Kulinarik Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/kulinarik/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:49:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Kulinarik Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/kulinarik/ 32 32 Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/ https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/#respond Tue, 14 Oct 2025 06:54:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71256 Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig…

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und überraschend vielseitig in der Zubereitung.

 

Kuchenrezept mit Kamillentee und ohne Ei

Hier ein paar Besonderheiten zum Rezept – keine Sorge, es ist super einfach, nur eben nicht so, wie der Null-Acht-Fünfzehn Zitronenkuchen:

Bio-Dinkelmehl statt Weizenmehl: Dinkel gilt als ursprünglicher als Weizen, ist leichter verdaulich, enthält mehr Mineralstoffe und sorgt für ein nussiges Aroma. Ein bewusster Griff, der nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch Sinn macht, da Dinkel meist robuster im Anbau ist.

Öl statt Butter: Pflanzenöl bringt eine herrliche Saftigkeit in den Teig, macht den Kuchen gleichzeitig vegan und hat eine bessere Klimabilanz als tierische Butter (die bei den “klimaschädlichsten Lebensmitteln” immer einen der vorderen Plätze belegt).

Kamillentee als Flüssigkeit: Die wohl größte Überraschung ist der Einsatz von frisch aufgebrühtem Kamillentee. Er macht den Teig nicht nur wunderbar saftig, sondern gibt dem Kuchen auch eine feine, fast blumige Note. Tipp: Den Tee schön kräftig ziehen lassen, damit das Aroma voll zur Geltung kommt. (Das SANDnature nutzt den „Smooth Operator“ Bio-Kamillentee der Teemanufaktur Samova)

Kurkuma für Geschmack und Farbe: Das „Supergewürz“ verleiht dem Kuchen nicht nur eine goldgelbe Farbe, sondern bringt auch leichte, exotische Geschmacksnoten mit.

 

Ein Blick ins SANDnature in Timmendorfer Strand an der Ostsee

Das SANDnature Lifestylehotel ist ein Ort zum Durchatmen. Adults Only (ab 16 Jahren), mit natürlichen Materialien gestaltet und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Direkt in zweiter Reihe zur Ostsee gelegen, ist es zu jeder Jahreszeit ein perfektes Reiseziel – sei es für einen erholsamen Kurztrip oder eine inspirierende Auszeit. Wer mehr entdecken möchte, findet hier Tipps für ein nachhaltiges Wochenende an der Ostsee oder spannende Eindrücke einer kulinarischen Reise an die Ostsee. Besonders jetzt in der kühleren Jahreszeit besticht die Region durch beinahe verlassene Strände, die zu langen Spaziergängen durch Wind und Salzluft anregen. Ohne die Touristenmassen des Sommers lässt sich im SANDnature die cozy season entspannt einläuten.

Smooth Lemon Cake Rezept
Print

Smooth Lemon Cake

Delicious lemon cake from the SANDnature Hotel with oil, oat milk, and chamomile tea
Gericht dessert, cake
Küche European, german
Keyword vegan baking
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Spelt flour organic
  • 2 TSP Baking powder organic
  • 150 g Sugar
  • 50 ml Maple syrup
  • 75 ml Canola or sunflower oil
  • 100 ml Oat milk
  • 100 ml Smooth Operator, brewed (Smooth Operator is an organic chamomile tea from the Samova brand)
  • 1 Organic lemon Juice and peel
  • 1/3 TSP Turmeric Grounded
  • 1/3 TSP Salt

Zuckerguss

  • 200 g Icing sugar
  • 4 TSP Lemon juice

Anleitungen

  • Preheat the oven to 180 °C (350 °F) on the convection setting
  • Mix the flour with the baking powder and salt
  • Add oat milk, lemon juice, oil, maple syrup, sugar, and brewed Smooth Operator chamomile tea (Samova). Mix everything together well
  • Add grated organic lemon zest and turmeric powder
  • Place the finished dough in a loaf pan lined with parchment paper
  • Baking time approx. 35 to 40 minutes at 180 °C (350 °F)

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/#respond Fri, 03 Oct 2025 06:28:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71036 Kambodscha kannst du mit allen Sinnen entdecken – und besonders intensiv über das Essen. Schon ein einzelner Bissen erzählt dir von der bewegten Geschichte des Landes. Chinesische, indische und französische Einflüsse haben die traditionelle Khmer-Küche geprägt, und trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charakter bewahrt.…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kambodscha kannst du mit allen Sinnen entdecken – und besonders intensiv über das Essen. Schon ein einzelner Bissen erzählt dir von der bewegten Geschichte des Landes. Chinesische, indische und französische Einflüsse haben die traditionelle Khmer-Küche geprägt, und trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charakter bewahrt. Die Kambodschanische Küchenchefin “Ms. Veasna” vom Canvas & Orchids Retreat verrät dir hier ihre Highlights der kambodschanischen Küche.

 

Eine Küche geprägt vom Wasser

Luftaufnahme von den Öko-Zelt-Villen auf dem Fluss in Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

Kambodscha liegt in der Tropen- bzw. Monsunzone und ist durchzogen von Wasser. Es gibt den berühmten Mekong-Fluss, den riesigen Tonle-Sap-See und eine über 443 Kilometer lange Küste. Wenn du gern Fisch, Meerestiere und Gemüse isst, so ist Kambodscha dein Reiseland!

Typisch für die Küche ist zum Beispiel Prahok, eine fermentierte Fischpaste, die Gerichten eine unverwechselbare Tiefe verleiht. Im Vergleich zur thailändischen Küche wird weniger mit Chili, Zucker und Kokosmilch gearbeitet, was den Aromen Raum gibt, sich zu entfalten.

 

 

Authentisch genießen im Einklang mit der Natur

Ein besonders eindrucksvoller Ort, um diese kulinarische Vielfalt zu erleben, ist das Canvas & Orchids Retreat. Hier schläfst du in schwimmenden Zelt-Villen direkt auf dem Fluss und lebst im Einklang mit der Umgebung und einem so geringen ökologischen Fußabdruck wie möglich. Auch die Küche ist fest in der Region verwurzelt und setzt auf frische, saisonale Zutaten aus der direkten Umgebung.

 

Ms. Veasna – von der Reinigungskraft zur Küchenchefin

Team von Mitarbeitern im Canvas & Orchids Retreat
Ms Veasna und das Team des Resorts ©Canvas & Orchids Retreat

Das Herz des Restaurants vom Canvas & Orchids Retreat ist Ms. Veasna. Sie begann einst als Reinigungskraft im Resort, bis ihr Talent am Herd entdeckt wurde. Heute leitet die Kambodschanerin als Küchenchefin das Team und begeistert Gäste mit ihren raffinierten Interpretationen traditioneller Rezepte. Ihre eigene Geschichte macht jedes Gericht noch ein Stück persönlicher und zeigt, dass Kulinarik immer auch von Menschen und ihren Erfahrungen lebt.

 

Ms. Veasnas Must-Eats, die du in Kambodscha probieren solltest

Ms Veasna hat uns verraten, welche vier Gerichte Kambodscha am besten repräsentieren und die (wie könnte es anders sein) auch besonders beliebte Spezialitäten in ihrem Restaurant sind:

 

#1 Trey Deap Amok – Kambodschas Nationalgericht

Trey Deap Amok Cambodian food
©Canvas & Orchids Retreat

 

Ein zartes Fischfilet, langsam in einer cremigen Kokosbrühe gegart und mit einer geheimen Gewürzmischung aus Lemongras, Kurkuma, Galgant und mehr verfeinert. Umweltfreundlich serviert in Bananenblättern – ein echtes Stück kambodschanische Kultur.

 

#2 Fried Seafood mit grünen Koh-Kong-Pfefferkörnern

Fried cambodian Seafood
©Canvas & Orchids Retreat

 

Garnelen und Tintenfisch werden im Wok mit lokalem Pfeffer aus Koh Kong gebraten. Die knackigen grünen Pfefferkörner geben dem Gericht eine unvergleichliche Schärfe und Würze.

Tipp: Besuche selbst die Pfefferplantagen in Kambodscha (der Pfeffer eignet sich auch toll als Mitbringsel)

 

#3 Khmer Chicken Curry

Khmer Chicken
©Canvas & Orchids Retreat

 

Ein mild-würziges Hähnchen-Curry mit hausgemachter „Kroeung“-Paste. Diese enthält eine Mischung aus Khmer-Gewürzen: Zitronengras, Kurkuma, Galgant, Knoblauch, Schalotten und getrocknete Chilis. Dazu saisonales Gemüse aus der Region wie Baby-Auberginen, Kartoffeln und Karotten. Für die extra Geschmacksnote kommen am Ende noch frische Limettenblätter hinzu.

 

#4 Sticky Rice

Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, solltest du unbedingt den Klassiker probieren: Sticky Rice – Kambodschas berühmtestes Dessert. Es handelt sich hierbei um Reis mit Kokosmilch, der gern mit frischen Früchten wie Mango oder Ananas gegessen wird.

 

Ist Khmer-Küche wie Thai-Küche?

Auf den ersten Blick mag es Parallelen geben – Reis, Currys, frisches Gemüse und Fisch spielen in beiden Küchen eine Hauptrolle. Doch in Kambodscha sind die Gerichte oft weniger süß und scharf, was den feinen Kräutern und Gewürzen mehr Raum lässt.

Besonders spannend sind die internationalen Einflüsse: französische Baguettes zum Frühstück, chinesische Wok-Gerichte zum Mittag, indisch inspirierte Currys zum Abendessen – alles verschmolzen mit kambodschanischer Kochkunst. So entsteht eine Küche, die vertraut wirkt, aber doch eigenständig bleibt. Genau diese Mischung macht sie so faszinierend – und zu einem Erlebnis, das du dir auf deiner Reise durch Kambodscha nicht entgehen lassen solltest.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/feed/ 0
Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/ https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/#respond Fri, 19 Sep 2025 06:00:26 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70589 Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.  …

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.

 

Eco-Luxus auf dem Teller

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Klaus Fink ©Adler Lodge Ritten

Die ADLER Lodge RITTEN auf dem sonnigen Hochplateau Ritten in Südtirol (oberhalb von Bozen) ist ein ökologisch geführtes Luxus-Resort, das als einziger Green PearlsⓇ Partner ein all-inclusive Angebot für die Gäste anbietet.

Die meisten der verwendeten Zutaten für die Küche stammen direkt aus der eigenen Landwirtschaft (Farm to Table) oder aus der unmittelbaren Umgebung.

Der Kaiserschmarrn ist auch hier ein absoluter Liebling der Gäste und wird z. B. nachmittags als Snack von Wanderführer Klaus Fink für die Gäste zubereitet. Klaus stammt aus Oberbozen und ist nicht nur Wanderführer, sondern auch gelernter Koch. Er hat seine Tipps und sein Rezept mit uns geteilt.

 

4 Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn

Das Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN umfasst vier Besonderheiten:

  • Vanille (Hier bitte auf Fair Trade achten. Warum, erfährst du in unserem Bericht über den Vanille-Anbau in Madagaskar)
  • Zitronenschale (natürlich von ungespritzten Bio-Zitronen) sorgt für ein Gleichgewicht zur Süße.
  • Ein Schuss Rum verfeinert den Geschmack.
  • Der fertig gezupfte Teig wird noch in Zucker und Butter karamellisiert, bevor er auf den Tellern der Gäste landet.

 

Milchprodukte und Eier – Wie nachhaltig ist Kaiserschmarrn?

Milchprodukte haben keine besonders gute Ökobilanz (das gilt insbesondere für Butter). Eier schneiden etwas besser ab, speziell, wenn es sich um Bio-Eier handelt und man sie im Vergleich zu anderen tierischen Produkten betrachtet. Als wirklich nachhaltig kann man jedoch beides nicht bezeichnen. Daher gilt, wie bei vielen Dingen: Genieße in Maßen! Kaiserschmarrn darf ein besonderes Dessert sein. Alternativ kannst du dich auch an eine vegane Variante wagen, indem du Kuhmilch durch Pflanzendrinks ersetzt (Wie viel besser Pflanzendrinks abschneiden, erfährst du hier in unserem Nachhaltigkeitscheck) und beispielsweise Apfelmus anstelle von ganzen Eiern verwendest. Damit der Teig schön fluffig wird, kannst du entweder Aquafaba (Kicherebsenwasser) aufschlagen oder einen Schuss Apfelessig und ein wenig Backpulver in den Teig geben. (Ein veganes Rezept findest du z. B. hier bei Vegan World)

 

Jetzt noch ein letzter Punkt zum Rezept: Die ADLER Lodge hat uns ihr Rezept direkt mit den Mengenangaben einer Großküche geliefert – also 750 Gramm Eiweiß sind mal locker 35 Eier wie wir ausgerechnet haben. Daher musst du das Rezept entweder noch umrechnen (z. B. mit dem Rezept-Reziser) oder noch Freunde und Familie einladen!

Eine Pfanne mit goldbraunem Kaiserschmarrn, bestäubt mit Puderzucker. Daneben liegen eine Zitrone, eine Reibe und Küchenutensilien auf einem Tuch. Der Text lautet „Südtiroler Kaiserschmarrn“.
Print

Kaiserschmarrn von der ADLER Lodge RITTEN

Die Küchenchefs der nachhaltigen ADLER Lodge RITTEN haben uns ihr Rezept für Kaiserschmarrn verraten. Die Gäste lieben ihn! (Achtung Partygröße)
Gericht Dessert, Nachmittag, Snack, Zwischenmahlzeit
Küche Alpen, Österreich, Südtirol
Keyword Kaiserschmarrn, Mehlspeise
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 4 Minuten
Servings 20 people

Zutaten

  • 750 g Mehl
  • 600 g Eigelb (etwa 20 Eier) bio
  • 750 g Eiweiß steif geschlagen (etwa 35 Eier) bio
  • 400 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • Vanille Bio und Fairtrade
  • Zitronenschale
  • Schuss Rum (alternativ alkoholfreies Rumaroma)
  • 500 g Milch bio
  • 500 g Sahne bio
  • Rosinen
  • Butterschmalz zum Braten
  • Butter & Zucker zum karamellisieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Mehl, Milch, Sahne, Eigelb, Zucker und die Aromastoffe (Vanille, Zitronenschale, Rum) gut vermischen.
  • Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
  • Die Masse etwas ruhen lassen. (z. B. 10 bis 15 min)
  • Eine beschichtete Pfanne mit Butterschmalz einfetten und den Teig etwa 2 cm hoch eingießen.
  • Den Teig wenden und in kleine Stücke zerreißen.
  • Für die Vollendung etwas Butter und Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen.
  • Auf dem Teller anrichten und mit Puderzucker (oder Mohn-Puderzucker-Mischung) bestäuben.

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/#respond Fri, 05 Sep 2025 07:00:13 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70720 In meiner Vorstellung war Südtirol immer so etwas wie eine kulinarische Brücke – irgendwo zwischen Knödel und Pasta, zwischen Österreich und Italien. Doch als ich dieses Bild mit dem Südtiroler Küchenchef Matthias Hinteregger teilte, reagierte er fast ein wenig entrüstet. „Für mich ist Südtirol nicht…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In meiner Vorstellung war Südtirol immer so etwas wie eine kulinarische Brücke – irgendwo zwischen Knödel und Pasta, zwischen Österreich und Italien. Doch als ich dieses Bild mit dem Südtiroler Küchenchef Matthias Hinteregger teilte, reagierte er fast ein wenig entrüstet. „Für mich ist Südtirol nicht nur eine Brücke, sondern ein eigener Kosmos“, betont er. „Die Küche lebt von Kontrasten: bäuerlich und raffiniert, herzhaft und leicht, mediterran und alpin.“ Eine spannende Reise und überraschende „Must Eats“ – auch für mich.

Dies ist der neunte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Südtiroler Küche: Tradition mit Raffinesse

Wer sich fragt, wofür die Südtiroler Küche berühmt ist, bekommt von Matthias eine klare Antwort: „Südtirol ist ein kulinarisches Spannungsfeld mit viel Harmonie.“ Typische Zutaten sind der würzige Graukäse, frische Äpfel in allen Variationen, Speck und die Kombination von säuerlichen Preiselbeeren mit kräftigen Fleischgerichten.

 

Kulinarik-Ereignis des Jahres: Törggelen

Maronen / Kerschtn beim Rösten am Feuer in Südtirol
Maronen (Keschtn) werden beim Törggelen über dem Feuer geröstet | ©LHJ PHOTO – stock.adobe.com

 

Ein besonderes Erlebnis in Brixen und im Eisacktal ist das Törggelen: Im Herbst wandern die Menschen durch die Weinberge, um danach gemeinsam Speck, Surfleisch, Kraut, Kastanien und den jungen Wein zu genießen. Diese Tradition gehört zu den authentischsten kulinarischen Erlebnissen in Südtirol und bringt dich nicht nur in Berührung mit dem Essen, sondern auch ins Gespräch mit den Einheimischen. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel mit 9 Gründen zum Törggelen.

 

Meet Matthias Hinteregger, Küchenchef des nachhaltigen Baumhotels My Arbor

Küchenchef Matthias Hinteegger Portrait Südtirol
Matthias Hinteregger ©My Arbor

Matthias Hinteregger ist Küchenchef im Restaurant My Arbor oberhalb von Brixen und kommt selbst aus der Region. Sein Arbeitsweg ist gerade einmal 20 Minuten lang. Mit seiner Koch-Philosophie möchte er Geschichten auf den Teller bringen: „Meine Küche soll im besten Sinne verwurzelt und zugleich überraschend sein. Ich liebe es, regionale Zutaten in neue Kontexte zu setzen.“ Für ihn zählt dabei nicht nur der Geschmack, sondern auch die „Seele eines Gerichts“.

In dem hauseigenen Restaurant des Green PearlsⓇ Hotels My Arbor genießt du als Gast täglich ein flexibles 7-Gänge-Menü, das im Rahmen der Halbpension inbegriffen ist. Wer nicht im Hotel wohnt, kann ebenfalls im Restaurant speisen – allerdings nur nach vorheriger Reservierung.

 

Matthias‘ 5 Must Eats in Südtirol

Welche typischen Gerichte du in Südtirol unbedingt probieren solltest, hat Matthias für uns zusammengestellt. Seine fünf Empfehlungen geben einen perfekten Einblick in die regionale Esskultur:

 

#1 Schlutzkrapfen mit Butter und Parmesan

Schlutzkrapfen mit Parmesan und Blumen auf dem Teller
©Marco | Stock.Adobe.com

 

Halbmondförmige Teigtaschen, gefüllt mit Spinat und Topfen, serviert mit zerlassener Butter und Parmesan. Ein Klassiker, der bäuerliche Küche mit feiner Raffinesse verbindet. Übrigens: immer öfter findest du diese Spezialität auch in einer veganen Variante!

 

#2 Speckknödel mit Krautsalat oder Rindsgulasch

Die deftigen Knödel sind tief in der Tradition Südtirols verwurzelt und werden entweder mit frischem Krautsalat oder in kräftiger Sauce serviert.

 

#3 Apfelstrudel mit Vanillesauce

nachhaltig backen mit bio-Zutaten
©Pixabay

 

Südtirol ohne Apfelstrudel ist kaum vorstellbar. Der Mix aus knusprigem Teig, saftigen Äpfeln und Zimt, begleitet von cremiger Vanillesauce, gehört zu den süßen Klassikern, die auf keiner Südtirol-Reise fehlen sollten.

 

#4 Brettlmarende

Beim Törggelen in Südtirol mit den klassischen Spezialitäten auf einem Weinfaß dazu regionaler Rotwein
Traditionelle Jause in Südtirol | ©kab-vision – stock.adobe.com

 

Diese traditionelle Jause besteht aus Speck, Kaminwurzen (würzige Südtiroler Wurst aus Rind- oder Schweinefleisch), Käse und Schüttelbrot (hartes, knuspriges Fladenbrot). Perfekt nach einer Wanderung oder beim Törggelen in den Weinbergen.

 

#5 Tirtln

Die frittierten Teigtaschen sind meist süß gefüllt mit Topfen (Quark), Marmelade oder Mohn. Es gibt sie aber auch herzhaft mit Spinat oder Sauerkraut. Ein bäuerliches Gericht, das heute als kulinarische Spezialität wiederentdeckt wird.

 

Nachhaltigkeit in der Küche des My Arbor

Nachhaltigkeit ist für Matthias kein Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags. Viele Produkte stammen von kleinen Bauernhöfen der Region oder aus der eigenen Landwirtschaft.

 

Gelebtes Farm-to-Table Konzept

Bauer mit Schubkarre auf dem Feld in der Toskana
Das Gemüse stammt aus der eigenen Landwirtschaft des Hotels ©My Arbor

 

Das nachhaltige Baumhotel My Arbor betreibt eine hoteleigene Landwirtschaft am Gardasee: Auf rund 20 Hektar werden in Permakultur Gemüse, Obst und Kräuter angebaut, die frisch in der Küche verarbeitet werden. Auf dem Gelände leben auch über 250 Hühner in einem großen “5 Sterne Freiland-Hühnerstall”.

Kräuter, Obst und Gemüse werden frisch verarbeitet oder so haltbar gemacht, dass sie ganzjährig auf den Teller kommen. Gleichzeitig berücksichtigt er die Wünsche internationaler Gäste: „Die Herausforderung ist es, eine Küche zu schaffen, die bodenständig und nachhaltig ist, aber auch weltoffen und genussvoll bleibt.“

Seine Inspiration bezieht er unter anderem von Norbert Niederkoflers Konzept “Cook the Mountain”, das weltweit Beachtung fand. „Es hat das Bewusstsein geschärft, wie viel Qualität in regionalen Produkten steckt – gerade wenn man sie neu denkt“, erklärt Matthias.

 

Fazit: Nachhaltigkeit als Essenz der Südtiroler Küche

Die Südtiroler Küche ist heute nicht nur für ihre Kontraste zwischen alpin und mediterran bekannt. Sondern auch für ihre konsequente Hinwendung zu mehr Nachhaltigkeit und den regionalen Produkten. Restaurants wie das My Arbor zeigen, dass Fine Dining nicht von Kaviar oder Ananas lebt. Sondern auch von Heu, Wildblumen und Produkten, die direkt vor der Haustür wachsen.

Als Tourist*in profitierst du davon doppelt: EineDu erlebst  Gerichte, die tief in der Landschaft verwurzelt sind und entdeckst zudem du überraschende Aromen, die du in dieser Form nur in Südtirol findest.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest. 

Schicke Tischdeko im nachhaltigen Hotel my Arbor bei Brixen – mit leckerem Essen und Getränken, typisch für Südtirol, auf einer weißen Tischdecke, mit Blick auf die Berge und den blauen Himmel. Gemütliche, einladende Atmosphäre.

Collage mit leckeren Ravioli, dem coolen Hotel My Arbor auf Stelzen, einem Paar beim Dessert und einem tollen Blick auf die Berge. Text: „Entdecke die Aromen Südtirols.“

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Südtirol mit Küchenchef Matthias Hinteregger erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-suedtirol-mit-kuechenchef-matthias-hinteregger/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Kroatien – aber vegan! https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kroatien-vegan/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kroatien-vegan/#respond Fri, 01 Aug 2025 06:16:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69398 Ćevapčići und Pljeskavica sind längst nicht alles, was die kroatische Küche zu bieten hat. Denn auch wenn das Land für seine fleischhaltige Küche bekannt ist, existiert dort auch eine kreative Plant-Based-Szene. Zum Beispiel auf der Insel Iž  im Hotel Korinjak. Zusammen mit ihnen nehmen wir…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kroatien – aber vegan! erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ćevapčići und Pljeskavica sind längst nicht alles, was die kroatische Küche zu bieten hat. Denn auch wenn das Land für seine fleischhaltige Küche bekannt ist, existiert dort auch eine kreative Plant-Based-Szene. Zum Beispiel auf der Insel Iž  im Hotel Korinjak. Zusammen mit ihnen nehmen wir dich in diesem Artikel mit auf eine kulinarische Reise durch Kroatien voller vegetarischer und veganer Köstlichkeiten.

 

Dies ist der achte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

“Die kroatische Küche ist ein Mosaik aus mediterranen, mitteleuropäischen und balkanischen Einflüssen, geprägt von jahrhundertelangem kulturellem Austausch und regionaler Vielfalt. Was sie wirklich besonders macht, ist ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und der Saison” – Hotel Korinjak

 

Promenade der Insel Iz Kroatien mit Sonnenliegen
Urlaub in Kroatien auf der Insel Iz. ©Hotel Korinjak

 

Typische Zutaten der kroatischen Küche

Kroatien liegt an der Adriaküste und umfasst neben dem Festland rund 1244 Inseln. Nur 49 davon sind bewohnt – so wie die Insel Iž, auf der etwa 600 Menschen in ruhiger Abgeschiedenheit leben.

Typische Zutaten der kroatischen Küche sind frisches Gemüse (Tomaten, Paprika, Zucchini, Mangold), Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen), Olivenöl, Knoblauch, wilde Kräuter (Rosmarin, Lorbeer, Oregano) und Getreide wie Gerste, Maismehl und Dinkel. An der Küste spielen auch Meersalz, Kapern, und Oliven eine wichtige Rolle. 

“In einer pflanzlichen Küche wie der unseren bilden diese Zutaten das Herzstück jeder Mahlzeit und bringen tiefe, erdige Aromen zur Geltung.“ – Ana vom Hotel Korinjak

Die Menschen verließen sich nach wie vor auf das, was lokal wachse, was das Meer liefere und was traditionell konserviert werde, beschreibt Ana weiter. Von der schlichten Küche an der dalmatinischen Küste bis hin zu herzhaften Eintöpfen im Landesinneren erzähle jedes Gericht eine Geschichte seiner Region.

 

Diese 5 kroatischen Klassiker solltest du (klassisch oder noch besser: pflanzlich) probieren:

Diese 5 Gerichte sind absolute Must-Eats bei einer Kroatien-Reise. In der Regel sind sie fleischhaltig, doch gibt es sie auch mit hochwertigen Fleischalternativen wie Tofu, Seitan und Hülsenfrüchten, immer kombiniert mit regionalen Kräutern und Gemüsen. Allein Soparnik ist traditionell vegetarisch. 

 

#1 Soparnik

Soparnik Kroatien
©Sanja | Stock.Adobe.com

 

Eine traditionelle dalmatinische Pastete, gefüllt mit Mangold, Knoblauch und Olivenöl und unter einer Peka (einer eisernen Glocke) gebacken für den vollen rustikalen Geschmack.

 

#2 Punjene Paprike (gefüllte Paprika)

Gefüllte Paprika vegan
©Adelina | Stock.Adobe.com

 

Paprika gefüllt mit einer veganen Mischung aus Reis, Gemüse und Kräutern in einer herzhaften Tomatensauce.

 

#3 Oliventapenade

Oliven Tapenade schwarz
©M.studio | Stock.Adobe.com

 

Tapenade ist eine Paste aus Oliven (grün oder schwarz)  und schmeckt auf Brot als Vorspeise oder Snack oder auch als Hauptgericht zusammen mit gegrilltem Gemüse (Zucchini, Auberginen, Paprika)

 

#4 Gersten-Bohneneintopf (Ječam s Grahom)

Gersten-Bohneneintopf - Nature Cooking
©MaxSafaniuk | Stock.Adobe.com

 

“Ein wohltuendes Gericht aus dem kroatischen Kernland, langsam gekocht, mit Wurzelgemüse und Kräutern”, schwärmt Ana von dem Eintopf. Weiße Bohnen und Gersten werden mit Zwiebeln und Knoblauch in Tomatensauce gekocht, wobei das Hauptgewürz – typisch kroatisch – Paprikapulver ist.

 

#5 Rožata vegan

Dalmatinisches Dessert Rozata
Süß genießen in Kroatien | ©Bernado – Stock.Adobe.com

 

Rožata ist ein beliebtes dalmatinisches Pudding-Dessert. Es besteht traditionell aus Milch, Eiern, Zucker und Rosenlikör und wird mit einer Karamellsoße serviert. Es gibt es aber auch als vegane Version des mit Kokosmilch und Agar-Agar für einen cremigen Genuss ohne tierische Produkte.

 

4 vegane Lieblingsgerichte vom Hotel Korinjak

“Im Hotel Korinjak genießen unsere Gäste besonders diese vier veganen Spezialitäten”, berichtet Ana. 

 

#1 Veganer Burger aus roten Linsen im hausgemachten Brötchen

Frau präsentiert riesigen Veggi Burger im kroatischen Hotel Korinjak
Danijela präsentiert den riesigen Veggi-Burger für ihre Gäste | ©Hotel Korinjak

 

Herzhaft, proteinreich und voller Geschmack, serviert mit saisonalem Gemüse als Beilage.

 

#2 Vegane Pašticada

vegane Pasticada mit Seitan- oder Tofu-Medallions
Vegane Pasticada mit Seitan oder Tofu | ©Artsaba Family – Stock.Adobe.com

 

Eine pflanzliche Variante des klassischen dalmatinischen Eintopfs, der traditionell aus Rindfleisch besteht, hier jedoch mit Seitan oder Tofu, der in Wein und aromatischen Kräutern mariniert wurde, neu interpretiert wird. Das Rezept dazu findest du hier.

 

#3 Vegane Sarma

Sarma Kohlrouladen vegan gefüllt
©freeskyline | Stock.Adobe.com

 

Kohlrouladen gefüllt mit einer herzhaften Mischung aus Getreide, Hülsenfrüchten und Fleischalternativen, gekocht in einer reichhaltigen Tomatensauce.

 

#4 Veganer Mohn-Walnuss-Strudel 

Veganer Mohn-Wahlnuss-Strudel
©Hotel Korinjak

Traditionelles Dessert ohne Eier oder Milchprodukte, zubereitet aus gesunden, natürlichen Zutaten.

 

Die Veggie-Szene in Kroatien

Traditionell ist die Küche in Kroatien sehr Fleisch-betont, doch auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen ist das Land geeignet. In den vergangenen Jahren ist die Plant-Based-Szene stetig gewachsen. In Zagreb oder Split kannst du an veganen Food-Touren teilnehmen. Es gibt bekannte vegane Restaurants wie das “Nishta” in Zagreb und Dubrovnik oder das “Art of Raw” in Zadar. Letzeres steht für kreative, vegane Rohkostküche. 

Im Hotel Korinjak wird ein nachhaltiger und achtsamer Lifestyle gepflegt – mit Yoga, Klangmassagen, Naturverbundenheit – und einer Kulinarik ohne Fleisch und Eier.

“Unsere Mission ist es, einen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu fördern, zu dem auch bewusste Ernährung gehört. Der Verzicht auf Fleisch und Eier unterstützt den Tierschutz, reduziert die Umweltbelastung und fördert eine bessere Gesundheit und geistige Klarheit.” – Ana vom Hotel Korinjak

Lebensmittel sollten nicht nur den Körper, sondern auch den Geist nähren – leicht, vollwertig und voller Lebenskraft, fasst Ana noch einmal zusammen. Dem können wir uns nur anschließen und hoffen, dass wir euch Lust auf eine vegetarisch-vegane kulinarische Reise durch Kroatien gemacht haben. 

 


Speichere dir den Artikel für deine nächste Kroatienreise auf Pinterest.

Buffettisch mit verschiedenen vegetarischen kroatischen Gerichten auf Silbertabletts im nachhaltigen Hotel Korinjak auf der Insel Iz in der Nähe von Zadar. Darunter frittierte Kroketten und bunte Salate. Menschen im Hintergrund, warme Atmosphäre.

Sonniger Außenbereich mit weißen Tischen unter einer Pergola am Meer im vegetarischen und nachhaltigen Hotel Korinjak, vor dem Hintergrund von Bäumen und Hügeln bei Sonnenuntergang. Der Text lautet „Vegetarisches Reisen in Kroatien“. Elegantes und ruhiges Ambiente.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kroatien – aber vegan! erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kroatien-vegan/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/#respond Fri, 04 Jul 2025 06:11:57 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69784 Peruanisches Essen zählt zu den vielfältigsten Küchen der Welt – mit mehr als 4000 Kartoffelsorten, einer Fülle an Chilis und spannenden Einflüssen aus dem Andengebirge, dem Amazonas-Dschungel und der Küstenregion. Was du bei einer Reise durch Peru unbedingt probieren solltest? Kulinarikexperte David Fernandez von den…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Peruanisches Essen zählt zu den vielfältigsten Küchen der Welt – mit mehr als 4000 Kartoffelsorten, einer Fülle an Chilis und spannenden Einflüssen aus dem Andengebirge, dem Amazonas-Dschungel und der Küstenregion. Was du bei einer Reise durch Peru unbedingt probieren solltest? Kulinarikexperte David Fernandez von den Inkaterra Hotels kennt die Antwort und erzählt, welche Gerichte du auf keinen Fall verpassen solltest, wie du den Genuss nachhaltig gestaltest und ob sich das Land auch für Veganer*innen eignet.

 

Dies ist der siebte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Eine Genusswelt voller Aromen

Gemüse von Peru
©Food Tour of Barranco | Inkaterra

 

“Unsere Küche hat viele einzigartige Zutaten. Darunter viele Chili-Sorten mit unterschiedlichsten Aromen und verschiedene Kräuter”, berichtet David. Seit über 20 Jahren arbeitet er in der peruanischen Küche und ist heute Food & Beverage Manager bei den nachhaltigen Inkaterra Hotels. Eine Besonderheit seien zudem Knollengemüse (Oca, Jicama, Yacon und Maniok) und die gigantische Auswahl an Kartoffeln, fügt er hinzu. Peru ist berühmt dafür, über 4000 Kartoffelsorten zu besitzen.

Fun Fact: In einigen Dörfern der Anden-Region müssen sich künftige Schwiegertöchter noch heute dadurch beweisen, wie geschickt sie (kompliziert gewachsene) Kartoffeln schälen können.

 

Die Hotelgruppe Inkaterra setzt sich seit über 50 Jahren für nachhaltigen Tourismus in Peru ein. Hierzu gehören verschiedene Projekte zu Natur- und Artenschutz, aber auch eine nachhaltige Kulinarik. Gleich vier Inkaterra Unterkünfte sind Mitglied im Green Pearls® Netzwerk: Inkaterra Reserva Amazónica, Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Inkaterra La Casona in Cusco und Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal.

 

 

Portait David Fernandez
F&B Manager David Fernandez arbeitet seit 25 Jahren in der peruanischen Gastronomie ©Inkaterra

10 Must-Eats in Peru – Insider-Tipps von David

Die Inkaterra-Gruppe ist in ganz Peru vertreten. In  der Anden-Region und im Amazonas-Urwald. Mit den verschiedenen Küchen und regionalen Zutaten kennt David sich aus.

 

Mein Kochkonzept konzentriert sich darauf, die authentischen Aromen der peruanischen Küche durch frische Zutaten der Region hervorzuheben. So spiegelt jeder Teller das kulinarische Erbe unseres Landes, Tradition und Innovation wider.” – David Fernandez

 

Für deine nächste Peru-Reise hat er uns seine 10 persönlichen kulinarischen Highlights verraten:

 

 

Typische Gerichte aus Peru

 

#1 Ceviche

Ceviche Peru
©Acker | Stock.Adobe.com

 

Das Nationalgericht schlechthin! Frischer Fisch, mariniert in Limettensaft, mit Zwiebeln, Chili, Süßkartoffeln und Mais. Die Säure des Limettensafts „gart“ den Fisch – ganz ohne Hitze. Wenn du in Lima bist, probiere ein Ceviche in einem kleinen, lokalen Restaurant am Meer. Achte aber unbedingt darauf, welchen Fisch du isst. Nachhaltigere Optionen sind z. B. Tintenfisch aus selektivem Fang oder Tilapia aus zertifizierter Aquakultur. Viele Seebarsch- und Thunfischarten gelten nämlich als überfischt. Einen Überblick gibt dir der WWF-Fischratgeber.

 

#2 Lomo Saltado

Lomo Saltado
©Inkaterra

 

Ein Klassiker der peruanischen Fusionsküche: Rindfleischstreifen, Zwiebeln, Tomaten und Paprika werden in Sojasauce scharf angebraten und mit Pommes und Reis serviert. Ein wilder Mix – und unglaublich beliebt! Als nachhaltiger als Rindfleisch gilt eine Variante mit Alpaka-Fleisch. Das ist in Peru weit verbreitet und stammt oft von Tieren, die in den Anden auf natürlichem Weideland gehalten werden – ohne Massentierhaltung.

Trotzdem gilt: Fleischkonsum – gerade Rind – ist klimaschädlich. In manchen Restaurants kannst du das Gericht auch pflanzlich, mit Pilzen oder Tofu, bekommen.

 

#3 Causa Limeña

Causa Limena Peru Mini
©Aon Prestige Media | Stock.Adobe.com

 

Kalt serviert und heiß begehrt: gestampfte gelbe Kartoffeln (eine peruanische Sorte), geschichtet mit Avocado, Huhn oder Thunfisch. Ein typisches Vorspeisen-Gericht und ideal an heißen Tagen. Avocado wird in Peru intensiv angebaut, ist aber wegen ihres hohen Wasserverbrauchs in der Kritik.

 

#4 Arroz con Mariscos

Arroz con Mariscos Peru
©Sebastian | Stock.Adobe.com

 

Perus Version der Paella – mit viel Koriander, frischen Meeresfrüchten und oft einem Hauch Ají Amarillo (eine milde, fruchtige Chilisorte). Besonders an der Küste bekommst du dieses Gericht.

Achte auch hier auf die Herkunft der Meeresfrüchte: Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch stammen nicht immer aus nachhaltigem Fang. Am besten fragst du nach – viele kleine Betriebe legen inzwischen Wert auf schonende Fangmethoden. So kannst du den Genuss mit einem guten Gefühl verbinden.

 

#5 Crema de Papa Peruanita – Peruanische Kartoffelcreme

Crema de Papa Peru
©Inkaterra

 

Wenn du tiefer in die Vielfalt peruanischer Kartoffeln eintauchen willst, ist dieses Gericht der beste Startpunkt! Die Kartoffelcreme wird oft mit Kräutern oder Ají verfeinert. Perfekt als Vorspeise oder Beilage.

 

Streetfood & herzhafte Snacks

 

#6 Anticuchos

Antichchos Peru
©Beto Santillan | Stock.Adobe.com

 

Für den kleinen Hunger zwischendurch empfiehlt David gegrillte Rinderherz-Spieße. Die Marinade ist würzig mit Essig, Knoblauch und Chili. Anticuchos sind ein typischer peruanischer Streetfood-Snack am Abend. Wenn du Fleisch isst, ist Nose-to-Tail-Nutzung wie hier (Innereien) nachhaltiger als Filetkultur.

 

#7 Rocoto Relleno

Eine gefüllte, feurige Paprika aus Arequipa mit Hackfleisch, Ei, Oliven und Käse überbacken. Sie sieht aus wie eine harmlose Paprika, aber Achtung: Die Rocoto ist deutlich schärfer als sie aussieht. Nimm den ersten Bissen also mit Respekt!

David liebt das Gericht – verständlich bei so viel Geschmack. Auch Veganer*inne dürfen sich freuen: Einige Restaurants bieten inzwischen vegane Varianten an: mit Quinoa, schwarzen Bohnen oder Linsenfüllung. Schmeckt genauso würzig – und ist klimafreundlicher 😉

 

#8 Mazamorra Morada (mit Arroz con Leche)

Zazamorra Morada Peru
©IIdi | Stock.Adobe.com

 

Ein violettes Dessert aus “Purple Corn” (lila Mais), Zimt, getrockneten Früchten und Süßkartoffelstärke. Du kannst es warm oder kalt essen und oft wird es mit Arroz con Leche (Milchreis) serviert. Purple Corn wird in den Anden angebaut und hat antioxidative Eigenschaften (da auch ziemlich viel Zucker im Dessert ist, macht es das jetzt nicht unbedingt gesund, aber gut zu wissen!)

 

#9 Picarones

Streetfood Donuts Peru
©Guillermo Spelucin | Stock.Adobe.com

 

Peruanische Donuts aus Kürbis und Süßkartoffeln. Frittiert und mit Zuckersirup übergossen schmecken sie am allerbesten frisch vom Straßenstand. Anders als klassische Donuts sind sie luftig und weniger süß – aber genauso süchtig machend. 🙂

 

#10 Suspiro a la Limeña

Suspiro a la Limena Peru
©Yui-Supay | Stock.Adobe.com

 

Der „Seufzer aus Lima“ – ein poetischer Name für ein Dessert aus gezuckerter Kondensmilch, getoppt mit Baiser. Süß, cremig und ein bisschen retro – fast wie aus der Zeit gefallen. Ursprünglich stammt das Rezept aus der Kolonialzeit und wurde von Generation zu Generation überliefert.

 

Exkurs: Meerschweinchen (“Cuy”) in Peru essen

Was für viele ein flauschiges Haustier ist, gehört in Peru zur traditionellen Küche: Cuy – Meerschweinchen – wird vor allem in den Andenregionen gegessen, oft am Spieß gegrillt oder im Erdofen (Pachamanca) gegart. Für Einheimische ist es ein festliches Gericht, das schon seit der Inka-Zeit zubereitet wird.

Für westliche und asiatische Reisende ist der Gedanke daran oft gewöhnungsbedürftig, da wir die kleinen Tiere vor allem als Haustier und nicht als Nutztier wahrnehmen, und in einigen Weltreligionen ist es auch nicht erlaubt, Meerschweinchen zu essen (es ist z. B. weder halal noch koscher). Falls du aber schon immer mal Meerschweinchen essen wolltest: Peru bietet dir Gelegenheit dazu.

 

Ist Peru für Veganer*innen geeignet?

Obststand in Peru
©Barranco Food Tour | Inkaterra

 

Ich habe David gefragt: “Wie leicht ist es, sich in Peru vegan zu ernähren?”
Seine Antwort: „Es ist möglich – auch wenn es nicht immer einfach ist. Die traditionelle Küche enthält viele tierische Produkte, aber die Basiszutaten sind meist pflanzlich: Kartoffeln, Mais, Hülsenfrüchte, Quinoa, Amaranth, viele Kräuter und natürlich Obst und Gemüse.“

Immer mehr Restaurants, vor allem in größeren Städten und touristischen Regionen, bieten zudem vegane Optionen oder passen Gerichte auf Wunsch an. Vor allem in Lima, Cusco und im Heiligen Tal gibt es inzwischen eine kleine, aber wachsende vegane Szene.

 

Nachhaltig essen in Peru – Tipps für deine Reise

Die Küche Perus ist voller Geschmack und wenn du ein paar Dinge beachtest, kannst du sie achtsam und nachhaltig genießen:

  • Lokal statt importiert: Frage nach regionalen Produkten und probiere, was gerade Saison hat. Auf vielen Märkten findest du saisonales Obst und Gemüse direkt von lokalen Bäuer*innen.
  • Märkte statt Supermärkte: Märkte sind das kulinarische Herz vieler Städte. Hier bekommst du frische Zutaten, lernst neue Früchte kennen und kommst direkt mit den Menschen in Kontakt, die sie anbauen.
  • Streetfood mit Bedacht: Günstig, lecker – aber nicht immer nachhaltig. Achte bei Fleisch und Fisch auf Herkunft und Zubereitung. Und nimm dein eigenes Besteck oder einen Behälter mit, um Verpackungsmüll zu sparen. Und nicht zuletzt: Kenne dich selber und taste dich langsam heran. Ungewohntes Essen und Straßenstände, die Gesundheitsrichtlinien weniger genau nehmensorgen bei manchen Reisenden für Magendarm-Probleme.
  • Bei Einheimischen essen: In kleinen Familienbetrieben oder „comida casera“-Restaurants wird oft frisch, einfach und mit dem, was gerade verfügbar ist, gekocht. Das ist meist günstiger und sowieso nachhaltiger als internationale Franchise-Ketten.

 

Nachhaltigkeit in den Inkaterra Hotels

Amazonas Regenwald mit dem Inkaterra Reserva Amazonica Hotel im Nebel
Nachhaltig urlauben im Regenwald von Peru. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra

 

Die Inkaterra Hotels setzen auf ein Küchenkonzept, das Nachhaltigkeit und Genuss verbindet. „Wir arbeiten mit regionalen Produkten und saisonalen Zutaten“, erklärt David. „Unsere Lieferanten stammen aus den umliegenden Gemeinden, viele von ihnen sind kleine landwirtschaftliche Betriebe oder Kooperativen.“

Einige Produkte werden sogar direkt in den hoteleigenen Gärten angebaut. Das Inkaterra Hacienda Urubamba verfolgt eine „Earth to Table“-Initiative und baut  z. B. rote und schwarze Quinoa, Urubamba-Mais und verschiedene Kartoffelsorten selbst an.

 

Wie du Peru ganz allgemein möglichst nachhaltig bereisen kannst, erfährst du übrigens in diesen zwei Blogartikeln:

Ansonsten hoffen wir, dass wir dir Lust gemacht haben auf eine kulinarische Reise durch Peru!

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest:

Das obere Bild zeigt einen leuchtenden peruanischen Salat auf einem grünen Teller, bunt und frisch. Das untere Bild zeigt Hände, die einen Korb mit verschiedenen Gemüsesorten halten. Text: Der Geschmack Perus" und Details über eine kulinarische Reise, die von einem Gastronomen geführt wird.

Ein Koch in weißer Uniform flambiert Speisen in einer Pfanne, wobei große Flammen entstehen. Die Szenerie ist im Freien in der Abenddämmerung und vermittelt Begeisterung und kulinarisches Können. Der Text lautet „Kulinarische Reise in Peru“.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/feed/ 0
Sommerfest im ligurischen Dorf: Darum solltest du im August ins Relais del Maro reisen https://green-travel-blog.com/de/sommerfest-im-ligurischen-dorf-darum-solltest-du-im-august-ins-relais-del-maro-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/sommerfest-im-ligurischen-dorf-darum-solltest-du-im-august-ins-relais-del-maro-reisen/#respond Tue, 24 Jun 2025 06:14:26 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69831 Im August verwandelt sich Borgomaro in ein lebendiges Festivaldorf. Italienischer Sommer wie aus dem Bilderbuch – mit Musik, Tanz, Tradition und ganz viel Herzlichkeit. Und das Beste: Du bist mittendrin – im Relais del Maro, einem ganz besonderen Hotel, das dich Tür an Tür mit…

Der Beitrag Sommerfest im ligurischen Dorf: Darum solltest du im August ins Relais del Maro reisen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Im August verwandelt sich Borgomaro in ein lebendiges Festivaldorf. Italienischer Sommer wie aus dem Bilderbuch – mit Musik, Tanz, Tradition und ganz viel Herzlichkeit. Und das Beste: Du bist mittendrin – im Relais del Maro, einem ganz besonderen Hotel, das dich Tür an Tür mit den Locals wohnen lässt.

 

Urlaub im Albergo Diffuso

Es gibt Orte, die fühlen sich an wie ein liebevoll gehütetes Geheimnis. Borgomaro in Ligurien ist so ein Ort. Mit seinen schmalen Gassen, dem italienischen Flair und den umliegenden Bergen wird es dich ganz sicher in seinen Bann ziehen – und mittendrin ist das Relais del Maro. Kein klassisches Hotel mit Rezeption, Fahrstuhl und großem Gebäude, sondern ein Albergo Diffuso, also ein „verstreutes Hotel“, bei dem sich die Zimmer auf mehrere historische Häuser im Dorf verteilen. Gastgeberin Elena hat die alten Familienhäuser sanft renoviert und ihnen neues Leben eingehaucht – und dem Dorf gleich mit.

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Ein Stück echtes Italien

In einer Zeit, in der viele italienische Dörfer von Landflucht und Leerstand betroffen sind, setzt das Relais del Maro ein Zeichen: Hier wird das Dorf nicht vergessen, sondern gefeiert. Als Gast wohnst du direkt im Ort (vielleicht im ehemaligen Friseursalon von Tante Maria?), frühstückst im Garten der ehemaligen Metzgerei und spazierst durch die Gassen wie ein echter Local. Das schafft eine ganz besondere Nähe – zu den Menschen, zur Region und zur ligurischen Lebensart.

 

Warum du im August kommen solltest

Bäckerin in Borgomaro - Albergo Diffuso kann Bäckerei retten Borgomaro Dorf in Ligurien Treppe Relais del Maro, Ligurien, Paerchenurlaub

Der Sommer in Borgomaro ist warm, charmant und im August besonders lebendig. Denn dann verwandelt sich das ganze Dorf in eine große Bühne: Musik, Kunst, Begegnungen und Genuss füllen die Plätze, Höfe und Straßen. Die Festivalzeit ist ideal, um das Dorf in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Statt überfüllter Strände und Warteschlangen in Städten bekommst du hier das authentische Italien – mit viel Herz, Gastfreundschaft und hausgemachtem Kuchen am Nachmittag.

 

Was dich beim Festival del Maro erwartet

Musiker spielt Mandoline
©Eugenio Marongiu | Stock.Adobe.com

 

Beim Festival del Maro treffen Musik, Theater und die Schönheit der Region aufeinander. Die Veranstaltungsreihe bringt Leben in das Impero-Tal, in dem viele Dörfer gerade einmal 300 Einwohner zählen (so z. B. auch Borgomaro). Das Festival lädt Gäste wie Einheimische dazu ein, Kultur und Gemeinschaft gemeinsam zu feiern. Die Einheimischen sind hier allerdings in der Überzahl, was das ganze besonders authentisch macht.

Seit seiner Gründung 2018 hat sich das Festival del Maro zu einem festen Ereignis im Jahreskalender entwickelt, das nicht nur Künstlerinnen aus Ligurien, sondern auch Besucherinnen von weiter her anzieht. Die charmanten Kulissen – von der Piazza Felice Cascione in Borgomaro über versteckte Kirchplätze bis hin zu stillen Höfen – machen jede Vorstellung zu einem atmosphärischen Erlebnis. Dabei steht immer auch das Miteinander im Vordergrund: das Wiederentdecken eines Tals, das vom Massentourismus bislang weitgehend verschont geblieben ist.

 

It takes two to tango
Die Straße wird zur Bühne. ©Dale Mitchell | Stock.Adobe.com

Ein Blick ins diesjährige Programm 2025:

  • Juli, Borgomaro: Eröffnungsabend mit Opernkonzert mit weltbekannten Arien (italienische und ausländische)
  • Juli, Ville San Pietro: Musikabend „Lasst uns reden und wir singen Liebe“ Gesang, Klavier und Cello mit zwei Musikern
  • Juli, Conio: Gesang, Bauchrednerei und Muppets (Puppen) – ein Abend voller Humor
  • August, Ville San Sebastiano: Chorkonzert in historischer Kulisse. Gefeiert wird der 400. Jahrestag der Wallfahrtskirche Madonna della Neve. 2004 wurde die Kirche restauriert. Ihr Highlight ist eine Marmorstatue der Madonna aus dem Jahr 1625.
  • August, Candeasco: Gitarrenkunst mit Diego Campagna und Mezzosopran
  • August, Torria: Hommage an den neapolitanischen Gesang mit Gesang und Instrumentenensemble
  • August, Aurigo: Swing-Abend mit dem BRG-Orchester aus Finalborgo

 

Langsam reisen und genussvoll entspannen

Bevor es am Abend zur Vorstellung geht, beginnt der Tag im Relais del Maro aber erst einmal ganz in Ruhe – am besten auf der gemütlichen Terrasse bei einem ausgedehnten Bio-Frühstück. Serviert werden frische, regionale Spezialitäten, hausgemachte Leckereien und alles, was das Frühstücksherz begehrt. Danach heißt es: einfach mal treiben lassen. Am Pool entspannen, ein Buch lesen, gute Gespräche führen – oder gar nichts tun und die Sonne genießen.

 

Aktivitäten rund um Borgomaro

Outdoor activities around Borgomaro. © Relais del Maro
Erlebe die Natur rund um Borgomaro @Relais del Maro

 

Wenn du es lieber aktiv magst, kannst du dir eines der E-Bikes leihen und damit die Umgebung erkunden. Entdecke zum Beispiel die umliegenden Hügel, die für die Region typischen Olivenhaine oder die anderen Dörfer im Tal. Die Landschaft rund um Borgomaro ist ideal für alle, die gerne im eigenen Tempo reisen und Slow Travel wirklich leben möchten.

Oder wie wäre es mit einer Runde Yoga im Garten? Gemeinsam mit einem lokalen Anbieter bietet das Relais del Maro Yoga-Stunden inmitten der Natur an – für einen achtsamen Start in den Tag. Hier erfährst du mehr zum Angebot.

Ein besonderes Highlight für Abenteurer*innen: Canyoning im Hinterland Liguriens. Nur wenige Kilometer vom Hotel entfernt kannst du in kleinen Gruppen durch Schluchten wandern, Wasserfälle entdecken und dich vom kühlen Wasser erfrischen lassen. Eine tolle Möglichkeit, die wilde Seite Liguriens kennenzulernen. Alle Infos dazu gibt’s hier.

Und natürlich darf das Meer nicht fehlen. Die Küste ist nur einen Katzensprung (15 Kilometer) entfernt. Genauso wie einige der schönsten Strände Liguriens, darunter auch echte Geheimtipps und wilde Buchten. Das Relais del Maro hat hier seine persönlichen Strand-Favoriten gesammelt.

 

Zeit für eine besondere Sommerreise

Menschen am Straßenstrand im italienischen Dorf borgomaro
Liebevoll handgemalte Verkaufsschilder – so etwas findest du noch in Borgomaro ©Relais del Maro

 

Wenn du in diesem Jahr nicht einfach irgendwohin reisen willst, sondern Italien authentisch und überraschend anders erleben möchtest, dann ist das Relais del Maro der perfekte Ort dafür. Ein charmantes Dorfhotel, ein lebendiges Festival, kulinarische Genüsse und das Meer ganz nah – besser kann der Sommer kaum schmecken. Also: Lieblingsmenschen einpacken, Koffer schnappen und das echte Ligurien entdecken – bevor es alle tun.

PS: Wenn der August jetzt zu kurzfristig für dich ist, so empfiehlt dir Martina vom Management des Relais del Maro auch die Zeit der Olivenernte oder die kulinarischen Dorffeste im Mai und Juni

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Outdoor-Dining im Hotel Relais del Maro Albergo Diffuso in Ligurien; zwei Frauen genießen Pasta und Wein an einer Steinmauer. Die Stimmung ist entspannt und fröhlich, umgeben von üppigem Grün.

Sonnenuntergang in Borgomaro, Italien, mit historischen Gebäuden und einer Brücke. Darunter ein Aperitif mit verschiedenen Snacks und zwei Aperol Spritz auf einem Tablett im nachhaltigen Hotel Relais del Maro.

Der Beitrag Sommerfest im ligurischen Dorf: Darum solltest du im August ins Relais del Maro reisen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/sommerfest-im-ligurischen-dorf-darum-solltest-du-im-august-ins-relais-del-maro-reisen/feed/ 0
Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/ https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/#respond Tue, 17 Jun 2025 06:07:32 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69281 Pašticada ist ein geschmortes Rindfleischgericht und ein absoluter Klassiker in Kroatien. Wie genau dies ein veganes Highlight sein kann? Das zeigt das Green PearlsⓇ Hotel Korinjak, wo nicht nur regional, sondern auch ausschließlich vegan-vegetarisch gekocht wird. Das Team hat uns ihr Rezept für vegane Pašticada…

Der Beitrag Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Pašticada ist ein geschmortes Rindfleischgericht und ein absoluter Klassiker in Kroatien. Wie genau dies ein veganes Highlight sein kann? Das zeigt das Green PearlsⓇ Hotel Korinjak, wo nicht nur regional, sondern auch ausschließlich vegan-vegetarisch gekocht wird. Das Team hat uns ihr Rezept für vegane Pašticada verraten – und wir geben es hiermit an dich weiter.

 

Gesunder und nachhaltiger Lifestyle in Kroatien

Das Hotel Korinjak liegt auf der Insel Iž fördert den ökologisch und achtsamen Lifestyle. Yoga, Klangmassagen und der Verzicht auf Fleisch, Fisch und Eier sind dabei mehr als nur eine Trend-Entscheidung. Es ist fester BEstandteil der Philosophie des Hotels.

“Unsere Mission ist es, einen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu fördern, zu dem auch bewusste Ernährung gehört”, erzählen sie. “Wir glauben, dass Lebensmittel nicht nur den Körper, sondern auch den Geist nähren sollten – leicht, vollwertig und voller Lebenskraft.”

 

Das Geheimnis der veganen Pašticada

Das Besondere am berühmten Gericht aus Dalmatien ist die Soße. Durch die Kombination aus Zwiebeln, Möhren, Pflaumen und duftende Gewürze wie Nelken, Zimt und Muskat bekommt die vegane Pašticada eine festliche und exotische Note. Perfekt also für die Festtage im Herbst und Winter – oder für verregnete Sommertage, bei denen du dir damit einen Hauch Gemütlichkeit in die Wohnung holst.

Nahaufnahme eines reichhaltigen, dunklen veganen Pašticada-Eintopfs mit Oliven, gelben Paprikaschoten und Rosmarin. Überlagerungstext: „Vegane Pašticada – ein Eintopfgericht aus Kroatien.“
Print

Vegane Pašticada (mit Seitan oder Tofu)

Ein aromatisches Gericht nach dalmatinischer Art – vollständig pflanzlich – aus dem Hotel Korinjak in Kroatien.
Gericht Dinner, Festessen, Veganes Hauptgericht
Küche Dalmatien, Kroatien
Keyword Kroatien, Pasticada, Seitan, tofu, Vegan
Vorbereitungszeit 4 Stunden
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten

Zutaten

Für das marinierte "Rindfleisch":

  • 300 g Seitan oder Tofu Medallions
  • 1 Rote Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Rotwein trocken und vegan
  • 2 TL Apfelessig oder Essig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Etwas Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Soße:

  • 2 Zwiebeln mittlere Größe (fein gehackt)
  • 2 Karotten in Scheiben geschnitten
  • 1 kleine Petersilienwurzel oder ein Stück Sellerie in Stücke gehackt
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 TL Prošek (Kroatischer Dessertwein) alternativ: Dattelsirup
  • 2-3 getrocknete Pflaumen in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Gewürzgurke klein geschnitten
  • 1 TL Senf
  • 2-3 Nelken oder Nelkenpulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe oder Wasser

Tipp (optional für mehr Geschmack)

  • Spritzer Balsamico Essig
  • Prise Zimt
  • Prise Muskatnuss

Anleitungen

Einlegen

  • Den Seitan oder die Sojamedallions in Scheiben schneiden und ggf. gemäß der Packungsanweisung vorbereiten.
  • In einer Schüssel Zwiebel, Knoblauch, Wein, Essig, Lorbeerblätter und Rosmarin vermischen. Seitan/Tofu hinzugeben.
  • Abdecken und mindestens 4 Stunden (vorzugsweise über Nacht) kühl stellen.

Anbraten und Sautieren

  • Den Seitan/Tofu aus der Marinade nehmen und in Olivenöl kurz anbraten, bis er auf beiden Seiten goldbraun ist. Beiseite stellen.
  • In derselben Pfanne die gehackten Zwiebeln, Karotten und Petersilienwurzel (oder Sellerie) anbraten bis sie weich sind.
  • Tomatenmark, Prošek oder Dattelsirup, getrocknete Pflaumen, gehackte Gewürzgurken, Senf und Gewürze hinzufügen. Alles einige Minuten kochen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

Schmoren

  • Den Seitan wieder in die Pfanne geben. Gemüsebrühe und etwas Marinade hinzufügen.
  • Bei geringer Hitze 45–60 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. (Bei Verwendung von Tofumedallions vorsichtig umrühren, damit sie nicht zerfallen.)
  • Du kannst einen Teil der Soße mit einem Stabmixer pürieren, um sie einzudicken. Etwas von der Textur sollte allerdings erhalten bleiben.
  • Optional: Für eine zusätzliche Geschmacksnote kannst du gegen Ende der Garzeit einen Schuss Balsamico-Essig und je eine Prise Zimt und Muskatnuss hinzufügen. Dies rundet den Geschmack wunderbar ab.

Serviervorschlag

  • Das Hotel Korinjak empfiehlt hausgemachte Kartoffelgnocchi (ohne Ei) oder cremiges Kartoffelpüree mit Olivenöl und Petersilie als Beilage.

Der Beitrag Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/feed/ 0
Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/#respond Fri, 06 Jun 2025 06:15:27 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69234 Einmal Ostsee, immer Fischbrötchen? Du fährst an die Ostsee, ziehst die Schuhe aus, spürst den Sand unter den Füßen, die Meeresbrise um die Nase und kaufst dir als Erstes? Ein Fischbrötchen! “Das ist am Timmendorfer Strand ein Muss”, sagt Hoteldirektor Michell Meister vom SANDglow. Doch was,…

Der Beitrag Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einmal Ostsee, immer Fischbrötchen? Du fährst an die Ostsee, ziehst die Schuhe aus, spürst den Sand unter den Füßen, die Meeresbrise um die Nase und kaufst dir als Erstes? Ein Fischbrötchen! “Das ist am Timmendorfer Strand ein Muss”, sagt Hoteldirektor Michell Meister vom SANDglow. Doch was, wenn dieses liebgewonnene Ritual künftig keine Selbstverständlichkeit mehr ist? Denn der Fischbestand in der Ostsee ist dramatisch zurückgegangen.

Und jetzt? Auf kulinarische Highlights musst du trotzdem nicht verzichten. Hier findest du Insider-Empfehlungen vom Timmendorfer Strand und entdeckst vielleicht eine neue Lieblingsspeise am Strand.

 

Diese Ostsee-Klassiker solltest du probieren

An der Ostsee findest du einen entspannten Lebensrhythmus vor. Hier ticken die Uhren ein bisschen langsamer. Kulinarisch zeigt sich die Region bodenständig, regional und oft überraschend. Michell verrät dir hier ein paar Klassiker, die für ihn bei einem Besuch am Timmendorfer Strand einfach dazugehören.

 

#1 Sanddorndessert – Vitamin Sea Sweetness

Veganer Sanddornkuchen
Veganer Sanddornkuchen ©Zelma | Stock.Adobe.com

 

Leuchtend orange, säuerlich-frisch und reich an Nährstoffen: Sanddorn ist eine der charakteristischsten Wildfrüchte der Ostseeküste. Die dornigen Sträucher wachsen direkt in den Dünen, wo sie Wind, Salz und Wetter trotzen – besonders häufig findest du sie in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Geerntet wird Sanddorn zwischen Ende August und Oktober, wenn die Beeren prall und sonnengereift sind.

Die kleinen Früchte gelten als echtes Kraftpaket: Sie enthalten zehnmal so viel Vitamin C wie Zitronen, dazu Vitamin A, E, B12 sowie wertvolle Omega-7-Fettsäuren.

“Die orange Powerbeere ist sauer, aber gesund. Ob als Mousse, Parfait oder im Kuchen: ein Superfood mit Küstenflair und süßer Ostsee-Kick.” – Michell Meister

Sanddorn und Sanddorn-Produkte von der Ostsee
Sanddorn von der Ostsee. ©mahey | Stock.Adobe.com

 

Als Dessert, als Saft, Fruchtaufstrich oder Likör ist Sanddorn beliebt – und eignet sich perfekt als kulinarisches Souvenir. Wichtig: Beim Pflücken solltest du auf geschützte Flächen verzichten und lieber zu regional hergestellten Produkten greifen, die nachhaltig verarbeitet wurden.

Tipp: Den Sanddorn-Fruchtraufstich von der Bio Frucht Manufaktur „Ostseelibe“ kannst du in vielen Supermärkten kaufen.

 

#2 Holsteiner Sauerfleisch – Coastal Meat Classic

Holsteiner Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Gewürzgurke
©Carmen Steiner | Stock.Adobe.com

 

“Ein Schweinefleischgericht in Gelee, gewürzt mit Essig, Lorbeer und Zwiebeln – serviert mit Bratkartoffeln und Remoulade. Deftig, rustikal, typisch für Schleswig-Holstein”, berichtet der Hoteldirektor. “Warum man’s isst? Weil auch Fleischfans an der Küste was Herzhaftes brauchen – und Sauerfleisch einfach vintage vibes hat.”

 

#3 Rote Grütze – Sweet North Love

Rote Grütze mit Vanillesauce
©Juefrateam | Stock.Adobe.com

 

Dieses Dessert wird sowohl an der Nordsee als auch an der Ostsee sehr gern gegessen. Michell erinnert sich “Früher sammelte man einfach, was da war: Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen. Das wird mit Zucker eingekocht und mit Milch oder Vanillesoße serviert. Es war die Belohnung nach harter Arbeit – heute ist es das Soulfood für Schleckermäuler.”

 

#4 Tüften und Rüben

Tüften Salzkartoffeln
©Pixel Shot | Stock.Adobe.com

 

Zuletzt noch ein Statement für das Ostsee-Gemüse: Kartoffeln (Zu Salzkartoffeln gekocht werden sie hier “Tüften” genannt), Steckrüben, Möhren, Pastinaken, Meerrettich und verschiedene Kohlsorten wachsen in der Ostseeregion – oft in Bio-Qualität! Waren sie früher lediglich als Beilage degradiert, rücken sie für “Plant Based”-orientierte Genießer*innen heute in den Mittelpunkt.

 

Fisch essen an der Ostsee

Ein Ostseeurlaub ohne Fischbrötchen oder ein Besuch im Fischrestaurant ist für viele undenkbar. Doch bei der Auswahl solltest du vorsichtig sein und ein Thema nicht vergessen: Überfischung.

 

Überfischung der Meere und an der Ostsee

Fischerboot an der Ostsee
An der Ostsee siehst du viele Fischerboote. ©pixelklex | Stock.Adobe.com

 

Die OECE (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) stellte in ihrem Bericht zur weltweiten Fischerei fest, dass 41 Prozent der weltweiten Fischpopulationen unter einem “gesunden” Niveau bleiben.

“Die Fischerei und Aquakultur bieten Millionen Menschen Arbeit und versorgen Milliarden mit Nahrungsmitteln. Aber illegale Fischerei, Überfischung und Umweltverschmutzung gefährden die Fischbestände und Ökosysteme.” – OECE

Auch die Ostsee leidet an Überfischung – ebenso wie die Nordsee, über deren Kulinarik wir in diesem Blogbeitrag berichtet haben. Laut dem WWF Fischratgeber sind die aktuellen Fanggesetze nicht ausreichend, um die Bestände nachhaltig zu schützen. Das heißt im Umkehrschluss: Wir als Verbraucher müssen selbst darauf achten, welche Fische wir kaufen.

„Es ist tragisch, dass Heringe und Makrelen im Nordostatlantik weiterhin stark überfischt werden. Die Länder, die dort fischen, wissen, welchen Schaden sie anrichten und nehmen den Zusammenbruch der Bestände für kurzfristigen Profit in Kauf. (…) Solange sie (…) auf dem Zerstörungskurs bleiben, rät der WWF vom Kauf dieser Fische ab.“ – Mark Heuer, Fischereiexperte beim WWF Deutschland

 

Welche Fische sollte man aus der Ostsee nicht essen? (laut WWF)

  • Hering (aus der Nordsee sei er noch vertretbar, aber aus der Ostsee auf keinen Fall)
  • Matjes (junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe)
  • Makrele
  • Aal (Der europäische Aal ist stark bedroht.)
  • Dorsch/ Kabeljau (in Ordnung sei Dorsch lediglich aus Island)

 

Welchen Fisch darf ich an der Ostsee denn dann überhaupt noch essen?

Geräucherter Lachs über dem Feuer
Geräucherter Ostseelachs ©SiRo | Stock.Adobe.com

 

Neben dem Ostseelachs sind auch Sprotten noch in Ordnung. Sprotten sind kleine heringsartige Fische, die in Schwärmen leben. “Die Sprottenbestände im Nordostatlantik sind in gutem Zustand und die Fischerei ist auf einem nachhaltigen Niveau“, sagt der WWF. „In der Ostsee ist der Fischereidruck jedoch nach wie vor zu hoch. Das zeigen die ständigen Fangquoten-Überschreitungen in den letzten Jahren.”

 

Welches Fischbrötchen an der Ostsee ist das nachhaltigste?

Laut Michell würden Fischbrötchen an der Ostsee mit Bismarckhering, Brathering, Matjes oder Lachs angeboten. Die ökologisch beste Wahl ist Ostseelachs, welcher vor Rügen geangelt wird. Die Nachhaltigkeit ist jedoch auch hier umstritten, aber es wird nicht so strikt davon abgeraten wie bei Hering und Matjes. Im WWF-Fischratgeber wird Ostseelachs im Ampelsystem mit gelb bewertet. Generell rät der WWF bei Lachs zu Alaska-Wildlachs (grün).

 

Vorsicht bei Räucherfischplatten

Das Räuchern von Fisch hat an der Ostsee eine lange Tradition. “Die urigen Fischbuden direkt am Hafen oder Strand machen’s authentisch”, erzählt uns Michell. Angeboten würden geräucherter Aal, Makrele, Lachs und Sprotte und man esse diese meist mit Schwarzbrot, Meerrettich und Zwiebeln. Doch von diesen vier Fischarten sind zwei nicht vertretbar. Insbesondere beim Aal solltest du daran denken, dass dies eine stark bedrohte Tierart ist, dessen Bestände in Europa um 95 % zurückgegangen sind! Aale sind ebenso bedroht wie Eisbären, Gorillas oder Elche. Sie paaren sich nicht in Gefangenschaft oder Aquakulturen. Alle Aale, die du auf den Teller bekommst, sind Wildfänge, die in der Natur fehlen. Darum ist die einzige nachhaltige Möglichkeit der Verzicht.

 

Recherche in Timmendorfer Strand

Inneneinrichtung im Hotel - Kulinarische Reise an die Ostsee mit Tipps vom Lifestylehotel SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Yvonne Bork, Direktorin vom Lifestylehotel SAND hat für uns in Timmendorfer Strand eine Vor-Ort-Recherche vorgenommen. “Derzeit ist Aal kaum noch zu bekommen”, berichtet sie. Und wenn, dann sei er beinah unbezahlbar. “Der Preis pro Kilo liegt zwischen 15 und 23 Euro.” Matjes seien im Angebot “noch erschwinglich” und besonders auf Fischbrötchen beliebt.

 

Falafel und Sushi als nachhaltige Alternative?

Veganes Sushi
Veganes Sushi als nachhaltiger Snack statt Fisch ©Vankad | Stock.Adobe.com

 

Das Adults-Only Lifestylehotel SAND liegt in der zweiten Reihe zum Strand des beliebten Ostsee-Ferienortes und ist ein reines Frühstückshotel. Hier wird auf nachhaltige Bio-Zutaten geachtet. Du wirst auch gern beraten, wo du nachhaltig essen gehen kannst. Das fußläufige Restaurant Bartmans Kitchen bietet z. B. neben Fisch und Fleisch täglich vegane Alternativen an. Der Hafeneck-Kiosk hat neben Fischbrötchen auch Pommes mit veganer Mayonnaise und Falafel im Angebot. Gastgeberin Marion Muller resümiert: “Knappheit ändert das Konsumverhalten. Der allgemeine Trend zu Sushi & Co. spiegelt sich derzeit auch in der Gastronomie an der Ostseeküste wider.” 

“Sind wir einem Generations- und Kulturwechsel auf der Spur?” – Marion Muller

 

Aber ist importierter Sushi-Fisch nachhaltiger als lokaler Ostseefisch?

Es ist nachhaltiger, einen importierten Fisch zu essen, der MSC-zertifiziert ist und zu einem gesunden Fischbestand gehört, als einen lokalen Fisch, der auf der Roten Liste bedrohter Arten steht. So, damit ist es raus. Und ja, im ersten Moment wirkt es falsch, weil wir gerade als nachhaltig Reisende so sehr auf Regionalität gepolt sind. Und doch ist im Fall der Ostseefischerei die nachhaltigere Option, ihn nicht uneingeschränkt zu unterstützen.

2025 hat der WWF einen Sushi-Ratgeber veröffentlicht, indem die beliebtesten Sushi-Fische bewertet werden. Bei vielen Fischen wie z. B. Thunfisch und Lachs spielt vor allem die Fangmethode eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist es das einfachste, nicht allein auf die Sorte, sondern auch das MSC-Siegel zu achten.

Noch einfacher und nachhaltiger: Du wählst gleich vegetarisches Sushi mit Gurke, Kürbis oder Rote Beete. Genauso lecker und es schadet weder den Fischbeständen in der Ostsee noch irgendwo anders auf der Welt.  

Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © Lifestylehotel SAND
Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit eine kulinarische Reise wert. ©Lifestylehotel SAND

 

Ob mit oder ohne Fisch …

… die Ostsee bleibt ein Genussort – nicht trotz, sondern gerade wegen des wachsenden Bewusstseins für nachhaltigen Fischkonsum. Wer beim Fischbrötchen zweimal hinschaut, entdeckt neue Alternativen, wieder entdeckte regionale Klassiker und spannende Geschmackserlebnisse abseits des Mainstreams. Also probiere es doch mal aus! Und vielleicht muss es beim nächsten Ostseebesuch eben nicht das tägliche Matjesbrötchen am Strand sein.

Tipp: In diesem Blogartikel über ein Wochenende an der Ostsee findest du noch weitere, schöne Ausflugstipps für die Küste!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest zur Inspiration.

Ein Topf mit gelben Kartoffeln und Dill, eine Schüssel mit rotem Obstdessert und Frühlingszwiebeln auf einem Holzbrett. Textüberlagerung: „Mehr als Fischsandwiches – Eine kulinarische Reise an die Ostsee.“

Nahaufnahme eines Sandwichs, das mit beiden Händen gehalten wird und mit weißem Fisch, Salat und Kräutern gefüllt ist. Der Text darüber lautet: „Kulinarische Reise an der Ostsee“.

Der Beitrag Kulinarische Reise an die Ostsee – Zwischen Tradition, Nachhaltigkeit und neuen Genüssen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-an-die-ostsee-zwischen-tradition-nachhaltigkeit-und-neuen-genuessen/feed/ 0
Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/ https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/#respond Tue, 20 May 2025 06:20:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68924 Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!   Holunderblüten eignen sich hervorragend…

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!

 

Holunderblüten eignen sich hervorragend für den nachhaltigen Garten

Wie der Industrieverband Agrar erklärt, eignet sich ein Holunderstrauch ideal für den nachhaltigen Garten. Er ist “attraktiv, robust, pflegeleicht”, schreiben sie. Wenn du keinen eigenen Holunderstrauch besitzt, so kannst du (in Deutschland) auf der digitalen Karte von mundraub einfach einen Holunderstrauch in deiner Nähe finden – oder du läufst mit offenen Augen durch die Natur. Holundersträucher wachsen vielerorts. Du erkennst sie an den großen, doldenartigen, weißen Blüten, die intensiv duften und von zahlreichen Bienen umsummt werden.

 

Holunderbusch
Holunderbüsche auf dem Hotelgelände in Südtirol ©Hotel Weiherhof

Gut für Insekten und Vögel

Ein Holunderstrauch ist gut für die Biodiversität. Die Blüten sind beliebt bei Honig- und Wildbienen, Fliegen, Käfern und Schmetterlingen, die hier Pollen und Nektar sammeln. Vögel wie Amseln, Drosseln und Stare hingegen lieben die späteren Beeren. Lasse also genug Blüten stehen, sodass die Tierwelt die wichtige Nahrungsquelle weiternutzen kann.

In unserem Blogbeitrag über das Insektensterben haben wir erklärt, wie wichtig blühende Gewächse sind.

 

Hotel Weiherhof verzichtet seit über 20 Jahren auf Dünger

Direkt am 1200 Meter hoch gelegenen Wolfsgrubener See liegt das familiengeführte Hotel Weiherhof. Familie Pichler berichtet, dass sie seit über 20 Jahren bewusst darauf verzichten, die Landschaft rund um den See und ihr Hotel zu düngen. Gras und Blumen auf einer nahegelegenen Freifläche werden zudem nur einmal im Jahr abgemäht – zur Förderung der Artenvielfalt. 

Holunder wächst hier in riesigen Hecken und wird in den Sommermonaten vom Azubi gepflückt, um damit diesen herrlichen Sirup zuzubereiten. Die Gäste können ihn dann zusammen mit Soda oder Mineralwasser als erfrischendes Sommergetränk genießen.

Luftaufnahme Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

Holunderblütensirup Rezept

Hier findest du das Rezept zum Nachmachen. Bedenke, dass der Sirup 5 Tage Zeit braucht. Danach kannst du ihn in Glasflaschen abfüllen. Geschlossen ist er mehrere Monate im (dunklen) Vorratsschrank haltbar. Geöffnet bewahrst du ihn am besten im Kühlschrank auf.

Glasflasche und Glas mit Holunderblütensirup, garniert mit Holunderblüten und einer Zitronenscheibe, vor einem unscharfen grünen Hintergrund. Text: „Holunderblütensirup aus dem Südtiroler Hotel Weihrerhof.“
Print

Weihrerhof's Holunderblütensirup

Das Hotel Weihrerhof in Südtirol hat uns sein Rezept für selbstgemachten Holunderblütensirup verraten. Professionelles Rezept aus der Hotel-Gastronomie - einfach zum Nachmachen. Ohne Kochen!
Gericht Kaltgetränk, Sirup, Sommer-Drink
Küche Südtirol
Keyword alkoholfrei, alkoholfreier Drink, Holunderblüten, Sirup
Vorbereitungszeit 5 Tage

Zutaten

  • 2 Liter Wasser
  • 3 kg Zucker
  • 80 g Zitronensäure
  • 5-6 Zitronen (in Scheiben) bio
  • 12 Holunderblüten

Anleitungen

  • Vermische alle Zutaten in einem großen Behälter und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Lass den Sirup fünf Tage ziehen und rühre dabei ein- bis zweimal täglich um.
  • Genieße den Holundersirup mit Mineralwasser oder Soda.

 

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/feed/ 0