Wattenmeer Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/wattenmeer/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Thu, 14 Apr 2022 08:17:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Wattenmeer Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/wattenmeer/ 32 32 Inmitten von Naturparks und geschützten Gebieten https://green-travel-blog.com/de/naturparks-und-naturschutzgebiete/ https://green-travel-blog.com/de/naturparks-und-naturschutzgebiete/#respond Fri, 22 Apr 2022 06:00:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=52156 Unberührte Natur, ein Rückzugsort für einheimische Tiere und seltene Pflanzen. Naturschutzgebiete sind heute nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil, um Klima und Umwelt zu schützen. Was denkt ihr: Wann gab es den ersten Nationalpark? Schon 1872! Der Yellowstone-Nationalpark in den USA war der erste…

Der Beitrag Inmitten von Naturparks und geschützten Gebieten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Unberührte Natur, ein Rückzugsort für einheimische Tiere und seltene Pflanzen. Naturschutzgebiete sind heute nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil, um Klima und Umwelt zu schützen.

Was denkt ihr: Wann gab es den ersten Nationalpark? Schon 1872! Der Yellowstone-Nationalpark in den USA war der erste offizielle Park und wurde somit schon im 19. Jahrhundert gegründet. Das erste Schutzgebiet gab es sogar schon knapp zehn Jahre früher: 1864 im heutigen Yosemite-Nationalpark.

Weit verbreitet, nach zögerlichem Anfang

Kurz darauf folgten die Länder Kanada, Australien und Neuseeland und gründeten Nationalpark, um ihre heimische Natur zu schützen.

In Europa kam diese Naturschutz-Bewegung erst im nächsten Jahrhundert an. Und welches Land machte hier den Anfang? Schweden – und zwar 1909. 1914 folgte dann die Schweiz.

Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Idee auf dieser Seite des Atlantiks durch und heute existieren in etwa 120 Ländern mehr als 2200 Nationalparks, die weltweit von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources koordiniert werden. Dazu kommen noch die kleineren Naturschutzgebiete, die den einzelnen Ländern unterstehen. Hättet ihr das gewusst?

Damit ihr von der schieren Anzahl an Möglichkeiten nicht überwältigt seid, haben wir euch eine kleine Auswahl an Urlaubszielen in oder an einem Naturschutzgebiet zusammengestellt.

Hubertus Mountain Refugio Allgäu Tal
© Hubertus Mountain Refugio

Naturparks in den Bergen

Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu liegt mitten im Naturpark Nagelfluh. Zu ihm gehören 24.700 Hektar mit 24 Kilometer Bergkette und 13 Gipfel in zwei Ländern. Der Naturpark gehört zu den artenreichen Kulturlandschaften und besitzt eigene bizarre Felsformationen aus Geröll. Wenn ihr vor Ort mit eurem Insiderwissen glänzen wollt: Im Allgäu wird er auch „Herrgottsbeton“ genannt.

Falls ihr euch jetzt fragt, wann ihr anreisen solltet: Der Naturpark hat in allen Jahreszeiten viel zu bieten. Von Wanderungen über Mountainbike im Sommer bis Skitouren, Schneeschuh-Wanderungen und Langlaufen im Winter. Falls ihr die Möglichkeit habt, ist ein Besuch in der Nebensaison besonders zu empfehlen.

Das Naturhotel Aufatmen ist erst seit 2022 in einem Naturpark. Wie das geht? Die Gemeinde Leutasch wurde erst in diesem Jahr in den größten Naturpark Österreichs aufgenommen – den Naturpark Karwendel.

Besonders sehenswert ist hier die Gleierschklamm. Ganz nah am Wasser geht ein Steig hoch und lässt euch so richtig in die Natur eintauchen. Auch mit dem Bike könnt ihr das Karwendel entdecken und dort wunderschöne Plätze und Almen kennenlernen.

Auch nicht zu vergessen ist der Isar-Ursprung. Dort entspringt die Isar in einer kleinen Quelle und ihr könnt von dort entlang des Flusses durch das ganze Tal wandern oder biken.

Mountains surrounding Sölden, Copyright Rudi Wyhlidal
© Rudi Wyhlidal

Hoch hinaus zu den Gletschern

Wenn ihr euch für Gletscher und das hochalpine Leben interessiert, dann solltet ihr vielleicht das Ötztal besuchen. Sölden und damit das The Peak und das LENI MOUNTAIN liegt dabei als Ausgangspunkt für die Entdeckungen perfekt.

Der NATURPARK ÖTZTAL umfasst ein Netzwerk von Schutzgebieten im Ötztal. Er erstreckt sich von der Talsohle bis hinauf in alpines und hochalpines, von Gletschern geformtes Gebiet.

In diesem Naturpark könnt ihr hoch hinaus: Der höchste Punkt ist die Ötztaler Wildspitze mit 3.774 m. Die Bergdörfer Vent und Obergurgl (höchstes Kirchdorf Tirols) sowie Niederthai/Umhausen und Gries/Längenfeld liegen im Herzen des NATURPARK ÖTZTAL und sind ideale Ausgangspunkte zur Erforschung des Gebiets.

Viel zu erforschen gibt es auch in einem der größten Nationalparks Deutschlands – dem Harz. Der Harz ist außerdem der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche sind mit Wald bedeckt. Erforschen könnt ihr ihn vom Schlosshotel Blankenburg aus oder vom Naturresort Schindelbruch. Hier könnt ihr einige Landmarken entdecken. Um die Teufelsmauer rankt sich zum Beispiel ein besonderer Mythos.

Gut Nisdorf, Ostsee, Kraniche, Naturparks und Naturschutzgebiete
© Gut Nisdorf

Spannende Lebensräume an der Küste

Ganz besondere Nationalparks gibt es auch an der Küste. Unweit des Gut Nisdorf ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – der drittgrößte Nationalpark in Deutschland.

Das Gut Nisdorf liegt direkt an der Grabow, einer Lagune der Ostsee. Hier könnt ihr die Küstendynamik in einzigartiger Weise studieren. Die Energie von Wind und Wellen tragen den Sand an einer Stelle ab und lagern ihn anderweitig wieder an. Damit entstehen Windwatten und Sandhaken, Dünen und Strandseen. Die Landschaft sieht somit jedes Jahr anders.

Die geschützte Natur bietet Platz für eine vielseitige Tierwelt. Seeadler ziehen ihre Kreise und ziehen ihre Jungen hier auf. In der Gegend leben einige Paare, die ihr sogar von der Terrasse im Gut Nisdorf beobachten könnt.

Eine riesen Attraktion ist die Kranichrast im Herbst. Bis zu 80.000 Kraniche rasten in der Rügen-Bock-Region. Jeden Morgen und jeden Abend fliegen die Vögel laut rufend von ihren Schlafplätzen im seichten Wasser zu den Feldern und zurück. Das solltet ihr auf jeden Fall einmal erleben!

Robbe an der Ostsee, Naturschutz, Naturparks und Naturschutzgebiete
© NaturePicsFilms – stock.adobe.com

Seltene Tiere im Wattenmeer

Die deutsche Meereslandschaft hat aber noch mehr zu bieten: zum Beispiel das Wattenmeer. Und das ist sogar UNESCO-Welterbe. Mitten drin liegt die Insel Juist. Einige Teile der Insel, das Ostende beispielsweise, dürft ihr nur außerhalb der Brutzeit der dort ansässigen Vögel betreten.

Das Wattenmeer selbst bietet ebenfalls eine unglaubliche Artenvielfalt: Wattwürmer, Herzmuscheln, Strandkrabben, Wattschnecken und Nordseegarnelen – um nur ein paar zu nennen. Besonders beliebt sind natürlich die Robben. Und ganz ehrlich: Wie kann man diesen großen Kulleraugen auch widerstehen?

Durch das Wattenmeer ist eine unglaubliche Naturkulisse entstanden, zwischen Prielen und Salzwiesen, flachem Land und Sandstein bietet Juist eine Menge zu entdecken.

 

Zwischen zwei Naturschutzgebieten

Das Eco-Aparthotel The Dreamers Club liegt in der Nähe von gleich zwei Naturschutzgebieten: Dem Kocje-Reservatspark und dem Nationalpark Mljet.

Der Kocje-Reservatspark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 10 Hektar, die ungewöhnliche große Felsformationen umfasst. Dieses geschützte Gebiet beherbergt eine schmale Schlucht mit einigen unerwarteten Merkmalen wie Dolomitfelsen, Höhle, Moos und einer kleinen Quelle.

Durch die moosüberwucherten Steine und Bäume gibt es hier eine ganz besondere magische Atmosphäre: ein idealer Ort für Energieheilung – wenn ihr euch dafür interessiert.

Der Nationalpark Mljet ist ebenfalls nicht weit von Korcula entfernt. Es ist einer von 8 Nationalparks in Kroatien und befindet sich auf der Insel Mljet, einer der größten Inseln in Süddalmatien. Der Nationalpark Mljet umfasst 5300 Hektar im nordwestlichen Teil der Insel Mljet. 90 % des Parks sind von Wald bedeckt. Hier könnt ihr euch fühlen, wie ein Zwerg im Märchenwald, denn der größte Teil des Waldes besteht aus Aleppo-Kiefern – und die werden bis zu 20 Metern hoch.

Gibt es einen Nationalpark, den ihr schon immer mal besuchen wolltet? Erzählt es uns!

 

Schaut doch auch mal bei diesem Artikel vorbei, wenn ihr an unseren Hotels interessiert seid: NACHHALTIGE GREEN PEARLS® HOTELS FÜR EINEN URLAUB MIT GUTEM GEWISSEN

GEFÄLLT DIR DER ARTIKEL? TEILE IHN!

Pinterest Grafik: Urlaub in der Natur, Nationalparks und Naturschutzgebiete Pinterest Grafik: Urlaub in der Natur, Nationalparks und Naturschutzgebiete

Der Beitrag Inmitten von Naturparks und geschützten Gebieten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/naturparks-und-naturschutzgebiete/feed/ 0
Warum ihr in der Nebensaison reisen solltet https://green-travel-blog.com/de/warum-ihr-in-der-nebensaison-reisen-solltet/ https://green-travel-blog.com/de/warum-ihr-in-der-nebensaison-reisen-solltet/#respond Tue, 29 Mar 2022 08:00:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=51789 Wenn ihr unserem Blog regelmäßig folgt, habt ihr letzte Woche schon etwas zum Thema Reisen in der Nebensaison in den Alpen lesen können. Es ist durch den Klimawandel nicht mehr ganz klar einzugrenzen, wann in den einzelnen Destinationen genau Nebensaison ist. War früher beispielsweise ab…

Der Beitrag Warum ihr in der Nebensaison reisen solltet erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn ihr unserem Blog regelmäßig folgt, habt ihr letzte Woche schon etwas zum Thema Reisen in der Nebensaison in den Alpen lesen können. Es ist durch den Klimawandel nicht mehr ganz klar einzugrenzen, wann in den einzelnen Destinationen genau Nebensaison ist. War früher beispielsweise ab September in den Alpen absolute Nebensaison, ist heute das Wetter zu dieser Zeit deutlich stabiler, sodass auch im Herbst immer mehr Menschen in die Berge fahren.

Leider fehlt vielen Menschen die Flexibilität, die es braucht, um entgegen den Touristenströmen zu reisen. Wenn ihr schulpflichtige Kinder habt, seid ihr ja auf die Ferien angewiesen.

Für alle, die sich das flexibler einteilen können, haben wir geschaut, was die Vorteile dieses Reisens sind.

  • Sanfter Reisen: Reisen belastet ohne Frage unsere Umwelt. Je mehr Menschen an einem Ort, desto größer sind die negativen Folgen des Reisens. In vielen Teilen der Welt kann man sehen, wie schädlich Massentourismus ist. Reist Du in der Nebensaison trägst Du dazu bei, dass Ressourcen geschont werden.
  • Mehr Flexibilität beim Buchen: Ihr könnt mit Buchen warten und auch noch kurzfristig eure Reiserouten umstellen.
  • Leere Städte und Strände: Wenn ihr entgegen den Saisonzeiten reist, könnt ihr euch über leere Städte, Strände und Berge freuen. Ihr ärgert euch dann nicht über lange Schlangen vor Museen, stundenlanges Anstehen an Touristenattraktionen oder laute Mitmenschen, die die Ruhe der Natur stören.
  • Niedrigere Preis: Euer Geldbeutel wird geschont, was sowohl für die Unterkunft als auch für Restaurants, Unternehmungen etc. gilt.
  • Authentisch und lokal: Touristenmassen sind für die Bewohner der besuchten Destinationen weltweit oft ein Problem. Weniger Touristen bedeutet auch entspannte Menschen vor Ort, die euch sicher gerne Tipps geben und offen sind für Gespräche. Mit deiner Entscheidung, antizyklisch zu reisen, unterstützt du die Einheimischen, denn saisonale Schwankungen stellen sie oft genug vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Viele verlieren in den weniger frequentierten Zeiten ihr Einkommen oder auch ihren Job.
  • Angenehmeres Wetter: Einige unter euch denken jetzt vielleicht an Kälte, Regen und schlechtes Wetter. Aber das trifft auf viele Orte nicht zu, im Gegenteil, das Wetter ist häufig angenehmer. Und Regenzeit bedeutet nicht, dass es den ganzen Tag Bindfäden regnet, sondern oft gibt es einen kurzen Schauer am Tag. Gerade wenn ihr nach Thailand reist, empfängt euch die Green Season, wie das Wort schon impliziert, als grüne Saison mit satten Farben und einem Meer an Blüten. Um euch auch praktische Tipps zu geben, haben wir unsere grünen Perlen nach ihren Empfehlungen gefragt.

 

Einsame Strandspaziergänge am Timmendorfer Strand 

Lifestyle Hotel SAND, Timmendorfer Strand
Lifestyle Hotel SAND, Timmendorfer Strand

Marion Muller, die Gastgeberin des SAND Lifestylehotel SAND am Timmendorfer Strand legt euch die Zeit von Herbst bis Frühjahr für einen Urlaub an der Ostsee ans Herz. Ob einsame Strandspaziergänge, besondere Naturerlebnisse im Hinterland oder lange Fahrradtouren mit den nachhaltigen myBoo Fahrrädern, die ihr im Hotel ausleihen könnt, eins ist gewiss, ihr erlebt die Ostsee ruhig und authentisch.

 

 

Kroatien im Herbst – Ruhe und Gelassenheit 

Wenn im Herbst in Kroatien nach dem langen Sommer wieder Ruhe einkehrt, könnt ihr die Langsamkeit des Seins im Eco Aparthotel The Dreamers Club bei viel Sonne, Seeluft und auf der entspannten Insel Korcula genießen.

Thailand in der Regenzeit

Wir haben oben bereits von der Green Season berichtet. Wenn ihr nach Thailand reist, müsst ihr dazu zwei Dinge beachten. Die Jahreszeiten auf Koh Samui entsprechen unseren Jahreszeiten, ergo wenn ihr in der Nebensaison ins Tongsai Bay reist, empfehlen wir euch die Monate Oktober bis März. Umgekehrt verhält es sich, wenn ihr einen Aufenthalt im Zeavola auf Koh Phi plant oder im Keemala. Dann ist die beste Reisezeit in der Nebensaison April bis Oktober. Ihr werdet euch mit dem einen oder anderen Schauer anfreunden müssen, aber genauso werdet ihr entlohnt mit strahlend grüner Natur.

 

Juist's beach in winter. © KV Juist

Juist die Perle der Nordsee 

Auf Juist ist es besonders lohnenswert, abseits der Massen zu urlauben. Es gibt viel zu entdecken. Sei es die obligatorische Wattwanderung oder eine Fahrt zur Vogelschutzinsel Memmert, eine Wanderung am Strand oder in den Dünen, die Liste ist lang. Und wenn ihr mit kalten Gliedern ins Hotel zurückkehrt, wartet mit viel Glück eine echte ostfriesische Teezeremonie auf euch.

 

 

 

 

Probiert es doch mal aus und wenn ihr mögt, lasst uns gerne an euren Erfahrungen teilhaben.

 

GEFÄLLT DIR DIESER ARTIKEL? TEILE IHN!

Pinterest Grafik: Reisen in der Nebensaison Pinterest Grafik: Reisen in der Nebensaison

Der Beitrag Warum ihr in der Nebensaison reisen solltet erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/warum-ihr-in-der-nebensaison-reisen-solltet/feed/ 0
Juist – eine klimafreundliche Nordseeinsel https://green-travel-blog.com/de/juist-eine-klimafreundliche-nordseeinsel/ https://green-travel-blog.com/de/juist-eine-klimafreundliche-nordseeinsel/#comments Tue, 17 Nov 2020 06:55:07 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=44735 Wir stellen euch auf unserem Green Travel Blog meistens unsere nachhaltigen Hotels vor. Heute aber geht es gleich um eine ganze Insel. Die Nordseeinsel Juist ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein tolles Beispiel für nachhaltigen Tourismus.   Klimaneutral 2030 Habt ihr schon…

Der Beitrag Juist – eine klimafreundliche Nordseeinsel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>

Wir stellen euch auf unserem Green Travel Blog meistens unsere nachhaltigen Hotels vor. Heute aber geht es gleich um eine ganze Insel. Die Nordseeinsel Juist ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein tolles Beispiel für nachhaltigen Tourismus.

 

Klimaneutral 2030

Habt ihr schon mal etwas von KUNTIKUM gehört? Die Abkürzung steht für Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten und Mittelgebirgsregionen. Das Projekt wurde als Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von 2007 bis 2009 durchgeführt und die Insel Juist nahm als eine von fünf Pilotregionen daran teil. Aus dem Vorhaben ergab sich das Ziel, dass die Insel bis 2030 klimaneutral wird. Eine gemeinsame Erklärung der Niederlande, Dänemark und Deutschland sorgt dafür, dass bis zum selben Jahr das Wattenmeer als Weltkulturerbe klimaneutral werden soll. Die sogenannte Sylter Erklärung unterstützt damit die Erhaltung des Naturschutz-Gebietes.

 

 

Der Klimawandel auf Juist

Jetzt fragt ihr euch vielleicht, inwieweit das notwendig ist. Die Inseln der Nordsee sind schon jetzt massiv mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und der Meeresspiegel steigt. Auf Juist seht ihr das an den Dünenabbrüchen im Westen der Insel durch starke Sturmfluten, die in den letzten Jahren immer häufiger wurden. Das Klima darf laut Forschern nicht weiter als 2 Grad ansteigen, damit weitere Folgen des Klimawandels verhindert werden können.

Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Treibhausgasen. Das fällt auf Juist besonders leicht, denn die Insel ist autofrei. Hier wird alles mit der Hilfe von Pferden und Kutschen transportiert. Das bedeutet für euch echte Entschleunigung im Urlaub.

 

Juist, autofrei
©Juist

Juist: Nachhaltiger Urlaub

Und was gibt es sonst für nachhaltige Aktivitäten auf Juist? Nachhaltig unterwegs seid ihr auch bei einem Spaziergang an der Küste oder beim Schwimmen am Meer. Und das Beste ist, ihr tut eurem eigenen Körper etwas Gutes damit. Auf Juist könnt ihr außerdem eine gesundheitsfördernde Thalasso-Therapie machen. Thalasso steht für die Behandlung mit Meerwasser und -luft, Algen, Schlick, Sand sowie Sonne – also alles, was die Natur an der Nordsee zu bieten hat.

 

 

 

Juist. Thasos-Therapie
©Juist

Klimatherapie

Eine besondere Form von Thalasso ist die Klimatherapie, bei der ihr innerhalb einer Woche vom Strandspaziergang zum Baden im Meer herangeführt werdet. Begleitet von Thalasso-Therapeuten lasst ihr nach und nach etwas von eurer wärmenden Kleidung weg und steigt zum Ende der Woche in die kalten, aber belebenden Wellen. Die Effekte der Therapie sind überzeugend, denn die Durchblutung wird angeregt, die Haut gestrafft und gepflegt und ihr stärkt eure Abwehrkräfte.

 

 

 

 

Juist - nachhaltige Insel

 

 

Weiterlesen: DAS MASLINA RESORT AUF DER INSEL HVAR

 

Gefällt dir der Artikel? Teile ihn!

Juist – eine klimafreundliche Nordseeinsel Juist – eine klimafreundliche Nordseeinsel

Der Beitrag Juist – eine klimafreundliche Nordseeinsel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/juist-eine-klimafreundliche-nordseeinsel/feed/ 1
Die Kinderuniversität Juist: So spannend ist Nachhaltigkeit https://green-travel-blog.com/de/die-kinderuniversitaet-juist-so-spannend-ist-nachhaltigkeit/ https://green-travel-blog.com/de/die-kinderuniversitaet-juist-so-spannend-ist-nachhaltigkeit/#respond Fri, 27 Jul 2018 06:41:27 +0000 https://www.greenpearls.com/?p=28800 Was können wir im Alltag und auf Reisen tun, um nachhaltiger zu leben? Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Was passiert beim Klimawandel? Wo und wie werden T-Shirts produziert? Und warum fahren auf Juist eigentlich keine Autos? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Kinderuniversität, die jeden Sommer…

Der Beitrag Die Kinderuniversität Juist: So spannend ist Nachhaltigkeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Was können wir im Alltag und auf Reisen tun, um nachhaltiger zu leben? Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Was passiert beim Klimawandel? Wo und wie werden T-Shirts produziert? Und warum fahren auf Juist eigentlich keine Autos? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Kinderuniversität, die jeden Sommer auf der Nordseeinsel stattfindet. Mit spielerischen „Vorlesungen“ und reichlich Spaß werden die Kids hier für die wichtigen Themen sensibilisiert.

 

Die Klimainsel Juist

Wenn ihr unseren Blog regelmäßig lest, habt ihr ja schon einiges über Juist erfahren und wisst, dass Nachhaltigkeit ganz allgemein und Klimaschutz im Besonderen auf der Insel eine große Rolle spielen. Denn Juist ist von den Auswirkungen des Klimawandels, wie zum Beispiel einem ansteigenden Meeresspiegel, direkt betroffen. Deswegen bewegt man sich auf der kleinen Insel auch ganz selbstverständlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Kutsche voran. Das gilt übrigens nicht nur für Urlauber, sondern auch für die Bewohner, die Polizei und die Müllabfuhr. Doch das ist nur einer der vielen Bausteine, die Juist bis zum Jahr 2030 klimaneutral machen sollen.

 

Juist, Nordsee, Wattwanderung
Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie wird unsere Kleidung produziert? Diese Fragen kommen während der Kinderuniversität auf Juist ebenfalls zur Sprache. ©KV Juist

 

 

Der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Um einen tiefgreifenden Wandel zu bewirken, nicht nur bei den Juistern, sondern auch bei den Gästen, fängt man hier schon viel früher an. Für den Klimaschutz und eine nachhaltige Lebensweise spielt der Nachwuchs eine besondere Rolle. Daher werden den Kids genau diese Themen von Juli bis September in der Kinderuni „Nachhaltig Leben“ nähergebracht. Die Veranstaltungen nähern sich dem Thema dabei aus unterschiedlicher Perspektive, mit abwechslungsreichen Spielen und spannenden Vorlesungen.

 

Abenteuerliche Geschichten und Mitmach-Experimente in der Kinderuniversität

Der Experte für Nachhaltigen Tourismus Peter Zimmer zum Beispiel zeigt am 7. August mit der spannenden Geschichte der beiden ungleichen Geschwister Müllo und Öko, was jeder einzelne – auch Kinder – für eine gerechte Gesellschaft und intakte Ökosysteme machen kann. Am 16. August wird den teilnehmenden Kindern die Geschichte von Pinguin Paul und Eisbär Napoleon erzählt: Die aufregenden Abenteuer der beiden bieten den Rahmen für anschauliche Erklärungen zum Thema Klimawandel, interaktive Experimente dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.

 

Das Kind als Konsument

Ob man will oder nicht: Unser Nachwuchs kommt schon früh mit der überbordenden Konsumgesellschaft in Kontakt – ob es nun um Kleidung, Süßigkeiten oder Social Media geht. Coole Klamotten, neuestes Smartphone, Schokoriegel: Von wem und wie die Produkte produziert werden, erfahren die Kinder nur selten. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann spricht dieses so wichtige Thema am 28. August an und und zeigt, welche grünen Alternativen es gibt und wie auch Kinder die Welt „fairändern“ können.

Die Kinderuniversität ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht nötig. Mehr Informationen zum Programm gibt es auf juist.de.

 

Junge im Watt © KV Juist
Junge spielt im Watt © KV Juist

 

Gefällt dir der Artikel? Teile ihn!

 

Der Beitrag Die Kinderuniversität Juist: So spannend ist Nachhaltigkeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/die-kinderuniversitaet-juist-so-spannend-ist-nachhaltigkeit/feed/ 0
Ist das nur Matsch oder kann das Watt? https://green-travel-blog.com/de/ist-das-nur-matsch-oder-kann-das-watt/ https://green-travel-blog.com/de/ist-das-nur-matsch-oder-kann-das-watt/#respond Wed, 28 Feb 2018 17:07:46 +0000 https://www.greenpearls.com/?p=26469 Das Naturerbe Wattenmeer: Auf den ersten Blick erscheint es euch vielleicht ganz einfach wie eine sehr weitläufige Fläche aus Matsch. Aber bei genauerem Hinsehen ist es der Lebensraum Watt von 10 Tausenden verschiedenen Einzeller-, Pilz-, Pflanzen- und Tierarten. Taucht man einmal ein in die faszinierende…

Der Beitrag Ist das nur Matsch oder kann das Watt? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das Naturerbe Wattenmeer: Auf den ersten Blick erscheint es euch vielleicht ganz einfach wie eine sehr weitläufige Fläche aus Matsch. Aber bei genauerem Hinsehen ist es der Lebensraum Watt von 10 Tausenden verschiedenen Einzeller-, Pilz-, Pflanzen- und Tierarten. Taucht man einmal ein in die faszinierende Welt des Watts, so lässt sie einen so schnell nicht mehr los.

Muscheln, Krebse, Wattwürmer und Robben sind hier genauso zu finden, wie eine unglaubliche Vielzahl an Vögeln. Als eine der wichtigsten Raststationen für Zugvögel halten sich hier jährlich zwischen 10 und 12 Millionen Vögel auf, teilweise pausieren hier sogar 6 Millionen gleichzeitig. Nur einige Gründe dafür, dass das deutsche, niederländische und dänische Wattenmeer zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurden.

 

Ist das Watt in Gefahr?

Wie an so vielen der beeindruckenden Orte auf dieser Welt sind auch im Watt die Folgen von rücksichtsloser Industrie und Landwirtschaft zu spüren. Schadstoffe, Plastikabfälle und Überfischung, aber auch der mit dem Klimawandel verbundene Meeresspiegelanstieg stellen das empfindliche Ökosystem auf die Probe. Dem in den letzten Jahrhunderten, wenn auch deutlich langsamer, ansteigenden Meer wurden vielerorts immer höhere Deiche, Dämme, Beton- und Steinkonstruktionen entgegengesetzt, häufig verbunden mit erheblichen Naturzerstörungen. Inzwischen sind viele dieser Maßnahmen, wie zum Beispiel die Eindeichung großer Wattgebiete, zum Glück nicht mehr zulässig. Doch was kann noch getan werden, um das Watt zu schützen?

 

Junge im Watt
Junge im Watt © KV Juist

 

Wie rettet man das Watt?

Die im Watt liegenden Inseln genauso wie die Orte an der Küste setzen sich seit einiger Zeit für den Umweltschutz ein: der Einsatz von Elektrobussen oder Einschränkungen des Autoverkehrs, Fähren, die mit umweltfreundlicherem Flüssiggas (LNG) betrieben werden (zwischen Emden und Borkum), ein Pfandsystem für Kaffeebecher auf Spiekeroog oder der Einsatz für einen bewussteren Umgang mit Plastik auf Föhr – die Gemeinden haben die unterschiedlichsten Ansätze. Wer schon einmal an der Nordsee war, kennt zudem mit Sicherheit die Aussicht auf die großen Windparks, die erneuerbare Energie erzeugen. Bis 2030 soll die Wattenmeerregion klimaneutral sein, das haben die angrenzenden Länder Dänemark, Deutschland und die Niederlande gemeinsam beschlossen. Außerdem sollen sich die Küstengemeinden nach dem Wunsch der Landesregierung der Entwicklungszone des UNESCO-Biosphärenreservats anschließen. Das Niedersächsische und das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer wurden bereits anerkannt.

 

Wie kann man das Watt erleben?

Ein Ausflug ins Watt sollte bei einem Urlaub an der Nordsee auf keinen Fall fehlen. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bietet beispielsweise zertifizierte Erlebnisfahrten zu Seehundbänken oder zur Beobachtung von Vögeln und Meeressäugern an. Wichtig ist – wie immer, wenn man in einen „fremden“ Lebensraum eindringt – die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören. Daher ist das Begleitpersonal des Nationalparks besonders geschult. Auf der Fahrradtour „Juist unpluggged“ können Gäste der kleinen Insel Juist mit Nachhaltigkeitsexperte Thomas Vodde die ökologischen und sozialen Seiten der Insel kennenlernen. Und eine Wattwanderung bringt euch das besondere Ökosystem noch näher: Das Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt beispielsweise organisiert sogar Winterwattwanderungen.

 

Strandhotel Kurhaus Juist
Das weiße Schloss am Strand © Strandhotel Kurhaus Juist

 

 

Was könnt ihr tun?

Doch ihr könnt noch mehr tun, um das Watt zu schützen: Sucht euch eine umweltfreundliche Unterkunft und leistet so einen indirekten Beitrag. Auf der beliebten Insel Sylt ist das Hotel Niedersachsen der perfekte Ausgangsort für eure Watterkundungen, denn das Hotel ist nicht nur klimaneutral, sondern verwendet auch regionale Lebensmittel und engagiert sich für ein Wasserfilterprojekt in Kenia. Wenn ihr die als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnete Insel Juist kennenlernen wollt, ist das Strandhotel Kurhaus Juist eine umweltfreundliche Wahl. Mit aktiver Müllvermeidung, effizientem Wassermanagement sowie dem Bezug von regionalen Lebensmitteln trägt es zu einem entspannten Urlaub mit bestem Gewissen bei.

Weiterlesen: JUIST – EINE KLIMAFREUNDLICHE NORDSEEINSEL

GEFÄLLT DIR DER ARTIKEL? TEILE IHN!

Der Beitrag Ist das nur Matsch oder kann das Watt? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ist-das-nur-matsch-oder-kann-das-watt/feed/ 0