Rhön Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/rhoen/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Fri, 12 Sep 2025 07:26:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Rhön Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/rhoen/ 32 32 So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/ https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/#respond Tue, 30 Sep 2025 06:13:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71023 Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist…

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist dann also mit „neuerdings“ gemeint? Wir haben die Antworten, passende Destinationen, nachhaltige Unterkünfte und spezielle Angebote!

 

Männliche Solo-Travel-Vorbilder in den Medien

Nach der Schule ein Jahr auf Weltreise oder den Job hinschmeißen und Travel-Blogger werden – davon träumen viele und es hat (auch durch die mediale Ausschlachtung) den Anschein, als würde es allen gelingen. Oder zumindest sehr vielen. Die Wahrheit ist: Es sind nur sehr wenige. In meinem Abschlussjahrgang waren über 100 Menschen und nur einer davon ging zum Solo-Travel nach Thailand. Und Travel Blogger ist selbst er nicht geworden. Wie viele kennst du?

 

YouTube-Reisende im Trend

Zu den männlichen YouTube-Reisenden, die ich persönlich gerne mit meiner Familie ansehe, gehören Joe KhaTTab (Saudi Arabien, 18,3 Millionen Abonnenten) und Ibn Hattuta (Palästinensischer Flüchtling aus Jordanien, 3,1 Millionen Follower). Beide leben vom Reisen und sind seit Jahren allein unterwegs.

Johnny Ward verließ Irland in 2006. Seitdem hat er innerhalb von 11 Jahren jedes Land dieser Welt bereist und mit seinem Blog “oneStep4ward” rund 3 Millionen Dollar verdient. (Mittlerweile ist er aber nicht mehr allein unterwegs, sondern hat geheiratet und sich mit seiner Frau in Thailand niedergelassen – dies berichtet er z. B. als er in Kooperation mit uns das Keemala auf Phuket besucht hat.)

Screenshot Solo-Weltreise Instagram Johnny Ward
Als Mann Solo unterwegs – Screenshot vom Instagram-Acount von Johnny Ward (@onestep4ward) 91k Follower

 

Reisen, um die Welt zu verbessern

Es gibt viele Männer da draußen, die auf Reisen das Abenteuer suchen. Einige tun dies auch auf nachhaltige Art und versuchen, auf und durch ihre Reisen zu helfen. Sehr sympathisch fand ich z. B. den deutschen Survival-Experten Rüdiger Nehberg (bereits verstorben).

“Kann ein Einzelner die Welt verbessern? Natürlich, wer denn sonst!” –  Rüdiger Nehberg

Auch der Engländer Douglas Maclagan war in jungen Jahren als Solo-Traveler unterwegs – bis ihn das Schicksal nach Nepal brachte, wo er das nachhaltige The Pavilions Himalayas – The Farm aufgebaut hat. Die inspirierende Geschichte über das Resort mit Impact kannst du hier lesen.

Eheleute Insuba und Douglas Maclagan vor ihrem Eco-Luxus-Resort in Nepal
Douglas Maclagan lernte in Nepal seine Frau Insuba kennen und baute dort ein Charity Hotel auf. ©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Der Solo-Reisende von heute (Erkenntnisse der ITB)

Wenn die Reisebranche heute davon spricht, dass Solo-Reisen „neuerdings“ auch für Männer ein Trend geworden ist, dann sind damit allerdings in erster Linie diejenigen gemeint, die ein “normales” Leben führen. So wie Uwe, der ehemalige Arbeitskollege von meinem Vater, Jahrgang 1960, der sich für seinen Solo-Urlaub immer Gruppenreisen bucht. (Heißt, er bucht allein, und kommt dann in Kontakt mit Mitreisenden.)

Sonja Salzburger von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Solo-Reisetrend auf der Tourismusmesse ITB Berlin 2025 angesehen.

Ihre Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Prognosen für 2026

  • Viele Solo-Reisende sind schon älter (ein Indiz dafür ist, dass Solo-Reisende sich laut Tui gern über Facebook verabreden)
  • Solo-Reisende sind nicht an Ferienzeiten gebunden und reisen gerne in der Nebensaison
  • Laut einer Umfrage von Tui, seien nur 4 % allein unterwegs, weil sie keine Reisepartner haben
  • Stattdessen sind die am häufigsten genannten Gründe bei der Tui-Umfrage: “Ich schätze die Unabhängigkeit” (Jede*r Dritte), “Zeit für eine persönliche Herausforderung” (Jede*r Vierte)
  • Laut der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) reisten im Reisejahr 2023 11,1 % der deutschen Urlauber*innen allein (7,13 Millionen)
  • Bei der Wahl der Reiseziele unterscheiden sich Alleinreisende nicht von anderen.

 

Mann im Korbstuhl liest Buch auf der Reise mit Blick auf den Strand
©tunedin | Stock.Adobe.com

 

Bereit für die (nachhaltige) Solo-Reise?

Wie du siehst, musst du bei einer Solo-Reise nicht vor dem Klischee fürchten, dass du keine Freunde hast. Stattdessen kannst du es genießen, Zeit für dich zu haben (Me-Time) und dabei flexibel, frei und unabhängig zu sein. Wenn du in der Nebensaison reist, ist dies auch nachhaltig, da es den Tourismus entzerrt, Jobs sichert und sich die Umwelt-Auswirkungen besser regulieren lassen.

Um deine Reise nachhaltig zu machen, solltest du insbesondere zwei Dinge beachten:

  • Anfahrt (wenn möglich umweltfreundlich mit dem Zug)
  • Unterkunft (hier empfehlen wir natürlich unsere Green PearlsⓇ Partner

 

Nachhaltige Urlaubs-Angebote für alleinreisende Männer

Wir haben in unserem Netzwerk nachgefragt, bei welchen Green PearlsⓇ Hotels häufig Solo-Reisende Männer zu Gast sind und wer für diese Zielgruppe sogar spezielle Angebote hat.

 

“Men’s Active Health” im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Océano Hotel Teneriffa Meerblick
Nachhaltiger Solo-Urlaub auf Teneriffa ©Océano Health Spa Hotel

 

Ein Hotel, wo du z. B. viele Solo-Reisende antriffst, ist das OCÉANO Health Spa Hotel auf der Kanareninsel Teneriffa (ganzjährig warmes Klima). Das Hotel liegt direkt am Atlantik und bietet dir nicht nur Wellness, sondern auch Fastenkuren und Gesundheitsprogramme. “Die Zahl der alleinreisenden Frauen ist themenbedingt (Yoga, Wellness, Spa) höher”, erzählt uns Simone Schleicher vom Hotel. “Doch es kommen auch konstant Männer allein zu uns.”

Speziell für diese Zielgruppe gibt es ein Aktiv-Programm für eine definierte Shape und mehr Energie:

  • Einzelzimmer mit Meerblick
  • Health Spa Diät (bestehend aus regionalen (Bio-)Zutaten)
  • Nutzung des Spa-Bereichs, u.a. mit Thalasso Pool, Fitnesscenter, Saunen und Meerwasserpool
  • Einführendes Arztgespräch und HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Drei Therapeutische Anwendungen
  • Dreimal Personal Training
  • Eine Fußreflexzonenmassage
  • Einmal Express Power Lift for Men
  • Fünfmal Freie Teilnahme am Yoga- und Entspannungsprogramm

Zum Angebot: OCÉANO Men’s Active Health

 

“Me-Time” im Baumhotel My Arbor in Südtriol

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Me-Time mit Wellness und Natur nachhaltig erleben ©My Arbor

 

Lieber Berge statt Meer? Dann ist das nachhaltige Adults-Only Hotel My Arbor bei Brixen eine gute Adresse. In dem luxuriösen Wellnesshotel saunierst du mit Solarstrom und bist mit vielen anderen Solo-Reisenden zusammen. Das Hotel begrüßt Gäste erst ab 16 und achtet sehr darauf, dass Gäste ihren Aufenthalt ganz nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

“Den Trend zum Alleinreisen haben wir bei uns tatsächlich vermehrt bemerkt. Soloreisende sind bei uns herzlich willkommen und können aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen. ” – Alexandra Huber von der My Arbor Gastgeberfamilie

Der Solo-Travel-Trend betreffe sowohl Frauen als auch Männer und auch wenn es keine speziellen Angebote nur für Männer gibt, so ist z. B. das Angebot MY SPECIAL TIME für alle passend.

 

Nachhaltige Hotels für Motorradfahrer/ Biker?

Das Relais del Maro im italienischen Ligurien berichtet, dass als alleinreisende Männer gern Biker zu ihnen kommen – teilweise haben diese sich schon vorher als Gruppe zusammengetan. So ganz allein ist man als Biker ja nie. “Sie genießen dann Motocross-Touren in den Bergen und kaltes Bier auf unserer Terrasse”, erzählt Martina Dellarbar. Das Hotel selbst ist ein Albergo Diffuso und auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude im Dorf Borgomaro verteilt.

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro in Ligurien – 13 Kilometer von der Küste entfernt. @Relais de Maro

 

Auch im Wellnesshotel STURM in Mellrichstadt in Deutschland checken häufig Biker als Gäste ein. Früher einmal – bevor das Hotel sich ganz auf Bio, Natur und Nachhaltigkeit ausrichtete – war das Hotel nämlich ein “Biker Hotel” gewesen, das vielen in guter Erinnerung geblieben ist und bleibt.

Solo reisende Männer sind im STURM gern gesehene Gäste. Julius Schulze-Diekhoff von der Gastgeberfamilie verrät, dass bereits an einem speziellen Angebot für Männer getüftelt werde.

 

Frage: Ist Urlaub mit dem Motorrad ökologisch vertretbar?

Das kommt in erster Linie auf dein Motorrad an. Elektromotorräder sind aktuell noch wenig im Umlauf, wie der ADAC in seinem Marktbericht von 2025 erklärt. Im Gegensatz dazu, sind einige der neuesten Motorrad-Modelle sogar 20-Mal dreckiger als ein Verbrennerauto, weil sie riesige Motoren verbauen. Bei anderen Berechnungen schneidet ein Motorrad besser ab, als ein Auto – wenn im Auto nur eine Person sitzt.

Das Problem ist aber auch, dass Motorradfahren meist als “Freizeitsport” betrieben wird – und somit einfach nur Extra-CO2 in die Luft pustet. Als “Hobby” halten wir daher nur E-Motorräder für vertretbar. Wenn überhaupt. Und hier trifft es sich gut: Sowohl das Relais del Maro als auch das STURM stellen dir E-Ladesäulen zur Verfügung 🙂

 

“Männer-Auszeit” im Hotel Das Rübezahl

Wanderguide Bergbaschdi vom Hotel Das Rübezahl
Sabastian Remmler aka „Bergbaschdi“ ist dein Wanderguide im Hotel Das Rübezahl. Er selbst hat bereits über 54 Fünftausender erklommen. ©Hotel Das Rübezahl

Als Mann musst du aber nicht Bier trinken und Motorradfahren (dieses Klischee dürfen die 90er ehrlich gesagt gern zurückhaben). 2026 darf man(n) sich auch mal eine Wellness-Auszeit gönnen. So sieht es auch das Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Rückenmassage, Kopf- und Nackenmassage, 4-Gang-Menü im Haubenrestaurant … Und das alles nur für dich! Wäre das nicht auch mal schön?

 

Männer allein und nachhaltig unterwegs

Wie du siehst – die Welt liegt dir als Solo-Reisender zu Füßen und viele Hotels haben sich sogar spezielle Angebote überlegt. Ebenfalls hat die aktuelle Auswertung gezeigt, dass viele das Alleinreisen für Selbstreflexion nutzen.

Du und deine Umwelt, du und der Planet. Jede Entscheidung, die du triffst, hat eine Auswirkung – das gilt auch fürs Reisen. Mit den Hotels, die wir dir vorgestellt haben, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass es nachhaltiger wird.

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/#respond Tue, 19 Aug 2025 06:56:04 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70306 Ob Monarchie oder Mauerfall, Hanse oder Hugenotten – Deutschlands jüngere Geschichte ist vielfältig, bewegend und voller Überraschungen. Wer genauer hinschaut, entdeckt unterwegs Spuren einer Vergangenheit, die das Land bis heute prägt. In diesem vierten Teil unserer Serie nehmen wir dich mit zu besonderen Orten und…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ob Monarchie oder Mauerfall, Hanse oder Hugenotten – Deutschlands jüngere Geschichte ist vielfältig, bewegend und voller Überraschungen. Wer genauer hinschaut, entdeckt unterwegs Spuren einer Vergangenheit, die das Land bis heute prägt. In diesem vierten Teil unserer Serie nehmen wir dich mit zu besonderen Orten und Unterkünften, die dir neue Perspektiven auf deutsche Geschichte eröffnen.

Manche erzählen von königlichem Glanz, andere von großen Umbrüchen. Gemeinsam zeigen sie: Geschichte ist nicht nur etwas für Museen, sondern kann direkt am Wegesrand, auf Wanderwegen oder sogar in deinem nachhaltigen Hotel erlebbar werden. Unsere Green PearlsⓇ Partner haben uns verraten, welche Sehenswürdigkeiten ihre Gäste besonders faszinierend finden.

 

Bayerns Geschichte zwischen Königtum und Nation

Schloss Neuschwanstein bei strahlend blauem Himmel
UNESCO-Welterbe Schloss Neuschwanstein ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

Beginnen wir mit Bayern, da dieses Bundesland im Süden von Deutschland aktuell die meisten Touristen hat. Laut einer Statista-Erhebung von 2024 ist es sowohl von den Deutschen selbst als auch von ausländischen Gästen am stärksten besucht. Durch die Nähe zu den Alpen kannst du hier tollen Wander- und Outdoor-Urlaub machen. Ebenso gibt es hier besonders viele Wellnesshotels – wovon einige auch auf Nachhaltigkeit achten und Partner bei Green PearlsⓇ sind.

Außer Wandern und Wellness gibt es aber auch geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten zu entdecken! Bayern ist reich an historischen

Walhalla ist eine historische Sehenswürdigkeiten der deutschen Geschichte
Walhalla | BILD: Wikimedia Commons

Bauwerken, die von einer Zeit erzählen, in der regionale Identität und nationale Bestrebungen eng miteinander verwoben waren. In der Oberpfalz etwa ließ König Ludwig I. mit der Walhalla ein Denkmal errichten, das bis heute beeindruckt: ein Tempel im Stil der Antike, der bedeutende Persönlichkeiten der „deutschen Geschichte“ ehrt – und damit auch eine Idee von Einheit, lange bevor es ein deutsches Nationalgefühl im heutigen Sinne gab.

Ganz in der Nähe informiert das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg anschaulich über die Entwicklung Bayerns und seine Rolle in der deutschen Geschichte.

Tipp: Noch bis November 2025 gibt es mehrere Veranstaltungen zu König Ludwig I, anlässlich des 200. Jubiläums seiner Thronbesteigung.

 

Schloss Neuschwanstein ist seit 2025 UNESCO-Welterbe

Im Süden Bayerns zeugen die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau vom Selbstverständnis Ludwigs II. (dem Enkel von König Ludwig I.), der sich mit seinen Bauwerken nicht nur einen Rückzugsort, sondern auch ein romantisiertes Idealbild von Herrschaft schuf. Ludwig II war von 1864 bis 1886 der König von Bayern (Schloss Neuschwanstein gehört somit in die Neuzeit, nicht ins Mittelalter, wie es optisch den Anschein hat).

Seit dem 12. Juli 2025 gehören Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen als Gruppe zum UNESCO-Welterbe.

Von einigen der Suiten aus als auch vom Outdoor-Spa-Bereich des Hotels Das Rübezahl hast du einen direkten Schlossblick auf das Märchenschloss Neuschwanstein. Und das ganz ohne dich in eine Schlange stellen zu müssen. Stattdessen genießt du das warme Wasser des Outdoor-Pools oder den morgendlichen Kaffee auf deinem Balkon. Im Hotel Das Rübezahl findest du genau die Kombination aus Wellness, Wanderurlaub (mit Wanderconcierge Bergbaschdi) und historischen Sehenswürdigkeiten, die momentan bei vielen Urlaubern im Trend liegt. Dabei aber nachhaltig ausgerichtet, mit erneuerbaren Energien und regionaler (Bio-)Küche.

 

Hotel in historischem Landgut

Außenansicht Gut Sonnenhausen nachhaltiges Hotel in Bayern
©Vivi D’Angelo | Gut Sonnenhausen

 

Manche Unterkünfte tragen auch selbst die Geschichte in ihren Mauern: Das Gut Sonnenhausen nahe München etwa geht auf ein ehemaliges Gestüt aus dem frühen 20. Jahrhundert zurück. Der Münchner Architekt Wilhelm Spannagel ließ es vor über 120 Jahren im englischen Stil errichten und Gastgeber Georg Schweisfurth wandelte das Gestüt (zusammen mit einem Bauernhaus aus 1800) zu einem nachhaltigen Hotel um. Stilvoll eingerichtet mit einem Mix aus Moderne und Tradition (z B. wurden für die Schlafzimmer antike Bauernschränke von verschiedensten Quellen gekauft und restauriert).

 

Regionale Geschichte und alte Grenzen

Dass Deutschland einst ein Flickenteppich aus Fürstentümern, Herzogtümern und freien Städten war, zeigt sich auch heute noch an vielen kleinen, oft unscheinbaren Spuren in der Landschaft. Erinnert wird daran z. B. im Nordschwarzwald, wo man beim Wandern auf alte Grenzsteine stößt – stille Zeugen der Zeit, als Baden und Württemberg noch eigenständige Länder waren.

Rund um das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb kannst du diesen historischen Spuren folgen. Viele der Grenzsteine tragen die Buchstaben „B“ für Baden und „W“ für Württemberg. Sie markieren eine Grenze, die einst trennte – heute aber symbolisch für ein Zusammenwachsen steht.

Zusammen gewachsen ist sind auch die Mitarbeitenden im SCHWARZWALD PANORAMA. Wie Gastgeber Stephan Bode uns im Interview erzählt hat, setzt sich das Team aus ganz verschiedenen Nationen zusammen – und sie alle arbeiten daran, das Wellnesshotel im Luftkurort durch eine ganzheitliche Zero-Waste-Strategie und Biolebensmittel zu einem Pionier der Nachhaltigkeit zu machen.

 

Die Teilung Deutschlands – und was davon geblieben ist

Hotel STURM Außenansicht
Das STURM war früher ein Hotel für „Grenztourismus“ an der Innerdeutschen-Grenze. Heute ist es ein Bio-Refugium und Wellnesshotel. ©STURM

 

Nachdem sich aus den Bundesländern dann ein Kaiserreich, dann eine Republik (Weimarer Republik) und dann das Deutsche Nazi-Reich entwickelt haben, ist ein weiterer prägender Abschnitt der neueren deutschen Geschichte die Teilung des Landes in Ost und West. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland ab 1949 in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten aufgeteilt – eine Grenze, die das Land bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trennte.

Während viele bei diesem Thema sofort an die Berliner Mauer denken – Symbol des Kalten Krieges und Schauplatz dramatischer Fluchtversuche – gab es entlang der innerdeutschen Grenze zahlreiche weitere Orte, an denen die Teilung konkret spürbar war.

So auch in Mellrichstadt in der bayerischen Rhön, nur wenige Kilometer von der früheren Grenze entfernt. Hier erinnert das Grenzdenkmal Berkach an die Sicherungsanlagen der DDR. Ein alter Wachturm steht bis heute, nur etwa 300 Meter von der heutigen bayerisch-thüringischen Landesgrenze entfernt. Wer tiefer eintauchen möchte, kann das Grenzmuseum in Eußenhausen besuchen, das gemeinsam mit dem Skulpturenpark Deutsche Einheit ein lohnenswerter Tagesausflug ist.

Ganz in der Nähe liegt das STURM – heute ein nachhaltiges Hotel und Mitglied bei Green PearlsⓇ. In den 1970er Jahren als klassischer Klinkerbau errichtet, profitierte es damals noch vom sogenannten Grenztourismus. Heute steht es für bewussten Bio-Genuss, ökologische Architektur und die ruhige Weite der Rhön – und zeigt damit, wie sich auch Orte mit Geschichte neu erfinden können.

 

Wirtschafts- und Migrationsgeschichte erleben

Lübeck
Die alte Hansestadt Lübeck ist berühmt für die Backsteinhäuser und den Schiffsverkehr. BILD: EndreF für Pixabay

 

Dass Vielfalt und Austausch nicht nur heute, sondern auch in der Geschichte prägend für Regionen waren, zeigt sich vor allem in ehemaligen Handelsstädten oder Einwanderungsorten. Bis heute profitieren sie vom Wissen, von den Ideen und der Tatkraft der einstigen Neuankömmlinge.

Im Norden erinnert das Europäische Hansemuseum in Lübeck eindrucksvoll an die Geschichte der Hanse: ein mächtiger Städtebund, der über Jahrhunderte den Handel in Nordeuropa dominierte. Die Hauptausstellung kannst du übrigens in vier Sprachen erleben: Deutsch, Schwedisch, Russisch und Englisch.

Die Ostsee und die Nordsee sind ebenfalls sehr beliebte Urlaubsregionen in Deutschland. Fast jede*r Deutsche war mindestens einmal in seinem Leben dort. Am beliebtesten sind die Orte direkt am Strand. So wie Timmendorfer Strand, wo unser Partner, das nachhaltige SANDnature. liegt. Das Lifestylehotel ist ein Adults-Only Hotel mit natürlichem Flair und einer tollen Dachterrasse.

Lübeck und das Hansemuseum eignen sich von hier aus für einen Tagesausflug – für ganz Sportliche auch mit dem Rad. Die Ausstellung zeigt, wie sehr die Ostseeküste von internationalen Handelsverbindungen geprägt war und welche Werte wie Vertrauen, Verträge und Zusammenschlüsse schon im Mittelalter wirtschaftliches Handeln bestimmten.

 

Hugenotten

Weiter südlich stößt man auf die Geschichte der Hugenotten, die im 17. Jahrhundert aus Frankreich fliehen mussten. In Erlangen ließen sie sich nieder und prägten die Stadt nachhaltig – etwa durch ihr Wissen im Handwerk, im Handel und in der Medizin.

Stadtführungen erzählen heute von der bewegten Geschichte Erlangens als „Hugenottenstadt“ – ein eindrucksvolles Beispiel für frühmoderne Migration und Integration. Das Hotel Luise in Erlangen liegt dabei ideal, um diese historischen Spuren zu Füúß oder mit dem Fahrrad zu entdecken. Das Hotel selbst ist durch und durch nachhaltig konzipiert. Es gibt “nachwachsende Hotelzimmer” mit “Astronautenduschen”, einen eigenen Mikrowald, Bienenstöcke, Tische aus alten Kühlschränken und viele weitere Projekte, die du dir unbedingt ansehen solltest, wenn du mal in Erlangen bist! Einen Überblick verschafft dir die Wall of Change in der Lobby des Hotels, auf der jedes noch so kleine Projekt sein eigenes Holzblatt bekommen hat.

 

Lochgefängnis Nürnberg
Lochgefängnisse in Nürnberg | BILD: Wikimedia Commons

Geschichte ist nicht immer angenehm – Lochgefängnisse und Atombunker

In Erlangen und Umgebung gibt es noch weitere Orte von geschichtlicher Bedeutung, die nicht immer leicht zu verdauen sind, aber viel über das Land erzählen.

Bei Führungen in Nürnberg kannst du z. B. die sogenannten Lochgefängnisse besichtigen – kleine Einzelzellen unter der Erde. Wasser, Brot und ein wenig Tageslicht – das war alles, was durch das “Loch” kam.

Ebenso stößt man in der Region auf viele Relikte aus der Zeit des Nationalsozialismus‘ und der Nachkriegszeit, etwa das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder (ebenfalls in Nürnberg) Atombunker aus der Zeit des Kalten Kriegs.

 

Bodensee – Zeitgeschichte trifft auf Ingenieurskunst

Zeppelin 1929 deutsche Geschichte
Schon bevor es Flugzeuge gab, flog der Zeppelin | BILD von 1929: Wikimedia Commons

 

Die Deutschen sind ein Volk, das besonders stolz auf seine Ingenieurskunst ist. Beispiele finden sich insbesondere in der Automobilindustrie, beim Brückenbau, der Energietechnik und der Luft- und Raumfahrttechnik.

In Friedrichshafen am Bodensee erinnert das Zeppelin Museum an einen besonderen Meilenstein der deutschen Luftfahrtgeschichte.

Schon gewusst? Der erste Zeppelin, LZ 1, hob am 2. Juli 1900 zu seiner Jungfernfahrt vom Bodensee ab – ein Ereignis, das eine Ära des Reisens prägte. Die Ausstellung im Museum zeigt nicht nur Originalteile und Nachbauten, sondern beleuchtet auch die gesellschaftliche Bedeutung der Luftschifffahrt.

Neu ist übrigens, dass du das Zeppelin Museum auch durch ein Escape-Game erleben kannst. Hierbei bist du auf der Jagd nach den geheimen Zeppelin-Plänen und spielst dich durch die Geschichte.

Naturresort Gerbehof am Bodensee Außenansicht
©Naturresort Gerbehof

 

Als nachhaltige Unterkunft findest du gleich in der Nähe das Naturresort Gerbehof. Ruhig gelegen zwischen Wald, Apfelbaumplantagen und Pferdegestüt ist das familiengeführte Hotel mit Sauna- und Spa-Bereich ein echter Erholungsort. In den Ferien sind Kinder hier herzlich willkommen, außerhalb der Ferien genießt du Adults Only.

 

Reisen am Wendepunkt

Wie der Zeppelin einst eine neue Ära des Reisens einläutete, stehen auch wir heute wieder an einem Wendepunkt. Nachhaltiges Reisen ist mehr als ein Trend. Es ist ein bewusster Schritt in eine Zukunft, die Rücksicht auf Mensch, Umwelt und Geschichte nimmt.

Indem wir achtsamer unterwegs sind, schreiben wir gewissermaßen selbst ein neues Kapitel. Und vielleicht wird auch diese Reiseform einmal ein Teil unserer gemeinsamen Erinnerung.

 

Weitere Teile dieser Kleinen Reihe:

TEIL 1: Reisen in die Frühzeit (Was Gletscher und Höhlen freigeben)

TEIL 2: Reisen wie die Römer

TEIL 3: Burgen & Klöster im Mittelalter (und wie der Rest der Welt zu dieser Zeit aussah)

 


Speichere den Artikel für deine nächste Deutschlandreise auf Pinterest.

Ein Reisender in herbstlicher Kleidung schaut auf das weit entfernte Märchenschloss Neuschwanstein, das von buntem Herbstlaub und Bergen umgeben ist. Der Text lautet: „Grenzen, Zeppeline und Märchenschlösser“.

Eine Frau in gemütlicher Winterkleidung steht an einem Fluss, im Hintergrund sieht man die historischen Gebäude der deutschen Stadt Lübeck. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Entdeckungslust und Nostalgie.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 4: Neuere deutsche Geschichte erleben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-4-neuere-deutsche-geschichte-erleben/feed/ 0
Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/ https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/#respond Tue, 12 Aug 2025 06:59:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70221 Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns…

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Hoch auf einem Felsen thront eine Burg, unten im Tal schmiegt sich ein mittelalterlicher Altstadtkern ins Grün. Wer nachhaltig reist, landet oft an Orten, die Geschichte atmen – und wohnt manchmal sogar in ihnen. Komm mit auf den nächsten Teil unserer nachhaltigen Zeitreise, die uns diesmal in die Zeit des europäischen Mittelalters führt!

 

Alles düster zwischen 500 und 1500?

Mit dem Mittelalter (ca. 500–1500) verbinden wir oft dunkle Zeiten: Pest, Kreuzzüge und finstere Burgen. Und tatsächlich war das europäische Mittelalter geprägt von Feudalismus, Kirche und einem Alltag, der für viele Menschen hart und entbehrungsreich war. Doch es war auch eine Zeit voller Umbrüche, neuer Ideen und faszinierender Geschichten (einige davon lernst du in diesem Artikel kennen).

Rund um die Partnerhotels der Green Pearls® lassen sich spannende Relikte dieser Zeit entdecken: ehemalige Kaiserpfalzen, Kirchen mit jahrhundertealten Fresken, geheimnisvolle Klosterruinen oder Grenzstationen aus einer Zeit, in der Reisen ein echtes Wagnis war.

Gleichzeitig blühten in anderen Teilen der Welt beeindruckende Hochkulturen auf. Die  islamische Welt stand in voller Blüte und war eine Wiege der Wissenschaft und des Fortschritts. In Asien und Südamerika entwickelten sich komplexe Gesellschaften mit eigenen Weltbildern, Bauwerken und Innovationen. Mit der sogenannten „Entdeckung Amerikas“ 1492 begann eine neue Epoche – und das hochentwickelte Inkareich in Peru fiel dem Kolonialismus zum Opfer. Doch bevor wir uns Peru zuwenden geht es noch einmal zurück ins Herz Europas.

 

Mittelalter erleben – von Kaiserpfalzen bis Kirchenburgen

Mit Karl dem Großen begann in Europa eine neue Zeitrechnung. Der Frankenkönig ließ sich im Jahr 800 zum römischen Kaiser krönen und legte damit den Grundstein für das sogenannte Heilige Römische Reich. (Nicht zu verwechseln mit dem antiken Römischen Reich, worüber wir im 2. Teil dieser Blogreihe berichtet haben).

In Deutschland erinnern zahlreiche Orte an diese Epoche. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Kaiserdom in Aachen, die Kaiserpfalz in Goslar sowie die Wartburg bei Eisenach, in der Martin Luther Anfang des 16. Jahrhundert Zuflucht fand und die Bibel übersetzte.

Karl der Große
Die Erinnerung an Karl den Großen ist im deutschsprachigen Kulturraum häufig anzutreffen. Hier z. B. auf einem Gemälde von Albrecht Dürer und als Name einer Bar. BILDER: Wikimedia Commons

 

Neben diesen berühmten Highlights gibt es viele kleinere Orte, die Geschichte spürbar machen – manchmal direkt an deinem Urlaubsort und vor der Haustür nachhaltiger Hotels.

 

Bernkastel-Kues an der Mosel: Mittelalter trifft Wellness

Mittelalterliche Burg Landshut an der Mosel
Burg Landshut | Peter Schmitz | Pexels

 

Hoch über der Mosel thront die Burg Landshut auf einem Hügel, an dessen Fuße das malerische Bernkastel-Kues liegt. Fachwerkhäuser, der historische Marktplatz und das Cusanusstift mit seiner jahrhundertealten Bibliothek lassen das Mittelalter hier lebendig werden. Auf einer Moselschifffahrt siehst du hier noch viele weitere Burgen (gefühlt steht auf etwa jedem zweiten Berg eine J). Auch mit dem Fahrrad kannst du sie entdecken: Siehe hier die komoot-Tipps für 16 Schlösser und Burgen rund um Bernkastel-Kues.

Wenn du nach dem Stadtrundgang entspannen möchtest, bist du im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten bestens aufgehoben. Das Wellnesshotel bietet nicht nur eine großzügige Spa-Landschaft mit mehreren Pools, Saunen und Behandlungsräumen, sondern legt auch besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Gerade (Sommer 2025) hat das Hotel seine Zimmer um Klimaanlagen erweitert – betrieben werden sie durch eigene Photovoltaikanlagen. (Zusammen mit eigenen BHWs ist das Hotel ein Vorreiter in puncto erneuerbare Energien.)

 

Klosterruine Bad Herrenalb: Zeitreise im Schwarzwald

Bad Herrenalb
Vom Hotel SCHWARZWALD PANORAMA aus hast du einen grandiosen Blick auf Bad Herrenalb mit der Klosterruine (hier nicht im Bild zu sehen). © MS WellTravel

 

Mitten im idyllischen Schwarzwald liegt das Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Ein nachhaltiges Wellnesshotel mit Bioküche, Zero-Waste-Politik und eigenem Thermalbad. Nur wenige Schritte entfernt: die eindrucksvolle Klosterruine Bad Herrenalb. Gegründet im Jahr 1149 als Zisterzienserkloster, erzählen die erhaltenen Sandsteinmauern von einem Ort voller Spiritualität, Macht und Wandel.

Tipp: Beim Outdoor Escape Game “Auf den Spuren des Klostergeheimnisses” kannst du Bad Herrenalb und die mittelalterliche Geschichte in Form einer modernen Schnitzeljagd erleben!

 

Kirchenburg Ostheim: Wehranlage und Zufluchtsort

Kirchenburg Mittelalter
Typisch Mittelalter: Die gut erhaltene Kirchenburg Ostheim BILD: Wikimedia Commons

 

Noch ein echter Geheimtipp liegt in der Rhön: Die Kirchenburg Ostheim ist die größte und am besten erhaltene Kirchenburg Deutschlands. Errichtet im 15. Jahrhundert, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Schutz- und Zufluchtsort für die Dorfbewohner*innen – ein typisches Merkmal spätmittelalterlicher Architektur, als die Zeiten von Unsicherheit und Bedrohung geprägt waren.

Ganz in der Nähe befindet sich das nachhaltige Hotel STURM in Mellrichstadt. Am Rande des Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet dir das Hotel mit Spa, Naturbadeteich und regionaler Küche einen ruhigen Rückzugsort. Perfekt, wenn du Natur, Geschichte und Nachhaltigkeit miteinander verbinden willst.

 

Alte Wege durch hohe Berge – Mittelalter im Alpenraum

Lange vor der Zeit des Skitourismus‘ und der Wellnesshotels waren die Alpen Schauplatz mittelalterlicher Pilgerreisen, Handelsrouten und Machtkämpfe. Die Besiedlungsgeschichte des Alpenraums reicht bis in die Steinzeit zurück – (daran erinnert nicht zuletzt der zur Gletschermumie erstarrte Jungsteinzeitmensch Ötzi, den wir euch (zusammen mit dem aufschlussreichen Inhalt seiner Bauchtasche) im ersten Teil dieser Reihe vorgestellt haben.)

Im Mittelalter waren die Alpen ein Knotenpunkt Europas – geografisch, politisch und kulturell. Hier verlief die Grenze zwischen dem romanisch-sprachigen Süden und dem germanisch geprägten Norden. Wer zu Fuß oder auf dem Pferd nach Rom pilgerte, musste sie überwinden. Und auch Herrscher, Händler oder Bischöfe durchquerten  die Alpenpässe für ihre Reisen in die Ewige Stadt.

 

Tirol: Auf alten Zollwegen durch die Berge

Finstermünz Mittelalter
Wer über den Fluss möchte, muss an der Finstermünz Zoll zahlen BILD: Wikimedia Commons

 

Im Westen Tirols, nahe der Schweizer Grenze, liegt Alt Finstermünz – eine ehemalige Zollstation aus dem Mittelalter. Eingezwängt zwischen Felswänden und dem Inn diente sie einst als Kontrollpunkt für alle, die den Passweg nutzen wollten. Heute ist Alt Finstermünz eine “Erlebnisburg” und ein Freilichtmuseum samt Audio Guide, Brücke und originaler Befestigungsmauern.

Eine nachhaltige Unterkunft liegt nur wenige Minuten entfernt: die Summit Lodges Pfunds. Die beiden nachhaltigen Ferienhäuser bieten Platz für bis zu sechs Personen, Privatsphäre, modernes Design und alpines Lebensgefühl – alles mit einem herrlichen Blick auf die Tiroler Bergwelt.

Wenn du einen alten Pilgerort besichtigen willst, so empfehlen wir dir einen Besuch in Seefeld in Tirol, wo sich im 14. Jahrhundert das sogenannte Hostienwunder ereignet haben soll. Heute steht hier das traditionsreiche Hotel Klosterbräu, das einst als Augustinerkloster erbaut wurde und seine klösterliche Geschichte bis heute spürbar macht. Mehr über Hotels in ehemaligen Klöstern und der Wandel vom christlich geprägten Mittelalter zu leer stehenden Kirchenimmobilien erfährst du im Artikel „Klosterhotels – Bewahrung eines Erbes oder reine Geschäftsidee?“.

 

Südtirol: Zwischen Machtzentren und mystischen Fresken

Burg Südtirol
Wild & Romantisch: Das Castel Tirolo ist ein schönes Ausflugsziel in Südtirol BILD: Wikimedia Commons

 

Castel Tirolo, der Stammsitz der Grafen von Tirol, ist das vielleicht bedeutendste mittelalterliche Bauwerk Südtirols. Die Burg thront auf einem Felsen oberhalb von Meran und gibt einen faszinierenden Einblick in das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der Region im Mittelalter. Heute beherbergt sie ein Museum, das die wechselvolle Geschichte der Region anschaulich erzählt.

In der Nähe laden gleich zwei Green Pearls® Partner zu nachhaltigen Aufenthalten ein: das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm – Europas größter Hochalm – und das Adults-only Hotel LA VIMEA in Naturns. Beide setzen auf pflanzenbasierte Küche, minimalistisches Design und Achtsamkeit inmitten der Natur.

Ein echtes Juwel des Frühmittelalters erwartet dich übrigens auch direkt in Naturns: die St. Proculus Kirche mit ihren einzigartigen Fresken. Sie stammen aus dem 8. Jahrhundert und gehören zu den ältesten Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – ein stiller, spiritueller Ort, der den Beginn einer neuen Epoche markiert.

 

Rastplatz für Kaiser: Die Kommende Lengmoos

Auf dem Ritten, einem Hochplateau über Bozen, erinnert die Kommende Lengmoos an die mittelalterlichen Reisegewohnheiten mächtiger Männer. Sie diente einst als Raststation für deutsche Kaiser auf dem Weg zur Krönung nach Rom. Heute spürt man hier vor allem Ruhe – und kann im nachhaltigen Hotel Weihrerhof zwischen Wald, See und Südtiroler Gastfreundschaft entspannen.

Ein weiteres Highlight der Region: das Schloss Taufers in Sand in Taufers – ein mächtiger Bau mit Türmen, Zinnen und einer beeindruckenden Sammlung mittelalterlicher Räume. Von hier aus lässt sich eine ganze Burgenlandschaft erkunden. Idealer Ausgangspunkt für eine solche Reise: das stilvolle, naturverbundene OLM Nature Escape, das alpine Architektur und zirkuläres Design verbindet.

 

Ein Blick über den Tellerrand: Die Welt zwischen 500 und 1500

Alhamra
Das „dunkle Mittelalter“ war eine Blütezeit des Islam. Die Alhamra in Anadulisien gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke maurischer Architektur. BILD: Pexels

 

Während Europa im Mittelalter von Pest, Kreuzzügen und Feudalherrschaft geprägt war, blühten, wie schon erwähnt, andernorts beeindruckende Hochkulturen auf. Auf unserer Zeitreise werfen wir also, wie auch beim „normalen“ nachhaltigen Reisen, einen Blick über unseren Tellerrand hinaus.

 

  • Das Römische Reich war noch nicht komplett untergegangen. Während das Weströmische Reich seine über tausend jährige Epoche beendet hatte, bestand das Oströmische Reich mit Konstantinopel (heute Istanbul) als Hauptstadt bis 1453 weiter. (Danach wurde es durch die Osmanen Teil der islamischen Welt.)

 

  • In der islamischen Welt entwickelte sich ein goldenes Zeitalter: Medizin, Mathematik und Philosophie wurden in Städten wie Bagdad und Córdoba auf höchstem Niveau betrieben. Die Region war ein Zentrum für Wissenschaft, Kunst und interkulturellen Austausch.

 

  • Das Mongolische Reich dehnte sich über weite Teile Eurasiens aus und wurde zum größten zusammenhängenden Reich der Geschichte – brutal und verbindend zugleich. Nachdem sie erst der größte Feind des Islamischen Reiches waren und Bagdad 1258 zerstörten, wurden sie später in das islamische Reich eingegliedert.

 

Afrika, China und Südamerika

  • Auch im mittelalterlichen Afrika entwickelten sich mächtige Reiche wie Mali oder Groß Simbabwe, deren Wohlstand auf Handel, Kultur und religiösem Austausch basierte. In Simbabwe sind die Ruinen des einstigen Herrscherpalasts bis heute sichtbar und beeindrucken mit ihren bis zu 10 Meter hohen Mauern und Türmen. Nach den Pyramiden sind sie das zweitgrößte Monument des Kontinents.

 

  • In China führten die Tang- und Song-Dynastien eine Zeit großer Innovationen an: Papiergeld, Buchdruck und Porzellan prägten nicht nur das Land, sondern beeinflussten den Welthandel.

 

  • Und in Südamerika? Dort wuchs das mächtige Inka-Reich heran – mit Städten in luftiger Höhe, ausgeklügelten Straßensystemen, Wasserverteilung (eine Art von Kanalisation) und einer Baukunst, die uns bis heute staunen lässt. Allen voran: Machu Picchu, geheimnisvoll gelegen inmitten dichter Nebelwälder.
Machu Picchu , Weltwunder
Weltwunder Machu Picchu ©Inkaterra

 

Hier engagiert sich unser Partner Inkaterra für den Erhalt von Natur und Kultur. Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel war an der Wiederaufforstung des Nebelwalds beteiligt und setzt sich für bedrohte Arten, Klimaneutralität und nachhaltigen Tourismus ein.

 

Peru: Die “Entdeckung Amerikas” ist der Untergang der Inka

Während in Europa Ritter um Ehre kämpften und Pilger durch alpine Pässe zogen, blühte auf der anderen Seite des Atlantiks eine Hochkultur auf: das Reich der Inka. Im 15. Jahrhundert errichteten sie eines der größten Imperien der präkolumbianischen Welt – mit ausgeklügelter Landwirtschaft, einem riesigen Straßennetz und Städten wie Machu Picchu, die noch heute Rätsel aufgeben.

 

Was wissen wir eigentlich über die Inka?

  • Sie hatten kein Schriftsystem im klassischen Sinn, nutzten aber sogenannte Quipus – Knoten in Schnüren – zur Informationsspeicherung. (Wissenschaftlich belegt, aber die genaue Bedeutung der Quipus ist noch nicht vollständig entschlüsselt.)
  • Trotz fehlender Räder oder Zugtiere bauten sie ein Straßennetz von über 40.000 Kilometern.
  • Die Inka betrieben Terrassenfeldbau und nutzten komplexe Bewässerungssysteme.
  • Und ja, der in Gold gekleidete Inka-König Atahualpa existierte wirklich. Die spanischen Eroberer ließen ihn 1533 hinrichten, obwohl sie Lösegeld in Form von Gold erhielten. Mit seinem Tod ging auch das gesamte Inka-Reich unter und das Land wurde zu einer spanischen Kolonie.

 

Übernachten, Erleben und Lernen in den Inkaterra Hotels

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
Der Anden Spa in Peru ©Inkaterra Machu Picchu

 

Mitten im Nebelwald und in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten Ruinenstadt liegt das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel. Das Hotel ist ein Pionier des nachhaltigen Tourismus‘ und setzt sich unter anderem für die Wiederaufforstung des ursprünglichen Nebelwalds und den Erhalt der Inka-Stätte ein. Die Anlage ist zugleich Öko-Refugium, wissenschaftliches Forschungszentrum und Inspirationsort.

Die Geschichte der Inka kannst du auch im Heiligen Tal bei Urubamba und in Cusco, der einstigen Hauptstadt des Inka-Reichs, erleben. Dort betreibt Inkaterra zwei weitere Hotels, die nachhaltige Konzepte mit kulturellem Erbe verbinden: Inkaterra La Casona und Inkaterra Hacienda Urubamba.

 

Fazit: Das Mittelalter war mehr als nur Ritter und Burgen

Das Mittelalter war eine Zeit des Wandels, der Gegensätze und der kulturellen Vielfalt. In Europa blieben Burgen, Klöster und Städte erhalten, die du heute auf einer nachhaltigen Reise neu entdecken kannst. Anderswo hinterließen Reiche wie das der Inka monumentale Zeugnisse ihrer Hochkultur, die dich in Staunen versetzen und an deinem Weltbild rütteln werden. Bei uns haben sie das zumindest getan!

In Teil 4 unserer kleinen Zeitreise erwartet dich übrigens ein Special zur neueren deutschen Geschichte. Von Atombunker bis Zeppelin erwarten dich die historischen Zeugnisse ebenfalls direkt bei unseren nachhaltigen Green PearlsⓇ Partnern.

 


Speicher diesen Artikel auf Pinterest, damit du ihn findest, wenn du ihn brauchst!

Jemand, der in einem Notizbuch skizziert und dabei auf eine mittelalterliche Stadt mit einer Burg schaut. Oben steht: „Von Burgen, Klöstern und Reisen durch die Welt im Mittelalter.“ Die Szene macht Lust auf Abenteuer und weckt Nostalgie.

Nahaufnahme von einer Person in einem mittelalterlichen Kleid mit einem Lederkorsett. Sie hat rote Beeren und weiße Blumen in der Hand, was einen historischen und rustikalen Eindruck macht.

Der Beitrag Historische Schätze im Urlaub entdecken | Teil 3: Zwischen Burgen, Klöstern und Weltreisen im Mittelalter erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/historische-schaetze-im-urlaub-entdecken-teil-3-zwischen-burgen-kloestern-und-weltreisen-im-mittelalter/feed/ 0
Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/#respond Fri, 18 Jul 2025 06:00:10 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=54800 Wenn es dir so wie uns geht, dann weißt du, dass wir nicht mehr so weiterreisen können, wie wir es bis vor ein paar Jahren noch getan haben. Vielleicht hast du dein Reiseverhalten sogar schon angepasst und suchst nun nach weiteren Möglichkeiten zum nachhaltig Reisen.…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn es dir so wie uns geht, dann weißt du, dass wir nicht mehr so weiterreisen können, wie wir es bis vor ein paar Jahren noch getan haben. Vielleicht hast du dein Reiseverhalten sogar schon angepasst und suchst nun nach weiteren Möglichkeiten zum nachhaltig Reisen. Oder du willst die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Tourismus verstehen.

Beides wirst du hier finden. Gemeinsam schauen wir uns das Thema „Nachhaltig Reisen“ ausgiebig an, beleuchten Hintergründe und ziehen Verbindungen. Auch ein paar praktische Tipps wirst du im Artikel finden. Aber genug der Vorrede. Lass uns aufbrechen.

 


Inhaltsverzeichnis: Nachhaltig Reisen

Ein Blick auf den Tourismus

Wie geht nachhaltig Reisen?

Was ist Nachhaltigkeit und was hat sie mit unseren Reisen zu tun?

Nachhaltigkeit heute: Umfassend und verwaschen

Umweltschutz auf Reisen

Wasserverbrauch als Reisende*r

Nachhaltigkeit ist Tierschutz

Klimaschutz auf Reisen: Fliegst du noch?

Let’s talk about money – Was unser Geld auf Reisen bewirkt

Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dein Geld ausgibst

Exkurs: Das Green Pearls® Label

Oft übersehen: Soziale Nachhaltigkeit auf Reisen

Eine Alternative zum klassischen Tourismus: Slow Travel

Kleine Schritte machen auch einen Unterschied

Nachhaltig Reisen – Anders Erleben


 

Happy female hiker standing on a cliff with her arms up in the air feeling free
Nachhaltig reisen und mehr erleben | ©Kar Tr – stock.adobe.com

 

Wenn du auf unserem Blog gelandet bist, bist du vermutlich selbst gern in der Welt unterwegs, oder? Denk doch mal zurück, wo warst du schon überall? Bei uns in der Redaktion ist das ganz unterschiedlich. Manche sind schon um die halbe Welt gereist. Wortwörtlich. Andere bleiben lieber in Deutschland und Europa. Uns allen ist gemein, dass wir es lieben, neue Ecken zu entdecken.

 

Ein Blick auf den Tourismus

Während unserer Reisen, und vielleicht geht es dir da ähnlich, haben wir gemerkt, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Massentourismus, Kurzstreckenflüge und Wasserknappheit sind nur einige Stichworte in diesem Zusammenhang. Aber wie können wir es besser machen? Wie können wir andere Länder und Regionen entdecken, ohne einen schädlichen Abdruck vor Ort zu hinterlassen? Kurz gesagt: Wie können wir nachhaltig reisen?

 

Wie geht nachhaltig Reisen?

Genau dieser Frage wollen wir in diesem Blogartikel nachgehen. Und zwar möglichst ausführlich. Deshalb fangen wir auch zunächst damit an, was Nachhaltigkeit eigentlich ist und was das mit unserem Reiseverhalten zu tun hat. Auch das Thema Klimaschutz und Fliegen hat natürlich seinen Platz. Am Ende zeigen wir euch eine Alternative zum klassischen Tourismus und geben euch im zweiten Teil dieser Artikel-Reihe handfeste, erprobte Tipps mit auf den Weg, wie ihr eure Reise nachhaltiger gestalten könnt.

Trotz aller Tipps wollen wir dir jedoch eines nicht verschweigen: Als Reisende*r wirst du immer mehr Ressourcen verbrauchen und einen höheren CO2e-Ausstoß (CO2e = CO2-Äquivalente) haben, als wenn du nicht reisen würdest. Zumindest in den allermeisten Fällen. Die nachhaltigste Art zu reisen, zumindest in Bezug auf die Umwelt, wäre also, gar nicht zu reisen. Aber Nachhaltigkeit ist nun einmal mehr als Umweltschutz.

Eine Frau sitzt auf einem Steg und schaut über einen spiegelglatten See | Nachhaltig Reisen
Neue Orte abseits der Pfade entdecken | ©Paul – stock.adobe.com

 

Was ist Nachhaltigkeit und was hat sie mit unseren Reisen zu tun?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Ausflug ins Mittelalter machen. Damals tauchte der Begriff „nachhaltend“ das erste Mal auf und bedeutete soviel wie „dauerhaft“. Eine erste richtige Definition von Nachhaltigkeit im heutigen Sinn stammt von Hans Carl von Carlowitz. Der Oberberghauptmann sah sich im 18. Jahrhundert mit extremer Abholzung, Dürren und Borkenkäferplagen in seinen Wäldern konfrontiert. Kommt dir das bekannt vor?

Vielleicht sollten wir nochmal das Lehrwerk aufschlagen, dass von Carlowitz vor gut 300 Jahren veröffentlichte. Darin stellt er nämlich das Prinzip einer nachhaltenden Forstwirtschaft vor, bei der nur so viele Bäume entnommen werden, wie nachwachsen können. So wollte er sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen noch Holz haben würden.

 

Nachhaltigkeit heute: Umfassend und verwaschen

Unsere Vorstellung von Nachhaltigkeit hat sich seitdem weiterentwickelt und verändert. Du denkst wahrscheinlich auch nicht mehr an die Forstwirtschaft bei dem Begriff, sondern vielleicht an deine Handyhülle, deine Kleidung oder Lebensmittel. Und ja auch Reisen gehört mit dazu.

Wie genau Nachhaltigkeit beim Reisen aussieht, darüber gibt es zahlreiche Meinungen. Was es nicht gibt, ist die eine Definition. Auch bei uns wirst du sie nicht finden (Sorry 🙂 ) Stattdessen wollen wir dir die einzelnen Aspekte der Nachhaltigkeit beim Reisen zeigen und näher bringen. Angefangen bei dem offensichtlichsten Aspekt: der Umwelt.

 

Umweltschutz auf Reisen

Dass wir Reisende ziemliche Umweltsünder sind oder zumindest sein können, ist uns allen bewusst, oder? Sonst würdest du diesen Artikel wahrscheinlich gar nicht lesen. Aber nicht nur Flüge und Abgase, die mit unserer Anreise zusammenhängen, machen unsere Umweltauswirkungen aus.

Zum Beispiel ist den wenigsten bewusst, dass der Bau eines Hotels enorme Eingriffe in die Natur bedeutet. Pflanzen werden zwangsläufig zerstört und Tiere müssen sich einen anderen Lebensraum suchen. Am besten ist es also, wenn alter Bestand renoviert wird.

Ein gutes Beispiel dafür sind Klosterhotels, wie das Hotel Klosterbräu in Seefeld, Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayern und Hotel Le Pavilion in Paris. Durch die Nutzung alter Klostermauern wird den aufgegebenen Gebäuden ein neues Leben gegeben und gleichzeitig werden Kultur und Geschichte der Gemeinde bewahrt. Wenn du mehr über diesen Trend erfahren willst, schau in unseren Artikel über Klosterhotels.

Gastgeber Alois Seyrling vom Hotel Klosterbräu stößt mit Gästen an.
Das ehemalige Kloster von Seefeld wird seit 200 Jahren von Familie Seyrling geleitet. Die Gewölbekeller geben dem nachhaltigen Luxushotel Charme. ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Wasserverbrauch als Reisende*r

Tja, Schönreden bringt an dieser Stelle leider gar nichts. Wir verbrauchen als Reisende jede Menge Wasser – deutlich mehr als die Locals.

  • Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) verbraucht ein*e Tourist*in im Hotel ca. 350 Liter pro Übernachtung (während er/sie zu Hause rund 130 Liter verbraucht)
  • Der 2030-Report geht sogar von bis zu 2.425 Litern pro Übernachtung für eine*n Tourist*in aus. Hierbei sind neben dem persönlichen Wasserbedarf (Duschen, Toilette) auch Swimmingpools, Golfkurs, Grünanlagen etc. eingerechnet).

Auch wenn nachhaltige Hotels und Unterkünfte Wasserspararmaturen einsetzen und Regenwasser und Grauwasser für die Gartenbewässerung nutzen: Jeder Gast nutzt im Urlaub mehr Wasser. Nicht nur zum Zähneputzen. Das mach den geringsten Teil aus. Indirekt nutzen wir auch das Wasser, was im Restaurant, für den Pool und für die Reinigung gerbraucht wird.

 

Best Practice aus dem STURM

Cool ist es, wenn das Hotel statt auf einen klassischen gechlorten Pool auf einen Naturbadeteich setzt, wie es das STURM in Mellrichstadt zum Beispiel tut. Damit bietet es nämlich zeitgleich einen Lebensraum für zahlreiche Tiere. Wenn dann noch Blühwiesen mit bienen- und insektenfreundlichen Blumen angelegt sind, wird der Hotelgarten zum kleinen, biodiversen Paradies.

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Im Gegensatz zu einem gechlorten Swimmingpool verträgt sich ein Naturschwimmteich mit der Natur und bietet Pflanzen und Kleintieren einen natürlichen Lebensraum. ©STURM

 

Auf unserer Green Pearls®-Website findest du eine handverlesene Auswahl nachhaltiger Hotels und Ferienwohnungen weltweit. Jedes Hotel stellen wir nicht nur mit seinen Räumlichkeiten und Angeboten vor, sondern auch mit seinen nachhaltigen Initiativen und Maßnahmen. So kannst du dir schon im Vorfeld einen Überblick verschaffen und mit deiner Unterkunftswahl aktiven Klimaschutz auf Reisen betreiben.

 

Nachhaltig Reisen ist Tierschutz

Tiere auf Reisen zu erleben, egal ob wilde Tiere auf Safari oder beim Tauchen, oder heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum gehört zu den Top-Erlebnissen besonders für Kinder. Leider ist das mit dem Reisen ein zweischneidiges Schwert, was den Tierschutz angeht: Einerseits sorgen wir mit unseren Besuchen dafür, dass Nationalparks und Co. arbeiten können und dass sich der Schutz der Tiere auch finanziell lohnt. Andererseits fördert der Tourismus gleichzeitig tierschutzwidrige Praktiken wie Elefantenreiten oder Löwenstreicheln.

Falls du mehr über den Tierschutz auf Reisen wissen willst, und was du unternehmen kannst, um deine Reise tierfreundlich zu gestalten, dann hüpf doch mal rüber zu diesem Blogartikel. Hier haben wir uns ausführlich mit dem Thema befasst.

Weiterhin gibt es in unserem Artikel über Wildtiere im Urlaub, ganz konkrete Urlaubsangebote, wo du z. B. eine Safari, Tauchgänge oder Nationalparktiere nachhaltig erleben kannst.

 

Klimaschutz auf Reisen: Fliegst du noch?

Blick auf die Tragfläche eines Flugzeugs in der Luft
Ist Fliegen noch vertretbar? | © Alejandro – stock.adobe.com

 

Die Anreise macht generell den größten Teil unserer Umweltauswirkungen aus, zusammen mit der Unterkunft. Das heißt, an diesen Stellschrauben zu drehen, hat den größten Effekt. Inzwischen ist uns allen bewusst, dass Fliegen, insbesondere Kurzstreckenflüge, enorm schädlich für das Klima sind. Flugscham hat sich als Begriff dafür durchgesetzt, wenn man trotzdem in den Flieger steigt, sich dabei jedoch grandios schlecht fühlt.

 

Wie du mit Flugscham umgehen kannst, erklären wir dir in diesem Blogartikel.

 

Die Alternativen zum Flieger sind Auto, Bus und Bahn, Fahrrad und Wanderschuhe. Ja, auch das Auto zählen wir dazu. Zwar sind wir zu hundert Prozent der Meinung, dass der Autoverkehr verringert werden muss, betrachtet man jedoch rein die CO2-Emissionen, dann kann ein vollbesetztes Auto mit vier oder fünf Personen manchmal sogar die bessere Bilanz haben, als eine leere Bahn. Allerdings: Die Bahn fährt ohnehin und bietet noch dazu die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie oder Freunden Zeit zu verbringen, ohne dass sich jemand auf den Straßenverkehr konzentrieren muss.

Eine Alternative, die viele zudem nicht auf dem Schirm haben, ist der Fernbus. In den vergangenen Jahren hat z. B. die Firma “Flixbus” ein riesiges Netz in Europa errichtet und die Umweltfreundlichkeit ist gleichauf mit der Bahn! Hier erfährst du mehr zum nachhaltigen Urlaub mit dem Fernbus.

Noch umweltfreundlicher ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Hier wird schon die Anreise zum Abenteuer und du wirst mit Sicherheit einen völlig neuen Blick entwickeln. Dieses Prinzip liegt übrigens der Slow-Travel-Bewegung zu Grunde. Über die erfährst du weiter unten im Artikel mehr.

 

Let’s talk about money – Was unser Geld auf Reisen bewirkt

Auf Reisen geben wir Geld aus. Für Unterkünfte, Essen, Souvenirs, Aktivitäten und Events. Nicht umsonst ist der Tourismus in vielen Ländern einer der wichtigsten, manchmal sogar der wichtigste Wirtschaftszweig. Und er bietet viel Potenzial, wenn er richtig betrieben wird.

Richtig heißt in diesem Fall: So, dass unser Geld dem Land und der lokalen Bevölkerung zu Gute kommt und nicht wieder zurück ins Ausland oder an große, internationale Unternehmen fließt. Experten sprechen hier von der Sickerrate, die angibt, wie viele der Gewinne aus dem jeweiligen Reiseland wieder absickern. Das passiert zum Beispiel durch die Übernachtung in internationalen Hotelketten, Kauf importierter Ware und das Essen bei globalen Franchise-Unternehmen.

Ein weiterer Aspekt ist, dass wir mit unserem Kauf- bzw. Konsumverhalten bestimmen, was wir unterstützen. Welche Praktiken und Verhaltensweisen „sponsorn“ wir mit dem Geld, was wir auf Reisen ausgeben? Stichworte hier sind Produktionsbedingungen und Lieferketten, Bezahlung von Mitarbeitenden, Ausbeutung der Natur und auch Kinderarbeit, um nur einige zu nennen.

Piggy bank on travel tourist map. Saving money for sustainable travel, planning holiday or vacation
Geld auf Reisen – Immer ein Thema | ©dream@do – stock.adobe.com

 

Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dein Geld ausgibst:

  • Wem gehört das Hotel oder die Unterkunft, in der ich übernachten will? Ist es familiengeführt? In lokaler Hand?
  • Wem gehört das Restaurant? Wer kocht? Wie werden die Mitarbeitenden behandelt?
  • Wo kommt das Essen her? Wurde es lokal angebaut? Oder importiert?
  • Wo kommen die Souvenirs her? Aus welchem Material sind sie gemacht?
  • Kommt die Veranstaltung der lokalen Bevölkerung zu Gute? Oder ist es kulturelle Aneignung und Ausbeutung?

Übrigens: Eine nachhaltige Wirtschaft bezieht sich auch auf die Unternehmenden im Tourismus. Sie sollten darauf achten, nicht nur für den kurzfristigen Gewinn zu arbeiten, sondern langfristig zu denken. Das heißt, die Auswirkungen und Verantwortung des eigenen Unternehmens im Blick behalten, lokale Mitarbeitende einstellen und in Umwelt- und Sozialmaßnahmen investieren.

 

Exkurs: Green Pearls® Netzwerk

Wir bei Green Pearls® wollen uns für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus einsetzen und dir dabei helfen, das Gleiche zu tun. Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Partnern weltweit zusammen, die nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte anbieten. Nach vorheriger Prüfung und nur, wenn sie bestimmte nachhaltige Kriterien erfüllen, die sowohl Umweltschutz, als auch Wirtschaft und Soziales betreffen, dürfen sie dem Green Pearls® Netzwerk beitreten.

Für dich bedeutet das: Wenn du ein Green Pearls® Hotel oder Ferienhaus wählst, kannst du dir sicher sein, dass du nachhaltig übernachtest. Was genau das Hotel oder die Ferienwohnung nachhaltig macht, kannst du auf der jeweiligen Seite bei Green Pearls® lesen. Dort erfährst du zum Beispiel wie das 5-Sterne-Haus Der Birkenhof***** Spa & Genussresort in Bayern trotz seiner Luxusausrichtung durch technische Innovationen ein Vorreiter in der nachhaltigen Hotellerie ist, dass das Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol seinen kompletten Energiebedarf aus eigenen Quellen generiert, im Green City Hotel Vauban zu 50 Prozent Menschen mit Behinderung Arbeiten und im Erlanger Hotel Luise die Hotelzimmer komplett aus kreislauffähigen Materialien bestehen. 

 

Oft übersehen: Soziale Nachhaltigkeit auf Reisen

Sowohl der wirtschaftliche als auch der ökologische Aspekt der Nachhaltigkeit hängen mit der sozialen Ebene zusammen. Das klingt jetzt erst einmal sehr abstrakt, aber stell dir folgendes einmal vor: Du reist in ein beliebiges Land, oder auch nur eine andere Stadt. Du kommst dort an, wohnst in einem Hotel, isst im Restaurant, schlenderst durch die Straßen und kaufst ein paar Souvenirs. Du trinkst Wasser, schwimmst im Pool, wirfst deinen Müll weg, fährst Boot, Taxi, Auto. Dann reist du wieder ab. Das Geld, dass du ausgegeben hast bleibt da, wenn du dir Mühe gegeben hast, es lokal auszugeben. Was auch da bleibt sind deine Umweltauswirkungen, das fehlende Wasser und der Müll.

Und jetzt stell dir vor, Tausende, mancherorts sogar Millionen machen das Gleiche. Was meinst du, welche Effekte hat das auf die Menschen vor Ort?

Betrachten wir die sozialen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, an dem auch der Tourismus nicht ganz unschuldig ist. Von ihm sind vor allem die Menschen betroffen, die nicht oder nur marginal dazu beitragen. Menschen, die nicht dreimal im Jahr um die Welt fliegen.

Mehrere Hände liegen übereinander. Repräsentiert sind verschiedene Hautfarben und unterschiedliche Ethnien und Geschlechter
Soziale Nachhaltigkeit inkludiert alle | ©lassedesignen – stock.adobe.com

 

Desweiteren gibt es im Tourismus auch ganz klar Missstände, die z. B. mit der Ausbeutung von Saison-Arbeiter*innen zu tun haben. In diesem Artikel über soziale Nachhaltigkeit im Tourismus kannst du mehr darüber erfahren.

 

Eine Alternative zum klassischen Tourismus: Slow Travel

Von Slow Travel hast du sicher schon einmal gehört, oder? Gerade in den letzten Jahren sind darüber unzählige Bücher, Artikel und Podcasts erschienen. Die Idee dahinter ist simpel: Langsam reisen. Den Weg zum Ziel machen. Das Unterwegssein über das Ankommen stellen.

Damit wenden sich Slow Traveler wieder der alten Definition vom Reisen zu: ein Unterwegssein von A nach B.

Slow Travel entstand aus der Slow Food Bewegung, die sich für einen bewussten Anbau, Umgang mit und Genuss von Lebensmitteln einsetzt. Gegründet wurde sie als Gegenentwurf zum Fast Food. Ähnlich lässt sich Slow Travel mit dem konventionellen Reisen vergleichen.

Bike Tour in Samut Songkhram © TakeMeTour River Kwai © TAT Eine Frau schiebt ihr Bambusrad über einen Holzbohlenweg während einer nachhaltigen Reise an der Ostsee | Nachhaltig Reisen APIPURA Hotel rinner, Anreise mit dem Zug, Trogener Bahn | Nachhaltig Reisen in Südtirol

Statt also zum Beispiel die Anreise als bloßes Werkzeug zum Erreichen des Reiseziels zu betrachten, stellt sie im Slow Travel einen essentiellen Part der Reise dar. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Bahn erlebst du die ersten Abenteuer schon vor deiner Destination.

Vor Ort geht es vor allem darum, länger an einem Ort zu bleiben. Denn je länger wir bleiben, desto besser ist es für die lokale Wirtschaft. Außerdem lernst du die Menschen vor Ort ganz anders kennen und entdeckst Orte, die anderen Touristen entgehen. Vielleicht wird dir sogar von den Einheimischen der ein oder andere Geheimtipp verraten 😉

 

Mehr über Slow Travel und wie eine langsame Reise aussehen kann, erfährst du in diesem Blogartikel. Begleite uns außerdem auf einer abenteuerlichen Reise mit dem Zug durch Thailand!

 

Kleine Schritte machen auch einen Unterschied

Top view of young woman packing for her sustainable travel trip
Nachhaltig Reisen bedeutet auch nachhaltig packen | ©Halfpoint – stock.adobe.com

 

Alles schön und gut, denkst du jetzt vielleicht, aber das sind einfach super viele Dinge, die ich beachten muss. Wo fange ich denn da an? Genau so hat jeder begonnen, der oder die sich mit nachhaltigem Reisen beschäftigt. Und der Trick ist, in kleinen Schritten zu starten. Wenn dir das Thema „Anreise“ momentan viel zu groß vorkommt, starte damit, eine nachhaltige Unterkunft in deinem Reiseziel zu buchen. Bleibe länger an einem Ort, statt jeden Tag woanders zu verbringen. Entscheide dich aktiv für vegetarische oder sogar vegane Gerichte. Das alles sind kleine Schritte, mit denen du dich in die Richtung eines nachhaltigeren Reiseverhaltens bewegst.

 

Nachhaltig Reisen – Anders Erleben

Reisen ist eine wunderbare Sache. Wir lernen neue Menschen mit anderen Ansichten kennen, entdecken unbeschreibliche Natur und erleben besondere Momente. Leider hat unser Reisen jedoch immense Auswirkung auf die Umwelt und die Menschen weltweit.

Im ersten Moment klingt es daher logisch zu sagen: „Dann verzichten wir auf das Reisen, auch wenn es schwerfällt.“

Aber das ist zu kurz gedacht. Weltweit hängen Tausende Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen am Tourismus und viele Menschen verlassen sich auf uns Reisende. Gerade in Regionen wie den Malediven gibt es abseits des Tourismus‘ kaum Arbeitsplätze oder Einkommensmöglichkeiten. Nachhaltige Hotels wie das Gili Lankanfushi bieten den Einheimischen ein sicheres Einkommen und stoßen gleichzeitig eine Veränderung im Mindset der Menschen, egal ob vor Ort oder von weit her, an. Wie so ein  nachhaltiger Urlaub auf den Malediven aussehen kann? Voller Luxus, mit Beach Feeling, Schnorcheltouren und einem guten Gewissen. Als ausgebildete Taucher*in kannst du im Gili sogar aktiv an einem Projekt zum Korallenschutz mitwirken.

Water Treatment Gili Lankanfushi Coral Lines Project / Animal protection on the Maldives

 

Außerdem bieten sich Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum an. Die Reisenden, die im Relais del Maro in dem kleinen ligurischen Ort Borgomaro übernachten, sichern nicht nur den Erhalt der historischen Bauten, in denen das familiengeführten „Albergo Diffuso“ Hotel untergebracht ist, sie unterstützen auch die regionalen Landwirte, Weinbauern und Kunsthandwerker.

 

Nicht aufhören, sondern anders

Nachhaltiges Reisen löscht unsere Auswirkungen nicht aus. Aber wenn wir nachhaltig reisen, treffen wir bewusstere Entscheidungen und nehmen unsere Effekte nicht einfach nur hin. Wir entscheiden uns bewusst dafür, auf Flüge zu verzichten, nehmen uns mehr Zeit ein Land oder einen Ort zu erkunden und suchen nach nachhaltigen Unterkünften und Aktivitäten. Dabei helfen wir euch hier auf dem Green Travel Blog und drüben bei Green Pearls®.

Kurz gesagt: Wir müssen nicht aufhören zu reisen. Wir müssen anders reisen.

 

Wie reist du am liebsten? Bist du nachhaltig unterwegs? Und welche Aspekte sind dir bei deiner Reise besonders wichtig? Teile deine Erfahrungen und Ideen gern in den Kommentaren.

 

Dies ist ein Update vom 27. September 2022

 


Du willst dir den Artikel für später speichern? Dann pinne einfach deinen Lieblingspin oder nutze den Button am Ende.

Das Bild zeigt eine junge Frau, die in Norwegen auf einem Felsen sitzt. Sie trägt einen roten Rucksack, Jeans und eine gelbe Mütze

Pinterest Pin: So geht nachhaltig Reisen: ein Tisch ist zu sehen mit einem Rucksack, Trinkflasche, Landkarte und weiteren Reiseutensilien

Der Pinterest Pin zeigt oben mehrere Hände übereinander; darunter eine junge Frau mit Rucksack in den Bergen

Der Beitrag Nachhaltig Reisen im Überblick: Hintergründe, Fakten und Tipps erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltig-reisen-im-ueberblick-hintergruende-fakten-und-tipps/feed/ 0
Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/ https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/#respond Tue, 13 May 2025 05:58:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69042 Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt.…

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt. Yoga gebe einem die Möglichkeit, mit sich selbst in die Tiefe zu gehen – wenn man es richtig angeht.

 

“Yoga ist mehr als eine Körperübung”

Istvan stammt aus Ungarn, absolvierte seine Yogi-Ausbildung auf Bali und lebte darüber hinaus auch in Mexiko, Peru, Indien und auf Lanzarote. Er pilgerte zweimal den Jakobsweg und ist Ayurveda-Therapeut sowie Lehrer für Yoga, Qigong, Meditation und Klangreisen. Mittlerweile ist er in Deutschland angekommen, wo er im Hotel Das Rübezahl im Allgäu verschiedene Programme für die Gäste anbietet. Seine Einstellung fasst er für uns zusammen: “Yoga ist so viel mehr als nur eine Körperübung; es lehrt dich etwas: Sei im Hier und Jetzt. Sei nicht irgendwo und nirgends, sondern genieße den Moment!”

“Meine Absicht beim Yoga ist es, dass man sich selbst als Seele und Macher erfährt. Wichtig ist der Atem und sich von den eigenen Blockaden beim Ausatmen zu erlösen. Sich endlich vollkommen fallen zu lassen. Das ist Heilung. Denn wann hast du dich das letzte Mal vollkommen fallen lassen?” – Istvan

 

Kombination von Yoga, Nachhaltigkeit und Klangschalen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann hat Klangschalen-Massage bei Peter Hess gelernt. © Okelmann’s

 

Yoga wird bei sehr vielen Green PearlsⓇ Partnern angeboten, da es sehr gut zu dem nachhaltigen und achtsamen Lifestyle passt, dem viele Gäste folgen. Bewusste Reisen und achtsame Praktiken wie Yoga können ein Gegenpol zum stressigen Alltag und Konsumverhalten sein.

In jüngster Zeit haben viele ihr Programm um Klangschalenmassage erweitert. Wir dachten, es sei relativ neu, Klangschalen mit Yoga zu kombinieren. Doch das sei gar kein neuer Trend, erklärt uns Istvan. “Klänge zu kombinieren ist seit jeher eine Praktik in allen Traditionen. Nada Brahma – Alles schwingt, die Welt besteht aus Klang. Auch im Hotel Das Rübezahl kombinieren wir immer wieder Klänge oder Musik mit unseren Yoga- und Qigong Praktiken”, erzählt er.

Zu den sportlichen Yoga Trends wie “Yogilates” oder “Faszien Yoga”, die wir neuerdings immer häufiger zu Gesicht bekommen, sagt er, dass da natürlich nichts gegen einzuwenden sei, wenn dies beim Publikum ankomme. Er selbst habe sich aber bewusst für meditatives Yin-Yoga entschieden. “Bei dieser Form des Yoga geht es nicht um körperliche Höchstleistungen oder Akrobatik. Stattdessen werden einfach einzunehmende Positionen lange und ruhig gehalten, um so den Körper bestmöglich zu entspannen.”

 

Yoga Trends 2025 – Meditativ oder sportlich?

Ob für mehr Energie oder mehr Erdung – 2025 bieten Yogastile für jeden Fokus die passende Praxis. Wir zeigen dir, welche Angebote aktuell besonders gefragt sind.

Zur Info: Manche Kurse tragen klassische Yoga-Namen (wie Ashtanga Yoga) und manche Namen sind sozusagen Marketing-Namen wie „Forest Yoga“. Wir haben die Namen so übernommen, wie es angegeben wird.

 

Yoga-Arten für Seele und Tiefgang

#1 Gokul Yoga

Gokul Yoga basiert auf der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und verbindet präzise Ausrichtung mit spirituellen Prinzipien aus der Bhakti-Tradition. Eine Besonderheit ist, dass die Lehre an durch eine ununterbrochene Kette von Schülern weitergegeben wird.

Bei Gokul Yoga geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Herz harmonisiert. Meditation, Atemkontrolle (Pranayama) und ethische Lebensweise sind zentrale Bestandteile – immer mit dem Ziel, sich selbst näherzukommen.

Im Hotel Korinjak auf der autofreien Insel Iž in Kroatien kannst du Gokul Yoga direkt am Meer erleben. Das vegetarisch-vegane Hotel ist ein Rückzugsort für achtsame Auszeiten und spezialisiert auf Yoga, Meditation und Heilbehandlungen.

2 Frauen machen Yoga auf der Terrasse in Kroatien im nachhaltigen Hotel Korinjak
Yoga auf der Insel Iz in Kroatien. ©Hotel Korinjak

 

#2 Klang Yoga

Diese Yoga-Praxis kombiniert sanfte, lang gehaltene Yin-Yoga-Positionen mit meditativen Klängen von Klangschalen. Während der Körper in tiefer Dehnung verweilt, helfen die Schwingungen der Schalen dabei, Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Klang und Stille wirken hier zusammen – für eine besonders intensive Erfahrung auf körperlicher und energetischer Ebene.

Im STURM in der Rhön wird diese Form des Yoga jeden Mittwoch unter dem Titel Yoga mit Klangentspannung angeboten – angeleitet von Susann Kind. Zusätzlich finden regelmäßig Retreats statt. Das Hotel selbst steht für bewusste Auszeiten mit Gartenblick-Zimmern ohne Fernseher, nachhaltiger Architektur und einem Naturbadeteich mitten in der sanften Rhönlandschaft.

 

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

Auch im familiengeführten Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe kannst du Yin-Yoga mit Klangschalen erleben. Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann unterrichtet selbst – in Gruppen, Privatstunden oder sogar gemeinsam mit deinem Vierbeiner. Besonders liebt sie es, Klang und Bewegung zu verbinden, um eine tiefgehende Entspannung zu fördern.

 

#3 Kundalini Yoga

Kundalini Yoga wird auch als das Yoga des Bewusstseins bezeichnet. Es kombiniert dynamische Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die sogenannte Kundalini-Energie – eine schlummernde Kraft an der Basis der Wirbelsäule – zu aktivieren. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und sich mit der eigenen Intuition zu verbinden. Die Praxis kann energetisierend, herausfordernd und zugleich tief transformierend wirken.

Im Relais del Maro, einem charmanten Albergo Diffuso im ligurischen Ort Borgomaro, können Gäste an wöchentlichen Kundalini-Yoga-Stunden teilnehmen – geleitet von Aimee Denkmann im nur fünf Gehminuten entfernten Healing Arts Garden. Aimee bietet neben den Gruppenstunden auch Einzelunterricht an, der direkt über die Hotelrezeption gebucht werden kann.

 

#4 Ritual Yoga mit Mantras & Kakao-Zeremonie

Diese ganzheitliche Praxis verbindet körperliche Bewegung mit Ritualen und Klang. Yoga wird hier nicht isoliert praktiziert, sondern eingebettet in Zeremonien wie das Singen von Mantras oder die bewusste Einnahme von Rohkakao bei einer südamerikanischen Kakao-Zeremonie. Der Fokus liegt auf Verbindung – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Rhythmus der Natur. Meditation, Intuition und Herzöffnung stehen im Zentrum.

Im Gut Sonnenhausen nahe München werden in diesem Sinne regelmäßig eintägige Retreats mit Übernachtung angeboten. Die Retreats orientieren sich am Jahreskreis. Inmitten biologisch bewirtschafteter Natur erlebst du hier intensive Tage – geleitet von erfahrenen Lehrerinnen wie Thais de la Paz.

 

#5 Forest Yoga

Frau beim Forest Yoga im Wald in Südtirol
©BP | My Arbor

 

Forest Yoga lädt dazu ein, die beruhigende Kraft des Waldes ganz bewusst in die Yogapraxis einzubeziehen. Umgeben von Bäumen und Vogelstimmen fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und sich mit der Natur zu verbinden. Die frische Waldluft wirkt belebend, während das grüne Blätterdach eine meditative Atmosphäre schafft. Die Praxis im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Erdung und Achtsamkeit.

Im Adults-Only-Hotel My Arbor in Südtirol findet Forest Yoga in den Sommermonaten mitten im Wald statt – ergänzt durch Kurse und Angebote im stilvollen Yogaraum. Die erfahrenen Lehrer*innen passen jede Einheit individuell an – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Das Hotel liegt oberhalb von Brixen und ist auf Erholung, Rückzug und nachhaltiges Wohlbefinden ausgerichtet.

 

#7 Breathwork / Quantum Light Breath (QLB)

Bewusstes Atmen ist weit mehr als ein Nebenaspekt der Yogapraxis – 2025 rückt Breathwork in den Fokus vieler Retreats. Besonders uantum Light Breath (QLB) wird zunehmend beliebter: eine kraftvolle, meditative Atemtechnik, die von emotionaler Musik begleitet wird und tiefgreifende innere Prozesse anstoßen kann. Ziel ist es, alte Muster und Blockaden über den Atem zu lösen, innere Ruhe zu finden und neue Klarheit zu gewinnen.

Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu wird QLB von Yoga-Lehrer Istvan angeboten, den wir dir am Anfang dieses Artikels vorgestellt haben. Die Kombination aus Atemarbeit, Meditation und Naturerfahrung unterstützt dich dabei, Zugang zu dir selbst zu finden – ganz im Sinne eines achtsamen und heilsamen Lebensstils.

 

Sportliche Yoga-Varianten

Du suchst in deiner Yoga-Praxis eher Bewegung, Dynamik und Energie? Dann könnten diese sportlichen Yoga-Trends genau das Richtige für dich sein. 2025 verbinden viele Stilrichtungen körperliche Herausforderung mit Achtsamkeit – ideal für alle, die sich auspowern und dabei trotzdem bei sich ankommen möchten.

 

#1 Yogilates

Yoga-Lehrerin in Pose auf der Terrasse im Wald der ADLER Lodge RITTEN Südtirol
©ADLER Logde RITTEN

 

Yogilates kombiniert die fließenden Bewegungen und Dehnübungen des Yoga mit dem muskelkräftigenden Training aus dem Pilates. Dabei stärkst du gezielt deine Körpermitte, verbesserst deine Haltung und schulst deine Balance – eine perfekte Verbindung aus Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit.

In der ADLER Lodge RITTEN kannst du Yogilates im Rahmen von Retreats erleben – mit Blick auf die Dolomiten und eingebettet in die Ruhe Südtirols. Das nachhaltige Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus sowie mehreren, privaten Chalets, die sich rund um einen Naturbadeteich und entlang derKammlinie gruppieren. Kulinarisch erwartet dich ein All-Inclusive-Farm-to-Table-Konzept mit Produkten aus der Region.

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in den bayerischen Alpen wird ebenfalls Yogilates angeboten. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die beeindruckenden Berge kannst du hier deine Yogapraxis intensivieren und gleichzeitig entspannen. Das Gesundheitshotel ist bekannt für sein ganzheitliches Wellness- und Yoga-Angebot und bietet dir eine perfekte Balance aus Körperarbeit und innerer Ruhe.

 

#2 Rückenyoga

Seit Sitzen das „neue Rauchen“ unserer Gesellschaft geworden ist, sind Rückenprobleme heutzutage weit verbreitet. Kein Wunder also, dass Rückenyoga zunehmend beliebter wird. Dieses Yoga bedient sich verschiedener Formen und Haltungen. Es konzentriert sich darauf, die Rückenmuskulatur zu dehnen und Verspannungen zu lösen, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert wird. Darüber hinaus stärkst du beim Rückenyoga auch deine Bauchmuskulatur, was für eine bessere Haltung und langfristige Schmerzlinderung sorgt.

Im LA VIMEA, dem ersten veganen Hotel in Italien, wird Rückenyoga regelmäßig angeboten. In dem Adults-Only Refugium, finden täglich Yoga-Kurse statt, die im Halbpensionspreis inbegriffen sind und von zertifizierten Yogalehrer*innen geleitet werden. Du hast außerdem die Möglichkeit, an Yoga-Retreats teilzunehmen. Hierfür besitzt das Hotel zwei gut ausgestattete Yogaräume und eine sonnige Terrasse, auf der auch Yoga im Freien genossen werden kann.

 

#3 Faszien Yoga

Faszien Yoga konzentriert sich auf sanfte Mobilitätsübungen und tiefes Dehnen, um Verspannungen zu lösen und die Faszien, das Bindegewebe, zu beleben. Durch bewusste Atemtechnik wird der Körper dabei optimal unterstützt, was zu einer besseren Beweglichkeit und mehr Leichtigkeit führt. Diese Yoga-Form ist besonders wirksam, um den Rücken zu mobilisieren und den gesamten Körper zu entspannen.

Im Der Birkenhof***** Spa & Genussresort wird Faszien Yoga in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Trainerin Viktoria Koller (Viki Sports) angeboten. Du genießt hier Yoga-Kurse in einer luxuriösen Umgebung samt großem Spa-Bereich mit mehreren Pools und Saunen und hervorragendem Essen. Zum Hotel gehört das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, wo du als Hotelgast vorrangig einen Platz bekommst. Bei all dem Luxus, übernimmt das Resort Verantwortung und engagiert sich z. B. im Bereich erneuerbare Energien.

 

#4 Vinyasa Yoga

Yoga Alliance zertifzierte Yoga-Leherin für Pros im nachhaltigen veganen Hoel auf der Seiser Alm
Marie Spögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yoga-Praxis, bei der du Bewegungen und Atmung in Einklang bringst. Die Asanas (Körperhaltungen) werden fließend miteinander verbunden, was nicht nur deine Flexibilität und Ausdauer fördert, sondern auch deinen Geist beruhigt. Diese Yoga-Art stärkt den Körper und hilft dir, Stress abzubauen, während du gleichzeitig eine tiefe Verbindung zur Atmung und zum Moment aufbaust.

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel kannst du Vinyasa Yoga mit Marnie Spögler von der Gastgeberfamilie erleben. Sie stammt aus Kanada und unterrichtet seit über 18 Jahren Yoga. Als zertifizierte Lehrerin bei der Yoga Alliance bringt sie viel Erfahrung und Leidenschaft in ihre dynamischen und aktivierenden Kurse. Du kannst täglich an den Vinyasa-Kursen teilnehmen, die im Halbpensionspreis enthalten sind. Zudem bietet das Hotel in der Sommersaison 2025 drei spezielle Yoga-Retreats an, die dir helfen, deine Praxis weiter zu vertiefen. Die ganzheitliche, vegane Philosophie des Hotels unterstreicht diese Tiefe zusätzlich.

 

Auch im Hotel Klosterbräu in Seefeld wird Vinyasa Yoga angeboten – hier on Gastgeberin Laura Seyrling-Riess persönlich. Das familiengeführte Hotel blickt auf über 500 Jahre Gastgebergeschichte zurück und wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Klosters erbaut. In dieser besonderen Atmosphäre kannst du kraftvolle Flow-Einheiten genießen, die Bewegung und Achtsamkeit miteinander verbinden.

Yoga im Hotel Klosterbräu
Yoga Lehrerin Laura Seyling-Ries im Yoga-Raum des Hotels ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

#5 Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer und fordernder Stil, bei dem Atem und Bewegung in einem festen Ablauf synchronisiert werden. Die Praxis folgt einer festgelegten Serie von Haltungen, die systematisch aufgebaut ist und Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Besonders ist der meditative Flow-Zustand, der durch die Verbindung von Atmung (Ujjayi), Blickpunkt (Drishti) und Bewegung entsteht.

Im luxuriösen und gleichzeitig nachhaltigem ADLER Spa Resort SICILIA mit Blick auf das Mittelmeer findet dieses Jahr ein Ashtanga Yoga Retreat statt. Die stilvolle Anlage liegt in Sizilien direkt am Meer, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, und bietet ideale Bedingungen für intensive Praxis und Erholung.

 

AI-Powered Yoga – Die Zukunft des Yoga mit Technologie?

Zuletzt möchten wir dir einen weiteren Trend vorstellen, der in Zukunft wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: AI-Powered Yoga. Es verbindet die traditionelle Yoga-Praxis mit modernster Technologie und richtet sich in erster Line, an Menschen, die zu Hause praktizieren. Mithilfe von KI werden personalisierte Yogastunden angeboten, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte zugeschnitten sind. Die Technologie analysiert deine Bewegungen, gibt Feedback zur Ausführung der Asanas und passt die Übungen in Echtzeit an, um dir zu helfen, deine Praxis zu verbessern.

Inwiefern das mit den ursprünglichen Lehren des Yoga zusammenpasst? Ehrlich gesagt, wissen wir auch nicht so richtig, was wir davon halten sollen. Daher lautet unsere Empfehlung ganz klar: Suche dir eine*n qualifizierte*n Lehrer*in vor Ort oder besuche ein Retreat, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem gibt es eine ganze Reihe von YouTube-Videos, in denen dir echte Menschen zeigen, wie es geht. Aus eigener (pandemiebedingter) Erfahrung können wir dir verraten, dass man auch dabei genau an den richtigen Stellen darauf hingewiesen wird, nicht die Zähne zusammenzubeißen oder den Kopf in den Nacken zu legen …

 

Individuelle Betreuung im Fokus in den Green PearlsⓇ Hotels

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Unsere Green PearlsⓇ Unterkünfte setzen ohnehin weiter auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Yoga-Erfahrungen – ganz ohne Technologie. Hier stehen dir erfahrene Yogalehrer*innen zur Seite, die deine Praxis persönlich anleiten und auf deine Bedürfnisse eingehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA beispielsweise wird Yoga als ein Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität verstanden. Du kannst individuelle Einzelstunden oder privat organisierte Gruppenstunden für dich und deine Freund*innen buchen, um deine Praxis zu vertiefen und nachhaltige Routinen zu entwickeln.

Auch im Naturresort Gerbehof liegt der Fokus auf einem naturverbundenen Yoga-Erlebnis. Du kannst hier in einem schönen Yogaraum oder direkt im Garten bzw. im Steinkreis im Wald praktizieren. Speziellen Kurse gibt es keine – dafür aber viel Raum, um deine Praxis inmitten der Natur zu genießen.

 

In unseren Hotels stehen also die persönliche Betreuung und das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund – perfekt, wenn du eine tiefere Verbindung zu deiner Praxis und zu dir selbst suchst.

 


Speichere den Artikel für deine nächste Yogareise auf Pinterest.

Eine Collage aus Yoga-Szenen mit Frauen, die in verschiedenen nachhaltigen Hotels in Europa im Freien und in Innenräumen praktizieren. Der überlagerte Text beschreibt die Yoga-Trends für 2025 und betont dabei athletische und meditative Stile sowie nachhaltige Hotels. Die Stimmung ist ruhig und konzentriert.

Frau praktiziert Yoga auf einer Matte im Freien vor dem Hotel Das Rübezahl im Allgäu, umrahmt von üppigen Bäumen und Bergen. Der Text darüber befasst sich mit Yoga-Trends und Spiritualität für das Jahr 2025.

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/feed/ 0
Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/#respond Fri, 11 Apr 2025 06:37:59 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68598 In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor…

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In ein Wellnesshotel mit Sauna-Landschaft fährt man, um zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun. Doch kann unser nachhaltiges Gewissen dabei auch abschalten? Wir haben mit nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels darüber gesprochen, wie man nachhaltig saunieren kann. Zudem stellen wir dir die Zero-Energie-Sauna vor und gehen dem “wacky wellness ritual” Aufguss nach.

 

Ist Saunieren Sünde oder sinnvoll?

Eine klassische finnische Sauna hat eine trockene Hitze von etwa 80 Grad und nur 10 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wie du dir vorstellen kannst, muss der Saunaofen hierfür eine beachtliche Heizleistung erbringen. Einem Energieanbieter zufolge könnte man für den Stromverbrauch eines einzigen Saunagangs 300 bis 400 Stunden am Laptop arbeiten. (Je mehr Menschen eine Sauna nutzen, desto „besser“ wird natürlich die Ökobilanz.)

In Zeiten der Energiekrise 2022 bewegte das Thema Saunieren sogar die deutsche Politik. Schleswig-Holsteins  Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war in der “Welt am Sonntag” der Meinung, dass Saunas besser ausgeschaltet blieben. Sie gehörten in eine Kategorie des Luxus, auf den man “lieber freiwillig verzichten sollte”. Der Sauna-Verbandschef Martin Niederstein hielt dagegen, dass Saunieren, ganz im Gegenteil, sogar eine günstige Art der persönlichen Gesundheitsvorsorge sei.

 

Saunieren für die Gesundheit

Mehrere Studien belegen positive Effekte des Saunierens auf das Immunsystem, die Haut und den Herz-Kreislauf. So sieht auch Saunameister Manuel Greifenberg „die Gesundheit an erster Stelle“. Allerdings kann dies auch nachhaltig erreicht werden. Sein Arbeitgeber, das Green PearlsⓇ Hotel My Arbor in Südtirol ist auf einen nachhaltigen Betrieb bedacht und produziert einen Teil der benötigten Energie durch eine große Solaranlage auf dem Dach.

Sauna Hotel My Arbor - Aufguss
Saunameister Manuel Greifenberg ©Hotel My Arbor by BP

 

Null-Energie-Sauna

Die Universität Stuttgart sorgte vor einigen Jahren für Aufsehen mit ihrer “Null-Energie-Sauna”. Sie wird ohne Stromanschluss betrieben und läuft allein über Solarenergie (mit einem thermischen Energiespeicher).

Das heißt, energiehungriger Luxus geht auch ohne fossile Brennstoffe und schädliche Emissionen. Oder sagen wir mal lieber: mit deutlich weniger.

 

So wird eine Sauna nachhaltig

Erneuerbare Energie

Der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Sauna ist in erster Linie die Energie. Die “Null-Energie-Sauna”, wie sie die Universität Stuttgart 2022 als Weltneuheit präsentierte, gibt es inzwischen in der Realität. Und zwar unter anderem im OLM Nature Escape aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk in Südtirol.

“Unsere Gäste saunieren energieneutral, denn unsere Saunas werden mit Geothermie und Photovoltaik betrieben.” – OLM Nature Escape

Das kreisrunde Aparthotel in Sand in Taufers ist das erste energieautarke Hotel der Alpen und versorgt sich durch die Erdsonden und Solaranlagen komplett mit Strom und Wärme. Beim Saunieren hast du hier zudem deine absolute Privatsphäre, denn es gibt Privat-Saunen in einigen der Apart-Suiten.

ApartSuite mit privater Sauna und freistehender Badewanne
„Zero-Emissions-Sauna“ in den Suiten des Aparthotels ©Hannes Niederkoffer | OLM Nature Escape

 

Umfrage: 43 % der Wellnesshotels nutzen Erdgas

In einem Großteil der Wellnesshotels sieht die Realität anders aus. Wie eine Umfrage unter Wellnesshotels ergab, nutzen 43 % Erdgas für den Betrieb ihrer Spa-Bereiche. Das heißt, wenn du einfach in irgendeinem Wellnesshotel eincheckst, ist es gut möglich, dass für deinen Saunagang ein fossiler Brennstoff verfeuert wird, was sich in seiner Gesamtheit dann negativ auf die Umwelt auswirkt.

 

Umweltfreundliches Holz

Ein weiterer Umweltaspekt bei den Saunas ist das Holz. Holz an sich ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material. Doch wer Holz verwendet, sollte auf den Waldschutz achten. Hier setzt das OLM auf einen FSC-zertifizierten Lieferanten. Die Saunen sind aus Fichtenholz, die Apartsuites aus Lärchenholz.

Exkurs: Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Wenn es um nachhaltige Zertifizierungen von Holz geht, so ist das Forest Stewardship Council (FSC) aktuell das “einzig glaubwürdige Siegel”. So sehen es Greenpeace und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Auch wenn Greenpeace 2018 aus dem FSC ausgetreten ist und es auch Kritik am FSC-Siegel gibt, so ist es weltweit immer noch das am besten funktionierende Siegel zum Waldschutz und Artenschutz. Der Hauptkritikpunkt ist, dass FSC auch Tropenhölzer zertifiziert. Am besten ist demnach FSC-zertifiziertes Holz, das KEIN Tropenholz ist. Das Siegel PEFC gilt als weniger streng und wird zudem kritisiert, den Einsatz von Pestiziden zu genehmigen.

 

Hier kannst du umweltfreundlich saunieren

Die Wellnesshotels aus dem Green PearlsⓇ Netzwerk zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle auf erneuerbare Energien setzen (wenn auch in unterschiedlich großem Umfang). Zudem kannst du hier oft einen fantastischen Ausblick, natürliche Materialien und weitere Besonderheiten erleben.

 

Naturresort Gerbehof: Holz aus dem eigenen Wald und Ökostrom

Naturresort Gerbehof, Gartenanlage, Naturspa
Umweltfreundlich saunieren und danach noch ein Kneippgang ©Naturresort Gerbehof

 

Das Naturresort Gerbehof befindet sich bei Friedrichshafen am Bodensee am Rande eines eigenen Waldgrundstücks und umgeben von Obstbaumplantagen. Das Holz, das für die handgeschreinerten Saunas verwendet wurde, stammt direkt aus dem eigenen Waldbesitz. Im gesamten Betrieb (und somit auch für die Saunas) wird ausschließlich Ökostrom verwendet. Um nicht unnötig Strom zu vergeuden, werden die Saunen nur nach vorheriger Anmeldung betrieben.

 

Hotel Das Rübezahl: Event-Aufgüsse und selbst-generierter Strom

Saunameister Istvan wedelt mit dem Handtuch in der Sauna
Saunameister Istvan bei einer Aufguss-Show im Schottenrock. ©Hotel Das Rübezahl

Im Wochenkalender des Hotel Das Rübezahl in Füssen im Allgäu findest du die Termine für “Event-Aufgüsse & Meditation”. Die Aufgüsse von Saunameister Istvan (der im Hotel auch Yoga- und Meditationskurse leitet) hängen immer von der jeweiligen Stimmung ab.

Mal kommt er mit einer Rastafari-Mütze als Bob Marley, mal mit Schottenrock und Dudelsack-Musik. „Sauna soll Spaß machen“, sagt Istvan.

Neben den Saunas im Spa-Bereich hat das Hotel auch Zimmer mit einer privaten Infrarot-Sauna. Beheizt werden die Saunas “vorrangig mit selbst-generiertem Strom”, teilt das Hotel mit. Sollte der Strom aus den Solaranlagen nicht reichen, so bezieht das romantische Wellnesshotel zusätzlich Ökostrom aus Wasserkraft. Eine automatisierte Saunatechnik regelt zudem, dass nur dann geheizt wird, wenn es notwendig ist.

 

 

Hotel Bella Vista Zermatt: Neue Sauna spart Wasserreserven

Frau in der Sauna blickt auf das Matterhorn
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

Das familiengeführte Hotel Bella Vista Zermatt in der Schweiz hat erst 2024 eine neue Panoramasauna im Spa-Bereich gebaut – und zwar aus nachhaltigen Gesichtsgründen. Dort, wo jetzt eine Sauna mit spektakulärem Blick auf das Matterhorn steht, befand sich früher eine Whirlwanne, die jeder Gast per Knopfdruck mit 280 Litern Frischwasser befüllen konnte. “Der Wasserverbrauch war immens”, berichtet Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Zermatt liegt in direkter Nähe des Gornergletschers und somit kannst du hier mit eigenen Augen sehen, wie die größten Süßwasserreserven unseres Planeten durch den Klimawandel verschwinden. Die Sauna (betrieben mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft) ist somit nachhaltiger als der Whirlpool. Im Sommer wird sie nur auf Anfrage angestellt.

 

Naturhotel Outside: Strom aus regenarativen Quellen

Frau sitzt in der Sauna und blickt in die Schneelandschaft. Die Sauna wird mit PV und Wasserkraft betrieben.
©Dragan Dok | Naturhotel Outside

 

Für einen richtigen Natururlaub bist du im Naturhotel Outside in Osttirol an der richtigen Adresse. Das Wanderhotel liegt inmitten des Alpen-Nationalparks Hohe Tauern. Der Spa-Bereich wurde aus regionalen Materialien gebaut und ist erst 2024 vergrößert worden. Jetzt im Sommer 2025 erwartet dich auch ein vergrößter Außenbereich am Naturschwimmteich. Die Sauna wird ausschließlich mit grünem Strom betrieben. Es gibt dafür eine hauseigene Photovoltaikanlage sowie extern bezogenen Ökostrom aus Wasserkraft. 

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Zimmer mit Privatsauna

Zimmer mit Bett und privater Infrarot-Sauna im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Im Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf 2.000 Metern auf der Seiser Alm wird mit einem Anbieter für grüne Energie zusammengearbeitet. 90 % des Stroms stammen dabei aus Wasserkraft. Neben den verschiedenen Saunas im Spa Bereich (Dampfsauna, finnische Sauna, Strohsauna und Infrarotsauna) gibt es zudem die “JS Wellness”-Zimmer mit deiner eigenen Infrarotsauna direkt neben dem Bett. Besonders in der Ski-Saison seien diese Zimmer sehr beliebt, berichtet das Hotel. Die Skipiste endet direkt vor dem Hotel – so wie du nach der Sauna (und Dusche) direkt ins Bett fallen kannst 🙂

 

Birkenhof***** Spa & Genussresort: Luxus & Nachhaltigkeit durch Technik

Turmsauna mit fantastischem Ausblick
Turmsauna mit Blick auf das Oberpfälzer Seenland ©Der Birkenhof***** Spa und Genussresort

 

Als 5-Sterne-Hotel und Betreiber eines 2-Sterne-Restaurants überrascht das Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort durch sein Commitment zur Nachhaltigkeit. Zur Generierung von Strom und Wärme betreibt das Resort, drei Photovoltaikanlagen und zwei Blockheizkraftwerke. Der Strom für die verschiedenen Saunas (u. a. eine Turmsauna, eine Panoramasauna und eine Eislounge) wird soweit möglich durch die eigenen Solaranlagen produziert. Zudem gibt es eine moderne Saunasteuerung, welche die Saunas nacheinander aufheizt und so dafür sorgt, dass keine Stromspitzen entstehen.

 

Hotel Weihrerhof: Sauna mit Ökostrom und Seeblick

Nachhaltiger Day Spa im Hotel Weihrerhof. Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See
Die Bootshaussauna mit Blick auf den Wolfsgrubener See @ Hotel Weihrerhof

 

Das Hotel Weihrerhof liegt direkt am Ufer des Wolfsgrubener Sees auf dem Ritten in Südtirol. Von der “Bootshaus-Sauna” hast du einen tollen Blick darauf. Im Sommer wird der See als Badesee von Jung und Alt genutzt und im Winter ist es eine riesige Eisfläche, auf der du Eisläufer beobachten kannst, während du kuschelig warm im Inneren sitzt. “Unsere Saunas sind energieeffizient gesteuert, laufen mit Ökostrom und werden in Randzeiten heruntergeregelt”, fasst Gastgeber Klaus Pichler die Nachhaltigkeitsaspekte zusammen.

 

APIPURA hotel rinner: Runde Fasssauna spart Energie

Fassauna mit Blick auf die Berge in Südtirol
Sauna in energiesparender Bauweise ©APIPURA hotel rinner

 

Ebenfalls auf dem Ritten gelegen, ist das APIPURA hotel rinner. Das Hotel engagiert sich stark für die kontrolliert biologische Landwirtschaft und das Siegel “Bio Fair Südtirol”. Der Senior-Gastgeber ist Imker und so findest du im Hotel (neben dem großen Sortiment an Bio-Honig) auch Apiwellness, während der die Luft des Bienenstocks eingeatmet wird. Bei der Sauna entschied sich Familie Rinner bewusst für eine Fasssauna, da diese sehr energiesparend ist. Die Energie selbst stammt aus einem Fernheizwerk. In diesem werden Abfälle aus der heimischen Holzproduktion in Energie umgewandelt.

 

Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel: Traditionelle Anden-Sauna in Peru

Anden Spa in Peru mit freundlichem Service
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Im Andengebirge von Peru erwartet dich im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel die “Anden Sauna”, die Wellness mit lokalen Traditionen verbindet. “Die Sauna besteht aus Granitsteinen und wird durch gewärmte Steine geheizt. Für einen wohligen Dampf sorgen dabei frische Eucalyptusblätter. Eucalyptus ist in Peru weitverbreitet. Die Hotelgruppe Inkaterra ist ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in Peru. Das Hotel engagiert sich insbesondere für Biodiversität und Artenschutz, setzt aber auch auf erneuerbare Energiequellen aus Wasserkraft.

 

Lifestylehotel SAND: Sauna auf dem Dach

Rooftop Sauna Lifestylehotel Sand
©Lifestylehotel Sand

 

Im Adults-Only Lifestylehotel SAND ist die Sauna ein echtes Highlight. Das Hotel liegt im beliebten Ostsee-Badeort Timmendorfer Strand direkt in der zweiten Reihe hinterm Strand. Auf dem Dach des Hotels gibt es eine Dachterrasse, auf der du wunderbar den Tag ausklingen lassen kannst. Und hier steht auch die Sauna. Ätherische Öle wie Lavendel, Zitrone und Alpenkräuter sorgen für eine entspannende oder erfrischende Atmosphäre und zudem gibt es vom Hotel für die Saunabesucher*innen Duschbombem, Loofaschwämme und frischen hausgemachten Eistee. Den Saunabesuch buchst du im Voraus als Private Spa. So hast du die Sauna nicht nur für dich (und deine Begleitung), sie wird auch nur dann angeheizt, wenn sie wirklich genutzt wird.

 

Gut Sonnenhausen: Saunieren mit Blick auf die Pferdekoppel

Die Außen-Sauna inmitten der Natur wird mit grüner Energie betrieben.
©Gut Sonnenhausen

 

Im Gut Sonnenhausen, südlich von München, befindest du dich auf einem umgebauten Gestüt inmitten der Natur. Öko-Pionier Georg Schweisfurth hat sich hier seinen Traum erfüllt und inmitten von biologischer Landwirtschaft und Gärten ein Hotel in einem denkmalgeschützten Gebäude errichtet. Die Sauna steht im Außengelände und wird – wie die gesamte Anlage – mit grünem Strom von “Green Planet Energy” betrieben. 

 

Eco-Hotel Okelmanns: Sauna mit Termin im umgebauten Schäferwagen

Nachhaltige Sauna und Außenwhirlpool im Eco-Hotel Okelmanns in Warpe
©Hotel Okelmann’s

 

Im kleinen Ort Warpe in Niedersachsen ist das Eco-Hotel Okelmanns ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hierher kommen Menschen für Yoga-Retreats, Achtsamkeits-Übungen oder sanftes Naturerleben mit Radfahren und leichten Wanderungen. Das Hotel verfügt über ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage. Als Sauna hat Familie Okelmann einen alten Schäferwagen umbauen lassen. Eine Besonderheit ist hier, dass du die Sauna stets für dich allein hast. Die Gastgeberinnen vermieten die Sauna exklusiv pro Zimmer und sie wird dann auch nur für die gebuchte Zeit aufgeheizt. Neben der Sauna befindet sich auch noch ein Außen-Whirlpool, um das kleine Wellnessangebot abzurunden.

 

Hotel Klosterbräu: Sieben Themensaunen

Handgeschnitzte und nachhaltig betriebene Sauna im Hotel Klosterbräu Seefeld
Handgeschnitzte Sauna ©David Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Gleich sieben Themensaunen erwarten dich im Green PearlsⓇ Hotel Klosterbräu in Seefeld in Tirol. Das Highlight ist die komplett handgeschnitzte “Herzerl-Sauna”, doch auch die “Brotsauna” mit dem Duft nach frisch gebackenem Brot ist sicherlich etwas, das du nicht überall findest. Das Hotel auf den alten Klostermauern hat mehrere solch märchenhafter Dinge. Es gibt z. B. auch einen “Bierbrunnen” im Wellnessbereich. Für Familien gibt es eine Textilsauna, bei der sich sowohl von der Temperatur als auch vom Dresscode her, auch Kinder wohlfühlen. Das Hotel heizt mit Hackschnitzeln und optimiert seine Energienutzung mit einer digitalen Lösung in Kooperation mit Siemens.

 

Show-Aufguss: Ein verrückter Wellness-Trend erobert Europa”

Falls du zu denen gehörst, die die Stille in einer Sauna als unangenehm empfinden, so gibt es mittlerweile Hotels, die den Aufguss in eine regelrechte Theater-Inszenierung verwandelt haben. Der Engländer Damien Gabet hat dieses Jahr für Conde Nast Traveller eine Tour durch verschiedene Saunas in Südtirol gemacht. Der sogenannte Show-Aufguss soll nämlich dort erfunden worden sein.

Damien hat sich zum Beispiel Aufführungen vom amtierenden Sauna-Weltmeister Michael Niedermair und dessen Lebensgefährtin Kasia Klajn angesehen. Die Inszenierungen sind auf einen 20-minütigen Saunagang zugeschnitten. Eine Saunaszene ist z. B. ein roter Teufel, der aus einer Truhe klettert, es gibt Kostüme, Perücken und jede Menge Klamauk rund ums Handtuchwedeln.

“Das Ganze hat etwas von der Eurovision: Um sich auf die Kunst und die Aphorismen einzulassen, muss man sein Britischsein (sprich: sarkastisch, hochnäsig) an der Tür abstellen – neben der Hose. Aber es ist eine beeindruckende Show, und ich habe (vielleicht leider) noch nie so viel Spaß in einer Sauna gehabt.” – Reisejournalist Damien Gabet

 

Show-Aufgüsse im My Arbor

Saunameister Manuel Greifenberg vom My Arbor plant ebenfalls, sich an Saunameisterschaften zu beteiligen (einen Weltmeistertitel im Bodybuilding hat er schon). Allerdings will er bei den Saunameisterschaften in der Kategorie “klassisches Wedeln” antreten. “Ich bevorzuge die klassische Variante, wo der Aufguss ein Aufguss ist und keine Aufführung”, erklärt er.

 “Unsere Aufgüsse sind ein Ort der Ruhe und Besinnung. Meine Show-Aufgüsse sind eine Mischung aus Musik, Duft und Körpergraphik. Der Gast steht dabei immer im Mittelpunkt.” – Saunameister Manuel Greifenberg

 

Unsere Meinung: Show und Gesundheit gerne – aber nur mit grünem Strom!

Und? Noch mal Lust bekommen, in die Sauna zu gehen? Wie du siehst, tust du dort nicht nur etwas für deine Gesundheit, sondern es gibt auch einiges zu sehen und erleben. Die Frage danach, wie die Sauna betrieben wird, ist allerdings nicht unerheblich. “Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel”, sagt z. B. das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung.

Daher sagen wir: Die Gesundheit ist wichtig und wer es mag, soll gerne Show-Aufgüsse genießen. Doch muss Saunieren nicht auf Kosten des Planeten gehen! Bei einem Betrieb aus (eigenen) erneuerbaren Energiequellen gibt es den gleichen Spaß in Grün!

 


Speichere den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit anderen Saunafans!

Eine Frau entspannt sich in der Panoramaholzsauna des nachhaltigen Naturhotels Outside, eingewickelt in ein Handtuch, vor einem großen Fenster mit Blick auf die verschneiten Berge. Seinwicke Der Text lautet „Nachhaltige Saunas“.

Collage von umweltfreundlichen Saunen: eine rustikale Sauna an einer Feuerstelle, eine gemütliche Strohhütte, ein holzgetäfelter Raum mit Panoramablick und eine Hüttensauna in der Natur. Text: „Grüne Hotels, einzigartige Saunas“.

Der Beitrag Saunieren ist gesund – doch ist es auch nachhaltig? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/saunieren-ist-gesund-doch-ist-es-auch-nachhaltig/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/ https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/#respond Tue, 25 Feb 2025 07:11:27 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68172 Ist dir bewusst, dass wir eine Erdtemperatur erreicht haben, die der moderne Mensch noch nie zuvor erlebt hat? Laut dem EU-Klimawandel-Dienst Copernicus wurde 2024 die 1,5-Grad-Celsius-Marke (durchschnittliche Erderwärmung) zum ersten Mal überschritten. Die Folgen davon erleben viele Menschen bereits jetzt vor der Haustür. Aber auch…

Der Beitrag Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Ist dir bewusst, dass wir eine Erdtemperatur erreicht haben, die der moderne Mensch noch nie zuvor erlebt hat? Laut dem EU-Klimawandel-Dienst Copernicus wurde 2024 die 1,5-Grad-Celsius-Marke (durchschnittliche Erderwärmung) zum ersten Mal überschritten. Die Folgen davon erleben viele Menschen bereits jetzt vor der Haustür. Aber auch auf deinen Reisen wirst du die Auswirkungen mitbekommen und merken: Es ist höchste Zeit, unser Reiseverhalten selbst zu überdenken.

 

1,5-Grad-Ziel Grad Klimaziel – worum ging es nochmal?

Das 1,5-Grad-Ziel stammt von der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris, wo fast alle Staaten der Welt einen Vertrag unterzeichneten, dass sie den menschengemachten Klimawandel begrenzen würden: auf eine durchschnittliche globale Erwärmung von 1,5 °C.

Der Beweis dafür, dass es einen menschengemachten Treibhauseffekt gibt, ist der rapide Temperaturanstieg im Zusammenhang mit der Industrialisierung und die wissenschaftliche Erkenntnis, dass dadurch verursachte Treibhausgase (wie z. B. CO2 durch die Verbrennung von Kohle) die Atmosphäre aufheizen, da sie nicht auf natürlichem Weg wieder gespeichert werden können (z. B. in Mooren, Wäldern, etc.)

Kohle-Kraftwerk mit zwei großen Kühltürmen, die dichten Rauch ausstoßen, vor einem Himmel mit Sonnenuntergang.
Die Menschen haben einen immer größeren Energiehunger und die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie in diesem Kohlekraftwerk, heizt den Klimawandel an. ©daliu | Stock.Adobe.com

 

Vor 10 Jahren (also 2015) galt dieses Ziel noch als erreichbar. Der grobe Fahrplan war: Die gesamte Menschheit muss ihren CO2-Ausstoß bis 2030 deutlich senken und ab 2050 Klimaneutralität erreichen. So könnte die Menschheit bis zum Jahr 2100 relativ sicher auf dem Planeten Erde, so wie wir ihn kennen, leben. Nun stehen wir aktuell noch immer am (relativen) Anfang des Jahrhunderts – und die Erderwärmung wurde bisher NICHT aufgehalten.

 

Ist das Klimaziel geplatzt? Und was bedeutet das?

Das 1,5-Grad-Celsius Klimaziel ist noch nicht wirklich geplatzt. Denn auch wenn das Jahr 2024 so warm war, wie es die Menschheit noch nicht erlebte, so gibt es immer noch eine Chance, dass die Temperatur wieder sinkt. So sagt es zumindest Copernicus-Direktor Carlo Buontempo gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die Länder müssten dafür ihre Emissionen jetzt schnell und rapide senken, um den Anstieg auf ein katastrophales Niveau zu stoppen.

“Die Sache ist noch nicht erledigt. Wir haben es in der Hand, die Entwicklung von jetzt an zu ändern“ – Copernicus-Direktor Carlo Buontempo

 

1,5 Grad vs. 2 Grad

Nahaufnahme von durch Trockenheit geschädigten Sojapflanzen
Durch Dürre geschädigte Sojapflanzen. Im Jahr 2050 könnten 3/4 der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein. ©Patricio | Stock.Adobe.com

 

Einige sehen das 1,5-Grad-Ziel allerdings jetzt schon als geplatzt an und halten ein 2-Grad-Ziel für realistischer. Dieses halbe Grad wird laut einem IPCC-Sonderbericht, den der WWF zitiert, weitaus schwerwiegendere Folgen für den Planeten, Menschen und Lebewesen. Ein Beispiel: Bei 1,5 Grad geht man davon aus, dass 6 % der Insekten aussterben werden – bei 2 Grad sind es bereits 18 Prozent!

Bei 1,5 Grad steigt die Hochwasserwahrscheinlichkeit um 100 % (Doppelte Wahrscheinlichkeit) bei 2 Grad sind es 170 %. Der Grund für diese Berechnung: Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, daher kommt es dann zu mehr Starkregen.

Sollte die Durchschnittstemperatur auf unserem Planeten um mehr als 2 Grad ansteigen, so könnte es gut sein, dass die Folgen davon nicht mehr kontrollierbar und nicht mehr zu bewältigen sind.

 

Wie merkst du die Folgen der globalen Erwärmung beim Reisen?

Als Reisende interessiert uns nicht nur das Wetter vor der eigenen Haustür, sondern auch in anderen Ländern. Ein einzelnes Wetterextrem, eine Flut, eine Dürreperiode, Waldbrände … so etwas gab schon immer (ein Hauptargument der Klimawandelleugner*innen übrigens). Doch laufend neue Wetter-Extrem-Rekorde (Rechne mal nach, wie viele Jahrhunderthochwasser wir bereits hatten) an so vielen Orten der Welt? Das gab es aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht.

 

Klima-Indikatoren auf Reisen

Auf deinen Reisen kannst du den Klimawandel an einigen Orten direkt sehen. Ein wichtiger Klima-Indikator sind Gletscher, die du z. B. in den europäischen Alpen findest.

 

#1 Gletscher

Zermatt, Schweiz. Gornergletscher und Monte Rosa vom Gornergrat aus.
Der Gornergletscher bei Zermatt ist mit rund 12 Kilometern Länge noch einer der Größten. Vor 170 Jahren war er allerdings über 16 Kilometer lang. ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

In unserem Blogartikel über Gletscher berichten wir anhand von drei Beispielen in der Schweiz und in Österreich, wie weit die Gletscherschmelze vorangeschritten ist. Hier stellen wir z. B. Fabienne Anthamatten vom Green PearlsⓇ Hotel Bella Vista Zermatt vor, welche eine über 8.000 Jahre alte Lärche auf einem (jetzt freiliegenden) Gletscherfeld gefunden hat. In Zermatt hast du den Gornergletscher direkt vor der Tür und kannst den wichtigen Klima-Indikator mit eigenen Augen sehen.

Sollte die Erderwärmung bei 1,5 °C stoppen, so bleiben laut Matthias Huss, Leiter des Schweizer Gletschermesswerks, von aktuell 1.400 Gletscherfeldern bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch maximal 300 Gletscher übrig. Würden wir in den nächsten 70 Jahren 3,2 °C Erderwärmung erreichen (dies geschieht laut dem Umweltbundesamt, wenn wir auf dem jetzigen Level weitermachen) so gäbe es in Zukunft gar keine Gletscher mehr.

Und falls du Leute in deinem Umfeld hast, die auf solche Argumente mit Schulterzucken reagieren, kannst du sie daran erinnern, dass die wärmeren Winter (und fehlende Gletscher!) eine direkte Auswirkung auf den Wintersport haben.Artikel über nachhaltigen Skiurlaub erfährst du einiges darüber, wie Wintersportgebiete schon jetzt massiv mit Kunstschnee nachhelfen und was dies für die Umwelt bedeutet.

 

#2 Meeresspielgel

Gili Lankanfushi Resort auf den Malediven. Blick auf Stege und Himmel. Urlaubsatmosphäre
Urlaub auf Stelzen ist ein Traum. Doch stell dir vor, die ganzen Malediven wären verschwunden! ©Gili Lankanfushi

 

Eine direkte Folge der Gletscherschmelze und der schmelzenden Eisberge an den beiden Polen ist der Anstieg des Meeresspiegels.

Je nachdem, um wie viel Grad die globale Erwärmung voranschreitet, desto höher wird der Meeresspiegel ansteigen. Laut einem ICPP-Bericht wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 auf 29 cm bis 84 cm ansteigen, könnte aber auch ganze 200 cm (also 2 Meter) erreichen!

Ein steigender Meeresspiegel ist eine direkte Bedrohung für viele Inselstaaten, wie z. B. die Malediven. Sie sind das tiefliegendste Land der Welt und bestehen aus über 1.000 Koralleninseln. Ihre höchste Erhebung (auf der Hauptinsel Male) ist nur 2,40 Meter hoch.

In unserem Artikel über bedrohte Inseln kannst du mehr darüber erfahren. Gleichzeitig lernst du auch Tourismusprojekte, wie das Green PearlsⓇ Partnerresort Gili Lankanfushi kennen. Im Gili Lankanfushi kannst du nicht nur Urlaub an Traumständen machen, sondern dich z. B. auch beim meeresbiologischen Zentrum des Resorts engagieren. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten für dich aktiv zu werden und z. B. Seegras zu pflanzen, Korallen anzusiedeln und Riffe zu reinigen.

 

#3 Artenvielfalt

Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt auf unserem Planeten. Weltweit sind rund 2 Millionen Tier- und Pflanzenarten gefährdet und drohen auszusterben. Besonders betroffen sind “Wirbellose”. Dies sind kleine Tiere wie Insekten. In unserem Artikel über das Insektensterben warnt Insekten-Experte Dietmar Borbe vor fatalen Folgen:

“Insekten stehen am Anfang der Nahrungskette. Wenn wir unten an einer Nahrungspyramide alles vernichten, bricht schließlich alles zusammen” – Biologe Dietmar Borbe

Hotels wird oft vorgeworfen, die Natur zu zerstören und zu verschandeln (denke an hässliche Hotelblöcke, die sich am Strand entlang reihen). Doch es gibt auch Hotels, die sehr engagiert im Artenschutz sind. So hat das STURM in Mellrichstadt beispielsweise einen 3.500 m² großen naturnahen Naschgarten mit zahlreichen Obstbäumen, Beerensträuchern, Kräutern und Blühpflanzen sowie einen Naturschwimmteich als Feuchtbiotop angelegt. Es wurde zudem darauf geachtet, dass nicht unnötig Böden versiegelt wurden und die Natur bewusst von den Gästen genossen werden kann.

Naturbadeteich vom Hotel STURM
Der nachhaltige Naturbadeteich vom STURM und die Begrünung fördern die Biodiversität ©STURM

 

#4 Gerechtigkeit

Während die arme Bevölkerung in der Sehelzone in Zentralafrika oder in Südindien schon jetzt unter der Erderwärmung leidet, fühlt er sich in der Klimawandel in den westlichen Industrienationen noch weit weg an. Ddie reiche Bevölkerung hat viel mehr Möglichkeiten, einer Katastrophe auszuweichen, sich zu schützen oder sich das Leben durch diverse Extras (Stichwort Klimaanlagen) angenehm zu machen.

 

Der Klimawandel treibt Menschen in die Armut

In einem Hintergrund-Bericht der Weltbank zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Armut bis 2030 wird prognostiziert, dass bis 2030 zwischen 32 Millionen und 132 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels in extreme Armut geraten werden. Besonders schnell trifft es laut dem Bericht diejenigen, die einen Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel aufwenden müssen.

Gleichzeitig heißt es in einer Zusammenfassung des Bundesumweltamts von Synthesen eines IPCC-Berichts, dass “Personen mit hohem sozioökonomischem Status überproportional zum Klimawandel beitragen”.

Auf den Punkt gebracht: Reiche Menschen verursachen mehr Emissionen als arme, während diese gleichzeitig deutlich stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden. Es gibt somit eine doppelte Ungerechtigkeit – und die Schere klafft immer weiter auseinander.

Esel, der darauf wartet, Wasser zu transportieren, während der Trockenzeit, Mann, der Wasser in einem trockenen Flussbett in Paraíba, Brasilien, sammelt.
Während wir uns über die hohe Wasserrechnung beschweren ist es für manche Menschen (wie hier in Brasilien) schwer, überhaupt an Wasser zu kommen. ©Cacio Murilo | Stock.Adobe.com

 

Beim Thema Klimawandel darf man diesen Fakt daher nicht außer Acht lassen. Die Krux an der Sache: Der Tourismus ist für viele arme Länder ein wichtiger Wirtschaftszweig. Manchmal sogar der einzige. Wenn jetzt also diejenigen, die sich eine solche Reise leisten können (sprich: reiche Menschen), nicht mehr in den globalen Süden reisen, um Emissionen zu sparen, so ist das ökologisch nachvollziehbar und richtig, jedoch nicht zwangsläufig eine sozial-nachhaltige Lösung. Dieses Thema ist hochkomplex und kompliziert, daher haben wir ihm einen eigenen Blogartikel gewidmet, indem du mehr über die soziale Ebene der Nachhaltigkeit auf Reisen erfährst und Projekte kennenlernst, die diese unterstützen.

 

Welchen Einfluss hat meine Reise auf den Klimawandel?

Laut UN Tourism ist der Tourismus ein schnell wachsender Sektor, der einen nicht irrelevanten Anteil an den globalen Emissionen hat. An- und Abreise stellen dabei den größten „Batzen“ dar,  gefolgt von der Unterkunft.

Der Anteil der Treibhausgas-Emissionen, die durch den weltweiten Tourismus verursacht werden, wird derzeit auf 8 % geschätzt, 3/4 dieser Emissionen werden durch die Nutzung von Verkehrsmitteln verursacht” (WWF mit Bezug auf UNWTO)

Bei der Unterkunft selbst gibt es verschiedene Faktoren. Es beginnt beim Bau, der Auswahl und Verwendung von Materialien und der Ausstattung und endet noch lange nicht mit dem Energieverbrauch im laufenden Betrieb. Letzterer nimmt allerdings den größten Raum ein, wenn es um die Berechnung der Umweltauswirkungen geht.

Ebenfalls sehr wichtig in Bezug auf Nachhaltigkeit sind der Bezug von Lebensmitteln (Regionale Bio-Lebensmittel vs. Importwaren), die Abfallwirtschaft und der faire Umgang mit den Mitarbeitern bzw. dass eine Unterkunft zum Wohl der Bevölkerung vor Ort beiträgt.

 

Nachhaltige Unterkünfte engagieren sich gegen die Erderwärmung

Luftaufnahme einer Dachterrasse mit Kräutergarten vom nachhaltigen Hotel Milano Scala in Mailand bei schöntem Wetter.
Das Null-Emissionen-Stadthotel mit Kräutergarten in Mailand © Milano Scala

 

Wenn du in Zeiten der Erderwärmung verreisen willst, solltest du die dadurch verursachten Emissionen beachten. Das heißt:

  • An- und Abreise
  • Transportmittel vor Ort
  • Unterkunft

Bei Green PearlsⓇ stellen wir dir nachhaltige Hotels und Ferienhäuser vor, die sich für eine Reduzierung der Emissionen im Tourismus einsetzen. Ein gutes Beispiel ist z. B. das Hotel Milano Scala in Mailand. Das Stadthotel in der italienischen Metropole ist von allen europäischen Städten aus mit dem Zug erreichbar und von vielen internationalen Flughäfen per Direktflug.

 

Null-Emissionen-Hotel

Das Hotel Milano Scala war das erste Null-Emissions-Hotel der Stadt. 2010 wurde es im Künstlerviertel Brera (in der Nachbarschaft des Opernhaus‘ Scala) eröffnet. Hierfür wurde ein Bestandsbau renoviert. Darüber hinaus wurde er so gestaltet, dass der komplette Betrieb durch erneuerbare Energie (Erdsonden) realisiert wird.

“Wir haben uns dafür entschieden, ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen, nachhaltige Mobilität zu fördern und Abfall in allen Bereichen unseres Betriebs zu reduzieren.” – Elisa Trinchi vom Hotel Milano Scala

Zudem hat das moderne Stadthotel mit den begrünten Fassaden und der einladenden Dachterrasse in innovative Lösungen investiert. Durch ein Wärmerückgewinnungs-Klimasystem konnten sie ihren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 35-45 % senken.

 

OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol. Außenansicht vom Aparthotel sowie Himmel und Berge sind zu sehen. Beispiel für nachhaltige Architektur.
Das OLM Nature Escape versorgt sich selbst mit nachhaltiger Energie. ©Hannes Niederkofler

 

In Südtirol ist Ende 2023 das energieautarke Aparthotel OLM Nature Escape eröffnet worden. Auch hier wird auf Erdsonden zur nachhaltigen Energiegewinnung gesetzt. Zudem gibt es Photovoltaikanlagen und ein ausgeklügeltes System zur Wassernutzung.

Der kreisrunde Bau des OLM Nature Escape fügt sich harmonisch in die alpine Landschaft von Sand in Taufers ein. Du wohnst hier in Suiten aus lokalem Lärchenholz, welche mit eigener Küche ausgestattet sind und teilweise sogar mit privatem Mini-Spa und Sauna. Ein gutes Beispiel dafür, dass du auch in Zeiten der globalen Erwärmung im nachhaltigen Urlaub nicht auf Luxus verzichten musst 🙂

 

Klimafreundliche Hotels in Deutschland

Grün bewachsene Fassade vom Green City Hotel Vauban in Freiburg.
©Green City Hotel Vauban

 

Auch in Deutschland gibt es Beispiele für grüne Unterkünfte, die in Zeiten des Klimawandels eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Hotel Luise in Erlangen wird bereits in der dritten Generation mit klarem Fokus auf Umwelt. Und Klimaschutz geleitet. „Nachwachsende Hotelzimmer“, Astronautenduschen mit minimalem Wasserverbrauch und ein Mikrowald zur Klimaverbesserung sind nur einige der Beispiele, wie das Hotel und der aktuellen Leitung von Ben Förtsch mit gutem Beispiel vorangeht.

In dem Hotel gibt est nicht nur Maßnahmen, die die verursachten Emissionen kompensieren. Sondern auch Maßnahmen, die mehr für das Klima tun, als ihm zu schädigen. (Im nächsten Abschnitt kommen wir auf das Kompensations-Thema noch weiter zu sprechen.)

 

In Freiburg im Breisgau bietet das Green City Hotel Vauban eine hervorragende Ausgangslage für eine Kombination aus Städtetrip und Natururlaub. Du hast hier den Schwarzwald vor der Tür und bist nicht weit von Straßburg und Basel entfernt. Das Hotel kannst du gut mit dem Zug und der Stadtbahn erreichen. Zudem erhältst du ein kostenfreies Ticket für den Nahverkehr.

Bezüglich seines Energiehaushalts liegt das Green City Hotel Vauban nach eigenen Angaben mindestens 60 % unter dem zulässigen Primärenergiebedarf der Energieeinsparverordnung. Es gibt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und Strom aus einem örtlichen Holzhackschnitzelheizkraftwerk.

 

“Klimaneutral” – eine grüngewaschene PR-Lüge?

Klimaneutral fliegen, klimaneutral übernachten und klimaneutrale Hautcreme – du hast das bestimmt alles schon gehört. Auch die anfänglich erwähnten Klimaziele der UN-Klimakonferenz sehen vor, dass die einzelnen Länder ab 2050 klimaneutral werden.

Der Grund für die Kritik an den Begriffen „klimaneutral“ oder „klimapositiv“ ist, dass es sich viele zu einfach gemacht haben. Sprich: Unternehmen XY macht weiter wie bisher und pachtet zusätzlich ein Stück Regenwald in einer berechneten Größe. Dieses Stück Wald soll gleicht auf dem Papier alle Aktivitäten und Emissionen des Unternehmens einfach aus. Da kann eigentlich jede*r sofort erkennen, dass das eine kurz gedachte Antwort für ein komplexes Problem ist.

 

Nur Bäume pflanzen reicht nicht!

Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand
Regenwald im Khao-Sok-Nationalpark in Thailand | DigiHand – stock.adobe.com

 

Wälder sind sehr wichtig für unser Klima, da Bäume CO2 speichern und zudem einen wichtigen Lebensraum darstellen. Allerdings kann Klimaschutz nicht nur durch Waldschutz und Aufforstung funktionieren. Das Kompensationsunternehmen Atmosfair hat sich daher gegen Waldprojekt entschieden.

“Selbst wenn Siealle freien Flächen auf unserem Planeten heute mit Bäumen bepflanzen würden, würde das vielleicht 20 % des Klimaproblems lösen. Aber dafür müssten die Bäume dann auch bis zum Ende des Jahrhunderts stehen. Und das ist das Problem.” – Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer von Atmosfair gegenüber dem NDR

 

Durch Waldbrände oder Schädlingsbefall kann es passieren, dass Bäume vielleicht gar nicht die geplanten 50 bis 100 Jahre stehen bleiben. Wenn sie verbrennen, werden die gespeicherten Emissionen wieder abgeben.

Atmosfair setzt daher eher auf Projekte, wie den Umstieg auf moderne Kochlösungen für Bevölkerungsgruppen, die bisher mit Feuerholz kochen. Dadurch benötigen sie kein Holz mehr (mehr Bäume bleiben stehen) und verbessern zudem die Luftqualität in ihren Wohnräumen.

Wichtiger als das Kompensieren ist jedoch das Einsparen. Das heißt: Zunächst einmal sollten Emissionen vermieden werden. Z. B. in dem man erneuerbare Energie statt fossiler Energie verwendet. Oder sich energiesparende Geräte anschafft, regionale Lebensmittel kauft oder Hülsenfrüchte anstatt Fleisch isst. Erst im zweiten Schritt können dann mit sinnvollen Klimaprojekten die unvermeidbaren Emissionen kompensiert werden.

 

Fazit – Reisen in Zeiten des Klimawandels

Wir alle sind gefordert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und sollten Verantwortung für unseren eigenen ökologischen Fußabdruck und damit für unseren CO₂-Ausstoß übernehmen. Dazu gehört auch, das eigene Reise- und Konsumverhalten zu überdenken nach dem Motto „Emissionen möglichst zu vermeiden, zumindest aber zu minimieren“” – Stefany Seipp, Gründerin von Green PearlsⓇ

 Wir reisen, weil wir diese Welt lieben, sie schön finden, und gern mehr von ihr sehen wollen. Das Reisen hilft uns, andere Kulturen zu entdecken. Uns mit der Natur zu verbinden. Aus dem Alltag heraus zu kommen und auch uns selbst besser kennenzulernen. Reisen bringt viele positive Effekte mit sich. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der globale Tourismus zur Erderwärmung beiträgt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir bewusst handeln. Andernfalls könnten wir die Orte, die wir auf unseren Reisen so sehr schätzen, langfristig gefährden.

 


Den Artikel auf Pinterest speichern

Eine Person sitzt auf Felsen an einem verschneiten See und blickt auf neblige Berge. Text: „Zwischen Wanderlust und 1,5 °C Ziel – Leben und Reisen in Zeiten des Klimawandels.“

Eine Person in einem gemütlichen Zimmer im Hotel Bella Vista Zermatt blickt auf schneebedeckte Berge. Der Text lautet „Hotels für einen klimafreundlichen Urlaub“ und wirbt für nachhaltige Hotels. Darunter befindet sich das umweltfreundliche Eco Aparthotel OLM Nature Escape in einem malerischen Tal.

Der Beitrag Reisen in Zeiten des Klimawandels: Was jetzt auf dem Spiel steht erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/reisen-und-klimawandel/feed/ 0
Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/ https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/#comments Tue, 28 Jan 2025 07:12:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67833 Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame…

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die Vorteile des Reisens beginnen schon bevor du dein Haus verlässt! Allein die Planung einer Reise wirkt sich – so vermuten es Wissenschafter*innen – positiv auf die Psyche aus! Die Vorfreude, das geweckte Interesse und natürlich der Dopaminschub, wenn du auf “Buchen” klickst! Durch Achtsame Reiseplanung (Engl. Mindful Travel Planning) kannst du deine nächste Reise zudem nachhaltig gestalten.

 

Gute Gründe für die frühe Reiseplanung

Es gibt viele gute Gründe, warum du dir am Jahresanfang Zeit für deine Reiseplanung nehmen solltest. Je nachdem in welchem Breitengrad du lebst, ist es vor deinem Fenster vielleicht gerade noch ziemlich grau und kalt – da wird dich der Kalender mit den markierten Urlaubstagen gleich sonniger stimmen.

  • Eine Studie der Cornell Universität aus dem Jahr 2014 besagt, dass das Planen und Erwarten eines Urlaubs glücklich macht – weitaus mehr als der geplante Kauf von materiellen Gegenständen.
  • In einer noch früheren britischen Studie aus dem Jahr 2002, heißt es, dass der Moment, wo die Reise geplant ist, der glücklichste für Reisende ist.

 

Warum ist eine frühe Reiseplanung nachhaltig?

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Du willst den Regenwald erkunden? Eine solche Reise erfordert Planung und Vorbereitung. © Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Bevor du nun den großen Jahreskalender holst und mit Post-its bestückst (ernstgemeinter Tipp), sind hier noch ein paar Argumente für den Fall, dass du deine Mitreisenden noch überzeugen musst:

 

#1 Planungssicherheit und Fairness

Wenn du frühzeitig buchst, gibt dies mehr Planungssicherheit für die Reiseveranstalter, Unterkünfte, Transportunternehmen sowie deren Zulieferer, Tourguides und allem, was daran hängt. Das ist dir als Reisende*r vielleicht gar nicht so bewusst. Und auch in deinem direkten Umfeld (Familie, Arbeit ect.) erleichterst du allen anderen ihre Planung, wenn du deinen Urlaub bereits frühzeitig “einreichst”.

 

#2 Mehr Zeit für Fernreisen

Wenn es dieses Jahr eine Fernreise sein soll, kannst du mehr Zeit einplanen, sodass sich der Urlaub ökologisch mehr “lohnt”. Hier erfährst du z.B. mehr über nachhaltige Reiseziele in Südostasien, die Anden-Region in Peru oder nachhaltigen Dschungel-Urlaub im Amazonas. Steckst du gerade “am anderen Ende der Welt” so ist vielleicht die Schweiz ein attraktives Fernreiseziel für dich.

 

#3 Zeit, dich mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen

Wenn du die Reise lange im Vorfeld planst, kannst du dich besser mit deinem Reiseziel auseinanderzusetzen und auf Kultur, Land und Leute einstellen. In diesem Beitrag erfährst du z. B. einiges über die Schattenseiten von Bali und wie du sie als Reisende*r mit Eco-Travel überwinden kannst. In dem Artikel berichtet eine Indonesierin, was Touristen auf Bali häufig falsch machen und wir stellen dir das Eco-Resort Puri Dajuma vor.

 

Mein persönlicher Tipp: Besorge dir passende Bücher, die in dem Reiseland spielen. Keine Reiseführer oder Sachbücher, sondern Romane und Geschichten, die dich einfach auf Land und Leute einstimmen!

Und noch ein Buchtipp aus der Redaktion: Die „Gebrauchsanweisung für …“-Buchreihe ist ebenfalls empfehlenswert. Sowohl vor als auch nach der Reise.

 

#4 Recherchiere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten

Death Railway Kanchanaburi © TAT
Thailand mit dem Zug ist ein Abenteuer | Death Railway Kanchanaburi © TAT

 

Bevor einfach ein Flug gebucht wird, kannst du auch umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten erwägen. Wusstest du z. B. dass man auch Sizilien mit dem Zug erreichen kann? Kennst du die neuen europäischen Nachtzug-Verbindungen oder hast du schon mal daran gedacht, mit dem Fernbus zu verreisen?

Ist das Land selbst nur (zeit-effizient) mit dem Flugzeug zu erreichen, so kannst du dir vielleicht die Inlandsflüge vor Ort sparen. Zum Beispiel beim Abenteuer Slow-Travel durch Thailand. Ja, sogar unseren Green PearlsⓇ Keemala auf der Insel Phuket kannst du von Bangkok aus mit Nachtzug-Verbindung plus Bus erreichen. Das Keemala ist ein wirklich traumhaftes, nachhaltig ausgerichtetes Luxus-Resort, welches du auf einer Thailand-Reise z. B. durch ein Wochenende im Keemala als einen der Höhepunkte einplanen kannst.

 

#5 Reise in der Nebensaison

Jetzt, wo du das ganze Jahr noch vor dir hast, kannst du es ausnutzen, die Nebensaisons als deine Reisezeit zu nutzen. Wie wir in unserem Blog-Artikel über Antizyklisches-Reisen geschrieben haben, bringt die Nebensaison nicht nur finanzielle Vorteile für dich, sondern hilft auch Overtourism zu vermeiden und somit unseren Planeten zu schonen.

Wie wäre es z. B. den populären Ostseestrand abseits der Touristenmassen zu besuchen? Marion Muller, die Gastgeberin vom Lifestylehotel SAND empfiehlt beispielsweise Frühjahr und Herbst für einen Urlaub. Dann erwarten dich ruhige Strandspaziergänge oder Radtouren mit den nachhaltigen MyBoo-Leihfahrrädern des Hotels.

 

#6 Regionale Ereignisse einplanen

Nachhaltig Reisen zum Bodensee - Radfahren mit der Familie - Zeit der Apfelblüte
In der Zeit der Apfelblüte ist es am Bodensee besonders schön. ©Jan Schuler | Stock.Adobe.com

 

Mit genügend Vorausschau, kannst du spezielle Ereignisse in der Region schon jetzt anvisieren und verpasst sie nicht.

  • Im März und im September 2025 erwarten dich drei kosmische Highlights: (15. März 2025, partielle Mondfinsternis, 29. März 2025, partielle Sonnenfinsternis und 7. September totale Mondfinsternis). Noctourism ist in diesem Jahr als Reisetrend ausgerufen. Besonders gut, geht dies z. B. im Sternenpark Rhön, welcher in der Nähe des nachhaltigen Hotels STURM liegt. Hier findest du nicht nur ein Lichtschutzgebiet, sondern auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um das Thema Sternenhimmel.

 

  • Ende April bis Mitte Mai ist in der Bodensee-Region die Zeit der Apfelblüte. Eine traumhafte Saison, wo sich das riesige Apfelanbaugebiet in ein Blütenmeer verwandelt. Das Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen besitzt selbst eigene Apfelhaine. Zudem ist es nur eine Autostunde zur Blumeninsel Mainau – hier öffnen sich jeden Frühling über eine Million Tulpenkelche!

 

 

  • In Südtirol erwartet dich im Oktober und November das Törggelen. Hierbei wanderst du zu verschiedenen Hütten und schlemmst dich durch frische Ernteprodukte. Im APIPURA hotel rinner auf dem Ritten werden dann traditionell Esskastanien geerntet und in einer gemütlichen Runde über dem Feuer geröstet.

 

Natürlich gibt es noch weitere Ereignisse rund um Sport, Natur und Hobbys. Recherchiere doch mal bei deinem Interessengebiet!

 

#7 Nachhaltige Unterkunft wählen

Nachhaltig reisen auf Bali in den Eco-Cottages im balinesischen Stil mit Pool at Puri Dajuma Cottages & Spa
Nachhaltigkeit und Luxus passen gut zusammen © Puri Dajuma Cottages & Spa

 

Mit genügend Zeit, kannst du sehen, ob die Unterkunft nachhaltig engagiert ist. Strom, Essen, soziale Gerechtigkeit – wenn du im Reisejahr 2025 fair und umweltfreundlich unterwegs sein möchtest, wählst du am besten eine Unterkunft, die dies umsetzt und transparent kommuniziert.

 

#8 Buche direkt bei deinen ausgewählten Unterkünften

Wenn du dich für eine nachhaltige Unterkunft wie unsere Grünen Perlen entschieden hast, so musst du nicht bei Drittanbietern buchen, sondern kannst dies beim Hotel direkt tun (bei Green Pearls® kommst du deshalb auch direkt zur Webseite). Es ist kein Geheimnis, dass die Buchungsplattformen eine Provision für ihre Auflistung erhalten. Buchst du stattdessen die Unterkunft direkt, so kommt das Geld dieser vollständig zugute. Oft bieten Unterkünfte auch eine Best-Price-Garantie, die sicherstellt, dass du zum aktuell günstigsten Preis bei Hotel oder Ferienhaus buchst.

 

Was ist das Besondere einer achtsamen Reiseplanung?

Beim Mindful Travel Planning geht es wie beim Slow Travel darum, dass du dir Zeit nimmst. Zeit für Recherche, für Vergleiche und dafür, genau zu überlegen, was du eigentlich von deinem Urlaub erwartest. Reiseplanung macht nur dann glücklich, wenn man sie genießt. Und das geht nicht, wenn du dich schnellstmöglich durch irgendwelche Angebotsseiten klickst. Es geht darum, Prioritäten zu setzen, sich selbst und den eigenen Reisestil kennenzulernen und dann die geplanten Dinge mit genügend Vorlauf anzugehen. Nachhaltig Reisende sind meistens bereit, einen solchen Extra-Aufwand zu betreiben – einfach weil es das wert ist! Für uns selbst, für die Unterkünfte und Destinationen und für den Planeten.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Eine Hand schreibt mit einem Stift in ein Notizbuch, überlagert von einer bunten Karte. Der Text lautet „Achtsame Reiseplanung“. Der Tonfall ist durchdacht und organisiert.

Eine Person plant eine Reise mit einer alten Karte und einem Kompass auf einem Schreibtisch, umgeben von einer Pflanze, Gläsern und einer Tasse. Der Text lautet „Achtsames Reisen“. Entspannter Ton.

Der Beitrag Achtsame Reiseplanung – Jetzt das Reisejahr 2025 planen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/achtsame-reiseplanung-jetzt-das-reisejahr-2025-planen/feed/ 4
Noctourism: Nachhaltiger Urlaub unter den Sternen https://green-travel-blog.com/de/noctourism-nachhaltiger-urlaub-unter-den-sternen/ https://green-travel-blog.com/de/noctourism-nachhaltiger-urlaub-unter-den-sternen/#comments Fri, 24 Jan 2025 07:22:04 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=54971 Geht es dir auch so, dass du beim Blick in den Sternenhimmel eine starke Verbindung zum Universum genießt? Du begreifst, dass du ein kleiner Punkt in einer riesigen Welt bist. Damit bist du nicht allein. Unter den Top-Urlaubstrends für 2025 prognostiziert Booking.com Noctourism. Und da…

Der Beitrag Noctourism: Nachhaltiger Urlaub unter den Sternen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Geht es dir auch so, dass du beim Blick in den Sternenhimmel eine starke Verbindung zum Universum genießt? Du begreifst, dass du ein kleiner Punkt in einer riesigen Welt bist. Damit bist du nicht allein. Unter den Top-Urlaubstrends für 2025 prognostiziert Booking.com Noctourism. Und da du am besten ohne Lichtverschmutzung Sternegucken kannst, hat Noctourism auch mit Nachhaltigkeit zu tun. Hier erfährst du mehr darüber, und welche nachhaltigen Unterkünfte ideal zum Sterne gucken sind. PS: 2025 wird es drei Highlights am Himmel geben.

 

Tipps zum Sterneschauen

 

Sofort loslegen – ohne teure Ausrüstung

Zuallererst: Du brauchst keine teure Ausrüstung, um in den Sternenhimmel zu schauen. Ein einfaches Fernglas reicht aus. Falls du eine Taschenlampe mitnehmen möchtest, dann lieber eine mit rotem Licht (kleiner Tipp: rotes Pergamentpapier vorne drauf kleben). Das Auge benötigt ca. 30 Minuten, um sich komplett an die Dunkelheit zu gewöhnen. Durch das rote Licht erleichterst du dir die Adaption.

 

Sternkarte, Sternbilder
©AdobeStock – Valedi

Bekannte Sternbilder als Hilfe

Falls du noch keinerlei Erfahrung mit dem Sternegucken hast, hilft dir vielleicht der Vergleich mit dem Erkunden einer neuen Stadt. Du orientierst dich an großen Gebäuden und berühmten Denkmälern. So kannst du auch beim Beobachten von Sternen vorgehen: Die hellsten Sterne und bekannte Sternbilder sind deine Orientierungspunkte. Von ihnen ausgehend kannst du weitere kleinere Gestirne leichter finden.

 

Handy lieber auslassen

Natürlich gibt es einige Apps, die deine Sternenkunde unterstützen, allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass das Betrachten der Sterne im freien Feld besser ohne Smartphone funktioniert. Zum einen ist das Display eigentlich viel zu klein, um eine wirkliche Hilfe zu sein. Ein weiterer Grund leuchtet ( ;)) ebenfalls ein: Deine Augen schaffen den Wechsel zwischen Display und Dunkelheit nicht gut. Das Beobachten der Sterne wird somit erschwert. Also gilt: LESEN drinnen. FORSCHEN draußen.

 

Überblick durch Sternkarten

Du findest online viele Sternenkarten, die hilfreich sein können, um dir einen Überblick zu verschaffen. Das geht z. B. auch vom Fenster aus. Auf manchen kannst du den zur jeweiligen Stunde aktuellen Stand des Sternenhimmels verfolgen, oder du nutzt die Möglichkeit, Daten selbst einzutragen.

 

Himmelsereignisse 2025

Noctourism - Patentielle Mondfinsternis
Parteielle Mondfinsternis ©Jn | Stock.Adobe.com

 

2025 wird es eine Reihe von atemberaubenden astronomischen Ereignissen geben. Zu den Highlights zählen laut KOSMOS Himmelsjahr:

  • partielle Mondfinsternis am 15. März 2025
  • partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
  • totale Mondfinsternis am 7. September 2025

Tipp: Wenn du beim Sternegucken (im Urlaub oder zu Hause) gleichzeitig der Wissenschaft dienlich sein möchtest, so könntest du dich am Globe at Night Projekt beteiligen. Hierbei gibst du beispielsweise an, ob du alle Sterne des Pegasus erkennen konntest.

 

Lichtverschmutzung, was ist das?

Sternenhimmel beobachten
© AdobeStock – ryan

 

Sterne lassen sich am besten in völliger Dunkelheit entdecken. Ist ja auch logisch, wirst du jetzt vielleicht denken. Allerdings ist völlige Dunkelheit in unserer Welt, vor allem in Mitteleuropa nicht mehr so leicht zu finden. Vorherrschend ist bei uns die sogenannte Lichtverschmutzung.

Unsere Erde wird jedes Jahr um 9,6 Prozent heller. Insgesamt kannst du mit dem bloßen Auge überhaupt nur 3.000 Sterne von den Trilliarden von Sternen des Universums erkennen! Wenn zu viel und zu starkes Licht zur Beleuchtung von Straßen, Gebäuden etc. eingesetzt wird, verhindert das den Blick auf Sternschnuppen und Milchstraße. Außerdem leidet darunter die nachtaktive Tier- und Pflanzenwelt. Vielleicht kennst du den Schimmer, der in der Dunkelheit über Städten und bewohnten Gebieten liegt, ja auch?

Während die Einflüsse von Lichtverschmutzung auf Insekten schon lange bekannt sind, wird jüngst auch der Einfluss von künstlichem Licht auf das Meeresleben untersucht.

“Dunkelheit ist ein Lebensraum” – Mark Lenz, wissenschaftlicher Koordinator des internationalen Meeresforschungsprojekts 

Im Kampf gegen Lichtverschmutzung hat die „International Dark Sky Association“ (IDA) unter anderem den Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen und den Naturpark Westhavelland in Brandenburg als erste Sternenparks in Deutschland ausgezeichnet. An diesen besonders dunklen Orten kannst du in der Nacht die Milchstraße einwandfrei erkennen. Auch Sternennebel und sogar weiter entfernte Galaxien werden sichtbar, wenn es keine oder kaum Lichtverschmutzung gibt.

 

Besondere Orte für Sternstunden

Die Sternenparks bieten auch geführte Touren an. Doch natürlich kannst du nicht nur dort Ausschau nach Sternbildern und der Milchstraße halten. Das geht von beinahe überall aus; natürlich auch bei den Green Pearls® Unterkünften.

Wir haben für dich nachgefragt, wo man am besten Sterne gucken kann, wie hoch oder niedrig die Lichtverschmutzung ist und ob es sogar Sterngucker-Touren gibt.

Korcula bei Nacht
AdobeStock©-jack

 

Klosterhof, Pool bei Nacht
© Günter Standl

Alleinlage ohne Lichtverschmutzung

Das Klosterhof Alpine Hideaway & Spa in Oberbayern hat (fast) Alleinlage auf einem Plateau in Bayerisch Gmain, wodurch die Luftverschmutzung hier deutlich reduziert ist. Jeden Freitag wird die Late Spa Night „Sole, Mond & Sterne“ bis 22 Uhr angeboten.

Während du es dir im Whirlpool gut gehen lässt, kannst du entspannt den Blick nach oben schweifen lassen. Ein weiteres Highlight sind die monatlich veranstalteten „Vollmondkonzerte“. Bei passendem Wetter finden diese draußen auf der Terrasse statt, sodass du mit musikalischer Untermalung den (Voll)Mond betrachten kannst.

 

Werde zum Sterngucker im Lichtschutzgebiet

Auch die Lage des STURM bietet die perfekte Umgebung für begeisterte Sterngucker*innen. Die Rhön ist nämlich als Lichtschutzgebiet ausgezeichnet. Durch die geringe Lichtverschmutzung kannst du Sterne, die Milchstraße und sogar Planeten entdecken. Dafür stehen dir ausgewiesene Himmelschauplätze mit Holzsofa zur Verfügung.

Das ganze Jahr über kannst du über den Verein Sternpark Rhön e.V. öffentliche und individuelle Touren buchen, um mehr über Sterne zu erfahren. Du kannst dir dort auch kostenlos Sternkarten downloaden, die dir helfen, vor Ort Sterne zu entdecken.

 

Strandkorb bei nacht
AdobeStock©-kentauros

Draußen schlafen und keine Sternschnuppe verpassen

Nicht nur auf speziellen Touren kannst du dein neues Hobby verfolgen. Das Lifestylehotel SAND bietet dir eine ganz besondere Erfahrung. Der SANDschlafkorb steht ganzjährig zur Verfügung und ist perfekt für eine Nacht unter dem Sternenhimmel. Auf der Roof Top Terrasse des Hotels kannst du mit Blick zu den Sternen, auf das Hinterland und die Ostsee einschlafen und aufwachen.

 

 

 

 

Aussichtspunkt als Sternwarte

Wenn du nach einem weiteren perfekten Ort für Sternbeobachtungen suchst, wirst du ganz in der Nähe des Hotels Luise fündig. Auf einem Hügel bei Marloffstein im Landkreis Erlangen-Höchstadt kannst du einen klaren Sternenhimmel bestaunen. Auch auf der Dachterrasse des Hotels hast du freien Blick zum Himmel. Doch um Sterne zu beobachten, musst du im Hotel Luise noch nicht einmal das Gebäude, geschweige denn das Bett verlassen. In einigen der Doppelzimmer kannst du handgemalte Sternenhimmel, die im Dunkeln leuchten, genießen. =)

 

Der Himmel voller Sterne

Als perfekten Ort für Sterngucker präsentiert sich auch das Naturhotel Outside in Osttirol. Es liegt idyllisch eingebettet im Nationalpark Hohe Tauern. Die Lichtverschmutzung ist in den Bergen sowieso sehr gering, sodass du bei einem wolkenfreien Himmel ganz selbstverständlich Sternegucken kannst – auch vom beheizten Außenpool aus 😉

 

Vollmond, Waldkulisse, Mondschein
AdobeStock © wewi creative

Nachtwanderungen im Mondschein

Du willst im Mondschein unterwegs sein und dabei Sterne und Sternbilder entdecken? Die Lage des Hotels SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb bietet optimale Bedingungen für deine Sternbeobachtungen. Es gibt nämlich keine großen Städte in der Umgebung.

In Bad Herrenalb finden außerdem passend zu diesem Thema des Öfteren Führungen oder Nachtwanderungen.

Wenn du mit der ganzen Familie oder Freunden im Urlaub bist, so kannst du bei Nachtwächter Bernhard Lohner eine Nachtwächterführung für 85 Euro (Komplettpreis für eine Gruppe von 2 bis 25 Personen) buchen. In dunklen Ecken erzählt er dir auf dieser Wanderung einiges über die Nacht und von einer vergessenen Zeit…

 

Noctourism hilft, die Luftverschmutzung zu reduzieren

Wie die anfangs erwähnte Studie von Booking.com zu Reisetrends 2025 ermittelt hat, ist Nachhaltigkeit vielen Reisenden wichtig. Der überraschend neue Trend zum Noctourism untermauert dies:

 “Die Mehrheit der Reisenden (54 %) würde eine Unterkunft ohne Beleuchtung buchen, um die Lichtverschmutzung zu verringern und Flora und Fauna zu schützen.” – Booking.com-Umfrage

Gerade die Umstellung auf LED – wodurch Licht weniger kostet – hat laut der Wissenschaftler*innen um Mark Lenz dazu geführt, dass mehr Licht verwendet wird. Wenn du als Tourist*in Sternenparks und Lichtschutzgebiete aufsuchst, unterstützt du den dunklen Lebensraum. Weiterhin kannst du auch privat darauf achten, deine Umgebung nicht unnötig durch Non-Stop-Gartenbeleuchtung etc. aufzuhellen.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest!

Grafik mit dem Titel 'Trend Noctourism: Our Tips for Stargazing“ (Unsere Tipps für die Sternenbeobachtung) mit Tipps für die Sternenbeobachtung neben einem Bild von zwei Personen in Silhouette, die eine Taschenlampe in den nächtlichen Sternenhimmel richten. Zu den Tipps gehören der Einstieg ohne teure Ausrüstung, die Verwendung von Sternbildern zur Navigation, das Ausschalten von Telefonen, die Verwendung von Sternkarten und rote Lichter zur besseren Anpassung an die Augen. Der Ton ist anregend und lehrreich.

Silhouette einer Person mit erhobenen Armen vor einem sternenklaren Nachthimmel, der die Milchstraße zeigt. Der Text lautet „Noctourism: Erforschen Sie den Nachthimmel in Ihrem Urlaub“.

Der Beitrag Noctourism: Nachhaltiger Urlaub unter den Sternen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/noctourism-nachhaltiger-urlaub-unter-den-sternen/feed/ 1