Teneriffa Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/spanien/teneriffa/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Fri, 12 Sep 2025 07:26:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Teneriffa Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/spanien/teneriffa/ 32 32 So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/ https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/#respond Tue, 30 Sep 2025 06:13:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71023 Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist…

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist dann also mit „neuerdings“ gemeint? Wir haben die Antworten, passende Destinationen, nachhaltige Unterkünfte und spezielle Angebote!

 

Männliche Solo-Travel-Vorbilder in den Medien

Nach der Schule ein Jahr auf Weltreise oder den Job hinschmeißen und Travel-Blogger werden – davon träumen viele und es hat (auch durch die mediale Ausschlachtung) den Anschein, als würde es allen gelingen. Oder zumindest sehr vielen. Die Wahrheit ist: Es sind nur sehr wenige. In meinem Abschlussjahrgang waren über 100 Menschen und nur einer davon ging zum Solo-Travel nach Thailand. Und Travel Blogger ist selbst er nicht geworden. Wie viele kennst du?

 

YouTube-Reisende im Trend

Zu den männlichen YouTube-Reisenden, die ich persönlich gerne mit meiner Familie ansehe, gehören Joe KhaTTab (Saudi Arabien, 18,3 Millionen Abonnenten) und Ibn Hattuta (Palästinensischer Flüchtling aus Jordanien, 3,1 Millionen Follower). Beide leben vom Reisen und sind seit Jahren allein unterwegs.

Johnny Ward verließ Irland in 2006. Seitdem hat er innerhalb von 11 Jahren jedes Land dieser Welt bereist und mit seinem Blog “oneStep4ward” rund 3 Millionen Dollar verdient. (Mittlerweile ist er aber nicht mehr allein unterwegs, sondern hat geheiratet und sich mit seiner Frau in Thailand niedergelassen – dies berichtet er z. B. als er in Kooperation mit uns das Keemala auf Phuket besucht hat.)

Screenshot Solo-Weltreise Instagram Johnny Ward
Als Mann Solo unterwegs – Screenshot vom Instagram-Acount von Johnny Ward (@onestep4ward) 91k Follower

 

Reisen, um die Welt zu verbessern

Es gibt viele Männer da draußen, die auf Reisen das Abenteuer suchen. Einige tun dies auch auf nachhaltige Art und versuchen, auf und durch ihre Reisen zu helfen. Sehr sympathisch fand ich z. B. den deutschen Survival-Experten Rüdiger Nehberg (bereits verstorben).

“Kann ein Einzelner die Welt verbessern? Natürlich, wer denn sonst!” –  Rüdiger Nehberg

Auch der Engländer Douglas Maclagan war in jungen Jahren als Solo-Traveler unterwegs – bis ihn das Schicksal nach Nepal brachte, wo er das nachhaltige The Pavilions Himalayas – The Farm aufgebaut hat. Die inspirierende Geschichte über das Resort mit Impact kannst du hier lesen.

Eheleute Insuba und Douglas Maclagan vor ihrem Eco-Luxus-Resort in Nepal
Douglas Maclagan lernte in Nepal seine Frau Insuba kennen und baute dort ein Charity Hotel auf. ©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Der Solo-Reisende von heute (Erkenntnisse der ITB)

Wenn die Reisebranche heute davon spricht, dass Solo-Reisen „neuerdings“ auch für Männer ein Trend geworden ist, dann sind damit allerdings in erster Linie diejenigen gemeint, die ein “normales” Leben führen. So wie Uwe, der ehemalige Arbeitskollege von meinem Vater, Jahrgang 1960, der sich für seinen Solo-Urlaub immer Gruppenreisen bucht. (Heißt, er bucht allein, und kommt dann in Kontakt mit Mitreisenden.)

Sonja Salzburger von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Solo-Reisetrend auf der Tourismusmesse ITB Berlin 2025 angesehen.

Ihre Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Prognosen für 2026

  • Viele Solo-Reisende sind schon älter (ein Indiz dafür ist, dass Solo-Reisende sich laut Tui gern über Facebook verabreden)
  • Solo-Reisende sind nicht an Ferienzeiten gebunden und reisen gerne in der Nebensaison
  • Laut einer Umfrage von Tui, seien nur 4 % allein unterwegs, weil sie keine Reisepartner haben
  • Stattdessen sind die am häufigsten genannten Gründe bei der Tui-Umfrage: “Ich schätze die Unabhängigkeit” (Jede*r Dritte), “Zeit für eine persönliche Herausforderung” (Jede*r Vierte)
  • Laut der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) reisten im Reisejahr 2023 11,1 % der deutschen Urlauber*innen allein (7,13 Millionen)
  • Bei der Wahl der Reiseziele unterscheiden sich Alleinreisende nicht von anderen.

 

Mann im Korbstuhl liest Buch auf der Reise mit Blick auf den Strand
©tunedin | Stock.Adobe.com

 

Bereit für die (nachhaltige) Solo-Reise?

Wie du siehst, musst du bei einer Solo-Reise nicht vor dem Klischee fürchten, dass du keine Freunde hast. Stattdessen kannst du es genießen, Zeit für dich zu haben (Me-Time) und dabei flexibel, frei und unabhängig zu sein. Wenn du in der Nebensaison reist, ist dies auch nachhaltig, da es den Tourismus entzerrt, Jobs sichert und sich die Umwelt-Auswirkungen besser regulieren lassen.

Um deine Reise nachhaltig zu machen, solltest du insbesondere zwei Dinge beachten:

  • Anfahrt (wenn möglich umweltfreundlich mit dem Zug)
  • Unterkunft (hier empfehlen wir natürlich unsere Green PearlsⓇ Partner

 

Nachhaltige Urlaubs-Angebote für alleinreisende Männer

Wir haben in unserem Netzwerk nachgefragt, bei welchen Green PearlsⓇ Hotels häufig Solo-Reisende Männer zu Gast sind und wer für diese Zielgruppe sogar spezielle Angebote hat.

 

“Men’s Active Health” im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Océano Hotel Teneriffa Meerblick
Nachhaltiger Solo-Urlaub auf Teneriffa ©Océano Health Spa Hotel

 

Ein Hotel, wo du z. B. viele Solo-Reisende antriffst, ist das OCÉANO Health Spa Hotel auf der Kanareninsel Teneriffa (ganzjährig warmes Klima). Das Hotel liegt direkt am Atlantik und bietet dir nicht nur Wellness, sondern auch Fastenkuren und Gesundheitsprogramme. “Die Zahl der alleinreisenden Frauen ist themenbedingt (Yoga, Wellness, Spa) höher”, erzählt uns Simone Schleicher vom Hotel. “Doch es kommen auch konstant Männer allein zu uns.”

Speziell für diese Zielgruppe gibt es ein Aktiv-Programm für eine definierte Shape und mehr Energie:

  • Einzelzimmer mit Meerblick
  • Health Spa Diät (bestehend aus regionalen (Bio-)Zutaten)
  • Nutzung des Spa-Bereichs, u.a. mit Thalasso Pool, Fitnesscenter, Saunen und Meerwasserpool
  • Einführendes Arztgespräch und HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Drei Therapeutische Anwendungen
  • Dreimal Personal Training
  • Eine Fußreflexzonenmassage
  • Einmal Express Power Lift for Men
  • Fünfmal Freie Teilnahme am Yoga- und Entspannungsprogramm

Zum Angebot: OCÉANO Men’s Active Health

 

“Me-Time” im Baumhotel My Arbor in Südtriol

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Me-Time mit Wellness und Natur nachhaltig erleben ©My Arbor

 

Lieber Berge statt Meer? Dann ist das nachhaltige Adults-Only Hotel My Arbor bei Brixen eine gute Adresse. In dem luxuriösen Wellnesshotel saunierst du mit Solarstrom und bist mit vielen anderen Solo-Reisenden zusammen. Das Hotel begrüßt Gäste erst ab 16 und achtet sehr darauf, dass Gäste ihren Aufenthalt ganz nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

“Den Trend zum Alleinreisen haben wir bei uns tatsächlich vermehrt bemerkt. Soloreisende sind bei uns herzlich willkommen und können aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen. ” – Alexandra Huber von der My Arbor Gastgeberfamilie

Der Solo-Travel-Trend betreffe sowohl Frauen als auch Männer und auch wenn es keine speziellen Angebote nur für Männer gibt, so ist z. B. das Angebot MY SPECIAL TIME für alle passend.

 

Nachhaltige Hotels für Motorradfahrer/ Biker?

Das Relais del Maro im italienischen Ligurien berichtet, dass als alleinreisende Männer gern Biker zu ihnen kommen – teilweise haben diese sich schon vorher als Gruppe zusammengetan. So ganz allein ist man als Biker ja nie. “Sie genießen dann Motocross-Touren in den Bergen und kaltes Bier auf unserer Terrasse”, erzählt Martina Dellarbar. Das Hotel selbst ist ein Albergo Diffuso und auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude im Dorf Borgomaro verteilt.

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro in Ligurien – 13 Kilometer von der Küste entfernt. @Relais de Maro

 

Auch im Wellnesshotel STURM in Mellrichstadt in Deutschland checken häufig Biker als Gäste ein. Früher einmal – bevor das Hotel sich ganz auf Bio, Natur und Nachhaltigkeit ausrichtete – war das Hotel nämlich ein “Biker Hotel” gewesen, das vielen in guter Erinnerung geblieben ist und bleibt.

Solo reisende Männer sind im STURM gern gesehene Gäste. Julius Schulze-Diekhoff von der Gastgeberfamilie verrät, dass bereits an einem speziellen Angebot für Männer getüftelt werde.

 

Frage: Ist Urlaub mit dem Motorrad ökologisch vertretbar?

Das kommt in erster Linie auf dein Motorrad an. Elektromotorräder sind aktuell noch wenig im Umlauf, wie der ADAC in seinem Marktbericht von 2025 erklärt. Im Gegensatz dazu, sind einige der neuesten Motorrad-Modelle sogar 20-Mal dreckiger als ein Verbrennerauto, weil sie riesige Motoren verbauen. Bei anderen Berechnungen schneidet ein Motorrad besser ab, als ein Auto – wenn im Auto nur eine Person sitzt.

Das Problem ist aber auch, dass Motorradfahren meist als “Freizeitsport” betrieben wird – und somit einfach nur Extra-CO2 in die Luft pustet. Als “Hobby” halten wir daher nur E-Motorräder für vertretbar. Wenn überhaupt. Und hier trifft es sich gut: Sowohl das Relais del Maro als auch das STURM stellen dir E-Ladesäulen zur Verfügung 🙂

 

“Männer-Auszeit” im Hotel Das Rübezahl

Wanderguide Bergbaschdi vom Hotel Das Rübezahl
Sabastian Remmler aka „Bergbaschdi“ ist dein Wanderguide im Hotel Das Rübezahl. Er selbst hat bereits über 54 Fünftausender erklommen. ©Hotel Das Rübezahl

Als Mann musst du aber nicht Bier trinken und Motorradfahren (dieses Klischee dürfen die 90er ehrlich gesagt gern zurückhaben). 2026 darf man(n) sich auch mal eine Wellness-Auszeit gönnen. So sieht es auch das Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Rückenmassage, Kopf- und Nackenmassage, 4-Gang-Menü im Haubenrestaurant … Und das alles nur für dich! Wäre das nicht auch mal schön?

 

Männer allein und nachhaltig unterwegs

Wie du siehst – die Welt liegt dir als Solo-Reisender zu Füßen und viele Hotels haben sich sogar spezielle Angebote überlegt. Ebenfalls hat die aktuelle Auswertung gezeigt, dass viele das Alleinreisen für Selbstreflexion nutzen.

Du und deine Umwelt, du und der Planet. Jede Entscheidung, die du triffst, hat eine Auswirkung – das gilt auch fürs Reisen. Mit den Hotels, die wir dir vorgestellt haben, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass es nachhaltiger wird.

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/feed/ 0
Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/ https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/#respond Tue, 23 Sep 2025 06:47:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70980 Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den…

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den Urlaub fahren? Unsere Antwort: Du solltest es zumindest in Betracht ziehen. Gerade dann, wenn Stress dein ständiger Begleiter ist!

 

Warum sind wir eigentlich alle so gestresst?

Stress ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Jahrhunderts. “Jeder hat manchmal Stress”, schreiben sie. Doch: “Zu viel Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen.

Wenn ich so an meinen Bekanntenkreis denke, so sind irgendwie alle im “Stress”. Die Hoteliers aus unserem Netzwerk, berichten laufend von “Stress” oder davon “extrem eingespannt” zu sein. Thomas Steiner vom Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol schrieb mir sogar, er sei “aktuell ziemlich unter Beschuss” (zum Glück nur durch positive Ereignisse, wie er mich später noch beruhigte).

Es zeigt: Stress ist für viele ein permanenter Zustand. Es gibt laufend viel zu tun, der Kalender ist voller Termine und zwischendurch piept immer fleißig die Smartwatch und erinnert uns daran, 5 Minuten vom Schreibtisch aufzustehen oder 3 x tief ein- und auszuatmen!

Das Zauberwort in diesem Hamsterrad könnte CALMCATION heißen, eine verlockende Verbindung aus Ruhe (calm) und Urlaub (vacation).

 

Aber muss ich für eine Calmcation in den Urlaub fahren?

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Einfach mal abtauchen und bei sich sein. ©STURM

 

Muss ich dafür wirklich wegfahren und Geld ausgeben, wenn ich dann doch nichts mache? Könnte man nicht auch einfach zu Hause Nichtstun? Man könnte. Doch warum tust du es nicht zwischendurch „einfach“ mal?

Wie viele „Abers“ sind dir gerade spontan durch den Kopf geschossen? Die Wäsche, das Aufräumen, diese eine Mail, das Essen, das Spülen, die Familie, das Smartphone… irgendwie klappt es eben nicht mit dem „einfach mal“ Nichtstun. Und wenn, dann kommt ganz schnell das schlechte Gewissen um die Ecke geschlichen, weil Wäsche und Rumpelecke dafür liegen geblieben sind.

In einem (natürlich nachhaltigen!) Hotel hingegen musst du weder kochen noch putzen, noch Wäsche waschen, noch Mails checken (du bist ja im Urlaub!) Du kannst auch nicht schnell noch ins Büro fahren oder noch eben diese eine Sache erledigen, sondern es ist voll akzeptiert, dass du eben nicht da bist – und nichts machst!

  • Ein ähnlicher Trend ist übrigens der Schlaftourismus, über den wir auf dem Blog bereits berichtet haben.

 

Nachhaltige Hotels für deine Calmcation in Deutschland

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann ist Yoga-Lehrerin und Klangschalenmeisterin und somit eine Spezialistin der Ruhefindung. © Okelmann’s

 

Nichtstun zwischen Feldern und Wäldern in Niedersachsen

Für eine Calmcation fährst du am besten dorthin, wo nicht alle sind und wo es ohnehin ruhig ist. Zum Beispiel nach Warpe in Niedersachsen. Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Denn hier befindet sich das Eco-Hotel Okelmann’s. Zum Thema „Nichtstun“ haben Gastgeberinnen Kristin und Maren Okelmann eine klare Meinung:

“Das süße Nichtstun kann man bei uns besonders gut zelebrieren. Ob in der Sauna, im Hot Tub, bei Massagen oder einfach im Daybed im Raum der Stille. Außerdem stehen zahlreiche Sonnenliegen im Garten bereit, um in Ruhe zu lesen, zu träumen oder zu meditieren.” – Kristin Okelmann

Noch nicht überzeugt, dass Warpe der richtige Ort für dich ist? Vielleicht änderst du deine Meinung, wenn du unseren Blog über das gemütliche Dorf liest und erfährst, warum Warpe eine Reise wert ist.

 

Nachhaltige Calmcation in der Rhön

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
In den Preisgekrünten Gartenblickzimmern erwartet dich der beruhigende Blick in die Natur. ©STURM

 

Oder kennst du Mellrichstadt? Die bayrische Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern liegt in der Rhön. Dort gibt es ein wunderschön entspanntes Hotel, das STURM, einer unserer langjährigen Green PearlsⓇ Partner, mit Bioküche, Naturschwimmteich und großem Gartengelände. Julius Schulze Dieckhoff, der Sohn der Gastgeber Christa und Matthias, ist seit einiger Zeit auch in den Hotelbetrieb eingestiegen. Ich habe ihn gefragt, ob Mellrichstadt nicht manchmal etwas langweilig für Leute in seinem Alter ist. Seine Antwort:

„Es stimmt, die Rhön ist kein Hotspot für Massentourismus. Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los – aber genau das ist dein Vorteil, wenn du Ruhe und deine „Calmcation“ suchst. Zwar fehlen beim Wandern die Hütten zum Einkehren, doch gerade deshalb bleibt die Natur hier so ursprünglich und die Stille so einzigartig.“ – Julius Schulze Dieckhoff, STURM

Besonders zu empfehlen sind die neuen, preisgekrönten Gartenblickzimmer – hier gibt es noch nicht einmal einen Fernseher, um dich vom Nichtstun abzulenken – dafür einen Panoramablick direkt in die Natur 🙂

 

Ruhe mit Schwarzwaldluft

Bad Herrenalb ist, zumindest in Deutschland, wesentlich bekannter. Der Luftkurort mit seinen Thermalbädern zieht viele Touristen auf der Suche nach Erholung an. Ideal also, wenn du zu den Leuten gehörst, die zwar Ruhe möchten – aber dabei nicht allein sein wollen (wenn du verstehst, wie ich meine.) Das nachhaltige Gesundheitshotel SCHWARZWALD PANORAMA eignet sich wunderbar zum Abschalten. Die Circular Living Zimmer haben durch ihre natürlichen Materialien ein besonders wohltuendes Raumklima und auch das Design erdet dich und sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Nathalie Riegsinger aus der Marketing-Abteilung des Hotels empfiehlt für eine Calmcation:

“Der Blick ins Tal, die klare Schwarzwaldluft und der Rückzug ins Grüne laden ein, einfach mal nichts zu tun. Direkt vor der Tür beginnen zudem gut ausgeschilderte Wanderwege durch das heilklimatische Terrain von Bad Herrenalb.” 

 

Weitere Green PearlsⓇ Partner in Deutschland für deine Calmcation

 

#1 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden

Frau blickt auf das Bergpanorama vom Ruheraum des Hotel Klosterhof aus
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Das nachhaltige Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat fast Alleinlage in Bayerisch Gmain – umgeben von den Bergen des Berchtesgadener Land. Rückzugsorte findest du hier fast überall: in der Leseecke mit Bergblick, im ruhigen Saunagarten oder einfach in den großzügigen Zimmern. Ein Ort, an dem Stille und Natur dich ganz selbstverständlich entschleunigen.

 

#2 Naturresort Gerbehof, Bodensee

„Mehr als Wellness – Seelenwellness“, so beschreibt Gastgeberin Ursula Wagner das Konzept. Das Bio-Hotel am Bodensee hat einen natürlichen Stil. Ob im Steinkreis im Wald, im Saunabereich oder beim Vogelgezwitscher im Garten – im Naturresort Gerbehof kommst du innerlich zur Ruhe, und die Entspannung wirkt lange über den Aufenthalt hinaus. Hinter “Seelenwellness” verbirgt sich zudem noch ein alternatives Konzept, worüber ich in “Retreats für den Geist” mehr berichte.

 

#3 Gut Sonnenhausen, Glonn bei München

Gut Sonnenhausen ist ein altes, wunderschön restauriertes Gutshaus, umgeben von eingener Permakultur-Landwirtschaft und Naturschutzgebiet. Es ist bestückt mit zeitgenössischer Kunst – perfekt für spontane, meditative Spaziergänge oder ein Buch in der Bibliothek. Wer Gesellschaft mag, entspannt sich im Innenhof, wer lieber allein ist, findet stille Bänke am Höhenweg mit Blick über die Lichtung.

 

#4 Hotel Luise, Erlangen

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
Der Wintergarten auf der Dachterrasse ist ein herrlicher Platz zum chillen. ©Hotel Luise

 

Calmcation mitten in der Stadt? Geht. Auf der begrünten Dachterrasse, am plätschernden Wasserfall im Tiefhof oder im Private Spa des Hotels Luise in Erlangen – ein urbaner Rückzugsort, an den du dich auch im Großstadttrubel vollkommen zurückziehen kannst. Durch die vielen umweltfreundlichen Aktionen des Hotels, kannst du beim „Nichtstun“ sogar noch Gutes bewirken. 

 

#5 Hotel Das Rübezahl, Füssen, Allgäu

Boutique-Spa, Kaminlobby und kleine thematische Bibliotheken – Hotel Das Rübezahl lädt dich dazu ein, Digital Detox und Ruhe bewusst zu erfahren. Dabei genießt du noch einen herrlichen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Hier kannst du mehr über das Digital Detox Konzept erfahren.

 

Nachhaltige Calmcation in Österreich

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
Calmcation in der Zirbenstube. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Österreich gibt es zauberhafte Orte, die wie geschaffen sind, um einfach mal nichts zu tun. Besonders empfehlen möchte ich dir das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Seefeld ist zwar eine bekannte Urlaubsregion in Tirol, doch das traditionsreiche Klosterhotel hat seinen ganz eigenen, ruhigen Charme. Hier vereinen sich jahrhundertealte Mauern mit dem Komfort eines 5-Sterne-Hauses – ideal, um wirklich loszulassen und dich rundum umsorgt zu fühlen.

Wie Gastgeberfamilie Seyrling es beschreibt:

 „Nichts tun. Kein Termin, kein Plan – nur du, ein Liegestuhl und die Ruhe der Berge. Im Garten Eden (Liegewiese und Naturgrundstück vom Hotel) findest du genau diesen Ort. Zwischen alten Klostermauern, sanftem Grün und dem leisen Rascheln der Blätter wartet ein bequemer Liegestuhl oder eine Hängematte – perfekt, um einfach mal abzuschalten.”

In Osttirol gibt es das Naturhotel Outside, mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Viele kommen zum Hotel zum Wandern, doch du kannst auch Müßiggang genießen. Geeignet dafür sind die gemütliche Lobby mit Kaminfeuer oder der neu gestaltete Nature Spa mit Heilwasser-Solebad.

 

Nichtstun und abschalten in Südtirol

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Südtirol verbindet beeindruckendes Alpenpanorama mit italienischem Lebensgefühl – die ideale Mischung für eine Auszeit vom Alltag. Zwei Adults-Only Hotels machen die Ruhe zu ihrem zentralen Konzept:

 

My Arbor, Brixen

 „My Time“ lautet das Motto – und genau das spürt man überall. Ob im Infinity-Pool mit Dolomitenblick, im Liegestuhl zwischen den Baumwipfeln oder mit einem Tee am Kamin: Hier wird das Nichtstun zur eigentlichen Kunst. Viele Gäste berichten, dass sie im My Arbor seit Langem wieder richtig durchatmen und bewusst Zeit für sich finden.

 

LA VIMEA Vegan Hotel, Naturns

Als ganzheitlich veganes Adults-Only Retreat ist das LA VIMEA ein Rückzugsort für alle, die Stille und innere Balance suchen. Besonders beliebt sind die sonnige Terrasse am Naturteich und der gemütliche Wintergarten mit seinen weichen Sesseln – perfekt zum Lesen, Träumen und Abschalten. Eine kleine Bibliothek zu veganer Ernährung und Heilmethoden rundet das Angebot ab.

 

OLM Nature Escape, Sand in Taufers

„Bei uns ist das bewusste Nichtstun nicht nur erlaubt – es wird geradezu zelebriert“, erzählen uns die Gastgeber vom OLM Nature Escape. (Thomas hatte ich schon am Anfang des Artikels zitiert.)

„Unser großzügiger Garten bietet zahlreiche Rückzugsorte, an denen man vollkommen zur Ruhe kommen kann. Die Liegestühle stehen mit viel Abstand zueinander und schaffen Raum für echte Privatsphäre. An sonnigen Herbsttagen ist unser Garten ein besonderer Ort, um sich in der milden Sonne zu regenerieren. In unseren Apartsuiten kannst du auf der eigenen Terrasse in der Schaukel schwingen oder eine stille Yogaeinheit in der eigens dafür vorgesehenen Nische abhalten. Hier findet jede*r seinen persönlichen Kraftort.“ – Astrid Hellweger, OLM Nature Escape

 

Drei Orte zum Nichtstun auf dem Ritten

Gemütlichkeit in der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol
Gemütlichkeit in Südtirol | ©ADLER Lodge RITTEN by Alex Filz

 

Wer es familiärer und naturnah mag, findet auf dem Ritten gleich drei wunderbare Adressen: Das APIPURA hotel rinner bietet eine ruhige, herzliche Atmosphäre und Nähe zur Natur mit eigener Imkerei und Bioküche. Im Hotel Weihrerhof gilt die Philosophie „Einfach da sein“ – ohne Programm, ohne Termine, nur mit dem Steg am See, einem guten Buch und Bergblick.

Luxuriös und ideal für Paare ist die ADLER Lodge RITTEN. Sie lädt im Ruheraum mitten im Wald zum Loslassen ein, in deinem privaten Chalet sitzt du am Kamin oder auf dem Balkon und genießt den unverbauten Blick auf die Dolomiten. Für das wirkliche „Nichts tun müssen“ Gefühl sorgt das All-Inclusive-Arrangement basierend auf den Spezialitäten und Produkten der Region.

 

Ruhe finden in der Schweiz

Das kleine Boutiquehotel Bella Vista Zermatt bietet dir zum Nichtstun und Relaxen mehrere inspirierende Orte. Da wären der Ruheraum mit Matterhornblick oder die Arvenstube mit  Wasserbetten, wo du von wohltuendem Zirbenholz umgeben bist.

„Bei schönem Wetter empfehlen wir für eine Calmcation unsere Terrasse“, sagt Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Die Terrasse ist ruhig gelegen und verfügt (wie der Ruheraum und Yogaraum) über einen atemberaubenden Matterhornblick. Dabei darf eine Tasse Tee mit Kräutern aus unserem Garten nicht fehlen!

 

Calmcation als Teil einer Fernreise: Kroatien, Teneriffa  und Peru

Inkaterra Hacienda Urubamba
©Inkaterra Urubamba

 

Natürlich kannst du deine Calmcation auch mit einer Reise in fernere Länder verbinden – idealerweise im Rahmen eines längeren Aufenthalts. Denn gerade bei (Fern-)Reisen mit dem Flugzeug gilt: Kurztrips sind nicht nachhaltig. Daher plane deine Fernreisen über längere Zeiträume und lege zwischendrin auch einmal bewusst eine Pause ein, um das bis dahin Erlebte zu verarbeiten. Dafür ist eine Calmcation, wenn auch nur für ein paar Tage, perfekt.

 

Hotel Korinjak, Kroatien – Insel Iž

Zwischen Pinienwäldern und der kristallklaren Adria wird das Nichtstun zum Programm. Ob in der Hängematte, auf der Terrasse oder beim Schlendern entlang versteckter Pfade: Das Hotel Korinjak lädt – als das einzige Hotel auf einer Insel – dazu ein, sich einfach treiben zu lassen. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Wellen, das Zirpen der Grillen und das Rascheln der Olivenblätter – perfekte Begleiter, um ganz bei dir selbst anzukommen.

 

OCÉANO Health Spa Hotel, Teneriffa

Health Hotel mit Thalasso - Frau floatet im Wasser. Indoor Pool vom Oceano Health Spa Hotel
Floaten im Thalassopool ©OCEANO Health Spa Hotel

 

„Im OCÉANO finden Gäste viele Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen“, berichtet uns unser Green Pearls® Partner von der Kanareninsel Teneriffa. Sie empfehlen dir z. B. „ein Daybed im grünen Garten mit einem Buch, die Rooftop-Terrasse mit weitem Meerblick oder ein frühes Bad im Piscina Natural (Meerwasserbecken direkt vor dem Hotel).“ Auch die Bibliothek mit Büchern in drei Sprachen lädt zum Verweilen ein. Als passende Anwendung gibt es das „OCEAN BALANCING im Thalasso Pool (siehe Bild).

 

Inkaterra Hacienda Urubamba, Peru – Heiliges Tal der Inka

Wer Peru bereist, erlebt unzählige Eindrücke – und gerade deshalb lohnt es sich, zwischendurch eine Calmcation einzulegen. Die Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal ist wie geschaffen dafür: Von den weitläufigen Terrassen und Gärten aus öffnet sich der Blick auf die Anden, während Vögel zwitschern und Bergwinde sanft durch die Bäume streifen. Im Mayu Spa sorgen Anwendungen mit traditionellen Anden-Zutaten für tiefe Entspannung, und im kleinen Pool spiegelt sich das Bergpanorama. Hier wird das Innehalten zur Philosophie – eine wohltuende Pause, die Körper und Geist wieder in Einklang bringt und dich bereit für das nächste Abenteuer in Peru machen.

 

Nichtstun ist gut dich.

Nichtstun kann die Kreativität fördern. Darauf weisen verschiedene Studien und Experten. Allerdings mussten die Teilnehmenden an diesen Studien teilweise allein in leeren, weißen Räumen sitzen, oder erstmal Nummern aus einem Telefonbuch abschreiben … das geht schon eher in die Richtung Selbstversucht. Darum geht es bei einer Calmcation jedoch nicht! Es bedeutet – zum Beispiel – auf einer Bank zu sitzen, den Blick in die Berglandschaft schweifen zu lassen und keine Termine zu haben. Stattdessen entscheidest du spontan. Geh ich zum Essen? Chille ich auf dem Hotelbett? Mach ich noch einen kleinen Spaziergang? All das eingebettet in eine Umgebung, die schön und inspirierend ist. So wie bei den vorgestellten Partnerhotels.

Ach und übrigens: Julius vom STURM beendete unser Gespräch mit dem Satz:

“Das mit dem ‚Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los‘ kann man sogar weglassen.”

Und bei einer Calmcation ist weniger eben buchstäblich mehr 🙂

 

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/feed/ 0
Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/#respond Fri, 22 Aug 2025 06:04:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61472 Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige…

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Schule, Freunde, Vereine, Smartphone – viele Kinder sind in ihrem Alltag richtig ausgebucht. Die Herbstferien im Oktober kommen da genau richtig, um nochmal Zeit mit der Familie zu genießen, bevor der Weihnachtsstress losgeht! Wir haben in diesem Artikel Vorschläge gesammelt, wie und wo du nachhaltige Herbstferien mit Kindern verbringen kannst – in Deutschland, Österreich, Südtirol und auf den Kanarischen Inseln.

 

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern hat Vorbildcharakter

Gerade als Eltern sind wir oft an Nachhaltigkeit interessiert: Wir sehen die Kinder heranwachsen und wünschen uns, dass sie Natur, Artenvielfalt und Frieden in ihrem Leben genießen können. Zudem sind Themen wie Umwelt und Tierschutz auch den Kleinsten schon wichtig. Wenn du deinen Kindern das Konzept Nachhaltigkeit genauer erklären willst, haben wir hier einen passenden Blogbeitrag mit Ideen: Papa, was ist Nachhaltig?

 

Nachhaltige Unterkünfte für die Herbstferien

Anstatt einer Pauschalreise mit All-Inklusive-Buffets (die bekanntlich sehr viel Müll produzieren und Lebensmittel verschwenden) gibt es wunderbare, familienfreundliche Unterkünfte mit Bio-Produkten und naturnahen Aktivitäten, die du auch noch kurzfristig für den Herbsturlaub dieses Jahr buchen kannst.

 

Mosel-Urlaub mit Geschichte

Sonnenuntergang in der Weinregion Mosel, Deutschland - Lifestyle Resort zum Kurfürsten
Die Mosel in der Dämmerung © Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Die Mosel-Region ist im Herbst besonders schön. Zwischen den buntbelaubten Weinbergen, alten Burgruinen und dem sich schlängelnden Fluss befindet sich das LIFESTLYE Resort zum Kurfürsten. Das Hotel besitzt einen 4.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit mehreren Pools und Saunen, die nach einem nachhaltigen Konzept betrieben werden. Der Außenpool ist beispielsweise ein Naturbadeteich, der völlig ohne Chemie auskommt. Kinder unter 14 Jahren dürfen im Panoramapool auf dem Dach schwimmen und ab 14 Jahren darf auch der Spa-Bereich genutzt werden. Das LIFESTYLE Resort bietet zwar kein gesondertes Kinderprogramm an, ist aber mit Beistellbetten, Hochstühlen etc. auch auf kleine Gäste eingestellt.

In der Umgebung findest du viele Ausflugsmöglichkeiten. Möchtest du deinen Kindern beispielsweise etwas Römer-Geschichte vermitteln, so ist die Porta Nigra in Trier nur einen Katzensprung entfernt. Hier kannst du eine Erlebnisführung mit echten Schauspielern buchen. So erklärt dir zum Beispiel ein “Römischer Soldat”, wie das Leben hier vor 1800 Jahren aussah.

 

Nachhaltiger Urlaub in den Bergen mit Streichelzoo

Urlaub mit Tieren erleben ist toll für Kinder.
Das Mini-Pony ist die Attraktion vom Streichelzoo. ©DavidJohansson | Hotel Klosterbräu

 

Das Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol eignet sich jetzt in den Herbstferien ebenfalls ganz ausgezeichnet für einen Familienurlaub. Es handelt sich hierbei um ein luxuriöses Wellnesshotel, dass aus den über 500 Jahre alten Gemäuern eines alten Klosters entstand und nun bereits in der 6. Generation von der Inhaberfamilie geführt wird.

Zum Hotel gehören auch eine biologische, vegetarische Landwirtschaft und ein kleiner Streichelzoo. In “Sigis Sauhaufen” können die Kinder nur zwei Gehminuten vom Hotel entfernt Zwerg-Rinder, Zwerg-Ziegen, Zwerg-Esel, ein Zwerg-Pony, Hängebauchschweine, Kaninchen und weitere Tiere besuchen. Das Pony heißt übrigens Vanilli und darf auch geritten werden.

 

Urlaub mit Kindern zur Zeit der Apfelernte

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Äpfel sind ein gesunder und leckerer Snack für Groß und Klein – und gerade im Herbst ein echtes Highlight für den Familienurlaub. Im Naturresort Gerbehof auf der deutschen Seite des Bodensees erlebst du Apfel- und Birnbaumplantagen hautnah: Das familiär geführte Hotel betreibt eine biologische Landwirtschaft. Das heißt: Die Apfel- und Birnbäume, die die Kids bei ihren Streifzügen sehen, liefern die Früchte für den morgendlichen Apfelsaft und zahlreiche weitere Produkte.

Ein besonderes Highlight sind jedoch die Pferde: Während Teenager Unterricht im Westernreiten nehmen können, gibt es für die Kleinen liebevoll geführtes Ponyreiten. Und wenn mal kein Reiten auf dem Programm steht, bietet die Natur drumherum jede Menge Platz zum Spielen, Toben und Erkunden.

Gut zu wissen: Außerhalb der Ferienzeit ist der Gerbehof ein Adults-Only-Hotel – in den Schulferien jedoch steht alles im Zeichen von Familienzeit und kinderfreundlichen Aktivitäten. Da darf es auch mal ein bisschen lauter werden 😉

 

Herbstferien mit Kindern im Alpen-Nationalpark

Wasserfall im Nationalpark Hote Tauern Osttirol
Nationalpark Hohe Tauern ©Naturhotel Outside

 

Wenn du mit deinen Kindern Urlaub im Nationalpark machen möchtest, so stellen wir dir in diesem Blogbeitrag verschiedene Nationalparks und nachhaltige Unterkünfte vor.

Einer der größten Nationalparks der Alpenregion ist der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. Sein Wahrzeichen ist der 3.798 Meter hohe Großglockner – ein Berg inmitten einer Gruppe von Dreitausendern.

Innerhalb des Nationalparks befindet sich das Naturhotel Outside, welches mit natürlichen Materialien eingerichtet ist und mit regionalen Bio-Produkten kocht. Kindern gefällt mit Sicherheit die große Gartenlandschaft mit Kneippweg.

Besonders spannend für Familien: Im Nationalpark werden regelmäßig geführte Rangertouren angeboten – darunter auch spezielle Programme für Kinder und Jugendliche wie der Jungforscher*innen-Club oder Familienwanderungen mit spielerischen Lernelementen.

 

Urlaub auf dem Ritten in Südtirol

Bei der „Api-Wellness können Kinder und Erwachsene die Luft des Bienenstocks einatmen. © APIPURA hotel rinner

 

Der Ritten ist ein sonniges Hochplateau im Südosten der italienischen Alpen und feiert jetzt im Herbst seine “Fünfte Jahreszeit”, die Törggelezeit. Diese beginnt ab Anfang Oktober, wenn die Traubenernte beendet ist und die Kastanien reif werden. Überall in Südtirol gibt es zu dieser Zeit kleine Feste und Märkte, bei denen du die regionalen Produkte verköstigen kannst. Ein weiteres Highlight auf dem Ritten sind die Erdpyramiden – ein bizarres Naturwunder. Als familienfreundliche Hotels in dieser Region können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen.

 

Bienenlehrpfad für Kinder

Als familienfreundliche Hotels können wir dir gleich zwei unserer Green PearlsⓇ Partner empfehlen. Das APIPURA hotel rinner ist ein sehr spezielles Hotel für Bienen-Freunde. Die Familie Rinner betreibt eine eigene Bio-Imkerei und hat das ganze Hotel im Zeichen der Biene gestaltet. Im Wäldchen vor dem Hotel gibt es auch einen Bienenlehrpfad, bei dem die Kinder vieles über das Bienenvolk der westlichen Honigbiene lernen können.

 

Hotel mit See und Schwimmbad

Hotel Weihrerhof, Ritten
@Hotel Weihrerhof

 

Ebenfalls sehr familienfreundlich ist das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf 1.200 Metern. Die Lage direkt am See und mitten in der Natur bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltige und spannende Herbstferien mit Kindern.

Die irische Journalistin Roberta von Meding, die kürzlich mit ihren Teenager-Töchtern im Weihrerhof zu Gast war, beschreibt den Aufenthalt im Elternmagazin Moms and Tots als echte Auszeit vom Alltag:

„Der Weihrerhof ist ein Ort, wo Familien wieder zusammenfinden – miteinander und mit der Welt um sie herum.“ – Roberta von Meding

 Besonders beeindruckt hat sie das Zusammenspiel aus Natur, Stille und Freiheit:

„Die Kombination aus sicherem, leicht zugänglichem Outdoor-Spaß und totaler Ruhe machte es ideal – vor allem für Familien mit kleineren Kindern.“ – Roberta von Meding

Auch kulinarisch zeigt sich der Weihrerhof familiennah: Das saisonale Abendessen war für Roberta und ihre Familie ein tägliches Highlight – selbst der „picky teen“ wurde hier fündig.

 

Flexibel urlauben in der Natur: OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol

Wenn du in den Herbstferien mit Kindern Freiheit und Natur suchst, findest du im OLM Nature Escape einen idealen Rückzugsort. Das kreisrunde Eco-Aparthotel liegt mitten im Grünen und setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – etwa durch ein energieautarkes Konzept.

Familien genießen hier maximale Flexibilität: Wer mag, kocht in der eigenen Küche. Wer sich lieber verwöhnen lassen will, nutzt das hauseigene Restaurant. Auch bei der Reinigung ist alles möglich – vom komplett selbstbestimmten Aufenthalt bis zum Rundum-Service.

Durch diese individuellen Wahlmöglichkeiten ist das OLM besonders geeignet, wenn du mit deinen Kleinkindern oder Teens deinen eigenen Rhythmus leben möchtest – ohne Kompromisse in Sachen Komfort oder Umweltbewusstsein.

  • Tipp: Falls einer der Eltern keinen Urlaub hat: Einige Suiten verfügen über ein separates Arbeitszimmer – ideal für eine kleine Workation mit der Familie in den Bergen.

 

Family Workation in Bayern: Ferien auf Gut Sonnenhausen

Für den Fall, dass die Kinder Ferien haben, aber der Urlaub bei den Eltern knapp zum Ende des Jahres knapp wird, hat auch Gut Sonnenhausen eine Lösung. Das nachhaltige Hotel in Glonn bei München bietet in diesem Herbst erstmals eine Family Workation an – eine Kombination aus Familienurlaub und Remote-Arbeit.

Während ein Elternteil im stilvollen Ambiente des historischen Guts arbeitet, kann der andere den Tag mit den Kindern auf dem großen Gelände verbringen – oder man wechselt sich ab. Kreativangebote für Kinder, Naturerlebnisse und gemeinsame Bio-Mahlzeiten sorgen dafür, dass sich niemand langweilt.

👉 Weitere Informationen zur Family Workation findest du hier:
 Family Workation auf Gut Sonnenhausen

 

Herbstferien im Warmen – Mit Kindern auf den Kanarischen Inseln

Pool im nachhaltigen Hotel auf den Kanaren: OCÉANO Health Spa Hotel
Auf Teneriffa ist es im Herbst noch wunderbar warm. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Falls ihr diesen Sommer unter schlechtem Wetter gelitten habt und euch in den Herbstferien noch mal warmes Wetter wünscht, so sind die Kanaren vor der Westküste Afrikas eine Top-Destination im Herbst! Auf Teneriffa ist es im Oktober zum Beispiel durchschnittlich 26 °C warm und die Wassertemperatur beträgt etwa 23 °C.

Direkt am Meer liegt das OCÉANO Health Spa Hotel. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel ist besonders auf gesundheitsbewusste Kunden eingestellt und bietet ein umfangreiches Wellness- und Sportprogramm (eine gute Idee vielleicht, wenn deine Kinder Bewegungsmuffel und schon etwas älter sind). Sehr beruhigend für Eltern sind zudem die Meerwasser-Pools, die den Badespaß im Atlantik um einiges sicherer machen als das offene Meer.

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Tipps für eine umweltfreundliche Reise

Mit diesen Tipps gestaltest du deinen Urlaub mit Kindern nachhaltig, naturverbunden und bewusst:

  1. Klimafreundlich anreisen
     Wähle möglichst den Zug oder Fernbus für eure Anreise, um CO₂-Emissionen zu vermeiden.
  2. Proviant und Trinkflaschen mitnehmen
    Vermeidet unnötigen Verpackungsmüll, indem ihr eigene Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen nutzt.
  3. Ausrüstung leihen statt kaufen
    Ob Kinderkoffer, Wanderschuhe oder Tragehilfen – viele Dinge lassen sich vor Ort oder im Bekanntenkreis leihen.
  4. Wissen über die Natur sammeln
    Informiert euch gemeinsam über Tiere und Pflanzen der Region – so wird der Urlaub auch zu einem kleinen Natur-Abenteuer.
  5. Landessprache kennenlernen
    Lernt als Familie einige Begriffe in der Landessprache oder im regionalen Dialekt – das macht Spaß und schafft Verbindung.
  6. Hörspiele zur Vorbereitung
    Mit „Die Reisemaus“ gibt es kindgerechte Hörspiele zu verschiedenen Ländern – ideal für die Reisevorbereitung.
  7. Nachhaltige Unterkunft wählen
    Achtet bei der Buchung auf ökologische Standards, regionale Verpflegung und soziale Verantwortung.
  8. Regionale Anbieter unterstützen
    Meidet internationale Ketten – beim Essen, Einkaufen und bei Souvenirs – und wählt stattdessen lokale Produkte und kleine Läden.
  9. Natur erleben statt Konsum
    Plant Aktivitäten in der Natur – wie Wandern, Tiere beobachten, Barfußpfade oder Walderkundungen.
  10. An Clean-Up-Aktionen teilnehmen
    Viele Orte bieten Müllsammelaktionen an – oft mit Ausrüstung und kleiner Belohnung für Kinder. Nachfragen lohnt sich!

 

Nachhaltig Reisen mit Kindern
© pixelRaw für Pixabay

 

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern – Fazit

Wie du siehst, gibt es viele tolle Möglichkeiten, für eine nachhaltige Auszeit mit der Familie, bei denen alle auf ihre Kosten kommen und ihr zudem noch die Natur kennenlernt und die Umwelt schützt.

Hast du noch weitere Ideen? Dann teile diese uns doch bitte in den Kommentaren mit.

Dies ist ein Update vom 29. September 2023


Pinne dir den Beitrag auf Pinterest. So hast du ihn für die nächsten (Herbst-)Ferien wieder griffbereit!

Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: Familienfreundliche Unterkünfte mit Bauernhof

Ein Pin mit dem Titel „Nachhaltige Ideen für die Herbstferien“ listet Naturerkundungen, Ernte, historische Touren, Wildtierbeobachtungen und das Genießen von Langeweile auf. Das Hintergrundbild zeigt zwei Kinder, eines in einer blauen Jacke und das andere in einer roten, die in der Nähe eines Baumes spielen. Der Ton ist lehrreich und umweltfreundlich.

Collage von nachhaltigen Familienhotels mit Naturbildern, einem Mann und einem Kind mit Ziegen, gemütlichen Holzinterieurs und einem Küstenresort. Der Text lautet: „Neun nachhaltige Familienhotels für die Herbstferien“.

Der Beitrag Nachhaltige Herbstferien mit Kindern: 9 grüne Unterkünfte für Natur, Erholung und Familienzeit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-herbstferien-mit-kindern-9-gruene-unterkuenfte/feed/ 0
Salzwasser, Sole & Meer: Hier badest du in Hotelpools ohne Chemiekeule https://green-travel-blog.com/de/chemiefreie-hotelpools-na-klar/ https://green-travel-blog.com/de/chemiefreie-hotelpools-na-klar/#comments Tue, 06 May 2025 06:11:14 +0000 https://www.greenpearls.com/?p=27668 Klingt erst mal gut: Baden mit Salz statt Chlor. Umweltfreundlich und gut zur Haut. Doch so ganz stimmt das nicht. Denn was viele vielleicht nicht wissen: Salz selbst enthält Chlor! Aber eben nicht pur aus dem Kanister und das ist tatsächlich besser. Warum das so…

Der Beitrag Salzwasser, Sole & Meer: Hier badest du in Hotelpools ohne Chemiekeule erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Klingt erst mal gut: Baden mit Salz statt Chlor. Umweltfreundlich und gut zur Haut. Doch so ganz stimmt das nicht. Denn was viele vielleicht nicht wissen: Salz selbst enthält Chlor! Aber eben nicht pur aus dem Kanister und das ist tatsächlich besser. Warum das so ist, erklären wir dir anhand naturnaher Hotelpools. Natürlich stellen wir dir auch nachhaltige Unterkünfte vor, bei denen du mit gutem Gefühl abtauchen kannst.

 

Was ist überhaupt das Problem mit Chlor im Poolwasser?

Pool im Hotel Klosterhof Alpine Hideaway & Spa nach dem "Glow Up" mit Kunstwerkt - Regenbogenweg
©Günter Standl für Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Chlor ist ein starkes Desinfektionsmittel. Es tötet Bakterien, Viren und Algen im Wasser ab und dient somit der Hygiene und der Gesundheit der Badegäste. Das geschlossene System eines Swimmingpools ist trotz Filteranlagen nämlich anfällig für krankheitserregende Mikroorganismen. Für die Beigabe von Chlor gibt es somit einen guten Grund. Doch es gibt auch „Nebenwirkungen“.

Du selbst denkst wahrscheinlich in erster Linie an den chemischen Chlorgeruch, den wir mit einem Ausflug ins Schwimmbad verbinden, vielleicht auch an strapazierte Haut und ausgetrocknete, strohige Haare. Aber auch für die Umwelt ist Chlor alles andere als positiv. Gechlortes Poolwasser kann Pflanzen und Mikroorganismen schaden und darf darum auf keinen Fall ins Grundwasser gelangen, sondern muss über die Kanalisation entsorgt werden.

Aus diesem Grund ist es verständlich, dass sich nachhaltig ausgerichtete Poolbetreiber*innen nach Alternativen umsehen. Gesucht wird nach einer Möglichkeit, das Badewasser ohne Chemie hygienisch und keimfrei zu halten.

 

Alternativen zum gechlorten Pool

Schwimmen im Naturbadeteich - nachhaltige Alternative zum Pool
Paar schwimmt im Naturbadeteich ©LA VIMEA

 

Am ökologischsten ist der Schwimmteich

Die umweltfreundlichste Lösung ist ein Naturschwimmteich. In einem solchen fühlen sich auch Wasserpflanzen und -tiere wohl und du genießt sowohl Badespaß als auch Biodiversität! Ein Schwimmteich kommt ohne Chlor und andere Zusätze aus, da es die Wasserqualität als Biotop selbst reguliert. Wichtig ist dafür insbesondere eine ausreichende Größe, damit der Teich sein Gleichgewicht findet.

Die schönsten Hotels mit Naturbadeteich haben wir dir auf unserem Blog bereits vorgestellt. Doch viele Hotels haben – zusätzlich oder ausschließlich – einen Indoor-Pool. Hier zeigt das Südtiroler Hotel LA VIMEA, wie beides umweltfreundlich funktionieren kann:  mit einem Naturbadeteich draußen und einem Salzwasserpool drinnen.

 

Wie funktioniert ein Salzwasserpool?

Ein Salzwasserpool ist kein Meerwasserpool, sondern ein Swimmingpool mit Wasser, dem simples Kochsalz zugegeben wird. Kochsalz, also Natriumchlorid (NaCl), besteht aus den Elementen Natrium und Chlor. In sogenannten Salzelektrolyseanlagen wird das Salz im Wasser durch Strom aufgespalten, dabei entsteht Chlor, das das Wasser desinfiziert. Der Unterschied zur klassischen Poolchemie? Das Chlor entsteht direkt vor Ort, in deutlich geringerer Konzentration, und verflüchtigt sich schneller. Kein stechender Geruch, kein Brennen in den Augen – dafür ein angenehmes Badegefühl.

Viele nachhaltige Hotels setzen deshalb auf diese schonende Alternative.

 

Green PearlsⓇ Hotels mit Salzwasserpool

Salzwasserpool im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel - Hotelpool ohne Chlor aus dem Kanister
Salzwasserpool im Hotel ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Einen Indoor-Salzwasserpool findest du wie bereits erwähnt im Hotel LA VIMEA in Naturns, Südtirol. Das Hotel ist ein Adults-Only Refugium und war das erste rein vegane Hotel in ganz Italien. Hier entspannst du mit Wellness, gesunder und kreativer Pflanzenküche, hast ein umfangreiches Yoga-Programm morgens und abends sowie die Möglichkeit Südtirol mit den E-Bikes des Hotels zu erkunden.

 

Auf der Seiser Alm, ebenfalls in Südtirol, gibt es das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel, das ebenfalls komplett vegan ist. Auf über 2.000 Metern befindest du dich hier inmitten der wunderschönen Dolomiten. Im Sommer geht es Mountainbiken und Wandern, im Winter bist du direkt an der Skipiste. Danach entspannst du im Indoor-Salzwasserpool mit Blick in die Landschaft, im Outdoor-Whirlpool oder in der Sauna. Das Hotel hat zudem einen Künstler-Zirkel und bietet laufend Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

 

Ist ein Solebad ebenfalls ein Salzwasserpool?

Deferegger Heilwasser Solebad
Solebecken mit Heilwasser ©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Nicht wirklich. Ein Salzwasserpool funktioniert wie ein ganz gewöhnlicher Swimmingpool und hat eine niedrige Salzkonzentration zwischen 0,5 % und 0,9 %, welcher der Desinfizierung des Wassers dient. Du kannst hierin schwimmen und planschen, so lang du magst.

Ein Solebecken hingegen ist auf medizinische und heilende Eigenschaften ausgerichtet und hat eine deutlich höhere Salzkonzentration von über 2 %. In einem Solebecken solltest du nicht länger als 30 Minuten baden und dich danach (ohne Duschen) noch etwas ausruhen, damit die Mineralien in deine Haut einziehen können.

Baden in Sole ist wohltuend für deine Haut und Gelenke, aber kein Ersatz für einen klassischen Schwimmpool. Es fällt eher in die Kategorie „entspannende Wellnessanwendung“.

 

Floaten im Alpen Soledom

Im Klosterhof Alpine Hideaway & Spa in Bayern kannst du im Alpen Soledom entspannen. Das Wasser stammt aus einer Heilquelle der Stadt Bad Reichenhall, wo in über 250 Millionen Jahren Sole entstanden ist, mit der sich Quellwasser anreichert hat. Das Wasser hat einen Salzgehalt von 12 % (Im Vergleich: ein Salzwasserpool hat >1 %; der Atlantik 3,5 % und das Tote Meer 30 %).

Im Alpen Soledom floatest du bei einer angenehmen Temperatur von 35 °C und du kannst dir eine ganz private Zeit für dich allein oder zusammen mit deinem*r Partner*in buchen.

 

Baden im Deferegger Heilwasser Solebad

Deferegger Heilwasser Solebad mit Frau
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Auch das Naturhotel Outside in Osttirol leitet natürliches Heilwasser ins Hotel. Ende 2024 wurde das erste Solebad mit Deferegger Heilwasser eröffnet. Der Salzgehalt liegt bei etwa 3,25 % (grob berechnet anhand der angegebenen Daten). Somit ist es vom Salzgehalt her vergleichbar mit Meerwasser, hat aber eine andere Zusammensetzung.

Das über 600.000 Jahre alte Heilwasser aus St. Jakob wird etwa 30 Kilometer zum Naturhotel Outside geleitet und befindet sich nun dort im neuen Natur-SPA.

 

Meer und Pool gleichzeitig: geht das?

Ein Badeerlebnis, das näher an der Natur nicht sein könnte, präsentiert sich dir direkt vor der Tür des OCÉANO Health Spa Hotels. Dort gibt es einen öffentlichen Meerwasserpool. Er ist nur durch eine geschwungene Steinbarriere von der offenen See abgeteilt. Warum dann nicht gleich im Meer schwimmen? Ganz einfach: Auf Teneriffa ist der Meeresboden oft steinig und die Wellen sehr stark. Der Meerwasserpool dagegen bietet Schutz und einen entspannten Einstiegsbereich. So kannst du sorglos die Vorteile des Meeres genießen.

Ein Besuch im OCÉANO lohnt sich übrigens nicht nur deshalb, sondern auch wegen des umfangreichen Gesundheits- und Wellness-Angebots mit Entgiftungskuren und Thalasso-Therapie – und natürlich des nachhaltigen Ansatzes des Hotels. Auf Chemikalien wird weitestgehend verzichtet, über 50 Prozent des Warmwassers wird durch Solarpaneele produziert und auf dem Grundstück stehen Mango- und Avocado-Bäume, deren Früchte ihr in Zukunft auf dem leckeren Frühstücksbuffet des Hotels wiederfinden werdet. Die atemberaubende Landschaft Teneriffas tut ihr Übriges für einen traumhaften Urlaub auf der Insel.

Meerwasserpool vor dem Océano Hotel Health Spa
Sorglos die Vorteile des Meers genießen © Günter Standl

 

Fazit: Natürlich baden ohne Chlorwolke

Ob Salzwasserpool, Solebad oder echtes Meerwasser – es gibt viele Wege, beim Schwimmen auf die klassische Chemiekeule zu verzichten. Ganz ohne Chlor geht’s zwar oft nicht, aber in naturnahen Alternativen steckt deutlich weniger davon – dafür erwartet dich mehr Komfort für Haut, Augen und Umwelt.

Wenn du also beim nächsten Urlaub Wert auf ein sanftes Badeerlebnis legst, lohnt sich ein Blick auf die nachhaltigen Hotels mit alternativen Poolkonzepten. Und vielleicht findest du dich schon bald im warmen Solewasser einer Heilquelle wieder – oder schwimmst direkt im Atlantik, nur ein paar Felsen vom offenen Meer getrennt.

Dieser Artikel ist ein Update vom 15. Juni 2018

 


Speichere den Artikel für deine nächste Reise auf Pinterest.

Lächelnde Frau genießt bei Sonnenuntergang ein Bad im Naturteich des Hotels STURM, umgeben von Bäumen. Der Text darunter hebt nachhaltige Hotels mit chemiefreien Pools hervor.

Die Collage nachhaltiger Schwimmumgebungen umfasst ein Meerwasserbecken im OCÉANO Health Spa Hotel, eine Frau in einem Mineralbad im Naturhotel Outside, einen Mann in einem Spa im Paradiso Pure.Living und eine Luftaufnahme eines Schwimmers im LA VIMEA. Text: „Salzwasser, Sole & Schwimmteiche“.

Der Beitrag Salzwasser, Sole & Meer: Hier badest du in Hotelpools ohne Chemiekeule erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/chemiefreie-hotelpools-na-klar/feed/ 1
Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/#respond Tue, 11 Mar 2025 07:00:38 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68335 Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um…

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Du möchtest im Urlaub nicht nur entspannen, sondern auch Körper und Geist in Einklang bringen? Dann ist ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel mit einem Angebot Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vielleicht genau das Richtige für dich. Die jahrtausendealte Heilkunst kombiniert Naturheilkunde, Ernährung und Bewegung, um das innere Gleichgewicht zu fördern – perfekt, wenn du dich gestresst fühlst, häufig Schmerzen oder Verdauungsprobleme hast, oder um einfach dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

 

Was ist TCM?

Meditative aufgetürmte Steine im Fluss. Ein Symbolbild für TCM
Bei TCM dreht sich viel um die Lebensenergie Qi. ©Animaflora PicsStock | Stock.Adobe.com

 

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst verschiedene Heilverfahren (unterschiedlicher Epochen) aus China. Am Bekanntesten in die Akupunktur, welche heute weltweit verbreitet ist. Elemente der daoistischen Philosophie sowie einige Ansichtsweisen, die der westlichen Forschung eindeutig widersprechen, wurden im „Westen“ nicht mit übernommen, wohl aber ein Bezug zur „Lebensenergie Qi“.

 

Nachhaltige Wellnesshotels mit TCM-Konzept

Bei folgenden Green PearlsⓇ Hotels kannst du TCM und weitere Methoden der Heilmedizin entdecken und nutzen. Die Hotels zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie mit ihrem nachhaltigen Ansatz sowohl die Gesundheit des Menschen als auch – im übertragenden Sinne – die der Natur im Fokus haben.

 

#1 Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – TCM-Expertise an der Mosel

Im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten dreht sich alles um deine Gesundheit und Entspannung – und das ganz im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Hotel setzt konsequent auf diese Heilmethode und bietet eine Vielzahl an Anwendungen, von Akupunktur über Schröpfen bis hin zu individuell abgestimmten Ernährungs- und Bewegungsprogrammen.

Am besten startest du deinen Aufenthalt direkt mit einer persönlichen Analyse. Ingrid Grubisik ist die erfahrene TCM-Therapeutin des Hotels. Mit ihrer fundierten Ausbildung und jahrelangen Praxis hilft sie dir, deine individuellen Beschwerden gezielt anzugehen.

Außenansicht vom Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Sonnenschein, Pool und Terrasse.
ⒸLifestyle Resort Zum Kurfürsten

 

Individuell und nachhaltig

Bei einem persönlichen Gespräch und körperlichen Tests kannst du dir einen Plan für deinen Aufenthalt (sowie auch die Folgezeit zu Hause) ausarbeiten lassen. Hierzu gehört ein Ernährungsplan nach den Fünf Elementen (die 5-Elemente-Küche gehört nämlich ebenfalls zum Hotelkonzept) und Empfehlungen für geeignete Bewegungsübungen und Behandlungen.

Das Wellnesshotel an der Mosel hat mehrere Pools sowie einen großen Naturschwimmteich und eine Saunawelt. Wasser fließt in einem Kreislauf, der mit einem Feng-Shui-Meister aus Peking ausgearbeitet wurde. Das Hotel selbst ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und ein bestätigter Kraftort.

 

#2 SCHWARZWALD PANORAMA: Medizinisches Qigong für innere Balance

Klangschalen Meditation Selfness
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Im SCHWARZWALD PANORAMA im Luftkurort Bad Herrenalb bist du ebenfalls sehr gut aufgehoben, wenn du zu mehr innerem Gleichgewicht finden willst. Gastgeber Stephan Bode hat einige der Leitsprüche Buddhas in sein Leben und sein Hotelkonzept integriert und ein Selfness-Center begründet. Neben Yoga, Schwarzwaldbaden und Fastenkuren erwartet dich ein großer Wellnessbereich mit Thermalschwimmbad und Blick auf den Schwarzwald.

 

Qigong mit Meister Khim

Portrait von Meister Khim - ausgebildet in medizinischem Qigong
Meister Khim ⒸSCHWARZWALD PANORAMA

Ein wichtiger Bestandteil des TCM ist Qigong. Es beinhaltet Elemente des Kampfsports – allerdings mit ganz langsamen und achtsamen Bewegungen.

Qigong regt das Fließen der Lebensenergie Qi an. Äußere Bewegung und innere Ruhe verschmelzen dabei nach dem Prinzip von Yin und Yang.

Im SCHWARZWALD PANORAMA hast du die Möglichkeit, Einzelunterricht mit Meister Khim zu buchen. Khim erlernte Qigong beim Großmeister Prof. Li Shao Bo (Zhen-Qi Yun Xing Research Institut China) und ist der einzige offizielle Vertreter des medizinischen Qigong in Deutschland.

 

#3 Biohotel Grafenast: Qigong in den Tiroler Bergen

Frau blickt von der Terrasse des Biohotel Grafenast auf das Tiroler Inntal.
Erholung und TCM hoch über dem Tiroler Inntal ⒸBiohotel Grafenast

 

In den Tiroler Bergen gibt es ein weiteres, wunderbares Green PearlsⓇ Hotel, das fernöstliche Heilmethoden mit westlichen Wellness-Anwendungen verbindet. Das Biohotel Grafenast ist wie das Lifestyle Resort Zum Kurfürsten komplett nach Feng-Shui eingerichtet und zusammen mit seiner Umgebung als Kraftort ausgewiesen.

Hier kannst du Qigong mit Sabine als Einzelstunde buchen. Sie achtet bei ihrem Training besonders auf die Stärkung und Entspannung der Wirbelsäule. Ihr Training regt den Stoffwechsel und die Verdauung an und kann dir auch bei Schlafstörungen helfen.

 

#4 ADLER Spa Resort SICILIA: Akkupunktur auf Sizilien

Frau beim Sport vor dem Ausblick aufs Mittelmeer im ADLER Spa Resort SICILIA
Mit den Gesundheitsprogrammen findest du Zeit für dich. ©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Dr. med Letterio Taormina ist Facharzt für Allgemeinmedizin, hat aber auch die  „traditionellen Heilmethoden des Ostens“ erlernt. Er ist ausgebildet in der chinesischen Akupunktur. Bei ihm absolvierst du Gesundheitsprogramme, die westliche Medizin mit TCM verbinden. Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt an einem WWF-geschützten Naturstrand und ist ein wunderbarer luxuriöser und gleichzeitig natürlich gestaltetes Hideaway auf der Insel Sizilien.

Angeboten werden: Detox, Mediterrane Gesundheit, Stressbewältigung, Schlaftherapie und Longeviti Booster

 

Green PearlsⓇ Hotels mit weiteren traditionellen Heilmethoden

Es gibt unter unseren Partnern noch viele weitere nachhaltige Hotels, die traditionelle oder alternative Heilmethoden anbieten. Wenn also TCM nichts für dich ist, du aber dennoch Alternativen oder Ergänzungen zur Schulmedizin suchst, wirst du dort vielleicht fündig.

 

#5 OCÉANO F. X. Mayr Center: Detox und Regeneration

Gesundheitshotel auf Teneriffa - Behandlung
©OCÉANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa kombiniert Heilfasten nach F. X. Mayr mit naturheilkundlichen Methoden wie Akupunktur und Sauerstofftherapie (als Zusatzbehandlungen). An der Nordküste gelegen, bietet das Hotel an dieser weniger touristischen Ecke eine perfekte Umgebung für Erholung, Ruhe und innere Reinigung. Die Lage direkt am Atlantik und vor einem großen Meerwasserbecken schafft eine enge Verbindung zum Meer, die sich unter anderem in den Thalasso-Angeboten des HEALTH SPAs zeigt. Zudem kannst du dir gemeinsam mit einem*r Therapeuten*in ein Bewegungsprogramm ausarbeiten. Das Gesundheitshotel hat ein großes Fitnesscenter und bietet neben Personal Trainings auh Yoga-Kurse und weitere Bewegungsprogramme.

 

#6 LA VIMEA: Ayurveda und Energiearbeit im veganen Hotel

LA VIMEA, Sound-Healing
Klangschale am Schwimmteich des Hotels © Felix Schneider Fotografie | LA VIMEA

 

Das vegane Hotel LA VIMEA in Südtirol setzt auf Ayurveda, Meditation und Chakren-Arbeit. In dem Adults-Only Hotel mit Schwimmteich, Salzwasser-Hallenbad und Fasssauna kannst du dich ganz der Entspannung widmen. Täglich finden Yogakurse (bei schönem Wetter im Freien) statt und du kannst an Klangschalenmassagen und Waldbaden teilnehmen.

Das Hotel setzt auf die gesunde und geschmackvolle Pflanzenküche. Dies kann auch für Nicht-Veganer*innen eine interessante Erfahrung sein.

 

#7 STURM: Shiatsu und energetische Massagen

Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel STURM
Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel an der Rhön. ©STURM

 

Im STURM in Mellrichstadt bringen Shiatsu-Behandlungen und ganzheitliche energetische Massagen den Energiefluss in Balance. Shiatsu ist eine japanische Fingerdruck-Massagetechnik und wird im STURM von den Shiatsu-Praktikerinnen Carmen und Sabine ausgeführt.

Eingebettet in die Natur der Rhön ist das Hotel ein idealer Ort, um Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen. Das STURM verfügt über einen großen Wellnessbereich mit Gartensauna, Haus der Stille und Schwimmteich.

 

#8 Keemala, Phuket: Retreats im thailändischen Regenwald

yoga at Keemala phuket
Das Keemala bezieht den „magischen Wald“ in seine Meditations- und Wellnessangebote mit ein.© Keemala

 

Das Keemala Resort bietet maßgeschneiderte Retreats mit ganzheitlichen Heilbehandlungen, wohltuenden Massagen und Bewegungsübungen. Die ruhige Lage mitten im tropischen Regenwald unterstützt eine nachhaltige Erholung. Das Resort ist besonders fortschrittlich bei der Vermeidung von Plastik und dem Thema “Zero Waste” und versorgt dich zusätzlich mit gesunden, kreativen Gerichten aus dem eigenen Garten.

  • Erfahre mehr über die Retreats: Purify, Energize, Unwind und Rejuvenate

 

Warum den Urlaub mit TCM verbinden?

Ein Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, dir selbst etwas Gutes zu tun und Körper sowie Geist in Balance zu bringen. Im Alltag fehlt oft die Zeit, wirklich auf deine Bedürfnisse zu hören – doch genau darin liegt der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden. Nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin entsteht Gesundheit, wenn innere Harmonie und Gleichgewicht wiederhergestellt sind. In einem Hotel, das sich auf TCM (oder andere Heilmethoden) spezialisiert hat, kannst du genau das erleben.

Hoffentlich hast du unter den vorgestellten Hotels das Richtige für dich gefunden – für eine Auszeit, die nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag nachwirkt.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Ein Therapeut führt Akupunktur an der Hand einer Person durch und vermittelt ein Gefühl der Entspannung. Der Text lautet „TCM-Behandlungen im Urlaub“ und „Ganzheitliche Entspannung in nachhaltigen Wellnesshotels“.

Außenansicht des gut beleuchteten Lifestyle Resort Zum Kurfürsten mit Pool in der Abenddämmerung, die Luxus und Entspannung betont. Darunter Hände, die tibetische Klangschalen im SCHWARZWALD PANORAMA spielen, was Ruhe und Meditation suggeriert. Text: „8 nachhaltige Hotels für TCM im Urlaub“.

Der Beitrag Mit TCM zu neuer Energie – 8 nachhaltige Hotels für eine ganzheitliche Erholung erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-hotels-mit-tcm/feed/ 0
10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/#respond Tue, 18 Feb 2025 07:17:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68031 “Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten,…

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Fliegen und dann auf den Plastikstrohhalm verzichten”, “Alles Greenwashing”, oder “Man darf ja gar nichts mehr machen” – hast du so etwas schon mal gehört? Wir haben uns die Mythen über nachhaltiges Reisen mal genauer angesehen. Welche teilweise stimmen und wie du andere mit Fakten, Studien, Zahlen und Beispielen widerlegen kannst, liest du in diesem Blog.

 

#1 Fliegen ist die größte Klimasünde, oder auch: Wer fliegt, kann nicht nachhaltig sein

Der Luftverkehr ist nicht der Hauptverursacher von Emissionen. Das ist laut dem IEA-Report von 2023 der Energiesektor und dabei insbesondere die Verbrennung von Kohle. Übrigens zeigt der Report auch, dass die Nutzung erneuerbarer Energie schon messbare Verbesserungen gebracht hat.

Junge Frau, die vom Flughafenterminal zum Flugzeug geht
©vladteodor | Stock.adobe.com

 

Selbst im globalen Vergleich von Transportmitteln ist der Luftverkehr nicht Spitzenreiter. Wie Statista auf Grund des IEA-Reports errechnet hat, ist der Luftverkehr für knapp 3 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes und der Straßenverkehr für rund 16 Prozent verantwortlich. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nur wenige Menschen, nämlich rund 10 oder 11 Prozent der Weltbevölkerung fliegen überhaupt. Von dieser Gruppe sind einer Studie zufolge nur 1 Prozent elitärer Vielflieger für über 50 Prozent der Flug-Emissionen verantwortlich.

Diese genannten Fakten ändern jedoch nichts daran: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln bei einer Reise ist das Flugzeug mit Abstand am umweltschädlichsten. Fliegen ist also vielleicht nicht die größte Klimasünde, aber eine Klimasünde ist es dennoch. Insbesondere, wenn du viel oder Kurzstrecken fliegst.

 

Soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen

Trotzdem ist es falsch zu sagen, eine Flugreise sei per se unnachhaltig. Stell dir vor, die Menschen in den reichsten Ländern der Erde, machen alle nur noch vor ihrer Haustüre Urlaub – dann würde das Geld auch nur in diesen Ländern bleiben. Der Tourismus trägt maßgeblich zur Verteilung des Reichtums bei. (In Ländern wie den Malediven hat der Tourismus nach GIZ-Angaben einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt.)

Nachhaltigkeit umfasst nicht nur Umweltschutz, sondern auch die Säule der sozialen Nachhaltigkeit. Dafür ist es natürlich essentiell, dass wir im Urlaub darauf achten wo und wofür wir Geld ausgeben. Denn wenn wir in internationalen Franchise-Restaurants essen gehen, dann können wir das auch zu Hause tun. Der Effekt ist derselbe.

 

#2 Die Bahn kommt immer zu spät und ist als Reisemittel unbrauchbar

Barrierefrei Reisen mit dem Zug und Apps
©Zamrznuti Tonovi | Stock.Adobe.com

 

Wir haben es wohl alle schon erlebt, dass der Zug zu spät kam – und weil wir uns da so aufgeregt haben, hat es vielleicht die Male überschattet, die der Zug pünktlich kam.

Tatsächlich waren 2023 in Deutschland 64 Prozent der Fernverkehrszüge „pünktlich“ (d. h. mit maximal 6 Minuten Verspätung) an ihrem Ziel. Verspätungen von über 60 Minuten oder Zugausfälle gab es in 2,4 Prozent der Fälle. Da ist natürlich Verbesserungspotenzial, aber von „immer“ können wir nicht sprechen.

 

Zugpünktlichkeit in Europa – Deutschland auf Platz 12

Deutschland liegt Erhebungen aus dem Jahr 2022 zufolge im europäischen Vergleich auf Platz 12. Die Schweiz ist in Europa Spitzenreiter. 96,3 Prozent der Züge sind hier pünktlich. In Dänemark sind es 91 Prozent, in den Niederlanden 90,5 Prozent.

 

Die Bahn ist schnell und komfortabel

Viele Berechnungen zeigen, dass du mit dem Zug schneller sein kannst als mit dem Flugzeug – z. B. von der Kölner Innenstadt in die Pariser Innenstadt – die Fahrt zum und vom Flughafen verbrauchen zusammen mit dem gesamten Check-in-Prozedere deutlich mehr Zeit. Auch was den Komfort angeht, so lässt sich in modernen Waggons bequemer reisen als in einer Flugzeugreihe (Vergleich 2. Klasse und Economy-Ticket).

Tipp: Nachhaltige Hotels unterstützen dich oft bei der Anreise mit der Bahn und spendieren dir wie das Hotel Bella Vista Zermatt z. B. einen kostenfreien Shuttle-Service, ein Upgrade auf die 1. Klasse oder andere Annehmlichkeiten. Mehr darüber erfährst du in diesem Artikel. Hier findest du außerdem die besten Nachtzugstrecken in Europa.

 

#3 Fernbusse und Mitfahrgelegenheitensind nur für junge Leute

Der Fernbus als nachhaltiges Transportmittel
©gopixa | Stock.Adobe.com

 

Der Emissionsvergleich vom Umweltbundesamt (2022) zeigt, dass der Fernbus mindestens genauso umweltfreundlich ist, wie der Zug. Wie wir in unserem Blogartikel über Reisen mit dem Fernbus gezeigt haben, sind Fernbusreisen zudem sehr günstig und eignen sich besonders für Städtereisen wie z. B. zum Zero-Emissions-Hotel Milano Scala in Mailand (tolles Hotel mit Dachterrasse direkt in der Stadtmitte) oder zu den Green Spirit Hotels in Paris (Hotel Malar, Hotel Le Pavilion, Hotel Amelié – alles individuelle, nachhaltige Boutiquehotels im zentralen 7. Stadtbezirk).

 

Auch eine Mitfahrgelegenheit trägt deutlich dazu bei, die Pro-Kopf-Emissionen zu reduzieren. Und dass du in Bussen und bei Mitfahrgelegenheiten ab 40 nicht mehr mitfahren darfst stimmt einfach nicht. In Deutschland hat Flixbus die Fernbusse für eine breite Masse attraktiv gemacht und in anderen Ländern (ich kenne es z. B. aus Brasilien) ist der Fernbus ein ganz normales Reisemittel für alle Altersgruppen.

 

#4 Nachhaltige Hotels sind nicht stylisch

Aparthotel mit Private Spa Room
ApartSuite aus heimischem Lärchenholz und mit privater Sauna @OLM Nature Escape

 

Dies zu widerlegen, ist nicht schwer. Sieh dich nur auf der Green-Pearls®-Seite um! Zahlreiche Green PearlsⓇ Unterkünfte wurden mit Design-Preisen geehrt. Jüngste Beispiele:

  • Das CERVO Mountain Resort in Zermatt erhielt den German Design Award 2023. Das Schweizer Hotel am Matterhorn vereint einen weltoffenen, natürlichen Stil mit wiederkehrendem Nomaden-Element.
  • Das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol ist der Gewinner des IONIC Architektur Awards 2024. Die kreisrunde Architektur des Eco-Aparthotels fügt sich perfekt in die Landschaft ein und ist zudem komplett energieautark.
  • Die Gartenblickzimmer im STURM in Mellrichstadt sind mit dem best architects award 24 ausgezeichnet worden. Entworfen hat sie der deutsche Architekt Professor Matthias Loebermann, mit dem das Hotel schon bei der Gestaltung der Haupthausfassade und einigen innenbereichen zusammenarbeitete. Das Hotel in Mellrichstadt besitzt einen Naturschwimmteich, einen großen Naschgarten und du urlaubst hier überaus naturverbunden nahe des Biosphärenreservats Rhön.

 

#5 Nachhaltig Reisen ist teuer

Rooms at Hotel Rinner
Nachhaltiges Hotelzimmer im Bienen-Look auf dem Ritten für unter 100 Euro. ©APIPURA hotel rinner

 

Stimmt nicht. Einige Aspekte mögen sicherlich teurer sein – so kostet Bio-Fleisch beispielsweise deutlich mehr als Fleisch aus kommerzieller Produktion. Doch der Unterschied in der Qualität ist hier auch deutlich zu spüren, berichtet z. B. Manfred Rinner, Junior-Chef und Küchenchef vom APIPURA hotel rinner.

Das APIPIRA hotel rinner auf dem Ritten ist BIO FAIR Südtirol zertifiziert und obwohl hier ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet werden, kostet eine Übernachtung in dem nachhaltigen Hotel unter 100 Euro! Dies ist möglich, da das Hotel sehr optimiert arbeitet und kalkuliert und von der Familie Rinner als persönliches Herzensprojekt geführt wird.

Weitere Tipps, wie du auch mit einem kleineren Budget nachhaltig reisen kannst, erfährst du in diesem Artikel zum Thema Low-Budget-Travel.

 

#6 Nachhaltige Hotels bieten keinen Komfort und Luxus

Herbst in Tirol
Wellness und Luxus funktioniert im nachhaltigen Hotel Klosterbräu nachhaltig ©Region Seefeld

 

Ein Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool und Saunalandschaft benötigt selbstverständlich viel Energie. Bei einem nachhaltigen Wellnesshotel, wie dem Hotel Klosterbräu in Seefeld, Tirol, handelt es sich hierbei allerdings um 100 % Ökostrom und -wärme.

Als Bezugsquellen nutzt das familiengeführte Wellnesshotel auf den alten Klostermauern eine hochmoderne Holz-Hackgut-Anlage (aktuell von der Stadt Seefeld, doch es ist eine eigene Anlage in Planung, für die dann das Holz aus dem eigenen Wald verwendet wird). Weiterhin bezieht das 5-Sterne-Hotel Energie aus mehreren Photovoltaikanlagen und von Ökostromlieferanten, welche komplett auf fossile Brennstoffe verzichten.

Im Hotel Klosterbräu findest du somit einen 3.500 m² großen Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool, Panorama-Pool auf dem Dach, sieben Saunen, neun Gastronomiebereiche und sämtliche luxuriösen Extras, wobei immer darauf geachtet wird, dass Materialien, Zutaten und Energie nachwachsend, erneuerbar und umweltfreundlich sind.

Und das ist natürlich nur eines von vielen Beispielen. 

 

#7 Nachhaltige Gastronomie hat keine exquisiten Zutaten

Nachhaltige Küche mit 2 Michelin Sternen
Hirschkalb mit Schwarzwurzel vom 2-Sterne-Koch Sebastian Obendorfer © Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort

 

Noch so eine Aussage, die wir ins Reich der Mythen verbannen. “Exquisit” stammt laut dem Duden aus dem Lateinischen und bedeutet “ausgesucht. Bei Zutaten und Speisen steht das Wort dafür, dass etwas “vorzüglich” und “in erlesener Qualität” ist. Es bedeutet nicht, dass etwas aus 14.000 Kilometern Entfernung importiert wurde.

Sebastian Obendorfer vom Restaurant Eisvogel im Birkenhof***** Spa & Genussresort besitzt zwei Michelin-Sterne. Er steht für eine Neuinterpretation der Deutschen Küche und zusammen mit seiner Familie führt er das bayerische 5-Sterne-Hotel und 2-Sterne-Restaurant mit Blick auf Nachhaltigkeit.

Oder was hältst du davon, einmal veganes Fine Dining auszuprobieren? Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm in den Dolomiten in Südtirol hat kürzlich mit dem OMNIA ein modernes Restaurant für pflanzliche Spitzenküche eröffnet. Geleitet wird es von der renommierten Küchenchefin Aggeliki Charami.   

Für Englisch bitte Oxford Dictionay verwenden: https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/exquisite und diesen Teil dann löschen!

#8 In Eco-Hotels gibt es keine Klimaanlagen

Nachhaltiges Resort auf Sizilien - Außenansicht in der Dämmerung
©AlexFilz | ADLER Spa Resort Sicilia

 

Schön wäre es eigentlich. Denn wie Our World In Data berichtet, verbrauchen Klimaanlagen 7 Prozent des weltweiten Stroms und verursachen 2,7 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Es ist somit genauso schädlich wie Fliegen!

Wie wir in unserem Blogartikel zu Hotels, die ohne Klimaanlage kühlen berichten, geht es in nachhaltigen Hotels und Resorts wie z. B. dem ADLER Spa Resort SICILIA aber in erster Linie darum, dass durch moderne Bau- und Isolationstechnik die Räume eine natürliche Wärme- und Kälteregulierung haben. Modern bezeichnet übrigens nicht unbedingt technische Hybridfasern. Das ADLER Spa Resort auf Sizilien hat z. B. viele Räume mit Lehmwänden ausgestattet, welche die Temperatur und Feuchtigkeit auf natürliche Art mit einem lokalen Baumaterial regulieren. Trotzdem sind alle Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet. Das OCEANO Health Spa Hotel auf Teneriffa verzichtet hingegen komplett auf eine Klimaanlage und „kühlt“ mit dem Atlantik direkt vor der Tür.

 

#9 Wirklich nachhaltige Unterkünfte sind schwer zu finden

Na, da verweisen wir gerne einmal wieder auf die Green PearlsⓇ Webseite. Hier findest du ausschließlich nachhaltige Unterkünfte und bekommst zu jedem Hotel, Ferienhaus, Chalet oder Aparthotel die grünen Initiativen transparent aufgelistet. Sieh dich doch mal dort um! Auch transparente Zertifizierungen sind sehr hilfreich.

 

#10 Nachhaltigkeit ist nur eine Mode-Erscheinung

Die Weltbevölkerung explodiert, die globale Erwärmung ist wissenschaftlich belegt, ebenso der Rückgang von Lebensräumen und das Aussterben von Tieren und Pflanzen. Die Müllberge wachsen an, die Ressourcen werden knapp… Das sind nur einige der aktuellen Probleme unseres Planeten. Die Prognose: Die Probleme nehmen zu und nicht ab.

Es kann demnach nicht out werden, sich über die Zukunft von uns und der Erde Gedanken zu machen und dies in allen Lebensbereichen – und somit auch dem Reisen – zu berücksichtigen.

Das Wort “Nachhaltigkeit” wird vielleicht aus der Mode kommen und durch ein anderes ersetzt werden. Doch das Thema als solches wird bleiben und an Bedeutung eher noch zugewinnen.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Eine Person hält ein grünes Farnblatt vor ihr Gesicht in einem Wald. Der Text darunter lautet: „10 Mythen über nachhaltiges Reisen“. Es ist eine naturbezogene und geheimnisvolle Szene.

Eine Frau steht in einer üppigen grünen Teeplantage unter einem bewölkten Himmel. Die Texteinblendung lautet: „Mythen über nachhaltiges Reisen auf dem Prüfstand“. Ruhige, nachdenkliche Atmosphäre.

Der Beitrag 10 Mythen über nachhaltiges Reisen – und was dran ist erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/mythen-ueber-nachhaltiges-reisen/feed/ 0
Frühling auf Teneriffa – Tipps & Termine für einen nachhaltigen Urlaub mit Karneval, Ostern, Wärme und Natur https://green-travel-blog.com/de/fruehling-auf-teneriffa/ https://green-travel-blog.com/de/fruehling-auf-teneriffa/#respond Fri, 14 Feb 2025 07:40:13 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67875 In den Monaten März, April und Mai erwartet dich eine erblühende Landschaft auf Teneriffa. Zusammen mit herrlichen Temperaturen um 23 °C Grad ist es eine ideale Zeit, die Kanareninsel zu bereisen. Hier erfährst du wichtige Termine, Tipps und Adressen sowie Überlegungen dazu, wie du einen…

Der Beitrag Frühling auf Teneriffa – Tipps & Termine für einen nachhaltigen Urlaub mit Karneval, Ostern, Wärme und Natur erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In den Monaten März, April und Mai erwartet dich eine erblühende Landschaft auf Teneriffa. Zusammen mit herrlichen Temperaturen um 23 °C Grad ist es eine ideale Zeit, die Kanareninsel zu bereisen. Hier erfährst du wichtige Termine, Tipps und Adressen sowie Überlegungen dazu, wie du einen Frühlings-Urlaub auf Teneriffa möglichst nachhaltig gestalten kannst.

 

Kurzinfo zu Teneriffa: Teneriffa gehört zu Spanien und ist mit rund 80 Kilometern Länge die größte der kanarischen Inseln. Gelegen im Atlantischen Ozean vor Nordwest Afrika herrscht hier ganzjährig mildes Klima. Teneriffa ist eine Vulkaninsel und bis heute vulkanisch aktiv.

 

Wie ist das Wetter auf Teneriffa im Frühling?

Teneriffa Teide im Frühling
Teide Nationalpark im Frühling ©JFL Photography | Stock.Adobe.com

 

Mit einem Wort: fantastisch! Nicht zu heiß und nicht zu kalt. Der Frühling ist noch Vorsaison, da die meisten Touristen zwischen Mai und Oktober reisen. Doch wenn du dir mehr vom Urlaub wünschst, als nur Baden am skurrilen Felsenstrand, dann können wir dir den Frühling wärmstens empfehlen. (Besonders wenn der Winter mal wieder so lang, dunkel und ungemütlich war!)

  • In den Monaten März, April und Mai liegt die Tageshöchsttemperatur bei etwa 23 °C. Starke Wetterschwankungen gibt es auf der Insel nicht, hier ist beinahe ganzjährig Sonnenschein.
  • In der Nacht sind es etwa 17 °C.
  • Der dunkle Lavastrand hat sich im Frühling schon aufgeheizt (ohne Verbrennungsgefahr wie im Sommer!) und die Wassertemperatur beträgt angenehme 20 °C. Somit gehören Badesachen auf jeden Fall in dein Gepäck!

 

Kann ich Teneriffa ohne Flugzeug erreichen?

Ja kannst du. Vom spanischen Festland aus gibt es mehrmals die Woche Fähr-Verbindungen. Es dauert allerdings rund 48 Stunden bis du am Hafen von Santa Cruz de Tenerife angekommen bist, da die spanische Insel vor der westafrikanischen Küste liegen.

Solltest du fliegen, achte am besten darauf, einen Direktflug zu wählen. Jeder Start und jede Landung belasten die Umwelt noch mehr. Nimm dir außerdem für die Reise genügend Zeit. Genug zu tun und zu sehen gibt es auf jeden Fall!

 

Events und Termine im Frühjahr 2025 auf Teneriffa

Carneval Santa Cruz Teneriffa
Karneval in Santa Cruz BILD: Wikimedia Commons

 

Karneval auf Teneriffa (23. Februar bis 9. März 2025)

Wusstest du, dass der Karneval von Santa Cruz de Tenerife zu den berühmtesten der ganzen Welt zählt? Viele legen ihn direkt auf Platz Zwei – direkt nach dem Karneval von Rio de Janeiro!

Ende Februar bis Mitte März herrscht in der Hauptstadt Teneriffas ein buntes Treiben mit Tanzensembles, Trommlern, bunten Truppen und Wagen. Die beiden wichtigsten Termine sind:

  • die Wahl der Karnevalskönigin (Mittwoch, 26. Februar 2025): Hierbei stellen sich die Teilnehmerinnen in aufwendigen (teils über 100 Kilogramm schweren) Kostümen zur Schau.
  • der große Karnevalsumzug (Dienstag, 4. März 2025). ein Umzug mit kostümierten Tanztruppen und Musik

 

Tenerife Blue Trail (27. bis 29. März 2025)

Läufer am Strand vor dem OCÉANO Health Spa Hotel
Laufen am Strand von Teneriffa @OCÉANO Health Spa Hotel

 

Das Lauf-Event Tenerife Blue Trail umfasst verschiedene Trail-Läufe mit verschiedensten Streckenlängen. Neben den Top-Disziplinen Ultra (102 km), Trail (66 km) und Marathon (42,2 km) gibt es zahlreiche kürzere Laufstrecken für Familien, Menschen mit Behinderung etc. Der Lauf findet seit 2011 jährlich südlich von Santa Cruz statt und hat nicht nur eine spektakuläre Kulisse, sondern auch ein integratives Konzept.

Mehr Informationen findest du auf der Webseite sowie in unserem Artikel über Marathon-Läufe im Urlaub.

 

Ostern auf Teneriffa - Fenster-Deko
©fotofritz16 | Stock.Adobe.com

Ostern (17. bis 20. April 2025)

An Ostern ziehen durch alle Orte auf Teneriffa Oster-Prozessionen. Diese werden von den Bruderschaften organisiert und finden vor allem an Gründonnerstag und Karfreitag statt.

 

Fronleichnams-Prozession in Orotava (26. Juni 2025)

Noch eindrucksvoller als die Oster-Prozessionen ist die Fronleichnams-Prozession in Orotava. (Ja, wir schummeln hier gerade: Das Datum liegt nämlich schon im Sommer.) Teneriffa ist der einzige Ort der Welt, wo Fronleichnam an zwei Wochenenden gefeiert wird – damit die Veranstaltung in Orotava außer Konkurrenz bleibt.

Hier wird die ganze Stadt zu einem Kunstwerk. Wochenlang arbeiten Sandkünstler*innen an einem Sandbild auf dem Rathausvorplatz. Der Prozessionsweg selbst wird mit einem Teppich aus Blüten geschmückt, welcher durch die Prozession bewusst zerstört wird.

 

 

Wander-Highlights auf Teneriffa im Frühling

Der Frühling mit seinen milden Temperaturen eignet sich hervorragend für Wanderungen. Hier einige Highlights:

 

Tajinasten Blüte

Im Mai (bzw. zwischen Ende April und Juni) ist die Blütezeit der Tajinasten – ein beeindruckendes botanisches Schauspiel, das es nur auf Teneriffa gibt! Die bis zu drei Meter hohe rote Tajinaste ist eine der vielen endemischen Pflanzen der Insel und sie wächst im Teide Nationalpark. Die roten Blumenköpfe sehen nicht nur sehr schön aus, sie sind auch wichtig für den besonderen Teide-Honig. Dieser eignet sich übrigens perfekt als (nachhaltiges) Urlaubsmitbringsel!

Frühling auf Teneriffa Tajinaste Blüten Teide Nationalpark
Der Teide mit der Tajinaste Blüte ©Oceano Health Spa Hotel

 

Teide Nationalpark

Der Teide Nationalpark ist ohnehin eine Empfehlung für Wandertouren im Frühling. Du benötigst hierfür keinen Mietwagen, sondern erreichst ihn auch mit zwei Buslinien. Den beeindruckenden und namensgebenden Vulkan kannst du dann entweder mit einer Seilbahn „erklimmen“ oder zu Fuß besteigen.

Verschiedene Wander- und Rundwege durch den Nationalpark findest du auf der Nationalpark-Webseite.

 

Meerwasserbecken

Meerwasserpool, Oceano Health Spa Hotel, Teneriffa
Im Norden Teneriffas gibt es keine Sandstrände – dafür aber Meerwasserpools, in denen du geschützt und nachhaltig schwimmen kannst. ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Im Frühjahr ist zwar noch nicht die Hauptsaison zum Baden, doch eine Wanderung lässt sich wunderbar mit einem erfrischenden Sprung ins Wasser kombinieren. Unsere Empfehlung sind hier die Meerwasserbecken. Es gibt diese besonders im Norden der Insel, sowohl als natürliche Lavabecken als auch als baulich abgegrenzte Meerwasserpools. Hier kannst du im Atlantik baden, ohne auf starke Brandung oder Felsen Acht geben zu müssen. Die natürlichen Pools funktionieren vollkommen ohne Technik und Chemikalien.

 

Deine nachhaltige Unterkunft auf Teneriffa – OCEANO Health Spa Hotel

Die Insel Teneriffa ist durch ihren Vulkan und die geografische Lage einfach einzigartig und ein grandioser Ort dafür, dich wieder mit der Natur zu verbinden.

Nachhaltiges Hotel auf Teneriffa OCÉANO Health Spa
Die Außenansicht des Hotels. © OCÉANO Health Spa Hotel Peter Aldag

 

Im Nordosten der Insel, etwa 30 Kilometer von Santa Cruz und rund 40 Kilometer vom Nationalpark Teide entfernt, liegt das OCÉANO Health Spa Hotel direkt an der Atlantikküste.  Buchstäblich vor der Haustür gibt es sogar einen der natürlichen Meerwasserpools. Falls du davon einmal genug haben solltest, findest du aber auch einen klassischen Außenpool auf dem Hotelgelände.

Das familiengeführte Hotel besteht seit 50 Jahren und engagiert sich vielseitig für Nachhaltigkeit. Bereits seit Jahrzehnten wird Solarenergie für die Warmwasseraufbereitung verwendet. Zusätzlich setzt das Hotel auf ökologische Baustoffe, eine Innenausstattung mit natürlichen Materialien und regionale (Bio-)Zutaten in der Küche. Zur Zero-Waste Politik des Hauses gehören zudem Wasserflaschen aus Glas und Wasserspender, welche dich die ganze Zeit über mit frischem Trinkwasser versorgen.

 

Fit in den Frühling

Yoga auf der Dachterrasse des nachhaltigen gesundheitshotels OCÉANO Health Spa Hotel
©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Das OCÉANO bietet als Gesundheitshotel täglich verschiedene Sportprogramme, Fitness, Yoga sowie verschiedenste Wellnessanwendungennd Thalasso-Treatments.

Der Frühling ist eine ideale Zeit, um deinen Körper nach einem langen Winter wieder in Form zu bringen, zu entgiften, Sonne und frische Luft zu tanken. Und wo geht das besser, als unter Gleichgesinnten, die ebenso wie du morgens auf der Dachterrasse beim Sport über den Atlantik blicken?

 


Leuchtend gelbe Blumen blühen unter einem klaren blauen Himmel vor einer Bergkulisse. Der Text lautet „Discover Spring in Tenerife“ (Entdecken Sie den Frühling auf Teneriffa) mit einem Reiselogo.

Eine Frau in Weiß spaziert an einem sonnigen Strand entlang. Unten praktizieren Menschen Yoga, eine Person nimmt eine gesunde Mahlzeit zu sich und ein Hotel bietet einen Blick auf eine malerische Küstenlinie.

Der Beitrag Frühling auf Teneriffa – Tipps & Termine für einen nachhaltigen Urlaub mit Karneval, Ostern, Wärme und Natur erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/fruehling-auf-teneriffa/feed/ 0
Goodbye Einwegplastik: Grüne Lösungen nachhaltiger Hotels https://green-travel-blog.com/de/goodbye-einwegplastik-gruene-loesungen-nachhaltiger-hotels/ https://green-travel-blog.com/de/goodbye-einwegplastik-gruene-loesungen-nachhaltiger-hotels/#comments Tue, 21 Jan 2025 07:23:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67648 Saubere Strände und Meere, die “unberührte Natur” in den Bergen – so etwas wünschst du dir als Tourist*in. Und Hotels wollen dies gern bieten. Das Problem: Die Hotellerie ist selbst ein großer Verursacher von Plastikmüll. Vor allem Einwegplastik in Form von den typischen Hotelslippern, Kleinstpackungen…

Der Beitrag Goodbye Einwegplastik: Grüne Lösungen nachhaltiger Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Saubere Strände und Meere, die “unberührte Natur” in den Bergen – so etwas wünschst du dir als Tourist*in. Und Hotels wollen dies gern bieten. Das Problem: Die Hotellerie ist selbst ein großer Verursacher von Plastikmüll. Vor allem Einwegplastik in Form von den typischen Hotelslippern, Kleinstpackungen im Bad und auf dem Buffet sowie Strohhalme und Becher summieren sich in konventionellen Hotels zu wahren Plastikbergen. Wir haben uns bei nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels umgesehen, welche Alternativen es gibt und wie sich Einwegplastik generell vermeiden lässt.

 

Das Einweg-Problem in Hotels

Bei einem Hotelurlaub wirst du rundum verwöhnt: Man nimmt dir die Koffer ab, auf dem Zimmer erwartet dich ein Erfrischungsgetränk, im Bad steht eine Palette an Pflegeprodukten bereit, Handtücher und Badeschlappen werden bereitgestellt … und während du am Pool liegst oder im Restaurant sitzt, wird dein Zimmer geputzt, das Bett wird hergerichtet und all die geöffneten Tübchen und Päckchen wurden durch neue ersetzt. Klingt toll? Für Reisende wie dich, die Wert auf Nachhaltigkeit legen wahrscheinlich nicht. Denn: Bei all dem fällt (neben anderen Dingen) eine Menge Müll an. Hotels und Ferienunterkünfte haben definitiv ein Einweg-Problem, das mit folgenden Dingen zu tun hat:

  • Service-Anspruch und Erwartungshaltung (Viele Dinge “müssen” einfach da sein)
  • Sterne-Qualifizierung (In diesem Artikel über den neuen Hotelsternekatalog 2025-2030 hat sich Green PearlsⓇ ausführlich damit beschäftigt, ob bestimmte Sterne-Vorgaben die Bemühungen nachhaltiger Hotels untergraben)
  • Hygiene-Vorschriften
  • Gesetzliche Vorschriften

 

Teure Hotels verbrauchen weniger Müll als günstige

In einer luxuriösen Anlage wie dem Keemala auf Phuket würde Einwegplastik billig wirken ©Keemala

 

Wie aus der DEHOGA-Umweltbroschüre hervorgeht, produzieren 0 bis 2-Sterne-Unterkünfte täglich 9,1 Liter Müll pro Gast und 4-Sterne-Hotels 3,4 Liter (5-Sterne-Hotels etwas mehr mit 3,7 Liter). Dies liegt laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hauptsächlich an Einwegverpackungen in den unteren Sterne-Kategorien.

In der gehobenen Hotellerie wird allein aus Stil-Gründen weniger Einweg verwendet – z. B. Stoffservietten anstatt Papierservietten, Milchkännchen aus Kramik oder Edelstahl statt Kondensmilchpäckchen aus Plastik usw.

Um Müll und Einwegverpackungen zu vermeiden, reicht es jedoch nicht, einfach nur eine höhere Sterneklassifizierung auswählen. Zumal das ja auch nicht jeder von uns möchte und kann, nicht wahr? Es benötigt vor allem Hoteliers, die dies wirklich wollen und die Müllvermeidung in ihrer Unterkunft aktiv angehen. Zero-Waste oder zumindest „less waste“ ist für die Green Pearls® Unterkünfte ein zentrales Anliegen. Jede der Unterkünfte hat ein eigenes Konzept zur Müllvermeidung, dass du auf den Green Pearls® Seiten und den Homepages der Unterkünfte nachlesen kannst. Wie schon erwähnt, sind darunter auch viele Zero-Waste-Vertreter*innen, die in sämtlichen Bereichen um einen geringen ökologischen Fußabdruck und Kreislaufwirtschaft bemüht sind. Unsere Annahme ist, dass Green PearlsⓇ Hotels zu den Unterkünften mit dem geringsten Müllaufkommen in der Branche gehören.

 

“Nachhaltig zertifizierte Hotelbetriebe (sind) im Hinblick auf die Themen Abfall- und Plastikvermeidung grundsätzlich weiter fortgeschritten als nicht zertifizierte” – WWF

 

WWF-Studie zu Einweg und Mehrweg in der Hotellerie

WWF Deutschland hat sich 2019 und 2024 mit dem Problem von Einwegplastik in der Hotelbranche beschäftigt.

Für die Studie 2019 befragte der WWF Hotels und Hotelgäste in Italien, Frankreich, Griechenland und Spanien. 2024 wurden die Daten u. a. durch Experteninterviews und eine Literaturauswertung ergänzt.

Es zeigte sich, dass die Mehrheit der Gäste zu Hause deutlich mehr Mehrwegverpackungen nutzen als im Urlaub. Die Hoteliers wiederum seien durchaus zum Handeln entschlossen, würden jedoch auf zahlreiche Hindernisse stoßen:

  • Hohe Kosten
  • unzureichendes Angebot
  • fehlende Lieferanten
  • mangelnde Kenntnisse über ökologische Alternativen
  • Abfallmanagement der Urlaubsregion

 

Auf über 50 Millionen Stück Einweg kommen nur ½ Millionen Stück Mehrweg

“Im Jahr 2022 lag der Mehrweganteil (nach Stückzahl) bei Verpackungen in der Hotellerie bei lediglich 1,2 Prozent. (600.000 Stück gegenüber 50,6 Millionen Stück Einweg) und bezog sich nahezu ausschließlich auf Getränke.” – Untersuchung der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM) für den WWF

Allzu oft, sei einfach “die Gewohnheit” daran schuld, dass kein Mehrweg verwendet werde. Mehrweg hält der WWF übrigens für deutlich sinnvoller als Einwegprodukte aus “Eco-Materialien”. Das heißt also: besser die wiederbefüllbare Kunststoffflasche, als “Bambustrinkbecher” zum Wegwerfen. Lieber waschbare Stoffservietten, als Einmal-Servietten aus recycelter Zellulose.

 

So vermeiden nachhaltige Hotels Einwegverpackungen

Farmhouse Smiling Gecko Kambodscha Rezeption und Shop
Amenities erhältst du nur noch auf Nachfrage bei der Rezeption ©Farmhouse Smiling Gecko Kambodscha

 

Amenities auf Anfrage

Viele nachhaltige Hotels und Resorts sind dazu übergegangen, Amenities wie Zahnbürsten, Rasierer, Nähzeug etc. von den Zimmern zu entfernen und bei der Rezeption zu hinterlegen. So erhältst du sie natürlich noch, aber nur, wenn du sie wirklich brauchst und danach fragst.

“Dadurch, dass es die Standard-Amenities nur noch on demand gibt, vermeiden wir die unnötige Nutzung”, berichtet das Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha. In dem Resort findest du zudem viele selbstgemachte Produkte aus den eigenen Werkstätten, mit denen Smiling Gecko die dortige Bevölkerung fördert.

Bei den Amenities, die dann auf Anfrage noch angeboten werden, achten nachhaltige Unterkünfte wie zudem darauf, dass diese nachhaltig und fair produziert sind. So berichtet es z. B. das Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen am Bodensee.

 

Honesty Bar mit Mehrweggläsern statt Minibar

Hofladen vom Gut Guntrams in Österreich
Selbstgemachte Leckereien in plastikfreiem Mehrweg ©Gut Guntrams

 

Die Minibar ist ein weiteres Objekt, dass zur Erfüllung von Hotelstandards vorhanden seien muss. Neben dem Stromverbrauch sorgen Getränke und Snacks in Einwegverpackungen für eine schlechte Ökobilanz. Das Gut Guntrams bei Wien ist daher dazu übergegangen, eine “zentrale Minibar” in Form einer Honesty Bar aufzustellen und die individuellen Minibarkühlschränke auf den Zimmern leer zu lassen. In der Honesty Bar sind hausgemachte süße und pikante Köstlichkeiten in Mehrweggläsern abgefüllt.

 

Selbstgemachte Kekse zur Begrüßung

Ein kleines Begrüßungspräsent für die Gäste ist eine nette Geste. Doch wie z. B. Zero-Waste-Begründerin Beá Johnson sagt, sind Werbegeschenke und Präsente oft eine Müllquelle. Nicht so im Schweizer Hotel Bella Vista Zermatt. Hier gibt es hausgebackene Kekse auf einem Teller, um die Gäste in der Bergwelt am Matterhorn zu begrüßen.

 

Wasserflasche für den Aufenthalt

Oceano-Hotel-Health-Spa, Tenerife
©OCEANO Health Spa Hotel

 

Viele Hotels stellen ihren Gästen eine wiederbefüllbare Trinkflasche zur Verfügung. Im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa gibt es die “OCÉANO-Glasflasche” und zusätzlich im ganzen Haus Zapfstationen, sodass du die Flasche immer wieder neu mit frischem, gefiltertem Wasser befüllen kannst. Dies passt zum großen Sport- und Wellnessangebot und spart zudem zahlreiche Flaschen und Transportkilometer. 🙂

 

Müllquelle Frühstücksbuffet? Es geht auch Zero-Waste!

Einer der größten Verursacher von Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung in der Hotelbranche ist das Frühstücksbuffet. Hier haben alle Green PearlsⓇ Unterkünfte optimiert. “Auf unserem Frühstücksbuffet befinden sich keine verpackten Artikel”, berichtet beispielsweise das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol. In dem kinderfreundlichen Hotel findest du stattdessen Bioprodukte in kleinen Weckgläsern – ein Highlight sind die verschiedensten Sorten Biohonig aus der eigenen Imkerei.

 

Zero-Waste-Maßnahmen auf dem Frühstücksbuffet:

  1. Buttermaschine: Diese „spuckt“ kleine Butterportionen aus und ersetzt die kleinen, abgepackten Butterstückchen
  2. Kleine Weckgläser für Marmeladen- und Aufstrichportionen
  3. Loser Tee zum Aufgießen in der Kanne anstatt einzeln verpackter Teebeutel
  4. Milch und Pflanzendrinks in Kännchen, bzw. Cappuccino direkt in der Porzellantasse
  5. Stoffservietten an den Tischen
  6. Eierspeisen frisch auf Bestellung
  7. Kleinere Platten, die laufend nachgelegt werden
  8. Am Ende der Buffetzeit wird aktiv bei den Gästen nachfragen, was noch gewünscht wird und nur das wird nachgelegt.

 

SCHWARZWALD PANORAMA Zero-Waste-Frühstück - nachhaltiges Hotel
Die wiederverwendbaren Gläser auf dem Frühstücksbuffet sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch eleganter als Einweg. © SCHWARZWALD PANORAMA

 

Verzicht auf Einweg-Hygieneartikel

Der zweite große Bereich, wo in herkömmlichen Hotels Berge von Plastikmüll zusammenkommen, sind die Einweg-Hygieneartikel im Badezimmer. Gemeint sind die kleinen Abpackungen von Shampoo, Duschgel, Seife, Bodylotion, Duschhaube, Zahnbürste, Rasierer und so weiter. Dass das heutzutage nicht der Standard sein muss und den Gästen trotzdem diese Produkte stilvoll und hygienisch zur Verfügung gestellt werden können, zeigen nachhaltige Hotels.

 

Feste Seife und festes Shampoo

Im Klosterhof Alpine Hideaway & Spa im Berchtesgadener Land in Bayern kannst du im Badezimmer feste Seife und festes Shampoo sowie nachfüllbare Spender mit Duschgel als Alternative zu Fläschchen finden. Dies ist übrigens auch zu Hause eine Option!

 

Spender

Apropos Spender: Eine weitere Option – die ebenfalls auch für dich zu Hause interessant sein könnte – sind nachfüllbare, größere und oftmals deutlich schönere Spender für Seife, Shampoo, Conditioner, Duschgel und Co. Laut dem Seifenhersteller MarcelsGreenSoap spart ein Nachfüllbeutel 85% an Plastikverpackung!

So ziemlich alle Green Pearls® Unterkünfte verwenden inzwischen Spender – mit natürlichem Inhalt. “Unsere Shampoos und Duschgels (in den Spendern) sind vom Tiroler Kräuterhof, also 100 % natürlich und regional”, berichten die Ferienhäuser Summit Lodges Pfunds.

Im Biohotel Grafenast in Tirol gibt es sogar Spender mit Arnika-Muskelgel zur Entspannung nach den langen Wanderungen rund um den Pillberg 😉

 

Naturkosmetik ohne Chemie und Mikroplastik

Wasser sparen im nachhaltigen Hotel
Badezimmer ohne Einwegplastik @Hotel Klosterbräu

 

Die Verwendung von umweltfreundlichen Kosmetikprodukten ist unseren Green PearlsⓇ Partnern sehr wichtig.

Im Pavilions Himalayas – The Farm in Nepal erhältst du Bambuszahnbürsten mit Hanfborsten und plastikfreie Zahnpasta-Tabs, welche, wie die weiteren Pflegeprodukte, nach ayurvedischen Prinzipien hergestellt wird. Der Verzicht auf Chemikalien und Mikroplastik geschieht insbesondere, um die Wasserqualität ihrer Bio-Landwirtschaft zu erhalten.

Die Green Spirit Hotels in Paris (Hotel Malar, Hotel Amelie und Hotel Le Pavilion, alle im zentralen 7. Stadtzentrum fußläufig zum Eiffelturm) verwenden Seifen, Shampoo und Duschgel von der österreichischen Naturkosmetik-Firma Pure Green. Im luxuriösen Wellnesshotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol gibt es für Gäste Premium-Produkte von Augustinus Bader – zum Teil exklusiv für das Hotel entwickelt. Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee hat für sich „Björk&Berries“ entdeckt. “Nordisch, nachhaltig, nachfüllbar und stylisch”, sagen sie.

 

Lebensmittel aus eigener Ernte

Um bei Lebensmitteln unnötige Verpackungen zu reduzieren, gibt es in der Hotellerie die Möglichkeit, in Großgebinden zu kaufen. Am besten regional. “Wir arbeiten fast ausschließlich mit lokalen Lieferanten zusammen, um lange Transportwege zu vermeiden und die regionale Wirtschaft zu unterstützen”, sagt beispielsweise das My Arbor bei Brixen in Südtirol.

Lebensmittelverpackungen werden aber insbesondere durch die direkte Produktion im Haus vermieden. “Von Kuchen über Pralinen bis hin zu Sirupen stellen wir alles selbst her”, berichtet das Adults-Only-Wellnesshotel.

“Frisches Obst und Gemüse stammt aus unserer eigenen Landwirtschaft in Albisano am Gardasee. Gastgeber Herr Huber persönlich kümmert sich um die Ernte und bringt die Produkte (ohne Verpackungsmüll) direkt ins Hotel, um unseren Gästen die frischesten Zutaten anbieten zu können.” – My Arbor

 

Hühner am Gardasee in der Landwirtschaft vom nachhaltigen Wellneshotel My Arbor
In der eigenen Landwirtschaft des Hotels werden ökologische Produkte direkt für das Hotel produziert. ©BP | My Arbor

 

Geschirr und Gläser

Einweg-Plastikbecher im Hotel? Gibt es! Gerade für die Liegewiese oder am Pool erscheint dies einigen Hoteliers praktischer und ungefährlicher als Glas oder Porzellan. Leider wird dadurch jedoch eine Unmenge an Müll produziert. Hier achten nachhaltige Hotels darauf, dass nur hochwertige, plastikfreie Materialien genutzt werden. Das energieautarke Aparthotel OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol bietet für Lebensmittel und Getränke ausschließlich die Materialien Glas, Porzellan, Keramik, Ton und Emaille an.

 

Tischdecken und Servietten

Ebenso wie Glas und Teller stilvoller sind als Plastikgeschirr, so sind auch Stoffservietten hochwertiger als Papierservietten. Solche findest du beispielsweise im Relais del Maro in Ligurien. Das Albergo Diffuso im malerischen Ort Borgomaro achtet in sämtlichen Bereichen darauf, Müll zu vermeiden. Die Tischdecken aus Stoff werden dementsprechend natürlich gewaschen statt weggeschmissen.  

 

Handtuchwechsel nur auf Nachfrage

Plastik vermeiden im nachhaltigen Hotel - Eindecken der Tische
Tische werden ohne Einwegplastik eingedeckt ©Relais del Maro

 

Da das Waschen zwar keinen Müll verursacht, aber Waschpulver, Wasser und Energie verbraucht, ist die tägliche Hotelwäsche auch ein Faktor, wo du als Hotelgast mitarbeiten kannst. Viele Gäste machen die Erfahrung, dass selbst die aufgehängten Handtücher am nächsten Tag alle ausgewechselt wurden. Hier gehört gut geschultes Personal dazu, die wie im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten an der Mosel Handtücher ausschließlich auf Nachfrage wechseln. Auch in dem großen Wellnessbereich mit Sauna-Landschaft und mehreren Pools werden die Gäste des Lifestyle Resorts gebeten, Saunahandtücher maßvoll und auch mal mehrfach zu nutzen.

 

Auf tägliche Zimmerreinigung und Turndown-Service verzichten

Ebenso kannst du als Gast die nachhaltigen Bemühungen eines Hotels unterstützen, indem du auf die tägliche Zimmerreinigung verzichtest. Diese musst du in den meisten Fällen aktiv ablehnen. Das nachhaltige Hotel Luise in Erlangen hatte beispielsweise versucht, auf Opt-In umzustellen (das heißt, du erhältst die tägliche Zimmerreinigung nur noch auf Wunsch), doch dann hätte die Hotelstars-Union ihnen alle Hotelsterne aberkannt!

In der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol (ein luxuriöses und zugleich naturnahes Resort mit All-inclusive-Service) hat man allerdings den Turndown-Service in ein Opt-in-Angebot verwandeln können. Somit werden die Zimmer am Abend nur noch dann vorbereitet, wenn du es als Gast ausdrücklich wünschst.

 

Keine Badeslipper

Nachhaltige Wellness im HUBERTUS MOUNTAIN REFUGIO ALLGÄU
Nachhaltig Entspannen im Spabereich | ©HUBERTUS Mountain Refugio

 

Die Badeslipper für den Spa-Bereich eines Hotels sind Einwegprodukte, die riesige Müllberge verursachen. Wie der Focus berichtet, würden allein die Steigenberger Hotels (insgesamt 60 Hotels und Resorts) jährlich 180.000 Paar Badeslipper für ihre Gäste bestellen. Man kann den Badeslipper-Müllberg erahnen!

Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu hat daher die Slipper aus den Zimmern genommen und bietet sie nur noch auf Nachfrage an. Stattdessen werden die Gäste gebeten, ihre eigenen Schlappen mitzubringen.

Auf die gleiche Weise geht das romantische Hotel Das Rübezahl in Füssen das Slipper-Problem an: Die Gäste erhalten Hotel-Slipper für den Wellnessbereich nur auf Anfrage und zudem sind die Slipper aus Leinen und Kork und dadurch kompostierbar.

 

Bereitstellung von Rucksack und Einkaufstasche

In vielen Urlaubsländern sind Plastiktüten im Einzelhandel noch gang und gäbe. Dabei lässt sich gerade hier eine Menge Plastikmüll vermeiden! Das CERVO Mountain Resort Zermatt in der Schweiz stellt seinen Gästen sowohl einen Rucksack für Wandertouren als auch wiederverwendbare Einkaufstaschen für den Einkaufsbummel zur Verfügung.

 

Digitales Gästemagazin

Ebenfalls mülleinsparend ist die Digitalisierung. Die Gäste bekommen eine digitale Reservierungsbestätigung und es gibt ein digitales Gästemagazin sowie digitale Serviceleistungen. Beim Eco-Hotel Okelmann’s kannst du dir z. B. gleich Komoot-Karten auf dein Handy ziehen, die Senior Okelmann erstellt hat und mit denen du direkt losradeln kannst. Im Hotel Klosterbräu im Tiroler Ferienort Seefeld wird über den Hotelfernseher ein Gästekanal abgespielt, bei dem du über alle Veranstaltungen und Angebote des Hauses informiert wirst.

 

Mülltrennung für Gäste anbieten

Mülltrennung in nachhaltigen Hotels auf den Zimmern - Müllcontainer in der ADLER Lodge RITTEN
Mülltrennung auf den Zimmern in der ADLER Lodge RITTEN ©Mara

 

Wie zu Beginn erwähnt, nutzen viele Menschen im Urlaub mehr Einweg als zu Hause. Auch mit dem Recycling klappt es im Urlaub oft nicht so gut. Daran sind alleridngs nicht immer nur die Gäste Schuld … Vielleicht kennst du das auch, dass sich auf dem Hotelzimmer nur der “einer-für-alles-Müllkorb” befindet und man so nicht einmal die Chance bekommt, den eigenen Müll zu trennen. Manche Hotels denken vielleicht auch, ihre internationalen Gäste könnten damit nichts anfangen.

Nicht so im Keemala auf Phuket in Thailand. “Wir haben im ganzen Resort deutlich markierte Recycling- und Abfallstationen, wodurch den Gästen die ordnungsgemäße Entsorgung leicht gemacht wird”, schreiben sie uns. Anders als viele international geführte Hotels auf Phuket gehört das Keemala einer Familie der Insel und sie sind sehr auf die Umweltauswirkungen bedacht. Auch die 5-Sterne-Lodge ADLER Lodge RITTEN zeigt, dass Mülltrennung auf den Zimmern funktioniert. Und das auch noch stilvoll.

 

Toilettenpapier aus Tetra Pak

Laut Statista lag der weltweite Pro-Kopf-Verbrauch von Toilettenpapier im Jahr 2023 bei knapp 14 Kilogramm pro Person. In Deutschland ist es allerdings mit 30,6 Kilogramm pro Person deutlich mehr. Besteht dies alles aus Frischfasern, müssen dafür ziemlich viele Bäume gefällt werden. Das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb ist auf Toilettenpapier aus recycelten Getränkekartons umgestiegen. Dies passt zum Kreislaufgedanken, den das Wellness- und Selfness-Hotel auch bei seiner Zimmerausstattung verfolgt.

 

Kaffeekapseln aus Holz vermeiden Einwegplastik

Rezemo Kaffeekapseln aus Holz im Hotel
©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

Kaffeekapselmaschinen sind definitiv nicht die nachhaltigste Methode der Kaffeezubereitung. Doch um Gästen in einer Hotelsuite zu ermöglichen, ihren eigenen Kaffee zuzubereiten, bietet sich eine Kapselmaschine einfach sehr gut an.

Im Birkenhof***** Spa- und Genussresort gibt es Rezemo-Kaffeekapseln aus Holz. Sie enthalten Kaffee aus nachhaltigem Anbau. Auch die anderen Amenities des 5-Sterne-Wellnesshotels sind plastikfrei in Karton verpackt.

 

Zero-Waste Abschiedsgeschenk

Zum Abschied gibt es oft noch ein kleines Abschiedspräsent vom Hotel – und auch hier verbirgt sich eine Quelle für Verpackungsmüll. Nachhaltige Hotels haben sich aber natürlich auch dafür Gedanken gemacht, wie sie dir als Gast eine Freude machen können, die sowohl schön als auch umweltfreundlich ist. Das Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol verschenkt selbstgemachte Marmelade in einem wiederverwendbaren Glas.

Im Südtiroler Hotel Weihrerhof auf der italienischen Seite der Alpen gibt es Seifen aus der eigenen Bio-Kosmetiklinie BergSea mit Seewasser aus dem Wolfsgrubener See, welcher sich direkt vor dem Hotel befindet. “Wir wünschen uns, dass unsere Gäste die Seifen mit nach Hause nehmen und weiter vom Weihrerhof träumen” berichtet die Gastgeberfamilie.

 

Wie du siehst, haben sich die Green PearlsⓇ Hotels viele Gedanken gemacht, wie sie Einweg, Müll und Plastik vermeiden können und so verbrauchst du in deinem Urlaub vielleicht nicht mehr – sondern sogar weniger Einweg als zu Hause!

 


Auf Pinterest speichern.

Ein rustikales Holzbuffet mit Gläsern mit getrockneten Lebensmitteln, Glasdeckeln und beschrifteten Schaufeln. Auf einem Schild steht: „Entdecken Sie Hotels ohne Einwegplastik“. Gemütliches, umweltfreundliches Ambiente.

Collage aus abfallfreien Hotelartikeln. Glasgefäße, Flaschen, umweltfreundliche Seifen und Kaffeepads. Der überlagerte Text lautet „Zero Waste Reise“. Nachhaltiges Reisethema.

Der Beitrag Goodbye Einwegplastik: Grüne Lösungen nachhaltiger Hotels erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/goodbye-einwegplastik-gruene-loesungen-nachhaltiger-hotels/feed/ 1
“Das habe ich in einem Green PearlsⓇ Hotel gesehen” – Bestenliste für nachhaltige Hotel-Produkte https://green-travel-blog.com/de/das-habe-ich-in-einem-green-pearls-hotel-gesehen-bestenliste-fuer-nachhaltige-hotel-produkte/ https://green-travel-blog.com/de/das-habe-ich-in-einem-green-pearls-hotel-gesehen-bestenliste-fuer-nachhaltige-hotel-produkte/#respond Fri, 20 Dec 2024 07:00:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67460 Von Aufschnitt bis Zudecke – in nachhaltigen Hotels gibt es tolle, umweltfreundliche und faire Hotel-Produkte zu entdecken, die vielleicht auch eine Inspiration für dich zu Hause sein können.   Machen Produkte eine Unterkunft nachhaltig? Wie wir bei den Green PearlsⓇ Unterkünften immer wieder feststellen, sind…

Der Beitrag “Das habe ich in einem Green PearlsⓇ Hotel gesehen” – Bestenliste für nachhaltige Hotel-Produkte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Von Aufschnitt bis Zudecke – in nachhaltigen Hotels gibt es tolle, umweltfreundliche und faire Hotel-Produkte zu entdecken, die vielleicht auch eine Inspiration für dich zu Hause sein können.

 

Machen Produkte eine Unterkunft nachhaltig?

Wie wir bei den Green PearlsⓇ Unterkünften immer wieder feststellen, sind die Wege zu mehr Nachhaltigkeit sehr vielfältig. Es hängt stets von den lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten – und auch den individuellen Prioritäten der Hoteliers – ab.

Besonders ausschlaggebend für Nachhaltigkeit sind in der Hotellerie

  • der Bau
  • die Energieversorgung und -nutzung
  • Heizung und Kühlung
  • Wasser und Abwasser
  • die Lebensmittel

Dinge wie der “Honig vom eigene Bienenscharm” fallen da in der Gesamtbetrachtung der Ökobilanz nicht so stark ins Gewicht. Trotzdem summieren sich die vielen kleinen Beiträge im Endeffekt und für den Gast macht die Liebe fürs Detail oft das gewisse Extra aus.

 

18 Produkte im Einklang mit Umwelt- und Ressourcenschutz

#1 Arbeitskleidung

Restaurant im Naturhotel Outside, Eine Servicemitarbeiterin deckt gerade die Tische ein. Sie trägt nachhaltige Arbeitskleidung im Hotel
Nachhaltige Arbeitskleidung in Osttirol ©Naturhotel Outside

 

Viele nachhaltige Hotels achten bei der Berufsbekleidung für Mitarbeitendeuf Nachhaltigkeit. Hier sind wichtige Punkte, die nicht nur Arbeitskleidung, sondern auch deine Alltagskleidung besser machen:

  • Langlebige und strapazierfähige Materialien
  • Ökologische Materialien wie Bio-Baumwolle mit GOTS-Siegel
  • Schadstofffreie Stoffe, zertifiziert nach OEKO-Tex 100
  • Produktion in Europa und/oder in Fair-Trade Betrieben

👉Lies mehr dazu in unserem Blog über Nachhaltige Arbeitskleidung im Hotel

 

#2 Bademantel

Frau im Bademantel im Oceano Health Spa Hotel in Teneriffa
Mit diesem Hotel-Bademantel kannst du dich auch in der Anlage zeigen. ©OCEANO Health Spa Hotel Teneriffa

 

Der Bademantel gehört zum angebotenen Luxus eines Hotels. Wie bei jedem Kleidungsstück ändert sich auch da regelmäßig die Mode. So sind die Wellness-Roben in den letzten Jahren zum Beispiel Selfie-tauglicher geworden oder bieten Taschen in Smartphone-Größe. Im Trend liegen farbenfrohe Modelle mit Kapuze – aus Bio-Baumwolle und mit GOTS-Siegel. Einige nachhaltige Hotels haben sich allerdings dagegen entschieden, die klassischen, weißen Modelle auszusortieren, da es der Nachhaltigkeit entspricht, gut erhaltene Dinge möglichst lang zu nutzen.

👉Hier geht’s zu den Bademantel-Trends 2024/2025

 

#3 Betten und Bettwaren

CERVO Mountain Resort - Schlafzimmer Hotel
Nachhaltige und hochwertige Hästens-Betten im Hotel ©CERVO Mountain Resort Zermatt

 

Hästens Betten sind nicht nur die teuersten Betten der Welt, sondern auch bei vielen unserer nachhaltigen Hotelpartner (z. B. im CERVO Mountain Resort Zermatt) sehr beliebt. Die Boxspringbetten werden in schwedischer Handarbeit gefertigt und sind mit Pferderosshaar gefüllt. Andere Partner setzen auf die veganen Betten von COCO MAT (z. B. das Lifestylehotel SAND an der Ostsee).

👉Erfahre mehr über Schlafkomfort in Eco-Hotels und Ferienhäusern

 

#4 Brot

Nachhaltiges Frühstück im Hotel My Arbor
Frühstück im Hotel My Arbor auf der Plose ©Hotel My Arbor by BP

 

Schon mal die Brotauswahl eines Brot-Sommeliers genossen? Wir haben auf unserem Blog mit Brot-Sommelier Benjamin Profanter von der Naturbackstube in Brixen gesprochen. Er beliefert das Wellnesshotel My Arbor* (etwa 15 Min. von Brixen entfernt). Benjamin erklärt, was ein Brot nachhaltig und gut macht. Eine besondere Bedeutung hat beispielsweise Urgetreide.

👉Hier geht’s zum Blogartikel über nachhaltiges Brot

PS: Weiterhin haben wir hier auch Tipps für eine nachhaltige Brotzeit beim Wandern zusammengestellt.

 

#5 Deko

Hotel Luise , pflanzen, nachhaltige grüne Deko
Nachhaltige Deko-Idee aus dem Hotel ©Hotel Luise

 

In den Green PearlsⓇ Hotels und Unterkünften findest du oft geniale Deko-Ideen, mit denen wir uns hier auf dem Blog schon mehrfach beschäftigt haben. Toll ist nämlich, dass es sich oft um DIY-Projekte, Naturprodukte oder Upcycling handelt und du vieles davon leicht zu Hause nachmachen kannst:

 

#6 Frühstück

Hummus Teller vom Paradiso Pure.Living
Hummus ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Schon mal nur zum Frühstück im Hotel eingekehrt? Auf dem internationalen Parkett gehören Hotels oft zu den besten Breakfast-Spots und überraschen mit einer schönen Atmosphäre und vielen Köstlichkeiten. Nachhaltige Hotels wie das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb bieten ein komplettes Zero-Waste-Frühstücksbuffet an. Zudem hat sich eine Mischform aus Buffet und Tischbestellung als ökologisch sinnvoll erwiesen – so sind z. B. Eierspeisen garantiert frisch und es muss nichts weggeworfen werden.

👉Lies hier mehr über das Frühstücksangebot in nachhaltigen Hotels

Übrigens: Schon mal selbst Hummus gemacht? Das vegane Power-Frühstück aus der Levanteküche ist leicht nachzumachen, wie uns das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel* von der Seiser Alm in Südtirol verrät.

 

#7 Honig

Mädchen probieren Honig. Nachhaltig Reisen
Honigschlecken im nachhaltigen Hotel © APIPURA hotel rinner

 

Viele nachhaltige Hotels engagieren sich für Bienen und kümmern sich um Bienenvölker. Die süße Belohnung ist der eigene Honig, den viele produzieren. Ganz vorne an ist das APIPURA hotel rinner* auf dem Ritten in Südtirol. Das Hotel wird von dem passionierten Wanderimker Paul Rinner und seiner Familie geleitet. Neben dem eigenen Bio-Honig gibt es auch Api-Wellness, bei der die Luft aus dem Bienenstock eingeatmet wird. Das Hotel besteht seit 50 Jahren und engagierte sich bereits vor dem Bienen-Hype für Artenvielfalt und Bienenschutz.

👉Hier erfährst du mehr über die Kraft des Honigs

 

#8 Kaffee

Nachhaltiger Kaffee im Urlaub
BILD: Liubendy | Pixabay

 

Über die nachhaltigen Kaffee-Trends 2024/ 2025 haben wir mit dem Wiener Barista Moritz Unterlechner von der Familie Unterlechner des Biohotels Grafenast gesprochen. Als Kaffeebohnen empfiehlt er die Bio-Kaffeebohnen (Espresso und Filterkaffee) von BOB & Co.

Das deutsche Green City Hotel Vauban in Freiburg ist ein Integrationsbetrieb und arbeitet daher wann immer möglich mit weiteren Integrationsbetrieben, wie der Kaffeerösterei Zollernalb zusammen.

👉Entdecke hier die nachhaltigen Kaffee-Trends

 

#9 Kleiderbügel

Kleiderbügel aus Wiesengras im nachhaltigen Hotel
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Das SCHWARZWALD PANORAMA gestaltet die Innenausstattung des Hotels mehr und mehr mit einem intakten Rohstoff-Kreislauf im Kopf und hat nun eine ganze Etage nach dem Cradle-to-CradleⓇ Prinzip renoviert. Wichtig ist hierbei, dass alle Materialien entweder biologisch abbaubar, oder zu 100 % recyclebar sind.

👉In diesem Insight stellen sie uns ihre Kleiderbügel aus Wiesengras vor.

 

#10 Lampenschirme

Nachtischlampen aus Heublumen in den Naturzimmern des nachhaltigen Hotel Klosterbräu in Tirol
©Hotel Klosterbräu

 

Aus Gras bzw. Heu und Heublumen lassen sich auch andere coole Gegenstände fertigen. Das Hotel Klosterbräu setzt beispielsweise in seinen Naturzimmern auf Nachttischlampen aus Heublumen. Die Naturzimmer bestehen komplett aus natürlichen und regionalen Materialien – so kommt das Holz vom eigenen Wald und die Wände sind mit lokalem Lehm verputzt.

👉Hier erfährst du mehr über die Lampenschirme aus Heublumen

 

 

#11 Marmelade und Fruchtaufstriche

Brombeer-Marmelade | Blackberry confiture on old wooden table. Several fresh berries are near it.
©volff | Adobe Stock

 

Kennst du den Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre, Jelly und Fruchtaufstrich? Nun, im Sommer haben wir ihn auf unserem Blog erklärt und zudem köstliche, süße Aufstriche unserer Green Pearls Partner vorgestellt – Natürlich mit Rezepten. Selbstgemachte Konfitüre aus heimischen Früchten ist nicht nur lecker, sondern auch ein Zero-Waste-Produkt!

👉Lies hier über Marmelade, Jelly und Konfitüre

 

#12 Naturkosmetik

Naturkosmetik in nachhaltigen Hotels
Natürliche Pflege mit Zutaten aus Italien. ©ADLER Lodge RITTEN

 

In einer nachhaltigen Unterkunft solltest du im Bad keine Einwegprodukte vorfinden. Die kleinen Fläschchen und Tübchen, die man noch immer in vielen konventionellen Hotels erhält, verursachen nämlich nicht nur eine Menge Müll, sie enthalten oft auch kritische Stoffe und Mikroplastik.

Einige Hotels, wie ADLER Lodge RITTEN*, stellen daher sogar ihre eigene Kosmetiklinie mit natürlichen Inhaltsstoffen aus der Region her. So wissen sie genau, was drin ist.

Erfahre mehr darüber in unserem Artikel über Naturkosmetik in Hotels. Für Hintergrundinformationen empfehlen wir dir zudem den Artikel Was Schönheitspflege mit der Umwelt zu tun hat

👉Im Artikel über den Green DIY-Spa Tag gibt es obendrauf noch Rezepte zum Nachmachen für zu Hause.

 

#13 Oliven

Typische Pflanzen von Süditalien beim Slow Travel
Olivenbäume wachen in Ligurien direkt beim Hotel. © Relais del Maro in Borgomaro

 

Rund um das Mittelmeer wachsen Oliven und bei vielen unsere südlichen Partner ist die Olivenernte ein jährliches Highlight. So z. B. im Relais del Maro* in Ligurien, wo jährlich im November ein Olivenfest in der Küstenstadt Imperia abgehalten wird. Auf ihm probierst du dich durch die verschiedensten Sorten. Natürlich erwarten dich die berühmten Taggiasca Oliven der Region auch im Albergo Diffuso, welches als 4-Sterne-Hotel auf mehrere Gebäude im Ort verteilt ist und dir so ein absolut echtes Italien-Erlebnis ermöglicht.

👉Lies hier mehr über Oliven in Italien und Spanien

 

#14 Pflanzendrink

Zubereitung von Nussmilch - Abseihen der Milch durch einen Milchbeutel
Pflanzendrinks selbermachen | ©Madeleine Steinbach – stock.adobe.com

 

Kuhmilch hat wegen der Tierhaltung einen hohen CO2-Fußabdruck. Doch sind vegane Milchalternativen wirklich umweltfreundlicher? Hotels, wie das 100 Prozent vegane Adults-Only Hotel LA VIMEA in Südtirol bieten ihren Gästen schon lang eine große Auswahl von Pflanzendrinks für den Kaffee an. Nun ist auch in anderen Hotels ein „Cappuccino mit Haferdrink“ fester Bestandteil der Speisekarte.

👉In unserem Nachhaltigkeit-Check zu Pflanzendrinks erfährst du, ob dies ökoloigsch besser ist.

 

#15 Teppiche

Nachhaltiger Teppich im Hotel von der Marke Interface
©Lifestylehotel SAND

 

“Auch wenn unsere Teppiche mit Füßen getreten werden, so achten wir dennoch bei der Auswahl sehr auf Nachhaltigkeit, Design und dem Konzept dahinter.” So beschreibt es das Hotel Luise aus Erlangen. Das Hotel setzt auf Teppichfliesen der Firma Interface (Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz). Interface setzt auf Kreislaufteppiche aus Recycling-Material. Die Teppichfliesen “NetEffect” bestehen beispielsweise aus recycelten Fischernetzen. Zurückgelassene oder verlorene Fischernetze machen verschiedenen Untersuchungen zufolge den größten Anteil von Meeresplastik aus.

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand hat ebenfalls Teppichfliesen von Interface. Das Adults-Only Hotel wählte hierbei ein Modell aus Post- und Pre-Consumer-PET, das zum natürlichen Ostsee-Style des Hotels passt.

👉Hier erfährst du mehr über die Teppiche aus Fischernetzen

 

#16 STUA Möbel

Nachhaltige Lounge Chairs von STUA in Spanien
©STUA

 

Nachhaltige Möbel sind ebenfalls ein Aushängeschild grüner Unterkünfte. In vielen Green PearlsⓇ Hotels kannst du restaurierte Antiquitäten finden oder Möbel, die von einer lokalen Schreinerei aus örtlichem Holz speziell gebaut werden.

Als Möbelmarke, die du auch im Geschäft kaufen kannst, empfiehlt das OCEANO Health Spa Hotel aus Teneriffa die spanische Marke STUA.

👉Mehr über STUA Möbel erfährst du hier.

 

#17 Tee

Marokkanischer MInztee in einer Kanne - nachhaltige Tee Rezepte
© CERVO Mountain Resort Zermatt

 

Strenggenommen sind nur aufgegossene Blätter von der Teepflanze Tee – doch im deutschen Sprachgebrauch werden auch andere Aufgüsse aus Kräutern, Gewürzen und Blumen “Tee” genannt. Solche kannst du dir leicht und klimaneutral von deinen Balkonpflanzen aufbrühen!

👉Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Tee, wo wir auch die Mischungen einiger Hotels verraten.

 

#18 Vasen

Nachhaltige Vasen aus Kaffeesatz
©Klosterhof Alpine Hidaway & Spa und Screenshot DruckKraft.eu

 

Mindestens eine schöne Vase mit frischen Blumen gehört in jede Hotel-Lobby. Doch damit dies auch nachhaltig ist, braucht es zwei Dinge: erstens eine nachhaltige Vase (im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain sind diese z. B. von einem lokalen Künstler, der Vasen aus Kaffeesatz mit einem 3D-Drucker herstellt). Und zweitens nachhaltige Blumen. Das STURM in Mellrichstadt hat uns mit der Slow Flower Bewegung bekannt gemacht.

👉Hier siehst du die Vasen aus Kaffeesatz

 

“Das habe ich in einem Green PearlsⓇ Hotel gesehen”

Der Grund, warum ich nachhaltige Produkte aus Hotels übrigens so cool finde, ist, dass man damit so schön angeben kann. 🙂 Es verbindet deine Reisen, mit Individualität, mit dem Können professioneller Innenausstatter*innen und natürlich mit der Liebe zu unserem Planeten.

Darum werden die hier aufgeführten Produkte sicherlich nicht die letzten sein, die du hier auf dem Blog finden wirst. Hast du schon eine Idee, was wir unbedingt noch aufnehmen sollten?

 

*CIN-Codes:

IT021072A1QCJQTLUQ (ADLER Lodge Ritten)

IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

IT008010A1NIWKHTTF (Relais del Maro)

IT021072A1UOWUIDH4 (APIPURA hotel rinner)

IT021056A1J4HHYSU4 (LA VIMEA)

IT021019A16MFGOUCR (Paradiso Pure.Living Vegan Hotel)

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Nachhaltiges Interiordesign und Hotel-Produkte für Zuhause

Recycelte Produkte für dein zuhause: Inspiriert von nachhaltigen hotels

Der Beitrag “Das habe ich in einem Green PearlsⓇ Hotel gesehen” – Bestenliste für nachhaltige Hotel-Produkte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/das-habe-ich-in-einem-green-pearls-hotel-gesehen-bestenliste-fuer-nachhaltige-hotel-produkte/feed/ 0
Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/ https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/#respond Tue, 26 Nov 2024 07:54:21 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67040 Wusstest du, dass einige unserer Green PearlsⓇ Hotels ausgewiesene Kraftorte sind? Oder Führungen/ Wanderungen zu anerkannten Kraftorten in ihrer Umgebung anbieten? Hier erfährst du, was das für Orte sind. Doch nicht nur solche Kraftorte haben eine besondere Wirkung: Wir zeigen dir außerdem einige besondere Naturschauplätze,…

Der Beitrag Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wusstest du, dass einige unserer Green PearlsⓇ Hotels ausgewiesene Kraftorte sind? Oder Führungen/ Wanderungen zu anerkannten Kraftorten in ihrer Umgebung anbieten? Hier erfährst du, was das für Orte sind. Doch nicht nur solche Kraftorte haben eine besondere Wirkung: Wir zeigen dir außerdem einige besondere Naturschauplätze, die dich auf jeden Fall zum Innehalten einladen.

 

Was ist ein Kraftort?

“Orte der Kraft sind en vogue. Ihre Wirkung ist naturwissenschaftlich allerdings nicht belegt.” SRF in seinem Artikel über magische Natur

Ein Kraftort ist ein geografischer Ort in der Natur, an dem es nach esoterischer Vorstellung eine besondere Energie oder Erdstrahlung gibt. Mit naturwissenschaftlichen Methoden ist das nicht nachweisbar; stattdessen werden solche Orte mit Pendel oder Wünschelrute ermittelt. Weiterhin gibt es Krafthorte, die nach Ley-Linien oder Feng-Shui ausgewiesen werden.

Manche (oder viele) verwenden den Begriff auch für Orte in der Natur, die einfach schön sind und subjektiv als erbauend wahrgenommen werden. Dir fällt jetzt bestimmt ein Beispiel ein, oder?

 

Kraftorte und Tourismus

Bunte Wolken bei Sonnenuntergang am Himmel über dem Ayers Rock im Uluru-Kata Tjuta National Park - bei Living Cultural Landscape, Australien, Northern Territory. Majestätisches australisches Outback oder Red Center
Der Ayers Rock im Uluru in Australien ist einer der berühmtesten Kraftorte der Welt. ©bennymarty | Stock.Adobe.com

 

In der Tourismusbranche spielen Kraftorte keine unwichtige Rolle – denke nur mal an Stonehenge! Der Ayers Rock im Uluru-Kata Tjuta National Park wurde 2019 nach Protesten der Anangu geschlossen, da Aborigines immer größer werdende Touristenmassen ihren heiligen Berg bestiegen und damit die Umwelt zerstörten, sowie das kulturelle Erbe der Indigenen Bevölkerung buchstäblich mit Füßen traten. Der Uluru hat für die indigene Bevölkerung Australiens eine wichtige kulturelle und religiöse Bedeutung in ihrer Traumdeutung.

Bei unseren Green PearlsⓇ Partnern haben wir nicht den Eindruck, dass Kraftorte einfach nur touristisch ausgebeutet werden. Stattdessen ist es – insbesondere bei Feng-Shui-Kraftorten – oftmals im Einklang mit der Weltanschauung der individuellen Hotelgastgeber*innen.

 

Lifestyle Resort Zum Kurfürsten – Ein ganzes Hotel als Feng-Shui Kraftort

Das komplette Hotel wurde durch einen Feng-Shui-Meister aus Peking für einen Kraftort erklärt.“ – Lifestyle Resort Zum Kurfürsten

Feng-Shui und TCM spielen im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten eine große Rolle. Das Wellnesshotel in Bernkastel-Kues an der Mosel war früher einmal ein einfaches Hotel für Busreisen – bis Heiner Buckermann es erwarb und in das heutige Lifestyle Resort verwandelte. Mittlerweile gibt es einen 4.500 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Saunen, Pools und Naturschwimmteich sowie Ernährung nach den Fünf Elementen und TCM-Therapie im Haus.

LIFESTYLE Resort Zum Kurfürsten
Lifestyle Resort Zum Kurfürsten ©Thomas-Haberland

 

Heiner Buckermann erinnert sich an die Bauphase und den Feng-Shui-Meister: “Der Meister war gerade aus Peking zu Besuch in Deutschland und kam über einen unserer TCM-Therapeuten. Wir haben damals gebaut und wollten daher seine Hilfestellung. Der Meister hat uns dann die Details für die Vernetzung von Energien innerhalb des Kraftortes erklärt.”

Konkret sei es dabei darum gegangen, dass der ganze Ort stimmig sei und wie eine Schildkröte mit ihrem Panzer negative Energien fernhält. So fließt im Inneren der Anlage das Wasser der verschiedenen Pools in eine bestimmte Richtung und es wurden genaue Anweisungen umgesetzt, wie der Kontakt zur Straße oder der Hotelaufgang seien müssen, um die Energie des Kraftplatzes nicht zu stören.

Durch die Verbindung aller Anbauten mit dem Hauptgebäude könne die Energie “durchgängig fließen”. Die Wahl der Materialien, die polygonale Fliesenverlegung, die neun Fahnen an der Straße – alles folge den Feng-Shui-Regeln für einen Kraftort.

Laut Heiner Buckermann seien die Feng-Shui-Anweisungen alle “logisch” und “angenehm” gewesen und hätten “positiv zur Gestaltung des Hotels beigetragen”. Im Anschluss habe der Meister selbst das gesamte Hotel für einen Kraftort erklärt und – wer dafür empfänglich ist, kann es bis heute spüren.

 

Biohotel Grafenast – Hotel als Kraftort von Geomanten  bestätigt

Zirbenholz fürs Wohlbefinden. Im Naturhotel Grafenast wurde eine ganze Etage aus regionalem Zirbenholz gebaut.
©Biohotel Grafenast

 

Auch Peter Unterlechner vom Biohotel Grafenast in Tirol glaubt an das fließende Qi und hat das Hotel, das er nun in der dritten Generation leitet, entsprechend ausgerichtet.

“Wir haben das Gelände nach Feng-Shui gestalten lassen und im Anschluss wurde es von einem Geomanten ausgetestet”, berichtet Peter Unterlechner. Dieser habe sowohl das Hotel als auch die umliegende Natur als Kraftort bestätigt. Das Hotel hat eine wunderbare Berglage mit Talblick.

“Die Aussichtslage und Kombination aus altem Haus und frischem Geist macht in Summe die Kraft lebendig und erlebbar” – Biohotel Grafenast

 

Kraftorte können selbst erschaffen werden

Wie du an den Beispielen gesehen hast, können, durch die Umsetzung bestimmter esoterischer Regeln, Kraftorte selbst erzeugt werden.

“Wir haben selbst verschiedene Kraftort-Plätze geschaffen”, berichtet das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu. So gebe es verschiedene Rückzugsorte im Wellnessbereich des Mountain Spring Spas und den Ort “Kraft der Stille” mit Bonsaibaum. Das nachhaltig geführte Hotel ist auch ein Vertreter von Ayurveda und Achtsamkeit und es gibt ein ganzjähriges Yoga-Angebot sowie verschiedene Retreats.

 

Kraftort vom Naturresort Gerbehof im Wald
Steinkreis im Wald ©Naturresort Gerbehof

 

Im Naturhotel Gerbehof ist die Besitzerfamilie überzeugt von der Philippi-Methode. Hierzu werden beispielsweise Bioenergetische Motivationen im Haus angeboten und im eigenen Wald gibt es einen Steinkreis mit einer “Meditation zu den vier Urelementen”. Zur Philippi-Methode gehören auch verschiedene “Kraftkristalle”.

 

Kristallgarten auf Gut Guntrams

Stille Retreats in nachhaltigen Hotesl - Kristallgarten von Gut Guntrams bei Wien
©Herbert Lehmann für Gut Guntrams

 

Wenn du an Kristallen interessiert bist, so besitzt das Gut Guntrams bei Wien einen imposanten Kristallgarten mit teilweise riesigen Ausstellungsstücken. Grundstücksbesitzer Stefan Gergley sieht hier allerdings keine esoterischen Zusammenhänge. Er habe einfach eine Leidenschaft für Kristalle, versteinerte Hölzer und Mineralien, meint er und diese teile er in seiner privaten Sammlung sowie dem eigenen Naturmuseum auf Gut Guntrams.

 

Kraftorte in der Umgebung nachhaltiger Hotels

Einige der Green PearlsⓇ Unterkünfte haben einen oder mehrere Kraftorte in ihrer Nähe. Wie dies touristisch erlebbar gemacht wird, ist sehr unterschiedlich.

 

Die Kultstätte des “Schlangengotts” darf nicht gestört werden

Rajiv Desraj Shrestha, der General Manager vom The Pavilions Himalayas – The Farm in Nepal, kennt beispielsweise einen Kraftort in der Nähe des Resorts – er wird dich aber nicht dort hinbringen, weil Touristen (und Menschen allgemein) seiner Meinung nach dort ein Störfaktor sind.

“Wir haben einen Ort der Kraft. Es ist ein sehr alter Kultplatz nach hinduistischem Verständnis, welcher dem “Schlangengott” gewidmet ist und nach dem Hinduismus nur an bestimmten glücksverheißenden Tagen verehrt wird. Im Allgemeinen wird er nicht durch menschliche Anwesenheit gestört und daher wird von einem Besuch abgeraten.” – Rajiv Desraj Shrestha

 

Tempel und der “heilige Wald” können in Thailand erlebt werden

Kraftort Wald in Thailand
©Keemala

 

Im Keemala auf Phuket werden umliegende Kraftplätze hingegen in das angebotene Programm integriert. Wie sie uns berichten, gehören hierzu drei Bereiche:

  • Der “heilige” Wald: “Den nahegelegenen alten Wäldern wird eine spirituelle Bedeutung und Energie zugeschrieben.”
  • Buddhistische Tempelanlagen: “Die Tempel und spirituellen Stätten unserer Umgebung sind für ihre ruhige Atmosphäre und historische Bedeutung bekannt und können besichtigt werden.”
  • Natur und Meditation: “Spezielle geführte Wanderungen durch diese Kraftort-Gebiete sind Teil unserer Wellness-Programme und verbinden das Eintauchen in die Natur mit Meditationsübungen.”

Die bezaubernd schöne Anlage des Keemala liegt im tropischen Wald von Phuket.

 

Gäste erhalten ein “Kraftplätze Büchlein” im Hotel Weihrerhof in Südtirol

Familie Pichler vom Hotel Weihrerhof* am Wolfsgrubener See auf dem Ritten in Südtirol hat sich aktiv auf die Suche nach Kraftplätzen in der Umgebung ihres Hotels gemacht. Dies kam daher, dass sich die Gastgeberfamilie intensiv mit der umliegenden Natur auseinandersetzte.

Ein besonderes Interesse gilt den keltisch-rätischen Stätten und Siedlungen, die für den Ritten typisch sind. Es ginge ihnen bei der Erforschung von Kraftplätzen darum, “mehr zu fühlen und weniger zu denken”. Für die energetische Sichtweise haben sie sich Hilfe vom Geomanten Bernd Traber geholt.

Als Gast erwartet dich im Hotel ein kleines “Kraftplätze Büchlein” auf dem Zimmer, wo du mehr über die einzelnen Orte erfahren kannst und auch Anreize zum bewusten Erleben dieser bekommst. Danach wirst du sie vielleicht mit einem neuen Gefühl besichtigen und die Natur deutlicher auf dich wirken lassen.

 

Hotelzimmerdesign inspiriert von einem Kraftort in Bad Herrenalb

Kraftort Schwarzwald Deutschland
Falkenfelsen im Schwarzwald ©Falko Gothel | Stock.Adobe.com

Das SCHWARZWALD PANORAMA hat gerade seine Hotelzimmer (nach dem Cradle-to-Cradle™) neu renoviert und dabei auch die Zimmerkategorie “Falkenstein” geschaffen. Der Falkenstein ist ein Wahrzeichen von Bad Herrenalb und die “schwingungsvolle Urenergie” sei hier besonders spürbar, so Hotelinhaber Stephan Bode. In den neuen Hotelzimmern sollte diese ebenfalls erlebbar werden: “Beim Betreten des Zimmers spürt man bereits eine einzigartige und unbändige Energie – kraftvoll und ausgeglichen. Falkenstein ist das perfekte Designkonzept für jeden Gast, der ursprüngliche Kraft spüren möchte.”

 

Kraftort Bad Herrenalb

Es gebe zudem noch weitere Kraftorte in der Umgebung, wie einen Kraftplatz “direkt über der Nahtstelle der beiden Urkontinente Gondwana und Laurasia.” Ganz Bad Herrenalb sei ein heilsamer Kraftort, was sich dadurch bestätige, dass es hier ungewöhnlich viele Zwillingsbäume gebe, eine Wunderkiefer auf einem Torbogen wachse und der Ort Heilwasser und Heilklima besitze.

Das Team des Hotels betont, dass man an die besondere Kraft von Bad Herrenalb nicht glauben müsse, um sie zu spüren:

“Auch Gäste, die nicht mit den besonderen Ortsqualitäten vertraut sind, bestätigen oftmals beim Check-out, dass sie sich erholt und energetisch wie aufgeladen fühlen.” – SCHWARZWALD PANORAMA

 

Kraft aus dem Warper Wald schöpfen

Die Schwestern Maren Geisler-Okelmann und Kristin Okelmann vom Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe sind spirituell offen. Aus den Leitungen fließt bei ihnen vitalisiertes Grander-Wasser und es gibt im Haus Yoga, Meditation und Klangmassagen.

“Unser Kraftort fast direkt vor der Haustür ist der magische Warper Wald. Es gibt einige Retreats bei uns, die das Waldbaden mit einbeziehen. Wir halten uns so oft wie möglich dort auf.” – Hotel Okelmann’s

 

Kraftort “Herzstein” in der Nähe des Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

Achtsamkeit im Wald beim Waldbaden
Waldbaden im Berchtesgadener Land ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Im Gesundheitshotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa ist man medizinisch ausgerichtet und bietet gern Methoden an, die wissenschaftlich fundiert sind (z. B. medizinisches Leberfasten anstatt anderer Fastenarten). Du kannst aber auch an einem geführten Waldbaden teilnehmen. Leiterin Jana, integriert hier gern den Kraftort Herzstein in ihre Tour.

Der Kraftort ist nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt. Lisa-Maria Standl vom Hotel erzählt: “Ich war schon mehrmals kurz da, und auch wenn es etwas esoterisch ist, finde ich das Wort Kraftort treffend.”

 

Hexenbödele auf dem Ritten in Südtirol

In der Nähe des APIPURA hotel rinner* auf dem Ritten in Südtirol gibt es einen mystischen Ort names “Hexenbödele”. Es handelt sich hierbei um eine Waldlichtung, in deren Mitte eine Lärche steht. Laut einer Sage haben hier früher Hexen und Teufel gemeinsam getanzt. Ein junger Bursche wollte einmal seinen Mut beweisen und suchte den Ort in der Nacht auf. Am nächsten Morgen wurde er leblos gefunden – zu Tode gestampft durch die Hexen. Nach diesem tragischen Ende wurde im Gedenken an diesen Jungen ein Kruzifix in die Lärche gehängt und seither sollen die Hexen diesen Ort meiden.

Neben dem Hexenböderle empfiehlt Karin Rinner von der Gastgeberfamilie des Hotels auch das Waldner Eck und den Aussichtspunkt Mitterstieler See.

“Ich bin sehr oft bei den Kraftorten in unserer unmittelbaren Nähe, denn es sind atemberaubende Plätze, wo man viel Kraft bekommt.” – Karin Rinner

 

Steinkreis in Seefeld

In Seefeld, wo sich das nachhaltige Hotel Klosterbräu befindet, gibt es einen Steinkreis als Kraftort. Dieser wurde am Pfarrerbichl als “magischer Platz” errichtet. Im Jahr 2000 wurde dafür die Sternenkonstellation vermessen und 2007 wurde der Kraftplatz eröffnet. Zwölf Steine sollen die 12 Apostel darstellen und in der Mitte ist eine Station des Kreuzweges (ausgehend von der Seefelder Pfarrkirche).

Das Hotel Klosterbräu wurde auf den 500 Jahre alten Mauern eines alten Klosters errichtet und man spielt hier gern mit biblischen Namen. So heißt die Liegewiese am Außenpool “Garten Eden” und unten in den Gewölben befindet sich der “Sündenkeller”.

 

Kraftorte der Natur bei unseren Green PearlsⓇ Partnern

Kraftorte der Natur - Atlantischer Ozean
Der Atlantische Ozean ©OCEANO Health Spa Hotel

 

Bei unseren Recherchen zu Kraftorten bei unseren Green PearlsⓇ Partnern, haben viele die Naturschätze ihrer Umgebung hervorgehoben.

 

Das Meer als unerschöpfliche Energiequelle auf Teneriffa

Oceano Health Spa Hotel Teneriffa mit Ausblick aufs Meer - nachhaltiger Urlaub am Atlantik
Das Gesundheitshotel befindet sich direkt am Meer ©OCEANO Health Spa Hotel

 

Im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa ist man überzeugt, dass der Atlantik, welcher direkt an das Hotel grenzt, eine kraftvolle Energiequelle ist.

“Das Meer schenkt Ruhe und spendet Kraft. Vor Ort kann man diese Kraftquelle hautnah spüren und erleben und zum eigenen Rhythmus finden.” – OCÉANO Health Spa Hotel

 Das Meer spielt auch bei den verschiedenen Gesundheitstherapien des Hotels eine wichtige Rolle. So z. B. beim “Ocean Balancing” oder “Thalasso”.

 

Subjektive Kraftorte in Osttirol

Das Naturhotel Outside in Matrei in Osttirol hat uns gleich vier Orte genannt, die sich ihrer Meinung dazu eignen, subjektiv als Kraftort erlebt zu werden:

  1. Zedlacher Paradies: Hier gibt es über 500 Jahre alte Lärchen mit einem Stammumfang von bis zu sieben Metern. Besonders im Herbst enhülle dieser Ort seine volle Pracht.
  • Nikolauskirche: Die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Osttirol. Wie die Universität Innsbruck belegte, stand hier vor 1.800 Jahren ein römischer Grabbau. Du erreichst die Kirche nach einer etwa 45-minütigen Wanderung.
  • Innergeschlöss: Dies ist einer der schönsten Talabschlüsse von den Ostalpen und bietet dir einen tollen Blick auf den Großvenediger.
  • Gletscherfluss Isel: Nur wenige Gehminuten vom Hotel gibt es zudem den letzten freifließenden Gletscherfluss in Österreich.

Die Kraftorte der Osttiroler Alpenlandschaft kannst du am besten auf Wanderungen erleben. Das Naturhotel Outside ist ein offizielles Wanderhotel und liegt inmitten des Nationalpark Hohe Tauern. Mehr erfährst du in unserem Interview mit Wanderconcierge Karin Steiner.

 

Kraftort Matterhorn

Matterhorn Herbst Lärchen
Das Matterhorn in Zermatt ©Andrew Mayovskyy | Stock.Adobe.com

 

Der berühmte Schweizer Berg Matterhorn wird ebenfalls oft als “Kraftort” beschrieben – ohne esoterische Note. “Der Berg wird oft als ein Ort gesehen, der Menschen Energie und Inspiration gibt”, berichtet das CERVO Mountain Resort in Zermatt. Das naturnahe Design-Resort bietet einen direkten Blick auf das Schweizer Wahrzeichen.

 

Kraftschöpfen beim Waldbaden in Südtirol

Im Adults-Only Wellnesshotel My Arbor* wird der umliegende Wald genannt. Dieser biete nicht nur eine “malerische Kulisse für das Hotel”, sondern sei auch “ein Rückzugsort voller Ruhe und natürlicher Energie”. Mindestens einmal wöchentlich wird im My Arbor Waldbaden im Wochenprogramm angeboten.

“Das Waldbaden ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen, den Kopf freizubekommen und Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die wohltuende Wirkung der Bäume und der reinen Bergluft wird von vielen unserer Gäste geschätzt.” – My Arbor

 

Die Reinbach-Wasserfälle in Sand in Taufers

Kraftorte in der Natur die Rheinbachwasserfälle in Südtirol
Reinbach Wasserfälle ©Sharidan | Stock.Adobe.com

 

Vom energieautarken OLM Nature Escape* in Sand in Tauers in Südtirol gelangst du nach etwa 30 Minuten Fußweg zu den Reinbach-Wasserfällen. Hierbei handelt es sich um drei spektakuläre Wasserfälle im Tauferer Ahrntal. Der obere und mittlere Wasserfall sind etwa 50 Meter hoch und der untere über 10 Meter.

Laut dem OLM Nature Escape gehören die Reinbach-Wasserfälle zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung und sind definitiv ein energiegeladener Ort zum Krafttanken. Auch das Aparthotel selbst ist ein besonderer Ort – der kreisrunde Bau fügt sich harmonisch in die Natur ein.

 

Wirken Kraftorte?

Viele Menschen suchen einen Kraftort auf und “tanken Energie” – aus der Natur, dem Innehalten, dem bewussten Verweilen. Es gibt Wissenschaftler*innen, die versuchen, eine heilende Wirkung der Natur (z. B. durch Waldbaden) wissenschaftlich zu belegen. Es gibt bereits einige Anhaltspunkte, wie z. B. die Reduzierung von Stresshormonen oder eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem oder Immunsystem. Hierbei geht es allerdings um die Natur allgemein, nicht um „Kraftorte“.

Wichtig ist demnach vor allem, dass es sich sowohl bei “offiziellen” als auch bei rein subjektiven Kraftorten immer um ein persönliches Empfinden im Sinne von “das tut mir gut”, “das spendet mir Kraft” handelt – einen wissenschaftlichen Beleg dafür brauchen die Besucher*innen von Kraftorten nicht.

 

*CIN CODES Italien

IT021072A1L46PNBHX (Hotel Weihrerhof)

IT021072A1UOWUIDH4 (APIPURA hotel rinner)

IT021011A1AE4737IT (My Arbor)

IT021017B4CPKU6WK9 (OLM Nature Escape)

 


Speichere dir den Beitrag als Inspiration für deine nächste Reise!

Nachhaltiger Urlaub an Kraftorten wie Steinkreisen

Nachhaltige Hotels an Kraftorten

Der Beitrag Kraftorte im nachhaltigen Urlaub entdecken erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kraftorte-im-urlaub-entdecken/feed/ 0