Architektur Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/architektur/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 15 Sep 2025 12:02:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Architektur Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/architektur/ 32 32 Glamping im kambodschanischen Regenwald: die schwimmenden Zelte vom Canvas & Orchids Retreat https://green-travel-blog.com/de/glamping-schwimmende-zelte-canvas-and-orchids-retreat/ https://green-travel-blog.com/de/glamping-schwimmende-zelte-canvas-and-orchids-retreat/#comments Fri, 29 Aug 2025 06:48:02 +0000 https://greenpearlsuniqueplaces.de/?p=37681 Warst du schon einmal in Kambodscha? Wenn nicht, dann hast du bisher echt was verpasst. Was genau zeigen wir dir gemeinsam mit unserem neuen-alten Partner, dem Canvas & Orchids Retreat! Mitten in der unberührten Natur des Botum Sakor Wildlife Sanctuary gelegen – umgeben von Regenwald,…

Der Beitrag Glamping im kambodschanischen Regenwald: die schwimmenden Zelte vom Canvas & Orchids Retreat erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Warst du schon einmal in Kambodscha? Wenn nicht, dann hast du bisher echt was verpasst. Was genau zeigen wir dir gemeinsam mit unserem neuen-alten Partner, dem Canvas & Orchids Retreat!

Mitten in der unberührten Natur des Botum Sakor Wildlife Sanctuary gelegen – umgeben von Regenwald, Bergen, Mangrovenwäldern und dem sanft dahinströmenden Tatai River – erwartet dich hier ein ganz besonderes Glamping-Erlebnis in schwimmenden Zeltvillen auf dem Fluss.

 

Eco-Glamping im kambodschanischen Dschungel

Der Begriff Glamping wird heute fast schon inflationär verwendet. Gefühlt nennt sich jede zweite Campingliege im Baumarkt so … Doch im Canvas & Orchids Retreat erlebst du, was luxuriöses Camping wirklich bedeuten kann. Die schwimmenden Zelt-Villen bieten den Komfort eines Boutique-Hotels – mit großen Betten, eleganten Bädern, privaten Terrassen und Blick auf den Fluss. Gleichzeitig vermitteln sie dir das Gefühl, ganz nah an der Natur zu sein.

Die Zelte stehen allerdings nicht auf festen Fundamenten, sondern auf schwimmenden Plattformen. Diese „nicht permanenten Strukturen“ lassen sich vollständig zurückbauen – ohne Spuren zu hinterlassen. So bleibt die Natur unberührt, auch wenn du mitten in ihr übernachtest.

 

canvas & orchids retreat kambodscha
Luftaufnahme vom Glaming-Resort. ©Canvas & Orchids Retreat

 

Eintauchen in die wilde Seele Kambodschas

Eine Reise ins Canvas & Orchids Retreat erlaubt dir ein tiefes Eintauchen in die Natur und Kultur Kambodschas. Das Land fasziniert mit seiner bewegten Geschichte, jahrhundertealten Tempelanlagen wie Angkor Wat und einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt. In den entlegenen Südwesten verschlägt es allerdings nur wenige – dabei zeigt sich Kambodscha hier von seiner ursprünglichsten Seite.

 

Anreise nur per Boot

Kanu fahren auf dem Fluss in Kambodscha - Eco-Urlaub
©Canvas & Orchids Retreat

Schon die Anreise ist Teil des Abenteuers: Das Resort erreichst du ausschließlich per Boot. Sanft gleitest du über den Tatai River, vorbei an üppigem Grün, du tauchst ein in die Urwaldlandschaft unterhalb der Kardamomberge. Die Landschaft ist saftig, lebendig, faszinierend. Und plötzlich tauchen sie auf – die schwimmenden Zelt-Villen, elegant und still in die Landschaft eingebettet.

Im Inneren erwartet dich stilvoller Komfort, der dazu verleitet, einfach zu bleiben und zu genießen. Doch kaum öffnest du die Zeltplane, ruft der Regenwald. Direkt vor deiner Terrasse beginnt das Schutzgebiet der Kardamom-Berge – ein Hotspot der Biodiversität, Heimat seltener Tierarten und voller geheimnisvoller Geräusche und Gerüche.

Das Wasser des Tatai-Flusses lädt zum Schwimmen direkt vom Steg aus ein, oder du erkundest per Kajak die verschlungenen Wege der Mangroven, begleitet von einem lokalen Guide. Wenn du magst, kannst du dein Glück beim traditionellen Fischen versuchen oder einfach die Ruhe auf dich wirken lassen.

Info: Wann ist die beste Reisezeit für Kambodscha?

Die Gastgeber Valentin und Anna empfehlen: Dezember bis Februar – direkt nach der Regenzeit. Da ist es angenehm kühl (was in Kambodscha immer noch etwa 25°C bedeutet), trocken und ideal für Erkundungen im Botum Sakor Wildlife Sanctuary und Aktivitäten am Fluss. Der Januar ist allerdings auch die Haupt-Touristenzeit – das heißt Attraktionen wie Ankor Watt sind jetzt am stärksten besucht. Abseits der Hauptreisezeit bieten auch Mai und Oktober reizvolle Alternativen, wenn du nichts gegen hohe Temperaturen oder etwas Regen hast. Erfahre mehr darüber in diesem ausführlichen Insider-Bericht über die beste Reisezeit.

 

Gäste-Favorit – nächtliche Firefly Tour

Familie beim Sonnenuntergang in Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

 

Wie uns Gastgeber Valentin berichtet, ist besonders die “Firefly Tour” (Glühwürmchen-Tour) ein Highlight für die Gäste. Wenn die Sonne hinter den Baumwipfeln versinkt, steigst du in ein Longtail-Boot und gleitest fast lautlos über den Fluss. Sobald die Dunkelheit hereingebrochen ist, wird es still – und dann beginnt das Spektakel: Plötzlich flackern entlang der Ufer tausende winzige Lichter auf. Glühwürmchen, die wie kleine Sterne zwischen den Ästen tanzen, scheinbar perfekt synchronisiert.

Diese nächtliche Bootsfahrt ist nicht nur ein stiller, fast meditativer Moment, sondern ein echtes Naturwunder. Ein flüchtiges Schauspiel, das sich nicht festhalten lässt – außer im Herzen.

 

Gemeinsam mit der Region – von Anfang an

Tierwelt in Kambodscha
Entdecke das ursprüngliche Kambodscha. ©Canvas & Orchids Retreat

 

Nachhaltigkeit im Canvas & Orchids Retreat bedeutet nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch soziale Verantwortung. Schon beim Bau der zusammen genommen 2.500 m² großen Plattformen wurde konsequent auf lokale Expertise gesetzt: Über 60 Menschen aus der Region arbeiteten mit einfachen Handwerkzeugen an der Errichtung des Resorts – vom ersten Pfosten bis zur letzten Zeltplane.

Auch heute sind viele von ihnen fester Teil des Teams: Reiseleiter, Servicekräfte, Köch*innen – mehr als 20 Einheimische sorgen dafür, dass du dich willkommen fühlst. Eine von ihnen ist die stellvertretende Hotelmanagerin: Sie begann als Reinigungskraft während der Bauphase und übernahm nur zwei Jahre später eine leitende Position.

 

Nachhaltigkeit im Canvas & Orchids Retreat

Bei der Energieversorgung setzt das Retreat auf innovative Lösungen. Statt Bäume für die Solarpaneele zu fällen – wie es ein Anbieter vorgeschlagen hatte – entschied sich das Team für eine eigene schwimmende Solarplattform mitten auf dem Fluss. Diese versorgt das Retreat täglich für rund zwölf Stunden mit sauberem Strom.

In den übrigen Stunden übernimmt ein Generator die Versorgung – möglichst ressourcenschonend. Zum Einsatz kommt dabei Biodiesel, der unter anderem aus gebrauchtem Speiseöl gewonnen wird. Dieses wird an Naga Biofuels geliefert, eine lokale Initiative, die aus dem Altöl umweltfreundlichen Kraftstoff herstellt – ein durchdachter Kreislauf, der Müll vermeidet und Emissionen reduziert.

 

Canvas & Orchids Retreat Kambodscha - Zelt von Innen - Glamping
Geräumig und perfekt zum Wohlfühlen: Ein Blick in eines der Zelte. ©Canvas & Orchids Retreat

 

Auch an Land zeigt sich das ökologische Engagement: Auf dem eigenen Grundstück wachsen Pflanzen, die als natürliche Trinkhalme oder für Dekorationen genutzt werden. Wasser wird in Glasflaschen serviert, Kosmetikprodukte stehen in nachfüllbaren Spendern bereit, Müll wird sorgfältig getrennt. Alles mit dem Ziel, Natur und Komfort in Einklang zu bringen – und dabei so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen.

Ein Aufenthalt im Canvas & Orchids Retreat bietet dir einen unvergleichlichen Urlaub voller Abenteuer und Ruhe – mitten in der Natur, nah an der lokalen Kultur und fernab vom Massentourismus.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Besondere am Canvas & Orchids Retreat in Kambodscha?
Das Retreat liegt auf dem Tatai River inmitten des Regenwalds und bietet schwimmende Zelt-Villen mit Hotelkomfort – ideal für Reisende, die Natur und Luxus verbinden möchten.

Ist das Canvas & Orchids Retreat nachhaltig?
Ja, das Retreat wurde mit lokalen Materialien und Arbeitskräften gebaut, nutzt Solarstrom auf einer schwimmenden Plattform und setzt auf plastikfreie Alternativen, Biodiesel und Zero-Waste-Prinzipien.

Wie erreicht man das Canvas & Orchids Retreat?
Das Resort ist nur per Boot erreichbar – ein Teil des besonderen Erlebnisses und der naturnahen Auszeit.

Wann ist die beste Reisezeit für Kambodscha?
Die angenehmste Reisezeit ist zwischen Dezember und Februar. Dann ist es trocken und nicht zu heiß – ideal für Erkundungstouren und Aktivitäten auf dem Fluss. Doch auch die Regenzeit ist „fun“ und eignet sich besonders gut für Fotos und das Beobachten von Wildtieren. Lies mehr darüber in unserem Artikel über Reisen in der Regenzeit

Was bedeutet Glamping im Canvas & Orchids Retreat?
Glamping steht hier für luxuriöses Naturerlebnis: komfortable, stilvoll eingerichtete Zeltvillen mit Bad und Strom – mitten auf dem Fluss und ohne dabei die Umwelt zu belasten.

Welche Aktivitäten bietet das Canvas & Orchids Retreat?
Highlights sind Kajaktouren durch Mangroven, Baden im Tatai River, Glühwürmchen-Touren bei Nacht und Ausflüge in den Regenwald – alles geführt von lokalen Expert*innen.

Dies ist ein Update von unserem ursprünglichen Artikel am 7. Januar 2020

 


Speichere den Artikel und das Hotel auf Pinterest für deine nächste Reise nach Kambodscha!

Eine Frau entspannt sich mit einer Kokosnuss auf einer Terrasse des Öko-Glamping-Resorts Canvas & Orchids Retreat in Kambodscha und blickt auf einen ruhigen Fluss und üppig grüne Palmen in Kambodscha. Der Text lautet „Canvas & Orchids Retreat”.

Luftaufnahme des üppigen Glamping-Geländes am Flussufer des nachhaltigen Canvas & Orchids Retreat – mit luxuriösen Zelten inmitten von Palmen. Weitere Bilder zeigen das Innere eines Zeltes, einen Holzsteg und eine ruhige Wasserlandschaft.

Der Beitrag Glamping im kambodschanischen Regenwald: die schwimmenden Zelte vom Canvas & Orchids Retreat erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/glamping-schwimmende-zelte-canvas-and-orchids-retreat/feed/ 2
Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/ https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/#respond Fri, 25 Jul 2025 06:23:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69635 „Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit…

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
„Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit Privat-Spa, atemraubender Aussicht oder besonderen Materialien trumpfen die schönsten Zimmer auf unserer Green Pearls® Unterkünfte aus.Und wer weiß: Vielleicht ist ja auch dein nächstes Hotelzimmer dabei?

 

Das schönste Zimmer eignet sich zum Überraschen und Trumpfen

Als ich vor einigen Jahren in Tel Aviv gelebt habe, kamen meine Eltern zu Besuch. Ich empfahl ihnen ein Hotel direkt am Strand – mit zwei Seiten: Die einen Zimmer blickten auf die Straße, die anderen aufs Mittelmeer. Letztere waren teurer. Mein Vater entschied: „Wir nehmen den Meerblick. Wenn schon, denn schon.“ Sie entschieden sich zudem noch für ein Zimmer in den oberen Etagen. Jeden Tag hörte ich meine Mutter im Urlaub schwärmen: wie schön der Ausblick sei, wie fantastisch das Zimmer. Der Aufpreis? Voll gerechtfertigt.

Diese Erinnerung war auch der Auslöser für diesen Artikel. Ich wollte wissen: Haben unsere Partnerhotels auch so besondere Zimmer – die Gäste zum Staunen, zum Schwärmen und zum Weitererzählen bringen? Die Antwort: Ja, und wie!

 

20 nachhaltige Traumzimmer

Das wirklich Traumhafte an den Zimmern, die wir dir hier vorstellen? Sie sind nicht nur individuell und besonders gestaltet – sondern auch nachhaltig. Hier geht es nicht um bloßen Luxus um des Luxus willens, sondern um bewussten Komfort: mit nachwachsenden und kreislauffähigen Materialien, grünem Strom und moderner Technik zum Wasser- und Energiesparen. Du wirst sehen: Abstriche oder Kompromisse musst du trotzdem nicht machen.

 

Round Viw Suite | Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, Deutschland 

Die Round View Suite im Hotel Der Birkenhof***** Spa und Genussresort ist das beste Zimmer
©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

In der „Round View Suite“ vom 5-Sterne Hotel Der Birkenhof hast du einen umlaufenden Balkon mit Panoramablick über das Oberpfälzer Seenland. Gerade erst wurde das Hotel vom Falstaff-Guide zum „besten Spa Hotel in Deutschland 2025“ gewählt. Es gibt mehrere Pools, eine Sauna-Landschaft und ein Restaurant mit 2 Michelin Sternen. Der Strom dafür? Komplett aus nachhaltigen Quellen! 

 

Chalet | The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Nachhaltiges Hotelzimmer
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Das „Chalet“ im The Pavilions Himalayas – The Farm ist im traditionellen nepalesischen Stil erbaut und luxuriös eingerichtet. Ein privater Rückzugsort für dich und deine Lieblingsmenschen. Du befindest dich hier in der Gegend von Pokhara inmitten landwirtschaftlicher Flächen mit Bio-Anbau und umgeben von den höchten Gipfeln der Welt. Das Resort ist ein Charity-Hotel zugunsten nachhaltiger Projekte und eng verknüpft mit der NGO „Rights4Children“.

 

Treetop Suite | My Arbor, Italien

BEST Room mit fantastischem Balkon - Blick auf Plose und Private Whirlpool im Hotel My Arbor
©BP | My Arbor

 

Im Adults-Only Hotel My Arbor erwarten dich viele schöne Zimmer – doch das Highlight sind die „Treetop Suiten“ (davon gibt es drei Stück). Ausgestattet sind sie mit diesem traumhaften Balkon mit Blick über die Plose, einer eigenen Sauna und deinem privaten Whirlpool. 

 

Spa Loft | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Deutschland

Spa Loft Hotelzimmer mit Privatsauna und Whirlwanne mit Panorama
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Über eine Treppe erreichst du in den „Spa Lofts“ vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa  deinen ganz persönlichen Spa-Bereich mit Whirlwanne und Sauna. Das Beste ist der Ausblick aufs Brechtesgardener Land, den du auch von deinem privaten Balkon genießen kannst. Übrigens: Alle Möbel sind aus Apfelholz gefertigt. Die Bäume dafür stammten alle aus dem gleichen Bestand (und wurden nicht von verschiedenen Quellen bezogen).

 

AlmRausch | Hotel Das Rübezahl, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer AlmRausch Suite
©DR | Hotel Das Rübezahl

 

Die „AlmRausch Suite“ vom Hotel Das Rübezahl ist zwar nicht die größte Suite des Hotels, doch das persönliche Lieblingszimmer der Gastgeberfamilie. Das Besondere ist der freie Blick auf Schloss Neuschwanstein sowie eine eigene Infrarotkabine mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Zum Chalet-Feeling des Zimmers tragen zudem ein Kamin, eine Bibliothek, ein Whirlpool und ein begehbarer Kleiderschrank bei. 

 

Sky Suite | Hotel Bella Vista Zermatt, Schweiz

Sky Lounge Room mit Blick auf die Alpen
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

2024 hat das Hotel Bella Vista Zermatt seine Dachzimmer komplett neu saniert. Das Highlight sind die Dachfenster – du liegst im Bett und blickst hoch zur Spitze des Matterhorns! 

 

Familiensuite | Green City Hotel Vauban, Deutschland 

Familienzimmer mit Schlafkoje für die Kinder und Leiter im Hotel Vauban
©Green City Hotel Vauban

 

„Unser Herzstück ist unsere Familiensuite“, berichtet das Green City Hotel Vauban aus Freiburg. Sie sei nicht nur bei Familien mit Kindern beliebt, sondern auch bei Pärchen und Junggesell*innen-Abschieden. Durch die zwei getrennten Schlafzimmer und die schöne Dachterrasse fühlen sich hier alle Gäste wohl. Das Inklusionshotel ist Teil der modernen, ökologischen Stadtentwicklung des Stadtteils Vauban und hat ein integratives Konzept bezüglich der Mitarbeiter*innen.

 

Roarer Suite | Hotel Weihrerhof, Italien

Frau im nachhaltigen Hotelzimmer genießt Blick auf den See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

„Unser bestes Zimmer ist die „Roarer Suite“ mit freischwebendem Erker“, erklärt Gastgeber Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof ohne zu zögern. Du blickst von diesem aus direkt über den Wolfsgrubener See – einen der saubersten Badeseen in Italien. Das Hotel liegt auf dem Ritten in Südtirol und bietet dir eine wunderbare Residenz für Natururlaub – gern mit Kindern.

 

Lifestyle Loft 500 | Hotel Klosterbräu, Österreich

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

Die „Lifestyle Loft 500“ ist das höchstgelegene Zimmer vom Hotel Klosterbräu und bietet einen Blick über ganz Seefeld. Zum Zimmer gehören eine 66 Quadratmeter große Südterrasse und ein 20 Quadratmeter Ost-Balkon! Zudem gibt es eine private Weitblick-Sauna, eine eigene Bar inkl. Bierzapfanlage und Weinschrank sowie ein Geheimzimmer. Auch das Bett mit Holzbaldachin zählt zu den Highlights.

 

Zirbensuite | Naturhotel Outside, Österreich 

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
©Naturhotel Outside

 

In der „Zirbensuite“ vom Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol sorgt Zirbenholz für eine natürliche Atmosphäre und besseren Schlaf. Die nächtliche Erholung wird unterstützt durch ein Massivholzbett aus Zirbe mit hochwertiger Taschenfederkernmatratze (180 x 200 cm) inkl. allergikerfreundliche Bettwäsche und Zirbenpolstern. Wanderungen in der Bergwelt, der Spa-Bereich und die ausgezeichnete Kulinarik (das Restaurant hat 3 Falstaff Gabeln) tun ihr übriges zu einer ganzheitlichen, naturhnahen Erholung. 

 

Inkaterra Suite | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Suite Villa Terasse vom nachhaltigen Inkaterra Hotel Peru
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Die „Inkaterra Suite“ ist genau genommen kein Hotelzimmer, sondern eine eigene 176 Quadratmeter große Villa auf dem Gelände des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Hier hast du deinen eigenen Garten mit Pool, Daybed und Outdoor-Dusche sowie einen großzügigen Wohnbereich, mehrere Zimmer und einen Kamin. Direkt vom Hotel aus erkundest du auf Führungen mit erfahrenen Guides die ehemalige Inkastadt Machu Picchu. Die Betreiber des Hotels engagieren sich seit Jahren für den Erhalt des Welterbes sowie Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit in ganz Peru.

 

ApartSuite L | OLM Nature Escape, Italien

Suite L im Aparthotel OLM mit eigener Sauna und freistehender Badewanne
„ApartSuite L“ ©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Ein Apart-Zimmer mit Privat Sauna und freistehender Badewanne klingt für dich nach Energiesünde? Gut, dass das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol seinen kompletten Strom selbst produziert und durch Solarenergie und Erdsonden vollkommen energieautark ist. Ausgestattet mit eigener Küche, kannst du hier entscheiden, ob du das Restaurant in Anspruch nimmst oder lieber selbst kochst. 

 

Family Room No. 2 | Relais del Maro, Italien

Das Family Room im Albergo Diffuso Relais del Maro
©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro ist ein Albergo Diffuso – das heißt, das 4-Sterne-Hotel ist auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfs verteilt. Du lebst hier in Borgomaro in Ligurien Tür an Tür mit den Einheimischen und kannst echten Italien-Flair im Hinterland von Imperia genießen. Das schönste Zimmer ist, laut Gastgeberin Elena, das „Family Room No 2“ – elegant, großräumig und hell. 

 

Waldklang | SCHWARZWALD PANORAMA, Deutschland 

Suite Waldklang - Circula Living Zimmer im SCHWARZWALD PANORMA
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Die „Suite Panorama Deluxe Waldklang“ gehört zu den „Circular Living“ Zimmern des Hotels. Das SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb wurde für diese Zimmer, zu denen auch die Falkenstein- und Freigeist-Suiten gehören, mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Von der Wandfarbe bis zu den Einrichtungsgegenständen und Stoffen ist alles 100 % recyclebar oder biologisch abbaubar und lässt sich so in den Kreislauf zurückführen. Ein weiteres Highlight ist natürlich der Panorama-Ausblick auf den Schwarzwald, der im „Waldklang“ besonders zur Geltung kommt.

 

Stallzimmer im Bauernhaus | Gut Sonnenhausen, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer
©Gut Sonnenhausen

 

In den „Stallzimmern“ im Bauernhaus von Gut Sonnenhausen bei München findest du liebevoll restaurierte, antike Bauernschränke aus Niederbayern und einen Mix aus Retro-Möbeln und moderner Gestaltung. Die Zimmer wurden mit Kaffee-Jutesäcken gedämmt. Zusammen mit dem Lehmputz und viel Fichtenholz haben die Zimmer ein wunderbares Raumklima sowie einen besonderen Charme. 

 

Apis Royal | APIPURA hotel rinner, Italien

Bestes Zimmer vom Apipura Rinner Hotel in Südtirol - die Suite Apis Royal
©APIPURA hotel rinner

 

„Wie in einem Bienenstock, gibt es auch bei uns im Haus nur eine Bienenköniginnen-Suite – unsere Suite Apis Royal“, erklärt Gastgeberfamilie Rinner schmunzelnd. Das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol wurde von einem Wanderimker ganz im Zeichen der Biene gestaltet. In der „Suite Apis Royal“ hast du einen eigenen Privat-Spa-Bereich bestehend aus Whilwanne mit Lichtterapie (empfohlen wird ein Hydrobad mit Honig) sowie eine Infrarotkabine für zwei Personen.

 

Little Two+ | Lifestylehotel SAND, Deutschland

Bestes Hotelzimmer mit Coco-Mat und Balkon im SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Im beliebten Ferienort Timmendorfer Strand an der Ostsee befindet sich das Lifestylehotel SAND. Die Mitarbeiter*innen vom Empfang empfehlen gern das Zimmer „Little Two+“: ein Doppelzimmer mit Balkon zur Meerseite und ausgestattet mit COCO-MAT Natur-Boxspringbett. Tipp: Im SAND kannst du auch eine deiner Urlaubsnächte in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach verbringen! 

 

Nachwachsende Junior Suite | Hotel Luise, Deutschland

Nachwachsendes Hotelzimmer Junior Suite
©Hotel Luise

 

„Unser bestes Zimmer ist aus unserer Sicht unsere Nachwachsende Junior Suite“, meint das Team des Hotel Luise aus Erlangen. „Die Suite ist wie all unsere nachwachsenden Zimmer nach dem Cradle-to-Cradle Konzept gestaltet. Das heißt, nahezu alle Bestandteile sind zu 100% biologisch abbaubar oder recycelbar“. Du duschst hier zudem unter einer „Astronautendusche“, die bis zu 90% Wasser und bis zu 80% Energie spart. Das Zimmer hat einen Eckbalkon mit Blick über den Hotelgarten und begrünten Tiefhof. 

 

Gartenblickzimmer | STURM, Deutschland

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
©STURM

 

2023 erweiterte das STURM in Mellrichstadt in der Röhn das Hotel um die „Gartenblickzimmer“. Zusammen mit Architekt Prof. Matthias Loebermann wurden Zimmer geschaffen, die „eine einzigartige Verbindung mit der Natur“ bieten. Direkt vor der Terrasse der Zimmer liegt der Schwimmteich – zusammen mit dem Verzicht auf Fernseher und den natürlichen Materialien ist dies die perfekte Ausgangslage für Entschleunigung und Erholung vom Alltag. Die Zimmer wurden mit dem „best architects award 2024“ ausgezeichnet.

 

Signature Suite | Eco-Hotel Okelmann‘s, Deutschland

Signature Suite vom Hotel Okelmanns
©Eco-Hotel Okelmann’s

 

Auch im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen gibt es ein neues Zimmer mit extra viel Ruhe. Zur „Signature Suite“ gehört ein eigener Garten und es gibt extra viel Platz für zwei bis sechs Personen. Persönliches Detail: Im Schlafzimmer steht der originale Hochzeitsschrank der Urgroßmutter der heutigen Okelmann-Gastgeberinnen.

 

Junior Suite | Naturresort Gerbehof, Deutschland

Junior Suite im Naturresort Gerbehof komplett aus natürlichen und nachhaltigen Materialien
©Naturresort Gerbehof

 

„Unsere beliebtesten Zimmer sind die Juniorsuite und Suite“, berichtet das Naturresort Gerbehof. Das Naturresort liegt an der deutschen Seite des Bodensees und ist umgeben von Apfelbäumen und einem eigenen Waldgebiet. Aus dem Wald stammt das Holz, womit die Möbel und unbehandeten Holzdielen für die Zimmer geschreinert wurden. Die „Juniorsuite“ bietet ein gesundes Wohnklima, extra viel Platz und einen eigenen Balkon.

 

 

Und? In welchem dieser Zimmer würdest du am liebsten nächtigen?

Schreib es uns in die Kommentare!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest – so hast du immer Inspiration für deine nächste Reise zur Hand.

Gemütliches Hotelzimmer mit minimalistischem Design, mit einem Holzbett unter einer Holzbalkendecke. Textüberlagerung: „Best Rooms“ (Beste Zimmer), die Schönheit und Nachhaltigkeit hervorhebt.

Collage von schicken Hotelzimmern mit umweltfreundlichem Design, gemütlichen Holzinterieurs, einer weißen Badewanne mit Öko-Toilettenartikeln und toller Aussicht. Text: „Green & Gorgeous“ – Werbung für nachhaltige Hotels.

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/feed/ 0
Nachhaltig eingerichtet: Hotels mit handgefertigten Holzmöbeln https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-eingerichtet-hotels-mit-handgefertigten-holzmoebeln/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-eingerichtet-hotels-mit-handgefertigten-holzmoebeln/#respond Tue, 15 Jul 2025 05:59:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69978 Du reist gerne nachhaltig, hast ein Faible für Design und eine besondere Liebe zu Holzmöbeln? Dann geht es dir wie mir. Bevor ich in den Nahen Osten gezogen bin, gehörten ein wunderschöner Holzschrank aus dem 19. Jahrhundert und ein Schreibtisch – einst das Gesellenstück eines…

Der Beitrag Nachhaltig eingerichtet: Hotels mit handgefertigten Holzmöbeln erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du reist gerne nachhaltig, hast ein Faible für Design und eine besondere Liebe zu Holzmöbeln? Dann geht es dir wie mir. Bevor ich in den Nahen Osten gezogen bin, gehörten ein wunderschöner Holzschrank aus dem 19. Jahrhundert und ein Schreibtisch – einst das Gesellenstück eines Großvaters – zu meinen liebsten Möbelstücken. Mit solchen Stücken zu leben, macht einfach glücklich.

 

Aus dieser Nostalgie heraus habe ich mich bei unseren Green Pearls® Partnerhotels umgehört – und festgestellt: Es gibt viele Gleichgesinnte mit einer großen Leidenschaft für Holz und Handwerkskunst. Einige Hotels besitzen sogar einen eigenen Wald, aus dessen Holz sie ihre Möbel fertigen lassen. Andere setzen auf traditionelle Materialien wie Zirbenholz, Apfelholz oder sogar Mondholz. Manche statten ihre Zimmer mit liebevoll restaurierten Familienerbstücken aus, andere denken Möbel komplett neu – nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.

 

Ein Hotel aus Apfelholz: Der Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Nachhaltige Holzmöbel im Hotel
In der Rückenlehne der Stühle des Restaurants wurde das Logo des Hotels ausgesägt. ©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Einer der Hoteliers, der meine Begeisterung für Massivholzmöbel teilt, ist Dr. Andreas Färber vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain. Als er und seine Frau das Hotel übernommen haben, trafen sie eine außergewöhnliche Entscheidung: Der Klosterhof sollte ein „Apfelhotel“ werden – eines der ganz wenigen weltweit.

Rund 90 Prozent der maßgefertigten Möbel im Haus bestehen aus Apfelholz. Doch es handelt sich dabei nicht um zusammengesammeltes Holz von verschiedenen Orten: Die verwendeten Stämme stammen aus einer zusammenhängenden Apfelplantage. So zieht sich eine gestalterische und inhaltliche Einheit durch das gesamte Haus – spürbar in jedem Zimmer, in jedem Detail.

Umgesetzt wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit den langjährigen Partnern der Meisterwerkstätte Philipp Haas + Söhne aus dem nahegelegenen Bad Reichenhall. Als neuestes Projekt wirkte die Meisterwerkstatt beim “Spa Glow-Up” 2025 mit.

 

Meisterhandwerk mit regionalem Charakter

Ralph Wagner vom Naturresort Gerbehof
Juniorchef Ralph ist gelernter Obstbaumeister. Steht im Hotel aber auch gern mal hinter dem handgeschreinerten Tresen. ©Naturresort Gerbehof

 

Wie beim Klosterhof, so setzen auch viele andere unserer Green Pearls® Partnerhotels auf handgefertigte Möbel von lokalen Tischlereien.

Im Naturresort Gerbehof am Bodensee stammt der Rohstoff für sämtliche Möbel aus dem hauseigenen Holzbestand. Verarbeitet wurde vor allem Fichte – geschreinert direkt auf dem Hof. Die Möbel tragen den Charakter des lebendigen Materials in sich, erzählen von der Natur, die sie hervorgebracht hat. Auch der Whirlpool im Spa-Bereich ist ein Unikat: Er wurde mit Steinen aus der nahegelegenen Rheinmündung gestaltet.

Ein ähnliches Konzept verfolgt das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol: Für die 28 neu gebauten Naturzimmer wurde fast ausschließlich auf regionale Materialien gesetzt. 95 % der Materialien kommen aus der Alpenregion und das Holz stammt aus dem hoteleigenen Wald. Ein interessantes architektonisches Element ist die Platzierung des Betts unter einem Rundbogen an der Wand. Dies gibt eine gemütliche, fast märchenhafte Atmosphäre. Abgerundet wird es mit Nachttischleuchten mit Lampenschirmen aus Heublumen.

“Eine innere Zufriedenheit lässt einen zuweilen die Hand ausstrecken, um das Stück zu berühren, zu streicheln. Gott segne die Handwerker, die ihren Mitmenschen solch ein Gefühl bereiten können mit ein paar Stückchen Holz!” – Aus dem Buch “So grün war mein Tal” von Richard Llewellyn

 

Outside, Zirbensuite, Mann liest
Holz sorgt für Wärme und gutes Raumklima. © ANDERGASSEN | Naturhotel Outside

 

Im Naturhotel Outside in Osttirol zieht sich die Verbindung zur Natur durch das gesamte Einrichtungskonzept: Die Zimmer sind mit Wänden und Betten aus Lärche gestaltet, die Tische aus regionaler Eiche stammen von einem Tischler aus dem Salzburger Pinzgau. Im neugestalteten Natur-Spa kommen ebenfalls Holzelemente aus dieser Tischlerei zum Einsatz.

 

 

Holzkunst in Südtirol

Auch im Hotel Weihrerhof am Ritten in Südtirol stehen Individualität und Regionalität im

Mittelpunkt. Seit vielen Jahren arbeitet das Hotel mit der Tischlerei Eisath und Lintner zusammen, die die Möbel direkt vor Ort fertigt – aus heimischem Holz, mit viel Liebe zum Detail.

Aparthotel mit Private Spa Room
ApartSuite aus heimischem Lärchenholz mit „schwebendem Bett“ und mit privater Sauna. Das Design hat nichts mit „Alpenkitsch“ zu tun, sondern ist gradlinig und klar – speziell nach den Wünschen der Inhaber. @OLM Nature Escape

 

Einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt das OLM Nature Escape im Ahrntal. Hier sind die ApartSuiten nahezu vollständig mit Lärchenholz ausgekleidet – von Boden bis Decke. Verschnörkelungen oder Alpenschnitzereien wirst du hier nicht finden. Stattdessen sorgt ein klares, geradliniges und modernes Design für ein natürliches Raumgefühl, das ergänzt wird durch Fichte in den Saunen und Ahorn im Restaurantbereich. Realisiert wurde das Interior Design vom Südtiroler Meisterbetrieb Planaladina aus dem Gadertal.

 

Honigwaben-Design

Holzregal in Honigwabenform
Das Regal für den Verkauf von eigenem Bio-Honig wurde im Honigwaben-Design geschreinert. ©APIPURA hotel rinner

 

Und schließlich das APIPURA hotel rinner, ebenfalls in Südtirol: Hier stammt die komplette Zimmereinrichtung von einem Tischler aus dem eigenen Dorf. Dieser hat als wiederkehrendes Element die Honigwabe gewählt. Zum Hotel gehört nämlich eine eigene Bio-Imkerei.

 

Maßarbeit in der Green City: Handgeschreinerte Eschenmöbel im Hotel Vauban

Der Freiburger Stadtteil Vauban ist ein europaweit bekanntes Modell für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Mittendrin: das Green City Hotel Vauban, das diese Philosophie konsequent weiterträgt – bis ins Mobiliar.

Die gesamte Einrichtung wurde von der Werkhalle 53, einem Zusammenschluss von drei Freiburger Schreinermeistern, individuell angefertigt. Verwendet wurde massive Esche aus dem nahegelegenen Umkirch – ein Holz, das mit seiner feinen Maserung und hohen Widerstandsfähigkeit überzeugt. Die Möbel ziehen sich durch alle Bereiche des Hauses: Zimmer, Lobby und Tagungsräume – modern, zeitlos und klar im Design.

Nachhaltige Holzmöbel im Hotelzimmer. Abgebildet sind Bett, Schrank und Flur
Ein barrierefreies Hotelzimmer mit speziell angefertigten Holzmöbeln, die langlebig sind und sich reparieren lassen. ©Baschi Bender | Green City Hotel Vauban

 

Ein weiterer Pluspunkt: Die Möbel sind so konzipiert, dass sie bei Bedarf leicht ergänzt oder restauriert werden können. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern schafft auch eine langfristige gestalterische Kontinuität – ganz im Sinne des Viertels, das für sein durchdachtes Zusammenspiel von Ökologie, Architektur und Gemeinschaft bekannt ist.

 

Die Kraft des Mondes: Möbel aus Mondholz im LA VIMEA

LA VIMEA, room
Im Hotelzimmer vom LA VIMEA findest du handgeschreinerte Möbel aus Mondholz. ©Gregor Khuen Belasi | LA VIMEA

 

Holz ist nicht gleich Holz – das wissen vor allem Menschen, die sich intensiv mit traditionellem Handwerk und nachhaltiger Verarbeitung beschäftigen. Ein besonderes Beispiel dafür ist Mondholz: Dabei handelt es sich um Holz, das bei abnehmendem Mond geschlagen wird. Diese alte Praxis beruht auf dem Wissen, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Holz während bestimmter Mondphasen niedriger ist. Das Resultat: besonders widerstandsfähiges, langlebiges und formstabiles Material – ganz ohne chemische Zusätze.

Im LA VIMEA, einem rein veganen Hotel in Südtirol, spielt Mondholz eine zentrale Rolle. Der Großteil der Möbel wurde aus lokalem Holz gefertigt, das gezielt während des abnehmenden Mondes geschlagen wurde. Das Holz bleibt naturbelassen und wird nicht behandelt – was die besondere Energie und Authentizität in den Räumen spürbar macht.

Auch bei der Dekoration setzt das LA VIMEA ausschließlich auf natürliche und tierleidfreie Materialien wie Holz, Papier, Jute, Stroh und Kork. Selbst die Kerzen bestehen aus umweltfreundlichem Rapswachs.

 

Möbel im Kreislauf: Circular Economy trifft Design

Einrichtungsmaterialien müssen nicht neu sein, um modern und hochwertig zu wirken. Alles kann als Teil einer Kreislaufwirtschaft wieder verwendet werden. Das beweisen zwei unserer Partnerhotels, die genau das zu ihrem Gestaltungskonzept gemacht haben. Neben Holz spielen auch andere recycelte und recycelbare Materialien eine zentrale Rolle.

 

Circular Living im SCHWARZWALD PANORAMA

Im SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb, realisiert in Kooperation mit dem Impactdienstleister RITTWEGER + TEAM und der Fritz Schlecht GmbH, wurden Zimmerkonzepte wie „Freigeist“, „Waldklang“ und „Falkenstein“ entwickelt – eine stilvolle Verbindung von Natur und zeitgemäßem Design. Highlights sind ein Eichenparkettboden mit Cradle‑to‑Cradle‑Bronze‑Zertifikat, regionale Nadelholz‑Beistelltische und Pendelleuchten aus PEFC-zertifizierter Birke – ökologisch einwandfrei und ästhetisch überzeugend.

 

Das nachwachsende Hotelzimmer im Hotel Luise

Das Hotel Luise in Erlangen ist Pionier für nachhaltige Stadthotellerie. Besonders bemerkenswert sind die sogenannten nachwachsenden Hotelzimmer®, umgesetzt nach dem Cradle‑to‑Cradle‑Prinzip. Alles im Zimmer – von Boden bis Decke – ist entweder biologisch abbaubar oder vollständig recycelbar.

Für Charakter sorgen im Hotel aber auch eine Reihe von Upcycling-Möbeln und restaurierten Schätzchen, wie der ehemalige Apothekerschrank aus der Hofapotheke Coburg. Den Schrank hatten die Hotelbesitzer in den lokalen Kleinanzeigen entdeckt und aufbereitet. In ihm befindet sich jetzt der “Tiny Shop” des Hotels.

Individuelle Möbel in nachhaltigen Hotels - alter Apothekenschrank wird zum Tiny Shop
Apothekenschrank ©Hotel Luise

 

Möbel mit Geschichte: Restauriert, geerbt, bewahrt

Wie der Apothekerschrank, so tragen viele Möbel Erinnerungen in sich – an frühere Generationen und an (fast vergessene) handwerkliche Tradition. In einigen Green Pearls® Hotels ist genau diese emotionale Verbindung Teil des Einrichtungskonzepts. Statt auf Massenware setzen sie auf restaurierte Einzelstücke und liebevoll bewahrte Familienerbstücke – ergänzt durch maßgefertigte Möbel aus nachhaltiger Produktion.

Im ligurischen Relais del Maro wohnst du in historischen Häusern der Gastgeberfamilie – liebevoll restauriert und als Albergo Diffuso über das Dorf Borgomaro verteilt. Die Einrichtung stammt teilweise noch aus Familienbesitz oder von kleinen Antiquitätenmärkten an der nahegelegenen Côte d’Azur – jedes Möbelstück erzählt eine eigene Geschichte.

Auch im niedersächsischen Hotel Okelmann’s trifft Altes auf Neues. Der Hochzeitsschrank der Großmutter etwa hat einen Ehrenplatz in der neuen Signature Suite gefunden. Daneben stehen handgefertigte Möbel aus einer Tischlerei aus dem Nachbarort. Weitere antike Stücke wurden aufgearbeitet und sorgfältig in die Gestaltung integriert.

Zimmer im Hotel Okelmanns in Warpe mit Bett und Schrank im nachhaltigen und gemütlichen Stil.
Die Okelmann-Schwestern haben den Hochzeitsschrank ihrer Oma restauriert und ins Schlafzimmer der „Signature Suite“ gestellt. ©Okelmann’s

 

Auf Gut Sonnenhausen in Bayern wird Individualität großgeschrieben. In den Stallzimmern im historischen Bauernhaus wurden originale Bauernschränke aus ganz Bayern zusammengetragen und liebevoll restauriert. Sie bilden einen spannenden Kontrast zu moderner Kunst und zeitgemäßem Design. Die Betten wurden selbst entworfen und vom lokalen Schreiner aus regionalem Holz umgesetzt – jedes Zimmer ein Unikat, kein Raum wie der andere.

“Holz ist stolz auf sein Alter” – Aus dem Buch “So grün war mein Tal” von Richard Llewellyn

 

Handwerkskunst zum Eintauchen: Geschnitzte Räume mit Wohlfühlfaktor

Ruheraum aus Arvenholz Hotel Bella Vista
Das Zirbenholz trägt im Ruheraum zum Wohlbefinden bei. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

In manchen Hotels erwarten dich nicht nur einzigartige Möbelstücke, sondern komplett geschnitzte Räume.

Im Hotel Bella Vista in Zermatt lädt dich die „Arvenstube“ zum Entspannen ein. Der gesamte Ruheraum ist mit duftendem Arvenholz (Zirbenholz) ausgestattet, das für seine regenerierenden Eigenschaften bekannt ist (etwas über die aktuelle Studienlage erfährst du in diesem Blogartikel). Hier entspannst du dich auf Wasserbetten und genießt die Erholung nach einem aktiven Tag in den Bergen rund ums Matterhorn. Laut Gastgeberin Fabienne Anthamatten ist dies einer der Lieblingsräume der Gäste 🙂

 

Handgeschnitzte und nachhaltig betriebene Sauna im Hotel Klosterbräu Seefeld
Handgeschnitzte Sauna ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Ebenfalls handwerkliche Meisterleistung zeigt das Hotel Klosterbräu in Seefeld mit seiner einzigartigen, handgeschnitzten „Herzerl-Sauna“. Diese gibt es weltweit nur einmal.

Solche handgefertigten Räume verbinden Handwerkskunst, Naturmaterialien und Wohlbefinden auf besondere Weise.

 

Holz in all seinen Facetten: regionale Materialien, nachhaltige Partner und natürliche Bauweisen

Neben handgefertigten Möbeln setzen unsere Partnerhotels auf unterschiedliche Wege, Holz und Natur nachhaltig erlebbar zu machen – sei es durch regionale Materialwahl, langlebige Produkte oder innovative Bauweisen.

Im My Arbor etwa dominieren Möbel aus regionaler Eiche und sonnengebrannter Lärche, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Das ganze Hotel wurde hoch in die Baumkronen des Südtiroler Fichtenwaldes gebaut und die Zimmer bieten dir einen einzigartigen Ausblick über die Plose.

Hotelzimmern mit Holzmöbel
„Arbor“ ist das lateinische Wort für Baum. Der umliegende Wald verbindet sich mit dem Holz im Inneren des Hotels. ©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

Nachhaltigkeit zieht sich auch durch die Kooperationen im Lifestlyehotel SAND (SAND Aspires Natural Design). Hier kommen Betten von CocoMat zum Einsatz, deren Matratzen ausschließlich aus natürlichen Materialien wie Kokosfasern gefertigt sind. Die Betthauptstücke aus robustem und recyceltem Teakholz sowie die passenden Tische im Frühstücks- und Barbereich unterstreichen das nachhaltige Einrichtungskonzept, das auf Qualität und Langlebigkeit setzt.

 

Urlaub in Naturstammhäusern

Ganz anders, aber ebenso beeindruckend sind die Summit Lodges in Pfunds. Die Ferienhäuser sind traditionelle Naturstammhäuser, die komplett aus ganzen Rundholzstämmen gebaut werden. Diese Bauweise punktet mit einer exzellenten Ökobilanz, minimalem Ressourcenverbrauch und einem besonders angenehmen Raumklima – dank natürlicher Dämmung mit Tiroler Schafwolle und großer Fensterflächen, die viel Sonnenlicht hereinlassen.

Summit Lodges
© Summit Lodges Pfunds

 

Holzmöbel-Inspiration für dich zu Hause

Du willst dir ein Stück Handwerkskunst in dein Zuhause holen? Hier ein paar Ideen, wie du Möbel mit Geschichte, Charakter und Nachhaltigkeit finden kannst:

  • Auf Schatzsuche gehen: Antikmärkte, Flohmärkte und Online-Kleinanzeigen sind wahre Fundgruben für besondere Stücke mit Patina.
  • Gesellenstücke entdecken: In vielen Städten – z. B. in meiner Heimatstadt Köln – stellen Handwerkskammern jedes Jahr Gesellen- und Meisterstücke aus. Hier bekommst du Inspiration und kommst direkt mit jungen Tischler*innen in Kontakt. Jahre später landen solche Unikate auch manchmal in den Kleinanzeigen.
  • Selbst bauen – mit dem richtigen Holz: Im Netz findest du zahlreiche DIY-Anleitungen für Regale, Tische & Co. Achte beim Holzkauf auf regionale Herkunft und das FSC-Siegel (besser als PEFC).
  • Vollholz statt Pressspan: Möbel aus Massivholz sind nicht nur langlebiger, sondern auch besser fürs Raumklima – ganz ohne Klebstoffe oder Formaldehyd. Funierte Platten haben zwar ihren Sinn, aber wenn möglich, lieber zu Vollholz greifen.
  • Maßarbeit vom Profi: Du brauchst ein neues Möbelstück? Frag doch mal beim lokalen Schreiner nach. Individuelle Anfertigungen sind zwar teurer, aber nicht unerschwinglich und dazu einzigartig und hochwertig.

 

So zeigt sich: Holz ist ein vielfältiger Rohstoff, der in der nachhaltigen Hotellerie und im Wohnen nicht nur als Möbelstück, sondern in ganz unterschiedlichen Formen zum Einsatz kommt – immer mit dem Ziel, Natur, Design und Verantwortung zu vereinen.

 


Speichere den Artikel als Inspiration auf Pinterest!

Die gemütliche und einladende Hotellobby des nachhaltigen OLM Nature Escape in Südtirol mit Holzelementen, stimmungsvoller Beleuchtung und eleganten Regalen. Der Text hebt die handgefertigte Einrichtung in umweltfreundlichen Hotels hervor.

Schicke Hotel-Inneneinrichtung mit nachhaltigen, handgemachten Holzmöbeln. Mit dabei sind die coole Bar des Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern und gemütliche, moderne Zimmer mit warmer Beleuchtung im Naturhotel Outside (Österreich), im APIPURA Hotel Rinner und im OLM Nature Escape (beide in Südtirol).

Der Beitrag Nachhaltig eingerichtet: Hotels mit handgefertigten Holzmöbeln erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-eingerichtet-hotels-mit-handgefertigten-holzmoebeln/feed/ 0
Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/ https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/#respond Tue, 15 Apr 2025 06:46:43 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68626 Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.   Mein Bezug zu Klöstern Zu…

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die europäische Klosterbewegung ist an ihrem Ende angekommen. Das kann man bedauern, aber nicht abstreiten. Die Frage ist – was passiert mit den Immobilien? Leerstehen und verfallen lassen sollte keine Option sein. Interessanterweise gelten Klosterhotels eine der besten Ideen.

 

Mein Bezug zu Klöstern

Zu Beginn meiner journalistischen Ausbildung hatte ich eine recht gute Verbindung zur Katholischen Nachrichtenagentur (kna). Das ging auch, ohne katholisch zu sein. Bei ihnen war ich z. B. auf Seminaren oder Pressereisen in den Vatikan. Journalisten konnten in Klöstern übernachten und die dortige Gastfreundschaft genießen. Doch Gebete? Das hätte man, wenn überhaupt, irgendwie privat machen müssen.

Mittlerweile wohne ich ja im Heiligen Land und man könnte meinen, dass jeder Orden, der etwas auf sich hält, hier seine Vertretung hat. Ist auch so. Doch wo sind die Mitglieder? Ich habe schon einige christliche und orthodoxe Klöster besucht. Es sind Touristen-Attraktionen. Sensationelle Gebäude mit wunderschönem Ausblick und langer Geschichte – die Zahl der aktuellen Bewohner liegt aber immer so bei unter 15 und meistens sind diese auch schon sehr alt.

Luftaufnahme Mar Saba Kloster in der Nähe von Bethlehem Palästina
Das griechisch-orthodoxe Kloster Mar Saba ist für mich eines der schönsten Klöster der Welt. Zumindest von außen, denn Frauen ist der Zutritt nicht gestattet. Die genaue Zahl der Bewohner wird nicht offen genannt. Man schätzt sie auf vielleicht 15. ©yorgen67 | Stock.Adobe.com

 

Ein Zeitalter endet – und was kommt danach?

Im Mittelalter blühten christliche Klöster in Europa vielerorts auf. Sie erfüllten wichtige Aufgaben, wie Bildung und Krankenpflege, und sie standen für den Zeitgeist, der uns heute manchmal seltsam vorkommen mag. Es war eine Zeit, wo Dinge wie Wunder, Buße, Gebet und Auferstehung eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielten.

Einige argumentieren, dass Klöster einfach nicht mehr gebraucht werden, weil viele ihrer damaligen Aufgaben inzwischen vom Staat übernommen werden. Im Mittelalter konnten beispielsweise fast nur Mönche lesen und schreiben, kopierten Bücher und erstellten Bibliotheken. Manche Orden hatten sich auch der Krankenpflege verschrieben. Doch der Grund dafür, dass immer mehr Klöster profaniert und aufgelöst werden, ist viel substanzieller. Der Bezug auf Gott fehlt.

 

„Gott wird ausgeklammert“

Pater Suitbert von der Benediktinerabtei Stift Neuburg in Deutschland trat vor über 70 Jahren ins Kloster ein. In Glanzzeiten waren sie 36 Glaubensbrüder. Jetzt leben hier noch sieben Mönche und die sind, wie Pater Suitbert, schon alt. „In unserer heutigen Welt wird Gott immer mehr ausgeklammert, Gott spielt in der Öffentlichkeit so gut wie keine Rolle mehr“, sagt er gegenüber dem Deutschlandfunk. „[In einem Kloster] kommen die zusammen, die sich von Gott für diesen Weg berufen fühlen, und wenn das ausbleibt, gut, dann ist halt eben nix mehr da. Oder kaum.“

Der Innenhof des Kvatakhevi-Klosters. Steinmauern, ein Turm, ein Teil der Kirche, Wohnräume der Mönche.
©Michael | Stock.Adobe.com

 

Kaum noch Novizen und Novizinnen

In einem großen europäischen, christlich geprägten Land wie Deutschland gab es 2023 (in allen männlichen Klosterorden zusammengerechnet) nur noch insgesamt 21 Novizen („Neulinge“ in ihren ersten fünf Klosterjahren). Die Frauenorden haben aktuell noch deutlich größere Gemeinschaften als die Männer, doch sind über 84 % der Ordensfrauen über 65 Jahre alt. 2023 gab es 38 Novizinnen.

Das sind sehr wenige Menschen, für sehr viele (und zum Teil sehr große) Klostergebäude. Ein Problem ist auch, dass viele der Gebäude unter Denkmalschutz stehen und somit die Kosten und der Aufwand für deren Erhalt und Renovierung sehr hoch sind.

 

Was passiert mit den nicht mehr gebrauchten Klosterimmobilien?

Wird ein Kloster geschlossen, wird es „profaniert“. Danach ist es kein geheiligter Raum mehr, sondern ein gewöhnliches Gebäude. Das Gebäude sollte aber dennoch nicht „unwürdig“ genutzt werden, wie aus verschiedenen Bistums-Dekreten hervorgeht.

Das Magazin „Christ in der Gegenwart” hat sich vor einiger Zeit genauer damit beschäftigt, was aus aufgelösten Klöstern wird. Es stellt verschiedene Immobilien-Firmen vor, die sich auf „die Abwicklung“ kirchlicher Bauten spezialisiert haben und es geht auch um die Frage, welche Nutzung von Seiten der Kirche wohl am wünschenswertesten wäre. Ein Skandal war der (fast) Käufer eines Klosters, bei dem erst später herauskam, dass das Gebäude ein Swingerclub werden sollte.

 

Klosterhotels sind die beste Wahl

Wohnprojekte wie Mehr-Generationen-Wohnen oder Studentenwohnheime sind beispielsweise eine beliebte Wahl. Am gelungensten unter den verschiedenen Projekten, die das christliche Wochenmagazin aufzeigte, schienen allerdings Hotels. Und zwar solche, die sich auf das klösterliche Erbe berufen und diese Kultur sichtbar machen.

„Gastgeber sein. Das ist ein urchristliches Thema.“ – Beate Hierold, Verwaltungsleiterin von Kloster Arenberg

 

Green PearlsⓇ Hotels in ehemaligen Klöstern

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Zum Green PearlsⓇ Netzwerk nachhaltiger Hotels gehören drei Hotels, die auf ehemaligen Klostermauern errichtet wurden. Auch aus nachhaltiger Sicht hat dies mehrere Vorteile:

  • Die Nutzung von Bestandsgebäuden ist ökologisch besser als ein kompletter Neubau.
  • Das kulturelle und architektonische Erbe der Region wird bewahrt.
  • Viele historisch wertvolle Gebäude können so gerettet werden.

Interessanterweise üben Klöster auch eine Art „magische Wirkung“ auf die Menschen aus. Das beobachtet zumindest Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl, der (ebenfalls gegenüber „Christ der Gegenwart“) sagte, dass das Klostersterben von einem gesteigerten Interesse der Menschen an allem, was mit Mönchen, Nonnen und Klöstern zu tun habe, begleitet sei.

 

Hotel Klosterbräu: ein Ort für Gäste – und selbstgebrautes Bier

Bierbrauerei vom Hotel Klosterbräu
Das selbstgebraute Bier ist eine Tradition, die auf die Augustiner-Mönche zurückgeht. ©Hotel Klosterbräu

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol ist sicherlich ein Paradebeispiel für ein Hotel, dass das kulturelle Klostererbe weiterpflegt. 1809 wurde in Seefeld ein Augustiner-Kloster gegründet. Schon früh wurden hier Wallfahrer beherbergt und bewirtet wurden die Pilger mit selbstgebrautem Bier.

Seit rund 200 Jahren ist das ehemalige Kloster in Besitz der Gastgeberfamilie Seyrling, die es mittlerweile in ein 5-Sterne Wellnesshotel verwandelt haben. Die Tradition des Bierbrauens haben sie beibehalten.

Auch viele andere Elemente des einstigen Klosters sind bis heute sichtbar. Es gibt die Gewölbekeller und die ehemalige Klosterglocke hängt gut sichtbar über dem Außenpool.

 

Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa: ein Ort der Gesundung

Pool im Hotel Klosterhof Alpine Hideaway & Spa nach dem "Glow Up" mit Kunstwerkt - Regenbogenweg
Wellness in ehemaligen Klostermauern ©Günter Standl für Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Auch das Gesundheits- und Wellnesshotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern war einst ein Augustiner-Kloster. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Rustikaler Steintisch im Klosterhotel
Im Restaurant ist die Klostervergangenheit spürbar. ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Bevor Gastgeber Dr. med. Andreas Färber Hotelier wurde, war er als Arzt in der Entwicklungshilfe in Ecuador tätig. “Als ich in Ecuador war, habe ich mich dort sehr viel mit der Kultur beschäftigt“, berichtet er. „Es gibt dort sehr viele Klöster und ein oder zwei waren als Hotel umgebaut, das fand ich damals sehr spannend. (…) Und das war vielleicht schon die erste Initialzündung für den jetzigen Klosterhof.”

Als Arzt hat er in das nachhaltige Wellnesshotel ein Gesundheitszentrum integriert. Dies ist eine schöne Anknüpfung an die Wurzeln des Klosterhofs, wo die damaligen Mönche auch Wissen über Heilmittel sammelten und anwendeten.

 

Hotel Le Pavilion in Paris – älter als der Eiffelturm

Paris stieg im Mittelalter zu einer Metropole auf. Seit dem 15. Jahrhundert ist die Stadtkulisse geprägt von Kirchtürmen und es gab zahlreiche Orden und Klöster. Sämtliche Schulen, Hospize und Krankenhäuser wurden von Klöstern betrieben und auch die Tempelritter hatten ein Haus in Paris.

Das Green Pearls® Hotel Le Pavilion im heutigen 7. Stadtbezirk von Paris war früher ein Frauenkloster für Nonnen. Gebaut wurde es im 19. Jahrhundert (wohl einige Jahre vor dem Bau des Eiffelturms, den du von hier aus fußläufig erreichen kannst).

Green yard amidst Paris © Hôtel Le Pavillon - nachhaltiger Städtetrip nach Paris
©Hôtel Le Pavillon Paris

 

Ausgebetet, aber nicht vergessen: Klosterhotels tragen das Erbe weiter

Ich selbst kann sagen, dass ich es – obwohl ich selbst gar nicht christlich bin – zuerst irgendwie bedauerlich fand, wenn man sieht, dass aus einem Kloster plötzlich ein Hotel wird. Es sieht so aus, als würde das Weltliche Überhand nehmen, und das Göttliche verschwinden. Doch wenn man das Ganze von einer praktischen Seite betrachtet, so zeigt sich, dass Hotels tatsächlich die aktuell vielleicht würdigsten Erben sind. Oder was ist deine Meinung? Hinterlasse mir doch einen Kommentar, wie du darüber denkst.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest:

Ein Paar tanzt unbeschwert in einem warm beleuchteten, eleganten Flur des nachhaltigen Hotels Klosterbräu und symbolisiert damit die Umwandlung von Klöstern in nachhaltige Hotels. Der überlagerte Text lautet: „Ein Kloster wird zu einem nachhaltigen Hotel“.

Collage von inspirierenden Hotels in ehemaligen Klöstern mit rustikalem und elegantem Dekor. Enthält Bilder von Hotel Klosterbräu, Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa, und Hotel Le Pavillon.

Der Beitrag Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klosterhotels-bewahrung-eines-erbes-oder-reine-geschaeftsidee/feed/ 0
Der Kristallgarten von Gut Guntrams – Sammler Stefan M. Gergely über die Bedeutung (und Ausbeutung) von Bodenschätzen https://green-travel-blog.com/de/der-kristallgarten-von-gut-guntrams-sammler-stefan-m-gergely-ueber-die-bedeutung-und-ausbeutung-von-bodenschaetzen/ https://green-travel-blog.com/de/der-kristallgarten-von-gut-guntrams-sammler-stefan-m-gergely-ueber-die-bedeutung-und-ausbeutung-von-bodenschaetzen/#respond Fri, 28 Mar 2025 07:18:46 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68439 Im Kristallgarten vom Gut Guntrams begegnen dir an die drei Dutzend große Exponate. Es gibt einen 5,40 Meter hohen Amethyst aus Uruguay, eine 1,40 Meter hohe Bergkristallspitze aus Simbabwe, mächtige Rosenquarze (sowohl als Rohstein als auch als geschliffene Kugel), Fuchsite, versteinertes Holz und auch einen…

Der Beitrag Der Kristallgarten von Gut Guntrams – Sammler Stefan M. Gergely über die Bedeutung (und Ausbeutung) von Bodenschätzen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Im Kristallgarten vom Gut Guntrams begegnen dir an die drei Dutzend große Exponate. Es gibt einen 5,40 Meter hohen Amethyst aus Uruguay, eine 1,40 Meter hohe Bergkristallspitze aus Simbabwe, mächtige Rosenquarze (sowohl als Rohstein als auch als geschliffene Kugel), Fuchsite, versteinertes Holz und auch einen großen versteinerten Ammoniten. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer Vitrine in der Orangerie. Hier sind rund sechzig Versteinerungen aus aller Welt zu sehen. All diese Schätze hat Stefan M. Gergely gesammelt.

 

Stille Retreats in nachhaltigen Hotesl - Kristallgarten von Gut Guntrams bei Wien
©Herbert Lehmann für Gut Guntrams

 

Interview mit Sammler Stefan M. Gergely

Portrait von Sammler Stefan M. Gergely von Gut Guntrams
©Stefan M. Gergely

Stefan M. Gergely ist Wissenschaftsjournalist, Sachbuchautor und Unternehmer. Seit den 1980er-Jahren engagiert er sich für den biologischen Landbau, Natur- und Artenschutz. In der Nähe von Wien, gründete er 2015 Gut Guntrams auf einem Gelände, das er von seiner Mutter geerbt hat. Gut Guntrams ist eine Mischung aus Naturhotel und biologischer Landwirtschaft mit Hofladen, Orangerie, Café und seiner Sammlung.

 

Green Travel Blog: Ich möchte gleich mit der schwierigsten Frage beginnen: Im Zusammenhang mit Edelsteinen und Mineralien kommen oft Menschenrechte und deren Verletzung zur Sprache. Gibt es bestimmte Siegel oder Strukturen, auf die Sie sich als Sammler verlassen können?

Stefan M. Gergely: Ich denke, da wäre zuerst noch die Vorfrage zu klären, ob der Mensch das Recht hat, Bodenschätze hervorzuholen. Manche würden sagen „die Erde zu plündern“?

GTB: Und was antworten Sie darauf?

SG: Man kann einwenden, dass der Kristall, solange er im Gestein verborgen ist, ja nicht zur Geltung kommt.

GTB: Hierzu fällt mir Dschelal-eddin Rumi ein, der Gott die Aussage (als Grund für die Erschaffung des Menschen) in den Mund legt: „Ich war ein verborgener Schatz und wollte erkannt werden.“

SG: Ja, darüber kann man lange philosophieren! Es ist jedenfalls bemerkenswert, welch wunderschönen Kristalle tief in der Erde verborgen sind.

GTB: Und was wissen Sie über den Abbau der Steine?

SG: Beim Abbau werden Vorschriften oft nicht eingehalten, wird in den Medien oft kritisiert. Wo ich kann, schau ich mir die Fundstelle oder das Bergwerk an, wenn das nicht geht, frage ich Spezialisten, die sich auskennen, wie es dort zugeht. Doch die Transparenz lässt, soweit ich das beurteilen kann, zu wünschen übrig. Geschäftsleute aus Asien, viele aus China, kaufen in den letzten Jahren wie verrückt Kristalle ein, unter welchen Bedingungen die Mineralien geborgen wurden, dürfte ihnen egal sein.

 

Pyrit-Abbau in Spanien

GTB: Kaufen Sie die Exponate denn direkt vor Ort? Ich dachte, die meisten Sammler schlendern im Anzug über die Mineralien-Messe in München.

SG: Wenn möglich, schau ich mir Fundstellen gerne vor Ort an, zuletzt spezielle Pyrite im spanischen Rioja. Die werden dort im Tagebau abgebaut. Aber tief im Bergwerk bin ich noch nie gewesen, das ist mir unheimlich. Die Messen in München, Elsass und in Tucson in Arizona sind aber auch interessant, weil man sich dort ein Netzwerk aufbauen kann.

Pyrit im Tagebau von Rioja Spanien Rioja, auf denen man sieht, wie der Spanier Manuel Urruchi Barrón aus Ambasagues Pyrite abbaut

GTB: Haben Sie auch selbst schon Kristalle oder Fossilien gesucht (und gefunden)?

SG: Ja, Pyrite auf Elba und Bergkristalle im Engadin! Ich habe bereits im Volksschulalter begonnen, Kristalle zu sammeln. Fossilien kamen erst viel später in den Fokus.

 

Blick auf das Naturmuseum Kristallgarten den Gut Guntrams
Liftaufnahme des Kristallgartens und Gut Guntrams. ©Herbert Lehmann für Gut Guntrams

 

„Fossilien sind ein mahnendes Beispiel für die Menschheit“

GTB: Fossilien und versteinertes Holz erzählen uns ja Geschichten von vor Dutzenden bis hunderten Millionen Jahren – was finden Sie dabei besonders spannend?

SG: Fossilien sind für mich Zeitzeugen vergangener Katastrophen. Da findet man riesige versteinerte Ammoniten, die im Zuge eines Meteoriteneinschlags oder verheerender Vulkanausbrüche (aus-)gestorben sind, das ist nicht nur faszinierend, sondern zugleich ein mahnendes Beispiel für die Menschen heute, die im sogenannten Anthropozän das Verschwinden zahlreicher Arten zu verantworten haben.

 

„Bis wann werden wir den Raubbau an der Natur stoppen?“

GTB: Es gibt Geologen, die vorschlagen, das Zeitalter des Anthropozäns (also die menschliche Epoche) nicht auf den Anfang der Menschheit, sondern auf den Beginn der Industrialisierung zu legen. Seit rund 200 Jahren ist der Mensch ja maßgeblich für Artensterben, Erderwärmung und weitere Katastrophen verantwortlich. 

SG: Die Anthropocene Working Group (AWG) wiederum schlägt das Jahr 1950 vor (das wäre, nebenbei gesagt, mein Geburtsjahr). Aus meiner Sicht ist es aber nicht so wichtig, wann das Anthropozän begonnen hat, entscheidend ist vielmehr, bis wann wir den Raubbau an der Natur und den Verlust der Biodiversität gestoppt haben. In diesem Sinne hoffe ich, dass die Besucher beim Betrachten meiner Schaustücke nachdenklich werden.

Stefan M. Gergely im Kristallgarten bei der Eröffnung 2019. Im Hintergrund ein 5,4 Meter hoher Amethyst.
Stefan Gergely mit Gästen im Kristallgarten 2019. Im Hintergrund der 5,4 Meter hohe Amethyst. BILD: Screenshot YouTube

 

GTB: Welches Exponat ihrer Sammlung bekommt von den Gästen die meiste Aufmerksamkeit?

SG:  Der große Amethyst wohl, aber auch der leuchtend farbige Labradorit ist ein beliebtes Fotomotiv für Gäste geworden.

GTB: Mich persönlich interessiert ja auch der Meteorit, der beim Café-Restaurant Veranda aufgestellt ist. Unterscheidet sich der Stein aus dem Weltall vom Gestein unserer Erde?

SG:  Ja natürlich! Der Meteorit in der Veranda wurde im Süden von Argentinien gefunden. Dort findet man Einschläge aus dem Asteroidengürtel. Die Meteoriten von dort bestehen aus Eisen und Nickel, deshalb sind sie so schwer und anders als die Steine unserer Erde.

GTB: Eine letzte Frage: Bieten Sie persönlich auch Führungen an?

SG: Führungen (für Gruppen) mache ich im privaten Kreis gerne.

GTB: Vielen Dank für das Gespräch!

 

Service-Info: Der Kristallgarten ist freitags, samstags und sonntags von 8:30 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person und geht an das Naturmuseum Arche Guntrams, das sich für den Artenschutz einsetzt. Mehr Informationen findest du auf der Artenschutz-Webseite.

 

Informationen zum Urlaub auf Gut Guntrams (in „Schwebenden Gartenlofts“ über seltenen Apfelbäumen) findest du auf der Green PearlsⓇ-Microsite.

Der Beitrag Der Kristallgarten von Gut Guntrams – Sammler Stefan M. Gergely über die Bedeutung (und Ausbeutung) von Bodenschätzen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/der-kristallgarten-von-gut-guntrams-sammler-stefan-m-gergely-ueber-die-bedeutung-und-ausbeutung-von-bodenschaetzen/feed/ 0
Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/ https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/#respond Fri, 27 Dec 2024 07:12:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67469 Die norditalienische Metropole Mailand ist von München und Wien easy per Nachtzug zu erreichen – optimale Voraussetzung für einen nachhaltigen Städtetrip. Gemeinsam mit dem Zero-Emissions-Hotel Milano Scala haben wir für dich ein paar Tipps gesammelt, wie du ein nachhaltiges Wochenende in Mailand verbringen kannst!  …

Der Beitrag Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die norditalienische Metropole Mailand ist von München und Wien easy per Nachtzug zu erreichen – optimale Voraussetzung für einen nachhaltigen Städtetrip. Gemeinsam mit dem Zero-Emissions-Hotel Milano Scala haben wir für dich ein paar Tipps gesammelt, wie du ein nachhaltiges Wochenende in Mailand verbringen kannst!

 

Dies ist der 14. und letzte Teil unserer Serie „Tipps für einen nachhaltigen Wochenendtrip.“ 

 

Umweltfreundliche Anreise nach Mailand

Italien mit der Bahn - nachhaltig Reisen - Urlaub mit dem Zug nach Mailand
Der Bahnhof von Mailand zählt zu den schönsten Bahnhöfen der Welt. BILD: Wikimedia Commons

 

Der Bahnhof in Mailand ist von überall in Europa aus gut zu erreichen. Da die Fahrt aus der DACH-Region allerdings doch einige Stunden in Anspruch nimmt, empfehlen wir dir den Nachtzug. Es gibt eine direkte Nightjet-Verbindung von München und von Wien aus.

Über die Nachhaltigkeit von Nachtzügen berichten wir dir in unserem Blogbeitrag über die besten Nachtzüge.

Als Budget-Option (teilweise schon für unter 50 Euro) könntest du ansonsten auch den Fernbus wählen. Hier findest du Flixbus Verbindungen nach Mailand.

Vom Bahnhof aus kommst du sehr leicht zum Hotel Milano Scala und bist auch das Wochenende über gut mit der Stadtbahn unterwegs.

“Wir liegen direkt im Herzen von Mailand. Somit findest du bei uns Anschluss zu allen drei wichtigen Stadtbahnlinien (rote Linie M1, gelbe Linie M3 und grüne Linie M2).” – Hotel Milano Scala

Tipp: Hohle dir den Milan Pass Light für 24, 48 oder 72 Stunden. Mit diesem nutzt du kostenfrei alle öffentlichen Verkehrsmittel und erhältst zudem noch einen Audioguide für dein Handy sowie 10 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis vieler Sehenswürdigkeiten.

 

Nachhaltig übernachten im Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Das Hotel Milano Scala liegt sehr zentral und war die erste Null-Emissionen-Unterkunft der Stadt. National Geographic Traveler nannte es sogar eines der „umweltfreundlichsten Hotels der Welt”. Das Hotel versorgt sich durch Erdsonden selbst mit grünem Strom. Im Haus findest du eine begrünte Innenfassade, Interior Design im Eco-Chic Style, klassische Musik zum Frühstück und regionale Kulinarik mit Bio-Zutaten. Unser Highlight ist aber definitiv die Dachterrasse mit Bar, Platz zum Sitzen und einem Dachgarten, der das Restaurant und die Bar mit frischen Kräutern, Gemüse und Beeren versorgt.

Für einen Eindruck empfehlen wir dir diesen kurzen (1,5 min) Image-Film auf YouTube.

 

Nachhaltiges Wochenende in Mailand – so könnte es aussehen

Nachhaltig Reisen in Mailand. Vater und Sohn auf dem Mailänder Dom
©Soloviova Liudmyla | Stock.Adobe.com

 

Der Freitag wird kulturell

Wenn du mit dem Nachtzug angereist bist, bist du von Wien und München aus nach etwa 12 Stunden bereits in Mailand – dann ist es etwa 8 Uhr morgens.

Auch wenn dies zu früh für den Check-in (14 Uhr) ist, so empfehlen wir dir dennoch direkt das Hotel aufzusuchen. Du kannst hier deine Taschen aufbewahren lassen und auch am Frühstück (bis 10.30 Uhr) teilnehmen. Danach bist du direkt bereit für die ersten Erkundungen.

 

Historisches Viertel Brera, Mailänder Dom und Museen

Das Hotel Milano Scala liegt im historischen Stadtviertel Brera. Zu Fuß erreichst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Mailänder Dom in wenigen Minuten.

Der Mailänder Dom ist freitags von 8 bis 19 Uhr für Besichtigungen geöffnet (beachte dabei die Kleiderordnung).

 

Falls dir eine Außenansicht des Doms genügt, so empfiehlt dir das Hotel Milano Scala als Alternative einen Besuch des Mailänder Schlosses. Das Castello Sforzesco ist freitags zwischen 10 und 17.30 Uhr (letzte Führung 16.30) geöffnet und oft sind hier auch Ausstellungen und Veranstaltungen.

Eine weitere Alternative wäre die Pinacoteca di Brera. Dies ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Italiens und befindet sich fußläufig zum Hotel. Schwerpunkte der hier ausgestellten Kunst sind die italienische Renaissance-Malerei und die Barockzeit.

Hotel Milano Scala Dachterrasse
Bei einem nachhaltigen Städtetrip nach Mailand genießt du den Ausblick von der Dachterasse des Milano Scala. ©Giovanni Tagini

 

Eco-Mittags-Snack im Soulgreen

Für eine Pause und Stärkung nach der Kultur eignet sich das Soulgreen. Hier findest du Bio-Gerichte wie Bowls und frischgepresste Säfte in einer ansprechenden Umgebung. Nebenbei unterstützt das Café mit dem “Proud to Give Back”-Programm ein Projekt für kostenlose Mahlzeiten und sauberes Wasser für Kinder auf der ganzen Welt (Geöffnet montags bis freitags 7:30 bis 22:30 Uhr, samstags und sonntags 9:00 – 22.30 Uhr.)

Ab 14 Uhr beziehst du dann dein Hotelzimmer und entspannst dich den Nachmittag über im Hotel oder besuchst eines der vielen anderen Museen der Stadt, wenn du noch nicht genug davon hast. Zum Abend genießt du das Essen im hoteleigenen Restaurant La Traviata. Hier wird auf regionale (Bio-)Zutaten geachtet und die Atmosphäre ist klassisch, elegant.

 

Mailänder Scala

Opernhaus Scala in Mailand von Innen
Die Scala in Mailand von innen. Hier saßen schon Gäste wie Angela Merkel oder Sophia Loren im Publikum. ©dbrnjhrj | Stock.Adobe.com

 

Nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt befindet sich eines der berühmtesten Opernhäuser Europas bzw. der ganzen Welt. Abendvorstellungen beginnen in der Regel um 20 Uhr. Siehe hier den Veranstaltungskalender vom Teatro alla Scala. 

Preis: Für die besten Plätze kann man in der Scala rund 500 Euro ausgeben, günstige Plätze gibt es aber schon für um die 20 Euro.

 

 

Eco-Shopping, Kunst und Architektur am Samstag

Was wäre ein Wochenende in Mailand ohne eine Shopping-Tour? Mailand ist immerhin eine der wichtigsten Städte für Mode und Design. Doch wie geht dies nachhaltig? Zunächst einmal könntest du “Window-Shopping” betreiben – dies bedeutet, du schlenderst einfach vorbei an den mondänen Mailänder Geschäften und begnügst dich mit den Schaufenstern.

 

Schaufensterbummel in der Via Montenapolene

“Die Via Montenapoleone – das Herz des “Quadrilatero della moda” ist von uns aus fußläufig zu erreichen und unsere Gäste sehen sich die Straße gern an.” – Hotel Milano Scala

 Die Via Montenapolene gilt als die zweitteuerste Straße der Welt nach der Fifth Avenue in New York. Hier haben die größten Modelabels ihre Top-Adresse. Es gibt Juweliere, berühmte italienische Schuhmacher usw. Mit Nachhaltigkeit hat das in den allermeisten Fällen natürlich nichts zu tun – doch gucken ist erlaubt.

 

Vintage-Szene in Mailand

Nachhaltig Vintage Shoppen in Mailand - 2 junge Männer
©Yevhen | Stock.Adobe.com

 

Nachhaltiger ist die Vintage-Szene in Mailand. Gebrauche Kleidung ist ökologisch sinnvoll. Doch auch hier warnen wir dich: Günstig ist es nicht! Im Navigli Viertel am Navigli-Kanal findest du zahlreiche Vintage-Läden, wo du z. B. gebrauchte Markenkleidung oder -accessoires und ähnliches entdeckst. In jedem Fall teurer als Fast-Fashion, aber dafür qualitativ hochwertiger.

In der Altstadt von Mailand findest du das Vintage-Modehaus Cavalli e Nastri. Es befindet sich (zusammen mit weiteren Vintage-Läden) in der Via Gian Giacomo Mora.

 

Eco-Fashion in Mailand

In Mailand gibt es zudem auch einige schöne Boutiquen, die sich auf nachhaltige Kleidung spezialisiert haben. Unsere Empfehlungen:

#1 Panpepato: Kleine, sympathische Boutique bei denen die beiden Modedesignerinnen Martina und Eva ihre handgefertigte Kollektion für Frauen sowie Kindermode verkaufen. Zusätzlich findest du auch selbstgemachten Schmuck und Accessoires.

#2 Progetto Quid: Das Fashion-Projekt Progetto Quid verkauft Restposten und Stoffe, welche sie von italienischen Modemarken gespendet bekommen. Sie beschäftigen Frauen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt keine Chance haben.

#3 ASAP LAB: ASAP steht in diesem Fall für “As Sustainable As Possible“ und du findest hier z. B. Kaschmir-Produkte aus recycelter Wolle und auch kleine Accessoires wie elegante Leder-Mäppchen. (Achtung, der Shop hat etwas ungewöhnliche Öffnungszeiten mit Mittagspause etc. Am besten überprüfst du vor deinem Besuch, ob das Geschäft geöffnet ist.)

 

Veganer Cherry Bomb Burger zum Mittagessen

Cherry Bomb Burger in Mailand
Veganer Cherry Bomb Burger ©Flower Burger

 

Schon mal Flower Burger auf Instagram gesehen? Das sind diese wunderbaren Selfies zusammen mit bunten, veganen Hamburgern. Die auffälligen und fleischfreien Burger haben zwei Künstler aus Mailand erfunden und hier ihre ersten zwei Flower Burger Restaurants eröffnet. Mittlerweile breitet sich das Konzept als Franchise-Unternehmen immer weiter aus. Geöffnet ist ab 12.30 Uhr.

Wenn du hier essen gehst, vergesse nicht ein Selfie aufzunehmen 🙂

 

Bosco Verticale – Grüne Stadt-Architektur

Für etwas Entspannung am Nachmittag eignet sich eine Fahrt zum Bosco Verticale – dem vertikalen Wald. Es handelt sich um zwei begrünte Hochhäuser, welche sich positiv auf das Mikroklima der Stadt auswirken. (Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über grüne Stadtentwicklung.)

Der Bosco Verticale liegt im Stadtviertel Isola. Hier gibt es Parkanlagen, Cafés, Bars und viele junge Leute. Willst du am jungen Mailänder Nachtleben teilnehmen, so findest du hier die Möglichkeit.

 

Abreise und Sonntags-Highlights

Frau Mailand Straßenverkehr
©Armantdo | Stock.Adobe.com

 

Solltest du die Reise mit dem Nachtzug wählen und musst Montag wieder arbeiten, so empfiehlt es sich, schon Samstagabend wieder abzureisen und den Sonntag dann zu Hause zu entspannen.

Bist du am Sonntag noch in Mailand, so wollen wir dir zum Abschluss noch zwei Highlights für diesen Tag vorstellen.

 

#1 Antikmarkt im Navigli Viertel: Jeden letzten Sonntag im Monat gibt es im angesagten Navigli-Viertel einen Antikmarkt (dort, wo auch die Vintage-Geschäfte sind und zudem viele Cafés und Kunstgalerien). Hier findest du die aktuellen Termine dafür.

#2 Sonntagsbrunch im Capra e Cavoli: Im Hotel erhältst du am Sonntagmorgen noch ein wunderbares Frühstück und der Check-out ist um 12 Uhr. Wir empfehlen dir, schon etwas früher zu frühstücken, damit du später (zwischen 12 und 15.30 Uhr) noch am Sonntagsbrunch im Capra e Cavoli teilnehmen kannst. Dies ist ein Eco-Restaurant mit einer urgemütlichen und zusammengewürfelten Einrichtung mit vielen Upcycling-Gegenständen. Es gibt eine offene Küche und einen Garten. Du hast das Gefühl, du bist bei Freunden zu Hause.

 

Und mit diesem schönen Gefühl wirst du Mailand sicherlich nur ungern wieder verlassen – doch bestimmt war es ein tolles Wochenende, an dem du viel erlebt und zudem noch deinen ökologischen Fußabdruck kleingehalten hast.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Die Ansicht der Türme des Mailänder Doms vor einem bewölkten Himmel erweckt ein Gefühl von Erhabenheit. Der Text lautet „Reiseinspiration Mailand“.

Collage eines Öko-Hotels in Mailand. Zu den Besonderheiten gehören eine üppige Dachterrasse, eine elegante Lounge mit Harfe, eine historische Fassade und eine mit Efeu bewachsene Außenwand.

Der Beitrag Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/feed/ 0
Nachhaltiger Chalet Urlaub in den Alpen https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-chalet-urlaub-in-den-alpen/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-chalet-urlaub-in-den-alpen/#comments Fri, 13 Dec 2024 06:59:13 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67262 Eine Wanderung in den Bergen (mit Schneeschuhen oder Wanderschuhen) und dann ins eigene Chalet – Feuerholz in den Kamin legen, vielleicht kuschelt sich noch der Hund vor deine Füße. Ein Chalet Urlaub ist für viele der Inbegriff eines luxuriösen Natururlaubs mit Platz und Privatsphäre in…

Der Beitrag Nachhaltiger Chalet Urlaub in den Alpen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Eine Wanderung in den Bergen (mit Schneeschuhen oder Wanderschuhen) und dann ins eigene Chalet – Feuerholz in den Kamin legen, vielleicht kuschelt sich noch der Hund vor deine Füße. Ein Chalet Urlaub ist für viele der Inbegriff eines luxuriösen Natururlaubs mit Platz und Privatsphäre in den Bergen. Besonders Paare, Familien oder Freundesgruppen schätzen die Individualität gepaart mit hochwertiger Ausstattung und besonderer Umgebung. Wir geben dir in diesem Blog einen Überblick über die nachhaltigen Chalets in Tirol, Südtirol und im Allgäu aus unserem Netzwerk, die nicht nur ökologisch ausgerichtet sind, sondern auch das ein oder andere luxuriöse Extra bieten.

 

Zwischen Einfachheit und Luxus

Wie die Allgäuer Zeitung mit Bezug auf das Historische Lexikon berichtet, waren Chalets früher ganz einfache Berghütten. Zur Zeit der europäischen Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert wurden sie allerdings zu einem „Symbol für eine Gesellschaft der Einfachheit, Naturverbundenheit, Freiheit und Demokratie“. Später wurden Chalets auch bei den Adligen Europas beliebt, was dazu führte, dass Chalets – bis heute – als luxuriöse Ferienhäuser angesehen werden.

 

Ausblick auf die Berge in Tirol -Spa im nachhaltigen Chalet
LENI MOUNTAIN Chalet ©Rudi Wyhlidal

Was macht ein Chalet nachhaltig?

Wer sich für einen Chalet-Urlaub entscheidet, möchte die Natur erleben. In den meisten Fällen führt dies dazu, dass man die Natur dann auch mehr zu schätzen weiß. Gerade in den Bergen kannst du beispielsweise die Auswirkungen der globalen Erwärmung anhand der Gletscherschmelze selbst sehen.

 

Nachhaltig geführte Chalets zeichnen sich durch folgende Dinge aus:

  • Verwendung von lokalem Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
  • Integration in die Natur und Berücksichtigung derer beim Bau
  • Traditionelle Bauweise der Region zur Wahrung der Kultur
  • Moderne Dämmmethoden (sparen Energie)
  • Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen (Stärkung der regionalen Wirtschaft)
  • Energieversorgung mit grünem Strom (selbst erzeugt oder durch den Bezug von Ökostrom)
  • Müllvermeidung und Recycling
  • Wassersparende Maßnahmen
  • Moderne Kamintechnik und richtige Nutzung von Kaminfeuer
  • Naturkosmetik in den Badezimmern
  • Regionale Bio-Produkte zum Frühstück oder im Restaurant (sofern dies angeboten wird)

 

Wie du siehst, gibt es eine Reihe von Kriterien, die dazu beitragen, ob ein Chalet als nachhaltig gelten kann. Generell ist der Alpentourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und trägt auch dazu bei, Naturschutzprojekte wie Nationalparks zu errichten und erhalten. Denn Touristen wollen natürlich in eine schöne Natur besichtigen. Hierfür stehst du als Reisende*r allerdings auch in der Verantwortung. (Lese hier mehr darüber, wie du die Alpen umweltfreundlich bereisen kannst.) Neben Dingen wie keinen Müll zu hinterlassen, minimieren insbesondere die Wahl der Anreise und die Wahl der Unterkunft deinen ökologischen Fußabdruck.

 

Was ist der Unterschied zwischen Chalet und Ferienhaus?

Laut dem Duden hat das Wort Chalet seinen Ursprung sowohl im Französischen als auch in der romanischen Schweiz und bezeichnet ein “Landhaus, meist aus Holz, besonders in den schweizerischen Alpen“.

Interessanterweise wird als Synonym für Chalet aber auch das Ferienhaus angegeben, womit wir bei der Beantwortung der Frage wären. 🙂 Ein Chalet ist ein Ferienhaus. Aber nicht jedes Ferienhaus in der Alpenregion ist ein Chalet, denn Chalets zeichnen sich eben dadurch aus, dass es Holzhäuser im traditionellen Stil sind. Ferienhäuser können auch anders aussehen.

 

Nachhaltige Chalets – Unsere Empfehlungen

Wir können dir 5 nachhaltige Green PearlsⓇ Chalets in der Alpenregion in Österreich, Deutschland und Italien ans Herz legen..

 

#1 Hygna Chalets im Alpbachtal, Tirol – Luxuriöse Chalets mit Jacuzzi

Nachhaltiger Urlaub im Hideaway in Tirol - Chaletdorf aus regionalen Materialien Hideaways in Österreich mit Kamin

Die Hygna Chalets bilden ein eigenes kleines Chaletdorf mit insgesamt 11 Chalets verschiedener Größen für 2 bis 7 Personen. Die Holzhäuser im traditionellen Tiroler Baustil beherbergen alle einen kleinen Privat-Spa und manche haben sogar eine eigene Sauna und eigenen Jacuzzi. Zudem gibt es einen Kamin mit Feuerholz. 

Jeden Morgen erwartet dich ein Frühstückskorb vor deiner Tür gefüllt mit regionalen (Bio)-Produkten (auf Wunsch natürlich auch vegan oder vegetarisch). Zum Chaletdorf gehören weiterhin ein Infinity-Pool (13 Meter) im ehemaligen Heustadl, ein Yogaraum (mit Yogastundenangebot) und ein Fitnessraum.

Nachhaltigkeit: Das Grundstück, auf dem die Gastgeberfamilie Moser die Chalets errichtete, beherbergte vorher eine bereits 30 Jahre lang ungenutzte Betonruine. Strom wird von Frühjahr bis Herbst durch eine Solaranlage erzeugt und im Winter kommt Wärme durch eine Pelletheizung. Für die Whirlpools gibt es ein modernes, wassersparendes System, bei dem das Wasser nur auf Knopfdruck gefüllt wird und im Anschluss für eine weitere Nutzung gereinigt wird. Für die Mobilität vor Ort können E-Bikes und E-Golf gemietet werden.

 

#2 Summit Lodges Pfunds, Tirol – Blockhaus mit Privatsauna

Summit Lodges in Pfunds im Winter
Summit Lodges @ Frank Praxmarer

 

Die Summit Lodges in Pfunds in Tirol sind zwei Holzhäuser, welche aus Polarfichten  im amerikanischen Blockhaus-Stil errichtet wurden. Sie sind daher mehr Ferienhaus als Chalet, jedoch trotzdem an dieser Stelle eine Empfehlung wert! Jedes Haus umfasst etwa 120 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu 6 Personen. Es gibt eine private Sauna und einen gemütlichen Kamin mit Feuerholz. Verpflegen kannst du dich in der eigenen Küche und bist daher ganz unabhängig. Ein Skibus hält nur 2 Minuten von der Haustür entfernt und im Sommer erwarten dich zahlreiche Wanderwege. Die Chalets eignen sich auch sehr gut für einen Urlaub mit Kindern.

Nachhaltigkeit: Die Ferienhäuser werden mit Luft-Wärmepumpen geheizt und der Strom stammt aus Tiroler Wasserkraft. Gastgeber Marco Spiess ist sehr bedacht beim Thema Mülltrennung. Gäste werden im Recycling unterwiesen und der Müll wird vor der Fahrt zum Recyclinghof kontrolliert. Für Biomüll gibt es einen Kompost.

  • Preise und Verfügbarkeit auf Webseite der Summit Lodges prüfen

 

#3 LENI MOUNTAIN Chalet im Ötztal, Tirol – Privates Luxus-Hideaway

Kaminfeuer im nachhaltigen Chalet in Tirol
LENI MOUNTAIN Chalet ©Rudi Wyhlidal

 

Inmitten der Ötztaler Alpen liegt ein luxuriöses, privates Hideaway: das LENI MOUNTAIN Chalet. Um dorthin zu gelangen, musst du eine Wanderung vom Ort Sölden aus unternehmen. Für deine Anreise hat die Inhaberfamilie Arnold einen Geländewagen, um dich mit deinem Gepäck dorthin zu fahren.

Das Chalet ist rund 200 Quadratmeter groß und bietet mit 4 Schlafzimmern Platz für bis zu 8 Personen. Es gibt einen Kamin, einen privaten Naturbadeteich, einen Weinkühlschrank und weitere Annehmlichkeiten für einen luxuriösen Alpenurlaub. Euch steht zudem ein persönlicher Concierge zur Verfügung und auf Wunsch sogar ein private*e Koch/Köchin. Für Mountainbiker*innen gibt es eine Bikestation.

Nachhaltigkeit: Das Chalet ist mit regionalen Naturmaterialien ausgebaut und durch eine Photovoltaikanlage energieautark. Der CO₂-Ausstoß pro Gast wird gemessen und durch verschiedene Maßnahmen reduziert. Die Inhaber sind zudem ein Partner von „myclimate“.

 

#4 Edelsberghütte, Allgäu – Berghütte mit modernem Komfort

Nachhaltiger Chalet Urlaub im Allgäu
Edelsberghütte ©Hotel Das Rübezahl

 

Unser Green PearlsⓇ Partner, das Hotel Das Rübezahl im Allgäu hat 2024 die Edelsberghütte erworben. Die Berghütte auf 1.180 Metern bewirtet Wandernde, die hier (je nach Route) nach einer 40-minütigen bis 1,5-stündigen Wanderung (ausgehend vom Wanderparkplatz Pfronten) die Aussicht und das gute Essen genießen.

Die Edelsberghütte beinhaltet drei Chalets bzw. Ferienappartements. Zwei befinden sich im ersten Stock und eine weitere hat einen separaten Eingang, gehört aber ebenfalls zur Hütte. Die Appartements sind gemütlich eingerichtet und bieten modernen Komfort.

 

Nachhaltigkeit: Die Edelsberghütte wurde als bestehende Hütte aufgekauft und die Inhaberfamilie achtet (wie bei ihrem Hotel) auf regionale Zulieferer, Bio-Lebensmittel und Naturschutz.

  • Preise und Verfügbarkeit direkt auf der Webseite prüfen.

 

#5 ADLER Loge RITTEN, Südtirol – Chalets mit All-Inclusive Service

Chalet Urlaub in den Alpen von Südtirol auf dem Ritten
©ADLER Lodge Ritten

 

Auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol kannst du eines der luxuriösen Holzhäuser der ADLER Lodge RITTEN* mieten. Die Chalets sind rund um einen Naturbadeteich sowie entlang der Hanglinie verteilt und bieten so unterschiedliche, aber jeweils fantastische Ausblicke. Die Anlage umfasst zudem ein Haupthaus und einen Spa-Bereich mit Außenpool, Waldsauna und Spa-Treatments. Es erwartet dich ein All-Inklusive-Service, bei dem neben Frühstück und mehrgängigem Dinner auch ein Mittagsmenü und alle Getränke inkludiert sind. Weiterhin bietet das Resort geführte Touren mit Wander- und Bikeführern.

Es gibt 55 Quadratmeter große Junior Chalets für 2 Personen, sowie 4 Familienchalets mit 90 Quadratmetern. Jedes Chalet verfügt über einen Holzkamin, eine Terrasse und eine Biosauna.

Nachhaltigkeit: Beim Bau wurde auf regionale und natürliche Materialien geachtet. Das Design der Chalets stammt von einem örtlichen Architekten und Handwerkern und lehnt sich an die traditionelle Südtiroler Architektur an. Zum Resort gehört eine eigene Bio-Landwirtschaft, woher die Produkte für die Küche stammen.

  • Preise und Verfügbarkeit direkt auf der Webseite prüfen.

 

Wir hoffen, wir konnten dir den Chalet Urlaub näher bringen und dich dafür sensibilisieren, wie Chalets nachhaltig betrieben werden können und du dies unterstützen kannst.

*CIN: IT021072A1QCJQTLUQ (ADLER Lodge Ritten)

 


Nachhaltige Chalets für deinen Urlaub in den Bergen

Entdecke nachhaltige Chalets in den Alpen: Chalet Core Trend

Der Beitrag Nachhaltiger Chalet Urlaub in den Alpen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-chalet-urlaub-in-den-alpen/feed/ 1
Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/ https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/#respond Fri, 06 Sep 2024 06:05:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65970 Deine selbstgezogene Zucchini vom Balkon ist weniger nachhaltig, als die konventionelle Supermarkt-Zucchini. Überrascht? Waren wir auch! Doch zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, die sich erstmals auf den Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Eigenanbau und Landwirtschaft konzentriert hat. Trotzdem meinen die Forscher*innen: Urban Gardening bleibt…

Der Beitrag Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Deine selbstgezogene Zucchini vom Balkon ist weniger nachhaltig, als die konventionelle Supermarkt-Zucchini. Überrascht? Waren wir auch! Doch zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, die sich erstmals auf den Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Eigenanbau und Landwirtschaft konzentriert hat. Trotzdem meinen die Forscher*innen: Urban Gardening bleibt wichtig – es sollte allerdings nachhaltiger gestaltet werden. Wie das geht, schauen wir uns an!

 

Die Studie zu Urban Farming

Kompost - nachhaltiger Garten - Hackschnitt sorgt für Belüftung im Kompost
Für die Studie zu Urban Gardening haben Stadtgärtner*innen genau aufgelistet, welche Arbeit (und welche Materialien) sie hineinstecken. ©hr2010 | Stock.Adobe.com

 

Die Studie verglich den Obst- und Gemüseanbau von 73 Stadtgärten in den USA, Frankreich, Deutschland, Polen und Großbritannien. Beteiligt waren unter anderem das Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die University of Michigan’s School for Environment and Sustainability.

Die Urban-Farmer*innen schrieben dafür genau auf, was sie dafür einkauften und wie ertragreich ihre Ernte war. Verglichen wurde dies dann von den Wissenschaftler*innen mit einem “Warenkorb” aus beliebtem Supermarkt-Obst und -Gemüse aus der konventionellen Landwirtschaft in der jeweiligen Region.

 

Ergebnis: Die konventionelle Landwirtschaft verursacht sechsmal weniger CO2

Na? Bist du genauso überrascht, wie wir es waren? Dabei ist die Erklärung eigentlich logisch: Die konventionelle Landwirtschaft arbeitet mit ihren Feldern, Gewächshäusern und LKW-Lieferketten (im Gesamtbild) effizienter und damit in diesem Fall emissionsärmer als Stadtgärtner*innen, die in ihrem Garten ein paar Hochbeete für den Eigenbedarf bewirtschaften.

Ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, du möchtest auf deiner Terrasse Zucchini züchten. Dafür fährst du in den Baumarkt und ins Gartencenter, kaufst Holz, Erde, Dünger, eine Gießkanne, Zucchinisamen oder Jungpflanzen und gießt immer mit Wasser aus dem Wasserhahn. Am Ende erntest du 30 Zucchini. Berechnet man nun alles an CO2-Emissionen, dass eine einzelne Zucchini verursacht hat, so kannst du dir leicht vorstellen, dass die professionelle Landwirtschaft, welche ihre Prozesse bereits auf höchst mögliche Erträge optimiert hat, einen geringeren Fußabdruck hat. Natürlich baust du nicht jedes Jahr ein neues Hochbeet oder tauschst die gesamte Erde aus, doch darauf kommen wir gleich noch einmal zu sprechen!

Die gute Nachricht: Tomaten vom Balkon sind besser als die aus dem Gewächshaus!

Solltest du jetzt die Harke wieder ins Korn (oder ins Hochbeet) werfen? Nein. Was du nämlich tun kannst, ist Tomaten anzupflanzen. Als eines der wenigen Gemüse haben diese nämlich (im Vergleich zu Gewächshaus-Tomaten!) einen geringeren CO2-Fußabdruck. Es gibt aber noch weitere Dinge, die du tun kannst.

 

Die 3 größten Fehler beim Urban Gardening und wie du sie vermeidest

Hochbeet mit Chilis
Die Chilis aus dem eigenen Hochbeet – wie können sie klimafreundlicher werden? ©Pixaby von Andreas Gollner                       

 

Bevor wir dazu kommen, welche Vorteile Urban Gardening und Urban Farming für die Stadtentwicklung bringen, wollen wir uns noch mal damit beschäftigen, was wir denn falsch machen bzw. was wir besser machen sollten. Immerhin waren 17 der 73 untersuchten Gärten klimafreundlicher als die konventionelle Landwirtschaft, sodass die Forscher*innen Anhaltspunkte dafür haben, was ökologisch sinnvoll und was kontraproduktiv ist. Hier sind die häufigsten Fehler und natürlich ihre Lösungen:

 

#1 Zu kurze Nutzungsdauer

Ein Problem sahen die Autor*innen der Studie darin, dass viele Stadtgarten-Projekte nur für eine kurze Dauer (wie fünf Jahre) bestehen. So müssen alle gekauften Materialien (Hochbeete etc.) auf diese Zeit berechnet werden.
Die Lösungsmöglichkeiten:

    1. Nutze dein neugebautes Hochbeet möglichst lange, gebe es evtl. an Nachmieter weiter oder verkaufe es an andere Stadtgärtner*innen, wenn du es nicht mehr brauchst. So verlängerst du dessen Nutzungsdauer.
    2. Baue dein Hochbeet aus Upcycling-Materialien wie alten Paletten oder Restholz und nutze zum Beispiel Mutterbodenaushub von anderen Bauprojekten.
    3. Kaufe Secondhand. Egal ob Hochbeet, Kübel, Pflanzen oder sogar Erde

 

#2 Falsche Kompostierung

Die meisten Stadtgärtner*innen verwenden Kompost und sparen somit 95 Prozent an Mineraldünger. Das klingt toll, doch leider diagnostizierten die Forscher*innen bei rund 30 Prozent der untersuchten Gärten eine falsche Komposttechnik, mit ungenügender Luftzirkulation, welche zu einem Methanausstoß führt. Methan ist ein noch schädlicheres Treibhausgas als CO2. Wie du Methan im Kompost vermeiden kannst, erfährst du in diesem Insight über Fehler beim Kompostieren.
Die Lösungsmöglichkeiten:

      1. Achte darauf, dass dein Boden locker ist, insbesondere über den Winter kann er sich stark verdichten. Lockere ihn also im Frühjahr gründlich auf.
      2. Beschäftige dich mit Kompostiertechniken. Vielleicht ist für deinen Balkon auch eine andere Technik sinnvoller (z. B. Bokashi, Wurmkiste, etc)

 

#3 Bewässerung mit Trinkwasser

Rund 50 Prozent der Stadtgärtner*innen nutzen zwar gelegentlich Regenwasser, doch nur fünf Prozent nutzen es ausschließlich. Stattdessen läuft die Bewässerung bei 95 Prozent zum Großteil über Trinkwasser aus der Leitung oder gepumptes Brunnenwasser.
Die Lösungsmöglichkeiten:

    1. Zugegeben: Hier sind die Lösungen begrenzt. Schließlich kann sich nicht jeder von uns ein Regenfass auf den Balkon stellen. Wenn du allerdings die Möglichkeit hast, solltest du darüber nachdenken!
    2. Alternativ: Stelle bei angekündigtem Regen Schüsseln und Eimer auf den Balkon und fange so das Wasser auf, dass du dann zumindest für die nächsten Tage zum Gießen nutzen kannst.
    3. Eine weitere Möglichkeit ist es, Grauwasser im Haushalt zu sammeln. Zum Beispiel, wenn du Gemüse abspülst, Kochwasser von Kartoffeln, Eiern, etc., Wasser, dass du beim Duschen ablaufen lässt, bis das warme Wasser kommt, usw.

 

Vorteile von Urban Gardening und Urban Farming

Nachhaltige Stadtentwicklung / Sustainable Urban Planning: Garten im Creativhotel Luise
Urban Gardening sorgt für ein besseres Mikroklima in der Stadt. ©Hotel Luise

 

Landwirtschaft gehört aufs Land. So könnte man die Studie jetzt interpretieren. Trotzdem ist es sinnvoll, die Städte zu begrünen – gerade in Zeiten der globalen Erwärmung und des rasanten Bevölkerungswachstum. Auch das sagt die Studie. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Bäume und andere Pflanzen in der Stadt binden Feinstaub und Schadstoffe.
  • Alle Pflanzen, die Photosynthese nutzen, binden CO2. Wie viel das insgesamt ist, hängt von der Masse der Pflanze ab, weshalb der Effekt deiner Tomatenpflanze im Vergleich zu einer Lärche sehr viel geringer ist. Doch frei nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ binden Kleingärten eben auch CO2.
  • Pflanzen produzieren Sauerstoff und verbessern somit die Luftqualität.
  • Stadtgärten spenden Schatten und kühlen dadurch Straßen und Häuser. Dadurch wird der Energieaufwand von Klimaanlagen gesenkt.
  • Urbane Gärten fördern die Biodiversität. Sie bieten Nahrung, Lebensraum und Unterschlupf für Insekten, Vögel, Igel, Echsen und weitere Kleintiere.
  • Fördern das Wohlbefinden: Viele Studien belegen, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Natur wohlfühlen und erfreuen. Begrünte Fassaden und leuchtende Blumenbeete sind eine Wohltat fürs Auge.
  • Mentale Gesundheit für Stadtgärtner*innen: Die oben zitierte Studie zur Klimabilanz hat bei den Teilnehmenden positive Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden festgestellt. Dies hätten die Interviews mit den Betreiberinnen der 73 Stadtgärten ergeben und dieser Faktor solle laut der Forscher*innen nicht außer Acht gelassen werden.
  • Frische der Lebensmittel: Für diejenigen, die Obst und Gemüse anpflanzen, ist oft auch die Frische ein Argument – hier darf alles ausreifen und direkt verzehrt werden.
  • Eigener Anbau fördert Bildung und Wertschätzung. Du (und vor allem Kinder) lernen, wie Obst und Gemüse wächst, wie lange es dauert und was es braucht, damit man am Ende auch etwas ernten kann.

 

Drei beispielhafte Urban Gardening Projekte von unseren Green PearlsⓇ Hotelpartnern

 

#1 Hotel Milano Scala – Das erste Zero-Emissionshotel in Mailand

Hotel MilanoScala, Mailand
Es grünt in Mailand. @Hotel Milano Scala

 

Mailand ist als bedeutende Industriestadt nicht unbedingt “grün”, doch ist die Stadt berühmt für vielerlei Innovationen – nicht nur in den Bereichen Mode und Design, sondern auch Stadtentwicklung und Urban Gardening.

Berühmt sind in diesem Zusammenhang vor allem die zwei Hochhäuser “Bosco Verticale” (vertikale Wälder), die der Mailänder Architekt Stefano Boeri vor zehn Jahren errichtete. Sie waren sein erster Versuch, wie man den Wald architektonisch in die Stadt bringen könnte. Seitdem hat Boeri noch weitere solcher Gebäude (u.a. in Mexiko) errichtet.

“Wenn man sich ansieht, was städtisch ist, dann nehmen die Städte nicht mehr als 3 % der Oberfläche der großen Länder des Planeten ein, aber diese 3 % produzieren im Grunde 70 % des CO2, das schlecht für die Atmosphäre ist.” – Architekt Stefano Boeri im Forbes-Interview

Neben Bosco Verticale hat auch das Hotel Milano Scala deine Aufmerksamkeit verdient. Immerhin ist es das erste Zero-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich selbst mit grüner Energie. Weiterhin setzt das zentral gelegene Hotel auf Stadtbegrünung. Wenn du in der Lobby stehst, blickst du durch ein Glasdach auf die begrünten Fassaden des Innenhofs bis hinauf zum üppigen Dachgarten, dessen Früchte du in den Cocktails der Rooftop Bar und im Restaurant probieren kannst.

  • Mailand hat übrigens einen sehenswerten Bahnhof und ist umweltfreundlich mit dem Zug zu erreichen. Mehr darüber erfährst du in unserem Blog: Mit dem Zug nach Italien

 

#2 Green City Hotel VAUBAN – Vorbild für grüne Stadtentwicklung

Nachhaltig reisen in Freiburg Deutschland - Green City Hotel Vauban
Das Hotel hat eine grüne Oase in der Stadt geschaffen. ©Green City Hotel Vauban

 

Die deutsche Stadt Freiburg hat nicht nur die meisten Sonnenstunden in Deutschland, sondern zeichnet sich auch durch eine entspannte, moderne und “grüne” Atmosphäre aus. Zumindest im noch relativ jungen Stadtteil Vauban!

Der Stadtteil entstand 2006 aus einem ehemaligen Militärgebiet und ist quasi autofrei (bis auf gelegentlichen Lieferverkehr. Stattdessen gibt es ein hervorragendes Netz von Radwegen und eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Zudem ist Vauban mit Grünstreifen, Parkanlagen und Urban Gardening ein echter Erholungsort.

Ein Highlight in diesem Gesamtkonzept ist das Green City Hotel VAUBAN. Du findest hier nicht nur eine begrünte Fassade und begrünte Balkone vor, sondern die integrative Einrichtung übernimmt als Hotelbetrieb ökologische und soziale Verantwortung in allen Bereichen.

 

#3 Hotel Luise hat einen Mikrowald in Erlangen errichtet

Nachhaltige Stadtentwicklung und grnes Reisen in Erlangen: Mikrowald
Der neu gepflanzte Mirkowald soll schon in ein paar Jahren für natürliche Beschattung sorgen. ©Hotel Luise

 

Das Hotel Luise, welches nun in der dritten Generation von Öko-Pionier Ben Förtsch geleitet wird, engagiert sich gleich auf mehreren Ebenen für ein besseres Mikroklima in der Stadt Erlangen.

Auf der Dachterrasse wächst ganz oben ein richtiger Baum. Das Herzensprojekt von Ben ist allerdings sein “Mikrowald”. Aufgrund genauer Planung (z. B. die Wurzelsymbiose mit Pilzen) soll der Mikrowald des Hotels Luise in nur zehn Jahren die gleichen Gegebenheiten aufweisen wie ein 100-jähriger Wald. Und das mitten in der bayerischen Großstadt!

Neben dem Nutzen für die Biodiversität zieht das Hotel auch ganz praktische Nutzen durch die Bepflanzung: Sie profitieren vom Schatten (passive Kühlung), von der Geräuschdämmung, der natürlichen Luftfilterung und den vielen Singvögeln.

 

Fazit

Der Wert von Urban Gardening lässt sich nicht am CO2-Fußabdruck einer einzelnen Zucchino messen. Trotzdem sollten wir die Probleme und die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge nicht außer Acht lassen, damit wir mit unseren urbanen Gärten noch mehr Positives leisten!  

 


Du planst einen eigenen Stadtgarten? Dann speichere dir den Beitrag für später!

Pinterest-Pin: Was ist Urban Gardening mit Blick auf einen Stadtgarten auf dem Dach in Mailand

Urban Gardening im Stadthotel Luise in Erlangen

Der Beitrag Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/feed/ 0
Lokale Architektur und nachhaltiges Bauen im Tourismus https://green-travel-blog.com/de/lokale-architektur-und-nachhaltiges-bauen/ https://green-travel-blog.com/de/lokale-architektur-und-nachhaltiges-bauen/#comments Tue, 03 Oct 2023 06:30:55 +0000 https://greenpearlsuniqueplaces.de/?p=43096 Unsere grünen Perlen sind über die ganze Welt verteilt und liegen an den unterschiedlichsten Orten. Diese Vielfalt macht sich auch in den Bauweisen und der lokalen Architektur der Hotels bemerkbar. Wir haben uns die Hotel-Gebäude genauer angeschaut und stellen dir hier einige architektonisch besondere grüne…

Der Beitrag Lokale Architektur und nachhaltiges Bauen im Tourismus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Unsere grünen Perlen sind über die ganze Welt verteilt und liegen an den unterschiedlichsten Orten. Diese Vielfalt macht sich auch in den Bauweisen und der lokalen Architektur der Hotels bemerkbar. Wir haben uns die Hotel-Gebäude genauer angeschaut und stellen dir hier einige architektonisch besondere grüne Perlen vor.

 

Vorteile für Mensch und Umwelt

Eine nachhaltige Bauweise beinhaltet natürliche und regionale Materialien; sie fügt sich harmonisch und sanft in die Umwelt ein und bietet ein gesundes Wohnklima für den Menschen. Für den bekannten deutschen Architekten Professor Matthias Loebermann ist eine “smarte” Architektur, die, die dem Menschen dient und dabei “einfach und nachhaltig” ist. Also kein Haus voller Technik, das dir per App anzeigt, ob der Kühlschrank leer ist 😉 

 

Bestandsarchitektur ist ökologischer als ein Neubau

Ein sehr wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Bauens ist die Nutzung von Bestandsbauten. Sie umfasst gleich drei nachhaltige Kerngedanken:

  • Wiederverwendung
  • Zweitnutzung
  • verlängerte Lebensdauer

In Bernkastel-Kues an der Mosel stand etwa ein ausgedientes Bus-Hotel (Kategorie: Null-Sterne), welches Heiner Buckermann 2001 in das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten verwandelte. Durch den Umbau zum Wellnesshotel erhielt das Gebäude ein neues Leben und im Vergleich zu einem Neubau wurden viele Ressourcen eingespart.

 

Modernes Design statt 70er-Jahre Charme

1976 hatte der Vater von Christa Schule Dieckhoff ein 43-Zimmer Hotel in Mellrichstadt (damals noch in der Nähe der Zonengrenze zur DDR) gebaut. Später kaufte sie es zusammen mit ihrem Mann Matthias und veränderte den neungeschossigen 70er-Jahre-Bau aus rotem Backstein Stück für Stück in das biozertifizierte STURM. Für die architektonische Neuausrichtung zog das Ehepaar den renommierten Architekten Professor Matthias Loebermann heran. Dieser tünchte nicht nur den roten Backstein komplett weiß, sondern errichtete auch eine moderne Holzfassade – eine Art Paravan – vor dem Erdgeschoss. Auch die Lobby und das Restaurant wurden mit viel Holz erneuert.

Loebermann Fassade vor dem nachhaltigen Hotel Sturm ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen
Die Holzfassade vom STURM gehört neben dem “Nadelstreifen-Haus” in Memmingen zu den bekanntesten “Loebermann Fassaden” Deutschlands. © Ralf Dieter Bischoff

 

Mit der Zeit folgten ein Naturschwimmteich und ein 30.000 Quadratmeter großer Naturpark mit biologischem Naschgarten. 2022 eröffnete das STURM in einem Anbau zwölf neue “Gartenblickzimmer”. Alle zwölf Zimmer wurden ökologisch und klimaneutral gebaut. Das dominierende Material ist Holz – und zwar nachhaltiges Vollholz aus der Schweiz. Ganz bewusst gibt es auf den neuen Zimmern keinen Fernseher. Für die Planung war wieder Architekt Loebermann zuständig. Im Juli 2023 gewann die nachhaltige Hotel-Architektur den renommierten “best architects award”.

Award-Winner: Die neuen Gartenblickzimmer setzen Maßstäbe in der nachhaltigen Hotel-Architektur. Sie bieten allen nötigen Komfort und verbinden den Bewohner dabei direkt mit der Natur.
Award-Winner: Die neuen Gartenblickzimmer setzen Maßstäbe in der nachhaltigen Hotel-Architektur. Sie bieten allen nötigen Komfort und verbinden den Bewohner dabei direkt mit der Natur. |©STURM

 

Alte Hotelgebäude in neuem Glanz

Suite Waldklang - Circula Living Zimmer im SCHWARZWALD PANORMA
Circular Living Zimmer „Waldklang“ | ©SCHWARZWALD PANORAMA

Neues Hotelzimmerkonzept nach dem Cradle-to-Cradle® Prinzip

Das SCHWARZWALD PANORAMA, das hoch über Bad Herrenalb thront, ist schon vom Bahnhof aus sichtbar. Die vielen Terrassen und Balkone bieten einen tollen Blick auf den Kurort. Das Gebäude wurde in den 1970ern als Rehaklinik gebaut und ist seit 2013 im Besitz von Stephan Bode, der es sukzessive zu einem nachhaltigen Hotel entwickelt hat.

Zusammen mit den Innenarchitekten von Fritz Schlecht | SHL wurde in dreijähriger Arbeit ein völlig neues Hotelzimmerkonzept erarbeitet, das sich am Cradle to Cradle® Prinzip orientiert. 2023 wurden 24 Circular Living Zimmer eröffnet. Alle Baumaterialien sind zu 100 Prozent biologisch abbaubar oder zu 100 Prozent recyclefähig. Im kommenden Jahr soll das komplette 4. Stockwerk nach diesen ökologischen Bauprinzipien renoviert werden. Auch Lobby und Restaurant sollen in der Zukunft folgen.

Das Architektur-Projekt wurde jüngst mit dem Sustainable Hospitality Award ausgezeichnet und ist das Prestige-Projekt von Fritz Schlecht | SHL.

“Wir nutzen so gut wie alle Möglichkeiten, damit Arbeit, Herstellung und Einrichtungen wirklich nachhaltig sind.” – Hotelausstatter Fritz Schlecht | SHL

 

Lobby im SANDnature an der Ostsee
Lobby | ©SANDnature

Alt und neu am Timmendorfer Strand

Am Timmendorfer Strand im SANDnature ist der Name Programm, denn die Außengestaltung sowie die Inneneinrichtung spiegelt die Atmosphäre von Meer und Strand wider. Viele Möbel sind aus recyceltem Teakholz gebaut. Das Gebäude war schon früher ein Hotel. Renovieren und nicht abreißen, getreu diesem nachhaltigen Gedanken wurde es aufwendig und umweltfreundlich saniert. Im neu gebauten Anbau befinden sich 30 weitere Zimmer teilweise mit Meerblick.

 

Architektur als Kulturgut

Inkaterra La Casona
© Inkaterra La Casona

Historische Gebäude in Peru

Dem Herrenhaus des Inkaterra La Casona merkst du die historische Geschichte auf den ersten Blick an. Das Gelände, auf dem das heutige Hotel steht, war im 16. Jahrhundert Übungsplatz der Inka-Armee und beherbergte später spanische Eroberer. Das beeindruckende Gebäude wurde in fünfjähriger Arbeit aufwendig restauriert und begeistert die Gäste und natürlich auch uns mit seinen vielen tollen Details, wie zum Beispiel die Holzschnitzereien an den Türen, die teilweise 400 Jahre alt sind!

“Das Hotel ist ein Tor zur Vergangenheit der Stadt, ein lebendiges Museum mit der Gemütlichkeit eines edlen peruanischen Zuhauses.“ – Denise Guislain Koechlin (Ehefrau des Inkaterra-Gründers José Koechlin von Stein und verantwortlich für Interior Design)

Das Inkaterra Hacienda Urubamba liegt mitten in den Bergen im heiligen Tal der Inkas. Die lokale Architektur ist von der Cusco Region inspiriert und enthält sowohl Elemente der Inka-Geschichte als auch der Kolonialvergangenheit. Die Steinhäuser in Erdtönen wurden mit Holzdetails, besonders in den Innenräumen, ergänzt. Umgeben von den sanften grünen Hügeln erwarten dich Abenteuer und Entspannung gleichermaßen.

 

Dieses Hotel steht auf über 500 Jahre alten Klostermauern

Nachhaltiges Bauen - Das Hotel in Seefeld steht auf 500 jahre alten klostermauern
Über dem Pool siehst du die alte Glocke. ©Hotel Klosterbräu – Photographer: David Johansson

 

Ein weiteres Hotel, das jahrhundertelange Geschichte in sich beherbergt, ist das Hotel Klosterbräu in Tirol. Im Jahr 1516 stand hier in Seefeld ein Kloster, dessen Mauern nun Teil eines luxuriösen und nachhaltigen Wellnesshotels sind. Seit über 200 Jahren ist das Hotel in Familienbesitz und ganze neun Familienmitglieder sind in den aktuellen Betrieb involviert. Die Klostergeschichte ist zwischen der modernen Einrichtung immer noch gegenwärtig. So befindet sich der Fitnessraum im ehemaligen Mönchschor und über dem Außenpool hängt eine alte Kloster-Glocke.

Neben der Bewahrung der Geschichte und der Nutzung alter Steinmauern achtet das Hotel Klosterbräu noch auf weitere nachhaltige Baumaßnahmen. 2023 wurden 28 neue Naturzimmer eröffnet, die zu 95 Prozent aus Materialien der direkten Region stammen. Das Holz kommt z. B. aus dem eigenen Wald und die Wände sind mit Lehm verputzt.

 

Ein Beispiel für nachhaltigen Neubau: ADLER Spa Resort SICILA

Blick auf die sanfte Achitektur des ADLER Spa Resort SICILIA
Sanfte Architektur wie aus dem Bilderbuch | ©ADLER Spa Resort SICILIA by Alex Filz

 

Falls ein Hotel doch neu gebaut wird, so achten nachhaltige Hotels darauf, möglichst wenig in die Natur einzugreifen und Baumaterialien der Region zu verwenden. Im ADLER Spa Resort SICILIA, das 2022 eröffnet wurde, haben die Planer wie bei den anderen ADLER-Resorts darauf geachtet, dass sich die Architektur „nicht über die Natur erhebt, sondern Teil von ihr wird“. Die Gebäude des Resorts sind terrassenförmig über den Hang verteilt und haben alle einen direkten Blick zum Meer. Um das Resort herum wurde ein großer Garten mit heimischen, mediterranen Pflanzen angelegt (viele davon sind die Zutaten für die „Farm-to-table-Küche“).

Bei den Baumaterialien wurden im ADLER Spa Resort SICILIA, traditionelle italienische Baumaterialien verwendet. Außen sind viele Gebäude mit Tuffstein verkleidet, welcher in Sizilien in der Ätna-Region zu finden ist. Im Inneren sind die Böden aus „Cocciopesto“ (ein natürlicher und typischer Baustoff aus Ziegelbruchstücken und Luftkalk-Mörtel) und die Wände sind mit „Terracruda“ verkleidet. Die Lehmwände sind nicht nur natürlich, sondern auch feuchtigkeitsregulierend.

„Die großen Glasfassaden erwecken ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit, sodass die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen.“ – ADLER Spa Resort SICILIA

 

Lokal und authentisch

Nachhaltig Bauen mit natürlichen Materialien auf den Malediven
„Meera Spa“ @ Gili Lankanfushi

Für die Villen des Gili Lankanfushi auf den Malediven wurden nur regionale Baumaterialien verwendet. Die Häuser sind aus recyceltem Holz oder Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gebaut, die überstehenden Dächer spenden Schatten. Das Luxusresort bietet dir mit seinen 45 Überwasservillen inmitten einer wunderschönen Lagune einen einzigartigen Rückzugsort.

Für die Wasserversorgung bereitet Gili Lankanfushi Meerwasser auf. Dies schont die Grundwasservorräte des Landes, welche sonst durch Brunnen abgepumpt werden. 

 

Nachhaltige Hotels spielen eine Vorreiterrolle in der ökologischen Hotelarchitektur.

Bedenken kannst du dabei, dass die Hotels hier auf die Wünsche umweltbewusster Reisenden (also DEINE Wünsche) reagieren und dadurch wieder an die passenden Architekten herantreten, die nun das Thema “Nachhaltigkeit im Bauen” oben auf ihre Agenda rücken. Indirekt kannst du also mitbestimmen, wie die nachhaltigen Hotels der Zukunft aussehen werden!

 

Dieser Artikel ist ein Update zu unserem Artikel vom 4. September 2020 | Letztes Update: 28. Juli 2025

 


Das könnte dich auch interessieren:


Speichere dir den Artikel ab, sodass du ihn vor deiner nächsten Reise wiederfindest.

Nachhaltige Hotelarchitektur: Hier im nachhaltigen Hotel Klosterbräu in Seefeld

Kollektion von Hotels mit nachhaltiger Architektur: historisch und Neubau

Der Beitrag Lokale Architektur und nachhaltiges Bauen im Tourismus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/lokale-architektur-und-nachhaltiges-bauen/feed/ 1
Fernseher in nachhaltigen Unterkünften – Ja oder Nein? https://green-travel-blog.com/de/fernseher-auf-dem-hotelzimmer-ja-oder-nein-nachhaltige-hotels-am-wendepunkt/ https://green-travel-blog.com/de/fernseher-auf-dem-hotelzimmer-ja-oder-nein-nachhaltige-hotels-am-wendepunkt/#comments Tue, 12 Sep 2023 08:14:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61242 Im Zeitalter von Streamingdiensten, On-Demand Content und persönlichen Smart-Devices stellt sich die Frage, was aus dem guten alten Hotel-Fernseher werden soll. Bisher galt er als ein MUSS und gehört zu den minimalen Voraussetzungen für die 1-Sterne-Hotelkategorie. Doch klar ist, der Standard Fernseher auf dem Zimmer…

Der Beitrag Fernseher in nachhaltigen Unterkünften – Ja oder Nein? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Im Zeitalter von Streamingdiensten, On-Demand Content und persönlichen Smart-Devices stellt sich die Frage, was aus dem guten alten Hotel-Fernseher werden soll. Bisher galt er als ein MUSS und gehört zu den minimalen Voraussetzungen für die 1-Sterne-Hotelkategorie. Doch klar ist, der Standard Fernseher auf dem Zimmer ist nicht mehr zeitgemäß. Während einige Hotels nun das In-Room-Entertainment-System aufrüsten, entfernen immer mehr Hotels die Mattscheibe – eine Entscheidung, die die komplette Innenarchitektur umkrempelt.

 

Macht der Fernseher auf dem Hotelzimmer noch Sinn?

Diese Frage stellen sich immer mehr Hoteliers. “Wir haben noch Fernseher im Zimmer”, berichtet das schweizerische Hotel Bella Vista in Zermatt. Doch sei es “schwierig zu sagen, wie oft die Gäste ihn noch benutzen”. Das Ziel sei es, in alle TVs in den nächsten Jahren zu entfernen. Doch bevor solch eine radikale Entscheidung getroffen werde, müsse zunächst eine Gästebefragung stattfinden.

Im CERVO Mountain Resort, das ebenfalls in Zermatt liegt, ist man schon einen Schritt weiter (in die gleiche Richtung) gegangen: “In sämtlichen Doppelzimmern haben wir den Fernseher weggelassen – nur in den Suiten befindet sich jeweils einer. Wir sind der Ansicht, dass man im Urlaub auch mal auf die tägliche digitale Bestrahlung verzichten darf und sich vermehrt den analogen Dingen widmen kann”, berichten sie uns.

 

Nachhaltige Hotels und Ferienwohnungen/HÄUSER verzichten bewusst auf TV-Geräte

Der Lifestyle und damit auch die Art zu Leben und zu Reisen verändert sich laufend mit der Zeit. Gab es früher noch in jedem Hotelzimmer einen Aschenbecher für die Raucher und verschwenderische “All-You-Can-Eat”-Buffets, möchten viele Reisende heute – gerade im Urlaub – gesünder, bewusster und nachhaltiger sein. Zum aktuellen Zeitgeist gehören Wellness, Fitness und Natur

“Wir verzichten im ganzen Haus gänzlich auf Fernseher”, berichtet uns das Biohotel Grafenast. Das Tiroler Hotel ist ein beliebter Ort für Fastenkuren, Yoga-Retreats und Naturerleben. Ein Fernseher scheint da ohnehin kontraproduktiv. Und der Ausblick aus dem Fenster und auf das malerische Inntal ist ohnehin viel schöner als jede Sendung.

 

Biohotel Grafenast Ansicht Zimmer - Bett - Hotel ohne Fernseher - Naturerleben
Ein Wanderrucksack, Bücher und der Ausblick auf die Berge – hier braucht es keinen Fernseher, sagen die Inhaber. Ⓒ Biohotel Grafenast

 

Auch auf Gut Sonnenhausen südlich von München gibt es keine Fernseher: „Ein Versehen ist das keineswegs, sondern eine bewusste Entscheidung! Unter der Devise »Kommen Sie zu sich!« soll der Alltag einfach mal hinter sich gelassen werden.” In dem umgebauten Gestüt gibt es stattdessen eine Menge Kunst zu bestaunen.

 

“In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Gesellschaft ist das Streben nach Ruhe und Abgeschiedenheit immer wertvoller geworden. Der Verzicht auf Fernsehgeräte in all unseren Ferienwohnungen ist daher ganz bewusst. Unserer Erfahrung nach werden hierdurch bedeutungsvolle Stunden und Gespräche innerhalb der Familie gefördert und unsere Gäste gehen mit wundervollen Erinnerungen nach Hause.” – ÖKO-APARTHOTEL THE DREAMERS’ CLUB, Kroatien 

 

Im ÖKO-APARTHOTEL THE DREAMERS’ CLUB gibt es nur auf Anfrage einen LCD-Fernseher (mit Satellitenanschluss) den die Gäste nutzen können. In den Ferienwohnungen A‘ Cràpa Mangia in Süditalien wurde ebenfalls von Anfang an auf TV-Geräte in den Zimmern verzichtet. Auf einem Beamer im Saal können Fußballspiele oder sonstige Highlights gezeigt werden, wenn daran Interesse besteht. 

 

Schrittweise Umstellung zu weniger TV

Im STURM in Mellrichstadt in der Rhön besitzen alle 33 Zimmer des Hauptgebäudes einen Flachbildschirm. Allerdings wurde in den gerade neu errichteten Gartenblickzimmern kein einziger TV montiert. “Der Fokus liegt hier auf Entschleunigung und der Nähe zur Natur”, berichten die Inhaber. Der Ausblick in den Park sei das beste Programm. 

 

“Die Gäste bestätigen eine zusätzliche Entschleunigung, wenn kein TV zur Verfügung steht.” – STURM

 

Beim Berghotel Rehlegg gibt es die Zimmerkategorie “Lichtnelke”. Diese Zimmer sind bewusst “ohne Störfelder wie Fernseher und Minibar eingerichtet”, denn der Fokus liegt hier auf gutem Schlaf. Neben der frischen bayerischen Alpenluft gibt es in den Lichtnelke-Zimmern selbst gebaute Schaukelbetten und eine Armatur im Bad ermöglicht es, selbst Kneipp-Güsse durchzuführen.

 

Versteckte Fernsehgeräte

Eine weitere Überlegung ist es, die Fernseher im Hotel weniger prominent zu platzieren oder sie hinter Blenden etc. zu verstecken. 

“In zukünftigen Zimmern sollen die TV-Geräte weniger sichtbar sein”, berichtet uns das Hotel Das Rübezahl aus Schwangau. Ganz darauf verzichten wolle man jedoch nicht, denn hier wird es so erlebt, dass Gäste nach wie vor einen Fernseher auf dem Zimmer erwarten. 

 

Im Lifestylehotel SAND an der Ostsee sind die Fernseher “zum Teil klein und nicht sooo präsent”, heißt es. Die Gäste würden sie ohnehin gewöhnlich nur an Regentagen nutzen. Stattdessen habe man in eine Verbesserung des WLAN investiert, damit die Gäste in den Zimmern auf ihren privaten Geräten schneller streamen und surfen können. 

 

Nachhaltiger Urlaub an der Ostsee
Der Fernseher hängt seitlich dezent an der Wand und steht nicht mehr im Mittelpunkt. © Oliver Frank für Lifestylehotel SAND

 

Fernseher als Stromfresser 

Neue Fernsehgeräte werden immer größer und verfügen über energieintensive Features wie HDR. Demzufolge hatte die EU im Jahr 2021 die Energieeffizienzklassen für TV-Geräte verschärft. Wie das Verbrauchermagazin Utopia berichtet, führe eine solche Verschärfung in der Regel dazu, dass die Branche mit energiesparenderen Lösungen reagiere – nicht jedoch bei Fernsehern. Im Gegenteil: Der “stromsparendste” Smart-TV aus dem jüngsten Test der Stiftung Warentest (2023) landete in der zweitschlechtesten Kategorie F. 

Im März 2023 hat die EU nun Höchstgrenzen für den Stromverbrauch von Fernsehern vorgeschrieben. Geräte über der Maximalgrenze dürfen in Europa nicht mehr verkauft werden. Technik-Fans befürchten bereits “ein Aus” für 8k-Geräte. Dabei ist dies nur ein Versuch der Politik, den enormen Energieverbrauch und den dadurch mitverursachten Treibhauseffekt zu bändigen. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft entfällt in einem Vier-Personen-Haushalt schon jetzt mehr Strom auf “Informationstechnik, TV und Audio”  (28 %) als auf Kühl- und Gefriergeräte (11 %) und Wasch- und Trockengeräte (14 %). Der Verzicht auf Fernsehgeräte ist demnach nicht nur aus Lifestyle-Aspekten, sondern auch aus Gründen der Nachhaltigkeit interessant.

 

Was bedeutet es für die Innenarchitektur, wenn der Hotel-TV verschwindet?

Ein klassisches Hotelzimmer besitzt in der Regel als zentrales Möbelstück ein großes (Boxspring-)Bett und direkt davor steht oder hängt der Fernsehbildschirm. Bei Suiten und Ferienhäusern sind Couch und Sessel mit Blick auf den TV ausgerichtet. Fällt dieser nun weg, so hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Raumgestaltung.

Wie der New Yorker Innenarchitekt Artem Kropovinsky, Gründer von “Arsight”, gegenüber Euronews sagt, wurde die Raumaufteilung in Hotels jahrzehntelang “durch die Platzierung des Fernsehers bestimmt”. 

 

“Viele suchen jetzt nach alternativen, zentralen Elementen. Das kann von einem schönen Kamin über ein Kunstwerk bis hin zu einem atemberaubenden Blick aus dem Fenster reichen.“ – Artem Kropovinsky

 

Die andere Möglichkeit: Hotel-TV auf neue Standards aufrüsten

Ob die Gäste ein Zimmer OHNE Fernseher akzeptieren, hängt natürlich von der Kundschaft ab. Das Keemala auf der Insel Phuket in Thailand liegt inmitten eines tropischen Waldes – trotzdem dürfe ein Fernseher nicht fehlen, meinen sie. Alle Zimmer und Villen sind mit neuesten Smart-TVs ausgestattet.

 

Nachhaltige Resorts in Thailand
Neue Smart-TVs in jedem Zimmer. © Keemala

 

Im Hotel Klosterbräu in Tirol wird der Fernseher aktiv als Informationskanal genutzt. “Wir spielen darüber vor allem unseren Hotelkanal ab, über den die Gäste all unsere Videos abrufen können. Der aktuelle Renner sind unsere Mitarbeiterinterviews, die wir im Sommer 2022 realisiert haben”, berichten sie. “Aber die Gäste finden auch Infos über unser hoteleigenes Naherholungsgebiet – den Pfarrhügel (Sommer, wie Winter), über unsere vegetarische Landwirtschaft oder über vergangene Umbaumaßnahmen”, heißt es weiter. Das Hotel Klosterbräu ist auch auf Social Media sehr aktiv und betreibt einen eigenen YouTube-Kanal.

 

 

Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu ist ebenfalls geplant, auf moderne Smart-TVs umzusteigen – allerdings erst, wenn die alten Fernseher “den Geist aufgeben”. 

 

“Bei uns bleibt der klassische Hotelfernseher mit den üblichen Programmen”

Immer den neuesten Technik-Trend anbieten zu wollen, ist aus ökologischer Sicht natürlich nicht sinnvoll. Gerade bei Fernsehern kannst du jährlich auf der CES in Las Vegas sehen, welche neuen Fernsehgeräte es jetzt schon wieder gibt. (Dachtest du, du seist mit deinem OLED 4k-TV auf dem neuesten Stand, stellst du fest, dass dies längst nicht mehr der Fall ist!). Wie beim HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, sind viele nachhaltig ausgerichtete Green PearlsⓇ Partner der Meinung, die alten TV-Geräte noch so lange laufen zu lassen, wie sie funktionieren. 

“Jedes Zimmer hat einen klassischen Hotelfernseher mit den üblichen Programmen”, berichtet etwa das Gut Guntrams aus Österreich. Laut Inhaber Stefan Gergely würden die Gäste dieses Angebot auch nutzen. 

 

“Wir bieten in jedem unserer Zimmer einen Fernseher an, da viele Familien es genießen, wenn die Kinder in ihrem Zimmer ihre Sendungen sehen können und die Eltern dadurch etwas Zeit für sich haben.”Summit Lodges Pfunds (nachhaltige Ferienhäuser in Österreich)

 

Ohne Fernseher keine Sterne 

Hotels, die sich nach Sternen klassifizieren lassen, haben bisher keine andere Wahl, als jedes Zimmer mit einem Fernseher auszustatten. In Ägypten laufen laut Euronews bereits Verhandlungen mit dem Ministerium, den Fernseher aus dem Kriterienkatalog zu streichen, doch soweit ist es bisher nicht.

International gibt es noch eine Reihe von Partnern, die am Standard-TV – ohne Smart-Features und Streaming Optionen – festhalten. Hierzu gehören beispielsweise das Boutique Hotel Casa León Royal Retreat auf Gran Canaria, das Relais del Maro in Italien oder das Naturresort Schindelbruch in Deutschland. #

 

Casa León Royal Retreat - Fernseher auf dem Zimmer
Ein Standard-TV hängt schräg an der Wand. © Casa León Royal Retreat

 

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen ist man sich allerdings nicht mehr so sicher, inwieweit die Fernseher mit den gängigen Programmen noch genutzt würden. 

“Die meisten unserer Gäste nutzen den Fernseher nicht”, meint das vegane Hotel LA VIMEA in Südtirol. Um die ruhige Atmosphäre des Hauses zu bewahren, habe man alle Fernseher auf “automatic low-volume” eingestellt. Doch die Fernseher gleich komplett zu entfernen …  das ist die Frage!

Wie lautet deine Meinung? Braucht ein Hotelzimmer oder eine Ferienunterkunft einen Fernseher oder reicht WLAN dir völlig aus? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

 


Willst du unsere Mission für einen nachhaltigeren Tourismus kostenfri unterstützen? Dann pinne einfach eines unserer Bilder auf Pinterest!

Ist ein Fernseher im nachhaltigen hotelzimmer noch zeitgemäß?

Im SAND hängt der Fernseher unscheinbar an der Seite

Der Beitrag Fernseher in nachhaltigen Unterkünften – Ja oder Nein? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/fernseher-auf-dem-hotelzimmer-ja-oder-nein-nachhaltige-hotels-am-wendepunkt/feed/ 5