GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:49:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/ 32 32 Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/ https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/#respond Tue, 14 Oct 2025 06:54:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71256 Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig…

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und überraschend vielseitig in der Zubereitung.

 

Kuchenrezept mit Kamillentee und ohne Ei

Hier ein paar Besonderheiten zum Rezept – keine Sorge, es ist super einfach, nur eben nicht so, wie der Null-Acht-Fünfzehn Zitronenkuchen:

Bio-Dinkelmehl statt Weizenmehl: Dinkel gilt als ursprünglicher als Weizen, ist leichter verdaulich, enthält mehr Mineralstoffe und sorgt für ein nussiges Aroma. Ein bewusster Griff, der nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch Sinn macht, da Dinkel meist robuster im Anbau ist.

Öl statt Butter: Pflanzenöl bringt eine herrliche Saftigkeit in den Teig, macht den Kuchen gleichzeitig vegan und hat eine bessere Klimabilanz als tierische Butter (die bei den “klimaschädlichsten Lebensmitteln” immer einen der vorderen Plätze belegt).

Kamillentee als Flüssigkeit: Die wohl größte Überraschung ist der Einsatz von frisch aufgebrühtem Kamillentee. Er macht den Teig nicht nur wunderbar saftig, sondern gibt dem Kuchen auch eine feine, fast blumige Note. Tipp: Den Tee schön kräftig ziehen lassen, damit das Aroma voll zur Geltung kommt. (Das SANDnature nutzt den „Smooth Operator“ Bio-Kamillentee der Teemanufaktur Samova)

Kurkuma für Geschmack und Farbe: Das „Supergewürz“ verleiht dem Kuchen nicht nur eine goldgelbe Farbe, sondern bringt auch leichte, exotische Geschmacksnoten mit.

 

Ein Blick ins SANDnature in Timmendorfer Strand an der Ostsee

Das SANDnature Lifestylehotel ist ein Ort zum Durchatmen. Adults Only (ab 16 Jahren), mit natürlichen Materialien gestaltet und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Direkt in zweiter Reihe zur Ostsee gelegen, ist es zu jeder Jahreszeit ein perfektes Reiseziel – sei es für einen erholsamen Kurztrip oder eine inspirierende Auszeit. Wer mehr entdecken möchte, findet hier Tipps für ein nachhaltiges Wochenende an der Ostsee oder spannende Eindrücke einer kulinarischen Reise an die Ostsee. Besonders jetzt in der kühleren Jahreszeit besticht die Region durch beinahe verlassene Strände, die zu langen Spaziergängen durch Wind und Salzluft anregen. Ohne die Touristenmassen des Sommers lässt sich im SANDnature die cozy season entspannt einläuten.

Smooth Lemon Cake Rezept
Print

Smooth Lemon Cake

Delicious lemon cake from the SANDnature Hotel with oil, oat milk, and chamomile tea
Gericht dessert, cake
Küche European, german
Keyword vegan baking
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Spelt flour organic
  • 2 TSP Baking powder organic
  • 150 g Sugar
  • 50 ml Maple syrup
  • 75 ml Canola or sunflower oil
  • 100 ml Oat milk
  • 100 ml Smooth Operator, brewed (Smooth Operator is an organic chamomile tea from the Samova brand)
  • 1 Organic lemon Juice and peel
  • 1/3 TSP Turmeric Grounded
  • 1/3 TSP Salt

Zuckerguss

  • 200 g Icing sugar
  • 4 TSP Lemon juice

Anleitungen

  • Preheat the oven to 180 °C (350 °F) on the convection setting
  • Mix the flour with the baking powder and salt
  • Add oat milk, lemon juice, oil, maple syrup, sugar, and brewed Smooth Operator chamomile tea (Samova). Mix everything together well
  • Add grated organic lemon zest and turmeric powder
  • Place the finished dough in a loaf pan lined with parchment paper
  • Baking time approx. 35 to 40 minutes at 180 °C (350 °F)

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/feed/ 0
Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/#respond Fri, 10 Oct 2025 06:06:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71266 Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen…

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen als Klimaschutzmaßnahme wirklich?

 

Wir bei Green PearlsⓇ begleiten nachhaltige Unterkünfte schon seit über einem Jahrzehnt in der Kommunikation und kommen somit immer wieder in Kontakt mit diesem Thema. Wir stehen der CO2-Kompensation durch das reine Pflanzen von Bäumen kritisch gegenüber. Denn: „Bäume pflanzen“ kann schnell zum Greenwashing werden und wird zudem gerne zu genau diesem Zweck eingesetzt. „Für jedes gekaufte Produkt pflanzen wir einen Baum“ – wer kennt dieses Werbeversprechen nicht? Gleichzeitig gibt es aber auch sinnvolle Wald- und Aufforstungsprojekte, die einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne dass sie als Kompensationsmaßnahme dienen. Die kannst du als Reisende*r gern und ohne schlechtes Bauchgefühl unterstützen.

 

Warum überhaupt Bäume zum Emissionsausgleich pflanzen?

Ein Mann pflanzt einen Baum auf einer Waldlichtung. Bis dieser Setzling nennenswert CO2 binden kann, wird es Jahre dauern
©Robert Kneschke | Stock.Adobe.com

 

Klimaschutz ist heute in allen Bereichen unseres Lebens Thema – und fast jede Aktivität verursacht CO₂-Emissionen. Besonders beim Fliegen fallen oft auf einer einzelnen (Lang-)Strecke mehrere Tonnen Treibhausgase pro Person an, die in großer Höhe ausgestoßen noch klimaschädlicher wirken. Ab dem Winter 2025/26 sollen diese Emissionen durch das neue Flight Emissions Label (FEL) der Europäischen Kommission erstmals für Passagier*innen sichtbar werden. Ziel ist es, die Klimawirkung von Flügen transparenter zu machen – auch wenn die Teilnahme der Airlines bislang freiwillig ist (was leider mal wieder zeigt, wie stark die Lobby hier ist)

Doch was tun, wenn die  Reise enorm viel CO2 verursachst? Hier kommt die Idee mit den Baumpflanzaktionen: Da Bäume CO₂ binden und gleichzeitig Sauerstoff abgeben, soll die Natur die negativen Auswirkungen (in Form von zusätzlichen Emissionen) des Reisens ausgleichen. Klingt logisch – funktioniert aber vor allem auf dem Papier. In der Realität geht diese schöne Rechnung leider nur bedingt auf.

 

Die Probleme beim „Bäume pflanzen“ zum Emissionsausgleich

#1 Die Berechnungen

Oft heißt es als Erklärung, warum Baumpflanzprojekte sinnvoll für den Ausgleich sind: „Ein Baum nimmt X Kilogramm CO₂ auf.“ Doch solche Berechnungen gelten für ausgewachsene Bäume. (Eine 35 Meter hohe Fichte speichert beispielsweise rund 2,6 Tonnen CO2 in ihrem Lebenszyklus von 100 Jahren). In Kompensationsprojekten werden aber meist Setzlinge gepflanzt, die Jahrzehnte brauchen, bis sie überhaupt größere Mengen CO₂ speichern können.

 

#2 Fehlende Pflege

Immer wieder zeigt sich, dass Kompensations-Pflanzaktionen damit enden, dass ein Setzling in den Boden gesetzt wird – und dann auf sich allein gestellt bleibt. Ohne Pflege vertrocknen die Bäumchen, werden von Tieren gefressen oder sterben ab. Ob aus einem Setzling wirklich ein Baum wird, ist also keineswegs garantiert.

 

Banyan Baum in Bali
Ein Banyan Baum auf Bali braucht mehrere Hundert Jahre zum Wachsen. ©Umike_foto | Stock.Adobe.com

 

#3 Einzelbäume statt Ökosysteme

Eine andere Studie zeigt, dass diese Pflege prinzipiell auch gar nicht nötig wäre. Allerdings nur dann, wenn man keine Mono-Plantage anlegt, sondern stattdessen funktionierende Ökosysteme schützt. Die Studie zeigt auf, dass der Schutz bestehender Wälder einen deutlich größeren Nutzen für Klima und Natur hat und zugleich auch noch kosteneffizienter ist.

 

#4 Wird wirklich zusätzliches CO2 gebunden?

Wenn es um den Schutz bestehender Waldprojekte geht, so beschreiben es Klima-Partner allerdings als Problem, dass es schwer sei zu garantieren, dass durch den Schutz nun wirklich die durch Reisen ZUSÄTZLICH entstandenen Emissionen gebunden werden. Sprich: Der Wald ist ja schon da – diejenigen, die Emissionen ausgleichen wollen, fordern aber, dass es einen NEUEN positiven Effekt zur Verbesserung des Klimas gibt.

 

#5 Waldbrände

Waldbrand mit einem Helikopter vor der Rauchwolke
Bei einem Waldbrand wird alles gebundene CO2 wieder frei gesetzt. BILD: Pixabay

 

Ein Risiko besteht immer, wird aber durch den Klimawandel noch begünstigt: Wälder sind zunehmend von Bränden bedroht. Kommt es dazu, wird das über Jahre gebundene CO₂ wieder freigesetzt. Klimaschutz durch Aufforstung kann also schnell zunichtegemacht werden.

 

#5 Falsche Baumarten, falsche Flächen

Wie der Guardian 2024 aufdeckte, wurden in Afrika Savannen als Land für Aufforstungsprojekte bestimmt – obwohl dort natürlicherweise eigentlich keine Wälder vorkommen. Wissenschaftler*innen warnen, dass so wertvolle Ökosysteme zerstört und Artenvielfalt gefährdet werde. In anderen Fällen kritisieren Ökolog*innen z. B.  Eukalyptusfarmen in Brasilien, da Eukalyptus dort keine heimische Baumart ist.

 

#6 Vertreibung von Menschen

Besonders problematisch sind Fälle, in denen Menschen für angeblich nachhaltige Projekte verdrängt wurden. In Uganda etwa verlor eine ganze Region ihr Land an eine Forstfirma, die mit „Klimaschutz durch Aufforstung“ warb. Rund 10.000 Menschen wurden dort gewaltsam vertrieben.

“Aus meiner Erfahrung geht Bäume pflanzen oft in Richtung Greenwashing. Ich finde soziale Projekte, wo man Menschen direkt hilft, besser.”  – Stephany Seipp, Geschäftsführerin von Green PearlsⓇ Unique Places

 

Ist Bäume pflanzen fürs Klima also schlecht?

Nein, pauschal kann man das nicht sagen. Bäume sind für unseren Planeten und somit auch für unser Überleben unverzichtbar. Aber viele Baumpflanzaktionen dienen eher dem Marketing als dem Klima – und können im schlimmsten Fall sogar mehr schaden als nutzen. Ein Kommentar auf The Conversation fasst es so zusammen: Corporate Tree Planting schafft vor allem ein positives Ansehen kann aber dem Planeten und den lokalen Communities sogar schaden, wenn es ohne Rücksicht auf vorhandene Gegebenheiten gemacht wird.

 

Wie erkennen wir Reisende Greenwashing beim Thema „Bäume pflanzen fürs Klima“?

Junge Frau blickt in den tropischen Wald in Peru
©ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

Als Verbraucher*in hast du mehr Macht, als du vielleicht denkst. CO₂-Kompensationsangebote entstehen, weil die Nachfrage da ist. Umso wichtiger ist es, genau hinzusehen:

  • Nachfragen stellen: Wo werden die Bäume gepflanzt? Welche Baumarten? Wer kümmert sich um die Pflege?
  • Transparenz einfordern: Seriöse Projekte beantworten diese Fragen offen und oftmals ohne, dass du sie erst stellen musst, z. B. auf ihrer Website. Bei Greenwashing-Aktionen wird es meist schnell still.
  • Ganzheitlich denken: Nicht nur auf einen „Baum pro Nacht“ achten, sondern auch auf alles rundherum. Setzt sich deine gewählte Unterkunft auch anderweitig für Nachhaltigkeit ein? Ist die Baumpflanzaktion Teil einer umfassenden Strategie oder ist es die einzige Maßnahme? Uns persönlich sind jedoch Projekte am liebsten, die Klima, Menschen und Biodiversität zugleich im Blick haben. Das kann durchaus auch eine durchdachte Baumpflanzmaßnahme sein!

Die Reisebloggerin Julia Lassner (Globusliebe) bringt es auf den Punkt:

„Ich frage grundsätzlich nach, wo die Bäume gepflanzt werden und ob die Pflege gesichert ist. Meistens bekomme ich daraufhin keine Antwort – oder es besteht plötzlich kein Interesse mehr an einer Zusammenarbeit. Das zeigt mir sehr schnell, welche Unternehmen ehrlich arbeiten und welche Greenwashing betreiben.“ – Julia von Globusliebe

 

Wie nachhaltige Hotels mit dem Thema „Bäume pflanzen“ umgehen

Bei unseren Green Pearls® Unterkünften ist der Ausgleich von CO₂ ein großes Thema. Einigkeit besteht vor allem in einem Punkt: Vermeiden ist besser als kompensieren.

 

CO₂ vermeiden statt schönrechnen

Alessa Konrad vom Naturhotel Outside in Osttirol wird regelmäßig von Firmen kontaktiert, die CO₂-Kompensationsprojekte verkaufen wollen. Ihre Antwort ist immer dieselbe:

„Ja, wir stehen als umweltzertifiziertes Naturhotel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, aber wir verfolgen einen anderen Ansatz als Bäume pflanzen. Wir setzen Maßnahmen direkt im Hotel um und geben diese auch unseren Gästen mit: kostenlose Abholung vom Bahnhof bei öffentlicher Anreise, regionaler Einkauf, Verzicht auf Wegwerfprodukte wie Badeschlappen, energieeffiziente Techniken im Wellnessbereich oder die Maximierung unserer PV-Anlage.“

 

Der Ansatz ist klar: Erst einmal Emissionen dort vermeiden, wo sie entstehen. Das gilt übrigens nicht nur für Hotels, sondern auch für Reisende selbst: lieber mit dem Zug statt mit dem Flugzeug, einen Koffer leihen statt neu kaufen oder gleich in einem nachhaltigen Hotel übernachten, statt in einer internationalen Kette.

Marion Muller von der norddeutschen Hotelvereinigung SANDcollection fügt dem hinzu, dass sie in ihren nachhaltigen Lifestylehotels SANDnature und SANDglow immer darauf achten, welche Firmen sie unterstützen. Von den MyBoo Bambusfahrrädern zum Ausleihen über den Samova Tee beim Frühstück bis hin zum klimaneutralen Recycling-Toilettenpapier von Green Hygiene. Bei letzterem wird die “Klimaneutralität” übrigens nicht durch Bäume, sondern durch (eigene und über Climate Partner geförderte) Solarenergie erreicht.

 

Erfolgreiche Waldprojekte – wenn sie richtig gedacht und gemacht sind

Die Kritik am “Bäume pflanzen fürs Klima” bedeutet jedoch nicht, dass es grundsätzlich abgelehnt wird. Im Gegenteil: Einige Green PearlsⓇ Hotels haben beeindruckende Projekte ins Leben gerufen, die Artenvielfalt fördern und Ökosysteme stärken.

 

Machu Picchu Peru im Nebel
Der Nebel ist etwas Typisches für Machu Picchu und der umliegende Wald wurde mit Hilfe von Inkaterra wieder aufgeforstet. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY

 

Ursprünglicher Nebelwald in den peruanischen Anden

Ein Vorzeigeprojekt ist das Nebelwaldprojekt des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Als Gründer José Koechlin in den 1980er-Jahren das Grundstück erwarb, war der einstige Nebelwald bereits gerodet und in landwirtschaftliche Flächen verwandelt worden. Anstatt dies zu akzeptieren, begann er, den ursprünglichen Wald rund um das Hotel Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Heute – rund 30 Jahre später – können Gäste die Früchte dieser Pionierarbeit mit eigenen Augen sehen: Orchideen, Schmetterlinge und seltene Vogelarten wie der Andenfelsenhahn. Mit weiteren Initiativen wie einem umfassenden Abfallmanagement und Flusssäuberungen trug Inkaterra zudem dazu bei, dass Machu Picchu 2017 als erstes klimaneutrales Weltwunder ausgezeichnet wurde.

Das Besondere: Hier stand nie eine schnelle CO₂-Kompensation im Vordergrund, sondern echtes, langfristiges Engagement für Natur und Artenvielfalt.

 

Wälder direkt vor der Haustür anlegen

Auch viele europäische Hotels setzen auf Aufforstung und Waldschutz – und zwar direkt bei ihren Unterkünften, allerdings nicht unbedingt als Kompensationsmaßnahme, sondern als Naturschutz zum Anfassen:

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
Hotelzimmer mit Holz aus dem eigenen Wald – Holz, das zu Möbeln verarbeitet wird, speichert weiterhin CO2. ©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

  • Gut Sonnenhausen, Bayern
    Vor mehreren Jahren pflanzte das Hotel entlang des hoteleigenen Höhenwegs rund 400 Bäume und über 10.000 Sträucher. Heute profitieren Gäste, Mitarbeitende und Tierwelt gleichermaßen von der neuen Vielfalt in der Flora.
  • Naturresort Gerbehof, Bodensee
    Das Bio-Hotel bei Friedrichshafen ist von eigenem Wald umgeben. Das Holz wird unter anderem auch für die eigenen Möbel genutzt, während Tot- und Käferholz zur Energiegewinnung dienen. Gleichzeitig gibt es eine Waldruhezone für Wildtiere. Gastgeberin Ursula Wagner sieht es kritisch, Bäume als reine CO₂-Kompensation zu nutzen: „In diesem Bereich wird viel Greenwashing betrieben.“
  • OLM Nature Escape, Südtirol
    Anstatt Bäume irgendwo zu pflanzen, hat das OLM einen eigenen Wildgarten mit Biotop-Pflanzen angelegt – inklusive alter, regionaler Obstbaumarten. „Für uns bedeutet echter Klimaschutz nicht Quantität, sondern Qualität. Wir übernehmen Verantwortung vor Ort, statt auf Fernprojekte zu setzen“, so Gastgeberin Astrid Hellweger.
  • My Arbor, Südtirol
    Als „Baumhotel“ ist das nachhaltige Wellnesshotel My Arbor eng mit dem Wald verbunden. Rund um das Haus werden regelmäßig neue Bäume wie Fichten, Zirben, Tannen oder Lärchen gepflanzt. Damit wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch die Biodiversität gestärkt und der Wald erhalten. Zum Ökosystem gehören auch Fichten. Über diese erzählt Gastgeberin Alexandra Huber: „Das Problem ist, dass Fichten anfällig für den Borkenkäfer sind, die manchmal ganze Hänge vernichten. Genau deswegen versuchen wir diese nachzurüsten.”
  • Hotel Klosterbräu, Tirol
    Neben einem eigenen Wald (aus diesem stammt z. B. das Holz für die Naturzimmer) hat das Hotel 2025 ein neues Projekt gestartet: Auf dem Pfarrhügel wurden gemeinsam mit Gästen 300 Apfelbäume Schon bald sollen die Früchte im Hotel verarbeitet und genutzt werden – vom Apfelstrudel bis zum Tierfutter für den hauseigenen Streichelzoo.

 

Ein Wald mitten in der Stadt

Mikrowald bei der Pflanzung und Jahre später
Der Mikrowald vom Hotel Luise – kurz nach der Pflanzung und heute. ©Hotel Luise / Kollage lf

 

Dass Waldprojekte nicht nur auf dem Land möglich sind, zeigt das Hotel Luise in Erlangen. Dort entstand ein Mikrowald mit über 200 Bäumen – angelegt nach ökologischen Prinzipien, mit unterschiedlichen Pflanzenhöhen, die zusammen wie ein echter Wald funktionieren.

Laura Heufelder vom Hotel erklärt:

„Unser Mikrowald verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern ist auch ein Paradies für Vögel, Insekten und Kleintiere geworden. In erster Linie versuchen wir aber, gar kein CO2 zu verursachen. Nur im letzten Schritt kompensieren wir CO2, dass sich nicht vermeiden lässt. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Aspekt, sondern auch den ökonomischen, denn es werden dadurch Arbeitsplätze geschaffen.”

 

Den eigenen Wald schützen und genießen

Nicht jedes nachhaltige Hotel pflanzt neue Bäume – manche schützen bewusst den Wald, der sie umgibt, und machen ihn für Gäste auf besondere Weise erlebbar.

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel , Südtirol
Dolomiten mit dem Auto? Das geht zum Schutz des Waldes nur mit Genehmigung. ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Auf über 2.000 Metern Höhe, mitten im UNESCO-geschützten Naturpark Schlern-Rosengarten auf der Seiser Alm, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel. In dieser sensiblen Umgebung ist Naturschutz oberstes Gebot. Um die Belastung durch Verkehr zu minimieren, gilt hier eine strikte Regel: Gäste dürfen mit dem Auto nur an An- und Abreisetagen fahren, während des Aufenthalts bleibt es auf dem Parkplatz.

Das Hotel stellt dafür ein spezielles Transit-Permit aus, das von den Ranger*innen des Parks kontrolliert wird. So wird sichergestellt, dass die alpine Natur nicht nur erhalten bleibt, sondern auch kommende Generationen sie genießen können.

 

Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayern

Auch im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain steht der angrenzende Wald im Mittelpunkt. Gäste erleben ihn etwa beim achtsamen Waldbaden, das nicht nur Entspannung, sondern auch ein neues Bewusstsein für die Natur fördert. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kräutergarten und eine „grüne Wand“ am Buffet, an der frische Kräuter direkt geerntet werden können.

Hier geht es nicht um CO₂-Kompensation, sondern darum, Natur erlebbar zu machen, ihre Ressourcen wertzuschätzen und ein Stück Ursprünglichkeit in den Alltag der Gäste zu bringen.

 

Klimaneutrale Übernachtungen mit CO₂-Kompensation

Ein Mensch läuft durch den Wald.
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Ein Sonderfall in unserem Netzwerk ist das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb. Das Haus von Gastgeber Stephan Bode gilt als Pionier der nachhaltigen Hotellerie: Bio-Zertifizierung in Gold, ein Zero-Waste-Frühstücksbuffet und Hotelzimmer aus 100 % kreislauffähigen Materialien („Circular Living“) setzen Maßstäbe.

Doch auch hier lassen sich nicht alle Emissionen vermeiden. Um klimaneutrale Übernachtungenundklimaneutrale Tagungen anzubieten, arbeitet das Hotel deshalb mit ClimatePartner zusammen. Der Grundsatz bleibt klar: Reduktion vor Kompensation. Unvermeidbare Emissionen werden jedoch transparent ausgeglichen – unter anderem über zwei Waldprojekte, die Teil eines größeren Portfolios aus 20 anerkannten Klimaschutzinitiativen sind.

So konnte das SCHWARZWALD PANORAMA bereits 5.710 Tonnen CO₂ reduzieren, entfernen oder vermeiden und gleichzeitig 6.010 Kilogramm Plastik sammeln. Zudem wurden in den Jahren 2023 und 2025 insgesamt 112 Bäume gepflanzt, sowohl in Deutschland als auch international, immer als Teil eines umfassenderen Klimaschutzkonzepts.

 

FAQ und Tipps: Bäume pflanzen zum Emissionsausgleich auf Reisen

Ist Bäume pflanzen zum CO2-Ausgleich sinnvoll?

Jein. Es ist nur sinnvoll, wenn es durchdacht, standortgerecht und langfristig angelegt ist. Viele Projekte scheitern an fehlender Pflege oder dienen mehr dem Marketing als dem Klima. Wer wirklich etwas bewegen möchte, sollte vor allem Emissionen vermeiden und die unvermeidbaren Emissionen über anerkannte Klimaschutzprojekte (nicht unbedingt Baumpflanzungen) ausgleichen.

 

Wie erkenne ich Greenwashing?

Sei kritisch bei Versprechen wie „Ein Baum pro verkaufte Zahnpastatube“. Frag nach: Wo werden die Bäume gepflanzt? Wer kümmert sich um die Pflege? Seriöse Unternehmen beantworten solche Fragen transparent – Greenwasher eher nicht.

 

Wie kann ich selbst aktiv werden?

  • Nachfragen stellen: Ruhig auch mal eine Mail an Firmen schreiben, die mit Baumpflanzaktionen werben.
  • Vor Ort pflanzen: Bäume in der eigenen Umgebung pflanzen – dort, wo man sich selbst um sie kümmern oder zumindest den Erfolg sehen kann.
  • Bewusst konsumieren: Wie Ursula Wagner vom Naturresort Gerbehof betont: „Es sollte jeder im täglichen Leben auf Umwelt und Natur achten. Muss das Licht immer brennen? Brauche ich Produkte wie Avocados, die riesige Mengen Wasser verbrauchen?“ Achtsamkeit im Alltag spart oft mehr CO₂ als symbolische Pflanzaktionen.
  • Kreativ denken: Fabienne Anhamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt zeigt ein schönes Beispiel: Ihr Weihnachtsbaum wurde nicht entsorgt, sondern im Frühling eingepflanzt – so bleibt er Teil des Kreislaufs.

 

Zum Abschluss sagen wir: Echter Klimaschutz auf Reisen beginnt nicht mit dem Pflanzen eines Baums, sondern mit vielen kleinen, achtsamen Entscheidungen unterwegs.

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/feed/ 0
Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/ https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/#respond Tue, 07 Oct 2025 06:34:52 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65643 Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre…

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre hier mehr über die neuesten Nachtzug-Verbindungen in Europa und wie du sie mit dem Aufenthalt in einer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkunft verbinden kannst.

 

Sind Nachtzüge nachhaltig?

Da Nachtzüge insbesondere als Alternative zum Flugzeug gelten, sind sie definitiv als nachhaltig einzustufen. Natürlich sind auch Zuglinien ein Eingriff in die Natur, doch im Vergleich zu Autos und Flugverkehr sind Züge die umweltfreundlichere Lösung.

  • Laut der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) sparst du z. B. auf der Bahnstrecke von Zürich nach Hamburg rund 170 kg CO2 pro Person im Vergleich zum Flugzeug.
  • Nach eigenen Angaben ist der European Sleeper auf der  Strecke von Amsterdam nach Berlin 12,5 mal  klimaschonender als das Flugzeug und 8-mal besser als Autofahren.
  • Die Nachtzug-Linie der österreichischen ÖBB (Nightjet) fährt mit 100 Prozent Ökostrom.
  • Der hohe Komfort neuer Nachtzüge (wie z. B. die neuen ÖBB Nightjets) mit mehr Platz (=weniger Fahrgäste) und eigenen Badezimmern mit Dusche ist nicht unbedingt ein ökologischer Pluspunkt, hilft aber dabei, Nachtzüge attraktiv zu machen.
  • Auf Zugschienen gelangt im Gegensatz zum Verkehr mit Autos und Bussen kein Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Luft. (Wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht, doch feststeht, dass Reifenabrieb der größte Verursacher von Mikroplastik-Emissionen)
  • Bei Diskussionen und Maßnahmen zum Thema Lärmbelästigung und Geräuschemissionen spielen Nachtzüge keine Rolle, da sie im Vergleich zum Güterverkehr sehr leise sind.

 

Nachtzüge werden immer beliebter

Nachtzug Abteil ÖBB Nightjet
Liegeabteil vom ÖBB Nightjet BILD: Wikimedia Commons

 

Nach Angaben der Tagesschau gab es 2020 nur 90 Nachtzug-Strecken in Europa. 2023 waren es über 200 Verbindungen. Erst kürzlich  hat ÖBB angekündigt, dass bis Mitte 2026 weitere 24 Nightjets dazukommen werden.

 

Die neuen Nachtzüge des ÖBB Nightjet

Ende 2023 sind die neuen ÖBB Nightjet-Züge auf die Schienen gekommen, die noch einmal mehr Komfort bieten, als die alten und vor allem zusätzlich eingesetzt werden! Das heißt: mehr Strecken, mehr Flexibilität und mehr Attraktivität für uns als Fahrgäste. Grund genug, dass wir uns die Fakten einmal anschauen:    

  • Die Wagen der insgesamt 24 neuen Züge werden von Siemens Mobility entwickelt und bis Mitte 2026 ausgeliefert. Gebaut werden sie in Wien.
  • Die neuen Züge sollen keine alten ersetzen, sondern dienen als Ergänzung und zum Ausbau neuer Strecken.
  • Es gibt neue Standards bezüglich Laufruhe, Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme.
  • Ebenfalls neu sind die Schlafkapseln in den Liegewagen, welche dir mehr Privatsphäre bieten.
  • Statt 6 Betten gibt es im Liegewagen nur 4 Betten pro Abteil.
  • Die Abteile im Schlafwagen haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche – wodurch die Kapazität allerdings deutlich sinkt. In einen Schlafwagen-Waggon passen nur 20 Betten.
  • Die neuen Nightjet-Züge sind für eine Geschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. (Dies liegt etwas unter der Geschwindigkeit der ICE-Schnellzüge, die mit bis zu 300 km/h fahren.)

 

Warum liegen Nachtzüge zurecht im Trend?

Tintin-Wall Brüssler Bahnhof - nachhaltig Reisen mit dem Zug
Comicheld Tintin erlebte mit dem Zug viele Abenteuer. Daran erinnert die Tintin-Wall im Brüssler Bahnhof. ©BreizhAtao | Stock.Adobe.com

Wie der ADAC in einer Umfrage 2024 ermittelte, können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, den Urlaub mit dem Nachtzug zu starten. Der Hauptgrund: “Entspannter reisen und erholt ankommen”.

Ich selbst bin ein Fan von Nachtzügen und zum Glück kann ich auch überall gut schlafen. Für mich persönlich hat ein Nachtzug den Hauch von Abenteuer und ja, ich bin ein großer Fan von “Tim & Struppi” (Les aventures de Tintin / The Adventures of Tintin), wo Züge oft ein entscheidender Teil des Abenteuers sind. 🙂

Ein weiterer Grund ist natürlich die Nachhaltigkeit und dies wird auch aktuell stets als eines der Hauptargumente für die neue Beliebtheit genannt. Das heißt, viele Reisende (so wie du?) bevorzugen eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Wichtig ist hier allerdings, dass dies auch von der Politik unterstützt wird. Die ÖBB ist laut Angaben des Handelsblatts in Österreich profitabel, doch wurde dies nur durch Subventionen vom österreichischen Staat möglich. Das Geschäft gilt als “kein leichtes”. Die Deutsche Bahn hat ihre Schlafwagen beispielsweise 2016 aufgegeben; der französische Thello Night Train gab 2021 auf. Nun füllt ÖBB diese Lücke.

Auf der anderen Seite, nämlich beim Fliegen, sind Subventionen auch ein Problem: Denn während Inlands- und Kurzstreckenflüge nach wie vor spottbillig sind (u. a. aufgrund fehlender Besteuerung etc.), kann eine Nachtzugfahrt für die gleiche Verbindung schnell sehr teuer werden.

 

Berlin Brandenburger Tor nachhaltig bereisen. Frau mit Rucksack davor
European Sleeper Züge starten z. B. von Berlin ©franz12 | Stock.Adobe.com

 

Neue Option: European Sleeper

Neben dem Nightjet gibt es auch den neuen European Sleeper. Die Initiative ist als Genossenschaft organisiert und wurde 2021 mit großem Zuspruch gestartet: Innerhalb von nur 15 Minuten kam das erste Startkapital von 500.000 Euro zusammen. Inzwischen sind es bereits über 4.000 Investor*innen, die gemeinsam mehr als 5 Millionen Euro investiert haben. Schon heute verbindet der European Sleeper Städte wie Brüssel, Amsterdam, Berlin und Prag miteinander – und weitere Routen sind in Planung.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie es sich im Schlafwagen durch Europa reist – mit spannenden Nachtzug-Strecken und passenden nachhaltigen Unterkünften.

“Reisen mit unserem Nachtzug verringert nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, langsamer zu reisen, die schöne Landschaft zu genießen und mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten.” – European Sleeper

 

Im Schlafwagen durch Europa – Vier Nachtzug-Strecken + nachhaltige Unterkunft

#1 Mit dem Nachtzug nach Wien (8 Verbindungen)

Wien, die Stadt der Kaffeehäuser, Parkanlagen und Museen – ein herrlicher Ort für Kultur und zudem umgeben von schönster Natur. Bezüglich der Nachhaltigkeit wird in Wien einiges getan. So will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein und engagiert sich in den Bereichen Zero-Waste, grüne Mobilität und nachhaltiges Bauen. Aufgrund der vielen Parkanlagen gilt Wien zudem als eine der “grünsten Städte der Welt”.

 

Nachtzugverbindungen nach Wien mit:

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – Münster – Nürnberg – Wien
  • Berlin – Dresden – Wien
  • Brüssel – Köln – Passau – Wien
  • Hamburg – Würzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien
  • La Spezia – Mailand – Wien

… der Polnischen PKP:

  • München – Wien – Warschau

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Stuttgart – Wien – Budapest

 

Nachhaltige Unterkunft bei Wien: Gut Guntrams

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
Die „schwebenden Unterkünfte“ in der Nähe von Wien sind nachhaltig und speziell. © Gut Guntrams

 

Gut Guntrams liegt nicht direkt in Wien, sondern rund 60 Kilometer davon entfernt am Rande der Buckligen Welt. Die außergewöhnlichen, schwebenden Unterkünfte sind aber absolut einen Besuch wert. Gut Guntrams ist ein eigenes ökologisches Bio-Refugium mit kleinem Naturmuseum, Kristallgarten, Hofladen und einer Landwirtschaft, die sich auf den Erhalt alter Obstsorten spezialisiert hat. Wenn du nach der Kultur in Wien Erholung in der Natur suchst, ist dies die richtige Adresse für dich.

Wie du Gut Guntrams vom Bahnhof Wien (weiter bis zum Bahnhof Pitten) erreichst, erfährst du hier.

 

#2 Aufwachen in München (10 Verbindungen)

Die bayerische Landeshauptstadt München bietet dir eine Kombination aus Großstadt und Natur. Mitten in der Stadt fließt die Isar und es gibt den berühmten Englischen Garten. Die historische Altstadt, den Marienplatz, die Frauenkirche und Schloss Nymphenburg sollte jeder einmal gesehen haben. Bezüglich der Klimaneutralität will sich München leider bis 2050 Zeit lassen. Doch zumindest gibt es schon jetzt klimafreundliche Projekte.

 

Nachtzugverbindungen nach München mit

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – München – Innsbruck
  • Brüssel – Aachen – München – Wien
  • Hamburg – Würzburg – München – Innsbruck
  • Mailand – Padua – Salzburg – München
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Rom – Florenz – München
  • Venedig – München – Stuttgart

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Budapest – München – Stuttgart

… der Kroatischen Bahn HZ:

  • Zagreb – Ljubljana – Salzburg – München – Stuttgart

… oder der Polnischen PKP:

  • Warschau – Krakau – Wien – München

 

Umweltfreundlich übernachten bei München: Gut Sonnenhausen

Nachhaltiges Hotel in Deutschland Außenansicht - schönes Wetter
©Gut Sonnenhausen

 

In München gibt es das “Ökologische Bildungszentrum” – doch wenn du die dortigen Vorschläge in der Praxis umgesetzt sehen willst, solltest du dich zum Gut Sonnenhausen (etwa 30 Kilometer südöstlich von München) begeben. Hier hat Ökopionier und Kunstsammler Georg Schweisfurth ein 120 Jahre altes Gestüt in ein einzigartiges Hotel inmitten der Natur verwandelt. Gut Sonnenhausen betreibt eine eigene ökologische Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien und verwendet in der Küche ausschließlich Bio-Produkte. Allerdings ist das Gut nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass du dir wahrscheinlich in München ein Auto leihen musst. Da kannst du dich beruhigt für ein E-Auto entscheiden, denn auf dem Parkplatz des Guts erwarten dich zwei Ladesäulen.

 

#3 Im Schlafwaggon nach Mailand (2 Verbindungen)

Von den beiden genannten Städten, Wien und München – gelangst du schlafend nach Mailand. Italiens Modestadt hat auch für nachhaltige Vintage-Liebhaber*innen viele berühmte Adressen. Weiterhin gibt es den Bosco Vertikale (vertikaler Wald) – ein begrüntes Hochhaus mitten in der Stadt, welches für moderne Stadtbegrünung und Biodiversität steht.

 

Nightjet-Verbindungen nach Mailand:

  • München – Padua – Mailand

European Sleeper Verbindung nach Mailand:

 

Nachhaltig übernachten in Mailand: Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Direkt im Zentrum von Mailand (fußläufig zum berühmten Opernhaus Scala und weiteren Sehenswürdigkeiten) befindet sich das Hotel Milano Scala. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich durch eigene Erdsonden mit grüner Energie. Besonders schön ist hier die Dachterrasse, auf der du einen ereignisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen kannst.

 

Mit dem Nachtzug nach Paris (2 Verbindungen)

Die Olympischen Sommerspiele 2024 hat Frankreichs Hauptstadt wieder einmal zum Anlass genommen, seine grünen Initiativen zu präsentieren – und dafür sogar das Wasser der Seine gesäubert und 2025 Badeecken ausgewiesen. Auch entspannt (!) Fahrradfahren kannst du mittlerweile in Paris und am Seine-Ufer gibt es eine 10 Kilometer lange Laufstrecke. Für das alternative Paris empfiehlt dir Barbara Tascijevic-Porwoll, Inhaberin der Green Spirit Hotels, einen Besuch in der REcyclerie. Dies Café, Reparaturwerkstatt, Gartenbauprojekt und Kulturzentrum in einem.

Die Strecke Berlin – Paris gehört zu den ganz neuen Strecken, die der Nightjet im Dezember 2023 gelauncht hat.

Seitdem kannst du dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) in Frankreichs Hauptstadt aufwachen. Du steigst abends um 18.55 am Berliner Ostbahnhof oder 19.08 am Berliner Hauptbahnhof in den Zug und bist um 9.38 Uhr am Pariser Gare de l´Est.

 

Nightjet Verbindungen nach Paris:

  • Berlin – Frankfurt – Paris
  • Wien – Mannheim – Paris
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien

 

Eco-Unterkunft in Paris: Green Spirit Hotels

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im belebten 7. Stadtbezirk gibt es gleich zwei Green PearlsⓇ Unterkünfte: das Hotel Le Pavillon und Hotel Amélie. Die kleinen Boutique Hotels haben nicht nur eine super zentrale Lage (Seine, Eiffelturm etc. sind fußläufig zu erreichen), sondern sie sind auch ökologisch und individuell. Dein Frühstück kannst du dennoch im ruhigen Innenhof genießen.

 

Übrigens – der belgische Reporter Tim bzw. Tintin und sein Begleiter Struppi, waren natürlich auch in Paris gewesen! Somit hast du beste Chancen, ein Abenteuer zu erleben…

Dies ist ein Update vom 26. Juli 2024


Nachhaltig Reisen in Europa mit dem Nachtzug!

Entspannt und umweltfreundlich reisen in Europa mit dem Nachtzug

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/#respond Fri, 03 Oct 2025 06:28:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71036 Kambodscha kannst du mit allen Sinnen entdecken – und besonders intensiv über das Essen. Schon ein einzelner Bissen erzählt dir von der bewegten Geschichte des Landes. Chinesische, indische und französische Einflüsse haben die traditionelle Khmer-Küche geprägt, und trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charakter bewahrt.…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kambodscha kannst du mit allen Sinnen entdecken – und besonders intensiv über das Essen. Schon ein einzelner Bissen erzählt dir von der bewegten Geschichte des Landes. Chinesische, indische und französische Einflüsse haben die traditionelle Khmer-Küche geprägt, und trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charakter bewahrt. Die Kambodschanische Küchenchefin “Ms. Veasna” vom Canvas & Orchids Retreat verrät dir hier ihre Highlights der kambodschanischen Küche.

 

Eine Küche geprägt vom Wasser

Luftaufnahme von den Öko-Zelt-Villen auf dem Fluss in Kambodscha
©Canvas & Orchids Retreat

Kambodscha liegt in der Tropen- bzw. Monsunzone und ist durchzogen von Wasser. Es gibt den berühmten Mekong-Fluss, den riesigen Tonle-Sap-See und eine über 443 Kilometer lange Küste. Wenn du gern Fisch, Meerestiere und Gemüse isst, so ist Kambodscha dein Reiseland!

Typisch für die Küche ist zum Beispiel Prahok, eine fermentierte Fischpaste, die Gerichten eine unverwechselbare Tiefe verleiht. Im Vergleich zur thailändischen Küche wird weniger mit Chili, Zucker und Kokosmilch gearbeitet, was den Aromen Raum gibt, sich zu entfalten.

 

 

Authentisch genießen im Einklang mit der Natur

Ein besonders eindrucksvoller Ort, um diese kulinarische Vielfalt zu erleben, ist das Canvas & Orchids Retreat. Hier schläfst du in schwimmenden Zelt-Villen direkt auf dem Fluss und lebst im Einklang mit der Umgebung und einem so geringen ökologischen Fußabdruck wie möglich. Auch die Küche ist fest in der Region verwurzelt und setzt auf frische, saisonale Zutaten aus der direkten Umgebung.

 

Ms. Veasna – von der Reinigungskraft zur Küchenchefin

Team von Mitarbeitern im Canvas & Orchids Retreat
Ms Veasna und das Team des Resorts ©Canvas & Orchids Retreat

Das Herz des Restaurants vom Canvas & Orchids Retreat ist Ms. Veasna. Sie begann einst als Reinigungskraft im Resort, bis ihr Talent am Herd entdeckt wurde. Heute leitet die Kambodschanerin als Küchenchefin das Team und begeistert Gäste mit ihren raffinierten Interpretationen traditioneller Rezepte. Ihre eigene Geschichte macht jedes Gericht noch ein Stück persönlicher und zeigt, dass Kulinarik immer auch von Menschen und ihren Erfahrungen lebt.

 

Ms. Veasnas Must-Eats, die du in Kambodscha probieren solltest

Ms Veasna hat uns verraten, welche vier Gerichte Kambodscha am besten repräsentieren und die (wie könnte es anders sein) auch besonders beliebte Spezialitäten in ihrem Restaurant sind:

 

#1 Trey Deap Amok – Kambodschas Nationalgericht

Trey Deap Amok Cambodian food
©Canvas & Orchids Retreat

 

Ein zartes Fischfilet, langsam in einer cremigen Kokosbrühe gegart und mit einer geheimen Gewürzmischung aus Lemongras, Kurkuma, Galgant und mehr verfeinert. Umweltfreundlich serviert in Bananenblättern – ein echtes Stück kambodschanische Kultur.

 

#2 Fried Seafood mit grünen Koh-Kong-Pfefferkörnern

Fried cambodian Seafood
©Canvas & Orchids Retreat

 

Garnelen und Tintenfisch werden im Wok mit lokalem Pfeffer aus Koh Kong gebraten. Die knackigen grünen Pfefferkörner geben dem Gericht eine unvergleichliche Schärfe und Würze.

Tipp: Besuche selbst die Pfefferplantagen in Kambodscha (der Pfeffer eignet sich auch toll als Mitbringsel)

 

#3 Khmer Chicken Curry

Khmer Chicken
©Canvas & Orchids Retreat

 

Ein mild-würziges Hähnchen-Curry mit hausgemachter „Kroeung“-Paste. Diese enthält eine Mischung aus Khmer-Gewürzen: Zitronengras, Kurkuma, Galgant, Knoblauch, Schalotten und getrocknete Chilis. Dazu saisonales Gemüse aus der Region wie Baby-Auberginen, Kartoffeln und Karotten. Für die extra Geschmacksnote kommen am Ende noch frische Limettenblätter hinzu.

 

#4 Sticky Rice

Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, solltest du unbedingt den Klassiker probieren: Sticky Rice – Kambodschas berühmtestes Dessert. Es handelt sich hierbei um Reis mit Kokosmilch, der gern mit frischen Früchten wie Mango oder Ananas gegessen wird.

 

Ist Khmer-Küche wie Thai-Küche?

Auf den ersten Blick mag es Parallelen geben – Reis, Currys, frisches Gemüse und Fisch spielen in beiden Küchen eine Hauptrolle. Doch in Kambodscha sind die Gerichte oft weniger süß und scharf, was den feinen Kräutern und Gewürzen mehr Raum lässt.

Besonders spannend sind die internationalen Einflüsse: französische Baguettes zum Frühstück, chinesische Wok-Gerichte zum Mittag, indisch inspirierte Currys zum Abendessen – alles verschmolzen mit kambodschanischer Kochkunst. So entsteht eine Küche, die vertraut wirkt, aber doch eigenständig bleibt. Genau diese Mischung macht sie so faszinierend – und zu einem Erlebnis, das du dir auf deiner Reise durch Kambodscha nicht entgehen lassen solltest.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Kambodscha – Insider Tipps & Must-Eats aus der Khmer-Küche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-kambodscha-insider-tipps-must-eats-aus-der-khmer-kueche/feed/ 0
So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/ https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/#respond Tue, 30 Sep 2025 06:13:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71023 Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist…

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist dann also mit „neuerdings“ gemeint? Wir haben die Antworten, passende Destinationen, nachhaltige Unterkünfte und spezielle Angebote!

 

Männliche Solo-Travel-Vorbilder in den Medien

Nach der Schule ein Jahr auf Weltreise oder den Job hinschmeißen und Travel-Blogger werden – davon träumen viele und es hat (auch durch die mediale Ausschlachtung) den Anschein, als würde es allen gelingen. Oder zumindest sehr vielen. Die Wahrheit ist: Es sind nur sehr wenige. In meinem Abschlussjahrgang waren über 100 Menschen und nur einer davon ging zum Solo-Travel nach Thailand. Und Travel Blogger ist selbst er nicht geworden. Wie viele kennst du?

 

YouTube-Reisende im Trend

Zu den männlichen YouTube-Reisenden, die ich persönlich gerne mit meiner Familie ansehe, gehören Joe KhaTTab (Saudi Arabien, 18,3 Millionen Abonnenten) und Ibn Hattuta (Palästinensischer Flüchtling aus Jordanien, 3,1 Millionen Follower). Beide leben vom Reisen und sind seit Jahren allein unterwegs.

Johnny Ward verließ Irland in 2006. Seitdem hat er innerhalb von 11 Jahren jedes Land dieser Welt bereist und mit seinem Blog “oneStep4ward” rund 3 Millionen Dollar verdient. (Mittlerweile ist er aber nicht mehr allein unterwegs, sondern hat geheiratet und sich mit seiner Frau in Thailand niedergelassen – dies berichtet er z. B. als er in Kooperation mit uns das Keemala auf Phuket besucht hat.)

Screenshot Solo-Weltreise Instagram Johnny Ward
Als Mann Solo unterwegs – Screenshot vom Instagram-Acount von Johnny Ward (@onestep4ward) 91k Follower

 

Reisen, um die Welt zu verbessern

Es gibt viele Männer da draußen, die auf Reisen das Abenteuer suchen. Einige tun dies auch auf nachhaltige Art und versuchen, auf und durch ihre Reisen zu helfen. Sehr sympathisch fand ich z. B. den deutschen Survival-Experten Rüdiger Nehberg (bereits verstorben).

“Kann ein Einzelner die Welt verbessern? Natürlich, wer denn sonst!” –  Rüdiger Nehberg

Auch der Engländer Douglas Maclagan war in jungen Jahren als Solo-Traveler unterwegs – bis ihn das Schicksal nach Nepal brachte, wo er das nachhaltige The Pavilions Himalayas – The Farm aufgebaut hat. Die inspirierende Geschichte über das Resort mit Impact kannst du hier lesen.

Eheleute Insuba und Douglas Maclagan vor ihrem Eco-Luxus-Resort in Nepal
Douglas Maclagan lernte in Nepal seine Frau Insuba kennen und baute dort ein Charity Hotel auf. ©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Der Solo-Reisende von heute (Erkenntnisse der ITB)

Wenn die Reisebranche heute davon spricht, dass Solo-Reisen „neuerdings“ auch für Männer ein Trend geworden ist, dann sind damit allerdings in erster Linie diejenigen gemeint, die ein “normales” Leben führen. So wie Uwe, der ehemalige Arbeitskollege von meinem Vater, Jahrgang 1960, der sich für seinen Solo-Urlaub immer Gruppenreisen bucht. (Heißt, er bucht allein, und kommt dann in Kontakt mit Mitreisenden.)

Sonja Salzburger von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Solo-Reisetrend auf der Tourismusmesse ITB Berlin 2025 angesehen.

Ihre Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Prognosen für 2026

  • Viele Solo-Reisende sind schon älter (ein Indiz dafür ist, dass Solo-Reisende sich laut Tui gern über Facebook verabreden)
  • Solo-Reisende sind nicht an Ferienzeiten gebunden und reisen gerne in der Nebensaison
  • Laut einer Umfrage von Tui, seien nur 4 % allein unterwegs, weil sie keine Reisepartner haben
  • Stattdessen sind die am häufigsten genannten Gründe bei der Tui-Umfrage: “Ich schätze die Unabhängigkeit” (Jede*r Dritte), “Zeit für eine persönliche Herausforderung” (Jede*r Vierte)
  • Laut der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) reisten im Reisejahr 2023 11,1 % der deutschen Urlauber*innen allein (7,13 Millionen)
  • Bei der Wahl der Reiseziele unterscheiden sich Alleinreisende nicht von anderen.

 

Mann im Korbstuhl liest Buch auf der Reise mit Blick auf den Strand
©tunedin | Stock.Adobe.com

 

Bereit für die (nachhaltige) Solo-Reise?

Wie du siehst, musst du bei einer Solo-Reise nicht vor dem Klischee fürchten, dass du keine Freunde hast. Stattdessen kannst du es genießen, Zeit für dich zu haben (Me-Time) und dabei flexibel, frei und unabhängig zu sein. Wenn du in der Nebensaison reist, ist dies auch nachhaltig, da es den Tourismus entzerrt, Jobs sichert und sich die Umwelt-Auswirkungen besser regulieren lassen.

Um deine Reise nachhaltig zu machen, solltest du insbesondere zwei Dinge beachten:

  • Anfahrt (wenn möglich umweltfreundlich mit dem Zug)
  • Unterkunft (hier empfehlen wir natürlich unsere Green PearlsⓇ Partner

 

Nachhaltige Urlaubs-Angebote für alleinreisende Männer

Wir haben in unserem Netzwerk nachgefragt, bei welchen Green PearlsⓇ Hotels häufig Solo-Reisende Männer zu Gast sind und wer für diese Zielgruppe sogar spezielle Angebote hat.

 

“Men’s Active Health” im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Océano Hotel Teneriffa Meerblick
Nachhaltiger Solo-Urlaub auf Teneriffa ©Océano Health Spa Hotel

 

Ein Hotel, wo du z. B. viele Solo-Reisende antriffst, ist das OCÉANO Health Spa Hotel auf der Kanareninsel Teneriffa (ganzjährig warmes Klima). Das Hotel liegt direkt am Atlantik und bietet dir nicht nur Wellness, sondern auch Fastenkuren und Gesundheitsprogramme. “Die Zahl der alleinreisenden Frauen ist themenbedingt (Yoga, Wellness, Spa) höher”, erzählt uns Simone Schleicher vom Hotel. “Doch es kommen auch konstant Männer allein zu uns.”

Speziell für diese Zielgruppe gibt es ein Aktiv-Programm für eine definierte Shape und mehr Energie:

  • Einzelzimmer mit Meerblick
  • Health Spa Diät (bestehend aus regionalen (Bio-)Zutaten)
  • Nutzung des Spa-Bereichs, u.a. mit Thalasso Pool, Fitnesscenter, Saunen und Meerwasserpool
  • Einführendes Arztgespräch und HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Drei Therapeutische Anwendungen
  • Dreimal Personal Training
  • Eine Fußreflexzonenmassage
  • Einmal Express Power Lift for Men
  • Fünfmal Freie Teilnahme am Yoga- und Entspannungsprogramm

Zum Angebot: OCÉANO Men’s Active Health

 

“Me-Time” im Baumhotel My Arbor in Südtriol

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Me-Time mit Wellness und Natur nachhaltig erleben ©My Arbor

 

Lieber Berge statt Meer? Dann ist das nachhaltige Adults-Only Hotel My Arbor bei Brixen eine gute Adresse. In dem luxuriösen Wellnesshotel saunierst du mit Solarstrom und bist mit vielen anderen Solo-Reisenden zusammen. Das Hotel begrüßt Gäste erst ab 16 und achtet sehr darauf, dass Gäste ihren Aufenthalt ganz nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

“Den Trend zum Alleinreisen haben wir bei uns tatsächlich vermehrt bemerkt. Soloreisende sind bei uns herzlich willkommen und können aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen. ” – Alexandra Huber von der My Arbor Gastgeberfamilie

Der Solo-Travel-Trend betreffe sowohl Frauen als auch Männer und auch wenn es keine speziellen Angebote nur für Männer gibt, so ist z. B. das Angebot MY SPECIAL TIME für alle passend.

 

Nachhaltige Hotels für Motorradfahrer/ Biker?

Das Relais del Maro im italienischen Ligurien berichtet, dass als alleinreisende Männer gern Biker zu ihnen kommen – teilweise haben diese sich schon vorher als Gruppe zusammengetan. So ganz allein ist man als Biker ja nie. “Sie genießen dann Motocross-Touren in den Bergen und kaltes Bier auf unserer Terrasse”, erzählt Martina Dellarbar. Das Hotel selbst ist ein Albergo Diffuso und auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude im Dorf Borgomaro verteilt.

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro in Ligurien – 13 Kilometer von der Küste entfernt. @Relais de Maro

 

Auch im Wellnesshotel STURM in Mellrichstadt in Deutschland checken häufig Biker als Gäste ein. Früher einmal – bevor das Hotel sich ganz auf Bio, Natur und Nachhaltigkeit ausrichtete – war das Hotel nämlich ein “Biker Hotel” gewesen, das vielen in guter Erinnerung geblieben ist und bleibt.

Solo reisende Männer sind im STURM gern gesehene Gäste. Julius Schulze-Diekhoff von der Gastgeberfamilie verrät, dass bereits an einem speziellen Angebot für Männer getüftelt werde.

 

Frage: Ist Urlaub mit dem Motorrad ökologisch vertretbar?

Das kommt in erster Linie auf dein Motorrad an. Elektromotorräder sind aktuell noch wenig im Umlauf, wie der ADAC in seinem Marktbericht von 2025 erklärt. Im Gegensatz dazu, sind einige der neuesten Motorrad-Modelle sogar 20-Mal dreckiger als ein Verbrennerauto, weil sie riesige Motoren verbauen. Bei anderen Berechnungen schneidet ein Motorrad besser ab, als ein Auto – wenn im Auto nur eine Person sitzt.

Das Problem ist aber auch, dass Motorradfahren meist als “Freizeitsport” betrieben wird – und somit einfach nur Extra-CO2 in die Luft pustet. Als “Hobby” halten wir daher nur E-Motorräder für vertretbar. Wenn überhaupt. Und hier trifft es sich gut: Sowohl das Relais del Maro als auch das STURM stellen dir E-Ladesäulen zur Verfügung 🙂

 

“Männer-Auszeit” im Hotel Das Rübezahl

Wanderguide Bergbaschdi vom Hotel Das Rübezahl
Sabastian Remmler aka „Bergbaschdi“ ist dein Wanderguide im Hotel Das Rübezahl. Er selbst hat bereits über 54 Fünftausender erklommen. ©Hotel Das Rübezahl

Als Mann musst du aber nicht Bier trinken und Motorradfahren (dieses Klischee dürfen die 90er ehrlich gesagt gern zurückhaben). 2026 darf man(n) sich auch mal eine Wellness-Auszeit gönnen. So sieht es auch das Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Rückenmassage, Kopf- und Nackenmassage, 4-Gang-Menü im Haubenrestaurant … Und das alles nur für dich! Wäre das nicht auch mal schön?

 

Männer allein und nachhaltig unterwegs

Wie du siehst – die Welt liegt dir als Solo-Reisender zu Füßen und viele Hotels haben sich sogar spezielle Angebote überlegt. Ebenfalls hat die aktuelle Auswertung gezeigt, dass viele das Alleinreisen für Selbstreflexion nutzen.

Du und deine Umwelt, du und der Planet. Jede Entscheidung, die du triffst, hat eine Auswirkung – das gilt auch fürs Reisen. Mit den Hotels, die wir dir vorgestellt haben, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass es nachhaltiger wird.

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/feed/ 0
Aufgewachsen im Hotel Korinjak: Meine Familiengeschichte im ersten vegetarischen Hotel Kroatiens https://green-travel-blog.com/de/aufgewachsen-im-hotel-korinjak-familiengeschichte-vegetarisches-hotel-kroatien/ https://green-travel-blog.com/de/aufgewachsen-im-hotel-korinjak-familiengeschichte-vegetarisches-hotel-kroatien/#respond Fri, 26 Sep 2025 06:31:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70793 Manche Geschichten lassen sich nur schwer in Worte fassen, und das Leben meines Großvaters ist eine davon. Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, wird mir klar, wie ungewöhnlich sie war. Ich bin auf der Insel Iž aufgewachsen, umgeben von Yoga, Meditation, Gongbädern und Menschen aus…

Der Beitrag Aufgewachsen im Hotel Korinjak: Meine Familiengeschichte im ersten vegetarischen Hotel Kroatiens erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Manche Geschichten lassen sich nur schwer in Worte fassen, und das Leben meines Großvaters ist eine davon. Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, wird mir klar, wie ungewöhnlich sie war. Ich bin auf der Insel Iž aufgewachsen, umgeben von Yoga, Meditation, Gongbädern und Menschen aus allen Ecken der Welt. Damals kam mir das ganz normal vor – der Rhythmus der Sommer, die ich im und um das Hotel Korinjak verbrachte, dem Familienunternehmen, das er und mein Vater aufgebaut hatten. Erst später wurde mir klar, wie außergewöhnlich das alles war.

 

Eine Vision, die auf Geduld und Respekt basiert

Das Hotel war nie nur ein Arbeitsplatz. Von Anfang an ging es darum, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen akzeptiert fühlen, an dem die Natur respektiert wird und an dem die Besucher mehr als nur Erinnerungen an das Meer mitnehmen. Mein Großvater hat lange vor vielen anderen verstanden, dass Reisen uns verändern kann – wenn wir es bewusst tun.

Er wurde auf Iž geboren und kennt die Insel wie seine Westentasche: ihren Wassermangel, ihren harten Boden und ihre Traditionen, die sowohl in Not als auch in Überfluss verwurzelt sind.

„Auf einer Insel lernt man schnell, widerstandsfähig und einfallsreich zu sein“,

sagte er mir oft. „Man respektiert, was man hat.“ Diese Werte – Widerstandsfähigkeit, Einfallsreichtum, Respekt – wurden zur Grundlage für alles, was er schuf. Und sie sind bis heute die Worte, mit denen ich ihn beschreiben würde.

Ein Paar sitzt lächelnd in einem türkisfarbenen Boot auf ruhigem Wasser während des Sonnenuntergangs. Der Horizont ist mit entfernten Inseln übersät, was eine friedliche, ruhige Szene schafft.
Gründer Ratko Vlahov und seine Frau | ©Privatfoto; Hotel Korinjak

 

Inspiriert von einem indischen Lehrer

Als er vor 25 Jahren das erste vegetarische Hotel an der Adriaküste eröffnete, war das alles andere als eine naheliegende Entscheidung. „Es war eine Chance und ein Risiko, das ich eingehen wollte“, sagt er. Die Idee entstand während seiner Reisen nach Indien mit seinem Lehrer Maheshwarananda. Es ging nie nur um Essen oder Tourismus. Er wollte einen Ort schaffen, an dem Menschen entschleunigen, nachdenken und eine spirituellere Lebensweise entdecken können.

Natürlich stieß die Idee bei den Einheimischen auf Skepsis. „In den ersten zehn Jahren haben sie uns meistens verspottet“, erinnert sich mein Großvater lachend. „In den nächsten zehn Jahren waren sie tolerant und vor fünf Jahren haben sie unser Konzept als normal akzeptiert. Veränderungen kommen hier nur langsam voran.“ Während viele Einheimische Schwierigkeiten hatten, den Sinn darin zu erkennen, waren internationale Besucher oft schneller bereit, sich darauf einzulassen.

„Das ursprüngliche Ziel, das bis heute gilt, ist es, den Menschen Spiritualität näherzubringen, ihr Bewusstsein zu schärfen und ihnen einen humanen Umgang mit allen Lebewesen zu vermitteln“,

erklärte er. „Das ist im Tourismus eine Herausforderung, vor allem wenn die Gäste nur für ein oder zwei Wochen kommen. Aber wichtig ist, ihnen diese Möglichkeit aufzuzeigen und sie wissen zu lassen, dass es sie gibt. Dass es etwas ist, das es wert ist, angestrebt zu werden.“

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Gäste spüren den besonderen Geist

Dieses Gefühl der Möglichkeit spüren die Gäste, wenn sie ankommen. Viele sagen, dass sie nicht nur von der vegetarischen Küche angezogen werden, sondern auch von der Energie des Ortes – dem Gemeinschaftsgefühl, der Führung, dem Rückzug vom Trubel des Alltags. Wenn Gäste zu mir an die Rezeption kommen, höre ich sie oft sagen: „Wir sind zu Hause.“ Dieser einfache Satz fasst alles zusammen, was mein Opa erreichen wollte – einen Urlaub nicht für Luxus, sondern für die Seele.

Auch wenn das Hotel gewachsen ist und die nächste Generation unserer Familie den täglichen Betrieb übernommen hat, ist das Wesentliche gleich geblieben. Wir bieten nicht nur Räumlichkeiten und Programme. Wir bieten Verbindungen. Zwischen Menschen, Kulturen und uns selbst mit der Welt um uns herum und in uns.

 

Das Hotel Korinjak bleibt vegetarisch

Ein älterer Mann mit Hut und weißem Hemd sitzt auf einem Boot unter einem sonnigen blauen Himmel. Sein Gesichtsausdruck ist entspannt, im Hintergrund sind das Meer und Bäume zu sehen.
Ratko Vlahov | ©Privatfoto; Hotel Korinjak

Als ich meinen Großvater nach der Zukunft fragte, blieben mir seine Worte im Gedächtnis: 

„Ich bin überzeugt, dass das Hotel vegetarisch bleiben wird. Was jetzt und in Zukunft besonders wichtig ist, ist, die Menschen dazu zu inspirieren, einen spirituelleren Weg einzuschlagen und ihren Alltag bewusster wahrzunehmen. Damit dies zur Gewohnheit wird, müssen sie es immer wieder üben – beginnend mit dem Moment, in dem sie aufwachen.“

Während ich mich mit der Insel beschäftige und über die Herausforderungen des nachhaltigen Tourismus nachdenke, wird mir klar, wie zukunftsweisend seine Vision war. Lange bevor „grünes Reisen“ zum Trend wurde, hat er verstanden, dass Tourismus einen Ort entweder ausbeuten oder schützen kann. Seine Entscheidung war immer klar. Für ihn und für uns ging es darum, mit der Natur zu leben, nicht gegen sie.

Das ist das Erbe, das wir weiterführen. Das Hotel Korinjak hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Jede Generation hat ihre Spuren hinterlassen, doch der Geist ist derselbe geblieben: ein einfacher, achtsamer Ort, an dem Menschen wiederentdecken, was wirklich wichtig ist. Als ich ihn einmal fragte, was die Tourismusbranche am meisten braucht, lachte er nur: „Es sollte mehr Orte wie diesen geben, haha.“

 

Dies ist ein Gastbeitrag von Mikela Vlahov.

Der Beitrag Aufgewachsen im Hotel Korinjak: Meine Familiengeschichte im ersten vegetarischen Hotel Kroatiens erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufgewachsen-im-hotel-korinjak-familiengeschichte-vegetarisches-hotel-kroatien/feed/ 0
Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/ https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/#respond Tue, 23 Sep 2025 06:47:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70980 Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den…

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den Urlaub fahren? Unsere Antwort: Du solltest es zumindest in Betracht ziehen. Gerade dann, wenn Stress dein ständiger Begleiter ist!

 

Warum sind wir eigentlich alle so gestresst?

Stress ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Jahrhunderts. “Jeder hat manchmal Stress”, schreiben sie. Doch: “Zu viel Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen.

Wenn ich so an meinen Bekanntenkreis denke, so sind irgendwie alle im “Stress”. Die Hoteliers aus unserem Netzwerk, berichten laufend von “Stress” oder davon “extrem eingespannt” zu sein. Thomas Steiner vom Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol schrieb mir sogar, er sei “aktuell ziemlich unter Beschuss” (zum Glück nur durch positive Ereignisse, wie er mich später noch beruhigte).

Es zeigt: Stress ist für viele ein permanenter Zustand. Es gibt laufend viel zu tun, der Kalender ist voller Termine und zwischendurch piept immer fleißig die Smartwatch und erinnert uns daran, 5 Minuten vom Schreibtisch aufzustehen oder 3 x tief ein- und auszuatmen!

Das Zauberwort in diesem Hamsterrad könnte CALMCATION heißen, eine verlockende Verbindung aus Ruhe (calm) und Urlaub (vacation).

 

Aber muss ich für eine Calmcation in den Urlaub fahren?

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Einfach mal abtauchen und bei sich sein. ©STURM

 

Muss ich dafür wirklich wegfahren und Geld ausgeben, wenn ich dann doch nichts mache? Könnte man nicht auch einfach zu Hause Nichtstun? Man könnte. Doch warum tust du es nicht zwischendurch „einfach“ mal?

Wie viele „Abers“ sind dir gerade spontan durch den Kopf geschossen? Die Wäsche, das Aufräumen, diese eine Mail, das Essen, das Spülen, die Familie, das Smartphone… irgendwie klappt es eben nicht mit dem „einfach mal“ Nichtstun. Und wenn, dann kommt ganz schnell das schlechte Gewissen um die Ecke geschlichen, weil Wäsche und Rumpelecke dafür liegen geblieben sind.

In einem (natürlich nachhaltigen!) Hotel hingegen musst du weder kochen noch putzen, noch Wäsche waschen, noch Mails checken (du bist ja im Urlaub!) Du kannst auch nicht schnell noch ins Büro fahren oder noch eben diese eine Sache erledigen, sondern es ist voll akzeptiert, dass du eben nicht da bist – und nichts machst!

  • Ein ähnlicher Trend ist übrigens der Schlaftourismus, über den wir auf dem Blog bereits berichtet haben.

 

Nachhaltige Hotels für deine Calmcation in Deutschland

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann ist Yoga-Lehrerin und Klangschalenmeisterin und somit eine Spezialistin der Ruhefindung. © Okelmann’s

 

Nichtstun zwischen Feldern und Wäldern in Niedersachsen

Für eine Calmcation fährst du am besten dorthin, wo nicht alle sind und wo es ohnehin ruhig ist. Zum Beispiel nach Warpe in Niedersachsen. Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Denn hier befindet sich das Eco-Hotel Okelmann’s. Zum Thema „Nichtstun“ haben Gastgeberinnen Kristin und Maren Okelmann eine klare Meinung:

“Das süße Nichtstun kann man bei uns besonders gut zelebrieren. Ob in der Sauna, im Hot Tub, bei Massagen oder einfach im Daybed im Raum der Stille. Außerdem stehen zahlreiche Sonnenliegen im Garten bereit, um in Ruhe zu lesen, zu träumen oder zu meditieren.” – Kristin Okelmann

Noch nicht überzeugt, dass Warpe der richtige Ort für dich ist? Vielleicht änderst du deine Meinung, wenn du unseren Blog über das gemütliche Dorf liest und erfährst, warum Warpe eine Reise wert ist.

 

Nachhaltige Calmcation in der Rhön

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
In den Preisgekrünten Gartenblickzimmern erwartet dich der beruhigende Blick in die Natur. ©STURM

 

Oder kennst du Mellrichstadt? Die bayrische Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern liegt in der Rhön. Dort gibt es ein wunderschön entspanntes Hotel, das STURM, einer unserer langjährigen Green PearlsⓇ Partner, mit Bioküche, Naturschwimmteich und großem Gartengelände. Julius Schulze Dieckhoff, der Sohn der Gastgeber Christa und Matthias, ist seit einiger Zeit auch in den Hotelbetrieb eingestiegen. Ich habe ihn gefragt, ob Mellrichstadt nicht manchmal etwas langweilig für Leute in seinem Alter ist. Seine Antwort:

„Es stimmt, die Rhön ist kein Hotspot für Massentourismus. Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los – aber genau das ist dein Vorteil, wenn du Ruhe und deine „Calmcation“ suchst. Zwar fehlen beim Wandern die Hütten zum Einkehren, doch gerade deshalb bleibt die Natur hier so ursprünglich und die Stille so einzigartig.“ – Julius Schulze Dieckhoff, STURM

Besonders zu empfehlen sind die neuen, preisgekrönten Gartenblickzimmer – hier gibt es noch nicht einmal einen Fernseher, um dich vom Nichtstun abzulenken – dafür einen Panoramablick direkt in die Natur 🙂

 

Ruhe mit Schwarzwaldluft

Bad Herrenalb ist, zumindest in Deutschland, wesentlich bekannter. Der Luftkurort mit seinen Thermalbädern zieht viele Touristen auf der Suche nach Erholung an. Ideal also, wenn du zu den Leuten gehörst, die zwar Ruhe möchten – aber dabei nicht allein sein wollen (wenn du verstehst, wie ich meine.) Das nachhaltige Gesundheitshotel SCHWARZWALD PANORAMA eignet sich wunderbar zum Abschalten. Die Circular Living Zimmer haben durch ihre natürlichen Materialien ein besonders wohltuendes Raumklima und auch das Design erdet dich und sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Nathalie Riegsinger aus der Marketing-Abteilung des Hotels empfiehlt für eine Calmcation:

“Der Blick ins Tal, die klare Schwarzwaldluft und der Rückzug ins Grüne laden ein, einfach mal nichts zu tun. Direkt vor der Tür beginnen zudem gut ausgeschilderte Wanderwege durch das heilklimatische Terrain von Bad Herrenalb.” 

 

Weitere Green PearlsⓇ Partner in Deutschland für deine Calmcation

 

#1 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden

Frau blickt auf das Bergpanorama vom Ruheraum des Hotel Klosterhof aus
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Das nachhaltige Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat fast Alleinlage in Bayerisch Gmain – umgeben von den Bergen des Berchtesgadener Land. Rückzugsorte findest du hier fast überall: in der Leseecke mit Bergblick, im ruhigen Saunagarten oder einfach in den großzügigen Zimmern. Ein Ort, an dem Stille und Natur dich ganz selbstverständlich entschleunigen.

 

#2 Naturresort Gerbehof, Bodensee

„Mehr als Wellness – Seelenwellness“, so beschreibt Gastgeberin Ursula Wagner das Konzept. Das Bio-Hotel am Bodensee hat einen natürlichen Stil. Ob im Steinkreis im Wald, im Saunabereich oder beim Vogelgezwitscher im Garten – im Naturresort Gerbehof kommst du innerlich zur Ruhe, und die Entspannung wirkt lange über den Aufenthalt hinaus. Hinter “Seelenwellness” verbirgt sich zudem noch ein alternatives Konzept, worüber ich in “Retreats für den Geist” mehr berichte.

 

#3 Gut Sonnenhausen, Glonn bei München

Gut Sonnenhausen ist ein altes, wunderschön restauriertes Gutshaus, umgeben von eingener Permakultur-Landwirtschaft und Naturschutzgebiet. Es ist bestückt mit zeitgenössischer Kunst – perfekt für spontane, meditative Spaziergänge oder ein Buch in der Bibliothek. Wer Gesellschaft mag, entspannt sich im Innenhof, wer lieber allein ist, findet stille Bänke am Höhenweg mit Blick über die Lichtung.

 

#4 Hotel Luise, Erlangen

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
Der Wintergarten auf der Dachterrasse ist ein herrlicher Platz zum chillen. ©Hotel Luise

 

Calmcation mitten in der Stadt? Geht. Auf der begrünten Dachterrasse, am plätschernden Wasserfall im Tiefhof oder im Private Spa des Hotels Luise in Erlangen – ein urbaner Rückzugsort, an den du dich auch im Großstadttrubel vollkommen zurückziehen kannst. Durch die vielen umweltfreundlichen Aktionen des Hotels, kannst du beim „Nichtstun“ sogar noch Gutes bewirken. 

 

#5 Hotel Das Rübezahl, Füssen, Allgäu

Boutique-Spa, Kaminlobby und kleine thematische Bibliotheken – Hotel Das Rübezahl lädt dich dazu ein, Digital Detox und Ruhe bewusst zu erfahren. Dabei genießt du noch einen herrlichen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Hier kannst du mehr über das Digital Detox Konzept erfahren.

 

Nachhaltige Calmcation in Österreich

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
Calmcation in der Zirbenstube. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Österreich gibt es zauberhafte Orte, die wie geschaffen sind, um einfach mal nichts zu tun. Besonders empfehlen möchte ich dir das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Seefeld ist zwar eine bekannte Urlaubsregion in Tirol, doch das traditionsreiche Klosterhotel hat seinen ganz eigenen, ruhigen Charme. Hier vereinen sich jahrhundertealte Mauern mit dem Komfort eines 5-Sterne-Hauses – ideal, um wirklich loszulassen und dich rundum umsorgt zu fühlen.

Wie Gastgeberfamilie Seyrling es beschreibt:

 „Nichts tun. Kein Termin, kein Plan – nur du, ein Liegestuhl und die Ruhe der Berge. Im Garten Eden (Liegewiese und Naturgrundstück vom Hotel) findest du genau diesen Ort. Zwischen alten Klostermauern, sanftem Grün und dem leisen Rascheln der Blätter wartet ein bequemer Liegestuhl oder eine Hängematte – perfekt, um einfach mal abzuschalten.”

In Osttirol gibt es das Naturhotel Outside, mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Viele kommen zum Hotel zum Wandern, doch du kannst auch Müßiggang genießen. Geeignet dafür sind die gemütliche Lobby mit Kaminfeuer oder der neu gestaltete Nature Spa mit Heilwasser-Solebad.

 

Nichtstun und abschalten in Südtirol

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Südtirol verbindet beeindruckendes Alpenpanorama mit italienischem Lebensgefühl – die ideale Mischung für eine Auszeit vom Alltag. Zwei Adults-Only Hotels machen die Ruhe zu ihrem zentralen Konzept:

 

My Arbor, Brixen

 „My Time“ lautet das Motto – und genau das spürt man überall. Ob im Infinity-Pool mit Dolomitenblick, im Liegestuhl zwischen den Baumwipfeln oder mit einem Tee am Kamin: Hier wird das Nichtstun zur eigentlichen Kunst. Viele Gäste berichten, dass sie im My Arbor seit Langem wieder richtig durchatmen und bewusst Zeit für sich finden.

 

LA VIMEA Vegan Hotel, Naturns

Als ganzheitlich veganes Adults-Only Retreat ist das LA VIMEA ein Rückzugsort für alle, die Stille und innere Balance suchen. Besonders beliebt sind die sonnige Terrasse am Naturteich und der gemütliche Wintergarten mit seinen weichen Sesseln – perfekt zum Lesen, Träumen und Abschalten. Eine kleine Bibliothek zu veganer Ernährung und Heilmethoden rundet das Angebot ab.

 

OLM Nature Escape, Sand in Taufers

„Bei uns ist das bewusste Nichtstun nicht nur erlaubt – es wird geradezu zelebriert“, erzählen uns die Gastgeber vom OLM Nature Escape. (Thomas hatte ich schon am Anfang des Artikels zitiert.)

„Unser großzügiger Garten bietet zahlreiche Rückzugsorte, an denen man vollkommen zur Ruhe kommen kann. Die Liegestühle stehen mit viel Abstand zueinander und schaffen Raum für echte Privatsphäre. An sonnigen Herbsttagen ist unser Garten ein besonderer Ort, um sich in der milden Sonne zu regenerieren. In unseren Apartsuiten kannst du auf der eigenen Terrasse in der Schaukel schwingen oder eine stille Yogaeinheit in der eigens dafür vorgesehenen Nische abhalten. Hier findet jede*r seinen persönlichen Kraftort.“ – Astrid Hellweger, OLM Nature Escape

 

Drei Orte zum Nichtstun auf dem Ritten

Gemütlichkeit in der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol
Gemütlichkeit in Südtirol | ©ADLER Lodge RITTEN by Alex Filz

 

Wer es familiärer und naturnah mag, findet auf dem Ritten gleich drei wunderbare Adressen: Das APIPURA hotel rinner bietet eine ruhige, herzliche Atmosphäre und Nähe zur Natur mit eigener Imkerei und Bioküche. Im Hotel Weihrerhof gilt die Philosophie „Einfach da sein“ – ohne Programm, ohne Termine, nur mit dem Steg am See, einem guten Buch und Bergblick.

Luxuriös und ideal für Paare ist die ADLER Lodge RITTEN. Sie lädt im Ruheraum mitten im Wald zum Loslassen ein, in deinem privaten Chalet sitzt du am Kamin oder auf dem Balkon und genießt den unverbauten Blick auf die Dolomiten. Für das wirkliche „Nichts tun müssen“ Gefühl sorgt das All-Inclusive-Arrangement basierend auf den Spezialitäten und Produkten der Region.

 

Ruhe finden in der Schweiz

Das kleine Boutiquehotel Bella Vista Zermatt bietet dir zum Nichtstun und Relaxen mehrere inspirierende Orte. Da wären der Ruheraum mit Matterhornblick oder die Arvenstube mit  Wasserbetten, wo du von wohltuendem Zirbenholz umgeben bist.

„Bei schönem Wetter empfehlen wir für eine Calmcation unsere Terrasse“, sagt Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Die Terrasse ist ruhig gelegen und verfügt (wie der Ruheraum und Yogaraum) über einen atemberaubenden Matterhornblick. Dabei darf eine Tasse Tee mit Kräutern aus unserem Garten nicht fehlen!

 

Calmcation als Teil einer Fernreise: Kroatien, Teneriffa  und Peru

Inkaterra Hacienda Urubamba
©Inkaterra Urubamba

 

Natürlich kannst du deine Calmcation auch mit einer Reise in fernere Länder verbinden – idealerweise im Rahmen eines längeren Aufenthalts. Denn gerade bei (Fern-)Reisen mit dem Flugzeug gilt: Kurztrips sind nicht nachhaltig. Daher plane deine Fernreisen über längere Zeiträume und lege zwischendrin auch einmal bewusst eine Pause ein, um das bis dahin Erlebte zu verarbeiten. Dafür ist eine Calmcation, wenn auch nur für ein paar Tage, perfekt.

 

Hotel Korinjak, Kroatien – Insel Iž

Zwischen Pinienwäldern und der kristallklaren Adria wird das Nichtstun zum Programm. Ob in der Hängematte, auf der Terrasse oder beim Schlendern entlang versteckter Pfade: Das Hotel Korinjak lädt – als das einzige Hotel auf einer Insel – dazu ein, sich einfach treiben zu lassen. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Wellen, das Zirpen der Grillen und das Rascheln der Olivenblätter – perfekte Begleiter, um ganz bei dir selbst anzukommen.

 

OCÉANO Health Spa Hotel, Teneriffa

Health Hotel mit Thalasso - Frau floatet im Wasser. Indoor Pool vom Oceano Health Spa Hotel
Floaten im Thalassopool ©OCEANO Health Spa Hotel

 

„Im OCÉANO finden Gäste viele Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen“, berichtet uns unser Green Pearls® Partner von der Kanareninsel Teneriffa. Sie empfehlen dir z. B. „ein Daybed im grünen Garten mit einem Buch, die Rooftop-Terrasse mit weitem Meerblick oder ein frühes Bad im Piscina Natural (Meerwasserbecken direkt vor dem Hotel).“ Auch die Bibliothek mit Büchern in drei Sprachen lädt zum Verweilen ein. Als passende Anwendung gibt es das „OCEAN BALANCING im Thalasso Pool (siehe Bild).

 

Inkaterra Hacienda Urubamba, Peru – Heiliges Tal der Inka

Wer Peru bereist, erlebt unzählige Eindrücke – und gerade deshalb lohnt es sich, zwischendurch eine Calmcation einzulegen. Die Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal ist wie geschaffen dafür: Von den weitläufigen Terrassen und Gärten aus öffnet sich der Blick auf die Anden, während Vögel zwitschern und Bergwinde sanft durch die Bäume streifen. Im Mayu Spa sorgen Anwendungen mit traditionellen Anden-Zutaten für tiefe Entspannung, und im kleinen Pool spiegelt sich das Bergpanorama. Hier wird das Innehalten zur Philosophie – eine wohltuende Pause, die Körper und Geist wieder in Einklang bringt und dich bereit für das nächste Abenteuer in Peru machen.

 

Nichtstun ist gut dich.

Nichtstun kann die Kreativität fördern. Darauf weisen verschiedene Studien und Experten. Allerdings mussten die Teilnehmenden an diesen Studien teilweise allein in leeren, weißen Räumen sitzen, oder erstmal Nummern aus einem Telefonbuch abschreiben … das geht schon eher in die Richtung Selbstversucht. Darum geht es bei einer Calmcation jedoch nicht! Es bedeutet – zum Beispiel – auf einer Bank zu sitzen, den Blick in die Berglandschaft schweifen zu lassen und keine Termine zu haben. Stattdessen entscheidest du spontan. Geh ich zum Essen? Chille ich auf dem Hotelbett? Mach ich noch einen kleinen Spaziergang? All das eingebettet in eine Umgebung, die schön und inspirierend ist. So wie bei den vorgestellten Partnerhotels.

Ach und übrigens: Julius vom STURM beendete unser Gespräch mit dem Satz:

“Das mit dem ‚Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los‘ kann man sogar weglassen.”

Und bei einer Calmcation ist weniger eben buchstäblich mehr 🙂

 

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/feed/ 0
Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/ https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/#respond Fri, 19 Sep 2025 06:00:26 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70589 Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.  …

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.

 

Eco-Luxus auf dem Teller

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Klaus Fink ©Adler Lodge Ritten

Die ADLER Lodge RITTEN auf dem sonnigen Hochplateau Ritten in Südtirol (oberhalb von Bozen) ist ein ökologisch geführtes Luxus-Resort, das als einziger Green PearlsⓇ Partner ein all-inclusive Angebot für die Gäste anbietet.

Die meisten der verwendeten Zutaten für die Küche stammen direkt aus der eigenen Landwirtschaft (Farm to Table) oder aus der unmittelbaren Umgebung.

Der Kaiserschmarrn ist auch hier ein absoluter Liebling der Gäste und wird z. B. nachmittags als Snack von Wanderführer Klaus Fink für die Gäste zubereitet. Klaus stammt aus Oberbozen und ist nicht nur Wanderführer, sondern auch gelernter Koch. Er hat seine Tipps und sein Rezept mit uns geteilt.

 

4 Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn

Das Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN umfasst vier Besonderheiten:

  • Vanille (Hier bitte auf Fair Trade achten. Warum, erfährst du in unserem Bericht über den Vanille-Anbau in Madagaskar)
  • Zitronenschale (natürlich von ungespritzten Bio-Zitronen) sorgt für ein Gleichgewicht zur Süße.
  • Ein Schuss Rum verfeinert den Geschmack.
  • Der fertig gezupfte Teig wird noch in Zucker und Butter karamellisiert, bevor er auf den Tellern der Gäste landet.

 

Milchprodukte und Eier – Wie nachhaltig ist Kaiserschmarrn?

Milchprodukte haben keine besonders gute Ökobilanz (das gilt insbesondere für Butter). Eier schneiden etwas besser ab, speziell, wenn es sich um Bio-Eier handelt und man sie im Vergleich zu anderen tierischen Produkten betrachtet. Als wirklich nachhaltig kann man jedoch beides nicht bezeichnen. Daher gilt, wie bei vielen Dingen: Genieße in Maßen! Kaiserschmarrn darf ein besonderes Dessert sein. Alternativ kannst du dich auch an eine vegane Variante wagen, indem du Kuhmilch durch Pflanzendrinks ersetzt (Wie viel besser Pflanzendrinks abschneiden, erfährst du hier in unserem Nachhaltigkeitscheck) und beispielsweise Apfelmus anstelle von ganzen Eiern verwendest. Damit der Teig schön fluffig wird, kannst du entweder Aquafaba (Kicherebsenwasser) aufschlagen oder einen Schuss Apfelessig und ein wenig Backpulver in den Teig geben. (Ein veganes Rezept findest du z. B. hier bei Vegan World)

 

Jetzt noch ein letzter Punkt zum Rezept: Die ADLER Lodge hat uns ihr Rezept direkt mit den Mengenangaben einer Großküche geliefert – also 750 Gramm Eiweiß sind mal locker 35 Eier wie wir ausgerechnet haben. Daher musst du das Rezept entweder noch umrechnen (z. B. mit dem Rezept-Reziser) oder noch Freunde und Familie einladen!

Eine Pfanne mit goldbraunem Kaiserschmarrn, bestäubt mit Puderzucker. Daneben liegen eine Zitrone, eine Reibe und Küchenutensilien auf einem Tuch. Der Text lautet „Südtiroler Kaiserschmarrn“.
Print

Kaiserschmarrn von der ADLER Lodge RITTEN

Die Küchenchefs der nachhaltigen ADLER Lodge RITTEN haben uns ihr Rezept für Kaiserschmarrn verraten. Die Gäste lieben ihn! (Achtung Partygröße)
Gericht Dessert, Nachmittag, Snack, Zwischenmahlzeit
Küche Alpen, Österreich, Südtirol
Keyword Kaiserschmarrn, Mehlspeise
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 4 Minuten
Servings 20 people

Zutaten

  • 750 g Mehl
  • 600 g Eigelb (etwa 20 Eier) bio
  • 750 g Eiweiß steif geschlagen (etwa 35 Eier) bio
  • 400 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • Vanille Bio und Fairtrade
  • Zitronenschale
  • Schuss Rum (alternativ alkoholfreies Rumaroma)
  • 500 g Milch bio
  • 500 g Sahne bio
  • Rosinen
  • Butterschmalz zum Braten
  • Butter & Zucker zum karamellisieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Mehl, Milch, Sahne, Eigelb, Zucker und die Aromastoffe (Vanille, Zitronenschale, Rum) gut vermischen.
  • Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
  • Die Masse etwas ruhen lassen. (z. B. 10 bis 15 min)
  • Eine beschichtete Pfanne mit Butterschmalz einfetten und den Teig etwa 2 cm hoch eingießen.
  • Den Teig wenden und in kleine Stücke zerreißen.
  • Für die Vollendung etwas Butter und Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen.
  • Auf dem Teller anrichten und mit Puderzucker (oder Mohn-Puderzucker-Mischung) bestäuben.

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/feed/ 0
Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/ https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/#respond Tue, 16 Sep 2025 07:00:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70715 Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie…

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn du viel reist, kennst du den angenehmen Luxus großer, professionell geführter Hotelanlagen – großzügige Lobbys, Roomservice, anonyme Effizienz. Doch vielleicht sehnst du dich manchmal eher nach einem Ort, an dem man dich mit Namen begrüßt? Wo du jeden Morgen von der gleichen netten Gastgeberfamilie begrüßt wirst, der Hund schon an der Tür wartet und du dich schnell wie zu Hause bei Freunden fühlst? Genau solche kleinen Hotels und familiär geführte Unterkünfte, die sich direkt wie ein zweites Zuhause anfühlen, stellen wir dir jetzt vor.

 

Was bedeutet „Zu-Hause-Gefühl“ auf Reisen eigentlich?

Liebevoll gedeckter Frühstückstisch im Biohotel
©Gunter Strandl für Naturresort Gerbehof

 

Es bedeutet, du wohnst in kleinen Hotels mit wenigen Mitarbeitenden, die dich als Gast erkennen und am Ende deines Urlaubs sogar wirklich kennen! Die Anzahl der Zimmer ist oft ein gutes Indiz. In unserem Artikel über einzigartige Boutiquehotels lernst du zehn wunderbare Hotels mit nur 11 bis 38 Zimmern kennen. Doch die Größe allein macht noch kein “Zu-Hause-Gefühl” im Hotel.

 

Indikatoren für Hotels mit familiärer Atmosphäre sind:

  • Persönlicher Flair statt anonymer Service
  • Gastgeber*innen, die ansprechbar und authentisch sind. In den meisten Fällen ist dies eine Gastgeberfamilie, die voll in ihrem Beruf aufgeht und die du dort (jeden Urlaub erneut) antriffst.
  • Räume, die mit Liebe zum Detail gestaltet sind (nicht nach Katalog). Sie spiegeln die Philosophie und vielleicht auch den persönlichen Geschmack der Gastgeber*innen wider.
  • Wenige Zimmer
  • Gemütlichkeit
  • Regionaltypische Küche, beim Essen geht man auf deine persönlichen Wünsche ein

 

Warum suchen immer mehr Reisende genau danach?

In einer Welt, die ständig etwas von uns will, die vor allem digital und schnell stattfindet und die auf Effizienz und Massenabfertigung ausgelegt ist, wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Echtheit. Statt gesichtsloser Hotelketten suchen immer mehr Reisende Orte, an denen sie sich wirklich willkommen fühlen – und wo Begegnungen mit Menschen, Kulturen und Orten nicht oberflächlich bleiben.

Familiär geführte Hotels bieten genau das: persönliche Gespräche mit den Gastgeber*innen, regionale Tipps abseits der Touristenrouten und eine Atmosphäre, die mehr an einen Besuch bei Freunden erinnert als an ein Hotel.

 

Slow Travel und Gegenbewegung zum Massentourismus

Auch der Gedanke des Slow Travel spielt eine Rolle – also das bewusste und langsamere Reisen. Länger bleiben, mehr wahrnehmen, tiefer eintauchen. Und nicht zuletzt entscheiden sich viele für diese Unterkünfte, weil sie oft nachhaltig ausgerichtet sind. Regional verwurzelt, inhabergeführt und mit einem klaren Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung.

 

Vier Beispiele für familiäre Hotels mit Herz und persönlicher Handschrift

 

#1 Relais del Maro, Ligurien – Zuhause im Herzen eines Dorfes

Albergo Diffuso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Urlauben im malerischen ligurischen Dorf Borgomaro ©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro war überhaupt der Grund, warum wir auf die Idee zu diesem Artikel hier gekommen sind. Wer ins Relais del Maro kommt, spürt sofort: Hier steckt Seele drin. Inhaberin Elena Scalambrin hat gemeinsam mit ihren Eltern das Albergo Diffuso im Dorf Borgomaro gegründet und aufgebaut – nicht nur als Unterkunft, sondern als Projekt zur Belebung ihres Heimatorts.

Das Konzept des Albergo Diffuso bedeutet: Die 14 liebevoll restaurierten Zimmer und Suiten verteilen sich auf drei historische Gebäude aus ihrem Familienbesitz (ehemalige Wohn- und Geschäftshäuser). Jeder Raum ist individuell eingerichtet – mit einem Blick fürs Detail und unter Einsatz traditioneller Techniken. Du lebst Tür an Tür mit den Dorfbewohnern.

Zum Essen (und für den Pool) kommst du ins Haupthaus. Dieses war früher einmal eine Metzgerei. Elena selbst ist oft für dich ansprechbar und die ganze Dorfgemeinschaft, wie der Minimarkt, die Bäckerei, der Friseur und die kleine Kirche mit engagiertem Pastor wird dir ans Herz wachsen.

 

#2 Hotel Bella Vista Zermatt – Familie, Fernblick und Gemütlichkeit

Aussicht Ruheraum Matterhorn
Im kleinen Hotel entspannst du gemütlich mit einem Tee und Matterhorn-Blick. ©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Oberhalb des autofreien Zermatt liegt das Hotel Bella Vista – mit direktem Blick aufs Matterhorn und der vielleicht schönsten Kombination aus Natur, Herzlichkeit und Nachhaltigkeit. Das kleine Hotel mit nur 21 Zimmern ist urgemütlich! Komplett aus Holz, mit handschreinerten Möbeln, Kaminfeuer in der Lobby und einer Arvenstube im Wellnessbereich.

Geführt wird das Hotel von der Familie Anthamatten, bei der du dich sofort willkommen fühlst. Fabienne Anthamatten gibt dir z. B. Wander- und Skitipps. Sie kennt geheime Routen, auf denen du zehn Stunden lang keiner Menschenseele begegnest. Und erklärt dir, wie du mit den Skiern von der Hoteltür bis nach Italien kommst – samt Einkehrtipps fürs Mittagessen.

Ihre Schwester Stefanie begrüßt dich oft an der Rezeption und wenn sie mal nicht dort ist, leitet sie wahrscheinlich ein Yoga-Retreat. Als ausgebildete Yogalehrerin bringt sie damit zusätzliche Ruhe und Achtsamkeit ins Haus. Auch Mutter Anthamatten prägt das Hotel. Nicht zuletzt durch ihre traditionellen Rezepte, die es in die Hotelküche geschafft haben (Tipp: Probiere unbedingt ihre Zermatter Heusuppe!) Und mit Simon Anthamatten ist sogar ein echter Bergführer und Bergretter Teil der Familie – er engagiert sich außerdem in der Region und organisiert unter anderem das Trailrunning-Event „Ultraks“ mit.

  • Tipp: Bei den Zimmern können wir dir die neu renovierten Dachzimmer “Sky Lounge” empfehlen: Hier blickst du vom Bett aus durch ein Dachfenster auf die Bergspitzen.

 

#3 Hotel Okelmann’s, Niedersachsen – Ankommen, durchatmen, bleiben wollen

Sisters Maren & Kristin Okelmann in their hotel Heimatliebe
Die Schwesern Maren und Kristin sind im Hotel für dich da. © Isabell Seidel

 

Das charmante Eco-Hotel Okelmann’s in dem kleinen niedersächsischen Ort Warpe wird bereits in der vierten Generation von Familie Okelmann geführt. Heute sind es die Schwestern Kristin und Maren, die das Haus mit viel Engagement und einem klaren Bekenntnis zur Natur leiten. Maren ist ausgebildete Yogalehrerin und Klangschalen-Therapeutin und betreut die dortigen Retreats und Yoga-Angebote. Kristin hingegen liebt gute Küche, worüber du in unserem Beitrag über norddeutsche Kulinarik mehr erfahren kannst.

Auch Vater Helmut ist mit Begeisterung dabei. Als passionierter Radfahrer gibt er gern persönliche Tipps für Touren und hat für die Gäste eigene Routen bei Komoot veröffentlicht.

Mit nur 16 individuell gestalteten Zimmern ist das Okelmann’s ein Boutiquehotel im besten Sinne – überschaubar, persönlich, liebevoll. Ein besonderes Highlight ist die kleine Sauna im umgebauten Schäferwagen und der Holz-Whirlpool sowie die leckeren, hausgemachten Kuchen im Café Heimatliebe. Übrigens: Nicht immer kommt nur das in die Kuchenauslage, was auf dem Plan steht. Mama Okelmann wird gern kreativ und so landen immer wieder auch neue und ungeplante Kreationen im Café.

 

#4 Hotel Weihrerhof, Südtirol – Familienhotel mit Seezugang und Bücherliebe

Nachhaltige Hoteliersfamilie auf dem Ritten in Südtirol
Die Gastgeberfamilie Pichler am Steg des Sees. @Hotel Weihrerhof

 

Am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Hochplateau Ritten in Südtirol liegt ein Ort, der Ruhe ausstrahlt und gleichzeitig voller Geschichten steckt. Der Weihrerhof wird von Familie Pichler geführt und bietet mit nur 23 Zimmern Gelegenheit für persönliche Begegnungen und echte Erholung in der Natur.

Bereits 1967 erfüllten sich Friedl und Zilli Pichler hier den Traum vom eigenen Gasthaus – mit elf Zimmern und einer Frühstücksinsel, die Friedl eigenhändig im See anlegte. Heute leiten Klaus Pichler und seine Familie das Haus in zweiter Generation mit viel Hingabe. Zu den Vorlieben der Familie gehören Bücher. Du findest hier eine hauseigene Bestseller-Bibliothek. Besonders Manuela Pichler machst du eine Freude, wenn du darin stöberst und dich zu deiner Urlaubslektüre beraten lässt. Oder du lässt dich gleich auf ein „Blind Date with a Book“ ein. Für Kinder haben sie sogar ein eigenes Kinderbuch mit See-Geschichten veröffentlicht. Der Stil ist hier ebenfalls sehr gemütlich, mit viel Holz, natürlicher Deko und liebevollen Details.

 

#5 Naturresort Gerbehof – Liebevoll geführtes Biohotel

Ralph Wagner vom Naturresort Gerbehof
Juniorchef Ralph ist gelernter Obstbaumeister. Steht im Hotel aber auch gern mal hinter dem handgeschreinerten Tresen. ©Naturresort Gerbehof

 

Bei einem noch berühmteren See – und zwar dem gigantischen Bodensee – findest du ebenfalls ein familiäres Hotel- das Naturresort Gerbehof. Allerdings liegt es nicht am Seeufer, sondern etwa 5 Kilometer davon entfernt – inmitten einer eigenen Biolandwirtschaft. Das kleine Hotel mit rund 40 Zimmern wird von Familie Wagner betreut. Auf der Webseite stellen sich Ursula und Bruno mit ihren Kindern Priska, Christel und Ralph persönlich vor. Jeder hat seine Bereiche und alle zusammen umsorgen sie dich mit vollem Herzblut.

 

Urlaub wie bei Freunden

Die von uns vorgestellten kleinen Green PearlsⓇ Hotels schenken dir das Gefühl bei guten Freunden angekommen zu sein, nur mit dem Komfort eines echten Urlaubs. Du bekommst hausgemachtes Essen, ehrliche Empfehlungen, Raum für Ruhe – und am Ende musst du nicht mal den Tisch abräumen oder abwaschen. Klingt ziemlich perfekt, oder?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nächste nachhaltige Reise.

Eine Familie macht ein Picknick auf einer Wiese beim nachhaltigen Hotel Relais del Maro; im Hintergrund sieht man Bäume und Sonnenliegen. Ein Kind gibt einem Erwachsenen ein High Five, was ein Gefühl von Wärme und Verbundenheit vermittelt.

Collage von gemütlichen, nachhaltigen kleinen Hotels: Eine Frau beim Kochen, eine fröhliche Familie im Garten, ein rustikales Haus und ein Frühstückstisch mit Gebäck. Warme, einladende Atmosphäre.

Der Beitrag Kleine Hotels mit Herz: Persönlich geführte Unterkünfte, die sich wie Zuhause anfühlen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kleine-hotels-mit-herz-persoenlich-gefuehrte-unterkuenfte-die-sich-wie-zuhause-anfuehlen/feed/ 0
Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/ https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/#respond Fri, 12 Sep 2025 05:53:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=60564 Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge…

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der letzte Zoom-Call, Laptop zu klappen und einmal kurz durchatmen. Der Arbeitstag ist zu Ende. Jetzt freust du dich auf einen Besuch im Spa, vielleicht ein paar Runden im Schwimmbecken. Oder du nutzt den Rest des Tages und machst eine kurze Wanderung in die Berge oder am Strand entlang, bevor das Abendessen aufgetischt wird. Am nächsten Morgen beziehst du nach dem Frühstück dann wieder deinen Platz im Co-Working Space des Hotels für einen neuen Arbeitstag. So könnte deine nachhaltige Workation aussehen.

 

Und bist du dabei? Perfekt! Denn wir stellen dir in diesem Blogartikel nachhaltige Hotels für deine Workation vor. Außerdem klären wir einige Fragen, die dir in der Vorbereitung begegnen werden und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl deines Reiseziels achten solltest.

 

Grüne Unterkünfte für deine nachhaltige Workation zwischen Bergen und Meer

Prinzipiell kannst du einen Workation-Aufenthalt überall machen. Das ist ja der Sinn dahinter. Doch bevor du dir jetzt eine abgelegene Insel aussuchst und von der Hängematte am Strand träumst, warte noch eine Sekunde. Oder überprüfe vorher, ob du von dort aus Internetzugriff hast. Denn den wirst du brauchen, um mit deinen Kollegen und gegebenenfalls Kunden in Kontakt zu bleiben. Worauf du bei der Wahl deiner Workation-Destination noch achten solltest, findest du nachfolgend:

 

Checkliste: Nachhaltige Workation-Unterkunft

    • Bestenfalls kennst du dein Reiseziel und deine Unterkunft bereits und weißt, was vorhanden ist und was du selbst mitbringen solltest
    • Stabiles W-LAN oder anderweitiger Internetzugriff (min. 4G!)
    • Schreibtisch im Zimmer oder Co-Working-Space
    • Bei Letzterem sollten Rückzugsorte für Online-Meetings und Telefonate vorhanden sein
    • Teeküche oder Ähnliches bzw. im Hotel Zugang zu Getränken (möglichst inklusive!)
    • Checke vorab, ob deine gewählte Unterkunft wirklich nachhaltig ist. Dafür kannst du zum Beispiel unseren 7-Punkte-Check für nachhaltige Hotels nutzen.

 

Nachhaltige Workation in Erlangen

Das Hotel Luise bietet mit seiner besonderen Atmosphäre genau die richtige Umgebung, um kreativ zu werden. Dafür gibt es nicht nur einen Schreibtisch in jedem Zimmer. Auch außerhalb der „eigenen“ vier Wände findest du zahlreiche Plätze, die dich inspirieren und die ideale Bedingungen für deine Arbeit mitbringen.

Special Feature: Die Zimmer #20 Lounge hat eine bewegte Geschichte hinter sich: vom Büro der Hotelgründer (mit angeblichem Hinterzimmer für Kartenspiele) zum Zimmer 20 bis zur heutigen Lounge. Fränkische Gemütlichkeit trifft hier auf kreative Vibes und Lampen aus alten Bierfässern und Weinflaschen. Ideal für Kreativ-Sprints, Deep Talks oder einfach nur einen gemütlichen Feierabend.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Workation mit Bergblick in Südtirol

Einen außergewöhnlichen Ort für deine Workation findest du im Südtiroler Ort Sand in Taufers. Das OLM Nature Escape besticht vor allem durch seine außergewöhnliche Architektur. Der kreisförmige Bau fügt sich durch seine Rundungen sanft in  die Landschaft der Südtiroler Alpen ein. Neben einem wilden Naturgarten mit Naturschwimmteich im inneren Bereich bietet das Eco-Aparthotel vor allem flexiblen Freiraum. In den Appartements gibt es eine vollausgestattete Küche, in der du ganz frei deine Mahlzeiten zubereiten kannst. Genauso gut kannst du aber auch im Restaurant essen gehen und dich mit lokalen Spezialitäten verwöhnen lassen.

Special Feature: Einige Appartements bieten nicht nur einen eigenen, kleinen Spa, sondern auch einen separaten bzw. abtrennbaren Arbeitsbereich mit Schreibtisch und Blick auf die Natur im Innenbereich. Auch ideal, wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, aber trotzdem ein paar Stunden arbeiten musst oder willst!

Eine Person sitzt an einem Holzschreibtisch in einem minimalistisch eingerichteten Raum mit hellen Holzwänden und konzentriert sich auf einen Laptop. Sanftes Licht fällt durch ein großes Fenster und schafft eine ruhige Atmosphäre.
©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Morgens Laptop, Abends Ostsee

Du träumst vom Arbeiten am Strand, willst dafür aber nicht unbedingt in ein Flugzeug steigen? Auch Europa hat schöne Küsten und ebenso viele Destinationen für eine Workation. Unterschätzt: die Ostsee! Das Binnenmeer bietet eine abwechslungsreiche Küstenlandschaft, die sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden lässt. Wenn du dich also vor oder nach dem Arbeitstag am liebsten in den Sattel schwingst, dann ist die Ostsee dein nächstes Reiseziel.

Im SANDnature in Timmendorfer Strand erwarten dich für deine Fahrraderkundungen myBoo-Bambusfahrräder. Diese leihst du dir unkompliziert im Hotel aus. Neben der Freizeit bist du auch für deine Arbeitszeit mit allem versorgt, was du brauchst. Und los geht es gleich morgens mit einem leckeren und ausgewogenen Frühstücksbuffet. Auf jedem Zimmer erwarten dich ein Schreibtisch und zum Teil ein Balkon oder eine Terrasse, von der aus du entspannt arbeiten kannst. Ansonsten lädt auch die Lobby zu produktiven Stunden ein.

Special Feature: Eine besondere Nacht verspricht der SAND Schlafstrandkorb. Übernachten am Strand, den Sternen beim auf- und untergehen zu schauen und gemeinsam mit der Sonne und dem Wellenrauschen in den Tag starten.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Nachhaltige Workation in Tirol

Nach einer Sonnenaufgangswanderung auf einen der umliegenden Gipfel setzt du dich zufrieden mit deinem Kaffee an den Schreibtisch und genießt den Blick auf die Berge. Klingt fantastisch, oder? Das ist die Realität bei einer Workation in Tirol. In den Summit Lodges, zwei Ferienhäuser im Blockhausstil, erwarten dich zwei Schlafzimmer, ein Wohnbereich, eine voll ausgestattete Küche, zwei Bäder und eine private Sauna. Perfekt also, wenn du mit Kollegen oder Freunden eine Workation planst.

Special Feature: Das W-LAN reicht bis auf die Terrasse, sodass du bei schönem Wetter mit der frischen Bergluft in der Nase arbeiten kannst. Wer braucht schon Fake-Hintergründe beim Online-Meeting, wenn man echte Berge haben kann 😉

Summit Lodges
© Summit Lodges

 

Häufig gestellte Fragen: Nachhaltige Workation

Was ist eine Workation?

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell sehr schnell: Es wird digitaler, flexibler und weniger ortsgebunden. 9-to-5 in einem festen Büro? Für die meisten, vor allem jungen Arbeitnehmer*innen und Berufseinsteiger*innen ist das kaum vorstellbar. Vielleicht geht es dir auch so?

Eine Workation verbindet Arbeit (work) mit Urlaub (vacation). Sie ähnelt dem Arbeiten im Homeoffice, nur dass es eben eher eine Home-away-from-Home-Office ist, das sich an einem beliebigen Ort auf der Welt befindet.

 

Wer kann eine Workation machen?

Sobald du nicht mehr als deinen Laptop zum Arbeiten brauchst und nicht physisch bei deinen Kunden erscheinen musst, bist du bereit für eine Workation. Damit du während deines „Urlaubs“ effektiv arbeiten kannst, solltest du dich außerdem gut selbst organisieren und dich auch dann motivieren können, wenn du nicht in einem Büro bist. Alternativ suchst du dir an deinem Reiseziel einen Co-Working-Space. Die Atmosphäre dort wird dich auch in den Arbeitsflow bringen.

 

Wie bereite ich eine Workation vor?

Sprich dich gut mit deinem Arbeitgeber ab. So vermeidest du Unstimmigkeiten und Missverständnisse während deiner Workation-Zeit. Dazu gehören zum Beispiel: Reiseziel, Arbeitszeiten, fixe Termine, an denen du erreichbar sein musst, feste Zeiten, in denen man dich telefonisch oder per Mail erreichen kann, Dauer der Workation, Kostenübernahme usw. Außerdem solltest du dich mit den rechtlichen Voraussetzungen vertraut machen, vor allem, wenn es ins EU-Ausland geht. Auch das Thema Auslandsversicherungen steht auf deiner Vorbereitungs-To-do-Liste.

 

Welche Vorteile bietet eine Workation?

Ein Workation-Aufenthalt schafft Abwechslung und Freiheit, sorgt für internationales Networking und liefert frischen Input und Ideen für deine Arbeit. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, auch weiter entfernte Reiseziele für eine längere Zeit zu erkunden, da du nicht an deine Urlaubstage gebunden bist.

 

Wie gestalte ich eine nachhaltige Workation?

Einen ersten Punkt hast du schon mit der Entscheidung für eine Workation abgehakt: Du bleibst lange vor Ort. Länger als die meisten anderen Reisenden. Außerdem wirst du Kontakte vor Ort knüpfen und dich näher mit den lokalen Gegebenheiten auseinandersetzen. Immerhin bleibst du wochen-, wenn nicht sogar monatelang dort.

Daher gelten für einen nachhaltigen Arbeits- und Urlaubsaufenthalt die gleichen Regeln wie für zu Hause: Wasser- und Energiesparen, möglichst auf Plastik verzichten, den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder zu Fuß gehen, lokal einkaufen und, und, und.

Ein Punkt ist natürlich, wie bei jedem Urlaub, die Anreise. Natürlich ist es am umweltfreundlichsten, auf das Flugzeug zu verzichten. Allerdings bietet gerade eine Workation durch den langen Aufenthalt eine Möglichkeit, weiter entfernte Reiseziele zu erkunden – und dafür auch einen Flug in Kauf zu nehmen. Denn dessen relative Umweltschädlichkeit ist unter anderem davon abhängig, wie lange du an deinem Ziel bleibst.

Junge schöne Frau sitzt auf der Terrasse am Morgen im Hotel, mit Laptop-Computer, während einer nachhaltigen Workation unter Palmen
Workation unter Palmen | ©vitaliymateha – stock.adobe.com

 

Deine Erfahrung

Hast du schon einmal eine Workation gemacht? Wenn ja, wohin ging es für dich? Hast du dir den Traum vom Arbeiten in der Hängematte am Strand erfüllt oder hat es dich in die Berge gezogen? Berichte uns in den Kommentaren von deiner Erfahrung! Wir sind gespannt.

 

Dies ist ein Update vom 25.07.2023.

 


Du planst gerade eine Workation? Dann speichere dir die Hotels auf deinem Pinterest-Bord ab.

Arbeiten wo andere Urlaub machen bei einer nachhaltigen Workation

Collage gemütlicher, umweltfreundlicher Arbeitsbereiche in Hotels. Mit Laptop am Fenster, rustikalem Essbereich, gemütlicher Lounge und Balkon mit malerischer Aussicht.

Der Beitrag Arbeiten, wo andere Urlaub machen: 4 Unterkünfte für deine nachhaltige Workation erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/arbeiten-wo-andere-urlaub-machen-4-unterkuenfte-fuer-deine-nachhaltige-workation/feed/ 0