Thailand Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/thailand-de/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Thu, 30 Jan 2025 15:15:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Thailand Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/thailand-de/ 32 32 Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/ https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/#comments Tue, 28 Jan 2025 07:12:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67833 Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame…

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame Reiseplanung (Engl. Mindful Travel Planning) kannst du deine nächste Reise zudem nachhaltig gestalten.

 

Gute Gründe für die frühe Reiseplanung

Es gibt viele gute Gründe, warum du dir am Jahresanfang Zeit für deine Reiseplanung nehmen solltest. Je nachdem in welchem Breitengrad du lebst, ist es vor deinem Fenster vielleicht gerade noch ziemlich grau und kalt – da wird dich der Kalender mit den markierten Urlaubstagen gleich sonniger stimmen.

  • Eine Studie der Cornell Universität aus dem Jahr 2014 besagt, dass das Planen und Erwarten eines Urlaubs glücklich macht – weitaus mehr als der geplante Kauf von materiellen Gegenständen.
  • In einer noch früheren britischen Studie aus dem Jahr 2002, heißt es, dass der Moment, wo die Reise geplant ist, der glücklichste für Reisende ist.

 

Warum ist eine frühe Reiseplanung nachhaltig?

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Du willst den Regenwald erkunden? Eine solche Reise erfordert Planung und Vorbereitung. © Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Bevor du nun den großen Jahreskalender holst und mit Post-its bestückst (ernstgemeinter Tipp), sind hier noch ein paar Argumente für den Fall, dass du deine Mitreisenden noch überzeugen musst:

 

#1 Planungssicherheit und Fairness

Wenn du frühzeitig buchst, gibt dies mehr Planungssicherheit für die Reiseveranstalter, Unterkünfte, Transportunternehmen sowie deren Zulieferer, Tourguides und allem, was daran hängt. Das ist dir als Reisende*r vielleicht gar nicht so bewusst. Und auch in deinem direkten Umfeld (Familie, Arbeit ect.) erleichterst du allen anderen ihre Planung, wenn du deinen Urlaub bereits frühzeitig “einreichst”.

 

#2 Mehr Zeit für Fernreisen

Wenn es dieses Jahr eine Fernreise sein soll, kannst du mehr Zeit einplanen, sodass sich der Urlaub ökologisch mehr “lohnt”. Hier erfährst du z.B. mehr über nachhaltige Reiseziele in Südostasien, die Anden-Region in Peru oder nachhaltigen Dschungel-Urlaub im Amazonas. Steckst du gerade “am anderen Ende der Welt” so ist vielleicht die Schweiz ein attraktives Fernreiseziel für dich.

 

#3 Zeit, dich mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen

Wenn du die Reise lange im Vorfeld planst, kannst du dich besser mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen und auf Kultur, Land und Leute einstellen. In diesem Beitrag erfährst du z. B. einiges über die Schattenseiten von Bali und wie du sie als Reisende*r mit Eco-Travel überwinden kannst. In dem Artikel berichtet eine Indonesierin, was Touristen auf Bali häufig falsch machen und wir stellen dir das Eco-Resort Puri Dajuma vor.

 

Mein persönlicher Tipp: Besorge dir passende Bücher, die in dem Reiseland spielen. Keine Reiseführer oder Sachbücher, sondern Romane und Geschichten, die dich einfach auf Land und Leute einstimmen!

Und noch ein Buchtipp aus der Redaktion: Die „Gebrauchsanweisung für …“-Buchreihe ist ebenfalls empfehlenswert. Sowohl vor als auch nach der Reise.

 

#4 Recherchiere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten

Death Railway Kanchanaburi © TAT
Thailand mit dem Zug ist ein Abenteuer | Death Railway Kanchanaburi © TAT

 

Bevor einfach ein Flug gebucht wird, kannst du auch umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten erwägen. Wusstest du z. B. dass man auch Sizilien mit dem Zug erreichen kann? Kennst du die neuen europäischen Nachtzug-Verbindungen oder hast du schon mal daran gedacht, mit dem Fernbus zu verreisen?

Ist das Land selbst nur (zeit-effizient) mit dem Flugzeug zu erreichen, so kannst du dir vielleicht die Inlandsflüge vor Ort sparen. Zum Beispiel beim Abenteuer Slow-Travel durch Thailand. Ja, sogar unseren Green PearlsⓇ Keemala auf der Insel Phuket kannst du von Bangkok aus mit Nachtzug-Verbindung plus Bus erreichen. Das Keemala ist ein wirklich traumhaftes, nachhaltig ausgerichtetes Luxus-Resort, welches du auf einer Thailand-Reise z. B. durch ein Wochenende im Keemala als einen der Höhepunkte einplanen kannst.

 

#5 Reise in der Nebensaison

Jetzt, wo du das ganze Jahr noch vor dir hast, kannst du es ausnutzen, die Nebensaisons als deine Reisezeit zu nutzen. Wie wir in unserem Blog-Artikel über Antizyklisches-Reisen geschrieben haben, bringt die Nebensaison nicht nur finanzielle Vorteile für dich, sondern hilft auch Overtourism zu vermeiden und somit unseren Planeten zu schonen.

Wie wäre es z. B. den populären Ostseestrand abseits der Touristenmassen zu besuchen? Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND empfiehlt beispielsweise Frühjahr und Herbst für einen Urlaub. Dann erwarten dich ruhige Strandspaziergänge oder Radtouren mit den nachhaltigen MyBoo-Leihfahrrädern des Hotels.

 

#6 Regionale Ereignisse einplanen

Nachhaltig Reisen zum Bodensee - Radfahren mit der Familie - Zeit der Apfelblüte
In der Zeit der Apfelblüte ist es am Bodensee besonders schön. ©Jan Schuler | Stock.Adobe.com

 

Mit genügend Vorausschau, kannst du spezielle Ereignisse in der Region schon jetzt anvisieren und verpasst sie nicht.

  • Im März und im September 2025 erwarten dich drei kosmische Highlights: (15. März 2025, partielle Mondfinsternis, 29. März 2025, partielle Sonnenfinsternis und 7. September totale Mondfinsternis). Noctourism ist in diesem Jahr als Reisetrend ausgerufen. Besonders gut, geht dies z. B. im Sternenpark Rhön, welcher in der Nähe des nachhaltigen Hotels STURM liegt. Hier findest du nicht nur ein Lichtschutzgebiet, sondern auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um das Thema Sternenhimmel.

 

  • Ende April bis Mitte Mai ist in der Bodensee-Region die Zeit der Apfelblüte. Eine traumhafte Saison, wo sich das riesige Apfelanbaugebiet in ein Blütenmeer verwandelt. Das Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen besitzt selbst eigene Apfelhaine. Zudem ist es nur eine Autostunde zur Blumeninsel Mainau – hier öffnen sich jeden Frühling über eine Million Tulpenkelche!

 

 

  • In Südtirol erwartet dich im Oktober und November das Törggelen. Hierbei wanderst du zu verschiedenen Hütten und schlemmst dich durch frische Ernteprodukte. Im APIPURA hotel rinner auf dem Ritten werden dann traditionell Esskastanien geerntet und in einer gemütlichen Runde über dem Feuer geröstet.

 

Natürlich gibt es noch weitere Ereignisse rund um Sport, Natur und Hobbys. Recherchiere doch mal bei deinem Interessengebiet!

 

#7 Nachhaltige Unterkunft wählen

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Nachhaltigkeit und Luxus passen gut zusammen © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Mit genügend Zeit, kannst du sehen, ob die Unterkunft nachhaltig engagiert ist. Strom, Essen, soziale Gerechtigkeit – wenn du im Reisejahr 2025 fair und umweltfreundlich unterwegs sein möchtest, wählst du am besten eine Unterkunft, die dies umsetzt und transparent kommuniziert.

 

#8 Buche direkt bei deinen ausgewählten Unterkünften

Wenn du dich für eine nachhaltige Unterkunft wie unsere Grünen Perlen entschieden hast, so musst du nicht bei Drittanbietern buchen, sondern kannst dies beim Hotel direkt tun (bei Green Pearls® kommst du deshalb auch direkt zur Webseite). Es ist kein Geheimnis, dass die Buchungsplattformen eine Provision für ihre Auflistung erhalten. Buchst du stattdessen die Unterkunft direkt, so kommt das Geld dieser vollständig zugute. Oft bieten Unterkünfte auch eine Best-Price-Garantie, die sicherstellt, dass du zum aktuell günstigsten Preis bei Hotel oder Ferienhaus buchst.

 

Was ist das Besondere einer achtsamen Reiseplanung?

Beim Mindful Travel Planning geht es wie beim Slow Travel darum, dass du dir Zeit nimmst. Zeit für Recherche, für Vergleiche und dafür, genau zu überlegen, was du eigentlich von deinem Urlaub erwartest. Reiseplanung macht nur dann glücklich, wenn man sie genießt. Und das geht nicht, wenn du dich schnellstmöglich durch irgendwelche Angebotsseiten klickst. Es geht darum, Prioritäten zu setzen, sich selbst und den eigenen Reisestil kennenzulernen und dann die geplanten Dinge mit genügend Vorlauf anzugehen. Nachhaltig Reisende sind meistens bereit, einen solchen Extra-Aufwand zu betreiben – einfach weil es das wert ist! Für uns selbst, für die Unterkünfte und Destinationen und für den Planeten.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Eine Hand schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch, überlagert von einer bunten Karte. Der Text lautet „Achtsame Reiseplanung“. Der Tonfall ist durchdacht und organisiert.

Eine Person plant eine Reise mit einer alten Karte und einem Kompass auf einem Schreibtisch, umgeben von einer Pflanze, Gläsern und einer Tasse. Der Text lautet „Achtsames Reisen“. Entspannter Ton.

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/feed/ 4
Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/ https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/#respond Tue, 17 Dec 2024 07:25:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67368 Die Klangschalen Massage ist ein Wellness-Trend, der sich in nachhaltigen Hotels mit achtsamen Gästen immer weiter ausbreitet. Du findest ihn in Green PearlsⓇ Hotels weltweit – z. B. in Nepal, Kambodscha, Thailand, Italien oder Deutschland. Bei einigen gehört sie ins Wochenprogramm, bei anderen kannst du…

Der Beitrag Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Klangschalen Massage ist ein Wellness-Trend, der sich in nachhaltigen Hotels mit achtsamen Gästen immer weiter ausbreitet. Du findest ihn in Green PearlsⓇ Hotels weltweit – z. B. in Nepal, Kambodscha, Thailand, Italien oder Deutschland. Bei einigen gehört sie ins Wochenprogramm, bei anderen kannst du sie wie ein Spa-Treatment als Angebot buchen und manche veranstalten sogar ganze Klangmassagen-Retreats. Erfahre hier, wo du deine nächste Reise mit einer Klangmassage verbinden kannst – und was dir dies bringen kann.

 

Ruhe und Entspannung durch Klangschalen

“Die Massagen bewirken eine absolute Entspannung, die einzigartig ist. Auch sehr gestresste Menschen kommen innerhalb kurzer Zeit zur Ruhe.” So beschreibt Maren Geisler-Okelmann vom Yoga-Hotel Okelmann’s in Warpe die Wirkung von Klangschalen. Die Gastgeberin ist ausgebildete Yogalehrerin und führt bei ihren Kursen und Retreats Klangtherapie nach Peter HessⓇ durch. Das Peter HessⓇ Institute ist nur 7 Kilometer von Warpe entfernt!

 

Klangschalenmassage nach Peter HessⓇ

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann praktiziert im Hotel die Klangschalenmassage nach Peter Hess. © Okelmann’s

 

Die Klangschalenmassage, wie wir sie heute vielerorts als Wellness-Trend erleben, wurde vor rund 30 Jahren von Peter Hess entwickelt. Der deutsche Ingenieur für physikalische Technik kam bei seinen Reisen nach Nepal in Kontakt mit Klangschalen.

Wie es auf der Webseite des Instituts heißt, sei es ihm “gelungen, das alte fernöstliche Wissen aus dem Himalaya über Klang und Rhythmus und deren heilsame Wirkung auf Körper, Geist und Seele auf die Bedürfnisse der Menschen in den westlichen Gesellschaften anzupassen.”

Wie genau die Klangschalen ursprünglich verwendet wurden, ist übrigens nicht genau geklärt. Einige Forscher gehen sogar davon aus, dass es sich lediglich um Kochgeschirr handelte, wozu später eine Tradition „erfunden“ wurde. Andere vermuten, dass die Klangschalen früher im Buddhismus eine wichtige Rolle gespielt haben – die Tradition allerdings verloren ging.

Mittlerweile sind dem Peter HessⓇ Institute (PHI) 16 Akademien in 14 Ländern angeschlossen und nach eigenen Angaben wurden bereits rund 10.000 Menschen nach der (in Europa geschützten) “Methode der Peter-Hess-Klangmassage“ ausgebildet.

 

Wie genau funktioniert eine Klangschalenmassage?

Bei der Klangschalenmassage nach Peter HessⓇ werden mehrere Klangschalen auf den (bekleideten) Körper gestellt und angeklungen. Die aus Messing oder Bronze gegossenen Schalen geben dann einen Gong mit feinen Schwingungen von sich. Diese Schwingungen übertragen sich auf den Körper und sollen dort “Blockaden lösen” und zu Entspannung führen. Und zwar sowohl körperlich (Entspannung der Muskulatur) als auch geistig. Eine Klangschalenmassage dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten.

“Kreisenden Gedanken kommen zur Ruhe”, berichtet Maren vom Okelmann’s. Man komme in den “wohligen Zustand, in dem man loslassen kann”. Die Vibrationen, die von den Klangschalen ausgehen, breiteten sich über die Haut, das Gewebe, die Knochen, die Organe und die Flüssigkeiten des Körpers aus, wodurch eine “sanfte, innerliche Massage” entstehe.

“Klang zu erleben, ist etwas ganz Wundervolles und Heilsames.” – Maren Geisler-Okelmann

 

👉Hier kannst du eine Klangmassage im Okelmann’s buchen.

 

Unterschied zwischen Klangschalenmassage und Klangbad

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Bei manchen Wellness- und Yoga-Hotels kannst du neben der Klangschalenmassage auch an einem Klangbad teilnehmen. Der Unterschied ist:

Bei einer Klangschalenmassage stehen die Schalen auf dem Körper und beim Klangbad stehen die Schalen im Raum.

 

Ein Klangbad eignet sich besonders gut für Gruppen. Die Schwingungen des Gongs von der Schale übertragen sich auch hier auf den Körper.

Im Biohotel Grafenast in Tirol gehört ein Klangbad in Kleingruppen zum Wochenprogramm und zudem kannst du jederzeit eine “Klangschalenmassage mit Sabine” buchen. 60 Minuten kosten 85 Euro und 90 Minuten 120 Euro.

Im Biohotel Grafenast findest du eine tolle Kombination aus Tiroler-Natururlaub mit Alpenpanorama und fernöstlichen Entspannungsmethoden. Das familiengeführte Hotel und die Umgebung sind nach Feng-Shui als Kraftort ausgestaltet und es gibt auch ein Yoga- und Qigong Angebot.

 

Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu stehen sowohl ein Klangbad als auch eine Klangschalenmassage bei den hauseigenen Treatments zur Auswahl. Ein 50-minütiges Klangbad kostet 120 Euro für dich allein und mit einer weiteren Person 180 Euro.

 

Im nachhaltigen Hotel in Balderschwang wird der “Ayurvedische Lifestyle” gepflegt – sowohl im Wellnessbereich als auch in der Kulinarik. Die Töne und Schwingungen der Klangschalen gelten hier als Energie, die es ermöglicht, “jede einzelne Körperzelle in Schwingung zu versetzen”. Dies habe eine heilende Wirkung.

👉Weitere Informationen findest du unter HUBERTUS Ayurveda.

 

Klangbäder im Wochenprogramm der italienischen ADLER Spa Resorts & Lodges

Ruheoasen im ADLER Lodge, Ruheraum, Waldpanoramablick
Eine Oase der Ruhe in Südtirol – ein Klangbad gehört zum Wellnessangebot. © ADLER Lodge RITTEN

 

Bei den nachhaltigen und gleichzeitig luxuriösen ADLER Spa Resorts & Lodges in Italien ist man ebenfalls von Klangbädern überzeugt und sie sind fester Teil des Wellness-Angebots.

“Im ADLER Spa Resort SICILIA bieten wir jeden Mittwoch, Freitag und Samstag die „Gong Sound“-Erfahrung an“, berichtet uns das Team. “Diese Behandlung verwendet langsame, rhythmische Schläge der Gongs, unterbrochen von kurzen Momenten der Stille.”

In der ADLER Lodge RITTEN* findet jeden Mittwoch und Samstag das Klangbad statt. Die Lage auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol eignet sich ideal, um Aktivurlaub in der Natur mit Wellness zu kombinieren.

“Es kann durchaus passieren, dass man während der Klangbehandlungen ein kurzes, aber feines Nickerchen macht. Die sanften Klänge fördern eine so tiefe Entspannung, dass ein entspannter Schlummer einfach dazugehört und das Erlebnis noch intensiver macht.” – ADLER Lodge RITTEN

 

Klangbad als Inklusivleistung

Das deutsche Hotel Das Rübezahl im Allgäu bietet wie die ADLER Spa Resorts & Lodges Klangbäder als Inklusivleistung im Wochenprogramm. Neben den Klangschalen-Stunden gibt es auch Yoga und Qigong

 

Meditation mit Klangschalen

CERVO Zermatt Spa
©CERVO Mountain Resort Zermatt

 

Bei einigen Green PearlsⓇ Hotels werden Klangschalen mit Meditation kombiniert. So gibt es im Spa des Schweizerischen CERVO Mountain Resort Zermatt eine “Meditation mit Klangschalen” im wöchentlichen Yoga- und Meditationsprogramm. Das Klangbad helfe, den Geist zu beruhigen und Spannungen im Körper zu lösen. Gäste würden sich danach “ausgeglichener und ruhiger” fühlen.

 

Im My Arbor* bei Brixen in Südtirol werden sowohl Klangschalenmassagen als auch Klangschalen-Meditation angeboten.

“Es ist eine besondere Form der Entspannung, die viele unserer Gäste begeistert. Sie berichten, dass sie während der Klangschalen-Behandlung eine tiefe Ruhe und Leichtigkeit spüren.” – Hotel My Arbor

 

Was ist der Unterschied zwischen Klangschalenmassage und Klangschalen-Meditation?

Diese Frage hat uns das Keemala Resort auf der thailändischen Insel Phuket beantwortet. Demnach geht es bei der Klangschalenmassage mehr darum, die Muskulatur zu entspannen und die Blutzirkulation anzuregen, während es bei der Klangschalen-Meditation das Geistige im Vordergrund steht. Ziel der Meditation sei es, durch Klänge und Vibration “geistige Klarheit” zu erreichen.

 

Sound Healing Retreats

Wenn du intensiver in die Welt der Klangschalen-Heilung eintauchen möchtest, so werden teilweise auch ganze Retreats angeboten. Das Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat im November 2024 sein erstes “Sound Healing Retreat” mit der Münchener Ärztin und Sound Therapeutin Lisa Schuster veranstaltet. Zum Retreat mit drei Übernachtungen gehörten verschiedene Sound-Bäder, Klangschalenmassage, Klangschalen-Meditation, Tonübungen, sowie Yoga und eine Kakaozeremonie.

Im Gut Sonnenhausen bei München wurden im “Finding Peace Day Retreat”, welches im Herbst 2024 stattfand, ebenfalls Klangschalen und Kakaozeremonie miteinander verbunden. Die Leiterin dieses Retreats war Thails de la Paz, mit der das Gut Sonnenhausen regelmäßig zusammenarbeitet.

 

Nachhaltige Wellnesshotels mit fernöstlichem Touch

Klangschalen Meditation Selfness
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Yoga, Achtsamkeit, TCM, Ayurveda, Klangschalen – im modernen westlichen Lifestyle haben viele Dinge ihren Ursprung in Ostasien. Bei den nachhaltig und individuell geführten Green PearlsⓇ Hotels sind neben den bereits erwähnten Hotels Okelmann’s, Grafenast und HUBERTUS Mountain Refugio noch weitere dabei, die durch fernöstliche Kultur inspiriert sind.

So schöpft Stephan Bode, der Inhaber vom SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb persönlich seine Kraft aus den Worten Buddhas und hat in das Hotel ein Selfness Center integriert. Hier werden z. B. Achtsamkeitstraining, Resilienz, Waldbaden und Fastenkuren angeboten. Klangschalenmassagen sind eine zubuchbare Anwendung.

Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten in Bernkastel-Kues an der Mosel hat Heiner Buckermann das komplette Wellnesshotel (mit Unterstützung eines chinesischen Meisters) nach Feng-Shui ausgerichtet. Zudem hat er ein TCM-Center ins Hotel integriert. Besonders wichtig sind ihm die 5 Elemente und dass die Lebensenergie Qi im ganzen Hotel ungehindert fließen kann.

Zu den buchbaren Anwendungen im TCM-Center gehört eine Klangschalenmassage im Sinne der 5 Elemente.

“Im Sinne der 5 Elemente aus der TCM geht es um eine heilsame Organbalance, die den Organismus zur Selbstregenerierung anregt. Durch das Auflegen und Schlagen der unterschiedlich großen Klangschalen auf den Körper können (…) Qi, Blut und Emotionen wieder frei fließen.” – Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Eine 30-minütige Klangmassage kostet 47 Euro.

 

Klangschalen Massage in Nepal

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Die Himalaya-Region in Nepal war der Ort, wo Peter Hess mit Klangschalen vertraut wurde und von wo der heutige Trend in den Westen gelangte. Im The Pavilions Himalayas – The Farm kannst du die ursprüngliche, nepalesische Version der Klangschalen-Behandlung erleben.

Das nachhaltig geführte Resort ist bekannt für seine Yoga-Kurse mit Yogi Shyam Gurung, den wir dir in unserem Blogartikel über Yoga für Pros vorgestellt haben. In seinen Retreats geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern auch um ein theoretisches, traditionelles Verständnis für Yoga.

Klangschalen stehen hier im Zusammenhang mit Meditation, Reiki, Selbstheilung und Ayurveda-Treatments.

“Yoga, Meditation und Klangschalen-Sitzungen finden bei uns entweder als Einzelsitzung oder in Kleingruppen, die sich sehr gut kennen, statt”, berichtet uns das Resort.

 

Klangschalen Massage in Kambodscha

In Kambodscha, im Farmhouse Smiling Gecko, kannst du ebenfalls eine Klangschalenmassage durchführen lassen. In Kambodscha ist Buddhismus Staatsreligion und im Buddhismus haben Klangschalen eine lange Tradition. Man sagt, dass es Klangschalen schon zur Zeit des historischen Buddhas gegeben habe, doch über ihren genauen Ursprung und die ursprüngliche Bedeutung ist wenig bekannt.

 Im luxuriösen Farmhouse Smiling Gecko Resort kannst du das Land authentisch kennenlernen und unterstützt gleichzeitig das Smiling Gecko Projekt, welches durch Ausbildungsstätten, eine Schule, biologische Landwirtschaft und faire Arbeitsplätze die Bevölkerung unterstützt.

 

Klangschalenmeditation und Wissenschaft

Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass die Wirksamkeit einer Klangschalenmassage nicht wissenschaftlich erwiesen ist, sondern in den Bereich der alternativen Heilmethoden fällt. Doch vielleicht bist du auch der Meinung, dass ein schöner Ton manchmal angenehmer seien kann als langes Gerede 🙂

 

*CIN: IT021072A1QCJQTLUQ (ADLER Lodge Ritten)

*CIN: IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Klangmasssage im nachhaltigen Wellnesshotel

Klangschalenmassage: Wellnesstrend in nachhaltigen hotels

Der Beitrag Klangschalenmassage – in diesen nachhaltigen Hotels wird sie praktiziert erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/klangschalenmassage-in-diesen-nachhaltigen-hotels-wird-sie-praktiziert/feed/ 0
Nachhaltig Reisen mit Kindern – Tipps unserer Green PearlsⓇ Partner https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-mit-kindern-tipps-unserer-green-pearls-partner/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-mit-kindern-tipps-unserer-green-pearls-partner/#comments Fri, 29 Nov 2024 07:31:57 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67124 Auch wenn der Begriff „nachhaltig“ vielleicht kein Wort ist, mit dem (kleine) Kinder etwas anfangen können, so sind es die Inhalte dieses Begriffs durchaus. Für Dinge wie Umweltschutz, Müllvermeidung, Tierschutz und Gerechtigkeit sind die Kleinen nämlich in der Regel sehr offen. Im Urlaub hast du…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen mit Kindern – Tipps unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Auch wenn der Begriff „nachhaltig“ vielleicht kein Wort ist, mit dem (kleine) Kinder etwas anfangen können, so sind es die Inhalte dieses Begriffs durchaus. Für Dinge wie Umweltschutz, Müllvermeidung, Tierschutz und Gerechtigkeit sind die Kleinen nämlich in der Regel sehr offen. Im Urlaub hast du die Zeit, das Thema gemeinsam mit deinen Kindern ganz praktisch anzugehen. Wir haben bei den nachhaltigen Unterkünften von Green PearlsⓇ nachgefragt, welche speziellen Tipps sie für den Urlaub mit Kindern haben.

 

Tipp #1: Urlaub ohne Handy

Nachhaltig Klettern in den Alpen - Kinder, Jugendliche im Klettersteig
Beim Klettern in den Alpen bleibt keine Hand fürs Handy frei ©Andreas P – stock.adobe.com

 

Das OLM Nature Escape in Südtirol empfiehlt: „Testet die gemeinsame Zeit ohne Handy!“ Das gilt für Kinder und Eltern! In dem Eco-Aparthotel gibt es die „ApartSuite XL“ mit Kitchenette, zwei Schlafzimmern und Kinder-Schlafkoje, wo ihr mit bis zu sechs Personen einen tollen Familienurlaub in der Natur verbringen könnt.  

Fritz Karl, österreichischer Theaterschauspieler und siebenfacher Vater, hat dieses Jahr einen dreiwöchigen Urlaub ohne Handy mit seinen Kindern ausgetestet. Bei Riverboat (Siehe  ARD-Mediathek ab Minute 00:02:00) erzählt er: „Am Anfang war es sehr anstrengend für alle”. Doch es habe sich absolut gelohnt! “Ja, was habt ihr denn dann gemacht?”, wird er ungläubig gefragt. “Brettspiele!”, lautete seine Antwort.

 

Tipp #2: Brett- und Kartenspiele

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern - Spaß mit Brettspielen
Brettspiele im Hotel ©tsuguliev | Stock.Adobe.com

 

Damit wären wir auch gleich beim nächsten Tipp, den uns Elena Scalambrin vom Relais del Maro in Ligurien gegeben hat: Gesellschaftsspiele. Bei einem Urlaub im Relais del Maro brauchst du sie nicht mal mitzubringen, denn Elena stellt dir und deinen Kindern gern ein Spiele-Sortiment zur Verfügung. Das Lieblingsspiel der Familie sollte natürlich trotzdem mitkommen. Von vielen Spielklassikern und beliebten Spielen gibt es auch kleinere Reise- oder Pocketvarianten!

Elena hat gemeinsam mit ihrer Familie im malerischen Ort Borgomaro ein Albergo Diffuso errichtet. Das heißt, das 4-Sterne-Hotel ist auf mehrere Gebäude im Ort verteilt und du wohnst direkt Tür an Tür mit den Dorfbewohner*innen. Auf der Straße sicher auch ein paar italienische Kinder beim Ballspielen, wo sich deine Kids vielleicht dazu gesellen können 🙂

 

Tolle Gesellschaftsspiele mit Kindern (5 bis 13 Jahre)

Ich selbst spiele auch sehr gern Spiele mit meinen Kindern. An neueren Spielen, die du gut in den Urlaub mitnehmen kannst, empfehle ich:

  • Qwirkle (am besten direkt die Reiseversion in der Stofftasche)
  • Mogel Motte
  • Memoarrr!

Und an Klassikern mögen wir natürlich UNO, Schach, Mau-Mau und Kniffel und wenn auch ein ganzer Spielekarton passt, dann “Das verrückte Labyrinth“ und „Labyrinth der Meister“ – für Jugendliche empfehle ich „Nobody is perfect“ (hier muss man schon schreiben können).

 

Tipp #3: Kindern die Naturnähe vermitteln

Nachhaltige Ferienhäuser mit Private Spa in Tirol
Nachhaltig Urlauben mit Kindern in Eco-Ferienhäusern in Tirol. ©Summit Lodges Pfunds

 

Der Familienurlaub bietet eine wunderbare Gelegenheit, Naturnähe zu vermitteln. Zum Beispiel bei einem Urlaub im österreichischen Tirol. In Pfunds findest du eine „heile“ Bergwelt mit Wiesen, Wildwasser und einem traditionellen Örtchen vor. Als Familien-Unterkunft empfehlen sich die Summit Lodges. Dabei handelt es sich um zwei Blockhäuser mit jeweils ca. 120 Quadratmetern für bis zu 6 Personen mit eigener Sauna und Kamin. Die Kinder können im umliegenden Garten sicher spielen und die Natur entdecken, während die Eltern auf der Terrasse entspannen.

Peter Unterlechner vom Biohotel Grafenast in Tirol hat ebenfalls Familienzimmer eingerichtet und zur Ferienzeit gibt es sogar ein extra Kinderprogramm. Um deinen Kindern die Natur näherzubringen, hat er mehrere Vorschläge:

  • Spielen im Garten
  • Wandern
  • Basteln mit Naturmaterialien
  • Waldspaziergänge
  • Pilze sammeln
  • Heidelbeeren essen (im Sommer)
  • Im Winter Rodeln vor der Haustüre
  • Schneeballschlacht
  • Skifahren lernen (eine Kinder-Skischule befindet sich fußläufig neben dem Hotel)
  • Schneeschuhwandern (Hier gibt es vom Biohotel Grafenast eine Familienschneeschuh-Tour)

 

Tipp #4: E-Bike mit Kinderanhänger mieten

Das Hotel Bella Vista liegt im autofreien Zermatt und somit erkundet ihr die Umgebung rund um das Matterhorn am besten zu Fuß oder mit dem Rad. Fabienne Anthamatten von der Gastgeberfamilie empfiehlt Familien mit Kindern, im Ort ein E-Bike mit Chariot zu mieten.

„So kann die Familie an tolle Picknickplätze gelangen und alle sind happy.” – Hotel Bella Vista Zermatt

 

Tipp #5: Abenteuer-Anreise mit dem Zug

Kinder mit YOUnique Bademänteln im nachhaltigen Hotel Klosterbräu Tirol
Kinder bekommen im Hotel Klosterbräu in Seefeld ein extra Programm ©David Johansson

Wie du wahrscheinlich weißt, verursacht die An- und Abreise im Urlaub oft den größten ökologischen Fußabdruck. Als Nächstes kommt dann die Unterkunft. Im Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol kannst du (soweit du innerhalb Europas lebst) mit beidem punkten und ein nachhaltiges Hotel mit einer klimafreundlichen Anreise verbinden.

 

“Da Seefeld einen Bahnhof direkt im Ortszentrum hat, macht es Sinn, mit dem Zug anzureisen. Kinder sehen es als Abenteuer und die Reise macht Spaß. Nachhaltiges Reisen mit Kindern ist eine Möglichkeit, ihnen frühzeitig Werte zu vermitteln und sie für den Umweltschutz zu sensibilisieren.” – Hotel Klosterbräu

 

Das Hotel wird selbst von einer Familie geleitet (die 7. Generation wächst gerade heran) und es gibt tolle Angebote für verschiedene Altersgruppen und sogar einen kleinen Streichelzoo! Während die Kinder hier an einer Führung teilnehmen oder im Ferienprogramm Pizza backen oder Billard spielen, können sich die Eltern am Pool entspannen oder selbst eine längere Wandertour unternehmen.

 

Tipp #6: Interessante Dinge lernen

Lernen ist nicht doof (du darfst nur nicht sagen „wir lernen jetzt“). Im APIPURA hotel rinner kannst du beispielsweise eine Menge über Bienen und ökologische Landwirtschaft erfahren. Der Vater/Großvater der Gastgeberfamilie Rinner ist Imker aus Leidenschaft und führt seine Gäste gern zu den Bienenstöcken. Auf dem Gelände gibt es auch einen „Bienen-Lehrpfad“. Der eigene Bio-Honig steht selbstverständlich auf dem Frühstücksbuffet und als echte Besonderheit könnt ihr die Api-Wellness mitmachen und dabei Luft aus dem Bienenstock einatmen.

Ein Highlight für einen Urlaub mit Kindern im APIPURA hotel rinner ist sicherlich die Ritten-Card, welche ihr hier kostenlos erhaltet. Mit dieser nutzt ihr alle öffentlichen Verkehrsmittel (inklusive Seilbahn und der Ritten-Bahn, welche ihre Haltestelle direkt neben dem Hotel hat) kostenlos. Zudem ist auch der Eintritt in viele Museen kostenfrei.

 

Tipp #7: Vermittle Kindern die Kultur des Urlaubslandes

Tempel wat hyua pla kang (Chinesischer Tempel) Chiang Rai, Asien Thailand. Nachhaltig reisen
Tempelanlagen in Thailand ©narathip12 Stock.Adobe.com

 

Das luxuriöse Eco-Resort Keemala aus Phuket in Thailand hat uns eine ganze Reihe von Vorschlägen zugesandt, wie der Urlaub mit Kindern nachhaltiger wird. Ganz wichtig finden sie, dass die Kinder immer miteinbezogen werden und viel erklärt bekommen – z. B. gemeinsam den Müll trennen und den Kindern die Problematik von Plastikverschmutzung erklären.

Den Urlaub in einem fremden Land (wie Thailand) könne man dazu nutzen, gemeinsam mit den Kindern Flora, Fauna und Kultur des Landes zu entdecken.

  • Lernt einige Worte in der Landessprache
  • Besucht lokale Märkte
  • Nehmt Jutebeutel mit, anstatt Plastiktüten anzunehmen
  • Nehmt Wasser in einer wiederbefüllbaren Flasche mit
  • Packt ein Zero-Waste Lunch oder vermeidet auf anderen Wegen To-Go-Verpackungsmüll.
  • Bucht Eco-Touren mit lokalen Guides und achtet bei den Anbietern darauf, dass sie Dinge wie Tierwohl, Ethik und Naturschutz beachten
  • Besichtigt Kulturdenkmäler oder religiöse Stätten (vom Keemala kannst du z. B. buddhistischen Tempelanlagen auf Phuket besuchen). Informiere dich im Vorfeld über das angemessene Verhalten und besprich es mit deinen Kindern.

 

Fazit

Nachhaltigkeit ist ein Lifestyle, der sich in allen Lebensbereichen und auch im Urlaub umsetzen lässt. Deine Kinder erreichst du am besten, in denen du ihnen dies vorlebst – bzw. mit ihnen gemeinsam nachhaltige Praktiken umsetzt. Sehr gut möglich und authentisch geht dies in nachhaltigen Hotels und Ferienunterkünften. Und wer weiß – vielleicht werden sie in diesem Bereich noch „strenger“ als du selbst – das soll schon häufiger vorgekommen sein 🙂

 


Nachhaltig Reisen mit Kindern im Hotel Klosterbräu in Österreich

Nachhaltige Familienhotels in Europa

Der Beitrag Nachhaltig Reisen mit Kindern – Tipps unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-mit-kindern-tipps-unserer-green-pearls-partner/feed/ 1
Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/ https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/#respond Tue, 26 Nov 2024 07:54:21 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67040 Wusstest du, dass einige unserer Green PearlsⓇ Hotels ausgewiesene Kraftorte sind? Oder Führungen/ Wanderungen zu anerkannten Kraftorten in ihrer Umgebung anbieten? Hier erfährst du, was das für Orte sind. Doch nicht nur solche Kraftorte haben eine besondere Wirkung: Wir zeigen dir außerdem einige besondere Naturschauplätze,…

Der Beitrag Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wusstest du, dass einige unserer Green PearlsⓇ Hotels ausgewiesene Kraftorte sind? Oder Führungen/ Wanderungen zu anerkannten Kraftorten in ihrer Umgebung anbieten? Hier erfährst du, was das für Orte sind. Doch nicht nur solche Kraftorte haben eine besondere Wirkung: Wir zeigen dir außerdem einige besondere Naturschauplätze, die dich auf jeden Fall zum Innehalten einladen.

 

Was ist ein Kraftort?

“Orte der Kraft sind en vogue. Ihre Wirkung ist naturwissenschaftlich allerdings nicht belegt.” SRF in seinem Artikel über magische Natur

Ein Kraftort ist ein geografischer Ort in der Natur, an dem es nach esoterischer Vorstellung eine besondere Energie oder Erdstrahlung gibt. Mit naturwissenschaftlichen Methoden ist das nicht nachweisbar; stattdessen werden solche Orte mit Pendel oder Wünschelrute ermittelt. Weiterhin gibt es Krafthorte, die nach Ley-Linien oder Feng-Shui ausgewiesen werden.

Manche (oder viele) verwenden den Begriff auch für Orte in der Natur, die einfach schön sind und subjektiv als erbauend wahrgenommen werden. Dir fällt jetzt bestimmt ein Beispiel ein, oder?

 

Kraftorte und Tourismus

Bunte Wolken bei Sonnenuntergang am Himmel über dem Ayers Rock im Uluru-Kata Tjuta National Park - bei Living Cultural Landscape, Australien, Northern Territory. Majestätisches australisches Outback oder Red Center
Der Ayers Rock im Uluru in Australien ist einer der berühmtesten Kraftorte der Welt. ©bennymarty | Stock.Adobe.com

 

In der Tourismusbranche spielen Kraftorte keine unwichtige Rolle – denke nur mal an Stonehenge! Der Ayers Rock im Uluru-Kata Tjuta National Park wurde 2019 nach Protesten der Anangu geschlossen, da Aborigines immer größer werdende Touristenmassen ihren heiligen Berg bestiegen und damit die Umwelt zerstörten, sowie das kulturelle Erbe der Indigenen Bevölkerung buchstäblich mit Füßen traten. Der Uluru hat für die indigene Bevölkerung Australiens eine wichtige kulturelle und religiöse Bedeutung in ihrer Traumdeutung.

Bei unseren Green PearlsⓇ Partnern haben wir nicht den Eindruck, dass Kraftorte einfach nur touristisch ausgebeutet werden. Stattdessen ist es – insbesondere bei Feng-Shui-Kraftorten – oftmals im Einklang mit der Weltanschauung der individuellen Hotelgastgeber*innen.

 

Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – Ein ganzes Hotel als Feng-Shui Kraftort

Das komplette Hotel wurde durch einen Feng-Shui-Meister aus Peking für einen Kraftort erklärt.“ – Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Feng-Shui und TCM spielen im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten eine große Rolle. Das Wellnesshotel in Bernkastel-Kues an der Mosel war früher einmal ein einfaches Hotel für Busreisen – bis Heiner Buckermann es erwarb und in das heutige Lifestyle Resort verwandelte. Mittlerweile gibt es einen 4.500 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Saunen, Pools und Naturschwimmteich sowie Ernährung nach den Fünf Elementen und TCM-Therapie im Haus.

LIFESTYLE Resort Zum Kurfürsten
Lifestyle Resort Zum Kurfürsten ©Thomas-Haberland

 

Heiner Buckermann erinnert sich an die Bauphase und den Feng-Shui-Meister: “Der Meister war gerade aus Peking zu Besuch in Deutschland und kam über einen unserer TCM-Therapeuten. Wir haben damals gebaut und wollten daher seine Hilfestellung. Der Meister hat uns dann die Details für die Vernetzung von Energien innerhalb des Kraftortes erklärt.”

Konkret sei es dabei darum gegangen, dass der ganze Ort stimmig sei und wie eine Schildkröte mit ihrem Panzer negative Energien fernhält. So fließt im Inneren der Anlage das Wasser der verschiedenen Pools in eine bestimmte Richtung und es wurden genaue Anweisungen umgesetzt, wie der Kontakt zur Straße oder der Hotelaufgang seien müssen, um die Energie des Kraftplatzes nicht zu stören.

Durch die Verbindung aller Anbauten mit dem Hauptgebäude könne die Energie “durchgängig fließen”. Die Wahl der Materialien, die polygonale Fliesenverlegung, die neun Fahnen an der Straße – alles folge den Feng-Shui-Regeln für einen Kraftort.

Laut Heiner Buckermann seien die Feng-Shui-Anweisungen alle “logisch” und “angenehm” gewesen und hätten “positiv zur Gestaltung des Hotels beigetragen”. Im Anschluss habe der Meister selbst das gesamte Hotel für einen Kraftort erklärt und – wer dafür empfänglich ist, kann es bis heute spüren.

 

Biohotel Grafenast – Hotel als Kraftort von Geomanten  bestätigt

Zirbenholz fürs Wohlbefinden. Im Naturhotel Grafenast wurde eine ganze Etage aus regionalem Zirbenholz gebaut.
©Biohotel Grafenast

 

Auch Peter Unterlechner vom Biohotel Grafenast in Tirol glaubt an das fließende Qi und hat das Hotel, das er nun in der dritten Generation leitet, entsprechend ausgerichtet.

“Wir haben das Gelände nach Feng-Shui gestalten lassen und im Anschluss wurde es von einem Geomanten ausgetestet”, berichtet Peter Unterlechner. Dieser habe sowohl das Hotel als auch die umliegende Natur als Kraftort bestätigt. Das Hotel hat eine wunderbare Berglage mit Talblick.

“Die Aussichtslage und Kombination aus altem Haus und frischem Geist macht in Summe die Kraft lebendig und erlebbar” – Biohotel Grafenast

 

Kraftorte können selbst erschaffen werden

Wie du an den Beispielen gesehen hast, können, durch die Umsetzung bestimmter esoterischer Regeln, Kraftorte selbst erzeugt werden.

“Wir haben selbst verschiedene Kraftort-Plätze geschaffen”, berichtet das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu. So gebe es verschiedene Rückzugsorte im Wellnessbereich des Mountain Spring Spas und den Ort “Kraft der Stille” mit Bonsaibaum. Das nachhaltig geführte Hotel ist auch ein Vertreter von Ayurveda und Achtsamkeit und es gibt ein ganzjähriges Yoga-Angebot sowie verschiedene Retreats.

 

Kraftort vom Naturresort Gerbehof im Wald
Steinkreis im Wald ©Naturresort Gerbehof

 

Im Naturhotel Gerbehof ist die Besitzerfamilie überzeugt von der Philippi-Methode. Hierzu werden beispielsweise Bioenergetische Motivationen im Haus angeboten und im eigenen Wald gibt es einen Steinkreis mit einer “Meditation zu den vier Urelementen”. Zur Philippi-Methode gehören auch verschiedene “Kraftkristalle”.

 

Kristallgarten auf Gut Guntrams

Stille Retreats in nachhaltigen Hotesl - Kristallgarten von Gut Guntrams bei Wien
©Herbert Lehmann für Gut Guntrams

 

Wenn du an Kristallen interessiert bist, so besitzt das Gut Guntrams bei Wien einen imposanten Kristallgarten mit teilweise riesigen Ausstellungsstücken. Grundstücksbesitzer Stefan Gergley sieht hier allerdings keine esoterischen Zusammenhänge. Er habe einfach eine Leidenschaft für Kristalle, versteinerte Hölzer und Mineralien, meint er und diese teile er in seiner privaten Sammlung sowie dem eigenen Naturmuseum auf Gut Guntrams.

 

Kraftorte in der Umgebung nachhaltiger Hotels

Einige der Green PearlsⓇ Unterkünfte haben einen oder mehrere Kraftorte in ihrer Nähe. Wie dies touristisch erlebbar gemacht wird, ist sehr unterschiedlich.

 

Die Kultstätte des “Schlangengotts” darf nicht gestört werden

Rajiv Desraj Shrestha, der General Manager vom The Pavilions Himalayas – The Farm in Nepal, kennt beispielsweise einen Kraftort in der Nähe des Resorts – er wird dich aber nicht dort hinbringen, weil Touristen (und Menschen allgemein) seiner Meinung nach dort ein Störfaktor sind.

“Wir haben einen Ort der Kraft. Es ist ein sehr alter Kultplatz nach hinduistischem Verständnis, welcher dem “Schlangengott” gewidmet ist und nach dem Hinduismus nur an bestimmten glücksverheißenden Tagen verehrt wird. Im Allgemeinen wird er nicht durch menschliche Anwesenheit gestört und daher wird von einem Besuch abgeraten.” – Rajiv Desraj Shrestha

 

Tempel und der “heilige Wald” können in Thailand erlebt werden

Kraftort Wald in Thailand
©Keemala

 

Im Keemala auf Phuket werden umliegende Kraftplätze hingegen in das angebotene Programm integriert. Wie sie uns berichten, gehören hierzu drei Bereiche:

  • Der “heilige” Wald: “Den nahegelegenen alten Wäldern wird eine spirituelle Bedeutung und Energie zugeschrieben.”
  • Buddhistische Tempelanlagen: “Die Tempel und spirituellen Stätten unserer Umgebung sind für ihre ruhige Atmosphäre und historische Bedeutung bekannt und können besichtigt werden.”
  • Natur und Meditation: “Spezielle geführte Wanderungen durch diese Kraftort-Gebiete sind Teil unserer Wellness-Programme und verbinden das Eintauchen in die Natur mit Meditationsübungen.”

Die bezaubernd schöne Anlage des Keemala liegt im tropischen Wald von Phuket.

 

Gäste erhalten ein “Kraftplätze Büchlein” im Hotel Weihrerhof in Südtirol

Familie Pichler vom Hotel Weihrerhof* am Wolfsgrubener See auf dem Ritten in Südtirol hat sich aktiv auf die Suche nach Kraftplätzen in der Umgebung ihres Hotels gemacht. Dies kam daher, dass sich die Gastgeberfamilie intensiv mit der umliegenden Natur auseinandersetzte.

Ein besonderes Interesse gilt den keltisch-rätischen Stätten und Siedlungen, die für den Ritten typisch sind. Es ginge ihnen bei der Erforschung von Kraftplätzen darum, “mehr zu fühlen und weniger zu denken”. Für die energetische Sichtweise haben sie sich Hilfe vom Geomanten Bernd Traber geholt.

Als Gast erwartet dich im Hotel ein kleines “Kraftplätze Büchlein” auf dem Zimmer, wo du mehr über die einzelnen Orte erfahren kannst und auch Anreize zum bewusten Erleben dieser bekommst. Danach wirst du sie vielleicht mit einem neuen Gefühl besichtigen und die Natur deutlicher auf dich wirken lassen.

 

Hotelzimmerdesign inspiriert von einem Kraftort in Bad Herrenalb

Kraftort Schwarzwald Deutschland
Falkenfelsen im Schwarzwald ©Falko Gothel | Stock.Adobe.com

Das SCHWARZWALD PANORAMA hat gerade seine Hotelzimmer (nach dem Cradle-to-Cradle™) neu renoviert und dabei auch die Zimmerkategorie “Falkenstein” geschaffen. Der Falkenstein ist ein Wahrzeichen von Bad Herrenalb und die “schwingungsvolle Urenergie” sei hier besonders spürbar, so Hotelinhaber Stephan Bode. In den neuen Hotelzimmern sollte diese ebenfalls erlebbar werden: “Beim Betreten des Zimmers spürt man bereits eine einzigartige und unbändige Energie – kraftvoll und ausgeglichen. Falkenstein ist das perfekte Designkonzept für jeden Gast, der ursprüngliche Kraft spüren möchte.”

 

Kraftort Bad Herrenalb

Es gebe zudem noch weitere Kraftorte in der Umgebung, wie einen Kraftplatz “direkt über der Nahtstelle der beiden Urkontinente Gondwana und Laurasia.” Ganz Bad Herrenalb sei ein heilsamer Kraftort, was sich dadurch bestätige, dass es hier ungewöhnlich viele Zwillingsbäume gebe, eine Wunderkiefer auf einem Torbogen wachse und der Ort Heilwasser und Heilklima besitze.

Das Team des Hotels betont, dass man an die besondere Kraft von Bad Herrenalb nicht glauben müsse, um sie zu spüren:

“Auch Gäste, die nicht mit den besonderen Ortsqualitäten vertraut sind, bestätigen oftmals beim Check-out, dass sie sich erholt und energetisch wie aufgeladen fühlen.” – SCHWARZWALD PANORAMA

 

Kraft aus dem Warper Wald schöpfen

Die Schwestern Maren Geisler-Okelmann und Kristin Okelmann vom Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe sind spirituell offen. Aus den Leitungen fließt bei ihnen vitalisiertes Grander-Wasser und es gibt im Haus Yoga, Meditation und Klangmassagen.

“Unser Kraftort fast direkt vor der Haustür ist der magische Warper Wald. Es gibt einige Retreats bei uns, die das Waldbaden mit einbeziehen. Wir halten uns so oft wie möglich dort auf.” – Hotel Okelmann’s

 

Kraftort “Herzstein” in der Nähe des Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Achtsamkeit im Wald beim Waldbaden
Waldbaden im Berchtesgadener Land ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Im Gesundheitshotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa ist man medizinisch ausgerichtet und bietet gern Methoden an, die wissenschaftlich fundiert sind (z. B. medizinisches Leberfasten anstatt anderer Fastenarten). Du kannst aber auch an einem geführten Waldbaden teilnehmen. Leiterin Jana, integriert hier gern den Kraftort Herzstein in ihre Tour.

Der Kraftort ist nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt. Lisa-Maria Standl vom Hotel erzählt: “Ich war schon mehrmals kurz da, und auch wenn es etwas esoterisch ist, finde ich das Wort Kraftort treffend.”

 

Hexenbödele auf dem Ritten in Südtirol

In der Nähe des APIPURA hotel rinner* auf dem Ritten in Südtirol gibt es einen mystischen Ort names “Hexenbödele”. Es handelt sich hierbei um eine Waldlichtung, in deren Mitte eine Lärche steht. Laut einer Sage haben hier früher Hexen und Teufel gemeinsam getanzt. Ein junger Bursche wollte einmal seinen Mut beweisen und suchte den Ort in der Nacht auf. Am nächsten Morgen wurde er leblos gefunden – zu Tode gestampft durch die Hexen. Nach diesem tragischen Ende wurde im Gedenken an diesen Jungen ein Kruzifix in die Lärche gehängt und seither sollen die Hexen diesen Ort meiden.

Neben dem Hexenböderle empfiehlt Karin Rinner von der Gastgeberfamilie des Hotels auch das Waldner Eck und den Aussichtspunkt Mitterstieler See.

“Ich bin sehr oft bei den Kraftorten in unserer unmittelbaren Nähe, denn es sind atemberaubende Plätze, wo man viel Kraft bekommt.” – Karin Rinner

 

Steinkreis in Seefeld

In Seefeld, wo sich das nachhaltige Hotel Klosterbräu befindet, gibt es einen Steinkreis als Kraftort. Dieser wurde am Pfarrerbichl als “magischer Platz” errichtet. Im Jahr 2000 wurde dafür die Sternenkonstellation vermessen und 2007 wurde der Kraftplatz eröffnet. Zwölf Steine sollen die 12 Apostel darstellen und in der Mitte ist eine Station des Kreuzweges (ausgehend von der Seefelder Pfarrkirche).

Das Hotel Klosterbräu wurde auf den 500 Jahre alten Mauern eines alten Klosters errichtet und man spielt hier gern mit biblischen Namen. So heißt die Liegewiese am Außenpool “Garten Eden” und unten in den Gewölben befindet sich der “Sündenkeller”.

 

Kraftorte der Natur bei unseren Green PearlsⓇ Partnern

Kraftorte der Natur - Atlantischer Ozean
Der Atlantische Ozean ©OCEANO Health Spa Hotel

 

Bei unseren Recherchen zu Kraftorten bei unseren Green PearlsⓇ Partnern, haben viele die Naturschätze ihrer Umgebung hervorgehoben.

 

Das Meer als unerschöpfliche Energiequelle auf Teneriffa

Oceano Health Spa Hotel Teneriffa mit Ausblick aufs Meer - nachhaltiger Urlaub am Atlantik
Das Gesundheitshotel befindet sich direkt am Meer ©OCEANO Health Spa Hotel

 

Im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa ist man überzeugt, dass der Atlantik, welcher direkt an das Hotel grenzt, eine kraftvolle Energiequelle ist.

“Das Meer schenkt Ruhe und spendet Kraft. Vor Ort kann man diese Kraftquelle hautnah spüren und erleben und zum eigenen Rhythmus finden.” – OCÉANO Health Spa Hotel

 Das Meer spielt auch bei den verschiedenen Gesundheitstherapien des Hotels eine wichtige Rolle. So z. B. beim “Ocean Balancing” oder “Thalasso”.

 

Subjektive Kraftorte in Osttirol

Das Naturhotel Outside in Matrei in Osttirol hat uns gleich vier Orte genannt, die sich ihrer Meinung dazu eignen, subjektiv als Kraftort erlebt zu werden:

  1. Zedlacher Paradies: Hier gibt es über 500 Jahre alte Lärchen mit einem Stammumfang von bis zu sieben Metern. Besonders im Herbst enhülle dieser Ort seine volle Pracht.
  • Nikolauskirche: Die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Osttirol. Wie die Universität Innsbruck belegte, stand hier vor 1.800 Jahren ein römischer Grabbau. Du erreichst die Kirche nach einer etwa 45-minütigen Wanderung.
  • Innergeschlöss: Dies ist einer der schönsten Talabschlüsse von den Ostalpen und bietet dir einen tollen Blick auf den Großvenediger.
  • Gletscherfluss Isel: Nur wenige Gehminuten vom Hotel gibt es zudem den letzten freifließenden Gletscherfluss in Österreich.

Die Kraftorte der Osttiroler Alpenlandschaft kannst du am besten auf Wanderungen erleben. Das Naturhotel Outside ist ein offizielles Wanderhotel und liegt inmitten des Nationalpark Hohe Tauern. Mehr erfährst du in unserem Interview mit Wanderconcierge Karin Steiner.

 

Kraftort Matterhorn

Matterhorn Herbst Lärchen
Das Matterhorn in Zermatt ©Andrew Mayovskyy | Stock.Adobe.com

 

Der berühmte Schweizer Berg Matterhorn wird ebenfalls oft als “Kraftort” beschrieben – ohne esoterische Note. “Der Berg wird oft als ein Ort gesehen, der Menschen Energie und Inspiration gibt”, berichtet das CERVO Mountain Resort in Zermatt. Das naturnahe Design-Resort bietet einen direkten Blick auf das Schweizer Wahrzeichen.

 

Kraftschöpfen beim Waldbaden in Südtirol

Im Adults-Only Wellnesshotel My Arbor* wird der umliegende Wald genannt. Dieser biete nicht nur eine “malerische Kulisse für das Hotel”, sondern sei auch “ein Rückzugsort voller Ruhe und natürlicher Energie”. Mindestens einmal wöchentlich wird im My Arbor Waldbaden im Wochenprogramm angeboten.

“Das Waldbaden ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen, den Kopf freizubekommen und Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die wohltuende Wirkung der Bäume und der reinen Bergluft wird von vielen unserer Gäste geschätzt.” – My Arbor

 

Die Reinbach-Wasserfälle in Sand in Taufers

Kraftorte in der Natur die Rheinbachwasserfälle in Südtirol
Reinbach Wasserfälle ©Sharidan | Stock.Adobe.com

 

Vom energieautarken OLM Nature Escape* in Sand in Tauers in Südtirol gelangst du nach etwa 30 Minuten Fußweg zu den Reinbach-Wasserfällen. Hierbei handelt es sich um drei spektakuläre Wasserfälle im Tauferer Ahrntal. Der obere und mittlere Wasserfall sind etwa 50 Meter hoch und der untere über 10 Meter.

Laut dem OLM Nature Escape gehören die Reinbach-Wasserfälle zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung und sind definitiv ein energiegeladener Ort zum Krafttanken. Auch das Aparthotel selbst ist ein besonderer Ort – der kreisrunde Bau fügt sich harmonisch in die Natur ein.

 

Wirken Kraftorte?

Viele Menschen suchen einen Kraftort auf und “tanken Energie” – aus der Natur, dem Innehalten, dem bewussten Verweilen. Es gibt Wissenschaftler*innen, die versuchen, eine heilende Wirkung der Natur (z. B. durch Waldbaden) wissenschaftlich zu belegen. Es gibt bereits einige Anhaltspunkte, wie z. B. die Reduzierung von Stresshormonen oder eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem oder Immunsystem. Hierbei geht es allerdings um die Natur allgemein, nicht um „Kraftorte“.

Wichtig ist demnach vor allem, dass es sich sowohl bei “offiziellen” als auch bei rein subjektiven Kraftorten immer um ein persönliches Empfinden im Sinne von “das tut mir gut”, “das spendet mir Kraft” handelt – einen wissenschaftlichen Beleg dafür brauchen die Besucher*innen von Kraftorten nicht.

 

*CIN CODES Italien

IT021072A1L46PNBHX (Hotel Weihrerhof)

IT021072A1UOWUIDH4 (APIPURA hotel rinner)

IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

IT021017B4CPKU6WK9 (OLM Nature Escape)

 


Speichere dir den Beitrag als Inspiration für deine nächste Reise!

Nachhaltiger Urlaub an Kraftorten wie Steinkreisen

Nachhaltige Hotels an Kraftorten

Der Beitrag Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/feed/ 0
Magical Hotels – 6 Tipps für eine magische Atmosphäre zu Hause https://green-travel-blog.com/de/magical-hotels-6-tipps-fur-eine-magische-atmosphare-zu-hause/ https://green-travel-blog.com/de/magical-hotels-6-tipps-fur-eine-magische-atmosphare-zu-hause/#respond Fri, 08 Nov 2024 06:55:04 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66868 Kennst du auch diese Momente, wo du in einen Raum kommst und denkst: “Wow, einfach magisch!” Oder verzaubert, romantisch … Wie erschafft man diese besondere Stimmung? Wir haben bei den Profis internationaler Hotels nachgefragt und verraten dir Tipps für eine magische Atmosphäre in den Wintermonaten.…

Der Beitrag Magical Hotels – 6 Tipps für eine magische Atmosphäre zu Hause erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kennst du auch diese Momente, wo du in einen Raum kommst und denkst: “Wow, einfach magisch!” Oder verzaubert, romantisch … Wie erschafft man diese besondere Stimmung? Wir haben bei den Profis internationaler Hotels nachgefragt und verraten dir Tipps für eine magische Atmosphäre in den Wintermonaten.

 

#1 Tipp: Kerzen, Kerzen, Kerzen

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Ein Hotel auf das das Adjektiv “magisch” mehr als passt, ist das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol. Es wurde auf 500 Jahre alten Klostermauern errichtet und die Familie Seyrling, die das Hotel mittlerweile in der 6. Familiengeneration betreibt, hat viele der alten Mauern und Gewölbe erhalten.

Perfekt wird die Atmosphäre letztlich durch das Kerzenlicht. Das Hotel Klosterbräu ist berühmt für seine tägliche Kerzen-Illumination mit gut 500 Kerzen. Einige davon wurden mittlerweile allerdings durch LED ersetzt: Brandschutz und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand. Für die besondere Atmosphäre sorgen zusätzlich Pianomusik und ein Kaminfeuer an der Hotelbar sowie der morgendliche Nebel über dem “Garten Eden”.

Das Lifestylehotel SAND am deutschen Ostseestrand sorgt ebenfalls mit Kerzen für zauberhafte Stimmung.

Wir im SAND lieben echten Kerzenschein und viel davon. Das schafft eine ganz besonders, entspannte und warme Atmosphäre in allen Bereichen. Durch große Glasfenster kann man die „blaue Stunde“ im November besonders genießen.” – Lifestylehotel SAND

Kerzen für magische Momente
Die „Blaue Stunde“ bei Kerzenschein ©Lifestylehotel SAND

 

Exkurs: Wie umweltfreundlich sind Kerzen?

Das kommt ganz darauf an, welche Kerzen du verwendest. Die meisten Kerzen im Handel enthalten Paraffin, ein Nebenprodukt der Erdölraffination, und viele darüber hinaus auch Palmöl. Beides sind ökologisch bedenkliche Inhaltsstoffe, wie wir in unserem Insight über nachhaltige Kerzen genauer erklären. Nachhaltig und vegan sind Sojawachskerzen. Leider sind diese nicht so günstig.

Tipp: Kaufe umweltfreundliche Kerzen und setze sie dann gezielt ein. Also mal eine Stunde am Nachmittag oder Abend und nicht als Dauerbeleuchtung (was dann auch auf Kosten des “Magie-Effekts” gehen würde). Das ist auch für die Luftqualität besser.

 

#2 Tipp: Dekoriere mit natürlichen Materialien

Deko mit Naturmaterialien im Winter mit Zweigen und Tannenzapfen
©sonyachny | Stock.Adobe.com

 

Im Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen in der Nähe vom Bodensee und im SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb wird in der Winterzeit mit natürlicher Deko für eine bezaubernde Stimmung gesorgt. Hoch im Kurs stehen dabei, gerade zur Weihnachtszeit, Zweigen und Tannenzapfen.

 

Blumendekoration im Keemala auf Phuket

Nachhaltige Resorts in Thailand
Ein Blatt als Deko-Element ©Keemala

 

Das Keemala auf Phuket in Thailand gehört zur “Zero Waste” Bewegung und versucht im ganzen Resort Plastik zu vermeiden. Dies gilt natürlich auch für die Dekoration. Bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten verwendet das Keemala nur natürliche Blumengirlanden und Blütendeko, welche vollständig biologisch abbaubar ist.

Seine “enchanted”(verzauberte) Atmosphäre verdankt das Keemala insbesondere dem einzigartigen Baustil seiner Villen, die sich beinahe nahtlos in den thailändischen Regenwald einfügen – eine solche Kulisse kannst du zu Hause natürlich nur schwer nachmachen 🙂

 

Exkurs: Wie nachhaltig ist Deko aus Naturmaterialien?

Je naturbelassener, desto besser! Bunte Blätter, Kastanien, Tannenzapfen und herunter gewehte Äste, die ohnehin auf dem Boden liegen, können nach ihrem Deko-Einsatz direkt auf den Kompost wandern und dort zu Erde verrotten.

Weniger nachhaltig wird es, wenn du die Blätter anmalst oder besprühst, insbesondere mit Glitzer. Glitzer besteht aus Kunststoff und ist sozusagen “Mikroplastik in der Dose”. Die kleinen Glitzerpartikel verteilen sich blitzschnell und können leicht in den Wasserkreislauf gelangen.

Tipp: Verzichte bei Bastel-Deko auf Glitzer und Lacke und halte deine Naturdeko mit Naturfaser-Bindfäden zusammen – solche dürfen nämlich ebenfalls auf den Kompost. Und wenn es unbedingt glitzern soll, greife auf Bioglitter zurück.

 

#3 Tipp: Kaminfeuer

Magische Atmosphäre Tipps aus den Hotels Kaminofen
©STURM

 

Die beiden deutschen Green PearlsⓇ Hotels Birkenhof***** Spa & Genussresort in der Oberpfalz sowie das STURM im Biosphärenreservat Rhön empfehlen beide Kaminfeuer für eine magische Atmosphäre.

Dies ist natürlich nicht ohne Weiteres und größere Umbaumaßnahmen zu Hause machbar. Erst recht nicht, wenn du zur Miete wohnst. Da bleibt dann nur, sich an Kerzen zu erfreuen. Wenn du allerdings diesen Winter in einem gemütlichen Hideaway mit Kamin einkehren willst, so findest du hier unsere Empfehlungen.

 

Exkurs: Wie nachhaltig ist ein Kaminofen?

Laut dem Umweltbundesamt solltest du generell keinen Kaminofen als Wärmequelle verwenden, da Holz (Bäume) ein wichtiger CO2-Speicher ist. Wenn man gelegentlich einen Kamin nutzt – wie beispielsweise im Urlaub im Ferienhaus, so sollte man darauf achten nur abgelagertes, unbehandeltes Holz zu verwenden und kein Papier zum Anzünden nehmen.

 

#4 Tipp: Feuerschale

Während sich ein Kamin nicht einfach mal so in die Wohnung einbauen lässt, so ist eine Feuerschale erschwinglich und bietet einen sicheren Untergrund für ein gemütliches Feuer im Garten oder auf der Terrasse.

Auch bei unseren nachhaltigen Partnern ist sie ein beliebtes Mittel, um für die Gäste eine magische Winterstimmung zu zaubern.

 

Hotel Das Rübezahl

Feuerschale in nachhaltigen Hotels
Die Rübezahl Lounge wird in der kalten Jahreszeit immer gemütlich hergerichtet, mit Glühwein und Punsch, Feuer, festlichem Gebäck und auf der Terrasse erwartet dich die Feuerschale. ©Das Rübezahl

 

Naturhotel Outside

Feuer in nachhaltigen Hotels
Feuerstelle auf Terrasse im Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern. „Wir bieten unseren Gästen im Rahmen einer „Honesty Bar“ auf der Terrasse Punsch und Glühwein an der Feuerstelle an“ ©ANDERGASSEN | Naturhotel Outside

 

Hotel Weihrerhof*

Feuerschale in nachhaltigen Hotels Blick auf den Wolfsgrubener See
„Die Atmosphäre am See ist einzigartig, mit Nebelschwaden, den bunten Herbstwäldern und unserem nachmittäglichen Feuer an der Bootshaussauna.“ ©Hotel Weihrerhof

 

Exkurs: Wie umweltfreundlich ist offenes Feuer in der Feuerschale?

Laut dem Bundesumweltamt sind bei offenem Feuer viele Gefahren zu beachten und es können auch Schadstoffe in die Luft gelangen – insbesondere wenn Grünschnitt oder Sträucher verbrannt würden.

Tipp: Verwende für das Holz in der Feuerschale nur unbehandeltes und gut abgelagertes Holz und achte auch auf andere Dinge wie Wind, Funkenflug und richtiges Verhalten um die Feuerstelle (insbesondere wenn Kinder dabei sind).

 

#5 Tipp: Beleuchtung im Garten

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
©Gut Guntrams

Für eine magische Atmosphäre sorgt auch eine Beleuchtung im Garten. Das Gut Guntrams in der Nähe von Wien beleuchtet im Winter beispielsweise seinen Kristallgarten (der ohnehin schon magisch ist) und im Seerosenteich gibt es eine Unterwasserbeleuchtung.

 

Exkurs: Wie nachhaltig ist Gartenbeleuchtung?

In der Nacht wäre es am besten dunkel. Speziell Insekten und andere nachtaktive Tiere können durch die Beleuchtung gestört werden. Aus diesem Grund werden in einigen Gegenden Lichtschutzgebiete ausgewiesen.

Tipp: Eine Dauerbeleuchtung die ganze Nacht hindurch muss nicht sein. Schon bei der Planung der Gartenbeleuchtung solltest du beachten, dass sich diese auch ausstellen lassen sollte (bei einigen Solargartensteckern ist das z. B. nicht vorgesehen). Dann kannst du die Beleuchtung in Maßen einsetzen (wenn du einmal – wie ein Hotel – Gäste erwartest) und sie ausschalten, wenn eh niemand etwas davon hat.

 

#6 Tipp: Buntes Essen gegen Winterblues

Verschiedene Teller mit veganen Spezialitäten
©Federico Graziati for LA VIMEA

 

Zuletzt hat uns noch ein eher ungewöhnlicher Tipp aus dem LA VIMEA Vegan Hotel** in Naturns in Südtirol erreicht:

“Wir schaffen in den dunklen Herbstmonaten durch die fantastischen Farben unseres rein veganen Menüs eine magische Atmosphäre!”

Buntes Essen und generell bunte Farben heben die Stimmung und sorgen damit, für eine ganz eigene Magie! Wir hoffen, die Tipps helfen dir, der magischen Jahreszeit Herbst positiv und vorfreudig entgegenzublicken und haben deine Lust auf Gemütlichkeit gesteigert! Hast du selbst noch einen Tipp für uns, wie man zu Hause eine magische Atmosphäre schaffen kann? Dann erzähl es uns in den Kommentaren!

 


CIN-Codes:

* CIN: IT021072A1L46PNBHX (Hotel Weihrerhof)

** CIN: IT021056A1J4HHYSU4 (LA VIMEA Vegan Hotel)


Speichere den Artikel auf Pinterest für deinen nächsten, nachhaltigen Winterurlaub!

So kreierst du eine magische Atmosphäre laut nachhaltiger Hotels

Magische und nachhaltige Hotels für einen gemütlichen Winterurlaub

Der Beitrag Magical Hotels – 6 Tipps für eine magische Atmosphäre zu Hause erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/magical-hotels-6-tipps-fur-eine-magische-atmosphare-zu-hause/feed/ 0
Ein nachhaltiges Luxus-Wochenende im Keemala auf Phuket – So könnte es aussehen https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-luxus-wochenende-im-keemala-auf-phuket-thailand-so-koennte-es-aussehen/ https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-luxus-wochenende-im-keemala-auf-phuket-thailand-so-koennte-es-aussehen/#comments Fri, 01 Nov 2024 07:07:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66740 Das Keemala gilt als eines der schönsten Hotels in Thailand und hat sich nicht nur dem Luxus, sondern auch der Nachhaltigkeit verschrieben. Einen kompletten Urlaub in dem Luxus Resort leisten sich aber wohl die wenigsten von uns – doch warum nicht, ein unvergessliches nachhaltiges Luxus…

Der Beitrag Ein nachhaltiges Luxus-Wochenende im Keemala auf Phuket – So könnte es aussehen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das Keemala gilt als eines der schönsten Hotels in Thailand und hat sich nicht nur dem Luxus, sondern auch der Nachhaltigkeit verschrieben. Einen kompletten Urlaub in dem Luxus Resort leisten sich aber wohl die wenigsten von uns – doch warum nicht, ein unvergessliches nachhaltiges Luxus Wochenende in deine Reise durch Thailand integrieren?

Dies ist der elfte Teil unserer Serie „Tipps für einen nachhaltigen Wochenendtrip.“  Alle drei Wochen erwartet dich auf unserem Blog eine neue grüne Idee!

 

Willkommen im Keemala – dem besten Resort von Thailand

“Truly perhaps the best hotel in Thailand.” (Wahrlich, das vielleicht beste Hotel in Thailand) – Johnny Ward in seinem Blog OneStep4Ward über das Keemala

 

Reisebudget in Thailand

Die meisten von uns haben kein endloses Reisebudget. Beim Keemala kostet eine Übernachtung immerhin rund 400 bis 1.500 US-Dollar, je nachdem, welche der extravaganten Pool-Villas du wählst, welche Zusatzleistungen du in Anspruch nimmst und welche Saison gerade ist.

Doch wenn du während deiner Reise eher Budget unterwegs bist und günstigere Unterkünfte und Homestays wählst (mehr zu nachhaltigen Unterkünften findest du unter anderem in unserem Green Travel Guide für Südostasien), während du das Land erkundest, dann kannst du das Keemala als luxuriöses Highlight in deine Reise integrieren. Ein Wochenende nur zum Genießen und Verwöhnen lassen. Ohne Sightseeing und die Angst, etwas zu verpassen 😉 Denn das hast du ja vorher schon gemacht.

 

So könnte dein nachhaltiges Luxus-Wochenende in Thailand aussehen

nachhaltig reisen in Thailand im Keemala Resort - naturverbundene Architektur im tropischen Wald
©Keemala

 

Das Keemala liegt nicht am Strand von Phuket, sondern etwas versteckt im Hinterland – mit 38 spektakulären Villen, welche in den tropischen Thaiwald gebaut sind. Jede Villa hat einen eigenen Pool und einen fantastischen Ausblick auf das Meer oder den Regenwald.

 

Freitag – Anreisetag

Slow Travel in Thailand im Eco Resort Keemala luxuriöse Villa mit Pool in den Baumkronen
Dein Ausblick von der Pool-Villa auf die tropischen Pflanzen von Phuket. ©Keemala

 

Bei deiner Ankunft wirst du sofort merken, dass du nicht einfach in irgendeinem Hotel „absteigst“. Zur Begrüßung erhältst du einen Kokosnusstee und ein Butler erwartet dich. Dieser trägt dir den Koffer in deine Villa und gibt dir eine kleine Führung durch das Resort. Du wirst sofort feststellen, dass es fast kein Plastik gibt, sondern alles aus natürlichen Materialien der Region besteht.

Nachdem du die Unterkunft bezogen hast, willst du dir wahrscheinlich noch mal selbst die Zeit nehmen wollen, die Anlage mit dem verzauberten Wald, Wasserfällen, Bio-Garten und weiteren Wundern zu entdecken. Willkommen im Keemala!

Am Abend genießt du ein Menü im “Mala Restaurant” und im Mondschein lässt du Abend mit einer Runde in deinem privaten Pool ausklingen.

 

Samstag – Ein Tag zum Genießen

Romantic couples dinner, Keemala, Thailand
© Brent T. Madison | Keemala

 

Den Morgen startest du mit einem grandiosen Frühstück, das wirklich keine Wünsche offen lässt. Die frischen Früchte, welche zum Teil direkt auf der Anlage wachsen, kannst du dir in einen Smoothie deiner Wahl mixen lassen. Zudem gibt es auch europäische Klassiker, wie frisch gebackene Croissants. Der Teig dafür wird vom Mala-Küchenteam in vier Tage langer Arbeit hergestellt und 28-fach gefaltet.

Im Anschluss kannst du das Fitnessstudio des Resorts aufsuchen oder in den großen Gemeinschaftspool gehen.

“Der (Gemeinschaftspool hat) so ein schönes Setting. Man hat das Gefühl, tief im thailändischen Dschungel zu sein, aber mit einer Swim-up-Bar und Personal, das kaltes Wasser und Kaffee bereithält.” – Johnny Ward

 

Spa-Treatment, Yoga oder Kochkurs

DIY Spa Tipps from Mala spa
Der Mala Spa des Resorts ©Keemala

 

Für den Nachmittag empfiehlt es sich, eines der verschiedenen Angebote des Resorts in Anspruch zu nehmen. So gibt es

  • Spa Treatments im Mala-Spa (verschiedene Massagen und Schönheitsbehandlungen auch für Paare)
  • Kochkurse (Hier lernst du zunächst typisch thailändische Zutaten im Garten des Resorts kennen, kochst dann unter Anleitung und lernst z. B. wie du selbst Kokosnussmilch herstellst – täglich buchbar, ab min. 2 Personen.)

Das Resort ist ebenfalls spezialisiert auf “Holistic Retreats” mit Yoga und Meditation, allerdings handelt es sich hierbei um 3- oder 6-tägige Pakete. Bei Interesse kannst du aber eine private Yogastunde (60 Minuten) mit einem*r der erfahrenen Lehrer*innen buchen.

Am Abend erwarten dich erneut das grandiose Abendessen und deine persönliche Villa.

 

Meditation at Keemala © Keemala
©Keemala

 

Sonntag – Abreisetag

Bevor du auscheckst, genießt du noch mal eine Runde in deinem eigenen Pool. Anschließend nimmst du dir die Zeit, das Zero-Waste-Frühstück in vollen Zügen zu genießen.

Zum nachhaltigen Engagement vom Keemala gehört es, Einweg-Produkte zu vermeiden. Anstatt Papierservietten, gibt es waschbare Stoffservietten. Wasser gibt es nur in wiederbefüllbaren Flaschen (als Service-Leistung für die Gäste ständig verfügbar) und am Buffet befinden sich kleine Portionen in hygienischen Glasbehältern. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wesentlich hochwertiger.

Das Keemala ist übrigens im Familienbesitz einer Phuket-Familie – was auf Thailand keine Selbstverständlichkeit ist. Die Villen spiegeln zudem verschiedene „Stämme“ wider, und nehmen auch Bezug auf die thailändische Kultur.

Du wirst feststellen – im Keemala spiegeln viele Details und Kleinigkeiten das Gesamtkonzept wider, wodurch es einfach perfekt wird.

 


Speichere den Beitrag für deine Reise nach Thailand!

Nachhaltiges Luxuswochenende im keemala Resort auf Phuket. Auch mit Kind

Keemala Wochenende im Grünen Luxus

Der Beitrag Ein nachhaltiges Luxus-Wochenende im Keemala auf Phuket – So könnte es aussehen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-luxus-wochenende-im-keemala-auf-phuket-thailand-so-koennte-es-aussehen/feed/ 1
Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/#respond Fri, 25 Oct 2024 06:40:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66759 In Deutschland sind Hotel-Restaurants (mit wenigen Ausnahmen) noch nicht unbedingt ein Trend-Thema in der Gastroszene. In Ländern wie den USA oder Indien ist das ganz anders – und auch ich selbst gehe gern in Hotel-Restaurants (oder ins Hotel-Café oder auf die Dachterrasse). Denn auch wenn…

Der Beitrag Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In Deutschland sind Hotel-Restaurants (mit wenigen Ausnahmen) noch nicht unbedingt ein Trend-Thema in der Gastroszene. In Ländern wie den USA oder Indien ist das ganz anders – und auch ich selbst gehe gern in Hotel-Restaurants (oder ins Hotel-Café oder auf die Dachterrasse). Denn auch wenn ein Restaurant natürlich mit dem Essen überzeugen muss, so sind es die Atmosphäre und drumherum, die einen Restaurantbesuch wirklich aufregend machen.

 

Darum liebe ich Hotel-Restaurants

Manche Hotel-Restaurants sind für externe Gäste separat zugänglich und bei anderen muss man erst durch die Hotel-Lobby. Vielleicht wartest du dort auch erst noch eine Weile, bis du deinen Platz im Restaurant zugewiesen bekommst. Ich liebe Hotel-Lobbys: Es ist ein bisschen wie auf einem Flughafen oder Bahnhof nur viel intimer und gemütlicher. Fremde Gesichter, Touristen aus unterschiedlichen Ländern. Geschäftsreisende, Verliebte .. ja ich gestehe “Leute gucken” ist eines meiner privaten Hobbys. 🙂

 

Das Flair von Urlaub

Klosterhof, Wellnesshotel: BarBarossa mit Sitzmöbel
BarBarossa im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa | ©Günther Standl

 

Bestell dir also in der Lobby schon mal ein Getränk und genieße die Stimmung. Da viele der Gäste im Urlaub sind, färbt ein bisschen der Reiselaune und Stimmung mit Sicherheit auch auf dich ab! Als meine Kinder noch kleiner waren, durften wir in den Hotels auch immer Aufzug-fahren 🙂 (Nachdem wir vorher freundlich gefragt haben, natürlich). So kann man gleich noch ein bisschen mehr vom Hotelflair einsaugen.

Viele Hotel-Restaurants sind auch sehr schön ausgestattet – haben große Panoramafenster mit fantastischem Ausblick oder sind bewusst traditionell eingerichtet – mit Elementen eines privaten Kulturmuseums.

 

Die Küche ist oft in der Hand der Hoteliersfamilie

Zuletzt ist es bei familiengeführten Hotels oft so, dass die Küche von den Inhaber*innen selbst oder einem der Kinder geführt wird. Der Klassiker: ein Kind studiert Betriebswirtschaft und das andere wird Koch*Köchin (oder Yogalehrer*in, Ayurveda-Choach, Spa-Manager*in, …) Mir gefällt das, wenn ich weiß, dass hier Inhaber oder der Sohn oder die Tochter der Gastgeberfamilie persönlich für mich kocht.

 

Unsere Empfehlungen von nachhaltigen Hotel-Restaurants weltweit

 

#1 UN – das Restaurant vom Farmhouse Smiling Gecko und Chefköchin Mariya Un Noun, Kambodscha

Farmhouse Smiling Gecko -cooking course
Chefköchin Mariya Un Noun ©Farmhuse Smiling Gecko

 

Fine Dining und die Neuentdeckung der fast verloren gegangenen Khmer-Küche – dies erlebst du im Restaurant UN, etwa 60 Kilometer von Phnom Penh entfernt. Das Restaurant gehört zu unserem Green PearlsⓇ Partner Farmhouse Smiling Gecko.

Geleitet wird es von Mariya Un Noun, zu der ich dir diesen Artikel bei Gault Millau ans Herz lege. Aufgewachsen in den Slums von Kambodscha, verkauft, zwangsverheiratet und verlassen hat ihr Leben durch Smiling Gecko eine ganz neue Wendung genommen. Sie lernte bei Spitzenköchen in Europa und ihr Restaurant gilt laut Gault MIllau als “eines der besten Kambodschas”.

 

Was kann man hier essen? Z. B. Fisch mit verschiedenen Sorten von Zitronengras

Link: UN Restaurant

 

#2 Mala Restaurant vom Keemala Resort auf Phuket, Thailand

Restaurant Mala © Keemala
Restaurant Mala ©Keemala

 

“Externe Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Im nachhaltigen Mala Restaurant genießen sie biologisch angebaute, frische Produkte, umweltfreundliche (Zero Waste) Praktiken und eine einzigartige Atmosphäre” – Keemala

Das Mala Restaurant im Keemala hat ein wunderbares Setting – inmitten des thailändischen Tropenwaldes und ist mit regionalen Naturmaterialien ausgestattet. Das Resort gehört einer Familie aus Phuket selbst (in Thailand keine Selbstverständlichkeit, da hier viele ausländische Investoren sind).

Was kann man hier essen? Thailändische und internationale Gerichte mit indischem Touch (der Küchenchef stammt aus Indien)

Link: Mala Restaurant

 

#3 Bio-Fine Dining im The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Pavilions Himalayas Pool
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Ein weiteres sehr besonderes Hotel-Restaurant, das du auch als externer Gast besuchen kannst, ist dasFarm-To-Table Restaurant vom The Pavilions Himalayas – The Farm. Das luxuriöse Resort am Fuße des Himalaya-Gebirges befindet sich inmitten einer biologisch bewirtschafteten Landwirtschaft und somit stammen viele der Lebensmittel direkt von dort.

“Bei uns gibt es ausschließlich regionale und saisonale Zutaten”, berichten sie uns. Zudem ist man hier Teil der Slow Food Bewegung.

Was kann man hier essen? Wöchentlich wechselndes Menü mit frischen Farm-Produkten

Link: Farm-To-Table Restaurant The Pavilions Himalayas

 

#4 Hotel Bella Vista Zermatt – Gemütlich Essen in der Schweiz

Nachhaltige Hotel-Restaurants - Terrasse mit Blick aufs Matterhorn
©Christian Pfammatter für Hotel Bella Vista Zermatt

Wenn du es gern bodenständiger magst und in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre speisen willst, dann solltest du das Restaurant im Hotel Bella Vista Zermatt ausprobieren. In dem kleinen Boutique Hotel sitzt du entweder auf der Terrasse oder vor dem Panoramafenster mit Blick aufs Matterhorn.

 

Info: Externe Gäste können hier, um übermäßige Lebensmittelabfälle zu vermeiden, nur nach vorheriger Anmeldung speisen.

Was kannst du hier essen? Käsefondue, Flammkuchen, Walliser Teller oder hausgemachte Suppen von der Gastgeber-Mutter gekocht.

Link: Hausgemachtes in Zermatt

 

Hotel-Restaurants in Deutschland, die du kennen solltest

In Deutschland gibt es gleich sechs Hotel-Restaurants von unseren nachhaltigen grünen Perlen, in denen du als externer Gast einkehren kannst.

 

#1 “Neue Deutsche Küche” im 2-Sterne-Restaurant Eisvogel im Birkenhof***** Spa & Genussresort, Oberpfalz

Restaurant Eisvogel
Restaurant Obendorfers Eisvogel mit 2 Michelin Sternen ©Der Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

Das Restaurant Obendorfers Eisvogel wurde von Seniorchef Hubert Obendorfer gegründet, welcher sich im Laufe der Zeit zwei Michelin-Sterne erkochte. 2022 hat sein Sohn Sebastian Obendorfer die Küche übernommen – und schaffte es gleich auf Anhieb, das Zwei-Sterne-Niveau zu halten.

Falls du den Gourmetgenuss mit einem Wellness-Wochenende im Birkenhof***** Spa & Genussresort verbinden möchtest, empfehlen wir dir unsren Blogartikel über ein 7-Sterne-Genießerwochenende, wo wir den Birkenhof und das Restaurant vorstellen.

 

Was kannst du hier essen? “Neue Deutsche Küche” at it’s best

Link: Obendorfers Eisvogel

 

#2 Bio-Restaurant Otto|s vom STURM in Mellrichstadt

Nachhaltige Hotel-Restaurants in Deutschland
Restaurant Otto|s ©STURM

 

Täglich von 18 bis 21 Uhr erlebst du im Otto|s vom STURM ein einzigartiges, offenes Küchenkonzept, welches 100 Prozent biologische Zutaten mit saisonalem Fokus verbindet. Durch die offene Küche kannst du live miterleben, wie die Speisen zubereitet werden und mit den Küchenchefs ins Gespräch kommen.

 

Was kannst du hier essen? Vegetarisch, vegan, Fisch oder Fleisch, mit Vielfalt und Frische

Link: Otto|s

 

#3  Slow Food im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

Hubertus Mountain Refugio, Blüten- auf dem Essen K
©HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu hat eine wunderbare Lage in der Bergwelt von Balderschwang. Das Essen folgt nicht nur dem Slow Food Konzept, sondern ist auch stark ayurvedisch geprägt, was du besonders an den Gewürzen merken wirst, die Küchenchef Kristian Knölke verwendet. Als externer Gast bist du hier herzlich willkommen und erhältst das gleiche Menü, das auch die Hausgäste bekommen. Das Gleiche gilt für das Frühstücks- und Lunchbuffet.

 

Was kann man hier essen? Regionale Allgäuküche einem Hauch Ayurveda

Link: Culinary Mountain Experiance

 

#4 Genieße wechselnde Menüs im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain

Nachhaltiges Hotel-Restaurant in Bayerissch Gmain
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du abends auch als externer Gast ein Menü von Küchenchef Sascha Förster genießen. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl (“Chefs Choice”, “Bergwiese” und “Kraut & Rüben”), die du aber auch gern untereinander mischen kannst. Das “Kraut & Rüben” Menü ist rein pflanzlich und somit auch für Veganer*innen geeignet.

 

Info: Für externe Gäste nur nach vorheriger Anmeldung

Was kann man hier essen: Kreative, alpine Heimatküche

Link: Klosterhof Restaurant

 

#5 Romantisch Essen im Hotel Das Rübezahl, Schwangau nahe Füssen

nachhaltiger reisen, Gourmet Küche, saisonale Gerichte
©Hotel Das Rübezahl

 

Das Kulinarik-Konzept vom Hotel Das Rübezahl wurde erst kürzlich überarbeitet und das Restaurant Louis II bietet dir sowohl weltoffene Kreationen als auch bodenständige Regionalküche. Fleisch und Milchprodukte stammen von Weidetieren direkt aus dem Allgäu.

Als spezielles Highlight kannst du täglich ein Candlelight-Dinner in der Zirbenstube buchen. Hier erwartet dich (und deine*n Liebste*n) ein 5-Gänge-Menü in romantischer Atmosphäre.

 

Was kann man hier essen? Allgäuer Klassiker wie Kässpatzen oder Wiener Kalbsschnitzel, ebenso wie vegane Gerichte mit Süßkartoffel oder Couscous.

Link: Restaurant Louis II

 

#6 Planet Healthy Genuss im SCHWARZWALD PANORAMA, Bad Herrenalb

Terrasse Schwarzwald Panorama nachhaltiges Hotel Ausblick Bad Herrenalb
Terrasse mit Blick auf den Schwarzwald ©SCHWARZWALD PANORAMA

 

“Alle Speisen und Getränke bei uns sind zu mindestens 90 Prozent in Bioqualität” – SCHWARZWALD PANORAMA

Das SCHWARZWALD PANORAMA nennt sich so, weil du von hier aus einen wunderbaren Panoramablick auf den Schwarzwald genießt – auch vom Restaurant und der Terrasse aus. Am Abend gibt es sowohl für Hotelgäste als auch für externe Gäste ein 3-Gang Genussdinner oder du speist à la Carte. Speziell ist, dass hier nach der “Planet Healty”-Diät danach gestrebt wird, den ökologischen Fußabdruck der Speisen möglichst gering zu halten. Bei der Speisekarte siehst du die CO2-Emissionen, die pro Gericht anfallen. Vegane Gerichte sind ebenfalls gekennzeichnet.

Was kann man hier essen? Planet Healthy Mahlzeiten mit frischen, regionalen Bio-Produkten. Fisch, Pasta, Gemüsegerichte, Burger.

Link: Restaurant La Vie

 

#7 FARMER’S CLUB Restaurant mit Live-Musik auf Gut Sonnenhausen

Eventlocation nachhaltig Gut Sonnenhausen
Essen in Feier-Stimmung im Gut Sonnenhausen © Vivi D’Angelo

 

Das FARMER’S CLUB Restaurant vom Gut Sonnenhausen bei München ist nur einmal im Monat für externe Gäste geöffnet – und zwar jeden ersten Mittwoch. Hierfür erwartet dich dann aber auch mehr als nur ein Abendessen.

 

Was kann man hier essen? Bio-Gerichte aus der Feuerküche (begleitet von Live-Musik)

Link: Mittwochsmusik im Farmer’s Club Restaurant

 

Fabelhafte (vegane) Hotel-Restaurants in Südtirol

Vegane Restaurants werden bekanntlich immer mehr – doch rein vegane Hotels sind immer noch eine Seltenheit. In Südtirol findest du gleich zwei davon – und zwar die ersten in Norditalien!

 

#1 LA VIMEA Vegan Hotel – 5-Gänge-Menü am Abend, Naturns

Vegane Hotelküche
©LA VIMEA Vegan Hotel

Das LA VIMEA* in Naturns ist ein Adults-Only Hotel. Die vegane Genussküche ist für seine aufregenden Farb- und Geschmackskreationen bekannt und begeistert mit grandios angerichteten Tellern, auf denen du z. B. auch frische Blumen findest. Das Restaurant verfolgt zudem Zero Waste Prinzipien sowie eine “No Plastic Policy”.

 

Info: Ein 5-Gänge-Abendmenü kostet für externe Gäste 77 Euro (Getränke exklusive) und muss min. 24 Stunden vorher reserviert werden.

Was kann man hier essen? Gourmet-Bio-Vegan (Lebensmittelunverträglichkeiten werden gern berücksichtigt)

Link: LA VIMEA Vegan Restaurant

 

#2 Paradiso Pure.Living Vegan Hotel – Vegane Pizza auf der Seiser Alm

Veganer*innen können Pilze als Fleischersatz essen.
Vegane Küchenchefin Aggeliki Charami ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Eine traumhafte Lage direkt an der Skipiste vom “Dolomiti Super Ski”-Skigebiet auf über 2.000 Metern Höhe – das bietet das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel**. Im Winter steuerst du das Restaurant mit Skiern an, im Sommer mit dem Mountainbike oder deinen Wanderschuhen. Es gibt sowohl eine große Außenterrasse als auch ein gemütliches Indoor-Restaurant. Alles Speisen und Getränke sind zu 100 Prozent vegan. Erst 2024 wurde das Küchenkonzept von Aggeliki Charami überarbeitet. Die griechische vegane Küchenchefin ist eine Social-Media-Bekanntheit und gilt als Vorreiterin der modernen veganen Küche.

 

Was kann man hier essen? Auf der Terrasse seien besonders die veganen Pizzen ein Highlight, verrät uns das Hotel. Sie werden in einem speziellen Pizzaofen gebacken. Darüber hinaus gibt es verschiedene vegane Gerichte und auch köstliche Süßspeisen zum Nachtisch.

Link: Paradiso Pure.Food Restaurant

 

#3 Speisen im eleganten Baumhotel My Arbor bei Brixen

Hotel-Restaurant mit Terrasse
©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

“Externe Gäste sind bei uns herzlich willkommen und können auf Reservierung in unserem Hotel-Restaurant zu Abend essen. Wir bieten ein exklusives 7-Gang-Wahlmenü an, das täglich von unserem Küchenchef Matthias Hinteregger neu kreiert wird.” – MY ARBOR

‌Etwa 15 Fahrminuten von Brixen entfernt findest du das Wellnesshotel My Arbor, welches auf Stelzen inmitten der Baumkronen gebaut wurde. Das Adults-Only Hotel ist nachhaltig und luxuriös zugleich.

Was kann man hier essen? Das Menü wechselt täglich und orientiert sich an verschiedenen Tagesthemen. Beispiel („We Love Südtirol“-Tag oder „Bella Italia“-Tag).

Link: Restaurant Plose

 

Hotel-Restaurants unserer Green PearlsⓇ Partner in Österreich

In Österreich findest du ebenfalls tolle, nachhaltige Hotels mit ausgezeichneten Restaurants. Auch hier stehen bei unseren Partnerhotels regionale Produkte in Bioqualität im Vordergrund.

 

#1 Naturhotel Outside – Ausgezeichnete Naturküche in Matrei, Osttirol

INSIDE Gourmetrestaurant
INSIDE Gourmetrestaurant ©Naturhotel Outside

 

2024 ist das Restaurant vom Naturhotel Outside mit 3 Falstaff-Gabeln (90 Punkte) ausgezeichnet worden und es ist stets auch für externe Gäste geöffnet. Das familiengeführte Hotel befindet sich inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern und ist besonders naturverbunden, was du auch im Restaurant merkst.

 

Was kann man hier essen? 6-Gang-Gourmetmenü plus à la carte Klassiker wie Wiener Schnitzel oder Osttiroler Spezialitäten wie Schlipfkrapfen (Das Schlipfkrapfen-Rezept kannst du übrigens hier nachlesen.)

Link: Outside Restaurant INSIDE

 

#2 Mittagessen im Café Veranda auf Gut Guntrams bei Wien

Nachhaltiges Hotel-Restaurant mit Faltstaff Auszeichnung
Café Verander ©Gut Guntrams

 

Auch das Café Veranda wurde 2024 von Falstaff bedacht und erhielt im Falstaff Café Guide 89 Punkte. Gut Guntrams in Schwarzau/Steinfeld besticht durch seine Lage inmitten von Obstbäumen. Es gibt hier auch eine “Edelmacherei mit Hofladen” und einen Kristallgarten zu bestaunen.

 

Info: Das Café ist freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen für externe Gäste geöffnet (Öffnungszeiten 8.30 bis 16 Uhr)

Was kann man hier essen? Wildgerichte und hausgemachte Kuchen aus eigenen Erzeugnissen.

Link: Cafe Restaurant Veranda

 

#3 Abendmenü im Biohotel Grafenast mit Talblick, Tirol

Parlor at the hotel © Biohotel Grafenast
©Biohotel Grafenast

 

In Pill, mit Blick auf das Tiroler Inntal befindet sich das Biohotel Grafenast, mit einem urgemütlichen, holzvertäfeltem Restaurant und original-erhaltener Stube aus den Anfangszeiten. Die Speisekarte wird an die jeweilige Jahreszeite angepasst, zusätzlich gibt es ein tägliches Abendmenü – alles in reiner Bio-Qualität.

 

Was kann man hier essen: z. B. Wild und Klöße mit frischen Bergkräutern

Link: Grafenaster Bio-Restaurant

 

#4 Dinieren im Braukeller vom Hotel Klosterbräu in Seefeld

Geschichte der Hotels - Nachhaltig aus einem alten Kloster entstanden - das Hotel Klosterbräu in Tirol
© David Johansson |Klosterbräu

 

Bereits seit über 200 Jahren ist das Hotel Klosterbräu im Besitz der Familie Seyrling und ganze 9 Familienmitglieder kümmern sich hier um die Gäste. Zu den Besonderheiten gehört die eigene Bierbrauerei. Externe Gäste können hier Kulinarik in den über 500 Jahre alten Gewölben des ehemaligen Klosters genießen. Es gibt den Braukeller, den Weinkeller und das Grillhouse – hier wird nicht nur Fleisch gegrillt, sondern auch gern vegetarisch und vegan. Für ein romantisches Abendessen zu zweit kannst du auch dein eigens „Flying Dinner“ auf dem Romeo und Julia Balkon buchen.

 

Was kann man hier essen? Grillspezialitäten, Tapas, Rustikale, österreichische Landküche

Link: Kulinarik im Hotel Klosterbräu

 

Nachhaltige Gastronomie gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist in der Gastronomie und Hotellerie ein großes Problem. In manchen Hotels ist es furchtbar mitanzusehen, dass dort bei “All you can eat”-Buffets ohne Bedacht einfach aufgetürmt wird und am Ende vieles weggeschmissen wird. Denn alles, was einmal bei den Gästen (am Tisch oder offen auf dem Buffet) stand, darf später nicht mehr verwendet werden. Solche Buffets und “Angebote” suche ich daher aus Prinzip nicht auf.

Bei Green PearlsⓇ kannst du in den “Grünen Initiativen” jeder Unterkunft sehen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun. Neben einer guten Planung und Lagerwirtschaft verwenden viele ihre Küchen-”Abfälle” für hausgemachte Fonds und Sirups und haben zudem einen Kompost.

Gekochtes Essen, das von den Gästen übrigbleibt, nutzen manche für die Produktion von Biogas. Das Pavilions Himalays – The Farm ist durch sein Slow-Food-Konzept darauf bedacht, so wenig Lebensmittelabfälle wie möglich zu produzieren. Das, was trotzdem übrigbleibt, geht entweder an die Tiere der Farm oder wird der hauseigenen Biogas-Anlage zugeführt, welche dann wiederum die Küche mit Energie versorgt.

Nachhaltige Hotels, die keine eigene Landwirtschaft betreiben, wie das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb in Deutschland, geben gekochte Speiseabfälle zum Beispiel an “ReFood”, welche daraus Strom, Wärme, Dünger oder Biodiesel erstellen.

 

Regionale Zutaten in den Restaurants der Green PearlsⓇ Hotels

Ein weiterer, absoluter Pluspunkt bei den Hotel-Restaurants nachhaltiger Hotels ist die Regionalität der Produkte. Die Vorteile hierfür liegen klar auf der Hand:

  • 0-km-Produkte verursachen kaum CO2-Emissionen durch Transport und Lagerung
  • Absolut frisch (Es benötigt keineVerpackung mit “modifizierter Atmosphäre” (MAP) wo der Reifeprozess in Plastik stattfindet)
  • Stärkung der regionalen Landwirtschaft
  • Vertrauen auf starke Partnerschaften und faire Löhne

 

Es gibt auch immer mehr Sterneköche (z. B. der 3-Sternekoch Norbert Niederkofler aus Südtirol) welche komplett auf Regionalität setzen. Hierzu gehört aber auch der Mut, “Exotik” aus der Küche zu verbannen. Doch genau diese erwarten immer noch leider viele Gäste.

Nehmen wir die Käseplatte in Deutschland. Du denkst: “Oh, wie schön, eine frische Feige dazu”. Und vergisst, dass diese “Premium-Feige” aus einem Karton stammt, wo jede einzelne in einen dicken Plastikschutz gewickelt wird. Vielleicht kam sie mit dem Schiff, vielleicht aber auch mit dem Flugzeug. Weiter ging es dann mit dem LKW. Dabei hätten ein Stück Birne oder Preiselbeeren den gleichen “Wow-Effekt” erzeugen können – ganz ohne den weiten Weg!

Über solche Dinge denken nachhaltige Köche nach und als Konsument*in kannst du dies bei der Auswahl des Restaurants unterstützen!

 

CIN-Codes:

*CIN: IT021056A1J4HHYSU4 (LA VIMEA)

**CIN: IT021019A16MFGOUCR (Paradiso Pure.Living Vegan Hotel)

 


Diesen Artikel auf Pinterest speichern? Nutze einen unserer Pins!

Entdecke 18 nachhaltige Hotelrestaurants weltweit

Nachhaltiges Hotelrestaurant im Hotel Das Rübezahl

Der Beitrag Nachhaltige Hotel-Restaurants – Unsere Green PearlsⓇ Favoriten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotel-restaurants-unsere-green-pearls-favoriten/feed/ 0
Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/ https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/#comments Fri, 18 Oct 2024 05:43:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66637 Der eine will Ruhe und der andere Action – wie lässt sich das in einer Partnerschaft vereinbaren? Gar nicht? Paartherapeutin Dr. Ursina Brun del Re hat in der NZZ den Vorschlag angestoßen, dass manche Paare besser getrennt verreisen. Doch es gibt auch (nachhaltige) Unterkünfte, bei…

Der Beitrag Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der eine will Ruhe und der andere Action – wie lässt sich das in einer Partnerschaft vereinbaren? Gar nicht? Paartherapeutin Dr. Ursina Brun del Re hat in der NZZ den Vorschlag angestoßen, dass manche Paare besser getrennt verreisen. Doch es gibt auch (nachhaltige) Unterkünfte, bei denen du für einen Paarurlaub mit unterschiedlichen Interessen gut aufgehoben bist.

 

Am Anfang: „Uns gibt’s nur zusammen“

Das romantische Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu kann das bestätigen. “Wir sind spezialisiert auf Pärchen”, berichtet uns die Gastgeber-Familie und fügt hinzu: „In der Regel unternehmen alle Paaren alles gemeinsam”. Auf unserer letzten Besichtigung erfuhren wir, dass hier fast wöchentlich ein Heiratsantrag gemacht wird! Da wundert es nicht, dass die meisten Paare quasi unzertrennlich sind.

 

Urlaub mit unterschiedlichen Vorlieben

Mit der Zeit ändert sich das. Zumindest bei manchen Paaren, die ich kenne (und ich selbst bin jetzt auch schon 16 Jahre verheiratet). Man lernt sich besser kennen, akzeptiert unterschiedliche Vorlieben und Ansichten, vertraut sich mehr und ist vielleicht auch einfach ehrlicher. Hat man anfänglich vielleicht noch gemeinsam die Olympiade geguckt, gesteht man vier Jahre später, dass einen das eigentlich überhaupt nicht interessiert und man in dieser Zeit lieber etwas anderes macht. Und so kann es dann auch im Urlaub sein. Wichtig ist einfach, dass du es nicht als Problem ansiehst, sondern als Chance, dass jeder Beziehungsteil seinen eigenen Charakter bewahrt.

 

Eine Partnerschaft ist Nehmen und Geben

In einer Partnerschaft gibt es die gemeinsame Zeit, die Zeit, in der einer etwas nur dem anderen zuliebe macht und die Zeit, die man für sich selbst hat. Kinder, Arbeit und andere Personen kommen dann auch noch in das Beziehungsgeflecht und erfolgreiche Paare arrangieren sich, finden ihren Weg. Im Alltag und im Urlaub. (Nicht, dass ich jetzt immer so erfolgreich wäre, aber ich sag das hier einfach mal allgemein 😉 )

 

Bei diesen Green PearlsⓇ Unterkünften sind Paare mit unterschiedlichen Interessen häufig

#1 Hotel Weihrerhof, Südtirol – Er geht Wandern, sie sonnt sich am See

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

“Wir haben sehr oft Paare mit unterschiedlichen Interessen im Haus”, berichtet uns Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof in Südtirol. Das familiengeführte Boutique Hotel liegt auf 1.200 Metern am Wolfsgrubener Badesee mitten im Bergpanorama auf dem Ritten.

“Meistens ist der Mann der aktivere Part und geht Wandern, Biken usw. Die Frau genießt den Weihrerhof bei kleinen Spaziergängen am See, auf der Liegewiese, im SeaSpa bei einzigartigen Behandlungen.” – Hotel Weihrerhof

 

#2 My Arbor bei Brixen in Südtirol –Paarurlaub mit individueller Zeitgestaltung

Nachhaltiges Baumhotel auf Stelzen - My Arbor Plose
©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

Ob Wellness und Outdoor-Abenteuer oder sportliche Aktivitäten und Entspannung – wir bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.“ – My Arbor

 Das My Arbor ist ein luxuriöses Adults Only Hotel in den Baumkronen mit fantastischem Weitblick bis zu den Dolomiten. Jede Woche gibt es ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit geführten Wanderungen (im Winter Skifahren), Spa-Behandlungen, Waldbaden etc., von dem jeder das auswählen kann, was er oder sie möchte. Wie so ein Programm aussehen könnte, erfährst du hier.

 

#3 Hotel Bella Vista Zermatt – Am Abend haben die Paare Gesprächsstoff

Gemütliches Hideaway mit Kamin in Zermatt Schweiz
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Für Paare mit verschiedenen Vorlieben sei das Hotel Bella Vista “definitiv ideal”, meint Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Das Hotel ihrer Familie im autofreien Zermatt hat eine schöne Terrasse mit fantastischer Aussicht auf das Schweizer Wahrzeichen, das Matterhorn. Hier würden Paare am Abend zusammensitzen (oder im Winter in der gemütlichen Lobby beim Kaminfeuer) und sich einander vom Tag erzählen. Einer hat meistens Outdoor-Abenteuer erlebt, welche hier direkt vor der Haustüre starten, und der andere hat im “adults only” Wellnessbereich entspannt oder Zermatt erkundet.

 

#4 CERVO Moutain Resort Zermatt – Resort mit vielen Möglichkeiten

Wellness im CERVO Mountain Resort in der Schweiz: Panorama Sauna
©CERVO Mountain Resort

 

Ebenfalls in Zermatt gibt es das CERVO Mountain Resort, welches auf mehrere Holzgebäude verteilt ist. Es gibt drei Restaurants, einen Spa-Bereich, ein Fitnessstudio, eine Kletterwand … und vor der Tür warten die Alpen, Gletscher oder die Zermatter Dorfläden darauf, entdeckt zu werden.

„Einer kann tagsüber Skifahren und die andere Person kann einen Tag im Spa verbringen. Abends gibt es dann ein gemeinsames Abendessen oder Aprés Ski.“ – CERVO Mountain Resort 

 

#5 Summit Lodges Pfunds, Tirol – Einer fährt Ski, einer geht Schneeschuhwandern

Nachhaltige Ferienhäuser mit Private Spa in Tirol
©Summit Lodges Pfunds

 

Interessanterweise komme es auch in den Ferien Bloghäusern Summit Lodges Pfunds sehr oft vor, dass Paare ihr Ausflugsprogramm separat planen, erzählt uns Eigentümer Marco Spiss. Pfunds ist eine ruhige und traditionelle Gemeinde in Tirol und perfekt für einen Natururlaub mit allen Freiheiten.

“Oft ist es so, dass ein Partner auf die Piste geht (Serfaus, Ischgl, Nauders) und der zweite lieber zum Schneeschuhwandern oder einfach spazieren auf den vielen Wanderwegen der Region (speziell die Tschey in Pfunds)” – Marco Spiss, Summit Lodges Pfunds

Für Gemeinsamkeit bietet das nachhaltige Ferienhaus dann aber ebenfalls tolle Möglichkeiten – zum Beispiel eine private Sauna ganz für euch allein und einen offenen Kamin, der bei eurer Anreise schon mit Feuerholz bestückt ist.

 

#6 Hotel Klosterbräu, Tirol – Zwei Aktivguides zur Auswahl

Nachhaltige Reisen mit dem MTB - Paare mit unterschiedlichen Interessen finden im Hotel Klosterbräu verschiedene Guides
©Stephan Elser | Hotel Klosterbräu

 

Möchtest du in Tirol lieber in einem Hotel logieren, so bietet sich das Hotel Klosterbräu in Seefeld in dieser Region an.

“[Urlaub mit unterschiedlichen Interessen] ist bei uns durchaus möglich, da unsere zwei Aktivguides Clemens und Thomas in verschiedenen Levels planen. Heißt somit: wenn die Frau (oder der Mann) einen Klettersteig bezwingen will und der Mann (oder auch die Frau) lieber einen morgendlichen Spaziergang machen will, dann ist für jeden etwas dabei.” – Hotel Klosterbräu

Das Hotel eignet sich zudem auch gut, wenn ihr eure Kinder mitnehmen wollt. Gleich in der Nähe gibt es den hoteleigenen Streichelzoo “Siggis Sauhaufen” und eine Kinderbetreuung. Dazu noch ein großer Wellnessbereich – hier gibt es wirklich zahlreiche Angebote und für jeden ist etwas dabei.

 

#7 Biohotel Grafenast, Tirol – Natururlaub – auch mit Kindern

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern im Biohotel Grafenast - Außenansicht Hotel
©Biohotel Grafenast

 

Ein weiteres Hotel, wo ihr sowohl als Paar als auch mit euren Kindern sehr gut gemeinsam Urlaub machen könnt und jede*r unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten hat, ist das Biohotel Grafenast in Pill. Es liegt hoch über dem Tiroler Inntal und hat einen fantastischen Talblick. Von den insgesamt nur 23 Zimmern sind einige als Familienzimmer ausgestattet und je nach Saison gibt es für die Kinder spezielles Programm.

„Verschiedene Interessen lassen sich bei uns sehr gut vereinen“ – Biohotel Grafenast

 

#8 Naturhotel Outside, Osttirol – Kombi-Paarurlaub im Alpen-Nationalpark

Weihnachtliche Geschenke und Gutscheine - nachhaltiges Hotel in Tirol
„Und, wie war dein Tag, Schatz?“ @Andergassen für Naturhotel Outside

 

Unser Green Pearls® Partner, das Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol schlägt dir gleich mehrere mögliche „Kombis“ für euren Paarurlaub vor:

  1. Outdoo-Sport und Wellness (Ende Dezember 2024 eröffnet ein neuer Natur SPA mit beheiztem Außenpool und einem Deferegger Heilwasser-Becken)
  2. Nationalpark Hohe Tauern und Gourmet-Urlaub (Das Restaurant des Hotels hat 3 Falstaff Gabeln)
  3. Entspannung und Shopping in Lienz

 

#9 Hotel Luise, Erlangen – Nachhaltiger Stadturlaub in Bayern

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
©Hotel Luise

 

Für den nachhaltigen Urlaub in Deutschland gibt es ebenfalls einige nachhaltige Hotels, bei denen ihr als gemeinsame Individualreisende gut aufgehoben seid. Zum Beispiel das Hotel Luise in Erlangen:

“Erlangen ist ideal gelegen für Reisende mit unterschiedlichen Interessen. Man kann zum einen Stadturlaub machen oder in der Natur unterwegs sein – Egal, für welches Abenteuer man sich entscheidet: nach einem spannenden Tag kann man dann super in unserem Spa entspannen.” – Hotel Luise

Städteurlaub: Das Hotel liegt zentral in Erlangen und es sind Nürnberg, Fürth, Bamberg, Lauf a. d. Pegnitz in der Nähe und mit dem Zug leicht erreichbar.

Kultur: Für Kulturliebhaber*innen gibt es in Erlangen so einiges. Alle zwei Jahre findet der ComicSalon Erlangen und jährlich das Poet*innen Fest statt. In Nürnberg locken Kaiserburg, Deutsches Museum und andere kulturelle Highlights.

Natur: Wenn du lieber  in der Natur unterwegs bist, kannst du die Fränkische Schweiz erkunden (dort kannst du klettern, schwimmen, wandern, Rad fahren, Höhlen erkunden uvm.) – Außerdem kannst du z.B. mit dem Fahrrad vom Hotel aus direkt zum Naturschutzgebiet Tennenloher Forst fahren. Dort gibt es Wildpferde, Ziegen, Sanddünen, Moorgebiete und vieles mehr zu entdecken.

Mehr darüber, wie jeder seine Zeit in Erlangen verbringen kann, erfährst du in unserem Blogartikel: “Insider-Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Erlangen

 

#10 Birkenhof***** Spa & Genussgesort, Oberpfalz – Im Paarurlaub nachhaltigen Luxus genießen

Nachhaltiges Hotel Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort
ⒸDer Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Ihr wollt es lieber so richtig luxuriös? Dafür gibt es ein wirklich außergewöhnliches Genießer-Hotel für Sport-, Wellness- und Kulinarik-Begeisterte auf einer Anhöhe im Opferpfälzer Seenland. Das 5-Sterne-Hotel Birkenhof engagiert sich in den Bereichen erneuerbare Energie und E-Mobilität auf hohem Niveau. Und wo wir schon bei hohem Niveau sind: Es beherbergt zudem das 2-Sterne-Restaurant “Obendorfers Eisvogel”.

“Unterschiedliche Interessen zu bedienen geht bei uns sehr gut. Wir haben ein Wellness- und Entspannungsangebot und sind ein Hotel inmitten der Natur mit Wandermöglichkeit, Wasserski im Seengebiet, Golf und Radfahren.” – Lukas Obendorfer, Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

#11 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Berchtesgadener Land – Für Paare, die nicht nur verschiedene Aktivitäten sondern auch Menüs wollen

Restaurant Klosterhof
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, BILD: Günter Standl

 

Im Hotel Klosterhof – Alpine Hideway & Spa kommt es laut der Gastgeberfamilie häufig vor, dass Paare unterschiedliches Essen bestellen. Eine beliebte Variante sei beispielsweise, dass einer vegan ist, und der andere nicht. Jeden Abend steht für genau diesen Fall ein rein pflanzliches Abendmenü „Kraut und Rüben“ zur Auswahl.

Zusätzlich kommen in das Gesundheitshotel oft Babymoon-Gäste. In diesem Fall kann die Schwangere dann an einem besonderen Programm teilnehmen, während der baldige Vater sich anderweitig beschäftigt. Am Abend könnt ihr gemeinsam die berühmten Mocktails der Bar Barbarossa genießen – jeder nach seinem Geschmack.

 

#12 Naturresort Gerbehof, Bodensee-Region – Sportlicher Paarurlaub in der Natur

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
© Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof passt zu euch, wenn ihr gern von einer natürlichen Bio-Atmosphäre umgeben seid. Das nachhaltige Hotel befindet sich inmitten der berühmten Obstbaum-Plantagen der Bodenseeregion und ist insbesondere zur Zeit der Apfelblüte und zur Zeit der Apfelernte traumhaft.

 “Bei uns gibt es Möglichkeiten für Wellness, Wandern, Radfahren, Segeln und Surfen” – Naturresort Gerbehof

 

#13 Lifestylehotel SAND – Abwechslungsreicher Ostsee Paarurlaub

Umweltfreundliches Hotel für Paare an der Ostsee - Hotelzimmer Einrichtung mit Naturmaterialien
©Lifestylehotel SAND

 

“Wir erleben derzeit einen enormen Anstieg der Nachfrage an Angeboten für Paare”, sagt Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand. Wie so ein Wochenende als Paar aussehen könnte, haben wir z. B. in unserem Blogartikel Ostsee zu Zweit beschrieben.

Das Adults Only Hotel bietet gleich mehrere Specials für Paare an. Hierbei ist es überhaupt  nicht erforderlich, dass du alles gemeinsam mit deinem*r Partner*in machst. Die Gastgeberin empfiehlt in dem Fall die beiden Angebote “SANDromance” und “SANDstarnight” zu verbinden. Dies bedeute “Fell well” für den einen und “Outdoor experience” für den anderen.

 

#14 STURM in Mellrichstadt – Abenteuer und Entspannung

Im Ruheraum kann der eine sich entspannen, während der andere draußen in der Natur ist. ©STURM

 

Im nachhaltigen Hotel STURM in Mellrichstadt im Biosphärenreservat Rhön ist es ebenfalls so, dass die meisten Paare mit unterschiedlichen Interessen „Abenteuer“ und „Entspannung“ kombinieren würden. Jeder Partner könne hier seinen Tag nach seinen Wünschen gestalten – einer ginge auf Erlebnistour und erkunde die umliegenden Wälder, Moore und Höhlen, während der andere sich bei Saunagängen und Massagen entspannt.

Perfekte Balance: Jeder Partner gestaltet seinen Tag nach eigenen Wünschen. Gemeinsamer Tagesabschluss bei einem köstlichen Bio-Menü im Restaurant und einem anschließenden Drink in der Lounge oder vor dem Kamin.“ – STURM

 

Urlaub für Paare mit verschiedenen Hobbys auf Thailand, in Italien, Frankreich und Nepal

#15 Keemala Villen Wunderland auf Phuket – Jeder darf träumen

Nachhaltige Resorts in Thailand
©Keemala

 

Unser Green PearlsⓇ Partner Keemala auf der thailändischen Insel Phuket wurde gerade vom Blog “One Step 4Ward” als “das beste Resort in Thailand” und “eines der besten Hotels der Welt” bezeichnet – und das nach dem Reiseblogger Johnny Ward bereits seit 18 Jahren um die Welt reist.

Er war gemeinsam mit seiner Frau dort und sie haben alles gemeinsam gemacht (ja, er hat erst 2021 geheiratet – ist also noch frisch :-)) Sie haben sogar ihre gebuchten Spa-Treatments in den gleichen Raum verlegen lassen. Ihr könnt als Paar aber auch jeder allein etwas erleben.

“Keemala bedient die Bedürfnisse von Paaren mit unterschiedlichen Interessen sehr gut mit unseren Themen Wellness- und Outdoor-Abenteuer” – Keemala

Wellness: Spa-Behandlungen, Yoga, Wellness-Kurse und Mediationssitzungen

Kulinarik: Lass dich mit nahrhafter und wellnessorientierter Küche verwöhnen

Outdoor-Abenteuer: Erforsche den Regenwald und die örtliche Tierwelt auf unseren geführten Öko-Touren. Es gibt Pfade in verschiedenen Schwierigkeitsleveln.

Wasseraktivitäten: Kajakfahren und Schnorcheln

 

#16 Paarurlaub im Albergo Diffuso Relais del Maro in Ligurien

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Wie wäre als Kulisse für euren Urlaub die Idylle eines ligurischen Dorfes? In Borgomaro im Hinterland der Küstenstadt Imperia befindet sich das Relais del Maro – ein Albergo Diffuso, das auf mehrere Häuser im Dorf verteilt ist.

Der eine geht schon morgens an den Pool, während der andere ausschläft – später schlendert der eine durch Olivenhaine und probiert die berühmten Taggiasca Oliven der Region, während der andere an der Rezeption ein E-Bike leiht, um an die Küste zu radeln. Am Abend kommt ihr dann beim Abendessen wieder zusammen und lasst den Tag bei gutem Essen und tiefen Gesprächen ausklingen.

 

#17 Paarurlaub in den Green Spirit Hotels in Paris

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Wenn du umweltfreundlich und individuell in Paris einkehren willst, so empfehlen wir dir die Green Spirit Hotels: Das Le Pavilion, Hotel Malar und Hotel Amélie – sie alle befinden sich im lebendigen 7. Stadtbezirk und du kannst den Eiffelturm, die Seine und weitere wichtige Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichen.

Da die Öko-Hotels von Green Spirit sehr klein sind, kannst du in den Hotels selbst, nicht so viele Dinge getrennt voneinander unternehmen, erzählt Gastgeberin Barbara Tascijevic mit einem Lachen. Doch in der Stadt Paris geht dies selbstverständlich!

 

#18 The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal – Safari und Yoga

Pavilions Himalayas Pool
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Zuletzt hat uns auch das Hotel The Pavilions Himalayas – The Farm berichtet, dass Paare mit verschiedenen Interessen überaus willkommen sind. Das nachhaltige Resort am Fuße des Himalaya Gebirges betreibt eine eigene Bio-Farm, unterstützt Bauern bei der Umstellung auf die kontrolliert biologische Landwirtschaft und spendet ganze 70 Prozent seiner Einnahmen an das „Right4Children“ Projekt im Ort.

Zu entdecken gibt es Öko-Touren in die atemberaubendere Natur, kulturelle Tempel und Feste von Nepal und Safari-Touren. Einer von euch kann aber auch im Resort am Pool bleiben, oder Yoga mit dem dortigen Yoga-Guru machen.

 

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, unterschiedliche Urlaubswünsche an einem Ort unter einen Hut zu bringen. So kommen beide auf ihre Kosten und ihr habt dennoch den Urlaub gemeinsam verbracht. Gleich getrennt wegzufahren ist natürlich auch eine Option, aber so weit auseinander gehen die Interessen bei uns zu Hause aber zumindest noch nicht 🙂

Was sind deine Erfahrungen? Würdest du im Urlaub auch gern mal etwas allein unternehmen? Oder macht ihr das sogar schon lange? Wir freuen uns über deinen Kommentar.

 


Planst du gerade den nächsten Urlaub? Speichere dir den Artikel dafür ab!

Gemeinsam Wandern? Oder doch lieber Wellness? Nachhaltige Hotels, wo alle Interessen beantwortet werden

Streitthema Urlaub? Nicht in diesen nachhaltigen Hotels!

Der Beitrag Streitthema: Urlaub als Paar mit unterschiedlichen Interessen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/paarurlaub-mit-unterschiedlichen-interessen/feed/ 1
Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/ https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/#respond Tue, 01 Oct 2024 05:55:30 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66435 Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger…

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger Unterkünfte für Oktober und November herausgesucht, wo du fest mit Sonne und Sommergefühlen rechnen kannst!

 

Nachhaltige Urlaubsziele in Äquatornähe

Urlaub nach Klimazone - am Äquator ist es ganzjährig warm und feucht.
Hier siehst du die Klimazonen der Erde. ©Dimitrios | Stock.Adobe.com

 

Zu Beginn eine Faustregel: Je näher du am Äquator (der gedachten Mittellinie zwischen Nord- und Südhalbkugel) bist, desto wärmer. Durch die Stellung der Sonne, gibt es hier keine Jahreszeiten, sondern es ist beständig warm – so etwa 30 °C.

 

#1 Die Malediven – 65 Kilometer vom Äquator

Straße auf den Malediven
Die Malediven sind ein Inselparadies am Wärmegürtel der Erde. ©czephyr_p Stock.Adobe.com

 

Mit ihren über 1100 Inseln südlich von Indien sehen die Malediven auf dem Globus so aus, als lägen sie direkt auf der Äquatorlinie. Die nächste Insel, Gan, ist tatsächlich nur 65 Kilometer davon entfernt, während es bei Malé rund 465 Kilometer sind. Sie liegen auf der Nordhalbkugel.

 

Wetter auf Malé im Oktober/ November: Im Oktober und November kannst du eine ziemlich gleichbleibende Temperatur von etwa 30 °C erwarten. Der Oktober ist das Ende der Regenzeit (Mai bis Oktober), wobei es in diesem Monat durchschnittlich zwei Stunden pro Tag regnet.

Nachhaltig Reisen auf den Malediven
© sandro bruecklmeier | Gilli Lankanfushi Resort, Malediven

 

Nachhaltige Unterkunft: Im Gili Lankanfushi wohnst du in luxuriösen Villen auf Stelzen im Wasser. Besonders für Taucher*innen sind die Korallenriffe und die bunte Fischwelt ein Paradies. Zu den nachhaltigen Initiativen des Resorts gehören ein Korallenschutz-Projekt, welches du mit der dort angestellten Meeresbiologin besichtigen kannst.

 

#2 Indonesien – 555 Kilometer vom Äquator entfernt

Puri Dajuma
Im tropischen Klima von Bali findest du exotische Pflanzen und Wasserfälle (sowohl in der Anlage als auch bei Ausflügen in die Umgebung) © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Indonesien besteht aus über 17.000 Inseln und liegt in der südlichen Hemisphäre (also auf der Südhalbkugel) etwa 555 Kilometer von der Äquatorlinie entfernt. Die wohl bekannteste Insel ist Bali und sie ist 935 Kilometer davon entfernt.

 

Wetter auf Bali im Oktober/ November: Temperaturen schwanken kaum und liegen etwa bei 31 °C. Die Wassertemperatur beträgt 27 °C. Im November beginnt die Regenzeit. Diese äußert sich so, dass es nachmittags vielleicht ein bis zwei Stunden regnet. Zwischendurch sind auch kürzere Schauer von etwa 30 Minuten möglich.

Wenn es auf Bali regnet, kannst du dem dortigen Trend “Yoga im Regen” folgen, tauchen gehen oder Tempelanlagen besichtigen.

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Auf der Anlage des Resorts wohnst du in luxuriösen und zugleich nachhaltigen balinesischen Hütten. © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Nachhaltige Unterkunft: Die Puri Dajuma Cottages & Spa sind ein traumhaftes Resort mit balinesischen Villen zwischen tropischen Pflanzen, einer Poolanlage, feinem Sandstrand und direkter Nähe zum Meer. Das Resort setzt auf verschiedenste umweltfreundliche Maßnahmen und bietet Eco-Touren an, welche die dortige Kultur und Bräuche respektieren.

 

#3 Thailand (Phuket und Ko Phi Phi) – 860 Kilometer nördlich der Äquatorlinie

Slow Travel in Thailand im Eco Resort Keemala luxuriöse Villa mit Pool in den Baumkronen
Dein Ausblick von der Pool-Villa auf die tropischen Pflanzen von Phuket. ©Keemala

 

Thailand liegt nördlich des Äquators, aber nicht weit davon entfernt. Die Insel Phuket befindet sich etwa 900 Kilometer über dem längsten Breitengrad, die Insel Koh Phi Phi sogar nur 860 Kilometer. Insgesamt hat Thailand über 500 Inseln, wovon einige unbewohnt sind.

 

Wetter auf den thailändischen Inseln im Oktober / November: Die Temperatur steht ziemlich konstant bei um die 30 °C. Oktober ist das Ende der Regenzeit, wobei die Regenzeit bedeutet, dass es durchschnittlich 20 Tage im Monat mit kurzen heftigen Schauern regnet. Danach scheint oft die Sonne und da es durch den vielen Regen üppig grün ist, eignet sich die Zeit besonders für schöne Landschaftsfotos. Im November startet die “High Season” für den Tourismus.

Luftaufnahme vom Eco Resort Zeavola auf Koh Phi Phi in Thailand
Ab in den Süden – Barfuß-Luxus auf Koh Phi Phi in Thailand © Zeavola Resort

 

Nachhaltige Unterkunft auf Phuket: Im Keemala erwartet dich ein außergewöhnliches Resort in den Baumkronen des “Enchanted Forrest”. Es gibt auch einen großen Garten mit heimischem Obst, Gemüse und Kräutern, welche für die dortigen Kochkurse verwendet werden.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Koh Phi Phi Leh: Das Zeavola ist ein luxuriöses Tauch-Resort, das unter anderem PADI-Tauchkurse anbietet. Du wohnst ort in Bungalows im thailändischen Stil umgeben von einem wahren Garten- und Waldparadies. Vogelfreunde kommen hier voll auf ihr Kosten.

 

Exkurs: Wie viel regnet es am Äquator und wann ist die beste Reisezeit?

Durch die ganzjährig hohe Sonneneinstrahlung am Äquator resultiert eine Wolkenbildung, durch die Regen kommt. Die „Jahreszeiten“ der Tropen sind Regenjahreszeiten. Es gibt eine Regenzeit und eine Trockenzeit.

Die pauschale Annahme, dass die Trockenzeit die “gute Reisezeit” sei und die Regenzeit die “schlechte” stimmt nicht.

Per Definition ist die tropische Regenzeit

  • auf der Nordhalbkugel (z. B. Malediven) von Mai bis Oktober
  • auf der Südhalbkugel (z. B. Bali) von Oktober bis Mai

Die Regenzeit kann aber auch ausfallen. Oder sie kann stärker, schwächer, früher, später, kürzer oder länger, als gedacht sein. (Du weißt ja, wie das mit den Wetterprognosen so ist.)

 

Urlaub im Oktober und November auf den Kanarischen Inseln

Paar entspannt im Wasser: Slow Travel vom Feinsten
Die Kanarischen Inseln sind Vulkaninseln. Hier ist es ganzjährig warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Wenn du ein Urlaubsziel suchst, dass im Oktober und November angenehm warm (um die 28 °C) ist und mit vielen Sonnenstunden aufwartet, aber nicht ganz so weit entfernt ist wie Thailand oder Indonesien, dann sind die Kanarischen Inseln perfekt. Generell regnet es auf den kanarischen Inseln kaum – nur wenige Tage im ganzen Jahr!

 

Warm und trocken

Die kanarischen Inseln liegen an der Nordwestküste Afrikas im Atlantischen Ozean und sind etwa 3.000 Kilometer vom Äquator entfernt. Durch die geografische Lage und den Golfstrom ist es ganzjährig warm und trocken. Stellvertretend schauen wir zwei Inseln an: Gran Canaria als vielleicht bekannteste Vertreterin der Inselgruppe und Teneriffa als größte Insel.

 

Wetter auf Gran Canaria im Herbst: Als wärmste Insel im Herbst gilt Gran Canaria. Auch im November ist es hier in der Regel etwa 23 bis 28 °C und die Wassertemperatur liegt bei etwa 20 °C.

Nachhaltig Reisen auf Gran Canaria Spanien Boutiquehotel
Im Garten rund um das Hotel wachsen heimische Pflanzen, die nur wenig Wasser brauchen. Auf Gran Canaria regenet es kaum. © Casa León Royal Retreat

 

Green PearlsⓇ Hotel auf Gran Canaria: Das kleine Boutique-Hotel Casa León – Royal Retreat liegt im Landesinneren und ist von einem 10.000 Quadratmeter großen Gartengelände mit heimischen Pflanzen umgeben. Es gibt tägliche (kostenlose) Shuttle-Fahrten zum Strand und du kannst hier eine wunderbare Auszeit genießen.

 

Wetter auf Teneriffa im Oktober und November: “Zu dieser Zeit kannst du den ganzen Tag im Freien verbringen, im Meer baden und sanfte Sonne genießen”, berichtet uns das Team des OCÈANO Health Spa Hotels. Die Temperatur im Herbst liegt etwa zwischen 22 und 26 °C und die Wassertemperatur beträgt wie auf Gran Canaria etwa 20 °C.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Teneriffa: Das OCÈANO Health Spa Hotel liegt im Norden der Insel direkt am Atlantik und durch die großen Panoramafenster hast du das Meer ständig im Blick. Das Gesundheitshotel bietet ein umfangreiches Sport- und Ernährungsprogramm.

 

 

Sizilien: heiße Sommer, milde Winter

Eine weitere Empfehlung für einen warmen Herbsturlaub ist Sizilien. Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und liegt südwestlich der “Stiefelspitze”. Vom Äquator ist es um die 4.000 Kilometer entfernt.

 

Wetter auf Sizilien im Oktober und November: Es ist spätsommerlich warm (um die 25 °C) und auch das Wasser hat noch eine angenehme Temperatur zum Baden. Zudem kannst du mit vielen Sonnenstunden rechnen. Allerdings regnet es in dieser Zeit auch öfter (rechne mit etwa 8 Tagen im Monat.)

ADLER Spa Resort Sicilia - ganzjährig schönes Wetter
Von der Terrasse aus blickst du direkt auf den Strand. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort

 

Nachhaltiges Hotel auf Sizilien: Das ganzjährig geöffnete ADLER Spa Resort SICILIA wurde erst im Sommer 2022 eröffnet und ist eine wunderschöne, luxuriöse Anlage direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand, welcher außer vom Resort aus, kaum zugänglich ist.

 

Reisen in Zeiten des Klimawandels

Wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast, bedeutet die globale Erderwärmung nicht, dass es einfach mal ein Grad wärmer wird, sondern dass weltweit Ökosysteme, von Meeresalgen bis Berggletscher, ins Wanken geraten. Die Folgen sind mehr Extreme. 2023 wurde von Geo als „Jahr der Klimarekorde“ betitelt. 2024 hatten wir in Deutschland Überschwemmungen, in Südeuropa eine Hitzewelle mit über 40 Grad Extremhitze (Der Juni 2024 war in Griechenland der heißeste Monat seit 164 Jahren Wetteraufzeichnung), in Brasilien starben Menschen infolge von Starkregen und in Mexiko wurde wegen der Dürre das Wasser so knapp, dass Bevölkerung, Industrie, Politik und Bauern in ernsthafte Konflikte gerieten.

ADLER Spa Resort SICILIA
@ADLER Spa Resort SICILIA

 

Auch die Wetterzone am Äquator wird sich verschieben

Interessant (und erschreckend!) ist außerdem, dass sich durch den Klimawandel auch die Klimazonen verschieben werden. Davon gehen zumindest Forscher*innen aus Kalifornien aus, welche in ihrer Studie vorhersagen, dass sich die regenreiche Zone am Äquatorgürtel verschiebe – über dem Indischen Ozean (Asien) nach Norden und über dem Atlantischen Ozean (Südamerika) nach Süden. Eine Folge davon könnten vermehrte Überschwemmungen in Südindien und Trockenstress in Mittelamerika sein.

Um die Erderwärmung nicht noch weiter anzutreiben, müssen wir alle daran arbeiten, menschengemachte Treibhausgase zu reduzieren. Zum größten Teil betrifft es den Energieverbrauch und die Industrie, doch auch die Tourismusbranche muss umdenken. Beschäftigt haben wir uns damit z. B. in dem Blogartikel Dürfen wir noch fliegen?

Da Nachhaltigkeit aber nicht nur den CO2-Fußabdruck umfasst, sondern zum Beispiel auch die Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus, vertreten wir die Meinung, dass Reisen – auch zu entfernten Reisezielen weiterhin wichtig bleibt.

 

Balanceakt

Wir hoffen, unsere kleine Abhandlung über das Klima und die vorgestellten Destinationen haben dir bei deiner Reiseplanung geholfen. Eine Beschäftigung mit dem Klimawandel und Nachhaltigkeit heißt übrigens nicht, dass du deine Urlaubspläne nicht danach ausrichten kannst, wo es gerade “schön” ist. Aber sie sollte uns alle durchaus dazu anregen, klimabewusste Entscheidungen zu treffen und beim Reisen Unterkünfte zu unterstützen, die dies bereits erkannt haben.

 


Noch auf der Suche nach Inspiration für den Herbsturlaub im Süden? Dann speichere dir den Beitrag auf dein Pinterest-Board!

Sonne und milde Temperaturen im Herbst auf Teneriffa genießen

Nachhaltige Hotels und Destinationen für einen Herbsturlaub im Süden

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/feed/ 0
Pilze als Fleischersatz? Nachhaltigkeitscheck des Trends und wo du es probieren kannst https://green-travel-blog.com/de/pilze-als-fleischersatz-nachhaltigkeitscheck/ https://green-travel-blog.com/de/pilze-als-fleischersatz-nachhaltigkeitscheck/#respond Tue, 27 Aug 2024 06:52:31 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65858 Bei der Suche nach nachhaltigen Alternativen zu Fleisch stehen verschiedene Pilze schon länger im Rampenlicht. Sie sind nicht nur proteinreich, sondern auch wegen der Konsistenz und des herzhaften Geschmacks ein guter Fleischersatz. Oder? Wir schauen uns das Ganze mal an und verraten dir außerdem, in…

Der Beitrag Pilze als Fleischersatz? Nachhaltigkeitscheck des Trends und wo du es probieren kannst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Bei der Suche nach nachhaltigen Alternativen zu Fleisch stehen verschiedene Pilze schon länger im Rampenlicht. Sie sind nicht nur proteinreich, sondern auch wegen der Konsistenz und des herzhaften Geschmacks ein guter Fleischersatz. Oder? Wir schauen uns das Ganze mal an und verraten dir außerdem, in welchen nachhaltigen Hotels du das Trendgericht (saisonal) probieren kannst!

 

Pilze vs. Fleisch – Das sind die Vorteile

Steinpilze sammeln in der Natur
Ein kleiner Steinpilz ©troyanphoto | Stock.Adobe.com

 

Die konventionelle Fleischwirtschaft verursacht laut der UN Food and Agriculture Organisation rund 14,5 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Die Pilzproduktion ist eine gute Alternative und bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile:

  • Kohlenstoffneutrale Nahrungsquelle: Obwohl Pilze Methan ausstoßen, verstärken sie die Kohlenstoffaufnahme von Bäumen, weshalb sie als CO2-neutral gelten.
  • Wenig Platzbedarf: Insbesondere dadurch, dass Pilze in vertikalen Räumen und zum Teil sogar unterirdisch kultiviert werden können.
  • Schnelles Wachstum: Unter optimalen Bedingungen benötigen Pilze nur wenige Wochen und können das ganze Jahr über geerntet werden.
  • Organische Abfälle: Pilze können organische Abfälle als Nährboden verwenden und kommen zudem ohne Düngemittel aus. Dies schont Ressourcen und verringert Abfälle.
  • Geringer Wasserverbrauch: Pilze mögen zwar ein feuchtes und warmes Klima, kommen aber mit weniger Wasser aus als die meisten Nutzpflanzen und mit sehr viel weniger als die Fleischproduktion.
  • Vielseitig: Pilze wachsen in verschiedenen klimatischen Gebieten und können auf der ganzen Welt angebaut werden.
  • Proteinreich: Pilze sind eine fettfreie Proteinquelle. Allerdings sind sie in diesem Punkt nicht gleichwertig mit Fleisch. Wenn du allerdings noch Hülsenfrüchte in deine Ernährung aufnimmst, hast du definitiv genug Protein.

 

Gehören Pilze zu den Pflanzen?

Schon gewusst: Die Wissenschaft macht einen Unterschied zwischen Pflanzen und Pilzen. Obwohl sie generell der Botanik (also der Pflanzenwelt) zugeordnet werden, bilden sie laut des Max-Planck-Instituts neben Tieren und Pflanzen ein eigenes Reich. Dies liegt daran, dass Pflanzen ihre Energie durch Licht und Kohlenstoffdioxid gewinnen, während Pilze ihre Energie aus organischen Verbindungen erhalten.

Speisepilze speichern somit nicht auf die gleiche Art CO2 wie Bäume, doch verstärken sie die CO2-Reduktion für unseren Planeten durch ihre Wurzel-Symbiose mit den Bäumen. 2023 sprach sich eine Forschergruppe dafür aus, die Speisepilz-Produktion gezielt zu fördern, damit mehr Kohlenstoff gebunden wird.

 

Thailändische Austernpilze als Fleischersatz

Pilzzucht auf Phuket - Pilze als Fleischersatz - nachhaltige Ernährung
Das nachhaltige thailändische Resort züchtet Austernpilze selbst. ©Keemala

 

Der Austernpilz mit seinem muschelförmigen Aussehen ist in Südostasien beheimatet und liebt tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit. Er wächst in Kolonien an Baumstämmen (kann aber natürlich auch kultiviert werden).

Auf Thailand wird der Austernpilz schon lange verzehrt und ist Bestandteil vieler Gerichte. Seine Funktion als Fleischersatz kam ursprünglich daher, dass sich die Bevölkerung Fleisch nicht häufig leisten konnte. Da die Pilzzucht günstig und einfach ist, gibt es viele Bauern, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen, wie kürzlich der deutsch-französische Fernsehsender ARTE in einer Dokumentation berichtete.

 

Pilzzucht im Keemala

Auf der traumhaften Insel Phuket liegt unser Green PearlsⓇ Partner Keemala. Die 38 Villen (jede mit eigenem Pool) sind umgeben von einem großen Wald- und Gartengelände, wo eine Reihe von Zutaten für die Kochkurse des Resorts wachsen. Neben Kräutern und Gemüse züchtet das Keemala selbst Austernpilze! Wenn zu an einem Kochkurs teilnimmst, kannst du die Pilzzucht besuchen, dort selbst Pilze ernten und anschließend frisch zubereiten.

 

Chao Na Bowl mit Austernpilzen – Rezept aus dem Keemala

Das Keemala hat uns auch ihr Rezept für die beliebte “Chao Na Bowl” verraten. Es handelt sich um ein thailändisches Reisgericht mit Gemüse, Austernpilzen, Anchovis und Fischsoße (demnach ist es fleischfrei, aber nicht vegan oder vegetarisch)

Das Rezept findest du hier:

 

 

So verwenden nachhaltige Chefköche in Europa saisonale und regionale Pilze

Der beliebteste Pilz in Europa ist der Steinpilz, welcher besonders in Fichten- und Mischwäldern anzutreffen ist. Er gilt als einer der proteinreichsten Pilze überhaupt (noch vor Austernpilz und Champignon) und ist daher ebenfalls ein guter Fleischersatz.

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm verwendet den Steinpilz in vier Formen

Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel ging im Juli 2024 den Schritt von einem rein vegetarischen Hotel zu einem hundertprozentig veganen Hotel. Fleisch wurde in dem Berghotel auf der Seiser Alm in Südtirol somit noch nie angeboten, doch sind nun auch alle weiteren tierischen Produkte verbannt worden. Sowohl aus Gründen der Tierliebe als auch der Nachhaltigkeit.

Veganer*innen können Pilze als Fleischersatz essen.
Vegane Küchenchefin Aggeliki Charami ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Maßgeblich dazu beigetragen hat das neue Küchenkonzept, welches im März 2024 von der griechischen, veganen Chefköchin Aggeliki Charami ausgearbeitet wurde. (Wir empfehlen dir einen Blick auf ihren Instagram-Account mit über 13.400 Followern, der einen interessanten Einblick in den veganen Gastrohype gibt.)

Pilze bekommst du hier zum Beispiel in Form einer Steinpilzsuppe. Der Clou ist, dass die Steinpilze bei diesem Gericht in vier Formen verwendet werden: Geröstet, gemahlen, als Pulver und als Brühe. Durch Kichererbsen als weitere Zutat hat die Suppe eine weitere Proteinquelle und ist zudem auch sehr sättigend.

Hier geht es zum Porcini-Soup Rezept

 

Naturhotel Outside: Handgemachte Steinpilz-Tortelloni mit selbst gepflückten Pilzen aus Osttirol

Das Naturhotel Outside in Osttirol liegt inmitten der Natur im Alpen-Nationalpark Hohe Tauern. Das nachhaltige Hotel achtet darauf, dass die Lebensmittel möglichst direkt aus der Umgebung stammen und viele der Pilze, die du dort im Restaurant verzehrst, wurden sogar selbst gesucht. “Wir sammeln vor allem Eierschwammerl und Steinpilze im Herbst. Diese verkochen wir dann direkt in unserer Küche – frisch. Einen Teil legen wir für den Winter ein”, berichtet uns Inhaber Daniel Ganzer.

Ein beliebtes Rezept sind die Steinpilz Tortelloni, dessen Rezept (inkl. Videoanleitung) du in diesem Blogbeitrag nachlesen kannst.

 

“Steinpilze sind der Favorit aller” auf Gut Guntrams

Etwa eine Stunde von Wien entfernt, gibt es mit dem Gut Guntrams einen weiteren Green PearlsⓇ Partner, der dir eine besondere Unterkunft in der Natur bietet. Vor den Pilzen spielt hier Obst eine besonders große Rolle. Die stylischen Bauten aus heimischem Holz “schweben” über Obstbäumen und die “Arche Guntrams” setzt sich für den Erhalt alter Obstsorten ein.

Pilze befinden sich aber ebenfalls auf der Speisekarte. Die Inhaber gehen selbst gern Pilze sammeln und kaufen zusätzlich Pilze, welche Jäger aus dem Wald bringen. Steinpilze seien sowohl ihr eigener Favorit als auch der der Gäste.

 

Gratinierte Pilze als Vorspeise

Tipp vom Gut Guntrams: Pilze mit Grana, Zitrone und Olivenöl gratinieren und als Vorspeise reichen.

 

OLM Nature Escape: “Unser Kulinarik-Chef kennt alle Pilzplätze”

Nachhaltige Gastronomie
OLM-Küchenchef Berni Aichner und Sternekoch Theodor Falser @OLM Nature Escape

Der Chefkoch des neu eröffneten OLM Nature Escape, Berni Aichner, geht selbst Pilze für die Küche sammeln und ist dafür bekannt, immer die besten “Pilzplätze” aufzuspüren. Das runde Aparthotel befindet sich in Sand in Taufers in Südtirol und wurde von Anfang an als nachhaltiges, energieautarkes Gebäude errichtet.

Bei der Kulinarik gibt es ein spezielles Konzept, bei dem du dir alle Speisen (zusätzlich zum inkludierten Frühstück) durch eine Art Baustein-System dazubuchen kannst. Weiterhin veranstaltet das OLM Nature Escape auch Fine-Dining Events mit Berni Aichner und Sternekoch Theodor Falser.

 

Besonders beliebt ist von Berni Aichner das Steinpilz-Carpaccio mit biologischem Olivenöl und grobem Salz.

 

 

Eco-Hotel Okelmann’s verwendet kultivierte Bio-Edelpilze

Als Nahrungsquelle für die weltweit wachsende Bevölkerung reicht es nicht aus, wilde Pilze aus dem Wald zu pflücken, sondern sie müssen auch angebaut werden. Wie dies nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft möglich ist, zeigt Brinkers Pilzdiele aus Asendorf. Diese befindet sich nur wenige Kilometer vom familiengeführten Hotel Okelmann’s und ist schon lange der Bio-Pilzlieferant ihres Vertrauens.

Info: Pilze dürfen nur für den „Eigenbedarf“ gesammelt werden. (In manchen Ländern gibt es genaue Kilogrammangaben (Österreich z. B. 2 kg) und in anderen (wie in Deutschland) ist es etwas ungenauer beschrieben. In jedem Fall gilt: Hotels dürfen sich die Pilze für die Großküche gesetzlich nicht einfach aus dem Wald holen, sondern benötigen eine Genehmigung oder kaufen die Pilze.

Das Hotel-Restaurant Heimatliebe eignet sich übrigens auch hervorragend für Feiern! Die beiden Schwestern Maren und Kristin kümmern sich liebevoll und professionell um den richtigen Rahmen für deinen Anlass und natürlich geht es auch vollkommen fleischfrei.

 


Inspiriert? Speichere den Artikel auf Pinterest!

Fleischersatz Pilz? Nachhaltigkeitstrend unter die Lupe genommen!

Nachhaltiger Trend: Pilze als Fleischersatz

Der Beitrag Pilze als Fleischersatz? Nachhaltigkeitscheck des Trends und wo du es probieren kannst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/pilze-als-fleischersatz-nachhaltigkeitscheck/feed/ 0