München Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/muenchen/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 15 Sep 2025 10:32:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png München Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/deutschland/muenchen/ 32 32 Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/ https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/#respond Tue, 07 Oct 2025 06:34:52 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65643 Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre…

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre hier mehr über die neuesten Nachtzug-Verbindungen in Europa und wie du sie mit dem Aufenthalt in einer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkunft verbinden kannst.

 

Sind Nachtzüge nachhaltig?

Da Nachtzüge insbesondere als Alternative zum Flugzeug gelten, sind sie definitiv als nachhaltig einzustufen. Natürlich sind auch Zuglinien ein Eingriff in die Natur, doch im Vergleich zu Autos und Flugverkehr sind Züge die umweltfreundlichere Lösung.

  • Laut der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) sparst du z. B. auf der Bahnstrecke von Zürich nach Hamburg rund 170 kg CO2 pro Person im Vergleich zum Flugzeug.
  • Nach eigenen Angaben ist der European Sleeper auf der  Strecke von Amsterdam nach Berlin 12,5 mal  klimaschonender als das Flugzeug und 8-mal besser als Autofahren.
  • Die Nachtzug-Linie der österreichischen ÖBB (Nightjet) fährt mit 100 Prozent Ökostrom.
  • Der hohe Komfort neuer Nachtzüge (wie z. B. die neuen ÖBB Nightjets) mit mehr Platz (=weniger Fahrgäste) und eigenen Badezimmern mit Dusche ist nicht unbedingt ein ökologischer Pluspunkt, hilft aber dabei, Nachtzüge attraktiv zu machen.
  • Auf Zugschienen gelangt im Gegensatz zum Verkehr mit Autos und Bussen kein Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Luft. (Wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht, doch feststeht, dass Reifenabrieb der größte Verursacher von Mikroplastik-Emissionen)
  • Bei Diskussionen und Maßnahmen zum Thema Lärmbelästigung und Geräuschemissionen spielen Nachtzüge keine Rolle, da sie im Vergleich zum Güterverkehr sehr leise sind.

 

Nachtzüge werden immer beliebter

Nachtzug Abteil ÖBB Nightjet
Liegeabteil vom ÖBB Nightjet BILD: Wikimedia Commons

 

Nach Angaben der Tagesschau gab es 2020 nur 90 Nachtzug-Strecken in Europa. 2023 waren es über 200 Verbindungen. Erst kürzlich  hat ÖBB angekündigt, dass bis Mitte 2026 weitere 24 Nightjets dazukommen werden.

 

Die neuen Nachtzüge des ÖBB Nightjet

Ende 2023 sind die neuen ÖBB Nightjet-Züge auf die Schienen gekommen, die noch einmal mehr Komfort bieten, als die alten und vor allem zusätzlich eingesetzt werden! Das heißt: mehr Strecken, mehr Flexibilität und mehr Attraktivität für uns als Fahrgäste. Grund genug, dass wir uns die Fakten einmal anschauen:    

  • Die Wagen der insgesamt 24 neuen Züge werden von Siemens Mobility entwickelt und bis Mitte 2026 ausgeliefert. Gebaut werden sie in Wien.
  • Die neuen Züge sollen keine alten ersetzen, sondern dienen als Ergänzung und zum Ausbau neuer Strecken.
  • Es gibt neue Standards bezüglich Laufruhe, Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme.
  • Ebenfalls neu sind die Schlafkapseln in den Liegewagen, welche dir mehr Privatsphäre bieten.
  • Statt 6 Betten gibt es im Liegewagen nur 4 Betten pro Abteil.
  • Die Abteile im Schlafwagen haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche – wodurch die Kapazität allerdings deutlich sinkt. In einen Schlafwagen-Waggon passen nur 20 Betten.
  • Die neuen Nightjet-Züge sind für eine Geschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. (Dies liegt etwas unter der Geschwindigkeit der ICE-Schnellzüge, die mit bis zu 300 km/h fahren.)

 

Warum liegen Nachtzüge zurecht im Trend?

Tintin-Wall Brüssler Bahnhof - nachhaltig Reisen mit dem Zug
Comicheld Tintin erlebte mit dem Zug viele Abenteuer. Daran erinnert die Tintin-Wall im Brüssler Bahnhof. ©BreizhAtao | Stock.Adobe.com

Wie der ADAC in einer Umfrage 2024 ermittelte, können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, den Urlaub mit dem Nachtzug zu starten. Der Hauptgrund: “Entspannter reisen und erholt ankommen”.

Ich selbst bin ein Fan von Nachtzügen und zum Glück kann ich auch überall gut schlafen. Für mich persönlich hat ein Nachtzug den Hauch von Abenteuer und ja, ich bin ein großer Fan von “Tim & Struppi” (Les aventures de Tintin / The Adventures of Tintin), wo Züge oft ein entscheidender Teil des Abenteuers sind. 🙂

Ein weiterer Grund ist natürlich die Nachhaltigkeit und dies wird auch aktuell stets als eines der Hauptargumente für die neue Beliebtheit genannt. Das heißt, viele Reisende (so wie du?) bevorzugen eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Wichtig ist hier allerdings, dass dies auch von der Politik unterstützt wird. Die ÖBB ist laut Angaben des Handelsblatts in Österreich profitabel, doch wurde dies nur durch Subventionen vom österreichischen Staat möglich. Das Geschäft gilt als “kein leichtes”. Die Deutsche Bahn hat ihre Schlafwagen beispielsweise 2016 aufgegeben; der französische Thello Night Train gab 2021 auf. Nun füllt ÖBB diese Lücke.

Auf der anderen Seite, nämlich beim Fliegen, sind Subventionen auch ein Problem: Denn während Inlands- und Kurzstreckenflüge nach wie vor spottbillig sind (u. a. aufgrund fehlender Besteuerung etc.), kann eine Nachtzugfahrt für die gleiche Verbindung schnell sehr teuer werden.

 

Berlin Brandenburger Tor nachhaltig bereisen. Frau mit Rucksack davor
European Sleeper Züge starten z. B. von Berlin ©franz12 | Stock.Adobe.com

 

Neue Option: European Sleeper

Neben dem Nightjet gibt es auch den neuen European Sleeper. Die Initiative ist als Genossenschaft organisiert und wurde 2021 mit großem Zuspruch gestartet: Innerhalb von nur 15 Minuten kam das erste Startkapital von 500.000 Euro zusammen. Inzwischen sind es bereits über 4.000 Investor*innen, die gemeinsam mehr als 5 Millionen Euro investiert haben. Schon heute verbindet der European Sleeper Städte wie Brüssel, Amsterdam, Berlin und Prag miteinander – und weitere Routen sind in Planung.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie es sich im Schlafwagen durch Europa reist – mit spannenden Nachtzug-Strecken und passenden nachhaltigen Unterkünften.

“Reisen mit unserem Nachtzug verringert nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, langsamer zu reisen, die schöne Landschaft zu genießen und mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten.” – European Sleeper

 

Im Schlafwagen durch Europa – Vier Nachtzug-Strecken + nachhaltige Unterkunft

#1 Mit dem Nachtzug nach Wien (8 Verbindungen)

Wien, die Stadt der Kaffeehäuser, Parkanlagen und Museen – ein herrlicher Ort für Kultur und zudem umgeben von schönster Natur. Bezüglich der Nachhaltigkeit wird in Wien einiges getan. So will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein und engagiert sich in den Bereichen Zero-Waste, grüne Mobilität und nachhaltiges Bauen. Aufgrund der vielen Parkanlagen gilt Wien zudem als eine der “grünsten Städte der Welt”.

 

Nachtzugverbindungen nach Wien mit:

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – Münster – Nürnberg – Wien
  • Berlin – Dresden – Wien
  • Brüssel – Köln – Passau – Wien
  • Hamburg – Würzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien
  • La Spezia – Mailand – Wien

… der Polnischen PKP:

  • München – Wien – Warschau

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Stuttgart – Wien – Budapest

 

Nachhaltige Unterkunft bei Wien: Gut Guntrams

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
Die „schwebenden Unterkünfte“ in der Nähe von Wien sind nachhaltig und speziell. © Gut Guntrams

 

Gut Guntrams liegt nicht direkt in Wien, sondern rund 60 Kilometer davon entfernt am Rande der Buckligen Welt. Die außergewöhnlichen, schwebenden Unterkünfte sind aber absolut einen Besuch wert. Gut Guntrams ist ein eigenes ökologisches Bio-Refugium mit kleinem Naturmuseum, Kristallgarten, Hofladen und einer Landwirtschaft, die sich auf den Erhalt alter Obstsorten spezialisiert hat. Wenn du nach der Kultur in Wien Erholung in der Natur suchst, ist dies die richtige Adresse für dich.

Wie du Gut Guntrams vom Bahnhof Wien (weiter bis zum Bahnhof Pitten) erreichst, erfährst du hier.

 

#2 Aufwachen in München (10 Verbindungen)

Die bayerische Landeshauptstadt München bietet dir eine Kombination aus Großstadt und Natur. Mitten in der Stadt fließt die Isar und es gibt den berühmten Englischen Garten. Die historische Altstadt, den Marienplatz, die Frauenkirche und Schloss Nymphenburg sollte jeder einmal gesehen haben. Bezüglich der Klimaneutralität will sich München leider bis 2050 Zeit lassen. Doch zumindest gibt es schon jetzt klimafreundliche Projekte.

 

Nachtzugverbindungen nach München mit

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – München – Innsbruck
  • Brüssel – Aachen – München – Wien
  • Hamburg – Würzburg – München – Innsbruck
  • Mailand – Padua – Salzburg – München
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Rom – Florenz – München
  • Venedig – München – Stuttgart

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Budapest – München – Stuttgart

… der Kroatischen Bahn HZ:

  • Zagreb – Ljubljana – Salzburg – München – Stuttgart

… oder der Polnischen PKP:

  • Warschau – Krakau – Wien – München

 

Umweltfreundlich übernachten bei München: Gut Sonnenhausen

Nachhaltiges Hotel in Deutschland Außenansicht - schönes Wetter
©Gut Sonnenhausen

 

In München gibt es das “Ökologische Bildungszentrum” – doch wenn du die dortigen Vorschläge in der Praxis umgesetzt sehen willst, solltest du dich zum Gut Sonnenhausen (etwa 30 Kilometer südöstlich von München) begeben. Hier hat Ökopionier und Kunstsammler Georg Schweisfurth ein 120 Jahre altes Gestüt in ein einzigartiges Hotel inmitten der Natur verwandelt. Gut Sonnenhausen betreibt eine eigene ökologische Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien und verwendet in der Küche ausschließlich Bio-Produkte. Allerdings ist das Gut nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass du dir wahrscheinlich in München ein Auto leihen musst. Da kannst du dich beruhigt für ein E-Auto entscheiden, denn auf dem Parkplatz des Guts erwarten dich zwei Ladesäulen.

 

#3 Im Schlafwaggon nach Mailand (2 Verbindungen)

Von den beiden genannten Städten, Wien und München – gelangst du schlafend nach Mailand. Italiens Modestadt hat auch für nachhaltige Vintage-Liebhaber*innen viele berühmte Adressen. Weiterhin gibt es den Bosco Vertikale (vertikaler Wald) – ein begrüntes Hochhaus mitten in der Stadt, welches für moderne Stadtbegrünung und Biodiversität steht.

 

Nightjet-Verbindungen nach Mailand:

  • München – Padua – Mailand

European Sleeper Verbindung nach Mailand:

 

Nachhaltig übernachten in Mailand: Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Direkt im Zentrum von Mailand (fußläufig zum berühmten Opernhaus Scala und weiteren Sehenswürdigkeiten) befindet sich das Hotel Milano Scala. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich durch eigene Erdsonden mit grüner Energie. Besonders schön ist hier die Dachterrasse, auf der du einen ereignisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen kannst.

 

Mit dem Nachtzug nach Paris (2 Verbindungen)

Die Olympischen Sommerspiele 2024 hat Frankreichs Hauptstadt wieder einmal zum Anlass genommen, seine grünen Initiativen zu präsentieren – und dafür sogar das Wasser der Seine gesäubert und 2025 Badeecken ausgewiesen. Auch entspannt (!) Fahrradfahren kannst du mittlerweile in Paris und am Seine-Ufer gibt es eine 10 Kilometer lange Laufstrecke. Für das alternative Paris empfiehlt dir Barbara Tascijevic-Porwoll, Inhaberin der Green Spirit Hotels, einen Besuch in der REcyclerie. Dies Café, Reparaturwerkstatt, Gartenbauprojekt und Kulturzentrum in einem.

Die Strecke Berlin – Paris gehört zu den ganz neuen Strecken, die der Nightjet im Dezember 2023 gelauncht hat.

Seitdem kannst du dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) in Frankreichs Hauptstadt aufwachen. Du steigst abends um 18.55 am Berliner Ostbahnhof oder 19.08 am Berliner Hauptbahnhof in den Zug und bist um 9.38 Uhr am Pariser Gare de l´Est.

 

Nightjet Verbindungen nach Paris:

  • Berlin – Frankfurt – Paris
  • Wien – Mannheim – Paris
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien

 

Eco-Unterkunft in Paris: Green Spirit Hotels

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im belebten 7. Stadtbezirk gibt es gleich zwei Green PearlsⓇ Unterkünfte: das Hotel Le Pavillon und Hotel Amélie. Die kleinen Boutique Hotels haben nicht nur eine super zentrale Lage (Seine, Eiffelturm etc. sind fußläufig zu erreichen), sondern sie sind auch ökologisch und individuell. Dein Frühstück kannst du dennoch im ruhigen Innenhof genießen.

 

Übrigens – der belgische Reporter Tim bzw. Tintin und sein Begleiter Struppi, waren natürlich auch in Paris gewesen! Somit hast du beste Chancen, ein Abenteuer zu erleben…

Dies ist ein Update vom 26. Juli 2024


Nachhaltig Reisen in Europa mit dem Nachtzug!

Entspannt und umweltfreundlich reisen in Europa mit dem Nachtzug

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/feed/ 0
Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/ https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/#respond Tue, 13 May 2025 05:58:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69042 Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt.…

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt. Yoga gebe einem die Möglichkeit, mit sich selbst in die Tiefe zu gehen – wenn man es richtig angeht.

 

“Yoga ist mehr als eine Körperübung”

Istvan stammt aus Ungarn, absolvierte seine Yogi-Ausbildung auf Bali und lebte darüber hinaus auch in Mexiko, Peru, Indien und auf Lanzarote. Er pilgerte zweimal den Jakobsweg und ist Ayurveda-Therapeut sowie Lehrer für Yoga, Qigong, Meditation und Klangreisen. Mittlerweile ist er in Deutschland angekommen, wo er im Hotel Das Rübezahl im Allgäu verschiedene Programme für die Gäste anbietet. Seine Einstellung fasst er für uns zusammen: “Yoga ist so viel mehr als nur eine Körperübung; es lehrt dich etwas: Sei im Hier und Jetzt. Sei nicht irgendwo und nirgends, sondern genieße den Moment!”

“Meine Absicht beim Yoga ist es, dass man sich selbst als Seele und Macher erfährt. Wichtig ist der Atem und sich von den eigenen Blockaden beim Ausatmen zu erlösen. Sich endlich vollkommen fallen zu lassen. Das ist Heilung. Denn wann hast du dich das letzte Mal vollkommen fallen lassen?” – Istvan

 

Kombination von Yoga, Nachhaltigkeit und Klangschalen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann hat Klangschalen-Massage bei Peter Hess gelernt. © Okelmann’s

 

Yoga wird bei sehr vielen Green PearlsⓇ Partnern angeboten, da es sehr gut zu dem nachhaltigen und achtsamen Lifestyle passt, dem viele Gäste folgen. Bewusste Reisen und achtsame Praktiken wie Yoga können ein Gegenpol zum stressigen Alltag und Konsumverhalten sein.

In jüngster Zeit haben viele ihr Programm um Klangschalenmassage erweitert. Wir dachten, es sei relativ neu, Klangschalen mit Yoga zu kombinieren. Doch das sei gar kein neuer Trend, erklärt uns Istvan. “Klänge zu kombinieren ist seit jeher eine Praktik in allen Traditionen. Nada Brahma – Alles schwingt, die Welt besteht aus Klang. Auch im Hotel Das Rübezahl kombinieren wir immer wieder Klänge oder Musik mit unseren Yoga- und Qigong Praktiken”, erzählt er.

Zu den sportlichen Yoga Trends wie “Yogilates” oder “Faszien Yoga”, die wir neuerdings immer häufiger zu Gesicht bekommen, sagt er, dass da natürlich nichts gegen einzuwenden sei, wenn dies beim Publikum ankomme. Er selbst habe sich aber bewusst für meditatives Yin-Yoga entschieden. “Bei dieser Form des Yoga geht es nicht um körperliche Höchstleistungen oder Akrobatik. Stattdessen werden einfach einzunehmende Positionen lange und ruhig gehalten, um so den Körper bestmöglich zu entspannen.”

 

Yoga Trends 2025 – Meditativ oder sportlich?

Ob für mehr Energie oder mehr Erdung – 2025 bieten Yogastile für jeden Fokus die passende Praxis. Wir zeigen dir, welche Angebote aktuell besonders gefragt sind.

Zur Info: Manche Kurse tragen klassische Yoga-Namen (wie Ashtanga Yoga) und manche Namen sind sozusagen Marketing-Namen wie „Forest Yoga“. Wir haben die Namen so übernommen, wie es angegeben wird.

 

Yoga-Arten für Seele und Tiefgang

#1 Gokul Yoga

Gokul Yoga basiert auf der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und verbindet präzise Ausrichtung mit spirituellen Prinzipien aus der Bhakti-Tradition. Eine Besonderheit ist, dass die Lehre an durch eine ununterbrochene Kette von Schülern weitergegeben wird.

Bei Gokul Yoga geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Herz harmonisiert. Meditation, Atemkontrolle (Pranayama) und ethische Lebensweise sind zentrale Bestandteile – immer mit dem Ziel, sich selbst näherzukommen.

Im Hotel Korinjak auf der autofreien Insel Iž in Kroatien kannst du Gokul Yoga direkt am Meer erleben. Das vegetarisch-vegane Hotel ist ein Rückzugsort für achtsame Auszeiten und spezialisiert auf Yoga, Meditation und Heilbehandlungen.

2 Frauen machen Yoga auf der Terrasse in Kroatien im nachhaltigen Hotel Korinjak
Yoga auf der Insel Iz in Kroatien. ©Hotel Korinjak

 

#2 Klang Yoga

Diese Yoga-Praxis kombiniert sanfte, lang gehaltene Yin-Yoga-Positionen mit meditativen Klängen von Klangschalen. Während der Körper in tiefer Dehnung verweilt, helfen die Schwingungen der Schalen dabei, Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Klang und Stille wirken hier zusammen – für eine besonders intensive Erfahrung auf körperlicher und energetischer Ebene.

Im STURM in der Rhön wird diese Form des Yoga jeden Mittwoch unter dem Titel Yoga mit Klangentspannung angeboten – angeleitet von Susann Kind. Zusätzlich finden regelmäßig Retreats statt. Das Hotel selbst steht für bewusste Auszeiten mit Gartenblick-Zimmern ohne Fernseher, nachhaltiger Architektur und einem Naturbadeteich mitten in der sanften Rhönlandschaft.

 

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

Auch im familiengeführten Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe kannst du Yin-Yoga mit Klangschalen erleben. Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann unterrichtet selbst – in Gruppen, Privatstunden oder sogar gemeinsam mit deinem Vierbeiner. Besonders liebt sie es, Klang und Bewegung zu verbinden, um eine tiefgehende Entspannung zu fördern.

 

#3 Kundalini Yoga

Kundalini Yoga wird auch als das Yoga des Bewusstseins bezeichnet. Es kombiniert dynamische Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die sogenannte Kundalini-Energie – eine schlummernde Kraft an der Basis der Wirbelsäule – zu aktivieren. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und sich mit der eigenen Intuition zu verbinden. Die Praxis kann energetisierend, herausfordernd und zugleich tief transformierend wirken.

Im Relais del Maro, einem charmanten Albergo Diffuso im ligurischen Ort Borgomaro, können Gäste an wöchentlichen Kundalini-Yoga-Stunden teilnehmen – geleitet von Aimee Denkmann im nur fünf Gehminuten entfernten Healing Arts Garden. Aimee bietet neben den Gruppenstunden auch Einzelunterricht an, der direkt über die Hotelrezeption gebucht werden kann.

 

#4 Ritual Yoga mit Mantras & Kakao-Zeremonie

Diese ganzheitliche Praxis verbindet körperliche Bewegung mit Ritualen und Klang. Yoga wird hier nicht isoliert praktiziert, sondern eingebettet in Zeremonien wie das Singen von Mantras oder die bewusste Einnahme von Rohkakao bei einer südamerikanischen Kakao-Zeremonie. Der Fokus liegt auf Verbindung – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Rhythmus der Natur. Meditation, Intuition und Herzöffnung stehen im Zentrum.

Im Gut Sonnenhausen nahe München werden in diesem Sinne regelmäßig eintägige Retreats mit Übernachtung angeboten. Die Retreats orientieren sich am Jahreskreis. Inmitten biologisch bewirtschafteter Natur erlebst du hier intensive Tage – geleitet von erfahrenen Lehrerinnen wie Thais de la Paz.

 

#5 Forest Yoga

Frau beim Forest Yoga im Wald in Südtirol
©BP | My Arbor

 

Forest Yoga lädt dazu ein, die beruhigende Kraft des Waldes ganz bewusst in die Yogapraxis einzubeziehen. Umgeben von Bäumen und Vogelstimmen fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und sich mit der Natur zu verbinden. Die frische Waldluft wirkt belebend, während das grüne Blätterdach eine meditative Atmosphäre schafft. Die Praxis im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Erdung und Achtsamkeit.

Im Adults-Only-Hotel My Arbor in Südtirol findet Forest Yoga in den Sommermonaten mitten im Wald statt – ergänzt durch Kurse und Angebote im stilvollen Yogaraum. Die erfahrenen Lehrer*innen passen jede Einheit individuell an – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Das Hotel liegt oberhalb von Brixen und ist auf Erholung, Rückzug und nachhaltiges Wohlbefinden ausgerichtet.

 

#7 Breathwork / Quantum Light Breath (QLB)

Bewusstes Atmen ist weit mehr als ein Nebenaspekt der Yogapraxis – 2025 rückt Breathwork in den Fokus vieler Retreats. Besonders uantum Light Breath (QLB) wird zunehmend beliebter: eine kraftvolle, meditative Atemtechnik, die von emotionaler Musik begleitet wird und tiefgreifende innere Prozesse anstoßen kann. Ziel ist es, alte Muster und Blockaden über den Atem zu lösen, innere Ruhe zu finden und neue Klarheit zu gewinnen.

Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu wird QLB von Yoga-Lehrer Istvan angeboten, den wir dir am Anfang dieses Artikels vorgestellt haben. Die Kombination aus Atemarbeit, Meditation und Naturerfahrung unterstützt dich dabei, Zugang zu dir selbst zu finden – ganz im Sinne eines achtsamen und heilsamen Lebensstils.

 

Sportliche Yoga-Varianten

Du suchst in deiner Yoga-Praxis eher Bewegung, Dynamik und Energie? Dann könnten diese sportlichen Yoga-Trends genau das Richtige für dich sein. 2025 verbinden viele Stilrichtungen körperliche Herausforderung mit Achtsamkeit – ideal für alle, die sich auspowern und dabei trotzdem bei sich ankommen möchten.

 

#1 Yogilates

Yoga-Lehrerin in Pose auf der Terrasse im Wald der ADLER Lodge RITTEN Südtirol
©ADLER Logde RITTEN

 

Yogilates kombiniert die fließenden Bewegungen und Dehnübungen des Yoga mit dem muskelkräftigenden Training aus dem Pilates. Dabei stärkst du gezielt deine Körpermitte, verbesserst deine Haltung und schulst deine Balance – eine perfekte Verbindung aus Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit.

In der ADLER Lodge RITTEN kannst du Yogilates im Rahmen von Retreats erleben – mit Blick auf die Dolomiten und eingebettet in die Ruhe Südtirols. Das nachhaltige Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus sowie mehreren, privaten Chalets, die sich rund um einen Naturbadeteich und entlang derKammlinie gruppieren. Kulinarisch erwartet dich ein All-Inclusive-Farm-to-Table-Konzept mit Produkten aus der Region.

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in den bayerischen Alpen wird ebenfalls Yogilates angeboten. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die beeindruckenden Berge kannst du hier deine Yogapraxis intensivieren und gleichzeitig entspannen. Das Gesundheitshotel ist bekannt für sein ganzheitliches Wellness- und Yoga-Angebot und bietet dir eine perfekte Balance aus Körperarbeit und innerer Ruhe.

 

#2 Rückenyoga

Seit Sitzen das „neue Rauchen“ unserer Gesellschaft geworden ist, sind Rückenprobleme heutzutage weit verbreitet. Kein Wunder also, dass Rückenyoga zunehmend beliebter wird. Dieses Yoga bedient sich verschiedener Formen und Haltungen. Es konzentriert sich darauf, die Rückenmuskulatur zu dehnen und Verspannungen zu lösen, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert wird. Darüber hinaus stärkst du beim Rückenyoga auch deine Bauchmuskulatur, was für eine bessere Haltung und langfristige Schmerzlinderung sorgt.

Im LA VIMEA, dem ersten veganen Hotel in Italien, wird Rückenyoga regelmäßig angeboten. In dem Adults-Only Refugium, finden täglich Yoga-Kurse statt, die im Halbpensionspreis inbegriffen sind und von zertifizierten Yogalehrer*innen geleitet werden. Du hast außerdem die Möglichkeit, an Yoga-Retreats teilzunehmen. Hierfür besitzt das Hotel zwei gut ausgestattete Yogaräume und eine sonnige Terrasse, auf der auch Yoga im Freien genossen werden kann.

 

#3 Faszien Yoga

Faszien Yoga konzentriert sich auf sanfte Mobilitätsübungen und tiefes Dehnen, um Verspannungen zu lösen und die Faszien, das Bindegewebe, zu beleben. Durch bewusste Atemtechnik wird der Körper dabei optimal unterstützt, was zu einer besseren Beweglichkeit und mehr Leichtigkeit führt. Diese Yoga-Form ist besonders wirksam, um den Rücken zu mobilisieren und den gesamten Körper zu entspannen.

Im Der Birkenhof***** Spa & Genussresort wird Faszien Yoga in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Trainerin Viktoria Koller (Viki Sports) angeboten. Du genießt hier Yoga-Kurse in einer luxuriösen Umgebung samt großem Spa-Bereich mit mehreren Pools und Saunen und hervorragendem Essen. Zum Hotel gehört das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, wo du als Hotelgast vorrangig einen Platz bekommst. Bei all dem Luxus, übernimmt das Resort Verantwortung und engagiert sich z. B. im Bereich erneuerbare Energien.

 

#4 Vinyasa Yoga

Yoga Alliance zertifzierte Yoga-Leherin für Pros im nachhaltigen veganen Hoel auf der Seiser Alm
Marie Spögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yoga-Praxis, bei der du Bewegungen und Atmung in Einklang bringst. Die Asanas (Körperhaltungen) werden fließend miteinander verbunden, was nicht nur deine Flexibilität und Ausdauer fördert, sondern auch deinen Geist beruhigt. Diese Yoga-Art stärkt den Körper und hilft dir, Stress abzubauen, während du gleichzeitig eine tiefe Verbindung zur Atmung und zum Moment aufbaust.

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel kannst du Vinyasa Yoga mit Marnie Spögler von der Gastgeberfamilie erleben. Sie stammt aus Kanada und unterrichtet seit über 18 Jahren Yoga. Als zertifizierte Lehrerin bei der Yoga Alliance bringt sie viel Erfahrung und Leidenschaft in ihre dynamischen und aktivierenden Kurse. Du kannst täglich an den Vinyasa-Kursen teilnehmen, die im Halbpensionspreis enthalten sind. Zudem bietet das Hotel in der Sommersaison 2025 drei spezielle Yoga-Retreats an, die dir helfen, deine Praxis weiter zu vertiefen. Die ganzheitliche, vegane Philosophie des Hotels unterstreicht diese Tiefe zusätzlich.

 

Auch im Hotel Klosterbräu in Seefeld wird Vinyasa Yoga angeboten – hier on Gastgeberin Laura Seyrling-Riess persönlich. Das familiengeführte Hotel blickt auf über 500 Jahre Gastgebergeschichte zurück und wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Klosters erbaut. In dieser besonderen Atmosphäre kannst du kraftvolle Flow-Einheiten genießen, die Bewegung und Achtsamkeit miteinander verbinden.

Yoga im Hotel Klosterbräu
Yoga Lehrerin Laura Seyling-Ries im Yoga-Raum des Hotels ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

#5 Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer und fordernder Stil, bei dem Atem und Bewegung in einem festen Ablauf synchronisiert werden. Die Praxis folgt einer festgelegten Serie von Haltungen, die systematisch aufgebaut ist und Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Besonders ist der meditative Flow-Zustand, der durch die Verbindung von Atmung (Ujjayi), Blickpunkt (Drishti) und Bewegung entsteht.

Im luxuriösen und gleichzeitig nachhaltigem ADLER Spa Resort SICILIA mit Blick auf das Mittelmeer findet dieses Jahr ein Ashtanga Yoga Retreat statt. Die stilvolle Anlage liegt in Sizilien direkt am Meer, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, und bietet ideale Bedingungen für intensive Praxis und Erholung.

 

AI-Powered Yoga – Die Zukunft des Yoga mit Technologie?

Zuletzt möchten wir dir einen weiteren Trend vorstellen, der in Zukunft wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: AI-Powered Yoga. Es verbindet die traditionelle Yoga-Praxis mit modernster Technologie und richtet sich in erster Line, an Menschen, die zu Hause praktizieren. Mithilfe von KI werden personalisierte Yogastunden angeboten, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte zugeschnitten sind. Die Technologie analysiert deine Bewegungen, gibt Feedback zur Ausführung der Asanas und passt die Übungen in Echtzeit an, um dir zu helfen, deine Praxis zu verbessern.

Inwiefern das mit den ursprünglichen Lehren des Yoga zusammenpasst? Ehrlich gesagt, wissen wir auch nicht so richtig, was wir davon halten sollen. Daher lautet unsere Empfehlung ganz klar: Suche dir eine*n qualifizierte*n Lehrer*in vor Ort oder besuche ein Retreat, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem gibt es eine ganze Reihe von YouTube-Videos, in denen dir echte Menschen zeigen, wie es geht. Aus eigener (pandemiebedingter) Erfahrung können wir dir verraten, dass man auch dabei genau an den richtigen Stellen darauf hingewiesen wird, nicht die Zähne zusammenzubeißen oder den Kopf in den Nacken zu legen …

 

Individuelle Betreuung im Fokus in den Green PearlsⓇ Hotels

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Unsere Green PearlsⓇ Unterkünfte setzen ohnehin weiter auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Yoga-Erfahrungen – ganz ohne Technologie. Hier stehen dir erfahrene Yogalehrer*innen zur Seite, die deine Praxis persönlich anleiten und auf deine Bedürfnisse eingehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA beispielsweise wird Yoga als ein Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität verstanden. Du kannst individuelle Einzelstunden oder privat organisierte Gruppenstunden für dich und deine Freund*innen buchen, um deine Praxis zu vertiefen und nachhaltige Routinen zu entwickeln.

Auch im Naturresort Gerbehof liegt der Fokus auf einem naturverbundenen Yoga-Erlebnis. Du kannst hier in einem schönen Yogaraum oder direkt im Garten bzw. im Steinkreis im Wald praktizieren. Speziellen Kurse gibt es keine – dafür aber viel Raum, um deine Praxis inmitten der Natur zu genießen.

 

In unseren Hotels stehen also die persönliche Betreuung und das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund – perfekt, wenn du eine tiefere Verbindung zu deiner Praxis und zu dir selbst suchst.

 


Speichere den Artikel für deine nächste Yogareise auf Pinterest.

Eine Collage aus Yoga-Szenen mit Frauen, die in verschiedenen nachhaltigen Hotels in Europa im Freien und in Innenräumen praktizieren. Der überlagerte Text beschreibt die Yoga-Trends für 2025 und betont dabei athletische und meditative Stile sowie nachhaltige Hotels. Die Stimmung ist ruhig und konzentriert.

Frau praktiziert Yoga auf einer Matte im Freien vor dem Hotel Das Rübezahl im Allgäu, umrahmt von üppigen Bäumen und Bergen. Der Text darüber befasst sich mit Yoga-Trends und Spiritualität für das Jahr 2025.

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/feed/ 0
Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/#respond Tue, 08 Apr 2025 06:31:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68431 Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende…

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Kurztrips lassen sich besser in den Alltag integrieren als ein langer Urlaub – und günstiger sind sie meist auch. Beides wissen, Umfragen und Studien zufolge, besonders Gen Z und Millennials zu schätzen. Im Mittelpunkt stehen bei den sogenannten „Microcations“ oft außergewöhnliche Erlebnisse wie ein Wellness-Wochenende in einem einzigartigen Hotel, ein Städtetrip, ein kurzes Outdoor-Abenteuer oder spezielle Touren. Durch kürzere Anreisestrecken kommt eine Microcation auch dem nachhaltigen Tourismus zugute.

 

Nachhaltige Microcations – darauf solltest du achten

Eine Microcation (Wortschöpfung aus „Mirco“ und „Vacation“) umfasst 1 bis 4 Übernachtungen.

 

1.    Wie lang ist die Anreise für eine Microcation?

Als Faustregel kannst du dich an 2 Stunden Anreisezeit orientieren. Diese Entfernung ermöglicht eine stressfreie Anreise nach Feierabend oder frühmorgens ohne große Planung. 4 Stunden sind akzeptabel, wenn es z. B. eine komfortable Zugstrecke ist oder eben ein extrem lohnendes Reiseziel 🙂 Mehr als 4 Stunden solltest du höchstens mit dem Nachtzug zurücklegen oder in Form einer Radreise planen (Stichwort: Der Weg ist das Ziel).

Unsere Vorschläge in diesem Artikel sind daher als Inspirationen für deine nächste Microcation zu verstehen. Je nach deinem eigenen Standort und deinen Anreisemöglichkeiten kannst und solltest du die Ideen dann individuell anpassen!

 

2.    Die Wahl der Unterkunft ist wichtig – egal ob kurzer oder langer Aufenthalt

Eine kurze Anreise (ohne Flugzeug) ist nicht das Einzige, dass seine Microcation nachhaltig macht. Wie auch bei langen Urlauben spielt auch die Wahl der Unterkunft eine große Rolle. Nachhaltige Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen setzen auf erneuerbare Energien, regionale Bio-Lebensmittel und umweltfreundliche Konzepte wie Zero Waste oder zirkuläres Design.

 

3.    Nachhaltig reisen heißt nachhaltig leben

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen deinerseits gehört ebenfalls dazu:

  • Weniger Gepäck bedeutet weniger Emissionen
  • Besuchst du lokale Restaurants und Läden statt internationaler Ketten, unterstützt du die Region.
  • Auch Aktivitäten lassen sich nachhaltig gestalten – sei es durch Naturerlebnisse, umweltfreundliche Stadttouren oder nachhaltige Wellness-Angebote.
  • Noch mehr Tipps zum nachhaltigen Reisen findet ihr zum Beispiel in diesem Überblick.

 

Microcation-Ideen für jeden Geschmack

Ob du dich nach Entspannung sehnst, neue Abenteuer erleben möchtest oder eine digitale Auszeit brauchst – hier sind nachhaltige Inspirationen für deine nächste Microcation:

 

#1 Wellness & Erholung

Eco Day Spa in Seefeld Hotel Klosterbräu
©Davin Johansson für Hotel Klosterbräu

 

Perfekt, um Körper und Geist eine kleine Pause zu gönnen. Nachhaltige Wellness-Hotels setzen auf natürliche Pflegeprodukte, umweltfreundliche Wellnessbereiche (z. B. durch Naturschwimmteich, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen und fortschrittliche Technologie (z. B. Nutzung der Abwärme). Abgerundet wird dies mit einer gesunden und regionalen (Bio-)Küche.

 

Nachhaltige Hoteltipps:

  • Birkenhof**** Spa & Genussresort (Oberpfalz, Deutschland): Du willst einfach mal genießen und entspannen? Der Birkenhof ist ein 5-Sterne-Wellnesshotel mit großem Naturschwimmteich, mehreren Pools (Indoor & Outdoor) sowie großer Saunalandschaft. Zudem beinhaltet es ein 2-Sterne-Restaurant. Bei all dem Luxus, ist das Hotel nachhaltig engagiert und betreibt z. B. eigene Blockheizkraftwerke, welche die CO2-Emissionen für Strom und Heizung deutlich reduzieren.
  • Hotel Klosterbräu (Seefeld, Tirol, Österreich): Das Hotel Klosterbräu ist ebenfalls ein 5-Sterne-Haus mit Pools und Saunen umgeben von dem wunderbaren Bergpanorama der Alpen. Das Hotel wurde auf einem alten Kloster errichtet und hat durch seine Gewölbekeller und Kerzenbeleuchtung einen besonderen Charme. Besonders nachhaltig verbringst du deinen Urlaub in den Naturzimmern des Hotels. Diese wurden zu fast 95 % aus Materialien der Region gebaut (z. B. lehmverputzte Wände und Böden aus Holz aus dem eigenen Wald.)
  • SCHWARZWALD PANORAMA (Bad Herrenalb, Schwarzwald, Deutschland): Das Hotel im Luftkurort Bad Herrenalb bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Schwarzwald, sondern beherbergt auch ein eigenes Mineral-Thermalschwimmbad. Es ist bekannt für seine nachhaltigen Initiativen, wie Hotelzimmern komplett aus kreislauffähigen Materialien.

 

#2 Innere Ruhe & Kraft

Yoga at LA VIMEA © Biotique Hotel LA VIMEA
Begrüße den Tag mit täglichem Yoga auf der Terrasse © Hotel LA VIMEA

 

Wenn dir Schwimmen, Saunieren und Relaxen noch nicht genug Entspannung ist, sondern du auch auf einer mentalen Ebene ein Angebot suchst, so könntest du deine Microcation mit angeleiteten Yoga- und Meditationskursen, Waldbaden oder TCM-Behandlungen verbinden.

 

Passende nachhaltige Hotels:

  • LA VIMEA (Naturns, Südtirol, Italien): Täglich morgens und abends Yoga auf der Sonnenterrasse, einen Naturschwimmteich, Salzwasserpool und eine 100 % vegane Küche – das bietet dir das Adults-Only Hotel LA VIMEA. Das Hotel spricht durch seine vegane Ausrichtung auch jüngere Gäste an und bietet für die Gen Z ein spezielles Angebot.
  • Lifestyle Resort Zum Kurfürsten (Bernkastel-Kues, Mosel, Deutschland): Das Lifestyle Resort in der Mosel ist komplett nach Feng-Shui gestaltet und beinhaltet ein TCM-Center für fernöstliche Behandlungen. Diese kannst du auch in deine Microcation integrieren – z. B. durch eine Ernährungsberatung und die Ernährung nach 5 Elementen.
  • Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa (Bayerisch Gmain, Berchtesgaden, Deutschland): Waldbaden (Shinrin Yoku) aus Japan gilt als überaus gesund und heilsam. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa kannst du diese unter professioneller Anleitung ausprobieren. (Erfahre mehr darüber in unserem Blogartikel über Waldbaden) weiterhin bietet das Hotel auch Klangschalenmassagen.
  • Naturresort Gerbehof (Friedrichshafen, Bodensee, Deutschland): Wenn du für alternative Heilmethoden wie Biomotivation nach Viktor Philippi offen bist, so findest du diese im Naturresort Gerbehof am Bodensee.

 

#3 Abenteuer & Outdoor

Wandern in Tirol während eines nachhaltigen Urlaubs in Österreich
Wandern in Österreich © Carolin Thiersch

 

Ein Wochenende in den Bergen oder an der Küste – Mikroabenteuer (LINK zum Insight?) sind eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Reisen mit Naturerlebnissen zu verbinden. Ob Wandern, Radfahren oder Wildtierbeobachtung, hier steht das bewusste Erleben im Vordergrund.

 

Empfohlene Unterkünfte:

  • Hotel Bella Vista Zermatt (Schweiz): Ein familiengeführtes Boutiquehotel mit nur 21 Zimmern und direktem Blick auf das Matterhorn. In dem autofreien Bergdorf Zermatt hast du die beste Ausgangslage für einen kurzen Natururlaub mit Bergwanderungen.
  • Summit Lodges Pfunds (Tirol, Österreich): Bist du bei deiner Microcation nicht allein, sondern willst gemeinsam mit Freunden oder Familie reisen, so sind die Summit Lodges zwei erstklassige Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Die Block-Häuser verfügen über einen eigenen Kamin mit Feuerholz, eine Sauna und du bist inmitten der Tiroler Natur. Neben Wanderungen kannst du im Sommer auch zum Windsurfen an den Reschensee fahren.
  • Naturhotel Outside (Osttirol, Österreich): Das Naturhotel Outside befindet sich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern – des größten Alpen-Nationalparks Österreichs rund um den Großglockner und weitere Dreitausender. Das umweltfreundliche Hotel hat ein erstklassiges Restaurant (3 Falstaff Gabeln) und hauseigene Wanderguides. Microcation Tipp: Mach dich auf die Suche nach den “Big Five” der Alpen (Steinbock, Steinadler, Bartgeier, Gämse und Murmeltier)

 

#4 Detox & Digital Detox

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen
„Heute bin ich nicht erreichbar. Ich genieße die Natur.“ © Gut Sonnenhausen

 

Neuer Content auf deinem Instagram- und TikTok-Account ist DAS LETZTE, was du im Kurzurlaub willst? Dann vielleicht genau das Gegenteil: Digital Detox. Ein paar Tage ohne ständige Erreichbarkeit können wahre Wunder wirken. Bewusste Entspannung und Offline-Aktivitäten helfen dir, den Kopf freizubekommen.

 

Tipps für nachhaltige Hotels:

  • STURM (Mellrichstadt, Rhön, Deutschland): In den neu gestalteten (und für ihre Architektur ausgezeichneten) Gartenblickzimmern wurde bewusst auf einen Fernseher verzichtet. Stattdessen blickst du direkt auf den großen Naturschwimmteich. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner sanften Hügellandschaft und spannenden Mooren eignet sich perfekt für einen erholsamen Urlaub.
  • Hotel Okelmann’s (Warpe, Niedersachsen, Deutschland): Warpe wurde erst kürzlich von uns als “Secret Gem” auf diesem Blog vorgestellt. Hier erlebst du Natur pur in einem alteingesessenen Familienhotel mit Fasssauna und Yoga-Kursen. Ein perfekter Ort zum Abschalten für ein paar Tage.
  • Gut Sonnenhausen (Glonn, Bayern, Deutschland): Etwa eine Autostunde südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen umgeben von Wald und Landwirtschaft (bewirtschaftet nach den Prinzipien der Permakultur). In dem renovierten und restaurierten ehemaligen Gestüt findest du eine entspannte Atmosphäre mit Öko-Bewusstsein, Ruhe und inspirierender Kunst.

 

#5 Romantik & Zweisamkeit

nachhaltiger Heiratsantrag im Hotel Das Rübezahl
Eine Microcation ist ein toller Rahmen für „Zeit für uns“. ©Das Rübezahl

 

Im Urlaub die Beziehung auffrischen ist sehr beliebt. Eine Microcation, in der ihr euch intensiv Zeit für einander nehmt, reicht hierfür oft schon aus. Mit der richtigen Umgebung und Unterkunft ergibt sich der Rest dann ganz von selbst.

 

Unsere Hotel-Empfehlungen für einen romantischen Kurztrip:

  • Hotel Das Rübezahl (Füssen, Allgäu, Deutschland): Inmitten deutscher Königschlösser und mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein und den Wald ist die Umgebung einfach märchenhaft. Das Hotel Das Rübezahl hat einen wunderbaren Natur-Wellnessbereich vor dem Hotel, viele romantische Ecken und erstklassige Küche von Erik Wendt.
  • Lifestylehotel SAND (Timmendorfer Strand, Ostsee, Deutschland): Das Lifestylehotel SAND direkt an der Ostsee bietet als romantisches Extra z. B. die Möglichkeit, in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach des Hotels zu übernachten. Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über ein romantisches Wochenende an der Ostsee.

 

#6 Städte & Kultur

Nachhaltig Reisen in Paris - Eiffelturm
©rh2010 | Stock.Adobe.com

 

Dich zieht es in die Stadt? Buntes Treiben, viele Menschen, Museen, Cafés, Geschäfte … Der Vorteil bei einer Städtereise ist, dass du diese oft umweltfreundlich und günstig mit dem Zug, dem Fernbus oder einer Mitfahrgelegenheit erreichen kannst. In den Städten selbst gibt es dann öffentliche Verkehrsmittel – oder du nimmst dein Fahrrad mit. Wusstest du, dass Paris zum Beispiel sein Netz an Radwegen ausgebaut hat und sich jetzt super per Rad erkunden lässt?

 

Hoteltipps für eine nachhaltige Städtereise:

  • Green Spirit Hotels (Paris, Frankreich): Inmitten des zentral gelegenen 7. Stadtbezirks findest du drei grüne Perlen: Hotel Le Pavillon, Hotel Malar & Hotel Amelie. Versteckte Oasen mit grünem Innenhof und Bio-Lebensmitteln fußläufig zur Seine, zum Eiffelturm, Invalidendom und weiteren Highlights. Lies hier mehr über einen Aufenthalt im Hotel Le Pavillon und eine Anleitung zum Eco-Dining in Paris.
  • Hotel Milano Scala (Mailand, Italien): Mailand ist nicht nur die Stadt des letzten Abendmahls und der Mailänder Fashion Week. Es gibt hier auch fortschrittliche Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine vegane Szene und das emissionsfreie Hotel Milano Scala mitten in der Innenstadt. In diesem Beitrag haben wir Tipps für ein nachhaltiges Wochenende in Mailand
  • Green City Hotel Vauban (Freiburg, Deutschland): Die Universitätsstadt Freiburg mit der direkten Nähe zum Elsass hat ein tolles Flair. Im modernen Stadtteil Vauban bietet dir das nachhaltig ausgerichtete Green City Hotel Vauban eine direkte Anbindung an die Stadtbahn und ein kostenloses Ticket für den Nahverkehr. Unser Tipp: Ideen für ein nachhaltiges und günstiges Wochenende in Freiburg.
  • Hotel Luise (Erlangen, Deutschland): Die fränkische Universitätsstadt Erlangen mit ihrem barocken Stadtbild eignet sich hervorragend für den Besuch einer “Second City” (statt München oder Nürnberg). In diesem Blogartikel haben wir zusammen mit Laura Heufelder vom Hotel Luise ein paar Insider-Tipps für Erlangen

 

Eine kurze Auszeit vom Alltag, ohne dabei um die halbe Welt zu fliegen – genau das macht Microcations so beliebt. Wir hoffen, wir konnten hier ein paar schöne Ideen für dich anreißen. Die genannten Hotels sind jetzt insbesondere von Deutschland aus geeignet. Wenn du nach einer anderen Region suchst, dann sieh dich doch mal auf der Green Pearls Webseite um.

 


Speichere dir den Artikel als Inspiration auf Pinterest

Ein Paar macht ein fröhliches Selfie in der Natur. Der Mann küsst die Frau auf die Wange. Der Text lautet „Mikro-Urlaub“ und darunter stehen Ideen für nachhaltiges Reisen.

Eine Frau schaut aus dem Zugfenster auf verschwommene grüne Landschaften, die zum Reisen einladen. Der Text lautet „Kurz und nachhaltig: Mikrocations“ und konzentriert sich auf umweltfreundliche Reisen.

Der Beitrag Nachhaltige Microcations: 6 Ideen für deinen nächsten Kurztrip erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-microcations/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Bayern mit Küchenchef Manuel Madei https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-bayern-mit-kuechenchef-manuel-madei/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-bayern-mit-kuechenchef-manuel-madei/#respond Fri, 04 Apr 2025 06:00:11 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68456 “Die bayerische Küche zeichnet sich durch herzhafte und deftige Gerichte aus, die man genießen sollte, ohne Kalorien zu zählen”, sagt Manuel Madei. Der Chef der Feuerküche des Gut Sonnenhausens führt uns in die “Must Eats” in Bayern ein und wie nachhaltige Ernährung dazu passen kann.…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Bayern mit Küchenchef Manuel Madei erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die bayerische Küche zeichnet sich durch herzhafte und deftige Gerichte aus, die man genießen sollte, ohne Kalorien zu zählen”, sagt Manuel Madei. Der Chef der Feuerküche des Gut Sonnenhausens führt uns in die “Must Eats” in Bayern ein und wie nachhaltige Ernährung dazu passen kann.

Dies ist der vierte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Die bayerische Küche hat bäuerliche Ursprünge 

Arbeiter einer Bierfabrik posieren in der Nähe von bronzefarbenen Geräten, Kesseln und Rohren. Gutaussehende Brauer in karierten Hemden und Schürzen blicken lächelnd in die Kamera. Männer halten ein Bierglas und einen Ordner.
Brauerei-Mitarbeiter in Bayern ©Nestor | Stock.Adobe.com

 

Bayern liegt im Süden von Deutschland und grenzt an die Alpen und Österreich. Die Küche hat einen bäuerlichen Ursprung und ist bekannt für deftige Fleischgerichte, Knödel und Mehlspeisen. Traditionelle Gerichte sind bis heute populär,

In München gibt es mittlerweile einige moderne Vertreter der Wirtshauskultur. Als “modern” wird insbesondere der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte angesehen. Im veganen Wirtshaus “Bodhi” in München gibt es beispielsweise “Sojasteak” statt Schweinshaxe oder “Keesspatzn” (Käsefreie Kässpatzn)..

 

“Vegane Aufstriche sind beliebter als Käsealternativen”

So sieht es zumindest Küchenchef Manuel Madei vom Green PearlsⓇ Hotel vom Gut Sonnenhausen. Während hausgemachte vegane Aufstriche von den Gästen sehr gern zum Frühstück gegessen werden, so würden “Wurst und Käse auf veganer Basis” weder angeboten noch nachgefragt.

Das Gut Sonnenhausen liegt etwa 35 Kilometer südlich von München und entstand aus einem ehemaligen Gestüt. Es ist Bio-zertifiziert und hat eine eigene Bio-Landwirtschaft. Was nicht selbst erzeugt wird, kommt von dem Bruderbetrieb Herrmannsdorfer Landwerkstätten (Hier gibt es z. B. Rinder, Schweine, Hühner und Lämmer aus ökologischer Tierhaltung.)

Manuel arbeitet mit einem Farm-to-Fork Konzept. “Die Kombination aus eigenem Küchengarten, Bio-Landwirtschaft und Herrmannsdorfer Landwerkstätten erlaubt es mir, hochwertige und interessante Lebensmittel frisch zu verarbeiten und das Beste für unsere Gäste auf die Teller zu bringen”, sagt er. Inspirationen für seine Gerichte finde er z. B. bei Spaziergängen mit seinem Hund Tyras im Wald. Ebenfalls wichtig ist für ihn der Ansatz „Nose to Tail“, also das alles von einem Tier genutzt wird.

 

From Nose to Tail

Burger mit Biofleisch auf Gut Sonnenhausen
Burger von Manuel Madai – deftige Fleischgerichte gehören für ihn zur bayerischen Kulinarik – allerdings sei es wichtig, alles vom Tier zu verwenden. ©Alexandra Baeten | Gut Sonnenhausen

 

Der junge Küchenchef sieht Fleisch als elementaren Bestandteil der bayerischen Küche. Damit der Konsum ökologisch vertretbar sei, sollte seiner Meinung nach regionales Bio-Fleisch verwendet werden. Dies garantiere eine artgerechte Haltung, fördere die biologische Landwirtschaft der Region und vermeide Transport-Emissionen.

Wichtig findet er auch, das komplette Tier zu verwenden. Daher lobt und empfiehlt er die bayerische Innereien Küche, in der Leber, Nieren und Co. Verwendung finden.

Das FARMER’s CLUB Restaurant steht auch externen Gästen zum Frühstück, Business Lunch und Dinner offen. Das Highlight ist das 3-Gang-Menü am Sonntag mit Bio-Schweinebraten vom Schwäbisch Hällischen Schwein aus den Herrmannsdorfer Landwerkstätten. 

 

Gärtnern nach den Prinzipien der Permakultur

Der Bauerngarten des Gut Sonnenhausens versorgt Manuels Küche zur Erntezeit mit frischem Gemüse, Obst und Kräutern. Nach Permakultur-Prinzipien angelegt benötigt er auch im Sommer nur eine überschaubare Menge an Wasser, da sich die Pflanzen gegenseitig schützen und unterstützen. Wenn dich diese Art des biologischen Gemüseanbaus für deinen eigenen Garten interessiert, so kannst du hier die Tipps von Gärtnerin Marie Louise Troll nachlesen. Sie ist verantwortlich für die Gärten rund um Gut Sonnenhausen. 

Außenansicht Gut Sonnenhausen in Sommer
Die nachhaltige Unterkunft Gut Sonnenhausen ist ein umgebautes Gestüt und liegt inmitten der Natur. ©Gut Sonnenhausen

 

Bayerische Küche – Must Eats 

Wir haben Manuel gefragt, welche Gerichte der bayerischen Küche man auf einer Genussreise durch Bayern unbedingt probieren sollte. Hier sind seine Empfehlungen:

 

#1 Resche Braten vom Schweinebauch mit Dunkelbiersauce, Semmelknödel und einem Kümmel-Spitzkrautsalat

Bayerischer Reschebraten
©Bern Jurgens | Stock.Adobe.com

 

Etwas das “Resch gebraten” ist, bedeutet, dass es eine harte Kruste hat. Semmelknödel bestehen im Gegensatz zu Kartoffelknödeln aus alten Brötchen (“Semmeln”).

 

#2 Gekochter Tafelspitz mit geriebenem Meerrettich und Bouillongemüse

Tafelspitz mit Meerrettichsauce
©HK Fotografie | Stock.Adobe.com

Der Tafelspitz hat seinen Namen aufgrund der dreieckigen Form. Es handelt sich um einen hinteren Teil der Rinderhüfte. Das Fleisch ist sehr mager und etwas gröber. In Bayern (und auch Österreich) ist es üblich, diesen Cut separat zu verkaufen, wodurch mehrere Tafelspitz-Gerichte entstanden.

 

#3 Saures Lüngerl

Wie erwähnt, gehören verschiedene Innereien zu den Spezialitäten Bayerns. Ein “Saures Lüngerl“ beschreibt ein Ragout aus Kalbslunge mit Semmelknödel. Serviert wird es in einer Suppenschüssel.

 

#4 Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe
©Bernd Jurgens | Stock.Adobe.com

 

Ein weiteres Gericht, das beweist, dass das ganze Tier genossen werden kann, ist die Leberknödelsuppe. Es handelt sich um eine klare Brühe mit Leberknödeln. Diese werden aus Rinderleber (manchmal auch Schweineleber) gemischt mit Brot, Eiern, Petersilie und anderen Gewürzen hergestellt.

 

 

Bayerische Süßspeisen- und Gebäck-Empfehlungen

In Bayern findest du sämtliche Varianten von Apfelkuchen, da dieses Obst bereits seit Jahrhunderten in der Region wächst. Der Apfel gilt als der älteste kultivierte Obstbaum überhaupt. Vieles von dem, was in Bayern als “Klassiker” verkauft wird, stammt allerdings ursprünglich aus den Nachbarländern.

 

#5 Apfelstrudel mit Vanilleeis (oder auch Vanillesauce)

Apfelstrudel mit Vanilleeis
©azurita | Stock.Adobe.com

 

Der Apfelstrudel ist nicht nur in Bayern populär, sondern in allen Ländern, die früher einmal zu Österreich-Ungarn (1867–1918) gehörten. Gekochte Apfelstücke mit Zimt-Zucker und Rosinen werden in einen blättrigen Strudelteig gerollt. Schmeckt warm und kalt! Die Vanillesauce wurde dann erst später dazu kombiniert. (Mehr über Vanille aus Madagaskar und die Nachhaltigkeit erfährst du in unserem Blogartikel über Patisserie.)

 

#6 Tarte Tatin

Tarte Tatin
©mrwinn | Stock.Adobe.com

Die Tarte Tatin hat eigentlich einen französischen Ursprung, ist aber laut Manuel in Bayern ein häufig anzutreffendes Gebäck, das er wegen des “feinen Geschmacks” sehr gern empfiehlt. Interessant ist, dass es sich um die Signature Torte eines französischen Hotels aus dem 19. Jahrhundert (Hôtel Tatin) handelte. Es ist ein karamellisierter Apfelkuchen, der kopfüber gebacken wird.

 

#7 Crostata

Crostata
Crostata ©Marzia Giacobbe | Stock.Adobe.com

 

Die Crostata hat ihren Ursprung ebenfalls auf der anderen Seite der Alpen, nämlich in Italien, passt wegen ihrer Einfachheit aber auch sehr gut zur bayerischen Küche. Es besteht aus einem Mürbeteigboden, der mit Marmelade bestrichen und mit einem Mürbeteig-Gitter belegt wird. „Einfach lecker”, meint Manuel.

 

#8 Linzer Tote

“Die Linzer Torte geht immer bei besonderen Anlässen oder auch einfach nur so, zu Hause beim Treffen mit Familie und Freunden”, erzählt uns Manuel. Erfunden wurde sie in Österreich, wo sie der Zuckerbäcker Johann Konrad Vogel (1796-1883) bekannt machte. Er war von Bayern nach Linz eingewandert und startete dort als erster eine Massenproduktion der Torte.

Die Linzer Torte besteht (ähnlich wie die Corstata) aus Mürbeteig mit Marmelade und einem Gitter-Belag. Das Besondere ist der Mürbeteig. Der Linzerteig hat einen hohen Nussanteil, meist Mandeln oder eine Mischung aus Mandeln und Haselnüssen.

Getränke-Tipp von Manuel:  “In Sonnenhausen habe ich den Kräuter-Garten-Spritz (Kräuter + Weißwein und Sprudelwasser) für mich entdeckt. Der wird mit Kräutern aus dem eigenen Garten gemacht, schmeckt frisch, ein bisschen süß und natürlich prickelnd.”

 

Fazit

Regionale, landwirtschaftliche Produkte spielen für die bayerische Küche die Hauptrolle. Fleisch, Eier, Milch, Mehl, Äpfel, Kartoffeln und Zwiebeln gehören zu den klassischen Grundzutaten, die in vielen klassischen Gerichten Verwendung finden. In modernen Küchen rückt aber auch das Gemüse aus seinem Schattendasein einer Beilage in den Vordergrund. Nennenswert sind hier insbesondere Meerrettich, Weißkraut, Sellerie und Möhren, die in diesem Teil von Deutschland wachsen und besonders viel gegessen werden.

 


Speichere den Artikel auf dein Pinterestbord!

Gut Sonnenhausen Chefkoch Manuel Madrei in der Küche mit Mütze und Schürze, im Hintergrund hängen Küchenutensilien. Der Text lautet „Kulinarische Reise durch Bayern“ und klingt einladend.

Collage mit bayerischen Gourmetgerichten und dem lächelnden Koch Manuel Madrei vom nachhaltigen Gut Sonnenhausen. Der Text lautet: „Gourmetreise in Bayern“. Lädt mit leckerem Essen und kulinarischen Abenteuern ein.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Bayern mit Küchenchef Manuel Madei erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-bayern-mit-kuechenchef-manuel-madei/feed/ 0
Nachhaltige Kaffee Trends 2024 – Tipps vom Barista https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-kaffee-trends-2024-tipps-vom-barista/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-kaffee-trends-2024-tipps-vom-barista/#respond Tue, 14 May 2024 06:22:17 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=61185 Dies ist ein Update von unserem Artikel über nachhaltige Kaffee Trends vom 5. September 2023 Glow Coffee und PX Coffee – das sollten neue, nachhaltige Kaffee Trends 2024 sein. Bestätigt hat sich dies laut unserer internen Umfrage bei nachhaltigen Hotels und Ferienhäusern allerdings nicht! Stattdessen…

Der Beitrag Nachhaltige Kaffee Trends 2024 – Tipps vom Barista erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Dies ist ein Update von unserem Artikel über nachhaltige Kaffee Trends vom 5. September 2023

Glow Coffee und PX Coffee – das sollten neue, nachhaltige Kaffee Trends 2024 sein. Bestätigt hat sich dies laut unserer internen Umfrage bei nachhaltigen Hotels und Ferienhäusern allerdings nicht! Stattdessen sind Klassiker (mit Milchalternative) gefragt. Barista Moritz Unterlechner vom Biohotel Grafenast in Tirol verrät, wie du deinen Kaffee möglichst nachhaltig genießt, wie der beste Schaum gelingt und welchen Kaffee der Wiener “in Schichten” serviert.

 

Espresso mit Orangensaft – Das waren die Kaffeetrends im Vorjahr

Zunächst wollen wir noch mal die Kaffeetrends 2023 Revue passieren lassen. Diese waren:

  • Griechischer Frappé aus löslichem Kaffee mit Eis
  • Kaffee-Matcha-Kombination
  • Espresso mit Orangensaft

So berichtet es uns Barista Moritz Unterlechner. Er lebt zurzeit in der Kaffeehaus-Stadt Wien und arbeitet zudem im Familienbetrieb seiner Eltern, dem Biohotel Grafenast sowie im Winter im Café Rodel Toni (benannt nach Moritz`Ur-Ur-Großvater Toni Unterlechner).

Laut Moritz verändere sich das Kaffeeangebot nicht nur entsprechend neuer Trends, sondern auch je nach Jahreszeit und Tageszeit!

Nachhaltiger Kaffee sollte Bio und Fair Trade sein
Köstlich: Ein Cappuccino in der Morgensonne. © Biohotel Grafenast

Morgens werden die meisten Menschen gern mit einem Klassiker wach. Das heißt: Espresso, Cappuccino oder Filterkaffee. Seine Empfehlung für “Super Kaffeebohnen” lautet ALICE & BOB. Dies ist eine deutsche Rösterei für Bio-Kaffee mit einem sehr begrenzten Kaffeeangebot von genau zwei Sorten (ein Bio-Espresso und ein Bio-Filterkaffee).

 

Kurkuma Latte mit Pistaziensoße

In der Zeit nach dem Mittagessen bis zum Abend sind die Kunden dann aufgeschlossener für den besonderen Kaffeegenuss. Im Sommer sei dies z. B. der Eiskaffee und ab Herbst dann auch der Kurkuma Latte mit der Bio-Kurkuma-Latte-Gewürzmischung von Sonnentor, Milch deiner Wahl und Pistaziensoße. 

 

Diese Kaffee Trends kommen im Herbst und Winter 2024/25

Im Winter ist im Biohotel Grafenast Hochsaison. Das nachhaltig geführte Hotel liegt auf 1330 Metern über dem Tiroler Inntal. Gäste kommen zum Skifahren, Rodeln, Schneeschuhwandern und für Skitouren, die man hier direkt vor der Hoteltür starten kann.

Im Café Rodel Toni, direkt an der Rodelbahn und der bei der Kinder-Ski-Schule will Moritz diesen Winter süße Spezialitäten wie den Rodel Toni Kaffee servieren. Dieser besteht aus drei Schichten: Eierlikör, Espresso und Schlagsahne. Weiterhin gibt es den Skifahrer Latte: Espresso, heiße Schokolade, Schokoladensoße, Milchschaum.

 

Das Geheimnis von gutem Milchschaum

Ein guter Milchschaum ist fest und feinporig. Laut dem Barista sei “das Geheimnis hinter gutem Milchschaum” eine Kombination aus drei Dingen:

  1. Die richtige Milch (Bio-H-Milch sei mit am besten und bei pflanzlichen Alternativen Hafermilch Barista)
  2. Die Milch dürfe nicht zu heiß werden (eine ideale Temperatur ist 60 °C)
  3. Arbeiten mit zwei Milchkännchen (hier geht es darum, dass der Schaum leichter ist als die Milch – hier kommt die Fingerfertigkeit ins Spiel, mit der man das richtige Verhältnis – sowie ein Muster – hinbekommt)

 

Nachhaltiger Kaffee Trend 2023 - Cappuccino ist ein beliebter Klassiker.
BILD: Jessicawok für Pixabay

 

Wie nachhaltig ist Kaffee?

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass für nur eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser verbraucht werden. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass die Kaffeepflanze ohnehin nur in Feuchtgebieten wie den Tropen wächst, und dort vom Regen bewässert wird.

 

Der CO2-Fußabdruck von Kaffee beträgt laut Berechnungen des Bundesumweltamts (2020) 5,6. Das heißt: 5,6 kg CO2 auf 1 kg Kaffee. Mineralwasser aus der Glasmehrwegflasche hat den Faktor 0,2 und Limonade aus der Plastikflasche den Faktor 0,4. Dies hört sich nun ebenfalls so an, als sei Kaffee ein klimaschädliches Getränk. Doch warte. Für eine Tasse Kaffee benötigst du zwischen 6 und 12 Gramm Kaffee! (Bei einer Überschlagsrechnung mit 10 Gramm sind das dann 0,056 kg CO2, während ein kleines Glas Limonade 0,2 einen Verbrauch von 0,08 kg CO2 hat.)

 

Die Rechnung ist jetzt, wie gesagt, nur ein ganz grober Vergleich, weil auf dem Weltmarkt einfach zu viele Faktoren eine Rolle spielen, die man nicht pauschal miteinander vergleichen kann, aber wenn Kaffee per Tasse genossen wird (und nicht literweise wie Säfte oder Bier) fällt das Heißgetränk bei deinem persönlichen Konsumverhalten wohl nicht so deutlich ins Gewicht, wie es oft dargestellt wird.

 

Trotzdem hat das Naturprodukt einen höheren ökologischen Fußabdruck als Tee. Dies liegt insbesondere daran, dass die Teepflanze weniger Fläche benötigt und ergiebiger ist. Noch nachhaltiger ist natürlich Tee aus Kräutern, Blüten oder Früchten aus dem eigenen Garten. Auf diesem Gebiet ist beispielsweise unser Green PearlsⓇ Partner Gut Sonnenhausen in der Nähe von München ein Spezialist. Alle Zutaten für die Tees kommen “selbst gepflückt und getrocknet aus unserem Heilkräutergarten”, berichten sie. Das Kaffeeangebot beschränke sich hingegen auf die “Good old Classics”.

Mehr darüber berichten wir in unserem Blogbeitrag It’s Tea Time – Tee und Kräutertee in nachhaltigen Hotels

 

Fair Trade Bio-Kaffee kaufen

Kaffee wächst vor allem in tropischen Gebieten und stammt aus Ländern wie Brasilien, Kolumbien oder Peru. Der Anbau ist sehr arbeitsintensiv, doch internationale Händler bestimmen, wie viel die Kleinbauern mit ihrer Arbeit verdienen und das ist oft viel zu wenig! Bei Fair Trade Kaffee kannst du dir hingegen sicher sein, dass die Arbeiter*innen nicht ausgebeutet werden und sich in Kooperativen organisieren können.

Ein weiteres Problem ist, dass Kaffee oft in Monokulturen angebaut wird. Diese laugen den Boden aus und werden mit Pestiziden behandelt. Beides umgehst du mit Bio-Kaffee.

Nachhaltig und vegan - Kuchen ohne Milch, Ei, Gluten und Zucker sowie ein Kaffee mit Milchalternaive
Kaffee schmeckt wunderbar als Begleitung zu den veganen, glutenfreien und zuckerfreien Desserts der Paradiso-Küche und dem Panoramablick auf die Dolomiten. © Paradiso Pure.Living

 

Barista Moritz Unterlechner empfiehlt zudem noch, den Kaffee aus einer regionalen Rösterei zu kaufen. Dadurch vermeidest du noch längere Transportwege und stärkst den Handel in deiner Region.

So handhabt es z. B. das nachhaltige Hotel Paradiso Pure.Living auf der Seiser Alm in Südtirol.

“Wir verwendet einen 100 % biologischen und fair gehandelten Kaffee, aus einer lokalen Rösterei. Als vegetarisch-veganes Hotel servieren wir diesen Kaffee mit Alpenmilch von lokalen Bio-Produzenten oder mit einer Auswahl an veganen Bio-Pflanzendrinks.” – Paradiso Pure.Living

 

Bio-Kaffee aus Thailand

Nachhaltig Leben - Fair Trade Kaffee trinken. Kaffee wächst in Brasilien, Peru, Kolumbien aber auch in Thailand
Kaffee wächst dort, wo es ganzjährig warm und feucht ist. BILD: mciriaco für Pixabay

 

Unser Partner Keemala auf der Insel Phuket in Thailand muss Kaffee nicht aus Übersee importieren. Hier wächst Bio-Kaffee nämlich im Norden des Landes in den Hochlagen von Chiang Mai. Der Suan Lahu Arabica wird nach den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft angebaut und unterstützt zudem die indigene Lahu-Bevölkerung. Außergewöhnliche Kaffee Trends beobachtet das Keemala Resort nicht. “Unsere Gäste bevorzugen Classic Style”, heißt es.

 

Kaffee Trend 2024: Filterkaffee in Deutschland auf Platz 1

Auch andere Partner, wie in Deutschland das Naturresort Schindelbruch (Südharz) oder das Lifestylehotel SAND an der Ostsee haben die Erfahrung gemacht, dass ihren Gästen Kaffee Klassiker am besten schmecken.

In Deutschland ist laut dem Statistischen Bundesamt nach wie vor Filterkaffee am beliebtesten. Dahinter liegen Cappuccino und Latte Macchiato. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee liegt nach neuesten Erhebungen bei 167 Litern im Jahr.

 

Kaffee Klassiker in Italien

In Italien ist Filterkaffee allerdings ein No-Go! Hier wird Espresso getrunken und in Keramiktässchen serviert. So ist es auch im Relais del Maro in Ligurien. Zusätzlich zum puren Espresso (“Caffè”) gibt es dessen Varianten:

  • Espresso lungo: Der lange (“lungo” = “lang) Espresso wird mit der doppelten Menge Wasser zubereitet und zieht länger. Sein Geschmack ist etwas weniger intensiv.
  • Cappuccino: eine Mischung aus einem Drittel Espresso und zwei Dritteln heißer Milch mit Milchschaum
  • Latte Macchiato: Heiße Milch, Espresso, Milchschaum

 

Lupinenkaffee – die regionale Kaffee-Alternative

nachhaltige Ernährung Lupinenkaffee
Lupinen schmecken geröstet ähnlich wie Kaffee und sind eine nachhaltige Alternative. BILD: mystraysoul für Pixabay

 

Wenn du über regionale Alternativen zu Kaffee nachdenkst, so wird im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu (neben herkömmlichen Kaffee) Lupinenkaffee serviert. Ein besonders nachhaltiger Kaffee Trend 2023.

Lupinenkaffee besteht aus gerösteten Hülsenfrüchtenund gilt als eine der besten Alternativen zu Kaffee. Er bietet folgende Vorteile:

  • Kommt dem Geschmack von Kaffee sehr nahe
  • Enthält kein Koffein
  • Wird in Deutschland (Bayern) und Südtirol angebaut, wo faire Arbeitsbedingen garantiert sind
  • Lupinen verbessern die Bodenqualität. Die kräftige Hauptwurzel kann den Boden auflockern und die “Knöllchenbakterien” an den tiefen Wurzeln speichern Stickstoff, der zukünftigen Pflanzen als Dünger dient.
  • Lupinen sind gesund. Sie enthalten pflanzliches Protein, Ballaststoffe und Mineralien (wie viel davon in einem Lupinenkaffee steckt, ist allerdings unklar).

Alle Service-Mitarbeiter im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu absolvieren zudem einen Barista-Kurs in der lokalen Seeberger-Kaffeerösterei. Hier lernen sie alles Wichtige über das vielgeliebte Heißgetränk und dessen Zubereitung.

 

Kaffeeaufguss in der Sauna

Kaffeegenuss regt ja bekanntlich die Sinne an – doch Kaffee als Saunaaufguss zu verwenden? Das ist mal wirklich eine neue Idee. (Oder hattest du das schon mal gehört?!) Erleben kannst du dies im My Arbor auf der Plose in Südtirol.

Sauna Hotel My Arbor - Aufguss
Die Aufguss-Meister vom My Arbor veranstalten wöchentlich einen „Kaffeeaufguss strong“ in der Forest-Sauna. ©Hotel My Arbor by BP

 

Kaffee mit pflanzlicher Milchalternative

Erst kürzlich haben wir uns übrigens mit Pflanzendrinks und deren Nachhaltigkeit beschäftigt. Waren Drinks aus Soja, Hafer oder Mandel vor zehn Jahren noch eine Seltenheit auf der Speisekarte, bieten mittlerweile fast all unsere Partner diese veganen Alternativen an. Ob dies ökologisch sinnvoll ist, erfährst du hier:

 


Speichere dir den Beitrag ab, damit du ihn immer parat hast, wenn es um nachhaltige Kaffee Trends 2023 geht.

Das sind die nachhaltigen Kaffee trends 2023

Nachhaltig Kaffeetrinken in nachhaltigen Hotels

Der Beitrag Nachhaltige Kaffee Trends 2024 – Tipps vom Barista erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-kaffee-trends-2024-tipps-vom-barista/feed/ 0
Trailrunning in Deutschland – Tipps und Trails von und bei den nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels | Teil 1 von 2 https://green-travel-blog.com/de/trailrunning-in-deutschland-tipps-und-trails/ https://green-travel-blog.com/de/trailrunning-in-deutschland-tipps-und-trails/#comments Tue, 05 Mar 2024 07:15:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=64012 Trailrunning ist eine ideale Möglichkeit, die Natur zu erleben und dabei sportlich aktiv zu sein. Für alle, die bisher auf Asphalt und ebenen Wegen laufen, kann das Laufen auf Trampelpfaden und Waldwegen zunächst eine Herausforderung sein – doch es lohnt sich! Und Trailrunning in Deutschland…

Der Beitrag Trailrunning in Deutschland – Tipps und Trails von und bei den nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels | Teil 1 von 2 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Trailrunning ist eine ideale Möglichkeit, die Natur zu erleben und dabei sportlich aktiv zu sein. Für alle, die bisher auf Asphalt und ebenen Wegen laufen, kann das Laufen auf Trampelpfaden und Waldwegen zunächst eine Herausforderung sein – doch es lohnt sich! Und Trailrunning in Deutschland ist besonders schön, wenn du dabei eine neue Region kennenlernen kannst.

 

“Trails verändern sich fortlaufend”, erklärt Nancy Hobbs, Gründerin der American Trail Running Association. “Wege verändern sich vom Startpunkt bis zum Streckenende und von einer Saison zur nächsten. So gibt es ständig neue Möglichkeiten, sich selbst zu stärken.”

 

Worum geht es beim Trailrunning?

Traillauf ist keine Quantenphysik. Auch wenn es mittlerweile als Trend-Sportart verkauft wird, ist es in der einfachsten Form einfach die Jogging-Runde, die du anstatt auf der Straße, auf Feldwegen und Pfaden verbringst. Eine Steigerung ist natürlich immer möglich und du kannst bei Crosslauf-Meisterschaften oder Countryläufen um Medaillen kämpfen. Seit 2015 ist Trailrunning eine von der World-Athletics anerkannte leichtathletische Disziplin.

Falls du auf der Suche nach Laufevents oder Trainingsmöglichkeiten für deinen Marathonlauf bist, dann schau dir am besten diesen Artikel an: Marathontraining im Urlaub und Laufevents.

 

Definition verschiedener Trailrunning Disziplinen von World-Athletics:

  • Trailrunning: Lauf auf verschiedenen Arten von natürlichem Gelände. Hierzu zählen Sand, Waldwege, einspurige Fußpfade und Schneepisten. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Entfernung und der Höhenunterschiede und es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Stöcke etc. können jedoch erlaubt sein.
  • Cross-Country Running: Eine Leichtathletik-Disziplin, die Wettläufe von Mannschaften oder Einzelpersonen beschreibt. Die Wettläufe finden im Freien, auf Gras- und Waldwegen statt und können auch Straßen, Hügel und natürliche Hindernisse beinhalten. (Eine typische Streckenlänge für Wettkämpfe sind 2000 Meter.)
  • Mountain Running: Mountain Running findet in unterschiedlichem bergigen Gelände statt und es gibt keine Begrenzung bezüglich der Streckenlänge. (Wettkämpfe können sowohl 15-minütige Bergsprints sein als auch mehrstündige Rennen.) Jegliche Art von Equipment (Stöcke, Seile, Kompass, Rucksäcke) sind ausdrücklich NICHT erlaubt. Zum Mountain Running zählen auch spezielle Uphill- und Downhill-Läufe.
Trailrunning in Deutschland auf unwegsamen Pfaden
Trailrunning in Deutschland auf unwegsamen Pfaden | ©pavel1964 – stock.adobe.com

 

Darf man beim Trailrunning auch Gehen?

Laut dem wichtigsten Läufer-Magazin RUNNER’S WORLD ist dies eine der am häufigsten gestellten Fragen. Experten sagen: Ja. Langsamer zu werden, sei beim Trailrunning keine Schwäche dar, sondern könne ganz im Gegenteil sogar geschickt eingesetzt werden.

Tipp: Bezwinge Berge und Steigungen im “Power-Walk”. Dies ist ebenfalls ordentlich fit, spart dir aber Energie, wodurch du deine Strecken verlängern kannst.

 

Trailrunning im Urlaub

Trailrunning ist definitv auch eine coole Möglichkeit, im Urlaub die Umgebung zu entdecken. Und wenn du jetzt (hoffentlich) gerade so richtig motiviert bist, deinen nächsten Traillauf anzugehen, so möchten wir dir hier noch ein paar tolle Strecken vorstellen, die uns unsere Partner empfohlen haben. Viele starten direkt vor den Türen der nachhaltigen Unterkunft, wo du nach der sportlichen Betätigung in der neuen Naturkulisse auch noch Wellness, Verpflegung und ein gemütliches Bett vorfindest!

Tipp: Lasse den Lauftracker zu Hause! Viele laufen mit Smartuhren und sind beim Laufen auf ihre Pace und die Streckenkilometer fokussiert. Beim Trailrunning bist du aber auf jeden Fall langsamer als auf ebener Strecke und ausgebauten Wegen – und dies sollte dich dann nicht demotivieren. Stattdessen kannst du (höchstens) die Zeit messen oder auf deinen Puls achten – vielleicht schaffst du es aber auch, vollständig auf elektronische Messungen zu verzichten und stattdessen auf dein Körpergefühl zu hören 🙂

 

Trailrunning in Deutschland – Unsere 6 Streckenempfehlungen

Im Folgenden stellen wir dir sechs nachhaltige Unterkünfte und Strecken in Deutschland vor, die bei Trailrunnern beliebt sind.

 

#1 Trailrunning in der Mittelgebirgslandschaft Rhön

“In der Rhön ist das Trailrunning quasi zu Hause”, berichtet uns Kira aus dem STURM in Mellrichstadt. Das nachhaltig geführte Hotel mit Naturschwimmteich und riesigen Gartengelände begrüßt häufig sportliche Gäste.

Am 1.9.2024 findet in der Rhön auch der HochRhön-BergTrail 2024 statt. Es gibt Strecken mit 5 / 12 / 28 und 42 Kilometern. Weitere Trailrunningstrecken siehst du hier auf Outdooractive

Our Forest: Unser Wald: Rhön in Deutschland / Germany
Biosphärenreservat Rhön – Ein Paradies zum Wandern | ©STURM

 

#2 Den Ostsee-Strand entlang nach Travemünde

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand ist als Adults Only Hotel ein passender Erholungsort für sportlich Aktive, die gern Ruhe genießen. Im Anschluss an dein Training kannst du deine Muskulatur in der Rooftop-Sauna entspannen und morgens gibt es ein gesundes Bio-Frühstück.

“Durch die direkte Nähe zur Ostsee können Trailläufer*innen bei uns direkt am Sandstrand laufen. Wenn es auch Asphalt sein darf, so ist die Strandpromenade eine prädestinierte Strecke, die sich Richtung Niendorfer Hafen entlang des Brodtener Steilufers bis nach Travemünde zieht. Laufenthusiasten loben diese Strecke immer wieder”, erzählt uns Marion Muller vom Lifestylehotel SAND.

Lauf am Strand
Lauf am Strand | Bild von Jerzy Górecki auf Pixabay

 

#3 Trailrunning durch den Wald in Glonn

Südlich von München findest du das Gut Sonnenhausen – ein nachhaltig renoviertes Gestüt in einer grandiosen Alleinlage inmitten der Natur. Die Gegend von Glonn ist bei vielen Trailäufer*innen beliebt und an der Rezeption erhältst du eine liebevoll selbst gezeichnete Karte mit verschieden langen Laufrunden.

Um eine Idee vom Gelände zu bekommen, kannst du dir dieses Video auf dem privaten YouTube-Kanal “flow me in action” ansehen. Wie du siehst, läufst du auf dieser 13 Kilometer langen Strecke durch Wald, über Wiesen, vorbei an Bächen und Seen – zusammen mit der wunderbaren Herbstsonne, ein einfach schönes Naturerlebnis.

 

hotel Das Rübezahl, Allgäu, Guide Bast
Mit Guide Berg Basti die Flora des Allgäus erkunden. | ©Das Rübezahl

#4 “Königlicher Trailrun” im Allgäu

Das Green PearlsⓇ Partner Hotel Das Rübezahl hat einen direkten Schlossblick auf Neuschwanstein und Hohenschwangau. Diese Kulisse ist natürlich ein einzigartiges Erlebnis und laut dem Laufbar-Magazin fühle man sich bei einem Trailrun wie ein König. Trailrunning in Deutschland at its best!

Die Strecke ist 16,5 Kilometer lang und hat 980 Höhenmeter sowie einige technisch anspruchsvolle Passagen. Du passierst hier auch den Schutzengelweg und die Rohrkopfhütte, welche ebenfalls zum Hotel Das Rübezahl gehört. (Wenn du es etwas weniger anspruchsvoll wünschst, kannst du auch nur den Schuzegelweg zur Rohrkopfhütte laufen und dann weiter bis zur Tegelberg-Bergstation.) Mehr Bilder und Infos zur Strecke findest du bei Laufbar

 

#5 Trailrunning zum Berg Siplinger Kopf im Allgäu

Umgeben von Bergen und Natur liegt das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu. Hier starten die Trails direkt vor der Haustür. Zudem gibt es im Haus selbst einen großen Fitness-Raum und einen modernen Spa-Bereich mit Pools und Saunen.

Der Deutsche Alpenverein stellt auf Outdooractive gleich mehrere Trailrunning-Routen rund um den Siplingerkopf zur Verfügung. Hier auf YouTube siehst du ebenfalls die schönen Wege durch die Landschaft. YouTuberin Julia Mrozek ist die 10 Kilometer lange Strecke allerdings gewandert.

Heimische Pflanzen - alpine Bergwelt Deutschland
Schmale Pfade und unberührte Natur im Allgäu | © HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

#6 Schweinbachtal-Trailrunning im Schwarzwald

Im Kurort Bad Herrenalb gibt es besonders reine Luft, Heilwasser und Thermalwasser. Das SCHWARZWALD PANORAMA besitzt sogar ein eigenes Indoor-Thermalschwimmbecken. Das Hotel empfiehlt lauffreudigen Gästen gern das Schweinbachtal. Die Schwarzwald-Region zeigt sich hier von ihrer romantischen und märchenhaften Seite. Wasserfälle, Fliegenpilze, Moos – Man wartet beim Lauf eigentlich nur noch darauf, Rotkäppchen und dem Wolf zu begegnen.

Der 10,2 Kilometer lange Rundlauf durch das Schweinbachtal hat einen sehr hohem Trailanteil und ist technisch anspruchsvoll. Es geht durch die Wälder entlang eines plätschernden Baches. Zu sehen gibt es außerdem die historische Klosteranlage Hirsau. Eine genaue Beschreibung findest du bei Outdooractive

Trailrunning in Deutschland: Da darf der Schwarzwald nicht feheln!
Trailrunning im Schwarzwald | ©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Trailrunning in Deutschland: Nachhaltig und Gesund

Versiegelte Böden, wie Asphaltstraßen und Parkplätze, sind nicht nur hart an den Gelenken, sie sind auch ökologisch ein Problem. Laut dem Bundesumweltamt verliert mit Beton oder Asphalt versiegelter Boden seine wertvollen Funktionen und geht als Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren. Zusätzlich kann Regenwasser nicht versickern. Auf Trampelpfaden bist du somit extra umweltfreundlich unterwegs – und das merkst du auch – die Pflanzen- und Tierwelt liegt dir beim Trailrunning nämlich buchstäblich zu Füßen. Jetzt musst du nur noch aufpassen, dass du nicht drauf trittst 😉

 


Das ist genau der Artikel, den du für die Planung deiner nächsten Reise brauchst? Dann speichere ihn dir auf dein Pinterestboard!

Tipps für nachhaltiges Trailrunning in Deutschland (inkl. Unterkünfte)

Trailrunning in Deutschland: Tipps, Strecken und nachhaltige Unterkünfte

Der Beitrag Trailrunning in Deutschland – Tipps und Trails von und bei den nachhaltigen Green PearlsⓇ Hotels | Teil 1 von 2 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/trailrunning-in-deutschland-tipps-und-trails/feed/ 1
Ist Permakultur im Garten die Antwort auf die Klimakrise? Interview mit Hotelgärtnerin Marie Louise Troll aus Gut Sonnenhausen https://green-travel-blog.com/de/ist-permakultur-im-garten-die-antwort-auf-die-klimakrise-interview-mit-hotelgaertnerin-marie-louise-troll-aus-gut-sonnenhausen/ https://green-travel-blog.com/de/ist-permakultur-im-garten-die-antwort-auf-die-klimakrise-interview-mit-hotelgaertnerin-marie-louise-troll-aus-gut-sonnenhausen/#respond Fri, 01 Mar 2024 07:31:50 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63927 Das Gartenkonzept der Permakultur ist ein großes Thema bei der Suche nach nachhaltigen Lösungsansätzen in Zeiten der Klimakrise. Wir haben uns mit Gärtnerin Marie Louise Troll unterhalten. Für das nachhaltige Hotel Gut Sonnenhausen (südlich von München) betreut sie rund 25 Hektar Außenflächen, 2.700 Quadratmeter Gemüsegarten…

Der Beitrag Ist Permakultur im Garten die Antwort auf die Klimakrise? Interview mit Hotelgärtnerin Marie Louise Troll aus Gut Sonnenhausen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das Gartenkonzept der Permakultur ist ein großes Thema bei der Suche nach nachhaltigen Lösungsansätzen in Zeiten der Klimakrise. Wir haben uns mit Gärtnerin Marie Louise Troll unterhalten. Für das nachhaltige Hotel Gut Sonnenhausen (südlich von München) betreut sie rund 25 Hektar Außenflächen, 2.700 Quadratmeter Gemüsegarten und 500 Quadratmeter Kräutergarten. Zudem hält sie regelmäßig Seminare. Sie hat uns erklärt, was Permakultur im Garten ausmacht und uns außerdem praktische Tipps für dich zu Hause mitgegeben.

 

Der Beitrag von Permakultur zur Nachhaltigkeit

 

Expertin für Permakultur Gärtnerin Marie Louse
Marie Louise Troll © Gut Sonnenhausen

Green Travel Blog: Hallo Marie Louise, Permakultur wird oft als eine Art ökologischer Vorzeige-Garten verstanden. Ist das wirklich so? 

Marie Louise Troll:  Da es die Absicht ist, gesunde Beziehungen innerhalb des Gesamtsystems im Garten zu etablieren, ist Permakultur an sich nachhaltig und ökologisch. Das Konzept wurde 1978 von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt. Dabei werden 5 Dimensionen einbezogen: die zwei horizontalen Dimensionen, die vertikale Dimension, die Dimension der Zeit als vierte und die oben genannte fünfte Dimension der Beziehungen; alles bedingt sich gegenseitig.

 

Green Travel Blog: Es geht ja auch darum, beobachtete Kreisläufe der Natur nachzuahmen, richtig? Könntest du da vielleicht ein Beispiel nennen?

Marie Louise Troll: Gerne! Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasservorkommen und das vermehrte Auftreten von Extremwetterereignissen beschäftigen wir uns seit einigen Jahren intensiv mit Lösungsansätzen, um die Auswirkungen auf unseren Gartenbau abzumildern. Dafür haben wir letztes Jahr, nach dem Prinzip der Permakultur, intensiv unser Gelände auf Gut Sonnenhausen beobachtet und die Wasserläufe nachvollzogen. Aus den Beobachtungen haben wir unser eigenes Wassersystem aus Regenwasserzisternen, Teichen und unterirdischen Wasserläufen entwickelt. Zudem setzen wir beim Anbau von Gemüse auf bestimmte Techniken wie u.a. das Mulchen, um den Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten.

 

Green Travel Blog: Der Vorteil für die Umwelt ist demnach, dass Ressourcen (wie in deinem Beispiel jetzt die Ressource Wasser) geschont werden?

Marie Louise Troll: Ja, die vorherrschenden Umweltbedingungen werden optimal ausgenutzt. Es wird mit der Natur, anstatt gegen die Natur gearbeitet.

 

Permakultur auf Gut Sonnenhausen

Green Travel Blog: Welche Bedeutung hat denn die Gartenlandschaft rund um Gut Sonnenhausen für den Hotel-Betrieb?

Marie Louise Troll: Gesundheit, regionale & saisonale Kulinarik, Ästhetik und das Wohlfühlen sind im Gut Sonnenhausen Herzensangelegenheiten. Dafür leben wir im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf und das zeigt auch unser Garten. Wir verstehen uns als Team, wo jeder Teilbereich die gemeinsame Philosophie widerspiegelt.

 

Green Travel Blog: Bitte beschreibe doch mal euren Garten genauer, sodass sich unsere Leser*innen das besser vorstellen können.

Unsere Bio-zertifizierte Landwirtschaft ist in vier Bereiche aufgeteilt, die sich symbiotisch ergänzen und entwickeln.

  1. Unser Küchenkräuter- und Heilkräutergarten, ca. 500 m²: Gleich neben unserem Eingangstor werden die Gäste von einer bunten Kräuter- und Blütenwelt empfangen. Unsere Heilpraktikerin (Kirsten Walter) und unsere Köche entnehmen taufrische, aromatische Kräuter für Heilanwendungen und die Kulinarik.
  2. Unser Gemüsegarten, ca. 2700 m²: Nach dem „Farm to Fork“ Prinzip bauen wir unser Biogemüse nachhaltig, regional & nach dem Prinzip der Permakultur an. Zudem denken wir in Kreisläufen. Alles, was bei der Verarbeitung nicht verwendet wird, landet auf unserem Kompost und wird später wieder der Erde zugeführt. Das frische, mit Nährstoffen pralle Gemüse wandert nach der Ernte direkt in unsere Küche und wird dort hochwertig verarbeitet. Neben dem Anbau ist der Gemüse- und Kräutergarten ein entschleunigender, bunter und erdender Ruheraum für unsere Gäste.
  3. Unsere Zierpflanzen gestalten Räume, setzen Akzente, verschönern unser Gelände und setzen den antiken Klostergarten romantisch in Szene. Durch die Anlage fördern wir die Artenvielfalt von Insekten, Vögeln und Amphibien.
  4. Unsere Außenflächen, ca. 25 ha unter Naturschutz: Hier wurden 4600 Stauden, Schutz- und Zierbäume angepflanzt. Unser besonderer Fokus liegt auf alten Sorten von aus Obst- und Nussgehölzen. Der ruhige Wald rundet die Erlebniswelt vom Gut Sonnenhausen ab.
Georg Schweisfurth und Lebensgefährtin im Garten
Gastgeber Georg Schweisfurth & Heilpraktikerin Kirsten Walter genießen den ökologischen Garten © Gut Sonnenhausen

 

Permakultur-Tipps für zu Hause

Green Travel Blog: Wie könnte man ein solch großangelegtes Garten-Konzept für zu Hause nutzen? Hast du spezielle Tipps für unsere Leser*innen?

Marie Louise Troll:  Mein Tipp an Hobbygärtner*innen ist es, den Garten vor allem als einen Erlebnisraum zu entdecken und wahrzunehmen. Aus dieser Neugier, unterstützenden Eingriffen, Spaß und Leidenschaft entwickelt sich der eigene Garten ganz natürlich und ertragreich.

 

Green Travel Blog: Du bietest ja auch einen “Gartentreff” und Seminare zu den “Jahreszeiten im Küchengarten” auf Gut Sonnenhausen an. Was passiert da genau?

Marie Louise Troll: In meinen Seminaren bilden wir vor allem eine Community, sammeln und teilen Wissen, erleben den Gemüsegarten während der verschiedenen Jahreszeiten und natürlich gibt es genügend Weiterbildungsinput für den individuellen Garten zu Hause.

 

Green Travel Blog: Gibt es zum Abschluss noch eine Blume oder Pflanze, die du besonders gern hast oder die man aus Gründen der Nachhaltigkeit unbedingt anpflanzen sollte?

Marie Louise Troll: Am liebsten ist mir die Vielfalt, die bunten Farben und die vielen unterschiedlichen Formen. Und gerade diese Vielfalt ist ökologisch sehr wertvoll.

 

Green Travel Blog: Danke für deine Zeit und wir wünschen dir alles Gute fürs Gartenjahr.

Permakultur rund um Gut Sonnenhausen - nachhaltig reisen Blumen - nachhaltiger Garten Bohnen - nachhaltiger Garten

 

Wenn du den Garten von Gut Sonnenhausen einmal live erleben möchtest, so findest du Termine zu den Seminaren von Marie Louise Troll  im Event-Kalender von Gut Sonnenhausen.

Verweilst du länger, so hat das Gebäude selbst auch sehr viel Interessantes zu bieten. Das schonend renovierte Gestüt besteht aus stylisch renovierten Zimmern mit einem Mix aus Moderne und Tradition. Z. B. stehen in einigen Räumen noch über 100 Jahre alte Bauernschränke. Weiterhin ist der Hausherr Georg Schweisfurth ein großer Kunstsammler und stellt verschiedenste Werke auf dem Gut aus. Es gibt einfach an jeder Ecke etwas zu bestaunen.

 


Speichere dir den Beitrag für die kommende Gartensaison ab!

Eine junge Frau geht mit einer grünen Kiste unter dem Arm auf ein Bauernhaus zu. Um sie herum grünt und blüht ein Bauerngarten

Das obere Bild zeigt die Hand einer Frau, in der lilane Blüten liegen. Auf dem unteren sieht man eine Draufsicht auf das Gut Sonnenhausen | Permakultur im Garten
 

Der Beitrag Ist Permakultur im Garten die Antwort auf die Klimakrise? Interview mit Hotelgärtnerin Marie Louise Troll aus Gut Sonnenhausen erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ist-permakultur-im-garten-die-antwort-auf-die-klimakrise-interview-mit-hotelgaertnerin-marie-louise-troll-aus-gut-sonnenhausen/feed/ 0
Die Lieblings-Zutaten der nachhaltigen Chefköche und Tipps, wie du jedes Essen aufpeppst https://green-travel-blog.com/de/die-lieblings-zutaten-der-nachhaltigen-chefkoeche-und-tipps-wie-du-jedes-essen-aufpeppst/ https://green-travel-blog.com/de/die-lieblings-zutaten-der-nachhaltigen-chefkoeche-und-tipps-wie-du-jedes-essen-aufpeppst/#respond Fri, 16 Feb 2024 07:19:30 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63738 Wusstest du, dass man in der italienischen Schweiz Gerichte gern mit Parmesan verfeinert und in Somalia zu allen Gerichten eine Banane gehört? Doch nicht nur die Küchen verschiedener Länder haben ihre Eigenarten und Lieblings-Zutaten, sondern auch die einzelnen Küchenchefs! Wir haben deshalb in verschiedenen, nachhaltigen…

Der Beitrag Die Lieblings-Zutaten der nachhaltigen Chefköche und Tipps, wie du jedes Essen aufpeppst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wusstest du, dass man in der italienischen Schweiz Gerichte gern mit Parmesan verfeinert und in Somalia zu allen Gerichten eine Banane gehört? Doch nicht nur die Küchen verschiedener Länder haben ihre Eigenarten und Lieblings-Zutaten, sondern auch die einzelnen Küchenchefs! Wir haben deshalb in verschiedenen, nachhaltigen Restaurants nachgefragt, was denn eigentlich die Lieblingszutat des Küchenchefs ist und gleich noch ein paar Tipps für die eigenen Kochabende zu Hause abgegriffen.

 

Nachhaltige Zutaten direkt vom Hotel-Garten

Farm to Table - Landwirtschaft vom nachhaltigen Hotel
Frisches Gemüse aus eigenem Anbau gehört zum nachhaltigen Hotel-Konzept | © My Arbor

 

Wie Booking.com in einer Umfrage von 27.000 Reisenden in 33 Ländern erfahren hat, gehört es für 81 % der Reisenden zu einem Urlaub mit dazu, die landestypische Küche zu probieren und 61 % interessieren sich auch für die Entstehung der Speisen.

 

Ein großes Plus für die nachhaltigen Green PearlsⓇ Partner, denn regionale Speisen gehören bei allen auf den Speiseplan und viele betreiben sogar eine eigene Landwirtschaft oder haben zumindest einen eigenen Gemüse- und Kräutergarten. Dadurch sind die Lebensmittel nicht nur absolut frisch, sondern hinterlassen zusätzlich den geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck, denn es gibt weder lange Transportwege noch Verpackungsmüll.

“Durch unsere eigene Landwirtschaft können wir die Produkte ernten, sobald sie richtig reif sind – so haben sie einen ganz intensiven Geschmack, der heutzutage leider verloren geht.” – My Arbor

 

Die Lieblingszutat des My Arbor Küchenchefs: Frische Steinpilze und Pfifferlinge

Nachhaltig kochen in Eco-Hotels mit regionalen Zutaten
Pfifferlinge und Steinpilze sind regionale Waldpilze in Südtirol. | © StefanieBaum Stock.Adobe.com

 

‌Das Hotel My Arbor befindet sich in Südtirol, etwa 15 Fahrminuten von Brixen entfernt und überblickt die Alpenlandschaft mitten in der Natur. Zu den Lieblingszutaten nicht nur in der Küche, sondern auch bei den Gästen gehören die selbst gepflückten Pfifferlinge und Steinpilze.

Die Pilz-Saison beginnt in Südtirol im Sommer (ab Juni/ Juli) mit den Pfifferlingen und geht etwa bis Oktober. Die Pilze mögen es gern warm und feucht und finden in den Wäldern auf der Plose optimale Bedingungen. Sowohl der nussige Steinpilz als auch der orangefarbene Pfifferling schmecken wunderbar mit Risotto, Polenta, Pasta, in Suppen oder auch mit Fleisch- und Wildgerichten.

 

Immunstärkende Gewürze und Fleisch aus symbiotischer Tierhaltung

Auf Gut Sonnenhausen südlich von München gibt einen eigenen großen Küchengarten, sowie Fleisch vom Bruderbetrieb, den Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Hier werde in einer symbiotischen Tierhaltung Weideschweine und Landhühner zusammen gehalten. Für die richtige Würze sorgen Kardamom, Ingwer, Meerrettich und Gelbwurz. “Allen ist gemeinsam, dass sie immunstärkend und entzündungshemmend sind”, heißt es aus der Küche des Gut Sonnenhausen als Begründung für diese Lieblingszutaten.

 

Lieblingszutaten der Küchenchefs: Von alltäglich bis exotisch

So unterschiedlich wie die Individuen, die die Küchen unserer Partner leiten, so unterschiedlich sind auch die liebsten Lebensmittel, die uns verraten wurden. Was immer betont wurde: Am wichtigsten sei, dass die Produkte fair gewonnen oder hergestellt wurden.

 

 

Alkaline dish © SCHWARZWALD PANORAMA
Gesunde Zutaten aus der nachhaltigen Fasten-Küche geschickt arrangiert. © SCHWARZWALD PANORAMA

 

Parmesan als natürlicher Geschmacksverstärker

“Parmesan passt immer” – diese Auffassung vertrat unser Au-pair-Mädchen aus der italienischen Schweiz. In Kartoffelpüree, Soßen, Gemüse und natürlich Nudelgerichten – überall kam noch etwas italienischer Hartkäse untergemischt.

Die Küchenchefs vom SCHWARZWALD PANORAMA teilen diese Geschmackseinstellung. Parmesan “öffne die Geschmacksknospen” und lasse “das Gericht intensiver schmecken”, sind sie überzeugt. Probiere es doch mal aus!

 

Gut zu wissen: Parmesan ist weder vegetarisch noch vegan. Denn der Käse erhält seine Festigkeit durch tierisches Lab (ein Enzym aus den Mägen von Wiederkäuern). Dieses lässt die Milch gerinnen.

 

Tonkabohnen und Kofu

Interessante vegane Lieblings-Zutaten findest du im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu. Wie die Inhaber-Familie Traubel berichtet, wird fleischfreies Essen dort immer mehr nachgefragt. Zwei wunderbare Produkte, die du in dem holistisch orientierten Wellnesshotel in Balderschwang probieren kannst, sind Tonkabohnen und Kofu.

Kofu ist Tofu aus Kichererbsen. Es ist ebenso vegan, enthält aber kein Soja. Kofu wird z. B. in Würfeln gebraten, frittiert und schmeckt mit Gemüse, in Salaten und in Suppen. Kein Wunder, dass die Küche ihn liebt!

Tonkabohnen stammen vom bis zu 30 Meter hohen Tonkabaum, der in Südamerika und den tropischen Gebieten von Afrika wächst. Die schwarzen Samen der Früchte sind die Tonkabohnen und haben einen betörenden Duft – denke an Vanille, Bittermandel und Waldmeister! Das HUBERTUS Mountain Refugio kauft diese natürlich in Bio-Qualität und aus fairer Produktion.

Zusätzlich verwendet (und verkauft) das nachhaltige Hotel seine eigenen Gewürzmischungen, die nach den Prinzipien von Ayurveda gemischt sind.

Bio-Gewürze für Slow Food Ayurveda Küche Nachhaltige Zutaten in Eco-Hotels Gewürzmischung Nachhaltige Bio-Gewürzmischung

Vegane Rezepte von Küchenchef Luca Sordi

Wenn du noch weitere interessante vegane Speiseoptionen suchst, solltest du die Küche des LA VIMEA in Südtirol kennenlernen! Das LA VIMEA ist ein Adults-Only Hotel und das erste komplett vegane Hotel in Italien. Hier in Naturns entspannst du bei morgendlichen Yoga-Sessions am Naturschwimmteich und genießt eine Küche, die komplett ohne tierische Zutaten auskommt. Übrigens ist das Restaurant auch für externe Gäste geöffnet 😉

 

Küchenchef Luca Sordi hat uns gleich zwei Rezepte verraten, die du hier nachlesen/ nachkochen kannst. Es sind:

Vegane Dumplings und

Spargel-Holunderblüten Cremesuppe

 

Kulinarisches Erleben mit Überraschungseffekt

Slow Food in nachhaltigen Hotels - Bio Backen
Dessert mit Bio-Zutaten © STURM

 

Lieblingszutat: Bio! So ungefähr könnte man die Philosophie der STURM-Küche zusammenfassen. In dem Hotel im Biosphärenreservat Rhön kommen nur regionale und saisonale Bioprodukte auf den Teller. Dadurch entstehen Kreationen, die du bisher noch nicht geschmeckt hast! Einige Beispiele

  • Lende vom Rhöner Schwein | Weiße Pfeffersauce | Cous Cous | Vanille | Sauerkraut | Gemüsechips
  • Lammragout vom Bio-Hof Werner Gut | Aprikosen | Cashew | Geschmorte Aubergine | Frittiertes Brot | Fetacrumble
  • Hausgemachte Maultaschen | Frischkäse | Kräuter | Mangoldgemüse | Salbeibutter

‌Und als Dessert

  • Ziegenkäsemousse | Erdbeersauce | Schokoladensand
  • Süßer Brotauflauf | Obst

Fleisch und Milchprodukte sind demnach eine Option, aber nur mit Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, welches direkt von deutschen Höfen kommt. Die Rhöner Schweine heißen übrigens auch “Kartoffelschweine”, weil sie mit gedämpften Kartoffeln (aus eigenem Anbau) gefüttert werden.

 

Nach all den leckeren Inspirationen haben wir direkt selbst Lust bekommen, einige der Zutaten in unsere Küche zu integrieren? Wie ist das bei dir? Nutzt du einige der Produkte selbst gern? Und was ist deine absolute Lieblingszutat?

 


Speichere dir den Beitrag für deine nächste urlaubsinspirierte Kochsession ab!

Die Lieblingszutaten nachhaltiger Küchenchefs in Hotels.

Entdecke nachhaltige Hotelrestaurants

Der Beitrag Die Lieblings-Zutaten der nachhaltigen Chefköche und Tipps, wie du jedes Essen aufpeppst erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/die-lieblings-zutaten-der-nachhaltigen-chefkoeche-und-tipps-wie-du-jedes-essen-aufpeppst/feed/ 0
Außergewöhnliche Wellnessbehandlungen – Die Signature-Treatments unserer Green PearlsⓇ Partner https://green-travel-blog.com/de/aussergewoehnliche-wellnessbehandlungen-in-nachhaltigen-hotels/ https://green-travel-blog.com/de/aussergewoehnliche-wellnessbehandlungen-in-nachhaltigen-hotels/#respond Tue, 13 Feb 2024 08:11:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63598 Wenn du im Urlaub nach Entspannung suchst, ist eine Wellnessbehandlung genau das Richtige! Einige unserer nachhaltigen Partner haben ihre eigenen Signature-Treatments entwickelt, welche du nirgends sonst finden kannst. In diesem Blog-Beitrag möchten wir dir diese einzigartigen (und natürlich nachhaltigen) Treatments und weitere außergewöhnliche Wellnessbehandlungen näher…

Der Beitrag Außergewöhnliche Wellnessbehandlungen – Die Signature-Treatments unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn du im Urlaub nach Entspannung suchst, ist eine Wellnessbehandlung genau das Richtige! Einige unserer nachhaltigen Partner haben ihre eigenen Signature-Treatments entwickelt, welche du nirgends sonst finden kannst. In diesem Blog-Beitrag möchten wir dir diese einzigartigen (und natürlich nachhaltigen) Treatments und weitere außergewöhnliche Wellnessbehandlungen näher vorstellen. Finde heraus, welches am besten zu dir passt. Die Auswahl wird dir – das können wir dir schon verraten – nicht leicht fallen! 

 

Kakaozeremonie und Yoga-Retreats im Jahreskreislauf

Für 2024 bietet das Gut Sonnenhausen Yoga-Retreats an, die sich am Jahreskreislauf orientieren. Dafür gibt es kaum einen passenderen Ort als das ehemalige Gestüt südlich von München. Es liegt mitten in einem Naturschutzgebiet, sodass die Jahreszeiten dort spürbar sind. Inmitten der Natur kannst du dir eine wunderbare Auszeit nehmen und dich bei einem Yoga-Retreat ganz auf dich konzentrieren.

Die Yoga-Retreats werden von der professionellen Yoga-Lehrerin Thail De La Paz durchgeführt und finden im Februar, März, September, November und Dezember statt. Das Highlight ist sicherlich die Kakaozeremonie. Bei diesem schamanistischen Ritual steht der Genuss von echtem Kakao im Zentrum. Die Zeremonie soll dir “das Herz öffnen” und ist demnach perfekt für dich, wenn du eine angeleitete Reise in dein Inneres unternehmen möchtest.

Heiratsantrag im Gut Sonnenhausen bei München
Ein ganz besonderes Flair auf dem ehemaligen Gestüt | ©Gut Sonnenhausen

 

4-stündiger Signature Flow from East to West

Eine vollständige Reinigung von Äußerem zum Inneren erlebst du beim Signature-Treatment des CERVO Mountain Resort im Schweizerischen Zermatt. Es besteht aus sechs Stationen mit Behandlungen von Ost nach West. Die Reise beginnt mit einem Hammam-Peeling im Dampfbad, darauf folgt ein Hot Stone Kräuterbad, welches von Bhutan inspiriert ist. In der dritten Station wählst du in der mongolischen Jurte eine Arvenholz- oder eine ayurvedische Abhyanga-Massage. Es folgt eine Pause mit frischen Säften und Früchten. Weiter geht es mit einer Fuß-, Hand- und Gesichtsbehandlung mit der CERVO Aprikosen- und Bergkräuter-Kosmetiklinie. Im sechsten Schritt endet die Reise mit einem tibetischen Klangschalen-Ritual.

Begleitet wirst du bei diesem Treatment von ausgebildeten Therapeut*innen und fühlst dich im Anschluss äußerlich und innerlich gereinigt und nachhaltig entspannt.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Langanhaltende Schmerz- und Bewegungsfreiheit

Plagst du dich mit allerlei Wehwehchen oder Schmerzen, für die die Schulmedizin noch keine Lösung gefunden hat, könnte dir ein Aufenthalt im HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu guttun. Das ökologisch geführte Wellness-Hotel befindet sich hoch in den deutschen Alpen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz.

 

“Das Thema Ganzheitlich ist uns wichtig, da es die Grundlagen unseres HolisticLife-Konzepts darstellt.”

HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

Zu den Signature-Treatments gehören:

  • HolisticDeep: Eine Anwendung, die auf die Tiefenmuskulatur geht, für eine langanhaltende Schmerz- und Bewegungsfreiheit. Hier wird die Ursache für viele Blockaden und Verspannungen manuell behandelt.
  • HolisticReset: Das ganzheitliche Behandlungskonzept ist geeignet bei akuten und chronischen Erkrankungen, Verspannungen und Sportverletzungen. “In der perfekten Symbiose von Anamnese und Therapieform findet an Iliopsoas (Seelenmuskel) und Kiefergelenk ein Therapieansatz statt, der den kompletten Körper auf Anfang setzt – RESET.”

Zusätzlich zu den Treatments kannst du dein Wohlbefinden durch Wanderungen in der umliegenden Natur, Schwimmen und Saunieren steigern – und das gesunde Bio-Essen des Hotels genießen.

Junge Frau genießt das Signature Treatment im HUBERTUS Mountain Spring Spa
Erholung beim Treatment | ©HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu

 

Stress abbauen im Urlaub

Shiatsu Behandlung im nachhaltigen Hotel STURM
Shiatsu-Behandlung | ©STURM

Stress hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Hier kann eine Anti-Stress-Behandlung in Verbindung mit einem (Kurz-)Urlaub genau das richtige Gegenmittel sein.

 

Im STURM in der Röhn in Mitteldeutschland gibt es ganzheitliche, energetische, Anwendungen, welche von den Shiatsu-Praktikerinnen Carmen und Sabine durchgeführt werden. Diese Anwendungen stellen eine Kombination aus der japanischen Heilkunst und achtsamen Berührungen dar und beruhigen den Geist.

 

“Die energetischen Anwendungen wirken entschleunigend bei einem hohen Stresslevel – daher empfehlen wir die Durchführung zu Beginn des Urlaubs.”

STURM

 

Stress-Management in Thailand

Unser Green PearlsⓇ Partner Keemala auf Phuket in Thailand bietet spezielle Unwind-Programme für Menschen mit “High-Pressure Careers”. Hierbei geht es nicht nur um Übungen und Spa-Behandlungen, sondern auch darum, Stress-Management-Techniken zu erlernen, die du mit nach Hause nehmen kannst.

 

„Während des Retreats lernen die Gäste, wie sie den Beginn von Stress erkennen und effektive Techniken zum bewussten Stressabbau anwenden können.”

Keemala

 

Das nachhaltige Resort bietet zudem Yoga und Naturerlebnisse im thailändischen Urwald, in dessen Baumkronen die Villen liegen. Wichtig ist hierbei, dass du barfuß gehst, um die Natur direkt zu spüren.

 

Thalasso und Ocean Balancing am Atlantik

Das OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa liegt direkt am Atlantik und hat demnach einen besonderen Bezug zum Meer. Hier kommt Thalasso ins Spiel, eine Behandlungsmethode, die nach dem altgriechischen Wort thálassa = Meer benannt ist. Bei Thalasso kommen also die Kräfte des Meeres zum Einsatz. Hierzu gehören (erwärmtes) Meerwasser, Meeresluft, Algen, Sand und Schlick.

Bei “Ocean Balancing” erhältst du im 34 Grad warmen Thalassopool (Meerwasserpool), ein therapeutisches Signature-Treatment, das eine Mischung zwischen schwerelosem Schweben und Aqua-Massage ist.

Ocean Balancing im OCÈANO Health Spa Hotel
Ocean Balancing im warmen Salzwasser | ©OCÉANO Health Spa Hotel

 

Aromabad mit Aquapunktur

Im Hotel Luise in Erlangen spielt das Wasser ebenfalls eine wichtige Rolle bei ihrer außergewöhnlichen Wellnessbehandlung. Für das Aromabad mit Aquapunktur kannst du dir ein Kräuterbad nach deinem Wunsch zusammenstellen. Die Kräuter hierfür sind entweder selbst angebaut oder kommen von nachhaltigen Lieferanten aus der Umgebung. Für die Aquapunktur kommt warmes Wasser aus zehn speziell angeordneten Jetdüsen. So wird die Muskulatur von Schultern, Rücken und Lendenwirbelbereich gelockert.

 

Zero Body Floating Experience im nachhaltigen Hotel Paradiso Pure.Living in den Dolomiten
Ein besonderes Erlebnis | ©Paradiso Pure.Living

Zerobody Floating Experience

Futuristischer wird es im vegetarischen Dolomiten-Hotel Paradiso Pure.Living auf der Seiser Alm. Beim Zerobody Floating Experience liegst du auf einer warmen Oberfläche und sollst dich dabei völlig schwerelos fühlen.

 

“Das Zero-Gravity-System bietet eine vollständige Entspannung für Körper und Geist. Es ermöglicht das Schweben, als ob man sich in den Tiefen des Weltraums befindet, umgeben von farbigen Lichtern und sanfter Musik. Unsere Gäste, die bei uns in den Dolomiten sind, schätzen Zerobody Floating Experience besonders nach einem aktiven Ski- oder Wandertag”

Paradiso Pure.Living

 

Außergewöhnliche Wellnessbehandlungen mit der Kraft des Waldes

Im Baum-Hotel My Arbor befindest du dich mitten im Fichtenwald auf der Plose in der Nähe von Brixen in Südtirol. Der Wald hat viele der speziell entwickelten Wellessbehandlungen inspiriert. Anhand eines Fragebogens kannst du dich einem bestimmten Baumtyp (Lärche, Zirbe, Latsche oder Fichte) zuordnen lassen und wirst dann entsprechend der Wirkungsweise dieser Bäume behandelt. Das Hotel hat einen 2.500 m² großen Wellnessbereich mit Saunen, Infinity-Pool und Panorama-Whrilpool. An oberster Stelle steht für das Hotel “die Zufriedenheit und Entspannung unserer Gäste nach einer Spa-Behandlung”.

[See image gallery at green-travel-blog.com]

Signature-Treatment zum Durchatmen auf dem Ritten

Noch höher gelegen in Südtirol, und zwar auf 1.200 Metern auf dem Sonnenplateau Ritten, befindet sich das Hotel Weihrerhof direkt am Wolfsgrubener See. Im Spa-Bereich werden dir eine Vielzahl von Behandlungen angeboten und auch drei speziell entwickelte Signature-Treatments. Eines davon nennt sich “Ionad – zentrieren” und bezeichnet ein Ritual für eine freie Atemmuskulatur. Hierfür werden Energiebahnen von den Füßen bis zu den Händen bis zu Nacken und Kopf stimuliert. Das 70-minütige Treatment enthält unter anderem eine Kopfakkupressur und lässt dich tief entspannt und frei atmen.

Signature Treatment mit heimischen Zutaten im Hotel Weihrerhof sorgen für außergewöhnliche Wellnessbehandlungen
Heimische Zutaten für die Signature Treatments | ©Hotel Weihrerhof

 

Alpen-Ayurveda

Auf der deutschen Seite der Alpen, im Hotel Das Rübezahl im Allgäu kannst du Ayurveda kennenlernen oder vertiefen. Ayurveda ist eine alte indische Heilkunst und gilt als das älteste, bis heute praktizierte Medizinsystem der Welt. Es geht hierbei um ganzheitliche Heilung und Gesundheit und umfasst sowohl eine Gesundheits- als auch eine Ernährungslehre.

 

Mehr über Ayurveda Wellness in nachhaltigen Hotels erfährst du in diesem Blogartikel über die Ayurveda Lehre und ihre Anwendung

 

Im Das Rübezahl berät und behandelt dich die Spa-Leiterin und Ayurvedatherapeutin Manuela Kellner. Möchtest du in das Thema eintauchen, kannst du dich bei einem einstündigen Coaching genau beraten lassen. Du kannst in diesem Coaching z. B. deinen Ayurvedatyp (Vata, Pitta oder Kapha) bestimmen lassen oder dich speziellen Themen wie Ernährung, Schlafproblemen oder Life Balance widmen. Hinzu kannst du passende Treatments bei Manuela buchen, wie z. B. die Ganzkörper-Ölmassage Abhyanga.

Auyurveda Treatment und weitere außergewöhnliche Wellnessbehandlungen im nachhaltigen Hotel Das Rübezahl in Bayern
Ayurveda-Massage mit Kräuterstempeln | ©Hotel Das Rübezahl by Jeff Munchow

 

Speziell auf dich abgestimmte Massagen

Wenn nach all diesen Vorschlägen bis jetzt nicht das richtige Treatment für dich dabei war, können wir dich an das Hotel Klosterbräu in Seefeld, Tirol, verweisen. Die 3.500 m² große Wellnesswelt mit beheiztem Außenpool, Panorama Roof-Top-Pool und sieben Themensaunen nennt sich FEEL.YOUNIQUE®. Neben den angebotenen Behandlungen kannst du dir dort eine YOUNIQUE-Massage (65 Minuten) zusammenstellen lassen, die sich genau nach dem richtet, was du in diesem Moment brauchst. Es stehen dir verschiedene Elemente wie Schröpfgläser, Basaltsteine, Faszien-Tools oder Aromaöle zur Auswahl. Die holistisch ausgebildeten Therapeut*innen haben einen großen Erfahrungsschatz und schneiden die Behandlung genau nach deinen Wünschen und Bedürfnissen auf dich zu.

Wellnessauszeit im Hotel Klosterbräu in Seefeld für Pärchen
Die Entscheidung für eine Behandlung fällt schwer | ©Hotel Klosterbräu by Anja Koppitsch

 

Nachhaltig in mehr als einem Sinn

Das Schönste bei den Signature-Treatments der Green PearlsⓇ Partner ist, dass sie nachhaltig sind. So finden sie in natürlichen Räumen mit Naturmaterialien und Naturkosmetik statt. Die Spa Welten werden möglichst umweltfreundlich mit Energie versorgt und auch sonst achten die vorgestellten Hotels darauf, ihre Auswirkungen möglichst gering zu halten. Das bedeutet nicht nur weniger Belastung für die Umwelt, sondern du genießt auch eine Atmosphäre ohne „Chemie“ oder Künstlichkeit. Zudem kannst du dich darauf verlassen, dass die Therapeut*innen fair bezahlt werden.

Abgesehen vom Erlangener Stadthotel Luise befinden sich auch alle genannten Partner inmitten der Natur, sodass du die Treatments mit Waldbaden, Schwimmen oder Bergwandern kombinieren kannst, was dein Wohlbefinden nochmals stärkt. Und in Erlangen? Da laden zahlreiche urige Lokale dazu ein, bei einem entspannenden, bayrischen Bierchen den Tag ausklingen zu lassen 😉

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest!

Außergewöhnliche und nachhaltige Wellness, z. B. Floating im Pool

Nachhaltige Wellnesshotels mit Signature Treatments

Der Beitrag Außergewöhnliche Wellnessbehandlungen – Die Signature-Treatments unserer Green PearlsⓇ Partner erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aussergewoehnliche-wellnessbehandlungen-in-nachhaltigen-hotels/feed/ 0
Schöne Aussicht – Diese zwölf nachhaltigen Hotels bieten einen grandiosen Blick https://green-travel-blog.com/de/schoene-aussicht-diese-zwoelf-nachhaltigen-hotels-bieten-einen-grandiosen-blick/ https://green-travel-blog.com/de/schoene-aussicht-diese-zwoelf-nachhaltigen-hotels-bieten-einen-grandiosen-blick/#respond Tue, 30 Jan 2024 06:39:49 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63231 Lebst du mitten in der Stadt und siehst zudem noch die meiste Zeit auf den Bildschirm? Dann ist es an der Zeit für neue Blickachsen! Das Blicken in die Ferne soll Medizinern zufolge extrem förderlich für die Augengesundheit sein. Zudem beruhigt der Anblick der Natur…

Der Beitrag Schöne Aussicht – Diese zwölf nachhaltigen Hotels bieten einen grandiosen Blick erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Lebst du mitten in der Stadt und siehst zudem noch die meiste Zeit auf den Bildschirm? Dann ist es an der Zeit für neue Blickachsen! Das Blicken in die Ferne soll Medizinern zufolge extrem förderlich für die Augengesundheit sein. Zudem beruhigt der Anblick der Natur das Gemüt. Eine besonders schöne Aussicht regt zudem die Sinne an – bis zum Glücksgefühl! Warum also nicht das nächste Reiseziel nach dem Blick aus dem Fenster auswählen?

 

12 nachhaltige Hotels und Ferienunterkünfte mit fantastischer Aussicht

Berge, Meer und fantastische Naturphänomene , weltberühmte Sehenswürdigkeiten, grüne Natur und unverbaute Aussichten – Diese Orte und Ausblicke haben unser Herz höher schlagen lassen. Und das beste? Die nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkünfte zeichnen sich alle durch ihre einzigartige Verbindung und ihr Engagement in der jeweiligen Region aus, sodass auch zukünftige Generationen beste Aussichten haben!

 

#1 Weitsicht über das Oberpfälzer Seenland

Natururlaub in Deutschland nachhaltig Schöne Aussicht im Oberpfälzer Seenland vom Hotel Birkenhof - Slow Travel Hotels mit schöner Aussicht und nachhaltiger Ausrichtung. Eco-Hotels in Deutschland

Das Oberpfälzer Seenland in Ostbayern umfasst 830 Hektar Wasserfläche in Form von Seen, Flüssen und Weihern – eingebettet in grünende Natur. Über all dem befindet sich etwas erhöht gelegen Der Birkenhof ***** Spa & Genussresort. Von den Zimmern, Suiten und dem mit 2 Michelin Sternen gekürten Restaurant Eisvogel aus hast du einen wunderbaren Weitblick.

Das nachhaltig geführte Hotel ist gerade neu zu Green PearlsⓇ gekommen und eignet sich für alle, die gern vorzüglich verköstigt werden, Wellness genießen und es lieben, Wandern zu gehen oder Wassersport zu treiben.

 

#2 Blick in die Bergkulisse

Garten Eden vor dem Hotel Klosterbräu - nachhaltig reisen in Österreich Freistehende Badewanne mit toller Aussicht in Tirol

“Garten Eden”, so nennt das Hotel Klosterbräu seinen Outdoor-Wohlfühlbereich mit Pool, Liegen, Grasfläche und heimischen Pflanzen. Hinzu kommt der Blick auf die majestätische Bergkulisse der Alpen. Das Hotel in Seefeld wurde auf den Mauern eines ehemaligen Klosters gebaut und viele Elemente (wie die Klosterglocke im Bild) wurden bewusst erhalten.

 

#3 Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau

Nachhaltig Reisen in nachhaltigem Hotel Das Rübezahl - schöne Städte und Landschaten in Deutschland
Vom Hotel aus gibt es einen direkten Blick auf Schloss Neuschwanstein. © Hotel Das Rübezahl

 

Der direkte Schlossblick ist ein absolutes Highlight vom Hotel Das Rübezahl in Schwangau. Du siehst sowohl das Schloss Hohenschwangau als auch das weltberühmte Schloss Neuschwanstein. Die Kulisse verleiht deinem Urlaub eine romantische Atmosphäre. Genau darum ist das Hotel Das Rübezahl auch als “Romantic Hideaway” bekannt und bietet viele Angebote speziell für Paare. Wie wäre es zum Beispiel, die Aussicht bei einer romantischen Kutschfahrt zu genießen – als Überraschung organisiert das Hotel-Team auch gern ein Picknick an einem geheimen und reizvollen Platz. Vielleicht ist das der richtige Moment für dich, um deinem Lieblingsmenschen die Frage aller Fragen zu stellen?

 

#4 Das Matterhorn

Hotel Bella Vista Zermatt Matterhorn
Enspannen und dabei den Blick aufs Matterhorn genießen. © Biohotel Bella Vista Zermatt

 

Er ist einer der berühmtesten Berge der Welt: das Matterhorn, das Wahrzeichen der Schweiz. Mit 4478 Metern ist er nicht nur einer der höchsten Gipfel der Alpen, sondern hat eine so markante Pyramidenform, dass er quasi das perfekte Bild eines Berges repräsentiert.

Wir haben gleich zwei Partner in Zermatt, die einen direkten Blick aufs Matterhorn von ihren Hotelzimmern aus bieten. Zum einen das familiengeführte Hotel Bella Vista Zermatt mit seinem gemütlichen Flair (denke an Kaminfeuer und Zirbenholz-Stube) sowie das stylische CERVO Mountain Resort, das bereits einige Design-Preise gewonnen hat.

 

“Das Highlight ist unsere Bergwelt! Die Gäste lieben es, von ihren Balkonen aus über die Dächer von Zermatt das Matterhorn zu bestaunen.” – Biohotel Bella Vista Zermatt

 

Die Gletscher des Matterhorns leiden unter dem Klimawandel

Zum Anblick des Matterhorns gehört sein schneebedeckter Gipfel – auch im Sommer. Ja, das Skigebiet “Glacier Paradise” auf 1.600 Metern ist sogar ein ganzjähriges Skigebiet, wo Athleten im Sommer trainieren.

Doch wie lange es diesen ewigen Gletscher noch geben wird, ist eine ganz andere Frage. “Leider schmilzt auch bei uns immer mehr Gletscher weg aufgrund des Klimawandels”, berichtet das CERVO Mountain Resort. Und Fabienne Anthamatten ergänzt:

 

“Sobald man im Gebirge ist, sieht man, wie sehr sich der Gletscher in den letzten Jahren zurückgebildet hat. Es kommen Felsen zum Vorschein, die man vorher noch nie gesehen hat.” – Fabienne Anthamatten, Biohotel Bella Vista Zermatt

 

Wie du siehst, hat der Kampf gegen den Klimawandel auch etwas damit zu tun, die schönen Ausblicke zu bewahren.

‌(Bilder CERVO Foto_01.jpg, Foto_02.jpg)

 

#5 Der Gelbhansekopf

Nachhaltig Reisen im Allgäu. Im Urlaub die Natur erleben
Das Bergpanorama in Balderschwang. ©HUBERTUS Mountain Refugio

 

Weniger bekannt aber nicht minder beeindruckend ist der Gelbhansekopf (1.438 Meter). Dies ist der Hausberg vom HUBERTUS Mountain Refugio in Balderschwang. Er gehört zum Naturpark Nagelfluhkette und ist laut der Besitzerfamilie des nachhaltigen Hotels am schönsten in der Morgendämmerung. Speziell deswegen bieten sie eine “Sonnenaufgangswanderung” für ihre Gäste an. Bist du morgens weniger aktiv, kannst du den Anblick auch erst mal bei einer Tasse Kaffee vom Fenster aus genießen.

 

#6 Aussicht auf den Atlantik

Im Urlaub den Ausbilck auf den Atlantik genießen Nachhaltig Reisen auf Teneriffa Nachhaltiges Hotelzimmer im OCEANO Health Spa Hotel

Mehr Meer sehen. Das wünschen sich viele. Und im OCÉANO Health Spa Hotel hast du dazu die perfekte Gelegenheit. Das gesundheitsorientierte und ökologisch ausgerichtete Hotel auf der Vulkaninsel Teneriffa befindet sich direkt am Atlantischen Ozean.

Einzigartig – der Panoramablick von unserer Dachterrasse auf den Atlantik, über die Bucht von Punta del Hidalgo bis hin zum Teide. Man sieht sich einfach niemals satt!” – OCÉANO Health Spa Hotel

 

#7 Der Schwarzwald und seine Kurstadt

Schwarzwald Panorama Eco-Hotel - nachhaltig reisen in Deutschland
Den Blick auf den grünen Schwarzwald genießen © SCHWARZWALD PANORAMA

 

Oder blickst du lieber ins Grüne? Nach den weißen Berggipfeln und dem blauen Ozean ist der grüne Wald natürlich auch eine Augenweide! Und Grün soll ja auch besonders beruhigend auf unser Gemüt wirken. Im SCHWARZWALD PANORAMA befindet sich das Wort Panorama schon im Hotel-Namen. Du hast nämlich von hier eine herrliche Aussicht über die jahrhundertealte Kurstadt Bad Herrenalb sowie den Schwarzwald.

 

#8 Natur Pur

Das Gut Sonnenhausen in der Nähe von München befindet sich inmitten der Natur. Das schonend umgebaute Gestüt aus dem vorigen Jahrhundert ist umgeben von einer ökologischen Landwirtschaft und Gärten nach Permakultur-Prinzipien.

“Wir haben draußen besondere Plätze, die gekennzeichnet sind, wo man einen besonderen Weitblick ins Land hat oder eine besonders reizvolle Aussicht auf den Gutshof.” – Gut Sonnenhausen

 

#9 Über die Baumkronen zu den Sarntaler Alpen

Nachhaltig reisen in Südtirol im umweltfreundlichen Hotel My Arbor
© BC für My Arbor

 

Bist du Baum-Liebhaber*in können wir dir auch das My Arbor bei Brixen in Südtirol empfehlen. Das Hotel ist auf 34 Meter hohen Stelzen errichtet worden und von jedem Zimmer aus blickst du weit über die Plose. So kannst du zu jeder Jahreszeit ein anderes Naturschauspiel sehen.

In unserem Hotel bietet sich aus jedem Zimmer, unabhängig von der Zimmerkategorie, der gleiche atemberaubende Ausblick auf eine malerische Landschaft. Dieser Panoramablick erstreckt sich über die bezaubernde Stadt Brixen, die nur 15 Autominuten entfernt liegt, bis zu den majestätischen Sarntaler Alpen auf der gegenüberliegenden Seite.” – My Arbor

 

#10 Biosphärenreservat Rhön mit grandiosem Sternenhimmel

Nachhaltig reisen und Lichtverschmutzung reduzieren. Sternenhimmel vom STURM aus gesehen
Über den neuen Gartenzimmern am Naturbadeteich vom STURM siehst du viele Sterne leuchten. ©Markus Leicht | STURM

 

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist nur dünn besiedelt und daher siehst du hier einen klaren Sternenhimmel. Auch das STURM achtet darauf, die Lichtverschmutzung zu vermeiden und du kannst den Sternenhimmel wunderbar von der Terrasse aus beobachten. “Sogar die Milchstraße lässt sich hier sehen”, berichten die Inhaber.

Die besten Zimmer für alle, die gern in die Natur schauen, seien die neuen Gartenblickzimmer, erzählen sie weiter. Diese befinden sich am Rande des Wellnessgartens und du blickst direkt auf den Naturbadeteich und ins Grüne.

 

#11 – Die Dolomiten

Ebenfalls von der UNESCO geschützt und sogar als Weltnaturerbe anerkannt sind Teile der Dolomiten in Südtirol. Die außergewöhnlichen Felsformationen bestehen aus Dolomit-Gestein und machen die Gebirgskette zu einer der schönsten der Welt.

Genau dies siehst du, wenn du im Paradiso Pure.Living Urlaub machst, von “absolut allen” Hotelzimmern! “Unser Tipp für den besten Ausblick ist der Open-Air Whirlpool, welcher mit warmem Salzwasser betrieben wird”, verrät das Team.

Ein besonderes Naturschauspiel ist übrigens das Alpenglühen. Die Geschichte dazu hat uns das Team des nachhaltigen Aktiv-Hotels in unserem Blog über Mythische Wesen erzählt hat.

 

#12 Bewundere das Phänomen der geteilten Sonne über dem See

Hast du schon mal von dem “Phänomen der geteilten Sonne” gehört? Dietmar Bernardi hat dies auf dem Ritten in Südtirol entdeckt und ein Buch darüber geschrieben. Es beschreibt ein Sonnenphänomen zur Tag- und Nachtgleiche bei dem die Sonne so steht, dass sie direkt hinter einer Bergspitze wie zweigeteilt aussieht. Der Hobby-Paläontologe hat sich rund um das Hotel Weihrerhof mit früheren Kultanlagen beschäftigt, die anscheinend genau dort standen, wo man die geteilte Sonne mit ihrem Einschnitt zwischen Santner- und Euringerspitze aufgehen sieht. Im Hotel Weiherhof auf dem Ritten kannst du dieses Phänomen 2 x im Jahr direkt von deinem Balkon aus beobachten. Im Zimmer findest du zudem eine Karte und eine Broschüre mit Beschreibungen zu besonderen Kraftorten rund um das Hotel.

 

Bei mir vor dem Fenster wird übrigens bald eine Hauswand stehen – es wurde vor kurzem mit dem Bau eines neuen Wohnhauses begonnen, welches dann zwei unserer Fenster verdecken soll 🙁 da muss ich dann wohl mehr Urlaub machen! Und bei dir?

 


Dein nächstes Hotel soll einen schönen Ausblick haben? Dann speichere dir diesen Artikel schnell ab!

Junges Pärchen genießt die Zweisamkeit und den Blick auf das Schloss Neuschwanstein von seinem Zimmer im nachhaltigen Hotel Das Rübezahl

Junge Frau genießt den schönen Ausblick aus ihrem Zimmer im nachhaltigen Hotel My Arbor

Der Beitrag Schöne Aussicht – Diese zwölf nachhaltigen Hotels bieten einen grandiosen Blick erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/schoene-aussicht-diese-zwoelf-nachhaltigen-hotels-bieten-einen-grandiosen-blick/feed/ 0