Schweiz Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/schweiz/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 22 Sep 2025 12:55:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Schweiz Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/schweiz/ 32 32 Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/ https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/#respond Tue, 16 Sep 2025 07:00:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70715 Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie…

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie begrüßt wirst, der Hund schon an der Tür wartet und du dich schnell wie zu Hause bei Freunden fühlst? Genau solche kleinen Hotels und familiär geführte Unterkünfte, die sich direkt wie ein zweites Zuhause anfühlen, stellen wir dir jetzt vor.

 

Was bedeutet „Zu-Hause-Gefühl“ auf Reisen eigentlich?

Liebevoll gedeckter Frühstückstisch im Biohotel
©Gunter Strandl für Naturresort Gerbehof

 

Es bedeutet, du wohnst in kleinen Hotels mit wenigen Mitarbeitenden, die dich als Gast erkennen und am Ende deines Urlaubs sogar wirklich kennen! Die Anzahl der Zimmer ist oft ein gutes Indiz. In unserem Artikel über einzigartige Boutiquehotels lernst du zehn wunderbare Hotels mit nur 11 bis 38 Zimmern kennen. Doch die Größe allein macht noch kein “Zu-Hause-Gefühl” im Hotel.

 

Indikatoren für Hotels mit familiärer Atmosphäre sind:

  • Persönlicher Flair statt anonymer Service
  • Gastgeber*innen, die ansprechbar und authentisch sind. In den meisten Fällen ist dies eine Gastgeberfamilie, die voll in ihrem Beruf aufgeht und die du dort (jeden Urlaub erneut) antriffst.
  • Räume, die mit Liebe zum Detail gestaltet sind (nicht nach Katalog). Sie spiegeln die Philosophie und vielleicht auch den persönlichen Geschmack der Gastgeber*innen wider.
  • Wenige Zimmer
  • Gemütlichkeit
  • Regionaltypische Küche, beim Essen geht man auf deine persönlichen Wünsche ein

 

Warum suchen immer mehr Reisende genau danach?

In einer Welt, die ständig etwas von uns will, die vor allem digital und schnell stattfindet und die auf Effizienz und Massenabfertigung ausgelegt ist, wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Echtheit. Statt gesichtsloser Hotelketten suchen immer mehr Reisende Orte, an denen sie sich wirklich willkommen fühlen – und wo Begegnungen mit Menschen, Kulturen und Orten nicht oberflächlich bleiben.

Familiär geführte Hotels bieten genau das: persönliche Gespräche mit den Gastgeber*innen, regionale Tipps abseits der Touristenrouten und eine Atmosphäre, die mehr an einen Besuch bei Freunden erinnert als an ein Hotel.

 

Slow Travel und Gegenbewegung zum Massentourismus

Auch der Gedanke des Slow Travel spielt eine Rolle – also das bewusste und langsamere Reisen. Länger bleiben, mehr wahrnehmen, tiefer eintauchen. Und nicht zuletzt entscheiden sich viele für diese Unterkünfte, weil sie oft nachhaltig ausgerichtet sind. Regional verwurzelt, inhabergeführt und mit einem klaren Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung.

 

Vier Beispiele für familiäre Hotels mit Herz und persönlicher Handschrift

 

#1 Relais del Maro, Ligurien – Zuhause im Herzen eines Dorfes

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro war überhaupt der Grund, warum wir auf die Idee zu diesem Artikel hier gekommen sind. Wer ins Relais del Maro kommt, spürt sofort: Hier steckt Seele drin. Inhaberin Elena Scalambrin hat gemeinsam mit ihren Eltern das Albergo Diffuso im Dorf Borgomaro gegründet und aufgebaut – nicht nur als Unterkunft, sondern als Projekt zur Belebung ihres Heimatorts.

Das Konzept des Albergo Diffuso bedeutet: Die 14 liebevoll restaurierten Zimmer und Suiten verteilen sich auf drei historische Gebäude aus ihrem Familienbesitz (ehemalige Wohn- und Geschäftshäuser). Jeder Raum ist individuell eingerichtet – mit einem Blick fürs Detail und unter Einsatz traditioneller Techniken. Du lebst Tür an Tür mit den Dorfbewohnern.

Zum Essen (und für den Pool) kommst du ins Haupthaus. Dieses war früher einmal eine Metzgerei. Elena selbst ist oft für dich ansprechbar und die ganze Dorfgemeinschaft, wie der Minimarkt, die Bäckerei, der Friseur und die kleine Kirche mit engagiertem Pastor wird dir ans Herz wachsen.

 

#2 Hotel Bella Vista Zermatt – Familie, Fernblick und Gemütlichkeit

Aussicht Ruheraum Matterhorn
Im kleinen Hotel entspannst du gemütlich mit einem Tee und Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Oberhalb des autofreien Zermatt liegt das Hotel Bella Vista – mit direktem Blick aufs Matterhorn und der vielleicht schönsten Kombination aus Natur, Herzlichkeit und Nachhaltigkeit. Das kleine Hotel mit nur 21 Zimmern ist urgemütlich! Komplett aus Holz, mit handschreinerten Möbeln, Kaminfeuer in der Lobby und einer Arvenstube im Wellnessbereich.

Geführt wird das Hotel von der Familie Anthamatten, bei der du dich sofort willkommen fühlst. Fabienne Anthamatten gibt dir z. B. Wander- und Skitipps. Sie kennt geheime Routen, auf denen du zehn Stunden lang keiner Menschenseele begegnest. Und erklärt dir, wie du mit den Skiern von der Hoteltür bis nach Italien kommst – samt Einkehrtipps fürs Mittagessen.

Ihre Schwester Stefanie begrüßt dich oft an der Rezeption und wenn sie mal nicht dort ist, leitet sie wahrscheinlich ein Yoga-Retreat. Als ausgebildete Yogalehrerin bringt sie damit zusätzliche Ruhe und Achtsamkeit ins Haus. Auch Mutter Anthamatten prägt das Hotel. Nicht zuletzt durch ihre traditionellen Rezepte, die es in die Hotelküche geschafft haben (Tipp: Probiere unbedingt ihre Zermatter Heusuppe!) Und mit Simon Anthamatten ist sogar ein echter Bergführer und Bergretter Teil der Familie – er engagiert sich außerdem in der Region und organisiert unter anderem das Trailrunning-Event „Ultraks“ mit.

  • Tipp: Bei den Zimmern können wir dir die neu renovierten Dachzimmer “Sky Lounge” empfehlen: Hier blickst du vom Bett aus durch ein Dachfenster auf die Bergspitzen.

 

#3 Hotel Okelmann’s, Niedersachsen – Ankommen, durchatmen, bleiben wollen

Sisters Maren & Kristin Okelmann in their hotel Heimatliebe
Die Schwesern Maren und Kristin sind im Hotel für dich da. © Isabell Seidel

 

Das charmante Eco-Hotel Okelmann’s in dem kleinen niedersächsischen Ort Warpe wird bereits in der vierten Generation von Familie Okelmann geführt. Heute sind es die Schwestern Kristin und Maren, die das Haus mit viel Engagement und einem klaren Bekenntnis zur Natur leiten. Maren ist ausgebildete Yogalehrerin und Klangschalen-Therapeutin und betreut die dortigen Retreats und Yoga-Angebote. Kristin hingegen liebt gute Küche, worüber du in unserem Beitrag über norddeutsche Kulinarik mehr erfahren kannst.

Auch Vater Helmut ist mit Begeisterung dabei. Als passionierter Radfahrer gibt er gern persönliche Tipps für Touren und hat für die Gäste eigene Routen bei Komoot veröffentlicht.

Mit nur 16 individuell gestalteten Zimmern ist das Okelmann’s ein Boutiquehotel im besten Sinne – überschaubar, persönlich, liebevoll. Ein besonderes Highlight ist die kleine Sauna im umgebauten Schäferwagen und der Holz-Whirlpool sowie die leckeren, hausgemachten Kuchen im Café Heimatliebe. Übrigens: Nicht immer kommt nur das in die Kuchenauslage, was auf dem Plan steht. Mama Okelmann wird gern kreativ und so landen immer wieder auch neue und ungeplante Kreationen im Café.

 

#4 Hotel Weihrerhof, Südtirol – Familienhotel mit Seezugang und Bücherliebe

Nachhaltige Hoteliersfamilie auf dem Ritten in Südtirol
Die Gastgeberfamilie Pichler am Steg des Sees. @Hotel Weihrerhof

 

Am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol liegt ein Ort, der Ruhe ausstrahlt und gleichzeitig voller Geschichten steckt. Der Weihrerhof wird von Familie Pichler geführt und bietet mit nur 23 Zimmern Gelegenheit für persönliche Begegnungen und echte Erholung in der Natur.

Bereits 1967 erfüllten sich Friedl und Zilli Pichler hier den Traum vom eigenen Gasthaus – mit elf Zimmern und einer Frühstücksinsel, die Friedl eigenhändig im See anlegte. Heute leiten Klaus Pichler und seine Familie das Haus in zweiter Generation mit viel Hingabe. Zu den Vorlieben der Familie gehören Bücher. Du findest hier eine hauseigene Bestseller-Bibliothek. Besonders Manuela Pichler machst du eine Freude, wenn du darin stöberst und dich zu deiner Urlaubslektüre beraten lässt. Oder du lässt dich gleich auf ein „Blind Date with a Book“ ein. Für Kinder haben sie sogar ein eigenes Kinderbuch mit See-Geschichten veröffentlicht. Der Stil ist hier ebenfalls sehr gemütlich, mit viel Holz, natürlicher Deko und liebevollen Details.

 

#5 Naturresort Gerbehof – Liebevoll geführtes Biohotel

Ralph Wagner vom Naturresort Gerbehof
Juniorchef Ralph ist gelernter Obstbaumeister. Steht im Hotel aber auch gern mal hinter dem handgeschreinerten Tresen. ©Naturresort Gerbehof

 

Bei einem noch berühmteren See – und zwar dem gigantischen Bodensee – findest du ebenfalls ein familiäres Hotel- das Naturresort Gerbehof. Allerdings liegt es nicht am Seeufer, sondern etwa 5 Kilometer davon entfernt – inmitten einer eigenen Biolandwirtschaft. Das kleine Hotel mit rund 40 Zimmern wird von Familie Wagner betreut. Auf der Webseite stellen sich Ursula und Bruno mit ihren Kindern Priska, Christel und Ralph persönlich vor. Jeder hat seine Bereiche und alle zusammen umsorgen sie dich mit vollem Herzblut.

 

Urlaub wie bei Freunden

Die von uns vorgestellten kleinen Green PearlsⓇ Hotels schenken dir das Gefühl bei guten Freunden angekommen zu sein, nur mit dem Komfort eines echten Urlaubs. Du bekommst hausgemachtes Essen, ehrliche Empfehlungen, Raum für Ruhe – und am Ende musst du nicht mal den Tisch abräumen oder abwaschen. Klingt ziemlich perfekt, oder?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nächste nachhaltige Reise.

Eine Familie macht ein Picknick auf einer Wiese beim nachhaltigen Hotel Relais del Maro; im Hintergrund sieht man Bäume und Sonnenliegen. Ein Kind gibt einem Erwachsenen ein High Five, was ein Gefühl von Wärme und Verbundenheit vermittelt.

Collage von gemütlichen, nachhaltigen kleinen Hotels: Eine Frau beim Kochen, eine fröhliche Familie im Garten, ein rustikales Haus und ein Frühstückstisch mit Gebäck. Warme, einladende Atmosphäre.

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/feed/ 0
Kleiner Guide für einen nachhaltigen Wanderurlaub https://green-travel-blog.com/de/guide-nachhaltiger-wanderurlaub/ https://green-travel-blog.com/de/guide-nachhaltiger-wanderurlaub/#comments Tue, 09 Sep 2025 06:11:08 +0000 https://greenpearlsuniqueplaces.de/?p=33069 Wandern ist Erholung, Bewegung und der Kontakt zur Natur. Du genießt weite Blicke in die Landschaft und entdeckst Pflanzen und Wildtiere ganz nah. Doch: Wie schützen wir genau diese Natur vor uns selbst? Müll und unachtsames Verhalten von Wandernden machen inzwischen vielen Regionen zu schaffen.…

Der Beitrag Kleiner Guide für einen nachhaltigen Wanderurlaub erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wandern ist Erholung, Bewegung und der Kontakt zur Natur. Du genießt weite Blicke in die Landschaft und entdeckst Pflanzen und Wildtiere ganz nah. Doch: Wie schützen wir genau diese Natur vor uns selbst? Müll und unachtsames Verhalten von Wandernden machen inzwischen vielen Regionen zu schaffen. Dieser Guide beantwortet die Frage „Wie wandere ich nachhaltig?“ mit klaren, sofort umsetzbaren Tipps — für Touren ohne unnötige Spuren.

 

7 Umweltsünden beim Wandern — diese Dinge solltest du NICHT machen

Bevor wir dazu kommen, wie du deine Wanderungen am besten genießen kannst – also auch auf solche Dinge wie Schuhwerk etc. zu sprechen kommen, möchten wir dich auf die häufigsten Umweltsünden hinweisen:

 

#1 Verbotszonen ignorieren

Keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen.
Pflanzen pflücken verboten – Schild. ©Michael Piepgras Wirestock Stock.Adobe.com

 

Ob gesperrte Wege, Naturschutzgebiete oder “Betreten verboten”-Schilder – sie sind nicht zum Spaß, sondern zu deinem Schutz und dem Schutz der Ökosysteme da. In den Alpen etwa sorgt der Massentourismus zunehmend für Probleme, sowohl was die (Zer-)Störung der Tier- und Pflanzenwelt angeht, als auch wenn es um Rettungseinsätze aufgrund von Unachtsamkeit, Nutzung gesperrter Abschnitte oder Ähnliches geht. Bleib deshalb immer auf den ausgewiesenen Routen und respektiere Beschilderungen.

 

#2 Wildcampen

Eine Nacht unter dem Sternenhimmel klingt romantisch – aber das ist sie auch auf offiziellen Campingplätzen oder ausgewiesene Biwak- oder Trekkingplätzen. Hier gibt es nämlich wichtige Dinge wie Toiletten und Mülleimer.

 

#3 Müll und Zigarettenstummel hinterlassen

Auch vermeintlich kleine Dinge wie Bonbonpapier, Taschentücher oder Kaugummi brauchen Jahrzehnte, um zu verrotten. Wenn sie es überhaupt tun! Nimm also deinen Müll wieder mit – auch organische Abfälle wie Obstschalen gehören nicht in die Natur.

 

#4 Hundekot liegen lassen

Wandern mit Hund und Camping / Nachhaltig Reisen
Der Hund ist beim Wandern gern dabei. Doch seine Spuren musst du beseitigen | ©Melinda Nagy – stock.adobe.com

 

Hunde gehören für viele zum Wandern dazu. Aber ihre Hinterlassenschaften enthalten Nährstoffe und Keime, die die alpine Pflanzenwelt verändern können. Also: Immer Tüten dabeihaben und richtig entsorgen. Das gilt übrigens nicht nur für die Hinterlassenschaften des Hunds, sondern auch für deine eigenen!

 

#5 Baden in geschützten Bergseen

Manche Gewässer wie der Antermoia-See in den Dolomiten oder der Steirische Bodensee in Österreich sind ausdrücklich zum Schutz der Ökosysteme gesperrt. Baden stört Tiere, zerstört Uferpflanzen und kann die Wasserqualität verschlechtern – halte dich an die Regeln, auch wenn das Wasser noch so verlockend ist (mehr dazu hier).

 

#6 (Geschützte) Wildblumen pflücken

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG) gilt die sogenannte “Handstraußregelung”. Das heißt, für den privaten Gebrauch darfst du dir eine geringe Menge an Wildkräutern, Pilzen, Beeren oder Blumen mitnehmen (das solltest du aber wirklich nur tun, wenn du dafür auch Verwendung hast). Doch was viele nicht wissen: Viele Wildblumen sind bedroht. In Deutschland sind beispielsweise fast ein Drittel (26 %) aller Wildblumen geschützt. Dazu gehört z. B. auch das beliebte Weidenkätzchen! Außerdem Eisenhut, Enzian und Krokusse. Tipp: Über Google-Lense oder verschiedene Apps kannst du Pflanzen unterwegs bestimmen und so sichergehen, dass du keine geschützte Art mitnimmst.

 

#7 Tiere stören

Tiere brauchen Ruhe. Lärm, aber auch die Kamera, können zum Stressfaktor werden. Der Naturschutzbund sagt: Halte respektvoll Abstand zu Tieren und Brutstätten, bleib auf Wegen und verzichte auf Blitzlicht oder nahe Annäherung. So verhinderst du Verhaltensstörungen und bleibst ein respektvoller Gast in ihrem Lebensraum.

 

Tipps zum nachhaltigen Wandern

Wandern im Wanderhotel Naturhotel Outside
Wanderführer und Senior Chef Sepp Ganzer ist Experte im nachhaltigen Wandern. ©Naturhotel Outside

 

Nachdem du jetzt weißt, was du alles NICHT machen sollst, fragst du dich vielleicht: Was soll ich denn tun? Nun, darum geht es JETZT 🙂

 

Vorbereitung für deine Wanderung

Bevor du die Wanderschuhe schnürst, lohnt es sich, ein bisschen Zeit in die Planung zu investieren.

  • Wähle eine Route, die zu deiner Kondition passt – so vermeidest du, dass du dich übernimmst oder abbrechen musst.
  • Informiere dich vorher über Naturschutzgebiete, gesperrte Wege und besondere Regeln vor Ort, damit du unterwegs keine Überraschungen erlebst.
  • Recherchiere, welchen Tieren und Pflanzen du dort begegnen könntest (und ob diese gefährdet oder gefährlich sind)
  • Packe nur das Nötigste ein, um Gewicht zu sparen.
  • Nutze für den Proviant wiederverwendbaren Behälter.
  • Packe wettergerechte Kleidung ein (am besten “Zwiebellook” für verschiedene Gegebenheiten.) Denke gerade in den Bergen daran, dass sich das Wetter schnell ändern kann und es in den höheren Lagen deutlich kühler wird, als im Tal!
  • Buche eine nachhaltige Unterkunft – etwas weiter unten stellen wir dir direkt welche vor!

 

Mit dem richtigen Outfit in die Berge

Natürlich verstehen wir, wenn du auch beim Wandern gut aussehen möchtest. Und das kannst du auch mit nachhaltiger Wanderkleidung. Viele Eco-Labels stellen Funktionskleidung aus recycelten Plastikflaschen oder aus Bio-Naturfasern her, umweltschonend und dennoch cool. Und die Produktpalette reicht von Schuhen bis zur Mütze. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, achte auch auf das Siegel der Fair Wear Foundation, das gerechte Arbeitsbedingungen garantiert. 

Nachhaltige Marken für Kleidung sind beispielsweise Patagonia, Vaude, Icebreaker, Engel Natur oder Löffler. Bei Schuhen gehen Hanwag, Ethical Wares, Lowa, Eco Vegan Shoes, Will’s Vegan Store und Doghammer einen nachhaltigeren Weg. (Die Marken sind reine Information, wir erhalten dafür weder Geld noch sonstige Vorteile. Wenn du selbst nachhaltige Outdoor-Marken empfehlen kannst, teile sie gern in den Kommentaren!)

 

Paar wandert in Osttirol © Carolin Thiersch
Wo könnte man schöner wandern als in Osttirol rund ums Naturhotel Outside? © Carolin Thiersch

 

5 nachhaltige Wanderhotels und Ferienhäuser in der DACH-Region

#1 Naturhotel Outside, Osttirol – Wandern mit Guides im Nationalpark

Natural swimming pond © Naturhotel Outside / Carolin Thiersch
Das offizielle Wanderhotel liegt inmitten des Nationalparks Hohe Tauern © Naturhotel Outside

 

Das Naturhotel Outside in Osttirol holt dich am Bahnhof Lienz ab und bringt dich natürlich bei der Abreise auch wieder dorthin. Mitten im Alpen-Nationalpark Hohe Tauern gelegen, hat das offizielle Wanderhotel eine absolut fantastische Lage für Wanderungen jedes Schwierigkeitsgrades.

Welche Route am besten zu dir passt, kannst du z. B. mit Wanderconcierge Karin Steiner besprechen. Mit ihr haben wir in diesem Artikel mit Insider-Tipps zum Wandern im Nationalpark gesprochen.

 “Wir bieten mehrmals pro Woche kostenlose Wanderungen mit unseren Wanderführer*innen an. Zusätzlich gibt es (für unsere Gäste ebenfalls kostenlos) Rangertouren im Nationalpark Hohe Tauern. Rucksäcke und Wanderstöcke gibts im Hotel als gebührenfreie Leihgabe.” – Naturhotel Outside

 

#2 Hotel Das Rübezahl, Bayern – Entdecke das Allgäu mit Wanderconcierge “Bergbaschdi”

hotel Das Rübezahl, Allgäu, Guide Basti
Hotel Das Rübezahl liegt im Allgäu mit direktem Blick auf Neuschwanstein. Wanderconcierge Bergbaschdi steht dir bei Wanderungen zur Seite. ©Das Rübezahl


Im Hotel Das Rübezahl in Füssen wartet Wanderconcierge „Bergbaschdi“ darauf, dir die Berge auf eine ganz besondere Art zu zeigen. In unserem Interview verrät er, wie er selbst erfahrene Gipfeljäger*innen wieder für die kleinen Pausen am Wegrand begeistert.

Neben geführten Touren lockt das Hotel mit einem großzügigen Spa-Bereich, ideal zur Entspannung nach dem Wandern.

  • Tipp: Wenn du das Berggefühl noch intensiver erleben möchtest, kannst du den Aufenthalt mit einer Übernachtung in der hoteleigenen Edelsberghütte

Der Bahnhof Füssen liegt 3 Kilometer (5 Autominuten) vom Hotel entfernt und es gibt einen kostenfreien Shuttleservice.

 

#3 LA VIMEA, Südtirol – veganes Wanderhotel

Veganismus - veganes Hotel Lunchpaket für unterwegs
Das vegane Hotel packt dir auf Wunsch gesunde Verpflegung für deine Wanderungen. ©LA VIMEA

Auch das LA VIMEA in Naturns macht die klimafreundliche Anreise einfach: Das Hotel bietet einen Shuttle-Service vom Bahnhof Naturns an. Eine weitere umweltfreundliche Option ist die Fahrt mit dem Fernbus, z. B. mit dem Flixbus nach Meran, und von dort das letzte Stück mit dem Zug.

Als erstes 100 % veganes Hotel Italiens setzt das LA VIMEA auch kulinarisch auf Nachhaltigkeit. Wanderfans profitieren allerdings nicht nur von den tierleidfreien Lunchpaketen, sondern auch von der idealen Lage inmitten der Südtiroler Bergwelt und fußläufig zum Naturpark Texelgruppe. Hier warten zahlreiche Touren auf dich, die du direkt erkunden kannst. Nach einem aktiven Tag entspannst du im Salzwasserpool, am Natur-Schwimmteich oder in der Sauna.

  • Tipp: Hier findest du die vom Hotel vorgeschlagenen Wanderrouten

 

#4 Lifestyle Resort Zum Kurfürsten, Mosel – Wanderungen mit fernöstlicher Wellness kombinieren

Das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten an der Mosel ist die perfekte Wahl, wenn du Wandererlebnisse mit Wellness und Kultur kombinieren willst. In dieser Region erwarten dich sowohl sanfte Rundwege durchs Weinbergsmosaik und malerische Uferpfade, als auch anspruchsvolle (Kletter-)Steige mit schmalen Pfaden, Kletterpassagen und Leitern, sowie verschiedene Ausflugsziele rund um Bernkastel-Kues. Das Lifestyleresort ist komplett nach Feng-Shui ausgerichtet, beherbergt ein TCM-Center und 5-Elemente-Küche.

Mosel
Die Moselregion ist herrlich zum Wandern. ©Lifestyle Resort zum Kurfürsten

 

#5 Summit Lodges Pfunds, Tirol – Blockhaus inmitten der Bergwelt

Wenn du statt eines Hotels lieber ein eigenes Reich hast, sind die nachhaltig geführten Summit Lodges Pfunds perfekt: Die beiden Blockhäuser bieten jeweils Platz für bis zu sechs Personen und liegen ideal für Touren in der Tiroler Bergwelt rund um Pfunds. Ich habe Inhaber Marco Spiess einmal gefragt, was er außer Wandern noch empfehlen kann. Seine Antwort? Na, statt langer Wanderungen könne er auch kurze Strecken empfehlen – z. B. nur 1,5 Stunden in die Pfundser Tschey und dort zum Frudiger (Hausberg von Pfunds).

Ansonsten empfiehlt er Entspannung in den Häusern. Gemütlich im Wohnzimmer sitzen und vor dem Kaminfeuer den Blick auf die Berge genießen.

Nachhaltige Ferienhäuser in Pfunds Tirol - Außenansicht
Dein eigenes Holzhaus in Tirol bietet Platz für 6 Personen. ©Summit Lodges Pfunds

 

Nachhaltige Wanderhotels in Teneriffa und Peru

Auch außerhalb von Europa lässt sich natürlich wunderbar wandern. Die Anreise ist – je nachdem, von wo aus du startest – nicht ganz so nachhaltig, doch es gibt Green Pearls® Unterkünfte, die vor Ort konsequent umweltfreundlich arbeiten.

 

#1 OCEANO Health Spa Hotel, Teneriffa – ganzheitlich Wandern auf der Vulkaninsel

Oceano Health-Spa-Hotels, Wanderffüreer
Wanderführer Norberto führt dich durch die faszinierende Welt von Teneriffa: Vulkanstein, Atlantik und ganzjährig warmes Wetter sind die perfekten Bedingungen für viele endemische Pflanzen und Tiere. @Oceano Health Spa Hotel

Teneriffa gehört politisch zu Europa, geografisch aber zu Afrika – und ist ein wahres Paradies für Wandernde. Vom OCEANO Health Spa Hotel aus kannst du abwechslungsreiche Touren in die Küsten- und Berglandschaften Nord-Teneriffas unternehmen und dich danach im großzügigen Spa regenerieren. Wir haben kürzlich einen ausführlichen Artikel über einen Wanderurlaub auf Teneriffa veröffentlicht – mit Tipps für Wanderrouten, Naturerlebnisse und Entspannung.

 

#2 Inkaterra Hotels, Peru – Traumziel Inka-Trail

Der legendäre Inka-Trail in Peru steht für viele Wanderer*innen auf der Bucketlist. Er führt in mehreren Etappen durch die Anden, vorbei an Ruinen, Nebelwäldern und über hohe Pässe, bis zum UNESCO-Weltkulturerbe Machu Picchu. Am Ziel erwartet dich das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel – ideal, um die Eindrücke der Wanderung inmitten tropischer Gärten nachklingen zu lassen.

 

Ebenfalls empfehlenswert ist die Inkaterra Hacienda Urubamba. Sie liegt im Urubamba-Tal nahe Cusco. Hier begleitet dich Explorer Guide Hiroshi Sánchez auf Wanderungen, bei denen du nicht nur die Natur, sondern auch die traditionelle Landwirtschaft der Region kennenlernst. Vogelbeobachter kommen bei ihm besonders auf ihre Kosten – von farbenprächtigen Kolibris bis zu seltenen Andenvögeln – Hiroshi zeigt sie dir gern!

Inkaterra Hacienda urubamba Peru
Blick aus der Lobby auf die Anden.. ©Inkaterra Urubamba

 

Tipp für alle, die noch nachhaltiger wandern wollen: Plogging

Noch ein genialer Tipp, den wir uns von den Schweden abgeguckt haben: packt immer einen Müllbeutel ein. Darin kannst du zum einen deinen eigenen Abfall entsorgen und zum anderen wie beim Plogging (Kofferwort aus dem schwedischen „plocka“ für aufheben und jogging) alles einsammeln, was andere zurückgelassen haben und nicht in den Wald oder die Berge gehört.

Plogging - Joggen und dabei Müll aufsammeln im Wald
Plogging – copyright KUBE Stock.Adobe.com

 

Wandern mit Respekt für dich und die Natur

Du bist jetzt bestens gerüstet für deine nachhaltige Tour – und zwar von Anfang an:

  1. Du weißt, was du lassen solltest: Keine Umweltsünden, keine Spuren, kein Stress für Natur & Tiere.
  2. Du bist vorbereitet: Mit durchdachter Ausrüstung und passender Tourenwahl – weil weniger oft mehr ist.
  3. Du reist bewusst: Ob per Bahn, Shuttle oder Bus – so bleibt der CO₂-Fußabdruck kleiner.
  4. Du bist gut untergebracht: In Unterkünften, die nicht nur für Wandernde designt sind, sondern auch das Naturerlebnis fördern – vom Alpen-Nationalpark bis zu tropischen Gärten.

So wird Wandern zu einem wertvollen Erlebnis – für deinen Körper, deinen Kopf und die Natur. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir die Landschaft nicht nur genießen, sondern auch bewahren – Schritt für Schritt.

Dies ist ein Update vom 12. April 2019

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest.

Eine Frau sitzt auf einem grasbewachsenen Felsvorsprung und blickt auf eine malerische Berglandschaft, die Ruhe ausstrahlt. Der Text darunter lautet: „Nachhaltiger Wanderurlaub. Entdecken Sie Tipps, nachhaltige Reiseziele und Öko-Hotels für Ihre nächste Wanderreise – ohne Spuren zu hinterlassen.“

Eine Person mit einem roten Rucksack sitzt an einem ruhigen Bergsee, umgeben von grünen Hängen und Schneeflecken, und wirbt für einen nachhaltigen Wanderurlaub.

Der Beitrag Kleiner Guide für einen nachhaltigen Wanderurlaub erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/guide-nachhaltiger-wanderurlaub/feed/ 3
Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/#respond Fri, 08 Aug 2025 06:46:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70475 Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den…

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hitzewelle in Deutschland, bis zu 50 Grad auf Sizilien, erste Hitzetote in der Türkei – 2025 ist „Coolcation“ nicht ohne Grund wieder das Sommer-Schlagwort schlechthin. Aber was steckt dahinter? Und muss es wirklich Island oder Norwegen sein – oder „reicht“ auch ein Urlaub in den Bergen?

Ein kleiner Spoiler vorab: Es kommt auf die Höhe an. Und auf die Haltung. Denn wer vor der Hitze flieht, sollte nicht gleichzeitig das Klima weiter aufheizen. Extremwetter sind eine Folge der globalen Erderwärmung – und es ergibt wenig Sinn, dem 40-Grad-Sommer zu entkommen, indem man für ein Wochenende nach Dubai fliegt und sich dort in klimatisierten Shoppingmalls abkühlt.

Stattdessen schlagen wir vor: Reise bewusst zu Orten, die sich längst für nachhaltigen Tourismus einsetzen.

 

Wofür steht Coolcation?

Coolcation bedeutet Urlaub (Vacation) mit angenehm kühlen Temperaturen und eignet sich zum Entfliehen der Sommerhitze. Geeignet sind Länder im Norden Europas oder auch in den Bergen oder dort, wo gerade Winter statt Sommer ist.

 

Warum du ab 1.000 Höhenmetern durchatmen kannst

UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol Italien markante Bergspitze
UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mit jedem Höhenmeter sinkt die Temperatur – und das ziemlich zuverlässig. Pro 1.000 Meter wird’s rund 6,5 Grad kühler als auf Meereshöhe. Kein Wunder also, dass du selbst im Hochsommer schneebedeckte Gipfel entdeckst – auf der Nordseite der Alpen liegt die Schneegrenze bei etwa 2.500 Metern.

Physikalisch gesehen hat das mit dem Luftdruck zu tun: Je höher du kommst, desto weniger Druck herrscht und desto stärker dehnt sich die warme Luft aus – und verliert dabei Wärme. Doch nicht nur die angenehmeren Temperaturen machen die Berge zu einem idealen Sommerziel. Auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten sie gleich mehrfach:

  • Keine Klimaanlage nötig: Das spart Energie – und vermeidet die klimaschädlichen Treibhausgase, die in den Anlagen eingesetzt werden.
  • Bessere Luftqualität: Ab 1.000 Metern Höhe sind deutlich weniger Schadstoffe und Allergene in der Luft. Auch gut für Allergiker!
  • Reisen außerhalb der Saison: Viele Bergregionen (insbesondere die bekannten Skigebiete) haben im Sommer Nebensaison – das bedeutet weniger Besucher*innen, weniger Belastung für Natur und Gemeinden, dafür mehr Ruhe für dich.

 

6 nachhaltige Hotels für deine Coolcation

 

Sommer auf der Seiser Alm: Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

Frau im Außen-Whirlpool blickt auf die Dolomiten
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Mitten in den Dolomiten, auf 2.020 Metern Höhe, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel – ein veganes Hideaway mit Weitblick. Alleinlage auf Europas größter Hochalm, klare Bergluft und ein kreatives Hotelkonzept. Wanderwege und Biking-Trails starten hier direkt vor der Hoteltür und zusätzlich kannst du im Outdoor-Whirlpool oder bei Yoga-Kursen entspannen.

Lange Zeit war das Paradiso das erste vegetarische Hotel der Dolomiten. Mittlerweile hat es komplett auf pflanzliche Küche umgestellt und bleibt seiner Pionierrolle weiterhin treu. Sogar Fine Dining geht hier ganz ohne tierische Produkte – und das auf Gourmet-Niveau von Star-Köchin Aggeliki Charami.

Neben kulinarischer Nachhaltigkeit setzt das Haus auch auf kulturelle Impulse: Zeitgenössische Kunst ist fester Bestandteil des Hotelkonzepts – mit wechselnden Ausstellungen und Arbeiten internationaler Künstler*innen.

 

Coolcation mit Matterhornblick: Hotel Bella Vista in Zermatt

Yoga in den Bergen bei einer ausgebildeten Lehrerin
Yoga-Lehrerin Stefanie von der Gastgeber Familie auf der Terrasse mit Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Zermatt auf 1.620 Metern Höhe ist im Sommer sehr beliebt   – nicht nur, weil es angenehm kühl bleibt, sondern auch, weil du hier mitten in der spektakulären Gletscherwelt der Alpen unterwegs bist. Gletscherwandern auf dem Gornergletscher, ein Besuch im unterirdischen Eispalast oder einfach nur Staunen – das geht hier alles.

Dein Rückzugsort: das charmante Hotel Bella Vista Zermatt, ein kleines Boutique-Hotel mit nur 21 Zimmern, liebevoll geführt von der Gastgeberfamilie Anthamatten. Der Blick auf das Matterhorn ist inklusive – am besten bei einem Glas Eistee auf der Sonnenterrasse.

Das Bella Vista legt Wert auf umweltfreundliches Wirtschaften und herzliche Gastfreundschaft – auch Vierbeiner sind willkommen.

 

Angenehm Urlauben auf dem Ritten: Bergluft und sanfter Luxus in Südtirol

Der Ritten ist bereits seit hunderten von Jahren ein Sommerexil für die Bozener. Ideal  für alle, die im Sommer dem Hitzechaos entkommen wollen – und zwar ohne Auto, sondern mit Zug und Gästekarte. Mit rund 900 bis 1.200 Metern Höhe bietet die Hochebene südlich von Bozen angenehm kühle Temperaturen, frische Luft und viel Natur direkt vor der Haustür.

 

Abkühlung am See: Familienfreundliches Hotel Weihrerhof

Ausblick auf den Wolfsgrubner See
Ausblick auf den Wolfsgrubener See @Green Pearls | Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof (1.200 m) liegt direkt am Wolfsgrubener See – einer der saubersten Badeseen Italiens. Allerdings sorgt hier das kristallklare Wasser nicht nur für Abkühlung, sondern ist auch Basis für die exklusive Naturkosmetiklinie „BergSea“ des Hauses.Hier wirst du rundum verwöhnt, mit dem besten was die Natur zu bieten hat und der herzlichen Betreuung von Familie Pichler.

 

Genuss & Natur: Nachhaltige All-Inclusive-Ferien in der ADLER Lodge RITTEN

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Wanderguide Klaus Fink verwöhnt die Gäste mit einem Snack auf der Terrasse. ©ADLER Lodge RITTEN

Die ADLER Lodge RITTEN verwöhnt dich mit einem großzügigen Außenpool mit Blick auf die Dolomiten. Das „Farm to Table“-Konzept bringt im Rahmen eines All-Inclusive-Angebots frische Produkte aus eigener Landwirtschaft und den Partnerbetrieben in der Umgebung direkt auf den Tisch. Dies beinhaltet neben leckeren Mahlzeiten auch Getränke und kleine Köstlichkeiten auf der Terrasse.

Außerdem gibt es eine tolle Betreuung: Mit erfahrenen Guides geht’s zum Wandern und E-Biken durch die Berge.

 

Eco-Wellness mit Bienenluft: Das APIPURA hotel rinner

Das APIPURA hotel rinner ist einzigartig in Sachen Wellness: Hier erlebst du Api-Wellness mit Luft direkt aus dem Bienenstock. Das familiengeführte Hotel betreibt eine Bio-Imkerei und stellt eigenen Honig her. Bio ist hier Programm.

Das Hotel ist Teil von „Bio Fair Südtirol und der Honig ist Demeter zertifizeirt. Auch Fleisch kommt ausschließlich aus regionaler Biohaltung. Schon gewusst: Bienen sind kleine Klimaregler – sie fächeln im Sommer mit ihren Flügeln oder verteilen Wasser, um den Stock zu kühlen.

 

Höhenluft statt Hitzewelle: Inkaterra Machu Picchu Pueblo in den Anden Perus

Machu Picchu
Machu Picchu © Hanna Bossmann | Green Pearls®

 

Okay – für eine einwöchige Abkühlung ist Peru nicht das ideale Ziel. Aber wenn du sowieso eine längere Reise planst oder schon lange von einer Trekkingtour in Südamerika träumst, dann lohnt sich ein Blick in die peruanischen Anden. Von Juni bis September ist hier Winter! Und das bedeutet angenehm frische Temperaturen – besonders in der Höhe.

Rund um Cusco und Machu Picchu erwarten dich je nach Höhenlage zwischen 15 und 25 °C (unter 1.000 m) und frostige Temperaturen oberhalb der 5.000-Meter-Marke. Auf etwa 2.500 bis 3.500 Metern – der typischen Andenreiseroute – ist es meist angenehm mild: um die 12–20 °C.

Achtung: Je höher du kommst, desto dünner wird die Luft – also plane unbedingt ein paar Tage zur Akklimatisierung ein. Was du bei einer Reise in die Anden noch beachten solltest, haben wir dir in einem Green Travel Guide zusammengefasst.

Als erster Stopp nach ein paar Tagen Aufenthalt in tieferen Lagen eignet sich das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Idyllisch gelegen auf 2.430 Metern ist es umgeben von natürlichem Nebelwald. Statt Klimaanlage gibt’s hier frische Bergluft, Natur pur und echtes Engagement für Arten- und Umweltschutz. Im hauseigenen Garten wachsen über 370 Orchideenarten, und mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst du Kolibris und Schmetterlinge beobachten. Geführte Touren bringen dich zu kulturellen Highlights wie der Inkastadt Machu Picchu und damit auch mitten hinein in die beeindruckende Natur der Anden.

 

Fazit: Cool bleiben – und bewusst reisen

Die Klimakrise macht Sommerurlaube in vielen Regionen zur Belastungsprobe. Statt Hitzestress, Klimaanlage und Emissionsschleudern braucht es neue, nachhaltige Arten in solchen Zeiten zu reisen. Eine Coolcation in den Alpen oder anderen hochgelegenen Regionen der Welt wie den Anden kann genau das sein: Erholung, Abkühlung und Achtsamkeit in einem. Wenn sie nachhaltig und durchdacht gemacht wird.

Unsere vorgestellten Hotels zeigen, dass nachhaltiger (und kühler) Komfort keine Kompromisse bedeutet, sondern neue Standards setzt. Und das ganz ohne Klimaanlage.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Eine Frau praktiziert Yoga auf der Holzterrasse des Hotels Bella Vista Zermatt vor einer bergigen Kulisse (Matterhorn) und strahlt dabei Ruhe aus. Unten zeigt ein malerischer Blick auf das Hotel Weihrerhof in Südtirol, wie nachhaltig Reisen im Sommer sein kann.

Eine Person in Fahrradbekleidung und mit Helm steht mit einem Mountainbike auf einem grasbewachsenen Weg. Die schneebedeckten Gipfel der Dolomiten ragen unter bewölktem Himmel empor und vermitteln ein Gefühl von Abenteuer. Der Text lautet: „Coolcation in den Bergen“.

Der Beitrag Nachhaltige Coolcation in den Bergen: Reisetipps und Eco-Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-coolcation-in-den-bergen-reisetipps-und-eco-hotels/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 1: Ötzi, Illyrer und Ur-Bären https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-1-oetzi-illyrer-und-ur-baeren/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-1-oetzi-illyrer-und-ur-baeren/#respond Tue, 29 Jul 2025 06:14:17 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70145 „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ Diese Erkenntnis von Kurt Tucholsky treibt uns Menschen an, in ferne Länder zu reisen. Doch wir sind nicht die Ersten, die an diesen Orten stehen. Auf Reisen begegnen uns historische Schätze…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 1: Ötzi, Illyrer und Ur-Bären erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>

„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“

Diese Erkenntnis von Kurt Tucholsky treibt uns Menschen an, in ferne Länder zu reisen. Doch wir sind nicht die Ersten, die an diesen Orten stehen. Auf Reisen begegnen uns historische Schätze – eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Zeiten – stille Mahnmale, deren Bewahrung uns daran erinnert, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten.

In dieser vierteiligen Reihe stellen wir dir historische Schätze vor, die sich in der Nähe von Green PearlsⓇ Partnerhotels befinden. Im ersten Teil reisen wir zur 5.300 Jahre alten Gletschermumie Ötzi, Illyrern, Neandertalern und zu den Spuren von 20.000 Jahre alten Höhlenbären.

 

Was der Gletscher freigibt

EIsgrotte bei Zermatt - nachahltiger WInterurlaub
Gletscher bei Zermatt © Hotel Bella Vista Zermatt

 

Beginnen wir mit den verborgenen Geschichten unter dem “ewigen” Eis. Wie du sicherlich weißt, gehört die Gletscherschmelze (und der damit im Zusammenhang stehende gestiegene Meeresspiegel) zu den größten Problemen unserer Zeit und ist eine direkte Folge des menschengemachten Klimawandels!

Fabienne Anthamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt ist dafür genau die richtige Ansprechpartnerin. Jedes Jahr besteigt die Schweizerin mit ihrer Familie den Gornergletscher am Matterhorn und sieht mit eigenen Augen, wie die Eisfläche immer weniger wird. Hierbei hat sie auch schon besondere Funde gemacht, die sie sogar datieren ließ. (Genaueres erfährst du in unserem Artikel über Gletscherfreundliches Reisen!)

 

Ötzi Iceman
Nachbildung von Iceman Ötzi | Wikimedia Commons

Triff  den „Iceman“ Ötzi

Kein Gletscherfund ist so weltberühmt, wie die Gletschermumie Ötzi – international auch als “Iceman” bekannt. Ich persönlich bin total fasziniert von ihm! Ötzi, du wandertest durch diese Welt, noch bevor in Ägypten die Pyramiden standen, noch bevor Moses die 10 Gebote erhielt und Jesus durch das Tor von Jerusalem ritt. Du lebtest vor rund 5.300 Jahren, noch vor den Mayas, den Inkas… vor langer langer Zeit. Und doch bist du gar nicht viel anders!

Das verrät z. B. der Hip Bag (wir Touristen diskutieren ja ständig über die – buchstäbliche und metaphorische – Tragbarkeit der Bauchtasche). Ötzi trug in seinem Fanny Pack wichtige Dinge mit sich: drei Werkzeuge aus Feuerstein (Schnittwerkzeug, Schaber, Bohrer), eine Knochennadel und einen Pilzklumpen (damals gängiger Feueranzünder). Kommt dir bekannt vor? Ich denke, als Wanderer*in kann man heute noch die gleichen Dinge gebrauchen, nur jetzt in Form eines Feuerzeuges und Schweizer Taschenmessers 😉

Besichtigen kannst du den Menschen aus der Jungsteinzeit im Südtiroler Archäologie Museum.

 

Nachhaltig übernachten in Ötzis einstige Heimat Südtirol

Romantisches und nachhaltiges Hotel auf em Ritten - Lobby mit Kamin
©ADLER Lodge RTTEN

 

LA VIMEA Vegan Hotel: Adults-Only Hotel in Naturns mit Naturschwimmteich, Salzwasser-Pool und täglichen Yoga-Angebot (das erste komplett vegane Hotel in ganz Italien)

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Veganes Art-Hotel auf der berühmten Seiser Alm im Weltnaturerbe Dolomiten. Falls du im Winter unterwegs bist: Es ist ein Ski-in, Ski-out-Hotel

My Arbor: Luxuriöses Wellnesshotel in der Nähe von Brixen, hoch in die Baumkronen gebaut, mit Blick über die Plose (Adults-Only)

OLM Nature Escape: Kreisrundes Aparthotel, das sich komplett selbst durch erneuerbare Energien versorgt, einige Apartsuiten verfügen über einen Private-Spa mit Sauna

ADLER Lodge RITTEN: Eco-Luxus auf dem Ritten. Es gibt ein Haupthaus und mehrere Chalets, die um einen Naturschwimmteich angelegt sind. Rundum Service, Betreuung durch erfahre Guides und All-Inclusive mit Farm-to-Table-Konzept.

APIPURA hotel rinner: Ein außergewöhnliches “Bienen-Hotel” auf dem Ritten. Der Senior-Chef ist einer der letzten Wander-Imker und der Junior-Chef hat “Fair Bio Südtirol” in die Hotelküche gebracht. Hier wird aus Überzeugung Bio gelebt.

Hotel Weihrerhof: Familiengeführtes und familienfreundliches Hotel direkt am Wolfsgrubener Badesee auf dem Ritten. Spa, Naturkosmetik und Naturverbundenheit.

Extra-Tipp: Naturdenkmal Erdpyramiden

Nicht von Menschenhand geschaffen, aber dennoch beeindruckende Zeitzeugen: Die Erdpyramiden am Ritten zählen zu den faszinierendsten Naturphänomenen Südtirols. Entstanden aus Moränenlehm und geformt durch Erosion, erzählen sie eine Geschichte, die vor über 25.000 Jahren begann – und bis heute weitergeschrieben wird, weil sie sich stets weiterentwickeln. Hierher lohnt sich auf jeden Fall eine Wanderung oder Tour mit dem E-Bike!

 

Geheimnisse aus der Tiefe: Höhlen, Knochen und uralte Geschichten in Ligurien

Wenn du durch Ligurien reist, denkst du vielleicht an duftende Kräuter, bunte Küstendörfer und mediterranes Lebensgefühl. Doch tief im Fels verbergen sich Zeugnisse einer Zeit, in der hier noch Höhlenbären lebten – und die Vorfahren der heutigen Menschen.

Die Region rund um Toirano und Balzi Rossi zählt zu den spektakulärsten Fundorten steinzeitlicher Spuren in Europa. In den Grotte di Toirano entdeckten Forschende Fuß-, Hand- und Knieabdrücke aus der Altsteinzeit – Sie sind also rund 12.000 Jahre alt. Forscher*innen fanden anhand dieser heraus, dass sich die Menschen damals kniend oder rutschend durch die engen Gänge bewegten – ein seltener Einblick in den Alltag der Urgeschichte.

Neben den menschlichen Spuren wurden auch Knochen von Höhlenbären gefunden, die hier vor über 20.000 Jahren lebten. Dass ihre Überreste tief im Inneren der Höhle lagen, weit entfernt vom Tageslicht, gibt bis heute Rätsel auf. Wahrscheinlich spülten alte Wassermassen die Knochen ins Höhleninnere – ein eindrucksvolles Zeugnis der wilden Natur vergangener Zeiten.

Steinzeitfunde in Italien in den Höhlen von Balzi Rossi
Die Höhlen von Balzi Rossi | Wikimedia Commons

 

Neandertaler und Jungsteinzeitmenschen in den Grimaldi-Höhlen

Noch älter sind die Funde in den Höhlen von Balzi Rossi an der Grenze zu Frankreich: In den sogenannten Grimaldi-Höhlen wurden Skelette von Neandertalern entdeckt – darunter ein Hüftknochen, der rund 200.000 Jahre alt ist.

Auch spätere Bestattungen geben tiefe Einblicke in das Denken und Fühlen früher Menschen. Besonders bewegend: Mehrere Skelette aus der Jungsteinzeit wurden mit rotem Ocker bestäubt und mit Schalen von Meerestieren geschmückt zur Ruhe gebettet. Warum? Vielleicht ein frühes Symbol für Status, Spiritualität oder Liebe zum Meer – wir wissen es nicht genau. Aber die Geste berührt bis heute.

Der Tipp zu den Höhlen stammt übrigens vom Albergo Diffuso Relais del Maro in Borgomaro. Hier wohnst du als Gast mitten im charmanten Dorf und erlebst authentisches Ligurien. Die Höhlen und das Museo Preistorico dei Balzi Rossi (wo die Fundstücke liegen) erreichst du in etwa einer Stunde mit dem Auto – ideal für einen spannenden Tagesausflug in die Tiefen der Geschichte. (Für E-Autofahrer*innen hat das nachhaltige Hotel übrigens einen extra Stellplatz mit Ladesäule.)

 

Spuren der Illyrer – Geschichte am Mittelmeer

Hotel Korinjak Luftaufnahme
Das nachhaltige Hotel auf der kroatischen Insel bietet historische Ausflugsziele ©Hotel Korinjak

 

Nicht nur in den Bergen und Höhlen, auch auf den sonnigen Inseln Kroatiens finden sich Spuren längst vergangener Kulturen. Auf der dalmatinischen Insel , wo heute unser Partnerhotel Korinjak zu Achtsamkeit, Yoga und pflanzenbasierter Küche einlädt, lebten einst die Illyrer. Archäologische Funde bei Mali Iž zeugen von ihren Siedlungen und Befestigungen – steinerne Zeugen einer Zeit, die Jahrtausende (bis etwa 2.000 v. Chr.)  zurückliegt.

Die Illyrer waren ein Volk, das große Teile des westlichen Balkans bewohnte – so lange bis die Römer kamen. (Römische Quellen beschrieben sie als „wild“, „freiheitsliebend“ und “schwer zu unterwerfen”). Sie gelten als die Vorfahren der heutigen Albaner, wobei das wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt ist.

 

Zeitreise beendet – vorerst

Ein bisschen wild war sie ja, unsere kleine archäologische Reise: von prähistorischen Höhlen über die Gletscher der Alpen bis zu den Balkaninseln. Unterschiedlichste Zeiten, Orte und Menschen – und doch vereint sie eines: Ihre Spuren sind noch da. Vielleicht bist du dem einen oder anderen dieser faszinierenden Persönlichkeiten heute ein Stück nähergekommen. Oder bekommst Lust, sie (bzw. ihre Grabstätten und Fundorte) irgendwann mal zu besuchen. Sie sind zwar schon lange tot – aber das macht ja nichts. Geschichte lebt davon, dass wir ihr nachspüren.

PS: Im nächsten Teil begeben wir uns in geordnetere Verhältnisse – zumindest angeblich: Es geht zu den Römern!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest, sodass du ihn jederzeit wiederfindest!

Ein Paar erkundet eine schummrige Höhle mit krassen Tropfsteinformationen. Der Text lautet: „Entdecke Geschichte im Urlaub: Ötzi, Illyrer und alte Bären“ und macht Lust auf Abenteuer.

Küstenlandschaft mit felsigen Klippen (wo sich Höhlen befinden, die mal von Neandertalern bewohnt wurden) und üppigem Grün unter einem klaren blauen Himmel. Die Wellen schlagen sanft gegen die Küste. Der Text lautet: „Eine Reise in die Vergangenheit: Über ‚Ötzi‘, Illyrer und alte Bären.“

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 1: Ötzi, Illyrer und Ur-Bären erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-1-oetzi-illyrer-und-ur-baeren/feed/ 0
Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/ https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/#respond Fri, 25 Jul 2025 06:23:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69635 „Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit…

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
„Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit Privat-Spa, atemraubender Aussicht oder besonderen Materialien trumpfen die schönsten Zimmer auf unserer Green Pearls® Unterkünfte aus.Und wer weiß: Vielleicht ist ja auch dein nächstes Hotelzimmer dabei?

 

Das schönste Zimmer eignet sich zum Überraschen und Trumpfen

Als ich vor einigen Jahren in Tel Aviv gelebt habe, kamen meine Eltern zu Besuch. Ich empfahl ihnen ein Hotel direkt am Strand – mit zwei Seiten: Die einen Zimmer blickten auf die Straße, die anderen aufs Mittelmeer. Letztere waren teurer. Mein Vater entschied: „Wir nehmen den Meerblick. Wenn schon, denn schon.“ Sie entschieden sich zudem noch für ein Zimmer in den oberen Etagen. Jeden Tag hörte ich meine Mutter im Urlaub schwärmen: wie schön der Ausblick sei, wie fantastisch das Zimmer. Der Aufpreis? Voll gerechtfertigt.

Diese Erinnerung war auch der Auslöser für diesen Artikel. Ich wollte wissen: Haben unsere Partnerhotels auch so besondere Zimmer – die Gäste zum Staunen, zum Schwärmen und zum Weitererzählen bringen? Die Antwort: Ja, und wie!

 

20 nachhaltige Traumzimmer

Das wirklich Traumhafte an den Zimmern, die wir dir hier vorstellen? Sie sind nicht nur individuell und besonders gestaltet – sondern auch nachhaltig. Hier geht es nicht um bloßen Luxus um des Luxus willens, sondern um bewussten Komfort: mit nachwachsenden und kreislauffähigen Materialien, grünem Strom und moderner Technik zum Wasser- und Energiesparen. Du wirst sehen: Abstriche oder Kompromisse musst du trotzdem nicht machen.

 

Round Viw Suite | Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, Deutschland 

Die Round View Suite im Hotel Der Birkenhof***** Spa und Genussresort ist das beste Zimmer
©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

In der „Round View Suite“ vom 5-Sterne Hotel Der Birkenhof hast du einen umlaufenden Balkon mit Panoramablick über das Oberpfälzer Seenland. Gerade erst wurde das Hotel vom Falstaff-Guide zum „besten Spa Hotel in Deutschland 2025“ gewählt. Es gibt mehrere Pools, eine Sauna-Landschaft und ein Restaurant mit 2 Michelin Sternen. Der Strom dafür? Komplett aus nachhaltigen Quellen! 

 

Chalet | The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Nachhaltiges Hotelzimmer
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Das „Chalet“ im The Pavilions Himalayas – The Farm ist im traditionellen nepalesischen Stil erbaut und luxuriös eingerichtet. Ein privater Rückzugsort für dich und deine Lieblingsmenschen. Du befindest dich hier in der Gegend von Pokhara inmitten landwirtschaftlicher Flächen mit Bio-Anbau und umgeben von den höchten Gipfeln der Welt. Das Resort ist ein Charity-Hotel zugunsten nachhaltiger Projekte und eng verknüpft mit der NGO „Rights4Children“.

 

Treetop Suite | My Arbor, Italien

BEST Room mit fantastischem Balkon - Blick auf Plose und Private Whirlpool im Hotel My Arbor
©BP | My Arbor

 

Im Adults-Only Hotel My Arbor erwarten dich viele schöne Zimmer – doch das Highlight sind die „Treetop Suiten“ (davon gibt es drei Stück). Ausgestattet sind sie mit diesem traumhaften Balkon mit Blick über die Plose, einer eigenen Sauna und deinem privaten Whirlpool. 

 

Spa Loft | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Deutschland

Spa Loft Hotelzimmer mit Privatsauna und Whirlwanne mit Panorama
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Über eine Treppe erreichst du in den „Spa Lofts“ vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa  deinen ganz persönlichen Spa-Bereich mit Whirlwanne und Sauna. Das Beste ist der Ausblick aufs Brechtesgardener Land, den du auch von deinem privaten Balkon genießen kannst. Übrigens: Alle Möbel sind aus Apfelholz gefertigt. Die Bäume dafür stammten alle aus dem gleichen Bestand (und wurden nicht von verschiedenen Quellen bezogen).

 

AlmRausch | Hotel Das Rübezahl, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer AlmRausch Suite
©DR | Hotel Das Rübezahl

 

Die „AlmRausch Suite“ vom Hotel Das Rübezahl ist zwar nicht die größte Suite des Hotels, doch das persönliche Lieblingszimmer der Gastgeberfamilie. Das Besondere ist der freie Blick auf Schloss Neuschwanstein sowie eine eigene Infrarotkabine mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Zum Chalet-Feeling des Zimmers tragen zudem ein Kamin, eine Bibliothek, ein Whirlpool und ein begehbarer Kleiderschrank bei. 

 

Sky Suite | Hotel Bella Vista Zermatt, Schweiz

Sky Lounge Room mit Blick auf die Alpen
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

2024 hat das Hotel Bella Vista Zermatt seine Dachzimmer komplett neu saniert. Das Highlight sind die Dachfenster – du liegst im Bett und blickst hoch zur Spitze des Matterhorns! 

 

Familiensuite | Green City Hotel Vauban, Deutschland 

Familienzimmer mit Schlafkoje für die Kinder und Leiter im Hotel Vauban
©Green City Hotel Vauban

 

„Unser Herzstück ist unsere Familiensuite“, berichtet das Green City Hotel Vauban aus Freiburg. Sie sei nicht nur bei Familien mit Kindern beliebt, sondern auch bei Pärchen und Junggesell*innen-Abschieden. Durch die zwei getrennten Schlafzimmer und die schöne Dachterrasse fühlen sich hier alle Gäste wohl. Das Inklusionshotel ist Teil der modernen, ökologischen Stadtentwicklung des Stadtteils Vauban und hat ein integratives Konzept bezüglich der Mitarbeiter*innen.

 

Roarer Suite | Hotel Weihrerhof, Italien

Frau im nachhaltigen Hotelzimmer genießt Blick auf den See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

„Unser bestes Zimmer ist die „Roarer Suite“ mit freischwebendem Erker“, erklärt Gastgeber Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof ohne zu zögern. Du blickst von diesem aus direkt über den Wolfsgrubener See – einen der saubersten Badeseen in Italien. Das Hotel liegt auf dem Ritten in Südtirol und bietet dir eine wunderbare Residenz für Natururlaub – gern mit Kindern.

 

Lifestyle Loft 500 | Hotel Klosterbräu, Österreich

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

Die „Lifestyle Loft 500“ ist das höchstgelegene Zimmer vom Hotel Klosterbräu und bietet einen Blick über ganz Seefeld. Zum Zimmer gehören eine 66 Quadratmeter große Südterrasse und ein 20 Quadratmeter Ost-Balkon! Zudem gibt es eine private Weitblick-Sauna, eine eigene Bar inkl. Bierzapfanlage und Weinschrank sowie ein Geheimzimmer. Auch das Bett mit Holzbaldachin zählt zu den Highlights.

 

Zirbensuite | Naturhotel Outside, Österreich 

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
©Naturhotel Outside

 

In der „Zirbensuite“ vom Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol sorgt Zirbenholz für eine natürliche Atmosphäre und besseren Schlaf. Die nächtliche Erholung wird unterstützt durch ein Massivholzbett aus Zirbe mit hochwertiger Taschenfederkernmatratze (180 x 200 cm) inkl. allergikerfreundliche Bettwäsche und Zirbenpolstern. Wanderungen in der Bergwelt, der Spa-Bereich und die ausgezeichnete Kulinarik (das Restaurant hat 3 Falstaff Gabeln) tun ihr übriges zu einer ganzheitlichen, naturhnahen Erholung. 

 

Inkaterra Suite | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Suite Villa Terasse vom nachhaltigen Inkaterra Hotel Peru
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Die „Inkaterra Suite“ ist genau genommen kein Hotelzimmer, sondern eine eigene 176 Quadratmeter große Villa auf dem Gelände des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Hier hast du deinen eigenen Garten mit Pool, Daybed und Outdoor-Dusche sowie einen großzügigen Wohnbereich, mehrere Zimmer und einen Kamin. Direkt vom Hotel aus erkundest du auf Führungen mit erfahrenen Guides die ehemalige Inkastadt Machu Picchu. Die Betreiber des Hotels engagieren sich seit Jahren für den Erhalt des Welterbes sowie Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit in ganz Peru.

 

ApartSuite L | OLM Nature Escape, Italien

Suite L im Aparthotel OLM mit eigener Sauna und freistehender Badewanne
„ApartSuite L“ ©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Ein Apart-Zimmer mit Privat Sauna und freistehender Badewanne klingt für dich nach Energiesünde? Gut, dass das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol seinen kompletten Strom selbst produziert und durch Solarenergie und Erdsonden vollkommen energieautark ist. Ausgestattet mit eigener Küche, kannst du hier entscheiden, ob du das Restaurant in Anspruch nimmst oder lieber selbst kochst. 

 

Family Room No. 2 | Relais del Maro, Italien

Das Family Room im Albergo Diffuso Relais del Maro
©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro ist ein Albergo Diffuso – das heißt, das 4-Sterne-Hotel ist auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfs verteilt. Du lebst hier in Borgomaro in Ligurien Tür an Tür mit den Einheimischen und kannst echten Italien-Flair im Hinterland von Imperia genießen. Das schönste Zimmer ist, laut Gastgeberin Elena, das „Family Room No 2“ – elegant, großräumig und hell. 

 

Waldklang | SCHWARZWALD PANORAMA, Deutschland 

Suite Waldklang - Circula Living Zimmer im SCHWARZWALD PANORMA
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Die „Suite Panorama Deluxe Waldklang“ gehört zu den „Circular Living“ Zimmern des Hotels. Das SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb wurde für diese Zimmer, zu denen auch die Falkenstein- und Freigeist-Suiten gehören, mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Von der Wandfarbe bis zu den Einrichtungsgegenständen und Stoffen ist alles 100 % recyclebar oder biologisch abbaubar und lässt sich so in den Kreislauf zurückführen. Ein weiteres Highlight ist natürlich der Panorama-Ausblick auf den Schwarzwald, der im „Waldklang“ besonders zur Geltung kommt.

 

Stallzimmer im Bauernhaus | Gut Sonnenhausen, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer
©Gut Sonnenhausen

 

In den „Stallzimmern“ im Bauernhaus von Gut Sonnenhausen bei München findest du liebevoll restaurierte, antike Bauernschränke aus Niederbayern und einen Mix aus Retro-Möbeln und moderner Gestaltung. Die Zimmer wurden mit Kaffee-Jutesäcken gedämmt. Zusammen mit dem Lehmputz und viel Fichtenholz haben die Zimmer ein wunderbares Raumklima sowie einen besonderen Charme. 

 

Apis Royal | APIPURA hotel rinner, Italien

Bestes Zimmer vom Apipura Rinner Hotel in Südtirol - die Suite Apis Royal
©APIPURA hotel rinner

 

„Wie in einem Bienenstock, gibt es auch bei uns im Haus nur eine Bienenköniginnen-Suite – unsere Suite Apis Royal“, erklärt Gastgeberfamilie Rinner schmunzelnd. Das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol wurde von einem Wanderimker ganz im Zeichen der Biene gestaltet. In der „Suite Apis Royal“ hast du einen eigenen Privat-Spa-Bereich bestehend aus Whilwanne mit Lichtterapie (empfohlen wird ein Hydrobad mit Honig) sowie eine Infrarotkabine für zwei Personen.

 

Little Two+ | Lifestylehotel SAND, Deutschland

Bestes Hotelzimmer mit Coco-Mat und Balkon im SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Im beliebten Ferienort Timmendorfer Strand an der Ostsee befindet sich das Lifestylehotel SAND. Die Mitarbeiter*innen vom Empfang empfehlen gern das Zimmer „Little Two+“: ein Doppelzimmer mit Balkon zur Meerseite und ausgestattet mit COCO-MAT Natur-Boxspringbett. Tipp: Im SAND kannst du auch eine deiner Urlaubsnächte in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach verbringen! 

 

Nachwachsende Junior Suite | Hotel Luise, Deutschland

Nachwachsendes Hotelzimmer Junior Suite
©Hotel Luise

 

„Unser bestes Zimmer ist aus unserer Sicht unsere Nachwachsende Junior Suite“, meint das Team des Hotel Luise aus Erlangen. „Die Suite ist wie all unsere nachwachsenden Zimmer nach dem Cradle-to-Cradle Konzept gestaltet. Das heißt, nahezu alle Bestandteile sind zu 100% biologisch abbaubar oder recycelbar“. Du duschst hier zudem unter einer „Astronautendusche“, die bis zu 90% Wasser und bis zu 80% Energie spart. Das Zimmer hat einen Eckbalkon mit Blick über den Hotelgarten und begrünten Tiefhof. 

 

Gartenblickzimmer | STURM, Deutschland

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
©STURM

 

2023 erweiterte das STURM in Mellrichstadt in der Röhn das Hotel um die „Gartenblickzimmer“. Zusammen mit Architekt Prof. Matthias Loebermann wurden Zimmer geschaffen, die „eine einzigartige Verbindung mit der Natur“ bieten. Direkt vor der Terrasse der Zimmer liegt der Schwimmteich – zusammen mit dem Verzicht auf Fernseher und den natürlichen Materialien ist dies die perfekte Ausgangslage für Entschleunigung und Erholung vom Alltag. Die Zimmer wurden mit dem „best architects award 2024“ ausgezeichnet.

 

Signature Suite | Eco-Hotel Okelmann‘s, Deutschland

Signature Suite vom Hotel Okelmanns
©Eco-Hotel Okelmann’s

 

Auch im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen gibt es ein neues Zimmer mit extra viel Ruhe. Zur „Signature Suite“ gehört ein eigener Garten und es gibt extra viel Platz für zwei bis sechs Personen. Persönliches Detail: Im Schlafzimmer steht der originale Hochzeitsschrank der Urgroßmutter der heutigen Okelmann-Gastgeberinnen.

 

Junior Suite | Naturresort Gerbehof, Deutschland

Junior Suite im Naturresort Gerbehof komplett aus natürlichen und nachhaltigen Materialien
©Naturresort Gerbehof

 

„Unsere beliebtesten Zimmer sind die Juniorsuite und Suite“, berichtet das Naturresort Gerbehof. Das Naturresort liegt an der deutschen Seite des Bodensees und ist umgeben von Apfelbäumen und einem eigenen Waldgebiet. Aus dem Wald stammt das Holz, womit die Möbel und unbehandeten Holzdielen für die Zimmer geschreinert wurden. Die „Juniorsuite“ bietet ein gesundes Wohnklima, extra viel Platz und einen eigenen Balkon.

 

 

Und? In welchem dieser Zimmer würdest du am liebsten nächtigen?

Schreib es uns in die Kommentare!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest – so hast du immer Inspiration für deine nächste Reise zur Hand.

Gemütliches Hotelzimmer mit minimalistischem Design, mit einem Holzbett unter einer Holzbalkendecke. Textüberlagerung: „Best Rooms“ (Beste Zimmer), die Schönheit und Nachhaltigkeit hervorhebt.

Collage von schicken Hotelzimmern mit umweltfreundlichem Design, gemütlichen Holzinterieurs, einer weißen Badewanne mit Öko-Toilettenartikeln und toller Aussicht. Text: „Green & Gorgeous“ – Werbung für nachhaltige Hotels.

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/feed/ 0
Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten https://green-travel-blog.com/de/die-schweiz-im-wandel-beste-reisezeiten-klimafakten/ https://green-travel-blog.com/de/die-schweiz-im-wandel-beste-reisezeiten-klimafakten/#respond Tue, 22 Jul 2025 06:28:54 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70075 Dezember bis März Skifahren und April bis Oktober Wandern? So einfach ist das nicht mehr! Wir haben Hoteliers und Touristiker*innen nach der besten Reisezeit für die Schweiz befragt. Die Antwort darauf fällt unterschiedlich aus. Einig sind sich jedoch alle in einem Punkt: Die klassischen Jahres-…

Der Beitrag Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Dezember bis März Skifahren und April bis Oktober Wandern? So einfach ist das nicht mehr! Wir haben Hoteliers und Touristiker*innen nach der besten Reisezeit für die Schweiz befragt. Die Antwort darauf fällt unterschiedlich aus. Einig sind sich jedoch alle in einem Punkt: Die klassischen Jahres- und damit Hauptreisezeiten, wie wir sie kennen, geraten zunehmend aus dem Gleichgewicht. Grund dafür ist nicht nur der wachsende Tourismus, sondern vor allem eins: der Klimawandel.

 

Verschobene Jahreszeiten – und wie der Tourismus darauf reagiert

Die klassischen vier Jahreszeiten verschwimmen. Das berichten nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Menschen, die tagtäglich mit der Natur und dem Tourismus arbeiten. Anna Murphy vom Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee erzählt etwa, dass Winter und Herbst deutlich wärmer geworden sind. Der Schnee komme später, manche Frühlingswanderwege seien früher zugänglich als noch vor ein paar Jahren. Gleichzeitig verlängere sich die Blütezeit der Wildblumen, Lärchen bleiben länger golden – und manche Wanderungen seien im Spätherbst so eindrucksvoll wie nie zuvor. Für sie und ihr Team sind diese sogenannten Shoulder-Seasons eine echte Chance: weniger Trubel, besondere Lichtstimmungen, ruhige Naturerlebnisse.

Matterhorn Glacier Ride im Sommer mit dem Rooftop Ride - Touristen auf der Gondel
Ein Highlight für Touristen: Mit (bzw. auf) der Gondel von der Schweiz nach Italien. ©Zermatt Bergbahnen

 

Anders sieht es Fabienne Anthamatten vom Hotel Bella Vista in Zermatt. Sie beobachtet die sich verändernden klimatischen Bedingungen wachsam: milde Winter („weiße Weihnachten“ gibt es nicht mehr), ausgebliebene Extrem-Minusgrade auf dem Matterhorn und eine Verschiebung der Haupt-Schneefälle in den Frühling. Die wachsende Beliebtheit von Nebensaisonen sieht sie eher kritisch, auch wenn der Juni bei ihnen heute viel stärker gebucht ist als früher.

„Ich bin eine strikte Gegnerin von 365-Tage-Tourismus. Der Ort braucht Pausen. Die Natur braucht Ruhe. Wir brauchen Ruhe.“ – Fabienne Anthamatten

Fabienne plädiert für einen bewussteren Umgang mit der Saisonplanung – auch, um nachhaltiger zu wirtschaften. „Früher war der Sommer die Hauptsaison in Zermatt (bzw. die einzige Saison), der Winter kam erst später.“ Heute sei es umgekehrt. Dabei gäbe es gerade im Sommer viele Potenziale: „Es gibt so viele Sessellifte, die im Sommer ungenutzt sind. Und darunter: fantastische Trails. Ich würde mir wünschen, dass man den Sommer wieder stärker ins Zentrum rückt.“

 

Klimakrise hautnah: Was der Gletscherschwund in der Schweiz bedeutet

Zermatt, Schweiz. Gornergletscher und Monte Rosa vom Gornergrat aus.
Der Gornergletscher bei Zermatt ist mit rund 12 Kilometern Länge noch einer der Größten. Vor 170 Jahren war er allerdings über 16 Kilometer lang. ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

Kaum ein Ort in Europa macht die Auswirkungen der Erderwärmung so sichtbar wie die Schweizer Alpen. Gletscher wie der Fee- oder Gornergletscher haben sich bereits sichtbar zurückgezogen. Seit 1850 verlor die Schweiz rund die Hälfte ihrer Gletscherfläche. Bei einer Erderwärmung von 1,5 °C würden laut Matthias Huss, dem Leiter des schweizerischen Gletschermesswerks, von aktuell rund 1.400 Gletscherfeldern im Jahr 2100 nur noch maximal 300 Gletscher vorhanden sein.

Neben dem dramatischen Landschaftswandel bringt das auch ökologische Folgen mit sich: Gletscher speichern einen Großteil des Süßwassers – ihr Rückgang trägt zur Wasserknappheit und zum Meeresspiegelanstieg bei.

 

Interessenkonflikte im Tourismus

Doch im Schweizer Tourismus gibt es, wie überall, Zielkonflikte – zwischen Besucher*innen, Gemeinden, Bergbahnen und Natur. Ein Beispiel: In Zermatt wurde zunächst angekündigt, stärker in den Bike-Tourismus zu investieren. Doch kurz darauf wurden bestimmte Wege wieder für Mountainbiker*innen gesperrt. Oder die steigenden Gruppenzahlen im Sommer – dies freue die Bahn, sorge aber bei der lokalen Bevölkerung auch für Skepsis, ob das nicht in „Overtourism“ ausatet

 

356-Tage-Tourismus?

Spazieren im Alpenpanorama - Slow Travel Paar
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Ein klares Bekenntnis zur Ganzjahresstrategie kommt von den Zermatt Bergbahnen. Jenny Imboden schreibt:

„Die Zermatt Bergbahnen verfolgen eine Ganzjahresstrategie und wir passen unser Angebot an die jeweiligen Bedingungen an.“  Um den Folgen der Gletscherschmelze entgegenzuwirken, setzten die Bergbahnen unter anderem auf Snowfarming. Dabei werden Schneewälle angelegt oder Senken genutzt, in denen sich Schnee durch Windverwehungen sammelt. Hierdurch bleibt der Schnee länger erhalten und wird nicht verweht. Zudem komme Gletscherschutzvlies zum Einsatz, um das Schmelzen zu verlangsamen.

Alexandra von Ascheraden hat für ihren Artikel in der “Neue Züricher Zeitung” mit Mattia Storni, von der Marketingabteilung Saas-Fee/Saastal gesprochen. “Sommerski werde in fünf bis zehn Jahren schwierig”, sagt Storni. Im Winter gebe es noch genug Schnee – trotzdem werde das Netz der Beschneiungsanlagen schon jetzt weiter ausgebaut. (Ob und wie nachhaltig Kunstschnee ist, haben wir übrigens in unserem Artikel über nachhaltigen Ski-Urlaub genauer beleuchtet) Für den Sommer würden vermehrt Mountainbike Trails und Klettersteige errichtet.

Skifahren in der Schweiz

Die Schweiz hat 45 Skigebiete, die auf über 1.500 Meter liegen. Sie alle gelten als schneesicher. Das Skigebiet Saas-Fee reicht von 1.800 bis 3.600 Meter; das Matterhorn Ski Paradise liegt etwa zwischen 1.600 und 3.800 Metern. Zu beiden gehört ein ganzjährig geöffnetes Sommer-Skigebiet am Gletscher.

 

Wann ist denn nun die beste Reisezeit für die Schweiz?

Schweizer Alpen, Fletschhorn, AdobeStock
©bill_17 – stock.adobe.com

 

Die Schweiz gehört zu den beliebtesten Urlaubs-Destinationen der Welt. “Der Tourismus wird immer mehr”, bestätigt Fabienne aus Zermatt. Und zwar zu jeder Jahreszeit. Doch wann lohnt sich eine Reise in die Schweiz besonders? Je nachdem, wen man fragt, ist die Antwort eine andere:

  • Im Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee empfiehlt man eine differenziertere Betrachtung. Die Hochsaison liegt dort wie gewohnt im Februar (für Schneesicherheit) sowie im Juli und August (für Sommerferien und Bergabenteuer). Wenn du es hingegen ruhiger magst und Wert auf echte Naturerlebnisse legst, so seien Juni oder September am besten. Dann sind die Wälder still, die Temperaturen angenehm, und die Sicht auf die Berge ist oft besonders klar. Für nachhaltige Reisen seien diese „Schultermonate“ ideal – weniger Trubel, mehr Achtsamkeit.
  • Fabienne aus Zermatt sieht vor allem im Frühling eine unterschätzte Zeit für Schneefans: „Also ich sag den Leuten: Kommt im März oder April zum Skifahren! Da düst ihr nicht auf Kunstschnee rum – und das macht richtig Spaß!“
    In diesen Monaten ist es oft nicht mehr so eisig wie im Hochwinter, die Pisten sind leerer, und das Licht in den Bergen besonders intensiv. Mai und November empfiehlt sie dagegen nicht: In diesen Monaten sei in Zermatt viel geschlossen und es seien in dem autofreien Dorf auch Lastwagen erlaubt, sodass dann alle renovieren. Für einen erholsamen Urlaub ist das keine gute Kulisse.
  • Die Zermatt Bergbahnen verfolgen eine klare Ganzjahresstrategie. Für sie gibt es keine Nebensaison mehr. Klar: Die Schweiz ist zu jeder Jahreszeit schön.

 

Urlaub in der Schweiz: Sommer- und Wintererlebnisse in Zermatt und Saas-Fee

Nachdem wir geklärt haben, wann sich eine Reise in die Schweiz besonders lohnt, stellt sich die Frage: Was kann man in der Zeit mit Schnee und in der Zeit ohne Schnee (und alln dazwischen) erleben? Unsere beiden Ansprechpartnerinnen in Zermatt und Saas-Fee haben uns ihre persönlichen Highlights genannt:

 

Winter in Zermatt: Panorama, Pisten und Pulverschnee

Für viele ist der Winter in Zermatt untrennbar mit dem Skifahren verbunden. Und das aus gutem Grund: Das hochalpine Skigebiet bietet über 360 Pistenkilometer – inklusive direkter Verbindung ins italienische Cervinia. Fabienne vom Hotel Bella Vista beschreibt es so:

„Wer ein richtig guter Skifahrer ist, kommt hier voll auf seine Kosten. Das Panorama ist auf jeder Seite ein Wahnsinn.“ – Fabienne Anthamatten

Neben dem klassischen Pistenspaß gibt es zahlreiche Schneeschuhtrails, Eislaufmöglichkeiten und – für alle, die es stilvoll mögen – alpine Fine-Dining-Erlebnisse mit Aussicht. Die grandiose Aussicht genießt du auch vom Wellnessbereich des Hotel Bella Vista – direkt aus der Sauna. Weiterhin gibt es zum Entspannen eine Arvenstube.

Video-Tipp: Der Ski- und Reisevlogger Marius Quast hat das Skigebiet Zermatt in einem YouTube-Video ausführlich unter die Lupe genommen – inklusive Preis-Leistungs-Check:

 

Sommer in Zermatt: Wandern, Trailrunning, Yoga und autofreie Natur

Im Sommer zieht es viele Tourist*innen für einen Kurztripp nach Zermatt, um das Matterhorn zu fotografieren – meist per Bahn vom Gornergrat oder Klein Matterhorn aus. Für Fabienne, die nachhaltigen Tourismus lebt, ist das wenig reizvoll:

„Das ist nicht die Art von Tourismus, die ich anpeile. Aber wer hier bleibt und rausgeht – wandert, läuft, biket – für den ist das hier ein wahnsinniges Gebiet.“

Zermatt ist autofrei und bestens mit Bergbahnen erschlossen – ideal für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein wollen. Ob gemütliches Wandern, Trailrunning oder Mountainbiken auf aussichtsreichen Trails: Die Bergwelt rund um Zermatt lässt sich auf vielen Wegen entdecken.

Insidertipp von Fabienne:

„Wenn jemand zu mir sagt: Ich will zehn Stunden wandern und keinem Menschen begegnen – dann weiß ich genau, wohin ich den schicke.“

Außerdem eignet sich ein Besuch im Hotel Bella Vista auch gut für ein Yoga-Retreat. Diese werden von Fabiennes Schwester Stefanie durchgeführt, die eine top ausgebildete Yoga-Lehrerin ist. (Hier erfährst du mehr über das Yoga-Angebot) Außerdem kannst du mehr über sie in unserem Blogartikel über Yoga für Pros erfahren.

Yoga in den Bergen bei einer ausgebildeten Lehrerin
Yoga-Lehrerin Stefanie ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Winter in Saas-Fee: Gletscherschnee & Genussmomente

Auch Saas-Fee punktet im Winter mit Schneesicherheit – dank Höhenlagen bis 3.600 m und Gletscherpisten. Neben dem klassischen Skifahren bietet der autofreie Ort Winterwanderungen, Schneeschuhtouren, Langlaufloipen und Rodelstrecken.

Im Waldhotel Fletschhorn, bekannt für seine Gourmetküche und den Weinkeller, kannst du einen solch aktiven Tag entspannt ausklingen lassen – mit Sauna, feinem Essen und Blick auf die verschneiten Wälder.

Video-Tipp: Marlene von Marlenesleben zeigt das Skigebiet und die winterliche Atmosphäre in Saas-Fee:

 

Sommer in Saas-Fee: Wildblumen, Wellness und Weitblick

Im Sommer präsentiert sich Saas-Fee als ein Paradies für Naturliebhaber*innen. Über 350 km Wanderwege laden dich zu ausgedehnten Touren ein – vom leichten Spaziergang im Wald bis zur hochalpinen Gipfeltour. Wenn du es achtsamer magst, so gehört auch Shinrin-Yoku (Waldbaden) in dem Kiefernwald rund um das Waldhotel Fletschhorn zum Trend. Oder du beobachtest nachts die Sterne in der klaren Bergluft. Ein weiteres Sommer-Highlight ist (jetzt noch) das Sommer-Skigebiet mit Gletscherskifahren.

waldhotel fletschhorn luftaufnahme
Das Waldhotel liegt inmitten des Waldes und hat nur 13 Zimmer. Jedes individuell gestaltet. ©Waldhotel Fletschhorn

 

Nachhaltig reisen in der Schweiz – das ganze Jahr über wichtig

Gerade die Schweiz zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltig zu reisen – und wie gut das auch funktionieren kann. Zermatt und Saas-Fee machen’s vor: Beide Orte sind autofrei. Du kommst mit der Bahn an und fährst mit dem Elektro-Shuttle direkt zur Unterkunft. Das ist nicht nur bequem, sondern auch deutlich klimafreundlicher als beispielsweise die individuelle Anreise mit dem Privat-Auto.

Wenn du mit dem Zug fährst, hast du also schon einen großen Schritt in Richtung nachhaltiges Reisen gemacht. Der zweite Punkt ist dann die Wahl der Unterkunft. Sowohl das Hotel Bella Vista in Zermatt als auch das Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee setzen auf erneuerbare Energien, ökologische Baumaterialien und regionale Küche.

Kekse als Gruß im Hotel
©Hotel Bella Vista Zermatt

Fabienne ist z. B. eine dieser Gastgeberinnen, die sich über jedes Detail Gedanken macht. Zum Frühstück keine exotischen Früchte – dafür Bio-Kaffee mit Fair-Trade-Siegel. Zur Begrüßung gibt es kein Werbegeschenk aus Plastik, sondern selbstgebackene Kekse – und viele weitere schöne (und nachhaltige) Details.

Es geht also nicht nur um die beste Reisezeit, sondern auch darum,  richtig zu reisen. So, dass die Natur geschont wird und die Menschen vor Ort profitieren. Indem du dich für familiengeführte Hotels entscheidest, regionale Produkte genießt und dich respektvoll gegenüber der Umgebung und Kultur verhältst, tust du schon viel Gutes. Nachhaltiger Tourismus bedeutet eben auch, weniger Spuren zu hinterlassen und die, die sich nicht vermeiden lassen, an den richtigen Stellen.

 


Speichere den Artikel für deine Reiseplanung auf Pinterest.

Eine Person steht auf einem grasbewachsenen Gipfel und blickt bei Sonnenaufgang in der Schweiz auf neblige Täler und einen ruhigen See. Text: „Ökotourismus in der Schweiz“. Friedliche Szene.

Luftaufnahme von Schweizer Chalets, die sich durch ihre Holzarchitektur und ihre Lage inmitten üppiger Vegetation auszeichnen. Eines davon ist der Entspannungsraum des Bella Vista Zermatt. Das andere ist das Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee. Der Text „Nachhaltige Hotels in der Schweiz” vermittelt Gelassenheit.

Panoramablick auf die Schweizer Berge mit Schnee und üppigen Tälern, traditionellen Holzhütten und leuchtenden Wildblumen. Lädt zu Reisen außerhalb der Saison ein.

Der Beitrag Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/die-schweiz-im-wandel-beste-reisezeiten-klimafakten/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
Ein Urlaub, zwei Länder – weniger Emissionen, mehr Erlebnisse https://green-travel-blog.com/de/ein-urlaub-zwei-laender-weniger-emissionen-mehr-erlebnisse/ https://green-travel-blog.com/de/ein-urlaub-zwei-laender-weniger-emissionen-mehr-erlebnisse/#respond Tue, 25 Mar 2025 07:00:00 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68462 Was soll daran nachhaltig sein, in einem Urlaub zwei Länder zu bereisen? Ganz einfach: wenn du in einer Grenzregion bist, kannst du sozusagen zwei Urlaube in Einem machen und verursachst dadurch weniger Emissionen als wenn du zweimal reist.   Grenznahe Regionen sind zudem oft kulturell…

Der Beitrag Ein Urlaub, zwei Länder – weniger Emissionen, mehr Erlebnisse erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Was soll daran nachhaltig sein, in einem Urlaub zwei Länder zu bereisen? Ganz einfach: wenn du in einer Grenzregion bist, kannst du sozusagen zwei Urlaube in Einem machen und verursachst dadurch weniger Emissionen als wenn du zweimal reist.

 

Grenznahe Regionen sind zudem oft kulturell und wirtschaftlich eng verbunden, sodass du einen besonderen Urlaubsflair genießen kannst. In diesem Blog stellen wir dir nachhaltige Unterkünfte vor, bei denen du sowohl Länder-Hopping als auch Slow-Travel betreiben kannst.

 

Von Zermatt in der Schweiz zum Mittagessen nach Italien

Fabienne Anthamatten, die Gastgeberin vom Hotel Bella Vista Zermatt macht gern selbst Gebrauch von der Grenznähe ihres Bergdorfes. Zermatt liegt nahe der italienischen Grenze (die Luftlinie zur italienischen Ortschaft Breuil-Cervinia beträgt etwa 15 Kilometer). Das Skigebiet “Matterhorn Ski Paradise” erstreckt sich über die Schweiz und Italien und du kannst direkt mit deinen Skiern vom Hotel aus starten und zum Mittagessen (oder für einen Kaffee) nach Italien fahren.

Bergbahn Zermatt - Gondel mit Matterhorn
Einen schöneren Grenzübergang gibt es wohl kaum. ©Zermatt Bergbahnen

 

Spektakulärer Ausflug mit der Matterhorn Alpine Crossing Seilbahn

Seit Juli 2023 verbindet der Matterhorn Glacier Ride II Zermatt mit Testa Grigia in Italien. In nur wenigen Minuten schwebst du auf 3.458 Metern über dem “ewigen Eis” mit unvergleichlichem Blick auf das Matterhorn. Im Sommer gibt es sogar einen “Rooftop-Ride” in einem Aufbau auf der Seilbahn, wo du auf dem Dach der Kabine fährst und den Fahrtwind im Gesicht genießt.

Das amerikanische TIME Magazine beschrieb das Matterhorn Alpine Crossing bereits als einen der “World’s Greatest Places.”

Die Gletscher der Alpen sind allerdings weit mehr als eine Touristenattraktion! Sie sind ein wichtiger Indikator für den Klimawandel und bis zum Ende des Jahrhunderts könnten sie fast verschwunden sein! In diesem Artikel erzählen wir dir mehr über Gletscherfreundliches Reisen. Hier kommt auch noch mal Fabienne Anthamatten zu Wort, welche sich mit ihrem familiengeführten Boutiquehotel Bella Vista Zermatt für Klima- und damit auch für Gletscherschutz engagiert.

 

Berchtesgaden und Salzburg – Natururlaub mit Kultur verbinden

Klosterhoh, nachhaltiges Gesundheitshotel in Deutschland - Drohnenshot der Hotelanlage + Außenansicht
Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa bietet Ruhe in der Natur und liegt nahe an Salzburg. ©Klosterhof Alpine Hideaway & Spa

 

Das Green PearlsⓇ Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa befindet sich in Bayrisch Gmain in Deutschland, ist aber nur 10 Kilometer von Salzburg in Österreich entfernt. Das nachhaltig geführte Wellnesshotel liegt fast in einer Alleinlage in einem Wander-Paradies inmitten der Natur. Doch durch die Nähe zur Kulturstadt kannst du hier Naturerholung, Wellness, Stadt und Kultur in Einem haben!

 

Salzburger Festspiele 2025

Die renommierten Salzburger Festspiele finden im Jahr 2025 vom 18. Juli bis 31. August statt und bieten ein vielfältiges Programm aus Oper, Schauspiel und Konzerten. Die beiden Gastgeber des Hotels (Henrike und Dr. Andreas Färber) sind selbst begeisterte Kulturliebhaber und veranstalten jedes Jahr zu den Festspielen ein Special, mit grenzüberschreitendem Shuttleservice, professionellem Gala-Make-up und 5-Gang-Gourmet-Dinner.

Wäre das vielleicht die perfekte Planung für deinen nächsten Sommerurlaub?

 

Urlaub im Schwarzwald mit französischem Savoir-vivre und Ausflug nach Basel kombinieren

Junge Frau blickt auf Freiburg im Sommer
Freiburg im Sommer – von hier aus bist du auch schnell in Frankreich und in der Schweiz. ©Simon | Stock.Adobe.com

 

Gleich drei Länder kannst du bei einem Urlaub in Freiburg im Breisgau bereisen. Als umweltfreundliche “Basis-Station” empfehlen wir dir das Green City Hotel Vauban. Neben seinem ökologischen und integrativen Konzept bietet es dir als Gast auch eine kostenlose Fahrkarte für den Regionalverkehr – hiermit kannst du den deutschen Schwarzwald erkunden.

Bis ins Elsass sind es nur wenige Kilometer – perfekt für einen Tagesausflug nach Colmar oder Straßburg. Hier kannst du durch charmante Altstädte schlendern, französisches Savoir-vivre genießen und regionale Spezialitäten wie Flammkuchen probieren.

Auch die Schweiz ist nicht weit: In weniger als einer Stunde erreichst du Basel, eine Stadt, die für ihre moderne Architektur, erstklassige Museen und die wunderschöne Altstadt bekannt ist. Ob ein Besuch im renommierten Kunstmuseum, ein Spaziergang am Rhein oder ein Abstecher in die Markthalle mit internationalen Leckereien – Basel hat einiges zu bieten.

Mit Freiburg als Ausgangspunkt kannst du also ganz unkompliziert drei Länder entdecken, ohne jedes Mal neu packen zu müssen – ein nachhaltiges Reiseerlebnis mit maximaler Vielfalt!

 

Ein Urlaub, zwei Länder: Italien und Frankreich

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro – kombiniert mit Ausflügen an die Küste in Italien und Frankreich. @Relais de Maro

 

Das Relais del Maro im charmanten Borgomaro ist der perfekte Ort, um authentisches Ligurien zu erleben. Eingebettet in das idyllische Hinterland von Imperia hat Gastgeberin Elena Scalambrin hier ein wunderbares Albergo Diffuso errichtet, welches sich auf mehrere ehemalige Geschäfts- und Wohngebäude ihrer Familie verteilt. Du lebst hier Tür an Tür mit den Einheimischen und kannst dich entspannt treiben lassen, mit den E-Bikes des Hotels oder auf Wanderwegen die Natur der Region erkunden.

Doch auch der Glanz der französischen Riviera ist nicht weit entfernt: Die berühmte Côte d’Azur in Frankreich ist nur etwa 90 Kilometer entfernt – eine angenehme Fahrt von rund 1,5 Stunden.

Entlang der Küstenstraße kannst du die atemberaubende Aussicht auf das Mittelmeer genießen, während du in Richtung französische Grenze fährst. Sobald du dort angekommen bist, erwarten dich viele Highlights: Du kannst durch die eleganten Straßen von Nizza bummeln, das malerische Eze besuchen oder das glamouröse Monaco entdecken. Zurück im Relais del Maro erwartet dich hier eine E-Ladestation für dein E-Auto.

 

Urlaub am Bodensee – Deutschland, Österreich und die Schweiz

Nachhaltig Reisen zum Bodensee - Radfahren mit der Familie - Zeit der Apfelblüte
Drei Länder teilen sich den Bodensee. ©Jan Schuler | Stock.Adobe.com

 

Der Bodensee darf natürlich bei unserem Konzept vom Urlaub in zwei Länder nicht fehlen. Er ist 536 m² groß und liegt zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz (das Fürstentum Lichtenstein ist auch nur eine halbe Autostunde vom Bodensee entfernt). Der herrliche blaue See inmitten des Bergpanoramas lockt vor allem wegen seines milden Klimas viele Besucher an. Die Gegend ist berühmt für seinen Obstanbau und die Blumenvielfalt. Auf der Blumeninsel Mainau öffnen sich jedes Jahr im Frühling rund eine Million Tulpenköpfe.

Nicht weit von Mainau und dem Ufer des Bodensees liegt das Naturresort Gerbehof. Das Naturresort ist mit heimischem Holz und Steinen gestaltet und liegt inmitten von Wald und Apfelbäumen. Zum eigenen Hof gehören auch Pferde und ein Ferienprogramm für Kinder., . Außerhalb der Ferien ist hier allerdings “Adults Only”.

Von Friedrichshafen sind es nur etwa 15 Kilometer bis zur österreichischen Grenze. Das bedeutet, in nur 20 Minuten bist du in Bregenz oder am schönen Bregenzerwald, wo du mit beeindruckenden Alpenpanoramen und einer einzigartigen Naturkulisse belohnt wirst. Auch die Schweizer Grenze ist nur etwa 30 Kilometer entfernt, was einen Ausflug nach Romanshorn oder St. Gallen ermöglicht.

 

Von Deutschland nach Österreich mit dem Ruderboot

Eine nachhaltige und zugleich herausfordernde Art der Grenzüberquerung bietet das Ruderboot. Allerdings solltest du dafür schon einige Erfahrung im Rudern haben! Von Friedrichshafen bis Bregenz sind es 31 Kilometer auf dem See – je nach deinem Können dauert eine solche Tour mit dem Handruderboot zwischen drei und fünf Stunden.

Alternativ könntest du natürlich auch die Fähre nehmen, welche viermal täglich auf der Strecke Friedrichshafen – Bregenz verkehrt (ein Ticket kostet um die 15 Euro). Das ist zwar wegen des Motors etwas weniger umweltfreundlich, aber natürlich deutlich schneller (etwas über eine Stunde) und leichter 🙂

 

Ein Urlaub, zwei Länder: Von Peru nach Brasilien auf dem Amazonas

Amazonas Regenwald
Im Amazonas ruft das Abenteuer. © Inkaterra Reserva Amazonica

 

Das war dir alles noch nicht abenteuerlich genug? Wenn du genügend Zeit und Mut hast, könntest du eine Reise auf dem Amazonas Fluss unternehmen! Das hat z. B. der Reiseblogger Joe HaTTab gemacht. (Er achtet bei seinen Reisen nicht gezielt auf Nachhaltigkeit, engagiert sich jedoch für Menschenrechte.)

Im Amazonas Regenwald in Peru gibt es das Inkaterra Reserva Amazónica. Mit diesem Hotel startete Öko-Pionier José Koechlin von Stein vor 50 Jahren damit, seine Vision eines sanften Tourismus‘ in Peru umzusetzen. Die Inkaterra-Hotels sind heute ein Leitbild für nachhaltigen Tourismus im Land.

Im Inkaterra Reserva Amazónica hast du die beste Möglichkeit, dich im Urwald zu akklimatisieren. Dir stehen erfahrene Dschungel-Guides zur Seite, die dich über Hochseilwege führen und dir die Artenvielfalt zeigen.

Eco-Logde im Amazonas Regenwald Peru von Inktaterra
©Inktaterra Reserva Amazonica

 

Flussfahrt durch den Amazonas

Die Lodge liegt am Ufer des Madre de Dios-Flusses, einem Nebenfluss des Amazonas, in der Nähe von Puerto Maldonado. Von dort aus bieten sich verschiedene Möglichkeiten, den Amazonas zu erkunden und bis nach Brasilien zu reisen. (Eine gängige Route führt von Iquitos im Norden Perus flussabwärts nach Manaus in Brasilien und dient als Ausgangspunkt für viele Amazonas-Flussfahrten). Der Weg von Puerto Maldonado nach Iquitos ist aufgrund der geografischen Gegebenheiten selbst allerdings schon ein Abenteuer!

Generell erfordert eine solche Reise eine sorgfältige Planung (einschließlich der Berücksichtigung von Visabestimmungen, Gesundheitsvorsorge und der Auswahl eines vertrauenswürdigen Reiseveranstalters für die Flussfahrt nach Brasilien).

Du musst allerdings nicht unbedingt die Grenze überqueren, um Vielfalt und nachhaltige Abenteuer zu erleben. Der peruanische Regenwald hat davon mehr als Genug zu bieten. 

 

Fazit

Grenzüberschreitendes Reisen kann nachhaltig sein, wenn es mit bewusster Planung und umweltfreundlichen Unterkünften verbunden wird. Du profitierst von kurzen Wegen, einzigartigen Natur- und Kulturerlebnissen und oft auch von einem besonderen Mix aus Traditionen. Warum also nicht zwei Länder in einem Urlaub entdecken?

 


Den Artikel auf Pinterest speichern.

Landschaftliche Ansicht eines Weinbergs mit Segelbooten am Bodensee unter einem klaren blauen Himmel. Der überlagerte Text lautet: „Ein Urlaub, zwei Länder“. Ruhiger und einladender Ton.

Collage von Reisezielen in der Grenzregion mit Bergblick, einer malerischen Kirche in der Nähe des Relais del Maro, einer malerischen Straße und dem Klosterhof - Alpine Hideaway in Spa. Der Text wirbt für nachhaltiges Reisen in zwei Ländern.

Der Beitrag Ein Urlaub, zwei Länder – weniger Emissionen, mehr Erlebnisse erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-urlaub-zwei-laender-weniger-emissionen-mehr-erlebnisse/feed/ 0
Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/ https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/#respond Tue, 25 Feb 2025 07:11:27 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68172 Ist dir bewusst, dass wir eine Erdtemperatur erreicht haben, die der moderne Mensch noch nie zuvor erlebt hat? Laut dem EU-Klimawandel-Dienst Copernicus wurde 2024 die 1,5-Grad-Celsius-Marke (durchschnittliche Erderwärmung) zum ersten Mal überschritten. Die Folgen davon erleben viele Menschen bereits jetzt vor der Haustür. Aber auch…

Der Beitrag Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ist dir bewusst, dass wir eine Erdtemperatur erreicht haben, die der moderne Mensch noch nie zuvor erlebt hat? Laut dem EU-Klimawandel-Dienst Copernicus wurde 2024 die 1,5-Grad-Celsius-Marke (durchschnittliche Erderwärmung) zum ersten Mal überschritten. Die Folgen davon erleben viele Menschen bereits jetzt vor der Haustür. Aber auch auf deinen Reisen wirst du die Auswirkungen mitbekommen und merken: Es ist höchste Zeit, unser Reiseverhalten selbst zu überdenken.

 

1,5-Grad-Ziel Grad Klimaziel – worum ging es nochmal?

Das 1,5-Grad-Ziel stammt von der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris, wo fast alle Staaten der Welt einen Vertrag unterzeichneten, dass sie den menschengemachten Klimawandel begrenzen würden: auf eine durchschnittliche globale Erwärmung von 1,5 °C.

Der Beweis dafür, dass es einen menschengemachten Treibhauseffekt gibt, ist der rapide Temperaturanstieg im Zusammenhang mit der Industrialisierung und die wissenschaftliche Erkenntnis, dass dadurch verursachte Treibhausgase (wie z. B. CO2 durch die Verbrennung von Kohle) die Atmosphäre aufheizen, da sie nicht auf natürlichem Weg wieder gespeichert werden können (z. B. in Mooren, Wäldern, etc.)

Kohle-Kraftwerk mit zwei großen Kühltürmen, die dichten Rauch ausstoßen, vor einem Himmel mit Sonnenuntergang.
Die Menschen haben einen immer größeren Energiehunger und die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie in diesem Kohlekraftwerk, heizt den Klimawandel an. ©daliu | Stock.Adobe.com

 

Vor 10 Jahren (also 2015) galt dieses Ziel noch als erreichbar. Der grobe Fahrplan war: Die gesamte Menschheit muss ihren CO2-Ausstoß bis 2030 deutlich senken und ab 2050 Klimaneutralität erreichen. So könnte die Menschheit bis zum Jahr 2100 relativ sicher auf dem Planeten Erde, so wie wir ihn kennen, leben. Nun stehen wir aktuell noch immer am (relativen) Anfang des Jahrhunderts – und die Erderwärmung wurde bisher NICHT aufgehalten.

 

Ist das Klimaziel geplatzt? Und was bedeutet das?

Das 1,5-Grad-Celsius Klimaziel ist noch nicht wirklich geplatzt. Denn auch wenn das Jahr 2024 so warm war, wie es die Menschheit noch nicht erlebte, so gibt es immer noch eine Chance, dass die Temperatur wieder sinkt. So sagt es zumindest Copernicus-Direktor Carlo Buontempo gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die Länder müssten dafür ihre Emissionen jetzt schnell und rapide senken, um den Anstieg auf ein katastrophales Niveau zu stoppen.

“Die Sache ist noch nicht erledigt. Wir haben es in der Hand, die Entwicklung von jetzt an zu ändern“ – Copernicus-Direktor Carlo Buontempo

 

1,5 Grad vs. 2 Grad

Nahaufnahme von durch Trockenheit geschädigten Sojapflanzen
Durch Dürre geschädigte Sojapflanzen. Im Jahr 2050 könnten 3/4 der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein. ©Patricio | Stock.Adobe.com

 

Einige sehen das 1,5-Grad-Ziel allerdings jetzt schon als geplatzt an und halten ein 2-Grad-Ziel für realistischer. Dieses halbe Grad wird laut einem IPCC-Sonderbericht, den der WWF zitiert, weitaus schwerwiegendere Folgen für den Planeten, Menschen und Lebewesen. Ein Beispiel: Bei 1,5 Grad geht man davon aus, dass 6 % der Insekten aussterben werden – bei 2 Grad sind es bereits 18 Prozent!

Bei 1,5 Grad steigt die Hochwasserwahrscheinlichkeit um 100 % (Doppelte Wahrscheinlichkeit) bei 2 Grad sind es 170 %. Der Grund für diese Berechnung: Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, daher kommt es dann zu mehr Starkregen.

Sollte die Durchschnittstemperatur auf unserem Planeten um mehr als 2 Grad ansteigen, so könnte es gut sein, dass die Folgen davon nicht mehr kontrollierbar und nicht mehr zu bewältigen sind.

 

Wie merkst du die Folgen der globalen Erwärmung beim Reisen?

Als Reisende interessiert uns nicht nur das Wetter vor der eigenen Haustür, sondern auch in anderen Ländern. Ein einzelnes Wetterextrem, eine Flut, eine Dürreperiode, Waldbrände … so etwas gab schon immer (ein Hauptargument der Klimawandelleugner*innen übrigens). Doch laufend neue Wetter-Extrem-Rekorde (Rechne mal nach, wie viele Jahrhunderthochwasser wir bereits hatten) an so vielen Orten der Welt? Das gab es aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht.

 

Klima-Indikatoren auf Reisen

Auf deinen Reisen kannst du den Klimawandel an einigen Orten direkt sehen. Ein wichtiger Klima-Indikator sind Gletscher, die du z. B. in den europäischen Alpen findest.

 

#1 Gletscher

Zermatt, Schweiz. Gornergletscher und Monte Rosa vom Gornergrat aus.
Der Gornergletscher bei Zermatt ist mit rund 12 Kilometern Länge noch einer der Größten. Vor 170 Jahren war er allerdings über 16 Kilometer lang. ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

In unserem Blogartikel über Gletscher berichten wir anhand von drei Beispielen in der Schweiz und in Österreich, wie weit die Gletscherschmelze vorangeschritten ist. Hier stellen wir z. B. Fabienne Anthamatten vom Green PearlsⓇ Hotel Bella Vista Zermatt vor, welche eine über 8.000 Jahre alte Lärche auf einem (jetzt freiliegenden) Gletscherfeld gefunden hat. In Zermatt hast du den Gornergletscher direkt vor der Tür und kannst den wichtigen Klima-Indikator mit eigenen Augen sehen.

Sollte die Erderwärmung bei 1,5 °C stoppen, so bleiben laut Matthias Huss, Leiter des Schweizer Gletschermesswerks, von aktuell 1.400 Gletscherfeldern bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch maximal 300 Gletscher übrig. Würden wir in den nächsten 70 Jahren 3,2 °C Erderwärmung erreichen (dies geschieht laut dem Umweltbundesamt, wenn wir auf dem jetzigen Level weitermachen) so gäbe es in Zukunft gar keine Gletscher mehr.

Und falls du Leute in deinem Umfeld hast, die auf solche Argumente mit Schulterzucken reagieren, kannst du sie daran erinnern, dass die wärmeren Winter (und fehlende Gletscher!) eine direkte Auswirkung auf den Wintersport haben.Artikel über nachhaltigen Skiurlaub erfährst du einiges darüber, wie Wintersportgebiete schon jetzt massiv mit Kunstschnee nachhelfen und was dies für die Umwelt bedeutet.

 

#2 Meeresspielgel

Gili Lankanfushi Resort auf den Malediven. Blick auf Stege und Himmel. Urlaubsatmosphäre
Urlaub auf Stelzen ist ein Traum. Doch stell dir vor, die ganzen Malediven wären verschwunden! ©Gili Lankanfushi

 

Eine direkte Folge der Gletscherschmelze und der schmelzenden Eisberge an den beiden Polen ist der Anstieg des Meeresspiegels.

Je nachdem, um wie viel Grad die globale Erwärmung voranschreitet, desto höher wird der Meeresspiegel ansteigen. Laut einem ICPP-Bericht wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 auf 29 cm bis 84 cm ansteigen, könnte aber auch ganze 200 cm (also 2 Meter) erreichen!

Ein steigender Meeresspiegel ist eine direkte Bedrohung für viele Inselstaaten, wie z. B. die Malediven. Sie sind das tiefliegendste Land der Welt und bestehen aus über 1.000 Koralleninseln. Ihre höchste Erhebung (auf der Hauptinsel Male) ist nur 2,40 Meter hoch.

In unserem Artikel über bedrohte Inseln kannst du mehr darüber erfahren. Gleichzeitig lernst du auch Tourismusprojekte, wie das Green PearlsⓇ Partnerresort Gili Lankanfushi kennen. Im Gili Lankanfushi kannst du nicht nur Urlaub an Traumständen machen, sondern dich z. B. auch beim meeresbiologischen Zentrum des Resorts engagieren. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten für dich aktiv zu werden und z. B. Seegras zu pflanzen, Korallen anzusiedeln und Riffe zu reinigen.

 

#3 Artenvielfalt

Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt auf unserem Planeten. Weltweit sind rund 2 Millionen Tier- und Pflanzenarten gefährdet und drohen auszusterben. Besonders betroffen sind “Wirbellose”. Dies sind kleine Tiere wie Insekten. In unserem Artikel über das Insektensterben warnt Insekten-Experte Dietmar Borbe vor fatalen Folgen:

“Insekten stehen am Anfang der Nahrungskette. Wenn wir unten an einer Nahrungspyramide alles vernichten, bricht schließlich alles zusammen” – Biologe Dietmar Borbe

Hotels wird oft vorgeworfen, die Natur zu zerstören und zu verschandeln (denke an hässliche Hotelblöcke, die sich am Strand entlang reihen). Doch es gibt auch Hotels, die sehr engagiert im Artenschutz sind. So hat das STURM in Mellrichstadt beispielsweise einen 3.500 m² großen naturnahen Naschgarten mit zahlreichen Obstbäumen, Beerensträuchern, Kräutern und Blühpflanzen sowie einen Naturschwimmteich als Feuchtbiotop angelegt. Es wurde zudem darauf geachtet, dass nicht unnötig Böden versiegelt wurden und die Natur bewusst von den Gästen genossen werden kann.

Naturbadeteich vom Hotel STURM
Der nachhaltige Naturbadeteich vom STURM und die Begrünung fördern die Biodiversität ©STURM

 

#4 Gerechtigkeit

Während die arme Bevölkerung in der Sehelzone in Zentralafrika oder in Südindien schon jetzt unter der Erderwärmung leidet, fühlt er sich in der Klimawandel in den westlichen Industrienationen noch weit weg an. Ddie reiche Bevölkerung hat viel mehr Möglichkeiten, einer Katastrophe auszuweichen, sich zu schützen oder sich das Leben durch diverse Extras (Stichwort Klimaanlagen) angenehm zu machen.

 

Der Klimawandel treibt Menschen in die Armut

In einem Hintergrund-Bericht der Weltbank zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Armut bis 2030 wird prognostiziert, dass bis 2030 zwischen 32 Millionen und 132 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels in extreme Armut geraten werden. Besonders schnell trifft es laut dem Bericht diejenigen, die einen Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel aufwenden müssen.

Gleichzeitig heißt es in einer Zusammenfassung des Bundesumweltamts von Synthesen eines IPCC-Berichts, dass “Personen mit hohem sozioökonomischem Status überproportional zum Klimawandel beitragen”.

Auf den Punkt gebracht: Reiche Menschen verursachen mehr Emissionen als arme, während diese gleichzeitig deutlich stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden. Es gibt somit eine doppelte Ungerechtigkeit – und die Schere klafft immer weiter auseinander.

Esel, der darauf wartet, Wasser zu transportieren, während der Trockenzeit, Mann, der Wasser in einem trockenen Flussbett in Paraíba, Brasilien, sammelt.
Während wir uns über die hohe Wasserrechnung beschweren ist es für manche Menschen (wie hier in Brasilien) schwer, überhaupt an Wasser zu kommen. ©Cacio Murilo | Stock.Adobe.com

 

Beim Thema Klimawandel darf man diesen Fakt daher nicht außer Acht lassen. Die Krux an der Sache: Der Tourismus ist für viele arme Länder ein wichtiger Wirtschaftszweig. Manchmal sogar der einzige. Wenn jetzt also diejenigen, die sich eine solche Reise leisten können (sprich: reiche Menschen), nicht mehr in den globalen Süden reisen, um Emissionen zu sparen, so ist das ökologisch nachvollziehbar und richtig, jedoch nicht zwangsläufig eine sozial-nachhaltige Lösung. Dieses Thema ist hochkomplex und kompliziert, daher haben wir ihm einen eigenen Blogartikel gewidmet, indem du mehr über die soziale Ebene der Nachhaltigkeit auf Reisen erfährst und Projekte kennenlernst, die diese unterstützen.

 

Welchen Einfluss hat meine Reise auf den Klimawandel?

Laut UN Tourism ist der Tourismus ein schnell wachsender Sektor, der einen nicht irrelevanten Anteil an den globalen Emissionen hat. An- und Abreise stellen dabei den größten „Batzen“ dar,  gefolgt von der Unterkunft.

Der Anteil der Treibhausgas-Emissionen, die durch den weltweiten Tourismus verursacht werden, wird derzeit auf 8 % geschätzt, 3/4 dieser Emissionen werden durch die Nutzung von Verkehrsmitteln verursacht” (WWF mit Bezug auf UNWTO)

Bei der Unterkunft selbst gibt es verschiedene Faktoren. Es beginnt beim Bau, der Auswahl und Verwendung von Materialien und der Ausstattung und endet noch lange nicht mit dem Energieverbrauch im laufenden Betrieb. Letzterer nimmt allerdings den größten Raum ein, wenn es um die Berechnung der Umweltauswirkungen geht.

Ebenfalls sehr wichtig in Bezug auf Nachhaltigkeit sind der Bezug von Lebensmitteln (Regionale Bio-Lebensmittel vs. Importwaren), die Abfallwirtschaft und der faire Umgang mit den Mitarbeitern bzw. dass eine Unterkunft zum Wohl der Bevölkerung vor Ort beiträgt.

 

Nachhaltige Unterkünfte engagieren sich gegen die Erderwärmung

Luftaufnahme einer Dachterrasse mit Kräutergarten vom nachhaltigen Hotel Milano Scala in Mailand bei schöntem Wetter.
Das Null-Emissionen-Stadthotel mit Kräutergarten in Mailand © Milano Scala

 

Wenn du in Zeiten der Erderwärmung verreisen willst, solltest du die dadurch verursachten Emissionen beachten. Das heißt:

  • An- und Abreise
  • Transportmittel vor Ort
  • Unterkunft

Bei Green PearlsⓇ stellen wir dir nachhaltige Hotels und Ferienhäuser vor, die sich für eine Reduzierung der Emissionen im Tourismus einsetzen. Ein gutes Beispiel ist z. B. das Hotel Milano Scala in Mailand. Das Stadthotel in der italienischen Metropole ist von allen europäischen Städten aus mit dem Zug erreichbar und von vielen internationalen Flughäfen per Direktflug.

 

Null-Emissionen-Hotel

Das Hotel Milano Scala war das erste Null-Emissions-Hotel der Stadt. 2010 wurde es im Künstlerviertel Brera (in der Nachbarschaft des Opernhaus‘ Scala) eröffnet. Hierfür wurde ein Bestandsbau renoviert. Darüber hinaus wurde er so gestaltet, dass der komplette Betrieb durch erneuerbare Energie (Erdsonden) realisiert wird.

“Wir haben uns dafür entschieden, ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen, nachhaltige Mobilität zu fördern und Abfall in allen Bereichen unseres Betriebs zu reduzieren.” – Elisa Trinchi vom Hotel Milano Scala

Zudem hat das moderne Stadthotel mit den begrünten Fassaden und der einladenden Dachterrasse in innovative Lösungen investiert. Durch ein Wärmerückgewinnungs-Klimasystem konnten sie ihren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 35-45 % senken.

 

OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol. Außenansicht vom Aparthotel sowie Himmel und Berge sind zu sehen. Beispiel für nachhaltige Architektur.
Das OLM Nature Escape versorgt sich selbst mit nachhaltiger Energie. ©Hannes Niederkofler

 

In Südtirol ist Ende 2023 das energieautarke Aparthotel OLM Nature Escape eröffnet worden. Auch hier wird auf Erdsonden zur nachhaltigen Energiegewinnung gesetzt. Zudem gibt es Photovoltaikanlagen und ein ausgeklügeltes System zur Wassernutzung.

Der kreisrunde Bau des OLM Nature Escape fügt sich harmonisch in die alpine Landschaft von Sand in Taufers ein. Du wohnst hier in Suiten aus lokalem Lärchenholz, welche mit eigener Küche ausgestattet sind und teilweise sogar mit privatem Mini-Spa und Sauna. Ein gutes Beispiel dafür, dass du auch in Zeiten der globalen Erwärmung im nachhaltigen Urlaub nicht auf Luxus verzichten musst 🙂

 

Klimafreundliche Hotels in Deutschland

Grün bewachsene Fassade vom Green City Hotel Vauban in Freiburg.
©Green City Hotel Vauban

 

Auch in Deutschland gibt es Beispiele für grüne Unterkünfte, die in Zeiten des Klimawandels eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Hotel Luise in Erlangen wird bereits in der dritten Generation mit klarem Fokus auf Umwelt. Und Klimaschutz geleitet. „Nachwachsende Hotelzimmer“, Astronautenduschen mit minimalem Wasserverbrauch und ein Mikrowald zur Klimaverbesserung sind nur einige der Beispiele, wie das Hotel und der aktuellen Leitung von Ben Förtsch mit gutem Beispiel vorangeht.

In dem Hotel gibt est nicht nur Maßnahmen, die die verursachten Emissionen kompensieren. Sondern auch Maßnahmen, die mehr für das Klima tun, als ihm zu schädigen. (Im nächsten Abschnitt kommen wir auf das Kompensations-Thema noch weiter zu sprechen.)

 

In Freiburg im Breisgau bietet das Green City Hotel Vauban eine hervorragende Ausgangslage für eine Kombination aus Städtetrip und Natururlaub. Du hast hier den Schwarzwald vor der Tür und bist nicht weit von Straßburg und Basel entfernt. Das Hotel kannst du gut mit dem Zug und der Stadtbahn erreichen. Zudem erhältst du ein kostenfreies Ticket für den Nahverkehr.

Bezüglich seines Energiehaushalts liegt das Green City Hotel Vauban nach eigenen Angaben mindestens 60 % unter dem zulässigen Primärenergiebedarf der Energieeinsparverordnung. Es gibt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und Strom aus einem örtlichen Holzhackschnitzelheizkraftwerk.

 

“Klimaneutral” – eine grüngewaschene PR-Lüge?

Klimaneutral fliegen, klimaneutral übernachten und klimaneutrale Hautcreme – du hast das bestimmt alles schon gehört. Auch die anfänglich erwähnten Klimaziele der UN-Klimakonferenz sehen vor, dass die einzelnen Länder ab 2050 klimaneutral werden.

Der Grund für die Kritik an den Begriffen „klimaneutral“ oder „klimapositiv“ ist, dass es sich viele zu einfach gemacht haben. Sprich: Unternehmen XY macht weiter wie bisher und pachtet zusätzlich ein Stück Regenwald in einer berechneten Größe. Dieses Stück Wald soll gleicht auf dem Papier alle Aktivitäten und Emissionen des Unternehmens einfach aus. Da kann eigentlich jede*r sofort erkennen, dass das eine kurz gedachte Antwort für ein komplexes Problem ist.

 

Nur Bäume pflanzen reicht nicht!

Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand
Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand | DigiHand – stock.adobe.com

 

Wälder sind sehr wichtig für unser Klima, da Bäume CO2 speichern und zudem einen wichtigen Lebensraum darstellen. Allerdings kann Klimaschutz nicht nur durch Waldschutz und Aufforstung funktionieren. Das Kompensationsunternehmen Atmosfair hat sich daher gegen Waldprojekt entschieden.

“Selbst wenn Siealle freien Flächen auf unserem Planeten heute mit Bäumen bepflanzen würden, würde das vielleicht 20 % des Klimaproblems lösen. Aber dafür müssten die Bäume dann auch bis zum Ende des Jahrhunderts stehen. Und das ist das Problem.” – Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer von Atmosfair gegenüber dem NDR

 

Durch Waldbrände oder Schädlingsbefall kann es passieren, dass Bäume vielleicht gar nicht die geplanten 50 bis 100 Jahre stehen bleiben. Wenn sie verbrennen, werden die gespeicherten Emissionen wieder abgeben.

Atmosfair setzt daher eher auf Projekte, wie den Umstieg auf moderne Kochlösungen für Bevölkerungsgruppen, die bisher mit Feuerholz kochen. Dadurch benötigen sie kein Holz mehr (mehr Bäume bleiben stehen) und verbessern zudem die Luftqualität in ihren Wohnräumen.

Wichtiger als das Kompensieren ist jedoch das Einsparen. Das heißt: Zunächst einmal sollten Emissionen vermieden werden. Z. B. in dem man erneuerbare Energie statt fossiler Energie verwendet. Oder sich energiesparende Geräte anschafft, regionale Lebensmittel kauft oder Hülsenfrüchte anstatt Fleisch isst. Erst im zweiten Schritt können dann mit sinnvollen Klimaprojekten die unvermeidbaren Emissionen kompensiert werden.

 

Fazit – Reisen in Zeiten des Klimawandels

Wir alle sind gefordert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und sollten Verantwortung für unseren eigenen ökologischen Fußabdruck und damit für unseren CO₂-Ausstoß übernehmen. Dazu gehört auch, das eigene Reise- und Konsumverhalten zu überdenken nach dem Motto „Emissionen möglichst zu vermeiden, zumindest aber zu minimieren“” – Stefany Seipp, Gründerin von Green PearlsⓇ

 Wir reisen, weil wir diese Welt lieben, sie schön finden, und gern mehr von ihr sehen wollen. Das Reisen hilft uns, andere Kulturen zu entdecken. Uns mit der Natur zu verbinden. Aus dem Alltag heraus zu kommen und auch uns selbst besser kennenzulernen. Reisen bringt viele positive Effekte mit sich. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der globale Tourismus zur Erderwärmung beiträgt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir bewusst handeln. Andernfalls könnten wir die Orte, die wir auf unseren Reisen so sehr schätzen, langfristig gefährden.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Eine Person sitzt auf Felsen an einem verschneiten See und blickt auf neblige Berge. Text: „Zwischen Wanderlust und 1,5 °C Ziel – Leben und Reisen in Zeiten des Klimawandels.“

Eine Person in einem gemütlichen Zimmer im Hotel Bella Vista Zermatt blickt auf schneebedeckte Berge. Der Text lautet „Hotels für einen klimafreundlichen Urlaub“ und wirbt für nachhaltige Hotels. Darunter befindet sich das umweltfreundliche Eco Aparthotel OLM Nature Escape in einem malerischen Tal.

Der Beitrag Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/feed/ 0
10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/#respond Tue, 18 Feb 2025 07:17:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68031 “Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten,…

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten, Studien, Zahlen und Beispielen widerlegen kannst, liest du in diesem Blog.

 

#1 Fliegen ist die größte Klimasünde, oder auch: Wer fliegt, kann nicht nachhaltig sein

Der Luftverkehr ist nicht der Hauptverursacher von Emissionen. Das ist laut dem IEA-Report von 2023 der Energiesektor und dabei insbesondere die Verbrennung von Kohle. Übrigens zeigt der Report auch, dass die Nutzung erneuerbarer Energie schon messbare Verbesserungen gebracht hat.

Junge Frau, die vom Flughafenterminal zum Flugzeug geht
©vladteodor | Stock.adobe.com

 

Selbst im globalen Vergleich von Transportmitteln ist der Luftverkehr nicht Spitzenreiter. Wie Statista auf Grund des IEA-Reports errechnet hat, ist der Luftverkehr für knapp 3 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes und der Straßenverkehr für rund 16 Prozent verantwortlich. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nur wenige Menschen, nämlich rund 10 oder 11 Prozent der Weltbevölkerung fliegen überhaupt. Von dieser Gruppe sind einer Studie zufolge nur 1 Prozent elitärer Vielflieger für über 50 Prozent der Flug-Emissionen verantwortlich.

Diese genannten Fakten ändern jedoch nichts daran: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln bei einer Reise ist das Flugzeug mit Abstand am umweltschädlichsten. Fliegen ist also vielleicht nicht die größte Klimasünde, aber eine Klimasünde ist es dennoch. Insbesondere, wenn du viel oder Kurzstrecken fliegst.

 

Soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen

Trotzdem ist es falsch zu sagen, eine Flugreise sei per se unnachhaltig. Stell dir vor, die Menschen in den reichsten Ländern der Erde, machen alle nur noch vor ihrer Haustüre Urlaub – dann würde das Geld auch nur in diesen Ländern bleiben. Der Tourismus trägt maßgeblich zur Verteilung des Reichtums bei. (In Ländern wie den Malediven hat der Tourismus nach GIZ-Angaben einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt.)

Nachhaltigkeit umfasst nicht nur Umweltschutz, sondern auch die Säule der sozialen Nachhaltigkeit. Dafür ist es natürlich essentiell, dass wir im Urlaub darauf achten wo und wofür wir Geld ausgeben. Denn wenn wir in internationalen Franchise-Restaurants essen gehen, dann können wir das auch zu Hause tun. Der Effekt ist derselbe.

 

#2 Die Bahn kommt immer zu spät und ist als Reisemittel unbrauchbar

Barrierefrei Reisen mit dem Zug und Apps
©Zamrznuti Tonovi | Stock.Adobe.com

 

Wir haben es wohl alle schon erlebt, dass der Zug zu spät kam – und weil wir uns da so aufgeregt haben, hat es vielleicht die Male überschattet, die der Zug pünktlich kam.

Tatsächlich waren 2023 in Deutschland 64 Prozent der Fernverkehrszüge „pünktlich“ (d. h. mit maximal 6 Minuten Verspätung) an ihrem Ziel. Verspätungen von über 60 Minuten oder Zugausfälle gab es in 2,4 Prozent der Fälle. Da ist natürlich Verbesserungspotenzial, aber von „immer“ können wir nicht sprechen.

 

Zugpünktlichkeit in Europa – Deutschland auf Platz 12

Deutschland liegt Erhebungen aus dem Jahr 2022 zufolge im europäischen Vergleich auf Platz 12. Die Schweiz ist in Europa Spitzenreiter. 96,3 Prozent der Züge sind hier pünktlich. In Dänemark sind es 91 Prozent, in den Niederlanden 90,5 Prozent.

 

Die Bahn ist schnell und komfortabel

Viele Berechnungen zeigen, dass du mit dem Zug schneller sein kannst als mit dem Flugzeug – z. B. von der Kölner Innenstadt in die Pariser Innenstadt – die Fahrt zum und vom Flughafen verbrauchen zusammen mit dem gesamten Check-in-Prozedere deutlich mehr Zeit. Auch was den Komfort angeht, so lässt sich in modernen Waggons bequemer reisen als in einer Flugzeugreihe (Vergleich 2. Klasse und Economy-Ticket).

Tipp: Nachhaltige Hotels unterstützen dich oft bei der Anreise mit der Bahn und spendieren dir wie das Hotel Bella Vista Zermatt z. B. einen kostenfreien Shuttle-Service, ein Upgrade auf die 1. Klasse oder andere Annehmlichkeiten. Mehr darüber erfährst du in diesem Artikel. Hier findest du außerdem die besten Nachtzugstrecken in Europa.

 

#3 Fernbusse und Mitfahrgelegenheitensind nur für junge Leute

Der Fernbus als nachhaltiges Transportmittel
©gopixa | Stock.Adobe.com

 

Der Emissionsvergleich vom Umweltbundesamt (2022) zeigt, dass der Fernbus mindestens genauso umweltfreundlich ist, wie der Zug. Wie wir in unserem Blogartikel über Reisen mit dem Fernbus gezeigt haben, sind Fernbusreisen zudem sehr günstig und eignen sich besonders für Städtereisen wie z. B. zum Zero-Emissions-Hotel Milano Scala in Mailand (tolles Hotel mit Dachterrasse direkt in der Stadtmitte) oder zu den Green Spirit Hotels in Paris (Hotel Malar, Hotel Le Pavilion, Hotel Amelié – alles individuelle, nachhaltige Boutiquehotels im zentralen 7. Stadtbezirk).

 

Auch eine Mitfahrgelegenheit trägt deutlich dazu bei, die Pro-Kopf-Emissionen zu reduzieren. Und dass du in Bussen und bei Mitfahrgelegenheiten ab 40 nicht mehr mitfahren darfst stimmt einfach nicht. In Deutschland hat Flixbus die Fernbusse für eine breite Masse attraktiv gemacht und in anderen Ländern (ich kenne es z. B. aus Brasilien) ist der Fernbus ein ganz normales Reisemittel für alle Altersgruppen.

 

#4 Nachhaltige Hotels sind nicht stylisch

Aparthotel mit Private Spa Room
ApartSuite aus heimischem Lärchenholz und mit privater Sauna @OLM Nature Escape

 

Dies zu widerlegen, ist nicht schwer. Sieh dich nur auf der Green-Pearls®-Seite um! Zahlreiche Green PearlsⓇ Unterkünfte wurden mit Design-Preisen geehrt. Jüngste Beispiele:

  • Das CERVO Mountain Resort in Zermatt erhielt den German Design Award 2023. Das Schweizer Hotel am Matterhorn vereint einen weltoffenen, natürlichen Stil mit wiederkehrendem Nomaden-Element.
  • Das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol ist der Gewinner des IONIC Architektur Awards 2024. Die kreisrunde Architektur des Eco-Aparthotels fügt sich perfekt in die Landschaft ein und ist zudem komplett energieautark.
  • Die Gartenblickzimmer im STURM in Mellrichstadt sind mit dem best architects award 24 ausgezeichnet worden. Entworfen hat sie der deutsche Architekt Professor Matthias Loebermann, mit dem das Hotel schon bei der Gestaltung der Haupthausfassade und einigen innenbereichen zusammenarbeitete. Das Hotel in Mellrichstadt besitzt einen Naturschwimmteich, einen großen Naschgarten und du urlaubst hier überaus naturverbunden nahe des Biosphärenreservats Rhön.

 

#5 Nachhaltig Reisen ist teuer

Rooms at Hotel Rinner
Nachhaltiges Hotelzimmer im Bienen-Look auf dem Ritten für unter 100 Euro. ©APIPURA hotel rinner

 

Stimmt nicht. Einige Aspekte mögen sicherlich teurer sein – so kostet Bio-Fleisch beispielsweise deutlich mehr als Fleisch aus kommerzieller Produktion. Doch der Unterschied in der Qualität ist hier auch deutlich zu spüren, berichtet z. B. Manfred Rinner, Junior-Chef und Küchenchef vom APIPURA hotel rinner.

Das APIPIRA hotel rinner auf dem Ritten ist BIO FAIR Südtirol zertifiziert und obwohl hier ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet werden, kostet eine Übernachtung in dem nachhaltigen Hotel unter 100 Euro! Dies ist möglich, da das Hotel sehr optimiert arbeitet und kalkuliert und von der Familie Rinner als persönliches Herzensprojekt geführt wird.

Weitere Tipps, wie du auch mit einem kleineren Budget nachhaltig reisen kannst, erfährst du in diesem Artikel zum Thema Low-Budget-Travel.

 

#6 Nachhaltige Hotels bieten keinen Komfort und Luxus

Herbst in Tirol
Wellness und Luxus funktioniert im nachhaltigen Hotel Klosterbräu nachhaltig ©Region Seefeld

 

Ein Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool und Saunalandschaft benötigt selbstverständlich viel Energie. Bei einem nachhaltigen Wellnesshotel, wie dem Hotel Klosterbräu in Seefeld, Tirol, handelt es sich hierbei allerdings um 100 % Ökostrom und -wärme.

Als Bezugsquellen nutzt das familiengeführte Wellnesshotel auf den alten Klostermauern eine hochmoderne Holz-Hackgut-Anlage (aktuell von der Stadt Seefeld, doch es ist eine eigene Anlage in Planung, für die dann das Holz aus dem eigenen Wald verwendet wird). Weiterhin bezieht das 5-Sterne-Hotel Energie aus mehreren Photovoltaikanlagen und von Ökostromlieferanten, welche komplett auf fossile Brennstoffe verzichten.

Im Hotel Klosterbräu findest du somit einen 3.500 m² großen Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool, Panorama-Pool auf dem Dach, sieben Saunen, neun Gastronomiebereiche und sämtliche luxuriösen Extras, wobei immer darauf geachtet wird, dass Materialien, Zutaten und Energie nachwachsend, erneuerbar und umweltfreundlich sind.

Und das ist natürlich nur eines von vielen Beispielen. 

 

#7 Nachhaltige Gastronomie hat keine exquisiten Zutaten

Nachhaltige Küche mit 2 Michelin Sternen
Hirschkalb mit Schwarzwurzel vom 2-Sterne-Koch Sebastian Obendorfer © Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Noch so eine Aussage, die wir ins Reich der Mythen verbannen. “Exquisit” stammt laut dem Duden aus dem Lateinischen und bedeutet “ausgesucht. Bei Zutaten und Speisen steht das Wort dafür, dass etwas “vorzüglich” und “in erlesener Qualität” ist. Es bedeutet nicht, dass etwas aus 14.000 Kilometern Entfernung importiert wurde.

Sebastian Obendorfer vom Restaurant Eisvogel im Birkenhof***** Spa & Genussresort besitzt zwei Michelin-Sterne. Er steht für eine Neuinterpretation der Deutschen Küche und zusammen mit seiner Familie führt er das bayerische 5-Sterne-Hotel und 2-Sterne-Restaurant mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Oder was hältst du davon, einmal veganes Fine Dining auszuprobieren? Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm in den Dolomiten in Südtirol hat kürzlich mit dem OMNIA ein modernes Restaurant für pflanzliche Spitzenküche eröffnet. Geleitet wird es von der renommierten Küchenchefin Aggeliki Charami.   

Für Englisch bitte Oxford Dictionay verwenden: https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/exquisite und diesen Teil dann löschen!

#8 In Eco-Hotels gibt es keine Klimaanlagen

Nachhaltiges Resort auf Sizilien - Außenansicht in der Dämmerung
©AlexFilz | ADLER Spa Resort Sicilia

 

Schön wäre es eigentlich. Denn wie Our World In Data berichtet, verbrauchen Klimaanlagen 7 Prozent des weltweiten Stroms und verursachen 2,7 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Es ist somit genauso schädlich wie Fliegen!

Wie wir in unserem Blogartikel zu Hotels, die ohne Klimaanlage kühlen berichten, geht es in nachhaltigen Hotels und Resorts wie z. B. dem ADLER Spa Resort SICILIA aber in erster Linie darum, dass durch moderne Bau- und Isolationstechnik die Räume eine natürliche Wärme- und Kälteregulierung haben. Modern bezeichnet übrigens nicht unbedingt technische Hybridfasern. Das ADLER Spa Resort auf Sizilien hat z. B. viele Räume mit Lehmwänden ausgestattet, welche die Temperatur und Feuchtigkeit auf natürliche Art mit einem lokalen Baumaterial regulieren. Trotzdem sind alle Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet. Das OCEANO Health Spa Hotel auf Teneriffa verzichtet hingegen komplett auf eine Klimaanlage und „kühlt“ mit dem Atlantik direkt vor der Tür.

 

#9 Wirklich nachhaltige Unterkünfte sind schwer zu finden

Na, da verweisen wir gerne einmal wieder auf die Green PearlsⓇ Webseite. Hier findest du ausschließlich nachhaltige Unterkünfte und bekommst zu jedem Hotel, Ferienhaus, Chalet oder Aparthotel die grünen Initiativen transparent aufgelistet. Sieh dich doch mal dort um! Auch transparente Zertifizierungen sind sehr hilfreich.

 

#10 Nachhaltigkeit ist nur eine Mode-Erscheinung

Die Weltbevölkerung explodiert, die globale Erwärmung ist wissenschaftlich belegt, ebenso der Rückgang von Lebensräumen und das Aussterben von Tieren und Pflanzen. Die Müllberge wachsen an, die Ressourcen werden knapp… Das sind nur einige der aktuellen Probleme unseres Planeten. Die Prognose: Die Probleme nehmen zu und nicht ab.

Es kann demnach nicht out werden, sich über die Zukunft von uns und der Erde Gedanken zu machen und dies in allen Lebensbereichen – und somit auch dem Reisen – zu berücksichtigen.

Das Wort “Nachhaltigkeit” wird vielleicht aus der Mode kommen und durch ein anderes ersetzt werden. Doch das Thema als solches wird bleiben und an Bedeutung eher noch zugewinnen.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Eine Person hält ein grünes Farnblatt vor ihr Gesicht in einem Wald. Der Text darunter lautet: „10 Mythen über nachhaltiges Reisen“. Es ist eine naturbezogene und geheimnisvolle Szene.

Eine Frau steht in einer üppigen grünen Teeplantage unter einem bewölkten Himmel. Die Texteinblendung lautet: „Mythen über nachhaltiges Reisen auf dem Prüfstand“. Ruhige, nachdenkliche Atmosphäre.

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/feed/ 0