Mailand Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/italien/mailand/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Mon, 15 Sep 2025 13:05:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Mailand Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/reisen/italien/mailand/ 32 32 Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/ https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/#respond Tue, 07 Oct 2025 06:34:52 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65643 Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre…

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Umweltfreundlich und bequem durch Europa? Nachtzüge und Schlafwagen feiern gerade ihr großes Comeback. Abends einsteigen und im Urlaub aufwachen. Und das mit dem guten Gewissen, dass du den CO2-Fußabdruck deiner Reise niedrig gehalten hast. Wenn das nach einer guten Idee für dich klingt, dann erfahre hier mehr über die neuesten Nachtzug-Verbindungen in Europa und wie du sie mit dem Aufenthalt in einer nachhaltigen Green PearlsⓇ Unterkunft verbinden kannst.

 

Sind Nachtzüge nachhaltig?

Da Nachtzüge insbesondere als Alternative zum Flugzeug gelten, sind sie definitiv als nachhaltig einzustufen. Natürlich sind auch Zuglinien ein Eingriff in die Natur, doch im Vergleich zu Autos und Flugverkehr sind Züge die umweltfreundlichere Lösung.

  • Laut der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) sparst du z. B. auf der Bahnstrecke von Zürich nach Hamburg rund 170 kg CO2 pro Person im Vergleich zum Flugzeug.
  • Nach eigenen Angaben ist der European Sleeper auf der  Strecke von Amsterdam nach Berlin 12,5 mal  klimaschonender als das Flugzeug und 8-mal besser als Autofahren.
  • Die Nachtzug-Linie der österreichischen ÖBB (Nightjet) fährt mit 100 Prozent Ökostrom.
  • Der hohe Komfort neuer Nachtzüge (wie z. B. die neuen ÖBB Nightjets) mit mehr Platz (=weniger Fahrgäste) und eigenen Badezimmern mit Dusche ist nicht unbedingt ein ökologischer Pluspunkt, hilft aber dabei, Nachtzüge attraktiv zu machen.
  • Auf Zugschienen gelangt im Gegensatz zum Verkehr mit Autos und Bussen kein Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Luft. (Wie schädlich Mikroplastik tatsächlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht, doch feststeht, dass Reifenabrieb der größte Verursacher von Mikroplastik-Emissionen)
  • Bei Diskussionen und Maßnahmen zum Thema Lärmbelästigung und Geräuschemissionen spielen Nachtzüge keine Rolle, da sie im Vergleich zum Güterverkehr sehr leise sind.

 

Nachtzüge werden immer beliebter

Nachtzug Abteil ÖBB Nightjet
Liegeabteil vom ÖBB Nightjet BILD: Wikimedia Commons

 

Nach Angaben der Tagesschau gab es 2020 nur 90 Nachtzug-Strecken in Europa. 2023 waren es über 200 Verbindungen. Erst kürzlich  hat ÖBB angekündigt, dass bis Mitte 2026 weitere 24 Nightjets dazukommen werden.

 

Die neuen Nachtzüge des ÖBB Nightjet

Ende 2023 sind die neuen ÖBB Nightjet-Züge auf die Schienen gekommen, die noch einmal mehr Komfort bieten, als die alten und vor allem zusätzlich eingesetzt werden! Das heißt: mehr Strecken, mehr Flexibilität und mehr Attraktivität für uns als Fahrgäste. Grund genug, dass wir uns die Fakten einmal anschauen:    

  • Die Wagen der insgesamt 24 neuen Züge werden von Siemens Mobility entwickelt und bis Mitte 2026 ausgeliefert. Gebaut werden sie in Wien.
  • Die neuen Züge sollen keine alten ersetzen, sondern dienen als Ergänzung und zum Ausbau neuer Strecken.
  • Es gibt neue Standards bezüglich Laufruhe, Barrierefreiheit und Fahrradmitnahme.
  • Ebenfalls neu sind die Schlafkapseln in den Liegewagen, welche dir mehr Privatsphäre bieten.
  • Statt 6 Betten gibt es im Liegewagen nur 4 Betten pro Abteil.
  • Die Abteile im Schlafwagen haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche – wodurch die Kapazität allerdings deutlich sinkt. In einen Schlafwagen-Waggon passen nur 20 Betten.
  • Die neuen Nightjet-Züge sind für eine Geschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. (Dies liegt etwas unter der Geschwindigkeit der ICE-Schnellzüge, die mit bis zu 300 km/h fahren.)

 

Warum liegen Nachtzüge zurecht im Trend?

Tintin-Wall Brüssler Bahnhof - nachhaltig Reisen mit dem Zug
Comicheld Tintin erlebte mit dem Zug viele Abenteuer. Daran erinnert die Tintin-Wall im Brüssler Bahnhof. ©BreizhAtao | Stock.Adobe.com

Wie der ADAC in einer Umfrage 2024 ermittelte, können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, den Urlaub mit dem Nachtzug zu starten. Der Hauptgrund: “Entspannter reisen und erholt ankommen”.

Ich selbst bin ein Fan von Nachtzügen und zum Glück kann ich auch überall gut schlafen. Für mich persönlich hat ein Nachtzug den Hauch von Abenteuer und ja, ich bin ein großer Fan von “Tim & Struppi” (Les aventures de Tintin / The Adventures of Tintin), wo Züge oft ein entscheidender Teil des Abenteuers sind. 🙂

Ein weiterer Grund ist natürlich die Nachhaltigkeit und dies wird auch aktuell stets als eines der Hauptargumente für die neue Beliebtheit genannt. Das heißt, viele Reisende (so wie du?) bevorzugen eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Wichtig ist hier allerdings, dass dies auch von der Politik unterstützt wird. Die ÖBB ist laut Angaben des Handelsblatts in Österreich profitabel, doch wurde dies nur durch Subventionen vom österreichischen Staat möglich. Das Geschäft gilt als “kein leichtes”. Die Deutsche Bahn hat ihre Schlafwagen beispielsweise 2016 aufgegeben; der französische Thello Night Train gab 2021 auf. Nun füllt ÖBB diese Lücke.

Auf der anderen Seite, nämlich beim Fliegen, sind Subventionen auch ein Problem: Denn während Inlands- und Kurzstreckenflüge nach wie vor spottbillig sind (u. a. aufgrund fehlender Besteuerung etc.), kann eine Nachtzugfahrt für die gleiche Verbindung schnell sehr teuer werden.

 

Berlin Brandenburger Tor nachhaltig bereisen. Frau mit Rucksack davor
European Sleeper Züge starten z. B. von Berlin ©franz12 | Stock.Adobe.com

 

Neue Option: European Sleeper

Neben dem Nightjet gibt es auch den neuen European Sleeper. Die Initiative ist als Genossenschaft organisiert und wurde 2021 mit großem Zuspruch gestartet: Innerhalb von nur 15 Minuten kam das erste Startkapital von 500.000 Euro zusammen. Inzwischen sind es bereits über 4.000 Investor*innen, die gemeinsam mehr als 5 Millionen Euro investiert haben. Schon heute verbindet der European Sleeper Städte wie Brüssel, Amsterdam, Berlin und Prag miteinander – und weitere Routen sind in Planung.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns genauer an, wie es sich im Schlafwagen durch Europa reist – mit spannenden Nachtzug-Strecken und passenden nachhaltigen Unterkünften.

“Reisen mit unserem Nachtzug verringert nicht nur deinen CO₂-Fußabdruck, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, langsamer zu reisen, die schöne Landschaft zu genießen und mit anderen Reisenden in Kontakt zu treten.” – European Sleeper

 

Im Schlafwagen durch Europa – Vier Nachtzug-Strecken + nachhaltige Unterkunft

#1 Mit dem Nachtzug nach Wien (8 Verbindungen)

Wien, die Stadt der Kaffeehäuser, Parkanlagen und Museen – ein herrlicher Ort für Kultur und zudem umgeben von schönster Natur. Bezüglich der Nachhaltigkeit wird in Wien einiges getan. So will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein und engagiert sich in den Bereichen Zero-Waste, grüne Mobilität und nachhaltiges Bauen. Aufgrund der vielen Parkanlagen gilt Wien zudem als eine der “grünsten Städte der Welt”.

 

Nachtzugverbindungen nach Wien mit:

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – Münster – Nürnberg – Wien
  • Berlin – Dresden – Wien
  • Brüssel – Köln – Passau – Wien
  • Hamburg – Würzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien
  • La Spezia – Mailand – Wien

… der Polnischen PKP:

  • München – Wien – Warschau

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Stuttgart – Wien – Budapest

 

Nachhaltige Unterkunft bei Wien: Gut Guntrams

Gut Guntrams nachhaltige Unterkunft in Österreich
Die „schwebenden Unterkünfte“ in der Nähe von Wien sind nachhaltig und speziell. © Gut Guntrams

 

Gut Guntrams liegt nicht direkt in Wien, sondern rund 60 Kilometer davon entfernt am Rande der Buckligen Welt. Die außergewöhnlichen, schwebenden Unterkünfte sind aber absolut einen Besuch wert. Gut Guntrams ist ein eigenes ökologisches Bio-Refugium mit kleinem Naturmuseum, Kristallgarten, Hofladen und einer Landwirtschaft, die sich auf den Erhalt alter Obstsorten spezialisiert hat. Wenn du nach der Kultur in Wien Erholung in der Natur suchst, ist dies die richtige Adresse für dich.

Wie du Gut Guntrams vom Bahnhof Wien (weiter bis zum Bahnhof Pitten) erreichst, erfährst du hier.

 

#2 Aufwachen in München (10 Verbindungen)

Die bayerische Landeshauptstadt München bietet dir eine Kombination aus Großstadt und Natur. Mitten in der Stadt fließt die Isar und es gibt den berühmten Englischen Garten. Die historische Altstadt, den Marienplatz, die Frauenkirche und Schloss Nymphenburg sollte jeder einmal gesehen haben. Bezüglich der Klimaneutralität will sich München leider bis 2050 Zeit lassen. Doch zumindest gibt es schon jetzt klimafreundliche Projekte.

 

Nachtzugverbindungen nach München mit

… dem österreichischen Nightjet:

  • Amsterdam – München – Innsbruck
  • Brüssel – Aachen – München – Wien
  • Hamburg – Würzburg – München – Innsbruck
  • Mailand – Padua – Salzburg – München
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Rom – Florenz – München
  • Venedig – München – Stuttgart

… der Ungarischen Bahn MAV:

  • Budapest – München – Stuttgart

… der Kroatischen Bahn HZ:

  • Zagreb – Ljubljana – Salzburg – München – Stuttgart

… oder der Polnischen PKP:

  • Warschau – Krakau – Wien – München

 

Umweltfreundlich übernachten bei München: Gut Sonnenhausen

Nachhaltiges Hotel in Deutschland Außenansicht - schönes Wetter
©Gut Sonnenhausen

 

In München gibt es das “Ökologische Bildungszentrum” – doch wenn du die dortigen Vorschläge in der Praxis umgesetzt sehen willst, solltest du dich zum Gut Sonnenhausen (etwa 30 Kilometer südöstlich von München) begeben. Hier hat Ökopionier und Kunstsammler Georg Schweisfurth ein 120 Jahre altes Gestüt in ein einzigartiges Hotel inmitten der Natur verwandelt. Gut Sonnenhausen betreibt eine eigene ökologische Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien und verwendet in der Küche ausschließlich Bio-Produkte. Allerdings ist das Gut nur schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, sodass du dir wahrscheinlich in München ein Auto leihen musst. Da kannst du dich beruhigt für ein E-Auto entscheiden, denn auf dem Parkplatz des Guts erwarten dich zwei Ladesäulen.

 

#3 Im Schlafwaggon nach Mailand (2 Verbindungen)

Von den beiden genannten Städten, Wien und München – gelangst du schlafend nach Mailand. Italiens Modestadt hat auch für nachhaltige Vintage-Liebhaber*innen viele berühmte Adressen. Weiterhin gibt es den Bosco Vertikale (vertikaler Wald) – ein begrüntes Hochhaus mitten in der Stadt, welches für moderne Stadtbegrünung und Biodiversität steht.

 

Nightjet-Verbindungen nach Mailand:

  • München – Padua – Mailand

European Sleeper Verbindung nach Mailand:

 

Nachhaltig übernachten in Mailand: Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Direkt im Zentrum von Mailand (fußläufig zum berühmten Opernhaus Scala und weiteren Sehenswürdigkeiten) befindet sich das Hotel Milano Scala. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich durch eigene Erdsonden mit grüner Energie. Besonders schön ist hier die Dachterrasse, auf der du einen ereignisreichen Tag wunderbar ausklingen lassen kannst.

 

Mit dem Nachtzug nach Paris (2 Verbindungen)

Die Olympischen Sommerspiele 2024 hat Frankreichs Hauptstadt wieder einmal zum Anlass genommen, seine grünen Initiativen zu präsentieren – und dafür sogar das Wasser der Seine gesäubert und 2025 Badeecken ausgewiesen. Auch entspannt (!) Fahrradfahren kannst du mittlerweile in Paris und am Seine-Ufer gibt es eine 10 Kilometer lange Laufstrecke. Für das alternative Paris empfiehlt dir Barbara Tascijevic-Porwoll, Inhaberin der Green Spirit Hotels, einen Besuch in der REcyclerie. Dies Café, Reparaturwerkstatt, Gartenbauprojekt und Kulturzentrum in einem.

Die Strecke Berlin – Paris gehört zu den ganz neuen Strecken, die der Nightjet im Dezember 2023 gelauncht hat.

Seitdem kannst du dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) in Frankreichs Hauptstadt aufwachen. Du steigst abends um 18.55 am Berliner Ostbahnhof oder 19.08 am Berliner Hauptbahnhof in den Zug und bist um 9.38 Uhr am Pariser Gare de l´Est.

 

Nightjet Verbindungen nach Paris:

  • Berlin – Frankfurt – Paris
  • Wien – Mannheim – Paris
  • Paris – München – Salzburg – Wien
  • Paris – Straßburg – Passau – Wien

 

Eco-Unterkunft in Paris: Green Spirit Hotels

Hotel Le Pavillon Paris - Nachhaltig Reisen in kleinen Hotels
Das kleine Boutique Hotel liegt zentral in Paris, ist ein echter Geheimtipp. ©Hotel Le Pavillon Paris

 

Im belebten 7. Stadtbezirk gibt es gleich zwei Green PearlsⓇ Unterkünfte: das Hotel Le Pavillon und Hotel Amélie. Die kleinen Boutique Hotels haben nicht nur eine super zentrale Lage (Seine, Eiffelturm etc. sind fußläufig zu erreichen), sondern sie sind auch ökologisch und individuell. Dein Frühstück kannst du dennoch im ruhigen Innenhof genießen.

 

Übrigens – der belgische Reporter Tim bzw. Tintin und sein Begleiter Struppi, waren natürlich auch in Paris gewesen! Somit hast du beste Chancen, ein Abenteuer zu erleben…

Dies ist ein Update vom 26. Juli 2024


Nachhaltig Reisen in Europa mit dem Nachtzug!

Entspannt und umweltfreundlich reisen in Europa mit dem Nachtzug

Der Beitrag Aufwachen im Urlaub: Tipps für eine nachhaltige Reise mit dem Nachtzug erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/aufwachen-im-urlaub-tipps-fuer-eine-nachhaltige-reise-mit-dem-nachtzug/feed/ 0
Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/#respond Tue, 02 Sep 2025 06:07:00 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70843 Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher…

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Nach 20 Jahren finden die Olympischen Winterspiele wieder in Europa statt – und zwar vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Weltnaturerbe Dolomiten. Vielleicht fragst du dich: Kann so ein riesiges Sportereignis überhaupt nachhaltig sein? Die ehrliche Antwort: Ganz sicher nicht vollständig. Doch wie schon die Spiele in Paris gezeigt haben, ist einiges möglich, wenn nachhaltige Konzepte ernst genommen werden.

 

Können die Olympischen Spiele überhaupt nachhaltig sein?

Nachhaltig Skifahren in den Dolomieten im Skigebiet Seiser Alm
Die Dolomiten sind UNESCO-Weltnaturerbe – sind da die Olympischen Spiele eine gute Idee? ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Komplett nachhaltig kann ein Mega-Event wie die Olympischen Spiele kaum sein. Zu groß ist der Ressourcenverbrauch, zu viele Menschen sind gleichzeitig unterwegs, zu viel Infrastruktur wird benötigt. Doch es gibt Beispiele, die zeigen: Es lässt sich einiges verbessern.

Positiv-Beispiele aus Paris (Olympische Sommerspiele 2024):

  • Der offizielle Nachhaltigkeitsbericht besagt, dass 98,4 % des Energiebedarfs durch Strom aus dem Netz gedeckt wurden, der vom Premiumpartner EDF als erneuerbar zertifiziert war.
  • Die Wasserqualität der Seine wurde verbessert und es gibt sogar drei überwachte Badestellen. (Falls du das mit eigenen Augen sehen willst, so empfehlen wir dir das Hotel Le Pavilion, ein kleines nachhaltiges Boutique-Hotel mit Innenhof zentral und fußläufig zur Seine)
  • Die temporären Spielstätten wurden nach den Spielen bereits wieder abgebaut.

Exkurs: Weniger Zuschauer, mehr Nachhaltigkeit?

Spannend ist, dass trotz Corona die Spiele in Tokio (2021) als weniger nachhaltig als die in Paris bewertet wurden – und das, obwohl dort nur sehr wenige Zuschauer vor Ort waren. Die Anreise der Fans ist also nicht automatisch das größte Problem. Vielmehr geht es darum, wie die Region, die Veranstalter und auch du selbst deine Reise gestalten.

 

Temporäre Spielstätten und die Kontroverse um die Bobbahn in Cortina

Gerade die Nutzung vorhandener Spielstätten sowie temporäre (also wieder abbaubare) Spielstätten machen ökologisch Sinn. Was sonst passieren kann, zeigt warnend Turin 2006: Zahlreiche damals errichtete Sportstätten sind heute zunehmend verfallende Ruinen, die die Landschaft belasten und keinerlei Nachnutzung erfahren haben.

Ein Beispiel sind die Bob- und Rodelbahn in Cesana Torinese sowie die Skisprungschanzen in Pragelato, die seit Jahren leer stehen. Felix Neureuther, ehemaliger deutscher Skirennfahrer und Weltmeister von 2005, hat sich für die ARD-Doku „Felix Neureuther – Spiel mit den Alpen“ diese “Lost Places” in Turin angesehen und war mehr als schockiert.

YouTube-Video mit einem Drohnenflug über die zum „Lost Place“ verkommene Bobbahn:

 

Die umstrittene Bobbahn in Cortina für Olympia 2026

Heftig diskutiert wurde vor diesem Hintergrund der Neubau der Bob- und Rodelbahn in Cortina. Anstatt die historische Bahn von 1956 zu renovieren, wurde diese 2023 abgerissen und durch eine neue Anlage mit 16 Kurven und komplexer Vereisungstechnik ersetzt. Trotz Widerstands des IOC, das bestehende Bahnen im Ausland favorisierte, setzten die Organisatoren den Bau durch. Die Kosten haben sich verdreifacht, wertvoller Bergwald wurde gerodet – und eine dauerhafte Nachnutzung ist zu diesem Zeitpunkt eher fraglich.

 

Kritische Stimmen aus Südtirol

Klimaforscher Georg Kaser warnt auf einer Podiumsdiskussion mit Südtiroler Hochschulen: Die Spiele erschweren es, Emissionen rechtzeitig zu senken. Gewinne kämen zudem vor allem Wirtschaftslobbys und der Skibranche zugute, obwohl nachhaltiger Qualitätstourismus langfristig sinnvoller wäre. Elide Mussner, Gemeindereferentin und Co-Vorsitzende der Grünen Partei, kritisiert, dass Gelder in einen „Wintertourismus von gestern“ fließen.

Diese Kritik wirft zusätzlich zu der Diskussion rund um die Olympischen Spiele eine grundsätzliche Frage auf: Haben die Alpen durch den Klimawandel überhaupt noch eine Zukunft als Wintersportregion? Mehr dazu hier: Die Schweiz im Wandel: Beste Reisezeiten & Klimafakten. Ebenfalls haben wir uns hier mit dem Thema „Nachhaltiger Wintersport“ beschäftigt.

 

Nachhaltigkeit bei den Winterspielen 2026

Neben aller Kritik an der Umsetzung der Spiele gibt es aber auch Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit. Abgesehen von den zwei permanenten Neubauten (Santa Giulia Stadion in Mailand und die Bob- und Rodelbahn in Cortina) werden bestehende Sportstätten genutzt oder temporäre Bauten errichtet, die nach den Spielen wieder verschwinden. Außerdem soll Olympia 2026 zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

 

Junge Frau beim Skifahren in den Dolomiten
Skifahren in den Dolomiten | ©Annika Vossen for Paradiso Pure.Living

 

Nachhaltig zu Olympia reisen – Pro und Contra

Ob es sinnvoll ist, zu den Spielen zu reisen, hängt stark davon ab, wie du deine Entscheidung triffst. Grundsätzlich gilt: Veranstaltungen dieser Größenordnung werden nie komplett nachhaltig sein. Doch es gibt Aspekte, die dafür- und dagegensprechen.

Pro:
Wenn du dich für eine Reise entscheidest, kannst du lokale Betriebe unterstützen und von den Verbesserungen profitieren, die in der Region angestoßen wurden – etwa beim öffentlichen Verkehr oder in der Energieversorgung. Die Spiele lenken zudem Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeitsthemen im Wintersport und können ein Umdenken fördern.

Contra:
Die An- und Abreise bleibt der größte Hebel – vor allem, wenn du mit dem Flugzeug kommst. Hinzu kommen der hohe Ressourcenverbrauch und die Belastung sensibler Bergregionen durch massenhafte Touristen. Kritiker*innen fürchten, dass der kurzfristige Massentourismus zu den Spielen langfristig mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt.

Am Ende zählt also, wie bewusst du deine Olympia-Reise gestaltest: mit der Wahl der Anreise, deiner Unterkunft und der Mobilität vor Ort.

Tipp: Reise mit dem Zug oder Fernbus und wähle eine nachhaltige Unterkunft, vermeide Müll und bleibe innerhalb der ausgewiesenen Bereiche. Wir empfehlen dir hierzu unseren Green Travel Guide zu den Dolomiten.

 

Nachhaltig übernachten während der Winterspiele

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Wellness & Wintersport nachhaltig erleben © My Arbor

 

Wer die Olympischen Winterspiele 2026 in den Dolomiten erleben möchte, findet mit unseren Green PearlsⓇ Partnerhotels ideale Rückzugsorte, die seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit setzen.

 

#1 My Arbor bei Brixen

Baumhotel, Wellnesshotel und Adults-Only – perfekt, um sportliche Erlebnisse mit nachhaltigem Luxus und Entspannung zu verbinden. Nur 15 Minuten von Brixen entfernt (kostenloser Shuttle) hast du eine ideale Lage inmitten der verschiedenen Spielstätten.

Hier siehst du die Entfernungen:

Karte zu den Spielstätten der Olympischen Winterspiele 2026 - Entfernungen von Brixen Hotel My Arbor
Nachhaltige Unterkunft zu den Winterspielen 2026 ©My Arbor

 

#2 Paradiso Pure.Living Vegan Hotel auf der Seiser Alm

Nachhaltiges Ski-in-Ski-out-hotel in der Dämmerung Dolomiten Panorama
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Das erste 100 % vegane Hotel in den Dolomiten liegt direkt an der Piste auf über 2.000 Metern Höhe. Mit nur einem Skipass hast du Zugang zur gesamten Dolomiti Superski Area – Austragungsort der Winterspiele. Ideal für alle, die Olympia-Besuch und eigene Wintersportabenteuer kombinieren möchten.

  • Mehr Infos erhältst du hier.

 

Olympia 2026: Wie nachhaltig wird es werden?

Letztendlich werden wir erst hinterher wissen, wie nachhaltig die Spiele wirklich waren. Der Chef des Organisationskomitees (OK) von Antholz, Lorenz Leitgeb, hat Felix Neureuther nach seiner kritischen Doku übrigens in Antholz getroffen und auch eingeladen “nach Olympia vorbeizukommen, um gemeinsam zu schauen, was daraus gemacht wurde.“

Und ja, wir freuen uns natürlich auch darauf, die Spiele zu sehen und sind auch gespannt auf die sportlichen Leistungen, die uns erwarten.

Was ist deine Meinung? Ist es nachhaltig vertretbar, zu den Olympischen Winterspielen zu reisen?

 


Speichere den Artikel auf Pinterest für deine nachhaltige Reise zu den Olympischen Winterspielen 2026.

Nahaufnahme der Beine eines Eisschnellläufers in Bewegung auf dem Eis, der dunkelblaue Strumpfhosen und schwarze Schlittschuhe trägt. Der Text im Bild redet über Nachhaltigkeit bei den Olympischen Winterspielen 2026.

Luftaufnahme von verschneiten Berghängen mit vereinzelten Bäumen und Skifahrern in der Olympia-Region Cortina. Textüberlagerung: „Nachhaltiges Reisen zu den Olympischen Winterspielen 2026”. Ruhige, winterliche Szene.

Der Beitrag Olympische Winterspiele 2026: Geht das überhaupt nachhaltig? (inkl. Tipps für Anreise und Unterkünfte!) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/olympische-winterspiele-2026-geht-das-ueberhaupt-nachhaltig/feed/ 0
Reisen, die verändern – Transformative Travel https://green-travel-blog.com/de/reisen-die-veraendern-transformative-travel/ https://green-travel-blog.com/de/reisen-die-veraendern-transformative-travel/#respond Tue, 11 Feb 2025 07:13:16 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67865 Was ist das Ziel deiner Reise? Entspannen und Genießen? Nicht schlecht. Doch es gibt auch einen Reisetrend, für alle, die nach (noch) mehr Sinn beim Reisen suchen. Transformative Travel beschreibt die Suche nach Erfahrungen, die das persönliche Wachstum, Selbstentdeckung und eine tiefere Verbindung mit der…

Der Beitrag Reisen, die verändern – Transformative Travel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Was ist das Ziel deiner Reise? Entspannen und Genießen? Nicht schlecht. Doch es gibt auch einen Reisetrend, für alle, die nach (noch) mehr Sinn beim Reisen suchen. Transformative Travel beschreibt die Suche nach Erfahrungen, die das persönliche Wachstum, Selbstentdeckung und eine tiefere Verbindung mit der Welt und mit sich selbst fördern. Klingt interessant? Dann lies weiter!

 

Transformative Travel kann nicht erzwungen, aber geplant werden

Transformative Travel ist natürlich mal wieder so ein Buzzword und auf Deutsch gibt es noch keine wirklich passende Übersetzung. „Transformatives Reisen“ trifft zwar den Kern, doch es klingt eher nach Esoterik als nach Reise. Daher bleiben wir bei der englischen Begrifflichkeit. Prinzipiell geht es darum, dass du nicht einfach nur “Reiseerlebnisse” hast, sondern Erlebnisse, die darüber hinaus und tiefer gehen. Erlebnisse, die dich auch im Alltag verändern.

Die Frage ist: Was für eine Veränderung wird sich denn einstellen? Wenn du den Berg bis zum Gipfel erklommen hast, wie wirst du dich da oben fühlen? Welche Veränderung wird es herbeiführen? Nun, das weißt du jetzt natürlich noch nicht. Somit ist Transformative Travel an sich ein kleines Abenteuer, zu dem auch Mut und Offenheit gehören.

Green Travel Guide Peru - nachhaltig reisen in den anden
In Peru gibt es viel zu entdecken. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra

 

“Prägende Erlebnisse” können letztendlich an jeder Ecke lauern – vielleicht noch heute Abend, wenn du schnell noch ein paar Dinge im Supermarkt kaufen willst. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für ein lebensveränderndes Erlebnis höher, wenn du deinen Alltag verlässt und einen Monat lang den Urwald bereist.

 

Reisetipp: Regenwald

Um den Regenwald nachhaltig zu erleben, empfehlen wir dir das Inkaterra Reserva Amazonica in Peru. Hier kannst du den Amazonas mit erfahrenen Guides entdecken und die nachhaltige Arbeit der Amazaon Field Station by Inkaterra kennenlernen. Diese beschäftigt sich u. a. mit Artenschutz und medizinischen Nutzungsmöglichkeiten der Regenwaldpflanzen.

 

Wie sieht Transformative Travel aus?

Wir haben ja schon erklärt, dass du für Transformative Travel und prägende Reiseerlebnisse deinen Alltag und vor allem deine Komfortzone verlassen musst oder solltest. Die meisten besonderen Erlebnisse passieren nun einmal nicht, wenn man zwei Wochen am Strand liegt, sondern wenn du unterwegs bist und Land und Leute kennenlernst. Versteh uns nicht falsch: Auch die absolute Entspannung oder das Entdecken eines einsamen Strands kann prägend sein. Und oft sind es ja auch die vielen kleinen Momente auf einer Reise, die die Transformation am Ende auslösen.

Für den Anfang und für etwas Planungssicherheit bei deinem Transformative Travel (Schließlich können wir nicht alle drei Monate durch Asien touren) haben wir uns in unserem nachhaltigen Hotelnetzwerk umgehört und stellen dir nun ausgewählte Unterkünfte und Erlebnisse vor. Damit hast du einen Startpunkt für deine Reise.

 

#1: Soziales Projekt in Kambodscha unterstützen

Charity hotel bildet Schreiner aus
In der Werkstatt auf dem Smiling Gecko Campus tauschen sich Schweizer und Kambodschaner miteinander in der Schreinerei aus. ©Smiling Gecko

 

Das Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha liegt rund 60 Kilometer von der Hauptstadt Phnom Penh entfernt und ist das Herzstück des Smiling Gecko Campus’. Dieser wurde vor über zehn Jahren von einer schweizerischen Non-Government Organisation gegründet und ist mittlerweile 150 Hektar groß.

Auf dem Smiling Gecko Campus befinden sich neben dem Resort auch eine Schule, ein Kindergarten, Landwirtschaft, Fischzucht und zahlreiche handwerkliche Ausbildungsstätten wie eine Schreinerei und eine Schneiderei. Viele der hier angestellten Familien stammen aus den Slums von Phnom Penh und haben durch Smiling Gecko eine faire Arbeit, ein gesundes Umfeld und eine Perspektive in ihrem Leben gefunden.

 

Reisen mit Sinn

Schule auf dem Smiling Gecko Campus in Kambodscha - Kinder lernen
Die Schule des Smiling Gecko Campus‘ ©Smiling Gecko

 

Durch einen Aufenthalt im Farmhouse mit seinen 34 luxuriös gestalteten Bungalows und Zimmern wirst du den gesamten Campus bei Führungen kennenlernen und vielleicht sogar ein*e bleibende*r Unterstützer*in des Projekts werden!

Kambodscha ist ein beeindruckendes Land mit tropischem Klima und weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie Angkor Watt. Auf deiner Reise durch das Land wirst du eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. Doch auch die Armut, die vielerorts herrscht, wird dir nicht verborgen bleiben. Allein durch deinen Aufenthalt in dem Charity-Hotel bist du schon aktiv dabei, die Bevölkerung zu unterstützen. Wenn du dich darüber hinaus engagieren möchtest, nimm dir Zeit bei der Auswahl der Organisation und meide Projekte, die beispielsweise Besuche in Waisenhäusern anbieten. Verantwortungsbewusster Voluntourismus ist mit Aufwand verbunden, kann aber sehr prägend sein und ermöglicht ein intensives Erleben deines Ziellands.

 

#2: Den Klimawandel in der Natur erleben: Gletscher in der Schweiz und Bedrohte Inseln in den Malediven

Der Klimawandel ist eine ernstzunehmende Bedrohung und viele engagieren sich aktiv für ein besseres Verständnis und vor allem für die Umsetzung konkreter Maßnahmen, wie beispielsweise Fridays for Future. Um das bereits bestehende Ausmaß des Klimawandels selbst zu sehen und zu verstehen, eignet sich eine (natürlich nachhaltige!) Reise zu den wichtigsten Indikatoren dafür.

 

1.     Reise zum Gornergletscher im Monte-Rosa-Massiv

EIsgrotte bei Zermatt - nachahltiger WInterurlaub
Gletscher bei Zermatt © Hotel Bella Vista Zermatt

 

Gletscher sind die wichtigsten Südwasserspeicher unseres Planeten. Der fortlaufende Gletscherschwund durch die globale Erwärmung verringert diesen natürlichen Wasserspeicher und sorgt zudem für einen Anstieg des Meeresspiegels.

Bei unserem Schweizer Green PearlsⓇ Partner, dem Hotel Bella Vista Zermatt, kannst du die Anzeichen für den Gletscherschwund live erleben. Von Zermatt aus fährst du 35 Minuten mit der Gornergrat-Bahn auf den Gornergletscher und kannst ihn von hier aus entweder von der Panoramaplattform aus bestaunen oder gemeinsam mit einem’r Bergführer*in selbst überqueren. Nach einer solchen Gletscherwanderung (welche in den verschiedensten Schwierigkeitsleveln angeboten werden) wirst du sicherlich neue Erkenntnisse und eine prägende Erfahrung mit nach Hause nehmen.

Der Gornergletscher ist mit über 12 Kilometern Länge der zweitgrößte Gletscher der Alpen. Seit dem 19. Jahrhundert wird er allerdings kontinuierlich kleiner. So konnte die Gastgeberin vom Hotel Bella Vista Zermatt auch den Stamm einer über 8.000 Jahre alten Lärche finden. (Die genaue Geschichte dazu kannst du in unserem Blogartikel über Gletscher nachlesen.)

 

2.     Korallentauchgänge auf den Malediven

Rote Korallen und gelbe Fische lassen sich beim tierfreundlichen Tauchen entdecken. So wie dieser Taucher an einem Riff.
Korallenriffe beim Tauchen entdecken – Mit Abstand | ©Jon Milnes – stock.adobe.com

 

Wie erwähnt, führt das Schmelzen der Gletscher und Eisberge zum Anstieg des Meeresspiegels. Im ICPP-Bericht heißt es, dass der Meeresspiegel bis 2100 (das sind übrigens nicht einmal mehr 75 Jahre!) zwischen 43 und 84 Zentimeter ansteigen wird. Es könne aber auch ein Anstieg von bis zu 200 Zentimeter nicht ausgeschlossen werden. Was im ersten Moment vielleicht nicht so viel klingt, wird eine Auswirkung auf den gesamten Planeten haben. Länder wie die Malediven wird es als Erstes treffen.

Die Malediven bestehen aus über 1.000 Koralleninseln und ihre höchste Erhebung beträgt gerade einmal 2,40 Meter. Genaueres darüber erfährst du in unserem Blogbeitrag über bedrohte Inseln.

Im Eco-Resort Gili Lankanfushi kannst du nachhaltigen Urlaub auf den Malediven verbringen. Das Resort bietet Tauchgänge an und engagiert sich mit seinem Coral Line Project für den Erhalt der Korallen. Wie diese unter der Erwärmung des Ozeans leiden – bzw. welche Hoffnungen auf eine Anpassung sich abzeichnen, kannst du in der faszinierenden Unterwasserwelt des Indischen Ozeans selbst erleben.

 

 

#3 Bergsteigen in den Alpen

Nachhaltige Aktivitäten im Urlaib – Mann bouldert draußen mit einem Fersenhaken
©Alexandra Phillips – stock.adobe.com

 

Das Ziel von Wander-Concierge Karin Steiner vom Naturhotel Outside ist die Besteigung vom Großglockner. (Dies hat sie uns in diesem Interview erzählt.) Der Großglockner ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs und allein der Anstieg zum Gipfel dauert (für erfahrene Bergsteiger*innen) rund sieben Stunden! Und um die Frage vom Anfang aufzunehmen: Stell dir vor, wie du dich fühlen wirst, wenn du dort oben stehst!

Auch der Wander-Concierge Bergbaschdi vom nachhaltigen Hotel Das Rübezahl im Allgäu hat uns in einem Interview von seinen Bergtouren erzählt. Er hat bereits 54. Fünftausender bestiegen und reist dafür nach Asien, Afrika und Südamerika.

Solltest du noch keine Erfahrung beim Bergsteigen haben, so musst (und solltest!) du natürlich kleiner beginnen und nicht gleich die ganz großen Berge in Angriff nehmen. Das wäre zwar auch prägend – vor allem aber gefährlich!

Die Aufgabe von Karin Steiner ist es, in solchen Fällen für jeden die passende Wandertour oder Bergtour zu organisieren. Das Naturhotel Outside liegt direkt im Nationalpark Hohe Tauern inmitten der Osttiroler Bergwelt. Hier kannst du dich nicht nur körperlichen und mentalen Herausforderungen stellen, sondern auch intensiv die Natur erleben.

Tipp: Weitere Berg- und Wanderführer sowie deren Angebote lernst du in unserem Artikel über die Guides nachhaltiger Hotels kennen.

 

#4 Verbinde deinen Urlaub mit einem Marathon

Der Milano Marathon steht bei den Marathonterminen 2024 oben auf der Liste
Der Milano Marathon bietet eine der schnellsten Laufstrecken der Welt. BILD: Wikimedia Commons (Archiv 2019)

 

Bist du schon einmal Marathon gelaufen? Ich selbst bin schon drei gelaufen und ich kann dir versichern, dass es definitiv eine bleibende und verändernde Erfahrung ist! Solltest du aktuell in der Lage sein, 60 Minuten am Stück zu laufen, so kannst du es schaffen!

In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene Marathon Termine für 2025 vor, welche du mit einem Urlaub, z. B. in Italien, verbinden kannst. Der Mailand-Marathon ist beispielsweise am 6. April 2025 und einer der berühmtesten Marathons der Welt.

Auf einen Marathon musst du dich etwa 12 bis 16 Wochen lang mit Training vorbereiten –und stell dir vor, du reist nach all diesem Training nach Mailand (für eine Übernachtung empfehlen wir dir das Null-Emissions Hotel Milano Scala, das unweit der Laufstrecke liegt) und läufst dann tatsächlich 42,2 Kilometer in dieser besonderen Kulisse! Ein Ziel, auf das du hinarbeiten und das du erreichen kannst – eine der besten Voraussetzungen für Transformative Travel.

 

#5 Ein Yoga-Retreat für Transformative Travel nutzen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann veranstaltet verschiedene Retreats. © Okelmann’s

 

Manchmal ist der Ort, den du bereisen möchtest, aber auch ganz nah. Wie wäre es mit einer Reise zu dir selbst? Ein Yoga-Retreat ist ebenfalls ein Beispiel für Transformative Travel. Das Eco-Hotel Okelmanns in Warpe in Niedersachsen bietet beispielsweise das ganze Jahr über Yoga-Retreats durch, teilweise mit Marion von der Gastgeber-Familie Okelmanns persönlich, teilweise mit externen Trainer*innen.

Die verschiedenen Retreat-Angebote haben jeweils einen anderen Schwerpunkt. Vielleicht möchtest du z. B. lernen, dich dem “Fluss des Lebens anzuvertrauen” oder an Methoden zur Stressbewältigung arbeiten.

 

Yoga im Himalaya-Gebirge

Yoga The Pavilions
Yogaraum im The Pavilions Himalayas © The Pavilions Himalayas

 

Wenn du das ursprüngliche Yoga und atemberaubende Natur kombinieren möchtest, so ist dies im Pavilions Himalayas – The Farm in Nepal möglich. Das Eco-Resort liegt inmitten einer Bio-Landwirtschaft und es werden Yoga-Retreats zwischen 3 und 9 Tagen angeboten. Angeleitet wirst du hier von einem professionellen nepalesischen Yoga-Guru, welcher zusätzlich zu den Übungen auch theoretisches Wissen vermittelt.

Außer den Yoga-Retreats bietet das Resorts auch das “Lifetime Experience” Paket an, wo du Nepal in verschiedenen Facetten kennenlernst. Enthalten sind eine Bird-Watching-Tour, eine Bootstour, der Besuch der Bio-Landwirtschaft sowie des Schul- und Bildungsprojekts des Resorts. “Re-connect with Nature” heißt es hier – verbinde dich wieder mit der Natur.

 

„Ich mache dieses Jahr Transformative Travel!“

Aber jetzt im Ernst: Transformative Travel soll kein Anreiz dafür sein, mit dem neuesten Buzzword anzugeben und möglichst weit entfernte, potenzielle „transformative“ Destinationen aufzusuchen, sondern dafür, Reisen mit einem tieferen Ziel zu verknüpfen und Destinationen und Erlebnisse bewusst wahrzunehmen. Und das verbindet sich wunderbar mit dem Vorsatz nachhaltiger zu reisen.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Eine Frau mit Hut steht auf einem Waldweg umgeben von üppigem Grün und blickt nach oben. Der Text lautet „Transformative Travel“ und „Reisen für persönliches Wachstum, Selbstentdeckung und eine tiefe Verbindung mit der Welt und sich selbst“.

Rustikale, strohgedeckte Hütte in üppigem Grün oben, eisblaue Höhle mit entfernter Silhouette unten. Text überlagert: „Reisen, die Sie für immer verändern werden“. Thema Reisen die Verändern.

Der Beitrag Reisen, die verändern – Transformative Travel erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/reisen-die-veraendern-transformative-travel/feed/ 0
Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/ https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/#respond Fri, 27 Dec 2024 07:12:09 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67469 Die norditalienische Metropole Mailand ist von München und Wien easy per Nachtzug zu erreichen – optimale Voraussetzung für einen nachhaltigen Städtetrip. Gemeinsam mit dem Zero-Emissions-Hotel Milano Scala haben wir für dich ein paar Tipps gesammelt, wie du ein nachhaltiges Wochenende in Mailand verbringen kannst!  …

Der Beitrag Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Die norditalienische Metropole Mailand ist von München und Wien easy per Nachtzug zu erreichen – optimale Voraussetzung für einen nachhaltigen Städtetrip. Gemeinsam mit dem Zero-Emissions-Hotel Milano Scala haben wir für dich ein paar Tipps gesammelt, wie du ein nachhaltiges Wochenende in Mailand verbringen kannst!

 

Dies ist der 14. und letzte Teil unserer Serie „Tipps für einen nachhaltigen Wochenendtrip.“ 

 

Umweltfreundliche Anreise nach Mailand

Italien mit der Bahn - nachhaltig Reisen - Urlaub mit dem Zug nach Mailand
Der Bahnhof von Mailand zählt zu den schönsten Bahnhöfen der Welt. BILD: Wikimedia Commons

 

Der Bahnhof in Mailand ist von überall in Europa aus gut zu erreichen. Da die Fahrt aus der DACH-Region allerdings doch einige Stunden in Anspruch nimmt, empfehlen wir dir den Nachtzug. Es gibt eine direkte Nightjet-Verbindung von München und von Wien aus.

Über die Nachhaltigkeit von Nachtzügen berichten wir dir in unserem Blogbeitrag über die besten Nachtzüge.

Als Budget-Option (teilweise schon für unter 50 Euro) könntest du ansonsten auch den Fernbus wählen. Hier findest du Flixbus Verbindungen nach Mailand.

Vom Bahnhof aus kommst du sehr leicht zum Hotel Milano Scala und bist auch das Wochenende über gut mit der Stadtbahn unterwegs.

“Wir liegen direkt im Herzen von Mailand. Somit findest du bei uns Anschluss zu allen drei wichtigen Stadtbahnlinien (rote Linie M1, gelbe Linie M3 und grüne Linie M2).” – Hotel Milano Scala

Tipp: Hohle dir den Milan Pass Light für 24, 48 oder 72 Stunden. Mit diesem nutzt du kostenfrei alle öffentlichen Verkehrsmittel und erhältst zudem noch einen Audioguide für dein Handy sowie 10 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis vieler Sehenswürdigkeiten.

 

Nachhaltig übernachten im Hotel Milano Scala

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Das Hotel Milano Scala liegt sehr zentral und war die erste Null-Emissionen-Unterkunft der Stadt. National Geographic Traveler nannte es sogar eines der „umweltfreundlichsten Hotels der Welt”. Das Hotel versorgt sich durch Erdsonden selbst mit grünem Strom. Im Haus findest du eine begrünte Innenfassade, Interior Design im Eco-Chic Style, klassische Musik zum Frühstück und regionale Kulinarik mit Bio-Zutaten. Unser Highlight ist aber definitiv die Dachterrasse mit Bar, Platz zum Sitzen und einem Dachgarten, der das Restaurant und die Bar mit frischen Kräutern, Gemüse und Beeren versorgt.

Für einen Eindruck empfehlen wir dir diesen kurzen (1,5 min) Image-Film auf YouTube.

 

Nachhaltiges Wochenende in Mailand – so könnte es aussehen

Nachhaltig Reisen in Mailand. Vater und Sohn auf dem Mailänder Dom
©Soloviova Liudmyla | Stock.Adobe.com

 

Der Freitag wird kulturell

Wenn du mit dem Nachtzug angereist bist, bist du von Wien und München aus nach etwa 12 Stunden bereits in Mailand – dann ist es etwa 8 Uhr morgens.

Auch wenn dies zu früh für den Check-in (14 Uhr) ist, so empfehlen wir dir dennoch direkt das Hotel aufzusuchen. Du kannst hier deine Taschen aufbewahren lassen und auch am Frühstück (bis 10.30 Uhr) teilnehmen. Danach bist du direkt bereit für die ersten Erkundungen.

 

Historisches Viertel Brera, Mailänder Dom und Museen

Das Hotel Milano Scala liegt im historischen Stadtviertel Brera. Zu Fuß erreichst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Mailänder Dom in wenigen Minuten.

Der Mailänder Dom ist freitags von 8 bis 19 Uhr für Besichtigungen geöffnet (beachte dabei die Kleiderordnung).

 

Falls dir eine Außenansicht des Doms genügt, so empfiehlt dir das Hotel Milano Scala als Alternative einen Besuch des Mailänder Schlosses. Das Castello Sforzesco ist freitags zwischen 10 und 17.30 Uhr (letzte Führung 16.30) geöffnet und oft sind hier auch Ausstellungen und Veranstaltungen.

Eine weitere Alternative wäre die Pinacoteca di Brera. Dies ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Italiens und befindet sich fußläufig zum Hotel. Schwerpunkte der hier ausgestellten Kunst sind die italienische Renaissance-Malerei und die Barockzeit.

Hotel Milano Scala Dachterrasse
Bei einem nachhaltigen Städtetrip nach Mailand genießt du den Ausblick von der Dachterasse des Milano Scala. ©Giovanni Tagini

 

Eco-Mittags-Snack im Soulgreen

Für eine Pause und Stärkung nach der Kultur eignet sich das Soulgreen. Hier findest du Bio-Gerichte wie Bowls und frischgepresste Säfte in einer ansprechenden Umgebung. Nebenbei unterstützt das Café mit dem “Proud to Give Back”-Programm ein Projekt für kostenlose Mahlzeiten und sauberes Wasser für Kinder auf der ganzen Welt (Geöffnet montags bis freitags 7:30 bis 22:30 Uhr, samstags und sonntags 9:00 – 22.30 Uhr.)

Ab 14 Uhr beziehst du dann dein Hotelzimmer und entspannst dich den Nachmittag über im Hotel oder besuchst eines der vielen anderen Museen der Stadt, wenn du noch nicht genug davon hast. Zum Abend genießt du das Essen im hoteleigenen Restaurant La Traviata. Hier wird auf regionale (Bio-)Zutaten geachtet und die Atmosphäre ist klassisch, elegant.

 

Mailänder Scala

Opernhaus Scala in Mailand von Innen
Die Scala in Mailand von innen. Hier saßen schon Gäste wie Angela Merkel oder Sophia Loren im Publikum. ©dbrnjhrj | Stock.Adobe.com

 

Nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt befindet sich eines der berühmtesten Opernhäuser Europas bzw. der ganzen Welt. Abendvorstellungen beginnen in der Regel um 20 Uhr. Siehe hier den Veranstaltungskalender vom Teatro alla Scala. 

Preis: Für die besten Plätze kann man in der Scala rund 500 Euro ausgeben, günstige Plätze gibt es aber schon für um die 20 Euro.

 

 

Eco-Shopping, Kunst und Architektur am Samstag

Was wäre ein Wochenende in Mailand ohne eine Shopping-Tour? Mailand ist immerhin eine der wichtigsten Städte für Mode und Design. Doch wie geht dies nachhaltig? Zunächst einmal könntest du “Window-Shopping” betreiben – dies bedeutet, du schlenderst einfach vorbei an den mondänen Mailänder Geschäften und begnügst dich mit den Schaufenstern.

 

Schaufensterbummel in der Via Montenapolene

“Die Via Montenapoleone – das Herz des “Quadrilatero della moda” ist von uns aus fußläufig zu erreichen und unsere Gäste sehen sich die Straße gern an.” – Hotel Milano Scala

 Die Via Montenapolene gilt als die zweitteuerste Straße der Welt nach der Fifth Avenue in New York. Hier haben die größten Modelabels ihre Top-Adresse. Es gibt Juweliere, berühmte italienische Schuhmacher usw. Mit Nachhaltigkeit hat das in den allermeisten Fällen natürlich nichts zu tun – doch gucken ist erlaubt.

 

Vintage-Szene in Mailand

Nachhaltig Vintage Shoppen in Mailand - 2 junge Männer
©Yevhen | Stock.Adobe.com

 

Nachhaltiger ist die Vintage-Szene in Mailand. Gebrauche Kleidung ist ökologisch sinnvoll. Doch auch hier warnen wir dich: Günstig ist es nicht! Im Navigli Viertel am Navigli-Kanal findest du zahlreiche Vintage-Läden, wo du z. B. gebrauchte Markenkleidung oder -accessoires und ähnliches entdeckst. In jedem Fall teurer als Fast-Fashion, aber dafür qualitativ hochwertiger.

In der Altstadt von Mailand findest du das Vintage-Modehaus Cavalli e Nastri. Es befindet sich (zusammen mit weiteren Vintage-Läden) in der Via Gian Giacomo Mora.

 

Eco-Fashion in Mailand

In Mailand gibt es zudem auch einige schöne Boutiquen, die sich auf nachhaltige Kleidung spezialisiert haben. Unsere Empfehlungen:

#1 Panpepato: Kleine, sympathische Boutique bei denen die beiden Modedesignerinnen Martina und Eva ihre handgefertigte Kollektion für Frauen sowie Kindermode verkaufen. Zusätzlich findest du auch selbstgemachten Schmuck und Accessoires.

#2 Progetto Quid: Das Fashion-Projekt Progetto Quid verkauft Restposten und Stoffe, welche sie von italienischen Modemarken gespendet bekommen. Sie beschäftigen Frauen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt keine Chance haben.

#3 ASAP LAB: ASAP steht in diesem Fall für “As Sustainable As Possible“ und du findest hier z. B. Kaschmir-Produkte aus recycelter Wolle und auch kleine Accessoires wie elegante Leder-Mäppchen. (Achtung, der Shop hat etwas ungewöhnliche Öffnungszeiten mit Mittagspause etc. Am besten überprüfst du vor deinem Besuch, ob das Geschäft geöffnet ist.)

 

Veganer Cherry Bomb Burger zum Mittagessen

Cherry Bomb Burger in Mailand
Veganer Cherry Bomb Burger ©Flower Burger

 

Schon mal Flower Burger auf Instagram gesehen? Das sind diese wunderbaren Selfies zusammen mit bunten, veganen Hamburgern. Die auffälligen und fleischfreien Burger haben zwei Künstler aus Mailand erfunden und hier ihre ersten zwei Flower Burger Restaurants eröffnet. Mittlerweile breitet sich das Konzept als Franchise-Unternehmen immer weiter aus. Geöffnet ist ab 12.30 Uhr.

Wenn du hier essen gehst, vergesse nicht ein Selfie aufzunehmen 🙂

 

Bosco Verticale – Grüne Stadt-Architektur

Für etwas Entspannung am Nachmittag eignet sich eine Fahrt zum Bosco Verticale – dem vertikalen Wald. Es handelt sich um zwei begrünte Hochhäuser, welche sich positiv auf das Mikroklima der Stadt auswirken. (Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel über grüne Stadtentwicklung.)

Der Bosco Verticale liegt im Stadtviertel Isola. Hier gibt es Parkanlagen, Cafés, Bars und viele junge Leute. Willst du am jungen Mailänder Nachtleben teilnehmen, so findest du hier die Möglichkeit.

 

Abreise und Sonntags-Highlights

Frau Mailand Straßenverkehr
©Armantdo | Stock.Adobe.com

 

Solltest du die Reise mit dem Nachtzug wählen und musst Montag wieder arbeiten, so empfiehlt es sich, schon Samstagabend wieder abzureisen und den Sonntag dann zu Hause zu entspannen.

Bist du am Sonntag noch in Mailand, so wollen wir dir zum Abschluss noch zwei Highlights für diesen Tag vorstellen.

 

#1 Antikmarkt im Navigli Viertel: Jeden letzten Sonntag im Monat gibt es im angesagten Navigli-Viertel einen Antikmarkt (dort, wo auch die Vintage-Geschäfte sind und zudem viele Cafés und Kunstgalerien). Hier findest du die aktuellen Termine dafür.

#2 Sonntagsbrunch im Capra e Cavoli: Im Hotel erhältst du am Sonntagmorgen noch ein wunderbares Frühstück und der Check-out ist um 12 Uhr. Wir empfehlen dir, schon etwas früher zu frühstücken, damit du später (zwischen 12 und 15.30 Uhr) noch am Sonntagsbrunch im Capra e Cavoli teilnehmen kannst. Dies ist ein Eco-Restaurant mit einer urgemütlichen und zusammengewürfelten Einrichtung mit vielen Upcycling-Gegenständen. Es gibt eine offene Küche und einen Garten. Du hast das Gefühl, du bist bei Freunden zu Hause.

 

Und mit diesem schönen Gefühl wirst du Mailand sicherlich nur ungern wieder verlassen – doch bestimmt war es ein tolles Wochenende, an dem du viel erlebt und zudem noch deinen ökologischen Fußabdruck kleingehalten hast.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Die Ansicht der Türme des Mailänder Doms vor einem bewölkten Himmel erweckt ein Gefühl von Erhabenheit. Der Text lautet „Reiseinspiration Mailand“.

Collage eines Öko-Hotels in Mailand. Zu den Besonderheiten gehören eine üppige Dachterrasse, eine elegante Lounge mit Harfe, eine historische Fassade und eine mit Efeu bewachsene Außenwand.

Der Beitrag Ein nachhaltiges Wochenende in Mailand – Insider Tipps vom Hotel Milano Scala erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/ein-nachhaltiges-wochenende-in-mailand-insider-tipps-vom-hotel-milano-scala/feed/ 0
6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/ https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/#respond Fri, 27 Sep 2024 06:00:54 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66215 Auf unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit der Frage danach WIE du nachhaltig reisen kannst. Heute soll es allerdings darum gehen, WARUM das überhaupt wichtig ist. So viel verraten wir dir vorab: Es geht nicht nur um Umweltschutz. Letzten Endes wirst du vom nachhaltigen…

Der Beitrag 6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Auf unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit der Frage danach WIE du nachhaltig reisen kannst. Heute soll es allerdings darum gehen, WARUM das überhaupt wichtig ist. So viel verraten wir dir vorab: Es geht nicht nur um Umweltschutz. Letzten Endes wirst du vom nachhaltigen Reisen auch ganz persönlich profitieren.

 

#1 Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Die Tourismusbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – in manchen Ländern sogar der wichtigste von allen. Durch deinen Urlaub kommt dein Geld in Bewegung und du trägst dazu bei, dass der Reichtum umverteilt wird und Arbeitskräfte bezahlt werden. Hotels sind oft große wirtschaftliche Unternehmen mit zahlreichen Angestellten sowie Subunternehmern, Lieferanten etc. die ebenfalls von einem wirtschaftlich erfolgreichen Hotel profitieren.

Leider arbeiten nicht alle Hotels nachhaltig und sozial und oft kommt dein Geld gar nicht deinem Urlaubsland zugute. Vielleicht reist du in ein Hotel nach Thailand und dein Geld landet dann bei einem Investor aus den USA oder Japan. Manche Hotels beschäftigen Saisonarbeiter*innen, welche in schäbigen Notunterkünften leben (so wurde mir das zum Beispiel von einer deutschen Insel berichtet).

Durch die bewusste Auswahl eines nachhaltig und damit normalerweise auch fair wirtschaftenden Hotels sorgst du dafür, dass dein Geld auch wirklich in der Region ankommt und zudem faire Arbeitsplätze schafft.

 

Faire Arbeit im Hotel unterstützen

Farmhouse Smiling Gecko -cooking course
Chefköchin Mariya Un Noun wuchs in den Slums von Kambodscha auf (als 12 Jährige wurde sie sogar als Magt verkauft). Durch das Projekt Smiling Gecko erhielt sie die Chance zu einer Ausbildung und bekam später die Leitung der Touristen-Restaurants übertragen. Ihre Töchter gehen bei Smiling Gecko zur Schule. ©Farmhuse Smiling Gecko

 

Ein Beispiel ist das Green City Hotel Vauban in Freiburg in Deutschland. Das nachhaltige Stadthotel ist ein Integrationsbetrieb und die Hälfte aller Mitarbeiter*innen sind Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Das Hotel ist fest in Freiburg verwurzelt. Gesellschafter sind die “Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.V.” und die “Freiburger Stadtbau GmbH”.

Im Ausland hast du ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten dazu, deine Kaufkraft dazu zu nutzen, anderen Menschen zu helfen (anstatt deren Ausbeutung zu unterstützen). Bei unserem Green PearlsⓇ Partner Farmhouse Smiling Gecko in Kambodscha sorgt das Luxus-Resort dafür, die Ausbildungsstätten, Schule und ökologische Landwirtschaft der Smiling Gecko NGO zu finanzieren und dient auch selbst als Ausbildungsort und Arbeitgeber.

 

#2 Ressourcen schonen

Wahrscheinlich hast du es schon mitbekommen: Planet B gibt es nicht. Die Vorstellung, dass wir unseren Planeten einmal komplett aller seiner Ressourcen berauben, sämtliche Tier- und Pflanzenarten (vielleicht sogar ganze Bevölkerungsgruppen) vernichten und dann fortan auf dem Mars leben könnten, ist NICHT realistisch!

Fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind endlich. Das heißt: Sie werden der Erde entnommen und sind dann weg. Theoretisch bilden sich auch diese Rohstoffe irgendwann wieder neu, doch bei Erdöl dauert es beispielsweise mindestens 10.000 Jahre, bis aus toten Pflanzenresten und Plankton wieder neues Öl entstanden ist. Daher sollte uns allen bewusst sein, dass das, was wir jetzt verbrauchen, unseren Kindern, Enkeln, Großenkeln und den darauf folgenden Generationen nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Erneuerbare Energien in der Hotellerie

Zu den Anforderungen an ein nachhaltiges Hotel gehört unserer Meinung nach der Betrieb mit erneuerbarer Energie. Das mindeste ist der Bezug von 100 % Ökostrom (etwas, was du übrigens auch sehr leicht zu Hause tun kannst, dafür musst du einfach nur den Stromanbieter wechseln). Viele Hotels gehen in diesem Punkt allerdings weiter.

Historic façade of the city hotel. © Hotel Milano Scala
Das moderne Stadthotel in Mailand ist ein Pionier in puncto erneuerbare Energien. ©Milano Scala

 

Unser Partner Hotel Milano Scala beispielsweise war das erste “Zero-Emissionshotel” in Italien. Die Energie wird über Erdwärme (Geothermie) bezogen, welches laut dem Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschafteine erneuerbare Energiequelle ist, deren Nutzung “Treibhausgasemissionen erheblich reduziert”. Andere Hotels und Ferienunterkünfte setzen auf eigenen Blockheizkraftwerke, Wärmepumpentechnologien, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie Wärmerückgewinnungsmaßnahmen, um den eigenen Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren und gleichzeitig auch die CO2-Emissionen zu minimieren.

 

Upcycling und Bio

Doch die Ressourcenschonung betrifft nicht nur die Energie, sondern zum Beispiel auch das Gebäude und die Einrichtung. Das HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu hat kürzlich seine Hotelzimmer renoviert und dabei ein nachhaltiges Upcycling-Konzept umgesetzt. Anstatt neuer Möbel wurden die bestehenden Vollholzmöbel in den Zimmern einfach auseinandergebaut, die (veralteten) Verschnörkelungen wurden abgenommen und die Möbelstücke wieder aufgearbeitet. Durch die neue Zusammensetzung sind moderne Möbel entstanden, ohne dass neue Bäume geschlagen werden mussten! (Mehr darüber erfährst du in diesem YouTube-Video von Inhaber Marc Traubel und Innenarchitektin Sarah Stapelfeld)

 

Im Biohotel Grafenast werden dir nachhaltige und natürliche Materialien wie Vollholz oder Stein aus der Region ebenfalls in jedem Winkel begegnen. Das Biohotel hat sich zudem ganz der ökologischen Landwirtschaft verschrieben und verwendet ausschließlich Bio-Lebensmittel – wenn möglich direkt aus der Region sowie dem hauseigenen „Sehnsuchtsgarten“. Durch die kurzen Lieferwege fallen weniger Treibhausgase an und durch den Verzicht auf Pestizide bleibt die Biodiversität erhalten.

 

#3 Natur- und Artenschutz fördern

Mit der Biodiversität wären wir beim nächsten Argument: Nachhaltiges Reisen unterstützt den Natur- und Artenschutz. Nehmen wir als Beispiel das Casa León Royal Retreat auf Gran Canaria. Das kleine Boutiquehotel im Landesinneren hat auf dem 10.000 Quadratmeter großen Anwesen einen Garten aus heimischen Pflanzen angelegt und verwendet zur Schädlingsbekämpfung ausschließlich natürliche Mittel. Hier kannst du verschiedenste kleine Tiere beobachten, wie beispielsweise den Kanarengirlitz – die Urform des domestizierten Kanarienvogels!

 

Für die Bewässerung nutzt das Hotel ein Zisternen-System mit Regenwasser. Als weitere nachhaltige Initiative hat die Inhaberfamilie des Casa León Royal Retreat ein 40.000 Quadratmeter großes Stück Wald auf dem Balkan gepachtet, welches zwar gepflegt wird, aber dennoch weitestgehend unberührt bleibt. So entstand auf dieser Welt ein weiterer geschützter Fleck für Tiere und Pflanzen, der zudem dem Klima dient.

 

#4 Land und Leute authentisch erleben

Nachhaltig reisen, das heißt, auch mal abseits vom Massentourismus unterwegs sein. Dies bietet dir eine echte Chance, das Urlaubsland authentisch zu erleben und die Bevölkerung kennenzulernen.

 

Albergi Diffusi in Italien retten Dörfer

Borgomaro; Relais del Maro, Ligurien
Das bezaubernde Dorf Borgomaro konnte dank des Albergo Diffuso seine Bäckerei und weitere Geschäfte halten. © Relais del Maro

 

In Italien hat die Albergo Diffuso-Bewegung dazu beigetragen, italienische Dörfer vor dem Verfall zu bewahren. Ein Albergo Diffuso ist ein Hotel, welches auf mehrere Bauten in einem Dorf verteilt ist. Du lebst somit direkt zwischen den Einheimischen.

Unser Green PearlsⓇ Partner Relais del Maro ist ein Paradebeispiel für ein solches Hotel. Inhaberin Elena Scalambrin hat verschiedene Geschäfts- und Wohngebäude ihrer Familie in ein 4-Sterne-Hotel umgewandelt. Zum Essen (und für den Pool) kommst du ins Haupthaus mit Rezeption und ansonsten lebst du in liebevoll gestalteten Zimmern inmitten der Dorfgemeinschaft. Diese konnte durch das Hotel, ihre Bäckerin und weitere Geschäfte im Ort halten. Du erlebst hier das echte Ligurien und siehst selbst, die positiven Auswirkungen von nachhaltigem Tourismus.

 

#5 Die Natur lieben lernen

„In the end, we will conserve only what we love” („Am Ende werden wir nur das bewahren, was wir lieben”) – Baba Dioum, senegalesischer Forstwirtschaftsingenieur und Artenschützer

Das berühmte Zitat von Baba Dioum, welches er 1968 auf einer Artenschutz-Konferenz in Indien präsentierte, lässt sich leicht verstehen. Wie wir z. B. in unserem Blogartikel über das Insektensterben gezeigt haben, haben viele Tiere und Pflanzen einfach keine starke “Lobby”. Wir denken, irgendwelche Käfer und Algen wären verzichtbar. Erst, wenn wir verstehen, welch wichtige Aufgabe sie haben, lernen wir sie zu lieben und uns für ihre Bewahrung einzusetzen.

 

Ausflüge mit dem Wanderführer im Allgäu

Im Hotel Das Rübezahl in Füssen hast du die Möglichkeit, die Natur gemeinsam mit dem hoteleigenen Wanderführer zu entdecken. “Bergbaschdi” nimmt dich mit in die Berge und zeigt dir hier mit Begeisterung die Tier- und Pflanzenwelt. Du entdeckst mit Sicherheit Dinge, an denen du sonst wahrscheinlich vorbeigelaufen wärst. (Mehr darüber erfährst du in unserem Interview mit dem Wander-Concierge)

 

Gletscher live erleben in der Schweiz

Zermatt, Switzerland. Gorner Glacier and Monte Rosa from Gornergrat.
Gornergletscher bei Zermatt ©SCStock | Stock.Adobe.com

 

Ebenfalls hochinteressant sind Gletscher. Die “ewigen” Eismassen, sind der größte Süßwasserspeicher unserer Erde und sie drohen zu verschwinden! Hierüber weiß beispielsweise Fabienne Anthamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt zu berichten. In ihrem Hotel steht eine über 8.000 Jahre alte Lärche, die die Hotelchefin selbst auf einem ehemaligen Gletscherfeld gefunden hat. Das heißt, für einige Tausend Jahre war der Stamm im Eis konserviert und wurde jetzt freigelegt.

 

Bei einer Reise zu den Gletschern kannst du die faszinierenden Eismassen (bis jetzt sind noch viele Kilometer davon da) bewundern und Zusammenhänge der globalen Erwärmung besser verstehen.

 

#6 Eine Vision haben – und an die Zukunft denken

Einfach im Hier und Jetzt zu sein, ist eine schöne Achtsamkeits-Übung. Doch solltest du in deinem Leben auch eine Vision haben. Eine Vision ist eine motivierende, positiv-formulierte Vorstellung von der Zukunft. Und darum geht es beim nachhaltigen Reisen.

Nachhaltiger Tourismus ist laut UN Tourism:

 „Ein Tourismus, der seine derzeitigen und künftigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen in vollem Umfang berücksichtigt”

Es geht also darum, sowohl ans JETZT zu denken als auch an DIE ZUKUNFT und Verantwortung dafür zu übernehmen. Wenn du das kannst, dann bist du ziemlich gut unterwegs. Und wo lernt man das einfacher und kann seine eigene Vision der Zukunft besser entwickeln, als wenn man nachhaltig durch die Welt reist und sich von anderen Visionären inspirieren lässt? Wenn das kein gutes Argument für eine nachhaltige Reise ist, oder was denkst du?

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest und teile ihn mit deinen Freunden!

Warum nachhaltiges Reisen, deine Reise so viel besser macht

Gründe, warum du nachhaltig reisen solltest srcset= Nicht nur die Umwelt!“ width=“200″ height=“300″ data-kale-share-title=“6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest“ data-kale-share-url=“https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/“>

Der Beitrag 6 Gründe warum du nachhaltig reisen solltest erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/6-gruende-warum-du-nachhaltig-reisen-solltest/feed/ 0
Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/ https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/#respond Fri, 06 Sep 2024 06:05:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65970 Deine selbstgezogene Zucchini vom Balkon ist weniger nachhaltig, als die konventionelle Supermarkt-Zucchini. Überrascht? Waren wir auch! Doch zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, die sich erstmals auf den Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Eigenanbau und Landwirtschaft konzentriert hat. Trotzdem meinen die Forscher*innen: Urban Gardening bleibt…

Der Beitrag Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Deine selbstgezogene Zucchini vom Balkon ist weniger nachhaltig, als die konventionelle Supermarkt-Zucchini. Überrascht? Waren wir auch! Doch zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie, die sich erstmals auf den Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Eigenanbau und Landwirtschaft konzentriert hat. Trotzdem meinen die Forscher*innen: Urban Gardening bleibt wichtig – es sollte allerdings nachhaltiger gestaltet werden. Wie das geht, schauen wir uns an!

 

Die Studie zu Urban Farming

Kompost - nachhaltiger Garten - Hackschnitt sorgt für Belüftung im Kompost
Für die Studie zu Urban Gardening haben Stadtgärtner*innen genau aufgelistet, welche Arbeit (und welche Materialien) sie hineinstecken. ©hr2010 | Stock.Adobe.com

 

Die Studie verglich den Obst- und Gemüseanbau von 73 Stadtgärten in den USA, Frankreich, Deutschland, Polen und Großbritannien. Beteiligt waren unter anderem das Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die University of Michigan’s School for Environment and Sustainability.

Die Urban-Farmer*innen schrieben dafür genau auf, was sie dafür einkauften und wie ertragreich ihre Ernte war. Verglichen wurde dies dann von den Wissenschaftler*innen mit einem “Warenkorb” aus beliebtem Supermarkt-Obst und -Gemüse aus der konventionellen Landwirtschaft in der jeweiligen Region.

 

Ergebnis: Die konventionelle Landwirtschaft verursacht sechsmal weniger CO2

Na? Bist du genauso überrascht, wie wir es waren? Dabei ist die Erklärung eigentlich logisch: Die konventionelle Landwirtschaft arbeitet mit ihren Feldern, Gewächshäusern und LKW-Lieferketten (im Gesamtbild) effizienter und damit in diesem Fall emissionsärmer als Stadtgärtner*innen, die in ihrem Garten ein paar Hochbeete für den Eigenbedarf bewirtschaften.

Ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, du möchtest auf deiner Terrasse Zucchini züchten. Dafür fährst du in den Baumarkt und ins Gartencenter, kaufst Holz, Erde, Dünger, eine Gießkanne, Zucchinisamen oder Jungpflanzen und gießt immer mit Wasser aus dem Wasserhahn. Am Ende erntest du 30 Zucchini. Berechnet man nun alles an CO2-Emissionen, dass eine einzelne Zucchini verursacht hat, so kannst du dir leicht vorstellen, dass die professionelle Landwirtschaft, welche ihre Prozesse bereits auf höchst mögliche Erträge optimiert hat, einen geringeren Fußabdruck hat. Natürlich baust du nicht jedes Jahr ein neues Hochbeet oder tauschst die gesamte Erde aus, doch darauf kommen wir gleich noch einmal zu sprechen!

Die gute Nachricht: Tomaten vom Balkon sind besser als die aus dem Gewächshaus!

Solltest du jetzt die Harke wieder ins Korn (oder ins Hochbeet) werfen? Nein. Was du nämlich tun kannst, ist Tomaten anzupflanzen. Als eines der wenigen Gemüse haben diese nämlich (im Vergleich zu Gewächshaus-Tomaten!) einen geringeren CO2-Fußabdruck. Es gibt aber noch weitere Dinge, die du tun kannst.

 

Die 3 größten Fehler beim Urban Gardening und wie du sie vermeidest

Hochbeet mit Chilis
Die Chilis aus dem eigenen Hochbeet – wie können sie klimafreundlicher werden? ©Pixaby von Andreas Gollner                       

 

Bevor wir dazu kommen, welche Vorteile Urban Gardening und Urban Farming für die Stadtentwicklung bringen, wollen wir uns noch mal damit beschäftigen, was wir denn falsch machen bzw. was wir besser machen sollten. Immerhin waren 17 der 73 untersuchten Gärten klimafreundlicher als die konventionelle Landwirtschaft, sodass die Forscher*innen Anhaltspunkte dafür haben, was ökologisch sinnvoll und was kontraproduktiv ist. Hier sind die häufigsten Fehler und natürlich ihre Lösungen:

 

#1 Zu kurze Nutzungsdauer

Ein Problem sahen die Autor*innen der Studie darin, dass viele Stadtgarten-Projekte nur für eine kurze Dauer (wie fünf Jahre) bestehen. So müssen alle gekauften Materialien (Hochbeete etc.) auf diese Zeit berechnet werden.
Die Lösungsmöglichkeiten:

    1. Nutze dein neugebautes Hochbeet möglichst lange, gebe es evtl. an Nachmieter weiter oder verkaufe es an andere Stadtgärtner*innen, wenn du es nicht mehr brauchst. So verlängerst du dessen Nutzungsdauer.
    2. Baue dein Hochbeet aus Upcycling-Materialien wie alten Paletten oder Restholz und nutze zum Beispiel Mutterbodenaushub von anderen Bauprojekten.
    3. Kaufe Secondhand. Egal ob Hochbeet, Kübel, Pflanzen oder sogar Erde

 

#2 Falsche Kompostierung

Die meisten Stadtgärtner*innen verwenden Kompost und sparen somit 95 Prozent an Mineraldünger. Das klingt toll, doch leider diagnostizierten die Forscher*innen bei rund 30 Prozent der untersuchten Gärten eine falsche Komposttechnik, mit ungenügender Luftzirkulation, welche zu einem Methanausstoß führt. Methan ist ein noch schädlicheres Treibhausgas als CO2. Wie du Methan im Kompost vermeiden kannst, erfährst du in diesem Insight über Fehler beim Kompostieren.
Die Lösungsmöglichkeiten:

      1. Achte darauf, dass dein Boden locker ist, insbesondere über den Winter kann er sich stark verdichten. Lockere ihn also im Frühjahr gründlich auf.
      2. Beschäftige dich mit Kompostiertechniken. Vielleicht ist für deinen Balkon auch eine andere Technik sinnvoller (z. B. Bokashi, Wurmkiste, etc)

 

#3 Bewässerung mit Trinkwasser

Rund 50 Prozent der Stadtgärtner*innen nutzen zwar gelegentlich Regenwasser, doch nur fünf Prozent nutzen es ausschließlich. Stattdessen läuft die Bewässerung bei 95 Prozent zum Großteil über Trinkwasser aus der Leitung oder gepumptes Brunnenwasser.
Die Lösungsmöglichkeiten:

    1. Zugegeben: Hier sind die Lösungen begrenzt. Schließlich kann sich nicht jeder von uns ein Regenfass auf den Balkon stellen. Wenn du allerdings die Möglichkeit hast, solltest du darüber nachdenken!
    2. Alternativ: Stelle bei angekündigtem Regen Schüsseln und Eimer auf den Balkon und fange so das Wasser auf, dass du dann zumindest für die nächsten Tage zum Gießen nutzen kannst.
    3. Eine weitere Möglichkeit ist es, Grauwasser im Haushalt zu sammeln. Zum Beispiel, wenn du Gemüse abspülst, Kochwasser von Kartoffeln, Eiern, etc., Wasser, dass du beim Duschen ablaufen lässt, bis das warme Wasser kommt, usw.

 

Vorteile von Urban Gardening und Urban Farming

Nachhaltige Stadtentwicklung / Sustainable Urban Planning: Garten im Creativhotel Luise
Urban Gardening sorgt für ein besseres Mikroklima in der Stadt. ©Hotel Luise

 

Landwirtschaft gehört aufs Land. So könnte man die Studie jetzt interpretieren. Trotzdem ist es sinnvoll, die Städte zu begrünen – gerade in Zeiten der globalen Erwärmung und des rasanten Bevölkerungswachstum. Auch das sagt die Studie. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Bäume und andere Pflanzen in der Stadt binden Feinstaub und Schadstoffe.
  • Alle Pflanzen, die Photosynthese nutzen, binden CO2. Wie viel das insgesamt ist, hängt von der Masse der Pflanze ab, weshalb der Effekt deiner Tomatenpflanze im Vergleich zu einer Lärche sehr viel geringer ist. Doch frei nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ binden Kleingärten eben auch CO2.
  • Pflanzen produzieren Sauerstoff und verbessern somit die Luftqualität.
  • Stadtgärten spenden Schatten und kühlen dadurch Straßen und Häuser. Dadurch wird der Energieaufwand von Klimaanlagen gesenkt.
  • Urbane Gärten fördern die Biodiversität. Sie bieten Nahrung, Lebensraum und Unterschlupf für Insekten, Vögel, Igel, Echsen und weitere Kleintiere.
  • Fördern das Wohlbefinden: Viele Studien belegen, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Natur wohlfühlen und erfreuen. Begrünte Fassaden und leuchtende Blumenbeete sind eine Wohltat fürs Auge.
  • Mentale Gesundheit für Stadtgärtner*innen: Die oben zitierte Studie zur Klimabilanz hat bei den Teilnehmenden positive Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden festgestellt. Dies hätten die Interviews mit den Betreiberinnen der 73 Stadtgärten ergeben und dieser Faktor solle laut der Forscher*innen nicht außer Acht gelassen werden.
  • Frische der Lebensmittel: Für diejenigen, die Obst und Gemüse anpflanzen, ist oft auch die Frische ein Argument – hier darf alles ausreifen und direkt verzehrt werden.
  • Eigener Anbau fördert Bildung und Wertschätzung. Du (und vor allem Kinder) lernen, wie Obst und Gemüse wächst, wie lange es dauert und was es braucht, damit man am Ende auch etwas ernten kann.

 

Drei beispielhafte Urban Gardening Projekte von unseren Green PearlsⓇ Hotelpartnern

 

#1 Hotel Milano Scala – Das erste Zero-Emissionshotel in Mailand

Hotel MilanoScala, Mailand
Es grünt in Mailand. @Hotel Milano Scala

 

Mailand ist als bedeutende Industriestadt nicht unbedingt “grün”, doch ist die Stadt berühmt für vielerlei Innovationen – nicht nur in den Bereichen Mode und Design, sondern auch Stadtentwicklung und Urban Gardening.

Berühmt sind in diesem Zusammenhang vor allem die zwei Hochhäuser “Bosco Verticale” (vertikale Wälder), die der Mailänder Architekt Stefano Boeri vor zehn Jahren errichtete. Sie waren sein erster Versuch, wie man den Wald architektonisch in die Stadt bringen könnte. Seitdem hat Boeri noch weitere solcher Gebäude (u.a. in Mexiko) errichtet.

“Wenn man sich ansieht, was städtisch ist, dann nehmen die Städte nicht mehr als 3 % der Oberfläche der großen Länder des Planeten ein, aber diese 3 % produzieren im Grunde 70 % des CO2, das schlecht für die Atmosphäre ist.” – Architekt Stefano Boeri im Forbes-Interview

Neben Bosco Verticale hat auch das Hotel Milano Scala deine Aufmerksamkeit verdient. Immerhin ist es das erste Zero-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich selbst mit grüner Energie. Weiterhin setzt das zentral gelegene Hotel auf Stadtbegrünung. Wenn du in der Lobby stehst, blickst du durch ein Glasdach auf die begrünten Fassaden des Innenhofs bis hinauf zum üppigen Dachgarten, dessen Früchte du in den Cocktails der Rooftop Bar und im Restaurant probieren kannst.

  • Mailand hat übrigens einen sehenswerten Bahnhof und ist umweltfreundlich mit dem Zug zu erreichen. Mehr darüber erfährst du in unserem Blog: Mit dem Zug nach Italien

 

#2 Green City Hotel VAUBAN – Vorbild für grüne Stadtentwicklung

Nachhaltig reisen in Freiburg Deutschland - Green City Hotel Vauban
Das Hotel hat eine grüne Oase in der Stadt geschaffen. ©Green City Hotel Vauban

 

Die deutsche Stadt Freiburg hat nicht nur die meisten Sonnenstunden in Deutschland, sondern zeichnet sich auch durch eine entspannte, moderne und “grüne” Atmosphäre aus. Zumindest im noch relativ jungen Stadtteil Vauban!

Der Stadtteil entstand 2006 aus einem ehemaligen Militärgebiet und ist quasi autofrei (bis auf gelegentlichen Lieferverkehr. Stattdessen gibt es ein hervorragendes Netz von Radwegen und eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Zudem ist Vauban mit Grünstreifen, Parkanlagen und Urban Gardening ein echter Erholungsort.

Ein Highlight in diesem Gesamtkonzept ist das Green City Hotel VAUBAN. Du findest hier nicht nur eine begrünte Fassade und begrünte Balkone vor, sondern die integrative Einrichtung übernimmt als Hotelbetrieb ökologische und soziale Verantwortung in allen Bereichen.

 

#3 Hotel Luise hat einen Mikrowald in Erlangen errichtet

Nachhaltige Stadtentwicklung und grnes Reisen in Erlangen: Mikrowald
Der neu gepflanzte Mirkowald soll schon in ein paar Jahren für natürliche Beschattung sorgen. ©Hotel Luise

 

Das Hotel Luise, welches nun in der dritten Generation von Öko-Pionier Ben Förtsch geleitet wird, engagiert sich gleich auf mehreren Ebenen für ein besseres Mikroklima in der Stadt Erlangen.

Auf der Dachterrasse wächst ganz oben ein richtiger Baum. Das Herzensprojekt von Ben ist allerdings sein “Mikrowald”. Aufgrund genauer Planung (z. B. die Wurzelsymbiose mit Pilzen) soll der Mikrowald des Hotels Luise in nur zehn Jahren die gleichen Gegebenheiten aufweisen wie ein 100-jähriger Wald. Und das mitten in der bayerischen Großstadt!

Neben dem Nutzen für die Biodiversität zieht das Hotel auch ganz praktische Nutzen durch die Bepflanzung: Sie profitieren vom Schatten (passive Kühlung), von der Geräuschdämmung, der natürlichen Luftfilterung und den vielen Singvögeln.

 

Fazit

Der Wert von Urban Gardening lässt sich nicht am CO2-Fußabdruck einer einzelnen Zucchino messen. Trotzdem sollten wir die Probleme und die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge nicht außer Acht lassen, damit wir mit unseren urbanen Gärten noch mehr Positives leisten!  

 


Du planst einen eigenen Stadtgarten? Dann speichere dir den Beitrag für später!

Pinterest-Pin: Was ist Urban Gardening mit Blick auf einen Stadtgarten auf dem Dach in Mailand

Urban Gardening im Stadthotel Luise in Erlangen

Der Beitrag Urban Gardening und Urban Farming – Studie zeigt: Es könnte nachhaltiger sein erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urban-gardening-und-urban-farming-studie-zeigt-es-koennte-nachhaltiger-sein/feed/ 0
Nachhaltiger Urlaub mit dem Fernbus in Europa https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-mit-dem-fernbus-in-europa/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-mit-dem-fernbus-in-europa/#comments Tue, 02 Jul 2024 06:16:29 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=65088 Der Fernbus ist gemeinsam mit dem Zug das umweltfreundlichste Verkehrsmittel für Fernstrecken. Dies ergab ein Emissions-Vergleich einzelner Verkehrsmittel des deutschen Bundesumweltamtes aus dem Jahr 2022. Noch dazu sind Fernbusreisen oft deutlich günstiger als vergleichbare Bahnverbindungen. Bezüglich Komfort und Reisedauer musst du dafür aber gegebenenfalls einige…

Der Beitrag Nachhaltiger Urlaub mit dem Fernbus in Europa erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der Fernbus ist gemeinsam mit dem Zug das umweltfreundlichste Verkehrsmittel für Fernstrecken. Dies ergab ein Emissions-Vergleich einzelner Verkehrsmittel des deutschen Bundesumweltamtes aus dem Jahr 2022. Noch dazu sind Fernbusreisen oft deutlich günstiger als vergleichbare Bahnverbindungen. Bezüglich Komfort und Reisedauer musst du dafür aber gegebenenfalls einige Abstriche in Kauf nehmen. Ob ein Urlaub mit dem Fernbus für dich infrage kommt, solltest du trotzdem erst am Ende des Artikels entscheiden und dir vorher nicht nur die Vorteile, die ein Urlaub mit dem Fernbus bietet, anschauen, sondern auch gleich die nachhaltigen Unterkünfte, die deine umweltfreundliche Reise komplett machen.

 

Wie umweltfreundlich ist Reisen mit dem Fernbus wirklich?

Der CO2-Fußabdruck von Fernbussen galt 2021 sogar als geringer, als der einer Fernstrecke mit dem Zug. In den jüngsten Erhebungen von 2022 liegen laut dem Bundesumweltamt sowohl Fernstrecken mit dem Zug als auch Fernstrecken mit einem Bus bei jeweils 31 Gramm Emissionen (Treibhausgase, Stickoxide, Partikel) pro Personenkilometer. Bei einer Anfahrt mit dem Pkw verbrauchst du hingegen durchschnittlich 166 Gramm Emissionen pro Personenkilometer.

 

Die Belegung ist ein wichtiger Faktor

Der Grund dafür, dass Zug und Fernreisebus nicht mehr so weit auseinander liegen wie 2021 (damals lag der Fernlinienbus bei 27 und die Eisenbahn-Fernstrecke bei 50 g/Pkm) ist wahrscheinlich, dass die Belegungszahlen angepasst wurden. Früher war man davon ausgegangen, dass Fernlinienbusse in der Regel fast voll belegt sind. In der jüngeren Rechnung wird davon ausgegangen, dass Fernzüge zu 46 Prozent belegt sind und Fernbusse zu 52 Prozent. Daraus resultiert die Annäherung der beiden Werte.

 

Ein Fernbus ersetzt bis zu 30 Autos

Nachhaltig reisen mit dem Fernbus - Flixbus Schweiz Richtung Italien Mailand
April 2024: Mit dem Fernbus gehts in der Schweiz durch den Gotthard-Tunnel. ©Taljat | Stock.Adobe.com

 

Ein weiteres Argument für den Fernbus ist, dass er die Autobahnen entlastet. Laut dem Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen kann ein Bus auf der Straße “gut 30 Autos” ersetzen. (Diese Rechnung beruht wahrscheinlich darauf, dass ein Reisebus etwa 50 bis 80 Sitzplätze hat.) Das schont die Umwelt, verringert den Abrieb und die Abnutzung der Straßen und ist gut für das Stresslevel 

 

Fernbusreisen sind günstig

Laut der Zeitung Der Standard ist das wichtigste Argument für Reisen mit dem Fernbus der günstige Preis. Ein kurzer Vergleich für eine einfache Fahrt zeigt mir für den heutigen Tag:

  • Die Strecke Köln – Paris (direkt) kostet (als Nachtfahrt) mit dem Flixbus 85,98 Euro und dauert 6 Stunden.
  • Köln – Paris (direkt) mit dem Zug Eurostar kostet 135 Euro und dauert 3:22 Stunden.

 

Vergleichen lohnt sich

Dies ist freilich nur ein Beispiel, doch habe ich persönlich schon öfter die Preise von Zug und Fernbus für verschiedene europäische Strecken verglichen und in der Regel ist der Bus immer am günstigsten. Das Erste, was du tun kannst, ist es, den Bus bei deiner nächsten Anreise-Recherche mit aufzunehmen und die Preise zu vergleichen.

 

Ist das Unternehmen Flixbus nachhaltig?

Der Fernbus als nachhaltiges Transportmittel
Ist reisen mit dem Flixbus nachhaltig? ©gopixa | Stock.Adobe.com

 

Flixbus ist in Europa einer der größten Anbieter von Fernbusstrecken und hat ein Nachhaltigkeits-Konzept. Zu den formulierten Zielen gehört z. B. ein Umstieg auf alternative Kraftstoffe und E-Busse. (Zur Info: Flixbus ist nicht mit einer neuen Busflotte an den Start gegangen, sondern hat bestehende Busunternehmen aufgekauft.) Bis 2030 möchte Flixbus klimaneutral sein. Als Kund*in hast du schon jetzt die Möglichkeit, deine CO2-Emissionen durch den Klimapartner atmosfair zu kompensieren.

 

Zum Vergleich: Züge fahren auf vielen Strecken bereits mit Ökostrom. Ein weiterer Vorteil von Zügen ist, dass sie keine Reifen haben. Der Abrieb von diesen ist nämlich ein großer Verursacher von Mikroplastik. Da die Auswirkungen von Mikroplastik allerdings noch nicht umfassend erforscht sind, wird diese Größe in aktuelle Vergleichsrechnungen beim Bundesumweltamt etc. nicht aufgenommen.

 

Sind Fernbus-Reisen angenehm?

Die meisten Fernbusse in Europa verfügen über Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, eine Toilette, Klimaanlage/ Heizung, WLAN, Steckdosen und Stauraum für Gepäck. Kligt erstmal komfortabel, oder? Trotzdem muss das größte Unternehmen Flixbus auf Trustpilot bei über 10.000 deutschsprachige Bewertungen auf eine ganze Menge 1-Stern-Berwertungen schauen (ca. 49 %; 5 Sterne vergeben dagegen 28 Prozent). Die Gründe für Kritik sind vielfältig:

  • Verspätungen
  • Unfreundlicher Busfahrer
  • Kein Toilettenpapier
  • Probleme mit der Sitzplatzreservierung

Die überproportional hohe Kritik solltest du allerdings (wie so oft im Internet) mit Vorsicht genießen. Wie du dir vorstellen kannst, neigen gerade Menschen, die sich über etwas aufgeregt haben (wie das fehlende Toilettenpapier) dazu, einen Kommentar zu schreiben. Und auch wenn sich 10.000 Bewertungen nach viel anhört, so bilden die Trustpilot-Schreiber*innen nur einen Teil davon ab.

„Meinen eigenen Erfahrungen mit Flixbus: Ich hatte bisher immer einwandfreie Erlebnisse. Pünktlich, sauber und wenn es mal zu Verspätungen kam, dann wurde man drüber informiert.“ – Mara Biebow von Green Pearls

 

Fernbusreisen sind kein Limousinenservice 

Du solltest dich darauf einstellen: Fernbusreisen sind eine Budget-Option, bei der du günstig und umweltfreundlich von A nach B kommst, dafür eben aber auch ein paar Abstriche in Kauf nehmen musst. Du kannst nicht wie im Zug aufstehen, dir die Beine vertreten und ein Bord-Restaurant aufsuchen; der Straßenverkehr kann stressig sein (Staus, dichter Verkehr) und bei Pausen musst du dich nach der Gruppe richten.

 

Urlaub mit dem Fernbus in Deutschland – Beliebte Fernbus-Ziele und passende Eco-Unterkünfte

#1 Freiburg – Green City Hotel Vauban

Nachhaltig reisen in Freiburg Deutschland - Green City Hotel Vauban
©Green City Hotel Vauban

 

Freiburg im Breisgau gilt als “Hauptstadt des Schwarzwaldes” und hat übrigens deutschlandweit die meisten Sonnenstunden 😉  In direkter Nähe zu Frankreich und der Schweiz besticht die Universitätsstadt mit einem charmanten Flair und lohnt sich absolut für einen Besuch. Flixbus bietet verschiedene Direktstrecken nach Freiburg an. Eine Alternative ist Blablacar, welche sowohl Busstrecken als auch Mitfahrgelegenheiten anbieten.

Die Fernbusse halten am Freiburger Hauptbahnhof. Von hier kannst du mit dem Bus Nummer 11 oder mit der Straßenbahn Linie 3 in etwa 15 Minuten zum modernen Stadtteil Vauban fahren, wo sich direkt in der Nähe der Haltestelle das Green City Hotel Vauban befindet. Das begrünte Hotel ist ein Inklusionsbetrieb, hat ein gradliniges und helles Design und ist ökologisch engagiert.

 

#2 Füssen – Romantisches Boutiquehotel Das Rübezahl

Von Amsterdam, Budapest, Madrid, Kopenhagen, Wien und vielen weiteren Städten aus gelangst du mit Fernbussen nach Füssen. Die bayerische Stadt im Allgäu ist so beliebt, da es im grünen Alpenvorland mitten zwischen den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein liegt. Letzteres siehst du direkt vom Hotel Das Rübezahl aus. Ein kleines, romantisches, familiengeführtes Boutiquehotel in Füssen mit Wellnessgarten und Naturschwimmteich.

 

#3 Erlangen – Hotel Luise

Erlangen ist “die kleinste Großstadt” Bayerns und bietet eine optimale Mischung aus städtischen Annehmlichkeiten und Entspanntheit. Hier kannst du auf dem schönen Marktplatz Kaffee trinken oder in der Umgebung Wanderungen unternehmen.

Die Fernbusse halten am Bahnhof Erlangen, welcher nur 2 Kilometer vom ökologisch geführten Hotel Luise entfernt ist. Ein Linienbus bringt dich bis zur Mozartstraße, direkt beim Hotel. Extra Plus: Seit 2024 kannst du in der Innenstad von Erlangen kostenlos Bus fahren.

 

Urlaub mit dem Fernbus in Italien

Hotel Milano Scala Dachterrasse
Bei einem nachhaltigen Städtetrip nach Mailand genießt du den Ausblick von der Dachterasse des Zero-Emissions-Hotels Milano Scala. ©Giovanni Tagini

 

#1 Mailand – Emissionsfreies Hotel Milano Scala

Warst du schon mal in Mailand? Die norditalienische Modemetropole ist in jedem Fall einen Besuch wert! Insbesondere, wenn du an Kultur, Kunst und Museen interessiert bist. Fernbusse nach Mailand gibt es von sämtlichen europäischen Städten aus und eine Fahrt ist teilweise schon für unter 50 Euro zu ergattern!

Mitten im Zentrum von Mailand am berühmten Opernhaus Scala findest du das Null-Emissions-Hotel Milano Scala. Das nachhaltige Hotel produziert seine Energie selbst aus Erdwärme und hat eine schöne, begrünte Dachterrasse, auf der du nach einem ereignisreichen Tag in der Stadt wunderbar den Abend genießen kannst.

 

#2 Brixen

Brixen ist die älteste Stadt Tirols und gehört zu den Flixbus-Zielen für Südtirol. Von der Busstation aus kannst du dich vom Baumhotel My Arbor, welches etwa 15 Autominuten entfernt liegt, mit einem Shuttle abholen lassen. Das Hotel befindet sich auf 34 Meter hohen Stelzen mitten im Wald, sodass du über die Baumkronen hinweg eine atemberaubende Aussicht hast. Hier bietet sich ein Urlaub mit Naturerlebnissen, Wellness und Erholung an.

Allein Reisen in Südtirol - Frau im Panorama Whirlpool
Südtirol ist eine herrliche und nachhaltige Urlaubsdestination. Hier kannst du die Natur genießen. ©Hotel My Arbor by Benno Prenn

 

#3 Bozen

Von der Fernbusstation Bozen aus, kommst du mit der Seilbahn in etwa 10 Minuten nach Oberbozen, von wo aus es noch eine kurze Fahrt mit der historischen Rittenbahn bis zum besonderen APIPURA hotel rinner gelangst. Die Fahrt mit der Seilbahn und der Rittenbahn ist (so wie alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Ritten) für dich kostenfrei, da das Hotel dir die Ritten Card zur Verfügung stellt und diese auf Anfrage auch schon vorher zu dir nach Hause schickt. Das APIPURA hotel der Familie Rinner beinhaltet einen eigenen Bienenstock, von dem du bei der Apipura-Wellness die Luft einatmen kannst. Zudem gibt es eine riesige Auswahl vom hausgemachten Bio-Honig auf dem Frühstücksbuffet. Auch das weitere Essen des Hotels ist in Bio-Qualität.

 

#4 Imperia

Imperia ist eine Küstenstadt in Ligurien und von hier aus gelangst du zu unserem Green Pearls® Partner Relais del Maro. Es liegt im Landesinneren im kleinen Dorf Borgomaro und ist ein Albergo Diffuso – das heißt, das Hotel ist auf mehrere Unterkünfte im Ort verteilt. Du wohnst direkt zwischen den Einheimischen, in ehemaligen Wohn- und Geschäftsgebäuden der Inhaber-Familie. Dieses Konzept hat in Italien erfolgreich dazu beigetragen, die Landflucht zu bekämpfen und Dörfer zu erhalten.

 

Mit dem Fernbus nach Paris und dort nachhaltig übernachten

Paris ist eine der Metropolen, die von vielen (Fern-)Busunternehmen regelmäßig angefahren werden. Der Fernreise-Busbahnhof Gare Routière Porte Maillot ist etwa 4 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, wo sich unsere drei Green PearlsⓇ Partner, die Green Spirit Hotels, befinden. Die kleinen Stadthotels Hotel Le Pavilon, Hotel Marlar und Hotel Amélie liegen direkt im 7. Stadtbezirk, von wo aus du die Seine und sämtliche Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm fußläufig erreichen kannst.

Green Sprit Hotel Le Pavillon
Eine grüne Oase mitten in Paris ©Hotel Le Pavillon in Paris

 

Lohnt sich eine Reise mit dem Fernbus?

Die einfache Antwort aus Umwelt- und Budgetsicht: Ja, Fernbusse lohnen sich als Transportmittel auf Reisen. Sie sind

  • günstig
  • umweltfreundlich
  • und haben ein recht gut ausgebautes Streckennetz

 

Sie haben allerdings auch Nachteile. Und: In einem Zugabteil oder im eigenen Auto hast du natürlich mehr Privatsphäre und bist bei letzterem auch deutlich flexibler unterwegs. Doch vielleicht ist der nachhaltige Aspekt eine zusätzliche Motivation für dich, den Reiseweg – zugunsten der Umwelt – mit dem Fernbus zu bestreiten. Und falls es doch der Zug sein soll, schau doch mal in diesen Artikel zu den schönsten Bahnreisezielen in Europa vorbei.

 


Speichere dir den Blogartikel für spätere Inspiration ab!

Nachhaltige Destinationen für deine Reise mit dem Fernbus

Tipps für Reisen mit dem Fernbus

Der Beitrag Nachhaltiger Urlaub mit dem Fernbus in Europa erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltiger-urlaub-mit-dem-fernbus-in-europa/feed/ 2
Urlaub in nachhaltigen Hotels mit Kinderbetreuung und Babysitter-Service https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-nachhaltigen-hotels-mit-kinderbetreuung-und-babysitter-service/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-nachhaltigen-hotels-mit-kinderbetreuung-und-babysitter-service/#respond Fri, 14 Jun 2024 06:05:49 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=64989 In den Bettenburgen in Maspalomas oder Hurghada findest du sie zuhauf: Hotels mit Kidsclub. In den meisten Fällen bieten solche Hotels All-Inclusive-Urlaub und oft sogar einen eigenen Wasserpark. Als Kind war ich selbst in solchen Miniclubs – doch mit meinen eigenen Kindern würde ich nicht…

Der Beitrag Urlaub in nachhaltigen Hotels mit Kinderbetreuung und Babysitter-Service erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
In den Bettenburgen in Maspalomas oder Hurghada findest du sie zuhauf: Hotels mit Kidsclub. In den meisten Fällen bieten solche Hotels All-Inclusive-Urlaub und oft sogar einen eigenen Wasserpark. Als Kind war ich selbst in solchen Miniclubs – doch mit meinen eigenen Kindern würde ich nicht in solche Hotels reisen. Denn in diesen All-Inclusive-Touri-Hotels fehlt definitiv ein Konzept für Nachhaltigkeit. In diesem Blogbeitrag stelle ich dir daher nachhaltige Hotels mit Kinderbetreuung / Babysitter-Service vor.

 

Miniclubs und Nachhaltigkeit

Zunächst spricht weder ökologisch noch pädagogisch etwas dagegen, dass deine Kinder im Urlaub an einem betreuten Kinderprogramm teilnehmen oder einige Stunden mit einer*m Babysitter*in verbringen. Ja, auch von den gewünschtesten Wunschkindern braucht man manchmal frei! Wenn es im Urlaub kein Kinderangebot gibt, heißt es ja dann leider oft “nimm das Handy”. Und das ist nun wirklich keine gute Lösung!

Kinderclubs können mehr oder weniger nachhaltig geleitet sein. Sprich: Bastelt man mit Naturmaterialien oder Glitzermoosgummi? Doch das eigentliche Problem sind die Hotels selbst. Riesige Aquaparks in wasserarmen Ländern, vollklimatisierte Hotelkomplexe und All-Inclusive-Verpflegung mit Einwegverpackungen. Eine Freundin von mir ist gerade aus einem solchen Familien-Pauschalurlaub aus der Türkei zurückgekommen. Ihr Fazit: Selbst wenn sie gar nicht soo nachhaltig eingestellt sei, sei ihr bei der maßlosen Verschwendungs-Mentalität des Hotels schlecht geworden.

 

Nachhaltiger Urlaub mit Kids Club im ADLER Spa Resort SICILIA

Zwei Menschen laufen in sommerlicher Kleidung hand in hand über die Dünen. im Hintergrund sieht man das Meer
In Sizilien können Eltern eine Auszeit genießen, während die Kinder im Kidsclub betreut werden. ©Alex Filz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

Bei den Green PearlsⓇ Hotels und Ferienwohnungen findest du Unterkünfte, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Sie helfen dir nicht nur, deinen ökologischen Fußabdruck auf Reisen geringer zu halten, sondern auch dabei, deinen Kindern Nachhaltigkeit zu vermitteln. Und das ganz nebenbei.

Das ADLER Spa Resort SICILIA liegt direkt an einem WWF-geschützen Sandstrand und hat schon beim Bau auf umweltfreundliche Lösungen wie regionale Baumaterialien und natürliche Raumkühlung geachtet. Die Lebensmittel stammen ebenfalls direkt aus der Region und Plastik wird weitestgehend vermieden. Im Gegenteil: Das Resort selbst säubert regelmäßig den Strand von angeschwemmtem Meeresplastik und kümmert sich um eine fachgerechte Entsorgung.

 

Siziliens Natur erleben im AKI Kids Club

Der AKI Kids Club vom ADLER Spa Resort SICILIA ist montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr für Kinder ab 4 Jahren geöffnet (sonntags ab 14 Uhr). Kinder können hier sogar Mittag- und Abendessen.

Bei den angebotenen Aktivitäten geht es “raus in die Natur”, berichten die Betreiber. “Wir bauen Sandburgen und basteln mit Materialien, die wir am Strand sammeln.” Zudem gibt es Ausflüge. Zum Beispiel zu einem Bauernhof, bei dem man der italienischen Käseherstellung zusehen kann oder es geht zum Honigschlecken beim Imker.

“Die Eltern können hingegen an unserem täglichen Outdoor- oder Indoorprogramm teilnehmen, den Spa genießen oder an den Strand gehen”, erzählt das Resort.

 

Nachhaltige Hotels mit Kinderbetreuung in Österreich

nachhaltige Hotels in Österreich mit Kinderanimation und Streichelzoo
In „Sigis Sauhaufen“ vom Hotel Klosterbräu können sich Kinder mit Tieren und Stallarbeit beschäftigen. ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

Kinderbetreuung bis 22 Uhr Hotel Klosterbräu

Im nachhaltig ausgerichteten Hotel Klosterbräu im österreichischen Seefeld wird Familie großgeschrieben. Familie Seyrling leitet das Hotel, das auf alten Klostermauern errichtet wurde, nun bereits in der 6. Familiengeneration und heißt auch kleine Gäste herzlich willkommen. Zu den Kinder-Highlights des Hotels gehört definitiv der eigene kleine Streichelzoo mit Zwergpony, Kaninchen und weiteren Tieren (hier kannst du auch die 7. Generation der Seyrlings häufig antreffen).

Die Kinderbetreuung geht bis 22 Uhr und läuft je nach Saison sechs oder sieben Tage die Woche. Bei gutem Wetter sind die Kinder draußen in der Tiroler Natur und bei schlechtem Wetter gibt es betreute Indoorprogramme wie Kinderschwimmen oder Pizzabacken. Falls das weiterhin nicht ausreicht, kannst du gegen eine Gebühr auch einen professionellen 24-Stunden-Babysitter-Servie in Anspruch nehmen, den das Hotel gern für dich organisiert.

 

15 Stunden pro Woche Kinderbetreuung im Biohotel Grafenast

Auf 1.330 Metern Höhe findest du das familienfreundliche Biohotel Grafenast mit Blick auf das Tiroler Inntal. Das Hotel hat nur 23 Zimmer und befindet sich direkt in der Natur. Das Zimmer “Studio zur Wiese” eignet sich optimal für einen Familienurlaub, denn es bietet dir zwei getrennte Wohnbereiche für Kinder und Eltern.

In den Sommermonaten gibt es etwa 15 Stunden pro Woche Kinderbetreuung und einmal pro Woche eine angeleitete Kletterstunde für Kinder an der hoteleigenen Kletterwand. Die Eltern können sich in diesen Zeiten zum Beispiel im Meditationsraum oder Panorama-Spa aufhalten oder eine anspruchsvollere Wanderung mit dem Hausherrn oder einem Wanderführer unternehmen.

Tipp: Gemeinsam mit deinen Kindern gibt es im Sommer ebenfalls viel zu unternehmen. Das Biohotel organisiert z. B. eine Übernachtung am Lagerfeuer. Im Winter gibt es gleich in der Nähe der hoteleigenen Rodelhütte Kinder-Skikurse.

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern im Biohotel Grafenast - Außenansicht Hotel
Hoch über dem Tiroler Inntal kannst du einen wunderbaren Natururlaub mit Kinderbetreeung genießen. ©Biohotel Grafenast

 

Eco Hotels mit Babysitter-Service

Viele unserer Green PearlsⓇ Unterkünfte arebeiten mit einem externen Babysitter-Service zusammen. So zum Beispiel das CERVO Mountain Resort im schweizerischen Zermatt am Matterhorn. Für Familien empfehlen sie die “Normad L” Zimmer. “Dieses eignet sich für bis zu vier aktive Entdecker*innen”, erzählen sie uns. Für die Kinderbetreuung kooperiert das Resort eng mit einer externen Firma. Genutzt wird diese gern, wenn die Paare eine Spa-Behandlung wie das zweistündige “Couples Escape” in der mongolischen Jurte buchen.

Im emissionsneutralen Hotel Milano Scala in der Mailänder Innenstadt hat das Hotel gleich mehrere qualifizierte Babysitter*innen an der Hand, die sie gern vermitteln. “Wir orientieren uns hierbei in erster Linie daran, welche Sprache das Kind spricht”, berichtet das Team.

Das Naturresort Gerbehof organisiert eine Kinderbetreuung oder einen Babysitter-Service in Kooperation mit der Touristeninformation Ailingen. Der Betrieb ist Bio-Zertifiziert und klimapositiv und bietet dir und deinen Kindern viele Möglichkeiten für Erholung und Aktivitäten in der Natur. Für Kinder ab 8 Jahren gibt es Longenstunden und Einzelreitstunden auf den Ponys des Naturresorts. Während die Kinder beim Reitunterricht sind, kannst du z. B. Waldbaden – und dabei wunderbar die Ruhe genießen 🙂

 


Speichere dir diese nachhaltigen Hotels mit Kinderbetreuung für deine nächste Reiseplanung ab!

Hoteltipps für einen nachhaltigen und entspannten Urlaub mit Kids

Nachhaltige Hotels mit Kids Club oder Babysitter-Service

Der Beitrag Urlaub in nachhaltigen Hotels mit Kinderbetreuung und Babysitter-Service erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-nachhaltigen-hotels-mit-kinderbetreuung-und-babysitter-service/feed/ 0
Slow Travel zu Fuß – Darum solltest du im Urlaub spazieren https://green-travel-blog.com/de/slow-travel-zu-fuss-darum-solltest-du-im-urlaub-spazieren/ https://green-travel-blog.com/de/slow-travel-zu-fuss-darum-solltest-du-im-urlaub-spazieren/#respond Tue, 28 May 2024 06:13:25 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=64833 Zu Fuß gehen ist nicht nur überaus gesund, es hilft dir auch, deinen Urlaubsort in deiner angeborenen Geschwindigkeit zu erleben. Anders als bei “Hop-on-hop-off” Sight-Seeing-Touren nimmst du als Fußgänger*in nämlich das Gesamtbild eines Urlaubsortes wahr. Hier gibt es einige (wissenschaftliche und nachhaltige) Argumente fürs Spazierengehen.…

Der Beitrag Slow Travel zu Fuß – Darum solltest du im Urlaub spazieren erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Zu Fuß gehen ist nicht nur überaus gesund, es hilft dir auch, deinen Urlaubsort in deiner angeborenen Geschwindigkeit zu erleben. Anders als bei “Hop-on-hop-off” Sight-Seeing-Touren nimmst du als Fußgänger*in nämlich das Gesamtbild eines Urlaubsortes wahr. Hier gibt es einige (wissenschaftliche und nachhaltige) Argumente fürs Spazierengehen. Zudem stellen unsere Partner Sehenswürdigkeiten vor, die du im Urlaub zu Fuß erreichen kannst.

 

Spazieren gehen als Trend

Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass das zu Fuß gehen seit einigen Jahren stark im Trend ist. Anstatt sich auf immer neue Fortbewegungsmittel zu konzentrieren (vielleicht erinnerst du dich noch an die Prognosen, dass wir uns in “der Zukunft” alle mit Hoverboards fortbewegen) tragen gesundheitsbewusste Menschen nun einen Schrittzähler am Handgelenk.

 

So begann die 10.000 Schritte Challenge

Gehe 10.000 Schritte am Tag, dann bleibst du gesund und schlank und lebst länger. Das ist in etwa die Botschaft der berühmten 10.000-Schritte-Challenge. Neu ist diese Challenge nicht, doch wurde sie durch den Umsatz an Smartwatches und Fitnesstrackern sowie die Beliebtheit an Social Media “Challenges” im Allgemeinen einfach wieder neu aufgelegt.

Begonnen hat diese “Challenge” nämlich bereits in den 1960er-Jahren in Japan. In dieser Zeit bereitete sich das Land auf die Olympischen Spiele 1964 vor und in der Bevölkerung gab es ein gestiegenes Gesundheits- und Fitnessbewusstsein.

Spazieren für die Gesundheit in Japan - Manpo Kai
In Japan wird auch 50 Jahre nach der Entwicklung des Manpo Kei noch gern spaziert. ©Buritora | Stock.Adobe.com

 

Manpo-Kei war eine japanische Werbekampagne

Gerade in dieser Zeit kam in Japan ein moderner Schrittzähler auf den Markt, der an der Hüfte getragen wurde. Dieser Schrittzähler wurde mit dem Werbeslogan “Manpo-Kai” populär, was 10.000 Schritte auf Japanisch bedeutet. Manpo-Kei war das Minimum, dass die vielen Wandervereine dieser Zeit als tägliches Pensum propagierten. Der Gesundheitstrend breitete sich schon damals um die Welt aus – wurde dann aber wieder vergessen und erst im Smart-Age wieder populär.

 

Es müssen nicht 10.000 Schritte sein

Manpo-Kei motivierte eine Vielzahl von Studien und weltweit sind die Meinungen von Medizinern und Fitness-Coachs dazu zu hören.

Im Dezember 2023 kam die jüngste Studie dazu heraus. Die Universität Lodz, Polen, hat dafür die Daten von 227.000 Menschen ausgewertet. Es zeigte sich:

  • Ab 2.337 Schritten am Tag sinkt das Sterberisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Ab 4.000 Schritten täglich sinkt das allgemeine Sterberisiko
  • Bei 7.000 bis 13.000 Schritten pro Tag sinkt das Sterberisiko (bei unter 60-Jährigen) um 49 Prozent.

In diesem Fall hilft viel also wirklich viel.

 

Spazieren gehen als Slow Travel Methode

Bertram Weisshaar, der Autor von „Einfach losgehen“ betrachtet Spazieren gehen als Slow-Travel-Methode.

“Wenn wir gehen, sind wir mit der uns angeborenen Geschwindigkeit unterwegs, und das Gehirn hält mit den Füßen Schritt. Sobald wir irgendein Fahrzeug benutzen – sei es ein Rad, ein Auto, eine Seilbahn, ein Bus – sind wir sofort viel schneller. Rasch kommen zu viele Sinneseindrücke im Hirn an. Unsere Wahrnehmung wird oft viel oberflächlicher.” – Bertram Weisshaar gegenüber dpa

Wenn du bei einem Urlaubsort mit einer “Hop-on-Hop-off” Bustour nur bei den Sehenswürdigkeiten aussteigst und das “Unspektakuläre” dazwischen einfach weglässt, geht laut dem Buchautor “etwas Wesentliches vom Reiseort” verloren.

 

Die CO2-Emissionen beim Spazieren begrenzen sich aufs Ausatmen

Als weiteren Punkt wollen wir hier noch mal erwähnen, dass Spazierengehen die nachhaltigste Methode der Fortbewegung ist. Außer, dass du ausatmest, verursachst du nämlich gar kein CO2! Es ist sogar noch besser als Fahrrad fahren, da ja beim Fahrradfahren noch das Fahrrad produziert werden musste.

 

Unsere Tipps für Urlaubsorte an denen du gut spazieren kannst

Spazieren Seine Paris Notre Dame
Flanieren am Pariser Seineufer ©Matho | Stock.Adobe.com

 

Um im Urlaub Manpo-Kai anzuwenden, solltest du einen attraktiven Urlaubsort für Fußgänger wählen. Eine riesige Stadt voller Verkehrschaos wie Kairo wäre da z. B. eher weniger geeignet. Es ist natürlich ein Abenteuer, aber die Distanzen zwischen den Sehenswürdigkeiten sind teilweise enorm und manche Straßen kannst du als Fußgänger*in kaum sicher überqueren.

 

Sehenswürdigkeiten in Paris zu Fuß erkunden

In Paris hingegen kannst du dich gut zu Fuß bewegen. Unser Green PearlsⓇ Partner, das Hôtel Le Pavillon, liegt beispielsweise zentral im 7. Stadtbezirk. Von hier aus sind es

  • 1,5 Kilometer zum Eiffelturm
  • 2,5 Kilometer zur Champs-Élysées
  • 1,8 Kilometer zum Invalidendom
  • 2,3 Kilometer zum Orsay Museum

 

Mailand zu Fuß entdecken

Frau Mailand Straßenverkehr
In der Modestadt Mailand kann das Outfit schon mal extravagant sein. Die Schuhe eignen sich freilich nur für kurze Strecken. ©Armantdo | Stock.Adobe.com

 

Mailand gilt als die Mode-Hauptstadt Italiens und ist zudem reich an Kultur. Zentral gelegen liegt unser Green PearlsⓇ Partner, das Hotel Milano Scala. Es ist ein Zero-Emissions-Hotels, dass sich komplett selbst mit nachhaltigem Strom aus Erdwärme versorgt. Das Highlight des Hotels ist die begrünte Dachterrasse, von der du bereits einige der Ausflugsziele überblicken kannst, die zu Fuß zu erreichen sind:

  • 400 Meter (3 Minuten) Opernhaus Scala
  • 400 Meter (3 Minuten) zur Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele
  • 2,4 km zur Castello Sforzesco (hier befindet sich das UNESCO-Weltkulurerbe “Das letzte Abendmahl”)
  • 4,1 km zum Mailänder Dom
  • 1,4 km zum Luxus- Einkaufsbezirk, Montenapoleone und della Spiga.

 

Die schönsten Spazierrunden in Erlangen

In der fränkischen Universitätsstadt Erlangen in Deutschland gibt es auf dem Hotel Luise ebenfalls eine tolle Dachterrasse.

            “Bei uns gibt es in Laufnähe viel zu entdecken, da wir ein Stadthotel mit zentraler Lage sind” – Hotel Luise

Die Erlanger Besitzer des Eco-Hotels empfehlen folgende “Ziele” für Spaziergänger*innen:

  • 1,5 km Erlanger Schlossgarten
  • 1,4 km Botanischer Garten Erlangen
  • 3,9 km die Altstadt (hier erwarten dich kleine Läden, Restaurants und Cafés)

Tipp: Solltest du rund um Pfingsten in Erlangen sein, kannst du zu Fuß zur Erlanger Bergkirchweih laufen, dem beliebtesten Volksfest in der Region.

 

6 Spaziergänge in Bad Herrenalb im Schwarzwald

Ein Mensch läuft durch den Wald.
Spazieren im Schwarzwald ©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Das Schwarzwald-Städtchen Bad Herrenalb ist dir vielleicht als Kurort bekannt. Du findest hier ausgezeichnete Luft vor (Luftkurort) sowie Heilwasser und Thermalwasser. Eines der Thermalbäder befindet sich direkt im Hotel SCHWARZWALD PANORAMA. Viele Gäste verbinden einen Aufenthalt hier mit einer Fastenkur und leichten körperlichen Aktivitäten wie Yoga, Waldbaden oder eben – Spaziergängen.

Das Hotel hat uns ganze sechs Ausflugsziele genannt, die du in Bad Herrenalb vom Hotel aus zu Fuß erreichen kannst:

  • 1,1 km zum Kurpark
  • 1 km zum Schweizerwiese
  • 1,1 km zum Ziegelmuseum
  • 1,3 km zum Klosterviertel (Kloster mit angrenzendem Klostergarten und Kneippbecken. Ebenfalls befindet sich hier die “Wunder-Kiefer”.)
  • 3,2 km zum Wildgehege im Dobeltal (Das Gehege mit Rehen, Hirschen und Rotwild lässt sich in etwa einer Stunde umlaufen.)
  • 1,1 km zum Falkensteinfelsen

 

Zu Fuß in die Natur

Wenn Pflastersteine und Stadtluft jetzt nicht deine liebste Umgebung für einen Spaziergang sind und du dich lieber an der Natur erfreust, haben wir hier ebenfalls einige Empfehlungen unserer Partner.

Das Naturrresort Gerbehof auf der deutschen Seite des Bodensees ist umgeben von einem angrenzenden Wald und Bio-Obstplantagen. Gerade zur Zeit der Apfelblüte (April, Mai) reisen viele Menschen extra hierher, um sich bei Spaziergängen von dem Blütenmeer verzaubern zu lassen.

“Etwa 20 Minuten zu Fuß von uns erreicht man die kleine Kapelle “Stella Maries” auf unserem Haldenberg. Von hier aus hast du einen schönen Rundumblick auf den See und das Schweizer Bergmassiv.” – Naturresort Gerbehof

Hotel Okelmann's - Nachhaltiges Hotel in Deutschland - Urlaub im Dorf
© Okelmann’s

 

Im Eco-Hotel Okelmann’s im kleinen Dorf Warpe gibt es ebenfalls direkt ein Waldgebiet, in dem du zu Fuß durch die Natur streunen kannst. Möchtest du eine lange Wanderung machen, so gibt es den 16 Kilometer langen Skulpturenweg Warpe.

Das Gut Guntrams in der Nähe von Wien, Österreich, empfiehlt folgende Ausflugsziele für Spaziergänge:

  • Burg Seebenstein (6,9 Kilometer)
  • Burg Pitten (3,9 Kilometer)

Weiterhin sind ein Rosengarten und die Auenlandschaft der Schwarz fußläufig zu erreichen.

 

Nice to know: Wie lange braucht man für 1 Kilometer zu Fuß?

Falls du dich jetzt gerade fragst, wie lang man für die verschiedenen Kilometerangaben zu Fuß unterwegs ist:

Ein durchschnittliche*r Fußgänger*in ist mit etwa 4 bis 5 km/h unterwegs. Das heißt, in etwa 12 bis 15 Minuten schaffst du einen Kilometer und in einer Stunde 4 bis 5 Kilometer.

 

Wie lange braucht man für 1000 bzw. 10.000 Schritte?

Für 1.000 Schritte benötigst du rund 10 Minuten

Für 10.000 Schritte (Manpo-Kai) bist du etwa 1,5 bis 2 Stunden auf den Beinen und kannst bis zu 10 Kilometer zurücklegen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Spazieren und Wandern?

Der deutsche Wanderverband (Ein Dachverband von rund 70 Wandervereinen) hat sich 2010 auf eine Definition des Wanderns festgelegt. Demnach dauert eine Wanderung mindestens eine Stunde. Laut der Definition der Enzyklopädie Britannica ist Wandern zudem eine Aktivität in der Natur.

Wenn du in der Stadt zu Fuß unterwegs bist, ist es demnach kein Wandern, sondern Spazieren. Und wenn du in der Natur nur eine kurze und leichte Strecke bewältigst (<1h) ist dies ebenfalls Spazieren. Das Wort Spazieren stammt übrigens aus dem Italienischen „spaziare“ – sich in etwas ergehen – und ist laut Wikipedia seit dem 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum bekannt. Ab dem 18. Jahrhundert kam der Spaziergang „zum Zeitvertreib und zur Erbauung“ bei der europäischen Bürgerschaft in Mode, was aus der Literatur dieser Zeit hervorgeht.

 

Ich ging im Walde
 So für mich hin,
 Und nichts zu suchen
 Das war mein Sinn.

(Aus „Gefunden“ von Johann Wolfgang von Goethe, 1813)

 

Romantische Spaziergänge an der Mosel

Weinregion Mosel, Deutschland Wanderweg - Lifestyle Resort zum Kurfürsten
Wunderschöne Wege erwarten dich in der Moselregion © Lifestyle Resort zum Kurfürsten

 

Der reiselustige Goethe war übrigens auch an der Mosel gewesen. Im November 1792 fuhr er mit einem Kahn durch das Flusstal – ebenso wie später der berühmte englische Maler William Turner. Die Moselregion gilt mit dem Fluss, den Weinbergen und seinen Schlössern, Villen und Burgen als eine der romantischsten Regionen Deutschlands. Als besonderes Hotel findest du hier das nachhaltig geführte Lifestyle Resort zum Kurfürsten mit großem Wellnessbereich. Als erster Spaziergang bietet sich ein Ausflug nach Bernkastel-Kues an. Hier gibt es einen mittelalterlichen Marktplatz und schnucke Geschäfte und Cafés.

Die Stadt empfiehlt mehrere Rundgänge zum Spazieren:

  • Familienrundweg (4,2 km)
  • Doctor Rundweg (4,1 km durch den Weinberg Bernkasteler Doctor)
  • Burgberg Rundweg (2 km)
  • Cusanus Rundweg (4,1 km)

 

Zu Fuß in den Bergen unterwegs

Wenn du schon zu den “Pros” der Spaziergänger*innen-Szene gehörst – jetzt geht es in Richtung Wandern – dann gibt es unter unseren Green PearlsⓇ Partnern wunderschöne Unterkünfte inmitten der Bergwelt.

“Bei uns erreicht man praktisch alles zu Fuß, da wir in einem Bergdorf liegen”, berichtet uns etwa das CERVO Mountain Resort in Zermatt. Das nachhaltige Resort liegt am Fuße des berühmten Matterhorns und ist von 38 Viertausender Berggipfeln umgeben. Dass Zermatt autofrei ist, ist für Fußgänger*innen natürlich ideal. Allerdings benötigst du hier wirklich gute Bergwanderschuhe und körperliche Fitness.

 

Über 1000 Höhenmeter auf 5 Kilometern

Zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Zermatt gehört der Gornergrat, mit dem wir uns auch in diesem Blogartikel über Gletscher genauer beschäftigt haben. Die Entfernung beträgt nur 4,9 Kilometer – allerdings – geht es von 1.620 Höhenmetern (Zermatt) auf 3.135 Meter (Gornergrat) hinauf!

 

Ein Spaziergang zum Schloss Neuschwanstein

Heiratsantrag und unvergessliche Momente
Romantischer Spaziergang mit Schlosspanorama ©Hotel Das Rübezahl

 

Vom Hotel Das Rübezahl aus hast du verschiedene Optionen zu Fuß. Das Hotel liegt in Schwangau im Allgäu und von hier aus kannst du sowohl Spaziergänge unternehmen als auch Bergwanderungen.

Das berühmte Märchenschloss Neuschwanstein liegt in Sichtweite des Hotels und ist nur 3,5 Kilometer entfernt. Für einen Spaziergang solltest du etwa 45 Minuten einplanen. Weitere Spazier-Touren, für die du keine extra Wanderschuhe brauchst, wären die Stadt Füssen (2,5 Kilometer) und das dortige Festspielhaus. Wenn du etwas anspruchsvollere Touren suchst, so gibt es Wanderwege zu zahlreichen Hütten in den Bergen.

 

Spazieren rund um Balderschwang

Ebenfalls im Allgäu gelegen, ist das schöne Dorf Balderschwang, über das wir in unserem Blogartikel über Dörfer  mehr erzählen. Hier liegt das HUBERTUS Mountain Refugio inmitten der deutschen Bergwelt auf 1.044 Metern Höhe. Nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt steht eine ca. 2.000-jährige Eibe, die definitiv einen Besuch wert ist. Etwa 15 Gehminuten entfernt gibt es das Balderschwanger Kneippbecken, in dem du nach diesem Kurz-Spaziergang gleich deine Arme, Beine und deinen Kreislauf vitalisieren kannst.

Als weitere Spaziergänge bzw. kürzere Wanderungen kannst du einige Hütten und Sennalpen (Weiden, auf denen Kühe gehalten werden) besichtigen. Einige dieser Sennalpen beliefern auch das Hotel mit Käse und Fleisch.

 

Chalet-Urlaub mit Dorfrunden im Alpbachtal

Im Österreichischen Alpachtal kannst du in den luxuriösen Hygna Chalets sowohl die Natur als auch deine Privatsphäre genießen. Im Alpachtal gibt es verschiedene Dorfrunden:

  • Alpbach Spaziergang (3 km)
  • Rossmoos Runde (1,5 km)
  • Mühlbachweg/ Themenweg „Weg der Besinnung“ (2,1 km)
  • Kreuzweg Basilika Mariathal (1,4 km)

Tipp: Jeden ersten Samstag im Monat gibt es von 08:30 bis 12:00 Uhr den Brixlegger Bauernmarkt. Bixlegg ist ca. 2,5 Kilometer von den Hygna Chalets entfernt und du findest hier regionale Produkte der umliegenden Bauernhöfe für deine Selbstversorgung in den Chalets.

 

Neuer Talweg rund um Matrei in Osttirol

Blick in ein österreichisches Tal in Osttirol
Die Natur in Osttirol zu Fuß erleben ©Carolin Thiersch | Naturhotel Outside

 

Das Naturhotel Outside im Alpen-Nationalpark Hohe Tauern hat uns mitgeteilt, dass es einen neuen Talweg rund um Matrei gibt. Auf der 15 Kilometer langen Strecke gibt es Geschichten rund um den Ort zu entdecken und du bist etwa 4,5 Stunden zu Fuß unterwegs (das heißt, dass du sogar über 20.000 Schritte in dieser einen Tour zurücklegst!)

Ein guter Grund, um dich anschließend in der Saunawelt des Hotels zu entspannen 🙂

 

Zu Fuß auf den Spuren von Sigmund Freud

In Südtirol auf der italienischen Seite der Alpen hat uns unser Green PearlsⓇ Partner ADLER Lodge RITTEN die Freud Promenade als Spazierweg empfohlen. Sie führt von Oberbozen nach Klobenstein und an jedem Rastplatz erwarten dich Aphorismen von Sigmund Freud. Der Weg gilt als “sehr leicht” also ohne große Steigungen oder sonstige Schwierigkeiten und dauert etwa 1,5 Stunden.

 

Bienenlehrpfad auf dem Ritten

Ebenfalls auf dem Ritten gelegen ist das APIPURA hotel rinner von Imker Paul Rinner und seiner Familie. Im Wäldchen vor dem Hotel haben sie einen kleinen Bienenlehrpfad angelegt, auf dem du vieles über die westliche Honigbiene (Apis mellifera) lernen kannst. Spazierwege gibt es außerdem viele rund um das Hotel, und führen dich durch blühende Wiesen und pittoreske Dörfer. Als Highlight empfiehlt das Hotel eine leichte Wanderung von ca. 5 Kilometern von Oberbozen zu den Erdpyramiden.

 

Natur erleben im neuen OLM Nature Escape

Rendering Sommer OLM Nature Escape Sand in Taufers Südtirol - nachhaltig reisen
Das nachhaltige Aparthotel versorgt sich selbst mit erneuerbarer Energie. ©OLM Nature Escape

Unser neuer Partner, das OLM Nature Escape hat erst Anfang dieses Jahres in Sand des Taufers eröffnet und ist komplett auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der wichtigste Punkt hierbei ist die

Energie-Autarkheit. Durch Erdsonden und Solaranlagen wird die kreisrunde Anlage komplett durch eigenen grünen Strom versorgt. Wie der Name verrät, steht das Naturerleben im Vordergrund bei diesem Hideaway. Für einen Spaziergang empfiehlt dir das Aparthotel nach Sand in Taufers zu gehen. Sand in Taufers ist 4,5 Kilometer entfernt und hier gibt es die Burg Taufers zu besichtigen. Weiterhin kannst du in der Umgebung allerhand Kapellen, Kirchen und Gewässer entdecken. Besonders schön sei es auch im Naturschutzgebiet Ahrauen. Diese sind allerdings etwa 17 Kilometer entfernt.

 

“Ich geh’ zum Strand”

Ist das nicht auch einfach ein Satz, den du gern öfter aussprechen würdest?! Das ADLER Spa Resort SICILIA befindet sich an einem der schönsten Strände von ganz Sizilien! Das Besondere an diesem Strand im WWF-Naturschutzgebiet “Riserva Naturale Torre Salsa” ist, dass du den Strand eigentlich nur vom Resort aus zu Fuß erreichst und er sonst sehr schwer zugänglich ist. Der 6 Kilometer lange Sandstrand ist demnach noch natürlich und ursprünglich und ein wunderbarer Ort für Barfuß-Spaziergänge.

„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ – Goethe

Schon Dichter Johann Wolfgang Goethe wusste um die Vorteile des Spazierens – und das, obwohl er weder Smartwatch noch Schrittzähler besaß. Jetzt interessieren uns deine Gedanken. Würdest du dir einen Urlaubsort danach aussuchen, ob man dort gut Spazieren gehen kann?

 


Speichere den Artikel als Inspiration für deine nächste Urlaubsplanung!

Nachhaltige Inspiration für das Reisen zu Fuß und die Entdeckung von Sehenswürdigkeiten in Gehweite

Lass uns mehr zu Fuß gehen! Inspiration für Sehenswürdigkeiten in Walking Distance

Der Beitrag Slow Travel zu Fuß – Darum solltest du im Urlaub spazieren erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/slow-travel-zu-fuss-darum-solltest-du-im-urlaub-spazieren/feed/ 0
UNESCO-Welterbestätten – Ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit und passende Urlaubsorte https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-den-unesco-welterbestaetten/ https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-den-unesco-welterbestaetten/#comments Tue, 12 Mar 2024 07:32:03 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=63865 UNESCO-Welterbestätten sind keine stummen Relikte der Vergangenheit, sondern erlebbare Chroniken vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Das heißt, Orte, die so schön und besonders sind, dass sie als “Erbe” auch noch für die nächsten Generationen erhalten bleiben sollen. Gelebte Nachhaltigkeit also. Damit das auch…

Der Beitrag UNESCO-Welterbestätten – Ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit und passende Urlaubsorte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
UNESCO-Welterbestätten sind keine stummen Relikte der Vergangenheit, sondern erlebbare Chroniken vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Das heißt, Orte, die so schön und besonders sind, dass sie als “Erbe” auch noch für die nächsten Generationen erhalten bleiben sollen. Gelebte Nachhaltigkeit also. Damit das auch so bleibt, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dir mit diesem Artikel das Konzept der UNESCO einmal zu erklären und dir ein paar Hinweise und natürliche Reisetipps mit auf den Weg zu geben. Aber keine Sorge: Die weißen Schutzhandschuhe kannst du zu Hause lassen 😉

 

Was sind UNESCO-Welterbestätten?

Die UNESCO oder United Nation Educational, Scientific and Cultural Organization ist eine Unterorganisation der Vereinten Nationen (UN) und führt seit 1978 eine Liste von Welterben mit einem besonderen universellen Wert für die gesamte Menschheit, welche für und von dieser bewahrt werden sollen. Das umfasst neben materiellen Zeugnissen wie Naturlandschaften, Kunstwerken und Denkmälern auch immaterielle Erben wie Handwerke und Bräuche. Aktuell sind über 1154 Kultur- und Naturerbestätten aus 167 Ländern gelistet und es kommen stetig neue hinzu. Einige verschwinden allerdings auch …

 

Wie wird man Weltkulturerbe?

Um aufgenommen zu werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. (Es soll z. B. ein “Meisterwerk des menschlichen Schöpfergeistes” sein, ein “Naturphänomen der Superlative” oder ein Gebiet “von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit und ästhetischer Bedeutung”.

Sobald etwas als UNESCO-Welterbe ausgewiesen wurde, fördert die UNESCO Schutzmaßnahmen (verantwortlich dafür ist allerdings der Staat selbst) und überwacht den Zustand der Welterben.

 

Verlorenerer Welterbestatus

Manche Welterben verlieren ihren Status auch wieder. Dies geschah z. B. 2007 in Oman, als das dortige Wildschutzgebiet der Arabischen Oryx verkleinert wurde.

 

UNESCO-Welterbestätten hautnah erleben – Unsere Tipps

Von den über 1000 UNESCO-Welterben stellen wir dir hier exemplarisch 10 vor, die auf jeden Fall eine Reise wert sind. Und wir wären nicht wir, wenn wir hierfür nicht ganz absichtlich die Stätten ausgewählt hatten, wo es eine nachhaltige Green PearlsⓇ Unterkunft in der Nähe gibt. Schließlich geht es bei der UNESCO um den Erhalt für zukünftige Generationen – und das wollen wir und wahrscheinlich auch du nicht durch umweltschädigendes Reiseverhalten untergraben.

 

Was gibt es beim Besuch eines UNESCO-Welterbes zu beachten?

Wie du bei der Auflistung der einzelnen Stätten erfahren wirst, sind viele davon vom Verfall bedroht, weshalb du sie teilweise nur unter strengen Auflagen besuchen kannst. Das Gemälde „Das Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci dürfen beispielsweise nur maximal 25 Personen in einer geführten Gruppe sehen und Machu Picchu wurde sogar kurzzeitig ganz für Besucher gesperrt. Daher gilt überall: Halte dich an die Regeln, verhalte dich respektvoll der Stätte, der Umgebung und den Menschen gegenüber und hinterlasse keinen Müll. Dein Fußabdruck sollte so gering wie möglich sein.

 

UNESCO-Welterbestätten in Italien

Beginnen wir mit Italien, einem der kulturreichsten Ländern in Europa. Schließlich war es das Zentrum des römischen Reiches und in der Rennissance pilgerten alle großen Maler und Bildhauer hierher.Aktuell gibt es in Italien (Stand 2023) 59 UNESCO-Welterbestätten, 53 davon Weltkulturerbe und 6 Weltnaturerbe.

 

Für Kulturliebhaber:  Mailand

Wenn dir der Sinn nach Kultur steht, ist die Lombardei die Region mit den meisten UNESCO-Stätten – es gibt gleich 10 Welterbestätten zu besichtigen!

Das Letzte Abendmal in Mailand
Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci gilt als ein Meisterwerk der Kunst. ©Torval Mork Stock.Adobe

 

Das wohl berühmteste davon findest du inmitten der lombardischen Hauptstadt Mailand. Es ist das Gemälde „Das Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Es befindet sich in der Renaissance-Kirche Santa Maria delle Grazie.

 

Info: Wenn du das weltberühmte Gemälde besichtigen möchtest, solltest du dir rechtzeitig Tickets im Vorfeld bestellen. Eine Führung (etwa 45 Minuten) kostet um die 45 Euro und ist nur an bestimmten Wochentagen und mit maximal 25 Personen möglich. Dies dient dazu, das über 500 Jahre alte Meisterwerk zu bewahren. Der Zerfall des Kunstwerkes wird nämlich durch den Staub, den die Besucher*innen aufwirbeln, beschleunigt, weshalb hier aufwendige Lüftungsanlagen installiert sind.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe „Das Letzte Abendmahl“

  • Land: Italien
  • UNESCO-Welterbe seit: 1980
  • Ort Museo del Cenacolo Vinciano
  • Besonderheit: Das Gemälde gilt als “eine der höchsten Ausdrucksformen der Kunst”

 

Ein weiteres UNESCO-Welterbe in der Lombardei, das wir dir für den Urlaub empfehlen können, ist die Rhätische Bahn. Die historische Bahn verbindet Italien mit der Schweiz. In der Lombardei liegt die kleine Zugstation Tirano, von der aus du die Reise in die Schweiz antreten kannst. Ein Highlight des Zugs ist das Panoramadach.

 

Kurze Fakten zur UNESCO-Weltkulturerbe Rhätische Bahn

  • Land: Italien
  • UNESCO-Welterbe seit: 2008
  • Fläche: 122 Kilometer langes Eisenbahnnetz mit rotem Zug
  • Besonderheit: Der Zug, der sich die Berge hinauf schlängelt, gilt als seltenes Beispiel für ein menschliches Bauwerk, das sich perfekt in die Umwelt integriert.

 

Klimaneutral übernachten im Mailänder Hotel Milano Scala

Für deine Übernachtung in der Lombardei hast du mit dem Hotel Milano Scala eine umweltfreundliche Option. Es ist das erste Null-Emissions-Hotel in Mailand und versorgt sich selbst mit Erdwärme. Es liegt zentral und unweit der Scala, einem der berühmtesten Opernhäuser der Welt (auch wenn du keine Oper besuchst, solltest du in jedem Fall eine Besichtigung vom Inneren des Gebäudes einplanen). Außerdem gibt es eine tolle Dachterrasse mit Kräutergarten und Bar.

 

Für Natururlauber: Die Dolomiten in Südtirol

Paradiso Pure.Living, Sonnenaufgang
Die Dolomiten gehören zu den schönsten Gebirgsketten der Welt. © Paradiso Pure.Living

 

Suchst du im Urlaub eher die Erholung in der Natur, so haben wir hier gleich die nächste Empfehlung: 2009 wurden neun Berggruppen der Dolomiten, für ihre Schönheit als auch geologische und geomorphologische (Landformenkunde 🙂) Bedeutung in die Liste der UNESCO-Weltnaturerben aufgenommen. Hierfür kann wohl jede*r, der*die die Dolomiten mal gesehen hat, bürgen.

 

Kurze Fakten zur UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten

  • Land: Italien
  • UNESCO-Welterbe seit: 2009
  • Fläche: 000 Hektar (verteilt auf mehrere Gebiete)
  • Besonderheit: Die Berggruppe besteht aus Dolomit-Gestein (daher der Name) und die Felsen bilden besondere Steinformationen.

 

Urlaub in den Dolomiten

Die Bergregion der Dolomiten ist eine schneesichere Gegend für Wintersport und ein wunderschönes Gebiet zum Wandern und Mountainbiken. Neben Aktivurlaubern ziehen die Dolomiten aber auch Menschen an, die nach (innerer) Ruhe suchen.

Das Paradiso Pure.Living liegt auf der berühmten Hochalm Seiser Alm (im Winter direkt an den Skipisten) und ist das erste rein vegetarischh-vegane Hotel der Dolomiten. Du findest hier regelmäßige Yoga-Angebote und wechselnde Kunstausstellungen.

„Worte können die Schönheit und die Pracht der Dolomiten nicht beschreiben. Man kann ihre Erhabenheit nur spüren, wenn man sie zum ersten Mal sieht.“ – Paradiso Pure.Living

 

Aktiv und Genussvoll im Cilento Nationalpark

Nachhaltig reisen im Nationalpark Cliento
Nationalpark und Weltnaturerbe Cilento ©Francesco Bonino |Stock.Adobe.com

 

Im Süden von Italien gibt es eine weitere einzigartige Naturlandschaft. Der Nationalpark Cilento ist ein bergiges Gebiet, das sich von der Mittelmeerküste (Tyrrhenisches Meer) über das Vallo di Diano bis zum Gebirgszug Apennin erstreckt.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Cilento

  • Land: Italien
  • UNESCO-Welterbe seit: 1998
  • Fläche: 181 Hektar
  • Besonderheit: Neben der Naturschönheit im Nationalpark gibt es entzückende Berg- und Fischerdörfer, die mit bunten Hausfassaden auf den Meeresfelsen stehen, zu bewundern.

Ein Urlaub im Cilento eignet sich für für alle Arten von Reisenden: Egal ob du Strandurlaub oder Aktivreisen, Kulturtrips oder Wandurlaub bevorzugst. Auch Liebhaber*innen der italienischen Küche werden sich an diesem Fleck in Süditalien wie im siebten Himmel fühlen! Wir sagen nur: Neapolitanische Pizza!

 

Kurze Fakten zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe des Pizzabackens

  • Land: Italien
  • UNESCO-Welterbe seit: 2017
  • Ort: Neapel
  • Besonderheit: Die neapoletanische Pizza ist kein Fastfood, sondern ein Kulturgut! So geht es hier nicht nur um Handwerk und Teigwirbeln, sondern auch um Lieder, Geschichten und Lebensart, welche rund um die neapolianische Pizza entstanden.

 

Nachhaltige Ferienwohnungen in der Urlaubsregion Cilento

Oberhalb der Küste befinden sich die Ferienwohnungen A’ Crápa Mangia auf einem sanierten historischen Landgut mitten im Cilento Nationalpark. Jede Wohnung hat eine Terrasse mit Blick auf das Mittelmeer und die deutschsprachigen Betreiber kümmern sich liebevoll um die Gäste. Du kannst mit ihnen z. B. in einem Mini-Kochkurs Nudeln zubereiten und erhältst viele wertvolle Ausflugstipps. In der Umgebung gibt es nämlich viel zu entdecken: Da wären zum einen die Ruinenstädte Pompeji und Herculaneum sowie Paestum, die Amalfiküste und natürlich Neapel. Die Altstadt von Neapel ist ebenfalls ein UNESCO-Welterbe.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe Historische Altstadt von Neapel

 Land: Italien

  • UNESCO-Welterbe seit: 1995
  • Fläche: 1700 Hektar
  • Besonderheit: Verschiedenste Kulturen und Zivilisationen hinterließen hier ihre Spuren. Diese reichen von der griechischen Antike über die Römer, Byzantiner, Normannen bis zur spanischen und französischen Herrschaft. Neapel war sogar einmal ein eigenes Königreich. Als Besucher*in wanderst du durch die engen Gassen, bestaunst verschiedenste Plätze, Paläste und Wahrzeichen.

 

UNESCO-Welterbestätten in Frankreich

Nachhaltig reisen in Paris
Sowohl das Seinufer als auch die Kathedrale von Notre Dame sind Weltkulturerben. ©rudi1976 | Stock.Adobe.com

 

In Frankreich gibt es insgesamt 52 UNESCO-Welterbestätten. 44 davon sind Weltkulturerbe, 7 Weltnaturerbe und 1 x Kultur/Natur gemischt.

In der Hauptstadt Paris und der direkten Umgebung findest du gleich mehrere davon. Hierzu gehören die Kathedrale Notre Dame (nicht nur wegen der Architektur, sondern auch wegen ihrer europäisch-geschichtlichen Bedeutung bezüglich der Beziehung zwischen Staat und Kirche), das Schloss von Versailles, die ehemalige Abteikirche und heutige Bistums-Kathedrale Saint-Denis und der Hangar Y, die älteste Luftschiffhalle der Welt. Wusstest du allerdings, dass auch das Ufer der Seine Welterbe ist?

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe Seineufer

  • Land: Frankreich
  • UNESCO-Welterbe seit: 1991
  • Fläche: 365 Hektar
  • Besonderheit: Der geschichtsträchtige Abschnitt zwischen Pont de Sully und Pont d’léna (inkl. der Seine-Inseln Île de la Cité und Île Saint-Louis) war schon in der Zeit der Kelten von Bedeutung. Das Pariser Stadtzentrum, das um den Fluss herum entstand, beeinflusste den weltweiten Städtebau und gilt als Sinnbild für die Beziehung zwischen Bevölkerung und Fluss. Zu sehen gibt es hier grandiose Blickachsen und viele gotische Gebäude.

 

Urlaub inmitten der Welterbestätten von Paris

In Paris gibt es gleich drei Green PearlsⓇ Partner-Hotels, welche zusammen die Gruppe der Green-Spirit Hotels bilden. Es handelt sich um die kleinen 2- bis 3-Sterne-Hotels Hotel Le Pavillon, Hotel Marlar und Hotel Amélie im 7. Stadtbezirk, die alle künstlerisch und individuell eingerichtet sind. So kommt direkt die richtige Stimmung für eine Erkundung der kunstbegeisterten, französischen Metropole auf. Zudem bekommst du dort ein wirklich leckeres Frühstück entweder auf der Terrasse oder im Innenhof. Und das mit Bio-Produkten aus der Region (und manchmal sogar aus der unmittelbaren Nachbarschaft). Das Seineufer sowie den Eiffelturm erreichst du fußläufig.

 

Urlaub im UNESCO-Welterbe in Deutschland

Völkinger Hütte im Saarland - nachhaltig reisen im Saarland
Die Völklinger Hütte im Saarland gehört zu den bedeutenden Industrie-Denkmälern und ist täglich zu besichtigen. © Andreas | Stock.Adobe.com

 

In Deutschland gibt es 49 Weltkulturerbestätten und 3 Weltnaturerben, insgesamt also 52 von der UNESCO geschützte Orte. Zwei davon möchten wir dir hier vorstellen.

 

Hansestadt Lübeck

Die norddeutsche Stadt Lübeck war zwischen 1230 und 1535 eine der wichtigsten Hansestädte. Falls dir der Begriff Hanse nichts sagt: Die Hanse war ein mächtiger Interessenverband von Kaufleuten und hielt in dieser Zeit ein Handelsmonopol an der Ostsee und an der Nordsee sowie entlang einiger Flüsse landeinwärts. Lübeck selbst ist bis heute gut erhalten und bei einem Besuch (am besten mit einer Führung) kannst du noch immer erkennen, wo die wohlhabenden Kaufleute lebten und wo die Handwerker ihre Hütten hatten.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe Lübecker Altstadt

  • Land: Deutschland
  • UNESCO-Welterbe seit: 1987
  • Fläche: 115 Hektar
  • Besonderheit: Herausragendes Denkmal für das Erbe der seefahrenden Kaufleute der Hanse. Die Altstadt Lübecks hat eine unverwechselbare Silhouette mit 7 Türmen und einem typischen Baustil in Backstein (Stichwort: Backsteingotik für alle Architektur-Fans).

 

Nachhaltiger Urlaub an der Ostsee

Lifesstylehotel Sand, Pflanzen Deko
© Lifestylehotel SAND

 

Nur etwa 25 Fahrminuten von Lübeck entfernt liegt Timmendorfer Strand. Hier kannst du dich zu jeder Jahreszeit am Ostsee-Strand erholen, entweder ganz entspannt im Strandkorb oder bei ausgedehnten Spaziergängen und Fahrradtouren. Als nachhaltige Unterkunft bietet sich das Lifestylehotel SAND an. Hier liegt der Fokus auf Natürlichkeit – das heißt: umweltfreundliche Materialien, Bio-Produkte aus der Region und Entspannung in Strandnähe oder auf der Dachterrasse des Hotels. Hier steht übrigens auch eine Rooftop-Sauna und ein Schlaf-Strandkorb, in dem du eine Nacht unter dem Sternenhimmel verbringen kannst.

 

Industriedenkmal Völklinger Hütte und Biosphärenreservat Bliegau

Das Saarland ist Deutschlands kleinstes Flächenbundesland und ist geprägt durch die drei großen Flüsse Saar, Mosel und Blies. Im Südosten des Saarlandes befindet sich das UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Ein Biosphärenreservat ist – anders als bei den Kulturerben – eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, dass Mensch und Natur im Einklang leben können.

 

Die Region ist geprägt durch eine Hügellandschaft mit Buchenwäldern, Streuobstwiesen und Auenlandschaften. Das Bundesland selbst ist als “nachhaltiges Reiseziel Deutschlands” von TourCert ausgezeichnet und ein Partner von Green PearlsⓇ.

 

Neben der schönen Natur ist das Saarland auch für seine Bergbauvergangenheit bekannt und hat verschiedene Industriedenkmäler kulturell aufbereitet. Am bekanntesten ist die Völklinger Hütte. Sie zählt auch international zu den bedeutendsten Denkmälern der Hoch zeit der Industrialisierung und ist die einzige vollständig erhaltene Eisenhütte dieser Zeit.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

  • Land: Deutschland
  • UNESCO-Welterbe seit: 1994
  • Fläche: 7,46 Hektar (Das gesamte Areal der Völklinger-Saarstahl-Stätte umfasst rund 260 Hektar)
  • Besonderheit: Bedeutendes Monument der europäischen Industriegeschichte. Das Eisenwerk von Völklingen wurde 1873 gegründet und hatte seine Produktionsspitze in der Nachkriegszeit (1950er-Jahre). 1986 wurde das Werk stillgelegt und ist nun als Industriedenkmal täglich für Besucher*innen geöffnet.

 

Urlaub im Saarland

Das Saarland bietet mehrere nachhaltige Unterkünfte und Campingplätze. Tipps und Adressen findest du auf der offiziellen Webseite Urlaub im Saarland.

+ VERLINKUNG zum NL sobald er draußen ist

 

UNESCO-Welterben in Peru

View of Cusco © sharptoyou – Adobe Stock
Blick auf Cusco © sharptoyou |Stock.Adobe.com

 

Außerhalb von Europa möchten wir dir noch zwei Welterbestätten aus Peru vorstellen. Peru hat 13 Welterbestätten, wovon 9 Kulturerben und 2 Naturerben sind. 2 Stätten sind gemischt. Insbesondere die Ruinen der Inka-Kultur sind weltberühmt.

 

Auf den Spuren der Inka

Das Inkareich war das größte Reich im frühen Amerika und entstand im 13. Jahrhundert. Ihre Hauptstadt Cusco betrachteten sie als das “Zentrum der Welt”. Die Inka hatten eine Zivilisation mit beachtlichen Steinbauten, Brücken und Straßen, deren Ruinen bis heute erhalten sind. Der Niedergang der Inka wurde durch die Eroberung der Spanier im 16. Jahrhundert eingeleitet.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Weltkulturerbe Cusco

  • Land: Peru
  • UNESCO-Welterbe seit: 1983
  • Fläche: 284 Hektar
  • Besonderheit: Die Stadt Cusco präsentiert die etwa 3000-jährige Entwicklung indigener und autonomer Kultur in den Anden. Zudem ist der Einfluss der spanischen Kolonialherrschaft deutlich sichtbar.

 

Nachhaltig übernachten in Cusco

Inkaterra La Casona in Cusco. © Inkaterra Hotels - nachhaltig Reisen in Peru - UNESCO Welterbe Cusco
Das Inkaterra La Casona in Cusco befindet sich in einem umgebauten alten Herrenhaus. © Inkaterra Hotels

 

Unser Green PearlsⓇ Partner Inkaterra setzt sich in Peru sowohl für den Erhalt der Kulturerben als auch für den Schutz der Umwelt ein. In Cusco gibt es ein exklusives 5-Sterne-Boutique-Hotel. Das Inkaterra La Casona hat nur 11 Zimmer und du fühlst dich darin eher, wie in einer luxuriösen Privat-Villa. Die Geschichte wurde hier besonders aufgearbeitet und so gibt es hier zum Beispiel über 500 Jahre alte restaurierte Fresken zu bestaunen!

Cusco gilt auch als „Tor zu Machu Picchu“.

 

Kurze Fakten zum UNESCO-Welterbe Machu Picchu

  • Land: Peru
  • UNESCO-Welterbe seit: 1983
  • Fläche: 500 Hektar
  • Besonderheit: Die noch gut erhaltene Inkastadt Machu Picchu ist sowohl ein Kultur- als auch ein Naturerbe der Menschheit. Die Bergstadt liegt hoch in den Wolken und beschäftigt bis heute die Wissenschaft.

 

Machu Picchu ist so beeindruckend und berühmt, dass sehr viele Touristen es besichtigen wollen. Zu viele. Im September 2023 musste die Ruinenstadt wegen Erosion gesperrt werden. Ab Januar 2024 ist die Stätte nun wieder vollständig geöffnet. Allerdings kannst du den sagenumwobenen Ort nur mit einer Führung besuchen und solltest dich auch genau an die Anweisungen der Guides halten.

Mehr darüber, erfährst du in unserem Artikel zu Overtourism, wo Machu Picchu und die Herausforderungen, die seine Berühmtheit mit sich bringt, nochmals genauer erklärt wird.

 

Urlaub im Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

Wenn du im Gebiet dieses außergewöhnlichen Welterbes – und manche zählen es auch zu den Weltwundern der Moderne – Urlaub machen willst, empfehlen wir dir ein weiteres Inkaterra-Hotel. Das Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel begleitet dich mit ausgebildeten Führer*innen zur Welterbestätte, aber auch in die Nebelwälder rund um das Hotel. Zudem engagiert es sich vor Ort für sauberes Wasser und Müllvermeidung in der Region. Als Gast kommst du in den Genuss einer authentischen und luxuriösen Hotel-Anlage mit 81 Zimmern.

 

Urlaub im UNESCO-Welterbe – Fazit

Den Bemühungen der UNESCO ist es zu verdanken, dass viele Orte, Gebäude und Bräuche mehr „Wert“ erhalten. Im Sinne von Wertschätzen und Werterhaltung. Und – dies kann man offen sagen – der Tourismus gehört hier zum Kalkül! Es ist ganz bewusst so gewollt, dass du diese Orte besichtigst und somit auch mit deiner Kaufkraft als Tourist*in den Wert steigerst. Allerdings sollte dies eben nicht zu Lasten der Natur oder Kultur gehen und im besten Umgang mit dieser geschehen

 


Speichere dir den Artikel für deine nächste Reiseplanung auf Pinterest ab!

Unterwegs im UNESCO Welterbe – Nachhaltig reisen

Urlaub im UNESCO Welterbe Machu Picchun – Aber nachhaltig

Der Beitrag UNESCO-Welterbestätten – Ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit und passende Urlaubsorte erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/urlaub-in-den-unesco-welterbestaetten/feed/ 2