Südamerika Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/sudamerika/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:34:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Südamerika Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/sudamerika/ 32 32 Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/#respond Fri, 10 Oct 2025 06:06:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71266 Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen…

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen als Klimaschutzmaßnahme wirklich?

 

Wir bei Green PearlsⓇ begleiten nachhaltige Unterkünfte schon seit über einem Jahrzehnt in der Kommunikation und kommen somit immer wieder in Kontakt mit diesem Thema. Wir stehen der CO2-Kompensation durch das reine Pflanzen von Bäumen kritisch gegenüber. Denn: „Bäume pflanzen“ kann schnell zum Greenwashing werden und wird zudem gerne zu genau diesem Zweck eingesetzt. „Für jedes gekaufte Produkt pflanzen wir einen Baum“ – wer kennt dieses Werbeversprechen nicht? Gleichzeitig gibt es aber auch sinnvolle Wald- und Aufforstungsprojekte, die einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne dass sie als Kompensationsmaßnahme dienen. Die kannst du als Reisende*r gern und ohne schlechtes Bauchgefühl unterstützen.

 

Warum überhaupt Bäume zum Emissionsausgleich pflanzen?

Ein Mann pflanzt einen Baum auf einer Waldlichtung. Bis dieser Setzling nennenswert CO2 binden kann, wird es Jahre dauern
©Robert Kneschke | Stock.Adobe.com

 

Klimaschutz ist heute in allen Bereichen unseres Lebens Thema – und fast jede Aktivität verursacht CO₂-Emissionen. Besonders beim Fliegen fallen oft auf einer einzelnen (Lang-)Strecke mehrere Tonnen Treibhausgase pro Person an, die in großer Höhe ausgestoßen noch klimaschädlicher wirken. Ab dem Winter 2025/26 sollen diese Emissionen durch das neue Flight Emissions Label (FEL) der Europäischen Kommission erstmals für Passagier*innen sichtbar werden. Ziel ist es, die Klimawirkung von Flügen transparenter zu machen – auch wenn die Teilnahme der Airlines bislang freiwillig ist (was leider mal wieder zeigt, wie stark die Lobby hier ist)

Doch was tun, wenn die  Reise enorm viel CO2 verursachst? Hier kommt die Idee mit den Baumpflanzaktionen: Da Bäume CO₂ binden und gleichzeitig Sauerstoff abgeben, soll die Natur die negativen Auswirkungen (in Form von zusätzlichen Emissionen) des Reisens ausgleichen. Klingt logisch – funktioniert aber vor allem auf dem Papier. In der Realität geht diese schöne Rechnung leider nur bedingt auf.

 

Die Probleme beim „Bäume pflanzen“ zum Emissionsausgleich

#1 Die Berechnungen

Oft heißt es als Erklärung, warum Baumpflanzprojekte sinnvoll für den Ausgleich sind: „Ein Baum nimmt X Kilogramm CO₂ auf.“ Doch solche Berechnungen gelten für ausgewachsene Bäume. (Eine 35 Meter hohe Fichte speichert beispielsweise rund 2,6 Tonnen CO2 in ihrem Lebenszyklus von 100 Jahren). In Kompensationsprojekten werden aber meist Setzlinge gepflanzt, die Jahrzehnte brauchen, bis sie überhaupt größere Mengen CO₂ speichern können.

 

#2 Fehlende Pflege

Immer wieder zeigt sich, dass Kompensations-Pflanzaktionen damit enden, dass ein Setzling in den Boden gesetzt wird – und dann auf sich allein gestellt bleibt. Ohne Pflege vertrocknen die Bäumchen, werden von Tieren gefressen oder sterben ab. Ob aus einem Setzling wirklich ein Baum wird, ist also keineswegs garantiert.

 

Banyan Baum in Bali
Ein Banyan Baum auf Bali braucht mehrere Hundert Jahre zum Wachsen. ©Umike_foto | Stock.Adobe.com

 

#3 Einzelbäume statt Ökosysteme

Eine andere Studie zeigt, dass diese Pflege prinzipiell auch gar nicht nötig wäre. Allerdings nur dann, wenn man keine Mono-Plantage anlegt, sondern stattdessen funktionierende Ökosysteme schützt. Die Studie zeigt auf, dass der Schutz bestehender Wälder einen deutlich größeren Nutzen für Klima und Natur hat und zugleich auch noch kosteneffizienter ist.

 

#4 Wird wirklich zusätzliches CO2 gebunden?

Wenn es um den Schutz bestehender Waldprojekte geht, so beschreiben es Klima-Partner allerdings als Problem, dass es schwer sei zu garantieren, dass durch den Schutz nun wirklich die durch Reisen ZUSÄTZLICH entstandenen Emissionen gebunden werden. Sprich: Der Wald ist ja schon da – diejenigen, die Emissionen ausgleichen wollen, fordern aber, dass es einen NEUEN positiven Effekt zur Verbesserung des Klimas gibt.

 

#5 Waldbrände

Waldbrand mit einem Helikopter vor der Rauchwolke
Bei einem Waldbrand wird alles gebundene CO2 wieder frei gesetzt. BILD: Pixabay

 

Ein Risiko besteht immer, wird aber durch den Klimawandel noch begünstigt: Wälder sind zunehmend von Bränden bedroht. Kommt es dazu, wird das über Jahre gebundene CO₂ wieder freigesetzt. Klimaschutz durch Aufforstung kann also schnell zunichtegemacht werden.

 

#5 Falsche Baumarten, falsche Flächen

Wie der Guardian 2024 aufdeckte, wurden in Afrika Savannen als Land für Aufforstungsprojekte bestimmt – obwohl dort natürlicherweise eigentlich keine Wälder vorkommen. Wissenschaftler*innen warnen, dass so wertvolle Ökosysteme zerstört und Artenvielfalt gefährdet werde. In anderen Fällen kritisieren Ökolog*innen z. B.  Eukalyptusfarmen in Brasilien, da Eukalyptus dort keine heimische Baumart ist.

 

#6 Vertreibung von Menschen

Besonders problematisch sind Fälle, in denen Menschen für angeblich nachhaltige Projekte verdrängt wurden. In Uganda etwa verlor eine ganze Region ihr Land an eine Forstfirma, die mit „Klimaschutz durch Aufforstung“ warb. Rund 10.000 Menschen wurden dort gewaltsam vertrieben.

“Aus meiner Erfahrung geht Bäume pflanzen oft in Richtung Greenwashing. Ich finde soziale Projekte, wo man Menschen direkt hilft, besser.”  – Stephany Seipp, Geschäftsführerin von Green PearlsⓇ Unique Places

 

Ist Bäume pflanzen fürs Klima also schlecht?

Nein, pauschal kann man das nicht sagen. Bäume sind für unseren Planeten und somit auch für unser Überleben unverzichtbar. Aber viele Baumpflanzaktionen dienen eher dem Marketing als dem Klima – und können im schlimmsten Fall sogar mehr schaden als nutzen. Ein Kommentar auf The Conversation fasst es so zusammen: Corporate Tree Planting schafft vor allem ein positives Ansehen kann aber dem Planeten und den lokalen Communities sogar schaden, wenn es ohne Rücksicht auf vorhandene Gegebenheiten gemacht wird.

 

Wie erkennen wir Reisende Greenwashing beim Thema „Bäume pflanzen fürs Klima“?

Junge Frau blickt in den tropischen Wald in Peru
©ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

Als Verbraucher*in hast du mehr Macht, als du vielleicht denkst. CO₂-Kompensationsangebote entstehen, weil die Nachfrage da ist. Umso wichtiger ist es, genau hinzusehen:

  • Nachfragen stellen: Wo werden die Bäume gepflanzt? Welche Baumarten? Wer kümmert sich um die Pflege?
  • Transparenz einfordern: Seriöse Projekte beantworten diese Fragen offen und oftmals ohne, dass du sie erst stellen musst, z. B. auf ihrer Website. Bei Greenwashing-Aktionen wird es meist schnell still.
  • Ganzheitlich denken: Nicht nur auf einen „Baum pro Nacht“ achten, sondern auch auf alles rundherum. Setzt sich deine gewählte Unterkunft auch anderweitig für Nachhaltigkeit ein? Ist die Baumpflanzaktion Teil einer umfassenden Strategie oder ist es die einzige Maßnahme? Uns persönlich sind jedoch Projekte am liebsten, die Klima, Menschen und Biodiversität zugleich im Blick haben. Das kann durchaus auch eine durchdachte Baumpflanzmaßnahme sein!

Die Reisebloggerin Julia Lassner (Globusliebe) bringt es auf den Punkt:

„Ich frage grundsätzlich nach, wo die Bäume gepflanzt werden und ob die Pflege gesichert ist. Meistens bekomme ich daraufhin keine Antwort – oder es besteht plötzlich kein Interesse mehr an einer Zusammenarbeit. Das zeigt mir sehr schnell, welche Unternehmen ehrlich arbeiten und welche Greenwashing betreiben.“ – Julia von Globusliebe

 

Wie nachhaltige Hotels mit dem Thema „Bäume pflanzen“ umgehen

Bei unseren Green Pearls® Unterkünften ist der Ausgleich von CO₂ ein großes Thema. Einigkeit besteht vor allem in einem Punkt: Vermeiden ist besser als kompensieren.

 

CO₂ vermeiden statt schönrechnen

Alessa Konrad vom Naturhotel Outside in Osttirol wird regelmäßig von Firmen kontaktiert, die CO₂-Kompensationsprojekte verkaufen wollen. Ihre Antwort ist immer dieselbe:

„Ja, wir stehen als umweltzertifiziertes Naturhotel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, aber wir verfolgen einen anderen Ansatz als Bäume pflanzen. Wir setzen Maßnahmen direkt im Hotel um und geben diese auch unseren Gästen mit: kostenlose Abholung vom Bahnhof bei öffentlicher Anreise, regionaler Einkauf, Verzicht auf Wegwerfprodukte wie Badeschlappen, energieeffiziente Techniken im Wellnessbereich oder die Maximierung unserer PV-Anlage.“

 

Der Ansatz ist klar: Erst einmal Emissionen dort vermeiden, wo sie entstehen. Das gilt übrigens nicht nur für Hotels, sondern auch für Reisende selbst: lieber mit dem Zug statt mit dem Flugzeug, einen Koffer leihen statt neu kaufen oder gleich in einem nachhaltigen Hotel übernachten, statt in einer internationalen Kette.

Marion Muller von der norddeutschen Hotelvereinigung SANDcollection fügt dem hinzu, dass sie in ihren nachhaltigen Lifestylehotels SANDnature und SANDglow immer darauf achten, welche Firmen sie unterstützen. Von den MyBoo Bambusfahrrädern zum Ausleihen über den Samova Tee beim Frühstück bis hin zum klimaneutralen Recycling-Toilettenpapier von Green Hygiene. Bei letzterem wird die “Klimaneutralität” übrigens nicht durch Bäume, sondern durch (eigene und über Climate Partner geförderte) Solarenergie erreicht.

 

Erfolgreiche Waldprojekte – wenn sie richtig gedacht und gemacht sind

Die Kritik am “Bäume pflanzen fürs Klima” bedeutet jedoch nicht, dass es grundsätzlich abgelehnt wird. Im Gegenteil: Einige Green PearlsⓇ Hotels haben beeindruckende Projekte ins Leben gerufen, die Artenvielfalt fördern und Ökosysteme stärken.

 

Machu Picchu Peru im Nebel
Der Nebel ist etwas Typisches für Machu Picchu und der umliegende Wald wurde mit Hilfe von Inkaterra wieder aufgeforstet. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY

 

Ursprünglicher Nebelwald in den peruanischen Anden

Ein Vorzeigeprojekt ist das Nebelwaldprojekt des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Als Gründer José Koechlin in den 1980er-Jahren das Grundstück erwarb, war der einstige Nebelwald bereits gerodet und in landwirtschaftliche Flächen verwandelt worden. Anstatt dies zu akzeptieren, begann er, den ursprünglichen Wald rund um das Hotel Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Heute – rund 30 Jahre später – können Gäste die Früchte dieser Pionierarbeit mit eigenen Augen sehen: Orchideen, Schmetterlinge und seltene Vogelarten wie der Andenfelsenhahn. Mit weiteren Initiativen wie einem umfassenden Abfallmanagement und Flusssäuberungen trug Inkaterra zudem dazu bei, dass Machu Picchu 2017 als erstes klimaneutrales Weltwunder ausgezeichnet wurde.

Das Besondere: Hier stand nie eine schnelle CO₂-Kompensation im Vordergrund, sondern echtes, langfristiges Engagement für Natur und Artenvielfalt.

 

Wälder direkt vor der Haustür anlegen

Auch viele europäische Hotels setzen auf Aufforstung und Waldschutz – und zwar direkt bei ihren Unterkünften, allerdings nicht unbedingt als Kompensationsmaßnahme, sondern als Naturschutz zum Anfassen:

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
Hotelzimmer mit Holz aus dem eigenen Wald – Holz, das zu Möbeln verarbeitet wird, speichert weiterhin CO2. ©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

  • Gut Sonnenhausen, Bayern
    Vor mehreren Jahren pflanzte das Hotel entlang des hoteleigenen Höhenwegs rund 400 Bäume und über 10.000 Sträucher. Heute profitieren Gäste, Mitarbeitende und Tierwelt gleichermaßen von der neuen Vielfalt in der Flora.
  • Naturresort Gerbehof, Bodensee
    Das Bio-Hotel bei Friedrichshafen ist von eigenem Wald umgeben. Das Holz wird unter anderem auch für die eigenen Möbel genutzt, während Tot- und Käferholz zur Energiegewinnung dienen. Gleichzeitig gibt es eine Waldruhezone für Wildtiere. Gastgeberin Ursula Wagner sieht es kritisch, Bäume als reine CO₂-Kompensation zu nutzen: „In diesem Bereich wird viel Greenwashing betrieben.“
  • OLM Nature Escape, Südtirol
    Anstatt Bäume irgendwo zu pflanzen, hat das OLM einen eigenen Wildgarten mit Biotop-Pflanzen angelegt – inklusive alter, regionaler Obstbaumarten. „Für uns bedeutet echter Klimaschutz nicht Quantität, sondern Qualität. Wir übernehmen Verantwortung vor Ort, statt auf Fernprojekte zu setzen“, so Gastgeberin Astrid Hellweger.
  • My Arbor, Südtirol
    Als „Baumhotel“ ist das nachhaltige Wellnesshotel My Arbor eng mit dem Wald verbunden. Rund um das Haus werden regelmäßig neue Bäume wie Fichten, Zirben, Tannen oder Lärchen gepflanzt. Damit wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch die Biodiversität gestärkt und der Wald erhalten. Zum Ökosystem gehören auch Fichten. Über diese erzählt Gastgeberin Alexandra Huber: „Das Problem ist, dass Fichten anfällig für den Borkenkäfer sind, die manchmal ganze Hänge vernichten. Genau deswegen versuchen wir diese nachzurüsten.”
  • Hotel Klosterbräu, Tirol
    Neben einem eigenen Wald (aus diesem stammt z. B. das Holz für die Naturzimmer) hat das Hotel 2025 ein neues Projekt gestartet: Auf dem Pfarrhügel wurden gemeinsam mit Gästen 300 Apfelbäume Schon bald sollen die Früchte im Hotel verarbeitet und genutzt werden – vom Apfelstrudel bis zum Tierfutter für den hauseigenen Streichelzoo.

 

Ein Wald mitten in der Stadt

Mikrowald bei der Pflanzung und Jahre später
Der Mikrowald vom Hotel Luise – kurz nach der Pflanzung und heute. ©Hotel Luise / Kollage lf

 

Dass Waldprojekte nicht nur auf dem Land möglich sind, zeigt das Hotel Luise in Erlangen. Dort entstand ein Mikrowald mit über 200 Bäumen – angelegt nach ökologischen Prinzipien, mit unterschiedlichen Pflanzenhöhen, die zusammen wie ein echter Wald funktionieren.

Laura Heufelder vom Hotel erklärt:

„Unser Mikrowald verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern ist auch ein Paradies für Vögel, Insekten und Kleintiere geworden. In erster Linie versuchen wir aber, gar kein CO2 zu verursachen. Nur im letzten Schritt kompensieren wir CO2, dass sich nicht vermeiden lässt. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Aspekt, sondern auch den ökonomischen, denn es werden dadurch Arbeitsplätze geschaffen.”

 

Den eigenen Wald schützen und genießen

Nicht jedes nachhaltige Hotel pflanzt neue Bäume – manche schützen bewusst den Wald, der sie umgibt, und machen ihn für Gäste auf besondere Weise erlebbar.

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel , Südtirol
Dolomiten mit dem Auto? Das geht zum Schutz des Waldes nur mit Genehmigung. ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Auf über 2.000 Metern Höhe, mitten im UNESCO-geschützten Naturpark Schlern-Rosengarten auf der Seiser Alm, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel. In dieser sensiblen Umgebung ist Naturschutz oberstes Gebot. Um die Belastung durch Verkehr zu minimieren, gilt hier eine strikte Regel: Gäste dürfen mit dem Auto nur an An- und Abreisetagen fahren, während des Aufenthalts bleibt es auf dem Parkplatz.

Das Hotel stellt dafür ein spezielles Transit-Permit aus, das von den Ranger*innen des Parks kontrolliert wird. So wird sichergestellt, dass die alpine Natur nicht nur erhalten bleibt, sondern auch kommende Generationen sie genießen können.

 

Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayern

Auch im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain steht der angrenzende Wald im Mittelpunkt. Gäste erleben ihn etwa beim achtsamen Waldbaden, das nicht nur Entspannung, sondern auch ein neues Bewusstsein für die Natur fördert. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kräutergarten und eine „grüne Wand“ am Buffet, an der frische Kräuter direkt geerntet werden können.

Hier geht es nicht um CO₂-Kompensation, sondern darum, Natur erlebbar zu machen, ihre Ressourcen wertzuschätzen und ein Stück Ursprünglichkeit in den Alltag der Gäste zu bringen.

 

Klimaneutrale Übernachtungen mit CO₂-Kompensation

Ein Mensch läuft durch den Wald.
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Ein Sonderfall in unserem Netzwerk ist das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb. Das Haus von Gastgeber Stephan Bode gilt als Pionier der nachhaltigen Hotellerie: Bio-Zertifizierung in Gold, ein Zero-Waste-Frühstücksbuffet und Hotelzimmer aus 100 % kreislauffähigen Materialien („Circular Living“) setzen Maßstäbe.

Doch auch hier lassen sich nicht alle Emissionen vermeiden. Um klimaneutrale Übernachtungenundklimaneutrale Tagungen anzubieten, arbeitet das Hotel deshalb mit ClimatePartner zusammen. Der Grundsatz bleibt klar: Reduktion vor Kompensation. Unvermeidbare Emissionen werden jedoch transparent ausgeglichen – unter anderem über zwei Waldprojekte, die Teil eines größeren Portfolios aus 20 anerkannten Klimaschutzinitiativen sind.

So konnte das SCHWARZWALD PANORAMA bereits 5.710 Tonnen CO₂ reduzieren, entfernen oder vermeiden und gleichzeitig 6.010 Kilogramm Plastik sammeln. Zudem wurden in den Jahren 2023 und 2025 insgesamt 112 Bäume gepflanzt, sowohl in Deutschland als auch international, immer als Teil eines umfassenderen Klimaschutzkonzepts.

 

FAQ und Tipps: Bäume pflanzen zum Emissionsausgleich auf Reisen

Ist Bäume pflanzen zum CO2-Ausgleich sinnvoll?

Jein. Es ist nur sinnvoll, wenn es durchdacht, standortgerecht und langfristig angelegt ist. Viele Projekte scheitern an fehlender Pflege oder dienen mehr dem Marketing als dem Klima. Wer wirklich etwas bewegen möchte, sollte vor allem Emissionen vermeiden und die unvermeidbaren Emissionen über anerkannte Klimaschutzprojekte (nicht unbedingt Baumpflanzungen) ausgleichen.

 

Wie erkenne ich Greenwashing?

Sei kritisch bei Versprechen wie „Ein Baum pro verkaufte Zahnpastatube“. Frag nach: Wo werden die Bäume gepflanzt? Wer kümmert sich um die Pflege? Seriöse Unternehmen beantworten solche Fragen transparent – Greenwasher eher nicht.

 

Wie kann ich selbst aktiv werden?

  • Nachfragen stellen: Ruhig auch mal eine Mail an Firmen schreiben, die mit Baumpflanzaktionen werben.
  • Vor Ort pflanzen: Bäume in der eigenen Umgebung pflanzen – dort, wo man sich selbst um sie kümmern oder zumindest den Erfolg sehen kann.
  • Bewusst konsumieren: Wie Ursula Wagner vom Naturresort Gerbehof betont: „Es sollte jeder im täglichen Leben auf Umwelt und Natur achten. Muss das Licht immer brennen? Brauche ich Produkte wie Avocados, die riesige Mengen Wasser verbrauchen?“ Achtsamkeit im Alltag spart oft mehr CO₂ als symbolische Pflanzaktionen.
  • Kreativ denken: Fabienne Anhamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt zeigt ein schönes Beispiel: Ihr Weihnachtsbaum wurde nicht entsorgt, sondern im Frühling eingepflanzt – so bleibt er Teil des Kreislaufs.

 

Zum Abschluss sagen wir: Echter Klimaschutz auf Reisen beginnt nicht mit dem Pflanzen eines Baums, sondern mit vielen kleinen, achtsamen Entscheidungen unterwegs.

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/feed/ 0
Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/ https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/#respond Tue, 23 Sep 2025 06:47:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70980 Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den…

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den Urlaub fahren? Unsere Antwort: Du solltest es zumindest in Betracht ziehen. Gerade dann, wenn Stress dein ständiger Begleiter ist!

 

Warum sind wir eigentlich alle so gestresst?

Stress ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Jahrhunderts. “Jeder hat manchmal Stress”, schreiben sie. Doch: “Zu viel Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen.

Wenn ich so an meinen Bekanntenkreis denke, so sind irgendwie alle im “Stress”. Die Hoteliers aus unserem Netzwerk, berichten laufend von “Stress” oder davon “extrem eingespannt” zu sein. Thomas Steiner vom Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol schrieb mir sogar, er sei “aktuell ziemlich unter Beschuss” (zum Glück nur durch positive Ereignisse, wie er mich später noch beruhigte).

Es zeigt: Stress ist für viele ein permanenter Zustand. Es gibt laufend viel zu tun, der Kalender ist voller Termine und zwischendurch piept immer fleißig die Smartwatch und erinnert uns daran, 5 Minuten vom Schreibtisch aufzustehen oder 3 x tief ein- und auszuatmen!

Das Zauberwort in diesem Hamsterrad könnte CALMCATION heißen, eine verlockende Verbindung aus Ruhe (calm) und Urlaub (vacation).

 

Aber muss ich für eine Calmcation in den Urlaub fahren?

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Einfach mal abtauchen und bei sich sein. ©STURM

 

Muss ich dafür wirklich wegfahren und Geld ausgeben, wenn ich dann doch nichts mache? Könnte man nicht auch einfach zu Hause Nichtstun? Man könnte. Doch warum tust du es nicht zwischendurch „einfach“ mal?

Wie viele „Abers“ sind dir gerade spontan durch den Kopf geschossen? Die Wäsche, das Aufräumen, diese eine Mail, das Essen, das Spülen, die Familie, das Smartphone… irgendwie klappt es eben nicht mit dem „einfach mal“ Nichtstun. Und wenn, dann kommt ganz schnell das schlechte Gewissen um die Ecke geschlichen, weil Wäsche und Rumpelecke dafür liegen geblieben sind.

In einem (natürlich nachhaltigen!) Hotel hingegen musst du weder kochen noch putzen, noch Wäsche waschen, noch Mails checken (du bist ja im Urlaub!) Du kannst auch nicht schnell noch ins Büro fahren oder noch eben diese eine Sache erledigen, sondern es ist voll akzeptiert, dass du eben nicht da bist – und nichts machst!

  • Ein ähnlicher Trend ist übrigens der Schlaftourismus, über den wir auf dem Blog bereits berichtet haben.

 

Nachhaltige Hotels für deine Calmcation in Deutschland

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann ist Yoga-Lehrerin und Klangschalenmeisterin und somit eine Spezialistin der Ruhefindung. © Okelmann’s

 

Nichtstun zwischen Feldern und Wäldern in Niedersachsen

Für eine Calmcation fährst du am besten dorthin, wo nicht alle sind und wo es ohnehin ruhig ist. Zum Beispiel nach Warpe in Niedersachsen. Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Denn hier befindet sich das Eco-Hotel Okelmann’s. Zum Thema „Nichtstun“ haben Gastgeberinnen Kristin und Maren Okelmann eine klare Meinung:

“Das süße Nichtstun kann man bei uns besonders gut zelebrieren. Ob in der Sauna, im Hot Tub, bei Massagen oder einfach im Daybed im Raum der Stille. Außerdem stehen zahlreiche Sonnenliegen im Garten bereit, um in Ruhe zu lesen, zu träumen oder zu meditieren.” – Kristin Okelmann

Noch nicht überzeugt, dass Warpe der richtige Ort für dich ist? Vielleicht änderst du deine Meinung, wenn du unseren Blog über das gemütliche Dorf liest und erfährst, warum Warpe eine Reise wert ist.

 

Nachhaltige Calmcation in der Rhön

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
In den Preisgekrünten Gartenblickzimmern erwartet dich der beruhigende Blick in die Natur. ©STURM

 

Oder kennst du Mellrichstadt? Die bayrische Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern liegt in der Rhön. Dort gibt es ein wunderschön entspanntes Hotel, das STURM, einer unserer langjährigen Green PearlsⓇ Partner, mit Bioküche, Naturschwimmteich und großem Gartengelände. Julius Schulze Dieckhoff, der Sohn der Gastgeber Christa und Matthias, ist seit einiger Zeit auch in den Hotelbetrieb eingestiegen. Ich habe ihn gefragt, ob Mellrichstadt nicht manchmal etwas langweilig für Leute in seinem Alter ist. Seine Antwort:

„Es stimmt, die Rhön ist kein Hotspot für Massentourismus. Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los – aber genau das ist dein Vorteil, wenn du Ruhe und deine „Calmcation“ suchst. Zwar fehlen beim Wandern die Hütten zum Einkehren, doch gerade deshalb bleibt die Natur hier so ursprünglich und die Stille so einzigartig.“ – Julius Schulze Dieckhoff, STURM

Besonders zu empfehlen sind die neuen, preisgekrönten Gartenblickzimmer – hier gibt es noch nicht einmal einen Fernseher, um dich vom Nichtstun abzulenken – dafür einen Panoramablick direkt in die Natur 🙂

 

Ruhe mit Schwarzwaldluft

Bad Herrenalb ist, zumindest in Deutschland, wesentlich bekannter. Der Luftkurort mit seinen Thermalbädern zieht viele Touristen auf der Suche nach Erholung an. Ideal also, wenn du zu den Leuten gehörst, die zwar Ruhe möchten – aber dabei nicht allein sein wollen (wenn du verstehst, wie ich meine.) Das nachhaltige Gesundheitshotel SCHWARZWALD PANORAMA eignet sich wunderbar zum Abschalten. Die Circular Living Zimmer haben durch ihre natürlichen Materialien ein besonders wohltuendes Raumklima und auch das Design erdet dich und sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Nathalie Riegsinger aus der Marketing-Abteilung des Hotels empfiehlt für eine Calmcation:

“Der Blick ins Tal, die klare Schwarzwaldluft und der Rückzug ins Grüne laden ein, einfach mal nichts zu tun. Direkt vor der Tür beginnen zudem gut ausgeschilderte Wanderwege durch das heilklimatische Terrain von Bad Herrenalb.” 

 

Weitere Green PearlsⓇ Partner in Deutschland für deine Calmcation

 

#1 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden

Frau blickt auf das Bergpanorama vom Ruheraum des Hotel Klosterhof aus
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Das nachhaltige Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat fast Alleinlage in Bayerisch Gmain – umgeben von den Bergen des Berchtesgadener Land. Rückzugsorte findest du hier fast überall: in der Leseecke mit Bergblick, im ruhigen Saunagarten oder einfach in den großzügigen Zimmern. Ein Ort, an dem Stille und Natur dich ganz selbstverständlich entschleunigen.

 

#2 Naturresort Gerbehof, Bodensee

„Mehr als Wellness – Seelenwellness“, so beschreibt Gastgeberin Ursula Wagner das Konzept. Das Bio-Hotel am Bodensee hat einen natürlichen Stil. Ob im Steinkreis im Wald, im Saunabereich oder beim Vogelgezwitscher im Garten – im Naturresort Gerbehof kommst du innerlich zur Ruhe, und die Entspannung wirkt lange über den Aufenthalt hinaus. Hinter “Seelenwellness” verbirgt sich zudem noch ein alternatives Konzept, worüber ich in “Retreats für den Geist” mehr berichte.

 

#3 Gut Sonnenhausen, Glonn bei München

Gut Sonnenhausen ist ein altes, wunderschön restauriertes Gutshaus, umgeben von eingener Permakultur-Landwirtschaft und Naturschutzgebiet. Es ist bestückt mit zeitgenössischer Kunst – perfekt für spontane, meditative Spaziergänge oder ein Buch in der Bibliothek. Wer Gesellschaft mag, entspannt sich im Innenhof, wer lieber allein ist, findet stille Bänke am Höhenweg mit Blick über die Lichtung.

 

#4 Hotel Luise, Erlangen

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
Der Wintergarten auf der Dachterrasse ist ein herrlicher Platz zum chillen. ©Hotel Luise

 

Calmcation mitten in der Stadt? Geht. Auf der begrünten Dachterrasse, am plätschernden Wasserfall im Tiefhof oder im Private Spa des Hotels Luise in Erlangen – ein urbaner Rückzugsort, an den du dich auch im Großstadttrubel vollkommen zurückziehen kannst. Durch die vielen umweltfreundlichen Aktionen des Hotels, kannst du beim „Nichtstun“ sogar noch Gutes bewirken. 

 

#5 Hotel Das Rübezahl, Füssen, Allgäu

Boutique-Spa, Kaminlobby und kleine thematische Bibliotheken – Hotel Das Rübezahl lädt dich dazu ein, Digital Detox und Ruhe bewusst zu erfahren. Dabei genießt du noch einen herrlichen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Hier kannst du mehr über das Digital Detox Konzept erfahren.

 

Nachhaltige Calmcation in Österreich

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
Calmcation in der Zirbenstube. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Österreich gibt es zauberhafte Orte, die wie geschaffen sind, um einfach mal nichts zu tun. Besonders empfehlen möchte ich dir das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Seefeld ist zwar eine bekannte Urlaubsregion in Tirol, doch das traditionsreiche Klosterhotel hat seinen ganz eigenen, ruhigen Charme. Hier vereinen sich jahrhundertealte Mauern mit dem Komfort eines 5-Sterne-Hauses – ideal, um wirklich loszulassen und dich rundum umsorgt zu fühlen.

Wie Gastgeberfamilie Seyrling es beschreibt:

 „Nichts tun. Kein Termin, kein Plan – nur du, ein Liegestuhl und die Ruhe der Berge. Im Garten Eden (Liegewiese und Naturgrundstück vom Hotel) findest du genau diesen Ort. Zwischen alten Klostermauern, sanftem Grün und dem leisen Rascheln der Blätter wartet ein bequemer Liegestuhl oder eine Hängematte – perfekt, um einfach mal abzuschalten.”

In Osttirol gibt es das Naturhotel Outside, mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Viele kommen zum Hotel zum Wandern, doch du kannst auch Müßiggang genießen. Geeignet dafür sind die gemütliche Lobby mit Kaminfeuer oder der neu gestaltete Nature Spa mit Heilwasser-Solebad.

 

Nichtstun und abschalten in Südtirol

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Südtirol verbindet beeindruckendes Alpenpanorama mit italienischem Lebensgefühl – die ideale Mischung für eine Auszeit vom Alltag. Zwei Adults-Only Hotels machen die Ruhe zu ihrem zentralen Konzept:

 

My Arbor, Brixen

 „My Time“ lautet das Motto – und genau das spürt man überall. Ob im Infinity-Pool mit Dolomitenblick, im Liegestuhl zwischen den Baumwipfeln oder mit einem Tee am Kamin: Hier wird das Nichtstun zur eigentlichen Kunst. Viele Gäste berichten, dass sie im My Arbor seit Langem wieder richtig durchatmen und bewusst Zeit für sich finden.

 

LA VIMEA Vegan Hotel, Naturns

Als ganzheitlich veganes Adults-Only Retreat ist das LA VIMEA ein Rückzugsort für alle, die Stille und innere Balance suchen. Besonders beliebt sind die sonnige Terrasse am Naturteich und der gemütliche Wintergarten mit seinen weichen Sesseln – perfekt zum Lesen, Träumen und Abschalten. Eine kleine Bibliothek zu veganer Ernährung und Heilmethoden rundet das Angebot ab.

 

OLM Nature Escape, Sand in Taufers

„Bei uns ist das bewusste Nichtstun nicht nur erlaubt – es wird geradezu zelebriert“, erzählen uns die Gastgeber vom OLM Nature Escape. (Thomas hatte ich schon am Anfang des Artikels zitiert.)

„Unser großzügiger Garten bietet zahlreiche Rückzugsorte, an denen man vollkommen zur Ruhe kommen kann. Die Liegestühle stehen mit viel Abstand zueinander und schaffen Raum für echte Privatsphäre. An sonnigen Herbsttagen ist unser Garten ein besonderer Ort, um sich in der milden Sonne zu regenerieren. In unseren Apartsuiten kannst du auf der eigenen Terrasse in der Schaukel schwingen oder eine stille Yogaeinheit in der eigens dafür vorgesehenen Nische abhalten. Hier findet jede*r seinen persönlichen Kraftort.“ – Astrid Hellweger, OLM Nature Escape

 

Drei Orte zum Nichtstun auf dem Ritten

Gemütlichkeit in der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol
Gemütlichkeit in Südtirol | ©ADLER Lodge RITTEN by Alex Filz

 

Wer es familiärer und naturnah mag, findet auf dem Ritten gleich drei wunderbare Adressen: Das APIPURA hotel rinner bietet eine ruhige, herzliche Atmosphäre und Nähe zur Natur mit eigener Imkerei und Bioküche. Im Hotel Weihrerhof gilt die Philosophie „Einfach da sein“ – ohne Programm, ohne Termine, nur mit dem Steg am See, einem guten Buch und Bergblick.

Luxuriös und ideal für Paare ist die ADLER Lodge RITTEN. Sie lädt im Ruheraum mitten im Wald zum Loslassen ein, in deinem privaten Chalet sitzt du am Kamin oder auf dem Balkon und genießt den unverbauten Blick auf die Dolomiten. Für das wirkliche „Nichts tun müssen“ Gefühl sorgt das All-Inclusive-Arrangement basierend auf den Spezialitäten und Produkten der Region.

 

Ruhe finden in der Schweiz

Das kleine Boutiquehotel Bella Vista Zermatt bietet dir zum Nichtstun und Relaxen mehrere inspirierende Orte. Da wären der Ruheraum mit Matterhornblick oder die Arvenstube mit  Wasserbetten, wo du von wohltuendem Zirbenholz umgeben bist.

„Bei schönem Wetter empfehlen wir für eine Calmcation unsere Terrasse“, sagt Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Die Terrasse ist ruhig gelegen und verfügt (wie der Ruheraum und Yogaraum) über einen atemberaubenden Matterhornblick. Dabei darf eine Tasse Tee mit Kräutern aus unserem Garten nicht fehlen!

 

Calmcation als Teil einer Fernreise: Kroatien, Teneriffa  und Peru

Inkaterra Hacienda Urubamba
©Inkaterra Urubamba

 

Natürlich kannst du deine Calmcation auch mit einer Reise in fernere Länder verbinden – idealerweise im Rahmen eines längeren Aufenthalts. Denn gerade bei (Fern-)Reisen mit dem Flugzeug gilt: Kurztrips sind nicht nachhaltig. Daher plane deine Fernreisen über längere Zeiträume und lege zwischendrin auch einmal bewusst eine Pause ein, um das bis dahin Erlebte zu verarbeiten. Dafür ist eine Calmcation, wenn auch nur für ein paar Tage, perfekt.

 

Hotel Korinjak, Kroatien – Insel Iž

Zwischen Pinienwäldern und der kristallklaren Adria wird das Nichtstun zum Programm. Ob in der Hängematte, auf der Terrasse oder beim Schlendern entlang versteckter Pfade: Das Hotel Korinjak lädt – als das einzige Hotel auf einer Insel – dazu ein, sich einfach treiben zu lassen. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Wellen, das Zirpen der Grillen und das Rascheln der Olivenblätter – perfekte Begleiter, um ganz bei dir selbst anzukommen.

 

OCÉANO Health Spa Hotel, Teneriffa

Health Hotel mit Thalasso - Frau floatet im Wasser. Indoor Pool vom Oceano Health Spa Hotel
Floaten im Thalassopool ©OCEANO Health Spa Hotel

 

„Im OCÉANO finden Gäste viele Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen“, berichtet uns unser Green Pearls® Partner von der Kanareninsel Teneriffa. Sie empfehlen dir z. B. „ein Daybed im grünen Garten mit einem Buch, die Rooftop-Terrasse mit weitem Meerblick oder ein frühes Bad im Piscina Natural (Meerwasserbecken direkt vor dem Hotel).“ Auch die Bibliothek mit Büchern in drei Sprachen lädt zum Verweilen ein. Als passende Anwendung gibt es das „OCEAN BALANCING im Thalasso Pool (siehe Bild).

 

Inkaterra Hacienda Urubamba, Peru – Heiliges Tal der Inka

Wer Peru bereist, erlebt unzählige Eindrücke – und gerade deshalb lohnt es sich, zwischendurch eine Calmcation einzulegen. Die Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal ist wie geschaffen dafür: Von den weitläufigen Terrassen und Gärten aus öffnet sich der Blick auf die Anden, während Vögel zwitschern und Bergwinde sanft durch die Bäume streifen. Im Mayu Spa sorgen Anwendungen mit traditionellen Anden-Zutaten für tiefe Entspannung, und im kleinen Pool spiegelt sich das Bergpanorama. Hier wird das Innehalten zur Philosophie – eine wohltuende Pause, die Körper und Geist wieder in Einklang bringt und dich bereit für das nächste Abenteuer in Peru machen.

 

Nichtstun ist gut dich.

Nichtstun kann die Kreativität fördern. Darauf weisen verschiedene Studien und Experten. Allerdings mussten die Teilnehmenden an diesen Studien teilweise allein in leeren, weißen Räumen sitzen, oder erstmal Nummern aus einem Telefonbuch abschreiben … das geht schon eher in die Richtung Selbstversucht. Darum geht es bei einer Calmcation jedoch nicht! Es bedeutet – zum Beispiel – auf einer Bank zu sitzen, den Blick in die Berglandschaft schweifen zu lassen und keine Termine zu haben. Stattdessen entscheidest du spontan. Geh ich zum Essen? Chille ich auf dem Hotelbett? Mach ich noch einen kleinen Spaziergang? All das eingebettet in eine Umgebung, die schön und inspirierend ist. So wie bei den vorgestellten Partnerhotels.

Ach und übrigens: Julius vom STURM beendete unser Gespräch mit dem Satz:

“Das mit dem ‚Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los‘ kann man sogar weglassen.”

Und bei einer Calmcation ist weniger eben buchstäblich mehr 🙂

 

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/feed/ 0
Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/ https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/#respond Thu, 28 Aug 2025 06:31:19 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70367 Draußen flimmert die Sommerhitze, der Rasen ist verbrannt, die Erde staubtrocken – und dann erreicht mich eine Mail aus Nepal: „The monsoon has just started here – everything is green.“ Für einen Moment war ich gedanklich ganz woanders. Inmitten leuchtender Reisfelder, dampfender Erde, tropfender Blätter.…

Der Beitrag Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Draußen flimmert die Sommerhitze, der Rasen ist verbrannt, die Erde staubtrocken – und dann erreicht mich eine Mail aus Nepal: „The monsoon has just started here – everything is green.“ Für einen Moment war ich gedanklich ganz woanders. Inmitten leuchtender Reisfelder, dampfender Erde, tropfender Blätter. In einer Welt, die atmet. Während in Europa Wälder wie im Harz verdorren, versinkt der Süden Asiens im saftigen Grün. Lush Green, wie es so schön heißt.

 

Üppiges Grün statt staubiger Hitze

Der Gedanke ließ mich nicht mehr los. Warum sehen wir die Regenzeit eigentlich als Nachteil, obwohl sie eigentlich die vielleicht schönste Zeit zum Reisen ist? Nachhaltig ist es obendrein, denn zur Regenzeit bist du in der Regel abseits der touristischen Massen unterwegs. Weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten, niedrigere Preise und Natur pur. Deshalb habe ich Menschen aus unserem Netzwerk gefragt, wie sich das Reisen in der Regenzeit wirklich anfühlt. Den Anfang macht Kambodscha.

 

„Deo hat keinen Zweck“ – Regenzeit in Kambodscha (Juni bis November)

Nachhaltiger Urlaub im Regenwald Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

 

„Die Regenzeit in Kambodscha ist super”, sagt Valentin Pawlik, der gemeinsam mit seiner Frau Anna das Canvas & Orchids Retreat mitten im Regenwald Kambodschas leitet. Hier übernachtest du in Zelt-Villen auf schwimmenden Plattformen direkt auf dem Fluss. Umgeben von sattgrüner Natur – vor allem in der Regenzeit.

Der Monsun bringt Kambodscha nicht nur Regen, sondern auch Leben: Die Landschaften verwandeln sich in grüne Oasen, Flüsse schwellen an, die Reisfelder werden neu bepflanzt, und Wildtiere kehren zurück. „Wer noch nie einen Monsunregen erlebt hat, sollte das unbedingt mal tun – es ist unglaublich“, schwärmt Valentin.

In der Regel regne es nur ein paar Stunden am Tag – dabei sei es angenehm warm, und danach ruhig und frisch. „Angkor Wat im Regen ist magisch“, erzählt er weiter. „Manchmal lohnt es sich einfach, nass zu werden.“ Und Deo bräuchte man nicht einpacken – das sei durch die Hitze und die Nässe absolut zwecklos!

 

In der Regenzeit gibt‘s die besten Fotos!

Tierwelt in Kambodscha
In der Regenzeit hast du besseres Licht für Fotos. ©Canvas & Orchids Retreat

 

Für Fotograf*innen ist die Regenzeit übrigens ein Geheimtipp. Valentin erklärt: „Das Licht ist klarer, der Himmel spannender, die Farben intensiver“. Darum sei die Regenzeit die beste Zeit für Fotos (mit Glück auch von der besonderen Tierwelt).

 

Angkor Wat ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Kambodscha
Angkor Wat © tawatchai1990 | Stock.Adobe.com

Extra-Tipp: Yoga-Retreat bei Angkor Wat

Wenn du Angkor Wat besuchst, kannst du deine Reise wunderbar mit einem 3-tägigen Yoga-Retreat* verbinden – inklusive authentischem Yoga, Spa, Sound Healing und moderner Fitness.

Das Retreat im Angkor Grace Residence & Wellness Resort bietet dir englischsprachigen Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene.

 

 

Herausforderungen durch den Monsun

Natürlich bringt die Regenzeit auch Herausforderungen mit sich: Es kann zu Überschwemmungen in ländlichen Regionen kommen, manche Unterkünfte schließen in der Nebensaison, und Reisen auf dem Land dauert gelegentlich etwas länger. „Früher war es schwierig, während der Regenzeit zu reisen. Wegen schlechter Straßen und kaputter Brücken“, erklärt Valentin. „Aber heute sind die Hauptverbindungen gut ausgebaut, und viele Sorgen, die in alten Reiseführern stehen, sind überholt.“

Luftaufnahme von den Öko-Zelt-Villen auf dem Fluss in Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

 

Auswirkungen vom Klimawandel auf den Monsun

Der Klimawandel könnte allerdings schon bald wieder für neue Probleme sorgen. Greenpeace erklärt in diesem Artikel, wie die Klimakrise das Monsungleichgewicht durcheinander bringt: Der Indische Ozean wird wärmer, Trockenzeiten werden länger, Regenphasen unberechenbarer. Somit ist auch die Regenzeit etwas, das sich verändert, und das wir in Zukunft wohl nicht mehr so erleben können, wie es jetzt ist.

 

Monsunzeit in Nepal (Juni bis September) – begleite die Locals bei der Reisernte

Reisfeld in Nepal
Auf den Reisfeldern in Nepal geht die Arbeit traditionell zu. ©Pavilions Himalayas – The Farm

 

Rajiv Desraj Shrestha, General Manager des The Pavilions Himalayas – The Farm, schwärmt von der Regenzeit in seiner Heimat:

„Wie die Landschaft mit ihren Reisterrassen, nebligen Morgenstunden und ihrer bunten Flora zum Leben erwacht. Die Aussicht von deiner Villa ist dann wie ein lebendes Gemälde, das sich ständig verändert und die Seele berührt.“ – Rajiv

Von Mitte Juni bis Ende September bringt der Monsun neues Leben in die Hügellandschaft rund um Pokhara. Nebelschwaden ziehen durch das Tal, sattgrüne Reisterrassen stufen sich die Hänge hinab, und die Luft ist erfüllt vom Duft nasser Erde und frisch sprießender Pflanzen.

Ein besonderer Höhepunkt in dieser Zeit ist das traditionelle Ropain-Fest, zum Beginn der Reisernte (Termine 29.06.2025, TBC Juni 2026). Das Fest wird unterschiedlich begangen, doch um ein authentisches Instagram-Foto zu posten, musst du am Ende des Tages schlammverschmiert sein 🙂

 

The Pavilions Himalayas Nepal - nachhaltig reisen
©The Pavilions Himalayas – The Farm

Im The Pavilions Himalayas – The Farm, einem preisgekrönten Eco-Hotel mit Charity-Ansatz, spielt die Verbindung zur lokalen Landwirtschaft und dem Umstieg auf Bio-Produktion eine ganz besondere Rolle.

Mehr darüber erfährst du in diesem Artikel zur besonderen Geschichte des Resorts.

Wenn du magst, kannst du rund um das Resort sogar selbst mithelfen, barfuß durch den weichen, nassen Boden waten und Seite an Seite mit den Bäuer*innen Reissetzlinge in die Erde drücken.

 

 

Malediven und Regen? Dann erst recht ins Wasser!

„Was kümmert dich unter Wasser der Regen?“ – so bringen es unsere Partner vom Gili Lankanfushi auf den Punkt. Und tatsächlich: Wenn du jemals davon geträumt hast, Walhaien und Manta-Rochen beim Tauchen oder Schnorcheln zu begegnen, ist jetzt genau die richtige Zeit dafür.

Denn während des Westmonsuns von Mai bis November sammeln sich in der Hanifaru-Bucht im Baa-Atoll riesige Mengen an Plankton – und damit genau das, was diese Meeresriesen lieben. Bis zu 200 Mantas und 20 Walhaie wurden hier bereits gleichzeitig gesichtet. Selbst Schnorchler*innen können ihnen ganz nah kommen. Ein echtes Naturschauspiel, das du nicht verpassen solltest – und das es nur zur Regenzeit gibt.

Manta Rays - nachhaltig reisen auf den Malediven
Mit Mantarochen zu tauchen ist ein besonderes Erlebnis. ©Gili Lankanfushi

 

Info: Haie sind weltweit bedroht. Wie der WWF betont, stehen Haie unter Wasser an der Spitze der Nahrungskette und wenn ihre Population aus dem Gleichgewicht gerät, hat dies somit auch Folgen auf alle anderen Meerestiere. Informiere dich daher vorher über die Nachhaltigkeit deines Tour-Anbieters, das richtige Verhalten auf dem Boot und im Wasser, halte Abstand und begegne allen Tieren (unter und über Wasser) mit Respekt. Wenn du dir unsicher bist, ob dein gewählter Anbieter wirklich tierschutzkonform handelt, verzichte lieber auf den Trip.

Im Gili Lankanfushi wohnst du in luxuriösen Villen auf Stelzen über dem Wasser – perfekt, um nach einem Tauchgang direkt in die Lagune zu springen oder dich auf der Terrasse vom warmen Regen berieseln zu lassen. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Resort setzt sich aktiv für den Schutz der Korallenriffe ein und arbeitet mit Meeresbiolog*innen vor Ort. Gäste können an Führungen teilnehmen, mehr über bedrohte Arten lernen oder selbst beim Korallenpflanzen helfen.

Gili Lankanfushi Resort auf den Malediven. Blick auf Stege und Himmel. Urlaubsatmosphäre
Urlaub umgeben von Wasser ©Gili Lankanfushi

 

Tipp: 8-tägiges Tauchcamp mit Tigerhaien – nur für erfahrene Taucher*innen

Wenn du bereits zertifizierte*r Taucher*in (min. AOWD oder gleichwertig) bist und Lust auf ein echtes Abenteuer hast, könnte dieses 8-tägige Tauchcamp auf der Insel Fuvahmulah* genau das Richtige für sein. Fernab der kommerziellen touristischen Tauchspots gilt Fuvahmulah als einer der letzten wilden Hotspots für Tigerhaie. An sechs Tauchtagen erwarten dich jeweils drei Tauchgänge mit erfahrenen englischsprachigen Guides. Infos zum Camp und zur Buchung findest du hier: 8 Day Fuvahmulah Tiger Shark Diving Trip

 

Affiliate Link (nur Engl) https://www.tripaneer.com/shark-island-dive/8-day-fuvahmulah-shark-diving-trip-for-certified-divers-only?lang=en&aid=10970

 

Peru zur Regenzeit erleben – Zwischen Dschungelregen und Nebelzauber

Amazonas Regenwald mit dem Inkaterra Reserva Amazonica Hotel im Nebel
Nachhaltig urlauben im Regenwald von Peru. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra

 

Amazonasregen – Tierbeobachtung im Rhythmus des Wassers

Im peruanischen Amazonasgebiet gibt es keine klassische Trockenzeit. Der tägliche Kreislauf aus Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass hier einer der artenreichsten Lebensräume der Erde gedeiht. Zwischen November und April regnet es allerdings häufiger und intensiver: Das ist die offizielle Regenzeit. Für Tierbeobachtungen ist diese Zeit ideal – denn Affen, Kaimane, Faultiere und unzählige Vogelarten nähern sich auf der Suche nach Nahrung den Uferzonen.

Klar, Wege können mal unpassierbar oder sehr matschig sein. Doch wer in den Dschungel reist, sucht schließlich das Abenteuer – und wird mit leuchtendem Grün, spektakulären Geräuschen und einem einmaligen Naturerlebnis belohnt.

Tipp: Die nachhaltige Dschungel-Lodge Inkaterra Reserva Amazónica mitten im Amazonas-Tiefland, am Rio Madre de Dios, bietet dir direkten Zugang zu einem spektakulären Netz aus Hochseilbrücken, auf denen du sicher durch die Baumkronen wanderst. Immer mit dabei: erfahrene Guides, die dir zeigen, was dein Auge allein vielleicht übersehen würde.

Mehr Infos zur Reisevorbereitung (Impfungen, Packliste etc.) findest du auch in unserem Artikel über dein nachhaltiges Dschungelabenteuer im Amazonas.

 

Mystischer Nebelwald statt Touristenmassen – Die Regenzeit in den Anden

Machu Picchu Peru im Nebel
Der Nebel ist etwas Typisches für Machu Picchu und macht es noch magischer. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY

 

Regenzeit in den peruanischen Anden bedeutet vor allem eines: Nebel. Und der verleiht Orten wie Machu Picchu eine fast mystische Atmosphäre. Viele Reisende bevorzugen die Trockenzeit zwischen Juni und August – was zu einem enormen Ansturm führt. Dabei ist es ruhiger und günstiger, in der Nebensaison von Oktober bis März zu reisen.

Der Nebelwald wurde übrigens mit Hilfe unseres Green PearlsⓇ Partners, dem Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel wieder aufgeforstet. Dort, wo heute das mehrfach ausgezeichnete Hotel steht, war einst karges Land. In den 1970er Jahren begann Inkaterra-Gründer José Koechlin an dieser Stelle, Bäume zu pflanzen. Es dauerte 15 Jahre, bis sich der Nebelwald zurückmeldete – mit Vögeln, Schmetterlingen, wilden Orchideen. Heute erwartet dich rund um das Hotel ein Refugium mit über 300 Vogelarten, 372 heimischen Orchideen und 98 Farnarten.

 

Fazit: Regenzeit – ein Naturwunder mit Abenteuergarantie

Nachhaltig Reisen in den Wald - Schlafen in Baumhaushotels
© Inkaterra Reserva Amazonica Peru

 

Die Regenzeit gehört zu den faszinierendsten Naturphänomenen unserer Erde. Sie ist Teil eines globalen Wettersystems, das Leben schenkt – und das durch die Klimakrise zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Wer sich entscheidet, genau in dieser Zeit zu reisen, erlebt nicht nur eine üppig grüne Landschaft, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur und zu den Menschen vor Ort.

Aber beachte: Ein Urlaub zur Monsunzeit ist nichts für reine Liegestuhlurlauber*innen oder Genussreisende – er fordert dich heraus, lässt dich staunen, manchmal auch improvisieren, und vor allem wachsen. Mit erfahrenen lokalen Guides und Gastgeber*innen an deiner Seite, bist du aber bestens vorbereitet auf dein Regenzeit-Abenteuer.

Und noch ein letzter Tipp von Valentin aus dem kambodschanischen Regenwald: Die Locals tragen bei Regen am liebsten Flipflops – du aber solltest auf leichte, aber feste Trekking-Schuhe setzen. Sie werden nass – aber du bleibst sicher auf den Beinen.

 

FAQ: Häufige Fragen zum Reisen in der Regenzeit

1. Ist Reisen in der Regenzeit gefährlich?

Nein – zumindest nicht grundsätzlich. In vielen Ländern sind die Infrastrukturen heute deutlich besser als früher. So erklärt Valentin vom Canvas & Orchids Retreat in Kambodscha: „Das Straßennetz hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Früher konnte man bei starkem Regen tagelang steckenbleiben – heute ist das kein Thema mehr.“

Wichtig ist: Wer zur Regenzeit reist, sollte flexibel bleiben, sich vorab über regionale Besonderheiten informieren und erfahrene lokale Guides an seiner Seite haben.

 

2. Welche Tiere sieht man in der Regenzeit besonders gut?

Gerade in der Regenzeit lassen sich in vielen Regionen Tiere besonders gut beobachten:

  • Amazonas, Peru: Durch den höheren Wasserstand kommen viele Tiere näher ans Ufer. Die Chancen stehen gut, Affen, Faultiere, Kaimane und seltene Vögel zu sehen.
  • Kambodscha: Mit etwas Glück kannst du Languren, Eisvögel oder Wasserbüffel beobachten – meist ganz in der Nähe der Öko-Resorts.
  • Malediven: In der Hanifaru-Bucht sammeln sich zwischen Mai und November riesige Mengen Plankton – das lockt Manta-Rochen und Walhaie Schnorchler*innen können ihnen erstaunlich nah kommen.

 

3. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Regenzeit aus?

Der Klimawandel bringt die Jahreszeiten aus dem Gleichgewicht – das gilt auch für den Monsun. Wie Greenpeace erklärt, hat sich die Regenzeit in vielen Regionen verändert: „Die steigende Temperatur des Indischen Ozeans führt dazu, dass Intensität und Regelmäßigkeit des Monsuns abnehmen – gleichzeitig kommt es immer häufiger zu extremem Starkregen.“ Folgen sind u. a. längere Trockenphasen, schwer planbare Regenperioden, Erdrutsche und Überschwemmungen – besonders in Regionen wie Indien, Bangladesch oder Pakistan.

 

4. Wie viel regnet es in der Regenzeit?

Das ist je nach Region sehr unterschiedlich – meist handelt es sich nicht um Dauerregen, sondern um kräftige Schauer, oft am Nachmittag oder in der Nacht. Manchmal einige Stunden lang.

  • In Kambodscha dauert die Regenzeit von Mai bis Oktober, oft gibt es nur eine Stunde bis drei Stunden Regen pro Tag.
  • Im peruanischen Amazonas regnet es zwar grundsätzlich oft, aber die eigentliche Regenzeit mit besonders starken Schauern geht von November bis April.
  • Auf den Malediven regnet es während des Westmonsuns (Mai–Oktober) vermehrt, aber auch hier ist es meist warm und sonnig zwischen den Schauern.

 

*Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Angeboten erhalten wir eine Provision, wenn du das Angebot buchst. Für dich bedeutet das keine Mehrkosten!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest als Inspiration für deine nächste Reise.

Bambusterrasse an einem Fluss, umgeben von üppig grünen Bäumen und fernen Hügeln unter einem bewölkten Himmel. Der Text lautet: „Reisen in der Regenzeit“.

Eine Person mit einem roten Regenschirm geht im Regen spazieren, sichtbar durch ein Fenster mit Wassertropfen. Der Text lautet „Reisen in der Regenzeit“ mit Eco-Tipps aus verschiedenen Ländern.

Der Beitrag Reisen in der Regenzeit – Insider-Eco-Tipps aus Kambodscha, Nepal, Peru und den Malediven erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/reisen-in-der-regenzeit-insider-eco-tipps-aus-kambodscha-nepal-peru-und-den-malediven/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/#respond Tue, 12 Aug 2025 06:59:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70221 Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns diesmal in die Zeit des europäischen Mittelalters führt!

 

Alles düster zwischen 500 und 1500?

Mit dem Mittelalter (ca. 500–1500) verbinden wir oft dunkle Zeiten: Pest, Kreuzzüge und finstere Burgen. Und tatsächlich war das europäische Mittelalter geprägt von Feudalismus, Kirche und einem Alltag, der für viele Menschen hart und entbehrungsreich war. Doch es war auch eine Zeit voller Umbrüche, neuer Ideen und faszinierender Geschichten (einige davon lernst du in diesem Artikel kennen).

Rund um die Partnerhotels der Green Pearls® lassen sich spannende Relikte dieser Zeit entdecken: ehemalige Kaiserpfalzen, Kirchen mit jahrhundertealten Fresken, geheimnisvolle Klosterruinen oder Grenzstationen aus einer Zeit, in der Reisen ein echtes Wagnis war.

Gleichzeitig blühten in anderen Teilen der Welt beeindruckende Hochkulturen auf. Die  islamische Welt stand in voller Blüte und war eine Wiege der Wissenschaft und des Fortschritts. In Asien und Südamerika entwickelten sich komplexe Gesellschaften mit eigenen Weltbildern, Bauwerken und Innovationen. Mit der sogenannten „Entdeckung Amerikas“ 1492 begann eine neue Epoche – und das hochentwickelte Inkareich in Peru fiel dem Kolonialismus zum Opfer. Doch bevor wir uns Peru zuwenden geht es noch einmal zurück ins Herz Europas.

 

Mittelalter erleben – von Kaiserpfalzen bis Kirchenburgen

Mit Karl dem Großen begann in Europa eine neue Zeitrechnung. Der Frankenkönig ließ sich im Jahr 800 zum römischen Kaiser krönen und legte damit den Grundstein für das sogenannte Heilige Römische Reich. (Nicht zu verwechseln mit dem antiken Römischen Reich, worüber wir im 2. Teil dieser Blogreihe berichtet haben).

In Deutschland erinnern zahlreiche Orte an diese Epoche. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Kaiserdom in Aachen, die Kaiserpfalz in Goslar sowie die Wartburg bei Eisenach, in der Martin Luther Anfang des 16. Jahrhundert Zuflucht fand und die Bibel übersetzte.

Karl der Große
Die Erinnerung an Karl den Großen ist im deutschsprachigen Kulturraum häufig anzutreffen. Hier z. B. auf einem Gemälde von Albrecht Dürer und als Name einer Bar. BILDER: Wikimedia Commons

 

Neben diesen berühmten Highlights gibt es viele kleinere Orte, die Geschichte spürbar machen – manchmal direkt an deinem Urlaubsort und vor der Haustür nachhaltiger Hotels.

 

Bernkastel-Kues an der Mosel: Mittelalter trifft Wellness

Mittelalterliche Burg Landshut an der Mosel
Burg Landshut | Peter Schmitz | Pexels

 

Hoch über der Mosel thront die Burg Landshut auf einem Hügel, an dessen Fuße das malerische Bernkastel-Kues liegt. Fachwerkhäuser, der historische Marktplatz und das Cusanusstift mit seiner jahrhundertealten Bibliothek lassen das Mittelalter hier lebendig werden. Auf einer Moselschifffahrt siehst du hier noch viele weitere Burgen (gefühlt steht auf etwa jedem zweiten Berg eine J). Auch mit dem Fahrrad kannst du sie entdecken: Siehe hier die komoot-Tipps für 16 Schlösser und Burgen rund um Bernkastel-Kues.

Wenn du nach dem Stadtrundgang entspannen möchtest, bist du im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten bestens aufgehoben. Das Wellnesshotel bietet nicht nur eine großzügige Spa-Landschaft mit mehreren Pools, Saunen und Behandlungsräumen, sondern legt auch besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Gerade (Sommer 2025) hat das Hotel seine Zimmer um Klimaanlagen erweitert – betrieben werden sie durch eigene Photovoltaikanlagen. (Zusammen mit eigenen BHWs ist das Hotel ein Vorreiter in puncto erneuerbare Energien.)

 

Klosterruine Bad Herrenalb: Zeitreise im Schwarzwald

Bad Herrenalb
Vom Hotel SCHWARZWALD PANORAMA aus hast du einen grandiosen Blick auf Bad Herrenalb mit der Klosterruine (hier nicht im Bild zu sehen). © MS WellTravel

 

Mitten im idyllischen Schwarzwald liegt das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Ein nachhaltiges Wellnesshotel mit Bioküche, Zero-Waste-Politik und eigenem Thermalbad. Nur wenige Schritte entfernt: die eindrucksvolle Klosterruine Bad Herrenalb. Gegründet im Jahr 1149 als Zisterzienserkloster, erzählen die erhaltenen Sandsteinmauern von einem Ort voller Spiritualität, Macht und Wandel.

Tipp: Beim Outdoor Escape Game “Auf den Spuren des Klostergeheimnisses” kannst du Bad Herrenalb und die mittelalterliche Geschichte in Form einer modernen Schnitzeljagd erleben!

 

Kirchenburg Ostheim: Wehranlage und Zufluchtsort

Kirchenburg Mittelalter
Typisch Mittelalter: Die gut erhaltene Kirchenburg Ostheim BILD: Wikimedia Commons

 

Noch ein echter Geheimtipp liegt in der Rhön: Die Kirchenburg Ostheim ist die größte und am besten erhaltene Kirchenburg Deutschlands. Errichtet im 15. Jahrhundert, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Schutz- und Zufluchtsort für die Dorfbewohner*innen – ein typisches Merkmal spätmittelalterlicher Architektur, als die Zeiten von Unsicherheit und Bedrohung geprägt waren.

Ganz in der Nähe befindet sich das nachhaltige Hotel STURM in Mellrichstadt. Am Rande des Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet dir das Hotel mit Spa, Naturbadeteich und regionaler Küche einen ruhigen Rückzugsort. Perfekt, wenn du Natur, Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander verbinden willst.

 

Alte Wege durch hohe Berge – Mittelalter im Alpenraum

Lange vor der Zeit des Skitourismus‘ und der Wellnesshotels waren die Alpen Schauplatz mittelalterlicher Pilgerreisen, Handelsrouten und Machtkämpfe. Die Besiedlungsgeschichte des Alpenraums reicht bis in die Steinzeit zurück – (daran erinnert nicht zuletzt der zur Gletschermumie erstarrte Jungsteinzeitmensch Ötzi, den wir euch (zusammen mit dem aufschlussreichen Inhalt seiner Bauchtasche) im ersten Teil dieser Reihe vorgestellt haben.)

Im Mittelalter waren die Alpen ein Knotenpunkt Europas – geografisch, politisch und kulturell. Hier verlief die Grenze zwischen dem romanisch-sprachigen Süden und dem germanisch geprägten Norden. Wer zu Fuß oder auf dem Pferd nach Rom pilgerte, musste sie überwinden. Und auch Herrscher, Händler oder Bischöfe durchquerten  die Alpenpässe für ihre Reisen in die Ewige Stadt.

 

Tirol: Auf alten Zollwegen durch die Berge

Finstermünz Mittelalter
Wer über den Fluss möchte, muss an der Finstermünz Zoll zahlen BILD: Wikimedia Commons

 

Im Westen Tirols, nahe der Schweizer Grenze, liegt Alt Finstermünz – eine ehemalige Zollstation aus dem Mittelalter. Eingezwängt zwischen Felswänden und dem Inn diente sie einst als Kontrollpunkt für alle, die den Passweg nutzen wollten. Heute ist Alt Finstermünz eine “Erlebnisburg” und ein Freilichtmuseum samt Audio Guide, Brücke und originaler Befestigungsmauern.

Eine nachhaltige Unterkunft liegt nur wenige Minuten entfernt: die Summit Lodges Pfunds. Die beiden nachhaltigen Ferienhäuser bieten Platz für bis zu sechs Personen, Privatsphäre, modernes Design und alpines Lebensgefühl – alles mit einem herrlichen Blick auf die Tiroler Bergwelt.

Wenn du einen alten Pilgerort besichtigen willst, so empfehlen wir dir einen Besuch in Seefeld in Tirol, wo sich im 14. Jahrhundert das sogenannte Hostienwunder ereignet haben soll. Heute steht hier das traditionsreiche Hotel Klosterbräu, das einst als Augustinerkloster erbaut wurde und seine klösterliche Geschichte bis heute spürbar macht. Mehr über Hotels in ehemaligen Klöstern und der Wandel vom christlich geprägten Mittelalter zu leer stehenden Kirchenimmobilien erfährst du im Artikel „Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee?“.

 

Südtirol: Zwischen Machtzentren und mystischen Fresken

Burg Südtirol
Wild & Romantisch: Das Castel Tirolo ist ein schönes Ausflugsziel in Südtirol BILD: Wikimedia Commons

 

Castel Tirolo, der Stammsitz der Grafen von Tirol, ist das vielleicht bedeutendste mittelalterliche Bauwerk Südtirols. Die Burg thront auf einem Felsen oberhalb von Meran und gibt einen faszinierenden Einblick in das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der Region im Mittelalter. Heute beherbergt sie ein Museum, das die wechselvolle Geschichte der Region anschaulich erzählt.

In der Nähe laden gleich zwei Green Pearls® Partner zu nachhaltigen Aufenthalten ein: das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm – Europas größter Hochalm – und das Adults-only Hotel LA VIMEA in Naturns. Beide setzen auf pflanzenbasierte Küche, minimalistisches Design und Achtsamkeit inmitten der Natur.

Ein echtes Juwel des Frühmittelalters erwartet dich übrigens auch direkt in Naturns: die St. Proculus Kirche mit ihren einzigartigen Fresken. Sie stammen aus dem 8. Jahrhundert und gehören zu den ältesten Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – ein stiller, spiritueller Ort, der den Beginn einer neuen Epoche markiert.

 

Rastplatz für Kaiser: Die Kommende Lengmoos

Auf dem Ritten, einem Hochplateau über Bozen, erinnert die Kommende Lengmoos an die mittelalterlichen Reisegewohnheiten mächtiger Männer. Sie diente einst als Raststation für deutsche Kaiser auf dem Weg zur Krönung nach Rom. Heute spürt man hier vor allem Ruhe – und kann im nachhaltigen Hotel Weihrerhof zwischen Wald, See und Südtiroler Gastfreundschaft entspannen.

Ein weiteres Highlight der Region: das Schloss Taufers in Sand in Taufers – ein mächtiger Bau mit Türmen, Zinnen und einer beeindruckenden Sammlung mittelalterlicher Räume. Von hier aus lässt sich eine ganze Burgenlandschaft erkunden. Idealer Ausgangspunkt für eine solche Reise: das stilvolle, naturverbundene OLM Nature Escape, das alpine Architektur und zirkuläres Design verbindet.

 

Ein Blick über den Tellerrand: Die Welt zwischen 500 und 1500

Alhamra
Das „dunkle Mittelalter“ war eine Blütezeit des Islam. Die Alhamra in Anadulisien gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke maurischer Architektur. BILD: Pexels

 

Während Europa im Mittelalter von Pest, Kreuzzügen und Feudalherrschaft geprägt war, blühten, wie schon erwähnt, andernorts beeindruckende Hochkulturen auf. Auf unserer Zeitreise werfen wir also, wie auch beim „normalen“ nachhaltigen Reisen, einen Blick über unseren Tellerrand hinaus.

 

  • Das Römische Reich war noch nicht komplett untergegangen. Während das Weströmische Reich seine über tausend jährige Epoche beendet hatte, bestand das Oströmische Reich mit Konstantinopel (heute Istanbul) als Hauptstadt bis 1453 weiter. (Danach wurde es durch die Osmanen Teil der islamischen Welt.)

 

  • In der islamischen Welt entwickelte sich ein goldenes Zeitalter: Medizin, Mathematik und Philosophie wurden in Städten wie Bagdad und Córdoba auf höchstem Niveau betrieben. Die Region war ein Zentrum für Wissenschaft, Kunst und interkulturellen Austausch.

 

  • Das Mongolische Reich dehnte sich über weite Teile Eurasiens aus und wurde zum größten zusammenhängenden Reich der Geschichte – brutal und verbindend zugleich. Nachdem sie erst der größte Feind des Islamischen Reiches waren und Bagdad 1258 zerstörten, wurden sie später in das islamische Reich eingegliedert.

 

Afrika, China und Südamerika

  • Auch im mittelalterlichen Afrika entwickelten sich mächtige Reiche wie Mali oder Groß Simbabwe, deren Wohlstand auf Handel, Kultur und religiösem Austausch basierte. In Simbabwe sind die Ruinen des einstigen Herrscherpalasts bis heute sichtbar und beeindrucken mit ihren bis zu 10 Meter hohen Mauern und Türmen. Nach den Pyramiden sind sie das zweitgrößte Monument des Kontinents.

 

  • In China führten die Tang- und Song-Dynastien eine Zeit großer Innovationen an: Papiergeld, Buchdruck und Porzellan prägten nicht nur das Land, sondern beeinflussten den Welthandel.

 

  • Und in Südamerika? Dort wuchs das mächtige Inka-Reich heran – mit Städten in luftiger Höhe, ausgeklügelten Straßensystemen, Wasserverteilung (eine Art von Kanalisation) und einer Baukunst, die uns bis heute staunen lässt. Allen voran: Machu Picchu, geheimnisvoll gelegen inmitten dichter Nebelwälder.
Machu Picchu , Weltwunder
Weltwunder Machu Picchu ©Inkaterra

 

Hier engagiert sich unser Partner Inkaterra für den Erhalt von Natur und Kultur. Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel war an der Wiederaufforstung des Nebelwalds beteiligt und setzt sich für bedrohte Arten, Klimaneutralität und nachhaltigen Tourismus ein.

 

Peru: Die “Entdeckung Amerikas” ist der Untergang der Inka

Während in Europa Ritter um Ehre kämpften und Pilger durch alpine Pässe zogen, blühte auf der anderen Seite des Atlantiks eine Hochkultur auf: das Reich der Inka. Im 15. Jahrhundert errichteten sie eines der größten Imperien der präkolumbianischen Welt – mit ausgeklügelter Landwirtschaft, einem riesigen Straßennetz und Städten wie Machu Picchu, die noch heute Rätsel aufgeben.

 

Was wissen wir eigentlich über die Inka?

  • Sie hatten kein Schriftsystem im klassischen Sinn, nutzten aber sogenannte Quipus – Knoten in Schnüren – zur Informationsspeicherung. (Wissenschaftlich belegt, aber die genaue Bedeutung der Quipus ist noch nicht vollständig entschlüsselt.)
  • Trotz fehlender Räder oder Zugtiere bauten sie ein Straßennetz von über 40.000 Kilometern.
  • Die Inka betrieben Terrassenfeldbau und nutzten komplexe Bewässerungssysteme.
  • Und ja, der in Gold gekleidete Inka-König Atahualpa existierte wirklich. Die spanischen Eroberer ließen ihn 1533 hinrichten, obwohl sie Lösegeld in Form von Gold erhielten. Mit seinem Tod ging auch das gesamte Inka-Reich unter und das Land wurde zu einer spanischen Kolonie.

 

Übernachten, Erleben und Lernen in den Inkaterra Hotels

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
Der Anden Spa in Peru ©Inkaterra Machu Picchu

 

Mitten im Nebelwald und in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten Ruinenstadt liegt das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Das Hotel ist ein Pionier des nachhaltigen Tourismus‘ und setzt sich unter anderem für die Wiederaufforstung des ursprünglichen Nebelwalds und den Erhalt der Inka-Stätte ein. Die Anlage ist zugleich Öko-Refugium, wissenschaftliches Forschungszentrum und Inspirationsort.

Die Geschichte der Inka kannst du auch im Heiligen Tal bei Urubamba und in Cusco, der einstigen Hauptstadt des Inka-Reichs, erleben. Dort betreibt Inkaterra zwei weitere Hotels, die nachhaltige Konzepte mit kulturellem Erbe verbinden: Inkaterra La Casona und Inkaterra Hacienda Urubamba.

 

Fazit: Das Mittelalter war mehr als nur Ritter und Burgen

Das Mittelalter war eine Zeit des Wandels, der Gegensätze und der kulturellen Vielfalt. In Europa blieben Burgen, Klöster und Städte erhalten, die du heute auf einer nachhaltigen Reise neu entdecken kannst. Anderswo hinterließen Reiche wie das der Inka monumentale Zeugnisse ihrer Hochkultur, die dich in Staunen versetzen und an deinem Weltbild rütteln werden. Bei uns haben sie das zumindest getan!

In Teil 4 unserer kleinen Zeitreise erwartet dich übrigens ein Special zur neueren deutschen Geschichte. Von Atombunker bis Zeppelin erwarten dich die historischen Zeugnisse ebenfalls direkt bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Partnern.

 


Speicher diesen Artikel auf Pinterest, damit du ihn findest, wenn du ihn brauchst!

Jemand, der in einem Notizbuch skizziert und dabei auf eine mittelalterliche Stadt mit einer Burg schaut. Oben steht: „Von Burgen, Klöstern und Reisen durch die Welt im Mittelalter.“ Die Szene macht Lust auf Abenteuer und weckt Nostalgie.

Nahaufnahme von einer Person in einem mittelalterlichen Kleid mit einem Lederkorsett. Sie hat rote Beeren und weiße Blumen in der Hand, was einen historischen und rustikalen Eindruck macht.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/feed/ 0
Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/#respond Fri, 08 Aug 2025 06:46:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70475 Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den…

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den Bergen?

Ein kleiner Spoiler vorab: Es kommt auf die Höhe an. Und auf die Haltung. Denn wer vor der Hitze flieht, sollte nicht gleichzeitig das Klima weiter aufheizen. Extremwetter sind eine Folge der globalen Erderwärmung – und es ergibt wenig Sinn, dem 40-Grad-Sommer zu entkommen, indem man für ein Wochenende nach Dubai fliegt und sich dort in klimatisierten Shoppingmalls abkühlt.

Stattdessen schlagen wir vor: Reise bewusst zu Orten, die sich längst für nachhaltigen Tourismus einsetzen.

 

Wofür steht Coolcation?

Coolcation bedeutet Urlaub (Vacation) mit angenehm kühlen Temperaturen und eignet sich zum Entfliehen der Sommerhitze. Geeignet sind Länder im Norden Europas oder auch in den Bergen oder dort, wo gerade Winter statt Sommer ist.

 

Warum du ab 1.000 Höhenmetern durchatmen kannst

UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol Italien markante Bergspitze
UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mit jedem Höhenmeter sinkt die Temperatur – und das ziemlich zuverlässig. Pro 1.000 Meter wird’s rund 6,5 Grad kühler als auf Meereshöhe. Kein Wunder also, dass du selbst im Hochsommer schneebedeckte Gipfel entdeckst – auf der Nordseite der Alpen liegt die Schneegrenze bei etwa 2.500 Metern.

Physikalisch gesehen hat das mit dem Luftdruck zu tun: Je höher du kommst, desto weniger Druck herrscht und desto stärker dehnt sich die warme Luft aus – und verliert dabei Wärme. Doch nicht nur die angenehmeren Temperaturen machen die Berge zu einem idealen Sommerziel. Auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten sie gleich mehrfach:

  • Keine Klimaanlage nötig: Das spart Energie – und vermeidet die klimaschädlichen Treibhausgase, die in den Anlagen eingesetzt werden.
  • Bessere Luftqualität: Ab 1.000 Metern Höhe sind deutlich weniger Schadstoffe und Allergene in der Luft. Auch gut für Allergiker!
  • Reisen außerhalb der Saison: Viele Bergregionen (insbesondere die bekannten Skigebiete) haben im Sommer Nebensaison – das bedeutet weniger Besucher*innen, weniger Belastung für Natur und Gemeinden, dafür mehr Ruhe für dich.

 

6 nachhaltige Hotels für deine Coolcation

 

Sommer auf der Seiser Alm: Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

Frau im Außen-Whirlpool blickt auf die Dolomiten
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mitten in den Dolomiten, auf 2.020 Metern Höhe, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel – ein veganes Hideaway mit Weitblick. Alleinlage auf Europas größter Hochalm, klare Bergluft und ein kreatives Hotelkonzept. Wanderwege und Biking-Trails starten hier direkt vor der Hoteltür und zusätzlich kannst du im Outdoor-Whirlpool oder bei Yoga-Kursen entspannen.

Lange Zeit war das Paradiso das erste vegetarische Hotel der Dolomiten. Mittlerweile hat es komplett auf pflanzliche Küche umgestellt und bleibt seiner Pionierrolle weiterhin treu. Sogar Fine Dining geht hier ganz ohne tierische Produkte – und das auf Gourmet-Niveau von Star-Köchin Aggeliki Charami.

Neben kulinarischer Nachhaltigkeit setzt das Haus auch auf kulturelle Impulse: Zeitgenössische Kunst ist fester Bestandteil des Hotelkonzepts – mit wechselnden Ausstellungen und Arbeiten internationaler Künstler*innen.

 

Coolcation mit Matterhornblick: Hotel Bella Vista in Zermatt

Yoga in den Bergen bei einer ausgebildeten Lehrerin
Yoga-Lehrerin Stefanie von der Gastgeber Familie auf der Terrasse mit Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Zermatt auf 1.620 Metern Höhe ist im Sommer sehr beliebt   – nicht nur, weil es angenehm kühl bleibt, sondern auch, weil du hier mitten in der spektakulären Gletscherwelt der Alpen unterwegs bist. Gletscherwandern auf dem Gornergletscher, ein Besuch im unterirdischen Eispalast oder einfach nur Staunen – das geht hier alles.

Dein Rückzugsort: das charmante Hotel Bella Vista Zermatt, ein kleines Boutique-Hotel mit nur 21 Zimmern, liebevoll geführt von der Gastgeberfamilie Anthamatten. Der Blick auf das Matterhorn ist inklusive – am besten bei einem Glas Eistee auf der Sonnenterrasse.

Das Bella Vista legt Wert auf umweltfreundliches Wirtschaften und herzliche Gastfreundschaft – auch Vierbeiner sind willkommen.

 

Angenehm Urlauben auf dem Ritten: Bergluft und sanfter Luxus in Südtirol

Der Ritten ist bereits seit hunderten von Jahren ein Sommerexil für die Bozener. Ideal  für alle, die im Sommer dem Hitzechaos entkommen wollen – und zwar ohne Auto, sondern mit Zug und Gästekarte. Mit rund 900 bis 1.200 Metern Höhe bietet die Hochebene südlich von Bozen angenehm kühle Temperaturen, frische Luft und viel Natur direkt vor der Haustür.

 

Abkühlung am See: Familienfreundliches Hotel Weihrerhof

Ausblick auf den Wolfsgrubner See
Ausblick auf den Wolfsgrubener See @Green Pearls | Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof (1.200 m) liegt direkt am Wolfsgrubener See – einer der saubersten Badeseen Italiens. Allerdings sorgt hier das kristallklare Wasser nicht nur für Abkühlung, sondern ist auch Basis für die exklusive Naturkosmetiklinie „BergSea“ des Hauses.Hier wirst du rundum verwöhnt, mit dem besten was die Natur zu bieten hat und der herzlichen Betreuung von Familie Pichler.

 

Genuss & Natur: Nachhaltige All-Inclusive-Ferien in der ADLER Lodge RITTEN

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Wanderguide Klaus Fink verwöhnt die Gäste mit einem Snack auf der Terrasse. ©ADLER Lodge RITTEN

Die ADLER Lodge RITTEN verwöhnt dich mit einem großzügigen Außenpool mit Blick auf die Dolomiten. Das „Farm to Table“-Konzept bringt im Rahmen eines All-Inclusive-Angebots frische Produkte aus eigener Landwirtschaft und den Partnerbetrieben in der Umgebung direkt auf den Tisch. Dies beinhaltet neben leckeren Mahlzeiten auch Getränke und kleine Köstlichkeiten auf der Terrasse.

Außerdem gibt es eine tolle Betreuung: Mit erfahrenen Guides geht’s zum Wandern und E-Biken durch die Berge.

 

Eco-Wellness mit Bienenluft: Das APIPURA hotel rinner

Das APIPURA hotel rinner ist einzigartig in Sachen Wellness: Hier erlebst du Api-Wellness mit Luft direkt aus dem Bienenstock. Das familiengeführte Hotel betreibt eine Bio-Imkerei und stellt eigenen Honig her. Bio ist hier Programm.

Das Hotel ist Teil von „Bio Fair Südtirol und der Honig ist Demeter zertifizeirt. Auch Fleisch kommt ausschließlich aus regionaler Biohaltung. Schon gewusst: Bienen sind kleine Klimaregler – sie fächeln im Sommer mit ihren Flügeln oder verteilen Wasser, um den Stock zu kühlen.

 

Höhenluft statt Hitzewelle: Inkaterra Machu Picchu Pueblo in den Anden Perus

Machu Picchu
Machu Picchu © Hanna Bossmann | Green Pearls®

 

Okay – für eine einwöchige Abkühlung ist Peru nicht das ideale Ziel. Aber wenn du sowieso eine längere Reise planst oder schon lange von einer Trekkingtour in Südamerika träumst, dann lohnt sich ein Blick in die peruanischen Anden. Von Juni bis September ist hier Winter! Und das bedeutet angenehm frische Temperaturen – besonders in der Höhe.

Rund um Cusco und Machu Picchu erwarten dich je nach Höhenlage zwischen 15 und 25 °C (unter 1.000 m) und frostige Temperaturen oberhalb der 5.000-Meter-Marke. Auf etwa 2.500 bis 3.500 Metern – der typischen Andenreiseroute – ist es meist angenehm mild: um die 12–20 °C.

Achtung: Je höher du kommst, desto dünner wird die Luft – also plane unbedingt ein paar Tage zur Akklimatisierung ein. Was du bei einer Reise in die Anden noch beachten solltest, haben wir dir in einem Green Travel Guide zusammengefasst.

Als erster Stopp nach ein paar Tagen Aufenthalt in tieferen Lagen eignet sich das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Idyllisch gelegen auf 2.430 Metern ist es umgeben von natürlichem Nebelwald. Statt Klimaanlage gibt’s hier frische Bergluft, Natur pur und echtes Engagement für Arten- und Umweltschutz. Im hauseigenen Garten wachsen über 370 Orchideenarten, und mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst du Kolibris und Schmetterlinge beobachten. Geführte Touren bringen dich zu kulturellen Highlights wie der Inkastadt Machu Picchu und damit auch mitten hinein in die beeindruckende Natur der Anden.

 

Fazit: Cool bleiben – und bewusst reisen

Die Klimakrise macht Sommerurlaube in vielen Regionen zur Belastungsprobe. Statt Hitzestress, Klimaanlage und Emissionsschleudern braucht es neue, nachhaltige Arten in solchen Zeiten zu reisen. Eine Coolcation in den Alpen oder anderen hochgelegenen Regionen der Welt wie den Anden kann genau das sein: Erholung, Abkühlung und Achtsamkeit in einem. Wenn sie nachhaltig und durchdacht gemacht wird.

Unsere vorgestellten Hotels zeigen, dass nachhaltiger (und kühler) Komfort keine Kompromisse bedeutet, sondern neue Standards setzt. Und das ganz ohne Klimaanlage.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Eine Frau praktiziert Yoga auf der Holzterrasse des Hotels Bella Vista Zermatt vor einer bergigen Kulisse (Matterhorn) und strahlt dabei Ruhe aus. Unten zeigt ein malerischer Blick auf das Hotel Weihrerhof in Südtirol, wie nachhaltig Reisen im Sommer sein kann.

Eine Person in Fahrradbekleidung und mit Helm steht mit einem Mountainbike auf einem grasbewachsenen Weg. Die schneebedeckten Gipfel der Dolomiten ragen unter bewölktem Himmel empor und vermitteln ein Gefühl von Abenteuer. Der Text lautet: „Coolcation in den Bergen“.

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/feed/ 0
Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/ https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/#respond Fri, 25 Jul 2025 06:23:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69635 „Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit…

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
„Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit Privat-Spa, atemraubender Aussicht oder besonderen Materialien trumpfen die schönsten Zimmer auf unserer Green Pearls® Unterkünfte aus.Und wer weiß: Vielleicht ist ja auch dein nächstes Hotelzimmer dabei?

 

Das schönste Zimmer eignet sich zum Überraschen und Trumpfen

Als ich vor einigen Jahren in Tel Aviv gelebt habe, kamen meine Eltern zu Besuch. Ich empfahl ihnen ein Hotel direkt am Strand – mit zwei Seiten: Die einen Zimmer blickten auf die Straße, die anderen aufs Mittelmeer. Letztere waren teurer. Mein Vater entschied: „Wir nehmen den Meerblick. Wenn schon, denn schon.“ Sie entschieden sich zudem noch für ein Zimmer in den oberen Etagen. Jeden Tag hörte ich meine Mutter im Urlaub schwärmen: wie schön der Ausblick sei, wie fantastisch das Zimmer. Der Aufpreis? Voll gerechtfertigt.

Diese Erinnerung war auch der Auslöser für diesen Artikel. Ich wollte wissen: Haben unsere Partnerhotels auch so besondere Zimmer – die Gäste zum Staunen, zum Schwärmen und zum Weitererzählen bringen? Die Antwort: Ja, und wie!

 

20 nachhaltige Traumzimmer

Das wirklich Traumhafte an den Zimmern, die wir dir hier vorstellen? Sie sind nicht nur individuell und besonders gestaltet – sondern auch nachhaltig. Hier geht es nicht um bloßen Luxus um des Luxus willens, sondern um bewussten Komfort: mit nachwachsenden und kreislauffähigen Materialien, grünem Strom und moderner Technik zum Wasser- und Energiesparen. Du wirst sehen: Abstriche oder Kompromisse musst du trotzdem nicht machen.

 

Round Viw Suite | Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, Deutschland 

Die Round View Suite im Hotel Der Birkenhof***** Spa und Genussresort ist das beste Zimmer
©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

In der „Round View Suite“ vom 5-Sterne Hotel Der Birkenhof hast du einen umlaufenden Balkon mit Panoramablick über das Oberpfälzer Seenland. Gerade erst wurde das Hotel vom Falstaff-Guide zum „besten Spa Hotel in Deutschland 2025“ gewählt. Es gibt mehrere Pools, eine Sauna-Landschaft und ein Restaurant mit 2 Michelin Sternen. Der Strom dafür? Komplett aus nachhaltigen Quellen! 

 

Chalet | The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Nachhaltiges Hotelzimmer
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Das „Chalet“ im The Pavilions Himalayas – The Farm ist im traditionellen nepalesischen Stil erbaut und luxuriös eingerichtet. Ein privater Rückzugsort für dich und deine Lieblingsmenschen. Du befindest dich hier in der Gegend von Pokhara inmitten landwirtschaftlicher Flächen mit Bio-Anbau und umgeben von den höchten Gipfeln der Welt. Das Resort ist ein Charity-Hotel zugunsten nachhaltiger Projekte und eng verknüpft mit der NGO „Rights4Children“.

 

Treetop Suite | My Arbor, Italien

BEST Room mit fantastischem Balkon - Blick auf Plose und Private Whirlpool im Hotel My Arbor
©BP | My Arbor

 

Im Adults-Only Hotel My Arbor erwarten dich viele schöne Zimmer – doch das Highlight sind die „Treetop Suiten“ (davon gibt es drei Stück). Ausgestattet sind sie mit diesem traumhaften Balkon mit Blick über die Plose, einer eigenen Sauna und deinem privaten Whirlpool. 

 

Spa Loft | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Deutschland

Spa Loft Hotelzimmer mit Privatsauna und Whirlwanne mit Panorama
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Über eine Treppe erreichst du in den „Spa Lofts“ vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa  deinen ganz persönlichen Spa-Bereich mit Whirlwanne und Sauna. Das Beste ist der Ausblick aufs Brechtesgardener Land, den du auch von deinem privaten Balkon genießen kannst. Übrigens: Alle Möbel sind aus Apfelholz gefertigt. Die Bäume dafür stammten alle aus dem gleichen Bestand (und wurden nicht von verschiedenen Quellen bezogen).

 

AlmRausch | Hotel Das Rübezahl, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer AlmRausch Suite
©DR | Hotel Das Rübezahl

 

Die „AlmRausch Suite“ vom Hotel Das Rübezahl ist zwar nicht die größte Suite des Hotels, doch das persönliche Lieblingszimmer der Gastgeberfamilie. Das Besondere ist der freie Blick auf Schloss Neuschwanstein sowie eine eigene Infrarotkabine mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Zum Chalet-Feeling des Zimmers tragen zudem ein Kamin, eine Bibliothek, ein Whirlpool und ein begehbarer Kleiderschrank bei. 

 

Sky Suite | Hotel Bella Vista Zermatt, Schweiz

Sky Lounge Room mit Blick auf die Alpen
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

2024 hat das Hotel Bella Vista Zermatt seine Dachzimmer komplett neu saniert. Das Highlight sind die Dachfenster – du liegst im Bett und blickst hoch zur Spitze des Matterhorns! 

 

Familiensuite | Green City Hotel Vauban, Deutschland 

Familienzimmer mit Schlafkoje für die Kinder und Leiter im Hotel Vauban
©Green City Hotel Vauban

 

„Unser Herzstück ist unsere Familiensuite“, berichtet das Green City Hotel Vauban aus Freiburg. Sie sei nicht nur bei Familien mit Kindern beliebt, sondern auch bei Pärchen und Junggesell*innen-Abschieden. Durch die zwei getrennten Schlafzimmer und die schöne Dachterrasse fühlen sich hier alle Gäste wohl. Das Inklusionshotel ist Teil der modernen, ökologischen Stadtentwicklung des Stadtteils Vauban und hat ein integratives Konzept bezüglich der Mitarbeiter*innen.

 

Roarer Suite | Hotel Weihrerhof, Italien

Frau im nachhaltigen Hotelzimmer genießt Blick auf den See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

„Unser bestes Zimmer ist die „Roarer Suite“ mit freischwebendem Erker“, erklärt Gastgeber Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof ohne zu zögern. Du blickst von diesem aus direkt über den Wolfsgrubener See – einen der saubersten Badeseen in Italien. Das Hotel liegt auf dem Ritten in Südtirol und bietet dir eine wunderbare Residenz für Natururlaub – gern mit Kindern.

 

Lifestyle Loft 500 | Hotel Klosterbräu, Österreich

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

Die „Lifestyle Loft 500“ ist das höchstgelegene Zimmer vom Hotel Klosterbräu und bietet einen Blick über ganz Seefeld. Zum Zimmer gehören eine 66 Quadratmeter große Südterrasse und ein 20 Quadratmeter Ost-Balkon! Zudem gibt es eine private Weitblick-Sauna, eine eigene Bar inkl. Bierzapfanlage und Weinschrank sowie ein Geheimzimmer. Auch das Bett mit Holzbaldachin zählt zu den Highlights.

 

Zirbensuite | Naturhotel Outside, Österreich 

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
©Naturhotel Outside

 

In der „Zirbensuite“ vom Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol sorgt Zirbenholz für eine natürliche Atmosphäre und besseren Schlaf. Die nächtliche Erholung wird unterstützt durch ein Massivholzbett aus Zirbe mit hochwertiger Taschenfederkernmatratze (180 x 200 cm) inkl. allergikerfreundliche Bettwäsche und Zirbenpolstern. Wanderungen in der Bergwelt, der Spa-Bereich und die ausgezeichnete Kulinarik (das Restaurant hat 3 Falstaff Gabeln) tun ihr übriges zu einer ganzheitlichen, naturhnahen Erholung. 

 

Inkaterra Suite | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Suite Villa Terasse vom nachhaltigen Inkaterra Hotel Peru
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Die „Inkaterra Suite“ ist genau genommen kein Hotelzimmer, sondern eine eigene 176 Quadratmeter große Villa auf dem Gelände des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Hier hast du deinen eigenen Garten mit Pool, Daybed und Outdoor-Dusche sowie einen großzügigen Wohnbereich, mehrere Zimmer und einen Kamin. Direkt vom Hotel aus erkundest du auf Führungen mit erfahrenen Guides die ehemalige Inkastadt Machu Picchu. Die Betreiber des Hotels engagieren sich seit Jahren für den Erhalt des Welterbes sowie Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit in ganz Peru.

 

ApartSuite L | OLM Nature Escape, Italien

Suite L im Aparthotel OLM mit eigener Sauna und freistehender Badewanne
„ApartSuite L“ ©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Ein Apart-Zimmer mit Privat Sauna und freistehender Badewanne klingt für dich nach Energiesünde? Gut, dass das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol seinen kompletten Strom selbst produziert und durch Solarenergie und Erdsonden vollkommen energieautark ist. Ausgestattet mit eigener Küche, kannst du hier entscheiden, ob du das Restaurant in Anspruch nimmst oder lieber selbst kochst. 

 

Family Room No. 2 | Relais del Maro, Italien

Das Family Room im Albergo Diffuso Relais del Maro
©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro ist ein Albergo Diffuso – das heißt, das 4-Sterne-Hotel ist auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfs verteilt. Du lebst hier in Borgomaro in Ligurien Tür an Tür mit den Einheimischen und kannst echten Italien-Flair im Hinterland von Imperia genießen. Das schönste Zimmer ist, laut Gastgeberin Elena, das „Family Room No 2“ – elegant, großräumig und hell. 

 

Waldklang | SCHWARZWALD PANORAMA, Deutschland 

Suite Waldklang - Circula Living Zimmer im SCHWARZWALD PANORMA
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Die „Suite Panorama Deluxe Waldklang“ gehört zu den „Circular Living“ Zimmern des Hotels. Das SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb wurde für diese Zimmer, zu denen auch die Falkenstein- und Freigeist-Suiten gehören, mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Von der Wandfarbe bis zu den Einrichtungsgegenständen und Stoffen ist alles 100 % recyclebar oder biologisch abbaubar und lässt sich so in den Kreislauf zurückführen. Ein weiteres Highlight ist natürlich der Panorama-Ausblick auf den Schwarzwald, der im „Waldklang“ besonders zur Geltung kommt.

 

Stallzimmer im Bauernhaus | Gut Sonnenhausen, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer
©Gut Sonnenhausen

 

In den „Stallzimmern“ im Bauernhaus von Gut Sonnenhausen bei München findest du liebevoll restaurierte, antike Bauernschränke aus Niederbayern und einen Mix aus Retro-Möbeln und moderner Gestaltung. Die Zimmer wurden mit Kaffee-Jutesäcken gedämmt. Zusammen mit dem Lehmputz und viel Fichtenholz haben die Zimmer ein wunderbares Raumklima sowie einen besonderen Charme. 

 

Apis Royal | APIPURA hotel rinner, Italien

Bestes Zimmer vom Apipura Rinner Hotel in Südtirol - die Suite Apis Royal
©APIPURA hotel rinner

 

„Wie in einem Bienenstock, gibt es auch bei uns im Haus nur eine Bienenköniginnen-Suite – unsere Suite Apis Royal“, erklärt Gastgeberfamilie Rinner schmunzelnd. Das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol wurde von einem Wanderimker ganz im Zeichen der Biene gestaltet. In der „Suite Apis Royal“ hast du einen eigenen Privat-Spa-Bereich bestehend aus Whilwanne mit Lichtterapie (empfohlen wird ein Hydrobad mit Honig) sowie eine Infrarotkabine für zwei Personen.

 

Little Two+ | Lifestylehotel SAND, Deutschland

Bestes Hotelzimmer mit Coco-Mat und Balkon im SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Im beliebten Ferienort Timmendorfer Strand an der Ostsee befindet sich das Lifestylehotel SAND. Die Mitarbeiter*innen vom Empfang empfehlen gern das Zimmer „Little Two+“: ein Doppelzimmer mit Balkon zur Meerseite und ausgestattet mit COCO-MAT Natur-Boxspringbett. Tipp: Im SAND kannst du auch eine deiner Urlaubsnächte in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach verbringen! 

 

Nachwachsende Junior Suite | Hotel Luise, Deutschland

Nachwachsendes Hotelzimmer Junior Suite
©Hotel Luise

 

„Unser bestes Zimmer ist aus unserer Sicht unsere Nachwachsende Junior Suite“, meint das Team des Hotel Luise aus Erlangen. „Die Suite ist wie all unsere nachwachsenden Zimmer nach dem Cradle-to-Cradle Konzept gestaltet. Das heißt, nahezu alle Bestandteile sind zu 100% biologisch abbaubar oder recycelbar“. Du duschst hier zudem unter einer „Astronautendusche“, die bis zu 90% Wasser und bis zu 80% Energie spart. Das Zimmer hat einen Eckbalkon mit Blick über den Hotelgarten und begrünten Tiefhof. 

 

Gartenblickzimmer | STURM, Deutschland

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
©STURM

 

2023 erweiterte das STURM in Mellrichstadt in der Röhn das Hotel um die „Gartenblickzimmer“. Zusammen mit Architekt Prof. Matthias Loebermann wurden Zimmer geschaffen, die „eine einzigartige Verbindung mit der Natur“ bieten. Direkt vor der Terrasse der Zimmer liegt der Schwimmteich – zusammen mit dem Verzicht auf Fernseher und den natürlichen Materialien ist dies die perfekte Ausgangslage für Entschleunigung und Erholung vom Alltag. Die Zimmer wurden mit dem „best architects award 2024“ ausgezeichnet.

 

Signature Suite | Eco-Hotel Okelmann‘s, Deutschland

Signature Suite vom Hotel Okelmanns
©Eco-Hotel Okelmann’s

 

Auch im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen gibt es ein neues Zimmer mit extra viel Ruhe. Zur „Signature Suite“ gehört ein eigener Garten und es gibt extra viel Platz für zwei bis sechs Personen. Persönliches Detail: Im Schlafzimmer steht der originale Hochzeitsschrank der Urgroßmutter der heutigen Okelmann-Gastgeberinnen.

 

Junior Suite | Naturresort Gerbehof, Deutschland

Junior Suite im Naturresort Gerbehof komplett aus natürlichen und nachhaltigen Materialien
©Naturresort Gerbehof

 

„Unsere beliebtesten Zimmer sind die Juniorsuite und Suite“, berichtet das Naturresort Gerbehof. Das Naturresort liegt an der deutschen Seite des Bodensees und ist umgeben von Apfelbäumen und einem eigenen Waldgebiet. Aus dem Wald stammt das Holz, womit die Möbel und unbehandeten Holzdielen für die Zimmer geschreinert wurden. Die „Juniorsuite“ bietet ein gesundes Wohnklima, extra viel Platz und einen eigenen Balkon.

 

 

Und? In welchem dieser Zimmer würdest du am liebsten nächtigen?

Schreib es uns in die Kommentare!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest – so hast du immer Inspiration für deine nächste Reise zur Hand.

Gemütliches Hotelzimmer mit minimalistischem Design, mit einem Holzbett unter einer Holzbalkendecke. Textüberlagerung: „Best Rooms“ (Beste Zimmer), die Schönheit und Nachhaltigkeit hervorhebt.

Collage von schicken Hotelzimmern mit umweltfreundlichem Design, gemütlichen Holzinterieurs, einer weißen Badewanne mit Öko-Toilettenartikeln und toller Aussicht. Text: „Green & Gorgeous“ – Werbung für nachhaltige Hotels.

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/#respond Fri, 04 Jul 2025 06:11:57 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69784 Peruanisches Essen zählt zu den vielfältigsten Küchen der Welt – mit mehr als 4000 Kartoffelsorten, einer Fülle an Chilis und spannenden Einflüssen aus dem Andengebirge, dem Amazonas-Dschungel und der Küstenregion. Was du bei einer Reise durch Peru unbedingt probieren solltest? Kulinarikexperte David Fernandez von den…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Peruanisches Essen zählt zu den vielfältigsten Küchen der Welt – mit mehr als 4000 Kartoffelsorten, einer Fülle an Chilis und spannenden Einflüssen aus dem Andengebirge, dem Amazonas-Dschungel und der Küstenregion. Was du bei einer Reise durch Peru unbedingt probieren solltest? Kulinarikexperte David Fernandez von den Inkaterra Hotels kennt die Antwort und erzählt, welche Gerichte du auf keinen Fall verpassen solltest, wie du den Genuss nachhaltig gestaltest und ob sich das Land auch für Veganer*innen eignet.

 

Dies ist der siebte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Eine Genusswelt voller Aromen

Gemüse von Peru
©Food Tour of Barranco | Inkaterra

 

“Unsere Küche hat viele einzigartige Zutaten. Darunter viele Chili-Sorten mit unterschiedlichsten Aromen und verschiedene Kräuter”, berichtet David. Seit über 20 Jahren arbeitet er in der peruanischen Küche und ist heute Food & Beverage Manager bei den nachhaltigen Inkaterra Hotels. Eine Besonderheit seien zudem Knollengemüse (Oca, Jicama, Yacon und Maniok) und die gigantische Auswahl an Kartoffeln, fügt er hinzu. Peru ist berühmt dafür, über 4000 Kartoffelsorten zu besitzen.

Fun Fact: In einigen Dörfern der Anden-Region müssen sich künftige Schwiegertöchter noch heute dadurch beweisen, wie geschickt sie (kompliziert gewachsene) Kartoffeln schälen können.

 

Die Hotelgruppe Inkaterra setzt sich seit über 50 Jahren für nachhaltigen Tourismus in Peru ein. Hierzu gehören verschiedene Projekte zu Natur- und Artenschutz, aber auch eine nachhaltige Kulinarik. Gleich vier Inkaterra Unterkünfte sind Mitglied im Green Pearls® Netzwerk: Inkaterra Reserva Amazónica, Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Inkaterra La Casona in Cusco und Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal.

 

 

Portait David Fernandez
F&B Manager David Fernandez arbeitet seit 25 Jahren in der peruanischen Gastronomie ©Inkaterra

10 Must-Eats in Peru – Insider-Tipps von David

Die Inkaterra-Gruppe ist in ganz Peru vertreten. In  der Anden-Region und im Amazonas-Urwald. Mit den verschiedenen Küchen und regionalen Zutaten kennt David sich aus.

 

Mein Kochkonzept konzentriert sich darauf, die authentischen Aromen der peruanischen Küche durch frische Zutaten der Region hervorzuheben. So spiegelt jeder Teller das kulinarische Erbe unseres Landes, Tradition und Innovation wider.” – David Fernandez

 

Für deine nächste Peru-Reise hat er uns seine 10 persönlichen kulinarischen Highlights verraten:

 

 

Typische Gerichte aus Peru

 

#1 Ceviche

Ceviche Peru
©Acker | Stock.Adobe.com

 

Das Nationalgericht schlechthin! Frischer Fisch, mariniert in Limettensaft, mit Zwiebeln, Chili, Süßkartoffeln und Mais. Die Säure des Limettensafts „gart“ den Fisch – ganz ohne Hitze. Wenn du in Lima bist, probiere ein Ceviche in einem kleinen, lokalen Restaurant am Meer. Achte aber unbedingt darauf, welchen Fisch du isst. Nachhaltigere Optionen sind z. B. Tintenfisch aus selektivem Fang oder Tilapia aus zertifizierter Aquakultur. Viele Seebarsch- und Thunfischarten gelten nämlich als überfischt. Einen Überblick gibt dir der WWF-Fischratgeber.

 

#2 Lomo Saltado

Lomo Saltado
©Inkaterra

 

Ein Klassiker der peruanischen Fusionsküche: Rindfleischstreifen, Zwiebeln, Tomaten und Paprika werden in Sojasauce scharf angebraten und mit Pommes und Reis serviert. Ein wilder Mix – und unglaublich beliebt! Als nachhaltiger als Rindfleisch gilt eine Variante mit Alpaka-Fleisch. Das ist in Peru weit verbreitet und stammt oft von Tieren, die in den Anden auf natürlichem Weideland gehalten werden – ohne Massentierhaltung.

Trotzdem gilt: Fleischkonsum – gerade Rind – ist klimaschädlich. In manchen Restaurants kannst du das Gericht auch pflanzlich, mit Pilzen oder Tofu, bekommen.

 

#3 Causa Limeña

Causa Limena Peru Mini
©Aon Prestige Media | Stock.Adobe.com

 

Kalt serviert und heiß begehrt: gestampfte gelbe Kartoffeln (eine peruanische Sorte), geschichtet mit Avocado, Huhn oder Thunfisch. Ein typisches Vorspeisen-Gericht und ideal an heißen Tagen. Avocado wird in Peru intensiv angebaut, ist aber wegen ihres hohen Wasserverbrauchs in der Kritik.

 

#4 Arroz con Mariscos

Arroz con Mariscos Peru
©Sebastian | Stock.Adobe.com

 

Perus Version der Paella – mit viel Koriander, frischen Meeresfrüchten und oft einem Hauch Ají Amarillo (eine milde, fruchtige Chilisorte). Besonders an der Küste bekommst du dieses Gericht.

Achte auch hier auf die Herkunft der Meeresfrüchte: Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch stammen nicht immer aus nachhaltigem Fang. Am besten fragst du nach – viele kleine Betriebe legen inzwischen Wert auf schonende Fangmethoden. So kannst du den Genuss mit einem guten Gefühl verbinden.

 

#5 Crema de Papa Peruanita – Peruanische Kartoffelcreme

Crema de Papa Peru
©Inkaterra

 

Wenn du tiefer in die Vielfalt peruanischer Kartoffeln eintauchen willst, ist dieses Gericht der beste Startpunkt! Die Kartoffelcreme wird oft mit Kräutern oder Ají verfeinert. Perfekt als Vorspeise oder Beilage.

 

Streetfood & herzhafte Snacks

 

#6 Anticuchos

Antichchos Peru
©Beto Santillan | Stock.Adobe.com

 

Für den kleinen Hunger zwischendurch empfiehlt David gegrillte Rinderherz-Spieße. Die Marinade ist würzig mit Essig, Knoblauch und Chili. Anticuchos sind ein typischer peruanischer Streetfood-Snack am Abend. Wenn du Fleisch isst, ist Nose-to-Tail-Nutzung wie hier (Innereien) nachhaltiger als Filetkultur.

 

#7 Rocoto Relleno

Eine gefüllte, feurige Paprika aus Arequipa mit Hackfleisch, Ei, Oliven und Käse überbacken. Sie sieht aus wie eine harmlose Paprika, aber Achtung: Die Rocoto ist deutlich schärfer als sie aussieht. Nimm den ersten Bissen also mit Respekt!

David liebt das Gericht – verständlich bei so viel Geschmack. Auch Veganer*inne dürfen sich freuen: Einige Restaurants bieten inzwischen vegane Varianten an: mit Quinoa, schwarzen Bohnen oder Linsenfüllung. Schmeckt genauso würzig – und ist klimafreundlicher 😉

 

#8 Mazamorra Morada (mit Arroz con Leche)

Zazamorra Morada Peru
©IIdi | Stock.Adobe.com

 

Ein violettes Dessert aus “Purple Corn” (lila Mais), Zimt, getrockneten Früchten und Süßkartoffelstärke. Du kannst es warm oder kalt essen und oft wird es mit Arroz con Leche (Milchreis) serviert. Purple Corn wird in den Anden angebaut und hat antioxidative Eigenschaften (da auch ziemlich viel Zucker im Dessert ist, macht es das jetzt nicht unbedingt gesund, aber gut zu wissen!)

 

#9 Picarones

Streetfood Donuts Peru
©Guillermo Spelucin | Stock.Adobe.com

 

Peruanische Donuts aus Kürbis und Süßkartoffeln. Frittiert und mit Zuckersirup übergossen schmecken sie am allerbesten frisch vom Straßenstand. Anders als klassische Donuts sind sie luftig und weniger süß – aber genauso süchtig machend. 🙂

 

#10 Suspiro a la Limeña

Suspiro a la Limena Peru
©Yui-Supay | Stock.Adobe.com

 

Der „Seufzer aus Lima“ – ein poetischer Name für ein Dessert aus gezuckerter Kondensmilch, getoppt mit Baiser. Süß, cremig und ein bisschen retro – fast wie aus der Zeit gefallen. Ursprünglich stammt das Rezept aus der Kolonialzeit und wurde von Generation zu Generation überliefert.

 

Exkurs: Meerschweinchen (“Cuy”) in Peru essen

Was für viele ein flauschiges Haustier ist, gehört in Peru zur traditionellen Küche: Cuy – Meerschweinchen – wird vor allem in den Andenregionen gegessen, oft am Spieß gegrillt oder im Erdofen (Pachamanca) gegart. Für Einheimische ist es ein festliches Gericht, das schon seit der Inka-Zeit zubereitet wird.

Für westliche und asiatische Reisende ist der Gedanke daran oft gewöhnungsbedürftig, da wir die kleinen Tiere vor allem als Haustier und nicht als Nutztier wahrnehmen, und in einigen Weltreligionen ist es auch nicht erlaubt, Meerschweinchen zu essen (es ist z. B. weder halal noch koscher). Falls du aber schon immer mal Meerschweinchen essen wolltest: Peru bietet dir Gelegenheit dazu.

 

Ist Peru für Veganer*innen geeignet?

Obststand in Peru
©Barranco Food Tour | Inkaterra

 

Ich habe David gefragt: “Wie leicht ist es, sich in Peru vegan zu ernähren?”
Seine Antwort: „Es ist möglich – auch wenn es nicht immer einfach ist. Die traditionelle Küche enthält viele tierische Produkte, aber die Basiszutaten sind meist pflanzlich: Kartoffeln, Mais, Hülsenfrüchte, Quinoa, Amaranth, viele Kräuter und natürlich Obst und Gemüse.“

Immer mehr Restaurants, vor allem in größeren Städten und touristischen Regionen, bieten zudem vegane Optionen oder passen Gerichte auf Wunsch an. Vor allem in Lima, Cusco und im Heiligen Tal gibt es inzwischen eine kleine, aber wachsende vegane Szene.

 

Nachhaltig essen in Peru – Tipps für deine Reise

Die Küche Perus ist voller Geschmack und wenn du ein paar Dinge beachtest, kannst du sie achtsam und nachhaltig genießen:

  • Lokal statt importiert: Frage nach regionalen Produkten und probiere, was gerade Saison hat. Auf vielen Märkten findest du saisonales Obst und Gemüse direkt von lokalen Bäuer*innen.
  • Märkte statt Supermärkte: Märkte sind das kulinarische Herz vieler Städte. Hier bekommst du frische Zutaten, lernst neue Früchte kennen und kommst direkt mit den Menschen in Kontakt, die sie anbauen.
  • Streetfood mit Bedacht: Günstig, lecker – aber nicht immer nachhaltig. Achte bei Fleisch und Fisch auf Herkunft und Zubereitung. Und nimm dein eigenes Besteck oder einen Behälter mit, um Verpackungsmüll zu sparen. Und nicht zuletzt: Kenne dich selber und taste dich langsam heran. Ungewohntes Essen und Straßenstände, die Gesundheitsrichtlinien weniger genau nehmensorgen bei manchen Reisenden für Magendarm-Probleme.
  • Bei Einheimischen essen: In kleinen Familienbetrieben oder „comida casera“-Restaurants wird oft frisch, einfach und mit dem, was gerade verfügbar ist, gekocht. Das ist meist günstiger und sowieso nachhaltiger als internationale Franchise-Ketten.

 

Nachhaltigkeit in den Inkaterra Hotels

Amazonas Regenwald mit dem Inkaterra Reserva Amazonica Hotel im Nebel
Nachhaltig urlauben im Regenwald von Peru. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra

 

Die Inkaterra Hotels setzen auf ein Küchenkonzept, das Nachhaltigkeit und Genuss verbindet. „Wir arbeiten mit regionalen Produkten und saisonalen Zutaten“, erklärt David. „Unsere Lieferanten stammen aus den umliegenden Gemeinden, viele von ihnen sind kleine landwirtschaftliche Betriebe oder Kooperativen.“

Einige Produkte werden sogar direkt in den hoteleigenen Gärten angebaut. Das Inkaterra Hacienda Urubamba verfolgt eine „Earth to Table“-Initiative und baut  z. B. rote und schwarze Quinoa, Urubamba-Mais und verschiedene Kartoffelsorten selbst an.

 

Wie du Peru ganz allgemein möglichst nachhaltig bereisen kannst, erfährst du übrigens in diesen zwei Blogartikeln:

Ansonsten hoffen wir, dass wir dir Lust gemacht haben auf eine kulinarische Reise durch Peru!

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest:

Das obere Bild zeigt einen leuchtenden peruanischen Salat auf einem grünen Teller, bunt und frisch. Das untere Bild zeigt Hände, die einen Korb mit verschiedenen Gemüsesorten halten. Text: Der Geschmack Perus" und Details über eine kulinarische Reise, die von einem Gastronomen geführt wird.

Ein Koch in weißer Uniform flambiert Speisen in einer Pfanne, wobei große Flammen entstehen. Die Szenerie ist im Freien in der Abenddämmerung und vermittelt Begeisterung und kulinarisches Können. Der Text lautet „Kulinarische Reise in Peru“.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Peru mit Gastronom David Fernandez erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-peru-mit-gastronom-david-fernandez/feed/ 0
Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/#respond Fri, 27 Jun 2025 06:40:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69747 Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte…

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte habe ich dann auch eine Reihe originellerer Vorschläge erhalten – und natürlich teile ich sie mit dir. Du erfährst also hier, wie du nachhaltig die Natur erleben kannst, ohne dir Wanderschuhe an die Füße zu schnüren!

 

 

Über 25 nachhaltige Ideen, wie du Natur und Outdoor im Urlaub genießen kannst

Auch wenn wandern eine der gesündesten Arten ist, sich zu bewegen, kann ich verstehen, wenn manche Menschen darauf keine Lust haben. Nicht jeder findet Freude daran, stundenlang durch die Gegend zu stapfen, womöglich noch mit einem schweren Rucksack auf den Schultern. Doch die Natur wollen wir ja alle irgendwie erleben (und auch das ist gesund!) und das geht auch ohne Wandern!

 

Sanft die kroatische Insel Iž erleben

Delfine in der Adria
Delfine in der Adria vor Kroatien ©Friedberg | Stock.Adobe.com

 

Die Insel Iž ist gerade einmal 17 Quadratkilometer groß und hat nur etwas über 500 Einwohner*innen. Urlaubst du dort im Hotel Korinjak, so ergibt es sich automatisch dass du die ganze Zeit draußen bist. Schwimmen an den wilden Stränden der Adria, Kajakfahren, SUP oder ein Bootsausflug zum Delfine beobachten sind einige der dort möglichen Wasser-Aktivitäten. Das holistisch ausgerichtete Hotel bietet dir auch angeleitetes Yoga auf der Terrasse oder Waldmeditation unter Pinien- und Olivenbäumen.

“Die sanfte Landschaft der Insel ist ideal für langsame Erkundungen und Sinneserlebnisse.” – Hotel Korinjak

 

Nachhaltiger Aktiv-Urlaub am Wasser

Bei Green PearlsⓇ gibt einige nachhaltig ausgerichtete Hotels, die dir einen direkten Zugang zu natürlichen Wasserschätzen bieten. In Deutschland wäre da z. B. das luxuriöse Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, welches auf einer Anhöhe inmitten des Oberpfälzer Seenlands liegt. Dies ist die wasserreichste Region Ostbayerns und beherbergt über 800 Hektar Wasserfläche. Bootwandern, Wakeboarden, Wasserski, Segeln, Rudern, Baden – alles ist möglich und das ganz ohne Wanderschuhe.

Ebenso ist es am Bodensee – dem zweitgrößten Alpensee Europas mit über 500 Quadratkilometern Fläche. An der deutschen Seeseite liegt das Naturresort Gerbehof inmitten von Apfelbäumen und Pferdekoppel. Wer weder Wandern noch Schwimmen oder Boot fahren will, der findet im Natur SPA mit Gartenbereich die ideale Umgebung um die Natur ganz entspannt zu genießen.

Nachhaltiger Wassersport in Südtirol
Rafting auf wilden Flüssen ©EKH-Pictures | Stock.Adobe.com

 

Würdest du lieber ein Ferienhaus für dich haben, so empfehlen sich die Summit Lodges Pfunds. Zwei Blockhäuser in Tirol, mit eigenem Kamin, Sauna und Schlafmöglichkeiten für bis zu 6 Personen. Natürlich ist die Region ideal zum Wandern, doch auch Nicht-Wanderfans kommen auf ihre Kosten:

“In Pfunds kann man Rafting und Canyoning Touren machen. Die Firma ist direkt im Ort und der Startpunkt je nach Route direkt in der Nähe.” – Summit Lodges Pfunds

Wie du Wassersport nachhaltig gestalten kannst und ob Dinge wie Wasserski wirklich zu empfehlen sind, erfährst du in unserem Artikel über nachhaltigen Wassersport

 

Urlaub am Badesee in Norditalien

Im Südtiroler Hotel Weihrerhof befindest du dich direkt am Ufer des Wolfsgrubener Badesees. Der See auf über 1.200 Metern zählt zu den saubersten Badeseen in ganz Italien und bietet dir viele Möglichkeiten: Schwimmen, Stand-up-Paddling, Ruderboot fahren oder Frühstücken auf der natürlichen “Frühstücksinsel” mitten im See … Kinder können hier die Natur erleben, während die Eltern mit einem guten Buch auf der Liegewiese entspannen.

 

Sport an der Ostsee

Mann spielt mit einem Ball am Strand
©ii graphics | Stock.Adobe.com

 

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee bietet nicht einfach nur einen Urlaub mit Strandkorb, sondern unterstützt die verschiedensten Sportarten vor Ort. So kommen jährlich die “Triathlonheldinnen”, um sich im Hotel auf ihre Triathlons mit Laufen, Schwimmen und Radfahren vorzubereiten. Es gibt die Deutsche Beach-Volleyball Meisterschaft und Beach Hockey sowie einen jährlichen Ostseelauf, wo das SAND den Siegern des Frauen- und Männerlaufs jeweils eine Übernachtung spendiert.

 

Veganer Aktivurlaub in Südtirol

Du möchtest aktiv sein, aber dabei weder wandern noch nass werden? Und dabei noch pflanzlich genießen? Hier ist, was dir unsere veganen Partnerhotels aus Südtirol ans Herz legen:

“Unser Hotel liegt im Vinschgau in Südtirol. Die Umgebung bietet abseits der Wanderwege  hervorragende Möglichkeiten zum Laufen, Radfahren, Klettern und Nordic Walking.” – LA VIMEA Vegan Hotel

Das LA VIMEA ist übrigens nicht nur vegan, sondern auch nur für Erwachsene. Für aktive Urlauber*innen gibt es hier ein dreitägiges Special “Aktiver Vegan Urlaub”, welches auch E-Bikes beinhaltet.

Frau mit E-Bike in den Dolomiten
©Annika Vossen | Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Ein weiteres komplett veganes Hotel befindet sich auf der berühmten Seiser Alm. Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel berichtet folgendes:

Unsere Heimat ist die Seiser Alm – die größte Hochalm Europas, wir liegen auf über 2.000 Metern im UNESCO-geschützten Gebiet. Der Naturpark Schlern-Rosengarten bietet großartige Möglichkeiten für Sommer- und Wintersport: Skifahren und Snowboarden im Winter, und im Sommer, Radfahren, Mountainbiken, E-Biking, Laufen, Klettern, Nordic Walking, Golf, Paragliding, Reiten sowie wertvolle Zeit mit Kindern im Barfußpark oder Meditationen vor malerischen Panoramalandschaften. Der einzigartige Charme und die Schönheit der Dolomiten ermöglicht es, die außergewöhnliche Energie zu genießen, ganz gleich, was du tust.” – Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Waldbaden und Ruhe genießen im My Arbor

Natürlich gibt es auch ruhigere Möglichkeiten, um Outdoor zu genießen. Das Hotel My Arbor bei Brixen in Südtirol rät Wandermuffeln z. B. einfach mit der Gondel auf die Plose zu fahren. “Oben angekommen, kannst du an der Bergstation die tolle Aussicht genießen, einkehren und lokale Gerichte probieren.” My Arbor bedeutet übrigens “Mein Baum” und das ganze Hotel ist mitten in die Baumkronen gebaut und lebt ein besonders Verhältnis zum Wald. Du spürst dies z. B. beim angeleiteten Waldbaden, Waldyoga oder Meditationen im Freien.

 

Chillen in der Natur

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

In dem Aparthotel OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol lebst du nach deinem eigenen Rhythmus und genießt die Natur z. B. auf einem Bänklein an der Ahr mit einem guten Buch. Oder du gehst ein paar Pferde und Kühe im grünen Tal besuchen und sagst den Fischen im Thara Fischerteich guten Tag.

Im STURM im Biosphärenreservat Rhön in Deutschland gehören ein natürlicher Schwimmteich und ein riesiger Naschgarten zum Hotelgelände. Der Garten eignet sich wunderbar für Yogaeinheiten.

Das Hotel Das Rübezahl im Allgäu hat für Outdoor-Yoga extra eine Yoga-Plattform an der hauseigenen Rohrkopfhütte errichtet. Wenn dir der Aufstieg dorthin (etwa eine Stunde) zu mühselig ist (das wäre ja auch schon wieder eine Wanderung …), so bietet sich auch der Wellnessgarten mit Blick auf die Bergwelt und Schloss Neuschwanstein an.

 

Schnitzeljagd, Escape-Games & Stadtführungen

Gruppe von Freunden in der Stadt blickt aufs Smartphone - Outdoor Escape Game
Für ein Outdoor Escape Game benötigt ihr nur ein Smartphone ©Riccardo Piccinini | Stock.Adobe.com

 

Wenn du die Umgebung gern spielerisch erkunden möchtest und an Informationen und Spannung interessiert bist, so kannst du im Urlaub auch eine Stadtführung buchen. In Freiburg erfährst du bei der “Green City Stadtführung” im Stadtteil Vauban, wie ökologisch fortschrittlicher Städtebau aussieht und sich Natur und Großstadt in Einklang bringen lassen. Das Green City Hotel Vauban ist übrigens von Anfang an ein Vorzeigeprojekt beim Thema Grüne Stadtentwicklung, sodass du den Vortrag nicht nur hörst – sondern auch direkt beim Wohnen erlebst.

Das Hotel Luise in Erlangen empfiehlt dir gern besondere Stadtführungen, wie z. B. die Stadtführung mit einem Nachtwächter oder eine Bier- und Kellerführung. Weiterhin gibt es auch das Outdoor Escape Game Erlangen bei dem ihr als Gruppe einen „Kriminalfall“ in der Erlanger Innenstadt löst und dabei noch einem Schatz auf die Spur kommt

In Bad Herrenalb im Schwarzwald kannst du dich ebenfalls für ein Outdoor Exit-Game anmelden und bist dann auf den Spuren eines Klostergeheimnisses unterwegs. In einer etwa zweistündigen Tour entdeckst und erlebst du verschiedene Sehenswürdigkeiten vom geschichtsträchtigen Kurort und kannst danach im SCHWARZWALD PANORAMA ein Stück Kuchen aus der Bio-Küche genießen oder im Thermalbad und der Saunawelt des Hotels entspannen.

 

Plantagen entdecken in Peru

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Abenteuer Regenwald ©Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Der Urlaub bietet oft auch eine wunderbare Gelegenheit, heimische Pflanzen und Produkte kennenzulernen. Im Inkaterra Reserva Amazónica Peru kannst du mehrere Regenwald-Plantagen besichtigen. So gibt es z. B. eine halbtägige Exkursion zur Kakaoplantage, wo du nicht nur Kakaopflanzen besichtigst, sondern auch den ganzen Prozess vom Rösten der Kakaosamen über das Mahlen bis zur Schokoladenproduktion verfolgst (mit Verkostung natürlich!). Oder du begibst dich direkt auf dem Hotelgelände mit einem Guide zu den Paranussbäumen. Hier erfährst du mehr über die Nuss und probierst verschiedene traditionelle Methoden aus, die harte Schale zu knacken.

 

Bienen und Api-Wellness in Südtirol

Interessiert du dich für Bienenvölker und Honig, so gibt es in unserem ganzen Netzwerk keinen, der dir dies besser nahebringen könnte als Paul Rinner vom  APIPURA hotel rinner. Paul ist Wander-Imker aus Leidenschaft, er hält Vorträge, produziert Bio-Honig, hat einen Bienen-Lehrpfad auf dem Hotelgelände errichtet und bietet seinen Gästen auch die einzigartige Api-Wellness an, bei der du die Luft des Bienenstocks einatmest. Die Api-Wellness findet in einer gemütlichen Holzhütte mit Blick in die Natur statt. Die Grenze zwischen Draußen und Drinnen verschwimmt durch die natürlichen Materialien, das Summen der Bienen und das große Panoramafenster.

 

Hängebrücke und Mittagessen in Osttirol

Frau auf der Terrasse einer Berghütte im Sonnenschein.
Das Mittagessen auf einer Hütte kannst du auch ohne lange Wanderung genießen. ©Naturhotel Outside

 

Selbst im ausgewiesenen Wanderhotel Naturhotel Outside in Osttirol ist Wandern absolut kein Muss! Für etwas Abenteuer kannst du z. B. die Hängebrücke über der Iselschlucht überqueren oder du kehrst einfach ganz gemütlich zum Mittagessen in der „Kräuterhexenkuchl“ Strumehof ein.

 

Barfußpfad der ADLER Lodge RITTEN

Wie wäre es mit Barfußgehen statt Wanderschuhen? Die ADLER Lodge RITTEN hat gerade dieses Jahr einen Barfuß-Parcours im Wald errichtet. Dieser passt zum achtsamen Lifestyle des 5-Sterne-Resorts mit Naturschwimmteich, Farm-to-Table-Konzept und nachhaltigen Holz-Lodges mit Kamin.

 

Radfahren

Ansonsten ist es natürlich auch immer eine gute Möglichkeit, die Urlaubsgegend mit dem Fahrrad zu erkunden. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain gibt es einen E-Bike-Verleih direkt im Hotel, sodass du das Berchtesgadener Land bequem per Rad mit einem unterstützenden Antrieb erkunden kannst. Ebenso ist es im Relais del Maro in Ligurien. Das Albergo Diffuso liegt im malerischen Dorf Borgomaro im bergigen Hinterland von der Küstenstadt Imperia. E-Bikes sind da ein optimales und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.

Im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen lässt sich auch mit klassischen Fahrrädern (ohne Extra-Antrieb) gut die (eher flache) Gegend erkunden. Der Seniorchef der Okelmann-Familie ist selbst passionierter Radfahrer und empfiehlt seinen Gästen gern die besten Radstrecken, welche du dir auch direkt aufs Handy speichern kannst.

 

Reiten

zwei Frauen reiten auf Pferden am Strand im Sonnenschein
©ZEN SUMR | Stock.Adobe.com

 

Zuletzt hat uns das ADLER Spa Resort SICILIA noch Reiten als nachhaltige Outdoor Aktivität empfohlen. Hier erfährst du mehr über das Angebot Reiten im Tal der Tempel. (Unsere Kollegin Mara, die selbst begeisterte Reiterin ist, hat übrigens auch diesen schönen Artikel über Nachhaltigen Reiturlaub geschrieben)

 

ABC der nachhaltigen Outdoor-Aktivitäten

Am Ende haben wir hier noch mal eine (alphabetisch sortierte) Liste mit allen Vorschlägen und Ideen aus unserem Netzwerk aufgelistet. Auch die Ideen, die es nicht in den Artikel geschafft haben, haben hier ihren Platz gefunden. So kannst du dich, ganz unabhängig von einer Unterkunft, inspirieren lassen.

 

Barfußpfade

Besichtigungen

Birding

Bogenschießen

Bouldern

Campen

Delfine beobachten

E-Bike Touren

Escape-Games (Outdoor)

Golf

Gondelfahrt zu einer Aussichtsplattform

Hängebrücke

Journaling im Freien

Kajakfahren

Kanufahren

Klettern

Kneippen

Kräuterworkshops

Lesen

Meditation

Minigolf

Plantagen besuchen

Radfahren oder MTB

Rafting

Reiten

Rudern

Schnitzeljagd

Schwimmen

Segeln

Stadtführungen

SUP

Waldbaden

Waldmeditation

Wildwasser-Rafting

Yoga im Freien

 

Etwas vergessen?

Sehr wahrscheinlich! Also hilf uns doch in den Kommentaren, die Ideenliste noch länger zu machen!

 


Speichere dir den Beitrag zur Inspiration auf Pinterest!

Ein Mann und eine Frau paddeln mit ihren Kajaks auf klarem Wasser, umgeben von üppigem Grün. Der Text lautet „Nachhaltige Aktivitäten” und wirbt für Öko-Touren ohne Wandern.

Collage von entspannten und grünen Aktivitäten: Bootfahren auf einem See in der Nähe des Hotels Korinjak, Yoga im Garten des Hotels STURM, Baum umarmen in einem Wald in der Nähe von My Arbor und Radfahren in den Dolomiten rund um Paradiso Pure.Living. Text: „Bitte nicht wandern!“

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/feed/ 0
Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/#respond Fri, 30 May 2025 06:10:01 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69292 Wenn man auf eine nachhaltige Reise geht, dann… macht man das Licht aus, wenn man die Wohnung verlässt und fährt los. Nun ja. Ganz so einfach ist es nicht, aber auch nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst! In diesem Artikel nehmen wir dich an…

Der Beitrag Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn man auf eine nachhaltige Reise geht, dann… macht man das Licht aus, wenn man die Wohnung verlässt und fährt los. Nun ja. Ganz so einfach ist es nicht, aber auch nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst! In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie eine nachhaltige Reiseplanung aussieht.

 

Womit beginnt die Reiseplanung?

Mit einem Gefühl vielleicht, mit einer Empfehlung aus dem Freundeskreis, mit einem Foto, einem Clip oder einer Reportage? In Endeffekt wissen wir oft selbst nicht mehr so genau, woher die Idee für eine Destination, eine Sehenswürdigkeit oder eine Art zu reisen kam. Uns umgeben tagtäglich so viele Eindrücke, da ist es schwer zu sagen, was nun genau der Auslöser für eine Reiseentscheidung war. Aber auch das kannst du beeinflussen und dich von vornherein nachhaltig ausrichten.

Junge Frau in der Natur mit dem Laptop zum Thema nachhaltige Reiseplanung
©Vidi Studio | Stock.Adobe.com

 

Suche deine Inspirationen dort, wo auf Nachhaltigkeit geachtet wird

Ob Social Media, Reisereportagen oder Blogs – Umgib dich mit Informationen und Eindrücken, die deine Werte und deine Lust auf nachhaltiges Reisen widerspiegeln. Inzwischen gibt es so viele Creator*innen, Blogs und Informationsquellen, dass es nicht schwer ist, sich mit einer nachhaltigkeitsbewussten Reisebubble zu umgeben.

Falls du noch Inspirationen suchst, so stöbere auch unbedingt noch ein bisschen auf unserem Blog 🙂 Hier kannst du dir übrigens bei allen vorgestellten Partnern und Unterkünften sicher sein, dass sie sich ehrlich zur Nachhaltigkeit bekennen und dafür einsetzen.

 

Wer kommt mit?

border collie dog holding a leash in mouth
Will dein Hund vielleicht auch mitkommen? ©otsphoto | Adobe Stock

 

Konkret wird die Reiseplanung mit der Frage: Wer reist mit? Wird es eine Solo-Reise nur für dich? Oder ein Familienurlaub mit Kindern? Willst du deinen Hund mitnehmen oder soll es ein romantischer Urlaub mit deinem*r Partner*in sein?

  • Out of the box: Nicht immer will man klassisch in der eigenen Familie oder Partnerschaft unterwegs sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Geschwisterreise oder einem Mehr-Generationen-Urlaub, wo Oma oder Opa mitkommt?

 

Welche Reise passt zu mir? Der Test

Städtereise, Kultur, Wellness … sehnst du dich nach Entspannung oder Abenteuer? So richtig sicher bist du dir noch nicht? Oder du hast so viele Ideen und Ziele, dass du dich kaum auf eines festlegen kannst? Dann mch den Selbsttest und finde heraus, welcher Urlaub zu dir (jetzt gerade) passt.

 

Wie plane ich eine nachhaltige Reise?

Hotel Rinner, Ritten Dolomieten nachhaltig Reisen nach Italien
Urlaub in Südtirol © Tiberio Sorvillo für APIPURA hotel rinner

 

Die Grundfragen haben wir geklärt. Wohin soll es gehen, wer kommt mit und welche Art von Reise stellst du dir vor. Im nächsten Schritt der Reiseplanung bauen wir darauf auf.

 

#1: Wähle umweltfreundliche Transportmittel

Wenn die Reise nachhaltig sein soll, so sollte dir zunächst bewusst sein, dass die Anreise in der Regel den größten Teil des ökologischen Fußabdrucks einer Reise ausmacht. Eine Destination, die du ohne Flugzeug, Kreuzfahrtschiff oder Auto erreichen kannst, ist somit schonmal ein großer Beitrag. Das heißt nicht, dass wir Flugreisen generell verteufeln. Doch falls sich das Ziel stattdessen z. B. mit dem Nachtzug oder Fernbus erreichen lässt, so ist das definitiv besser.

 

Hotels mit Haltestelle

Einige unserer Green PearlsⓇ Unterkünfte haben eine Bahn-Haltestelle direkt vor der Tür. Dies betrifft natürlich in erster Linie Stadthotels wie das integrative Green City Hotel Vauban in Freiburg, das Zero-Emissions-Hotel Milano Scala in Mailand oder das individuelle Hotel Le Pavilion – ein grüner Geheimtipp mitten in Paris. Doch auch ländliche Unterkünfte wie das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol lassen sich wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zum APIPURA hotel rinner fährt die historische Ritten Bahn direkt an die Station “Rinner” – und das mit der “RittenCard” sogar kostenlos.

Nachhaltig reisen mit dem Fernbus klimaneutral
Schon mal an den Fernbus als Transportmittel gedacht? Dieser ist günstig und laut neuer Studien ebenso umweltfreundlich wie der Zug ©kite_rin | Stock.Adobe.com

 

Welche Transportmittel sind am umweltfreundlichsten?

  1. Wandern/ Radfahren
  2. E-Bike
  3. Zug / Fernbus
  4. E-Auto
  5. Auto
  6. Flugzeug
  7. Kreuzfahrtschiff

(Bei Interesse kannst du hier mehr über den Vergleich Flugzeug vs. Kreuzfahrtschiff sowie E-Auto vs. Zug lesen)

 

#2: Vermeide Overtourism, wähle die Nebensaison und entdecke Second-Citys

Du willst nach Las Palmas auf Gran Canaria? Wie wäre es statt einer Bettenhochburg am Strand mit einem liebevollen Boutiquehotel im Landesinneren der Insel wie dem Casa Leon Royal Retreat? Du willst unbedingt Machu Picchu sehen? Dann wähle vielleicht die Regenzeit (November bis März) – der Nebel kann die alte Inkastadt sogar besonders magisch machen und es sind viel weniger Touristen unterwegs. So hat das Weltkulturerbe Zeit, sich von den Touristenströmen zu erholen. Das Green PearlsⓇ Hotel Inkaterra Machu Picchu Pueblo ist übrigens mit dafür verantwortlich, dass das ehemals gefährdete Welterbe weiterhin bestehen bleibt und engagiert sich vor Ort für Müllentsorgung, Wasserschutz und nachhaltigen Tourismus.

 

#3: Buche eine nachhaltige Unterkunft

inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel
Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ©Inkaterra

 

Nach der Anreise bestimmt besonders die Wahl der Unterkunft darüber, ob du deine Reise als umweltfreundlich bezeichnen kannst oder nicht. Und wen würden wir da anderes empfehlen als die Green PearlsⓇ? 🙂 Bei den “Grünen Initiativen” auf der Seiten von jeder Unterkunft findest du transparent aufgelistet, in welchen Bereichen sie sich nachhaltig engagiert. Denn die Nachhaltigkeit hat viele Fassetten. Einige  Green Pearls® Partner sind eher sozial engagiert, andere im Bereich erneuerbare Energien und andere beim veganen Lifestyle.

 

So geht eine nachhaltige Buchung

Wie Zahlen aus dem Jahr 2023 zeigen, werden unter 30 % der Unterkünfte direkt gebucht und über 70 % über Drittanbieter. Es ist kein Geheimnis, dass Buchungsplattformen (OTAs) eine Provision nehmen. Diese liegt bei 15 % bis 30 % auf den Zimmerpreis.

Fairer und nachhaltiger ist es, wenn du direkt bei Unterkunft buchst. Dann erhalten sie nämlich 100 % vom Zimmerpreis und du unterstützt ihre Bemühungen für Umweltschutz und soziales Engagement. Bei Green PearlsⓇ, wo kleine und individuell geführte Unterkünfte von engagierten Gastgeber*innen vorgestellt werden, wirst du für eine Buchung direkt (und provisionsfrei) auf die Webseite der Unterkunft geleitet.

 

Reiseplanung abgeschlossen? Zeit für Vorfreude und Vorbereitung auf die Reise

Wie Studien zeigen, tritt der positive Effekt eines “gesteigerten subjektiven Wohlbefindens” und höherer “Lebenszufriedenheit” bereits vor dem Urlaub ein. Das heißt: Die Vorfreude auf eine geplante Reise allein macht schon glücklich! Darum genieße und nähre sie 😉

 

So kannst du deine Vorfreude vertiefen:

  • Lese Bücher, die in der Urlaubsregion spielen. Damit sind nicht unbedingt Reiseführer gemeint, sondern Romane, Krimis, Urban Fantasy, usw. Stöbere dafür auch mal in deiner Stadtbücherei!
  • Lass dich online weiterinspirieren z. B. bei Pinterest oder YouTube
  • Lerne etwas über die Urlaubsregion, z. B. über die Kultur, Geschichte und Kulinarik. Hier kommen jetzt die Reiseführer ins Spiel. Überlege dir dabei, ob du wirklich einen aus Papier benötigst oder ob es die digitale Version auch tut. Denn sei ehrlich: Wie oft hast du den Reiseführer vergangener Reisen hinterher noch in die Hand genommen?
  • Lerne ein paar Wörter und Floskeln in der Landessprache.
  • Bereinige und befreie dich vor deinem Urlaub von Dingen, die dich belasten. Dass können ungeschlichtete Streitereien mit Verwandten oder unbeglichene Schulden sein. Aber auch eine unordentliche Wohnung oder die Glasflaschen, die schon längst zum Container sollten. Erledige und lös diese Dinge jetzt, damit du entspannt in den Urlaub starten kannst!

 

Vorbereitung: Nachhaltig Koffer packen

Capsulate Wardrobe
©Alex (generiert mit KI) | Stock.Adobe.com

Nachhaltig packen heißt:

  • Leicht packen
  • Ressourcen schonen
  • Verzicht auf Schadstoffe und Plastik

Je weniger Gewicht du packst, desto weniger Kraftaufwendung braucht der Transport und somit auch weniger Sprit, Strom oder generell Energie. Viele Reisende legen sich dafür z. B. eine Capsule Wardrobe an. Das heißt, du hast nur wenige Kleidungsstücke, die aber alle miteinander kombinierbar sind.

Ressourcen schonst du vor allem, indem du nicht alles neu kaufst. Du möchtest im Urlaub z. B. SUP, Surfen oder Schneeschuh laufen? Solche Dinge kannst du ideal vor Ort leihen. In vielen Hotels kannst du vom Wanderrucksack bis zur Yogamatte auch weniger spezialisiertes Equipment als Leihgaben erhalten. Das Naturhotel Outside in Osttirol bietet dir als zertifiziertes Wanderhotel z. B. einen kostenlosen Ausrüstungsverleih für deine Wandertouren im umliegenden Nationalpark Hohe Tauern.

Für Zero Waste Reisen lohnt es sich zudem eine eigene Wasserflasche, eine Brotbox und einen Jutebeutel zum Einkaufen einzupacken. Weitere ZeroWaste-Artikel sind zum Beispiel festes Shampoo, Miswak-Zahnbürste oderwaschbare Wattepads. Achte zudem darauf, dass du z. B. Sonnencreme von einem zertifizierten Naturkosmetikhersteller kaufst und diese korallensicher ist (Je nach Reiseland ist das sogar verpflichtend!).

Nachhaltiges Wochenende in Mailand - Selfie einer glücklichen Reisenden
©zigres | Stock.Adobe.com

 

Und los geht’s: Die Wohnung verlassen

Bevor du deine Wohnung oder dein Haus für den Urlaub verlässt, achte darauf, dass Lebensmittel nicht weggeschmissen werden, sondern dass du sie schon im Vorfeld aufbrauchst oder verschenkst. Deinen Kühlschrank kannst du abschalten oder ein paar Grad wärmer stellen. Moderne Kühlschränke haben auch manchmal einen sogenannten Urlaubsmodus: Dabei wird weniger gekühlt (da die Tür ja nicht ständig aufgemacht wird) und so weniger Energie verbraucht. Trenne alle anderen Elektrogeräten vom Strom und achte darauf, dass nichts im Standby verbleibt. Versorge deine Pflanzen, stelle wo nötig das Wasser ab und denke unbedingt an die Heizung.

  • Out of the Box: Könntest du vielleicht noch irgendwem etwas Gutes damit tun, dass deine Wohnung für eine Zeit lang leer steht? Bräuchte jemand, den du kennst, einen Schlafplatz/ einen ruhigen Ort zum Lernen oder Arbeiten? Wohnst du vielleicht an einem Ort, an dem andere gern Urlaub machen würden? Gerade, wenn du länger weg bist, hast du dann auch gleich jemanden, der sich um Pflanzen und ggf. Haustiere kümmert. Allerdings erfordert dies einen Extra-Schritt in der Planung 😉

 

Eine nachhaltige Reiseplanung ist der beste Start für einen nachhaltigen Urlaub. Und das Schönste? Dieser Artikel war bereits dein Anfang! Welche Tipps hast du für eine nachhaltige Reiseplanung? Teile sie in den Kommentaren!

Der Beitrag Nachhaltige Reiseplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-reiseplanung-von-der-idee-bis-zur-umsetzung/feed/ 0
Ferienzeit ist Familienzeit – nachhaltiger Urlaub in besonderen Familienhotels https://green-travel-blog.com/de/ferienzeit-ist-familienzeit-nachhaltiger-urlaub-in-besonderen-familienhotels/ https://green-travel-blog.com/de/ferienzeit-ist-familienzeit-nachhaltiger-urlaub-in-besonderen-familienhotels/#respond Tue, 27 May 2025 06:11:30 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69170 Die Green PearlsⓇ Familienhotels bieten mehr als nur grüne Oasen: Sie schaffen Erlebnisse, die euren Urlaub zu etwas ganz Besonderem machen, ohne dabei den Planeten aus den Augen zu verlieren. Hier könnt ihr Verantwortung mit Abenteuer verbinden und dabei in einer Atmosphäre entspannen, die Familienherzen…

Der Beitrag Ferienzeit ist Familienzeit – nachhaltiger Urlaub in besonderen Familienhotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Green PearlsⓇ Familienhotels bieten mehr als nur grüne Oasen: Sie schaffen Erlebnisse, die euren Urlaub zu etwas ganz Besonderem machen, ohne dabei den Planeten aus den Augen zu verlieren. Hier könnt ihr Verantwortung mit Abenteuer verbinden und dabei in einer Atmosphäre entspannen, die Familienherzen höherschlagen lässt.

Du suchst gezielt nach nachhaltigen Hotels mit Kinderbetreuung? Oder brauchst Inspiration für den nächsten Familienurlaub mit Abenteuerfaktor? Dann schau gern auch in diese beiden Artikel rein:
 👉 Nachhaltige Hotels mit Kinderbetreuung und Babysitter-Service
 👉 12 nachhaltige Ideen für deinen Sommerurlaub mit der Familie

👉Außerdem gibt es hier unseren Blogbeitrag über nachhaltigen Familienurlaub in Italien.

 

12 nachhaltige Familienhotels in Deutschland und Österreich (und ein Bonustipp aus Peru)

Mann in Peru mit Kleinkind in Trage.
Nachhaltig durch die Anden mit Kindertrage. ©PixieMe | Stock.Adobe.com

 

Ein nachhaltiges Familienhotel sollte geräumige Familienzimmer bieten, möglichst in einer überschaubaren, sicheren Umgebung mit viel Natur zum Spielen und Entdecken. Wichtige Faktoren sind zudem kindgerechte Angebote wie ein Spielplatz, Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Kindern und ein achtsamer Umgang mit Ressourcen.

 

Grüne Familienauszeit in Deutschland: Nachhaltige Hotels zwischen Küste und Alpen

Ob Bauernhof, Lifestylehotel oder Green City Spot – nachhaltige Unterkünfte in Deutschland zeigen, wie Familienzeit und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Hier sind unsere Empfehlungen:

 

Naturresort Gerbehof, Bodensee – Familienzeit mit Holzduft und Ponyhof-Flair

Naturresort Gerbehof ,Pferdehof
©Naturresort Gerbehof

 

In den Ferien verwandelt sich das idyllisch gelegene Naturresort Gerbehof bei Friedrichshafen in ein kleines Paradies für Familien. Während außerhalb der Ferien Adults Only gilt, sind in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien (Baden-Württemberg/Bayern) Familien mit Kindern ganz besonders willkommen. Dann erwartet die kleinen Gäste ein liebevoll gestalteter Waldspielplatz mit Baumhaus, Schaukel, Trampolin und Karussell – alles aus Holz versteht sich. Denn so wie die Möbel im Hotel wurde auch hier alles direkt auf dem Hof handgeschreinert aus Holz aus dem eigenen Holzbestand.

Highlights sind Ponyreiten und Reitstunden für Kinder. Darüber hinaus sorgen viele Fahrzeuge wie Spielzeug-Traktoren oder Bobbycars für Bewegung und Abenteuer. Als Eltern könnt ihr in dieser Zeit in den Saunahütten entspannen oder euch auf dem Kneippweg erfrischen.

 

Gut Sonnenhausen, Oberbayern – Family-Workation

Außenansicht Gut Sonnenhausen nachhaltiges Hotel in Bayern
©Vivi D’Angelo | Gut Sonnenhausen

 

Die Kinder haben Ferien, aber Mama und/oder Papa nicht oder zumindest nicht komplett? Hierfür hat das Gut Sonnenhausen in diesem Jahr eine Lösung gefunden: “Family-Workation”. Ein kombiniertes Angebot für alle, die Familienzeit und flexibles Arbeiten miteinander verbinden möchten.

Die nachhaltige Green PearlsⓇ Unterkunft liegt zwischen Gärten nach Permakultur, ökologischer Landwirtschaft und alten Obstbäumen – ein Ort voller Geschichte, Kreativität und Ruhe. Das Ferienprogramm richtet sich nicht nur an Kinder, sondern an die ganze Familie. Ob beim gemeinsamen Pizzabacken, Brötchen formen oder bei geführten Gartenrundgängen mit Blindverkostung: Hier erleben Eltern und Kinder gemeinsam kleine Abenteuer. Basteln mit Naturmaterialien, Begegnungen mit Tieren und Nachtwanderungen mit Taschenlampe sorgen für Abwechslung.

Wer von euch zwischendurch arbeiten muss, findet in einem separaten Raum nicht nur stabiles WLAN, sondern auch Ruhe zum Konzentrieren.

  • Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Webseite.

 

Green City Hotel Vauban, Freiburg – Familienfreundliche Zimmer mit Dachterrasse

Familiensuite Hotelzimmer vom Green City Hotel Vauban nachhaltige Hoteleinrichtung
In der Familiensuite können zwei Kinder (bis 16 Jahre) in die Empore klettern. ©Green City Hotel Vauban

 

Ihr plant einen Städtetrip, seid auf dem Weg in den Süden oder wollt einfach ein paar Tage Freiburg erleben? Dann ist das Green City Hotel Vauban perfekt für euch. Es liegt am Rand des autofreien Stadtteils Vauban direkt an der Straßenbahnhaltestelle. Dank der kostenlosen Regionalkarte fahrt ihr mit Bus und Bahn kostenlos durch Freiburg und die Region – ganz entspannt und nachhaltig.

Besonders in den Ferien ist das Hotel bei Familien beliebt. Als Zimmer eignet sich die großzügige Suite mit zwei Schlafzimmern, Schlafcouch im Wohnzimmer und privater Dachterrasse. Weiterhin gibt es ein Familienzimmer im Maisonette-Stil.

 

Lifestylehotel SAND, Timmendorfer Strand – Familienzeit mit den erwachsenen Kindern

Paar sitzt am Feuerkorb vor dem Lifestylehotel SAND mit nachhaltigem Lifestyle an der Ostsee
„Familie“ muss nicht immer Kinder beinhalten. ©Lifestylehotel SAND

 

Wer sagt eigentlich, dass Familie immer Eltern + kleine Kinder bedeutet? Im Lifestylehotel SAND wird Familie weitergedacht. Geschwister, Cousinen, erwachsene Kinder mit ihren Eltern … Gastgeberin Marion Muller bringt es auf den Punkt: „Adult-only Hotel schließt Familienfreundlichkeit nicht aus.“ Gemeinsam den Tag verbringen, an der Küste entlang radeln und am Abend gemütlich am Feuer über das Erlebte erzählen – und doch hat jeder seinen Rückzugsort und kann in seinem Rhythmus leben. Auch dank des Langschläfer-Frühstücks bis 13 Uhr.

Nur einen kurzen Spaziergang vom Meer entfernt liegt das Hotel ruhig in zweiter Reihe, aber mitten im Geschehen. Entspannt euch auf der Dachterrasse, tankt Energie für den Alltag und genießt gemeinsam bewusste Momente – mit dem Wind vom Meer und Sand unter den Füßen.

 

Urlaub mit Kindern in Österreich: Nachhaltige Unterkünfte in Tirol

Ob ganz für euch allein im gemütlichen Ferienhaus oder gemeinsam mit Oma und Opa im Traditionshotel – Tirol bietet Familien die ideale Mischung aus Natur, Erholung und gemeinsamen Erlebnissen.

 

Summit Lodges Pfunds, Tirol – Familienauszeit im eigenen Holzhaus

Nachhaltige Ferienhäuser in Pfunds Tirol - Außenansicht
Dein eigenes Holzhaus in Tirol bietet Platz für 6 Personen. ©Summit Lodges Pfunds

Zwei Ferienhäuser im Blockhausstil umgeben von Bergen und Natur – die Summit Lodges Pfunds sind ein Rückzugsort für alle, die Ursprünglichkeit und Ruhe schätzen. Familien, die gern wandern oder die Nähe zur Familienregion Serfaus-Fiss-Ladis (nur 20 Minuten entfernt) nutzen möchten, finden hier ein gemütliches Zuhause auf Zeit. Auch ohne Spielplatz oder Animationsprogramm werdet ihr euch hier wohlfühlen – wegen der klaren Luft, der Natur direkt vor der Tür und der entspannten Atmosphäre.

 

Hotel Klosterbräu, Seefeld: Oma oder Opa kommen kostenlos mit

Mädchen kehren den Stall im Streichelzoo vom nachhaltigen Hotel Klosterbräu in Seefeld
In „Sigis Sauhaufen“ vom Hotel Klosterbräu können sich Kinder mit Tieren und Stallarbeit beschäftigen. ©David Johansson

 

Im traditionsreichen Hotel Klosterbräu in Tirol wird Familienzeit großzügig gedacht – mit einem Angebot für Mehr-Generationen-Reisen: Wenn Eltern, Kinder und Großeltern gemeinsam reisen, übernachtet Oma oder Opa kostenlos. Die Gastgeberfamilie Seyrling leitet das Hotel selbst in der 6. Familiengeneration und die 7. ist bereits im Kidsclub des Hotels oder besonders gern im dazugehörigen Streichelzoo anzutreffen.

  • In den Ferienzeiten gibt es spezielle Angebote und Kinderbetreuung.

 

Familienreise nach Peru – Nachhaltige Abenteuer im Regenwald und in den Anden

Inkaterra Hotels, Peru – Familienerlebnisse zwischen Dschungel und Ruinen

Aktiv im heiligen Tal der Inkas
Das heilige Tal der Inkas bietet viele Aktivitäten für einen Familienurlaub. ©Inkaterra Hacienda Urubamba

 

Ihr wolltet schon immer mit euren Kindern den Dschungel erkunden oder die Magie von Machu Picchu erleben? Diese drei nachhaltigen Inkaterra-Hotels in Peru – Reserva Amazónica, Hacienda Urubamba und Machu Picchu Pueblo Hotel – machen genau das möglich.

Jedes Hotel bietet spezielle Familienprogramme (jeweils 3 Tage / 2 Nächte), bei denen Groß und Klein auf ihre Kosten kommen. Ob Dschungelwanderung, Tierbeobachtungen oder kulturelle Erlebnisse – hier wird Entdecken zum gemeinsamen Abenteuer. Die Pakete sind perfekt auf Familien abgestimmt und beinhalten zusätzliche Services sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

  • Besonders praktisch: Im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel ist das Familienpaket direkt für zwei Erwachsene und zwei Kinder unter 12 Jahren entworfen.

 

Gemeinsam Reisen – und Verantwortung übernehmen

Wenn mehrere Generationen zusammen auf Reisen gehen, wird einem erst so richtig bewusst, wie wichtig es ist, die Welt mit Bedacht und Respekt zu behandeln – für uns und für die, die nach uns kommen. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Trend, sondern eine Verantwortung, die wir gemeinsam tragen.

Ein Familienurlaub in einem dieser Hotels wird euch nicht nur neue Eindrücke schenken, sondern auch besondere Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang bleiben.

Tipp: Hier gibt es Inspiration und Ideen, wie ihr eure Reiseerinnerungen festhalten könnt.

 


Speichere dir den Artikel für den nächsten nachhaltigen Familienurlaub auf Pinterest.

Collage von nachhaltigen Familienhotels: gemütliche Holzhütten, Essen draußen mit roten Sonnenschirmen, ein Mann und ein Kind streicheln Ziegen und ein großes Hotel mitten im Grünen. Der Text lautet „Einzigartige und nachhaltige Familienhotels“.

Drei Kinder in Gummistiefeln stehen auf Kisten in einer Holzscheune des Hotels Klosterbräu. Ein schwarzes Kaninchen sitzt auf Heu. Der Text lautet: „Grüner Familienurlaub in einzigartigen, umweltfreundlichen Hotels inkl. Sonderangeboten!“

Der Beitrag Ferienzeit ist Familienzeit – nachhaltiger Urlaub in besonderen Familienhotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ferienzeit-ist-familienzeit-nachhaltiger-urlaub-in-besonderen-familienhotels/feed/ 0