Indonesien Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/indonesien/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Thu, 03 Apr 2025 10:34:37 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Indonesien Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/indonesien/ 32 32 Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/ https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/#comments Tue, 28 Jan 2025 07:12:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67833 Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame…

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame Reiseplanung (Engl. Mindful Travel Planning) kannst du deine nächste Reise zudem nachhaltig gestalten.

 

Gute Gründe für die frühe Reiseplanung

Es gibt viele gute Gründe, warum du dir am Jahresanfang Zeit für deine Reiseplanung nehmen solltest. Je nachdem in welchem Breitengrad du lebst, ist es vor deinem Fenster vielleicht gerade noch ziemlich grau und kalt – da wird dich der Kalender mit den markierten Urlaubstagen gleich sonniger stimmen.

  • Eine Studie der Cornell Universität aus dem Jahr 2014 besagt, dass das Planen und Erwarten eines Urlaubs glücklich macht – weitaus mehr als der geplante Kauf von materiellen Gegenständen.
  • In einer noch früheren britischen Studie aus dem Jahr 2002, heißt es, dass der Moment, wo die Reise geplant ist, der glücklichste für Reisende ist.

 

Warum ist eine frühe Reiseplanung nachhaltig?

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Du willst den Regenwald erkunden? Eine solche Reise erfordert Planung und Vorbereitung. © Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Bevor du nun den großen Jahreskalender holst und mit Post-its bestückst (ernstgemeinter Tipp), sind hier noch ein paar Argumente für den Fall, dass du deine Mitreisenden noch überzeugen musst:

 

#1 Planungssicherheit und Fairness

Wenn du frühzeitig buchst, gibt dies mehr Planungssicherheit für die Reiseveranstalter, Unterkünfte, Transportunternehmen sowie deren Zulieferer, Tourguides und allem, was daran hängt. Das ist dir als Reisende*r vielleicht gar nicht so bewusst. Und auch in deinem direkten Umfeld (Familie, Arbeit ect.) erleichterst du allen anderen ihre Planung, wenn du deinen Urlaub bereits frühzeitig “einreichst”.

 

#2 Mehr Zeit für Fernreisen

Wenn es dieses Jahr eine Fernreise sein soll, kannst du mehr Zeit einplanen, sodass sich der Urlaub ökologisch mehr “lohnt”. Hier erfährst du z.B. mehr über nachhaltige Reiseziele in Südostasien, die Anden-Region in Peru oder nachhaltigen Dschungel-Urlaub im Amazonas. Steckst du gerade “am anderen Ende der Welt” so ist vielleicht die Schweiz ein attraktives Fernreiseziel für dich.

 

#3 Zeit, dich mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen

Wenn du die Reise lange im Vorfeld planst, kannst du dich besser mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen und auf Kultur, Land und Leute einstellen. In diesem Beitrag erfährst du z. B. einiges über die Schattenseiten von Bali und wie du sie als Reisende*r mit Eco-Travel überwinden kannst. In dem Artikel berichtet eine Indonesierin, was Touristen auf Bali häufig falsch machen und wir stellen dir das Eco-Resort Puri Dajuma vor.

 

Mein persönlicher Tipp: Besorge dir passende Bücher, die in dem Reiseland spielen. Keine Reiseführer oder Sachbücher, sondern Romane und Geschichten, die dich einfach auf Land und Leute einstimmen!

Und noch ein Buchtipp aus der Redaktion: Die „Gebrauchsanweisung für …“-Buchreihe ist ebenfalls empfehlenswert. Sowohl vor als auch nach der Reise.

 

#4 Recherchiere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten

Death Railway Kanchanaburi © TAT
Thailand mit dem Zug ist ein Abenteuer | Death Railway Kanchanaburi © TAT

 

Bevor einfach ein Flug gebucht wird, kannst du auch umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten erwägen. Wusstest du z. B. dass man auch Sizilien mit dem Zug erreichen kann? Kennst du die neuen europäischen Nachtzug-Verbindungen oder hast du schon mal daran gedacht, mit dem Fernbus zu verreisen?

Ist das Land selbst nur (zeit-effizient) mit dem Flugzeug zu erreichen, so kannst du dir vielleicht die Inlandsflüge vor Ort sparen. Zum Beispiel beim Abenteuer Slow-Travel durch Thailand. Ja, sogar unseren Green PearlsⓇ Keemala auf der Insel Phuket kannst du von Bangkok aus mit Nachtzug-Verbindung plus Bus erreichen. Das Keemala ist ein wirklich traumhaftes, nachhaltig ausgerichtetes Luxus-Resort, welches du auf einer Thailand-Reise z. B. durch ein Wochenende im Keemala als einen der Höhepunkte einplanen kannst.

 

#5 Reise in der Nebensaison

Jetzt, wo du das ganze Jahr noch vor dir hast, kannst du es ausnutzen, die Nebensaisons als deine Reisezeit zu nutzen. Wie wir in unserem Blog-Artikel über Antizyklisches-Reisen geschrieben haben, bringt die Nebensaison nicht nur finanzielle Vorteile für dich, sondern hilft auch Overtourism zu vermeiden und somit unseren Planeten zu schonen.

Wie wäre es z. B. den populären Ostseestrand abseits der Touristenmassen zu besuchen? Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND empfiehlt beispielsweise Frühjahr und Herbst für einen Urlaub. Dann erwarten dich ruhige Strandspaziergänge oder Radtouren mit den nachhaltigen MyBoo-Leihfahrrädern des Hotels.

 

#6 Regionale Ereignisse einplanen

Nachhaltig Reisen zum Bodensee - Radfahren mit der Familie - Zeit der Apfelblüte
In der Zeit der Apfelblüte ist es am Bodensee besonders schön. ©Jan Schuler | Stock.Adobe.com

 

Mit genügend Vorausschau, kannst du spezielle Ereignisse in der Region schon jetzt anvisieren und verpasst sie nicht.

  • Im März und im September 2025 erwarten dich drei kosmische Highlights: (15. März 2025, partielle Mondfinsternis, 29. März 2025, partielle Sonnenfinsternis und 7. September totale Mondfinsternis). Noctourism ist in diesem Jahr als Reisetrend ausgerufen. Besonders gut, geht dies z. B. im Sternenpark Rhön, welcher in der Nähe des nachhaltigen Hotels STURM liegt. Hier findest du nicht nur ein Lichtschutzgebiet, sondern auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um das Thema Sternenhimmel.

 

  • Ende April bis Mitte Mai ist in der Bodensee-Region die Zeit der Apfelblüte. Eine traumhafte Saison, wo sich das riesige Apfelanbaugebiet in ein Blütenmeer verwandelt. Das Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen besitzt selbst eigene Apfelhaine. Zudem ist es nur eine Autostunde zur Blumeninsel Mainau – hier öffnen sich jeden Frühling über eine Million Tulpenkelche!

 

 

  • In Südtirol erwartet dich im Oktober und November das Törggelen. Hierbei wanderst du zu verschiedenen Hütten und schlemmst dich durch frische Ernteprodukte. Im APIPURA hotel rinner auf dem Ritten werden dann traditionell Esskastanien geerntet und in einer gemütlichen Runde über dem Feuer geröstet.

 

Natürlich gibt es noch weitere Ereignisse rund um Sport, Natur und Hobbys. Recherchiere doch mal bei deinem Interessengebiet!

 

#7 Nachhaltige Unterkunft wählen

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Nachhaltigkeit und Luxus passen gut zusammen © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Mit genügend Zeit, kannst du sehen, ob die Unterkunft nachhaltig engagiert ist. Strom, Essen, soziale Gerechtigkeit – wenn du im Reisejahr 2025 fair und umweltfreundlich unterwegs sein möchtest, wählst du am besten eine Unterkunft, die dies umsetzt und transparent kommuniziert.

 

#8 Buche direkt bei deinen ausgewählten Unterkünften

Wenn du dich für eine nachhaltige Unterkunft wie unsere Grünen Perlen entschieden hast, so musst du nicht bei Drittanbietern buchen, sondern kannst dies beim Hotel direkt tun (bei Green Pearls® kommst du deshalb auch direkt zur Webseite). Es ist kein Geheimnis, dass die Buchungsplattformen eine Provision für ihre Auflistung erhalten. Buchst du stattdessen die Unterkunft direkt, so kommt das Geld dieser vollständig zugute. Oft bieten Unterkünfte auch eine Best-Price-Garantie, die sicherstellt, dass du zum aktuell günstigsten Preis bei Hotel oder Ferienhaus buchst.

 

Was ist das Besondere einer achtsamen Reiseplanung?

Beim Mindful Travel Planning geht es wie beim Slow Travel darum, dass du dir Zeit nimmst. Zeit für Recherche, für Vergleiche und dafür, genau zu überlegen, was du eigentlich von deinem Urlaub erwartest. Reiseplanung macht nur dann glücklich, wenn man sie genießt. Und das geht nicht, wenn du dich schnellstmöglich durch irgendwelche Angebotsseiten klickst. Es geht darum, Prioritäten zu setzen, sich selbst und den eigenen Reisestil kennenzulernen und dann die geplanten Dinge mit genügend Vorlauf anzugehen. Nachhaltig Reisende sind meistens bereit, einen solchen Extra-Aufwand zu betreiben – einfach weil es das wert ist! Für uns selbst, für die Unterkünfte und Destinationen und für den Planeten.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Eine Hand schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch, überlagert von einer bunten Karte. Der Text lautet „Achtsame Reiseplanung“. Der Tonfall ist durchdacht und organisiert.

Eine Person plant eine Reise mit einer alten Karte und einem Kompass auf einem Schreibtisch, umgeben von einer Pflanze, Gläsern und einer Tasse. Der Text lautet „Achtsames Reisen“. Entspannter Ton.

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/feed/ 4
Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/ https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/#respond Tue, 01 Oct 2024 05:55:30 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66435 Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger…

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der Sommer hier in Deutschland war völlig unzureichend. Bist du auch dieser Meinung? Bevor es nun direkt in den Winter übergeht, willst du noch mal die Sonne genießen? Dann geht es dir wie uns! Nicht ganz uneigennützig haben wir also sieben warme Reiseziele inklusive nachhaltiger Unterkünfte für Oktober und November herausgesucht, wo du fest mit Sonne und Sommergefühlen rechnen kannst!

 

Nachhaltige Urlaubsziele in Äquatornähe

Urlaub nach Klimazone - am Äquator ist es ganzjährig warm und feucht.
Hier siehst du die Klimazonen der Erde. ©Dimitrios | Stock.Adobe.com

 

Zu Beginn eine Faustregel: Je näher du am Äquator (der gedachten Mittellinie zwischen Nord- und Südhalbkugel) bist, desto wärmer. Durch die Stellung der Sonne, gibt es hier keine Jahreszeiten, sondern es ist beständig warm – so etwa 30 °C.

 

#1 Die Malediven – 65 Kilometer vom Äquator

Straße auf den Malediven
Die Malediven sind ein Inselparadies am Wärmegürtel der Erde. ©czephyr_p Stock.Adobe.com

 

Mit ihren über 1100 Inseln südlich von Indien sehen die Malediven auf dem Globus so aus, als lägen sie direkt auf der Äquatorlinie. Die nächste Insel, Gan, ist tatsächlich nur 65 Kilometer davon entfernt, während es bei Malé rund 465 Kilometer sind. Sie liegen auf der Nordhalbkugel.

 

Wetter auf Malé im Oktober/ November: Im Oktober und November kannst du eine ziemlich gleichbleibende Temperatur von etwa 30 °C erwarten. Der Oktober ist das Ende der Regenzeit (Mai bis Oktober), wobei es in diesem Monat durchschnittlich zwei Stunden pro Tag regnet.

Nachhaltig Reisen auf den Malediven
© sandro bruecklmeier | Gilli Lankanfushi Resort, Malediven

 

Nachhaltige Unterkunft: Im Gili Lankanfushi wohnst du in luxuriösen Villen auf Stelzen im Wasser. Besonders für Taucher*innen sind die Korallenriffe und die bunte Fischwelt ein Paradies. Zu den nachhaltigen Initiativen des Resorts gehören ein Korallenschutz-Projekt, welches du mit der dort angestellten Meeresbiologin besichtigen kannst.

 

#2 Indonesien – 555 Kilometer vom Äquator entfernt

Puri Dajuma
Im tropischen Klima von Bali findest du exotische Pflanzen und Wasserfälle (sowohl in der Anlage als auch bei Ausflügen in die Umgebung) © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Indonesien besteht aus über 17.000 Inseln und liegt in der südlichen Hemisphäre (also auf der Südhalbkugel) etwa 555 Kilometer von der Äquatorlinie entfernt. Die wohl bekannteste Insel ist Bali und sie ist 935 Kilometer davon entfernt.

 

Wetter auf Bali im Oktober/ November: Temperaturen schwanken kaum und liegen etwa bei 31 °C. Die Wassertemperatur beträgt 27 °C. Im November beginnt die Regenzeit. Diese äußert sich so, dass es nachmittags vielleicht ein bis zwei Stunden regnet. Zwischendurch sind auch kürzere Schauer von etwa 30 Minuten möglich.

Wenn es auf Bali regnet, kannst du dem dortigen Trend “Yoga im Regen” folgen, tauchen gehen oder Tempelanlagen besichtigen.

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Auf der Anlage des Resorts wohnst du in luxuriösen und zugleich nachhaltigen balinesischen Hütten. © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Nachhaltige Unterkunft: Die Puri Dajuma Cottages & Spa sind ein traumhaftes Resort mit balinesischen Villen zwischen tropischen Pflanzen, einer Poolanlage, feinem Sandstrand und direkter Nähe zum Meer. Das Resort setzt auf verschiedenste umweltfreundliche Maßnahmen und bietet Eco-Touren an, welche die dortige Kultur und Bräuche respektieren.

 

#3 Thailand (Phuket und Ko Phi Phi) – 860 Kilometer nördlich der Äquatorlinie

Slow Travel in Thailand im Eco Resort Keemala luxuriöse Villa mit Pool in den Baumkronen
Dein Ausblick von der Pool-Villa auf die tropischen Pflanzen von Phuket. ©Keemala

 

Thailand liegt nördlich des Äquators, aber nicht weit davon entfernt. Die Insel Phuket befindet sich etwa 900 Kilometer über dem längsten Breitengrad, die Insel Koh Phi Phi sogar nur 860 Kilometer. Insgesamt hat Thailand über 500 Inseln, wovon einige unbewohnt sind.

 

Wetter auf den thailändischen Inseln im Oktober / November: Die Temperatur steht ziemlich konstant bei um die 30 °C. Oktober ist das Ende der Regenzeit, wobei die Regenzeit bedeutet, dass es durchschnittlich 20 Tage im Monat mit kurzen heftigen Schauern regnet. Danach scheint oft die Sonne und da es durch den vielen Regen üppig grün ist, eignet sich die Zeit besonders für schöne Landschaftsfotos. Im November startet die “High Season” für den Tourismus.

Luftaufnahme vom Eco Resort Zeavola auf Koh Phi Phi in Thailand
Ab in den Süden – Barfuß-Luxus auf Koh Phi Phi in Thailand © Zeavola Resort

 

Nachhaltige Unterkunft auf Phuket: Im Keemala erwartet dich ein außergewöhnliches Resort in den Baumkronen des “Enchanted Forrest”. Es gibt auch einen großen Garten mit heimischem Obst, Gemüse und Kräutern, welche für die dortigen Kochkurse verwendet werden.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Koh Phi Phi Leh: Das Zeavola ist ein luxuriöses Tauch-Resort, das unter anderem PADI-Tauchkurse anbietet. Du wohnst ort in Bungalows im thailändischen Stil umgeben von einem wahren Garten- und Waldparadies. Vogelfreunde kommen hier voll auf ihr Kosten.

 

Exkurs: Wie viel regnet es am Äquator und wann ist die beste Reisezeit?

Durch die ganzjährig hohe Sonneneinstrahlung am Äquator resultiert eine Wolkenbildung, durch die Regen kommt. Die „Jahreszeiten“ der Tropen sind Regenjahreszeiten. Es gibt eine Regenzeit und eine Trockenzeit.

Die pauschale Annahme, dass die Trockenzeit die “gute Reisezeit” sei und die Regenzeit die “schlechte” stimmt nicht.

Per Definition ist die tropische Regenzeit

  • auf der Nordhalbkugel (z. B. Malediven) von Mai bis Oktober
  • auf der Südhalbkugel (z. B. Bali) von Oktober bis Mai

Die Regenzeit kann aber auch ausfallen. Oder sie kann stärker, schwächer, früher, später, kürzer oder länger, als gedacht sein. (Du weißt ja, wie das mit den Wetterprognosen so ist.)

 

Urlaub im Oktober und November auf den Kanarischen Inseln

Paar entspannt im Wasser: Slow Travel vom Feinsten
Die Kanarischen Inseln sind Vulkaninseln. Hier ist es ganzjährig warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Wenn du ein Urlaubsziel suchst, dass im Oktober und November angenehm warm (um die 28 °C) ist und mit vielen Sonnenstunden aufwartet, aber nicht ganz so weit entfernt ist wie Thailand oder Indonesien, dann sind die Kanarischen Inseln perfekt. Generell regnet es auf den kanarischen Inseln kaum – nur wenige Tage im ganzen Jahr!

 

Warm und trocken

Die kanarischen Inseln liegen an der Nordwestküste Afrikas im Atlantischen Ozean und sind etwa 3.000 Kilometer vom Äquator entfernt. Durch die geografische Lage und den Golfstrom ist es ganzjährig warm und trocken. Stellvertretend schauen wir zwei Inseln an: Gran Canaria als vielleicht bekannteste Vertreterin der Inselgruppe und Teneriffa als größte Insel.

 

Wetter auf Gran Canaria im Herbst: Als wärmste Insel im Herbst gilt Gran Canaria. Auch im November ist es hier in der Regel etwa 23 bis 28 °C und die Wassertemperatur liegt bei etwa 20 °C.

Nachhaltig Reisen auf Gran Canaria Spanien Boutiquehotel
Im Garten rund um das Hotel wachsen heimische Pflanzen, die nur wenig Wasser brauchen. Auf Gran Canaria regenet es kaum. © Casa León Royal Retreat

 

Green PearlsⓇ Hotel auf Gran Canaria: Das kleine Boutique-Hotel Casa León – Royal Retreat liegt im Landesinneren und ist von einem 10.000 Quadratmeter großen Gartengelände mit heimischen Pflanzen umgeben. Es gibt tägliche (kostenlose) Shuttle-Fahrten zum Strand und du kannst hier eine wunderbare Auszeit genießen.

 

Wetter auf Teneriffa im Oktober und November: “Zu dieser Zeit kannst du den ganzen Tag im Freien verbringen, im Meer baden und sanfte Sonne genießen”, berichtet uns das Team des OCÈANO Health Spa Hotels. Die Temperatur im Herbst liegt etwa zwischen 22 und 26 °C und die Wassertemperatur beträgt wie auf Gran Canaria etwa 20 °C.

 

Nachhaltige Unterkunft auf Teneriffa: Das OCÈANO Health Spa Hotel liegt im Norden der Insel direkt am Atlantik und durch die großen Panoramafenster hast du das Meer ständig im Blick. Das Gesundheitshotel bietet ein umfangreiches Sport- und Ernährungsprogramm.

 

 

Sizilien: heiße Sommer, milde Winter

Eine weitere Empfehlung für einen warmen Herbsturlaub ist Sizilien. Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und liegt südwestlich der “Stiefelspitze”. Vom Äquator ist es um die 4.000 Kilometer entfernt.

 

Wetter auf Sizilien im Oktober und November: Es ist spätsommerlich warm (um die 25 °C) und auch das Wasser hat noch eine angenehme Temperatur zum Baden. Zudem kannst du mit vielen Sonnenstunden rechnen. Allerdings regnet es in dieser Zeit auch öfter (rechne mit etwa 8 Tagen im Monat.)

ADLER Spa Resort Sicilia - ganzjährig schönes Wetter
Von der Terrasse aus blickst du direkt auf den Strand. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort

 

Nachhaltiges Hotel auf Sizilien: Das ganzjährig geöffnete ADLER Spa Resort SICILIA wurde erst im Sommer 2022 eröffnet und ist eine wunderschöne, luxuriöse Anlage direkt an einem WWF-geschützten Naturstrand, welcher außer vom Resort aus, kaum zugänglich ist.

 

Reisen in Zeiten des Klimawandels

Wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast, bedeutet die globale Erderwärmung nicht, dass es einfach mal ein Grad wärmer wird, sondern dass weltweit Ökosysteme, von Meeresalgen bis Berggletscher, ins Wanken geraten. Die Folgen sind mehr Extreme. 2023 wurde von Geo als „Jahr der Klimarekorde“ betitelt. 2024 hatten wir in Deutschland Überschwemmungen, in Südeuropa eine Hitzewelle mit über 40 Grad Extremhitze (Der Juni 2024 war in Griechenland der heißeste Monat seit 164 Jahren Wetteraufzeichnung), in Brasilien starben Menschen infolge von Starkregen und in Mexiko wurde wegen der Dürre das Wasser so knapp, dass Bevölkerung, Industrie, Politik und Bauern in ernsthafte Konflikte gerieten.

ADLER Spa Resort SICILIA
@ADLER Spa Resort SICILIA

 

Auch die Wetterzone am Äquator wird sich verschieben

Interessant (und erschreckend!) ist außerdem, dass sich durch den Klimawandel auch die Klimazonen verschieben werden. Davon gehen zumindest Forscher*innen aus Kalifornien aus, welche in ihrer Studie vorhersagen, dass sich die regenreiche Zone am Äquatorgürtel verschiebe – über dem Indischen Ozean (Asien) nach Norden und über dem Atlantischen Ozean (Südamerika) nach Süden. Eine Folge davon könnten vermehrte Überschwemmungen in Südindien und Trockenstress in Mittelamerika sein.

Um die Erderwärmung nicht noch weiter anzutreiben, müssen wir alle daran arbeiten, menschengemachte Treibhausgase zu reduzieren. Zum größten Teil betrifft es den Energieverbrauch und die Industrie, doch auch die Tourismusbranche muss umdenken. Beschäftigt haben wir uns damit z. B. in dem Blogartikel Dürfen wir noch fliegen?

Da Nachhaltigkeit aber nicht nur den CO2-Fußabdruck umfasst, sondern zum Beispiel auch die Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus, vertreten wir die Meinung, dass Reisen – auch zu entfernten Reisezielen weiterhin wichtig bleibt.

 

Balanceakt

Wir hoffen, unsere kleine Abhandlung über das Klima und die vorgestellten Destinationen haben dir bei deiner Reiseplanung geholfen. Eine Beschäftigung mit dem Klimawandel und Nachhaltigkeit heißt übrigens nicht, dass du deine Urlaubspläne nicht danach ausrichten kannst, wo es gerade “schön” ist. Aber sie sollte uns alle durchaus dazu anregen, klimabewusste Entscheidungen zu treffen und beim Reisen Unterkünfte zu unterstützen, die dies bereits erkannt haben.

 


Noch auf der Suche nach Inspiration für den Herbsturlaub im Süden? Dann speichere dir den Beitrag auf dein Pinterest-Board!

Sonne und milde Temperaturen im Herbst auf Teneriffa genießen

Nachhaltige Hotels und Destinationen für einen Herbsturlaub im Süden

Der Beitrag Ab in den Süden – Nachhaltige Reiseziele für den Oktober / November (mit Sonnengarantie) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ab-in-den-sueden-nachhaltige-reiseziele-fuer-den-oktober-november-mit-sonnengarantie/feed/ 0
Nachhaltiger Strandurlaub – Tipps und Eco-Unterkünfte https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-strandurlaub-tipps-und-eco-unterkuenfte/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-strandurlaub-tipps-und-eco-unterkuenfte/#respond Tue, 04 Jun 2024 06:19:21 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=64935 Meeresrauschen, der endlose Horizont, eine in der Sonne glitzernde Wasseroberfläche und feiner, weicher Sand unter deinen Füßen … Sandstrände sind einfach etwas ganz Besonderes und gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Urlaubszielen. Doch wusstest du, dass Sand eine endliche Ressource ist und sogar schon ganze…

Der Beitrag Nachhaltiger Strandurlaub – Tipps und Eco-Unterkünfte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Meeresrauschen, der endlose Horizont, eine in der Sonne glitzernde Wasseroberfläche und feiner, weicher Sand unter deinen Füßen … Sandstrände sind einfach etwas ganz Besonderes und gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Urlaubszielen. Doch wusstest du, dass Sand eine endliche Ressource ist und sogar schon ganze Strände geraubt wurden? Hier erfährst du, wie es um unsere Strände bestellt ist, wie wichtig ein nachhaltiger Strandurlaub ist und wie dieser aussieht.

 

Sand – Unsere wichtigste Ressource nach Wasser

Wie Sand am Meer. Soll heißen: in unendlicher Menge vorhanden. Doch dieses Sprichwort stimmt nicht mehr. Denn Sand ist (nach Wasser) die meist verbrauchte Ressource dieser Welt. Dies liegt am Beton – eine Mischung aus Zement mit Sand/ Kies und Wasser. Seit dem 19. Jahrhundert ist Beton das häufigste Baumaterial und kommt insbesondere im Städtebau vor. Wie wir in diesem Blogbeitrag über Dörfer im Wandel berichtet haben, zieht es immer mehr Menschen in die Städte und der dortige Bauboom verzehrt Unmengen an Beton, sowohl für die Gebäude als auch die gesamte Infrastruktur.

Sandabbau in der Industrie - Sand als Rohstoff
Sand ist ein begehrter Rohstoff. Sand aus Kiesgruben im Landesinneren gilt aktuell als die umweltfreundlichste Lösung. Beim Sandabbau aus Küstenregionen gilt der Eingriff in die Natur als Risikofaktor. ©Parilov | Stock.Adobe.com

 

Singapur hat seine Fläche durch Sand vergrößert

Aktuell sitzen die größten Sandverbraucher im wirtschaftlich boomenden Asien. Singapur hat 500 Millionen Tonnen im Meer aufgeschüttet, um Land zu gewinnen. Der Sand dafür kam laut Berichten des Deutschlandfunks aus Indonesien, Kambodscha, Malaysia und Thailand. Durch das Absaugen des Sands vom Meeresboden sanken auf Indonesien 24 Sandinseln (Inseln, die größtenteils aus Sand bestehen) ab. Als Folge davon haben Indonesien, Kambodscha und Malaysia bereits Exportverbote für ihren Sand erlassen.

In den folgenden Jahren wird erwartet, dass Afrika nachzieht. Durch die dortig stark wachsende Bevölkerung werden die Städte explosionsartig ausgebaut und vergrößert.

Singapur in der Dämmerung
Singapur hat seine Landfläche durch Sand vergrößert – dafür fehlt jetzt der Sand an anderen Stellen – z. B. in Indonesien, dessen Staatsgebiet durch Sandverkäufe verkleinert wurde. ©Kencana Studio | Stock.Adobe.com

 

Sandraub für Luxus-Resorts?

Im Jahr 2008 machte ein Sandraub auf Jamaika Schlagzeilen – über Nacht wurden 500 Lastwagenladungen feinster Sandstrand von einem Fischerdorf geraubt. Bis sich dieser Strand – und damit auch der dortige Lebensraum – wieder neu bildet, wird es mehrere Hundert Jahre dauern. Für das dortige Ökosystem war dieser Raub eine Katastrophe.

Der Fall wurde nie aufgeklärt, doch wurde der feine Sand wahrscheinlich an Luxus-Resorts für deren Strände verkauft.

Auch rund um den Viktoriasee in Ostafrika wurde bereits mehrfach von Sandrauben berichtet. Dies zeigt, dass die Ressource nicht einfach nur frei und im Übermaß verfügbar, sondern wertvoll ist und Begehrlichkeiten weckt.

 

1.   Regel: Du musst zum Sandstrand kommen nicht der Sandstrand zu dir!

Unterstütze keine Hotels, die bei sich vor der Haustür feinen Sandstrand haben, während der Rest der Küste steinig oder felsig ist. Sicher, es gibt auch natürliche, sandige Küstenbereiche umgeben von Felsen, aber hinterfrage zumindest kritisch, ob das an dieser Stelle sein kann. Denn gekaufter Sandstrand stammt aus einem anderen Ökosystem und fehlt dort! Zudem ist die künstliche Verfrachtung von Küstensand nicht ökologisch. Das heißt: Entweder, nimmst du den Steinstrand in Kauf und genießt die raue Landschaft oder du suchst dir von vornherein ein Urlaubsziel, wo der Strand natürlicherweise so ist, wie du ihn dir wünschst.

 

Nachhaltige Eco-Hotels an Traumstränden

Bei Green PearlsⓇ findest du einige grüne Perlen, die direkt an feinen Traumstränden liegen und zudem nachhaltig engagiert sind. Sechs davon, möchten wir dir hier kurz vorstellen:

 

#1: ADLER Spa Resort SICILIA – Strand unter Naturschutz

Der sechs kilometerlange Strandabschnitt vor dem ADLER Spa Resort SICILIA ist ein vom WWF verwaltetes Naturreservat und zählt zu den schönsten Stränden von ganz Sizilien. Da der Strand des “Riserva Naturale Torre Salsa” von Dünen und Klippen gesäumt ist, findest du hier abgesehen von den Gästen des Resorts kaum Touristen. Die Mitarbeiter kümmern sich zusammen mit dem WWF darum, die Artenvielfalt und das dortige Ökosystem zu erhalten und reinigen zum Beispiel regelmäßig den Strand von angespültem Plastik. Hier erlebst du geschützten und gepflegten Strand im Süden Italiens.

 

#2 Cerf Island Resort auf den Seychellen – Traumstrand am Wasserschutzgebiet

Cerf island Resort
Die Insel Cerf Island liegt inmitten eines geschützten Marine-Parks. Hier kannst du von einem Sandstrand zum nächsten laufen. © Cerf Island Resort

 

Cerf Island ist nur 1,5 Kilometer lang und 1 Kilometer breit. Du bist somit umgeben von Sandstrand pur. Aber nicht nur das. Das glasklare Wasser mit seiner bunten Unterwasserwelt und den Mangroven Bäumen gehört zum Saint-Anne National Marine Park. Bei geführten Touren durch den Wasser-Nationalpark – entweder über Wasser auf Kajaktouren oder Unterwasser beim Tauchen und Schnorcheln – lernst du jede Menge über das Leben im Indischen Ozean.

 

#3 Puri Dajuma – Eco-Resort mit Privatstrand auf Bali

Bali ist berühmt für seine weißen Traumstrände, tropische Natur und eine magische Atmosphäre. Das Puri Dajuma ist ein Eco-Resort, das sich für Müllvermeidung, soziale Verantwortung und nachhaltigen Tourismus einsetzt. Du wohnst hier in kleinen, luxuriösen Hütten im balinesischen Baustil und bist direkt an einem Privatstrand – wie im Bilderbuch.

Tipp: Bevor du jetzt aber die Koffer packst und nach Bali reist, empfehlen wir dir unseren Artikel über Bali und die Schattenseiten. Hier erfährst du z. B. von einer Einheimischen, was Touristen auf Bali leider häufig falsch machen.

 

#4 Zeavola – Barfuß-Luxus auf Koh Phi Phi Leh in Thailand

Zeavola, Sonne - nachhaltiger Urlaub am Strand
Diese Hängematte wartet auf dich! © Zeavola

 

Barfuß-Luxus ist das Lebensgefühl, das du im Zeavola genießen kannst. Du wohnst in natürlich gestalteten Villen und lässt dich treiben zwischen Strand, Kulinarik und Spa – immer mit dem Sand unter deinen Füßen. Das Resort befindet sich auf der thailändischen Insel Koh Phi Phi Leh und bietet auch PADI-Tauchkurse an. Hierbei wirst du für die wunderschöne Unterwasserwelt der Korallenriffe sensibilisiert.

 

#5 Gili Lankanfushi – Feiner Sand, Palmen und Korallen

Im Gili Lankanfushi stehen die Zimmer nicht am Strand mit Blick aufs Meer – sondern auf dem Meer und du blickst auf den Strand! Die Malediven sind als das niedrigste Land der Welt am stärksten von einem steigenden Meeresspiegel betroffen. Hierüber berichten wir in unserem Blog über bedrohte Inseln. Umso wichtiger ist es, auf nachhaltigen Tourismus zu setzen und ein Resort zu wählen, das, wie das Gili Lankanfushi, umweltfreundlich geleitet wird.

 

#6 Lifestylehotel SAND am Ostseestrand

Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © Lifestylehotel SAND
Der Timmendorfer Strand beim Lifestylehotel SAND – zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © Lifestylehotel SAND

 

Das Lifestylehotel SAND liegt In der zweiten Reihe am deutschen Ostseestrand in Timmendorfer Strand. Da es an der Ostsee mitunter windig sein kann, buchst du dir am Strand am besten einen typischen Ostsee-Strandkorb. Damit hast du den Sand wirklich nur unter den Füßen und nicht überall sonst auch.

Wie du am Hotelnamen bereits erkennen kannst, ist der Sand des Ostseestrandes eine Inspirationsquelle für das nachhaltige und natürliche Design des Hotels.

 

Ein nachhaltiger Strandurlaub – 9 Tipps 

Wedding rings carried in shells © Cerf Island Resort
Am Strand mit Sand bauen, Muschelbilder legen oder (wie hier im Bild) Verlobungsringe verstecken ist wunderbar – doch im Anschluss solltest du den Sand am Strand belassen. ©Cerf Island Resort

 

  1. Korallenfreundliche Sonnencreme: Sonnencremen mit Nano-Partikel schaden Korallen und evtl. auch anderen Meeresbewohnern wie Muscheln. Deshalb solltest dubeim Schwimmen im Meer aufpassen, welche Sonnencreme du verwendest. In Deutschland kannst du meeresfreundliche Sunblocker von Marken wie Lavera, Weleda oder I+M Berlin kaufen. Ansonsten achte auf Zeichen wie “Reef Safe”, “Coral Safe” o. ä.
  2. Wassersport: Anstatt Jetski oder anderer motorisierter Sportarten, wähle lieber sanfte Sportarten wie SUP, Kajak oder Surfbrett. So kannst du die Natur und das Meer viel besser genießen. Meeresrauschen statt Motorengeräusche 😉
  3. Lagerfeuer: Informiere dich genau, ob am Strand Feuer gemacht werden dürfen. Wenn ja, dann verwende nur chemisch unbehandeltes Holz und achte darauf, dein Feuer wieder ordentlich zu löschen und die Überreste korrekt zu entsorgen. (Und nein, Sand drüber schaufeln ist weder Löschen noch Entsorgen!)
  4. Kein Sand als Souvenir mitnehmen: Sand bleibt am besten dort, wo er heimisch ist. Das gilt auch für das klassische Glas voll Sand als Souvenier. Warum, erfährst du hier
  5. Verzichte auf Plastik: Wenn du am Strand bist und siehst, was dort angespült wird, stellst du fest: Plastik ist ein echtes Problem! Verzichte darum auf Plastikverpackungen, -tüten und -spielzeug, die am Ende im Meer landen könnten.
  6. Beseitige deinen Müll – und den von anderen: Wenn du deinen Platz aufräumst, sei einfach so nett und nimm auch Müll mit, der nicht von dir selbst stammt. Dies gilt insbesondere für Zigarettenstummel. Diese enthalten nämlich toxische Stoffe, die den Gewässern schaden.
  7. Respektiere die Einheimischen: Informiere dich vorher über die Kultur des Urlaubslands und ob “oben ohne” hier als respektlos gilt. In manchen Ländern wird z. B. auch erwartet, dass Badeshorts für Männer bis zu den Knien reichen.
  8. Achte auf Meerestiere: Gerade bei Korallen musst du aufpassen, dass du sie nicht berührst oder beschädigst. Aber auch bei allen anderen Meerestieren gilt – beobachte als Gast und versuche die Tiere nicht zu stören. Seevögel solltest du auf keinen Fall füttern! Dies kann für sie schädlich sein.
  9. Bücher über Sand und Meer lesen: Wenn du auch gern mit einem Buch am Strand liegst, kannst du die Zeit dafür nutzen, Bücher über das Meer, Sand oder den Klimawandel zu lesen – dies sensibilisiert dich gleich mehr für deinen Aufenthaltsort.

 

Urlaub am Meer – ohne Sandstrand

Meerwasserpool, Oceano Health Spa Hotel, Teneriffa
Im Norden Teneriffas gibt es keine Sandstrände – dafür aber Meerwasserpools, in denen du geschützt und nachhaltig schwimmen kannst. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Nicht jede Küste hat einen Sandstrand. Und es wäre ökologisch auch der völlig falsche Weg, wenn Touristen dies einfach überall erwarten würden – und so zum Sandraub indirekt beitragen (Stichwort: Angebot und Nachfrage). Stattdessen haben sich viele Länder etwas einfallen lassen, wie sich auch Steilküsten attraktiv gestalten lassen. “Bei uns auf Teneriffa sind die „piscinas naturales“ weitverbreitet und sowohl bei Gästen als auch bei Einheimischen sehr beliebt”, berichtet uns das OCÉANO Health Spa Hotel. “Hierbei handelt es sich um ein geschütztes Becken direkt im Meer, was auch nur mit natürlichem Meerwasser gespeist wird. Eines davon befindet sich direkt vor dem OCÉANO”.

 

Wir hoffen, wir konnten dir gute Tipps für deinen nächsten Strandurlaub geben und du weißt das Naturwunder Sand nun noch mehr zu schätzen (und zu schützen).

 

PS: Man denkt übrigens schon darüber nach, wie gebaut wird, wenn der Sand wirklich zu knapp wird. Beton müsste recycelt werden. Leider ist das Interesse in der Industrie hierfür noch gering. Unsere Prognose: Solang die Politik keine Gesetze erlässt und die Wirtschaft dazu zwingt, wird im Bereich Ressourcenschutz von Sand gar nichts passieren. Umso wichtiger ist es, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung überall dort zu unterstützen, wo es uns möglich ist.

 


Speichere dir den Beitrag für deinen nächsten nachhaltigen Strandurlaub ab!

Nachhaltiger Strandurlaub: Tipps, Destinationen und nachhaltige Hotels

Strand-Guide für deinen nachhaltigen Strandurlaub

Der Beitrag Nachhaltiger Strandurlaub – Tipps und Eco-Unterkünfte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-strandurlaub-tipps-und-eco-unterkuenfte/feed/ 0
Bali: Die Schattenseiten eines Paradieses mit grünem Urlaub überwinden https://green-travel-blog.com/de/bali-gruener-urlaub/ https://green-travel-blog.com/de/bali-gruener-urlaub/#comments Fri, 10 May 2024 06:00:34 +0000 https://www.greenpearls.com/?p=29201 Atemberaubende Landschaft, unendlich weite Reisfelder und Palmwälder, sommerliche Temperaturen sowie weiße Traumstränden locken immer mehr Menschen nach Bali. Die indonesische Insel gehört zu den beliebtesten Reisezielen der vergangenen Jahre. Die stetig steigende Zahl der Besucher wurde zum Massentourismus, welcher seine Spuren hinterlässt. Zugemüllte Strände sind…

Der Beitrag Bali: Die Schattenseiten eines Paradieses mit grünem Urlaub überwinden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Atemberaubende Landschaft, unendlich weite Reisfelder und Palmwälder, sommerliche Temperaturen sowie weiße Traumstränden locken immer mehr Menschen nach Bali. Die indonesische Insel gehört zu den beliebtesten Reisezielen der vergangenen Jahre. Die stetig steigende Zahl der Besucher wurde zum Massentourismus, welcher seine Spuren hinterlässt. Zugemüllte Strände sind nur ein Beispiel. Der ein oder andere Zweifel kann einen da leicht einholen, ob man nun dem Bali-Trend folgen sollte oder nicht.

Doch wie so vieles hat auch der Urlaub in Bali zwei Seiten, denn die Einheimischen leben vom Tourismus. Es liegt also unter anderem in deiner Hand, deinen Bali-Urlaub so zu gestalten, dass er an den richtigen Stellen Gutes bewirkt. Mit diesen Ideen und Eco-Unterkünften kannst du grün nach Bali reisen und gibst gleichzeitig noch etwas zurück.

Private beach of eco resort Puri Dajuma Cottages & Spa
Privatstrand auf Bali im Eco-Resort © Puri Dajuma Cottages and Spa

 

5 Gründe gegen einen Urlaub auf Bali

Es gibt so einiges, was gegen eine Reise nach Bali spricht – angefangen bei der Anreise: Eine Insel zu erreichen ist aufwendig, denn Flüge sowie Bootsfahrten dorthin sind wenig klimafreundlich. Bali, im Besonderen, ist eines der Reiseziele, das Leute immer wieder aufgrund günstiger Flüge und nur für einen kurzen Aufenthalt besuchen – obwohl es für viele eine Fernreise ist.

Info: Ohne Visum kannst du 30 Tage auf Bali bleiben. Ein Visum für 60 Tage kostet aktuell 87 Euro und kann auf sechs Monate verlängert werden. Mehr dazu erfährst du hier.

 

#1 Müllproblem auf Bali

Die traumhaften weißen Sandstrände, für die Bali so berühmt ist, ähneln stellenweise eher Teppichen aus Plastikmüll. Hierbei handelt es sich um Meeresplastik, welches bei einer Konstellation aus starken Westwinden und Strömungen in riesiger Menge angespült wird. So können in nur wenigen Tagen über 100 Tonnen auf einmal im Sand liegen. Örtliche Müllabfuhr und freiwillige Helfer*innen sind dann tagelang damit beschäftigt, die Strände zu säubern. Wie die Zeitung “Bali Sun” berichtet, beteiligen sich teilweise auch Touristen an solchen Clean-ups.

Der Massentourismus hat das Müllproblem auf der Insel deutlich verstärkt. Denn wo mehr Menschen sind, entsteht auch mehr Müll. Obendrein wollen diese auch versorgt werden und (ver)brauchen Ressourcen, welche auf einer Insel per se knapp sind.

Seit Februar 2024 müssen Touristen einen Entry-Tax von 150,000 Rupiah (ca. 9 Euro) bei der Einreise bezahlen. Diese Steuer wurde laut Al Jazeera speziell eingeführt, um das Müllproblem zu bekämpfen. 

Müllproblem auf Bali - Meeresplastik wird angespült
Beach Clean Up auf Bali ©joyt | Stock.Adobe.com

 

#2 Schädigung der Kultur

Auf Reisen bedenkt man nicht immer, dass die authentische Kultur einer Region häufig unter dem Erlebnisdrang der Touristen leidet.

Seit 2023 wirst du bei der Einreise aufgefordert, dir per QR-Code einen Katalog von Benimmregeln auf dein Handy zu laden, wo du speziell um einen respektvollen Umgang mit den Heiligtümern gebeten wirst. (Mehr dazu erfährst du im Unterpunkt “7 Dinge, die Touristen auf Bali falsch machen”)

Ein Grund für diesen neuen Benimm-Kodex sollen insbesondere russische Expats sein. Seit dem Russland-Ukraine-Krieg haben sich viele Russen ins Surfer-Paradies aufgemacht, bevor sie in den Kriegsdienst eingezogen werden konnte. Auch Ukrainer sind aus dem gleichen Grund gekommen.

 

#3 Wasserknappheit auf der Trauminsel

Bereits 2012 machte Stroma Cole in ihrer Studie “A Political Ecology of Water Equity and Tourism – A Case Study from Bali” darauf aufmerksam, dass der Tourismus über 65 Prozent des Wassers verbrauche und Hotels und Luxus-Resorts das Grundwasser für ihre Pools verwendeten, während die Brunnen der Einheimischen austrockneten.

Wie Al Jazeera Englisch 2019 in diesem Beitrag berichtet, führt ein zu niedriger Grundwasserspiegel auf der Insel dazu, dass sich die Süßwasserlinsen mit dem salzigen Meerwasser vermischen. Vor Ort engagiert sich hier das Projekt Bali Water Protection der IDEP. Sie bauen unter anderem Zisternen für die Bevölkerung, um Regenwasser zu nutzen.

Eco tour through rice fields on Bali
Ethische Eco-Touren in die balinesische Landschaft © Puri Dajuma Cottages and Spa

 

#4 “Sexverbot” auf Bali?

Dies ist jetzt kein Grund auf eine Balireise zu verzichten (denn es stimmt auch so gar nicht), doch da es entsprechende Schlagzeilen gab, wollen wir hier mal kurz aufzuklären:

2025 ist in Indonesien ein Gesetz in Kraft getreten, welches es verbietet, dass ein Mann und eine Frau, die weder verwandt noch verheiratet sind, ein gemeinsames Hotelzimmer buchen. Allerdings ist dieses Gesetz durch verschiedene Hürden (wer wen wann und wie anzeigen darf) von vornherein so ausgelegt, dass dieses Gesetz nur Indonesier selbst betrifft und keine Touristen und erst recht nicht die Touristen auf Bali.

Wie du wahrscheinlich weißt, ist Indonesien ein islamisches Land, doch auf Bali sind die meisten Einwohner Hindus.

 

#5 Auf Bali bist du ein Massentourist

Anders kann man es nicht ausdrücken, denn Bali ist nun mal eine der berühmtesten Touristeninseln dieser Welt. Den dortigen Mix aus Surfern, Expats, Hochzeitsreisenden und den Einheimischen finden viele spannend. Genau dahin zu wollen, wo schon alle sind, hat allerdings zahlreiche Schattenseiten, wie wir in unserem Blogartikel über Overtourism genauer erklären.

Langfristig wäre es das Beste, wenn sich der Tourismus auf weitere Inseln verteilen würde. Schon jetzt reisen viele zu den Gili Inseln. Die Nachbarinsel Lombok ist noch etwas ruhiger.

 

Die Lösung? Planen, informieren und bewusst handeln

Wenn du im Vorfeld ein paar Dinge planst, kannst du im Urlaub umweltfreundliche Handlungen leicht umsetzen.

  • Buche eine nachhaltige Unterkunft, die umweltbewusst und sozial engagiert ist.
  • Schau, dass du Exkursionen wählst, die von Einheimischen und kleinen ethischen Organisationen veranstaltet werden.
  • Informiere dich über Traditionen und Bräuche und respektiert diese, damit Bali authentisch bleibt und nicht verwestlicht wird.
  • Vermeide überlaufene Orte, wie angesagte Bars und kehre lieber bei einem kleinen, inhabergeführten Restaurant ein. Hierdurch unterstützt du die Einheimischen sinnvoll und erlebst das echte Bali.
  • Vermeide Ausflüge zu fragwürdigen Tierattraktionen wie Hahnenkämpfe.

 

Slow-Travel statt Instagram-Hopping

Und noch ein wichtiges Stichwort für eure grüne Reise: Slow Travel. Nimm dir Zeit für deinen Urlaub auf der Insel und fahre nicht nur für wenige Tage dorthin. Weitere Tipps, wie du generell umweltfreundlich und grün reist (die selbstverständlich ebenso Bali-freundlich sind), findest du in unseren Blogartikeln über Soziale Nachhaltigkeit und Tierschutz auf Reisen.

 

7 Dinge, die Touristen auf Bali falsch machen

Banyan Baum in Bali
Die Banyan Bäume auf Bali sind für Touristen ein verlockender Selfie-Hintergrund – dabei beachten sie nicht, dass dieser Baum bei Balinesen heilig ist. © Umike_foto | Stock.Adobe.com

 

2023 berichtete die auf Bali lebende Indonesierin Lucienne Anhar auf Buisness Insider, wie sich Bali seit den 1980er-Jahren durch die Touristen verändert hat und weist auf Punkte hin , die viele Touristen leider nicht wissen, die aber von Balinesen als respektlos oder unklug gewertet werden:

  1. Nicht zu viel nackte Haut zeigen: Balinesen seien zu höflich, um etwas zu sagen, doch wird es als unangemessen angesehen, wenn Touristen allzu knappe Shorts tragen oder oben ohne am Strand liegen.
  2. Heiligkeit der Natur achten: Auf Bali werden nicht nur die Tempel, sondern auch die Natur als heilig angesehen. Touristen, die sich für das perfekte Foto halb nackt an heilige Banyanbäume schmiegen oder in anzüglichen Posen vor dem heiligen Mount Agung posieren, gelten als respektlos.
  3. Kein Knutschen in der Öffentlichkeit: Während Händchenhalten oder Umarmungen kein Problem sind, sei es Indonesiern unangemessen, wenn sich Paare in der Öffentlichkeit küssen (oder noch weiter gehen).
  4. Nicht nur am Strand liegen: Die meisten Touristen kämen wegen der schönen Strände und magischen Sonnenuntergänge, doch Lucienne Anhar empfehle Touristen immer, sich auch die Tempelanlagen, Reisfelder und Wasserfälle im Landesinneren anzusehen.
  5. Respektiere, dass Zeremonien die Zeitpläne von Balinesen bestimmen: Das ganze Jahr über führen Balinesen verschiedene Zeremonien durch, die für sie sehr wichtig sind und wegen derer sie dann auch nicht zur Arbeit kommen. Dies solltest du respektieren und nicht einfordern, dass sie in diesen Zeiten für dich da sind.
  6. Touristenfallen meiden: Es gäbe zwei Touristenfallen, vor denen du dich in Acht nehmen solltest: 1.) Unechte “Heiler”, 2.) Fahrer, die dich zu Schmuckgeschäften bringen (da sie auf Provision arbeiten, würden sich Touristen oft genötigt fühlen, etwas zu kaufen)
  7. Auto- bzw. Roller fahren ohne Fluchen und Hupen: Auch wenn der Verkehr auf Bali immer dichter wird, so sei es auf Bali nicht üblich, sich darüber aufzuregen oder zu hupen. Stattdessen heißt es: Treiben lassen 🙂

 

Zum „erwünschten Verhalten“ von Besucher*innen in Bali, hat die von der Regierung betriebene Webseite Love Bali, 2025 ein Update veröffentlicht. Dieses beinhaltet z.B. das Verbot von Einwegplastik und dass der Gebrauch von „Schimpfwörtern“ untersagt ist.

 

Eco-Tourismus mit Traumstrand im Puri Dajuma

Die Wahl der richtigen Unterkunft ist enorm wichtig, solltest du dich dazu entscheiden, nach Bali zu reisen.

Im Westen Balis findest du das Eco-Resort Puri Dajuma mit Hotel und Cottages direkt an einem traumhaften Strand gelegen. Die Cottages wurden aus regionalen Materialien im balinesischen Baustil errichtet und liegen verteilt zwischen tropischen Bäumen.

Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Liebevoll angelegtes Eco-Resort und Pool © Puri Dajuma Cottages and Spa

 

Neben traditionell balinesischen Massagen und Wellness-Anwendungen kannst du hier Kochkurse machen und die traditionelle Küche kennenlernen. Authentische Erfahrungen wie diese helfen die Region besser zu verstehen und wertzuschätzen, da man Einblicke in ihre Eigenschaften erlangt und dadurch die Traditionen und Leute besser versteht. Natürlich wird hier in Bio-Qualität gekocht.

Außerdem kannst du neben vielen weiteren Aktivitäten wie z. B. Yoga auch Eco-Touren nach Pekutatan im Eco-Tourismus Gebiet Pulukan buchen. Dort erkundest du Plantagen mit Kautschukbäumen, Kokosnüssen und Bananen und erfährst zudem, wie Gewürznelken und Vanille angebaut werden. Dein Lunchpaket gibt es auf 300 Metern Höhe mit Blick auf Reisfelder und den Ozean.

Wie du siehst, mit der richtigen Vorbereitung findet man immer verantwortungsbewusste Alternativen zum klassischen Massentourismus – auch auf Bali.

 

Dies ist ein Update unseres Artikels über Bali vom 21.09.2018 und enthält alle neuen Tourismus-Entwicklungen (und Probleme) 

 


Speichere dir den Artikel ab, um ihn griffbereit zu haben und mit Freunden zu teilen.

Warum du nicht nach Bali reisen solltest, und was du tun kannst, wenn du es doch tust.

Tipps für eine nachhaltige Reise nach Bali

Der Beitrag Bali: Die Schattenseiten eines Paradieses mit grünem Urlaub überwinden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/bali-gruener-urlaub/feed/ 1
9 nachhaltige Yoga-Hotels für Zen-Suchende in 2024 https://green-travel-blog.com/de/9-nachhaltige-yoga-hotels-fuer-zen-suchende-in-2024/ https://green-travel-blog.com/de/9-nachhaltige-yoga-hotels-fuer-zen-suchende-in-2024/#respond Fri, 12 Apr 2024 05:57:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=59872 Dies ist ein Update von unserem Artikel über nachhaltige Yoga-Hotels vom 4. Juli 2023 und enthält aktuelle Termine für Yoga-Retreats 2024. Namaste! Hast du das Gefühl, dass du selbst in deinem Terminkalender zu kurz kommst? Nun, sich einfach mal an den Strand zu legen, würde…

Der Beitrag 9 nachhaltige Yoga-Hotels für Zen-Suchende in 2024 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Dies ist ein Update von unserem Artikel über nachhaltige Yoga-Hotels vom 4. Juli 2023 und enthält aktuelle Termine für Yoga-Retreats 2024.

Namaste! Hast du das Gefühl, dass du selbst in deinem Terminkalender zu kurz kommst? Nun, sich einfach mal an den Strand zu legen, würde da sicher guttun. Aber es gibt dir keine Strategie an die Hand, wie du generell mit deinem Stress umgehen kannst. Das heißt, sobald du wieder zu Hause bist, kehrt er unweigerlich zurück. Wie wäre es stattdessen mit einer Woche täglichem Yoga? Wir stellen dir neun nachhaltige Yoga-Hotels in Thailand, Indonesien, Spanien, Italien und Deutschland vor und zum Schluss gibt’s sogar noch ein Free Yoga-Tutorial.

 

Yoga am Atlantik im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Yoga auf der Dachterrasse des nachhaltigen gesundheitshotels OCÉANO Health Spa Hotel
©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Im OCÉANO Health Spa Hotel wird Yoga bereits seit über 30 Jahren praktiziert und ist ein fester Bestandteil des Gesundheitskonzeptes. Es gibt sowohl einen Yogaraum als auch den “Yoga-Space” auf der Dachterrasse. Praktiziert wird montags bis freitags Hatha Yoga, wobei sich das Level nach den Teilnehmer*innen richtet. Wenn du möchtest, kannst du dir zur Vertiefung auch eine persönliche Einzelstunde für 78 Euro buchen.

Weitere Highlights: Das Hotel auf der Kanareninsel befindet sich direkt am Meer und hat einen fantastischen Infinity-Pool und Salzwasserbecken.

Termine 2024: Für deinen Urlaub in 2024 kannst du dir das Programm “YOGA ESCAPE” buchen. Es besteht aus einer Kombination aus Gruppen-Training, Einzelunterricht und Ayurveda-Behandlungen. Jederzeit buchbar.

 

Paradiso Pure.Living auf der Seiser Alm, Italien

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Das Paradiso Pure.Living bietet dir 3 x täglich Sunrise & Vinyasa Yoga! Dein erster Kurs startet immer morgens um 7.30 Uhr (Pure Flow, Pure Strengh, Pure Core). Mittags zwischen 11 und 14 Uhr hast du die Möglichkeit Privatstunden zu nehmen und am Nachmittag um 16.30 Uhr gibt es wieder einen Yogakurs in der Gruppe, der allen Gästen offensteht. (Die Gruppengröße beträgt maximal 12 Personen). Das nachhaltige Hotel auf der Seiser Alm in Südtirol hat sowohl einen Indoor-Yogaraum als auch eine Yoga-Terrasse. 

Weitere Highlights: Das Paradiso Pure.Living bietet eine rein vegetarisch-vegane Küche, welche seit 2024 von der prominenten veganen Küchenchefin Aggeliki Charami geleitet wird.

Yoga-Retreats 2024: In Kombination mit dem täglichen Angebot organisiert das Team auch Yoga-Retreats nach deinen Wünschen. Hierzu kannst du sie einfach per Mail kontaktieren und deinen Wunschzeitraum und deine Ziele nennen.

 

LA VIMEA, Südtirol, Italien

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Yoga im LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA

 

Eine Verbindung zu dir selbst und zur Natur – das möchte das LA VIMEA in Südtirol dir vermitteln. Hierfür gibt es eine Kombination aus Yoga, Meditation und Waldbaden. Angeboten wird sowohl Hatha als auch Vinyasa Yoga. Die beiden Yoga-Lehrerinnen Monika und Melanie verfügen über jahrelange Berufserfahrung und wollen dir helfen, innere Ruhe zu finden. 

Weiter Highlights: Das LA VIMEA ist ein rein veganes Hotel, das auch bei der gesamten Hotel-Ausstattung darauf achtet, dass keine tierischen Produkte verwendet werden.

Termine 2024: Im aktuellen Kalender findest du Yoga-Termine montags bis samstags, ein- bis zweimal täglich. Überdies kannst du jederzeit private Meditationsstunden buchen.

 

Okelmann’s, Warpe, Deutschland

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Die Chefin des Hauses, Maren Geisler-Okelmann ist ausgebildete Yoga-Lehrerin. © Okelmann’s

 

Im idyllischen Städtchen Warpe in Niedersachsen, findest du das familiengeführte Eco-Hotel Okelmann’s. Neben Klang-Massagen und Yoga-Retreats kannst du hier auch Yin-Yoga Stunden zusammen mit deinem Hund buchen.

Weitere Highlights: Das Okelmann’s beherbergt ein ausgezeichnetes Café mit leckeren Kuchen (vegane Angebote sind vorhanden) und es gibt einen eigenen Concept-Store mit nachhaltigen Handarbeitsprodukten, wie z. B. schöne Hundegeschenke.

Termine 2024:

10.05.2024 – 12.05. 2024 Yoga-Retreat Frühlingsauszeit

30.05.2024 – 02.06.2024 Herzverbunden Retreat

14.06.2024 – 16.06.2024 Yoga Summervibes

19.07.2024 – 21.07.2024 COOL DOWN – YOGA.RETREAT

29.07.2024 – 01.08.2024 Flow & Relax beim Yoga der Elemente

23.08.2024 – 25.08.2024 Open your heart and shine retreat

30.08.2024 – 01.09.2024 Ground & Glow Yoga & Breathwork Retreat

12.10.2024 – 15.10.2024 Balance and inner Peace Retreat

31.10.2024 – 03.11.2024 Let it go, let it flow

22.10.2024 – 24.11.2024 NOVEMBERSTILLE (Yoga, Mediation, Achtsamkeit)

 

STURM, Rhön, Deutschland

© STURM

 

Suchst du eigentlich nur nach einem Ort, an dem du deine eigene Yoga-Praxis in aller Ruhe durchführen kannst? Im STURM im Biosphärenreservat in der Rhön findest du den perfekten Ort für eine solche Auszeit. Der lichtdurchflutete Yoga-Raum mit Matten, Kissen und Yogaklötzen ist täglich für dich geöffnet. Zudem gibt es auch im Garten wunderbare Plätze. Auf Anfrage wird dir ein*e erfahrene*r Yogaleher*in zur Seite gestellt, welche*r Yoga nach “der indisch-philosophischen Kultur” lehren. 

Weitere Highlights: Das Wellnesshotel hat einen Naturbadeteich und Halbpension mit 100 Prozent Bio-Produkten.

Termine 2024: Privatstunden auf Anfrage

 

HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Deutschland

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu ist Yoga & Achtsamkeit ein großes Thema und neben Anfängerkursen kannst du bei den verschiedenen Yoga-Retreats auch in die Tiefe gehen. Für die Retreats werden spezielle, international anerkannte Lehrer*innen gebucht, wie z. B. Florian Palzinsky, der 12 Jahre als buddhistischer Mönch in Asien lebte. Den ganzen Sommer über werden tägliche Yoga-Stunden im Outdoor Yoga-Bereich abgehalten, darunter Hatha-Yoga, Yin & Yang-Yoga, Atem-Yoga, Ashtanga-Yoga und Natur-Yoga. Eine Besonderheit sind zudem spezielle Yoga-Retreats nur für Männer.

Weitere Highlights: Es gibt einen 4.500 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Infinity-Pool, zwölf Behandlungsräumen und Fitnessraum – dazu ein schöner Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt.

Yoga-Retreats 2024: 

28.04.2024 bis 27.11.2024: Achtsamkeits-Tage mit Doris Iding

05.05.2024 bis 08.05.2024: Breathe, Flow & Relax mit Desiree Klink

26.05.2024 bis 30.05.2024: Yoga & Bewusstseins-Coaching mit Mona Köberle

18.07.2024 bis 21.07.2024: Yoga Retreat mit Ranja Weis

25.08.2024 bis 28.08.2024: Meditations- und Yoga-Tage mit Yeshe Brost

22.09.2024 bis 25.09.2024: Paar-Yoga-Tage mit Esther & Martin

10.11.2024 bis 13.11.2024: Slow Down Retreat mit Claudia Adolphs & Frauke Brüninghaus

05.12.2024 bis 08.12.2024: Meditation – Retreat mit Annet Münzinger

 

Keemala, Thailand

Nachhaltige Yoga-Retreats in Thailand © Keemala

 

Das Villen-Resort Keemala auf der thailändischen Insel Phuket bietet ganzheitliche Yoga-Retreats zwischen drei und sechs Tagen, die persönlich mit dir abgestimmt werden. Wenn es darum geht, dauerhaft deinen Stress zu bewältigen, gibt es das “Unwind program” für Menschen mit hohem Arbeits- (und Lebens-) Druck. In diesem Retreat entspannst du nicht nur durch Yoga und verschiedene Spa-Treatments; du lernst auch dein persönliches Stressverhalten zu erkennen und decodieren. Danach erlernst du Methoden, mit denen du dies zukünftig verhinderst und stattdessen entspannt und selbstsicher deine Aufgaben angehst. 

Weitere Highlights: Jede der Villen verfügt über einen eigenen Pool und überblickt den Urwald von Thailand bis hin zum Meer.

Termine 2024: Die Retreats “Purify”, “Energys”, “Renuvejade” und “Unwind” sind jederzeit buchbar und umfassen 3 bis 6 Tage.

 

Puri Dajuma, Bali, Indonesien

[See image gallery at green-travel-blog.com] Auf Bali werden verschiedene hinduistische Götter angebetet. In den Puri Dajuma Cottages & Spa wird zudem eine spezielle Verbindung zu “taksu” geehrt. Dies ist ein eher unbekannter Glaube an eine kosmische Energie, welche Geist und Körper heilen soll – direkt oder indirekt. Beim Yoga öffnest du dich für genau solche Energien. Aber auch, wenn du nicht daran glaubst, wird dir Yoga und die damit verbundene bewusste Atmung und Meditation gut tun. Yoga findet im Puri Dajuma täglich unter der Anleitung von Yogi “Tini” statt: im Garten, am Strand oder im großen halboffenen Yogaraum inmitten von Palmen. 

Highlights: Das Eco-Resort verfügt über mehrere Cottages, Suiten und Villen im balinesischen Stil und liegt in direkter Nähe zum Traumstrand.

Termine 2024: täglich

 

Yoga-Retreats zum Jahreskreislauf auf Gut Sonnenhausen 

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
Yoga-Retreats inmitten der Natur © Gut Sonnenhausen

 

Das Gut Sonnenhausen in der Nähe von München ist ein perfekter Ort um mitten in der Natur abzuschalten. Das umgebaute Landgut hat eine wunderschöne Alleinlage im Naturschutzgebiet und bietet verschiedene Yoga-Day-Retrats im Einklang mit dem Jahreskreislauf an.

Highlights: Das Landgut besitzt einen großen Garten, der nach den Prinzipien der Permakultur geleitet wird.

Yoga-Retreats 2024: 

22.09.2024: Day-Retreat: Herbsttagundnachtgleiche, Erntedank

10.11.2024: Day-Retreat: Klang & Kakaozeremonie

08.12.2024: Day-Retreat: Vorbereitung auf die Wintersonnenwende

 

Free Yoga-Tutorial mit Simona von der ADLER Lodge Ritten, Südtirol

Wenn du jetzt schon richtig im Yoga-Feeling bist, dann kannst du auch gleich loslegen! Unser Partner, die ADLER Lodge RITTEN auf dem Ritten in Südtirol, Italien, hat kürzlich ein Tutorial mit Lehrerin Simona veröffentlicht! Hier zeigt sie dir in 15 Minuten eine einfache Meditationsübung:

 


Du willst dir den Artikel für später speichern? Pinne ihn auf Pinterest!

Nachhaltige Yoga-Hotels weltweit

Nachhaltige Yoga-Hotels wie das HUBERTUS Mountain Refugio bieten Yoga-Räume für die eigene Praxis

Der Beitrag 9 nachhaltige Yoga-Hotels für Zen-Suchende in 2024 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/9-nachhaltige-yoga-hotels-fuer-zen-suchende-in-2024/feed/ 0
Weckdienst im Hotel? Aufwachen geht jetzt anders! https://green-travel-blog.com/de/weckdienst-im-hotel-aufwachen-geht-jetzt-anders/ https://green-travel-blog.com/de/weckdienst-im-hotel-aufwachen-geht-jetzt-anders/#respond Fri, 26 Jan 2024 06:52:50 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63220 Der Weckdienst im Hotel war etwas, dass ich früher gern in Anspruch genommen habe. Das gehörte irgendwie zum Luxus, dazu, dass man rundherum betreut und verwöhnt wird. Irgendwann habe ich den Weckruf dem Smartphone überlassen. Doch frage ich mich – warum eigentlich?! Und welche Möglichkeiten…

Der Beitrag Weckdienst im Hotel? Aufwachen geht jetzt anders! erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der Weckdienst im Hotel war etwas, dass ich früher gern in Anspruch genommen habe. Das gehörte irgendwie zum Luxus, dazu, dass man rundherum betreut und verwöhnt wird. Irgendwann habe ich den Weckruf dem Smartphone überlassen. Doch frage ich mich – warum eigentlich?! Und welche Möglichkeiten bieten Hotels stattdessen, damit schon das Aufwachen zu einem besonderen Erlebnis wird?

 

Vom Knocker-up zum elektronischen Weckdienst – Ein kurzer Rückblick

Knocker-up als Weckdienst
Ein Knocker-up 1974 in den Niederlanden. National Archiv | Wikimedia Commons

Früher hatten die Leute keinen eigenen Wecker. Auf dem Bauernhof, da krähte der Hahn und in der Stadt gab es den Knocker-up. Dies war jemand, der für einen kleinen Lohn morgens an die Fenster der Leute klopfe, um sie für die Arbeit zu wecken. Geschichten über solche Leute findest du in der Stadt-Geschichte von Arbeiterstädten wie Manchester oder in Büchern (z. B. Charles Dickens “Great Expectations”, 1861).

 

Ramadan Trommler

Bei uns in Jerusalem gibt es im Ramadan eine Gruppe junger Männer mit Trommeln, die durch die Straßen ziehen, um die Bewohner noch vor Sonnenaufgang zum Frühstück und Frühgebet zu wecken. Ab Sonnenaufgang muss nämlich den ganzen Tag gefastet werden. Wir freuen uns immer, wenn wir sie am Fenster sehen – besonders, da sie oft auch noch kulturelle Kleidung tragen. Solche Trommler findest du auch in der Türkei, in Ägypten und vielen anderen islamisch geprägten Ländern wie Indonesien. (Im Touristen-Resort wie den Puri Dajuma Cottages & Spa am Strand von Bali wirst du sie allerdings nicht sehen oder hören. Hierfür müsstest du schon in einem muslimischen Wohnviertel in Jakarta o.ä. übernachten.)

 

Der Weckdienst im Hotel

Den Weckdienst vom Hotel fand ich wie erwähnt früher eine grandiose Sache. Man wählte die Nummer der Rezeption (auf dem Telefon, das direkt neben dem Bett auf dem Nachtisch stand) und bestellte den Weckdienst. “Hallo, ich möchte morgen früh gern um 8 Uhr geweckt werden.”, “Aber sehr gern. Reicht Ihnen ein Anruf, oder soll jemand bei Ihnen klopfen kommen?” – So ungefähr. Pünktlich um 8 Uhr klingelt dann am nächsten Tag das Telefon. “Guten Morgen, dies ist Ihr Weckruf.” und “Kann ich noch etwas für Sie tun?” und “Das Frühstücks-Buffet erwartet Sie bereits”. Ach, ich kann dir sagen, im Hotel zu erwachen, ist doch wirklich herrlich!

 

            Der gute Schlaf gehört übrigens zu den Top-Prioritäten vieler Urlauber. Wie Booking.com in einer Studie mit 27.000 Reisenden ermittelte, ist “Ausruhen & Erholen” für 67 % aller Reisenden wichtig und 58 % wären sogar an einem “Schlaf-Retreat” interessiert.

 

“Etwa einmal im Jahr wird der Weckdienst bestellt”

Nachhaltiger Winterurlaub in Südtirol. Ausblick auf die Winterlandschaft vom Hotel Weihrerhof.
Von der Sonne geweckt werden – Ausblick vom nachhaltigen Hotelzimmer auf den zugefrorenen See. © Hotel Weihrerhof

 

Im Hotel Weiherhof am Wolfsgrubener Badesee auf dem Ritten in Südtirol wird der Weckdienst weiterhin als kostenloser Service für die Gäste angeboten – doch kaum jemand nehme ihn mehr in Anspruch. Inhaber Klaus Pichler kommt bei unserer Nachfrage ins Lachen. So etwa einmal im Jahr wünsche ein Gast einen Weckruf, meint er. Da es nicht mehr zur morgendlichen Routine an der Rezeption gehöre, sei es “schon fast herausfordernd”, diesen Wunsch dann nicht zu vergessen.

So ähnlich berichten es uns auch andere Green PearlsⓇ Partner. Wenn du dir einen Weckdienst wünschst, so sind alle gern dazu bereit, dir diesen Wunsch zu erfüllen. (Vielleicht willst du es auf deiner nächsten Reise mal ausprobieren :-)) Es frage nur einfach niemand mehr. Oder die Prioritäten liegen woanders:

“Wir bieten den Weckruf-Service gern an. Doch die meisten unserer Gäste befinden sich im Urlaub und ziehen es vor, auszuschlafen!” – Eco-Aparthotel The Dreamers Club (Ferieninsel Korčula, Kroatien)

 

Aufwachen im Hotel – So sieht der neue Luxus aus

Wie sieht er denn nun aus, der neue Aufwachtrend in den nachhaltigen Hotels? Hier sind einige Beispiele:

Jalousien, die sich nach der Sonne richten

Im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu befindest du dich inmitten der Natur. Direkt vor der Haustür erwarten dich Wander- und Radwege in der Alpenlandschaft. Viele Gäste kommen hierher, um bei Wellness und Yoga-Retreats zu entspannen.

Wecken lassen kannst du dich hier von der Sonne. Es gibt automatische Jalousien, die nachts immer eingefahren sind, sodass (bei offenen Vorhängen) das Frühlicht in dein Zimmer kommt. Tagsüber richten sich die Jalousien nach der Sonne, sodass sich im Sommer die Zimmer nicht aufheizen.

 

Geweckt werden vom Brötchen-Duft

Nachhaltiges Frühstück an der Ostsee im Lifestle Hotel
Aufwachen mit frischem Bio-Frühstück ©Livestylehotel SAND

 

Im Lifestylehotel SAND an der Ostsee genießen viele einen “Urlaubs-Rhythmus” und sitzen nachts noch lang auf der Dachterrasse. Morgens kannst du dich von deiner Nase wecken lassen:

“Wir haben eine Front Cooking Station und backen aus Rohlingen unsere Brötchen selbst. Der Duft weckt die Sinne und das ganz ohne Technik. Das ist die natürlichste Art, geweckt zu werden.” – Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand)

 

Morgendliche Yoga-Sessions

Für Frühaufsteher gibt es im Paradiso Pure.Living die Möglichkeit, an morgendlichen Yoga-Kursen teilzunehmen. Das umweltfreundliche Hotel liegt auf der Seiser Alm und bietet Natururlaub im Winter und im Sommer.

“Wir lieben den Sonnenaufgang in den Dolomiten. Um diese magische Zeit des Tages nicht zu verpassen, bieten wir unseren Gästen Sonnenaufgangs-Yoga an, als Teil unseres kostenlosen täglichen Yoga-Programms, das für alle Gäste des Hotels zur Verfügung steht.” – Paradiso Pure.Living

Nachhaltiger Sport im Urlaub
In aller Frühe die Natur genießen © Paradiso Pure.Living

 

Langschläfer-Frühstück

Entspricht der Sonnengruß in den Morgenstunden nicht deinen Vorstellungen von Urlaub, sondern du möchtest es genießen, richtig lang im gemütlichen Bett liegenzubleiben, so gibt es (ebenfalls in Südtirol) das Hotel My Arbor bei Brixen. Hier nächtigst du in einem außergewöhnlichen Baumhotel direkt zwischen den Baumkronen.

“Im My Arbor dreht sich alles um das „MY“ (MICH), den Gast. Wir respektieren und schätzen den persönlichen Raum unserer Gäste und möchten, dass ihr Aufenthalt ganz nach ihren Wünschen abläuft. Falls jemand ausschlafen möchte, bieten wir Frühstück bis 12:00 Uhr an.” – My Arbor

 

Es klopft der Frühstückskorb

Nachhaltige Fühstückskiste Nachhaltiger Urlaub im Hideaway in Tirol - Chaletdorf aus regionalen Materialien

Deine ganz persönliche Freiheit genießt du auch in den Hygna Chalets im Tiroler Alpbachtal. Du wohnst hier in luxuriösen Holzchalets mit eigener Küche. Zum Service gehört es allerdings, dass dir jeden Morgen ein Frühstückskorb mit frischen Bio-Lebensmitteln vor die Tür gestellt wird. (Der Knocker-up zum Urlaubsfeeling)

 

Hat der Weckdienst im Hotel etwas mit Nachhaltigkeit zu tun?

Das Verschwinden von persönlichen Service-Angeboten hat etwas mit der Automatisierung und Digitalisierung dieser Welt zu tun. Wir investieren sehr viel Geld in Roboter und Technik, und immer weniger in persönlichen Service. Beispiel: Mein Onkel hat sich einen Rasenmäher-Roboter geleistet. 3.000 Euro, um das Gras kurz zu halten. Wie lange hätte er für dieses Geld früher einen Jungen aus der Nachbarschaft beschäftigen können, damit dieser sich sein Taschengeld aufbessern kann?

 

Bewusster Verzicht auf Elektronik

Viele nutzen den Urlaub, um bewusst auf Technik zu verzichten. Die Naturzimmer im STURM haben beispielsweise keinen Fernseher mehr und im bereits erwähnten HUBERTUS Mountain Refugio kannst du dein Handy in eine “Funkstille-Box” abgeben. Es wird sicher für dich verschlossen und am Ende des Urlaubs erhältst du es (zusammen mit einem Stück Bergkäse) zurück. Im Pariser Hotel Pavillon kannst du Funkstille sogar direkt inmitten der französischen Metropole genießen. Einige Zimmer sind speziell gegen “Elekro-Smog” abgeschirmt. 

 

 

Durch eine digitale Pause kannst du dich mehr auf die echte und natürliche Welt konzentrieren – und vielleicht wird dann auch das Aufwachen zu einer neuen Erfahrung für dich, denn es gibt weder Handywecker noch Push-up Nachrichten. Stattdessen vielleicht einen netten Anruf von der Rezeption oder einfach die Sonne.

 


Inspiriert? Dann speichere dir den Artikel für deine nächste Urlaubsplanung!

Aufwachen in nachhaltigen Hotels: Ausschlafen und Individualität statt Weckdienst

Wir werfen einen Blick in die schönsten, nachhaltigen Hotels Europas und zeigen dir, wie du dort aufwachst!

Der Beitrag Weckdienst im Hotel? Aufwachen geht jetzt anders! erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/weckdienst-im-hotel-aufwachen-geht-jetzt-anders/feed/ 0
3 Städte in Südostasien, die du gesehen haben solltest https://green-travel-blog.com/de/3-staedte-in-suedostasien-die-du-gesehen-haben-solltest/ https://green-travel-blog.com/de/3-staedte-in-suedostasien-die-du-gesehen-haben-solltest/#respond Fri, 19 Jan 2024 06:38:50 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63349 Eine Reise durch Südostasien führt dich durch ein Kaleidoskop von Kulturen, Landschaften und Traditionen, die nahtlos ineinander übergehen. Von den belebten Straßen Bangkoks bis zu den ruhigen Stränden Balis bietet dir diese Region der Welt eine Fülle von Erlebnissen. Von alten Tempeln, über pulsierende Märkte…

Der Beitrag 3 Städte in Südostasien, die du gesehen haben solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Eine Reise durch Südostasien führt dich durch ein Kaleidoskop von Kulturen, Landschaften und Traditionen, die nahtlos ineinander übergehen. Von den belebten Straßen Bangkoks bis zu den ruhigen Stränden Balis bietet dir diese Region der Welt eine Fülle von Erlebnissen. Von alten Tempeln, über pulsierende Märkte und üppige Landschaften bis hin zu unendlichen weißen Stränden! In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam in die Herzen dieser fesselnden Länder ein und stellen dir dafür drei Städte vor, die die Vielfalt Südostasiens verkörpern.

 

#1 Denpasar | Indonesien/ Bali

Luftaufnahme des Bajra-Sandhi-Denkmals in der Stadt Denpasar, Bali, Indonesien. Die Kultur auf Bali nachhaltig erleben. Eco-Travel - Tänzer auf Bali

Die tropische Insel Bali ist wohl einer der schönsten Orte Indonesiens! Du findest hier palmengesäumte Strände, Reis-Terrassen und zahlreiche Kulturstätten.

Denpasar ist die Hauptstadt Balis und hat über 800.000 Einwohner. Die Stadt lebt von einer Mischung aus Handel, Kultur und Tourismus. Hier findest du geschäftige Märkte, moderne Einkaufszentren und traditionelle Kunsthandwerksmärkte. Auf den belebten Straßen zeigen sich dir sowohl moderne Annehmlichkeiten als auch die traditionelle balinesische Lebensweise.

 

Sehenswürdigkeiten in Denpasar:

  • Puputan Square: Ein Ort, an dem sich Einheimische und Besucher gleichermaßen aufhalten. Hier kannst du “Leute gucken” und das städtische Treiben auf dich wirken lassen.
  • Bajra Sandhi Monument: Ein beeindruckendes Monument, das die Geschichte des balinesischen Volkes würdigt.
  • Tempel Purat Rambut Siwi Kaler: Ein schöner Tempel, dessen Reiz daran liegt, dass er direkt am Meer gebaut ist.
  • Jagatnatha-Tempel: Größter Hindu-Tempel inmitten der Hauptstadt.
  • Turtle Conservation and Education Centre: Widmet sich seit 2006 dem Schutz von Schildkröten.

 

Eco-Resort Puri Dajuma Cottages & Spa

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
(Die nachhaltigen balinesischen Cottages befinden sich direkt am Strand  ©Puri Dajuma Cottages & Spa

Etwa 2,5 Stunden von Denpasar entfernt gibt es die nachhaltige Unterkunft Puri Dajuma Cottages & Spa im Westen der Insel. Hier findest du den perfekten Ort, wenn du nach dem Trubel der Großstadt Ruhe und Entspannung suchst. Die Cottages, Suiten und Villen sind aus regionalen Materialien im balinesischen Stil erbaut und das Resort liegt direkt an einem Traumstrand. Geboten werden dir tägliche Yoga-Sessions, balinesische Massagen und Kochkurse.

 

Wie nachhaltig ist Bali?

Beim Umweltbewusstsein hat sich auf der Ferieninsel einiges getan. 2017 erreichten zum Beispiel zwei Schülerinnen (!) ein gesetzliches Verbot von Plastiktüten, das nicht nur in Kraft trat, sondern sogar noch um weiteres Einweg-Plastik wie Strohhalme etc. erweitert wurde. Es gibt einen Nationalpark und im März 2023aben sich Hotels und Gaststätten des dortigen Verbandes dazu verpflichtet, nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zu verwenden. Das sind zwar keine riesigen Sprünge, aber es geht in die richtige Richtung. Und wie sagen wir immer so schön: Babysteps sind auch Steps.

Wenn du mehr über Bali erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Blog-Artikel: Die Schattenseiten von Bali überwinden 

 

 

#2 Phnom Penh – Kambodscha 

Nachhaltig reisen in Kambodscha - Städte in Südostasien erleben bei Slow-Travel
Das National Museum von Kambodscha in Phnom Penh. In der Stadt treffen Kultur und Moderne aufeinander. ©nalidsa | Stock.Adobe.com

 

Kambodscha ist ein Land mit einer bewegten Geschichte, faszinierender Kultur und atemberaubenden Landschaften. Auch hier erwarten dich majestätische Tempel, darunter das weltberühmte Angkor Wat, das nicht nur als architektonisches Meisterwerk gilt, sondern auch eine spirituelle Reise durch die Jahrhunderte ermöglicht.

Das beste Wort für die Städte auf der indochinesischen Halbinsel ist “lebendig”. Die vielleicht  bekannteste Stadt ist die Hauptstadt Kambodschas Phnom Penh. Die Stadt hat über 2 Millionen Einwohner und erstreckt sich entlang des Mekong-Flusses. Du findest hier einen Mix aus modernem Fortschritt und der kulturellen Geschichte des Landes. Die Wahrzeichen in der Skyline sind die prächtigen Tempelbauten, darunter der Königliche Palast und die Silberpagode.

 

Sehenswürdigkeiten in Phnom Penh

  • Königspalast: Die Haupttouristenattraktionen sind der Thronsaal – in der kambodschanische Könige gekrönt werden – und einige umliegende Gebäude.
  • Silberpagode (Wat Preah Keo): Die Silberpagode, auch als Tempel des Smaragdbuddhas bekannt, beherbergt Statuen des Buddhas aus Edelmetallen, Kristallen und Edelsteinen und liegt am südlichen Rand des Königspalastes.
  • Wat Phnom: Dies ist der bekannteste Tempel der Stadt Phnom Penh und deren Namensgeber. Er liegt auf einem 27 Meter hohen künstlichen Hügel.
  • Uferpromenade: Hier schlendern die Bewohner (und Touristen) vorbei an Restaurants, Bars und Parks.
  • Nationalmuseum: Das Museum solltest du dir unbedingt ansehen, wenn du die Tempelanlagen Kambodschas besuchst, hier findest du nämlich die dazugehörigen Artefakte.
  • Zentralmarkt: Dieser liegt inmitten der Stadt und ist im Art-Deco-Stil gestaltet.
  • Feuchtgebiet des Mekong: Hier werden Birding-Touren angeboten. Du triffst hier z. B. den Kambodscha-Schneidervogel (ein Singvogel mit rotem Kopf) oder den schönen Bronzescheitel-Smaragdspint (Asian green bee-eater).

 

Nachhaltige Green PearlsⓇ Unterkünfte in Kambodscha

Eco Travel Kambodscha Poolbar am Pool
An der Poolbar arbeiten die vom Projekt ausgebildeten Mitarbeiter*innen ©Farmhouse Smiling Gecko

Etwa 1,5 Stunden von der Hauptstadt entfernt findest du das Farmhouse Smiling Gecko. Du wohnst hier in luxuriös eingerichteten Stelzenhäusern und es gibt einen Pool und einen Spa-Bereich. Das Farmhouse Smiling Gecko ist nicht nur eine Unterkunft, sondern gleichzeitig ein lokales Projekt für die Bevölkerung. Wie du vielleicht weißt, gehört Kambodscha zu den ärmsten Ländern der Welt. Das Smiling Gecko Projekt umfasst Ausbildungsstätten für verschiedene Handwerksberufe, eine umfassende Landwirtschaft, mehrere Restaurants und eben das Farmhouse Resort. Rund 40 Mitarbeiter haben hier eine (überdurchschnittlich bezahlte) Festanstellung gefunden.

Ein weiterer Partner von uns ist 4 Rivers Floating Lodge. Die schwimmenden Villen liegen allerdings “mitten im Nirgendwo” und eignen sich eher schlecht für einen Städtetrip. Falls du auf deiner Kambodscha-Reise aber Naturerlebnis und Dschungel-Abenteuer suchst, ist dies eine ausgezeichnete und ganz besondere Adresse. 

 

Nachhaltig Reisen in Kambodscha

Aufgrund der Armut siehst du in Kambodscha einige Dinge, die wir als nicht so nachhaltig empfinden – wie z. B. Plastikbecher und Müll in der Landschaft. Dir sollte jedoch bewusst sein, dass die pro Kopf CO2-Emissionen eines Kambodschaners/ einer Kambodschanerin laut Berechnungen der IEA weit hinter denen von Amerikanern, Europäern oder Japanern liegen. Das ist zwar keine Entschuldigung für das Müllproblem, dennoch sollten wir als reiche (und meist weiße) Touristen aus Europa nicht die Nase hoch tragen und selbige darüber rümpfen. Statt eines erhobenen Zeigefingers, verhalte dich also einfach so nachhaltig wie möglich und lehne Einwegplastik einfach höflich ab. 

Phnom Penh hat übrigens einen Plan für nachhaltige Stadtentwicklung beschlossen, welcher ein breites Spektrum von Themen wie Energie, Verkehr, Gebäude, Öffentlicher Raum, Abfallwirtschaft und Abwasser behandelt. Einwegverpackungen sind in der Hauptstadt seit 2020 verboten.

 

#3 Phuket Stadt (Phuket Town) in Thailand

Nachhaltig Reisen in Thailand Phuket Eco-Travel in Phuket Town - eine der schönsten Städte in Südostasien

Phuket Town auf der Insel Phuket von Thailand hat etwas über 100.000 Einwohner und ist insbesondere für die hübsche Altstadt bekannt. Du findest hier auch eine große kreative und alternative Szene vor und siehst z. B. Graffitis, Street-Art und es gibt entsprechende Märkte und Cafés.

 

Sehenswürdigkeiten in Phuket Stadt

  • Großer Buddha von Phuket: Die 45 Meter hohe Marmorstatue ist ein markanter Blickfang. Die Statue wurde erst 2008 fertiggestellt und ist somit noch relativ neu.
  • Chaithararam Temple (Wat Chalong): Der größte von insgesamt 29 buddhistischen Tempeln auf Phuket. Auf dem Tempelgelände befindet sich ein 60 Meter hoher Stupa, welcher ein Knochenfragment von Buddha beherbergen soll. Die Wände und Decken sind mit Gemälden verziert, die Szenen aus Buddhas Leben zeigen.
  • Phuket Altstadt erkunden: Thailand war im Gegensatz zu seinen Nachbarländern kein Kolonialstaat, doch die Häuser in der Altstadt wurden im portugiesischen Kolonialstil gebaut. Allerdings mit chinesischen Elementen. Dies nennt sich dann “Sino-portugiesischer Stil”. Einige dieser historischen Gebäude werden heute als Cafés, Galerien oder Boutiquen genutzt.
  • Nacht-Märkte: Nachts shoppen? Nun, in Phuket Town ist das möglich! Auf verschiedenen Nacht-Märkten kannst du von Street-Food, Vintage bis Schmuck alles Mögliche kaufen oder einfach die Atmosphäre genießen.

 

Nachhaltiges Green PearlsⓇ Resort Keemala auf Phuket

Eco-Travel in Thailand - Dusche im nachhaltigen Hotel auf Phuket
Jede Villla hat ihren eigenen Pool mit Außendusche, doch auch die Innenduschen sind ein Erlebnis. ©Keemala

 

Nur etwa 20 Kilometer von Phuket Town entfernt befindet sich das Keemala “Villen Wunderland” mitten in den Baumkronen. In den “Nestern” hast du deinen eigenen Pool und überblickst den Urwald bis hin zum Meer. In dem Eco-Resort werden Yoga-Retreats und Kochkurse angeboten. Die Zutaten für die Küche wachsen zum Teil direkt auf dem Gelände. Das Keemala ist Teil der Zero-Waste Bewegung.

Nachhaltig reisen in Thailand

Nachhaltiges Reisen in Thailand gewinnt zunehmend an Bedeutung, und viele Initiativen fördern umweltfreundliche Praktiken. Auf der Insel Phuket gibt es etwa Programme zur Müllreduzierung und Korallenriff-Restaurierung, um sicherzustellen, dass die Schönheit Thailands für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

 

Da Inlandsflüge in Thailand günstig sind, ist die Versuchung groß, mit dem Flugzeug von Bangkok nach Phuket zu fliegen. Umweltfreundlicher geht dies mit dem Zug – und dazu ist es noch ein echtes Abenteuer, wie wir in folgendem Artikel beschreiben:

Slow Travel – mit dem Zug durch Thailand

 

Weiterhin haben wir uns mit dem Thema auch in folgendem Artikel beschäftigt:

Grüne Initiativen und Hotelprojekte in Thailand

 

 

Wie nachhaltig ist eine Reise nach Südostasien?

Zum Abschluss: Fernreisen gelten wegen des Fluges nicht als nachhaltig. Wenn du mehr zu der Emissionsproblematik inkl. Zahlen, Daten und Fakten von Flugreisen erfahren möchtest, so empfehlen wir dir unseren Artikel: Dürfen wir noch fliegen?

Doch gerade in Südostasien ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und als Tourist*in bieten sich dir vor Ort viele Möglichkeiten, die lokale Bevölkerung zu unterstützen. Auch beim Artenschutz kannst du aktiv werden.

Wenn alle wohlhabenden Leute (als Leser*in dieses Blogs gehörst du statistisch wahrscheinlich dazu) nur noch vor der eigenen Haustür Urlaub machen, nimmt man dem Reichtum eine der Möglichkeiten, sich zu verteilen.

Wir hoffen, wir konnten dir einen Einblick in die südostasiatischen Städte geben. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr interessante Länder und Städte in Südostasien – welche würdest du empfehlen? Wir freuen uns über einen Kommentar.

 


Speichere dir den Beitrag als Inspiration für deine nächste Reise ab.

Vorgestellt werden drei nachhaltige Hotels in Südostasien

Entdecke drei südostasiatische Städte, die du auf deine Bucket List setzen solltest; jede Stadt wird mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto vorgestellt

Der Beitrag 3 Städte in Südostasien, die du gesehen haben solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/3-staedte-in-suedostasien-die-du-gesehen-haben-solltest/feed/ 0
Nachhaltig Reisen in Südostasien (Green Travel Guide) https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-in-suedostasien-green-travel-guide/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-in-suedostasien-green-travel-guide/#respond Tue, 23 May 2023 08:00:04 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=59248 Wenn Europäer*innen sich das Paradies vorstellen, denken sie meist an weiße, unberührte Sandstrände, türkisfarbenes Wasser, Palmen und tropische Düfte. Solche Gegenden sind allerdings weder das Paradies noch ein Traum – Es gibt sie wirklich, hier auf unserem Planeten. Und zwar in Südostasien!   Leider ist…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen in Südostasien (Green Travel Guide) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Europäer*innen sich das Paradies vorstellen, denken sie meist an weiße, unberührte Sandstrände, türkisfarbenes Wasser, Palmen und tropische Düfte. Solche Gegenden sind allerdings weder das Paradies noch ein Traum – Es gibt sie wirklich, hier auf unserem Planeten. Und zwar in Südostasien!

 

Leider ist die wunderschöne Natur und Artenvielfalt dort bedroht. In erster Linie durch den Mensch. Der Tourismus wird oft als Teil des Problems gesehen. Er kann aber auch, wenn es richtig gemacht wird, ein Teil der Lösung sein. Wie? Das zeigen wir dir in diesem Blogartikel über nachhaltiges Reisen in Südostasien.

 

Südostasien: Ein Reiseparadies, umgeben von Wasser

Zu Südostasien zählt man alle Länder, die östlich von Indien und südlich von China liegen. Diese sind: Thailand, Indonesien, Malaysia, Kambodscha, Laos, die Philippinen, Vietnam, Singapur, Osttimor, Myanmar und Brunei.

Viele dieser Länder sind Inseln oder Inselgruppen, weshalb das Meer eine große Bedeutung hat. In der Region im Indischen und Pazifischen Ozean findest du Wale, Haie, Mantarochen und all die “Most Wanted” Meerestiere bis hin zum Seepferdchen.

Falls du gern Tauchen gehst, findest du hier das berühmte Korallendreieck (zwischen den Philippinen, Indonesien und Malaysia) wo rund 75 Prozent aller uns bekannten Korallenarten leben.

 

Das Problem des Massentourismus‘ am Beispiel von „The Beach“ Maya Bay

Der Hollywood-Film “The Beach” aus dem Jahr 2000 mit Leonardo DiCaprio hat den thailändischen Maya Bay berühmt gemacht. Im Film erfährt der amerikanische Backpacker Richard (Leonardo DiCaprio) von einer geheimen Insel, einem Paradies, das er schließlich auch findet: Maya Bay auf der thailändischen Insel Ko Phi Phi Leh.

Die Insel ist nur etwa eine Stunde mit dem Speedboot von Phuket entfernt und wurde seit “The Beach” von Touristenmassen überrannt. Bis zu 5.000 Besucher besichtigten Maya Bay täglich. Mit verheerenden Folgen: 2018 waren dort 90 Prozent (!) der Korallen beschädigt. Die thailändische Regierung sah keinen anderen Ausweg, als die Bucht komplett für den Tourismus zu sperren. Die einzig richtige Entscheidung, wie CNN Travel und BBC berichten. Nach knapp vier Jahren Schließung konnte sich die Bucht langsam wieder erholen. Schwarzspitzen-Riffhaie sind zurückgekehrt. Die Korallen werden allerdings noch Jahrzehnte benötigen, bis sie sich regeneriert haben. Aber immerhin regenerieren sie sich tatsächlich! Einige wenige wachsen bereits wieder.

Seit 2022 ist Maya Bay wieder für Touristen geöffnet – allerdings darfst du hier immer noch nicht schwimmen.

 

Ecohotel © Zeavola Resort Nachhaltig reisen
© Zeavola Resort

 

Korallenschutz auf Ko Phi Phi Leh im Zeavola Resort

In einer weiteren Traumbucht der Insel Ko Phi Phi Leh befindet sich unser Green PearlsⓇ Partner Zeavola. Das Eco-Resort ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und schult Touristen darin, der Unterwasserwelt mit Respekt zu begegnen.

Du kannst hier verschiedenste Schnorchel- und Tauchkurse entsprechend der PADI-Kriterien (Professional Association of Diving Instructors) buchen. Bist du noch Anfänger*in beginnst du zunächst im Salzwasserpool des Resorts und wirst dann fachmännisch in die faszinierende Unterwasserwelt eingeführt.

Erfahrene Taucher*innen dürfen dem Zeavola-Team auch beim Korallenschutz helfen. Das Team befreit die Meereslebewesen z. B. von Meeresplastik. Weiterhin hat Zeavola bereits über 10.000 Korallenfragmente neu gepflanzt.

Achtung: Beim Tauchen und Schnorcheln solltest du Korallen niemals anfassen! Mit nur einer Berührung kannst du die empfindlichen Lebewesen beschädigen und so hunderte Jahre Wachstum zerstören!

Ein weiteres Projekt, bei dem du dich im Zeavola-Resort nachhaltig engagieren kannst, ist die wöchentliche Essensausgabe für Seenomaden-Kinder in der lokalen Schule.

 

Keemala-Culinary-Academy-KOCHKURS
©Keemala

Müllvermeidung im Keemala in Thailand

Der Müll ist ein großes Problem in der Tourismusbranche. Das nachhaltige Villen-Resort Keemala auf der Insel Phuket hat bereits 2015 reagiert und vermeidet konsequent Plastikmüll. “Bei uns gibt es weder Plastikflaschen noch Strohhalme”, heißt es aus dem Keemala. 2023 konnten sie uns berichten, dass durch diese Maßnahme bereits 50.000 Plastikflaschen und 20.000 Plastikstrohhalme vermieden wurden.

Im Keemala wird Verpackungsmüll zudem dadurch verhindert, dass Obst, Gemüse und Früchte selbst anbaut und ohne Transportwege direkt in der Küche verwendet werden. Als Tourist*in darfst du gern durch die Gärten schlendern. Du findest hier Zitronengras, Kurkuma, Bananen, Kokosnüsse, Jackfrüchte und vieles mehr.

Die geschmackvolle Zubereitung der exotischen Zutaten kannst du im Keemala bei einem Kochkurs erlernen. Hierbei geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Gesundheit und Zero-Waste-Prinzipien.

 

Nachhaltiger Urlaub in Indonesien 

In den Puri Dajuma Cottages & Spa auf Bali in Indonesien, setzt man auf die Kommunikation mit den Gästen, um den Urlaub nachhaltiger zu gestalten. So können Gäste in den balinesischen Holz-Cottages z. B. auf die Klimaanlage verzichten und stattdessen Ventilatoren nutzen, was laut dem Resort 16-Mal weniger energieschonender ist.  Beim Wasserverbrauch wird dir mitgeteilt, dass Menschen in Europa etwa 7 Mal mehr Frischwasser pro Kopf verbrauchen, als die Einwohner von Bali. Die Informationen sollen dich dazu anregen, dein eigenes Verhalten zu überdenken und vielleicht einen Gang zurückzuschalten. Ebenfalls werden die Gäste zur Müllvermeidung angehalten.

 

Puri Dajuma Indonesia
@Puri Dajuma

 

Mehr über Puri Dajuma Cottages & Spa und nachhaltigen Urlaub in Indonesien erfährst du in unserem Beitrag Nachhaltiges Indonesien

 

Müllproblem im Nationalpark

Dass der Müll ein großes Problem ist, müssen auch die Nationalparks feststellen. Im Jahr 2020 erregte der thailändische Nationalpark Khao Yai mediale Aufmerksamkeit, weil die Mitarbeitenden einigen Urlaubern vom Nationalpark-Campingplatz den von ihnen hinterlassenen Müll mit der Post nach Hause sandten.

Der Nationalpark Khao Yai ist der älteste Nationalpark Thailands und UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe. Der über 2.000 km² große Park beherbergt wunderschöne Wasserfälle und ist die Heimat von Elefanten und Gibbons.

 

Nachhaltig Reisen in Südostasien – Tierschutz-Regeln

Das Klima in Südostasien ist überwiegend tropisch und feucht und das ganze Jahr über warm – ganz anders als bei uns eben! Deshalb empfinden wir die dortige Tierwelt auch als überaus aufregend und exotisch. Elefanten, Tiger, Affen, Wale, Seepferdchen, Korallen – dies alles sind Lebewesen und keine Souvenirs! Darum an dieser Stelle nochmal einige Regeln zum Umgang mit Tieren in Südostasien:

  • Kaufe keine Souvenirs mit tierischen Produkten wie Schlangen-Wein, Skorpion-Schnaps, Elfenbein-Schnitzereien etc.
  • Mache keine bezahlten Fotos mit Tieren außerhalb ihrer natürlichen Umgebung (z. B. Gibbon-Babys am Strand oder in Bars)
  • Das Füttern von Wildtieren ist verboten!
  • Halte dich im Nationalpark an die Regeln und bleibe in den ausgewiesenen Bereichen.
  • Hinterlasse keinen Müll und vermeide Plastikmüll. (Du darfst Plastiktüten beim Einkauf auch ablehnen und stattdessen deinen eigenen Jutebeutel hervorholen). Das Plastik landet später im Meer, mit verheerenden Folgen für die dortige Tier- und Pflanzenwelt.
  • Berühre beim Schnorcheln keine Korallen.

Mehr zum Tierschutz auf Reisen erfährst du in diesem Blogbeitrag

 

Gibbon Projekt

Die lustigen Affen sind bei Touristen sehr beliebt. Allerdings ist die Population, insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums in Südostasien, stark geschrumpft. Die IUCN stuft alle 20 Gibbon-Arten als gefährdet oder bedroht ein.

Auf keinen Fall solltest du dich an einem der Strände mit einem Gibbon-Baby fotografieren lassen, wo die Affen mitten zwischen den Touristen als Einnahmequelle dienen und dafür aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen werden.

Stattdessen kannst du Gibbons in den verschiedenen Nationalparks besuchen (und dort auch fotografieren). Möchtest du Gibbons aktiv unterstützen, bietet dir z. B. das Gibbon Projekt  die Möglichkeit eine Gibbon-Patenschaft zu übernehmen. Aktuell warten z. B. “Rumthai”, “Tam” und “Bo” auf eine*n Sponsor*in.

Patenschaft für Streuner

Möchtest du lieber eine Patenschaft für Streuner übernehmen, so arbeitet Vier Pfoten mit mehreren Organisationen in Indonesien, Thailand, Kambodscha und Vietnam zusammen, die sich um Straßenhunde und Straßenkatzen kümmern. 

 

Nachhaltig Reisen in Südostasien mit sozialen Projekten verknüpfen

In Südostasien bereist du viele Schwellenländer, die nach jahrelanger kolonialer Ausbeutung immer noch mit Armut und vielen weiteren Problemen zu kämpfen haben. In Kambodscha mangelt es auf dem Land beispielsweise noch immer an gesundheitlicher Versorgung und sauberem Trinkwasser. Auch Kinderarmut und (sexuelle) Ausbeutung von Kindern sind dort leider keine Seltenheit.

Sexuelle Ausbeutung von Kindern kannst du übrigens bei Tourism Watch weltweit melden.

 

Zwei Menschen aus dem Team des Smiling Gecko begutachten Salat in der Landwirtschaft der NGO
©Farmhouse Smiling Gecko

 

Nachhaltig Perspektiven schaffen

Wenn du einen positiven Beitrag für faire Arbeit leisten möchtest, kannst eine Unterkunft im  Farmhouse Smiling Gecko buchen. Das nachhaltige Bungalow-Resort engagiert sich aktiv für die Bevölkerung durch Ausbildung, Bildung, Kinder- und Familienförderung sowie Arbeitsplätze. Farmhouse Smiling Gecko betreibt hierfür eine Landwirtschaft, Handwerksstätten, Gastronomie und Bildungsräume. Das Resort befindet sich im Samaki Meanchey District in der Kampong Chnang Provinz. Die Region sowie die sozialen Projekte kannst du dir vor Ort von lokalen Guides zeigen lassen.

In der 4 Rivers Floating Lodge in Koh Andet wird ebenfalls darauf geachtet, dass die lokale Bevölkerung von Kambodscha hier faire Arbeitsplätze findet und in alle Bereiche des Resorts gut eingearbeitet wird. Bei der 4 Rivers Floating Lodge handelt es sich um eine besondere Unterkunft – die Lodges schwimmen auf dem Wasser!

Mehr zum Thema soziale Nachhaltigkeit im Tourismus findest du hier 

 

Respekt vor der lokalen Kultur: Verhaltens-Guide für Südostasien

Bei einer Reise durch Südostasien wird dir auffallen, dass Religion einen hohen Stellenwert hat und den Menschen persönlich viel bedeutet, weshalb du als Tourist*in Rücksicht nehmen solltest, die Gefühle der Bevölkerung nicht zu verletzen. Es sind unterschiedliche Religionen vertreten:

Buddhismus ist die Haupt-Religion in Kambodscha, Thailand, Laos, Myanmar, Vietnam und Singapur.

Islam ist dominierend in Indonesien, Malaysia und Brunei.

Christlich sind die Philippinen und Osttimor.

Gerade weil die verschiedenen Tempel und Tempelanlagen eine beliebte Touristenattraktion sind, solltest du dich vorher mit den Regeln auseinandersetzen, die dort gelten. In Kambodscha zählt  die Tempelanlage Angkor Wat sicher zu den beliebtesten Reisezielen. Das nationale Symbol, das auch auf der Flagge und den Geldscheinen zu sehen ist, wurde vor rund 1.200 Jahren von den Khmer-Herrschern errichtet und war lange Zeit ein hinduistischer Vishnu-Tempel, bevor es ein buddhistischer Tempel wurde. Rund 90 % der Bevölkerung von Kambodscha sind heute Buddhisten.

Dass die Religion so tief in der Kultur und im Alltag der Menschen verankert ist, gibt es auch für Reisende einiges zu bedachten.

 

Verhaltensregeln in Südostasien:

  • Kleidung: Beachte schon beim Kofferpacken, dass man sich in Südostasien etwas “konservativer” kleiden sollte, als du es vielleicht in europäischen Ländern tun würdest.
  • Beach: Wenn du an einem Strand bist, wo Einheimische in voller Montur (Burkini) ins Wasser gehen, ist es empfehlenswert, Shorts und T-Shirt anzubehalten.
  • FFK und “oben ohne” ist fast überall in Südostasien verboten und ein Verstoß gegen die Landessitten.
  • Drogenmissbrauch wird in vielen südostasiatischen Ländern schwer bestraft (auch bei Touristen)
  • Alkohol ist im Islam verboten und wird von Buddhisten gemieden. Der Islam erlaubt aber anderen Religionen völlige Freiheit, weshalb du auch in Malaysia, Indonesien und Brunei in allen Touristenunterkünften Alkohol bekommst. Auf offener Straße darfst du allerdings keinen Alkohol trinken.
  • Essen: In Ländern wie Vietnam und Thailand werden zum Teil skurrile Dinge gegessen: Hunde, Katzen, Mäuse, Schlangen, Würmer, Blut. Du musst das aber nicht essen! Im Gegenteil bietet der Buddhismus ein großes Angebot an veganen/ vegetarischen Gerichten und in Ländern wie Malaysia sind Lebensmittel und Restaurants “halal” (das heißt: weder Schwein noch Raubtiere, noch Blut)
  • Messer gehören nicht auf den Tisch, sondern man ist mit Gabel und Löffel.
  • Naseputzen gilt in Asien als sehr obszön. (Man zieht sich hierfür diskret zurück.)
  • Küssen und Händchenhalten ist in der Öffentlichkeit nur selten zu sehen.
  • Schuhe werden vielerorts vor dem Betreten des Hauses ausgezogen.
  • Kritik sollte immer mit einem Lob verbunden werden.
  • Mit dem Finger auf Leute zu zeigen, gilt in Ländern wie Thailand und Malaysia als sehr unhöflich.
  • Die Berührung von Einheimischen ist oft unangebracht. Auch zur Begrüßung gibt man sich meist nicht die Hand. In Thailand faltet man die Hände flach vor die Brust und verbeugt sich leicht (Wai); in Malaysia nickt man sich zur Begrüßung freundlich zu. In Indonesien legt man bei der nickenden Geste noch die Hand aufs Herz.

Außereheliches Sex-Verbot gilt nicht für Touristen

2022 war die Tourismus-Branche in Aufruhr geraten, weil in Indonesien ein neues Gesetz verabschiedet wurde, das ab 2025 außerehelichen Sex verbietet. Das Gesetz beinhaltet, dass Unverheiratete nicht gemeinsam ein Hotelzimmer buchen dürfen. Ausländische Touristen sind hiervon allerdings NICHT betroffen, wie sowohl die indonesische Regierung als auch das beliebte Urlaubsziel Bali jetzt schon betonen. Religiös gesehen ist Sex vor der Ehe in fast allen Religionen verboten. Es betrifft das Christentum, Judentum, den Islam und Hinduismus. Lediglich Buddha hat sich zu Sexualität nicht geäußert, weshalb es hier unterschiedliche Auslegungen gibt. Interessant zu wissen: Die meisten buddhistischen Ehen sind in Südostasien arrangiert.

 

Wie immer im Urlaub gilt: Von Touristen wird nicht erwartet, dass sie alle Verhaltensregeln kennen und beherrschen. Wir empfehlen dir: Informiere dich vorab, beobachte, frage nach und bleib locker 🙂

 

Schöne thailändische Frauen mit traditionellem Kleid halten Kratho während Loi Krathong
©naraichal – stock.adobe.com

 

Reisen nach Südostasien – dürfen wir noch fliegen?

Von Europa aus ist leider das Flugzeug oft die einzig realistische Wahl nach Südostasien zu reisen. Ob dies nach den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit noch vertretbar ist, haben wir in folgenden Artikel zur Diskussion gestellt.

Abgesehen von der Entfernung, konnten wir dir hoffentlich zeigen, dass Südostasien viele Möglichkeiten bietet, nachhaltig zu reisen.

Dies betrifft

  • Nachhaltige Unterkünfte (wie unsere Green PearlsⓇ Partner
  • Tierschutz / Umweltschutz (Nationalparks, Korallenschutz, Patenschaften)
  • Soziales Engagement (Förderung von Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsplätzen, Bildung)
  • Müllvermeidung (Zero-Waste-Bewegung, Clean-up Projekte

Letztendlich kannst du selbst einen großen Teil dazu beitragen, wie deine Reise nachhaltig(er) wird.

 


Du willst dir den Guide für deine nächste Reise abspeichern? Dann nutze unsere Pinterestbilder oder den Button am Ende.

Nachhaltig Reisen in Südostasien - Reisetipps

Pinterestgrafik mit Reisetipps für Südostasien

Der Beitrag Nachhaltig Reisen in Südostasien (Green Travel Guide) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-in-suedostasien-green-travel-guide/feed/ 0
Feste und Feiertage in anderen Ländern: Vom Songkran-Fest in Thailand bis Weihnachten auf den Seychellen https://green-travel-blog.com/de/feste-und-feiertage-in-anderen-laendern-vom-songkran-fest-in-thailand-bis-weihnachten-auf-den-seychellen/ https://green-travel-blog.com/de/feste-und-feiertage-in-anderen-laendern-vom-songkran-fest-in-thailand-bis-weihnachten-auf-den-seychellen/#respond Fri, 02 Dec 2022 08:00:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=56229 Es ist Dezember. Die meisten von uns verbinden diesen Monat automatisch mit der Adventszeit und Weihnachten. Im eher christlich geprägten Europa ist das kein Wunder, schließlich finden wir hier ab dem Herbst die ersten Lebkuchen in den Supermarktregalen und spätestens Ende November ist auch das…

Der Beitrag Feste und Feiertage in anderen Ländern: Vom Songkran-Fest in Thailand bis Weihnachten auf den Seychellen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Es ist Dezember. Die meisten von uns verbinden diesen Monat automatisch mit der Adventszeit und Weihnachten. Im eher christlich geprägten Europa ist das kein Wunder, schließlich finden wir hier ab dem Herbst die ersten Lebkuchen in den Supermarktregalen und spätestens Ende November ist auch das letzte Schaufenster dekoriert. Aber auch in nicht-christlichen Ländern hat Weihnachten, zumindest die kommerzialisierte Version davon, einen Platz im Jahreskalender. Wir haben uns mal umgeschaut, wo und wie Weihnachten auf der Welt Einzug hält, vor allem aber, welche Feste und Feiertage in anderen Ländern eigentlich bedeutsam sind. Komm mit auf eine etwas andere Weltreise 🙂

 

Andere Länder, andere Feste

Feiertage sind eng mit der jeweiligen Kultur des Landes verbunden. Oft spielt Religion eine große Rolle, aber nicht nur. Auch andere Anlässe oder Volksfeste haben sich im Laufe der Jahre zu festen Feiertagen entwickelt, die nicht nur die Einheimischen, sondern auch die Touristen anzieht.

Zum Beispiel findet in Thailand das größte vegane Food-Festival der Welt statt! Ein besonderes Erlebnis, nicht nur wenn du vegan und nachhaltig unterwegs bist.

 

Feiertage in Thailand

Bleiben wir direkt einmal in Thailand. Das Land hat nämlich einiges an Festen und Feiertagen zu bieten. Fast bekommt man das Gefühl, die Thais suchen nur nach Anlässen zum Feiern, denn nicht nur die Feierlichkeiten der eigenen, buddhistisch geprägten Kultur haben einen hohen Stellenwert. Auch Weihnachten, Halloween oder Thanksgiving werden begeistert und mit viel pompöser Dekoration begangen.

Die „traditionellen“ Feiertage lassen sich grob unterteilen in religiöse und mit dem Königshaus verbundene. Beispielsweise wird am 5. Dezember der Geburtstag des Königs in Form eines staatlichen Feiertags und zahlreichen Veranstaltungen zelebriert. Auch der Einfluss Chinas lässt sich an den Feiertagen erkennen: Das chinesische Neujahrsfest zählt mit zu den bedeutendsten Feiertagen des Landes.

 

Weihnachten in Thailand

Weihnachtslichter in Bangkok mit leuchtendem Eisbär
Weihnachten in Bangkok | ©topten22photo – stock.adobe.com

 

Bei Temperaturen über 30 °C kommt nur schwer Weihnachtsstimmung auf, es sei denn, man sucht eine der zahlreichen klimatisierten Einkaufszentren auf, in denen man ohne Pulli ganz schnell ins Frieren kommt. Doch von hochsommerlichen Temperaturen lassen sich die Thais nicht unterkriegen. Die fehlende Kälte gleichen sie mit überladener, weihnachtlich-kitschiger Dekoration aus. Überall finden sich glitzernde Kugeln, Girlanden und wenig nachhaltiger Kunstschnee. Mitarbeitende in Restaurants und Cafés tragen Weihnachtsmützen und Weihnachtsmusik dudelt aus beinahe jedem verfügbaren Lautsprecher. Zumindest in Bangkok erschlägt die kommerzialisierte Weihnachtswelt uns.

Entfliehen könnt ihr dem ganzen zum Beispiel, in dem ihr ein nachhaltiges Hotel abseits der überlaufenen touristischen Städte wählt. Statt Weihnachtsstress und -kitsch erwarten euch im Zeavola typisch thailändische Bungalows und ganz viel Natur und Ruhe, die lediglich von den Lauten der Vögel unterbrochen wird.

 

Echte thailändische Feiertage: Songkran und Loi Krathong

Das thailändische Neujahrsfest Songkran findet ungefähr Mitte April, also in der heißesten Zeit des Jahres, statt. Es ist das wichtigste und auch das bekannteste Fest des Landes. Wenn du also im April in Thailand unterwegs bist, lass dir das nicht entgehen! Allerdings solltest du wasserfest sein. Es wird nämlich überall mit Wasser gespritzt, was bei den herrschenden Temperaturen eine willkommene Abkühlung ist 😉

Songkran ist zwar in der Religion verwurzelt, heute steht aber der Spaß und das gemeinsame Feiern an erster Stelle.

Songkran Thailand
Wasserspaß beim Songkran Festival in Bangkok | © TAT

 

Nachhaltige Reisetipps für das Songkran-Fest

  • Versuche antizyklisch zu reisen. Da viele Einheimische zum Songkran-Fest die Familie besuchen, sind Bus- und Zugtickets von Bangkok ins Landesinnere schnell ausverkauft und die Verkehrsmittel dementsprechend voll besetzt. Am Ende des Fests ist es umgekehrt.
  • Hoteltipp: Keemala
    Das Keemala liegt auf der beliebten Insel Phuket, sodass du schnell mitten im Geschehen des „Wasserfests“ bist. Statt jedoch am Abend nass und erschöpft in einem lauten Hotel irgendwo im Zentrum der Party versuchst zu schlafen, kehrst in ein Villenwunderland zurück. Verschiedene, luxuriöse Villen von Baumhäusern bis zu Lehmunterkünften bieten Ruhe und Erholung. Das Keemala ist auch der ideale Rückzugsort, wenn du dem Chaos rund um das Songkran-Fest komplett entfliehen willst.

 

Glück und Reichtum

Mitte November findet dann ein weiteres bedeutendes Fest in Thailand statt. Mit Loi Krathong wird die Vollmondnacht des zwölften Mondmonats begangen. Die Menschen setzen währenddessen kleine Schiffchen aus Palmenblättern in Bäche, Flüsse und Seen. Darin sind oft Kerzen, Räucherstäbchen oder auch Münzen. Der genaue Ursprung dieser Tradition ist in den Tiefen der Geschichte verloren gegangen. Heute soll es vor allem Glück und Reichtum bringen, die kleinen Palmblattschiffe schwimmen zu lassen.

 

Malediven und islamische Feste

Islamisches Zentrum und Moschee in der Dämmerung in der Hauptstadt Male, Malediven
Moschee auf den Malediven | ©Kalyakan – stock.adobe.com

 

Auch auf den Malediven wird kein Weihnachten gefeiert. Lediglich für die Touristen schmücken die Resorts und veranstalten weihnachtliche Dinner am Strand oder lassen den Weihnachtsmann auf einem Jetski die Geschenke bringen.

Die Feste der Einheimischen bekommt man als Reisender quasi gar nicht mit, da sie vor allem im Familienkreis oder in den Moscheen begangen werden. Besonders das Islamische Neujahrsfest hat einen hohen Stellenwert hat.

Während die religiös geprägten Feste abseits der Touristen stattfinden, wirst du von vielen staatlichen Festtagen und vor allem vom Nationalfeiertag, dem Huravee-Fest am 15. Februar ganz sicher etwas mitbekommen, wenn du die Hauptinsel Malé besuchst. Das Huravee-Fest gedenkt dem Nationalhelden Sultan Ghaazee Muhammad Thakkurufaan, der die Malediven von der 15-jährigen, portugiesischen Herrschaft befreite.

 

Nachhaltig Reisen auf den Malediven im Gili Lankanfushi

Ein Weg ist zum Beispiel, ein nachhaltiges Hotel wie das Gili Lankanfushi zu buchen. Dieses setzt sich für die Umwelt und die Einheimischen ein. Es wird auf Müllvermeidung und Recycling geachtet und das eigene Korallenaufforstungsprojekt kann sogar von den Gästen mitunterstützt und gepflegt werden. Wer braucht schon Tannenbäume, wenn man Baby-Korallen beim Wachsen helfen kann?

 

 

Kreolische Weihnachen auf den Seychellen

Anders als die Malediven sind die Seychellen in weiten Teilen christlich geprägt, sodass hier Weihnachten einen festen Platz im Leben der Menschen hat. Traditionell wird am Morgen des 24. Dezembers ein Schwein geschlachtet, das dann während der Feiertage auf den Tisch kommt. Dazu gibt es unterschiedliche Currys, Salate und natürlich typische Süßspeisen wie Maniok-Pudding oder kreolischer Kuchen mit Papaya-Marmelade. Die Bescherung findet am Morgen des 25. Dezembers statt.

 

Farbenfrohe Festkultur

Neben den christlichen Festtagen zieht vor allem der alljährliche Karneval und das Festival Kreol Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Die farbenfrohe International Creole Parade lädt zum Feiern und Tanzen ein. Gefeiert wird übrigens die Vielfalt, Völkerverständigung und irgendwie auch einfach die Lust am Leben. Gleichzeitig wird die kreolische Kultur nicht nur gepflegt, sondern auch in das (internationale) Bewusstsein gehoben. Begleitend zur Parade finden dementsprechend nicht nur Partys statt, sondern auch Symposien, Lesungen, Ausstellungen und Kongresse, die Einblicke in die Lebenskultur und die Wurzeln der Seychellois geben.

 

Ruhiges Getaway für den Carnaval International

Der Karneval auf den Seychellen kann sich durchaus mit den großen Karnevalevents in Rio de Janeiro oder London messen. Wenn du das nicht verpassen möchtest, aber dennoch nicht im Zentrum des geschehen übernachten willst, dann empfehlen wir dir das Cerf Island Resort an. Du wohnst in Häusern, die der typischen kreolischen Architektur nachempfunden sind, genießt eine authentische, nachhaltige Küche und kannst nach der Aufregung des Karnevals so richtig runterfahren und die Natur genießen.  

Auch an Weihnachten bietet dir das Cerf Island Resort eine erholsame Oase mit dem richtigen Maß an Weihnachtsstimmung unter Palmen.

Cerf island resort Seychelles
Cerf Island Resort, Seychellen

 

Diverses Indonesien

So unterschiedlich die Inseln Indonesiens sind, so unterschiedlich sind auch die Kulturen und demnach auch die Feste, die gefeiert werden. Für deine Reiseplanung sind die vielen Feiertage definitiv wichtig zu wissen, da viele Indonesier in dieser Zeit Urlaub im eigenen Land machen und es so recht voll werden kann. Gleichzeitig kann es sein, dass du an bestimmten Orten vor verschlossenen Restaurants und Läden stehst, weil du einen Feiertag nicht bedacht hast.

 

Feiertage auf Bali

Über alle Feiertage Indonesiens könnten wir ein ganzes Buch schreiben. Stattdessen beschränken wir uns auf die Heimat unseres Partners Puri Dajuma. Das nachhaltige Hotel befindet sich auf Bali und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Insel oder auch das Erleben von wichtigen, balinesischen Feierlichkeiten wie dem Unabhängigkeitstag am 17. August. An diesem Tag gibt es so viele Veranstaltungen, Sportwettkämpfe und kulturelle Events, dass du es bestimmt nicht schaffst, auch nur einen Bruchteil davon zu besuchen. Der Tag wird in ganz Indonesien gefeiert.

Jemand bindet jemand anderem ein rot-weißes Band um das Handgelenk während des indonesischen Unabhängigkeitstags
Indonesischer Unabhängigkeitstag | ©Leo Lintang – stock.adobe.com

 

Typisch balinesisch sind zum Beispiel auch Galungan und Kuningan. An Galungan wird der Sieg des Guten über das Böse gefeiert. Geleichzeitig wandeln in dieser Zeit die Ahnengeister auf der Erde. Kuningan ist der Abschluss der Feiertage, an dem die Geister zurück in ihre Welt kehren.

 

Ein besonderes Erlebnis ist das balinesische Neujahr, das inzwischen auch auf anderen Inseln gefeiert wird. Der hinduistische Feiertag gehört zu den bedeutendsten Festen des Landes. Das Besondere daran: Es wird in vollkommener Stille verbracht. Statt die bösen Geister mit Feuerwerk und Knallerei zu vertreiben, wie es zum Beispiel in Europa der Brauch ist, heißt es hier, dass die Geister die Inseln für unbewohnt halten, wenn man nur ganz still ist. Das balinesische Neujahr oder der Tag der Stille findet Ende März statt. Vielleicht sollten wir in Europa uns davon inspirieren lassen. Schließlich ist durch die Feuerwerke an Silvester die Feinstaubbelastung an diesem Tag so hoch wie nie.

Neujahr auf Bali. Feiertag melasti. Pilger beten in der Morgendämmerung auf dem Ozean. Blume in den Händen der Frau während des Gebets. Bali Indonesien März 2018
Neujahr auf Bali | ©Elena Gorina – stock.adobe.com

 

 

Feste feiern, wie sie fallen

Das Weihnachtsfest hat durch die Kommerzialisierung auch in anderen Ländern Einzug gehalten. Im Dezember wirst du also beinahe überall auf der Welt von Jingle Bells, Weihnachtsmützen und Lichterketten begrüßt. Viel interessanter finden wir es aber, in die Kultur unseres Reiselandes einzutauchen und die jeweiligen Traditionen und Feste kennenzulernen und mitzuerleben. Schließlich gehört auch der Respekt vor der einheimischen Kultur zum nachhaltigen Reisen dazu und mit unserem ehrlichen Interesse daran können wir mithelfen, dass diese Kultur weder vergessen noch kommerzialisiert wird. Also sei offen für die Feste deines Reiselandes. Und außerdem: Weihnachten können wir doch überall haben 😉

 

Übrigens: Falls du wissen willst, wie unsere Green Pearls® Partner Weihnachten und die Feiertage in anderen Ländern verbringen, dann schau doch einmal in diese beiden Blogartikel rein: Weihnachten rund um die Welt und Weihnachten auf der ganzen Welt.

 


Du willst dir die Feste für deine nächsten Reisen merken? Speichere dir einen Pin ab oder nutze den Pinterest-Button am Ende des Artikels!

Der Beitrag Feste und Feiertage in anderen Ländern: Vom Songkran-Fest in Thailand bis Weihnachten auf den Seychellen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/feste-und-feiertage-in-anderen-laendern-vom-songkran-fest-in-thailand-bis-weihnachten-auf-den-seychellen/feed/ 0
Hoch hinaus beim Paragliding in Deutschland, Europa und der Welt https://green-travel-blog.com/de/hoch-hinaus-beim-paragliding-in-deutschland-europa-und-der-welt/ https://green-travel-blog.com/de/hoch-hinaus-beim-paragliding-in-deutschland-europa-und-der-welt/#respond Tue, 04 Oct 2022 08:00:20 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=54423 Den Traum vom Fliegen haben wir mit Flugzeugen und Co. verwirklicht. Aber so richtig fühlt es sich gar nicht danach an. Es fehlt die Sonne im Gesicht und der Wind auf der Haut und der uneingeschränkte Blick auf die kleine Welt unter unseren Füßen. Das…

Der Beitrag Hoch hinaus beim Paragliding in Deutschland, Europa und der Welt erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Den Traum vom Fliegen haben wir mit Flugzeugen und Co. verwirklicht. Aber so richtig fühlt es sich gar nicht danach an. Es fehlt die Sonne im Gesicht und der Wind auf der Haut und der uneingeschränkte Blick auf die kleine Welt unter unseren Füßen.

Das echte Gefühl vom Fliegen erlebt man beim Paragliding oder Gleitschirmfliegen. Über euch der bunte Nylon-Schirm und unter euch die Welt, Wind auf der Haut und Sonne im Gesicht. So fühlt sich echtes Fliegen an. Ganz ohne Motorenlärm und Treibstoffverbrauch.

Wo ihr das Paragliding am besten ausprobieren könnt und was ihr dort von oben entdecken könnt, erfahrt ihr, nachdem wir uns kurz den Sport Paragliding an sich angeschaut haben.

 

Paragliding, Vorbereitungen, Green Pearls®
©ueuaphoto | Adobe Stock

Was ist Paragliding?

Paragliding oder auf deutsch Gleitschirmfliegen ist eine Sportart, bei dem der Pilot oder die Pilotin in einem Tragegeschirr unter dem Gleitschirm hängt. Gestartet wird von einem Berg aus oder per Seilwinde. Im Gegensatz zum Fallschirmspringen ist das Ziel jedoch, möglichst lange in der Luft zu bleiben, indem die Pilot*innen die thermischen Aufwinde nutzen und so nicht zur Erde zu „fallen“.

Oft wird auch der Vergleich zum Drachengleiter gezogen. Dieser funktioniert allerdings ganz anders und ist aufgrund seiner starren, dreieckigen Flügelkonstruktion zwar schneller aber auch weniger wendig als ein Gleitschirm.

Als Erfinder des Gleitschirms gilt übrigens der frühere NASA-Ingenieur Francis Melvin Rogallo. Schon 1948 lässt er sich eine Konstruktionstechnik aus Schnüren und Stoff patentieren, mit der Gleitschirme gefertigt werden können. Richtig selbst geflogen ist er mit seinen Konstruktionen jedoch nicht. Daher wird oftmals David Barish als wahrer „Vater“ des Gleitschirmfliegens bezeichnet. Dieser entwickelte eine ähnliche Konstruktion und testete sie ausgiebig bei unzähligen Flügen. Verfeinert wurde die Konstruktion schließlich mit einer Erfindung aus der Werbebranche: Aus den fliegenden Werbebannern von Domina Jalbert entstand ein Gleitschirm, der den heutigen sehr ähnlich ist.

Übrigens: Selbst bei eurem ersten Flug braucht es keinen Tandempartner. Bei einem Schnupperkurs lernt ihr die wichtigsten Regeln sowie das Starten und Landen und schon kann es losgehen auf euren ersten Flug. Wenn ihr selbstständig, also ohne Aufsicht eines Fluglehrers, fliegen wollt, braucht ihr allerdings einen Luftfahrerschein. 

 

Voraussetzungen fürs Gleitschirmfliegen

An sich gibt es keine richtigen Voraussetzungen. Fliegen kann, wer fliegen will. Allerdings sollte eure Reaktions- und Handlungsfähigkeit nicht beeinträchtigt sein bzw. solltet ihr bei einer einschränkenden Erkrankung, z. B. Epilepsie, einen Flugarzt aufsuchen und eure Tauglichkeit abklären lassen. Auch ein stabiler Kreislauf ist von Vorteil und eine Grundfitness hilft definitiv beim Training am Übungshang 

Wenn ihr Höhenangst habt oder nicht schwindelfrei seid, ist das erst einmal kein Ausschlusskriterium. Da ihr euch bei einem Schnuppertraining langsam an die Höhen herantastet, gewöhnt ihr euch vielleicht mit der Zeit daran und gewinnt zunehmendes Vertrauen in den Gleitschirm und den Gurt. Gebt einfach bei der Buchung des Kurses an, dass ihr Probleme mit Höhen habt und die Trainer*innen werden darauf Rücksicht nehmen und euch unterstützen.

Selbst Jugendliche ab 14 Jahren dürfen mit Zustimmung der Eltern bereits mitfliegen. Manchmal werden sogar Kinderflüge angeboten. Flugschulen gibt es, zumindest in Deutschland, an vielen Orten, vor allem natürlich in den Mittelgebirgen und Gebirgen. Im Flachland ist man auf Seilwinden oder motorisierte Drachenflieger angewiesen, die den Gleiter in die Luft ziehen.

 

Paraglidíng, nachhaltige Hotel, Green Pearls®
Closeup shot of a man preparing his paragliding equipment.

 

Ausrüstung oder Wie funktioniert Gleitschirmfliegen?

Das Schöne am Paragliding: Die Ausrüstung passt in einen Rucksack. Knapp 15 bis 20 Kilogramm bringt sie auf die Waage und wird von den meisten Fluggesellschaften sogar kostenlos als Sportgepäck transportiert.

Hauptbestandteil ist natürlich der zweilagige Gleitschirm aus beschichtetem Nylon. Dieser ist in verschiedene, in Flugrichtung offene Kammern unterteilt, die sich während des Fluges mit Luft füllen und so die Form halten. Mit Leinen darunter befestigt ist das Gurtzeug in dem der oder die Pilot*in sitzt.

Den Gleitschirm steuert man entweder durch Gewichtsverlagerung oder durch das Ziehen der Steuerleinen. So kann man zielgerichtet thermische Strömungen ausnutzen und bis zu einer Stunde und länger in der Luft bleiben und die Aussicht genießen.

 

Die schönsten Orte zum Paragliden

 

Paragliding Schloss Neuschwanstein, Rübezahl
©Hotel Das Ruebezahl & Fly Royal

Das Schloss Neuschwanstein von oben

Nur fünf Minuten Fahrt vom Hotel Das Rübezahl entfernt liegt der Tegelberg, der ideale Paragliding-Bedingungen bietet. Selbst die Weltmeisterschaften wurden hier bereits ausgetragen. Aber nicht nur deswegen solltet ihr hier einen Flug in Erwägung ziehen. Wann sonst kann man schon einmal behaupten, über ein Märchenschloss geflogen zu sein?

Während nämlich der Rest der Touristen mit zahlreichen anderen unten stehen und einen Blick auf das Schloss Neuschwanstein werfen wollen, könnt ihr es ganz bequem aus der Luft betrachten und so die Pracht aus einer ganz neuen Perspektive wahrnehmen.

Diese neue Perspektive erlebt ihr auch, wenn ihr nach dem Gleitschirmflug in Hotel Das Rübezahl zurückkehrt. Dort könnt ihr nämlich noch einmal das Schloss bewundern – aus dem Pool oder von der Terrasse aus.

 

Paragliding Osttirol
© simona | Adobe Stock

Gleitschirmfliegen in Osttirol

Immer einen Flug wert sind die Alpen. Neben tollen Startbedingungen (meist sogar ohne Bergsteigen 😉 ist es ein einmaliges Gefühl, die hohen Berge aus der Luft zu betrachten. Wer will kann so einen Gleitflug auch mit einer Wanderung und zum Beispiel auf die Äußere Steineralm, um dann nach Matrei in Osttirol zurückzufliegen.

Unsere Hotelempfehlung: Das Naturhotel Outside direkt in Matrei. Dort findet ihr alle Annehmlichkeiten, die ihr nach eurem Flug haben wollt. Sei es der Besuch im Natur Spa und der Zirbenholzsauna oder ein leckeres Dinner im Gourmetrestaurant Inside. Das Outside ist übrigens auch zertifiziertes Wanderhotel und damit der ideale Ausgangspunkt für weitere Erkundungstouren zu Fuß.

 

Das Val di Fiemme aus der Luft

Im wunderschönen Val di Fiemme oder Fliemsertal gelegen begrüßt euch das Eco Park Hotel Azalea mit leckerer, pflanzlicher Küche und Wohlfühlatmosphäre. Rundherum ragen die Berge der Dolomiten in die Höhe und locken Wanderfreunde ebenso an wie Gleitschirmflieger.

Wie lässt sich ein Tal auch besser entdecken als von oben? Die schönen Wälder, das grüne Tal und die schroffen Berghänge bilden reizvolle Kontraste die unter einem Gleitschirm hängend noch beeindruckender wirken. Definitiv eine Paragliding-Destination, die ihr auf eure Liste setzen solltet!

 

Paraglider, Teneriffa, Teide
© Alexey Oblov | Adobe Stock

 

Paragliding auf Teneriffa

Die größte der kanarischen Inseln ist ein Reiseziel, dass einige von euch vielleicht nicht sofort mit dem Paragliding in Verbindung bringen würden. Dabei sind es manchmal gerade die unscheinbaren Destinationen, die das Gleitschirmflieger-Herz höherschlagen lässt.

So auch Teneriffa.

Die Insel bietet mit stabilen Luftströmungen und grandiosen Ausblicken perfekte Bedingungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen. Zahlreiche Flugschulen bieten Tandemflüge, Schnupperkurse und Flugunterricht an.

Neben dem Paragliding könnt ihr parallel auch etwas für eure Gesundheit und euer Wohlbefinden tun. Nicht weit von der Hauptstadt Santa Cruz entfernt befindet sich das nachhaltige Gesundheitshotel OCÉANO Health Spa. Neben den entspannenden und gesundheitsfördernden Anwendungen und Kursen könnt ihr euch auch im neuen Fitnesscenter auspowern (oder auf euren Paragliding-Kurs vorbereiten). Ein Pool, Meerblick und Rooftop-Bar runden euer Urlaubserlebnis auf Teneriffa ab. 

 

Bali, Paragliding
© Alexander | Adobe Stock

Bali von oben betrachten

Paragliding ist, egal wo man sich in die Lüfte begibt, ein unbeschreibliches Erlebnis. Doch natürlich ist ein Flug an unbekannten Orten noch einmal etwas Besonderes. Wenn ihr also auf Bali unterwegs seid und zum Beispiel im Puri Dajuma wohnt, dann lasst euch einen Paragliding-Flug über die Insel nicht entgehen. Betrachtet die tropischen Strände und den Dschungel von oben und realisiert, wie groß die Natur im Vergleich zu uns Menschen ist.

Wenn ihr dann wieder auf dem Boden steht und durch die Gartenanlage des Puri Dajuma streift oder am Strand liegt, dann habt ihr garantiert einiges zum Nachdenken. Und zum Erzählen. 

 

 

Darum solltest du Paragliding unbedingt ausprobieren

Falls wir euch noch immer nicht überzeugen konnten, dass ihr Paragliding unbedingt mal ausprobieren solltet, haben wir hier noch einmal sieben Gründe:

  1. Ihr wechselt die Perspektive und dürft einen neuen Blick auf die Welt werfen.
  2. Besonders die erfahrenen Flieger werden uns da zustimmen: Beim Paragliding lernt ihr, auf winzigste Details zu achten, um die perfekten Flugbedingungen zu erwischen: ein Windhauch hier, ein Blätter rascheln dort. Dinge, die ihr früher vielleicht nicht wahrgenommen habt.
  3. Gleitschirmfliegen bzw. Paragliding ist ein wunderbares Hobby und ein Tandemflug im Urlaub der ideale Einstieg. Wenn ihr erstmal dabei seid, werdet ihr überall auf der Welt Gleichgesinnte treffen.
  4. „Ich bin schon mal geflogen“, ist ein ziemlich guter Gesprächsaufhänger.
  5. Mit einem Gleitschirmflug macht ihr einen großen Schritt aus der Komfortzone.
  6. Gleitschirmfliegen ist relativ umweltfreundlich, vor allem dann, wenn ihr den Berg hinauflauft.
  7. Paragliding ist Glücksgefühle pur.

 

Du willst dir die Tipps für später abspeichern? Dann pinne eines der Bilder unten oder klicke einfach auf den Pinterest Button!

Vier Bilder zeigen verschiedene Reiseziele zum Paragliding auf der ganzen Welt

Ein Paraglider gleitet über eine bewaldete hügelige Landschaft

Der Beitrag Hoch hinaus beim Paragliding in Deutschland, Europa und der Welt erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/hoch-hinaus-beim-paragliding-in-deutschland-europa-und-der-welt/feed/ 0