Projekte Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/projekte/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Thu, 04 Sep 2025 09:15:17 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Projekte Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/projekte/ 32 32 Tourismus mit Impact: Ein Resort in Nepal bekämpft Kindersterblichkeit und Menschenhandel https://green-travel-blog.com/de/tourismus-mit-impact-ein-resort-in-nepal-bekaempft-kindersterblichkeit-und-menschenhandel/ https://green-travel-blog.com/de/tourismus-mit-impact-ein-resort-in-nepal-bekaempft-kindersterblichkeit-und-menschenhandel/#respond Tue, 01 Apr 2025 06:21:37 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68552 Als der Engländer Douglas Maclagan 1993 zum ersten Mal nach Nepal reiste, ahnte er nicht, dass diese Reise sein Leben – und das vieler anderer Menschen – für immer verändern würde. Was mit einer erschütternden Begegnung begann, führte zu einem außergewöhnlichen Tourismus-Projekt am Fuße des…

Der Beitrag Tourismus mit Impact: Ein Resort in Nepal bekämpft Kindersterblichkeit und Menschenhandel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Als der Engländer Douglas Maclagan 1993 zum ersten Mal nach Nepal reiste, ahnte er nicht, dass diese Reise sein Leben – und das vieler anderer Menschen – für immer verändern würde. Was mit einer erschütternden Begegnung begann, führte zu einem außergewöhnlichen Tourismus-Projekt am Fuße des Himalayas.

 

Eine Begegnung, die alles veränderte – Die Geschichte von Douglas Maclagan

Nepal ist ein Land voller majestätischer Berge, spiritueller Orte und herzlicher Menschen, das Reisende aus aller Welt anzieht. Einer dieser Reisenden war Douglas Maclagan aus England. Es hätte eine „normale“ Reise werden können, wenn ihm nicht eine Frau ihr krankes Kleinkind in den Arm gedrückt hätte. „Hilf!“, schien ihr Blick zu sagen. Doch er konnte es ihr nur zurückgeben. „Ich bin kein Arzt“, hatte er nur hilflos zu ihr sagen können. Noch in derselben Nacht starb das Kind.

Douglas lernte, dass zu dieser Zeit (1993) die Kindersterblichkeit in Nepal extrem hoch war. Rund 34 % der Kinder erreichten nicht das Schulkindalter. Und dies aus vermeidbaren Gründen wie Infektionskrankheiten, Durchfall oder Lungenentzündung. Es fehlte sowohl an einer zuverlässigen Gesundheitsversorgung als auch an geeigneten Räumlichkeiten für die Versorgung und Pflege von Kindern.

 

Ein Erbe eröffnet neue Möglichkeiten

Kurze Zeit nach dieser schicksalhaften Begegnung verstarb Douglas’ Großvater und hinterließ ihm ein Haus in England. Mit dem Geld aus dem Verkauf des Hauses tat er, was er sich seit dem Tag als ihm die Frau ihr krankes Kind gereicht hatte, gewünscht hatte: Er flog nach Nepal und eröffnete dort 1995 zwei Daycare-Zentren für Kleinkinder. Aus diesen ist die heutige Organisation Right4Children entstanden, die bereits über 40.000 Individuen helfen konnte.

Die Daycare-Zentren bestehen aus kindgerechten Betreuungsräumen mit geschultem Personal, wo Eltern ihre Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren tagsüber hinbringen können. . Es gibt Spiele, warme Mahlzeiten und eine hygienische Umgebung mit Gesundheitsvorsorge. Der erste Bericht zeigte: Kein einziges der betreuten Kinder starb.

Kinder in Nepal waschen sich die Hände vor dem Mittagessen
Kinder in Nepal – die richtige Hygiene verhindert Krankheiten. ©Gary | Stock.Adobe.com

 

Daycare-Zentren für starke und gesunde Kinder

In den Nachbardörfern wünschten sich die Menschen ebenfalls solche Daycare-Zentren für ihre Kinder, woraufhin Douglas sich an die Provinz-Regierung wandte, damit diese ebenfalls solche Zentren eröffnen. Diese sagte allerdings, er selbst müsse erst noch weitere Daycare-Zentren in der ganzen Provinz gründen und einen genauen Bericht über die Entwicklung führen, damit sich der Nutzen dieser Einrichtungen auch belegen lasse. Als einzige Unterstützung von Seiten der Monarchie, wurde seine Arbeit als NGO anerkannt. Doch das Geld für die Zentren müsse er selbst organisieren.

1996 flog er mit seinem letzten Geld nach Hongkong (damals noch britisch) und warb für sein Projekt. Nebenbei kellnerte er im Hard Rock Cafe. Durch Zeitungs- und Fernsehberichte konnte er seine Idee bekanntmachen und Spendengelder sammeln. Zunächst kam ein weiteres Daycare-Zenter hinzu und später noch drei weitere. Der Vorsitzende für das Charity-Projekt „Child Welfare Scheme (CWS)” in Hongkong wurde Gordon Oldham, welcher auch heute noch der Vorsitzende der gesamten Pavilions Hotels & Resorts Gruppe ist.

 

Liebe in Nepal – Douglas und Incuba

In dieser Zeit lernte Douglas auch eine weitere wichtige Person kennen: Incuba. Die Nepalesin war eine der Frauen, die in den Daycare-Zentren als Betreuerin ausgebildet wurden. Sie verband nicht nur eine gemeinsame Vision für die Kinder von Nepal, sondern auch Liebe. Heute sind sie verheiratet und haben drei Töchter. Mit ihr hatte Douglas von Anfang an eine Mitstreiterin an seiner Seite, die die lokalen Gegebenheiten und Menschen gut kannte. Was sich als sehr wichtig erweisen sollte, denn nun kam der Krieg.

 

Nepal im Bürgerkrieg (1996–2006) – Anhaltendes Engagement in schweren Zeiten

Narayanhiti Palace Museum Nepal
Der Narayanhiti Palace in Kathmandu, Nepal war bis 2008 Sitz des Königs. Heute ist es ein Museum. BILD: Wikimedia Comons

 

Nepal war bis 2008 ein hinduistisches Königreich, wobei der König ein brutales Regiment führte. 1996 begann der Aufstand der kommunistischen Partei. Eine maoistische Guerilla überfiel Polizeistationen, raubte Banken aus und vertrieb Großgrundbesitzer. Sie forderten eine Entmachtung der Herrscherelite und Landreformen. Es kam zu einem zehnjährigen Bürgerkrieg mit über 16.000 Toten, 100.000 Flüchtlingen, zahlreichen Verschwundenen und politischen Häftlingen.

Douglas und Incuba erinnern sich in ihrem Eco-Booklet an diese Zeit:

Viele NGOs verließen das Land aus Angst, aber CWS blieb, um den Menschen zu helfen, als sie es am meisten brauchten. In abgelegenen Gebieten wurden Hunderte von Kindern als Soldaten rekrutiert. So kam es aus Angst zu einer Massenflucht aus den Dörfern in die Städte in der Hoffnung auf Sicherheit und Schutz. Leider führte dies in der Realität dazu, dass viele Kinder die Schule verließen und zu Kinderarbeitern, Straßenkindern oder Haussklaven wurden. Junge Mädchen und Frauen wurden Opfer des Menschenhandels und zur Prostitution über die Grenzen verschleppt.”

In dieser Zeit errichteten sie:

  • ein Zentrum für Straßenkinder
  • ein Berufsausbildungszentrum für praktische Berufe wie Klempner und Elektriker (dieses lief bis 2015)
  • die „Asha Primary Health Clinic“ in Pokhara (bis heute in Betrieb)

 

Tourismus als Einnahmequelle

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Als 2008 die globale Finanzkrise kam, blieben plötzlich viele der Spendengelder, die Douglas und Incuba bis dahin (vornehmlich aus UK und Hongkong) generiert hatten, plötzlich aus. Dies sei ein Weckruf gewesen, erinnert sich das Ehepaar. Es kam der Wunsch auf, ein Unternehmen auf die Beine zu stellen, dass die gemeinnützigen Projekte finanzieren kann.

 

Finanzielle Hilfe aus der Familie

Noch bevor Douglas’ Mutter 2011 verstarb, besuchte sie das Paar in Nepal und besichtigte mit ihnen das Grundstück in der Nähe von Pokhara, auf dem das heutige Green PearlsⓇ Resort Pavilions Himalayas – The Farm steht. „Ich werde dir Geld hinterlassen“, sagte sie sinngemäß. „Geld, um ein Unternehmen zu gründen, dass die Finanzierung der Charity-Projekte sichert, welche bereits so viel Gutes für die Menschen in Nepal bewirkt haben.“

So wurde das Grundstück mit landwirtschaftlichen Flächen in Chisapani gekauft und The Pavilions Himalayas – The Farm entstand. 2015 war die Eröffnung. Die Ferienanlage umfasst 15 geräumige Villen, die traditionellen nepalesischen Stil und Luxus verbinden. Es gibt einen Pool, einen Außen-Whirlpool, einen Spa-Bereich mit Sauna, einen Fitnessraum, einen Yoga- und Meditationsraum, ein Clubhouse und Restaurant. Es wurde Teil der „Pavilions Global Collection“, welche Boutique-Resorts an weiteren Orten der Welt (z. B. Bali und Phuket) umfasst.

 

Bio-Landwirtschaft und Nachhaltigkeit

Nepal ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. „Rund 70 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung Nepals leben von kleinbäuerlicher Subsistenzwirtschaft“, schreibt die UN. Das Grundstück in Chisapani wurde in eine kontrolliert biologische Landwirtschaft umgewandelt. Douglas und Incuba waren so ein Vorbild für die lokalen Bauern und zeigten ihnen einen alternativen und dennoch profitablen Weg, um von der traditionellen Landwirtschaft zum Bio-Anbau zu wechseln.

Die dort beschäftigten Bauern erlernten alles rund um den Bio-Anbau und erhielten zusätzlich betriebswirtschaftliche Schulungen. Der erste Abnehmer für die Erträge der Felder ist die Hotelküche. Als Gast im Pavilions Himalayas – The Farm erhältst du somit nicht nur absolut frische Lebensmittel, sondern unterstützt auch die Bauern und die Natur.

 

Grüne Initiativen

Die Landwirtschaft ist aber nicht das Einzige, was die Unterkunft nachhaltig macht. Der Strom wird über Solaranlagen hergestellt, es gibt eine eigene Biogasanlage, deren Energie zum Kochen verwendet wird, Grauwasser-Nutzung und es werden biologisch abbaubare Pflegeartikel hergestellt.

“Wir haben uns vorgenommen, eines der umweltfreundlichsten Hotels der Welt zu bauen, und ich denke, das ist uns gelungen.“ – Douglas Maclagan gegenüber Nepali Times

 

Rückblick auf 30 Jahre Kinderhilfe und 10 Jahre Hotelbetrieb

1995 begann Douglas mit den Daycare-Zentren und 2015 eröffnete das Pavilions Himalayas – The Farm. In einer Pressemitteilung haben sie im Februar 2025 einen Rückblick verfasst. Besonders hervorgehoben wurden das nun abgeschlossene Projekt “Kinderfreundliche Schule” welches über 14.000 Schüler*innen erreichte und eine neue Initiative zur Bekämpfung des Menschenhandels. Bei dieser Initiative wurden bereits mehr als 4.400 junge Frauen und Mädchen unterstützt.

 

Reisen und Gutes tun

Nepal zieht Reisende aus aller Welt in seinen Bann. Doch hinter der atemberaubenden Kulisse verbirgt sich auch eine bewegende Geschichte. Das The Pavilions Himalayas – The Farm ist nicht nur ein nachhaltiges Hideaway für Reisende, sondern auch eine Quelle der Unterstützung für die lokale Gemeinschaft.

Hier hast du die Möglichkeit, einen unvergesslichen Urlaub in Nepal verbringen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und die Bevölkerung zu tun.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern.

Blick auf üppig grüne Terrassenhügel in Nepal mit dem nachhaltigen Resort The Pavilions Himalayas - The Farm im Vordergrund. Text überlagert: „Tourismus mit Wirkung: Ein Resort in Nepal bekämpft Kindersterblichkeit und Menschenhandel“.

Ein Paar steht inmitten üppiger grüner Felder mit den Bergen des Himalaya im Hintergrund und vermittelt Gelassenheit. Unten: eine Luftaufnahme des luxuriösen Resorts Pavilions Himalayas - THe Farm mit Pool, eingebettet in die Natur.

Der Beitrag Tourismus mit Impact: Ein Resort in Nepal bekämpft Kindersterblichkeit und Menschenhandel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/tourismus-mit-impact-ein-resort-in-nepal-bekaempft-kindersterblichkeit-und-menschenhandel/feed/ 0
Hotels mit Herz: Kostenlose Übernachtungen für Familien in schwierigen Situationen https://green-travel-blog.com/de/hotels-mit-herz-kostenlose-uebernachtungen-fuer-familien-in-schwierigen-situationen/ https://green-travel-blog.com/de/hotels-mit-herz-kostenlose-uebernachtungen-fuer-familien-in-schwierigen-situationen/#respond Tue, 10 Dec 2024 07:14:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67305 Urlaub ist ein Luxus, den sich nicht jede*r leisten kann. Doch genau für diese Menschen und Familien kann ein Urlaub Hoffnung geben und ein paar Tage die Sorgen des Alltags vergessen lassen. Bei Organisationen wie Global Family oder der Kinderkrebshilfe Peter Pan engagieren sich nachhaltige…

Der Beitrag Hotels mit Herz: Kostenlose Übernachtungen für Familien in schwierigen Situationen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Urlaub ist ein Luxus, den sich nicht jede*r leisten kann. Doch genau für diese Menschen und Familien kann ein Urlaub Hoffnung geben und ein paar Tage die Sorgen des Alltags vergessen lassen. Bei Organisationen wie Global Family oder der Kinderkrebshilfe Peter Pan engagieren sich nachhaltige Hotels, indem sie Familien in schwierigen Situationen eine Auszeit in ihrer Unterkunft spendieren.

 

Wenn einen das Schicksal trifft

Ein Schicksalsschlag kann jeden ereilen. So wie Karl Polaska-Auer, dessen viertes Kind schwer krank wurde. Da wurde dem Leiter einer erfolgreichen PR-Agentur für Luxushotels bewusst, dass “es mehr als materiellen Erfolg gibt”. Zusammen mit seiner Frau Krystyna gründete er vor 17 Jahren das „Global Family Charity Resort“, das kostenlose Urlaube an Familien in schwierigen persönlichen oder finanziellen Situationen vermittelt. Seitdem haben 300 Hoteliers bereits rund 1.200 Familien eingeladen. Drei dieser Hotels sind Green PearlsⓇ Partner.

 

Global Family Partnerhotels von Green PearlsⓇ in Österreich und Deutschland

Peter und Waltraud Unterlechner © Biohotel Grafenast
Peter und Waltraud Unterlechner laden jährlich Familien zum Urlaub ein© Biohotel Grafenast

 

Das Biohotel Grafenast in Tirol ist seit fünf Jahren Partner. Pro Jahr kämen so etwa drei bis vier Anfragen und ein bis zwei Familien würden dann für eine Woche bei ihnen eingeladen, erzählt Inhaber Peter Unterlechner. Als Gäste kämen beispielsweise alleinerziehende Mütter mit schwerem Schicksal oder Familien mit pflegeintensiven Kindern.

Das familiengeführte Biohotel Grafenast liegt auf 1.330 Metern hoch über dem Inntal. Im Sommer eröffnet sich einem die Tiroler Bergwelt für Wanderungen und Naturerlebnisse. Und im Winter liegt das Hotel mitten im Skigebiet – mit einem Rodelberg und einer Kinderskischule direkt vor der Haustür.

„Die Familien erhalten von uns freie Unterkunft und Verpflegung, sowie die Unterstützung bei Aktivitäten und Angeboten“, berichtet Gastgeber Peter Unterlechner. Es sei schön mitzuerleben, wie die Familien eine unbeschwerte Zeit und eine Pause von ihrem schweren Alltag genießen.

„Speziell die Kinder können es meist kaum glauben und freuen sich zutiefst“ – Biohotel Grafenast

 

Kindern einen Luxusurlaub schenken

Nachhaltiges Bauen - Das Hotel in Seefeld steht auf 500 jahre alten klostermauern
Das Hotel Klosterbräu in Tirol ist ein kinderfreundliches 5-Sterne-Wellnesshotel ©David Johansson

 

Das luxuriöse und gleichzeitig nachhaltige 5-Sterne-Hotel Klosterbräu im österreichischen Seefeld ist ebenfalls Mitglied bei Global Family. Familie ist etwas sehr Wichtiges für die Gastgeber. Familie Seyrling betreibt das Wellnesshotel auf den 500 Jahre alten Klostermauern nun bereits in der 6. Generation und ganze neun Familienmitglieder kümmern sich aktiv um die Gäste in der belieben Tiroler Ferienregion.

Während die Eltern beispielsweise im Pool oder in den Saunen entspannen, können die Kinder Gleichaltrige im Billardraum treffen oder die Tiere im hoteleigenen Streichelzoo besuchen. (Mehr über den Kinderclub des Hotels erfährst du in diesem Blogbeitrag.)

 

Erholung im Schwarzwald

View of the selfness-hotel and Bad Herrenalb © SCHWARZWALD PANORAMA
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

In Deutschland ist das Green PearlsⓇ Hotel SCHWARZWALD PANORAMA Partner von Global Family. Das ökologisch ausgerichtete Hotel liegt im Kurort Bad Herrenalb, welcher für seine gute Luft, eine Heilwasserquelle und Thermalbäder bekannt ist. So gibt es auch direkt im Wellnesshotel ein Thermalschwimmbad. Hinzu kommt noch der herrliche Schwarzwald als Umgebung für aktive Naturerlebnisse.

„Wir laden Familien kostenlos zu uns in den Urlaub ein und ermöglichen somit Ferien für Opfer von Gewalt, Armut, Katastrophen, Kriegen, Verfolgung und unheilbaren Krankheiten” – SCHWARZWALD PANORAMA

 

Soziales Engagement ist Nachhaltigkeit

Global Family Gründer Karl Polaska Auer und Frau
Karl und Krystyna haben Global Family gegründet. ©Karl Polaska-Auer

Wie wir in unserem Blogartikel über soziale Nachhaltigkeit beschrieben haben, ist der soziale Aspekt im Modell der „Drei Säulen der Nachhaltigkeit” gleichwertig mit Ökologie (Umwelt) und Ökonomie (Wirtschaft).

“Wir betrachten Global Family als eine Organisation, die sich für Menschenrechte und Hilfsprojekte im Tourismussektor engagiert und Nachhaltigkeit fördert”, sagt Karl Polaska-Auer im Gespräch mit Green PearlsⓇ.

 

“Urlaube für unterprivilegierte Familien können nachhaltig positive Veränderungen bewirken. Für viele dieser Familien war dies ein Sprungbrett aus der Not, insbesondere für Gewaltopfer, die erfahren konnten, dass Menschlichkeit existiert.” – Karl Polaska-Auer

 

Anstatt Geld zu spenden, haben Hotels durch das Geschenk eines kostenlosen Urlaubs die Möglichkeit, direkt zu helfen. Das Geld für die weiteren Kosten – insbesondere für die Anreise – generiert Global Family auf Benefizveranstaltungen, bei denen Prominente die Werbetrommel rühren.

 

Hotel Weihrerhof lädt jährlich 5 Familien der Peter Pan Kinderkrebshilfe ein

Hotel Weihrerhof in Tirol. Außenansicht mit See
Das Hotel Weihrerhof liegt direkt am Badesee. ©Hotel Weihrerhof

 

In Südtirol engagiert sich die Vereinigung Peter Pan für krebskranke Kinder und deren Familien. Zu ihren Partnern gehört das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf dem Ritten. Der Wolfsgrubener See ist einer der saubersten Badeseen in Italien und verwandelt sich im Winter zu einer riesigen Eisfläche.

Jährlich dürfen fünf Familien mit krebskranken Kindern kostenlos im Hotel Weihrerhof urlauben. Mit der Ritten Card ist zudem der gesamte Nahverkehr auf dem Hochplateau Ritten inklusive der Seilbahn kostenlos und es gibt freien Eintritt in zahlreiche Museen.

 

Unterstützung für das lokale Eltern-Kind-Zentrum

Das APIPURA hotel rinner engagiert sich ebenfalls für Familien, indem es als Partner des Elki Ritten kostenlose Übernachtungen für die Referenten*innen des Eltern-Kind-Zentrums stellt.

 

Ferienpate werden

Du kannst übrigens auch als Reisende*r dein Privileg mit anderen Familien teilen. Global Family hat hier für das Konzept der Ferienpaten entwickelt, wobei eine Familie (die es sich leisten kann) eine andere Familie (die es sich eben normal nicht leisten kann) in den Urlaub einlädt. Du buchst dann z. B. zu deinen eigenen Zugtickets und der Unterkunft genau das gleiche noch mal für eine zweite Familie. Wer zu dir passen könnte (und ob du bei deinem Vorhaben noch bezuschusst werden kannst) – dabei hilft dir die Organisation.

👉Hier findest du mehr Information über die Ferienpaten.

 

Im Endeffekt berichten alle Teilnehmenden, dass sie durch das Geben “unheimlich viel zurückbekommen”. Gerade der Tourismus eignet sich für solche Aktionen sehr gut, da es Austausch und gegenseitige Kennenlernen beinhaltet.

Du selbst weißt sicherlich, wie wichtig und guttuend ein Urlaub oft ist – stell dir vor, du hättest nie Urlaub. Würdest du dir da nicht wünschen, dass sich plötzlich ein Türchen öffnet, und es möglich wird?

Der Beitrag Hotels mit Herz: Kostenlose Übernachtungen für Familien in schwierigen Situationen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/hotels-mit-herz-kostenlose-uebernachtungen-fuer-familien-in-schwierigen-situationen/feed/ 0
Von Mantas und Korallen: Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven https://green-travel-blog.com/de/von-mantas-und-korallen-gruener-auf-die-malediven/ https://green-travel-blog.com/de/von-mantas-und-korallen-gruener-auf-die-malediven/#comments Tue, 03 Sep 2024 06:41:45 +0000 //www.greenpearls.com/?p=10748 Weißer Sandstrand, glasklares Wasser und farbenprächtige Fische: Die Malediven sind ein Naturparadies, dessen Bedrohung durch Umweltschäden und den steigenden Wasserpegel allgemein bekannt ist. Das beliebte Urlaubsziel einfach zu meiden, löst das Problem jedoch nicht – denn vom Tourismus lebt nicht nur ein Großteil der Inselbewohner,…

Der Beitrag Von Mantas und Korallen: Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Weißer Sandstrand, glasklares Wasser und farbenprächtige Fische: Die Malediven sind ein Naturparadies, dessen Bedrohung durch Umweltschäden und den steigenden Wasserpegel allgemein bekannt ist.

Das beliebte Urlaubsziel einfach zu meiden, löst das Problem jedoch nicht – denn vom Tourismus lebt nicht nur ein Großteil der Inselbewohner, auch Projekte zum Schutz der Natur können mit seiner Hilfe finanziert werden. Wir stellen dir die Malediven vor und zeigen dir, wie ein nachhaltiger Urlaub auf den Malediven aussehen kann. Außerdem stellen wir dir die Eco-Unterkunft Gili Lankanfushi sowie nachhaltige Initiativen und Projekte vor.

 

Gili Lankanfushi Aeriall View
© Gili Lankanfushi

 

Malediven in Gefahr!

Die Malediven besteht aus 26 Atollen mit knapp 1.200 Koralleninseln. Die Hauptstadt Male gehört zu den höchsten Punkten des Inselstaates – mit gerade mal 2,40 Meter über dem Meeresspiegel. Doch die Inseln sind in Gefahr:

  • Schon 2050 könnten rund 80 Prozent der Malediven nicht mehr bewohnbar sein. Dies berichtet der maledivische EU-Botschafter, Omar Abdul Razzak in diesem Interview mit der FR.
  • Der steigende Meeresspiegel bedroht einen Großteil des Staatsgebiets. Im Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen (ICPP-Bericht) heißt es: „Der Meeresspiegel wird bis 2100 zwischen 0,43 m und 0,84 m steigen.“ Allerdings heißt es auch, dass auch ein Anstieg von 2 m bis zum Jahr 2100 „nicht ausgeschlossen“ wird.
  • Süßwasser ist auf den Malediven äußerst knapp. Natürliches Süßwasser gibt es nur aus Süßwasserlinsen, welches aus Brunnen geschöpft wird. Das meiste Süßwasser wird allerdings energieaufwendig aus Salzwasser gewonnen. Der steigende Meeresspiegel sowie zunehmende Wetterextreme mit Überschwemmungen könnten die wenigen Süßwasserlinsen versalzen und damit unbrauchbar machen.
  • Erdbeben und Tsunamis sind wegen der geografischen Lage (seismisch aktive Zone) eine Gefahr für die Malediven.
  • Korallen leiden an der Erwärmung der Meere. Ihr Sterben bringt das natürliche Gleichgewicht durcheinander und wirkt sich auf das gesamte Ökosystem aus.
  • Meeresmüll wird verstärkt auf den Malediven angeschwemmt und führt dort zu einem enormen Müllproblem. (Engagiert gegen dieses Problem ist die NGO Parley, von Shaahina Ali)

Wie du siehst, hängen die Probleme der Malediven eng mit dem Klimawandel zusammen. Das Wichtigste, was du (auch von zu Hause aus) für die Malediven tun kannst, ist somit, dein Leben generell auf Nachhaltigkeit auszurichten, deinen CO2-Fußabdruck gering zu halten, Müll und Kunststoff zu vermeiden und klimafreundliche Politik und Projekte zu unterstützen.

 

Kann Urlaub auf den Malediven überhaupt nachhaltig sein?

Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der über eine Reise auf die Malediven nachdenkt oder darüber liest. Ein Langstreckenflug zu den Inseln im Inidschen Ozean ist ökologisch ein Problem. Laut dem Umweltbundesamt verursacht ein Flug von Deutschland auf die Malediven und zurück eine „Klimawirkung⁠ von rund drei Tonnen CO2-Äquivalenten“. (Dies entspreche etwa 15.000 Kilometer Autofahrt mit einem Mittelklassewagen.) Trotzdem vertreten wir den Standpunkt, den Reisen auf die Malediven nicht grundsätzlich zu verteufeln.

Paddle against plastic at Gili Lankanfushi
Paddeln auf den Malediven © Gili Lankanfushi

 

Der Tourismus ist wichtig für das Land. Er ist die Haupteinnahmequelle. Laut GIZ-Angaben erhalten die Malediven 90 Prozent aller Steuer- und Zolleinnahmen durch den Tourismus. Dieses Geld hilft dabei, die Strände vom Meeresmüll zu reinigen, Schutzwälle zu bauen, erneuerbare Energie zu fördern etc. 

Das heißt: Nicht auf die Malediven zu reisen bzw. das Reisen dorthin gar zu verbieten, ist aus unserer Sicht keine Lösung. Vielmehr plädieren wir für eine bewusste Entscheidung für einen Urlaub auf den Malediven, für ein Auseinandersetzen mit deinen Auswirkungen als Tourist und eine nachhaltige Umsetzung deiner Reise. Wie das geht, zeigen wir dir anhand des Gili Lankanfushis.

 

Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven im Gili Lankanfushi

Das nachhaltige Luxusresort Gili Lankanfushi besteht aus 45 Eco-Villen auf dem Wasser und engagiert sich sowohl für einen Schutz der Umwelt (Verzicht auf Einwegprodukte, sparsamer Umgang mit Wasser und Elektrizität) als auch für soziale Projekte. Hierzu gehören der Bezug lokaler Produkte, Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter*innen und die Förderung einer Schule.

North Male Atoll
©Gili Lankanfushi

 

Malediven: Einsatz für die Meereswelt

Neben diesem Engagement im Hotelalltag gibt es viele spannende Projekte für den Umweltschutz, die von Hotels initiiert und unterstützt werden. Mit dem Gili Veshi hat das Resort Gili Lankanfushi im letzten Jahr ein meeresbiologisches Zentrum eröffnet, das die Forschung fördert und dir die Möglichkeit zum Mitmachen gibt: Hier kannst du an monatlichen Korallenriffreinigungen teilnehmen, dich am Pflanzen von Seegras beteiligen oder bei der Ansiedlung von Korallen helfen.

Möchtest du noch mehr über nachhaltige Tauchprojekte von Gili Lankanfushi erfahren, so haben wir darüber bereits in diesem Blogartikel über nachahltigen Urlaub am Meer geschrieben.

 

Den Großen des Meeres ganz nah

Manta Rays - nachhaltig reisen auf den Malediven
Tauche mit Manta-Rochen ©Gili Lankanfushi

 

Eine Besonderheit der Malediven: Selbst Schnorchler*innen können hier mit etwas Glück Walhaien nahe kommen – mit bis zu 13 Meter Länge immerhin die größten Haie der Gegenwart – oder sich von majestätischen Manta-Rochen umkreisen lassen. Zu den berühmtesten Sichtungs-Orten zählt die Hanifaru-Bucht im Baa-Atoll. Während des Westmonsuns von Mai bis November sammelt sich in der trichterförmigen Lagune das Plankton und zieht die Tiere magisch an. Bis zu 200 Mantas und 20 Walhaie wurden hier schon gleichzeitig gesichtet! Zum Schutz der Tiere haben sich Resorts und Tauchzentren des Baa Atolls mit der BAARU NGO zusammengeschlossen, welche beispielsweise Meeresmüll sortiert und fachgerecht entsorgt.

 

Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven: Selbst aktiv werden für die Korallen

Coral Line Project Maledives - Gili Lankanfushi - Korallen züchten
Das Coral Lines Projekt auf den Malediven besteht seit 2014. Hier werden Korallen an Fäden gezüchtet. ©Gili Lankanfushi

 

Ohne Korallen gäbe es die Malediven nicht, denn die Inseln sind Teil von Atollen, ringförmigen Korallenriffen. Nur gesunde Riffe können dazu beitragen, den Folgen des steigenden Meeresspiegels und dem Versinken der Inseln im Meer entgegenzuwirken. Doch durch die Auswirkungen des Klimawandels und die starke Umweltverschmutzung ist bereits ein großer Teil der Riffe zerstört worden. Deshalb setzen sich einige Resorts mit konkreten Projekten für die Ansiedlung von Korallen ein. Im Gili Lankanfushi kannst du den Meeresbiologen bei der Züchtung neuer Korallen über die Schultern schauen und lernst in regelmäßigen Vorträgen viel über diese besonderen Lebewesen. Als ausgebildete*r Taucher*in kannst du dich zudem unter Wasser engagieren, zum Beispiel bei Reinigungsaktionen der Coral Lines.

 

Land und Leute kennenlernen

Lokale Dorfszene von Dhiffushi während der Nachmittagszeit. Nachhaltig reisen auf den Malediven.
Ein Spaziergang auf der Einheimischen-Insel Dhiffushi auf den Malediven. ©peacefoo | Stock.Adobe.com

 

Wie die Menschen auf den Malediven leben, ist den meisten Urlaubern unbekannt. Dies liegt nicht an der Ignoranz der Tauch- und Badetouristen (wie man vielleicht meinen könnte), sondern ist politisch so gewollt. Seit sich das islamische Land 1972 für den Tourismus öffnete, wird klar zwischen Inseln für den Tourismus und Inseln für Einheimische unterschieden.

Anders als im Westen immer angenommen wird, ist der Islam an sich eine sehr tolerante Religion. Der Leitspruch lautet “Lakum Dinakum, wa lia Din” (Euch eure Religion/ Lebensweise, uns unsere Religion/ Lebensweise). Somit kannst du auf den Malediven als unverheiratetes Paar einreisen, dich im Bikini sonnen, Alkohol trinken etc.

Ursprünglich war es vorgesehen, dass Touristen nicht auf die Inseln der Einheimischen dürfen und Einheimische nicht auf die Touristen-Inseln – außer als Arbeitskräfte. Mittlerweile ist dies gelockert worden.

Gili Lankanfushi liegt auf dem North Malé Atoll. Möchtest du Einheimische kennenlernen, so kannst du dies entweder in der Hauptstadt Male, oder du besuchst mit einer Bootstour Dhiffuhi Island. Hier leben etwa 1.000 Menschen. Es gibt drei Moscheen, zwei Schulen, Geschäfte, Cafés, ein Krankenhaus, Landwirtschaft und Fischer. Alkohol ist hier verboten und auch wenn es keine gesetzliche Kleiderordnung gibt, solltest du dich aus Respekt etwas bedeckter anziehen (Männer: Shorts bis zu den Knien, Frauen: Schultern, Ausschnitt und Knie bedeckt.)

 

Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven ist kein Nice-to-Have

Luxus, Palmen, weiße Strände und türkisblaues Meer prägen das Image der Malediven. Doch genau das wird durch unbedachten Tourismus und rücksichtslose Reiseentscheidungen in Gefahr gebracht. Nachhaltig zu reisen ist auf den Malediven (und anderen Inselparadisen ) ein absolutes Muss. Wenn du dich also für eine Reise auf die Malediven entscheidest, dann plane einen längeren Aufenthalt, lass dich auf das Land ein, das definitiv zu viel zu bieten hat, als dass du nur den Strand vor deinem Hotel besuchen solltest 😉

 

Dieser Artikel ist ein Update vom 23. Januar 2018

 

Weiterlesen: DER WEG IST DAS ZIEL: BEI DIESEN HOTELS IST SCHON DIE ANREISE EIN ABENTEUER

 


Speichere den Beitrag für deine nächste Urlaubsplanung!

Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven: So funktioniert es

Collage: So sieht nachhaltiger Urlaub auf den Malediven aus

Der Beitrag Von Mantas und Korallen: Nachhaltiger Urlaub auf den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-mantas-und-korallen-gruener-auf-die-malediven/feed/ 4
Ein nachhaltiges Workation-Wochenende im Allgäu https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-workation-wochenende-im-allgaeu/ https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-workation-wochenende-im-allgaeu/#respond Fri, 19 Jul 2024 06:00:32 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65596 Das Wochenende schon am Mittwoch starten? Nicht ganz – doch mit dem Mix aus Workation und Wochenendtrip kommst du zumindest ziemlich nah heran. Das kleine Hotel Das Rübezahl im Allgäu ist dafür ideal! Es bietet dir verschiedenste kleine ruhige Ecken (mit stabilem und schnellem WLAN)…

Der Beitrag Ein nachhaltiges Workation-Wochenende im Allgäu erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das Wochenende schon am Mittwoch starten? Nicht ganz – doch mit dem Mix aus Workation und Wochenendtrip kommst du zumindest ziemlich nah heran. Das kleine Hotel Das Rübezahl im Allgäu ist dafür ideal! Es bietet dir verschiedenste kleine ruhige Ecken (mit stabilem und schnellem WLAN) sowie eine herrliche Berg- und Wiesenlandschaft direkt vor der Haustür. Frische Luft ist schließlich gut fürs Gehirn!

Dies ist der achte Teil unserer Serie „Tipps für einen nachhaltigen Wochenendtrip“. Alle drei Wochen erwartet dich auf unserem Blog eine neue grüne Idee!

 

Workation Tage im Allgäu

Aber wie könnte so ein Workation-Wochenende im Detail aussehen? Falls dir da gerade die Vorstellung fehlt, haben wir zusammen mit dem Das Rübezahl etwas ausgearbeitet. 4 Übernachtungen, eine inspirierende Umgebung, leckeres Essen und Bergblick – Damit wirst du nicht nur produktiv arbeiten, sondern auch nachhaltig erholt aus dem Wochenende zurückkehren.

 

Mittwoch (Anreise):

Nach der Arbeit geht es los. Ab nach Füssen im Allgäu – in die wunderschöne Landschaft der deutschen Voralpen und ins märchenhafte Panorama der deutschen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.

Für eine nachhaltige Anreise solltest du den Zug nehmen. Das hat außerdem den Vorteil, dass du vielleicht schon zeitiger das Büro verlassen und den Rest deiner Arbeit während der Anreise erledigen kannst. Der Bahnhof Füssen ist nur knapp 3 Kilometer vom Hotel Das Rübezahl in Schwangau entfernt und als Unterstützung für eine klimafreundliche Anreise bietet das Hotel einen kostenlosen Shuttleservice!

 

👉 Eine weitere umweltfreundliche Anreise-Option nach Füssen ist der Fernbus, wie wir in diesem Blogbeitrag zu Fernbus-Zielen beschrieben haben.

 

Nach dem Einchecken (ab 15 Uhr) und der ersten Erkundungstour durch das Hotel kannst du bis 21 Uhr das Abendessen im gemütlichen Restaurant Louis II genießen. Das Tagesmenü besteht stets aus frischen Bio-Zutaten der Region und es gibt immer eine vegetarische/ vegane Option. (Ich persönlich würde allerdings die “Allgäuer Kässpatzen” nehmen – den Klassiker der Speisekarte.)

 

Donnerstag (Workation Tag 1)

Nachhaltige Workation im Allgäu - Arbeitsplatz im Freien
©Hotel Das Rübezahl

 

Aufwachen zur gewohnten Zeit – nur eben nicht zu Hause, sondern im Hotel, wo der erste Kaffee mit Bergblick genossen wird und dich ein leckeres Frühstücksbuffet erwartet. So gestartet ist es doch ein ganz anderes Gefühl, den Arbeitslaptop aufzuklappen, oder?

Genau diese Verschmelzung von Arbeit und Urlaub (Work + Vacation = Workation) ist der Reiz dieser Reiseform. Statt dich also ins Büro zu begeben, suchst du dir im Hotel ein schönes Plätzchen mit deinem Laptop und Arbeitsmaterialien. Zur Auswahl stehen dir im Das Rübezahl:

  • Der Schreibtisch im Hotelzimmer
  • Terrasse, Balkon oder Wintergarten deines Hotelzimmers (es gibt insgesamt 54 individuelle Zimmer).
  • Der Tagungsraum des Hotels
  • Draußen im Wellnessgarten oder Gartenstadel
  • Im Pavillon mit Bergkulisse

Nach der Arbeit kannst du dich im Wellnessbereich mit Panoramasauna und Naturschwimmteich entspannen.

 

Freitag (Workation Tag 2)

Rohrkopfhütte im Allgäu als nachhaltiges Ausflugsziel für Slow-Travel und Workation
Hier auf der Rohrkopfhütte kannst du ein Selfie von deinem aktuellen Workation-Arbeitsplatz ins Büro schicken. ⒸDas Rübezahl

 

Wenn die Remote-Arbeit am Donnerstag bereits gut geklappt hat, so wartet heute ein besonderer Arbeitstag auf dich – im Remote-Office auf dem Berg! (Deine Kolleg*innen sollen schließlich auch neidisch werden. 🙂)

Hierfür packst du den Laptop in den Rucksack und steigst direkt nach dem Frühstück den Tegelberg hinauf zur Rohrkopfhütte. Die Berghütte auf 1.320 Metern gehört zum Hotel und als Workation-Gast kannst du hier einen ganzen Tag in der Bergkulisse (mit WLAN) verbringen.

Zur Rohrkopfhütte führen zwei Wanderwege – für den Einstieg empfehlen wir dir den leichten Aufstieg über die Fahrstraße. Hier läufst du etwa eine Stunde moderat bergauf.

 

Samstag (Urlaubstag):

Dein Wochenende beginnt diesmal anders – denn auch wenn du viele Stunden mit Arbeit beschäftigt warst, bist du schon voll in Urlaubsstimmung und hast dich im Hotel bereits eingewöhnt. Für Samstag hast du nun eine Vielzahl von Optionen:

  • Wandern oder Radfahren. Hierzu bietet dir das Hotel einen Fahrradverleih an der Rezeption (Fahrräder und E-Bikes) sowie geführte Wander- und Biketouren mit Aktiv-Guide Bergbaschdi.

 

👉 Aktiv-Guide Berg Baschdi kannst du hier im Interview kennenlernen.

  • Besichtigung der Königsschlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau oder vom Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau. Tickets kannst du ebenfalls an der Rezeption behalten. Info: Eine Besichtigung der Schlösser ist nur in Kombination mit einer Führung möglich – eine solche dauert etwa 45 Minuten.
  • Einen entspannten Tag im Wellnessgarten verbringen und vielleicht nur einen 10-minütigen Spaziergang zum Rübezahl-Bienenhaus unternehmen. An manchen Tagen gibt der hoteleigene Imker Sebastian auch eine Bienenhaus-Führung.

 

Hotel Das Rübezahl,nachhaltig
Die Liegemuschel im nachhaltigen Naturgarten des Hotels gibt dir Zeit zum Entspannen. © Hotel Das Rübezahl

 

Sonntag (Abreisetag):

Der Check-Out ist bis 11 Uhr möglich, wobei du dein Gepäck noch bis zur Abreise sicher verstauen kannst und auch den Wellnessbereich und alle Annehmlichkeiten des Hotels weiter nutzen darfst.

Wenn es am Montag wieder ins Büro geht, wird es so sein, als wärest du im Urlaub gewesen – dabei ging kein einziger Arbeitstag verloren!

 

7 Tipps für eine nachhaltige Workation

  1. Verlasse dein zu Hause ohne Geräte im Stand-by zu lassen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
  2. Wähle eine nachhaltige Anreisemöglichkeit wie Zug oder Fernbus
  3. Nehme dir den Proviant für deine Reise von zu Hause mit und verzichte unterwegs auf Essen und Getränke in Einwegverpackungen.
  4. Nimm deine eigenen Badelatschen für den Wellnessbereich mit, sodass du nicht die Einwegslipper vom Hotel nutzen musst.
  5. Wähle eine nachhaltige Unterkunft, wie das Hotel Das Rübezahl.
  6. Versende Mails und Nachrichten ohne unnötig große Bilder oder Videos. So hältst du den CO2-Fußabdruck deiner Mails klein.
  7. Nutze die Urlaubszeit für umweltfreundliche Aktivitäten wie Wandern und verzichte auf weniger nachhaltige Dinge (zum Beispiel Hubschrauber-Rundflüge, um jetzt ein Extrembeispiel zu nennen).

 

PS: Dass frische Luft gut fürs Gehirn ist, belegt z. b. diese Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

 


Speichere dir den Beitrag für deinen nächsten nachhaltigen Wochenendtrip ab!

Nachhaltige Workation im Allgäu im umweltfreundlichen Hotel Das Rübezahl

Nachhaltige Workation im Allgäu im umweltfreundlichen Hotel Das Rübezahl

Der Beitrag Ein nachhaltiges Workation-Wochenende im Allgäu erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-workation-wochenende-im-allgaeu/feed/ 0
Urlaub vor der Haustür: Abenteuerübernachtung im Schlafstrandkorb https://green-travel-blog.com/de/urlaub-vor-der-haustuer-uebernachten-im-schlafstrandkorb/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-vor-der-haustuer-uebernachten-im-schlafstrandkorb/#comments Tue, 07 May 2024 06:33:40 +0000 https://www.greenpearls.com/?p=26976 Urlaub in Deutschland ist langweilig, denkst du? Ganz im Gegenteil: Um Abenteuer zu erleben musst du nicht in die Ferne schweifen. Und besser fürs Klima ist so ein Urlaub vor der Haustür auch noch. Wie wäre es also für die nächste Reise mit einem Kurztrip…

Der Beitrag Urlaub vor der Haustür: Abenteuerübernachtung im Schlafstrandkorb erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Urlaub in Deutschland ist langweilig, denkst du? Ganz im Gegenteil: Um Abenteuer zu erleben musst du nicht in die Ferne schweifen. Und besser fürs Klima ist so ein Urlaub vor der Haustür auch noch. Wie wäre es also für die nächste Reise mit einem Kurztrip an die Ostsee und einer Übernachtung im Schlafstrandkorb?

 

Eine Nacht unter Sternen mit Blick auf die Ostsee

Abends den Sonnenuntergang über der Ostsee genießen, die Nacht unter den Sternen verbringen und am Morgen von den ersten Sonnenstrahlen wachgekitzelt werden – Wie klingt das?

Der Schlafstrandkorb des Lifestylehotels SAND in Timmendorfer Strand an der Schleswig-holsteinischen Ostseeküste bietet dir genauso ein Erlebnis. Wobei – Auch wenn es draußen etwas ungemütlich ist, ist die Nacht im Schlafstrandkorb ein besonderes Erlebnis, das einzigartige Momente für Zweisamkeit bietet.

Der Schlafstrandkorb steht auf dem Dach des Lifestylehotels. So erwacht ihr morgens zu einem 360 Grad Panorama von Ostsee und Hinterland. Und das ist doch angenehmer als durch Taschenlampen vom Ordnungsamt, oder 😀 Die waren nämlich der Grund, warum Hotelchefin Marion Muller und ihr Team entschieden haben, den Schlafstrandkorb zu sich aufs Dach zu holen, statt ihn weiterhin am Strand aufzustellen.

 

Hinweis: Die Übernachtung im Schlafstrandkorb buchst du immer in Verbindung mit einem Zimmer für deinen Kurztrip an die Ostsee. Das Lifestylehotel SAND ist außerdem ein Adults Only Hotel (ab 16 Jahren).

 

Sand, Strand und Meer

Tagsüber kannst du mit deinem Lieblingsmenschen die Natur im und um den Ort Timmendorfer Strand erkunden und dir die frische Meeresluft um die Nase wehen lassen. Dafür stehen dir zum Beispiel die nachhaltig hergestellten Bambus-Fahrrädern des Hotelpartners my Boo zur Verfügung. Übrigens auch als Fitness-Bikes auf der Terrasse für das morgendliche Workout!

Doch nicht nur außerhalb, sondern auch im Hotel erwartet dich Natur. Denn für die Einrichtung wurden vor allem natürliche Materialien verwendet. Die Möbel sind aus recyceltem Teakholz und du schläfst auf Natur-Matratzen von COCO-MAT. Einige Accessoires in den Zimmern und die Schlüsselanhänger der Zimmerschlüsel bestehen sogar aus Treibgut – wenn das mal keine besondere Art des Upcyclings ist!

Die Philosophie, die dahintersteht, nämlich in und mit der Natur Gutes zu tun, hat übrigens auch den Namen inspiriert: SAND Aspires Natural Design.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

 

Gut für das Klima, gut für dein Wohlbefinden

Die nachhaltigen Prinzipien des SAND hat das Hotelteam mit einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex festgeschrieben. Neben umweltfreundlichen Materialien oder der Warmwasserbereitung durch Solarenergie spielt hier auch das Essen eine wichtige Rolle. Indem es hauptsächlich lokale, saisonale und Bio-Lebensmittel verwendet, leistet das Hotel einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz – und sorgt gleichzeitig für Genuss auf ganzer Linie. Beim Frühstück kannst du den Köchen zudem in der Showküche über die Schulter schauen. Dort werden Eierspeisen und Pancakes frisch vor deinen Augen zubereitet. Weniger Abfall und mehr Genuss!

Frühstück im Lifestylehotel SAND
Frühstück | ©Lifestylehotel SAND by Oliver Franke

 

Inspiration finden für dein Abenteuer vor der Haustür

Urlaub im eigenen Land ja, aber der Schlafstrandkorb ist nicht das richtige für dich? Das Projekt Katzensprung hat sich zum Ziel gesetzt, Reisen in Deutschland attraktiver zu machen. Es zeichnet außergewöhnliche und klimaschonende Reiseangebote, die sich vor allem an junge Menschen richten. Neugierig, welche Abenteuer es in Deutschland zu erleben gibt? Auf der Projekt-Webseite findest du alle Unterkünfte, Destinationen, Aktivitäten und kulinarischen Angebote. Und falls du Inspiration für ein Mikroabenteuer vor der Haustür suchst, schau doch gern mal hier rein: Fünf Mikroabenteuer für zu Hause.

 


Speichere dir den Artikel unbedingt ab, damit du immer wieder daran erinnert wirst, wie schön Urlaub vor der eigenen Haustür ist 😉

Nachhaltiges Abenteuer vor der Haustür im Lifestylehotel SAND an der Ostsee: Übernachten im Schlafstrandkorb

Nachhaltiges Abenteuer vor der Haustür im Lifestylehotel SAND an der Ostsee: Übernachten im Schlafstrandkorb

Der Beitrag Urlaub vor der Haustür: Abenteuerübernachtung im Schlafstrandkorb erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-vor-der-haustuer-uebernachten-im-schlafstrandkorb/feed/ 3
Birdwatching – die besten Plätze, um in Europa den Herbstzug zu beobachten https://green-travel-blog.com/de/birdwatching-die-besten-plaetze-um-in-deutschland-den-herbstzug-zu-beobachten/ https://green-travel-blog.com/de/birdwatching-die-besten-plaetze-um-in-deutschland-den-herbstzug-zu-beobachten/#respond Fri, 15 Sep 2023 06:26:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61138 Wenn du jetzt im September und Oktober in den Himmel blickst, kannst du mit etwas Glück Zugvögel beim Herbstzug beobachten. In ihrer V-Formation fliegen sie in die Wärme. Kommt da bei dir auch immer die Sehnsucht auf? In diesem Beitrag wollen wir uns damit beschäftigen,…

Der Beitrag Birdwatching – die besten Plätze, um in Europa den Herbstzug zu beobachten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn du jetzt im September und Oktober in den Himmel blickst, kannst du mit etwas Glück Zugvögel beim Herbstzug beobachten. In ihrer V-Formation fliegen sie in die Wärme. Kommt da bei dir auch immer die Sehnsucht auf? In diesem Beitrag wollen wir uns damit beschäftigen, was wir von Zugvögeln für unser eigenes Reiseverhalten lernen können. Zudem nennen wir dir tolle Plätze zum Birdwatching in dieser Zeit und Projekte auf den Kanaren und Sizilien, die Zugvögel aktiv unterstützen.

 

Studie: Zugvögel sind bedroht

Schätzungen zufolge sind jährlich 50 Milliarden Zugvögel unterwegs. Sie ziehen zweimal jährlich zwischen ihren Winterquartieren und Brutplätzen hin und her und legen dafür beeindruckende Strecken zurück. Wie eine britische Studie aus dem Jahr 2022 zeigt, überleben allerdings immer mehr Zugvögel ihre Reisen nicht – und schuld ist daran in erster Linie der Mensch!

 

Die menschengemachten Gefahren für Zugvögel sind:

  • Verlust ihres Lebensraums (Brutplätze, Rastplätze, Winterquartiere)
  • Windräder
  • Hochspannungsleitungen
  • Glasscheiben
  • Lichtverschmutzung
  • Klimawandel
  • Jagt
  • Elektrosmog
  • Pestizide im Boden

 

Das kannst du von Zugvögeln für die nachhaltige Reise lernen

Obwohl wir Menschen (wenn auch ungewollt) der größte Feind der Zugvögel sind, so können wir doch eine Menge von ihnen lernen.

Energie sparen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gab 2021 bekannt, die ressourcenschonende Flugverhalten von Zugvögeln für Verkehrsflugzeuge zu untersuchen. Laut dem DLR fliegen die Zugvögel in der V-Formation nämlich nicht nur im Windschatten des Vordertiers, sondern “surfen” regelrecht auf einem von ihm verursachten Luftwirbel. Dies spare enorme Energie-Ressourcen und sei daher für die zivile Luftfahrt sehr interessant.

Leicht reisen: Eine Pfuhlschnepfe hält den aktuellen Zugvögel-Weltrekord: in nur neun Tagen flog sie 11.000 Kilometer ohne eine einzige Pause von Alaska bis Neuseeland. Wissenschaftler fanden dies anhand eines Mini-Senders heraus. Was sie allerdings ebenfalls entdeckten: Um ihr “Gewicht” zu reduzieren, verkleinern sich bei der Pfuhlschnepfe die Organe und sogar das Herz! (Da ist die abgesägte Zahnbürste beim UL-Trekking wohl nichts dagegen!)

Orientierung: Bis heute ist noch nicht genau erforscht, wie und woran Zugvögel sich genau orientieren. Es scheint allerdings so zu sein, dass sie sich nicht auf ein einziges Orientierungssystem (wie wir heute mit GPS) verlassen, sondern eine Kombination nutzen. So haben sie zum einen eine Landkarte abgespeichert und orientieren sich zudem noch an den Sternen, dem Sonnenstand und dem Erdmagnetfeld!

 

Mauersegler schlafen im Flug

Um nun zu den verschiedenen Zugvogelarten zu kommen, beginnen wir gleich mit einem meiner persönlichen Lieblinge: dem Mauersegler! Diesen konntest du jetzt den Sommer über in Deutschland beobachten. Beim STURM an der Rhön kreisen sie von Frühjahr bis Herbst um den STURM-Turm.

Mauersegler verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft – sie essen in der Luft (sie fangen im Flug Insekten), sie paaren sich in der Luft und sie schlafen in der Luft. Im Schlaf bleibt ein Auge allerdings wach! Die erstaunlichen Vögel schlafen nämlich nur mit einer Hirnhälfte und die andere hält Wache.

Zugvögel - Mauersegler sind von Frühjahr bis Herbst in Deutschland und fliegen denn nach Afrika. Nachhaltig Reisen
Birder erkennen den Unterschied zwischen Schwalben und Mauerseglern am Schwung ihrer Flügel.
Slow Travel Bird Watching
BILDER: Wikimedia Commons

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brüten tun die Mauersegler an Steilwänden – auf dem Boden sind sie mit ihren kümmerlichen Füßchen hilflos – solltest du einmal einen abgestürzten Mauersegler finden, bringst du ihn am besten in professionelle Hände einer Vogelauffangstation, denn insbesondere ihre Fütterung ist sehr kompliziert.

 

Distelfinken überwintern in Deutschland

Sind die Mauersegler jetzt im Herbst nach Afrika aufgebrochen, kommen die Distelfinken aus Nord- und Osteuropa und schlagen ein Winterquartier in Westeuropa auf. Deutschland ist ihnen warm genug und im weitläufigen Hotelgarten vom STURM finden sie ausreichend Nahrung. (Tipp für Birder: Distelfinken sitzen bevorzugt in Baumkronen.)

 

“Unsere letzte Zählung im April/ Mai 2023 ergab: 17 verschiedene Vogelarten im Hotelgarten” – STURM

 

Generell ist das Biosphärenreservat Rhön ein ausgezeichnetes Gebiet, um Vögel zu beobachten und beherbergt auch das fast 20.000 ha große Vogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“.

 

Kranichrast an der Ostsee

Ein bekanntes Highlight für Birdwatcher ist die Kranichrast an der Ostsee. Bei ihrem Herbstzug ziehen Tausende von Kranichen aus Schweden aus nach Spanien und rasten dabei zwischen September und Oktober einige Wochen an der Ostsee. Hier befinden sich die familienfreundlichen Ferienhäuser von Gut Nisdorf.

Gut Nisdorf, Ostsee, Kraniche - nachhaltiger Urlaub
© Gut Nisdorf

 

“Die Kranichschwärme fliegen fast täglich in niedriger Höhe über unser Gutshaus. Es gibt keinen bessern Platz, um Kraniche zu gucken.” – Gut Nisdorf

 

Viele Touristen reisen extra für dieses Event an und du kannst bei Interesse auch geführte Bootsfahrten zu den Kranichen buchen oder Vorträge besuchen.

 

Im Herbstzug überqueren nordische Vögel den Schwarzwald

Wie uns das nachhaltige Hotel SCHWARZWALD PANORAMA berichtet, eignet sich der Nationalpark Schwarzwald hervorragend, um den Herbstzug nordischer Zugvögel zu sichten. Die meisten überqueren den Schwarzwald ohne Zwischenstopp. Arten wie den Star, den Buchfink oder die Ringeltaube kannst du aber ausgezeichnet beobachten, da sie tagsüber in großen Schwärmen fliegen. Die Nachtigall oder der Kuckuck sind hingegen nur schwer zu entdecken, da sie allein fliegen und nachts unterwegs sind.

 

Das Braunkehlchen rastet im Schwarzwald

Ein Vogel, der auf seinem Flug von Finnland nach Afrika im Schwarzwald eine Rast einlegt, ist das Braunkehlchen. Das Braunkehlchen ist der “NABU Vogel des Jahres 2023” und eine bedrohte Art. Dies liegt hauptsächlich daran, dass das Braunkehlchen seine Nester in Wiesen auf der Erde baut und sich von Insekten aus dem Boden ernährt. Wiesen verschwinden zugunsten von Ackerland und der Einsatz von Pestiziden entzieht ihm seine Nahrungsgrundlage.

 

Wasservogelschutzgebiete am Lech

Im Allgäu lässt sich der Herbstzug ebenfalls gut beobachten. Das Hotel Das Rübezahl liegt inmitten der Berge, Seen und Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Hier sei der Herbstzug “immer etwas ganz Besonderes”, berichten sie uns. “Viele Vogelschwärme rasten direkt vor unseren Feldern”. Außerdem gibt es am nahegelegenen Fluss Lech ganze 18 Wasservogelschutzgebiete.

Zugvögel sind in Gefahr. Nachhaltig Reisen. Birding in Deutschland
BILD: Wikimedia Commons
Zugvögel in Deutschland beobachten. Slow Travel
BILD: Wikimedia Commons

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weit gereister Wintergast im Lechtal ist z. B. der Singschwan. Sein Brutgebiet liegt in der sibirischen Taiga. Im Gegensatz zu anderen Schwänen hat der Singschwan ein großes Stimmrepertoire. Seine Rufe werden oft mit der Posaune verglichen.

Der größte Raubvogel im Lechtal ist der Uhu. Die Wasservögel, die hier ihr Winterquartier haben, sind sein Futter.

 

 

Seevögel auf Teneriffa beobachten

Seevögel in Teneriffa beobachten. Slow Travel.
Am Strand vor dem Hotel stehen Beobachtungsspots für Birder. © OCÉANO Health Spa Hotel

 

Während Deutschland für einige Zugvögel schon warm genug ist, ziehen die meisten in noch wärmere Gebiete – bevorzugt bis nach Afrika. Auch die Kanarischen Inseln (die Heimat meines persönlichen Lieblingsvogels: dem Kanarienvogel – leuchtend gelb und ein Sing-Champion) ist ein beliebtes Winterquartier. Wie auf den Schautafeln der Birdwatching-Spots vor dem OCÉANO Health Spa Hotel in Teneriffa zu lesen ist, brüten nur die allerwenigsten der dortigen Seevögel auf der Insel. Stattdessen haben Zugvögel wie der Fischreiher hier vor der Westküste Afrikas ihr Winterquartier und finden ihre Nahrung im Atlantik. Die nationale Regierung von Teneriffa hat insgesamt 39 Vogel-Schutzzonen errichtet, welche sowohl die heimische Vogelpopulation als auch die Zugvögel schützen sollen.

Wie uns der Green PearlsⓇ Partner berichtet, fliegen ganze 200 Zugvogelarten jährlich über die Kanaren. Ein Vogel, der auf Teneriffa sehr häufig ist, und vom OCÉANO Health Spa Hotel beobachtet werden kann, ist der Einfarbsegler. Dieser ist verwandt mit dem zu Beginn erwähnten Mauersegler!

 

Vogelschutzgebiet auf Sizilien

Wenn du dich nun fragst, wie du Zugvögel unterstützen kannst, so gibt es z. B. die Stiftung Pro Artenvielfalt aus Bielefeld. Für vier Millionen Euro Spendengelder haben sie auf Sizilien eine 390 ha Feuchtgebietsfläche gekauft, die ein wichtiger Rast- und Überwinterungsplatz für viele Zugvögel (wie z. B. den Flamingo) sind. Durch illegale Müllablagerungen, Jagd, Chemikalien und schlechtes Wassermanagement war dieser Zugvogel-Hotspot völlig unsicher für das Gefieder geworden. Weiterhin beschützen rund 40 ehrenamtliche Mitglieder im Südwesten der Insel Habichtsadler vor Greifvogel-Wilderern.

Bird Watching ist ein nachhaltiges Hobby.
Flamingos haben ihr Winterquartier in Sizilien. Sie benötigen sichere und giftfreie Feuchtgebiete. BILD: Wikimedia Commons

 

Auf der Südseite der italienischen Insel befindet sich auch unser Partner, das ADLER Spa Resort SICILIA. Dies liegt direkt an einem geschützten Wildstrand, von dem du ebenfalls Vögel beobachten kannst. Die Mitarbeiter säubern hier auch täglich den Strand von angespültem Meeresplastik – ein weiteres Problem für Wasservögel und somit ein weiterer wichtiger Schritt, um die Artenvielfalt unseres Planeten zu erhalten.

 

Was ist deine Meinung? Beobachtest du auch gerne Zugvögel? Wie immer freuen wir uns über Tipps und Kommentare!

 


Speichere dir dein Beitrag auf Pinterest.

Nachhaltige Destinationen zum Birdwatching im Herbst

Zugvögel im Herbst beobachten an diesen nachhaltigen Destinationen

Der Beitrag Birdwatching – die besten Plätze, um in Europa den Herbstzug zu beobachten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/birdwatching-die-besten-plaetze-um-in-deutschland-den-herbstzug-zu-beobachten/feed/ 0
Warum nicht überall wo „klimaneutral“ drauf steht, auch Klimaschutz drin ist https://green-travel-blog.com/de/warum-nicht-ueberall-wo-klimaneutral-drauf-steht-auch-klimaschutz-drin-ist/ https://green-travel-blog.com/de/warum-nicht-ueberall-wo-klimaneutral-drauf-steht-auch-klimaschutz-drin-ist/#respond Fri, 09 Jun 2023 07:40:02 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=59799 Lass uns ehrlich sein: Der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten. Unsere Erde wird sich erwärmen. Wir können es nicht mehr stoppen. Wir können nur noch die Folgen abmildern. Dafür müssen wir alle, also nicht nur du und ich, sondern vor allem auch die großen „Player“…

Der Beitrag Warum nicht überall wo „klimaneutral“ drauf steht, auch Klimaschutz drin ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Lass uns ehrlich sein: Der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten. Unsere Erde wird sich erwärmen. Wir können es nicht mehr stoppen. Wir können nur noch die Folgen abmildern. Dafür müssen wir alle, also nicht nur du und ich, sondern vor allem auch die großen „Player“ handeln.

 

Alles ist plötzlich klimaneutral

Was vor ein paar Jahren das Wort „nachhaltig“ war, ist heute „klimaneutral“. Die inflationäre Nutzung heißt aber bei weitem nicht, dass alle Unternehmen jetzt auf einmal aktiven Klimaschutz betreiben und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Klimaneutrale Produkte verkaufen sich einfach besser, weil wir als Verbraucher*innen sensibler werden, was das Klima angeht, und versuchen, unseren Teil zum Klimaschutz beizutragen. Und da wir auf Zahncreme nun einmal kaum verzichten können, greifen wir zur klimaneutralen Variante.

 

Warum ist klimaneutral nicht unbedingt nachhaltig und umweltfreundlich?

Klimaneutral heißt nicht automatisch, dass ein Unternehmen auch nachhaltig oder umweltfreundlich handelt. Es heißt nicht einmal, dass es wirklich Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen hat. Stattdessen darf sich klimaneutral nennen, wer die verursachten Emissionen ausgleicht.

Platt ausgedrückt: Ein Autohersteller muss nur genügend Bäume pflanzen und schon ist sein Fahrzeug klimaneutral hergestellt.

 

Wie erkenne ich wirklich klimaneutrale Unternehmen?

Natürlich gibt es auch Hersteller, Produzenten und Dienstleister*innen (und natürlich Hotels), die tatsächlich versuchen, einen positiven Unterschied zu machen. Das heißt, sie pflanzen nicht einfach nur Bäume oder investieren in erneuerbare Energieprojekte auf dem afrikanischen Kontinent. Klimaneutralität beginnt zu Hause, vor Ort im Unternehmen.

Ein Beispiel für gelungenen Klimaschutz ist zum Beispiel das Creativhotel Luise in der bayrischen Stadt Erlangen. Bevor irgendwelche Bäume gepflanzt werden, schauen Hotelchef Ben Förtsch und sein Team, wo sie bei sich Emissionen einsparen können. Dafür wird jährlich der CO2-Fußabdruck des Hotels ermittelt und geschaut, wo Einsparungspotenzial ist. So hat das Hotel beispielsweise eine eigene Photovoltaikanlage für die Stromversorgung. Alles, was darüber hinaus verbraucht wird, stammt aus Wasserkraftwerken.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Wie auch das Creativhotel ist das Naturresort Schindelbruch mit dem Viabono-Umweltsiegel ausgezeichnet. Viabono ist ein unabhängiges Gütesiegel für umwelt-, klima- und naturfreundliche Hotels mit einem besonderen Fokus auf den Klimaschutz. Auch ermittelt das Naturresort als Klima-Hotel-Partner jährlich seinen CO2-Fußabdruck – und schneidet regelmäßig mit dem besten Ergebnis ab. Das geht nur, wenn die eigenen Emissionen soweit es geht reduziert wurden, zum Beispiel durch die Nutzung erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Geothermie, Wasserkraft), aber zum Beispiel auch durch Wärmerückgewinnung, Energiesparleuchten und eine effiziente Wärmedämmung.

Luftaufnahme vom Naturresort Schindelbruch im Harz
©Naturresort Schindelbruch

 

Erst reduzieren, dann kompensieren

Ganz ohne CO2-Ausstoß geht es nicht. Es gibt unvermeidbare Emissionen in so gut wie allen Bereichen unseres Lebens, die man nicht wegreduzieren kann. Aber erst jetzt kommt die Kompensation (aka das Bäume pflanzen) ins Spiel. Also erst, nachdem alles Mögliche dafür getan wird, die eigenen Emissionen soweit es geht zu verringern. Dann stellt sich auch die Frage nicht, ob die Kompensation von Emissionen eine Art moderner Ablasshandel ist, um das eigene Gewissen zu beruhigen.

 

Wie kann man Emissionen kompensieren?

Wahrscheinlich habt ihr auch schon mal von Organisationen wie Atmosfair und ClimatePartner gehört. Gerade in Bezug auf Flugreisen bzw. die Kompensation dieser, werden diese oft genannt, da auch wir als Privatleute unsere Emissionen darüber kompensieren können.

 

Das Thema Fliegen und die damit verbundene Diskussion ob, und wenn ja, wohin, wie lange, etc. wollen wir in diesem Artikel nicht aufgreifen. Falls du aber mehr darüber wissen willst, dann schau dir am besten diesen Blogartikel an, wo wir uns die soziökonomischen Auswirkungen des Flug-Tourismus‘ angeschaut haben.

 

Emissionen kann man auf verschiedene Arten kompensieren. Am bekanntesten ist vermutlich das Bäume pflanzen. Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit, dass das Geld, das du zum Kompensieren ausgibst, in Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien gesteckt wird. Das Berghotel Rehlegg kompensiert einen Teil seiner Emissionen zum Beispiel durch den Aufbau von Hummus (also die Speicherung von CO2 im Boden). Das hat gleich den doppelten Effekt, dass damit landwirtschaftlich ausgelaugte Böden wieder nutzbar gemacht werden.

 

Wie sinnvoll ist Bäume pflanzen zur CO2-Kompensation?

Alle drei vorgestellten Hotels gleichen einen Teil oder alle Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen im sogenannten Klimawald in Panama aus. So wird dort der Regenwald geschützt und ausgeweitet. Dies ist ein Gold-Standard-Projekt der Klima-Hotels, einem Zusammenschluss von Hotels, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Das Creativhotel Luise und das Naturresort Schindelbruch lassen sogar mehr Bäume pflanzen, als sie eigentlich müssten und dürfen sich daher als klimapositiv bezeichnen. Sie gleichen mehr Emissionen aus, als sie ausstoßen.

Aber sind Bäume die sinnvollste Methode für einen CO2-Ausgleich? Im ersten Moment scheint es beinahe so. Aber Bäume speichern CO2 nur, solange sie auch wachsen. Das heißt, wenn Bäume gepflanzt werden brauchen sie in den ersten Jahren Pflege, um anzuwachsen und zu gedeihen. Geht der Baum ein, hat sich das mit der Kompensation erledigt, wenn er nicht ausgetauscht wird. Weiterhin wird im Falle eines Waldbrands zum Beispiel, das gespeicherte CO2 wieder freigesetzt.

Ihr seht, Bäume pflanzen für den Klimaschutz ist ein zweischneidiges Schwert. In Panama hat das aber über den Klimaschutz hinaus auch die Funktion, Arbeitsplätze und Bildungsmöglichkeiten für die einheimische Bevölkerung zu schaffen, sowie den Regenwald zu erhalten und den Tieren und Pflanzen einen neuen Lebensraum zu schaffen.

Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand | Klimaneutral reisen
Symbolbild: Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand | DigiHand – stock.adobe.com

 

Informiert euch!

Klimaneutral ist ein Wort, das oft mehr verspricht als es ist. Nicht überall, wo es draufsteht, ist Klimaschutz drin. Schaut euch also das Produkt genau an, recherchiert über das Unternehmen und seht nach, wie es sich wirklich für den Klimaschutz einsetzt und ob das Produkt auch in anderen Punkten (Recyclefähigkeit, faire Produktion) überzeug. Siegel und Label wie Viabono oder auch Green Pearls® helfen euch dabei. Bei Green Pearls® findet ihr außerdem die Schutzmaßnahmen unserer Partner fein säuberlich auf der jeweiligen Microsite aufgelistet. So habt ihr alles auf einen Blick 😉

 


Speichere dir den Artikel für später ab und teile ihn mit deinen Freunden, um unsere Mission zu unterstützen.

Klimaneutral wird vieles genannt. Aber reicht es aus, bäume zu pflanzen um das Klima zu retten?

Aktiver Klimaschutz im Creativhotel Luise und Naturresort Schindelbruch

Der Beitrag Warum nicht überall wo „klimaneutral“ drauf steht, auch Klimaschutz drin ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/warum-nicht-ueberall-wo-klimaneutral-drauf-steht-auch-klimaschutz-drin-ist/feed/ 0
Grauwasser und Regenwasser nutzen: Nachhaltige Projekte Angesicht des Klimawandels https://green-travel-blog.com/de/grauwasser-und-regenwasser-nutzen-nachhaltige-projekte-angesicht-des-klimawandels/ https://green-travel-blog.com/de/grauwasser-und-regenwasser-nutzen-nachhaltige-projekte-angesicht-des-klimawandels/#comments Tue, 09 May 2023 07:04:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=59050 Laut UN-Water ist der Klimawandel “in erster Linie eine Wasserkrise”. Durch extreme Wetterereignisse wird unser Wasser knapper, verschmutzter und unvorhersehbarer. Dies bedroht weltweit die Artenvielfalt und den Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienischen Sanitäreinrichtungen. Du selbst kannst die Wasserkrise vielleicht noch nicht direkt spüren, weil…

Der Beitrag Grauwasser und Regenwasser nutzen: Nachhaltige Projekte Angesicht des Klimawandels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Laut UN-Water ist der Klimawandel “in erster Linie eine Wasserkrise”. Durch extreme Wetterereignisse wird unser Wasser knapper, verschmutzter und unvorhersehbarer. Dies bedroht weltweit die Artenvielfalt und den Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienischen Sanitäreinrichtungen. Du selbst kannst die Wasserkrise vielleicht noch nicht direkt spüren, weil bei dir auch im trockensten Sommer das Wasser ganz normal aus der Leitung fließt. Aber gerade, wenn du einen Garten besitzt, hast du dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, wie du das Regenwasser nutzen kannst.

Denn auch in (wasser)reichen Ländern wie Deutschland werden die Sommer immer trockener. Und das kostbare Trinkwasser aus der Leitung zum Garten bewässern benutzen? Das ist zum einen teuer und zum anderen sehr verschwenderisch.

Viele unserer Green PearlsⓇ Partner haben verstanden, dass nachhaltiges Wassermanagement zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit gehört. Hier stellen wir dir vor, wie nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte Grauwasser und Regenwasser nutzen und was du selbst tun kannst.

 

Die Welt im Wasserstress

Ein paar Fakten vorab:

  • Aktuell leben laut UN-Water 2,3 Milliarden Menschen in Ländern mit “Wasserstress”. Das bedeutet: Es wird mehr Süßwasser benötigt, als zur Verfügung steht.
  • Länder im Wasserstress zapfen entweder ihre Grundwasserreserven an oder gewinnen ihr Süßwasser aus Salzwasser, was viel Energie und Ressourcen benötigt.
  • Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels können Land und Trinkwasserressourcen verunreinigen und versalzen.
  • Viele Flüsse werden aus Gletschern, Eis und Schneefeldern gespeist – Die globale Erwärmung hat darauf deutliche Auswirkungen und beeinträchtigt viele Menschen.
  • Dürreperioden führen zu Waldbränden. Diese bedrohen das Leben der dortigen Menschen ebenso wie der Tiere. Zudem fallen die Waldflächen als CO2-Speicher weg. Der verbrannte Boden kann weniger Grundwasser bilden.
  • Verringertes Grundwasser verschärft die Wasserknappheit und Ernährungsunsicherheit.
  • Weltweit steigt die Wassernachfrage um jährlich 1 %. Laut der Vereinten Nationen hat sich der Wasserverbrauch zwischen den Jahren 1930 und 2000 versechsfacht. Etwa 70 % entfallen auf die Agrarwirtschaft und 20 % auf die Industrie.

 

„Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist von zentraler Bedeutung (…) Jeder muss eine Rolle spielen – Maßnahmen auf individueller und Haushaltsebene sind entscheidend.“

– UN-Water

Saving water while traveling © AdobeStock / tsuppyinny
Kostbares Gut | ©tsuppyinny – AdobeStock

 

Regenwasser nutzen: Wir stellen drei Möglichkeiten vor

Die einfachste Lösung: eine Regentonne

Pflanzen lieben Regen. Das weiche Regenwasser ist nicht nur kostenlos, es ist für die Pflanzen auch besser als hartes Leitungswasser. Die einfachste Möglichkeit, Regenwasser für den Garten zu nutzen, ist eine Regentonne. Das Hotel Klosterbräu in Seefeld, Tirol, hat gleich mehrere 100 Liter Behälter auf seinem Gelände platziert und nutzt das aufgefangene Wasser für den Garten und die Balkonbepflanzung.

 

Tipp: Am effektivsten nutzt du eine Regentonne in Kombination mit einer Regenrinne, wo abfließendes Wasser vom Dach gebündelt in die Tonne läuft.

 

Regenwasser nutzen durch Zisternen und Wasserbecken

Das Naturhotel Outside in Osttirol besitzt bereits einen großen Naturbadeteich und Kneippweg im Outdoorbereich. Zusätzlich soll bei den nächsten Grabungsarbeiten im Garten (voraussichtlich 2024) eine Zisterne eingelassen werden, in der Regenwasser aufgefangen wird, das anschließend für die Gartenbewässerung genutzt werden kann.

Wenn du einen großen Garten zu bewässern hast, oder Regenwasser als Nutzwasser im Haus (z. B. für die Toilettenspülung) nutzen möchtest, lohnt es sich, über eine Zisterne nachzudenken. Eine Zisterne wird im Boden eingelassen und hat einen Zulauf über die Regenrinne vom Dach. Das Wasser gelangt zunächst in einen Filter und wird dann gesammelt. Typischerweise kannst du das gesammelte Regenwasser über einen Wasserhahn im Garten entnehmen oder mit dem Nutzwassersystem im Haus verbinden.

 

Im STURM im Biosphärenreservat Rhön gibt es gleich zwei Zisternen, welche helfen, die rund 20.000 Quadratmeter Gartenlandschaft nachhaltig zu bewirtschaften. Hier stehen nur heimische und klimaresistente Pflanzen, und es gibt viele Unterschlupfmöglichkeiten und Verstecke für Insekten und Tiere. Eine weitere Maßnahme des Hotels ist der Verzicht auf versiegelte Flächen (z. B. hat das STURM einen Schotterparkplatz anstelle eines befestigten Parkplatzes). Wie das Bundesumweltamt schreibt, gehen durch Bodenversiegelung “wichtige Bodenfunktionen” verloren. In erster Linie betreffe es die “Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit”.

Zisterne und IBC Container (“Gittertank”) im Creativhotel Luise in Erlangen, können nicht nur für die Bewässerung des Gartens und Mikrowalds genutzt werden, sondern auch für die Toilettenspülung.

„Gerade die Städte sind vom Klimawandel bedroht, denn Hitze wirkt dort extremer”, sagt Besitzer Ben Förtsch. “Daher haben wir einen Mikrowald in unserem Garten gepflanzt, um dort für ein besseres Mikroklima, mehr Biodiversität, eine höhere Luftqualität zu sorgen.”

Nachhaltige Stadtentwicklung und grnes Reisen in Erlangen: Mikrowald
Mikrowald als Verbesserer der Luftqualität | ©Creativhotel Luise

 

Unterirdische Wasseraufbereitung

Einige unserer Green PearlsⓇ Unterkünfte haben sogar in aufwendige, unterirdische Wasseraufbereitungsanlagen investiert. Und zwar insbesondere in warmen Gegenden. Im ADLER Spa Resort SICILIA auf Sizilien wird sowohl Regenwasser als auch Grauwasser aufbereitet und für die Bewässerung des großen Gartens wiederverwendet. Bis 2024 soll die Wasserrückgewinnung und Energieautonomie durch Solaranlagen sogar noch vergrößert werden.

 

Im Eco Aparthotel The Dreamer’s Club auf der Insel Korcula, Kroatien, stellt das Zisternen-System sogar Wasser für Waschmaschinen und Duschen bereit. Die Bepflanzung im Garten beschränkt sich bewusst auf heimische (oder heimisch gewordene) Pflanzen, die wenig Wasser benötigen. “Dadurch verbrauchen wir nicht nur weniger Wasser, sondern fördern auch die lokale Artenvielfalt und unterstützen die Gesundheit unseres Ökosystems”, heißt es aus dem Öko-Aparthotel.

 

Auswirkungen von Wasserknappheit und Gegenmaßnahmen

Ausgetrocknete Flüsse

Zeichen des Klimawandels ist, dass Flüsse vielerorts austrocknen, Niedrigwasser haben oder ganz verschwinden. Im Dürresommer 2022 war auf mehreren europäischen Flüssen keine Binnenschifffahrt möglich.

Forscher nennen zwei Gründe für die schwindenden Flüsse:

  • Klimawandel
  • Der Mensch

 

Ein Beispiel ist der Fluss Schwarza in Niederösterreich. Entlang des Flusses gibt es etwa 30 Kleinkraftwerke, die Wasserrechte besitzen und dem Fluss Wasser entnehmen, bemängelte der Schwarza-Wasserverband bereits vor einigen Jahren. Die Schwarza fließt auch durch das Grundstück von Gut Guntrams. Die nachhaltige Green PearlsⓇ Unterkunft liegt rund 60 Kilometer von Wien entfernt. Das Flussbett der Schwarza bleibe die meiste Zeit im Jahr trocken, berichten die Besitzer.

Auwald an der Schwarza, Österreich
Auwald an der Schwarza, der von der Arche Guntrams (Projekt des Gut Guntrams) gepflegt wird | ©Stefan M. Gergely

 

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Auf Gut Guntrams hat man darum begonnen, nur noch trockenresistente Pflanzen am Flussbett nachzusetzen. Auf dem Gut selbst, wo es neben außergewöhnlichen Ferienunterkünften auch eine eigene, ökologische Landwirtschaft gibt, gibt es nun vermehrt Pflanzen, die gut ohne Wasser zurechtkommen. In den vergangenen Jahren kamen z. B. viele Wildsträucher wie Vogelbeere oder Felsenbirne hinzu. Als Bewässerungsform wurde die Tropfbewässerung gewählt, die im Vergleich zur Sprinkleranlage sehr wassersparend ist.

Garten auf Gran Canaria: Nachhaltig angelegt mit heimischen Pflanzen – Sanfter Inseltourismus
Blick in den Garten | ©Casa León Royal Retreat

Auf Gran Canaria bei unserem Partner Casa León Royal Retreat, fällt ohnehin nur sehr wenig Regen. Trotzdem reicht auch das bisschen Regenwasser der Zisterne aus, den Garten des 10.000 Quadratmeter großen Anwesens zu bewässern. Wegen der Abgeschiedenheit der kanarischen Inseln wachsen hier viele Endemiten. Das heißt, Pflanzen, die nur dort heimisch sind. Hierzu gehört z. B. die kanarische Palme (Phoenix canariensis), die bis zu 30 Meter hoch werden kann und verschiedene Kakteenarten.

 

 

Wasserknappheit trotz Regenzeit

In Thailand ist die Wetterlage eine ganz andere. Zwischen Mai und Oktober herrscht hier Regenzeit, wo du mit bis zu 24 Regentagen im Monat rechnen kannst. Trotzdem gibt es in dem tropischen Land ein Wasserproblem, was insbesondere mit der massiven Grundwasserentnahme zusammenhängt. Nach Informationen des Spiegels entnimmt Thailand heute doppelt so viel Grundwasser aus dem Boden, wie noch vor 60 Jahren. “Der Tourismus erschöpft die öffentliche Wasserversorgung auf der Insel”, erzählt das Team des Keemala auf Phuket. Das nachhaltige Luxus-Resort hat deshalb ein vorbildliches Wassermanagement, das es zu 100 Prozent unabhängig macht und bei dem sowohl Regenwasser als auch Grauwasser gesammelt, gefiltert und wiederverwendet wird.

 

Pflanzen als Wasserfilter

Eine weitere Besonderheit im Keemala ist, dass spezielle Wasserpflanzen gezüchtet werden, welche das Wasser im Fluss und Wasserfall auf natürliche Art filtern und sauber halten.

Tipp: Auch in deinem Garten kannst du Pflanzen als Teichfilter verwenden. Erkundige dich hierfür, welche Teichpflanzen sich in deiner Region als Filter einigen. In Deutschland ist es z. B. die Wasserlinse.

 

Grauwasser für die Toilettenspülung nutzen

Wie du wahrscheinlich weißt, verbrauchen wir das meiste Wasser im Bad. Selbst eine moderne Toilettenspülung verbraucht pro Spülung zwischen 3 und 6 Liter Wasser, was sich am Tag schnell auf 30 Liter (pro Person) summiert. 5 Minuten Duschen verbrauchen (je nach Duschkopf und Wasserdruck) etwa 50 Liter Trinkwasser. Zum Trinken selbst benötigen wir hingegen nur 2 Liter täglich.

Dass soviel kostbares Trinkwasser einfach “das Klo runtergeht” kann durch die Nutzung von Grauwasser verhindert werden. Im Paradiso Pure.Living auf der Seiser Alm in Südtirol, Italien, wird hierfür gerade ein spezielles Grauwasser-System installiert. In der ersten Bauphase wurden die neuen Sanitäranlagen bereits mit zusätzlichen Rohren ausgestattet. Sobald die zweite Bauphase beendet ist, wird für die Toilettenspülung der japanischen Washlets das gereinigte und gefilterte Abwasser vom Duschen und Baden, sogenanntes Grauwasser, verwendet.

Grauwassersystem im Paradiso Pue.Living mit neuer Toilette
Das Abwasser der Dusche für die Toilettenspülung zu verwenden, kann hunderte Liter Wasser sparen. Die japanische TOTO-Toilette sorgt zudem für Hygiene | ©Paradiso Pure.Living – Seiser Alm.

 

Grauwassernutzung privat

Eine Grauwasseranlage kannst du auch in Privathaushalten installieren. Solltest du zufällig gerade einen Hausbau oder eine Sanierung planen, gibt es sogar staatliche oder kommunale Förderprogramme.

 

Bei der Bremer Umweltberatung heißt es: “Trinkwasser (…) steht keinesfalls unbegrenzt zur Verfügung”, weshalb es wichtig sei “Trinkwasservorkommen zu schonen”. Weiterhin wird die Bevölkerung aufgerufen, Regenwasser für Garten und Toilettenspülung zu verwenden – dies könne in einem Privathaushalt fast 40 Prozent des Trinkwassers ersetzen (was ja für diesen Zweck gar nicht in Trinkwasserqualität gebraucht wird).

 

Mehr zu Wasserprojekten unserer Green PearlsⓇ Partner erfährst du hier:

 

Wir hoffen, wir konnten dir ein paar Inspirationen geben, wie du kostbares Trinkwasser sparen kannst, in dem du Regenwasser nutzt. Wie handhabst du das bei dir Zuhause?

 


Du willst dir den Artikel für später abspeichern? Dann nutze eines der Bilder unten oder den Button am Ende.

Regenwasser nutzen im eigenen Garten – diese nachhaltigen Hotels zeigen wie es geht

Regenwasser nutzen im eigenen Garten und den Garten so etwas dürreresistenter machen

Der Beitrag Grauwasser und Regenwasser nutzen: Nachhaltige Projekte Angesicht des Klimawandels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/grauwasser-und-regenwasser-nutzen-nachhaltige-projekte-angesicht-des-klimawandels/feed/ 2
Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus – Tipps, wie du sozialverträglich verreisen kannst https://green-travel-blog.com/de/soziale-nachhaltigkeit-im-tourismus-tipps-wie-du-sozialvertraeglich-verreisen-kannst/ https://green-travel-blog.com/de/soziale-nachhaltigkeit-im-tourismus-tipps-wie-du-sozialvertraeglich-verreisen-kannst/#respond Tue, 28 Feb 2023 09:00:44 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=57415 Im Urlaub fallen die sozialen Unterschiede oft extrem auf. Luxushotel neben Elendsviertel. Auf dem Weg zum Strand versuchen Kinder dir Kleinkram zu verkaufen. Vielleicht hast du dich in solchen Situationen auch schon mal gefragt: Welchen Einfluss (bzw. welche Verantwortung) habe ich als Tourist? Und vor…

Der Beitrag Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus – Tipps, wie du sozialverträglich verreisen kannst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Im Urlaub fallen die sozialen Unterschiede oft extrem auf. Luxushotel neben Elendsviertel. Auf dem Weg zum Strand versuchen Kinder dir Kleinkram zu verkaufen. Vielleicht hast du dich in solchen Situationen auch schon mal gefragt: Welchen Einfluss (bzw. welche Verantwortung) habe ich als Tourist? Und vor allem: Wie kann ich helfen? Sozial nachhaltig Reisen bzw. soziale Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein komplexes Thema. Versuchen wir eine Annäherung.

 

Was ist an sozialem Engagement nachhaltig?

Nachhaltigkeit umfasst ein Denken an morgen. Es ist das Gegenteil von “Nach mir die Sintflut”. Viele haben hierbei zunächst  Ressourcenschonung, Artenschutz oder den Erhalt der Ozonschicht im Kopf. Faire Bezahlung und die Verminderung von Armut verbindet man erstmal nicht damit. Oder ist das bei dir anders?

Nachhaltigkeit bzw. nachhaltig reisen schont aber nicht nur die Umwelt und wirkt dem Klimawandel entgegen. Es fördert auch eine Gesellschaft mit Respekt und ohne Ausbeutung und verhindert, dass Arm und Reich noch weiter auseinanderklaffen.

 

Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus wirkt nach Außen (Soziale Verantwortung in der Region und gesellschaftlichen Randgruppen gegenüber übernehmen) und nach Innen (den Mitarbeitern gegenüber).

 

Der soziale Aspekt muss im Urlaub gleichwertig mit dem Öko-Aspekt sein

Nach dem Modell der “Drei Säulen der Nachhaltigkeit” (ein Modell, das seit dem Weltgipfel in Johannesburg 2002 als internationale Leitlinie gilt), ist der soziale Aspekt gleichwertig mit den Säulen Ökologie und Ökonomie. Nachhaltige Entwicklung kann demnach nur erreicht werden, wenn Umwelt, Wirtschaft und soziale Ziele gleichzeitig und gleichgewichtet umgesetzt werden.

Konkrete soziale Aspekte in der Tourismusbranche

  • faire Bezahlung
  • feste Arbeitsverträge
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Krankenversicherung / Gesundheitsschutz
  • Kinderschutz
  • Integration
  • Inklusion
  • Förderung des regionalen Handwerks
  • Förderung regionaler Kunst und Kultur

 

Mehrere Hände liegen übereinander. Repräsentiert sind verschiedene Hautfarben und unterschiedliche Ethnien und Geschlechter
Soziale Nachhaltigkeit inkludiert alle | ©lassedesignen – stock.adobe.com

 

Das können wir selbst tun | Kleine Dinge, um sozial nachhaltig zu reisen

Kaufen statt Spenden

Ein prägendes Erlebnis war für mich, als ich vor etwa 15 Jahren für eine Reportage in der Nähe von Hebron, Palästina, unterwegs war. Ein paar Frauen versuchten mir ihre bestickten Tücher zu verkaufen. Der “Laden” in dem kleinen Beduinen-Dorf war staubig und muffig und es hat mir überhaupt nichts gefallen. Ich wollte nichts kaufen! Als ich einen Monat später wieder in Deutschland war, habe ich mich an die herzlichen Leute dort erinnert und eine Geldspende geschickt. In diesem Moment wurde mir klar: Ich hätte besser die Tücher gekauft! Besonders die Minimalisten von uns kaufen nicht gern einfach irgendetwas. Schlüsselanhänger, Kühlschrankmagneten, Duftpapiere … Mittlerweile bin ich so, dass ich den Leuten gern etwas abkaufe und die Dinge bei nächster Gelegenheit weiterverschenke (außer es ist der letzte Plastikschrott).

 

SCHWARZWALD PANORAMA, Upcycling Deko
Auch Upcycling-Produkte gibt es im Shop | ©SCHWARZWALD PANORAMA

Überlege, bei wem du dein Geld ausgibst

Stell dir vor, du kaufst im Schwarzwald eine Kuckucksuhr und auf der steht dann “Made in China”. Das wäre doch irgendwie doof, oder? Besonders, wenn du dich darüber freust, im Ort außer großen Ketten und Franchises noch echte Holzschnitzer-Werkstätten zu sehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb gibt es direkt im Hotel einen kleinen Laden, in dem lokale Produkte (auch Kuckucksuhren) verkauft werden. Auch die Förderung des lokalen Handwerks zeugt von sozialer Verantwortung.

 

Ärgere dich nicht über Touristen-Nepp

Meine Erfahrung ist, dass besonders deutsche Touristen große Angst davor haben, von Markt-Händlern, Taxifahrern und Souvenir-Verkäufern “übers Ohr gehauen” zu werden. Es ist natürlich ärgerlich, wenn man etwas für 20 Dollar kauft und dann hört man später, dass Einheimische dafür nur 2 Dollar bezahlen.

Aber was ist, wenn wir unsere Einstellung solchen Situationen gegenüber ändern? Ich frage mich nicht mehr: Wie viel kostet es hier? Sondern: Wie viel ist es mir wert? Ich wurde zum Beispiel einmal ausgelacht, weil ich 30 Euro für ein Dekokissen bezahlt habe. Da habe ich gesagt: 30 Euro für Handarbeit sind nicht viel Geld. Und das Kissen war es mir wert!

 

Soll ich bettelnden Kindern Geld geben?

Besonders wenn du in ärmeren Ländern unterwegs bist, wirst du irgendwann unweigerlich mit Kindern konfrontiert, die dir Kleinigkeiten verkaufen wollen oder betteln. Eine wirklich schwierige Situation.

Experten von Tourism Watch und den SOS Kinderdörfen empfehlen, nichts zu kaufen und kein Geld zu geben. Dies führe nur dazu, dass noch mehr Kinder auf der Straße wären und/oder von Erwachsenen zum Betteln bzw. Verkaufen instrumentalisiert würden. Stattdessen empfehlen die beiden Organisationen, gezielt Projekte und NGO’s zu unterstützen, die sich für die Kinder im Land einsetzen. Das können zum Beispiel lokale Sportvereine, Schulen oder Community Center sein.

Wichtig ist, dass du dich vorher mit den Bedingungen im Land auseinandersetzt. So ist es in Palästina zum Beispiel so, dass du mit dem Kauf bei Kindern direkt die Familie und Geschwister unterstützt. Wenn ich tatsächlich einmal schwach werden, dann versuche ich dabei auch so zu tun, als würde ich jetzt wirklich gern diese Kaubonbons haben. Wenigstens für den Moment freuen sich die Kids dann. Zur Regel sollte dieses Verhalten jedoch nicht werden. Dann doch lieber die Spende an ein Projekt, dass ich mir vielleicht sogar vor Ort anschauen kann.

 

Projekte vor Ort unterstützen

Bewusste Entscheidungen zu treffen, helfen dir dabei, sozial nachhaltig und verantwortungsbewusst zu reisen. Zum Beispiel kannst du mit der Wahl deiner Unterkunft gezielt Projekte unterstützen, die sich für die lokale Bevölkerung einsetzen, Mitarbeitende aus der Region einstellen oder sich anderweitig sozial engagieren.

Tourguides vom Farmhouse Smiling Gecko
Tourguides aus Kambodscha | ©Farmhouse Smiling Gecko

 

Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha

Unser Partner, das Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha, schafft  zum Beispiel Perspektiven, in dem es Ausbildungs- und Arbeitsplätze bietet. Armut, und insbesondere Kinderarmut, sind in Kambodscha ein großes Problem. Laut Humanitarian gehen 10 % der Kinder nicht zur Schule. Nur 20 % der Mädchen besuchen eine weiterführende Schule. Viele Menschen sind unterernährt, es gibt kaum sauberes Trinkwasser für die Landbevölkerung, es herrscht eine mangelnde Gesundheitsversorgung und auf der Suche nach Arbeit werden viele Kinder (sexuell) ausgebeutet. In einem solchen System, wo der Staat die Kinder, die Zukunft, nicht ausreichend schützen kann, sind private Initiativen wie Smiling Gecko enorm wichtig. Die Initiative umfasst Ausbildungsstätten für verschiedene Handwerksberufe, wie Bäcker oder Tischler. Einige davon haben auch die Möglichkeit später direkt im Farmhouse Smiling Gecko zu arbeiten, wo aktuell 40 Arbeitskräfte eine überdurchschnittliche Bezahlung genießen, die ihnen und ihren Familien eine sichere Lebensgrundlage bietet.

 

Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus in Thailand

Das Luxusresort Keemala auf der thailändischen Insel Phuket setzt sich ebenfalls für die lokale Bevölkerung ein. Lebensmittel kauft Keemala bewusst von örtlichen Fischern und Bauern. Außerdem unterstützen sie das Kinder-Entwicklungszentrum vor Ort und bieten Arbeitsplätze für die Region.

Ebenfalls in Thailand unterstützt das Zeavola Resort auf Ko Phi Phi die lokale Baan Laem Tong School. Die abgelegene Lage macht es schwer, öffentliche Mittel zu bekommen, sodass die Unterstützung des Zeavolas sehr wertvoll ist. Drei Dollar werden pro Gast für ein Lunch-Programm gespendet, das die Gäste vor Ort auch besuchen können. Jeden Freitag kocht das Zeavola für Schüler und Lehrer, an den anderen Tagen wird das von den Lehrern übernommen. Besonders cool: Die Kinder haben ein Mitbestimmungsrecht beim Menü. Sie äußern in einer Abstimmung ihre Wünsche. Sobald fünf oder sechs Vorschläge beisammen sind, wird abgestimmt.

Das Bild zeigt die Kinder beim Mittagessen gekocht vom Zeavola in Thailand Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus wird hier vorgelebt.
Lunch Projekt auf Ko Phi Phi | ©Zeavola Resort

 

Auch in Europa wird die Schere zwischen Arm und Reich größer

Alle vier Jahre untersucht die Bundesregierung die Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland. Der jüngste Bericht von 2021 zeigt, dass (wie in allen Industriestaaten) Arme ärmer werden und Reiche reicher. Das heißt: Auch hier ist soziale Nachhaltigkeit im Tourismus ein wichtiges Thema.

 

The Team at the Green City Hotel Vauban
The Team at the Green City Hotel Vauban

Einbeziehung von Menschen mit Behinderung

Ein klares Beispiel für ein Konzept für soziale Nachhaltigkeit im Tourismus in Deutschland ist das Green City Hotel Vauban in Freiburg. Es wird von einer gemeinnützigen Gesellschaft geführt und beschäftigt zu 50 % Menschen mit Behinderung. Auch bei Partnern und Zulieferern wird auf Inklusion und Fairness geachtet.

 

Verzicht auf Saisonarbeitskräfte

Unsere Green Pearls® Unterkünfte arbeiten aus Überzeugung mit einer festen Belegschaft zusammen und beschäftigen bewusst keine (günstigeren) Saison-Arbeiter. Um nur einige Beispiele zu nennen: Im Zermatter Hotel Bella Vista in den schweizerischen Alpen wird das Hotel von einer Familie geleitet und du bekommst das Gefühl, dass auch die Belegschaft ein Teil dieser Familie geworden ist.

Das bayerische Hotel Klosterhof beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und setzt auf langfristige Anstellungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Saison-Arbeitskräfte, Zeitarbeiter und Billiglohnkräfte gibt es hier nicht.

 

Lokale Künstler unterstützen

©Hotel Das Rübezahl

Van Gogh oder Leonardo da Vinci waren unbestreitbar große Künstler, doch ihre Bilder bewundern wir lieber im Original im Museum, statt als kopiertes Poster im Hotelzimmer, oder?

Viele Hotels nutzen stattdessen die Möglichkeit, zeitgenössische und regionale Künstler zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu findest du zum Beispiel im Garten Kunstobjekte des Künstlers Bernhard Czeschlick. Dessen Werkstatt und Galerie Eigenart ist etwa 25 Autominuten vom Hotel entfernt und Familie Thurm organisiert für dich gern eine Besichtigung.

Mehr über die Zusammenarbeit von Künstlern und nachhaltigen Hotels kannst du in diesem Blogartikel lesen.

 

Abschlussgedanken – Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus?

In der Tourismusbranche liegen viele Chancen – zum einen siehst du, dass das Leben auch ganz anders sein kann, zum anderen – so muss man es sagen: steckt hier viel Geld. Wenn du das Geld nicht in den großen Hotelketten lässt, sondern Unterkünfte mit sozialem Engagement oder lokale Projekte unterstützt, ist das ein Beitrag für einen sozialeren Tourismus und damit auch für eine bessere Welt.

 


Du willst dir diesen Artikel abspeichern, um später nochmal reinzuschauen? Dann nutze einen der Pins oder den Button am Ende des Artikels!

Das Bild zeigt einen Community Garten auf einer Dachterrasse in einer Stadt. Mehrere Menschen stehen um ein Hochbeet herum

Eine Liste mit Aspekten zu sozialer Nachhaltigkeit im Tourismus ist auf diesem Pin zu sehen. Sie ist dem Blogartikel entnommen (Anfang)

Der Beitrag Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus – Tipps, wie du sozialverträglich verreisen kannst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/soziale-nachhaltigkeit-im-tourismus-tipps-wie-du-sozialvertraeglich-verreisen-kannst/feed/ 0
Streifzug durch die Grünen Perlen: Künstler und Kunstwerke aus der Region https://green-travel-blog.com/de/streifzug-durch-die-gruenen-perlen-kuenstler-und-kunst-aus-der-region/ https://green-travel-blog.com/de/streifzug-durch-die-gruenen-perlen-kuenstler-und-kunst-aus-der-region/#respond Tue, 26 Jul 2022 08:00:28 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=53439 Was kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Bilder oder Kunstwerke in Hotels denkt? Vielleicht eine beeindruckende Fotografie, ein abstraktes Gemälde oder eine auffällige Skulptur? Aber habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, von wem das Kunstwerk stammt? Wir wollen euch in diesem…

Der Beitrag Streifzug durch die Grünen Perlen: Künstler und Kunstwerke aus der Region erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Was kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Bilder oder Kunstwerke in Hotels denkt? Vielleicht eine beeindruckende Fotografie, ein abstraktes Gemälde oder eine auffällige Skulptur? Aber habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, von wem das Kunstwerk stammt? Wir wollen euch in diesem Blogartikel mitnehmen auf einen Streifzug durch ein paar der Grünen Perlen. Gemeinsam entdecken wir die Künstler*innen hinter den Kunstwerken und erzählen euch, was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Entdeckt mit uns die Künstler und Kunstwerke aus der Region rund um die Green Pearls®.

 

Regional, nahbar und echt

Statt unpersönliche Drucke aufzuhängen, die man in jeder zweiten Unterkunft finden kann, entscheiden sich viele der Green Pearls® Partner dafür, die regionale Kunstszene zu unterstützen. Das hat gleich mehrere positive Effekte.

Zum einen haben die Künstler*innen ein Einkommen und einen Ausstellungsraum, wo viele Menschen aus aller Welt ihre Kunstwerke betrachten können und sich vielleicht sogar eines für zu Hause mitnehmen.

Das Hotel auf der anderen Seite schmückt sich mit einzigartigen Kunstwerken, die sich oftmals nahtlos in das Interiordesign und die Architektur einfügt. Gleichzeitig wird den Gästen die Region durch die Kunst näher gebracht, egal ob es sich dabei um Gemälde, Skulpturen oder Fotografien handelt.

Wie so etwas aussehen kann, zeigen euch die Green Pearls® Hotels.

 

Künstler und Kunstwerke aus der Region

Skulpturen aus der Rhön im Biohotel Sturm

Biohotel Sturm. Kunst im Hotel
Skulpturen von Klaus Metz | ©Biohotel Sturm

 

Im Biohotel Sturm stehen wunderschöne Skulpturen und Plastiken des Bildhauers Klaus Metz. Die schlichten und eleganten Darstellungen fügen sich wie selbstverständlich in das Gesamtkonzept des Hotels ein und machen euren Spaziergang unweigerlich zu einer Entdeckungstour. Klaus Metz lebt mit seiner Frau Heike, ebenfalls Künstlerin, in der fränkischen Rhön. Sein Atelier ist weniger als 50 Kilometer vom Hotel entfernt und kann auch spontan besichtigt werden. Vielleicht zieht sogar das eine oder andere Kunstwerk bei euch zu Hause ein?

Klaus Metz nimmt regelmäßig an verschiedenen Ausstellungen teil. Es lohnt sich, diese zu besuchen. Mehr Infos findet ihr auf seiner Website oder ihr fragt bei eurem Aufenthalt im Biohotel Sturm nach.

 

Symbiose von Hotel und Künstler im Naturhotel Outside

Die Bilder an den Wänden des Tiroler Naturhotel Outside fangen die „Seele“ der Region ein. Wanderer auf Felsklippen, Bergsteiger an Gletscherspalten und Skitourengeher auf dem Weg zum Gipfel – der Künstler Othmar Trost schafft es mit seinen Gemälden, die Wanderlust der Gäste zu schüren.

Beim Besuch einer seiner Ausstellungen werdet ihr überrascht feststellen, dass er sich nicht nur auf die beinahe fotorealistische Landschaftsmalerei versteht, sondern auch gern mal Ausflüge in die Pop-Art unternimmt. Wer also einen halben Tag lang genug von den Tiroler Bergen hat (soll ja vorkommen), der sollte schauen, ob Othmar Trost gerade irgendwo ausstellt.  

 

Kunst im Hotel, Outside Matrei
©Outside

 

Vegetarische Kunst im Naturhotel Aufatmen

Das Naturhotel Aufatmen im Leutaschtal hat sich gezielt auf die Suche nach einem Kunstschaffenden begeben, der oder die ihre Ausrichtung in Bilder fassen kann. Fündig geworden sind sie bei dem Hamburger Künstler und Blogger Herr Grün alias Manfred Zimmer.

Dieser schafft mit Stift und Gemüse kleine Kunstwerke, die die Gäste des Naturhotels regelmäßig begeistern. Die skizzenhaft wirkenden Zeichnungen machen das Gemüse zum Bestandteil eines Bildes, das zum längeren Betrachten und Schmunzeln einlädt. Ein Gute-Laune-Garant im Hausflur des Hotel Aufatmen und hoffentlich auch für euch beim Lesen dieses Blogs.

 

 

Biohotel Zeulenroda, Kunst
©Biohotel Zeulenroda,

Holz und Sand im Bio-Seehotel Zeulenroda

Vielleicht wart ihr schon einmal im Bio Seehotel Zeulenroda. Dann ist euch bestimmt der einzigartige Sternzeichenweg aufgefallen, der von zwölf hölzernen Skulpturen geschmückt wird. Diese wurden während eines Holzsymposiums vor ein paar Jahren von unterschiedlichen Künstlern geschaffen. Die Handschrift jedes Einzelnen entdeckt ihr mit Sicherheit, wenn ihr die einzelnen Werke genauer betrachtet.

Immer wieder gibt es im Bio-Seehotel solche Künstlertreffen, bei denen gemeinsam geschnitzt, geformt, gestaltet oder, wie beim letzten Mal, mit Sand gearbeitet wird. Übrigens: Für die Sandskulpturen wurde Sand genutzt, dessen Körner sich durch Druck und Feuchtigkeit verzahnen. Wenn das Bildnis irgendwann auseinanderfällt, lässt er sich einfach für das nächste Werk wiederverwenden.

 

Flipflop-Kunst im SCHWARZWALD PANORAMA

Im SCHWARZWALD PANORAMA werden die Wände des Restaurants und der Lobby von wechselnden Bildern der Künstlerin Birgit Eberhardt geschmückt. Ihr könnt eure Lieblingsbilder sogar direkt erwerben. Im hoteleigenen Lädle gibt es weitere Werke von regionalen und internationalen Künstler*innen und Initiativen zu kaufen. Zum Beispiel findet ihr dort die handbemalten Seelensteine von Anke Sandra Kessinger, die den Betrachtenden Seelenharmonie vermitteln sollen. Beim Durchstöbern fallen euch mit Sicherheit auch die Accessoires und Plastiken der kenianischen Künstlergruppe Ocean Sole auf. Aus an Stränden gesammelten Flipflops entwerfen sie Skulpturen, Armbänder, Schuhe und Yoga-Blocks und schaffen gleichzeitig Arbeitsplätze für die Bevölkerung in Nairobi, Kenias Hauptstadt.

 

Klosterhof, Naturstele
© Günter Standl

 

Kunststelen als Blickfang im Zimmer

Verbindendes und buchstäblich zentrales Element sind die Kunstwerke im Klosterhof Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain. In vielen Zimmern ziehen zeitgenössische Stelen den Blick des Hereinkommenden sofort auf sich und bilden das Zentrum des Raums. Bar, Restaurant und Lobby sind Teil einer wechselnden, lebendigen Galerie des Künstlers Wolfgang Gerner. Die modernen Werke schaffen zusammen mit den historischen Mauern der ehemaligen Klosterökonomie eine inspirierende Atmosphäre, der ihr euch nur schwer entziehen könnt.

 

Weitere Green Pearls® Partner mit Künstler-Kooperationen:

Im italienischen Relais del Maro gibt es handgemachte Textilien von Elisabetta Barba aus einem Nachbarort. Seit mehreren Jahren arbeiten das Hotel und die Künstlerin zusammen und bieten euch die Möglichkeit, ein einzigartiges Souvenir mit nach Hause zu nehmen.

Das CERVO Mountain Resort kooperiert mit Frauenkooperationen aus Marrakesch und bietet deren Werke auf dem „Bazaar“ zum Kauf an. Das Besondere: Wie auf einem echten Bazaar könnt ihr um den Preis der Kunstwerke feilschen.

Habt ihr in Hotels schon einmal darauf geachtet, welche Bilder an den Wänden hängen oder welche Skulpturen die Lobby säumen? Wenn nicht, dann solltet ihr jetzt damit anfangen. Vielleicht führt der nächste Ausflug anschließend zum Atelier des Künstlers oder der Künstlerin.

 

Der Artikel hat euch gefallen? Dann pinnt ihn und teilt ihn mit euren Freunden!

Pinterest: Local art at the Green Pearls®

Pinterest Regionale Künstler bei den Green Pearls®

Pinterest Regionale Künstler bei den Green Pearls®

Der Beitrag Streifzug durch die Grünen Perlen: Künstler und Kunstwerke aus der Region erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/streifzug-durch-die-gruenen-perlen-kuenstler-und-kunst-aus-der-region/feed/ 0