Gran Canaria Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/spanien/gran-canaria-spanien/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 25 Aug 2025 10:24:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Gran Canaria Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/spanien/gran-canaria-spanien/ 32 32 Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/#respond Fri, 22 Aug 2025 06:04:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61472 Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige…

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige Herbstferien mit Kindern verbringen kannst – in Deutschland, Österreich, Südtirol und auf den Kanarischen Inseln.

 

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern hat Vorbildcharakter

Gerade als Eltern sind wir oft an Nachhaltigkeit interessiert: Wir sehen die Kinder heranwachsen und wünschen uns, dass sie Natur, Artenvielfalt und Frieden in ihrem Leben genießen können. Zudem sind Themen wie Umwelt und Tierschutz auch den Kleinsten schon wichtig. Wenn du deinen Kindern das Konzept Nachhaltigkeit genauer erklären willst, haben wir hier einen passenden Blogbeitrag mit Ideen: Papa, was ist Nachhaltig?

 

Nachhaltige Unterkünfte für die Herbstferien

Anstatt einer Pauschalreise mit All-Inklusive-Buffets (die bekanntlich sehr viel Müll produzieren und Lebensmittel verschwenden) gibt es wunderbare, familienfreundliche Unterkünfte mit Bio-Produkten und naturnahen Aktivitäten, die du auch noch kurzfristig für den Herbsturlaub dieses Jahr buchen kannst.

 

Mosel-Urlaub mit Geschichte

Sonnenuntergang in der Weinregion Mosel, Deutschland - Lifestyle Resort zum Kurfürsten
Die Mosel in der Dämmerung © Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Die Mosel-Region ist im Herbst besonders schön. Zwischen den buntbelaubten Weinbergen, alten Burgruinen und dem sich schlängelnden Fluss befindet sich das LIFESTLYE Resort zum Kurfürsten. Das Hotel besitzt einen 4.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit mehreren Pools und Saunen, die nach einem nachhaltigen Konzept betrieben werden. Der Außenpool ist beispielsweise ein Naturbadeteich, der völlig ohne Chemie auskommt. Kinder unter 14 Jahren dürfen im Panoramapool auf dem Dach schwimmen und ab 14 Jahren darf auch der Spa-Bereich genutzt werden. Das LIFESTYLE Resort bietet zwar kein gesondertes Kinderprogramm an, ist aber mit Beistellbetten, Hochstühlen etc. auch auf kleine Gäste eingestellt.

In der Umgebung findest du viele Ausflugsmöglichkeiten. Möchtest du deinen Kindern beispielsweise etwas Römer-Geschichte vermitteln, so ist die Porta Nigra in Trier nur einen Katzensprung entfernt. Hier kannst du eine Erlebnisführung mit echten Schauspielern buchen. So erklärt dir zum Beispiel ein “Römischer Soldat”, wie das Leben hier vor 1800 Jahren aussah.

 

Nachhaltiger Urlaub in den Bergen mit Streichelzoo

Urlaub mit Tieren erleben ist toll für Kinder.
Das Mini-Pony ist die Attraktion vom Streichelzoo. ©DavidJohansson | Hotel Klosterbräu

 

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol eignet sich jetzt in den Herbstferien ebenfalls ganz ausgezeichnet für einen Familienurlaub. Es handelt sich hierbei um ein luxuriöses Wellnesshotel, dass aus den über 500 Jahre alten Gemäuern eines alten Klosters entstand und nun bereits in der 6. Generation von der Inhaberfamilie geführt wird.

Zum Hotel gehören auch eine biologische, vegetarische Landwirtschaft und ein kleiner Streichelzoo. In “Sigis Sauhaufen” können die Kinder nur zwei Gehminuten vom Hotel entfernt Zwerg-Rinder, Zwerg-Ziegen, Zwerg-Esel, ein Zwerg-Pony, Hängebauchschweine, Kaninchen und weitere Tiere besuchen. Das Pony heißt übrigens Vanilli und darf auch geritten werden.

 

Urlaub mit Kindern zur Zeit der Apfelernte

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Äpfel sind ein gesunder und leckerer Snack für Groß und Klein – und gerade im Herbst ein echtes Highlight für den Familienurlaub. Im Naturresort Gerbehof auf der deutschen Seite des Bodensees erlebst du Apfel- und Birnbaumplantagen hautnah: Das familiär geführte Hotel betreibt eine biologische Landwirtschaft. Das heißt: Die Apfel- und Birnbäume, die die Kids bei ihren Streifzügen sehen, liefern die Früchte für den morgendlichen Apfelsaft und zahlreiche weitere Produkte.

Ein besonderes Highlight sind jedoch die Pferde: Während Teenager Unterricht im Westernreiten nehmen können, gibt es für die Kleinen liebevoll geführtes Ponyreiten. Und wenn mal kein Reiten auf dem Programm steht, bietet die Natur drumherum jede Menge Platz zum Spielen, Toben und Erkunden.

Gut zu wissen: Außerhalb der Ferienzeit ist der Gerbehof ein Adults-Only-Hotel – in den Schulferien jedoch steht alles im Zeichen von Familienzeit und kinderfreundlichen Aktivitäten. Da darf es auch mal ein bisschen lauter werden 😉

 

Herbstferien mit Kindern im Alpen-Nationalpark

Wasserfall im Nationalpark Hote Tauern Osttirol
Nationalpark Hohe Tauern ©Naturhotel Outside

 

Wenn du mit deinen Kindern Urlaub im Nationalpark machen möchtest, so stellen wir dir in diesem Blogbeitrag verschiedene Nationalparks und nachhaltige Unterkünfte vor.

Einer der größten Nationalparks der Alpenregion ist der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. Sein Wahrzeichen ist der 3.798 Meter hohe Großglockner – ein Berg inmitten einer Gruppe von Dreitausendern.

Innerhalb des Nationalparks befindet sich das Naturhotel Outside, welches mit natürlichen Materialien eingerichtet ist und mit regionalen Bio-Produkten kocht. Kindern gefällt mit Sicherheit die große Gartenlandschaft mit Kneippweg.

Besonders spannend für Familien: Im Nationalpark werden regelmäßig geführte Rangertouren angeboten – darunter auch spezielle Programme für Kinder und Jugendliche wie der Jungforscher*innen-Club oder Familienwanderungen mit spielerischen Lernelementen.

 

Urlaub auf dem Ritten in Südtirol

Bei der „Api-Wellness können Kinder und Erwachsene die Luft des Bienenstocks einatmen. © APIPURA hotel rinner

 

Der Ritten ist ein sonniges Hochplateau im Südosten der italienischen Alpen und feiert jetzt im Herbst seine “Fünfte Jahreszeit”, die Törggelezeit. Diese beginnt ab Anfang Oktober, wenn die Traubenernte beendet ist und die Kastanien reif werden. Überall in Südtirol gibt es zu dieser Zeit kleine Feste und Märkte, bei denen du die regionalen Produkte verköstigen kannst. Ein weiteres Highlight auf dem Ritten sind die Erdpyramiden – ein bizarres Naturwunder. Als familienfreundliche Hotels in dieser Region können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen.

 

Bienenlehrpfad für Kinder

Als familienfreundliche Hotels können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen. Das APIPURA hotel rinner ist ein sehr spezielles Hotel für Bienen-Freunde. Die Familie Rinner betreibt eine eigene Bio-Imkerei und hat das ganze Hotel im Zeichen der Biene gestaltet. Im Wäldchen vor dem Hotel gibt es auch einen Bienenlehrpfad, bei dem die Kinder vieles über das Bienenvolk der westlichen Honigbiene lernen können.

 

Hotel mit See und Schwimmbad

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Ebenfalls sehr familienfreundlich ist das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf 1.200 Metern. Die Lage direkt am See und mitten in der Natur bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltige und spannende Herbstferien mit Kindern.

Die irische Journalistin Roberta von Meding, die kürzlich mit ihren Teenager-Töchtern im Weihrerhof zu Gast war, beschreibt den Aufenthalt im Elternmagazin Moms and Tots als echte Auszeit vom Alltag:

„Der Weihrerhof ist ein Ort, wo Familien wieder zusammenfinden – miteinander und mit der Welt um sie herum.“ – Roberta von Meding

 Besonders beeindruckt hat sie das Zusammenspiel aus Natur, Stille und Freiheit:

„Die Kombination aus sicherem, leicht zugänglichem Outdoor-Spaß und totaler Ruhe machte es ideal – vor allem für Familien mit kleineren Kindern.“ – Roberta von Meding

Auch kulinarisch zeigt sich der Weihrerhof familiennah: Das saisonale Abendessen war für Roberta und ihre Familie ein tägliches Highlight – selbst der „picky teen“ wurde hier fündig.

 

Flexibel urlauben in der Natur: OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol

Wenn du in den Herbstferien mit Kindern Freiheit und Natur suchst, findest du im OLM Nature Escape einen idealen Rückzugsort. Das kreisrunde Eco-Aparthotel liegt mitten im Grünen und setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – etwa durch ein energieautarkes Konzept.

Familien genießen hier maximale Flexibilität: Wer mag, kocht in der eigenen Küche. Wer sich lieber verwöhnen lassen will, nutzt das hauseigene Restaurant. Auch bei der Reinigung ist alles möglich – vom komplett selbstbestimmten Aufenthalt bis zum Rundum-Service.

Durch diese individuellen Wahlmöglichkeiten ist das OLM besonders geeignet, wenn du mit deinen Kleinkindern oder Teens deinen eigenen Rhythmus leben möchtest – ohne Kompromisse in Sachen Komfort oder Umweltbewusstsein.

  • Tipp: Falls einer der Eltern keinen Urlaub hat: Einige Suiten verfügen über ein separates Arbeitszimmer – ideal für eine kleine Workation mit der Familie in den Bergen.

 

Family Workation in Bayern: Ferien auf Gut Sonnenhausen

Für den Fall, dass die Kinder Ferien haben, aber der Urlaub bei den Eltern knapp zum Ende des Jahres knapp wird, hat auch Gut Sonnenhausen eine Lösung. Das nachhaltige Hotel in Glonn bei München bietet in diesem Herbst erstmals eine Family Workation an – eine Kombination aus Familienurlaub und Remote-Arbeit.

Während ein Elternteil im stilvollen Ambiente des historischen Guts arbeitet, kann der andere den Tag mit den Kindern auf dem großen Gelände verbringen – oder man wechselt sich ab. Kreativangebote für Kinder, Naturerlebnisse und gemeinsame Bio-Mahlzeiten sorgen dafür, dass sich niemand langweilt.

👉 Weitere Informationen zur Family Workation findest du hier:
 Family Workation auf Gut Sonnenhausen

 

Herbstferien im Warmen – Mit Kindern auf den Kanarischen Inseln

Pool im nachhaltigen Hotel auf den Kanaren: OCÉANO Health Spa Hotel
Auf Teneriffa ist es im Herbst noch wunderbar warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Falls ihr diesen Sommer unter schlechtem Wetter gelitten habt und euch in den Herbstferien noch mal warmes Wetter wünscht, so sind die Kanaren vor der Westküste Afrikas eine Top-Destination im Herbst! Auf Teneriffa ist es im Oktober zum Beispiel durchschnittlich 26 °C warm und die Wassertemperatur beträgt etwa 23 °C.

Direkt am Meer liegt das OCÉANO Health Spa Hotel. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel ist besonders auf gesundheitsbewusste Kunden eingestellt und bietet ein umfangreiches Wellness- und Sportprogramm (eine gute Idee vielleicht, wenn deine Kinder Bewegungsmuffel und schon etwas älter sind). Sehr beruhigend für Eltern sind zudem die Meerwasser-Pools, die den Badespaß im Atlantik um einiges sicherer machen als das offene Meer.

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Tipps für eine umweltfreundliche Reise

Mit diesen Tipps gestaltest du deinen Urlaub mit Kindern nachhaltig, naturverbunden und bewusst:

  1. Klimafreundlich anreisen
     Wähle möglichst den Zug oder Fernbus für eure Anreise, um CO₂-Emissionen zu vermeiden.
  2. Proviant und Trinkflaschen mitnehmen
    Vermeidet unnötigen Verpackungsmüll, indem ihr eigene Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen nutzt.
  3. Ausrüstung leihen statt kaufen
    Ob Kinderkoffer, Wanderschuhe oder Tragehilfen – viele Dinge lassen sich vor Ort oder im Bekanntenkreis leihen.
  4. Wissen über die Natur sammeln
    Informiert euch gemeinsam über Tiere und Pflanzen der Region – so wird der Urlaub auch zu einem kleinen Natur-Abenteuer.
  5. Landessprache kennenlernen
    Lernt als Familie einige Begriffe in der Landessprache oder im regionalen Dialekt – das macht Spaß und schafft Verbindung.
  6. Hörspiele zur Vorbereitung
    Mit „Die Reisemaus“ gibt es kindgerechte Hörspiele zu verschiedenen Ländern – ideal für die Reisevorbereitung.
  7. Nachhaltige Unterkunft wählen
    Achtet bei der Buchung auf ökologische Standards, regionale Verpflegung und soziale Verantwortung.
  8. Regionale Anbieter unterstützen
    Meidet internationale Ketten – beim Essen, Einkaufen und bei Souvenirs – und wählt stattdessen lokale Produkte und kleine Läden.
  9. Natur erleben statt Konsum
    Plant Aktivitäten in der Natur – wie Wandern, Tiere beobachten, Barfußpfade oder Walderkundungen.
  10. An Clean-Up-Aktionen teilnehmen
    Viele Orte bieten Müllsammelaktionen an – oft mit Ausrüstung und kleiner Belohnung für Kinder. Nachfragen lohnt sich!

 

Nachhaltig Reisen mit Kindern
© pixelRaw für Pixabay

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Fazit

Wie du siehst, gibt es viele tolle Möglichkeiten, für eine nachhaltige Auszeit mit der Familie, bei denen alle auf ihre Kosten kommen und ihr zudem noch die Natur kennenlernt und die Umwelt schützt.

Hast du noch weitere Ideen? Dann teile diese uns doch bitte in den Kommentaren mit.

Dies ist ein Update vom 29. September 2023


Pinne dir den Beitrag auf Pinterest. So hast du ihn für die nächsten (Herbst-)Ferien wieder griffbereit!

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: Familienfreundliche Unterkünfte mit Bauernhof

Ein Pin mit dem Titel „Nachhaltige Ideen für die Herbstferien“ listet Naturerkundungen, Ernte, historische Touren, Wildtierbeobachtungen und das Genießen von Langeweile auf. Das Hintergrundbild zeigt zwei Kinder, eines in einer blauen Jacke und das andere in einer roten, die in der Nähe eines Baumes spielen. Der Ton ist lehrreich und umweltfreundlich.

Collage von nachhaltigen Familienhotels mit Naturbildern, einem Mann und einem Kind mit Ziegen, gemütlichen Holzinterieurs und einem Küstenresort. Der Text lautet: „Neun nachhaltige Familienhotels für die Herbstferien“.

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/feed/ 0
Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/#respond Fri, 30 May 2025 06:10:01 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69292 Wenn man auf eine nachhaltige Reise geht, dann… macht man das Licht aus, wenn man die Wohnung verlässt und fährt los. Nun ja. Ganz so einfach ist es nicht, aber auch nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst! In diesem Artikel nehmen wir dich an…

Der Beitrag Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn man auf eine nachhaltige Reise geht, dann… macht man das Licht aus, wenn man die Wohnung verlässt und fährt los. Nun ja. Ganz so einfach ist es nicht, aber auch nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst! In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie eine nachhaltige Reiseplanung aussieht.

 

Womit beginnt die Reiseplanung?

Mit einem Gefühl vielleicht, mit einer Empfehlung aus dem Freundeskreis, mit einem Foto, einem Clip oder einer Reportage? In Endeffekt wissen wir oft selbst nicht mehr so genau, woher die Idee für eine Destination, eine Sehenswürdigkeit oder eine Art zu reisen kam. Uns umgeben tagtäglich so viele Eindrücke, da ist es schwer zu sagen, was nun genau der Auslöser für eine Reiseentscheidung war. Aber auch das kannst du beeinflussen und dich von vornherein nachhaltig ausrichten.

Junge Frau in der Natur mit dem Laptop zum Thema nachhaltige Reiseplanung
©Vidi Studio | Stock.Adobe.com

 

Suche deine Inspirationen dort, wo auf Nachhaltigkeit geachtet wird

Ob Social Media, Reisereportagen oder Blogs – Umgib dich mit Informationen und Eindrücken, die deine Werte und deine Lust auf nachhaltiges Reisen widerspiegeln. Inzwischen gibt es so viele Creator*innen, Blogs und Informationsquellen, dass es nicht schwer ist, sich mit einer nachhaltigkeitsbewussten Reisebubble zu umgeben.

Falls du noch Inspirationen suchst, so stöbere auch unbedingt noch ein bisschen auf unserem Blog 🙂 Hier kannst du dir übrigens bei allen vorgestellten Partnern und Unterkünften sicher sein, dass sie sich ehrlich zur Nachhaltigkeit bekennen und dafür einsetzen.

 

Wer kommt mit?

border collie dog holding a leash in mouth
Will dein Hund vielleicht auch mitkommen? ©otsphoto | Adobe Stock

 

Konkret wird die Reiseplanung mit der Frage: Wer reist mit? Wird es eine Solo-Reise nur für dich? Oder ein Familienurlaub mit Kindern? Willst du deinen Hund mitnehmen oder soll es ein romantischer Urlaub mit deinem*r Partner*in sein?

  • Out of the box: Nicht immer will man klassisch in der eigenen Familie oder Partnerschaft unterwegs sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Geschwisterreise oder einem Mehr-Generationen-Urlaub, wo Oma oder Opa mitkommt?

 

Welche Reise passt zu mir? Der Test

Städtereise, Kultur, Wellness … sehnst du dich nach Entspannung oder Abenteuer? So richtig sicher bist du dir noch nicht? Oder du hast so viele Ideen und Ziele, dass du dich kaum auf eines festlegen kannst? Dann mch den Selbsttest und finde heraus, welcher Urlaub zu dir (jetzt gerade) passt.

 

Wie plane ich eine nachhaltige Reise?

Hotel Rinner, Ritten Dolomieten nachhaltig Reisen nach Italien
Urlaub in Südtirol © Tiberio Sorvillo für APIPURA hotel rinner

 

Die Grundfragen haben wir geklärt. Wohin soll es gehen, wer kommt mit und welche Art von Reise stellst du dir vor. Im nächsten Schritt der Reiseplanung bauen wir darauf auf.

 

#1: Wähle umweltfreundliche Transportmittel

Wenn die Reise nachhaltig sein soll, so sollte dir zunächst bewusst sein, dass die Anreise in der Regel den größten Teil des ökologischen Fußabdrucks einer Reise ausmacht. Eine Destination, die du ohne Flugzeug, Kreuzfahrtschiff oder Auto erreichen kannst, ist somit schonmal ein großer Beitrag. Das heißt nicht, dass wir Flugreisen generell verteufeln. Doch falls sich das Ziel stattdessen z. B. mit dem Nachtzug oder Fernbus erreichen lässt, so ist das definitiv besser.

 

Hotels mit Haltestelle

Einige unserer Green PearlsⓇ Unterkünfte haben eine Bahn-Haltestelle direkt vor der Tür. Dies betrifft natürlich in erster Linie Stadthotels wie das integrative Green City Hotel Vauban in Freiburg, das Zero-Emissions-Hotel Milano Scala in Mailand oder das individuelle Hotel Le Pavilion – ein grüner Geheimtipp mitten in Paris. Doch auch ländliche Unterkünfte wie das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol lassen sich wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zum APIPURA hotel rinner fährt die historische Ritten Bahn direkt an die Station “Rinner” – und das mit der “RittenCard” sogar kostenlos.

Nachhaltig reisen mit dem Fernbus klimaneutral
Schon mal an den Fernbus als Transportmittel gedacht? Dieser ist günstig und laut neuer Studien ebenso umweltfreundlich wie der Zug ©kite_rin | Stock.Adobe.com

 

Welche Transportmittel sind am umweltfreundlichsten?

  1. Wandern/ Radfahren
  2. E-Bike
  3. Zug / Fernbus
  4. E-Auto
  5. Auto
  6. Flugzeug
  7. Kreuzfahrtschiff

(Bei Interesse kannst du hier mehr über den Vergleich Flugzeug vs. Kreuzfahrtschiff sowie E-Auto vs. Zug lesen)

 

#2: Vermeide Overtourism, wähle die Nebensaison und entdecke Second-Citys

Du willst nach Las Palmas auf Gran Canaria? Wie wäre es statt einer Bettenhochburg am Strand mit einem liebevollen Boutiquehotel im Landesinneren der Insel wie dem Casa Leon Royal Retreat? Du willst unbedingt Machu Picchu sehen? Dann wähle vielleicht die Regenzeit (November bis März) – der Nebel kann die alte Inkastadt sogar besonders magisch machen und es sind viel weniger Touristen unterwegs. So hat das Weltkulturerbe Zeit, sich von den Touristenströmen zu erholen. Das Green PearlsⓇ Hotel Inkaterra Machu Picchu Pueblo ist übrigens mit dafür verantwortlich, dass das ehemals gefährdete Welterbe weiterhin bestehen bleibt und engagiert sich vor Ort für Müllentsorgung, Wasserschutz und nachhaltigen Tourismus.

 

#3: Buche eine nachhaltige Unterkunft

inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel
Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ©Inkaterra

 

Nach der Anreise bestimmt besonders die Wahl der Unterkunft darüber, ob du deine Reise als umweltfreundlich bezeichnen kannst oder nicht. Und wen würden wir da anderes empfehlen als die Green PearlsⓇ? 🙂 Bei den “Grünen Initiativen” auf der Seiten von jeder Unterkunft findest du transparent aufgelistet, in welchen Bereichen sie sich nachhaltig engagiert. Denn die Nachhaltigkeit hat viele Fassetten. Einige  Green Pearls® Partner sind eher sozial engagiert, andere im Bereich erneuerbare Energien und andere beim veganen Lifestyle.

 

So geht eine nachhaltige Buchung

Wie Zahlen aus dem Jahr 2023 zeigen, werden unter 30 % der Unterkünfte direkt gebucht und über 70 % über Drittanbieter. Es ist kein Geheimnis, dass Buchungsplattformen (OTAs) eine Provision nehmen. Diese liegt bei 15 % bis 30 % auf den Zimmerpreis.

Fairer und nachhaltiger ist es, wenn du direkt bei Unterkunft buchst. Dann erhalten sie nämlich 100 % vom Zimmerpreis und du unterstützt ihre Bemühungen für Umweltschutz und soziales Engagement. Bei Green PearlsⓇ, wo kleine und individuell geführte Unterkünfte von engagierten Gastgeber*innen vorgestellt werden, wirst du für eine Buchung direkt (und provisionsfrei) auf die Webseite der Unterkunft geleitet.

 

Reiseplanung abgeschlossen? Zeit für Vorfreude und Vorbereitung auf die Reise

Wie Studien zeigen, tritt der positive Effekt eines “gesteigerten subjektiven Wohlbefindens” und höherer “Lebenszufriedenheit” bereits vor dem Urlaub ein. Das heißt: Die Vorfreude auf eine geplante Reise allein macht schon glücklich! Darum genieße und nähre sie 😉

 

So kannst du deine Vorfreude vertiefen:

  • Lese Bücher, die in der Urlaubsregion spielen. Damit sind nicht unbedingt Reiseführer gemeint, sondern Romane, Krimis, Urban Fantasy, usw. Stöbere dafür auch mal in deiner Stadtbücherei!
  • Lass dich online weiterinspirieren z. B. bei Pinterest oder YouTube
  • Lerne etwas über die Urlaubsregion, z. B. über die Kultur, Geschichte und Kulinarik. Hier kommen jetzt die Reiseführer ins Spiel. Überlege dir dabei, ob du wirklich einen aus Papier benötigst oder ob es die digitale Version auch tut. Denn sei ehrlich: Wie oft hast du den Reiseführer vergangener Reisen hinterher noch in die Hand genommen?
  • Lerne ein paar Wörter und Floskeln in der Landessprache.
  • Bereinige und befreie dich vor deinem Urlaub von Dingen, die dich belasten. Dass können ungeschlichtete Streitereien mit Verwandten oder unbeglichene Schulden sein. Aber auch eine unordentliche Wohnung oder die Glasflaschen, die schon längst zum Container sollten. Erledige und lös diese Dinge jetzt, damit du entspannt in den Urlaub starten kannst!

 

Vorbereitung: Nachhaltig Koffer packen

Capsulate Wardrobe
©Alex (generiert mit KI) | Stock.Adobe.com

Nachhaltig packen heißt:

  • Leicht packen
  • Ressourcen schonen
  • Verzicht auf Schadstoffe und Plastik

Je weniger Gewicht du packst, desto weniger Kraftaufwendung braucht der Transport und somit auch weniger Sprit, Strom oder generell Energie. Viele Reisende legen sich dafür z. B. eine Capsule Wardrobe an. Das heißt, du hast nur wenige Kleidungsstücke, die aber alle miteinander kombinierbar sind.

Ressourcen schonst du vor allem, indem du nicht alles neu kaufst. Du möchtest im Urlaub z. B. SUP, Surfen oder Schneeschuh laufen? Solche Dinge kannst du ideal vor Ort leihen. In vielen Hotels kannst du vom Wanderrucksack bis zur Yogamatte auch weniger spezialisiertes Equipment als Leihgaben erhalten. Das Naturhotel Outside in Osttirol bietet dir als zertifiziertes Wanderhotel z. B. einen kostenlosen Ausrüstungsverleih für deine Wandertouren im umliegenden Nationalpark Hohe Tauern.

Für Zero Waste Reisen lohnt es sich zudem eine eigene Wasserflasche, eine Brotbox und einen Jutebeutel zum Einkaufen einzupacken. Weitere ZeroWaste-Artikel sind zum Beispiel festes Shampoo, Miswak-Zahnbürste oderwaschbare Wattepads. Achte zudem darauf, dass du z. B. Sonnencreme von einem zertifizierten Naturkosmetikhersteller kaufst und diese korallensicher ist (Je nach Reiseland ist das sogar verpflichtend!).

Nachhaltiges Wochenende in Mailand - Selfie einer glücklichen Reisenden
©zigres | Stock.Adobe.com

 

Und los geht’s: Die Wohnung verlassen

Bevor du deine Wohnung oder dein Haus für den Urlaub verlässt, achte darauf, dass Lebensmittel nicht weggeschmissen werden, sondern dass du sie schon im Vorfeld aufbrauchst oder verschenkst. Deinen Kühlschrank kannst du abschalten oder ein paar Grad wärmer stellen. Moderne Kühlschränke haben auch manchmal einen sogenannten Urlaubsmodus: Dabei wird weniger gekühlt (da die Tür ja nicht ständig aufgemacht wird) und so weniger Energie verbraucht. Trenne alle anderen Elektrogeräten vom Strom und achte darauf, dass nichts im Standby verbleibt. Versorge deine Pflanzen, stelle wo nötig das Wasser ab und denke unbedingt an die Heizung.

  • Out of the Box: Könntest du vielleicht noch irgendwem etwas Gutes damit tun, dass deine Wohnung für eine Zeit lang leer steht? Bräuchte jemand, den du kennst, einen Schlafplatz/ einen ruhigen Ort zum Lernen oder Arbeiten? Wohnst du vielleicht an einem Ort, an dem andere gern Urlaub machen würden? Gerade, wenn du länger weg bist, hast du dann auch gleich jemanden, der sich um Pflanzen und ggf. Haustiere kümmert. Allerdings erfordert dies einen Extra-Schritt in der Planung 😉

 

Eine nachhaltige Reiseplanung ist der beste Start für einen nachhaltigen Urlaub. Und das Schönste? Dieser Artikel war bereits dein Anfang! Welche Tipps hast du für eine nachhaltige Reiseplanung? Teile sie in den Kommentaren!

Der Beitrag Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/feed/ 0
Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/ https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/#respond Tue, 01 Oct 2024 05:55:30 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66435 Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger…

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger Unterkünfte für Oktober und November herausgesucht, wo du fest mit Sonne und Sommergefühlen rechnen kannst!

 

Nachhaltige Urlaubsziele in Äquatornähe

Urlaub nach Klimazone - am Äquator ist es ganzjährig warm und feucht.
Hier siehst du die Klimazonen der Erde. ©Dimitrios | Stock.Adobe.com

 

Zu Beginn eine Faustregel: Je näher du am Äquator (der gedachten Mittellinie zwischen Nord- und Südhalbkugel) bist, desto wärmer. Durch die Stellung der Sonne, gibt es hier keine Jahreszeiten, sondern es ist beständig warm – so etwa 30 °C.

 

#1 Die Malediven – 65 Kilometer vom Äquator

Straße auf den Malediven
Die Malediven sind ein Inselparadies am Wärmegürtel der Erde. ©czephyr_p Stock.Adobe.com

 

Mit ihren über 1100 Inseln südlich von Indien sehen die Malediven auf dem Globus so aus, als lägen sie direkt auf der Äquatorlinie. Die nächste Insel, Gan, ist tatsächlich nur 65 Kilometer davon entfernt, während es bei Malé rund 465 Kilometer sind. Sie liegen auf der Nordhalbkugel.

 

Wetter auf Malé im Oktober/ November: Im Oktober und November kannst du eine ziemlich gleichbleibende Temperatur von etwa 30 °C erwarten. Der Oktober ist das Ende der Regenzeit (Mai bis Oktober), wobei es in diesem Monat durchschnittlich zwei Stunden pro Tag regnet.

Nachhaltig Reisen auf den Malediven
© sandro bruecklmeier | Gilli Lankanfushi Resort, Malediven

 

Nachhaltige Unterkunft: Im Gili Lankanfushi wohnst du in luxuriösen Villen auf Stelzen im Wasser. Besonders für Taucher*innen sind die Korallenriffe und die bunte Fischwelt ein Paradies. Zu den nachhaltigen Initiativen des Resorts gehören ein Korallenschutz-Projekt, welches du mit der dort angestellten Meeresbiologin besichtigen kannst.

 

#2 Indonesien – 555 Kilometer vom Äquator entfernt

Puri Dajuma
Im tropischen Klima von Bali findest du exotische Pflanzen und Wasserfälle (sowohl in der Anlage als auch bei Ausflügen in die Umgebung) © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Indonesien besteht aus über 17.000 Inseln und liegt in der südlichen Hemisphäre (also auf der Südhalbkugel) etwa 555 Kilometer von der Äquatorlinie entfernt. Die wohl bekannteste Insel ist Bali und sie ist 935 Kilometer davon entfernt.

 

Wetter auf Bali im Oktober/ November: Temperaturen schwanken kaum und liegen etwa bei 31 °C. Die Wassertemperatur beträgt 27 °C. Im November beginnt die Regenzeit. Diese äußert sich so, dass es nachmittags vielleicht ein bis zwei Stunden regnet. Zwischendurch sind auch kürzere Schauer von etwa 30 Minuten möglich.

Wenn es auf Bali regnet, kannst du dem dortigen Trend “Yoga im Regen” folgen, tauchen gehen oder Tempelanlagen besichtigen.

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Auf der Anlage des Resorts wohnst du in luxuriösen und zugleich nachhaltigen balinesischen Hütten. © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Nachhaltige Unterkunft: Die Puri Dajuma Cottages & Spa sind ein traumhaftes Resort mit balinesischen Villen zwischen tropischen Pflanzen, einer Poolanlage, feinem Sandstrand und direkter Nähe zum Meer. Das Resort setzt auf verschiedenste umweltfreundliche Maßnahmen und bietet Eco-Touren an, welche die dortige Kultur und Bräuche respektieren.

 

#3 Thailand (Phuket und Ko Phi Phi) – 860 Kilometer nördlich der Äquatorlinie

Slow Travel in Thailand im Eco Resort Keemala luxuriöse Villa mit Pool in den Baumkronen
Dein Ausblick von der Pool-Villa auf die tropischen Pflanzen von Phuket. ©Keemala

 

Thailand liegt nördlich des Äquators, aber nicht weit davon entfernt. Die Insel Phuket befindet sich etwa 900 Kilometer über dem längsten Breitengrad, die Insel Koh Phi Phi sogar nur 860 Kilometer. Insgesamt hat Thailand über 500 Inseln, wovon einige unbewohnt sind.

 

Wetter auf den thailändischen Inseln im Oktober / November: Die Temperatur steht ziemlich konstant bei um die 30 °C. Oktober ist das Ende der Regenzeit, wobei die Regenzeit bedeutet, dass es durchschnittlich 20 Tage im Monat mit kurzen heftigen Schauern regnet. Danach scheint oft die Sonne und da es durch den vielen Regen üppig grün ist, eignet sich die Zeit besonders für schöne Landschaftsfotos. Im November startet die “High Season” für den Tourismus.

Luftaufnahme vom Eco Resort Zeavola auf Koh Phi Phi in Thailand
Ab in den Süden – Barfuß-Luxus auf Koh Phi Phi in Thailand © Zeavola Resort

 

Nachhaltige Unterkunft auf Phuket: Im Keemala erwartet dich ein außergewöhnliches Resort in den Baumkronen des “Enchanted Forrest”. Es gibt auch einen großen Garten mit heimischem Obst, Gemüse und Kräutern, welche für die dortigen Kochkurse verwendet werden.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Koh Phi Phi Leh: Das Zeavola ist ein luxuriöses Tauch-Resort, das unter anderem PADI-Tauchkurse anbietet. Du wohnst ort in Bungalows im thailändischen Stil umgeben von einem wahren Garten- und Waldparadies. Vogelfreunde kommen hier voll auf ihr Kosten.

 

Exkurs: Wie viel regnet es am Äquator und wann ist die beste Reisezeit?

Durch die ganzjährig hohe Sonneneinstrahlung am Äquator resultiert eine Wolkenbildung, durch die Regen kommt. Die „Jahreszeiten“ der Tropen sind Regenjahreszeiten. Es gibt eine Regenzeit und eine Trockenzeit.

Die pauschale Annahme, dass die Trockenzeit die “gute Reisezeit” sei und die Regenzeit die “schlechte” stimmt nicht.

Per Definition ist die tropische Regenzeit

  • auf der Nordhalbkugel (z. B. Malediven) von Mai bis Oktober
  • auf der Südhalbkugel (z. B. Bali) von Oktober bis Mai

Die Regenzeit kann aber auch ausfallen. Oder sie kann stärker, schwächer, früher, später, kürzer oder länger, als gedacht sein. (Du weißt ja, wie das mit den Wetterprognosen so ist.)

 

Urlaub im Oktober und November auf den Kanarischen Inseln

Paar entspannt im Wasser: Slow Travel vom Feinsten
Die Kanarischen Inseln sind Vulkaninseln. Hier ist es ganzjährig warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Wenn du ein Urlaubsziel suchst, dass im Oktober und November angenehm warm (um die 28 °C) ist und mit vielen Sonnenstunden aufwartet, aber nicht ganz so weit entfernt ist wie Thailand oder Indonesien, dann sind die Kanarischen Inseln perfekt. Generell regnet es auf den kanarischen Inseln kaum – nur wenige Tage im ganzen Jahr!

 

Warm und trocken

Die kanarischen Inseln liegen an der Nordwestküste Afrikas im Atlantischen Ozean und sind etwa 3.000 Kilometer vom Äquator entfernt. Durch die geografische Lage und den Golfstrom ist es ganzjährig warm und trocken. Stellvertretend schauen wir zwei Inseln an: Gran Canaria als vielleicht bekannteste Vertreterin der Inselgruppe und Teneriffa als größte Insel.

 

Wetter auf Gran Canaria im Herbst: Als wärmste Insel im Herbst gilt Gran Canaria. Auch im November ist es hier in der Regel etwa 23 bis 28 °C und die Wassertemperatur liegt bei etwa 20 °C.

Nachhaltig Reisen auf Gran Canaria Spanien Boutiquehotel
Im Garten rund um das Hotel wachsen heimische Pflanzen, die nur wenig Wasser brauchen. Auf Gran Canaria regenet es kaum. © Casa León Royal Retreat

 

Green PearlsⓇ Hotel auf Gran Canaria: Das kleine Boutique-Hotel Casa León – Royal Retreat liegt im Landesinneren und ist von einem 10.000 Quadratmeter großen Gartengelände mit heimischen Pflanzen umgeben. Es gibt tägliche (kostenlose) Shuttle-Fahrten zum Strand und du kannst hier eine wunderbare Auszeit genießen.

 

Wetter auf Teneriffa im Oktober und November: “Zu dieser Zeit kannst du den ganzen Tag im Freien verbringen, im Meer baden und sanfte Sonne genießen”, berichtet uns das Team des OCÈANO Health Spa Hotels. Die Temperatur im Herbst liegt etwa zwischen 22 und 26 °C und die Wassertemperatur beträgt wie auf Gran Canaria etwa 20 °C.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Teneriffa: Das OCÈANO Health Spa Hotel liegt im Norden der Insel direkt am Atlantik und durch die großen Panoramafenster hast du das Meer ständig im Blick. Das Gesundheitshotel bietet ein umfangreiches Sport- und Ernährungsprogramm.

 

 

Sizilien: heiße Sommer, milde Winter

Eine weitere Empfehlung für einen warmen Herbsturlaub ist Sizilien. Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und liegt südwestlich der “Stiefelspitze”. Vom Äquator ist es um die 4.000 Kilometer entfernt.

 

Wetter auf Sizilien im Oktober und November: Es ist spätsommerlich warm (um die 25 °C) und auch das Wasser hat noch eine angenehme Temperatur zum Baden. Zudem kannst du mit vielen Sonnenstunden rechnen. Allerdings regnet es in dieser Zeit auch öfter (rechne mit etwa 8 Tagen im Monat.)

ADLER Spa Resort Sicilia - ganzjährig schönes Wetter
Von der Terrasse aus blickst du direkt auf den Strand. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort

 

Nachhaltiges Hotel auf Sizilien: Das ganzjährig geöffnete ADLER Spa Resort SICILIA wurde erst im Sommer 2022 eröffnet und ist eine wunderschöne, luxuriöse Anlage direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand, welcher außer vom Resort aus, kaum zugänglich ist.

 

Reisen in Zeiten des Klimawandels

Wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast, bedeutet die globale Erderwärmung nicht, dass es einfach mal ein Grad wärmer wird, sondern dass weltweit Ökosysteme, von Meeresalgen bis Berggletscher, ins Wanken geraten. Die Folgen sind mehr Extreme. 2023 wurde von Geo als „Jahr der Klimarekorde“ betitelt. 2024 hatten wir in Deutschland Überschwemmungen, in Südeuropa eine Hitzewelle mit über 40 Grad Extremhitze (Der Juni 2024 war in Griechenland der heißeste Monat seit 164 Jahren Wetteraufzeichnung), in Brasilien starben Menschen infolge von Starkregen und in Mexiko wurde wegen der Dürre das Wasser so knapp, dass Bevölkerung, Industrie, Politik und Bauern in ernsthafte Konflikte gerieten.

ADLER Spa Resort SICILIA
@ADLER Spa Resort SICILIA

 

Auch die Wetterzone am Äquator wird sich verschieben

Interessant (und erschreckend!) ist außerdem, dass sich durch den Klimawandel auch die Klimazonen verschieben werden. Davon gehen zumindest Forscher*innen aus Kalifornien aus, welche in ihrer Studie vorhersagen, dass sich die regenreiche Zone am Äquatorgürtel verschiebe – über dem Indischen Ozean (Asien) nach Norden und über dem Atlantischen Ozean (Südamerika) nach Süden. Eine Folge davon könnten vermehrte Überschwemmungen in Südindien und Trockenstress in Mittelamerika sein.

Um die Erderwärmung nicht noch weiter anzutreiben, müssen wir alle daran arbeiten, menschengemachte Treibhausgase zu reduzieren. Zum größten Teil betrifft es den Energieverbrauch und die Industrie, doch auch die Tourismusbranche muss umdenken. Beschäftigt haben wir uns damit z. B. in dem Blogartikel Dürfen wir noch fliegen?

Da Nachhaltigkeit aber nicht nur den CO2-Fußabdruck umfasst, sondern zum Beispiel auch die Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus, vertreten wir die Meinung, dass Reisen – auch zu entfernten Reisezielen weiterhin wichtig bleibt.

 

Balanceakt

Wir hoffen, unsere kleine Abhandlung über das Klima und die vorgestellten Destinationen haben dir bei deiner Reiseplanung geholfen. Eine Beschäftigung mit dem Klimawandel und Nachhaltigkeit heißt übrigens nicht, dass du deine Urlaubspläne nicht danach ausrichten kannst, wo es gerade “schön” ist. Aber sie sollte uns alle durchaus dazu anregen, klimabewusste Entscheidungen zu treffen und beim Reisen Unterkünfte zu unterstützen, die dies bereits erkannt haben.

 


Noch auf der Suche nach Inspiration für den Herbsturlaub im Süden? Dann speichere dir den Beitrag auf dein Pinterest-Board!

Sonne und milde Temperaturen im Herbst auf Teneriffa genießen

Nachhaltige Hotels und Destinationen für einen Herbsturlaub im Süden

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/feed/ 0
6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/ https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/#respond Fri, 27 Sep 2024 06:00:54 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66215 Auf unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit der Frage danach WIE du nachhaltig reisen kannst. Heute soll es allerdings darum gehen, WARUM das überhaupt wichtig ist. So viel verraten wir dir vorab: Es geht nicht nur um Umweltschutz. Letzten Endes wirst du vom nachhaltigen…

Der Beitrag 6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Auf unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit der Frage danach WIE du nachhaltig reisen kannst. Heute soll es allerdings darum gehen, WARUM das überhaupt wichtig ist. So viel verraten wir dir vorab: Es geht nicht nur um Umweltschutz. Letzten Endes wirst du vom nachhaltigen Reisen auch ganz persönlich profitieren.

 

#1 Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Die Tourismusbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – in manchen Ländern sogar der wichtigste von allen. Durch deinen Urlaub kommt dein Geld in Bewegung und du trägst dazu bei, dass der Reichtum umverteilt wird und Arbeitskräfte bezahlt werden. Hotels sind oft große wirtschaftliche Unternehmen mit zahlreichen Angestellten sowie Subunternehmern, Lieferanten etc. die ebenfalls von einem wirtschaftlich erfolgreichen Hotel profitieren.

Leider arbeiten nicht alle Hotels nachhaltig und sozial und oft kommt dein Geld gar nicht deinem Urlaubsland zugute. Vielleicht reist du in ein Hotel nach Thailand und dein Geld landet dann bei einem Investor aus den USA oder Japan. Manche Hotels beschäftigen Saisonarbeiter*innen, welche in schäbigen Notunterkünften leben (so wurde mir das zum Beispiel von einer deutschen Insel berichtet).

Durch die bewusste Auswahl eines nachhaltig und damit normalerweise auch fair wirtschaftenden Hotels sorgst du dafür, dass dein Geld auch wirklich in der Region ankommt und zudem faire Arbeitsplätze schafft.

 

Faire Arbeit im Hotel unterstützen

Farmhouse Smiling Gecko -cooking course
Chefköchin Mariya Un Noun wuchs in den Slums von Kambodscha auf (als 12 Jährige wurde sie sogar als Magt verkauft). Durch das Projekt Smiling Gecko erhielt sie die Chance zu einer Ausbildung und bekam später die Leitung der Touristen-Restaurants übertragen. Ihre Töchter gehen bei Smiling Gecko zur Schule. ©Farmhuse Smiling Gecko

 

Ein Beispiel ist das Green City Hotel Vauban in Freiburg in Deutschland. Das nachhaltige Stadthotel ist ein Integrationsbetrieb und die Hälfte aller Mitarbeiter*innen sind Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Das Hotel ist fest in Freiburg verwurzelt. Gesellschafter sind die “Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.V.” und die “Freiburger Stadtbau GmbH”.

Im Ausland hast du ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten dazu, deine Kaufkraft dazu zu nutzen, anderen Menschen zu helfen (anstatt deren Ausbeutung zu unterstützen). Bei unserem Green PearlsⓇ Partner Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha sorgt das Luxus-Resort dafür, die Ausbildungsstätten, Schule und ökologische Landwirtschaft der Smiling Gecko NGO zu finanzieren und dient auch selbst als Ausbildungsort und Arbeitgeber.

 

#2 Ressourcen schonen

Wahrscheinlich hast du es schon mitbekommen: Planet B gibt es nicht. Die Vorstellung, dass wir unseren Planeten einmal komplett aller seiner Ressourcen berauben, sämtliche Tier- und Pflanzenarten (vielleicht sogar ganze Bevölkerungsgruppen) vernichten und dann fortan auf dem Mars leben könnten, ist NICHT realistisch!

Fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind endlich. Das heißt: Sie werden der Erde entnommen und sind dann weg. Theoretisch bilden sich auch diese Rohstoffe irgendwann wieder neu, doch bei Erdöl dauert es beispielsweise mindestens 10.000 Jahre, bis aus toten Pflanzenresten und Plankton wieder neues Öl entstanden ist. Daher sollte uns allen bewusst sein, dass das, was wir jetzt verbrauchen, unseren Kindern, Enkeln, Großenkeln und den darauf folgenden Generationen nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Erneuerbare Energien in der Hotellerie

Zu den Anforderungen an ein nachhaltiges Hotel gehört unserer Meinung nach der Betrieb mit erneuerbarer Energie. Das mindeste ist der Bezug von 100 % Ökostrom (etwas, was du übrigens auch sehr leicht zu Hause tun kannst, dafür musst du einfach nur den Stromanbieter wechseln). Viele Hotels gehen in diesem Punkt allerdings weiter.

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Unser Partner Hotel Milano Scala beispielsweise war das erste “Zero-Emissionshotel” in Italien. Die Energie wird über Erdwärme (Geothermie) bezogen, welches laut dem Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschafteine erneuerbare Energiequelle ist, deren Nutzung “Treibhausgasemissionen erheblich reduziert”. Andere Hotels und Ferienunterkünfte setzen auf eigenen Blockheizkraftwerke, Wärmepumpentechnologien, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie Wärmerückgewinnungsmaßnahmen, um den eigenen Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren und gleichzeitig auch die CO2-Emissionen zu minimieren.

 

Upcycling und Bio

Doch die Ressourcenschonung betrifft nicht nur die Energie, sondern zum Beispiel auch das Gebäude und die Einrichtung. Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu hat kürzlich seine Hotelzimmer renoviert und dabei ein nachhaltiges Upcycling-Konzept umgesetzt. Anstatt neuer Möbel wurden die bestehenden Vollholzmöbel in den Zimmern einfach auseinandergebaut, die (veralteten) Verschnörkelungen wurden abgenommen und die Möbelstücke wieder aufgearbeitet. Durch die neue Zusammensetzung sind moderne Möbel entstanden, ohne dass neue Bäume geschlagen werden mussten! (Mehr darüber erfährst du in diesem YouTube-Video von Inhaber Marc Traubel und Innenarchitektin Sarah Stapelfeld)

 

Im Biohotel Grafenast werden dir nachhaltige und natürliche Materialien wie Vollholz oder Stein aus der Region ebenfalls in jedem Winkel begegnen. Das Biohotel hat sich zudem ganz der ökologischen Landwirtschaft verschrieben und verwendet ausschließlich Bio-Lebensmittel – wenn möglich direkt aus der Region sowie dem hauseigenen „Sehnsuchtsgarten“. Durch die kurzen Lieferwege fallen weniger Treibhausgase an und durch den Verzicht auf Pestizide bleibt die Biodiversität erhalten.

 

#3 Natur- und Artenschutz fördern

Mit der Biodiversität wären wir beim nächsten Argument: Nachhaltiges Reisen unterstützt den Natur- und Artenschutz. Nehmen wir als Beispiel das Casa León Royal Retreat auf Gran Canaria. Das kleine Boutiquehotel im Landesinneren hat auf dem 10.000 Quadratmeter großen Anwesen einen Garten aus heimischen Pflanzen angelegt und verwendet zur Schädlingsbekämpfung ausschließlich natürliche Mittel. Hier kannst du verschiedenste kleine Tiere beobachten, wie beispielsweise den Kanarengirlitz – die Urform des domestizierten Kanarienvogels!

 

Für die Bewässerung nutzt das Hotel ein Zisternen-System mit Regenwasser. Als weitere nachhaltige Initiative hat die Inhaberfamilie des Casa León Royal Retreat ein 40.000 Quadratmeter großes Stück Wald auf dem Balkan gepachtet, welches zwar gepflegt wird, aber dennoch weitestgehend unberührt bleibt. So entstand auf dieser Welt ein weiterer geschützter Fleck für Tiere und Pflanzen, der zudem dem Klima dient.

 

#4 Land und Leute authentisch erleben

Nachhaltig reisen, das heißt, auch mal abseits vom Massentourismus unterwegs sein. Dies bietet dir eine echte Chance, das Urlaubsland authentisch zu erleben und die Bevölkerung kennenzulernen.

 

Albergi Diffusi in Italien retten Dörfer

Borgomaro; Relais del Maro, Ligurien
Das bezaubernde Dorf Borgomaro konnte dank des Albergo Diffuso seine Bäckerei und weitere Geschäfte halten. © Relais del Maro

 

In Italien hat die Albergo Diffuso-Bewegung dazu beigetragen, italienische Dörfer vor dem Verfall zu bewahren. Ein Albergo Diffuso ist ein Hotel, welches auf mehrere Bauten in einem Dorf verteilt ist. Du lebst somit direkt zwischen den Einheimischen.

Unser Green PearlsⓇ Partner Relais del Maro ist ein Paradebeispiel für ein solches Hotel. Inhaberin Elena Scalambrin hat verschiedene Geschäfts- und Wohngebäude ihrer Familie in ein 4-Sterne-Hotel umgewandelt. Zum Essen (und für den Pool) kommst du ins Haupthaus mit Rezeption und ansonsten lebst du in liebevoll gestalteten Zimmern inmitten der Dorfgemeinschaft. Diese konnte durch das Hotel, ihre Bäckerin und weitere Geschäfte im Ort halten. Du erlebst hier das echte Ligurien und siehst selbst, die positiven Auswirkungen von nachhaltigem Tourismus.

 

#5 Die Natur lieben lernen

„In the end, we will conserve only what we love” („Am Ende werden wir nur das bewahren, was wir lieben”) – Baba Dioum, senegalesischer Forstwirtschaftsingenieur und Artenschützer

Das berühmte Zitat von Baba Dioum, welches er 1968 auf einer Artenschutz-Konferenz in Indien präsentierte, lässt sich leicht verstehen. Wie wir z. B. in unserem Blogartikel über das Insektensterben gezeigt haben, haben viele Tiere und Pflanzen einfach keine starke “Lobby”. Wir denken, irgendwelche Käfer und Algen wären verzichtbar. Erst, wenn wir verstehen, welch wichtige Aufgabe sie haben, lernen wir sie zu lieben und uns für ihre Bewahrung einzusetzen.

 

Ausflüge mit dem Wanderführer im Allgäu

Im Hotel Das Rübezahl in Füssen hast du die Möglichkeit, die Natur gemeinsam mit dem hoteleigenen Wanderführer zu entdecken. “Bergbaschdi” nimmt dich mit in die Berge und zeigt dir hier mit Begeisterung die Tier- und Pflanzenwelt. Du entdeckst mit Sicherheit Dinge, an denen du sonst wahrscheinlich vorbeigelaufen wärst. (Mehr darüber erfährst du in unserem Interview mit dem Wander-Concierge)

 

Gletscher live erleben in der Schweiz

Zermatt, Switzerland. Gorner Glacier and Monte Rosa from Gornergrat.
Gornergletscher bei Zermatt ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

Ebenfalls hochinteressant sind Gletscher. Die “ewigen” Eismassen, sind der größte Süßwasserspeicher unserer Erde und sie drohen zu verschwinden! Hierüber weiß beispielsweise Fabienne Anthamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt zu berichten. In ihrem Hotel steht eine über 8.000 Jahre alte Lärche, die die Hotelchefin selbst auf einem ehemaligen Gletscherfeld gefunden hat. Das heißt, für einige Tausend Jahre war der Stamm im Eis konserviert und wurde jetzt freigelegt.

 

Bei einer Reise zu den Gletschern kannst du die faszinierenden Eismassen (bis jetzt sind noch viele Kilometer davon da) bewundern und Zusammenhänge der globalen Erwärmung besser verstehen.

 

#6 Eine Vision haben – und an die Zukunft denken

Einfach im Hier und Jetzt zu sein, ist eine schöne Achtsamkeits-Übung. Doch solltest du in deinem Leben auch eine Vision haben. Eine Vision ist eine motivierende, positiv-formulierte Vorstellung von der Zukunft. Und darum geht es beim nachhaltigen Reisen.

Nachhaltiger Tourismus ist laut UN Tourism:

 „Ein Tourismus, der seine derzeitigen und künftigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen in vollem Umfang berücksichtigt”

Es geht also darum, sowohl ans JETZT zu denken als auch an DIE ZUKUNFT und Verantwortung dafür zu übernehmen. Wenn du das kannst, dann bist du ziemlich gut unterwegs. Und wo lernt man das einfacher und kann seine eigene Vision der Zukunft besser entwickeln, als wenn man nachhaltig durch die Welt reist und sich von anderen Visionären inspirieren lässt? Wenn das kein gutes Argument für eine nachhaltige Reise ist, oder was denkst du?

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit deinen Freunden!

Warum nachhaltiges Reisen, deine Reise so viel besser macht

Gründe, warum du nachhaltig reisen solltest srcset= Nicht nur die Umwelt!“ width=“200″ height=“300″ data-kale-share-title=“6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest“ data-kale-share-url=“https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/“>

Der Beitrag 6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/feed/ 0
Surfen, Kitesurfen und Windsurfen – Ist es nachhaltig? https://green-travel-blog.com/de/surfen-kitesurfen-und-windsurfen-ist-es-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/surfen-kitesurfen-und-windsurfen-ist-es-nachhaltig/#respond Fri, 16 Aug 2024 06:26:43 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65905 Surfer*innen lieben das Meer. Klar, ist es ja der Ort, an dem sie ihr liebstes Hobby ausüben. Allerdings wird ihnen auch so einiges vorgeworfen: Sie würden Vögel verscheuchen, Ökosysteme stören, Müll verursachen, ständig mit dem Flugzeug reisen und (laut SPIEGEL) sogar ihre eigene „Welle aus…

Der Beitrag Surfen, Kitesurfen und Windsurfen – Ist es nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Surfer*innen lieben das Meer. Klar, ist es ja der Ort, an dem sie ihr liebstes Hobby ausüben. Allerdings wird ihnen auch so einiges vorgeworfen: Sie würden Vögel verscheuchen, Ökosysteme stören, Müll verursachen, ständig mit dem Flugzeug reisen und (laut SPIEGEL) sogar ihre eigene „Welle aus Mineralöl“ hinterlassen. Aber stimmt das alles wirklich? Wir haben uns das mal genauer angeschaut und zeigen dir außerdem, wie sich der Sport (mit Segel, Kite oder ohne) umweltfreundlich gestalten lässt.

 

Studien zeigen: Surfer*innen sind umweltbewusster als Nicht-Surfer*innen

Zunächst einmal wollen wir das Brett für die Wellenreiter*innen hochhalten. Surfer*innen sind als globale Community nämlich umweltbewusster als andere Sportler*innen. Zumindest sie selbst sehen sich überwiegend als “green”, wie beispielsweise diese Norwegische Studie von 2021 zeigt. So beteiligen sich ganze 69 Prozent der Befragten an Beach Clean-Ups und 50 Prozent gaben an, nur wenig (oder gar kein) Fleisch zu essen. Nur 23 Prozent sind allerdings bereit, auf Flugreisen zu verzichten – und hier wären wir gleich beim ersten Argument, das immer wieder gegen Surfer*innen ins Feld geführt wird.

Nachhaltiger Wassersport
Wellenreiten auf dem Atlantik. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Problem #1: Flugreisen

Für Big Waves und perfekte Bedingungen fliegen viele dorthin, wo diese eben zu finden sind. Und das ist für die meisten nicht um die Ecke … Zum Flugzeug als Fortbewegungsmittel gibt es bei Fernstrecken aktuell leider keine wirkliche Alternative. Wie wir allerdings bei unserem Artikel „Dürfen wir noch Fliegen? betrachtet haben, hat der Tourismus in vielen Ländern auch einen sozioökonomischen Aspekt. Auch Surf-Touristen tragen zur Volkswirtschaft bei – und dazu, dass sich der Reichtum global verteilt.

Trotzdem solltest du dir bewusst sein, dass es vielleicht nicht immer die Wellen eines fernen Ozeans sein müssen, sondern es auch Surf-Strände gibt, die du (z. B. in Europa) mit E-Van oder Ride-Sharing erreichen kannst.

Solltest du doch fliegen, so kannst du darauf achten, für die verursachten CO2-Emissionen Klimaprojekte zu unterstützen. Die World Surf Leage engagiert sich zum Beispiel seit 2018 und unterstützt entsprechend der verursachten Flug-Emissionen bestimmte Klimaprojekte. Als Privatperson kannst du zum Beispiel beim Kompensationsanbieter atmosfair deine Emissionen ausgleichen (logischerweise erst nachdem du alles Mögliche getan hast, um Emissionen zu vermeiden.) Wir haben uns die Organisation vor Kurzem genauer angeschaut und können sie guten Gewissens empfehlen!

 

Problem #2: Surf-Equipment

Surferin mit Surfbrett im Sonnenuntergang
Surfbrett und Kleidung aus Kunststoff lassen sich beim Surfen nicht vermeiden. Die Verwendung von Recycling-Materialien macht es etwas besser. Noch nachhaltiger ist es, das Equipment zu leihen. ©Wayhome.Studio Stock.Adobe.com

 

Wie bei jeder Sportart benötigen Surfer*innen ihr Equipment. Die Basis-Ausstattung besteht, wie du wahrscheinlich weißt, aus:

  1. Surfbrett (+Segel oder Kite)
  2. Leash
  3. Wachs
  4. Neoprenanzug
  5. Surfflossen
  6. Rash Guard
  7. weitere Kleinigkeiten (Ohrstöpsel, Drybag, etc.)

Wie bei Wassersport üblich, besteht ein solches Equipment in der Regel aus 100 Prozent Kunststoff. Es gibt allerdings einige Hersteller, die sich auf nachhaltige Surfbretter und -kleidung spezialisiert haben. So gibt es z. B. Boards aus Holz (wobei der Kern immer noch aus Kunststoffschaum ist) und Neoprenanzüge aus Recycling-Neopren.

Links zu nachhaltigen Surf Shops (keine Kooperation, sondern einfach eine persönliche Empfehlung) sind zum Beispiel:

Ansonsten kannst du dir Surf-Equiment aber auch ausleihen – was ökologisch die allerbeste Wahl ist. Dies gilt übrigens nicht nur für das Brett, sondern die gesamte Ausrüstung. Gerade, wenn du erst in den Sport hinein startest und dir vielleicht noch nicht sicher bist, wie oft du ihn wirklich ausübst, solltest du dir zunächst Ausrüstung leihen oder zum Beispiel gebrauchtes Equipment kaufen.

 

Problem #3: Sensible Wasserbereiche und Ökosysteme

Besonders Windsurfer*innen und Kitesurfer*innen, die auch auf Seen und Binnengewässern unterwegs sind, können dort in sensible Wasserbereiche eindringen und Wasservögel stören.

In unserem Blogartikel über nachhaltigen, umweltschonenden Wassersport haben wir acht wichtige Regeln für den Schutz von Wassertieren, Wasserpflanzen und deren Lebensraum herausgestellt. Die Wichtigste ist, ausgewiesene Schutzzonen zu meiden.

Im Wattenmeer in der Nordsee gelten seit 2023 neue Regeln für Wassersportler*innen. Demnach ist Kitesurfen nur noch in besonders dafür ausgewiesenen Zonen erlaubt. Wie der NDR berichtet, wird dies von den Surfer*innen selbst begrüßt und auch eingehalten.

 

Umstrittene Studie zur Umweltauswirkung von Kitesurfing

Kitesurfer in St. Peter-Ording an der Nordsee
Kitesurfer in St. Peter-Ording an der Nordsee. Laut NABU stören sie den Vogelflug. ©Bernd Jürgens | Stock.Adobe.com

 

Das Land Niedersachsen hat 2016 eine Studie zu den Umweltauswirkungen von Kitesurfing durchgeführt. Diese kam zum Ergebnis, dass Kitesurfen zwar eine “Scheuchwirkung” für Vögel habe, diese aber nicht größer sei als bei anderen Menschen und ihren Hobbys, wie z. B. Reiten, Gassigehen, Drachensteigen etc. Die ausgewiesenen Schutzzonen empfindet das Bundesland als vollkommen ausreichend.

Dem NABU gehen die ausgewiesenen Schutzzonen allerdings nicht weit genug. Die Lenkdrachen von Kitesurfer*innen fliegen immerhin 30 Meter in der Höhe und sind meist mit 30 bis 40 km/h unterwegs (die Spitzengeschwindigkeit bei Profikiter*innen liegt sogar bei 100 km/h).

Das auf der Welt einzigartige Wattenmeer beinhalte wichtige Vogelfluglinien und sensible Brutplätze. Es solle höchstens in speziellen Gebieten Kitesurfing erlaubt sein, welche sich auf der Rückseite der Wattenmeerinseln befinden – hin zur offenen Nordsee.

👉 Wenn du Kitesurfing in der Nordsee betreiben willst, informiere dich vorher genau über die ausgewiesenen Gebiete, besondere Zeiten (Brut und Migration) und halte dich daran.

 

Nachhaltiger Surf-Urlaub in diesen Eco-Unterkünften – Unsere Empfehlungen

Wenn du nachhaltig surfen möchtest, solltest du neben der Strandauswahl und Schutzzonen auch auf die Wahl deiner Unterkunft achten. Es nutzt schließlich niemandem, wenn du tagsüber alles Mögliche tust, um deine Auswirkungen gering zu halten, während dein Hotel massenhaft Einweg-Plastik verwendet oder die lokale Natur ausbeutet, oder?

 

#1 Summit Lodge Pfunds – Kite- und Windsurfen auf dem Reschensee in Südtirol

Reschensee, Kite
Der Reschensee bietet Kitesurfer*innen ein tolles Bergpanorama. ©Fabio Lotti | Stock.Adobe.com

 

Wenn du Kitesurfen erlernen möchtest, so gibt es am Reschensee in Südtirol gleich mehrere Kitesurfing-Schulen, wo du auch gleich das nötige Equipment ausleihen kannst. Der Reschensee ist ein Stausee und vereint optimale Windverhältnisse mit fantastischem Alpenpanorama – für Kite- und Windsurfer ein absoluter Hotspot!

Unser Green PearlsⓇ Partner, die Summit Lodges, liegen im österreichischen Tirol in Pfunds. Von hier aus benötigst du etwa eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Reschensee. Die nachhaltigen Ferienhäuser eignen sich besonders gut, wenn du mit deiner Familie verreist. Denn hier gibt es Platz für sechs Personen, sowie deine eigene Terrasse, einen Balkon und sogar eine private Sauna für die Abendstunden.

 

#2 Lifestylehotel SAND an der Ostsee – Windsurfing am Timmendorfer Strand

Möchtest du einen nachhaltigen Strandurlaub an der Ostsee verbringen, so ist das Lifestylehotel SAND eine optimale Adresse. Es handelt sich um ein Adults Only Hotel, wo auf eine entspanne Atmosphäre und umweltfreundliche Einrichtung geachtet wird.

Das Hotel liegt direkt in Timmendorfer Strand in der zweiten Reihe vor dem Meer, sodass du nur wenige Minuten zum Strand brauchst. Es gibt mehrere Surfschulen, welche auch Equipment verleihen. Generell eignet sich die Ostsee vor dem beliebten Badestrand in erster Linie zum Windsurfen und Stand Up Paddling. Kitesurfen ist nur bei bestimmten Windverhältnissen und in bestimmten Regionen möglich.

 

#3 OCÉANO Health Spa Hotel – Wellenreiten auf Teneriffa im Atlantik

Nachhaltig Reisen auf Teneriffa
Vom Hotel aus blickst du direkt auf den Atlantischen Ozean. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Im Norden Teneriffas, wo unser Green PearlsⓇ Partner, das OCÉANO Health Spa Hotel liegt, findest du optimale Surfbedingungen. Das gesundheitsorientierte Hotel mit täglichen Yogakursen ist die direkt an der Küste gebaut und dadurch, dass die Salzwasserpools, abgrenzte Meerwasserbecken sind, gibt es einen direkten Kontakt zum Atlantik. . Die Wellenreiter kannst du täglich vom Hotel aus beobachten und natürlich auch selbst surfen gehen bzw. eine der dortigen Surfschulen besuchen.

Während sich im Sommer auch Anfänger*innen ins Meer wagen können, so reisen im Winter vor allem die Profisurfer an. Dann sind die hohen Atlantikwellen eine perfekte Herausforderung für sie.

 

#4 Casa León Royal Retreat – Surfen auf Gran Canaria

Auf der Kanareninsel Gran Canaria ist Surfen und Windsurfen ebenfalls sehr beliebt. Die Wellen sind nicht so hoch wie auf Teneriffa und es gibt wärmere Wassertemperaturen und Sandstrände.

Während sich die Surfschulen und Equipmentverleihe direkt in Strandnähe befinden, so liegt unserer Green PearlsⓇ Parner Casa León Royal Retreat etwas versteckt im Landesinneren. Das familiengeführte, nachhaltige Boutiquehotel ist eine ruhige Oase inmitten einer großen Gartenanlage mit heimischen Pflanzen und bietet dir einen tollen Ausgleich zur Strandaction. Zum Strand von Maspalomas gelangst du mehrmals täglich mit einem kostenlosen Shuttelservice des Hotels.

 

Surfen ist gesund

Wie eine Studie aus Spanien und Saudi-Arabien aus dem Jahr 2022 zeigt, hat Surfen (gemeinsam mit anderen unmotorisierten Wassersportarten wie Rudern und Kanufahren) eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen für dich. Diese sind laut der Studie:

  • bessere Lebensqualität (durch allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden)
  • besserer Orientierungssinn
  • positiver Einfluss auf die Psyche durch Freizeitaktivitäten auf dem Wasser. “Blaue Räume” würden die Gefühle “Ruhe” und “Belebung” fördern.
Windsurfen und Nachhaltigkeit
Windsufen auf Gran Canaria – sportlich und umweltfreundlich ©Christian Hasle

 

Fazit: Surfen ist ziemlich umweltfreundlich

Wie du gesehen hast, so ist der Surfsport an sich relativ umweltfreundlich. Zumindest kann er sehr umweltfreundlich gestaltet werden. Besonders die Wellenreiter auf dem offenen Meer schaden dem Meer und den Meeresbewohnern nicht, sondern versuchen als Community sogar, Teil der Lösung zu sein, indem sie sich bei Ocean Clean Ups engagieren und einen nachhaltigen Lifestyle adaptieren.

Bei Wind- und Kitesurfing auf Seen und im Wattenmeer musst du aufpassen, das Ökosystem nicht zu stören. Dies gilt insbesondere für die etwa 30 Meter hohen Lenkdrachen beim Kitesurfen, welche laut NABU den Vogelflug stören.

 

Umweltfreundlich Surfen

Zu Gunsten der Umwelt empfehlen wir dir auch auf Kleinigkeiten zu achten, wie umweltfreundliches Surf-Wachs und Sonnencreme, die Korallen nicht schadet. Es ist ja gerade durch das ökologische Bewusstsein einzelner Akteure und dann der weltweiten Surfer-Community dazu gekommen, dass Eco-Produkte und Eco-Unterkünfte immer beliebter werden.

 


Speichere dir den Beitrag für die Planung deines nächsten nachhaltigen Surfurlaubs!

Nachhaltige Destinationen für deinen nächsten Surfurlaub

Nachhaltg Surfen: So geht's und hier kannst du es tun!

Der Beitrag Surfen, Kitesurfen und Windsurfen – Ist es nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/surfen-kitesurfen-und-windsurfen-ist-es-nachhaltig/feed/ 0
Klein aber fein: Zehn einzigartige Boutique Hotels mit nachhaltiger Philosophie https://green-travel-blog.com/de/klein-aber-fein-einzigartige-boutique-hotels-mit-nachhaltiger-philosophie/ https://green-travel-blog.com/de/klein-aber-fein-einzigartige-boutique-hotels-mit-nachhaltiger-philosophie/#respond Tue, 09 Jul 2024 06:17:36 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65251 Je mehr Menschen um uns herum sind, desto anonymer fühlen wir uns. Manchmal kann man diese Anonymität genießen doch im Hotel und im Urlaub wollen wir gern wahrgenommen werden. Geht es dir auch so? Riesige Hotelkomplexe bringen sicherlich einige Annehmlichkeiten mit sich, wie verschiedene Restaurants…

Der Beitrag Klein aber fein: Zehn einzigartige Boutique Hotels mit nachhaltiger Philosophie erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Je mehr Menschen um uns herum sind, desto anonymer fühlen wir uns. Manchmal kann man diese Anonymität genießen doch im Hotel und im Urlaub wollen wir gern wahrgenommen werden. Geht es dir auch so?

Riesige Hotelkomplexe bringen sicherlich einige Annehmlichkeiten mit sich, wie verschiedene Restaurants oder Geschäfte innerhalb des Hotels. Doch wenn du es privater und familiärer magst, so sind kleine Boutique Hotels mit wenigen Zimmern die bessere Wahl. Bei unserem kleinsten grünen Hotelpartner La Casona in Peru mit nur 11 Zimmern hast du sogar das Gefühl, du wärst zu Gast bei Bekannten in Cusco. Aber was bedeutet eigentlich „Boutique-Hotels“ und „klein“? Und sind kleine Hotels automatisch nachhaltiger als große?

 

Hotelerie: Groß vs. Klein

Ruhewürfel an der Spree. © Strandhaus Boutique Resort & Spa
„Ruhewürfel“ statt riesiger Hotelkomplex © Strandhaus Boutique Resort & Spa

 

Gutes kleines Landhotel und großes böses Stadthotel – Klingt logisch, oder? Doch so einfach ist es nicht. Das sehen wir im Green PearlsⓇ Netzwerk deutlich: Jede Hotelform, ob groß, klein, Stadt oder Land, kann seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

 

Sind kleine Hotels nachhaltiger als große Hotels?

Es ist tatsächlich so, dass kleinere Hotels oftmals nachhaltiger sind oder leichter nachhaltig werden können. Viele kleine Hotels repräsentieren die persönlichen Visionen der Inhaber und so mancher grüner Pionier hat sich selbst in einem eigenen Hotel verwirklicht. Ihnen geht es oftmals nicht allein ums Geld, sondern sie stecken all ihr Herzblut in ihr Projekt, ihre Lebensaufgabe. Auch lassen sich Veränderungen leichter umsetzen, wenn es sich um ein kleines Haus mit wenigen Zimmern und dementsprechend weniger Gästen und logistischem Aufwand handelt.

 

Eco-Vorteile von kleinen Hotels

  • Persönlicher Spirit der Inhaber: Entscheidungen können schneller umgesetzt werden und oft sind die Inhaber*innen auch in engem Kontakt mit den Gästen und gehen auf deren Wünsche ein.
  • Lokale Produktion: Kleine Hotels arbeiten oft mit weiteren lokalen Betrieben zusammen, während große Hotelketten eher internationale Lieferketten haben.
  • Lokale Lebensmittel: Das Gleiche gilt auch für die Lebensmittel. Einige Boutique Hotels haben auch einen eigenen Garten/ eine eigene kleine Landwirtschaft, wo Lebensmittel für die Küche angebaut werden.
  • Dein Geld bleibt im Urlaubsort: Bei internationalen Hotelketten kann es vorkommen, dass dein Geld nicht wirklich im Urlaubsort ankommt (Du machst z. B. Urlaub auf Bali und kassiert wird in den USA.)

 

Großes Hotel – Großer Impact?

Dem gegenüber hat es insgesamt betrachtet natürlich einen größeren Effekt, wenn sich große Hotels oder gar eine ganze Kette für nachhaltige Maßnahmen entscheiden, als wenn nur ein einzelnes kleines Boutique Hotel umweltfreundlich handelt.

Beispiele gefällig?

  • Als die Berliner Hotelkette A&O 2019 in ihren (damals) 39 Häusern ihren Gästen kommunizierte, dass sie auf die tägliche Reinigung freiwillig verzichten können, wurden in nur zwei Monaten 75.000 Liter Wasser, 20.000 Müllbeutel und 708 kWh Strom eingespart.
  • Laut Recherchen von Focus Online bestellt allein die Accor Hotelgruppe jährlich 100.000 in Plastik eingepackte Einwegslipper für (damals) 330 Häuser in Deutschland. Ein riesiger Müllberg, der deutlich reduziert werden könnte, wenn die Gäste aufgefordert würden, ihre eigenen Slipper mitzubringen.

Auf der anderen Seite kann es bei großen Hotels sehr lange dauern, bis umweltfreundliche Maßnahmen (vom Seifenspender bis zur Photovoltaikanlage) umgesetzt werden, da erst die Hierarchien der Unternehmensstruktur durchlaufen werden müssen und auch die simple Anzahl an Zimmern als Faktor einbezogen werden muss.

 

10 nachhaltige Boutique Hotels (11 bis 38 Zimmer) – Unsere Empfehlungen

Definition: Boutique Hotels zeichnen sich dadurch aus, dass sie persönlich und individuell geführt werden, nicht selten liegen Boutique Hotels im Luxussegment. Die maximale Anzahl der Zimmer ist nicht genau festgelegt, doch als Orientierungsmarke nennen wir >40 Zimmer.

 

#1 Casa León Royal Retreat, Gran Canaria, Spanien (27 Zimmer)

Auf Gran Canaria werden viele Sprachen gesprochen.
Boutique Hotel auf Gran Canaria. © Casa León Royal Retreat

 

Wenn du die beliebte Ferieninsel Gran Canaria authentisch und nachhaltig erleben möchtest, so ist das Casa León Royal Retreat genau die richtige Adresse dafür. Das kleine Boutique Hotel mit Pool befindet sich inmitten eines großen Gartengeländes mit heimischen Pflanzen. Fast alle der 27 Zimmer haben große Panoramafenster mit fantastischem Ausblick.

Das Hotel legt Wert auf eine gepflegte und ruhige Atmosphäre und bietet dir mehrmals täglich einen Shuttleservice zum Strand, zur Stadt oder auch auf einen der nahegelegenen Golfplätze.

 

Nachhaltigkeit:

Die deutschsprachige Inhaberfamilie ist ökologisch engagiert und hat z. B. einen Wald gepachtet, um die CO2-Emissionen des Hotels auszugleichen. Zudem gibt es ein fortschrittliches Auffangsystem für Regenwasser, regionale Lebensmittel und viele weitere grüne Initiativen.

 

#2 Biohotel Grafenast, Tirol, Österreich (23 Zimmer)

Zirbenholz fürs Wohlbefinden. Im Naturhotel Grafenast wurde eine ganze Etage aus regionalem Zirbenholz gebaut.
Hier kannst du eine natürliche Auszeit in Tirol genießen. ©Biohotel Grafenast

 

Urig und gemütlich – so ist es im Biohotel Grafenast, welches auf 1.300 Meter Höhe über dem Tiroler Inntal liegt. Von den 23 Zimmern gibt es spezielle Familienzimmer, teilweise mit separatem Kinderzimmer, eigener Terrasse oder sogar mit Privatsauna. Zusätzlich kannst du auf dem Gelände ein Tiny House mieten.

Ein Urlaub hier eignet sich hervorragend für Naturerlebnisse in den Tiroler Bergen (im Winter mit Wintersport). Weiterhin bietet das Bio Boutique Hotel verschiedene Kurse wie Yoga und Fasten sowie Aktivitäten für Kinder. Für Entspannung sorgt ein Naturspa mit Waldsauna und Hamam.

 

Nachhaltigkeit:

Das kleine Biohotel der Familie Unterlechner blickt auf über 100 Jahre Familiengeschichte zurück. Seit Anfang der 1980er Jahre ist das Hotel biologisch ausgerichtet. Für Peter und Waltraud Unterlechner gehören Bio und Nachhaltigkeit zum Lebensstil und der Schutz der Umwelt ist ihnen ein großes Anliegen.

 

#3 La Casona, Cusco, Peru (11 Zimmer)

Lobby Inkaterra La Casona
Willkommen im La Casona in Cusco, Peru. © Inkaterra Hotels

 

Das La Casona ist ein luxuriöses 5-Sterne Boutiquehotel in der alten Inkastadt Cusco und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt zur Besichtigung von Machu Picchu und weiteren antiken Inkastätten. 2023 wurde das Hotel vom berühmten “Hideaway Report” mit dem “Editor’s Choice Award” bei den “Remarkable Returns” ausgezeichnet. ”In diesem 11-Zimmer-Refugium fühlen sich die Gäste wie in ihrer eigenen privaten Villa in Cusco“, schreiben die Kritiker. In den Zimmern des 500 Jahre alten Gebäudes befinden sich restaurierte Original-Fresken – Kunstliebhaber*innen kommen voll auf ihre Kosten.

 

Nachhaltigkeit:

La Casona gehört zu unserem Green PearlsⓇ Partner Inkaterra, einem Pionier der Nachhaltigkeit in Peru. Die Inhaberfamilie hat bereits zahlreiche Umweltinitiativen umgesetzt, z. B. zum Wasserschutz und zur Artenvielfalt (Schmetterlinge, Orchideen), und engagiert sich in sozialen Projekten.

 

#4 Relais del Maro, Ligurien, Italien (14 Zimmer)

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro liegt im malerischen Dorf Borgomaro im Landesinneren von Ligurien und wird sehr herzlich von Inhaberin Elena Scalambrin geleitet. Gemeinsam mit ihren Eltern hat sie das Boutique Hotel als Albergo Diffuso errichtet. Das heißt, die 14 Zimmer sind auf mehrere historische Gebäude (ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude der Familie) verteilt.

 

Nachhaltigkeit:

Mit der Errichtung des Albergo Diffuso hat Elena entscheidend zur Erhaltung des italienischen Dorfes beigetragen. Sie fand nicht nur eine sinnvolle Verwendung für leerstehende Gebäude, sondern belebte auch die letzten verbliebenen Geschäfte wie Bäckerei, Restaurant und Friseur. Darüber hinaus sind die Zimmer liebevoll und mit zum Teil historischen Techniken restauriert.

 

#5 Keemala, Phuket, Thailand (38 Zimmer)

Keemala bei Nacht
Dein Tor in eine verstecke Wunderwelt auf Phuket ©Keemala

 

Die 38 luxuriösen Pool Villas liegen in den Baumkronen eines tropischen Waldes auf Phuket mit Blick bis zum Meer. In dem soweit es ging erhaltenen Waldgelände des Resorts befindet sich ein eigener Obst-, Gemüse- und Kräutergarten. Bei einem Kochkurs lernst du hier zunächst die heimischen Gewächse kennen und kannst Früchte und Gemüse frisch ernten, bevor es an die gemeinsame Zubereitung geht.

 

Nachhaltigkeit:

Das Resort wurde ohne große Eingriffe in die Natur errichtet und verfolgt ein vorbildliches Zero-Waste-Konzept. Die Geschwister Samornpun und Tanapong (Tarn und Note genannt) Somnam sind sehr naturverbunden und laden dich unter anderem ein, bei ihren Yoga-Retreats den “magischen Wald” barfuß zu erkunden.

 

#6 Hotel Bella Vista Zermatt, Schweiz (21 Zimmer)

Gemütliches Hideaway mit Kamin in Zermatt Schweiz
Das familiengeführte Hotel mit Blick aufs Matterhorn ist gemütlich und stilvoll eingerichtet. @ Hotel Bella Vista Zermatt

 

Im Autofreien Zermatt in der Schweiz liegt etwas oberhalb vom Ortskern das Hotel Bella Vista mit fantastischen Ausblick auf das Matterhorn. Im Winter liegt es direkt an einer Skipiste und im Sommer starten die Wanderwege vor der Haustür. Das ökologisch ausgerichtete Hotel wird von Familie Anthamatten geleitet und bietet dir eine herzliche Atmosphäre voller Gemütlichkeit. Hunde sind hier ebenfalls sehr willkommen.

Nachhaltigkeit:

Du findest hier eine Einrichtung aus heimischem Holz und natürlichen Materialien vor. Zudem gibt es zum Essen regionale Produkte in Bio-Qualität. Die Gastgeberfamilie ist sehr naturverbunden und versucht bei allen Entscheidungen die nachhaltigste Lösung zu finden.

 

#7 Waldhotel Fletschhorn, Saas-Fee, Schweiz (13 Zimmer)

Nachhaltiges Hotelzimmer
Style statt Hüttenromantik im schweizerischen Saas-Fee ©Waldhotel Fletschhorn

 

Das Waldhotel Fletschhorn besteht seit 1906 und ist eine Ruheoase inmitten der verschneiten Berggipfel der umliegenden Viertausender. Das Frühstück wird dir zur gewünschten Zeit aus frischen Bio-Zutaten serviert (ohne die berühmte “Schlacht am Buffet”) und Kaffee oder Tee sind mit dem Wasser der eigenen Bergquelle zubereitet.

Alle 13 Zimmer verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Berühmt ist das Boutique Hotel für seine Á-la-Carte-Gerichte am Abend und zu jedem Gang des Menüs erhältst du eine Weinempfehlung.

 

Nachhaltigkeit

Neben dem frischen Quellwasser und Ökostrom setzt sich Waldhotel für Tierschutz, Umwelt und soziale Projekte ein. Zum kulinarischen Konzept gehört die Verwendung regionaler Bio-Produkte.

 

#8 Hôtel Le Pavillon, Paris, Frankreich (15 Zimmer)

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das individuell eingerichtete Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im zentralen 7. Pariser Stadtbezirk findest du inmitten der französischen Hauptstadt das kleine Hôtel Le Pavillon. Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm oder der Louvre sind fußläufig zu erreichen.

Die deutschsprachigen Besitzer haben ihr kleines Hotel künstlerisch und individuell eingerichtet und bieten auch Zimmer an, die von Elektrosmog abgeschirmt sind. Das Hotel verfügt zudem über belebtes Wasser und spezielle Raumluftfilter.

PS: Das Hôtel Le Pavillon gehört mit den Hôtel Malar und Hôtel Amélie zu den Green Spirit Hotels Paris.

 

Nachhaltigkeit

Das Hotel wurde aus einem Bestandsgebäude (ein ehemaliges Kloster) errichtet und achtet auf Bio-Produkte zum Frühstück und Müllvermeidung. Die Inhaber und Mitarbeiter nennen dir gern alternative Geheimtipps (z. B. Vintage-Geschäfte, Wochenmärkte oder ein Repair-Café), wo du die Metropole nachhaltig erleben kannst.

 

#9 Strandhaus Boutique Resort & Spa, Spreewald, Deutschland (20 Zimmer)

Nachhaltiges Boutique Hotel in Deutschland
Eine Ruheoase im Spreewald ©Strandhaus Boutique Resort & Spa

 

Das Strandhaus Boutique Resort & Spa hat eine einladende Lage und ist von den Flussarmen der Spree umgeben. Kahnfahrten kannst du hier direkt vor der Haustür starten.

Zum Hotel mit nur 20 Zimmern gehören ein Spa-Bereich, ein Strandcafé, ein Restaurant (mit authentischer Spreewaldküche), eine Bibliothek und ein schöner Garten mit grünem Strand direkt am Fluss.

 

Nachhaltigkeit

Das Hotel engagiert sich in seinem Ort Lübben bei der Jugendhilfe, einem Kindergarten und dem örtlichen Schützenverein. Zudem werden lokale Mitarbeiter*innen beschäftigt. Generell ist das Strandhaus ein Ort, wo Regionalität und Brauchtumspflege großgeschrieben werden. Lebensmittel stammen von umliegenden Bauern und teilweise auch aus dem eigenen Garten.

 

#10 Farmhouse Smiling Gecko, Kampong Chhnang Provinz, Kambodscha (34 Zimmer)

Eco Travel Kambodscha Poolbar am Pool
Nachhaltiger Urlaub in Kambodscha ©Farmhouse Smiling Gecko

 

Im Farmhouse Smiling Gecko wohnst du in Bungalows auf Stelzen (mit Terrassen und Regenduschen) oder in einem der Zimmer vom Khmer House. Insgesamt gibt es 34 Zimmer verteilt auf 17 Häuser – als gemeinsamer Treffpunkt dienen der Pool mit Sonnendeck oder das Restaurant.

Die Besonderheit: Das Farmhouse ist nicht einfach ein luxuriöses Ferienresort – es ist ein Non-Profit-Projekt! Das Smiling Gecko Projekt wurde ins Leben gerufen, um der ländlichen Bevölkerung von Kambodscha Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. In Ausbildungsstätten werden verschiedene Handwerksberufe gelehrt und 40 Kambodschaner*innen sind im Farmhouse zu einem überdurchschnittlichen Gehalt fest angestellt.

 

Nachhaltigkeit:

Neben der sozialen Nachhaltigkeit erlebst du hier auch das Farm-to-Table Konzept. Das heißt, die Lebensmittel stammen direkt aus den eigenen Bio-Gärten und der umliegenden Landwirtschaft.

 

 


Hotelkategorisierung nach Anzahl der Zimmer

Ein durchschnittliches Hotel hat um die 150 Zimmer. Wie unsere Auswertung verfügbarer Statistiken zeigt, sind es in Deutschland und Italien etwas weniger, in Dubai etwas mehr.

Wenn du im Internet danach suchst, wie viele Zimmer ein kleines, großes oder mittleres Hotel hat, findest du die unterschiedlichsten Werte. Wir präsentieren dir daher hier unsere eigene Definition:

 

Laut Green PearlsⓇ lassen sich Hotels in folgender Größenordnung unterteilen:

< 30 Zimmer: kleines Hotel

< 40 Zimmer: Boutique Hotel

40 bis 100 Zimmer: mittelgroßes Hotel

100 bis 150 Zimmer: größeres Hotel

>150 Zimmer: großes Hotel


 

Zum Abschluss interessiert uns noch deine Meinung – steigst du lieber in großen oder kleinen Hotels ab? Welche Zimmergröße hältst du für ideal? Erzähle es uns in den Kommentaren!

Und speichere dir den Beitrag unbedingt für deine nächste Reiseplanung ab!

Was ist eigentlich ein Boutiquehotel?zum Beispiel: Relais del Maro!

10 nachhaltige Boutiquehotels weltweit – Reiseinspiration

Der Beitrag Klein aber fein: Zehn einzigartige Boutique Hotels mit nachhaltiger Philosophie erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klein-aber-fein-einzigartige-boutique-hotels-mit-nachhaltiger-philosophie/feed/ 0
Nachhaltig Reisen im Ruhestand: Green Rules für Silver Nomads https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ruhestand-green-rules-fuer-silver-nomads/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ruhestand-green-rules-fuer-silver-nomads/#respond Fri, 05 Jul 2024 06:13:20 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65391 “Endlich Rente! Jetzt habe ich Zeit für Urlaub.” Die Rentner*innen von heute sind fit, gebildet und reiselustig – und viele sind dabei nachhaltig orientiert. Einige sind es schon lange (zum Beispiel die “Alt 68er” oder die Begründer*innen der Öko-Bewegung aus den 80er Jahren), andere haben…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Ruhestand: Green Rules für Silver Nomads erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Endlich Rente! Jetzt habe ich Zeit für Urlaub.” Die Rentner*innen von heute sind fit, gebildet und reiselustig – und viele sind dabei nachhaltig orientiert. Einige sind es schon lange (zum Beispiel die “Alt 68er” oder die Begründer*innen der Öko-Bewegung aus den 80er Jahren), andere haben erkannt, dass wir in Zeiten der globalen Erwärmung, Ressourcenknappheit und Bevölkerungsexplosion auch beim Reisen im Ruhestand umdenken müssen. “Man will ja zum Lebensende kein schlechtes Karma auf sich laden”, sagt mein Vater (71) zum Beispiel oft.

 

Im Alter reisen Menschen anders

Rentner*innen fühlen sich nicht “alt” im klassischen Sinn. Dennoch wollen sie bestimmt nicht mehr den Urlaub machen, den sie mit 20 gemacht hätten. Trampen, Mehrbettzimmer, schlechtes und billiges Essen … wenn man jung ist, macht man so einiges mit, um mit den knappen finanziellen Mitteln über die Runden zu kommen.

Junge Eltern hingegen stellen bei ihren Urlaubsplänen die Kinder an erste Stelle. Es soll Kinderprogramme geben, Spielplatz, Wasserrutschen, Pommes und andere Kinder. Wenn du selbst allerdings nicht in dieser Lebensphase steckst, kannst du auf Miniclub, Jugenddisco und Kindergeschrei im Urlaub wahrscheinlich verzichten. Was nicht heißt, dass du Kinder nicht magst! Vielleicht hast du sogar Enkel und liebst sie über alles? Doch musst du deswegen deinen Urlaub in einem “kinderfreundlichen Hotel” verbringen? Bestimmt nicht!

Jede*r hat seine Prioritäten beim Reisen und wir wollen dir bei der Vorbereitung für das Reisen im Ruhestand helfen, sodass du genau den Urlaub findest, der zu dir – jetzt – passt.

Eco Travel für Senioren in Thailand
Silver Nomads in Thailand ©Mirko Vitali | Stock.Adobe.com

 

7 Green Rules für Silver Nomads

Das englische Reisemagazin Condé Nast Traveller hat im April 2024 goldene Regeln für das Reisen im Ruhestand erstellt. Die insgesamt 17 Regeln ergeben sich aus Interviews mit viel reisenden Rentnern, wie z. B. der Bloggerin von Traveling Black Widow, die bereits über 100 Länder bereist hat. Allerdings wurde die Nachhaltigkeit nicht gezielt berücksichtig. Dabei ist das unserer Meinung nach ein wichtiger Punkt für jede Altersgruppe auf Reisen. Daher haben wir sieben grüne Regeln zusammengestellt. Und falls du jetzt Bedenken hast, dass du auf Annehmlichkeiten verzichten musst, dann können wir dich beruhigen: Genuss, authentisches Erleben und Erholung gehen mit Nachhaltigkeit Hand in Hand!

 

  1. Slow Travel

    Die Zeit ist der große Luxus im Ruhestand und diesen Vorteil solltest du nun endlich ausspielen! Anstatt zwölf Stunden am Stück an einem Tag von A nach B zu reisen, mach doch drei Tage daraus und plane interessante Zwischenstopps auf deiner Reiseroute. Auch vor Ort solltest du dir Zeit lassen und nicht zu viele Aktivitäten ins Programm packen. Das ist gut für dich und die Umwelt.

  2. Nachhaltige Anreise

    Die Anreise in weiter entfernte Länder hat die größte Auswirkung auf den CO2-Fußabdruck deiner Reise. Dennoch sind wir nicht der Ansicht, dass niemand mehr in entfernte Länder fliegen sollte, da der Tourismus für viele Länder eine wichtige Einnahmequelle ist und sich so auch der Reichtum verteilt. Erfahre mehr darüber in unserem Blog-Artikel Dürfen wir noch Fliegen? Bei Fernstrecken solltest du allerdings darauf achten, dies nur für einen längeren Aufenthalt zu tun, und auf Inlandsflüge oder Flüge innerhalb Europas solltest du möglichst verzichten. Eine gute Alternative ist der Zug.

  3. Packe und plane für deine Spezialwünsche

    Eine der goldenen Regeln von Condé Nast Traveller lautet: “BYOTP” (Bring Your Own Toilet Paper / Bring dein eigenes Toilettenpapier). Diesen Tipp wollen wir etwas ausweiten, denn wir wissen von verschiedenen Best Agern, dass eigene “Macken” mit der Zeit einfach immer wichtiger werden. Mancher bringt sein eigenes Toilettenpapier, andere ihre Leselampe, extra Handtuchhaken fürs Bad, einen Reisewasserkocher, ein Bügeleisen, Yogamatte, Kleiderbügel …  Wenn du zu denjenigen gehörst, die sich jeden Tag im Urlaub darüber ärgern können, dass gewisse Dinge fehlen, dann bring sie am besten selbst mit – oder kläre vorab mit der Unterkunft, ob du dir diese Dinge vor Ort ausleihen kannst! Das hat den weiteren Vorteil, dass dein Gepäck leicht bleibt, womit wir schon beim nächsten Punkt sind.

  4. Packe leicht

    Obwohl wir dir empfehlen, dir wichtige “Extra-Dinge” mitzubringen, solltest du trotzdem darauf achten, generell leicht zu packen. Leichtes Gewicht und Volumen ist nicht nur besser für die Umwelt (weniger Gewicht = weniger Treibstoff), sondern auch komfortabler beim Einsteigen in den Zug etc. Reiseprofis im Rentenalter haben sich hierfür über die Jahre eine “Reise-Garderobe” mit einer Capsule Wardrobe erstellt, die sich gut kombinieren lässt.

  5. Buche eine Unterkunft die passend und nachhaltig ist

    Nachhaltig geführte Unterkünfte achten auf grüne Energie, regionales Bio-Essen, fairen Umgang mit den Mitarbeiter*innen, Müllvermeidung und sind in ihrer Region vielfältig engagiert. Hierdurch kannst du bei deiner Reise zu einem positiven Impact beitragen.

  6. Lerne ein paar Worte in der Landessprache

    “Hallo”, “Danke”, “Bitte” – schon die einfachsten Floskeln werden positiv aufgenommen und machen dich als Gast gleich beliebter.

  7. Schiebe nichts auf

    Deine Lebenserfahrung hat dir sicherlich gezeigt: Nichts ist sicher. Wer gestern noch fit war, kann morgen schon krank sein. Oder es kommt eine Pandemie, ein Krieg, eine Naturkatastrophe – und plötzlich ist die Reise nicht mehr möglich. Darum nutzte die Gelegenheit zu reisen, sobald sie sich ergibt. Egal ob du bereits Rentner bist oder auf dem Weg dorthin!

Unbeschwert mit leichtem Gepäck ©Yakobchuk Olena | Stock.Adobe.com

 

Visa Regularien und Auslandskrankenversicherung für Rentner*innen

  • Informiere dich frühzeitig über Visa-Bestimmungen.
  • Regeln für Langzeit-Visen für Rentner*innen in Europa werden hier von euronews zusammengefasst.
  • Als Europäer*in kannst du innerhalb Europas visafrei reisen.
  • Für Thailand gibt es Jahresvisen für Rentner (Non-Immigrant-OA-Visa) ab 50 Jahren.
  • 2024 hat die Stiftung Warentest bzw. Finanztest einen großen unabhängigen Vergleich zu Auslandskrankenversicherungen veröffentlicht. Wie sich dort gezeigt hat, gibt es große Preisunterschiede. Zudem kannst du in diesem Test auch sehen, welche Auslandskrankenversicherung sich bei Reisen mit chronischen Krankheiten eignet etc.

 

Nachhaltige Adults-Only Hotels in Europa

Zurück zu den Hotels ohne Kinderclub und Wasserrutsche. Adults-Only Hotels sind zu einem globalen Trend geworden. Hier wird Wert auf eine ruhige Atmosphäre gelegt und beim Essen findest du kreative und mehrgängige Köstlichkeiten auf dem Teller. Ruhe und Erholung stehen im Vordergrund. Klingt perfekt für das Reisen im Ruhestand? Dann stellen wir dir jetzt einige nachhaltige Adults-Only Hotels in Italien, Spanien und Deutschland vor:

 

#1 LA VIMEA, Italien, Südtirol – Veganes Hotel mit täglichem Yoga

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Gelegen in Naturns, mit Naturschwimmteich, Fasssauna und E-Bike-Verleih ist das LA VIMEA ein wunderbarer Ort zum Entspannen. In dem Adults-Only Hotel erwartet dich ein natürlicher Vibe mit täglichem Yoga. Zudem ist man hier mit der Ayurveda-Heilkunde verbunden und bietet entsprechende Treatments an. Eine weitere Besonderheit ist die Küche – diese ist nämlich ausschließlich vegan.

 

#2 My Arbor, Italien, Südtirol – Außergewöhnliches Wellnesshotel auf Stelzen

Das My Arbor bei Brixen wurde auf Stelzen direkt in den Wald gebaut und bietet eine herrliche Panoramasicht auf die Plose. Die Region ist für ihre moderaten Hügel bekannt, die für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel hervorragende Wandermöglichkeiten bieten.

Es gibt einen großen Wellnessbereich mit Pools, Saunen und Massageräumen. Im My Arbor gibt es außerdem die “Me-Time”. Das heißt, es gehört in dem Adults-Only-Hotel zum Konzept, alles genauso herzurichten, wie du es dir wünscht und sich das Hotel ganz auf deine Bedürfnisse einstellt. Zum Beispiel kannst du bis 14 Uhr frühstücken!

 

#3 Lifestylehotel SAND, Deutschland, Schleswig-Holstein – Natürlich und entspannt urlauben

Helle, sandige Farben, natürliche Einrichtungsmaterialeinen, COCO-MAT Betten und eine besondere Liebe zum Detail – Das zeichnet das Adults-Only Lifestylehotel SAND aus. Es befindet sich in Timmendorfer Strand direkt in der zweiten Reihe hinter dem Ostseestrand, welcher zu jeder Jahreszeit seinen Reiz hat. Ein Highlight des Hotels ist die Dachterrasse mit Sauna und Loungechairs – ein wunderbarer Ort zum Entspannen.

 

#4 Casa León Royal Retreat, Spanien, Gran Canaria – Genießen und Kraft schöpfen

Sport im Urlaub auf Gran Canaria im Hotel-Pool
Aqua-Gymnastik ist eine von vielen Aktivitäten für die man als Renter*in endlich Zeit hat. @Casa León Royal Retreat Gran Canaria

 

Auf einer so beliebten Ferieninsel wie Gran Canaria solltest du besonders darauf achten, das passende nachhaltige Hotel (ohne Jugenddisco) zu finden. Abseits der Bettenhochburgen am Strand von Maspalomas befindet sich das kleine Boutique Hotel Casa León Royal Retreat im Landesinneren. Das Hotel mit Pool und Gartenlandschaft hat nur 27 Zimmer und wird von der deutschsprachigen Inhaberfamilie liebevoll geleitet. An sportlichen Angeboten gibt es Tennis, Aquagymnastik, Yoga, Wanderungen und regelmäßige (kostenlose) Shuttle zu umliegenden Golfplätzen oder zum Strand.

 

#5 Naturresort Gerbehof, Deutschland, Bodensee – Adults-Only außerhalb der Schulferien

Im Naturresort Gerbehof gibt es zwei verschiedene Zeiten: eine Familienzeit in denen Kinder herzlich willkommen sind und auch ein entsprechendes Programm geboten bekommen, und eine Zeit, die Erwachsenen vorbehalten ist und in der die Ruhe ihren vollen Raum bekommt.

Das Naturresort in der Nähe des Bodensees liegt inmitten der berühmten Apfelbäume, welche besonders zur Blütezeit eine Augenweide sind. Falls du zu den Anhängern der Philippi-Methode (bioenergetische Meditationen und Behandlungen nach Viktor Philippi) gehörst, so wirst du dich freuen, dass diese zu einem der Schwerpunkte des Hotels gehören.

 

#6 STURM, Deutschland, Rhön – Entspannung in der Natur

Das deutsche Mittelgebirge Rhön ist zum Teil als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet und besticht mit einer schönen Landschaft aus Wald, Basaltkuppen und Mooren. In Mellrichstadt am Fuß der Rhön liegt das STURM. Es ist zwar kein ausgewiesenes Adults-Only Hotel, doch sind die neuen Gartenblickzimmer am Naturschwimmteich des Hotels nur für Erwachsene buchbar. Die Zimmer aus Naturmaterialien wurden vom deutschen Architekten Matthias Loebermann entworfen und 2023 mit dem “best architects award” beehrt.

 

Green PearlsⓇ Unterkünfte für das Reisen im Ruhestand außerhalb Europas

Auch außerhalb Europas gibt es nachhaltig orientierte Green PearlsⓇ Partner, die wir Reisenden aus der Altersgruppe 60+ empfehlen können.

 

#1 La Casona, Peru, Cusco – Entdecke die Inka-Schätze

Nachhaltig reisen im Ruhestand
Das elegante La Casona in Cusco ist selbst ein Ort der Geschichte und ein perfekter Ausgangspunkt, um Peru zu entdecken. ©Inkaterra Hotels

 

Die Andenregion in Peru ist eine der faszinierendsten Gegenden auf unserem Planeten. Wie wir in unserem Green Travel Guide über die Anden berichten, solltest du auf Grund der Höhenlage von über 3000 Metern zunächst einige Tage zur Akklimatisierung einplanen und erst dann dein Sightseeing Programm mit Machu Picchu und weiteren Sehenswürdigkeiten aus der Inkazeit starten. Ein hervorragender Ausgangspunkt ist die alte Inkahauptstadt Cusco. Hier befindet sich das luxuriöse Boutique Hotel Inkaterra La Casona in einem ehemaligen Herrenhaus der spanischen Kolonialzeit. Dieses wurde auf einem ehemaligen Trainingsplatz der Inkaarmee gebaut. In den Zimmern befinden sich restaurierte Originalfresken und das Inkaterra steht dir mit fachkundigen, lokalen Tourguides zur Seite.

 

#2 Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal – Safari-Touren und authentisches Nepal

Pavilions Himalayas Pool mit Ausblick
Vom Pool aus blickst du auf die fantastische Landschaft von Nepal. ©Pavilions Himalayas Pool mit Ausblick

 

Ein weiteres Resort, in dem sich Silver Nomads rundherum wohlfühlen ist das Boutique Resort Pavilions Himalayas – The Farm. Es besteht aus 15 Villen im nepalesischen Stil und wurde ursprünglich gegründet, um lokale Bauern in die Bio-Landwirtschaft einzuführen. Inmitten der überwältigenden Landschaft mit Blick auf das Himalaya-Gebirge findest du hier Zeit für Yoga und Meditation in angeleiteten Kursen, kannst Exkursionen zu Tempeln unternehmen oder bei einer Safari das wilde Tierreich bestaunen.

 

Unterkünfte wie das Inkaterra La Casona und das Pavilions Himalayas – The Farm bieten luxuriöse Annehmlichkeiten für nachhaltiges (Fern-)Reisen im Ruhestand, sind aber gleichzeitig auch der Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie setzen sich durch verschiedene Projekte (siehe Inkaterra Acociatión) dafür ein, dass sowohl das kulturelle Erbe als auch die Natur für deine Enkel und Urenkel erhalten bleiben.

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest ab!

Nachhaltig Reisen im Ruhestand: Tipps und Destinationen

Tipps für deine nachhaltige Reise im Alter

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Ruhestand: Green Rules für Silver Nomads erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ruhestand-green-rules-fuer-silver-nomads/feed/ 0
Yoga für Anfänger*innen – In diesen Green PearlsⓇ Unterkünften kannst du Urlaub mit deinen ersten Yogastunden verbinden https://green-travel-blog.com/de/yoga-fuer-anfaengerinnen-in-diesen-hotels-bist-du-gut-aufgehoben/ https://green-travel-blog.com/de/yoga-fuer-anfaengerinnen-in-diesen-hotels-bist-du-gut-aufgehoben/#comments Fri, 21 Jun 2024 06:39:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65071 Yoga sieht ziemlich toll aus und Menschen, die dies praktizieren, wirken furchtbar entspannt und gelassen. Gehörst du zu denen, die Yoga selbst gern einmal ausprobieren möchten, aber sich nicht direkt in einen Kurs einschreiben wollen? Dann wäre vielleicht dein nächster Urlaub in einer unserer nachhaltigen…

Der Beitrag Yoga für Anfänger*innen – In diesen Green PearlsⓇ Unterkünften kannst du Urlaub mit deinen ersten Yogastunden verbinden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yoga sieht ziemlich toll aus und Menschen, die dies praktizieren, wirken furchtbar entspannt und gelassen. Gehörst du zu denen, die Yoga selbst gern einmal ausprobieren möchten, aber sich nicht direkt in einen Kurs einschreiben wollen? Dann wäre vielleicht dein nächster Urlaub in einer unserer nachhaltigen grünen Perlen die perfekte Möglichkeit! Hier erfährst du, welche Hotel Yoga für Anfänger*innen anbieten.

 

“Die meisten sehnen sich nach Entspannung”

Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann leitet gemeinsam mit ihrer Schwester das Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe und bietet dort das ganze Jahr über Yoga-Kurse und Retreats an. Als Hauptbeweggründe für Anfänger*innen sieht sie, dass Menschen sich nach Entspannung sehnen und sich selbst etwas Gutes tun möchten.

“Bei den meisten Menschen ist der Alltag heutzutage sehr trubelig, oft kommen zum Stress dann körperliche Symptome wie z.B. Rückenschmerzen dazu. Die Menschen erhoffen sich, dass sie einfach einmal abschalten und eventuell ihre Schmerzen lindern können.” – Maren Geisler-Okelmann

 

Welche Yoga-Technik ist für Anfänger*innen geeignet?

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann führt dich in verschiedene Yoga-Stile ein. © Okelmann’s

 

Die ausgebildete Yoga-Lehrerin bietet aktuell Kurse in Hatha-Vinyasa, Yin Yoga und Klang Yoga sowie Doga-Stunden (Yoga mit Hund) an. Wir haben sie gefragt, welche Yoga-Technik sie für Anfänger*innen empfiehlt. Hier die Einschätzung von Maren:

Hatha Yoga: “Sehr gut als Basis, da du dort die korrekte Ausrichtung der Asanas (Übungen) erlernst”

Yin Yoga: “Ist ebenfalls für Einsteiger*innen geeignet, da es dort hauptsächlich darauf ankommt, gewisse Zielregionen im Körper zu erspüren, damit dort das fasziale Gewebe und die dort verlaufenden Meridiane angesprochen werden.”

Yoga Nidra: “Für Anfänger*innen geeignet, wobei es dort hauptsächlich um das Entspannen mit Klängen und Fantasiereisen sowie das Singen von Mantren etc. geht. Wenn du dafür gleich zu Beginn schon offen bist, ist das super. Viele trauen sich zu Beginn aber meist noch nicht einmal, die Augen zu schließen und das OM zu singen… aber da ist jede*r anders 😊”

‌”Das Tolle am Yoga ist: Es ist wirklich für jeden geeignet und es kommt überhaupt nicht auf die Beweglichkeit an. Du lernst beim Yoga, deinen Körper zu erspüren, deine Grenzen wahrzunehmen und auch Stück für Stück darüber hinauszuwachsen, bei dir zu bleiben und auf dich zu achten.” – Maren Geisler-Okelmann

 

3 Tipps von Yoga-Lehrerin Maren für Anfänger*innen

  1. Das Wichtigste ist es, möglichst gut auf deinen Körper zu hören und auf dich zu achten.
  2. Erspüre, ob die Übung dir heute guttut. Falls nicht, kannst du jederzeit stattdessen deine Lieblings-Asana machen.
  3. Vermeide es, nach links und rechts zu schielen, um zu sehen, was die anderen machen. Raus aus dem Vergleichen, rein ins Erspüren des eigenen Körpers.

 

‌10 Adressen für Yoga für Anfänger*innen in nachhaltigen Hotels

‌Viele unserer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünfte bieten tägliches Yoga und spezielle Retreats an. Wir haben uns für dich erkundigt, wo du als Anfänger*in besonders gut einsteigen kannst.

 

Yoga für Anfänger in Deutschland

Yoga im Urlaub
Sieht schwierig aus? Keine Sorge – auch als Anfänger*in kannst du Yoga leicht erlernen. ©Günter Standl | HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

#1 HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Deutschland

Das nachhaltige Wellnesshotel HUBERTUS befindet sich in der Bergwelt in Balderschwang und liegt inmitten der Natur. Morgens und abends gibt es eine Yoga-Session (bzw. auch mal Qigong oder Tao Yoga) an der vom Anfänger bis zum Profi alle Gäste teilnehmen können. PS: Auf jedem Zimmer gehört eine Yoga-Matte zur Grundausstattung.

Link: Aktuelle Yoga-Angeboten im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

#2 Boutiquehotel Das Rübezahl, Deutschland

Ebenfalls in der Allgäuer Bergwelt gelegen, ist das kleine Boutiquehotel Das Rübezahl bei Schloss Neuschwanstein. Hier wird dir als Anfänger*innen empfohlen, zunächst private Yogastunden zu nehmen. Zudem gibt es verschiedene Retreats und die Möglichkeit, Yoga in der Natur zu praktizieren. Die hoteleigene Berghütte besitzt z. B. eine Yoga-Plattform.

Link: Yoga und Retreats im Hotel Das Rübezahl

 

#3 Eco-Hotel Okelmann’s, Deutschland

Im Okelmann’s, wo Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann gemeinsam mit ihrer Familie das Hotel leitet, berät man Anfänger*innen gern dabei, welches Retreat oder welcher Kurs am besten infrage kommt.

Link: Okelmann’s Yoga Retreats Kalender

 

Yoga für Anfänger*innen in der Schweiz

Cervo Zermatt. Yoga
Yoga im wunderbaren Alpenpanorama ©CERVO Mountain Resort

 

#1 CERVO Mountain Resort, Schweiz

“Bei uns ist kein Yoga-Wissen vorher nötig”, berichtet uns das CERVO Mountain Resort im Schweizer Dorf Zermatt am Fuße des Matterhorns. Egal, ob Hatha Yoga, fließendes Vinyasa Yoga, Yin Yoga, Iyengar Yoga oder Yoga Nidra – durch eine sorgsame Anleitung seien alle Levelstufen willkommen.

Link: Yoga und Aktivitäten-Programm des CERVO Mountain Resorts

 

Yoga für Anfänger*innen in Italien

Adler Lodge ritten. Yoga
Yoga gehört zum nachhaltigen Konzept der italienischen ADLER Resorts. ©ADLER lodge RITTEN

 

#1 ADLER Spa Resort SICILIA, Italien (Sizilien)

“Der Yogaunterricht ist auch für Anfänger geeignet”, heißt es ausdrücklich zum Ashtanga Yoga Retreat, das im Oktober im ADLER Spa Resort SICILIA an der Küste Siziliens stattfindet. Das Retreat wird von Elena De Martin geleitet. Die Italienerin unterrichtet Yoga seit über 20 Jahren und hat eine der höchsten Anerkennungen von ihrer Ausbildungsstätte in Indien erhalten.

Link: Yoga-Retreats für Anfänger*innen im ADLER Spa Resort SICILIA

 

#2 ADLER Lodge RITTEN, Italien

In der ADLER Lodge RITTEN, die auf einem Sonnenplateau in Südtirol liegt, gibt ebenfalls verschiedene Retreats, an denen du auch als Anfänger*in teilnehmen kannst.

Link: Yoga-Retreats in der ADLER Lodge RITTEN

 

#3 OLM Nature Escape, Italien

Das nachhaltige Aparthotel OLM hat erst Ende 2023 eröffnet und dabei gleich an Yoga-Räume gedacht. Auch jede Wohneinheit besitzt einen Yoga Floor. Die Yoga-Retreats werden aktuell mit professionellen Yoga-Instruktoren ausgearbeitet und sollen auch Angebote für Beginner*innen enthalten. Bald soll das Programm online gestellt werden:

Link: OLM Nature Escape

 

#4 LA VIMEA, Italien

Wenn du nicht nur Yoga, sondern auch die vegane Lebensweise ausprobieren möchtest, könntest du im veganen Hotel LA VIMEA in Naturns, Südtirol, an deiner ersten Yoga-Stunde teilnehmen. Als Anfänger*in wirst du dabei unterstützt, “Stärke zu entwickeln und die Verbundenheit zur Natur zu intensivieren”, berichten sie.

Link: Yoga für Anfänger*innen im veganen LA VIMEA

 

7 Tage Yoga-Retreat für Anfänger*innen in Südafrika

Natürlich raten wir dir nicht, nur für ein Retreat nach Südafrika zu fliegen – aber wenn du ohnehin eine längere Reise durchs Land planst, könnte ein Yoga-Retreat genau das Richtige sein, um Körper und Geist eine bewusste Pause zu gönnen. Das Yoga-Retreat in Knysna* richtet sich speziell an Anfänger*innen und wird von Peter Townshend geleitet, dem Gründer des Vala House und zertifizierten 500RYT-Yogalehrer (Yoga Alliance). In kleinen Gruppen mit maximal acht Teilnehmenden begleitet er dich achtsam und fundiert in die Welt des klassischen Yoga – mit Elementen aus Vinyasa Krama und Hatha Yoga.

Neben täglichen Meditations- und Yogaeinheiten erwarten dich inspirierende Wanderungen im Knysna Forest und an der Küste, eine Einführung in Yoga-Philosophie, Breathwork-Sessions sowie eine persönliche Coaching-Stunde. Untergebracht bist du direkt im Vala House mit Vollverpflegung (auf Wunsch vegan), nur 20 Minuten vom Meer entfernt. Das Retreat ist ganzjährig buchbar.

 

Yoga für Anfänger*innen in Spanien

Fit im Urlaub
Yoga unter Palmen im Urlaub @Casa Leon Roal Retreat Gran Canaria

 

#1 OCÈANO Health Spa Hotel, Spanien (Teneriffa)

“Zum Reinschnuppern empfiehlt sich unser morgendliches Work-out „Erwachen am Meer“, was auch Yoga-Elemente enthält und keine Grundkenntnisse voraussetzt”, lässt uns das OCÉANO Health Spa Hotel wissen. Das Hotel hat einen besonderen Fokus auf Gesundheit und liegt direkt am Atlantik.

“Unsere Yoga-Stunden finden täglich, von Montag bis Freitag, in kleinen Gruppen statt. Das Level der Stunden richtet sich nach den Teilnehmern und ist durchaus für Anfänger geeignet.” – OCÉANO Health Spa Hotel

Überdies kannst du auch Einzelstunden bei den fachkundigen Yoga-Leherer*innen des Hotels buchen. Diese praktizieren Yoga auch über ihre berufliche Tätigkeit hinaus.

 

#2 Casa León Royal Retreat (Gran Canaria)

Abseits vom Touristentrubel kannst du im kleinen Boutiquehotel Casa León Royal Retreat das ursprüngliche Gran Canaria im Landesinneren kennenlernen. Ein weitläufiges Gartengelände mit heimischen Pflanzen, bilden die perfekte Kulisse, um seelisch und körperlich zu enstpannen. Es gibt ein tägliches Angebot an Yoga, Meditation und „energetischen Angeboten“.

Link: Yoga für Anfänger*innen auf Gran Canaria

 

Wir hoffen, wir konnten dich motivieren, Yoga einmal auszuprobieren. Berichte uns doch, wie es dir gefallen hat, und ob du nun dabei bleiben willst oder ob dir ein “Reinschnuppern” genügt hat.

*der gekennzeichnete Link ist ein Affiliate Link, wenn du darüber das Yoga-Retreat buchst, erhalten wir eine Provision.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest, um ihn griffbereit zu haben!

Yoga für Anfänger: In diesen Hotels kannst du es ausprobieren und lernen

Yoga für Anfänger: In diesen Hotels kannst du es ausprobieren und lernen

Der Beitrag Yoga für Anfänger*innen – In diesen Green PearlsⓇ Unterkünften kannst du Urlaub mit deinen ersten Yogastunden verbinden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/yoga-fuer-anfaengerinnen-in-diesen-hotels-bist-du-gut-aufgehoben/feed/ 3
Neuer Reisetrend: HOBBYDAYS – Verbinde Reisen und Hobby nachhaltig https://green-travel-blog.com/de/neuer-reisetrend-hobbydays-verbinde-reisen-und-hobby-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/neuer-reisetrend-hobbydays-verbinde-reisen-und-hobby-nachhaltig/#respond Tue, 30 Apr 2024 05:45:43 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=64531 Entspannen im Urlaub heißt: “Ab auf die Sonnenliege und nichts tun”, richtig? Falsch. Studien zeigen, dass eine aktive Beschäftigung mit einem Hobby mehr Entspannung und Positivität bringt und sogar für weniger Erkrankungen im Alter sorgt. Was aktuell die beliebtesten Hobbys sind, die du in deinen…

Der Beitrag Neuer Reisetrend: HOBBYDAYS – Verbinde Reisen und Hobby nachhaltig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Entspannen im Urlaub heißt: “Ab auf die Sonnenliege und nichts tun”, richtig? Falsch. Studien zeigen, dass eine aktive Beschäftigung mit einem Hobby mehr Entspannung und Positivität bringt und sogar für weniger Erkrankungen im Alter sorgt. Was aktuell die beliebtesten Hobbys sind, die du in deinen „Hobbydays“ (statt Holidays) ausüben kannst, zeigen die jüngsten Daten von Statista, die im Februar 2024 veröffentlicht wurden. Untersucht wurden die beliebtesten Hobbys in 13 Ländern weltweit.

 

Warum ein Hobby das Wohlbefinden steigert

Ein Hobby zu haben, verspricht dir langfristiges Glück im Alter. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie aus dem Jahr 2023. Das Londoner UCL Institute of Epidemiology & Health Care untersuchte 90.000 Menschen in 16 Ländern (Europa, USA, Japan, China) und fand heraus:

Bei Menschen, die einem Hobby nachgehen, nehmen die depressiven Symptome ab und die Lebenszufriedenheit und das Glück nehmen zu.

Laut Neurowissenschaftlerin Ciara McCabe, Professorin an der University of Reading, verbessern viele Hobbys auch unsere Gesundheit und beugen Krankheiten vor. Das Spielen eines Musikinstruments fördere das Gedächtnis, Lesen und Brettspiele würden einer späteren Demenz vorbeugen. Das heißt: nicht nur die bekannten “Gesundheits-Hobbys” wie Fitness, Wandern oder Yoga tragen zu deiner Gesundheit bei, sondern auch Basteln und Spiele.

 

Ein Hotel für Hobby-Travelers

Es gibt in der Wissenschaft die Annahme, dass die linke Gehirnhälfte eher das logische und rationale Denken verarbeitet und die rechte Gehirnhälfte das Emotionale und Kreative. „Bei den meisten Beschäftigungen und Hobbys geht es darum, die linke Gehirnhälfte zum Schweigen zu bringen”*, wird der britische PR-Guru Matthew Freud zitiert. Der Produzent ist neuerdings auch Hotelier und hat 2023 ein experimentelles Luxus-Hotel für Hobby-Reisende eröffnet.

Im “The Bull” in Burford, UK, werden die Gäste ausdrücklich zu Hobbys animiert. Es gibt einen Buchclub, Fotografie-Workshops, Schach, Yogakurse, Gartenarbeit … nicht mitzumachen sei so, als ob man in ein Restaurant ginge und dort nichts esse.

Der Fokus dieses Hotels liegt allerdings auf Luxus und Gemeinschaft und nicht auf Nachhaltigkeit. Und auch wenn man die Listen der beliebtesten Hobbys verschiedener Länder studiert, so ist natürlich nicht jedes Hobby umweltfreundlich. (Motorradfahren oder Sportfliegen mal so als Beispiele)

 

Was sind die beliebtesten Hobbys weltweit?

Grafik verschiedener Hobbies
©rubu_s | Stock.Adobe.com

 

Wir haben uns die Listen verschiedener Länder (insgesamt 13) angesehen, um die beliebtesten Hobbys ausfindig zu machen. Interessant: In 5 Ländern (u. a. Schweiz und Indien) steht “Reisen” auf Platz Eins. Weiterhin sind auf den vorderen Plätzen:

  • Kochen / Backen (Platz 1 in Frankreich)
  • Lesen (Beliebtestes Hobby in England, Kanada und in der Türkei)
  • Aktivitäten im Freien (Bei den Schweizern direkt hinter Reisen)
  • Sport / Fitness (Platz 2 in China)
  • Computer / Technik (das beliebteste Hobby in Brasilien)
  • Freunde treffen (Top 1 bei den Österreichern und den Deutschen)

 

Es gibt allerdings mehrere Umfragen mit unterschiedlichen Ergebnissen zum Thema Hobby. Die “Häufigste Freizeitaktivität” der Deutschen ist z. B. ebenfalls laut Statista die Gartenarbeit. Was hingegen nirgends mehr erwähnt wird, ist das Briefmarken-Sammeln, was ich als Kind noch gemacht habe (unglaublich, wie man sich mit 41 Jahren schon so alt fühlen kann 🙂).

 

Nachhaltiges Hobby für deine Hobbydays

Welche Hobbys hast du denn? Oder welche hättest du vielleicht gern? Wenn du jetzt auch einmal Hobbydays verbringen wills (hier mussten wir jetzt noch mal dieses gurkige Wortspiel einbringen). So haben wir für dich gleich ein paar schöne Ideen.

Allein das Ausprobieren eines neuen Hobbys im Urlaub kann laut Professorin Ciara McCabe “unser Belohnungssystem ankurbeln und damit unsere Motivation, das Hobby erneut auszuüben“.

Bezüglich der Nachhaltigkeit kommt es darauf an, wie viele Ressourcen dein Hobby verschlingt und wie es ausgeübt wird. Lesen wird nachhaltiger, wenn du die Bücher gebraucht kaufst, Sport wird nachhaltiger, wenn er ohne elektronische Geräte und versiegelte Plätze ausgeübt wird (z. B. Trailrunning statt Trackrunning). Ein nachhaltiger Kochkurs kann dir zeigen, wie du ohne Abfall kochst und bei einem Bastelkurs kannst du durch Upcycling Dingen ein neues Leben schenken, anstatt extra für die Bastelidee noch neue (und meist wenig nachhaltige) Materialien zu kaufen.

 

Im Folgenden stellen wir dir verschiedene Hobbys vor, welche wir hier im Green Travel Blog schon behandelt und mit passenden „Hobbyday“-Unterkünften vorgestellt haben. Bei jedem Artikel findest du außerdem eine Einordnung zur Nachhaltigkeit. Klicke einfach auf das Bild.

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Kochen
Viele unserer Green PearlsⓇ Partner bieten Kochkurse an. Hier lernst du z. B. wie du einen geangelten Fisch “Nose to Tail” verarbeitest (Genießerhotel Die Forelle) oder lernst im Keemala auf Phuket die thailändischen Zutaten im Garten des Resorts kennen und stellst deine eigene Kokosmilch her. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Lesen
Hotels wie das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu oder das Okelmann’s in Niedersachsen stellen ihren Gästen eine eigene kleine Bibliothek zur Verfügung, mit Büchern zu Themen, die ihnen wichtig sind (z. B. Achtsamkeit, Ernährung, Yoga). Ansonsten gibt es bei einigen auch berühmte Bibliotheken in der Nähe. Oder due gehst auf ein „Blinddate with a Book“ im Hotel Weihrerhof. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Fitness
Wenn du ein Hotel mit Fitnessraum und Sportangebot suchst, (z. B. Aqua-Gymnastik auf Gran Canaria im Casa León Royal Retreat) empfehlen wir dir einen Blick auf den verlinkten Artikel. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Fotografie
Du reist gern an Orte, die “insta-worthy” sind? In folgendem Artikel haben wir uns mit der Nachhaltigkeit von Instagram-Bildern auseinandergesetzt und stellen “Foto-Spots” vor. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Tauchen
Nachhaltig tauchen kannst du wunderbar im Zeavola auf Koh Phi Phi in Thailand. Das Resort setzt sich für die dortigen Korallenriffe ein und gibt zertifizierte PADI-Tauchkurse. Doch auch an anderen Orten lohnt es sich – z. B. an der Ostsee. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby
Viele nachhaltige Hotels haben ein tägliches Yoga-Angebot oder bieten mehrtägige Yoga-Retreats, auf denen du dein Hobby intensiv vertiefen kannst. | ©LA VIMEA

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Bird Watching
Birding ist besonders in den USA ein populäres Hobby. In Europa liegen laut Marktanalysen Großbritannien und die Niederlande vorn. Besonders großartig ist Birding im Amazonas Regenwald, wo das Inkaterra Reserva Amazonica spezielle Hochseil-Führungen für Vogelfreunde anbietet. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Gourmet Reisen
Restaurantbesuche und “Auswärts essen gehen” werden ebenfalls oft als Hobby angegeben. Wenn dies auch deine Vorstellung von einem perfekten Hobbyday ist, so haben wir hier für dich eine Reise durch mehrere nachhaltige Restaurants in der Alpenregion zusammengestellt. Sie führt dich von Bayerisch Gmein, bei Küchenchef Sascha Förster vom Klosterhof Alpine Hideaway & Spa in Deutschland über Tirol bis ins Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee in der Schweiz – die Routen für Auto und Bahn mit Tipps für Zwischenstopps sind ebenfalls angegeben. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Jogging
Läufer*innen sprechen natürlich nicht vom Joggen, sondern vom Laufen. Doch die Rechercheteams für die populärsten Hobbys nennen es eben so. Für Läufer*innen gibt es ein großes Angebot an Laufreisen und wir haben auch gleich ein paar populäre (Marathon)läufe in der Nähe unserer Partner recherchiert. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Trail Running
Wenn du Asphaltstrecken lieber meidest, so ist Trailrunning eine gesunde und nachhaltige Möglichkeit, einen Urlaubsort zu erkunden. Auch hier haben wir auch ein paar anspruchsvolle Wettkampftermine für dich, wie den Matterhorn Ultraks, welcher von Simon Anthamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt mitorganisiert wird. Es handelt sich hierbei um verschiedene Trailläufe in den Schweizer Bergen zwischen 6,3 und 49 Kilometern. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Wintersport
Bei den verschiedenen Wintersporthobbys ist natürlich auch immer die Frage, wie nachhaltig das ist. In folgendem Artikel stellen wir einige umweltschonende Alternativen vor. (Zum Beispiel Schneeschuhtouren im Nationalpark Hohe Tauern, wie sie das Naturhotel Outside anbietet.) | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Basteln DIY
Im Hotel Luise oder dem SCHWARZWALD PANORAMA findest du viele Upcycling-Objekte vor. Sowohl in der Hotelausstattung als auch im Garten kannst du sehen, wie aus alten Gegenständen neue Objekte werden. Weitere Inspirationen findest du im Artikel. | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Fahrrad fahren
Der beliebteste Radsport ist laut unserer beschiedenen Recherche der beliebtesten Hobbys Mountainbiking. Weiter unten folgt das Rennrad. Das E-Bike taucht interessanterweise gar nicht auf – wahrscheinlich wird dies eher als Fortbewegungsmittel angesehen. Um Fahrrad fahren nachhaltig zu betreiben, gilt: Auf den Wegen bleiben! | © via Canva

 

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Reiten
Neben den „Reiterhof“-Ferien für Kinder gibt es mittlerweile auch für Erwachsene viele Angebote, im Urlaub zu reiten oder sogar mit dem eigenen Pferd zu verreisen. | © via Canva

 

Sustainable Hobbydays Travel - Hobby Reisen
Zuletzt noch das Hobby, dass laut aktueller Umfragen viele als ihr erstes (oder liebstes?) Hobby nennen: Reisen! Und da sind wir natürlich ganz bei dir. Allerdings sind wir absolut der Meinung, dass sich der Reisemarkt verändern muss und nur nachhaltiges Reisen fair und zukunftsfähig ist. | © via Canva

 

Haben wir noch ein Hobby vergessen? Bestimmt! Schreib uns doch mal in den Kommentaren, was deine Hobbys sind und wie perfekte Hobbydays für dich aussehen würden.

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest, um ihn immer wieder zu finden!

Hobbydays: Neuer Reisetrend für aktiven und nachhaltigen Urlaub

15 Aktivitäten für deinen nachhaltigen Urlaub: Hobby auf Reisen ausüben

Der Beitrag Neuer Reisetrend: HOBBYDAYS – Verbinde Reisen und Hobby nachhaltig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/neuer-reisetrend-hobbydays-verbinde-reisen-und-hobby-nachhaltig/feed/ 0
Genussreise zur Olivenernte in Italien und Spanien https://green-travel-blog.com/de/genussreise-zur-olivenernte-in-italien-und-spanien/ https://green-travel-blog.com/de/genussreise-zur-olivenernte-in-italien-und-spanien/#comments Tue, 10 Oct 2023 06:00:28 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61710 Der heiße Sommer ist vorbei, die Tage werden langsam kürzer und die Herbstsonne scheint auf die reifen Oliven. Es ist die Zeit der Olivenernte in Italien, Griechenland und Spanien und eine der besten Reisezeiten für einen nachhaltigen Urlaub. Die Olivenernte bietet dir eine wunderbare Möglichkeit…

Der Beitrag Genussreise zur Olivenernte in Italien und Spanien erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der heiße Sommer ist vorbei, die Tage werden langsam kürzer und die Herbstsonne scheint auf die reifen Oliven. Es ist die Zeit der Olivenernte in Italien, Griechenland und Spanien und eine der besten Reisezeiten für einen nachhaltigen Urlaub. Die Olivenernte bietet dir eine wunderbare Möglichkeit lokale Produkte zu verköstigen, Bauern-Kooperativen zu unterstützen und mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. Hier stellen wir dir besondere Olivensorten und Eco-Unterkünfte aus Italien und den Kanaren vor. Ich selbst wage übrigens jedes Jahr wieder einen Versuch, Oliven selbst einzulegen – es ist eigentlich leicht – aber dennoch schwerer, als du denkst!

 

Fun Facts zur Olive

  • Die Olive ist botanisch ein Obst und kein Gemüse.
  • Grüne und schwarze Oliven wachsen am selben Baum – die schwarzen Oliven bleiben nur länger hängen.
  • Der Zeitpunkt für die Olivenernte ist typischerweise der Oktober. Viele Bauern warten den ersten Regen ab.
  • Der älteste Olivenbaum der Welt ist nicht genau bekannt. Es gibt mehrere Anwärter in Griechenland und Palästina und die Bäume sollen jeweils zwischen 2.000 und 5.000 Jahren alt sein (wie du siehst, sind die Angaben sehr ungenau.) Fest steht: Es gibt jetzt noch Bäume, in deren Schatten schon die Römer saßen!

 

Olio Olivia Festival zur Olivenernte in Italien

Italien gilt als das Land mit der größten Olivenvielfalt. Über 500 verschiedene Sorten sollen es sein und jede Region hat ihre Spezialitäten. Jetzt zur Erntezeit siehst du überall im Land die frische Ernte auf den Märkten, die Ölpressen haben Hochbetrieb und du kannst vielerorts frisches Öl und natürlich Oliven probieren.

In Imperia, einer kleinen Küstenstadt in Ligurien, gibt es dieses Jahr wieder das Olio Olivia Festival. Direkt am Hafen findest du eine lange Promenade mit Ständen, wo du lokale Oliven-Produkte verköstigen und kaufen kannst. Natürlich gibt es auch andere passende Produkte wie frisches Brot und Käse – und Musik. Zudem öffnen zahlreiche Ölpressen anlässlich der Veranstaltung ihre Türen für eine Besichtigung. So hast du die Chance, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mehr über Frucht und Öl erfahren.

Das Olivenfest Olio Olivia findet vom 8. bis 10. November 2024 statt und ist eines der Highlights der Olivenernte in Italien.

 

Taggiasca Oliven sind der Stolz von Ligurien

Olivenernte in Italien, Ligurien, Oliven frisch geerntet vom Baum
Die Taggiasca Olive erkennst du gut an ihrer Farbgebung. BILD: Wikimedia Commons

 

Als Olivensorte wirst du hier überwiegend die Taggiasca Olive finden, die in der Gegend von Imperia angebaut wird. Sie gehört zu einer der bekanntesten Sorten von Italien und ist die berühmteste Olive Liguriens. Sie ist mittelgroß, hat eine längliche Form, festes Fruchtfleisch und eine dünne Haut. Ihr mild-würziger Geschmack macht sie sowohl als Tafelolive als auch für Olivenöl beliebt. Erkennen kannst du sie an der interessanten Farbgebung. Sie haben keinen einheitlichen Farbton, sondern gehen vom Grünen bis ins Schwarze mit lila Nuancen.

Fun Fact: Ernährungsexperten empfehlen Oliven als gesunden, salzigen Snack am Abend. 100 Gramm grüne Oliven haben etwa 154 kcal (100 Gramm Kartoffelchips dagegen 536).

 

Nachhaltig übernachten im Albergo Diffuso in Ligurien

Relais del Maro, eco hotel, Green Pearls® partner
Olivenbäume wachsen im Garten vom Relais del Maro. © Relais del Maro

 

Etwas versteckt im Landesinneren, aber nur wenige Kilometer von Imperia entfernt, liegt das Relais del Maro in der kleinen Ortschaft Borgomaro. Das Relais del Maro ist als Albergo Diffuso auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftshäuser verteilt. Hierdurch erhielt der alte Bestand eine neue Nutzung und du lebst direkt zwischen den Einheimischen. Für nachhaltige Mobilität kannst du dir E-Bikes ausleihen. Oder du nutzt die öffentlichen Busse, die dich auch zum Olivenfest bringen.

 

Nocella del Belice Oliven aus Sizilien

Auf der süditalienischen Insel Sizilien ist die Nocella-Olive der Star. Hierbei handelt es sich um eine rundliche, fleischige Olive, die noch grün geerntet wird und einen nussigen, frischen Geschmack hat. Die Olive ist DOP-geschützt. Dies ist ein von der Europäischen-Union anerkanntes Siegel, welches bestätigt, dass das Agrarerzeugnis auf eine bestimmte Region (in diesem Fall Sizilien) begrenzt ist und der gesamte Herstellungsprozess (Ernte bis fertiges Erzeugnis) dort stattfindet. Nocella-Oliven eignen sich wie die Taggiasca-Oliven sowohl als Tafeloliven als auch für Olivenöl. Die Olivenernte 2024 findet im Oktober und November statt.

Olivenernte in Italien Sizilien
Nocella del Belice Oliven entwickeln im trockenen und warmen Klima von Sizilien eine tiefgrüne Farbe und ein einzigartiges Aroma. BILD: Wikimedia Commons

 

Im Herbst ist sich das ADLER Spa Resort SICILIA besonders schön. Die Olivenhaine rund um das Resort sind gemeinsam mit der mediterranen Landschaft von einem sanften Farbenspiel durchzogen. Das milde Klima und die Herbstluft sind ideal für Spaziergänge entlang der Küste des WWF-geschützten Wildstrandes – einer der schönsten Strände Siziliens.

Blick aufs Meer von der Terrasse des ADLER Spa Resort SICILIA
©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Die Erntezeit der Oliven ist jedes Jahr ein besonderes Highlight. Du hast die Möglichkeit, das frischgepresste Olivenöl direkt in einem anliegenden Geschäft zu kaufen (online geht dies übrigens auch, und zwar bei Patrizia Feinkost.

 

Olivenernte auf den Kanarischen Inseln

BILD: WIkimedia Commons

 

Auf den Kanarischen Inseln werden im Vergleich zum spanischen Festland nur wenig Oliven kommerziell angebaut. Dies wäre schon flächenmäßig kaum möglich. Dennoch eignet sich das trockene und warme Klima wunderbar für den Olivenbaum und du findest ihn auf allen Kanareninseln.

Laut Jörg Kroker, einem der offiziellen Touristenführer für alle Kanarischen Inseln, erlebte die Olivenproduktion in den letzten Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend und auf den Märkten sind kanarische Tafeloliven und kanarisches Olivenöl sehr beliebt. Wie der Touristenführer auf seiner Webseite schreibt, gibt es 18 Ölmühlen auf den Kanaren, die Extra Virgin Olivenöl pressen:

  • Neun Ölmühlen auf Gran Canaria
  • Fünf auf Fuerteventura
  • Vier auf Teneriffa

 

Gran Canaria besitzt rund 70.000 Olivenbäume

Der größte Olivenölproduzent der Kanaren ist Gran Canaria. Auf der Insel werden laut Kroker jährlich rund 80 Tonnen Olivenöl produziert. Das hört sich vielleicht viel an, doch wenn du bedenkst, dass die spanische Gesamtproduktion mit über 1,3 Millionen Tonnen Olivenöl pro Jahr 40 Prozent des gesamten Weltmarktes abdeckt, ist dies natürlich wenig. Aber es ist ja auch eine Insel mit nur 865.000 Einwohnern.

Umso schöner ist es, hier auf lokale Verköstigungen zu gehen und Oliven und Öl direkt von den Bauern zu kaufen. Dies spart CO2; welches sonst bei Transport und Verpackung anfällt. (Wenn du es jetzt unabhängig vom Urlaub betrachtest.)

 

Nachhaltiges Boutique-Hotel auf Gran Canaria

Nachhaltig Reisen auf Gran Canaria Spanien Boutiquehotel
Um das Hotel verteilt findest du wunderbare „Kraftorte“ inmitten der Gartenlandschaft. © Casa León Royal Retreat

 

Wenn du die Ferieninsel Gran Canaria gern nachhaltig bereisen möchtest, können wir dir unseren Green PearlsⓇ Partner, das Casa León Royal Retreat empfehlen. Das kleine Boutique-Hotel mit nur 25 Zimmern befindet sich im Landesinneren inmitten eines 10.000 Quadratmeter großen Anwesens mit heimischen Pflanzen – hierzu gehören natürlich auch Olivenbäume.

Fun Fact: Darum sind Oliven so gesund

Oliven verfügen über viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie bestehen zu etwa 14 Prozent aus Fett, der Ölsäure. Ölsäure soll laut Ernährungsexperten das Herz gesund halten, Leberschäden vorbeugen, Blutfette regulieren und die Darmflora mit guten Bakterien bereichern. Weiterhin enthalten Oliven Eisen, Kalzium, Vitamine, Folsäure, Antioxidantien und weitere gesunde Inhaltsstoffe. Optimal wäre es, wenn wir jeden Tag 7 Oliven essen.

 

Olivenöl aus Teneriffa entstammt einer Bauerninitiative

Auf der Kanareninsel Teneriffa hat der Olivenanbau noch keine lange Tradition. Erst 2013 kam das erste Olivenöl Teneriffas auf den Markt. Es nennt sich “Oleoteide” und wird nun seit zehn Jahren produziert. Zu verdanken ist dies einer Bauerninitiative, die Manuel Marrero, Präsident des Weingutes “Cumbres de Abona” ins Leben rief. Die Initiative pflanzte rund 22.000 Olivenbäume mit den Olivensorten Picual und Arbequina und verarbeitet sie mit einer eigenen Ölpresse zu Olivenöl.

Picual-Oliven sind die am häufigsten angebauten Oliven für die Olivenölproduktion, während Arbequina-Oliven als besonders aromatisch gelten.

Olivenernte in Spanien
Spanische Picual-Oliven werden erst schwarz geerntet und eignen sich hervorragend für Olivenöl.

 

Wenn du auf Teneriffa einen Urlaub verbringst, kannst du mit “Oleoteide” eine regionale Spezialität als Souvenir kaufen und dadurch die Bauerninitiative unterstützen.

 

Urlaub zur Zeit der Olivenernte mit Spa und Wellness verbinden

Als nachhaltige Unterkunft eignet sich das OCÉANO Health Spa Hotel. Es befindet sich direkt an der Atlantikküste und besitzt mehrere Salzwasserpools. Für Gesundheitsbewusste bietet das Health Spa Hotel eine Menge Angebote wie tägliches Yoga, Fitness und Massagen. In der Küche wird so weit wie möglich mit Bio-Zutaten gekocht und regionale Produkte werden bevorzugt. Hierzu gehören neben einer Reihe von Ziegenmilch-Produkten von einer nahegelegenen Ziegenfarm auch das heimische Öl.

 

Gedanken über den Olivenbaum

Das Sinnieren über den Ölbaum ist gerade bei Erwachsenen in bildungsnahen Schichten beliebt. Es gibt zahlreiche Studien über die gesundheitlichen Vorteile der Frucht (von Herzgesundheit, über Schönheits-Tipps bis zum Potenzmittel); Kleinstmengen werden zu erstaunlichen Preisen verkauft und natürlich hat alles eine tiefe historische und religiöse Komponente. So trug die Friedenstaube nach der alles vernichtenden Sintflut was im Schnabel? Es waren weder Rosen noch Lorbeeren – es war ein gesegneter Olivenzweig.

Der Olivenbaum ist an sich keine bemerkenswerte Erscheinung, doch wenn du einmal Oliven erntest, merkst du irgendwie, dass die Frucht etwas Besonderes ist. Geruch, Wärme und ein angenehmes Gefühl in den Händen – daran denke ich, wenn ich an die Olivenernte denke, die jetzt vor der Tür steht. Wir pflücken jedes Jahr Oliven und jedes Jahr lege ich welche ein.

 

So werden Oliven eingelegt:

  1. Oliven waschen und klopfen
  2. Salzlake vorbereiten: Hierfür Wasser mit Salz und etwas Essig anmischen. Zum Test gibt man ein rohes Ei ins Wasser – schwimmt es, ist genug Salz in der Lösung.
  3. Zitronen und Chilischoten würfeln und zusammen mit den geklopften Oliven in Schraubverschlussgläser füllen.
  4. Mit Salzwasser übergießen, sodass die Oliven vollständig bedeckt sind.
  5. Nach etwa drei Monaten sind die Oliven zum Verzehr bereit.

 

Nach genau diesem Rezept bereiten hier bei uns in der Gegend von Jerusalem alle (die ich kenne) ihre Oliven zu und auch in den Schulen und Kindergärten legen Kinder die Oliven so ein. Ich muss allerdings sagen, dass ich aus irgendeinem Grund meine eigenen Oliven nie so gelungen finde, wie die von meinen Nachbarinnen und Anverwandten. Es gehört eben einfach (wie bei einem guten Teig) neben dem Rezept auch ein Händchen dazu. Das denke ich mir zumindest – oder hast du einen Tipp für mich?

 

Dieser Artikel wurde am 09. September 2024 upgedatet.

 


Speichere dir den Beitrag über die Olivenernte in Italien als Inspiration für deine nächste Reise ab!

Entdecke nachhaltige Hotels für deine Reise zur Olivenernte

Reise zur Olivenernte nach Italien und Spanien

Der Beitrag Genussreise zur Olivenernte in Italien und Spanien erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/genussreise-zur-olivenernte-in-italien-und-spanien/feed/ 4