht für eine Neuinterpretation der Deutschen Küche und zusammen mit seiner Familie führt er das bayerische 5-Sterne-Hotel und 2-Sterne-Restaurant mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Oder was hältst du davon, einmal veganes Fine Dining auszuprobieren? Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm in den Dolomiten in Südtirol hat kürzlich mit dem OMNIA ein modernes Restaurant für pflanzliche Spitzenküche eröffnet. Geleitet wird es von der renommierten Küchenchefin Aggeliki Charami.   

Für Englisch bitte Oxford Dictionay verwenden: https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/exquisite und diesen Teil dann löschen!

#8 In Eco-Hotels gibt es keine Klimaanlagen

Nachhaltiges Resort auf Sizilien - Außenansicht in der Dämmerung
©AlexFilz | ADLER Spa Resort Sicilia

 

Schön wäre es eigentlich. Denn wie Our World In Data berichtet, verbrauchen Klimaanlagen 7 Prozent des weltweiten Stroms und verursachen 2,7 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Es ist somit genauso schädlich wie Fliegen!

Wie wir in unserem Blogartikel zu Hotels, die ohne Klimaanlage kühlen berichten, geht es in nachhaltigen Hotels und Resorts wie z. B. dem ADLER Spa Resort SICILIA aber in erster Linie darum, dass durch moderne Bau- und Isolationstechnik die Räume eine natürliche Wärme- und Kälteregulierung haben. Modern bezeichnet übrigens nicht unbedingt technische Hybridfasern. Das ADLER Spa Resort auf Sizilien hat z. B. viele Räume mit Lehmwänden ausgestattet, welche die Temperatur und Feuchtigkeit auf natürliche Art mit einem lokalen Baumaterial regulieren. Trotzdem sind alle Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet. Das OCEANO Health Spa Hotel auf Teneriffa verzichtet hingegen komplett auf eine Klimaanlage und „kühlt“ mit dem Atlantik direkt vor der Tür.

 

#9 Wirklich nachhaltige Unterkünfte sind schwer zu finden

Na, da verweisen wir gerne einmal wieder auf die Green PearlsⓇ Webseite. Hier findest du ausschließlich nachhaltige Unterkünfte und bekommst zu jedem Hotel, Ferienhaus, Chalet oder Aparthotel die grünen Initiativen transparent aufgelistet. Sieh dich doch mal dort um! Auch transparente Zertifizierungen sind sehr hilfreich.

 

#10 Nachhaltigkeit ist nur eine Mode-Erscheinung

Die Weltbevölkerung explodiert, die globale Erwärmung ist wissenschaftlich belegt, ebenso der Rückgang von Lebensräumen und das Aussterben von Tieren und Pflanzen. Die Müllberge wachsen an, die Ressourcen werden knapp… Das sind nur einige der aktuellen Probleme unseres Planeten. Die Prognose: Die Probleme nehmen zu und nicht ab.

Es kann demnach nicht out werden, sich über die Zukunft von uns und der Erde Gedanken zu machen und dies in allen Lebensbereichen – und somit auch dem Reisen – zu berücksichtigen.

Das Wort “Nachhaltigkeit” wird vielleicht aus der Mode kommen und durch ein anderes ersetzt werden. Doch das Thema als solches wird bleiben und an Bedeutung eher noch zugewinnen.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Eine Person hält ein grünes Farnblatt vor ihr Gesicht in einem Wald. Der Text darunter lautet: „10 Mythen über nachhaltiges Reisen“. Es ist eine naturbezogene und geheimnisvolle Szene.

Eine Frau steht in einer üppigen grünen Teeplantage unter einem bewölkten Himmel. Die Texteinblendung lautet: „Mythen über nachhaltiges Reisen auf dem Prüfstand“. Ruhige, nachdenkliche Atmosphäre.

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/feed/ 0
8 Dinge, die du im Urlaub NICHT machen solltest https://green-travel-blog.com/de/8-dinge-die-du-im-urlaub-nicht-machen-solltest/ https://green-travel-blog.com/de/8-dinge-die-du-im-urlaub-nicht-machen-solltest/#respond Tue, 03 Dec 2024 07:44:57 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67134 Du willst im Urlaub nachhaltig unterwegs sein und als vorbildliche*r (nachhaltige*r) Hotelgast  punkten? Dann lies hier, was Hoteliers darüber sagen, was ihre geschätzten Gäste im Urlaub NICHT machen sollten 🙂   Die Bemühungen nachhaltiger Hotels und Unterkünfte unterstützen statt untergraben Wenn es um die Frage…

Der Beitrag 8 Dinge, die du im Urlaub NICHT machen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du willst im Urlaub nachhaltig unterwegs sein und als vorbildliche*r (nachhaltige*r) Hotelgast  punkten? Dann lies hier, was Hoteliers darüber sagen, was ihre geschätzten Gäste im Urlaub NICHT machen sollten 🙂

 

Die Bemühungen nachhaltiger Hotels und Unterkünfte unterstützen statt untergraben

Wenn es um die Frage geht, was die Dos and Don’ts im Urlaub sind, so betrachten wir dies in diesem Artikel vom Aspekt der Nachhaltigkeit aus. In anderen Artikeln dieser Art ist z. B. oft eine der ersten Regeln: „Zieh dich nicht wie ein*e Tourist*in an!” Trekkingssandalen und Brustbeutel gelten (wie du wohl weißt) nicht als modisch – doch aus ökologischer Sicht sehen wir hier kein Problem! Lediglich zu viel Freizügigkeit im Urlaub kann religiöse und kulturelle Gefühle der Bevölkerung verletzen, wie beispielsweise die Indonesierin Lucienne Anhar in unserem Blogartikel über Bali erklärt.

Auf diesem Blog featuren wir privat und individuell geführte Hotels und Ferienunterkünfte, die sich durch nachhaltige und umweltfreundliche Maßnahmen in sämtlichen Bereichen auszeichnen. Oft wirst du auf kleinen Schildern darauf hingewiesen, dass du z. B. auf täglich frische Handtücher verzichten kannst (eine einfache Maßnahme, welche in der Tourismusbranche erheblich zur Einsparung von Energie, Frischwasser und Waschmittel beiträgt). Doch manchmal ist uns als Gästen vielleicht gar nicht bewusst, dass man an der ein oder anderen Stelle durch das eigene Verhalten gerade die nachhaltigen Bemühungen der Anlage untergräbt. Zeit also, dass wir bei unseren Partner-Hoteliers mal nachfragen, was wir am besten nicht machen sollten.

 

Don’ts für einen nachhaltigen Hotelurlaub

#1 Eigenes Shampoo benutzen

Pavilions Himalayas Pool mit Ausblick
Der Wasserkreislauf im nachhaltigen Resort soll chemiefrei bleiben. ©Pavilions Himalayas – The Farm

 

Im The Pavilions Himalayas – The Farm (gerade erst von Fodor’s Travel unter die 22 “absolute best hotels of Asia” gewählt) wird es nicht gern gesehen, wenn Gäste ihr eigenes Shampoo und Duschgel benutzen. Der einfache Grund dafür ist, dass das nepalesische Resort nach ökologischen Kriterien geleitet wird und von bio-landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben ist. Die Wasserkreisläufe der Landwirtschaft, der Küche und des Resorts sind alle miteinander verbunden. Chemikalien, Schadstoffe und Mikroplastik, welche in vielen herkömmlichen Duschprodukten oft enthalten seien, schadeten der Farm, erklärt das Team des Hotels.

“Wir wünschen uns, dass unsere Gäste die Badezimmer-Artikel verwenden, welche wir ihnen zur Verfügung stellen, denn diese sind rein natürlich und chemiefrei.” – The Pavilions Himalayas – The Farm

 

#2 Luftballons bei Hotel-Partys

Nachhaltig Feste Feiern ohne Kitsch und natürlich
Nachhaltig und entspannt feiern geht auch ohne Luftballons ©Gut Sonnenhausen

 

Schon mal darüber nachgedacht, dass Luftballons keine umweltfreundliche Deko oder Geschenke sind? Aus diesem Grund sind sie auch bei Gut Sonnenhausen in Glonn (bei München) nicht gestattet.

“Bei uns gibt es viele Hochzeiten und ein Don’t dabei sind Luftballons. Da wir direkt im Naturschutzgebiet sind, gelangen zu viele Ballons und Schnüre in die Bäume bzw. liegen am Boden und werden von den Tieren angeknabbert. Das wird von unseren Gästen aber gut akzeptiert.” – Gut Sonnenhausen

 

#3 Snacks und Essen ins Resort bringen

Nachhaliger Urlaub im Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha - Tisch im Restaurant
Im nachhaltigen Resort in Kambodscha wird es nicht gern gesehen, wenn du Snacks in Plastikverpackungen mitbringst. ©Farmhouse Smiling Gecko

 

Keine eigenen Snacks, Getränke und To-go-Essen mit ins Resort bringen – da denkst du dir vielleicht: klar, sie wollen das Geld selbst verdienen. Doch wie uns das Farmhouse Smiling Gecko aus Kambodscha berichtet, sorgen sie sich hierbei insbesondere um den Verpackungsmüll. Mitgebrachtes Essen befinde sich meistens in Plastikverpackungen, welche dann im Resort als Müll gefunden werden.

Und nebenbei ist es auch keine schlechte Sache, das Farmhouse und ihr Smiling Gecko Projekt zu unterstützen. Es betreibt nämlich auf seinem Gelände eine ökologische Landwirtschaft, eine Schule und Ausbildungsstätten für die Angestellten (bzw. deren Kinder) und die örtliche Bevölkerung.

 

#4 Brote vom Frühstücksbuffet mitnehmen – ja oder nein?

Wodenalm - Wanderstation im Nationalpark Hohe Tauern Österreich Frau auf der Berghütte in Osttirol

Sollte man sich am Frühstücksbuffet ein Brot für den Mittag schmieren? Diese Frage wird von unseren Green PearlsⓇ Partnern sehr unterschiedlich gesehen und hängt in erster Linie von der Region ab, wo sich das Hotel befindet. Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang liegen am Buffet beispielsweise extra “Jausesackerl” bereit, die du dir für die Brotzeit auf dem Berg mitnehmen kannst.

Im Naturhotel Outside in Osttirol hingegen wird dies nicht gern gesehen. Das Wanderhotel liegt mitten im Alpennationalpark Hohe Tauern und findet es wichtig, die dortigen Hütten zu unterstützen. Für sie gehört dies in den Bereich wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit:

“Wir wollen, dass unserer Gäste in den Hütten einkehren und dort essen / konsumieren. Deswegen bieten wir nur eine Jause am Nachmittag an und machen auch keine Packages mit Jausen für Wanderungen, die wir mitgeben oder ähnliches.” – Naturhotel Outside

 

#5 Rauchen in Paris

Green Sprit Hotel Le Pavillon
Eine grüne Oase mitten in Paris – die Blumenkübel sind keine Aschenbecher ©Hotel Le Pavillon in Paris

 

In Paris wird generell noch sehr viel mehr geraucht als in anderen europäischen Städten. Jedes Jahr entsorgt die Stadt rund 350 Tonnen (!) Zigarettenstummel! Hierüber ärgern sich auch die Green Spirit Hotels (Hotel Le Pavilions, Amelie und Malar, alle im belebten 7. Stadtbezirk, fußläufig zur Seine und zum Eiffelturm). In den kleinen, individuellen Hotels wird mit speziellen Luftfiltern für frische Luft gesorgt und rauchen darf man nur im begrünten Innenhof. Hier gibt es immer wieder Gäste, die ihre Zigarettenkippen in den Blumentöpfen ausdrücken! “Trotz ausreichender Aschenbecher draußen!”

Falls es dir bis jetzt nicht bewusst war: Ein Zigarettenstummel besteht aus Kunststoff und Giftstoffen und besonders, wenn sich diese durch die Bewässerung der Pflanzen lösen, gelangen die Giftstoffe zur Pflanze, weshalb du das wirklich NICHT tun solltest! Weder im Innenhof, noch irgendwo draußen (denn da passiert genau das Gleiche, nur in einem größeren Maßstab)! Der richtige Entsorgungsort ist der Restmüll.

 

#6 Hotel-Equipment als “Souvenir” mitgehen lassen – Im Urlaub bitte nicht machen

Nachhaltiges Eco-Aparthotel in Tirol Inneneinrichtung Badezimmer
Die Handtücher sind Eigentum des Aparthotels ©OLM Nature Escape

 

Muss man das noch sagen? Leider ja. Erst bei meinem letzten Urlaub (in einem Naturwagen in der Eifel) fragten wir den Betreiber, ob wir auch Besteck haben könnten. “Da gibt es doch Besteck”, war er sich sicher. Doch anscheinend hatten es die vorherigen Mieter mit nach Hause genommen …

2023 machte das Hotelportal Wellness Heaven eine Umfrage bei rund 1.400 europäischen Hoteliers, wobei sich herausstellte, dass Handtücher und Bademäntel am häufigsten mitgenommen werden – insbesondere in 5-Sterne-Hotels.

Die Kette AC Hotels by Marriott berichtete, dass in insgesamt 64 Hotels rund 1.250 Handtücher pro Hotel (!) im Jahr gestohlen werden.

Unser Partner, das Aparthotel OLM Nature Escape aus Südtirol hat erst vor knapp einem Jahr eröffnet und überlegt gerade, wie sie mit diesem Problem umgehen sollen.

“Wir schenken den geschätzten Gästen mehr Vertrauen als üblich; verwenden wertvolle Artikel und Amenities. Zum Beispiel ein hochwertiges Saunatuch in der ApartSuite, hochwertige Küchenausstattungen, Gläser, Porzellan… Manche Gäste nutzen es aus und sie bestehlen uns. Sie wissen die Großzügigkeit noch nicht zu schätzen.” – OLM Nature Escape

Wie du siehst, summieren sich die vielen kleinen “Ach-das-fällt-nicht-auf‘s” einzelner Gäste zu einem großen Schaden und es gehört somit ganz klar zum asozialen, nicht-nachhaltigen Verhalten, und den Dingen, die man im Urlaub nicht machen sollte. (Und auch rechtlich nicht darf.)

 

#7 Energie verschwenden

veganer Skiurlaub
Beim Verlassen des Hotels solltest du das Licht ausschalten und die Heizung herunterdrehen. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Zu Hause spart man Strom, weil es Geld kostet und im Hotel – da kostet es ja nix. Wer so denkt, der denkt nicht weit! So muss man es einfach sagen. Menschen, die nachhaltige Hotels buchen, sollten – so sollte man meinen – eine gewisse Sensibilität für Ressourcenschonung haben. Doch leider ist es nicht unbedingt so.

So wundert sich das Naturresort Gerbehof am Bodensee über Gäste, die “mehrmals am Tag duschen, täglich Handtücher gewechselt haben möchten oder eine Unmenge an Handtüchern in der Sauna verwenden”. Im Hotel Bella Vista Zermatt in der Schweiz gab es auch schon Gäste, die „täglich die Bettwäsche“ gewechselt haben wollten. Traurig sei es auch, wenn Gäste „zu viel Essen nehmen und dann alles auf dem Tisch liegen lassen.“

 

Hier noch mal einige Tipps zum Energie sparen – auch im Hotel:

  • Heizung bzw. Klimaanlage abschalten oder herunterstellen, wenn du das Zimmer verlässt oder Fenster öffnest
  • Licht ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird
  • Keine unnötigen Wassermengen beim Duschen, Waschen etc. verschwenden
  • Auf täglich frische Handtücher oder gar Bettwäsche verzichten
  • Auch die tägliche Zimmerreinigung kann bei einigen Hotels abbestellt werden (hierfür wird dann oft ein Betrag für einen guten Zweck gespendet)
  • Müll trennen (sofern das angeboten wird)

 

#8 Müll

Nachhaltige Ferienhäuser in Pfunds Tirol - Außenansicht
Im Tiroler Ort Pfunds ist es sauber und gepflegt. Die Inhaber engagieren sich zudem gegen Lebensmittelverschwendung. ©Summit Lodges Pfunds

 

„Das Thema Müll ist generell ein großes Thema”, berichtet Marco Spiess von den Summit Lodges Pfunds. In den Ferienhäusern in Pfunds in Tirol versorgen sich die Gäste selbst und bringen somit auch ihr eigenes Essen mit. Hier bemerkt der Gastgeber: “Noch verpackte Lebensmittel werden teilweise in Unmengen in die Mülltonne geworfen, obwohl diese noch frisch wären.” Er versuche die Gäste dafür zu sensibilisieren, aber oft stoße er auf „taube Ohren“.

Im luxuriösen Resort Keemala auf Thailand herrscht eine Zero-Waste-Politik und es gibt im ganzen Resort keine Plastikflaschen, Strohhalme oder ähnliches. Ärgerlich sei es dann, wenn die Leute Plastikprodukte von außerhalb mitbringen. Zudem wäre es wünschenswert, dass Gäste ihren Müll fachgerecht recyceln würden.

 

Besserung ist in Sicht

Schlüsselübergabe im Lifestylehotel SAND. Zusehen ist der Chip mit dem Treibholzanhänger.
Die Gäste im Ostsee-Hotel sind mit dem nachhaltigen Lifestyle vertraut. ©Lifestylehotel SAND by Oliver Franke

 

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee weiß über die „Gästeerziehung“ positiv zu berichten. Schon früh hätten sie damit angefangen, den „nachhaltigen Lifestyle“ zu kommunizieren. Sowohl intern als auch mit den Gästen.

“Wichtig ist es, keine Verbote zu formulieren, sondern Mithilfe zu erbitten.” – Marion Muller, Lifestlyhotel SAND

Als Erfolg wertet sie, dass beispielsweise die Nachfrage nach To-go-Bechern eine „Ausnahme“ geworden sei.

 

Auch das Biohotel Grafenast in Tirol berichtet stolz, dass sie mit dem ökologischen Bewusstsein ihrer Gäste sehr zufrieden seinen:

„Wir haben größtenteils sehr überlegte und nachhaltig lebende Gäste“ – Biohotel Grafenast

 

Generell lässt sich sagen – das, was du zu Hause schon an nachhaltigen Dingen umsetzt, solltest du auch im Urlaub weiter betreiben. Selbst wenn im Urlaubsland einige nachhaltige Praktiken vielleicht noch nicht so verbreitet sind. Im Urlaub „die Sau rauslassen“ ist gerade nicht im Trend. Und eigentlich war es das auch noch nie.

 

Hast du noch weitere Erfahrungen, Beispiele oder Tipps für Don`ts im Urlaub? Dann schreib es uns doch in den Kommentaren!

 


Dinge, die du im nachhaltigen Urlaub nicht machen solltest

Junge Frau mit Handy im Spa: So bitte nicht!

Der Beitrag 8 Dinge, die du im Urlaub NICHT machen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/8-dinge-die-du-im-urlaub-nicht-machen-solltest/feed/ 0
Nachhaltiger Urlaub: Diese Eco-Hotels unterstützen deine Anreise mit der Bahn https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-diese-eco-hotels-unterstuetzen-deine-anreise-mit-der-bahn/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-diese-eco-hotels-unterstuetzen-deine-anreise-mit-der-bahn/#respond Tue, 29 Oct 2024 07:00:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66839 Du willst in den Urlaub fahren und deinen ökologischen Fußabdruck dabei gering halten? Wunderbar! Viele nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte unterstützen dich nämlich bei einer umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn – zum Beispiel mit einem Upgrade auf die 1. Klasse oder einem kostenlosen Elektro-Shuttle-Service zum nächsten…

Der Beitrag Nachhaltiger Urlaub: Diese Eco-Hotels unterstützen deine Anreise mit der Bahn erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du willst in den Urlaub fahren und deinen ökologischen Fußabdruck dabei gering halten? Wunderbar! Viele nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte unterstützen dich nämlich bei einer umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn – zum Beispiel mit einem Upgrade auf die 1. Klasse oder einem kostenlosen Elektro-Shuttle-Service zum nächsten Bahnhof. In diesem Artikel zeigen wir dir die unterschiedlichen Anreize und Unterstützungsoptionen anhand der Green Pearls® Partnerunterkünfte.

 

Extra-Tipp: Buche direkt im Hotel und erhalte Hilfe bei der Anreise

Zunächst einmal ein allgemeiner Tipp, um umweltfreundlich und fair zu verreisen: Buche deine Unterkunft direkt über die Webseite des Hotels. Es ist kein Geheimnis, dass Reiseportale wie Booking.com eine Provision von den Hotels einfordern, dafür, dass du über diese buchst. Somit zahlst du den gleichen Zimmerpreis – die Hotels erhalten aber weniger davon.

Die in diesem Artikel vorgestellten nachhaltigen Unterkünfte werden alle persönlich und individuell geführt und du kannst direkten Kontakt mit ihnen aufnehmen – die Links zu den Webseiten findest du auf den Micro-Sites bei Green PearlsⓇ, zu denen wir hier verlinken.

 

Unser Tipp für die Anreise mit der Bahn: Trete noch vor deiner Buchung mit dem Hotel oder der Ferienunterkunft in Kontakt (E-Mail oder telefonisch). Sage ihnen erstens, dass du direkt bei ihnen buchen willst, und zweitens, dass du mit dem Zug kommen möchtest und frage, ob sie diese umweltfreundliche Anreise irgendwie unterstützen können. Oft gibt es nämlich Sonder-Aktionen, wie einen Tag kostenlos E-Bike fahren oder du kannst ein kostenloses Shuttle “herausschlagen” ☺️ Besonders, wenn du länger bleibst, wird dir eine nachhaltige Unterkunft häufig entgegenkommen.

 

So belohnen und unterstützen dich nachhaltige Unterkünfte bei der Anreise mit der Bahn

 

Upgrade auf die 1. Klasse bei der Zugreise nach Zermatt

Zermatt, Schweiz. Gornergrat roter Touristenzug auf der Brücke und Matterhorn Gipfelpanorama in Schweizer Alpen, benner
Die malerische Zugstrecke nach Zermatt. ©Nataliya | Stock.Adobe.com

 

Das autofreie Zermatt in der Schweiz ist die perfekte Adresse für einen naturnahen Urlaub mit dem Zug. Die Zugstrecke Visp-Zermatt gilt als eine besonders pittoreske Strecke, durch die Schweizer Bilderbuchlandschaft (so eine Strecke dieser Strecken, die du zur Entspannung auf YouTube laufen lassen kannst).

  • Ab drei Übernachtungen zahlt dir das Hotel Bella Vista Zermatt auf der Strecke Visp – Zermatt den Klassenwechsel von der 2. zur 1. Klasse.

Das Boutique-Hotel mit kleinem Spa-Bereich und Blick auf das Matterhorn wird von Familie Anthamatten geführt und ist in sämtlichen Bereichen nachhaltig engagiert (z. B. Zero-Waste-Prinzipien und regionale Bio-Produkte).

 

Kostenloses Ticket für den Nahverkehr oder Gästekarte

Ein weiteres tolles Angebot umweltfreundlich orientierter Hotels sind kostenlose Tickets für den Nahverkehr – somit bist du auch während deines Aufenthalts klimafreundlich mobil.

 

Umweltfreundlich übernachten und mobil sein in Freiburg

Nachhaltige Stadtentwicklung / Sustainable Urban Planning: Freiburg, Vauban, grüne Fassade
Das nachhaltige Inklusions-Hotel ist umweltfreundlich mit Zug und Stadtbahn leicht zu erreichen. ©Green City Hotel Vauban

 

Das Green City Hotel Vauban in der schönen deutschen Stadt Freiburg in Breisgau ist hierfür ein Beispiel. Zunächst einmal kannst du das moderne Stadthotel mit seiner begrünten Fassade optimal mit der Bahn erreichen. Du fährst zum Freiburger Hauptbahnhof und von dort aus mit der Linie 3 zum Paula-Modersohn-Platz – der Haltestelle direkt vor dem Hotel.

  • Bei der Anreise (oder innerhalb Deutschlands bereits vorher per Post) erhältst du vom Hotel für deinen gesamten Aufenthalt ein kostenloses Regionalticket für den gesamten RVF-Bereich. (Dies umfasst Busse, Straßenbahnen und alle Züge der Deutschen Bahn in der 2. Klasse)

 

Green PearlsⓇ Hotels auf dem Ritten in Südtirol spendieren dir die RittenCard

Nachhaltig Reisen nach Südtirol - das APIPURA rinner hotel ist direkt per Bahn erreichbar
Historische Züge fahren in Südtirol direkt bis zum Hotel. ©APIPURA rinner hotel

 

Das Hochplateau Ritten in Südtirol ist eine beliebte Urlaubsregion für aktiven Natururlaub in der italienischen Alpenregion. Ein Auto benötigst du hier nicht, denn die ganze Region ist beim Thema umweltfreundliche Mobilität vorbildlich engagiert. Mit der RittenCard kannst du den gesamten Nahverkehr inklusive der historischen Bergbahn und der Seilbahn nach Bozen kostenlos nutzen und bekommst zudem noch freien Eintritt in rund 90 Museen, Ausstellungen und Attraktionen.

  • Das familienfreundliche Hotel Weihrerhof* am Wolfsgrubener See auf dem Ritten sendet dir die RittenCard schon vor der Anreise digital zu. Zudem übernehmen sie einen kostenlosen Koffertransport von zu Hause bis ins Hotel und retour.

 

“Dank unserem Green Mobilty Service ist das Auto nur noch eine ferne Erinnerung”, berichtet die ADLER Lodge RITTEN*. Hier erhältst du ebenfalls die RittenCard und zusätzlich gibt es E-Bikes zum Ausleihen und erfahrene Guides an deine Seite, die dich bei Wanderungen oder E-Bike-Touren begleiten.

Anreise zur ADLER Lodge RITTEN:

Vom Bahnhof Bozen sind es etwa 5 Fußminuten zur Rittner Seilbahn. Diese fährt im 4-Minuten-Takt und bringt dich in 12 Minuten nach Oberbozen. Dort wartet dann ein Shuttle der ADLER Lodge RITTEN auf dich.

 

Auch im APIPURA hotel rinner* ist die RittenCard im Zimmerpreis mit inbegriffen und wird bereits vor der Anreise an dich versandt. Das Hotel erreichst du ebenfalls von Bozen aus mit der Rittner Seilbahn und fährst dann von Oberbozen mit der Rittner Bahn weiter – die Haltestelle “Rinner” liegt direkt am Haus! Das APIPURA hotel rinner wird dir besonders gefallen, wenn du ein*e Bienenfreund*in bist: Zum Hotel gehört nämlich eine eigene Bio-Imkerei und es gibt einen Bienen-Lehrpfad sowie täglich Bio-Honig auf dem Frühstücksbuffet.

  • Special: Wenn du mit dem Zug anreist erhältst du im APIPURA hotel rinner 50 Prozent Rabatt beim hauseigenen E-Bike Verleih.

 

Umweltfreundlicher Wander-Urlaub im Hohe Tauern Nationalpark mit Gästekarte

Winter at Naturhotel Outside. © Naturhotel Outside
Winter im Naturhotel Outside. Ab 2025 erwartet dich hier ein neuer, beheizter Außenpool. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Osttirol gibt es eine Gästekarte, mit der du öffentliche Verkehrsmittel nutzen kannst und bei vielen Attraktionen freien Eintritt oder Ermäßigungen erhältst. Diese erhältst du auch vom familiengeführten Naturhotel Outside in Matrei. Das Hotel ist ein offizielles Wanderhotel mit Wanderconcierge und bietet dir zudem einen kostenfreien Shuttle vom Bahnhof Lienz (hin & retour). Einen Shuttle vom Bahnhof Kitzbühel gibt es gegen Gebühr.

 

Kostenfreier E-Shuttle Service mit Öko-Strom

Einige Hotels bieten dir einen (kostenfreien) E-Shuttle-Service vom Bahnhof an. ©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Wenn du mit der Bahn reist, bist du schon ziemlich umweltfreundlich unterwegs. Nun stelle dir vor, dass du vom Bahnhof auch noch mit einem E-Shuttle abgeholt wirst, das mit dem Öko-Strom des Hotels aufgeladen ist – ziemlich grün und dabei noch komfortabel, oder?

Möglich ist dies im Hotel Das Rübezahl in Füssen (hier liegt auch der Bahnhof). Und vor Ort bist du dann am besten zu Fuß unterwegs und wanderst im malerischen Allgäu im Panorama von Schloss Neuschwanstein. Unterstützung erhältst du dabei von Wander-Concierge Bergbaschdi.

Das Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussgesort im Oberpfälzer Seenland holt dich mit einem hoteleigenen Elektro-Shuttle vom Bahnhof Schwandorf ab. Das Hotel beinhaltet einen großen Spa-Bereich mit mehreren Saunen und Pools sowie das 2-Sterne Restaurant Obendorfers Eisvogel – hier wirst du schwer einen Grund finden, warum du die Anlage verlassen solltest 🙂

Im Hotel Klosterbräu in Tirol kannst du dir das “Green Shuttle” (Elektro Viano Bus) des Hotels im gesamten Raum Seefeld kostenlos bestellen. Der ICE-Bahnhof Seefeld ist aber ohnehin nur 200 Meter vom Hotel entfernt, sodass du auch gut zu Fuß gehen kannst, Der Shuttle lohnt sich aber, wenn du schweres oder sperriges Gepäck dabei hast, wie zum Beispiel Skiausrüstung oder Ähnliches. Die nachhaltige Hotelanlage auf den alten Klostermauern bietet dir ein großes Angebot mit Wellness, eigenem Braukeller, Yoga-Kursen, Streichelzoo und Kinderbetreuung

“Das Elektromobil ist ein Highlight für unsere Gäste”, berichtet uns auch das CERVO Mountain Resort in Zermatt. Wie bereits angesprochen, ist das Dorf Zermatt autofrei und außer den Elektomobilen dürfen hier höchstens noch Pferdekutschen fahren. Das CERVO verteilt sich über mehrere Holzhäuser und hat einen preisgekrönten Design-Stil.

 

Bahn und Hotel: weitere Eco-Hotels mit Shuttle-Service in Europa

Hubertus - nachhaltiges Hotel im Allgäu - Die Anreise mit dem Zug wird unterstützt
©HUBERTUS Moutain Refugio Allgäu – Balderschwang

 

Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen, geben wir dir an dieser Stelle eine kurze Übersicht von noch mehr nachhaltigen, europäischen Hotels mit Shuttle-Service:

Deutschland

  • Das STURM in Mellrichstadt liegt etwa 5 Fahrminuten vom Bahnhof Mellrichstadt entfernt und bietet einen kostenlosen Shuttleservice. Das Hotel hat einen Naturschwimmteich, Naschgarten und eine Saunalandschaft.
  • Das HUBERTUS Mountain Refugio in Balderschwang bietet für seine Gäste einen Shuttle vom Bahnhof Fischen oder vonm Busbahnhof Hittisau (für Schweizer Gäste, die aus Bregenz mit dem Zug anreisen) an.
  • Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – ein Wellnesshotel mit Feng Shui und TMC-Therapie – gibt es einen Shuttle vom Bahnhof Wittlich. Dieser ist allerdings kostenpflichtig.
  • Der Bahnhof Bayerisch Gmain ist nur 2 Kilometer vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa Im Haus gibt es zudem einen E-Smart Autoverleih, sodass du vor Ort unkompliziert mobil bist.
  • Gut Sonnenhausen liegt ebenfalls inmitten der Natur. Der nächstgelegene Bahnhof ist der Bahnhof Grafing, welchen du mit der S-Bahn oder Regionalzügen aus München erreichst. Der Rest der Strecke erfolgt mit dem (selbst bezahlten) Taxi.

 

Österreich

  • Das Biohotel Grafenast hoch über dem Tiroler Inntal übernimmt für dich die Taxibestellung von den nächstgelegenen Bahnhöfen Jenbach und Schwaz. Ab 3 Nächten übernimmt das Biohotel außerdem die Hälfte der Taxi-Kosten.

 

Italien

Relais del Maro Italy Liguria sustainable hotel
Borgomaro und die Umgebung erkundest du am besten mit den E-Bikes aus dem Hotel ©Relais del Maro

 

  • “Die Anreise mit der Bahn wird immer beliebter”, berichtet uns das My Arbor*. Das außergewöhnliche Baumhotel liegt etwa 15 bis 20 Autominuten von Bahnhof Brixen entfernt, den du mit Direktverbindungen aus Städten wie Mailand, Verona, Innsbruck oder München erreichen kannst. Vom Bahnhof Brixen aus gibt es für Gäste einen Abholservice (Ab 7 Übernachtungen kostenlos, ansonsten wird ein Taxi organisiert, das 30 Euro kostet)
  • Das Relais del Maro* in Ligurien liegt im kleinen Ort Borgomaro. Versteckt im Hinterland gibt es hier leider kein gutes öffentliches Verkehrsnetz, jedoch hilft dir das Hotel mit einem Partner-Taxi-Unternehmen vom Bahnhof Imperia das familiengeführte Albergo Diffuso zu erreichen. Im Relais del Maro selbst kanns du dir dann ein E-Bike für weitere Erkundungen ausleihen.

 

Eco-Hotels in Paris und Mailand

Für die Reisekombination Bahn + Eco-Hotel bieten sich natürlich Stadthotels in europäischen Metropolen optimal an. “Paris hat 6 Bahnhöfe, und je nachdem, aus welcher Richtig die Gäste kommen, kommen sie an den jeweiligen Bahnhöfen an. Aus Deutschland sind es der Gare de L’Est und Gare du Nord”, berichtet uns Barbara Tascijevic-Porwoll von den Green Spirit Hotels. Die Hotels Amelie, Malar und Le Pavilion liegen alle im 7. Stadtbezirk, fußläufig zum Eiffelturm.

Paris hat übrigens einiges getan, um fahrradfreundlicher zu werden und viele neue Radwege geschaffen! Darüber hinaus gibt es natürlich noch die berühmte Metro, die dich umweltfreundlich von A nach B bringt.

Der Marmor-getäfelte Mailänder Hauptbahnhof ist ebenfalls von überall in Europa aus mit Direktlinien zu erreichen. Hier haben wir direkt in zentraler Lage am berühmten Opernhaus Scala das Hotel Milano Scala – das erste Zero-Emissions-Hotels Italiens. Der Strom wird komplett selbst generiert über Erdsonden.

 

Vom Bahnhof mit dem Bus, per Rad oder zu Fuß zum Hotel

Urlaub mit dem Fahrrad im Okelmann's
Nachhaltig reisen und mit dem Rad zum Hotel ©Okelmann’s

 

Bei unseren etwas ländlicheren Partnern ist die Anreise mit dem Zug nicht ganz so leicht – doch dafür nicht weniger reizvoll.

“Wir empfehlen bei der Anreise mit der Bahn das Fahrrad mitzunehmen und die restliche Stecke vom Bahnhof Eystrup oder Bahnhof Nienburg zu uns mit dem Rad zu fahren”, erklären die Gastgeber-Schwestern vom Hotel Okelmann’s in Warpe. Die Bahnhöfe liegen etwa 20 Kilometer entfernt und sind von Bremen oder Hannover aus erreichbar. Vor Ort kannst du mit dem Fahrrad ebenfalls viel entdecken. Der Vater der Okelmanns-Familie ist selbst begeisterter Radfahrer und hat auch einige Strecken bei komoot eingestellt.

Das Gut Guntrams in Österreich erreichst du vom Bahnhof Pitten von Wien aus. Von hier aus sind es noch etwa 25 Minuten Fußweg über einen Waldlehrpfad nach Guntrams. Auf der Webseite des Hotels findest du eine liebevoll gestaltete Wegbeschreibung mit Fotos und Pfeilen.

 

Erst Bahn dann Bus

Die Bus-Haltestelle Pfunds in Tirol liegt nur eine Minute von den Summit Lodges Pfunds entfernt und somit hast du den Bus in deinem Ferienhaus direkt vor der Tür. Das geräumige Blockhaus hat eine eigene Sauna und einen Kamin! Im Winter fährt hier auch ein Skibus ins Skigebiet. Der nächste Bahnhof ist Landeck-Zams.

Wenn du das Naturresort Gerbehof mit dem Zug erreichen willst, so geht es zunächst zum Bahnhof Friedrichshafen am Bodensee. Der Bahnhof ist 5 Kilometer vom Naturresort entfernt und es gibt dort im 15-Minuten-Takt Busse nach Ailingen. Der Fußweg von der Busstation Ailingen zum Naturresort Gerbehof beträgt 1,2 Kilometer.

Ein bisschen Bewegung in der Natur hat noch niemandem geschadet, wie man so schön sagt! Ansonsten gibt es eben immer noch das Taxi vom Bahnhof zur Unterkunft. In jedem Fall bist du klimafreundlich unterwegs und hältst den ökologischen Fußabdruck auf deiner Reise gering. Sowohl mit der Anfahrt als auch mit der Wahl deiner Unterkunft. Und vielleicht findest du sogar Geschmack am Reisen mit den „Öffis“ oder dem Fahrrad und nutzt sie dann auch zu Hause mehr.

 

*CIN-Codes: IT021011A1AE4737IT (My Arbor), IT008010A1NIWKHTTF (Relais del Maro), IT021072A1L46PNBHX (Hotel Weihrerhof), IT021072A1UOWUIDH4 (APIPURA hotel rinner), IT021072A1QCJQTLUQ (ADLER Lodge RITTEN)


Speichere den Artikel für deine nächste Reiseplanung und Anreise mit der Bahn!

Gäste bei der Anreise mit der Bahn unterstützen

Grüne Hotels belohnen Bahnreisende

Der Beitrag Nachhaltiger Urlaub: Diese Eco-Hotels unterstützen deine Anreise mit der Bahn erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-diese-eco-hotels-unterstuetzen-deine-anreise-mit-der-bahn/feed/ 0
Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/ https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/#comments Fri, 18 Oct 2024 05:43:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66637 Der eine will Ruhe und der andere Action – wie lässt sich das in einer Partnerschaft vereinbaren? Gar nicht? Paartherapeutin Dr. Ursina Brun del Re hat in der NZZ den Vorschlag angestoßen, dass manche Paare besser getrennt verreisen. Doch es gibt auch (nachhaltige) Unterkünfte, bei…

Der Beitrag Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der eine will Ruhe und der andere Action – wie lässt sich das in einer Partnerschaft vereinbaren? Gar nicht? Paartherapeutin Dr. Ursina Brun del Re hat in der NZZ den Vorschlag angestoßen, dass manche Paare besser getrennt verreisen. Doch es gibt auch (nachhaltige) Unterkünfte, bei denen du für einen Paarurlaub mit unterschiedlichen Interessen gut aufgehoben bist.

 

Am Anfang: „Uns gibt’s nur zusammen“

Das romantische Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu kann das bestätigen. “Wir sind spezialisiert auf Pärchen”, berichtet uns die Gastgeber-Familie und fügt hinzu: „In der Regel unternehmen alle Paaren alles gemeinsam”. Auf unserer letzten Besichtigung erfuhren wir, dass hier fast wöchentlich ein Heiratsantrag gemacht wird! Da wundert es nicht, dass die meisten Paare quasi unzertrennlich sind.

 

Urlaub mit unterschiedlichen Vorlieben

Mit der Zeit ändert sich das. Zumindest bei manchen Paaren, die ich kenne (und ich selbst bin jetzt auch schon 16 Jahre verheiratet). Man lernt sich besser kennen, akzeptiert unterschiedliche Vorlieben und Ansichten, vertraut sich mehr und ist vielleicht auch einfach ehrlicher. Hat man anfänglich vielleicht noch gemeinsam die Olympiade geguckt, gesteht man vier Jahre später, dass einen das eigentlich überhaupt nicht interessiert und man in dieser Zeit lieber etwas anderes macht. Und so kann es dann auch im Urlaub sein. Wichtig ist einfach, dass du es nicht als Problem ansiehst, sondern als Chance, dass jeder Beziehungsteil seinen eigenen Charakter bewahrt.

 

Eine Partnerschaft ist Nehmen und Geben

In einer Partnerschaft gibt es die gemeinsame Zeit, die Zeit, in der einer etwas nur dem anderen zuliebe macht und die Zeit, die man für sich selbst hat. Kinder, Arbeit und andere Personen kommen dann auch noch in das Beziehungsgeflecht und erfolgreiche Paare arrangieren sich, finden ihren Weg. Im Alltag und im Urlaub. (Nicht, dass ich jetzt immer so erfolgreich wäre, aber ich sag das hier einfach mal allgemein 😉 )

 

Bei diesen Green PearlsⓇ Unterkünften sind Paare mit unterschiedlichen Interessen häufig

#1 Hotel Weihrerhof, Südtirol – Er geht Wandern, sie sonnt sich am See

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

“Wir haben sehr oft Paare mit unterschiedlichen Interessen im Haus”, berichtet uns Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof in Südtirol. Das familiengeführte Boutique Hotel liegt auf 1.200 Metern am Wolfsgrubener Badesee mitten im Bergpanorama auf dem Ritten.

“Meistens ist der Mann der aktivere Part und geht Wandern, Biken usw. Die Frau genießt den Weihrerhof bei kleinen Spaziergängen am See, auf der Liegewiese, im SeaSpa bei einzigartigen Behandlungen.” – Hotel Weihrerhof

 

#2 My Arbor bei Brixen in Südtirol –Paarurlaub mit individueller Zeitgestaltung

Nachhaltiges Baumhotel auf Stelzen - My Arbor Plose
©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

Ob Wellness und Outdoor-Abenteuer oder sportliche Aktivitäten und Entspannung – wir bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.“ – My Arbor

 Das My Arbor ist ein luxuriöses Adults Only Hotel in den Baumkronen mit fantastischem Weitblick bis zu den Dolomiten. Jede Woche gibt es ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit geführten Wanderungen (im Winter Skifahren), Spa-Behandlungen, Waldbaden etc., von dem jeder das auswählen kann, was er oder sie möchte. Wie so ein Programm aussehen könnte, erfährst du hier.

 

#3 Hotel Bella Vista Zermatt – Am Abend haben die Paare Gesprächsstoff

Gemütliches Hideaway mit Kamin in Zermatt Schweiz
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Für Paare mit verschiedenen Vorlieben sei das Hotel Bella Vista “definitiv ideal”, meint Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Das Hotel ihrer Familie im autofreien Zermatt hat eine schöne Terrasse mit fantastischer Aussicht auf das Schweizer Wahrzeichen, das Matterhorn. Hier würden Paare am Abend zusammensitzen (oder im Winter in der gemütlichen Lobby beim Kaminfeuer) und sich einander vom Tag erzählen. Einer hat meistens Outdoor-Abenteuer erlebt, welche hier direkt vor der Haustüre starten, und der andere hat im “adults only” Wellnessbereich entspannt oder Zermatt erkundet.

 

#4 CERVO Moutain Resort Zermatt – Resort mit vielen Möglichkeiten

Wellness im CERVO Mountain Resort in der Schweiz: Panorama Sauna
©CERVO Mountain Resort

 

Ebenfalls in Zermatt gibt es das CERVO Mountain Resort, welches auf mehrere Holzgebäude verteilt ist. Es gibt drei Restaurants, einen Spa-Bereich, ein Fitnessstudio, eine Kletterwand … und vor der Tür warten die Alpen, Gletscher oder die Zermatter Dorfläden darauf, entdeckt zu werden.

„Einer kann tagsüber Skifahren und die andere Person kann einen Tag im Spa verbringen. Abends gibt es dann ein gemeinsames Abendessen oder Aprés Ski.“ – CERVO Mountain Resort 

 

#5 Summit Lodges Pfunds, Tirol – Einer fährt Ski, einer geht Schneeschuhwandern

Nachhaltige Ferienhäuser mit Private Spa in Tirol
©Summit Lodges Pfunds

 

Interessanterweise komme es auch in den Ferien Bloghäusern Summit Lodges Pfunds sehr oft vor, dass Paare ihr Ausflugsprogramm separat planen, erzählt uns Eigentümer Marco Spiss. Pfunds ist eine ruhige und traditionelle Gemeinde in Tirol und perfekt für einen Natururlaub mit allen Freiheiten.

“Oft ist es so, dass ein Partner auf die Piste geht (Serfaus, Ischgl, Nauders) und der zweite lieber zum Schneeschuhwandern oder einfach spazieren auf den vielen Wanderwegen der Region (speziell die Tschey in Pfunds)” – Marco Spiss, Summit Lodges Pfunds

Für Gemeinsamkeit bietet das nachhaltige Ferienhaus dann aber ebenfalls tolle Möglichkeiten – zum Beispiel eine private Sauna ganz für euch allein und einen offenen Kamin, der bei eurer Anreise schon mit Feuerholz bestückt ist.

 

#6 Hotel Klosterbräu, Tirol – Zwei Aktivguides zur Auswahl

Nachhaltige Reisen mit dem MTB - Paare mit unterschiedlichen Interessen finden im Hotel Klosterbräu verschiedene Guides
©Stephan Elser | Hotel Klosterbräu

 

Möchtest du in Tirol lieber in einem Hotel logieren, so bietet sich das Hotel Klosterbräu in Seefeld in dieser Region an.

“[Urlaub mit unterschiedlichen Interessen] ist bei uns durchaus möglich, da unsere zwei Aktivguides Clemens und Thomas in verschiedenen Levels planen. Heißt somit: wenn die Frau (oder der Mann) einen Klettersteig bezwingen will und der Mann (oder auch die Frau) lieber einen morgendlichen Spaziergang machen will, dann ist für jeden etwas dabei.” – Hotel Klosterbräu

Das Hotel eignet sich zudem auch gut, wenn ihr eure Kinder mitnehmen wollt. Gleich in der Nähe gibt es den hoteleigenen Streichelzoo “Siggis Sauhaufen” und eine Kinderbetreuung. Dazu noch ein großer Wellnessbereich – hier gibt es wirklich zahlreiche Angebote und für jeden ist etwas dabei.

 

#7 Biohotel Grafenast, Tirol – Natururlaub – auch mit Kindern

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern im Biohotel Grafenast - Außenansicht Hotel
©Biohotel Grafenast

 

Ein weiteres Hotel, wo ihr sowohl als Paar als auch mit euren Kindern sehr gut gemeinsam Urlaub machen könnt und jede*r unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten hat, ist das Biohotel Grafenast in Pill. Es liegt hoch über dem Tiroler Inntal und hat einen fantastischen Talblick. Von den insgesamt nur 23 Zimmern sind einige als Familienzimmer ausgestattet und je nach Saison gibt es für die Kinder spezielles Programm.

„Verschiedene Interessen lassen sich bei uns sehr gut vereinen“ – Biohotel Grafenast

 

#8 Naturhotel Outside, Osttirol – Kombi-Paarurlaub im Alpen-Nationalpark

Weihnachtliche Geschenke und Gutscheine - nachhaltiges Hotel in Tirol
„Und, wie war dein Tag, Schatz?“ @Andergassen für Naturhotel Outside

 

Unser Green Pearls® Partner, das Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol schlägt dir gleich mehrere mögliche „Kombis“ für euren Paarurlaub vor:

  1. Outdoo-Sport und Wellness (Ende Dezember 2024 eröffnet ein neuer Natur SPA mit beheiztem Außenpool und einem Deferegger Heilwasser-Becken)
  2. Nationalpark Hohe Tauern und Gourmet-Urlaub (Das Restaurant des Hotels hat 3 Falstaff Gabeln)
  3. Entspannung und Shopping in Lienz

 

#9 Hotel Luise, Erlangen – Nachhaltiger Stadturlaub in Bayern

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
©Hotel Luise

 

Für den nachhaltigen Urlaub in Deutschland gibt es ebenfalls einige nachhaltige Hotels, bei denen ihr als gemeinsame Individualreisende gut aufgehoben seid. Zum Beispiel das Hotel Luise in Erlangen:

“Erlangen ist ideal gelegen für Reisende mit unterschiedlichen Interessen. Man kann zum einen Stadturlaub machen oder in der Natur unterwegs sein – Egal, für welches Abenteuer man sich entscheidet: nach einem spannenden Tag kann man dann super in unserem Spa entspannen.” – Hotel Luise

Städteurlaub: Das Hotel liegt zentral in Erlangen und es sind Nürnberg, Fürth, Bamberg, Lauf a. d. Pegnitz in der Nähe und mit dem Zug leicht erreichbar.

Kultur: Für Kulturliebhaber*innen gibt es in Erlangen so einiges. Alle zwei Jahre findet der ComicSalon Erlangen und jährlich das Poet*innen Fest statt. In Nürnberg locken Kaiserburg, Deutsches Museum und andere kulturelle Highlights.

Natur: Wenn du lieber  in der Natur unterwegs bist, kannst du die Fränkische Schweiz erkunden (dort kannst du klettern, schwimmen, wandern, Rad fahren, Höhlen erkunden uvm.) – Außerdem kannst du z.B. mit dem Fahrrad vom Hotel aus direkt zum Naturschutzgebiet Tennenloher Forst fahren. Dort gibt es Wildpferde, Ziegen, Sanddünen, Moorgebiete und vieles mehr zu entdecken.

Mehr darüber, wie jeder seine Zeit in Erlangen verbringen kann, erfährst du in unserem Blogartikel: “Insider-Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Erlangen

 

#10 Birkenhof***** Spa & Genussgesort, Oberpfalz – Im Paarurlaub nachhaltigen Luxus genießen

Nachhaltiges Hotel Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort
ⒸDer Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Ihr wollt es lieber so richtig luxuriös? Dafür gibt es ein wirklich außergewöhnliches Genießer-Hotel für Sport-, Wellness- und Kulinarik-Begeisterte auf einer Anhöhe im Opferpfälzer Seenland. Das 5-Sterne-Hotel Birkenhof engagiert sich in den Bereichen erneuerbare Energie und E-Mobilität auf hohem Niveau. Und wo wir schon bei hohem Niveau sind: Es beherbergt zudem das 2-Sterne-Restaurant “Obendorfers Eisvogel”.

“Unterschiedliche Interessen zu bedienen geht bei uns sehr gut. Wir haben ein Wellness- und Entspannungsangebot und sind ein Hotel inmitten der Natur mit Wandermöglichkeit, Wasserski im Seengebiet, Golf und Radfahren.” – Lukas Obendorfer, Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

#11 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Berchtesgadener Land – Für Paare, die nicht nur verschiedene Aktivitäten sondern auch Menüs wollen

Restaurant Klosterhof
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, BILD: Günter Standl

 

Im Hotel Klosterhof – Alpine Hideway & Spa kommt es laut der Gastgeberfamilie häufig vor, dass Paare unterschiedliches Essen bestellen. Eine beliebte Variante sei beispielsweise, dass einer vegan ist, und der andere nicht. Jeden Abend steht für genau diesen Fall ein rein pflanzliches Abendmenü „Kraut und Rüben“ zur Auswahl.

Zusätzlich kommen in das Gesundheitshotel oft Babymoon-Gäste. In diesem Fall kann die Schwangere dann an einem besonderen Programm teilnehmen, während der baldige Vater sich anderweitig beschäftigt. Am Abend könnt ihr gemeinsam die berühmten Mocktails der Bar Barbarossa genießen – jeder nach seinem Geschmack.

 

#12 Naturresort Gerbehof, Bodensee-Region – Sportlicher Paarurlaub in der Natur

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
© Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof passt zu euch, wenn ihr gern von einer natürlichen Bio-Atmosphäre umgeben seid. Das nachhaltige Hotel befindet sich inmitten der berühmten Obstbaum-Plantagen der Bodenseeregion und ist insbesondere zur Zeit der Apfelblüte und zur Zeit der Apfelernte traumhaft.

 “Bei uns gibt es Möglichkeiten für Wellness, Wandern, Radfahren, Segeln und Surfen” – Naturresort Gerbehof

 

#13 Lifestylehotel SAND – Abwechslungsreicher Ostsee Paarurlaub

Umweltfreundliches Hotel für Paare an der Ostsee - Hotelzimmer Einrichtung mit Naturmaterialien
©Lifestylehotel SAND

 

“Wir erleben derzeit einen enormen Anstieg der Nachfrage an Angeboten für Paare”, sagt Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand. Wie so ein Wochenende als Paar aussehen könnte, haben wir z. B. in unserem Blogartikel Ostsee zu Zweit beschrieben.

Das Adults Only Hotel bietet gleich mehrere Specials für Paare an. Hierbei ist es überhaupt  nicht erforderlich, dass du alles gemeinsam mit deinem*r Partner*in machst. Die Gastgeberin empfiehlt in dem Fall die beiden Angebote “SANDromance” und “SANDstarnight” zu verbinden. Dies bedeute “Fell well” für den einen und “Outdoor experience” für den anderen.

 

#14 STURM in Mellrichstadt – Abenteuer und Entspannung

Im Ruheraum kann der eine sich entspannen, während der andere draußen in der Natur ist. ©STURM

 

Im nachhaltigen Hotel STURM in Mellrichstadt im Biosphärenreservat Rhön ist es ebenfalls so, dass die meisten Paare mit unterschiedlichen Interessen „Abenteuer“ und „Entspannung“ kombinieren würden. Jeder Partner könne hier seinen Tag nach seinen Wünschen gestalten – einer ginge auf Erlebnistour und erkunde die umliegenden Wälder, Moore und Höhlen, während der andere sich bei Saunagängen und Massagen entspannt.

Perfekte Balance: Jeder Partner gestaltet seinen Tag nach eigenen Wünschen. Gemeinsamer Tagesabschluss bei einem köstlichen Bio-Menü im Restaurant und einem anschließenden Drink in der Lounge oder vor dem Kamin.“ – STURM

 

Urlaub für Paare mit verschiedenen Hobbys auf Thailand, in Italien, Frankreich und Nepal

#15 Keemala Villen Wunderland auf Phuket – Jeder darf träumen

Nachhaltige Resorts in Thailand
©Keemala

 

Unser Green PearlsⓇ Partner Keemala auf der thailändischen Insel Phuket wurde gerade vom Blog “One Step 4Ward” als “das beste Resort in Thailand” und “eines der besten Hotels der Welt” bezeichnet – und das nach dem Reiseblogger Johnny Ward bereits seit 18 Jahren um die Welt reist.

Er war gemeinsam mit seiner Frau dort und sie haben alles gemeinsam gemacht (ja, er hat erst 2021 geheiratet – ist also noch frisch :-)) Sie haben sogar ihre gebuchten Spa-Treatments in den gleichen Raum verlegen lassen. Ihr könnt als Paar aber auch jeder allein etwas erleben.

“Keemala bedient die Bedürfnisse von Paaren mit unterschiedlichen Interessen sehr gut mit unseren Themen Wellness- und Outdoor-Abenteuer” – Keemala

Wellness: Spa-Behandlungen, Yoga, Wellness-Kurse und Mediationssitzungen

Kulinarik: Lass dich mit nahrhafter und wellnessorientierter Küche verwöhnen

Outdoor-Abenteuer: Erforsche den Regenwald und die örtliche Tierwelt auf unseren geführten Öko-Touren. Es gibt Pfade in verschiedenen Schwierigkeitsleveln.

Wasseraktivitäten: Kajakfahren und Schnorcheln

 

#16 Paarurlaub im Albergo Diffuso Relais del Maro in Ligurien

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Wie wäre als Kulisse für euren Urlaub die Idylle eines ligurischen Dorfes? In Borgomaro im Hinterland der Küstenstadt Imperia befindet sich das Relais del Maro – ein Albergo Diffuso, das auf mehrere Häuser im Dorf verteilt ist.

Der eine geht schon morgens an den Pool, während der andere ausschläft – später schlendert der eine durch Olivenhaine und probiert die berühmten Taggiasca Oliven der Region, während der andere an der Rezeption ein E-Bike leiht, um an die Küste zu radeln. Am Abend kommt ihr dann beim Abendessen wieder zusammen und lasst den Tag bei gutem Essen und tiefen Gesprächen ausklingen.

 

#17 Paarurlaub in den Green Spirit Hotels in Paris

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Wenn du umweltfreundlich und individuell in Paris einkehren willst, so empfehlen wir dir die Green Spirit Hotels: Das Le Pavilion, Hotel Malar und Hotel Amélie – sie alle befinden sich im lebendigen 7. Stadtbezirk und du kannst den Eiffelturm, die Seine und weitere wichtige Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichen.

Da die Öko-Hotels von Green Spirit sehr klein sind, kannst du in den Hotels selbst, nicht so viele Dinge getrennt voneinander unternehmen, erzählt Gastgeberin Barbara Tascijevic mit einem Lachen. Doch in der Stadt Paris geht dies selbstverständlich!

 

#18 The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal – Safari und Yoga

Pavilions Himalayas Pool
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Zuletzt hat uns auch das Hotel The Pavilions Himalayas – The Farm berichtet, dass Paare mit verschiedenen Interessen überaus willkommen sind. Das nachhaltige Resort am Fuße des Himalaya Gebirges betreibt eine eigene Bio-Farm, unterstützt Bauern bei der Umstellung auf die kontrolliert biologische Landwirtschaft und spendet ganze 70 Prozent seiner Einnahmen an das „Right4Children“ Projekt im Ort.

Zu entdecken gibt es Öko-Touren in die atemberaubendere Natur, kulturelle Tempel und Feste von Nepal und Safari-Touren. Einer von euch kann aber auch im Resort am Pool bleiben, oder Yoga mit dem dortigen Yoga-Guru machen.

 

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, unterschiedliche Urlaubswünsche an einem Ort unter einen Hut zu bringen. So kommen beide auf ihre Kosten und ihr habt dennoch den Urlaub gemeinsam verbracht. Gleich getrennt wegzufahren ist natürlich auch eine Option, aber so weit auseinander gehen die Interessen bei uns zu Hause aber zumindest noch nicht 🙂

Was sind deine Erfahrungen? Würdest du im Urlaub auch gern mal etwas allein unternehmen? Oder macht ihr das sogar schon lange? Wir freuen uns über deinen Kommentar.

 


Planst du gerade den nächsten Urlaub? Speichere dir den Artikel dafür ab!

Gemeinsam Wandern? Oder doch lieber Wellness? Nachhaltige Hotels, wo alle Interessen beantwortet werden

Streitthema Urlaub? Nicht in diesen nachhaltigen Hotels!

Der Beitrag Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/feed/ 1