Allgemein Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/allgemein/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:34:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Allgemein Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/allgemein/ 32 32 Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/#respond Fri, 10 Oct 2025 06:06:06 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71266 Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen…

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Bäume pflanzen ist eine beliebteste Maßnahmen im Reisemarkt, wenn es um Klimaschutz geht. Ob es dabei um „CO₂-neutrale Flüge“, „einen gepflanzten Baum statt Zimmerreinigung“, „Net Zero Travel“ oder sogar „klimapositiven Urlaub“ geht – Versprechen wie diese begegnen uns häufig. Doch wie nachhaltig ist Bäume pflanzen als Klimaschutzmaßnahme wirklich?

 

Wir bei Green PearlsⓇ begleiten nachhaltige Unterkünfte schon seit über einem Jahrzehnt in der Kommunikation und kommen somit immer wieder in Kontakt mit diesem Thema. Wir stehen der CO2-Kompensation durch das reine Pflanzen von Bäumen kritisch gegenüber. Denn: „Bäume pflanzen“ kann schnell zum Greenwashing werden und wird zudem gerne zu genau diesem Zweck eingesetzt. „Für jedes gekaufte Produkt pflanzen wir einen Baum“ – wer kennt dieses Werbeversprechen nicht? Gleichzeitig gibt es aber auch sinnvolle Wald- und Aufforstungsprojekte, die einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne dass sie als Kompensationsmaßnahme dienen. Die kannst du als Reisende*r gern und ohne schlechtes Bauchgefühl unterstützen.

 

Warum überhaupt Bäume zum Emissionsausgleich pflanzen?

Ein Mann pflanzt einen Baum auf einer Waldlichtung. Bis dieser Setzling nennenswert CO2 binden kann, wird es Jahre dauern
©Robert Kneschke | Stock.Adobe.com

 

Klimaschutz ist heute in allen Bereichen unseres Lebens Thema – und fast jede Aktivität verursacht CO₂-Emissionen. Besonders beim Fliegen fallen oft auf einer einzelnen (Lang-)Strecke mehrere Tonnen Treibhausgase pro Person an, die in großer Höhe ausgestoßen noch klimaschädlicher wirken. Ab dem Winter 2025/26 sollen diese Emissionen durch das neue Flight Emissions Label (FEL) der Europäischen Kommission erstmals für Passagier*innen sichtbar werden. Ziel ist es, die Klimawirkung von Flügen transparenter zu machen – auch wenn die Teilnahme der Airlines bislang freiwillig ist (was leider mal wieder zeigt, wie stark die Lobby hier ist)

Doch was tun, wenn die  Reise enorm viel CO2 verursachst? Hier kommt die Idee mit den Baumpflanzaktionen: Da Bäume CO₂ binden und gleichzeitig Sauerstoff abgeben, soll die Natur die negativen Auswirkungen (in Form von zusätzlichen Emissionen) des Reisens ausgleichen. Klingt logisch – funktioniert aber vor allem auf dem Papier. In der Realität geht diese schöne Rechnung leider nur bedingt auf.

 

Die Probleme beim „Bäume pflanzen“ zum Emissionsausgleich

#1 Die Berechnungen

Oft heißt es als Erklärung, warum Baumpflanzprojekte sinnvoll für den Ausgleich sind: „Ein Baum nimmt X Kilogramm CO₂ auf.“ Doch solche Berechnungen gelten für ausgewachsene Bäume. (Eine 35 Meter hohe Fichte speichert beispielsweise rund 2,6 Tonnen CO2 in ihrem Lebenszyklus von 100 Jahren). In Kompensationsprojekten werden aber meist Setzlinge gepflanzt, die Jahrzehnte brauchen, bis sie überhaupt größere Mengen CO₂ speichern können.

 

#2 Fehlende Pflege

Immer wieder zeigt sich, dass Kompensations-Pflanzaktionen damit enden, dass ein Setzling in den Boden gesetzt wird – und dann auf sich allein gestellt bleibt. Ohne Pflege vertrocknen die Bäumchen, werden von Tieren gefressen oder sterben ab. Ob aus einem Setzling wirklich ein Baum wird, ist also keineswegs garantiert.

 

Banyan Baum in Bali
Ein Banyan Baum auf Bali braucht mehrere Hundert Jahre zum Wachsen. ©Umike_foto | Stock.Adobe.com

 

#3 Einzelbäume statt Ökosysteme

Eine andere Studie zeigt, dass diese Pflege prinzipiell auch gar nicht nötig wäre. Allerdings nur dann, wenn man keine Mono-Plantage anlegt, sondern stattdessen funktionierende Ökosysteme schützt. Die Studie zeigt auf, dass der Schutz bestehender Wälder einen deutlich größeren Nutzen für Klima und Natur hat und zugleich auch noch kosteneffizienter ist.

 

#4 Wird wirklich zusätzliches CO2 gebunden?

Wenn es um den Schutz bestehender Waldprojekte geht, so beschreiben es Klima-Partner allerdings als Problem, dass es schwer sei zu garantieren, dass durch den Schutz nun wirklich die durch Reisen ZUSÄTZLICH entstandenen Emissionen gebunden werden. Sprich: Der Wald ist ja schon da – diejenigen, die Emissionen ausgleichen wollen, fordern aber, dass es einen NEUEN positiven Effekt zur Verbesserung des Klimas gibt.

 

#5 Waldbrände

Waldbrand mit einem Helikopter vor der Rauchwolke
Bei einem Waldbrand wird alles gebundene CO2 wieder frei gesetzt. BILD: Pixabay

 

Ein Risiko besteht immer, wird aber durch den Klimawandel noch begünstigt: Wälder sind zunehmend von Bränden bedroht. Kommt es dazu, wird das über Jahre gebundene CO₂ wieder freigesetzt. Klimaschutz durch Aufforstung kann also schnell zunichtegemacht werden.

 

#5 Falsche Baumarten, falsche Flächen

Wie der Guardian 2024 aufdeckte, wurden in Afrika Savannen als Land für Aufforstungsprojekte bestimmt – obwohl dort natürlicherweise eigentlich keine Wälder vorkommen. Wissenschaftler*innen warnen, dass so wertvolle Ökosysteme zerstört und Artenvielfalt gefährdet werde. In anderen Fällen kritisieren Ökolog*innen z. B.  Eukalyptusfarmen in Brasilien, da Eukalyptus dort keine heimische Baumart ist.

 

#6 Vertreibung von Menschen

Besonders problematisch sind Fälle, in denen Menschen für angeblich nachhaltige Projekte verdrängt wurden. In Uganda etwa verlor eine ganze Region ihr Land an eine Forstfirma, die mit „Klimaschutz durch Aufforstung“ warb. Rund 10.000 Menschen wurden dort gewaltsam vertrieben.

“Aus meiner Erfahrung geht Bäume pflanzen oft in Richtung Greenwashing. Ich finde soziale Projekte, wo man Menschen direkt hilft, besser.”  – Stephany Seipp, Geschäftsführerin von Green PearlsⓇ Unique Places

 

Ist Bäume pflanzen fürs Klima also schlecht?

Nein, pauschal kann man das nicht sagen. Bäume sind für unseren Planeten und somit auch für unser Überleben unverzichtbar. Aber viele Baumpflanzaktionen dienen eher dem Marketing als dem Klima – und können im schlimmsten Fall sogar mehr schaden als nutzen. Ein Kommentar auf The Conversation fasst es so zusammen: Corporate Tree Planting schafft vor allem ein positives Ansehen kann aber dem Planeten und den lokalen Communities sogar schaden, wenn es ohne Rücksicht auf vorhandene Gegebenheiten gemacht wird.

 

Wie erkennen wir Reisende Greenwashing beim Thema „Bäume pflanzen fürs Klima“?

Junge Frau blickt in den tropischen Wald in Peru
©ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

Als Verbraucher*in hast du mehr Macht, als du vielleicht denkst. CO₂-Kompensationsangebote entstehen, weil die Nachfrage da ist. Umso wichtiger ist es, genau hinzusehen:

  • Nachfragen stellen: Wo werden die Bäume gepflanzt? Welche Baumarten? Wer kümmert sich um die Pflege?
  • Transparenz einfordern: Seriöse Projekte beantworten diese Fragen offen und oftmals ohne, dass du sie erst stellen musst, z. B. auf ihrer Website. Bei Greenwashing-Aktionen wird es meist schnell still.
  • Ganzheitlich denken: Nicht nur auf einen „Baum pro Nacht“ achten, sondern auch auf alles rundherum. Setzt sich deine gewählte Unterkunft auch anderweitig für Nachhaltigkeit ein? Ist die Baumpflanzaktion Teil einer umfassenden Strategie oder ist es die einzige Maßnahme? Uns persönlich sind jedoch Projekte am liebsten, die Klima, Menschen und Biodiversität zugleich im Blick haben. Das kann durchaus auch eine durchdachte Baumpflanzmaßnahme sein!

Die Reisebloggerin Julia Lassner (Globusliebe) bringt es auf den Punkt:

„Ich frage grundsätzlich nach, wo die Bäume gepflanzt werden und ob die Pflege gesichert ist. Meistens bekomme ich daraufhin keine Antwort – oder es besteht plötzlich kein Interesse mehr an einer Zusammenarbeit. Das zeigt mir sehr schnell, welche Unternehmen ehrlich arbeiten und welche Greenwashing betreiben.“ – Julia von Globusliebe

 

Wie nachhaltige Hotels mit dem Thema „Bäume pflanzen“ umgehen

Bei unseren Green Pearls® Unterkünften ist der Ausgleich von CO₂ ein großes Thema. Einigkeit besteht vor allem in einem Punkt: Vermeiden ist besser als kompensieren.

 

CO₂ vermeiden statt schönrechnen

Alessa Konrad vom Naturhotel Outside in Osttirol wird regelmäßig von Firmen kontaktiert, die CO₂-Kompensationsprojekte verkaufen wollen. Ihre Antwort ist immer dieselbe:

„Ja, wir stehen als umweltzertifiziertes Naturhotel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, aber wir verfolgen einen anderen Ansatz als Bäume pflanzen. Wir setzen Maßnahmen direkt im Hotel um und geben diese auch unseren Gästen mit: kostenlose Abholung vom Bahnhof bei öffentlicher Anreise, regionaler Einkauf, Verzicht auf Wegwerfprodukte wie Badeschlappen, energieeffiziente Techniken im Wellnessbereich oder die Maximierung unserer PV-Anlage.“

 

Der Ansatz ist klar: Erst einmal Emissionen dort vermeiden, wo sie entstehen. Das gilt übrigens nicht nur für Hotels, sondern auch für Reisende selbst: lieber mit dem Zug statt mit dem Flugzeug, einen Koffer leihen statt neu kaufen oder gleich in einem nachhaltigen Hotel übernachten, statt in einer internationalen Kette.

Marion Muller von der norddeutschen Hotelvereinigung SANDcollection fügt dem hinzu, dass sie in ihren nachhaltigen Lifestylehotels SANDnature und SANDglow immer darauf achten, welche Firmen sie unterstützen. Von den MyBoo Bambusfahrrädern zum Ausleihen über den Samova Tee beim Frühstück bis hin zum klimaneutralen Recycling-Toilettenpapier von Green Hygiene. Bei letzterem wird die “Klimaneutralität” übrigens nicht durch Bäume, sondern durch (eigene und über Climate Partner geförderte) Solarenergie erreicht.

 

Erfolgreiche Waldprojekte – wenn sie richtig gedacht und gemacht sind

Die Kritik am “Bäume pflanzen fürs Klima” bedeutet jedoch nicht, dass es grundsätzlich abgelehnt wird. Im Gegenteil: Einige Green PearlsⓇ Hotels haben beeindruckende Projekte ins Leben gerufen, die Artenvielfalt fördern und Ökosysteme stärken.

 

Machu Picchu Peru im Nebel
Der Nebel ist etwas Typisches für Machu Picchu und der umliegende Wald wurde mit Hilfe von Inkaterra wieder aufgeforstet. © ZHENYA SWAN PHOTOGRAPHY

 

Ursprünglicher Nebelwald in den peruanischen Anden

Ein Vorzeigeprojekt ist das Nebelwaldprojekt des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Als Gründer José Koechlin in den 1980er-Jahren das Grundstück erwarb, war der einstige Nebelwald bereits gerodet und in landwirtschaftliche Flächen verwandelt worden. Anstatt dies zu akzeptieren, begann er, den ursprünglichen Wald rund um das Hotel Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Heute – rund 30 Jahre später – können Gäste die Früchte dieser Pionierarbeit mit eigenen Augen sehen: Orchideen, Schmetterlinge und seltene Vogelarten wie der Andenfelsenhahn. Mit weiteren Initiativen wie einem umfassenden Abfallmanagement und Flusssäuberungen trug Inkaterra zudem dazu bei, dass Machu Picchu 2017 als erstes klimaneutrales Weltwunder ausgezeichnet wurde.

Das Besondere: Hier stand nie eine schnelle CO₂-Kompensation im Vordergrund, sondern echtes, langfristiges Engagement für Natur und Artenvielfalt.

 

Wälder direkt vor der Haustür anlegen

Auch viele europäische Hotels setzen auf Aufforstung und Waldschutz – und zwar direkt bei ihren Unterkünften, allerdings nicht unbedingt als Kompensationsmaßnahme, sondern als Naturschutz zum Anfassen:

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
Hotelzimmer mit Holz aus dem eigenen Wald – Holz, das zu Möbeln verarbeitet wird, speichert weiterhin CO2. ©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

  • Gut Sonnenhausen, Bayern
    Vor mehreren Jahren pflanzte das Hotel entlang des hoteleigenen Höhenwegs rund 400 Bäume und über 10.000 Sträucher. Heute profitieren Gäste, Mitarbeitende und Tierwelt gleichermaßen von der neuen Vielfalt in der Flora.
  • Naturresort Gerbehof, Bodensee
    Das Bio-Hotel bei Friedrichshafen ist von eigenem Wald umgeben. Das Holz wird unter anderem auch für die eigenen Möbel genutzt, während Tot- und Käferholz zur Energiegewinnung dienen. Gleichzeitig gibt es eine Waldruhezone für Wildtiere. Gastgeberin Ursula Wagner sieht es kritisch, Bäume als reine CO₂-Kompensation zu nutzen: „In diesem Bereich wird viel Greenwashing betrieben.“
  • OLM Nature Escape, Südtirol
    Anstatt Bäume irgendwo zu pflanzen, hat das OLM einen eigenen Wildgarten mit Biotop-Pflanzen angelegt – inklusive alter, regionaler Obstbaumarten. „Für uns bedeutet echter Klimaschutz nicht Quantität, sondern Qualität. Wir übernehmen Verantwortung vor Ort, statt auf Fernprojekte zu setzen“, so Gastgeberin Astrid Hellweger.
  • My Arbor, Südtirol
    Als „Baumhotel“ ist das nachhaltige Wellnesshotel My Arbor eng mit dem Wald verbunden. Rund um das Haus werden regelmäßig neue Bäume wie Fichten, Zirben, Tannen oder Lärchen gepflanzt. Damit wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch die Biodiversität gestärkt und der Wald erhalten. Zum Ökosystem gehören auch Fichten. Über diese erzählt Gastgeberin Alexandra Huber: „Das Problem ist, dass Fichten anfällig für den Borkenkäfer sind, die manchmal ganze Hänge vernichten. Genau deswegen versuchen wir diese nachzurüsten.”
  • Hotel Klosterbräu, Tirol
    Neben einem eigenen Wald (aus diesem stammt z. B. das Holz für die Naturzimmer) hat das Hotel 2025 ein neues Projekt gestartet: Auf dem Pfarrhügel wurden gemeinsam mit Gästen 300 Apfelbäume Schon bald sollen die Früchte im Hotel verarbeitet und genutzt werden – vom Apfelstrudel bis zum Tierfutter für den hauseigenen Streichelzoo.

 

Ein Wald mitten in der Stadt

Mikrowald bei der Pflanzung und Jahre später
Der Mikrowald vom Hotel Luise – kurz nach der Pflanzung und heute. ©Hotel Luise / Kollage lf

 

Dass Waldprojekte nicht nur auf dem Land möglich sind, zeigt das Hotel Luise in Erlangen. Dort entstand ein Mikrowald mit über 200 Bäumen – angelegt nach ökologischen Prinzipien, mit unterschiedlichen Pflanzenhöhen, die zusammen wie ein echter Wald funktionieren.

Laura Heufelder vom Hotel erklärt:

„Unser Mikrowald verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern ist auch ein Paradies für Vögel, Insekten und Kleintiere geworden. In erster Linie versuchen wir aber, gar kein CO2 zu verursachen. Nur im letzten Schritt kompensieren wir CO2, dass sich nicht vermeiden lässt. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Aspekt, sondern auch den ökonomischen, denn es werden dadurch Arbeitsplätze geschaffen.”

 

Den eigenen Wald schützen und genießen

Nicht jedes nachhaltige Hotel pflanzt neue Bäume – manche schützen bewusst den Wald, der sie umgibt, und machen ihn für Gäste auf besondere Weise erlebbar.

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel , Südtirol
Dolomiten mit dem Auto? Das geht zum Schutz des Waldes nur mit Genehmigung. ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Auf über 2.000 Metern Höhe, mitten im UNESCO-geschützten Naturpark Schlern-Rosengarten auf der Seiser Alm, liegt das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel. In dieser sensiblen Umgebung ist Naturschutz oberstes Gebot. Um die Belastung durch Verkehr zu minimieren, gilt hier eine strikte Regel: Gäste dürfen mit dem Auto nur an An- und Abreisetagen fahren, während des Aufenthalts bleibt es auf dem Parkplatz.

Das Hotel stellt dafür ein spezielles Transit-Permit aus, das von den Ranger*innen des Parks kontrolliert wird. So wird sichergestellt, dass die alpine Natur nicht nur erhalten bleibt, sondern auch kommende Generationen sie genießen können.

 

Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayern

Auch im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain steht der angrenzende Wald im Mittelpunkt. Gäste erleben ihn etwa beim achtsamen Waldbaden, das nicht nur Entspannung, sondern auch ein neues Bewusstsein für die Natur fördert. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kräutergarten und eine „grüne Wand“ am Buffet, an der frische Kräuter direkt geerntet werden können.

Hier geht es nicht um CO₂-Kompensation, sondern darum, Natur erlebbar zu machen, ihre Ressourcen wertzuschätzen und ein Stück Ursprünglichkeit in den Alltag der Gäste zu bringen.

 

Klimaneutrale Übernachtungen mit CO₂-Kompensation

Ein Mensch läuft durch den Wald.
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Ein Sonderfall in unserem Netzwerk ist das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb. Das Haus von Gastgeber Stephan Bode gilt als Pionier der nachhaltigen Hotellerie: Bio-Zertifizierung in Gold, ein Zero-Waste-Frühstücksbuffet und Hotelzimmer aus 100 % kreislauffähigen Materialien („Circular Living“) setzen Maßstäbe.

Doch auch hier lassen sich nicht alle Emissionen vermeiden. Um klimaneutrale Übernachtungenundklimaneutrale Tagungen anzubieten, arbeitet das Hotel deshalb mit ClimatePartner zusammen. Der Grundsatz bleibt klar: Reduktion vor Kompensation. Unvermeidbare Emissionen werden jedoch transparent ausgeglichen – unter anderem über zwei Waldprojekte, die Teil eines größeren Portfolios aus 20 anerkannten Klimaschutzinitiativen sind.

So konnte das SCHWARZWALD PANORAMA bereits 5.710 Tonnen CO₂ reduzieren, entfernen oder vermeiden und gleichzeitig 6.010 Kilogramm Plastik sammeln. Zudem wurden in den Jahren 2023 und 2025 insgesamt 112 Bäume gepflanzt, sowohl in Deutschland als auch international, immer als Teil eines umfassenderen Klimaschutzkonzepts.

 

FAQ und Tipps: Bäume pflanzen zum Emissionsausgleich auf Reisen

Ist Bäume pflanzen zum CO2-Ausgleich sinnvoll?

Jein. Es ist nur sinnvoll, wenn es durchdacht, standortgerecht und langfristig angelegt ist. Viele Projekte scheitern an fehlender Pflege oder dienen mehr dem Marketing als dem Klima. Wer wirklich etwas bewegen möchte, sollte vor allem Emissionen vermeiden und die unvermeidbaren Emissionen über anerkannte Klimaschutzprojekte (nicht unbedingt Baumpflanzungen) ausgleichen.

 

Wie erkenne ich Greenwashing?

Sei kritisch bei Versprechen wie „Ein Baum pro verkaufte Zahnpastatube“. Frag nach: Wo werden die Bäume gepflanzt? Wer kümmert sich um die Pflege? Seriöse Unternehmen beantworten solche Fragen transparent – Greenwasher eher nicht.

 

Wie kann ich selbst aktiv werden?

  • Nachfragen stellen: Ruhig auch mal eine Mail an Firmen schreiben, die mit Baumpflanzaktionen werben.
  • Vor Ort pflanzen: Bäume in der eigenen Umgebung pflanzen – dort, wo man sich selbst um sie kümmern oder zumindest den Erfolg sehen kann.
  • Bewusst konsumieren: Wie Ursula Wagner vom Naturresort Gerbehof betont: „Es sollte jeder im täglichen Leben auf Umwelt und Natur achten. Muss das Licht immer brennen? Brauche ich Produkte wie Avocados, die riesige Mengen Wasser verbrauchen?“ Achtsamkeit im Alltag spart oft mehr CO₂ als symbolische Pflanzaktionen.
  • Kreativ denken: Fabienne Anhamatten vom Hotel Bella Vista Zermatt zeigt ein schönes Beispiel: Ihr Weihnachtsbaum wurde nicht entsorgt, sondern im Frühling eingepflanzt – so bleibt er Teil des Kreislaufs.

 

Zum Abschluss sagen wir: Echter Klimaschutz auf Reisen beginnt nicht mit dem Pflanzen eines Baums, sondern mit vielen kleinen, achtsamen Entscheidungen unterwegs.

Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: Reines Greenwashing oder echte Chance für nachhaltiges Reisen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/baeume-pflanzen-fuers-klima-reines-greenwashing-oder-echte-chance-fuer-nachhaltiges-reisen/feed/ 0
So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/ https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/#respond Tue, 30 Sep 2025 06:13:15 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71023 Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist…

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Solo-Travel wird ein immer stärkerer Trend – neuerdings auch für Männer. Neuerdings? Nun, historisch gesehen, waren die berühmtesten Reisenden alle Männer. Marco Polo, Ibn Battuta, Alexander von Humboldt – you name them. Bei modernen Reisebloggern und Abenteurern dominieren ebenfalls die männlichen Solo-Reisenden – was ist dann also mit „neuerdings“ gemeint? Wir haben die Antworten, passende Destinationen, nachhaltige Unterkünfte und spezielle Angebote!

 

Männliche Solo-Travel-Vorbilder in den Medien

Nach der Schule ein Jahr auf Weltreise oder den Job hinschmeißen und Travel-Blogger werden – davon träumen viele und es hat (auch durch die mediale Ausschlachtung) den Anschein, als würde es allen gelingen. Oder zumindest sehr vielen. Die Wahrheit ist: Es sind nur sehr wenige. In meinem Abschlussjahrgang waren über 100 Menschen und nur einer davon ging zum Solo-Travel nach Thailand. Und Travel Blogger ist selbst er nicht geworden. Wie viele kennst du?

 

YouTube-Reisende im Trend

Zu den männlichen YouTube-Reisenden, die ich persönlich gerne mit meiner Familie ansehe, gehören Joe KhaTTab (Saudi Arabien, 18,3 Millionen Abonnenten) und Ibn Hattuta (Palästinensischer Flüchtling aus Jordanien, 3,1 Millionen Follower). Beide leben vom Reisen und sind seit Jahren allein unterwegs.

Johnny Ward verließ Irland in 2006. Seitdem hat er innerhalb von 11 Jahren jedes Land dieser Welt bereist und mit seinem Blog “oneStep4ward” rund 3 Millionen Dollar verdient. (Mittlerweile ist er aber nicht mehr allein unterwegs, sondern hat geheiratet und sich mit seiner Frau in Thailand niedergelassen – dies berichtet er z. B. als er in Kooperation mit uns das Keemala auf Phuket besucht hat.)

Screenshot Solo-Weltreise Instagram Johnny Ward
Als Mann Solo unterwegs – Screenshot vom Instagram-Acount von Johnny Ward (@onestep4ward) 91k Follower

 

Reisen, um die Welt zu verbessern

Es gibt viele Männer da draußen, die auf Reisen das Abenteuer suchen. Einige tun dies auch auf nachhaltige Art und versuchen, auf und durch ihre Reisen zu helfen. Sehr sympathisch fand ich z. B. den deutschen Survival-Experten Rüdiger Nehberg (bereits verstorben).

“Kann ein Einzelner die Welt verbessern? Natürlich, wer denn sonst!” –  Rüdiger Nehberg

Auch der Engländer Douglas Maclagan war in jungen Jahren als Solo-Traveler unterwegs – bis ihn das Schicksal nach Nepal brachte, wo er das nachhaltige The Pavilions Himalayas – The Farm aufgebaut hat. Die inspirierende Geschichte über das Resort mit Impact kannst du hier lesen.

Eheleute Insuba und Douglas Maclagan vor ihrem Eco-Luxus-Resort in Nepal
Douglas Maclagan lernte in Nepal seine Frau Insuba kennen und baute dort ein Charity Hotel auf. ©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Der Solo-Reisende von heute (Erkenntnisse der ITB)

Wenn die Reisebranche heute davon spricht, dass Solo-Reisen „neuerdings“ auch für Männer ein Trend geworden ist, dann sind damit allerdings in erster Linie diejenigen gemeint, die ein “normales” Leben führen. So wie Uwe, der ehemalige Arbeitskollege von meinem Vater, Jahrgang 1960, der sich für seinen Solo-Urlaub immer Gruppenreisen bucht. (Heißt, er bucht allein, und kommt dann in Kontakt mit Mitreisenden.)

Sonja Salzburger von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Solo-Reisetrend auf der Tourismusmesse ITB Berlin 2025 angesehen.

Ihre Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Prognosen für 2026

  • Viele Solo-Reisende sind schon älter (ein Indiz dafür ist, dass Solo-Reisende sich laut Tui gern über Facebook verabreden)
  • Solo-Reisende sind nicht an Ferienzeiten gebunden und reisen gerne in der Nebensaison
  • Laut einer Umfrage von Tui, seien nur 4 % allein unterwegs, weil sie keine Reisepartner haben
  • Stattdessen sind die am häufigsten genannten Gründe bei der Tui-Umfrage: “Ich schätze die Unabhängigkeit” (Jede*r Dritte), “Zeit für eine persönliche Herausforderung” (Jede*r Vierte)
  • Laut der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) reisten im Reisejahr 2023 11,1 % der deutschen Urlauber*innen allein (7,13 Millionen)
  • Bei der Wahl der Reiseziele unterscheiden sich Alleinreisende nicht von anderen.

 

Mann im Korbstuhl liest Buch auf der Reise mit Blick auf den Strand
©tunedin | Stock.Adobe.com

 

Bereit für die (nachhaltige) Solo-Reise?

Wie du siehst, musst du bei einer Solo-Reise nicht vor dem Klischee fürchten, dass du keine Freunde hast. Stattdessen kannst du es genießen, Zeit für dich zu haben (Me-Time) und dabei flexibel, frei und unabhängig zu sein. Wenn du in der Nebensaison reist, ist dies auch nachhaltig, da es den Tourismus entzerrt, Jobs sichert und sich die Umwelt-Auswirkungen besser regulieren lassen.

Um deine Reise nachhaltig zu machen, solltest du insbesondere zwei Dinge beachten:

  • Anfahrt (wenn möglich umweltfreundlich mit dem Zug)
  • Unterkunft (hier empfehlen wir natürlich unsere Green PearlsⓇ Partner

 

Nachhaltige Urlaubs-Angebote für alleinreisende Männer

Wir haben in unserem Netzwerk nachgefragt, bei welchen Green PearlsⓇ Hotels häufig Solo-Reisende Männer zu Gast sind und wer für diese Zielgruppe sogar spezielle Angebote hat.

 

“Men’s Active Health” im OCÉANO Health Spa Hotel auf Teneriffa

Océano Hotel Teneriffa Meerblick
Nachhaltiger Solo-Urlaub auf Teneriffa ©Océano Health Spa Hotel

 

Ein Hotel, wo du z. B. viele Solo-Reisende antriffst, ist das OCÉANO Health Spa Hotel auf der Kanareninsel Teneriffa (ganzjährig warmes Klima). Das Hotel liegt direkt am Atlantik und bietet dir nicht nur Wellness, sondern auch Fastenkuren und Gesundheitsprogramme. “Die Zahl der alleinreisenden Frauen ist themenbedingt (Yoga, Wellness, Spa) höher”, erzählt uns Simone Schleicher vom Hotel. “Doch es kommen auch konstant Männer allein zu uns.”

Speziell für diese Zielgruppe gibt es ein Aktiv-Programm für eine definierte Shape und mehr Energie:

  • Einzelzimmer mit Meerblick
  • Health Spa Diät (bestehend aus regionalen (Bio-)Zutaten)
  • Nutzung des Spa-Bereichs, u.a. mit Thalasso Pool, Fitnesscenter, Saunen und Meerwasserpool
  • Einführendes Arztgespräch und HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Drei Therapeutische Anwendungen
  • Dreimal Personal Training
  • Eine Fußreflexzonenmassage
  • Einmal Express Power Lift for Men
  • Fünfmal Freie Teilnahme am Yoga- und Entspannungsprogramm

Zum Angebot: OCÉANO Men’s Active Health

 

“Me-Time” im Baumhotel My Arbor in Südtriol

Ruheraum mit Blick auf die Berge. Plose bei Brixen Südtirol - Nachhaltiger Urlaub
Me-Time mit Wellness und Natur nachhaltig erleben ©My Arbor

 

Lieber Berge statt Meer? Dann ist das nachhaltige Adults-Only Hotel My Arbor bei Brixen eine gute Adresse. In dem luxuriösen Wellnesshotel saunierst du mit Solarstrom und bist mit vielen anderen Solo-Reisenden zusammen. Das Hotel begrüßt Gäste erst ab 16 und achtet sehr darauf, dass Gäste ihren Aufenthalt ganz nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

“Den Trend zum Alleinreisen haben wir bei uns tatsächlich vermehrt bemerkt. Soloreisende sind bei uns herzlich willkommen und können aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen. ” – Alexandra Huber von der My Arbor Gastgeberfamilie

Der Solo-Travel-Trend betreffe sowohl Frauen als auch Männer und auch wenn es keine speziellen Angebote nur für Männer gibt, so ist z. B. das Angebot MY SPECIAL TIME für alle passend.

 

Nachhaltige Hotels für Motorradfahrer/ Biker?

Das Relais del Maro im italienischen Ligurien berichtet, dass als alleinreisende Männer gern Biker zu ihnen kommen – teilweise haben diese sich schon vorher als Gruppe zusammengetan. So ganz allein ist man als Biker ja nie. “Sie genießen dann Motocross-Touren in den Bergen und kaltes Bier auf unserer Terrasse”, erzählt Martina Dellarbar. Das Hotel selbst ist ein Albergo Diffuso und auf mehrere ehemalige Wohn- und Geschäftsgebäude im Dorf Borgomaro verteilt.

Dörfer im Wandel - Wie ein Albergo Diffuso ein italienisches Dorf retten kann.
Authentischer Urlaub im Dorf Borgomaro in Ligurien – 13 Kilometer von der Küste entfernt. @Relais de Maro

 

Auch im Wellnesshotel STURM in Mellrichstadt in Deutschland checken häufig Biker als Gäste ein. Früher einmal – bevor das Hotel sich ganz auf Bio, Natur und Nachhaltigkeit ausrichtete – war das Hotel nämlich ein “Biker Hotel” gewesen, das vielen in guter Erinnerung geblieben ist und bleibt.

Solo reisende Männer sind im STURM gern gesehene Gäste. Julius Schulze-Diekhoff von der Gastgeberfamilie verrät, dass bereits an einem speziellen Angebot für Männer getüftelt werde.

 

Frage: Ist Urlaub mit dem Motorrad ökologisch vertretbar?

Das kommt in erster Linie auf dein Motorrad an. Elektromotorräder sind aktuell noch wenig im Umlauf, wie der ADAC in seinem Marktbericht von 2025 erklärt. Im Gegensatz dazu, sind einige der neuesten Motorrad-Modelle sogar 20-Mal dreckiger als ein Verbrennerauto, weil sie riesige Motoren verbauen. Bei anderen Berechnungen schneidet ein Motorrad besser ab, als ein Auto – wenn im Auto nur eine Person sitzt.

Das Problem ist aber auch, dass Motorradfahren meist als “Freizeitsport” betrieben wird – und somit einfach nur Extra-CO2 in die Luft pustet. Als “Hobby” halten wir daher nur E-Motorräder für vertretbar. Wenn überhaupt. Und hier trifft es sich gut: Sowohl das Relais del Maro als auch das STURM stellen dir E-Ladesäulen zur Verfügung 🙂

 

“Männer-Auszeit” im Hotel Das Rübezahl

Wanderguide Bergbaschdi vom Hotel Das Rübezahl
Sabastian Remmler aka „Bergbaschdi“ ist dein Wanderguide im Hotel Das Rübezahl. Er selbst hat bereits über 54 Fünftausender erklommen. ©Hotel Das Rübezahl

Als Mann musst du aber nicht Bier trinken und Motorradfahren (dieses Klischee dürfen die 90er ehrlich gesagt gern zurückhaben). 2026 darf man(n) sich auch mal eine Wellness-Auszeit gönnen. So sieht es auch das Hotel Das Rübezahl im Allgäu. Rückenmassage, Kopf- und Nackenmassage, 4-Gang-Menü im Haubenrestaurant … Und das alles nur für dich! Wäre das nicht auch mal schön?

 

Männer allein und nachhaltig unterwegs

Wie du siehst – die Welt liegt dir als Solo-Reisender zu Füßen und viele Hotels haben sich sogar spezielle Angebote überlegt. Ebenfalls hat die aktuelle Auswertung gezeigt, dass viele das Alleinreisen für Selbstreflexion nutzen.

Du und deine Umwelt, du und der Planet. Jede Entscheidung, die du triffst, hat eine Auswirkung – das gilt auch fürs Reisen. Mit den Hotels, die wir dir vorgestellt haben, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass es nachhaltiger wird.

Der Beitrag So sieht Solo-Travel für Männer in 2026 aus erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/so-sieht-solo-travel-fuer-maenner-in-2026-aus/feed/ 0
Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/ https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/#respond Tue, 23 Sep 2025 06:47:58 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70980 Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den…

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Einfach mal – gar nichts tun. Ganz bewusst den süßen Müßiggang genießen. Was nicht klingt, als wäre es etwas bahnbrechend Neues, hat sich in letzter Zeit zu einem Reisetrend mit der Bezeichnung Calmcation entwickelt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Muss ich dafür extra in den Urlaub fahren? Unsere Antwort: Du solltest es zumindest in Betracht ziehen. Gerade dann, wenn Stress dein ständiger Begleiter ist!

 

Warum sind wir eigentlich alle so gestresst?

Stress ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Jahrhunderts. “Jeder hat manchmal Stress”, schreiben sie. Doch: “Zu viel Stress kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen.

Wenn ich so an meinen Bekanntenkreis denke, so sind irgendwie alle im “Stress”. Die Hoteliers aus unserem Netzwerk, berichten laufend von “Stress” oder davon “extrem eingespannt” zu sein. Thomas Steiner vom Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol schrieb mir sogar, er sei “aktuell ziemlich unter Beschuss” (zum Glück nur durch positive Ereignisse, wie er mich später noch beruhigte).

Es zeigt: Stress ist für viele ein permanenter Zustand. Es gibt laufend viel zu tun, der Kalender ist voller Termine und zwischendurch piept immer fleißig die Smartwatch und erinnert uns daran, 5 Minuten vom Schreibtisch aufzustehen oder 3 x tief ein- und auszuatmen!

Das Zauberwort in diesem Hamsterrad könnte CALMCATION heißen, eine verlockende Verbindung aus Ruhe (calm) und Urlaub (vacation).

 

Aber muss ich für eine Calmcation in den Urlaub fahren?

Frau schwimmt in einem natürlichen Naturschwimmteich, ihr Gesicht taucht aus dem Wasser auf.
Einfach mal abtauchen und bei sich sein. ©STURM

 

Muss ich dafür wirklich wegfahren und Geld ausgeben, wenn ich dann doch nichts mache? Könnte man nicht auch einfach zu Hause Nichtstun? Man könnte. Doch warum tust du es nicht zwischendurch „einfach“ mal?

Wie viele „Abers“ sind dir gerade spontan durch den Kopf geschossen? Die Wäsche, das Aufräumen, diese eine Mail, das Essen, das Spülen, die Familie, das Smartphone… irgendwie klappt es eben nicht mit dem „einfach mal“ Nichtstun. Und wenn, dann kommt ganz schnell das schlechte Gewissen um die Ecke geschlichen, weil Wäsche und Rumpelecke dafür liegen geblieben sind.

In einem (natürlich nachhaltigen!) Hotel hingegen musst du weder kochen noch putzen, noch Wäsche waschen, noch Mails checken (du bist ja im Urlaub!) Du kannst auch nicht schnell noch ins Büro fahren oder noch eben diese eine Sache erledigen, sondern es ist voll akzeptiert, dass du eben nicht da bist – und nichts machst!

  • Ein ähnlicher Trend ist übrigens der Schlaftourismus, über den wir auf dem Blog bereits berichtet haben.

 

Nachhaltige Hotels für deine Calmcation in Deutschland

Karen vom Hotel Okelmanns mit Klangschale im Schneidersitz auf dem Fußboden. Nachhaltiger und Achtsamer Lifestyle.
Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann ist Yoga-Lehrerin und Klangschalenmeisterin und somit eine Spezialistin der Ruhefindung. © Okelmann’s

 

Nichtstun zwischen Feldern und Wäldern in Niedersachsen

Für eine Calmcation fährst du am besten dorthin, wo nicht alle sind und wo es ohnehin ruhig ist. Zum Beispiel nach Warpe in Niedersachsen. Noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Denn hier befindet sich das Eco-Hotel Okelmann’s. Zum Thema „Nichtstun“ haben Gastgeberinnen Kristin und Maren Okelmann eine klare Meinung:

“Das süße Nichtstun kann man bei uns besonders gut zelebrieren. Ob in der Sauna, im Hot Tub, bei Massagen oder einfach im Daybed im Raum der Stille. Außerdem stehen zahlreiche Sonnenliegen im Garten bereit, um in Ruhe zu lesen, zu träumen oder zu meditieren.” – Kristin Okelmann

Noch nicht überzeugt, dass Warpe der richtige Ort für dich ist? Vielleicht änderst du deine Meinung, wenn du unseren Blog über das gemütliche Dorf liest und erfährst, warum Warpe eine Reise wert ist.

 

Nachhaltige Calmcation in der Rhön

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
In den Preisgekrünten Gartenblickzimmern erwartet dich der beruhigende Blick in die Natur. ©STURM

 

Oder kennst du Mellrichstadt? Die bayrische Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern liegt in der Rhön. Dort gibt es ein wunderschön entspanntes Hotel, das STURM, einer unserer langjährigen Green PearlsⓇ Partner, mit Bioküche, Naturschwimmteich und großem Gartengelände. Julius Schulze Dieckhoff, der Sohn der Gastgeber Christa und Matthias, ist seit einiger Zeit auch in den Hotelbetrieb eingestiegen. Ich habe ihn gefragt, ob Mellrichstadt nicht manchmal etwas langweilig für Leute in seinem Alter ist. Seine Antwort:

„Es stimmt, die Rhön ist kein Hotspot für Massentourismus. Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los – aber genau das ist dein Vorteil, wenn du Ruhe und deine „Calmcation“ suchst. Zwar fehlen beim Wandern die Hütten zum Einkehren, doch gerade deshalb bleibt die Natur hier so ursprünglich und die Stille so einzigartig.“ – Julius Schulze Dieckhoff, STURM

Besonders zu empfehlen sind die neuen, preisgekrönten Gartenblickzimmer – hier gibt es noch nicht einmal einen Fernseher, um dich vom Nichtstun abzulenken – dafür einen Panoramablick direkt in die Natur 🙂

 

Ruhe mit Schwarzwaldluft

Bad Herrenalb ist, zumindest in Deutschland, wesentlich bekannter. Der Luftkurort mit seinen Thermalbädern zieht viele Touristen auf der Suche nach Erholung an. Ideal also, wenn du zu den Leuten gehörst, die zwar Ruhe möchten – aber dabei nicht allein sein wollen (wenn du verstehst, wie ich meine.) Das nachhaltige Gesundheitshotel SCHWARZWALD PANORAMA eignet sich wunderbar zum Abschalten. Die Circular Living Zimmer haben durch ihre natürlichen Materialien ein besonders wohltuendes Raumklima und auch das Design erdet dich und sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Nathalie Riegsinger aus der Marketing-Abteilung des Hotels empfiehlt für eine Calmcation:

“Der Blick ins Tal, die klare Schwarzwaldluft und der Rückzug ins Grüne laden ein, einfach mal nichts zu tun. Direkt vor der Tür beginnen zudem gut ausgeschilderte Wanderwege durch das heilklimatische Terrain von Bad Herrenalb.” 

 

Weitere Green PearlsⓇ Partner in Deutschland für deine Calmcation

 

#1 Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Bayerisch Gmain, Berchtesgaden

Frau blickt auf das Bergpanorama vom Ruheraum des Hotel Klosterhof aus
©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Das nachhaltige Hotel Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa hat fast Alleinlage in Bayerisch Gmain – umgeben von den Bergen des Berchtesgadener Land. Rückzugsorte findest du hier fast überall: in der Leseecke mit Bergblick, im ruhigen Saunagarten oder einfach in den großzügigen Zimmern. Ein Ort, an dem Stille und Natur dich ganz selbstverständlich entschleunigen.

 

#2 Naturresort Gerbehof, Bodensee

„Mehr als Wellness – Seelenwellness“, so beschreibt Gastgeberin Ursula Wagner das Konzept. Das Bio-Hotel am Bodensee hat einen natürlichen Stil. Ob im Steinkreis im Wald, im Saunabereich oder beim Vogelgezwitscher im Garten – im Naturresort Gerbehof kommst du innerlich zur Ruhe, und die Entspannung wirkt lange über den Aufenthalt hinaus. Hinter “Seelenwellness” verbirgt sich zudem noch ein alternatives Konzept, worüber ich in “Retreats für den Geist” mehr berichte.

 

#3 Gut Sonnenhausen, Glonn bei München

Gut Sonnenhausen ist ein altes, wunderschön restauriertes Gutshaus, umgeben von eingener Permakultur-Landwirtschaft und Naturschutzgebiet. Es ist bestückt mit zeitgenössischer Kunst – perfekt für spontane, meditative Spaziergänge oder ein Buch in der Bibliothek. Wer Gesellschaft mag, entspannt sich im Innenhof, wer lieber allein ist, findet stille Bänke am Höhenweg mit Blick über die Lichtung.

 

#4 Hotel Luise, Erlangen

Wintergarten Hotel Dach Erlangen
Der Wintergarten auf der Dachterrasse ist ein herrlicher Platz zum chillen. ©Hotel Luise

 

Calmcation mitten in der Stadt? Geht. Auf der begrünten Dachterrasse, am plätschernden Wasserfall im Tiefhof oder im Private Spa des Hotels Luise in Erlangen – ein urbaner Rückzugsort, an den du dich auch im Großstadttrubel vollkommen zurückziehen kannst. Durch die vielen umweltfreundlichen Aktionen des Hotels, kannst du beim „Nichtstun“ sogar noch Gutes bewirken. 

 

#5 Hotel Das Rübezahl, Füssen, Allgäu

Boutique-Spa, Kaminlobby und kleine thematische Bibliotheken – Hotel Das Rübezahl lädt dich dazu ein, Digital Detox und Ruhe bewusst zu erfahren. Dabei genießt du noch einen herrlichen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Hier kannst du mehr über das Digital Detox Konzept erfahren.

 

Nachhaltige Calmcation in Österreich

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
Calmcation in der Zirbenstube. ©Naturhotel Outside

 

Auch in Österreich gibt es zauberhafte Orte, die wie geschaffen sind, um einfach mal nichts zu tun. Besonders empfehlen möchte ich dir das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Seefeld ist zwar eine bekannte Urlaubsregion in Tirol, doch das traditionsreiche Klosterhotel hat seinen ganz eigenen, ruhigen Charme. Hier vereinen sich jahrhundertealte Mauern mit dem Komfort eines 5-Sterne-Hauses – ideal, um wirklich loszulassen und dich rundum umsorgt zu fühlen.

Wie Gastgeberfamilie Seyrling es beschreibt:

 „Nichts tun. Kein Termin, kein Plan – nur du, ein Liegestuhl und die Ruhe der Berge. Im Garten Eden (Liegewiese und Naturgrundstück vom Hotel) findest du genau diesen Ort. Zwischen alten Klostermauern, sanftem Grün und dem leisen Rascheln der Blätter wartet ein bequemer Liegestuhl oder eine Hängematte – perfekt, um einfach mal abzuschalten.”

In Osttirol gibt es das Naturhotel Outside, mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Viele kommen zum Hotel zum Wandern, doch du kannst auch Müßiggang genießen. Geeignet dafür sind die gemütliche Lobby mit Kaminfeuer oder der neu gestaltete Nature Spa mit Heilwasser-Solebad.

 

Nichtstun und abschalten in Südtirol

LA VIMEA, vagan and adults only hotel, Italy
Das vegane Adults Only Hotel in Naturns ist ein Ort der Entspannung. ©LA VIMEA

 

Südtirol verbindet beeindruckendes Alpenpanorama mit italienischem Lebensgefühl – die ideale Mischung für eine Auszeit vom Alltag. Zwei Adults-Only Hotels machen die Ruhe zu ihrem zentralen Konzept:

 

My Arbor, Brixen

 „My Time“ lautet das Motto – und genau das spürt man überall. Ob im Infinity-Pool mit Dolomitenblick, im Liegestuhl zwischen den Baumwipfeln oder mit einem Tee am Kamin: Hier wird das Nichtstun zur eigentlichen Kunst. Viele Gäste berichten, dass sie im My Arbor seit Langem wieder richtig durchatmen und bewusst Zeit für sich finden.

 

LA VIMEA Vegan Hotel, Naturns

Als ganzheitlich veganes Adults-Only Retreat ist das LA VIMEA ein Rückzugsort für alle, die Stille und innere Balance suchen. Besonders beliebt sind die sonnige Terrasse am Naturteich und der gemütliche Wintergarten mit seinen weichen Sesseln – perfekt zum Lesen, Träumen und Abschalten. Eine kleine Bibliothek zu veganer Ernährung und Heilmethoden rundet das Angebot ab.

 

OLM Nature Escape, Sand in Taufers

„Bei uns ist das bewusste Nichtstun nicht nur erlaubt – es wird geradezu zelebriert“, erzählen uns die Gastgeber vom OLM Nature Escape. (Thomas hatte ich schon am Anfang des Artikels zitiert.)

„Unser großzügiger Garten bietet zahlreiche Rückzugsorte, an denen man vollkommen zur Ruhe kommen kann. Die Liegestühle stehen mit viel Abstand zueinander und schaffen Raum für echte Privatsphäre. An sonnigen Herbsttagen ist unser Garten ein besonderer Ort, um sich in der milden Sonne zu regenerieren. In unseren Apartsuiten kannst du auf der eigenen Terrasse in der Schaukel schwingen oder eine stille Yogaeinheit in der eigens dafür vorgesehenen Nische abhalten. Hier findet jede*r seinen persönlichen Kraftort.“ – Astrid Hellweger, OLM Nature Escape

 

Drei Orte zum Nichtstun auf dem Ritten

Gemütlichkeit in der ADLER Lodge RITTEN in Südtirol
Gemütlichkeit in Südtirol | ©ADLER Lodge RITTEN by Alex Filz

 

Wer es familiärer und naturnah mag, findet auf dem Ritten gleich drei wunderbare Adressen: Das APIPURA hotel rinner bietet eine ruhige, herzliche Atmosphäre und Nähe zur Natur mit eigener Imkerei und Bioküche. Im Hotel Weihrerhof gilt die Philosophie „Einfach da sein“ – ohne Programm, ohne Termine, nur mit dem Steg am See, einem guten Buch und Bergblick.

Luxuriös und ideal für Paare ist die ADLER Lodge RITTEN. Sie lädt im Ruheraum mitten im Wald zum Loslassen ein, in deinem privaten Chalet sitzt du am Kamin oder auf dem Balkon und genießt den unverbauten Blick auf die Dolomiten. Für das wirkliche „Nichts tun müssen“ Gefühl sorgt das All-Inclusive-Arrangement basierend auf den Spezialitäten und Produkten der Region.

 

Ruhe finden in der Schweiz

Das kleine Boutiquehotel Bella Vista Zermatt bietet dir zum Nichtstun und Relaxen mehrere inspirierende Orte. Da wären der Ruheraum mit Matterhornblick oder die Arvenstube mit  Wasserbetten, wo du von wohltuendem Zirbenholz umgeben bist.

„Bei schönem Wetter empfehlen wir für eine Calmcation unsere Terrasse“, sagt Gastgeberin Fabienne Anthamatten. Die Terrasse ist ruhig gelegen und verfügt (wie der Ruheraum und Yogaraum) über einen atemberaubenden Matterhornblick. Dabei darf eine Tasse Tee mit Kräutern aus unserem Garten nicht fehlen!

 

Calmcation als Teil einer Fernreise: Kroatien, Teneriffa  und Peru

Inkaterra Hacienda Urubamba
©Inkaterra Urubamba

 

Natürlich kannst du deine Calmcation auch mit einer Reise in fernere Länder verbinden – idealerweise im Rahmen eines längeren Aufenthalts. Denn gerade bei (Fern-)Reisen mit dem Flugzeug gilt: Kurztrips sind nicht nachhaltig. Daher plane deine Fernreisen über längere Zeiträume und lege zwischendrin auch einmal bewusst eine Pause ein, um das bis dahin Erlebte zu verarbeiten. Dafür ist eine Calmcation, wenn auch nur für ein paar Tage, perfekt.

 

Hotel Korinjak, Kroatien – Insel Iž

Zwischen Pinienwäldern und der kristallklaren Adria wird das Nichtstun zum Programm. Ob in der Hängematte, auf der Terrasse oder beim Schlendern entlang versteckter Pfade: Das Hotel Korinjak lädt – als das einzige Hotel auf einer Insel – dazu ein, sich einfach treiben zu lassen. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Wellen, das Zirpen der Grillen und das Rascheln der Olivenblätter – perfekte Begleiter, um ganz bei dir selbst anzukommen.

 

OCÉANO Health Spa Hotel, Teneriffa

Health Hotel mit Thalasso - Frau floatet im Wasser. Indoor Pool vom Oceano Health Spa Hotel
Floaten im Thalassopool ©OCEANO Health Spa Hotel

 

„Im OCÉANO finden Gäste viele Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen“, berichtet uns unser Green Pearls® Partner von der Kanareninsel Teneriffa. Sie empfehlen dir z. B. „ein Daybed im grünen Garten mit einem Buch, die Rooftop-Terrasse mit weitem Meerblick oder ein frühes Bad im Piscina Natural (Meerwasserbecken direkt vor dem Hotel).“ Auch die Bibliothek mit Büchern in drei Sprachen lädt zum Verweilen ein. Als passende Anwendung gibt es das „OCEAN BALANCING im Thalasso Pool (siehe Bild).

 

Inkaterra Hacienda Urubamba, Peru – Heiliges Tal der Inka

Wer Peru bereist, erlebt unzählige Eindrücke – und gerade deshalb lohnt es sich, zwischendurch eine Calmcation einzulegen. Die Inkaterra Hacienda Urubamba im Heiligen Tal ist wie geschaffen dafür: Von den weitläufigen Terrassen und Gärten aus öffnet sich der Blick auf die Anden, während Vögel zwitschern und Bergwinde sanft durch die Bäume streifen. Im Mayu Spa sorgen Anwendungen mit traditionellen Anden-Zutaten für tiefe Entspannung, und im kleinen Pool spiegelt sich das Bergpanorama. Hier wird das Innehalten zur Philosophie – eine wohltuende Pause, die Körper und Geist wieder in Einklang bringt und dich bereit für das nächste Abenteuer in Peru machen.

 

Nichtstun ist gut dich.

Nichtstun kann die Kreativität fördern. Darauf weisen verschiedene Studien und Experten. Allerdings mussten die Teilnehmenden an diesen Studien teilweise allein in leeren, weißen Räumen sitzen, oder erstmal Nummern aus einem Telefonbuch abschreiben … das geht schon eher in die Richtung Selbstversucht. Darum geht es bei einer Calmcation jedoch nicht! Es bedeutet – zum Beispiel – auf einer Bank zu sitzen, den Blick in die Berglandschaft schweifen zu lassen und keine Termine zu haben. Stattdessen entscheidest du spontan. Geh ich zum Essen? Chille ich auf dem Hotelbett? Mach ich noch einen kleinen Spaziergang? All das eingebettet in eine Umgebung, die schön und inspirierend ist. So wie bei den vorgestellten Partnerhotels.

Ach und übrigens: Julius vom STURM beendete unser Gespräch mit dem Satz:

“Das mit dem ‚Manchmal würde ich mir wünschen, hier wäre mehr los‘ kann man sogar weglassen.”

Und bei einer Calmcation ist weniger eben buchstäblich mehr 🙂

 

Der Beitrag Calmcation – Lohnt es sich, für Nichtstun Geld zu zahlen? erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/calmcation-lohnt-es-sich-fuer-nichtstun-geld-zu-zahlen/feed/ 0
Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/ https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/#respond Fri, 25 Jul 2025 06:23:41 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69635 „Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit…

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
„Alle unsere Zimmer sind schön“ – das ist das Erste, was viele unserer Hotelpartner mir auf die Frage nach ihrem „BEST ROOM“ geantwortet haben. Doch im Endeffekt stellt sich heraus: Es gibt es wirklich – das ganz besondere Zimmer zum Ankommen, Staunen und Wohlfühlen. Mit Privat-Spa, atemraubender Aussicht oder besonderen Materialien trumpfen die schönsten Zimmer auf unserer Green Pearls® Unterkünfte aus.Und wer weiß: Vielleicht ist ja auch dein nächstes Hotelzimmer dabei?

 

Das schönste Zimmer eignet sich zum Überraschen und Trumpfen

Als ich vor einigen Jahren in Tel Aviv gelebt habe, kamen meine Eltern zu Besuch. Ich empfahl ihnen ein Hotel direkt am Strand – mit zwei Seiten: Die einen Zimmer blickten auf die Straße, die anderen aufs Mittelmeer. Letztere waren teurer. Mein Vater entschied: „Wir nehmen den Meerblick. Wenn schon, denn schon.“ Sie entschieden sich zudem noch für ein Zimmer in den oberen Etagen. Jeden Tag hörte ich meine Mutter im Urlaub schwärmen: wie schön der Ausblick sei, wie fantastisch das Zimmer. Der Aufpreis? Voll gerechtfertigt.

Diese Erinnerung war auch der Auslöser für diesen Artikel. Ich wollte wissen: Haben unsere Partnerhotels auch so besondere Zimmer – die Gäste zum Staunen, zum Schwärmen und zum Weitererzählen bringen? Die Antwort: Ja, und wie!

 

20 nachhaltige Traumzimmer

Das wirklich Traumhafte an den Zimmern, die wir dir hier vorstellen? Sie sind nicht nur individuell und besonders gestaltet – sondern auch nachhaltig. Hier geht es nicht um bloßen Luxus um des Luxus willens, sondern um bewussten Komfort: mit nachwachsenden und kreislauffähigen Materialien, grünem Strom und moderner Technik zum Wasser- und Energiesparen. Du wirst sehen: Abstriche oder Kompromisse musst du trotzdem nicht machen.

 

Round Viw Suite | Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, Deutschland 

Die Round View Suite im Hotel Der Birkenhof***** Spa und Genussresort ist das beste Zimmer
©Birkenhof***** Spa & Genussresort

 

In der „Round View Suite“ vom 5-Sterne Hotel Der Birkenhof hast du einen umlaufenden Balkon mit Panoramablick über das Oberpfälzer Seenland. Gerade erst wurde das Hotel vom Falstaff-Guide zum „besten Spa Hotel in Deutschland 2025“ gewählt. Es gibt mehrere Pools, eine Sauna-Landschaft und ein Restaurant mit 2 Michelin Sternen. Der Strom dafür? Komplett aus nachhaltigen Quellen! 

 

Chalet | The Pavilions Himalayas – The Farm, Nepal

Nachhaltiges Hotelzimmer
©The Pavilions Himalayas – The Farm

 

Das „Chalet“ im The Pavilions Himalayas – The Farm ist im traditionellen nepalesischen Stil erbaut und luxuriös eingerichtet. Ein privater Rückzugsort für dich und deine Lieblingsmenschen. Du befindest dich hier in der Gegend von Pokhara inmitten landwirtschaftlicher Flächen mit Bio-Anbau und umgeben von den höchten Gipfeln der Welt. Das Resort ist ein Charity-Hotel zugunsten nachhaltiger Projekte und eng verknüpft mit der NGO „Rights4Children“.

 

Treetop Suite | My Arbor, Italien

BEST Room mit fantastischem Balkon - Blick auf Plose und Private Whirlpool im Hotel My Arbor
©BP | My Arbor

 

Im Adults-Only Hotel My Arbor erwarten dich viele schöne Zimmer – doch das Highlight sind die „Treetop Suiten“ (davon gibt es drei Stück). Ausgestattet sind sie mit diesem traumhaften Balkon mit Blick über die Plose, einer eigenen Sauna und deinem privaten Whirlpool. 

 

Spa Loft | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa, Deutschland

Spa Loft Hotelzimmer mit Privatsauna und Whirlwanne mit Panorama
©Günter Standl | Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Über eine Treppe erreichst du in den „Spa Lofts“ vom Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa  deinen ganz persönlichen Spa-Bereich mit Whirlwanne und Sauna. Das Beste ist der Ausblick aufs Brechtesgardener Land, den du auch von deinem privaten Balkon genießen kannst. Übrigens: Alle Möbel sind aus Apfelholz gefertigt. Die Bäume dafür stammten alle aus dem gleichen Bestand (und wurden nicht von verschiedenen Quellen bezogen).

 

AlmRausch | Hotel Das Rübezahl, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer AlmRausch Suite
©DR | Hotel Das Rübezahl

 

Die „AlmRausch Suite“ vom Hotel Das Rübezahl ist zwar nicht die größte Suite des Hotels, doch das persönliche Lieblingszimmer der Gastgeberfamilie. Das Besondere ist der freie Blick auf Schloss Neuschwanstein sowie eine eigene Infrarotkabine mit Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Zum Chalet-Feeling des Zimmers tragen zudem ein Kamin, eine Bibliothek, ein Whirlpool und ein begehbarer Kleiderschrank bei. 

 

Sky Suite | Hotel Bella Vista Zermatt, Schweiz

Sky Lounge Room mit Blick auf die Alpen
©Hotel Bella Vista Zermatt

 

2024 hat das Hotel Bella Vista Zermatt seine Dachzimmer komplett neu saniert. Das Highlight sind die Dachfenster – du liegst im Bett und blickst hoch zur Spitze des Matterhorns! 

 

Familiensuite | Green City Hotel Vauban, Deutschland 

Familienzimmer mit Schlafkoje für die Kinder und Leiter im Hotel Vauban
©Green City Hotel Vauban

 

„Unser Herzstück ist unsere Familiensuite“, berichtet das Green City Hotel Vauban aus Freiburg. Sie sei nicht nur bei Familien mit Kindern beliebt, sondern auch bei Pärchen und Junggesell*innen-Abschieden. Durch die zwei getrennten Schlafzimmer und die schöne Dachterrasse fühlen sich hier alle Gäste wohl. Das Inklusionshotel ist Teil der modernen, ökologischen Stadtentwicklung des Stadtteils Vauban und hat ein integratives Konzept bezüglich der Mitarbeiter*innen.

 

Roarer Suite | Hotel Weihrerhof, Italien

Frau im nachhaltigen Hotelzimmer genießt Blick auf den See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

„Unser bestes Zimmer ist die „Roarer Suite“ mit freischwebendem Erker“, erklärt Gastgeber Klaus Pichler vom Hotel Weihrerhof ohne zu zögern. Du blickst von diesem aus direkt über den Wolfsgrubener See – einen der saubersten Badeseen in Italien. Das Hotel liegt auf dem Ritten in Südtirol und bietet dir eine wunderbare Residenz für Natururlaub – gern mit Kindern.

 

Lifestyle Loft 500 | Hotel Klosterbräu, Österreich

Loft 500 nachhaltiges Hotelzimmer im Hotel Klosterbräu Seefeld
©David Johannsen | Hotel Klosterbräu

 

Die „Lifestyle Loft 500“ ist das höchstgelegene Zimmer vom Hotel Klosterbräu und bietet einen Blick über ganz Seefeld. Zum Zimmer gehören eine 66 Quadratmeter große Südterrasse und ein 20 Quadratmeter Ost-Balkon! Zudem gibt es eine private Weitblick-Sauna, eine eigene Bar inkl. Bierzapfanlage und Weinschrank sowie ein Geheimzimmer. Auch das Bett mit Holzbaldachin zählt zu den Highlights.

 

Zirbensuite | Naturhotel Outside, Österreich 

Ein Paar entspannt sich in der Zirben Suite vom Naturhotel Outside
©Naturhotel Outside

 

In der „Zirbensuite“ vom Naturhotel Outside im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol sorgt Zirbenholz für eine natürliche Atmosphäre und besseren Schlaf. Die nächtliche Erholung wird unterstützt durch ein Massivholzbett aus Zirbe mit hochwertiger Taschenfederkernmatratze (180 x 200 cm) inkl. allergikerfreundliche Bettwäsche und Zirbenpolstern. Wanderungen in der Bergwelt, der Spa-Bereich und die ausgezeichnete Kulinarik (das Restaurant hat 3 Falstaff Gabeln) tun ihr übriges zu einer ganzheitlichen, naturhnahen Erholung. 

 

Inkaterra Suite | Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel, Peru

Suite Villa Terasse vom nachhaltigen Inkaterra Hotel Peru
©Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotel

 

Die „Inkaterra Suite“ ist genau genommen kein Hotelzimmer, sondern eine eigene 176 Quadratmeter große Villa auf dem Gelände des Inkaterra Machu Picchu Pueblo Hotels. Hier hast du deinen eigenen Garten mit Pool, Daybed und Outdoor-Dusche sowie einen großzügigen Wohnbereich, mehrere Zimmer und einen Kamin. Direkt vom Hotel aus erkundest du auf Führungen mit erfahrenen Guides die ehemalige Inkastadt Machu Picchu. Die Betreiber des Hotels engagieren sich seit Jahren für den Erhalt des Welterbes sowie Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit in ganz Peru.

 

ApartSuite L | OLM Nature Escape, Italien

Suite L im Aparthotel OLM mit eigener Sauna und freistehender Badewanne
„ApartSuite L“ ©Hannes Niederkofler | OLM Nature Escape

 

Ein Apart-Zimmer mit Privat Sauna und freistehender Badewanne klingt für dich nach Energiesünde? Gut, dass das OLM Nature Escape in Sand in Taufers in Südtirol seinen kompletten Strom selbst produziert und durch Solarenergie und Erdsonden vollkommen energieautark ist. Ausgestattet mit eigener Küche, kannst du hier entscheiden, ob du das Restaurant in Anspruch nimmst oder lieber selbst kochst. 

 

Family Room No. 2 | Relais del Maro, Italien

Das Family Room im Albergo Diffuso Relais del Maro
©Relais del Maro

 

Das Relais del Maro ist ein Albergo Diffuso – das heißt, das 4-Sterne-Hotel ist auf mehrere alte Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfs verteilt. Du lebst hier in Borgomaro in Ligurien Tür an Tür mit den Einheimischen und kannst echten Italien-Flair im Hinterland von Imperia genießen. Das schönste Zimmer ist, laut Gastgeberin Elena, das „Family Room No 2“ – elegant, großräumig und hell. 

 

Waldklang | SCHWARZWALD PANORAMA, Deutschland 

Suite Waldklang - Circula Living Zimmer im SCHWARZWALD PANORMA
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Die „Suite Panorama Deluxe Waldklang“ gehört zu den „Circular Living“ Zimmern des Hotels. Das SCHWARZWALD PANORAMA im Kurort Bad Herrenalb wurde für diese Zimmer, zu denen auch die Falkenstein- und Freigeist-Suiten gehören, mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Von der Wandfarbe bis zu den Einrichtungsgegenständen und Stoffen ist alles 100 % recyclebar oder biologisch abbaubar und lässt sich so in den Kreislauf zurückführen. Ein weiteres Highlight ist natürlich der Panorama-Ausblick auf den Schwarzwald, der im „Waldklang“ besonders zur Geltung kommt.

 

Stallzimmer im Bauernhaus | Gut Sonnenhausen, Deutschland

Nachhaltiges Hotelzimmer
©Gut Sonnenhausen

 

In den „Stallzimmern“ im Bauernhaus von Gut Sonnenhausen bei München findest du liebevoll restaurierte, antike Bauernschränke aus Niederbayern und einen Mix aus Retro-Möbeln und moderner Gestaltung. Die Zimmer wurden mit Kaffee-Jutesäcken gedämmt. Zusammen mit dem Lehmputz und viel Fichtenholz haben die Zimmer ein wunderbares Raumklima sowie einen besonderen Charme. 

 

Apis Royal | APIPURA hotel rinner, Italien

Bestes Zimmer vom Apipura Rinner Hotel in Südtirol - die Suite Apis Royal
©APIPURA hotel rinner

 

„Wie in einem Bienenstock, gibt es auch bei uns im Haus nur eine Bienenköniginnen-Suite – unsere Suite Apis Royal“, erklärt Gastgeberfamilie Rinner schmunzelnd. Das APIPURA hotel rinner auf dem Ritten in Südtirol wurde von einem Wanderimker ganz im Zeichen der Biene gestaltet. In der „Suite Apis Royal“ hast du einen eigenen Privat-Spa-Bereich bestehend aus Whilwanne mit Lichtterapie (empfohlen wird ein Hydrobad mit Honig) sowie eine Infrarotkabine für zwei Personen.

 

Little Two+ | Lifestylehotel SAND, Deutschland

Bestes Hotelzimmer mit Coco-Mat und Balkon im SAND
©Lifestylehotel SAND

 

Im beliebten Ferienort Timmendorfer Strand an der Ostsee befindet sich das Lifestylehotel SAND. Die Mitarbeiter*innen vom Empfang empfehlen gern das Zimmer „Little Two+“: ein Doppelzimmer mit Balkon zur Meerseite und ausgestattet mit COCO-MAT Natur-Boxspringbett. Tipp: Im SAND kannst du auch eine deiner Urlaubsnächte in einem Schlafstrandkorb auf dem Dach verbringen! 

 

Nachwachsende Junior Suite | Hotel Luise, Deutschland

Nachwachsendes Hotelzimmer Junior Suite
©Hotel Luise

 

„Unser bestes Zimmer ist aus unserer Sicht unsere Nachwachsende Junior Suite“, meint das Team des Hotel Luise aus Erlangen. „Die Suite ist wie all unsere nachwachsenden Zimmer nach dem Cradle-to-Cradle Konzept gestaltet. Das heißt, nahezu alle Bestandteile sind zu 100% biologisch abbaubar oder recycelbar“. Du duschst hier zudem unter einer „Astronautendusche“, die bis zu 90% Wasser und bis zu 80% Energie spart. Das Zimmer hat einen Eckbalkon mit Blick über den Hotelgarten und begrünten Tiefhof. 

 

Gartenblickzimmer | STURM, Deutschland

Preisgekrönte Gartenblickzimmer im Hotel STURM Mellrichstadt
©STURM

 

2023 erweiterte das STURM in Mellrichstadt in der Röhn das Hotel um die „Gartenblickzimmer“. Zusammen mit Architekt Prof. Matthias Loebermann wurden Zimmer geschaffen, die „eine einzigartige Verbindung mit der Natur“ bieten. Direkt vor der Terrasse der Zimmer liegt der Schwimmteich – zusammen mit dem Verzicht auf Fernseher und den natürlichen Materialien ist dies die perfekte Ausgangslage für Entschleunigung und Erholung vom Alltag. Die Zimmer wurden mit dem „best architects award 2024“ ausgezeichnet.

 

Signature Suite | Eco-Hotel Okelmann‘s, Deutschland

Signature Suite vom Hotel Okelmanns
©Eco-Hotel Okelmann’s

 

Auch im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen gibt es ein neues Zimmer mit extra viel Ruhe. Zur „Signature Suite“ gehört ein eigener Garten und es gibt extra viel Platz für zwei bis sechs Personen. Persönliches Detail: Im Schlafzimmer steht der originale Hochzeitsschrank der Urgroßmutter der heutigen Okelmann-Gastgeberinnen.

 

Junior Suite | Naturresort Gerbehof, Deutschland

Junior Suite im Naturresort Gerbehof komplett aus natürlichen und nachhaltigen Materialien
©Naturresort Gerbehof

 

„Unsere beliebtesten Zimmer sind die Juniorsuite und Suite“, berichtet das Naturresort Gerbehof. Das Naturresort liegt an der deutschen Seite des Bodensees und ist umgeben von Apfelbäumen und einem eigenen Waldgebiet. Aus dem Wald stammt das Holz, womit die Möbel und unbehandeten Holzdielen für die Zimmer geschreinert wurden. Die „Juniorsuite“ bietet ein gesundes Wohnklima, extra viel Platz und einen eigenen Balkon.

 

 

Und? In welchem dieser Zimmer würdest du am liebsten nächtigen?

Schreib es uns in die Kommentare!

 


Speichere dir den Artikel auf Pinterest – so hast du immer Inspiration für deine nächste Reise zur Hand.

Gemütliches Hotelzimmer mit minimalistischem Design, mit einem Holzbett unter einer Holzbalkendecke. Textüberlagerung: „Best Rooms“ (Beste Zimmer), die Schönheit und Nachhaltigkeit hervorhebt.

Collage von schicken Hotelzimmern mit umweltfreundlichem Design, gemütlichen Holzinterieurs, einer weißen Badewanne mit Öko-Toilettenartikeln und toller Aussicht. Text: „Green & Gorgeous“ – Werbung für nachhaltige Hotels.

Der Beitrag Green & Gorgeous: Die schönsten Zimmer in nachhaltigen Hotels weltweit erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/green-and-gorgeous-die-schoensten-zimmer-in-nachhaltigen-hotels-weltweit/feed/ 0
Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/ https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/#respond Fri, 27 Jun 2025 06:40:39 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69747 Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte…

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Vor nicht allzu langer Zeit fragte ich in einem Hotel, ob es anstatt Wandern auch noch andere Outdoor Aktivitäten gebe. Die Antwort: “Klar, doch.” Ich könne auch spazieren gehen! Zufrieden war ich damit nicht. Da muss es doch mehr geben! Aus unserem Netzwerk nachhaltiger Unterkünfte habe ich dann auch eine Reihe originellerer Vorschläge erhalten – und natürlich teile ich sie mit dir. Du erfährst also hier, wie du nachhaltig die Natur erleben kannst, ohne dir Wanderschuhe an die Füße zu schnüren!

 

 

Über 25 nachhaltige Ideen, wie du Natur und Outdoor im Urlaub genießen kannst

Auch wenn wandern eine der gesündesten Arten ist, sich zu bewegen, kann ich verstehen, wenn manche Menschen darauf keine Lust haben. Nicht jeder findet Freude daran, stundenlang durch die Gegend zu stapfen, womöglich noch mit einem schweren Rucksack auf den Schultern. Doch die Natur wollen wir ja alle irgendwie erleben (und auch das ist gesund!) und das geht auch ohne Wandern!

 

Sanft die kroatische Insel Iž erleben

Delfine in der Adria
Delfine in der Adria vor Kroatien ©Friedberg | Stock.Adobe.com

 

Die Insel Iž ist gerade einmal 17 Quadratkilometer groß und hat nur etwas über 500 Einwohner*innen. Urlaubst du dort im Hotel Korinjak, so ergibt es sich automatisch dass du die ganze Zeit draußen bist. Schwimmen an den wilden Stränden der Adria, Kajakfahren, SUP oder ein Bootsausflug zum Delfine beobachten sind einige der dort möglichen Wasser-Aktivitäten. Das holistisch ausgerichtete Hotel bietet dir auch angeleitetes Yoga auf der Terrasse oder Waldmeditation unter Pinien- und Olivenbäumen.

“Die sanfte Landschaft der Insel ist ideal für langsame Erkundungen und Sinneserlebnisse.” – Hotel Korinjak

 

Nachhaltiger Aktiv-Urlaub am Wasser

Bei Green PearlsⓇ gibt einige nachhaltig ausgerichtete Hotels, die dir einen direkten Zugang zu natürlichen Wasserschätzen bieten. In Deutschland wäre da z. B. das luxuriöse Hotel Der Birkenhof***** Spa & Genussresort, welches auf einer Anhöhe inmitten des Oberpfälzer Seenlands liegt. Dies ist die wasserreichste Region Ostbayerns und beherbergt über 800 Hektar Wasserfläche. Bootwandern, Wakeboarden, Wasserski, Segeln, Rudern, Baden – alles ist möglich und das ganz ohne Wanderschuhe.

Ebenso ist es am Bodensee – dem zweitgrößten Alpensee Europas mit über 500 Quadratkilometern Fläche. An der deutschen Seeseite liegt das Naturresort Gerbehof inmitten von Apfelbäumen und Pferdekoppel. Wer weder Wandern noch Schwimmen oder Boot fahren will, der findet im Natur SPA mit Gartenbereich die ideale Umgebung um die Natur ganz entspannt zu genießen.

Nachhaltiger Wassersport in Südtirol
Rafting auf wilden Flüssen ©EKH-Pictures | Stock.Adobe.com

 

Würdest du lieber ein Ferienhaus für dich haben, so empfehlen sich die Summit Lodges Pfunds. Zwei Blockhäuser in Tirol, mit eigenem Kamin, Sauna und Schlafmöglichkeiten für bis zu 6 Personen. Natürlich ist die Region ideal zum Wandern, doch auch Nicht-Wanderfans kommen auf ihre Kosten:

“In Pfunds kann man Rafting und Canyoning Touren machen. Die Firma ist direkt im Ort und der Startpunkt je nach Route direkt in der Nähe.” – Summit Lodges Pfunds

Wie du Wassersport nachhaltig gestalten kannst und ob Dinge wie Wasserski wirklich zu empfehlen sind, erfährst du in unserem Artikel über nachhaltigen Wassersport

 

Urlaub am Badesee in Norditalien

Im Südtiroler Hotel Weihrerhof befindest du dich direkt am Ufer des Wolfsgrubener Badesees. Der See auf über 1.200 Metern zählt zu den saubersten Badeseen in ganz Italien und bietet dir viele Möglichkeiten: Schwimmen, Stand-up-Paddling, Ruderboot fahren oder Frühstücken auf der natürlichen “Frühstücksinsel” mitten im See … Kinder können hier die Natur erleben, während die Eltern mit einem guten Buch auf der Liegewiese entspannen.

 

Sport an der Ostsee

Mann spielt mit einem Ball am Strand
©ii graphics | Stock.Adobe.com

 

Das Lifestylehotel SAND in Timmendorfer Strand an der Ostsee bietet nicht einfach nur einen Urlaub mit Strandkorb, sondern unterstützt die verschiedensten Sportarten vor Ort. So kommen jährlich die “Triathlonheldinnen”, um sich im Hotel auf ihre Triathlons mit Laufen, Schwimmen und Radfahren vorzubereiten. Es gibt die Deutsche Beach-Volleyball Meisterschaft und Beach Hockey sowie einen jährlichen Ostseelauf, wo das SAND den Siegern des Frauen- und Männerlaufs jeweils eine Übernachtung spendiert.

 

Veganer Aktivurlaub in Südtirol

Du möchtest aktiv sein, aber dabei weder wandern noch nass werden? Und dabei noch pflanzlich genießen? Hier ist, was dir unsere veganen Partnerhotels aus Südtirol ans Herz legen:

“Unser Hotel liegt im Vinschgau in Südtirol. Die Umgebung bietet abseits der Wanderwege  hervorragende Möglichkeiten zum Laufen, Radfahren, Klettern und Nordic Walking.” – LA VIMEA Vegan Hotel

Das LA VIMEA ist übrigens nicht nur vegan, sondern auch nur für Erwachsene. Für aktive Urlauber*innen gibt es hier ein dreitägiges Special “Aktiver Vegan Urlaub”, welches auch E-Bikes beinhaltet.

Frau mit E-Bike in den Dolomiten
©Annika Vossen | Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Ein weiteres komplett veganes Hotel befindet sich auf der berühmten Seiser Alm. Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel berichtet folgendes:

Unsere Heimat ist die Seiser Alm – die größte Hochalm Europas, wir liegen auf über 2.000 Metern im UNESCO-geschützten Gebiet. Der Naturpark Schlern-Rosengarten bietet großartige Möglichkeiten für Sommer- und Wintersport: Skifahren und Snowboarden im Winter, und im Sommer, Radfahren, Mountainbiken, E-Biking, Laufen, Klettern, Nordic Walking, Golf, Paragliding, Reiten sowie wertvolle Zeit mit Kindern im Barfußpark oder Meditationen vor malerischen Panoramalandschaften. Der einzigartige Charme und die Schönheit der Dolomiten ermöglicht es, die außergewöhnliche Energie zu genießen, ganz gleich, was du tust.” – Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Waldbaden und Ruhe genießen im My Arbor

Natürlich gibt es auch ruhigere Möglichkeiten, um Outdoor zu genießen. Das Hotel My Arbor bei Brixen in Südtirol rät Wandermuffeln z. B. einfach mit der Gondel auf die Plose zu fahren. “Oben angekommen, kannst du an der Bergstation die tolle Aussicht genießen, einkehren und lokale Gerichte probieren.” My Arbor bedeutet übrigens “Mein Baum” und das ganze Hotel ist mitten in die Baumkronen gebaut und lebt ein besonders Verhältnis zum Wald. Du spürst dies z. B. beim angeleiteten Waldbaden, Waldyoga oder Meditationen im Freien.

 

Chillen in der Natur

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

In dem Aparthotel OLM Nature Escape in Sand in Taufers, Südtirol lebst du nach deinem eigenen Rhythmus und genießt die Natur z. B. auf einem Bänklein an der Ahr mit einem guten Buch. Oder du gehst ein paar Pferde und Kühe im grünen Tal besuchen und sagst den Fischen im Thara Fischerteich guten Tag.

Im STURM im Biosphärenreservat Rhön in Deutschland gehören ein natürlicher Schwimmteich und ein riesiger Naschgarten zum Hotelgelände. Der Garten eignet sich wunderbar für Yogaeinheiten.

Das Hotel Das Rübezahl im Allgäu hat für Outdoor-Yoga extra eine Yoga-Plattform an der hauseigenen Rohrkopfhütte errichtet. Wenn dir der Aufstieg dorthin (etwa eine Stunde) zu mühselig ist (das wäre ja auch schon wieder eine Wanderung …), so bietet sich auch der Wellnessgarten mit Blick auf die Bergwelt und Schloss Neuschwanstein an.

 

Schnitzeljagd, Escape-Games & Stadtführungen

Gruppe von Freunden in der Stadt blickt aufs Smartphone - Outdoor Escape Game
Für ein Outdoor Escape Game benötigt ihr nur ein Smartphone ©Riccardo Piccinini | Stock.Adobe.com

 

Wenn du die Umgebung gern spielerisch erkunden möchtest und an Informationen und Spannung interessiert bist, so kannst du im Urlaub auch eine Stadtführung buchen. In Freiburg erfährst du bei der “Green City Stadtführung” im Stadtteil Vauban, wie ökologisch fortschrittlicher Städtebau aussieht und sich Natur und Großstadt in Einklang bringen lassen. Das Green City Hotel Vauban ist übrigens von Anfang an ein Vorzeigeprojekt beim Thema Grüne Stadtentwicklung, sodass du den Vortrag nicht nur hörst – sondern auch direkt beim Wohnen erlebst.

Das Hotel Luise in Erlangen empfiehlt dir gern besondere Stadtführungen, wie z. B. die Stadtführung mit einem Nachtwächter oder eine Bier- und Kellerführung. Weiterhin gibt es auch das Outdoor Escape Game Erlangen bei dem ihr als Gruppe einen „Kriminalfall“ in der Erlanger Innenstadt löst und dabei noch einem Schatz auf die Spur kommt

In Bad Herrenalb im Schwarzwald kannst du dich ebenfalls für ein Outdoor Exit-Game anmelden und bist dann auf den Spuren eines Klostergeheimnisses unterwegs. In einer etwa zweistündigen Tour entdeckst und erlebst du verschiedene Sehenswürdigkeiten vom geschichtsträchtigen Kurort und kannst danach im SCHWARZWALD PANORAMA ein Stück Kuchen aus der Bio-Küche genießen oder im Thermalbad und der Saunawelt des Hotels entspannen.

 

Plantagen entdecken in Peru

Inkaterra Guides Field Station Slow Travel in Peru
Abenteuer Regenwald ©Inkaterra Field Station, Amazonas, Peru

 

Der Urlaub bietet oft auch eine wunderbare Gelegenheit, heimische Pflanzen und Produkte kennenzulernen. Im Inkaterra Reserva Amazónica Peru kannst du mehrere Regenwald-Plantagen besichtigen. So gibt es z. B. eine halbtägige Exkursion zur Kakaoplantage, wo du nicht nur Kakaopflanzen besichtigst, sondern auch den ganzen Prozess vom Rösten der Kakaosamen über das Mahlen bis zur Schokoladenproduktion verfolgst (mit Verkostung natürlich!). Oder du begibst dich direkt auf dem Hotelgelände mit einem Guide zu den Paranussbäumen. Hier erfährst du mehr über die Nuss und probierst verschiedene traditionelle Methoden aus, die harte Schale zu knacken.

 

Bienen und Api-Wellness in Südtirol

Interessiert du dich für Bienenvölker und Honig, so gibt es in unserem ganzen Netzwerk keinen, der dir dies besser nahebringen könnte als Paul Rinner vom  APIPURA hotel rinner. Paul ist Wander-Imker aus Leidenschaft, er hält Vorträge, produziert Bio-Honig, hat einen Bienen-Lehrpfad auf dem Hotelgelände errichtet und bietet seinen Gästen auch die einzigartige Api-Wellness an, bei der du die Luft des Bienenstocks einatmest. Die Api-Wellness findet in einer gemütlichen Holzhütte mit Blick in die Natur statt. Die Grenze zwischen Draußen und Drinnen verschwimmt durch die natürlichen Materialien, das Summen der Bienen und das große Panoramafenster.

 

Hängebrücke und Mittagessen in Osttirol

Frau auf der Terrasse einer Berghütte im Sonnenschein.
Das Mittagessen auf einer Hütte kannst du auch ohne lange Wanderung genießen. ©Naturhotel Outside

 

Selbst im ausgewiesenen Wanderhotel Naturhotel Outside in Osttirol ist Wandern absolut kein Muss! Für etwas Abenteuer kannst du z. B. die Hängebrücke über der Iselschlucht überqueren oder du kehrst einfach ganz gemütlich zum Mittagessen in der „Kräuterhexenkuchl“ Strumehof ein.

 

Barfußpfad der ADLER Lodge RITTEN

Wie wäre es mit Barfußgehen statt Wanderschuhen? Die ADLER Lodge RITTEN hat gerade dieses Jahr einen Barfuß-Parcours im Wald errichtet. Dieser passt zum achtsamen Lifestyle des 5-Sterne-Resorts mit Naturschwimmteich, Farm-to-Table-Konzept und nachhaltigen Holz-Lodges mit Kamin.

 

Radfahren

Ansonsten ist es natürlich auch immer eine gute Möglichkeit, die Urlaubsgegend mit dem Fahrrad zu erkunden. Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain gibt es einen E-Bike-Verleih direkt im Hotel, sodass du das Berchtesgadener Land bequem per Rad mit einem unterstützenden Antrieb erkunden kannst. Ebenso ist es im Relais del Maro in Ligurien. Das Albergo Diffuso liegt im malerischen Dorf Borgomaro im bergigen Hinterland von der Küstenstadt Imperia. E-Bikes sind da ein optimales und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.

Im Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe in Niedersachsen lässt sich auch mit klassischen Fahrrädern (ohne Extra-Antrieb) gut die (eher flache) Gegend erkunden. Der Seniorchef der Okelmann-Familie ist selbst passionierter Radfahrer und empfiehlt seinen Gästen gern die besten Radstrecken, welche du dir auch direkt aufs Handy speichern kannst.

 

Reiten

zwei Frauen reiten auf Pferden am Strand im Sonnenschein
©ZEN SUMR | Stock.Adobe.com

 

Zuletzt hat uns das ADLER Spa Resort SICILIA noch Reiten als nachhaltige Outdoor Aktivität empfohlen. Hier erfährst du mehr über das Angebot Reiten im Tal der Tempel. (Unsere Kollegin Mara, die selbst begeisterte Reiterin ist, hat übrigens auch diesen schönen Artikel über Nachhaltigen Reiturlaub geschrieben)

 

ABC der nachhaltigen Outdoor-Aktivitäten

Am Ende haben wir hier noch mal eine (alphabetisch sortierte) Liste mit allen Vorschlägen und Ideen aus unserem Netzwerk aufgelistet. Auch die Ideen, die es nicht in den Artikel geschafft haben, haben hier ihren Platz gefunden. So kannst du dich, ganz unabhängig von einer Unterkunft, inspirieren lassen.

 

Barfußpfade

Besichtigungen

Birding

Bogenschießen

Bouldern

Campen

Delfine beobachten

E-Bike Touren

Escape-Games (Outdoor)

Golf

Gondelfahrt zu einer Aussichtsplattform

Hängebrücke

Journaling im Freien

Kajakfahren

Kanufahren

Klettern

Kneippen

Kräuterworkshops

Lesen

Meditation

Minigolf

Plantagen besuchen

Radfahren oder MTB

Rafting

Reiten

Rudern

Schnitzeljagd

Schwimmen

Segeln

Stadtführungen

SUP

Waldbaden

Waldmeditation

Wildwasser-Rafting

Yoga im Freien

 

Etwas vergessen?

Sehr wahrscheinlich! Also hilf uns doch in den Kommentaren, die Ideenliste noch länger zu machen!

 


Speichere dir den Beitrag zur Inspiration auf Pinterest!

Ein Mann und eine Frau paddeln mit ihren Kajaks auf klarem Wasser, umgeben von üppigem Grün. Der Text lautet „Nachhaltige Aktivitäten” und wirbt für Öko-Touren ohne Wandern.

Collage von entspannten und grünen Aktivitäten: Bootfahren auf einem See in der Nähe des Hotels Korinjak, Yoga im Garten des Hotels STURM, Baum umarmen in einem Wald in der Nähe von My Arbor und Radfahren in den Dolomiten rund um Paradiso Pure.Living. Text: „Bitte nicht wandern!“

Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Aktivitäten für alle, die keine Lust auf Wandern haben erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/nachhaltige-outdoor-aktivitaeten-ohne-wandern/feed/ 0
Nachhaltig Reisen 2025: 15 erprobte Tipps von Experten & Eco-Reisenden https://green-travel-blog.com/de/15-tipps-fuer-nachhaltiges-reisen/ https://green-travel-blog.com/de/15-tipps-fuer-nachhaltiges-reisen/#comments Fri, 20 Jun 2025 06:00:54 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=55828 83 % aller Reisenden halten nachhaltiges Reisen für wichtig – aber nur 1 von 3 setzt es wirklich um. Das deutsche Umweltbundesamt bestätigt: 62 % wünschen sich umwelt- und/oder sozialverträgliche Urlaubsreisen. Damit das gute Vorhaben nicht auch bei dir eine Theorie bleibt, haben wir uns…

Der Beitrag Nachhaltig Reisen 2025: 15 erprobte Tipps von Experten & Eco-Reisenden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
83 % aller Reisenden halten nachhaltiges Reisen für wichtig – aber nur 1 von 3 setzt es wirklich um. Das deutsche Umweltbundesamt bestätigt: 62 % wünschen sich umwelt- und/oder sozialverträgliche Urlaubsreisen. Damit das gute Vorhaben nicht auch bei dir eine Theorie bleibt, haben wir uns mit Experten aus der Reisebranche zusammengesetzt.

In diesem Artikel findest du das Ergebnis:  15 bewährte Tipps für nachhaltiges Reisen – gesammelt von unserem reiseaffinen Redaktionsteam und ergänzt mit Einblicken von langjährigen Partner-Hoteliers, die Nachhaltigkeit tagtäglich leben. Dich erwarten also praxiserprobte Strategien und Inspirationen direkt aus dem Reise-Alltag. So wird deine nächste Reise wirklich grün!

Bereit? Dann kann die (nachhaltige) Reise losgehen:-)

Du willst lieber erst theoretischer und tiefer ins Thema einsteigen? In diesem Hintergrund-Blogartikel erklären wir dir, was nachhaltiges Reisen eigentlich bedeutet – und warum es so wichtig ist.

 

nachhaltig Reisen mit dem Zug - junge Frau mit Koffern am Gleis.
Nachhaltig reisen mit dem Zug | ©Chan2545 – stock.adobe.com

 

Nachhaltig reisen von der Planung bis zur Heimkehr

Eine Reise nachhaltig zu gestalten, ist ein großes Unterfangen. Zumindest im ersten Moment. Deshalb haben wir unsere Tipps in drei große Kategorien unterteilt. So kannst du direkt zu der Stelle springen, die für dich gerade wichtig ist.

Du steckst in der Vorbereitung deiner nächsten Reise? Du weißt, dass eine nachhaltige Reise schon zu Hause bei der Reiseplanung beginnt und du willst wissen, worauf du dabei achten kannst? Dann ist der erste Teil genau richtig für dich!

Du sitzt quasi auf deinem gepackten Koffer oder sogar schon in dem Reiseverkehrsmittel deiner Wahl und willst dich auf deinen nachhaltigen Aufenthalt vor Ort einstimmen? Dir die wichtigsten Dinge noch einmal ins Gedächtnis rufen? Dann scroll zum zweiten Teil, in dem wir dich dabei begleiten, deine Reise nachhaltiger zu machen.

Du bist mit Abschiedsschmerz im Herzen auf dem Heimweg und willst wissen, wie du deine nachhaltige Unterkunft, die Menschen an deinem Urlaubsort oder eine lieb gewonnene Organisation von zu Hause aus nachhaltig unterstützen kannst? Du kommst gerade von einer Reise zurück und überlegst, was du das nächste Mal besser machen kannst und wie du mit den Erfahrungen deiner Reise umgehst? Dann schau im dritten Teil vorbei. Denn eine nachhaltige Reise hört nicht damit auf, dass wir wieder zu Hause sind.

Du bist nur hier, um Inspiration zu sammeln? Dann schau dich in Ruhe um und hinterlasse gern einen Kommentar, wie es dir gefallen hat.

 

Unsere 15 Tipps für nachhaltiges Reisen (und ein Bonus-Tipp am Ende)

Nachhaltige Reiseplanung

Schönes Paar auf Autoreise, sie machen eine Pause vom Fahren und suchen auf dem Tablet nach Orientierung.
Junges Paar bei der Reiseplanung | ©Zoran Zremski – stock.adobe.com

 

1.) Sei ehrlich, was den Zweck deiner Reise angeht.

Damit meinen wir, dass du dir im Vorhinein, bevor du überhaupt mit der Planung loslegst, bewusst machst, warum du verreisen willst. Geht es dir darum, ein bestimmtes Land oder eine Kultur kennenzulernen? Willst du Natur und wilde Tiere erleben, besondere Bauwerke oder Formationen bewundern? Oder geht es dir vor allem darum, von zu Hause wegzukommen oder einfach nur zu entspannen?

Wenn du eher zu dem Letzteren tendierst, dann muss es vielleicht nicht die Flugreise auf die Kanaren oder nach Ägypten sein, oder? Dann ist ein schönes und nachhaltiges Wellnesshotel oder Ferienhaus in deiner Region oder deinem Land sogar die bessere Wahl.

 

Tipp von Mara aus der Redaktion: Vergiss die Bucketlist

Oftmals wird es gerade in den sozialen Medien gehypt, wenn man eine ewig lange Bucketlist hat – und schon ganz viel davon „abgearbeitet“ hat. Ich bin kein Fan davon, da es dazu verleitet, Orte nur deshalb zu besuchen, weil man ein Häkchen machen will. Daher sollte man sich in der Reiseplanung immer wieder hinterfragen: Will ich da hin, weil ICH das sehen möchte? Oder weil mir von anderen suggeriert wird, dass ich dahin muss?

 

2.) Achte bei deinen Recherchen auf Umweltsiegel und Zertifikate.

Blind vertrauen solltest du ihnen aber nicht, denn prinzipiell kann jedes Unternehmen, jedes Hotel oder jeder Anbieter sein eigenes Eco-Label entwerfen und auf seine Website packen. Schau dich also auch auf der Seite um: Werden die Initiativen und nachhaltigen Maßnahmen klar benannt und belegt? Wird das Siegel durch unabhängige Organisationen verliehen? Wie transparent sind die Kriterien?

Allgemein anerkannte Siegel, auf die du im Tourismusbereich achten kannst, sind TourCert, Viabono, GSTC, Swisstainable und die Blaue Flagge für Strände und Gewässer.

Bei Unterkünften kommen weitere dazu: GreenSign zum Beispiel, sowie das EU Eco Label, und verschiedene Bio-Zertifizierungen. Auch bei Green Pearls® findest du nachweislich nachhaltige Unterkünfte, die vor der Aufnahme auf unsere Informationsplattform einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen müssen. Mehr über unsere Kriterien und worauf wir bei unseren Partnern achten, kannst du auf dieser Seite herausfinden.

 

3.) Wissen von Expert*innen nutzen

Dieser Tipp schließt nahtlos an den vorhergehenden an und du bist gerade dabei, ihn zu erfüllen. Denn wenn du dich vor deiner Reise darüber informierst, wie du nachhaltig reisen kannst, bist du schon auf dem besten Weg, es auch zu tun.

Dazu gehört auch, dass du dich zuvor damit beschäftigst, wie du an deinem Zielort nachhaltig unterwegs sein kannst. Wie sieht es zum Beispiel mit der Trinkwasser-Qualität aus? Oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?

Falls du jetzt schon merkst, dass dir das zu viel wird, dann kannst du dich auch an Experten wenden. Viele Reiseanbieter fokussieren sich immer mehr auf nachhaltige Reisen und auch die sozialen Medien sind ein guter Anlaufpunkt, um sich mit anderen Reisenden zu vernetzen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.

 

4.) Beschäftigung mit Kultur und Sprache

Wenn du weißt, wo es hingehen soll, dann solltest du auch anfangen, dich mit dem Land und den Gepflogenheiten vor Ort zu beschäftigen. So vermeidest du (unbeabsichtigtes) respektloses Verhalten und weißt im Vorhinein, worauf du dich einstellen kannst und solltest.

Tipp von Nina aus der Redaktion: Hallo, Bitte, Danke

Ich finde, man sollte wenigstens „Guten Tag / Bitte / Danke“ versuchen in der Landessprache zu können und zu nutzen. Das zeigt Respekt vor den Menschen und man kommt auch eher in Kontakt.

 

Vorbereitung ist alles: Packen, Dokumente, Anreise

Man sieht die Füße einer Reisenden, die am Strand steht. Im Hintergrund ist das Meer erkennbar. Sie hällt einen kleinen Rucksack mit einer zusammengeropllten Decke in der Hand.
Unterwegs mit leichtem Gepäck | ©Rasulov – stock.adobe.com

 

5.) Plane deine Anreise und verzichte, wenn es geht, auf Flüge

Wahrscheinlich ist uns inzwischen allen bewusst, wie umweltschädigend Flüge sind. Daher findest du nicht umsonst immer wieder den Appell, auf Fliegen zu verzichten, wenn es um Tipps für nachhaltiges Reisen geht.

 

Tipp vom Hotel Klosterbräu, Tirol: Grüne Anreise lohnt sich

Bei einigen nachhaltigen Hotels wird eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln extra belohnt. Im Hotel Klosterbräu stehen dir bei einer Anreise mit der Bahn zum Beispiel für für den gesamten Urlaub E-Scooter und E-Bikes kostenlos zur Verfügung. Vom Bahnhof werdet ihr kostenlos mit einem E-Shuttle abgeholt. Der Bahnhof Seefeld ist übrigens der höchstgelegene ICE-Bahnhof der Welt und nur 3 Minuten entfernt 🙂

Werde kreativ und schaue, ob es nicht auch andere Möglichkeiten der Anreise gibt. Wie wäre es z. B. mit dem Nachtzug oder Fernbus?

 

Tipp von Mara aus der Redaktion: Einfach europäische Zugverbindungen finden

Statt für jedes Land bei den einzelnen Anbietern nach Verbindungen zu suchen, kann man über The Trainline ganz einfach und schnell innereuropäische Zugverbindungen suchen und buchen.

 

Wenn es ohne Flug nicht geht, dann beachte eine simple Faustregel: Je länger der Flug, desto länger solltest du vor Ort bleiben. So unterstützt du auch die Bevölkerung und die Wirtschaft vor Ort nachhaltiger.

 Du hast jetzt richtig Lust, Europa mit der Bahn zu erkunden? Dann schau doch mal hier vorbei!

 

6.) Weniger ist mehr: Über Packlisten und Zero Waste

Ja, tatsächlich: Es macht einen Unterschied, wie viel dein Gepäck wiegt! Je weniger Gewicht, desto weniger Treibstoff wird verbraucht, egal ob du mit Auto oder Flugzeug unterwegs bist. Und deine Nerven werden auch geschont.

Tipp von Katharina aus der Redaktion: Capsule Wardrobe

Ich setze beim Packen auf eine „Capsule Wardrobe“ – wenige Teile, alle sind farblich und vom Stil gut miteinander kombinierbar. Je nach Länge der Reise plane ich ein, bestimmte Teile auszuwaschen. Auch hänge ich getragene Kleidung gern auf und lüfte sie aus – das klappt erstaunlich gut und die Sachen riechen dann manchmal fast wieder „frisch“.

 

Wenn wir schon bei Gepäckeinsparung sind: Die Zeiten von Heftern und Mappen voller Zettel und Tickets sind vorbei. Tickets müssen in den meisten Fällen nur noch digital vorliegen, Reisepläne werden auf dem Handy gespeichert und auch wichtige Dokumente lassen sich abfotografieren oder einscannen und sind über eine Cloud immer verfügbar.

Tipp von Stefany aus der Redaktion: Zero Waste Reisen

Immer mit dabei: Plastikflasche, wiederverwendbarer Kaffeebecher, Korb oder Jutebeutel und für Autoreisen bereiten wir Essen vor, sodass wir unterwegs nicht auf verpackte Sandwiches oder ähnliches zugreifen müssen.

 

In diesem Blogartikel findest du noch weitere Tipps speziell zum Zero Waste Reisen und der Plastikvermeidung im Tourismus

 

Nachhaltig Reisen: Tipps für unterwegs

Tipps für nachhaltiges Reisen: Einfach mal genießen, wie diese junge Frau, die in einer runden Liege liegt und die Aussicht genießt. Sie trägt ein Sommerkleid und einen Stohhut
Nachhaltig unterwegs | ©Kar-Tr – stock.adobe.com

 

7.) Buche nachhaltige Unterkünfte

Einer der wichtigsten Punkte beim nachhaltigen Reisen neben der Anreise ist die Wahl deiner Unterkunft. Wenn du eine nachhaltige Unterbringung wählst, hat das enorme Auswirkungen für die Umwelt und auch für die lokale Bevölkerung. Denn ein nachhaltiges Hotel achtet zum Beispiel nicht nur auf erneuerbare Energien oder Wassersparmaßnahmen, sondern unterstützt auch die Region, beschäftigt Mitarbeiter aus der Umgebung und setzt sich für Umwelt- und soziale Projekte ein.

Tipp vom Naturresort Gerbehof: Auf Zimmerreinigung verzichten und Gutes tun

Nachhaltige Hotels verzichten inzwischen zunehmend auf eine tägliche Zimmerreinigung und das ständige Wechseln von Handtüchern und Bettwäsche. (Warum das so wichtig ist, erfährst du hier) Im Naturresort Gerbehof am Bodensee hat der Verzicht auf die Zimmerreinigung einen weiteren Effekt. Für jede Zimmerreinigung, auf die von den Gästen verzichtet wird, spendet das Hotel vier Euro an das Kinderprojekt „Kinderdorf der Liebe – Sternenland“. Auch der Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa im Berchtesgadener Land generiert auf diese Weise viele Spenden. Pro Zimmerreinigung, auf die verzichtet wird, gehen 5 Euro an die regionale Bergwacht.

 

8.) Nutze öffentliche Verkehrsmittel, fahre Fahrrad oder gehe zu Fuß.

Biken Schwarzwald
Mountainbike im Schwarzwald | ©SCHWARZWALD PANORAMA

Nicht nur die Anreise, auch deine Fortbewegung an deinem Reiseziel spielt in deine Bilanz oder deinen ökologischen Fußabdruck mit hinein. Versuche also, wenn es möglich ist, dich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen. Oder leihe dir ein Fahrrad aus und erkunde damit die Region. Ein Nebeneffekt ist, dass du deine Destination ganz anders und intensiver kennenlernst, als wenn du mit dem Auto durchfährst. Und du wirst mit den Einheimischen ins Gespräch kommen und deren Alltag miterleben, statt in deiner Touristenblase zu bleiben.

 

Tipp von Nina aus der Redaktion: Erkunde Städte zu Fuß

In Städten mache ich sehr viel zu Fuß. Das bringt dann je nach Länge des Aufenthalts sogar dieses „Zuhause“-Gefühl mit sich, weil man die Umgebung rund um die Unterkunft kennt.

Und bei (Stadt-)Führungen kann man auch darauf achten, dass diese von Einheimischen durchgeführt werden bzw. der Erlös an die Menschen vor Ort geht.

 

9.) Unterstütze die lokale Bevölkerung

Apropos, lokale Bevölkerung. Zum nachhaltigen Reisen gehört nicht alleine, dass wir die Auswirkungen auf die Umwelt im Blick behalten, sondern auch die Soziale Nachhaltigkeit und die Menschen vor Ort. Ihnen nutzt es gar nichts, wenn du lediglich geführte Touren mit ausländischen Guides unternimmst, nur im Hotel oder einem internationalen Franchise-Restaurant isst und importierte Souvenirs kaufst.

Mit unserem Geld unterstützen wir unsere Werte.

 

Das heißt: Jeder Cent, den du ausgibst, ist eine Entscheidung für nachhaltiges Reisen oder dagegen. Für Umweltschutz und lokale Kultur oder für ausländische Konzerne. Das muss dir bewusst sein.

 

Wie du nachhaltig die Menschen vor Ort unterstützen kannst:

  • Gehe in lokale und von Einheimischen geführte Restaurants
  • Kaufe auf Märkten, an Straßenständen oder direkt beim Bauern deine Lebensmittel ein.
  • Schlafe in familiengeführten Unterkünften statt in Hotels von großen Ketten.
  • Bewege dich abseits der beliebten Touristen-Attraktionen. Nicht nur erlebst du dort ganz neue Dinge, du verteilst auch die Vorteile und positiven Effekte weiter.
  • Buche Touren bei einheimischen Guides. Die wissen außerdem besser Bescheid und können dir den ein oder anderen Geheimtipp verraten;)
  • Gib Trinkgeld.

 

Tipp von Stefany aus der Redaktion: Do like the Romans

Das heißt: Restaurants außerhalb der Touristenhochburgen suchen und sich von lokaler, frischer Küche und lokal traditionellen Gerichten inspirieren lassen. So kommt man auch mit den Locals ins Gespräch

 

10.) Bewusster Umgang mit Ressourcen

Was uns zu Hause in Fleisch und Blut übergegangen ist (Licht aus, Wasser abdrehen, …), vergessen wir im Urlaub allzu leicht. Dabei ist es je nach Region bzw. Reiseland gerade da besonders wichtig, Wasser und Energie zu sparen. Also: Licht aus, Wasserhahn zu und Klimaanlage nur dann einschalten, wenn es nicht anders geht und du sie wirklich brauchst.

 

11.) Respektvoller Umgang mit Menschen und Natur

Zum nachhaltigen Reisen zählt auch ganz allgemein ein respektvoller Umgang mit der Natur und den Menschen, deren Heimat du besuchst. Dazu gehört, dass du die Kultur achtest und dich an die Verhaltensregeln hältst. Hier haben wir uns zum Beispiel angeschaut, wie du in Thailand respektvoll und angemessen unterwegs sein kannst oder was Touristen auf Bali oft falsch machen.

Mae Hong Son © AdobeStock - last19
Aussichtspunkt in der Natur (Mae Hong Son) | © last19 – stock.adobe.com

 

Tipp vom Hotel Luise in Erlangen: Zero Waste im Hotel

Nachhaltige Unterkünfte unterstützen dich gern dabei, deine Reise so nachhaltig, umweltfreundlich und respektvoll wie möglich zu gestalten und geben dir vielleicht sogar Inspiration dazu, was du zu Hause noch besser machen kannst. Das Hotel Luise in der bayerischen Stadt Erlangen hat z. B. Hotelzimmer aus komplett nachwachsenden und kreislauffähigen Materialien gebaut. Außerdem bietet es “Astronautenduschen”, wo das verwendete Wasser sofort gefiltert und wiederverwendet wird, du isst an Tischen aus recycelten Kühlschränken und das Frühstücksbuffet ist so auf Zero-Waste optimiert, dass pro Gast nur noch wenige Gramm (Lebensmittel-)Abfall anfallen.

Auch der Natur gegenüber solltest du, genau wie zu Hause, achtsam gegenübertreten und bei Wanderungen zum Beispiel keinen Müll in die Natur werfen (nein, auch keine Bananenschalen oder Apfelreste!). Noch besser: Du hinterlässt Orte sauberer, als du sie vorgefunden hast!

 

Tipp von Mara aus der Redaktion: Lerne „Nein“ zu sagen

In manchen Ländern, die ich bereist habe, war es kaum möglich Zero Waste unterwegs zu sein. Bei jedem Einkauf wurde alles in Plastiktüten verpackt. Und zum Teil nur ein, zwei Produkte in eine Tüte und schwupp, wurde die nächste rausgezogen. Lerne hier „Nein“ zu sagen. Und zwar schnell genug 😉 Das Gleiche gilt übrigens auch für Strohhalme, Plastikbesteck etc. Wenn du dabei freundlich bist und es mit einem Lächeln tust, wird dir das keiner übelnehmen! Und falls du mal zu langsam warst: Nutze die Tüte ein zweites und drittes Mal!

 

12.) Engagiere dich vor Ort.

Beach Clean-up, der Besuch einer Auffangstation oder das Mitanpacken bei Umweltprojekten: Möglichkeiten, sich während einer nachhaltigen Reise zu engagieren, gibt es viele. Frage bei deiner Unterkunft nach, ob es Aktionen oder Organisationen gibt, bei denen du dich beteiligen kannst. Ein bisschen Vorsicht ist bei Auffangstationen geboten. Worauf du da achten solltest, haben wir in unserem Artikel über Tierschutz auf Reisen behandelt.

Doch für Engagement brauchst du keine Organisation. Es reicht ein Müllbeutel und ein bisschen Motivation. Sammle bei deinen Spaziergängen und Wanderungen einfach den Müll ein, der dir auffällt. Und wenn du gerade keinen großen Müllsack zur Hand hast: Nimm die Tüte vom letzten Einkauf oder wenigstens ein Stück Müll mit und entsorge es. Kleine Schritte führen auch zum Ziel.

 

Und dann? Was du von zu Hause aus tun kannst

Eine Frau sitzt auf einem Steg und schaut über einen spiegelglatten See | Nachhaltig Reisen
In Erinnerungen schwelgen | ©Paul – stock.adobe.com

 

13.) Spread the Word!

Eine nachhaltige Reise hört nicht auf, wenn du deinen Urlaubsort verlässt. Wenn man nachhaltig unterwegs ist, sind die Erfahrungen intensiver, sodass du vielleicht mehr Zeit brauchst, um sie zu verarbeiten.

Das Bewusstsein und die Energie, die du von deiner Reise mitgebracht hast, kannst du direkt nach deiner Rückkehr nutzen. Oftmals bleibt uns während der Reise wenig Zeit, um wirklich ausführlich Organisationen und Unterkünfte zu empfehlen. Das kannst du nun von zu Hause aus machen und dabei ganz automatisch noch einmal in Erinnerungen schwelgen.

 

Möglichkeiten, um nachhaltige Organisationen, Anbieter und Unterkünfte von zu Hause aus zu unterstützen:

  • Google und TripAdvisor Rezensionen schreiben
  • Familie und Freunden von deiner Reise erzählen
  • Den Anbieter auf Instagram, TikTok und Co. unterstützen, indem du kommentierst, teilst und likest.
  • Hotels haben meist eigene Bewertungsplattformen: Nimm dir die Zeit, um auch dort eine positive Bewertung zu hinterlassen, wenn du zufrieden warst, und gehe dabei auch auf die nachhaltigen initiativen ein!
  • Empfehlungen unter Postings und Blogs aussprechen

 

14.) Gleiche deine Emissionen aus.

Ganz emissionsfrei wird deine Reise nicht abgelaufen sein. Manchmal lässt sich ein CO2-Ausstoß kaum bis gar nicht vermeiden. Diese Emissionen kannst du über verschiedene Anbieter wie z.B. Atmosfair “kompensieren”. Das heißt: Du zahlst einen bestimmten Betrag, der von diesen Initiativen in nachhaltige Projekte weitergeleitet wird, mit denen CO2 eingespart oder gebunden wird. Achte hier genau darauf, wie transparent das Kompensationsunternehmen arbeitet. Gerade bei Baumpflanzangeboten ist Vorsicht geboten. Andere Bereiche wie erneuerbare Energie, der Umstieg auf CO2-einsparende Technologien etc. sind oftmals ein wirksamerer Beitrag zum Klimaschutz.

“Kompensiert” heißt allerdings nicht, dass deine verursachten Emissionen und verbrauchten Ressourcen tatsächlich wieder rückgängig gemacht werden. (Logisch, doch dieser Eindruck wird manchmal erweckt.) Darum gilt: Am besten ist es, gar keine bzw. so wenig Emissionen wie möglich zu verursachen. Nur die wirklich unvermeidlichen Emissionen gleichst du bzw. die Organisation deiner Wahl dann aus.

 

15.) Halte deine Reiseerlebnisse nachhaltig fest.

Auf einem Tisch der bedeckt ist mit einer großen Karte und Fotos liegt ein Notizbuch auf dem "Let's start the journey" geschrieben steht. Zwei Hände sind im Bild, eine hälz einen Stift. Auf dem tisch steht zudem eine Tasse Tee. | Wir geben Tipps für nachhaltiges Reisen.
Schon während der Reise Notizen machen | ©Rawpixel.com – stock.adobe.com

 

Am Ende einer Reise hast auch du wahrscheinlich Unmengen an Fotos, die auf deiner Speicherkarte schlummern. Was früher Fotoalben waren, sind heute für die meisten professionell gedruckte Fotobücher. Auch hier kannst du auf eine nachhaltige Herstellungsweise achten, schließlich gehört auch das Festhalten der Erinnerung zur nachhaltigen Reise dazu. Das Papier sollte zum Beispiel FSC-zertifiziert oder sogar recycelt sein. Auch für die klassischen, mineralölbasierten Druckfarben gibt es inzwischen umweltfreundlichere Alternativen. Übrigens: Wenn du schon während deiner nachhaltigen Reise Reisetagebuch führst, fällt dir das Sortieren später leichter 🙂

Tipp von Katharina aus der Redaktion: Digitale Fotoalben,

Reisefotos speichere ich in einem eigenen Album und teile das dann mit den jeweiligen Mitreisenden und der Familie. So kann man die Reiseerinnerungen auch mal schnell über den Smart TV bei Freunden oder auf dem Handy im Café zeigen.

 

Warum du nicht perfekt sein musst

Nach all diesen Tipps wirkt nachhaltiges Reisen auf dich jetzt vielleicht wie ein unüberwindbarer Berg. Vielleicht glaubst du auch, dass man bei all den Dingen, die man beachten muss, den Spaß am Reisen verliert. Oder du denkst an all das, was du in deinem bisherigen Reiseleben falsch gemacht hast.

Eines haben diese Gedanken gemeinsam: Sie bremsen uns aus. Statt also anzufangen, machen wir gar nichts. Dabei reichen kleine Schritte. Hier eine Plastiktüte abgelehnt, da eine Tour bei einem lokalen Unternehmen gebucht. Das alles hilft mit und macht deine Reise nachhaltiger und die Welt ein bisschen besser.

 

Unser Bonus-Tipp für nachhaltiges Reisen: Du musst nicht perfekt sein.

 

Dein nächster Urlaub muss nicht dem Ideal einer nachhaltigen Reise entsprechen. Das tun unsere im Übrigen auch nicht! Stattdessen möchten wir dich mit unseren Tipps für nachhaltiges Reisen dazu inspirieren, einfach mal anzufangen. Oder weiterzumachen. Je nachdem, an welchem Punkt in deinem Reiseleben du das hier gerade liest. Denn wenn wir alle unperfekt nachhaltig reisen, ist das immer noch mehr, als wenn alles so bleibt, wie es ist.

Zwei Reisende stehen auf einem Felsvorsprung und schauen in den Sonnenuntergang, der den Fluss unter ihnen gold färbt.
Blick in die Zukunft | ©ittipol – stock.adobe.com

 

Was setzt du also zuerst um? Suche dir jetzt einen Punkt aus, den du bei deiner nächsten Reise einfach mal umsetzt. Klicke dich erst weiter, wenn du das getan hast! Nicht schummeln! Und wenn du magst, teile deinen Punkt mit uns in den Kommentaren oder auf Instagram!

 

FAQ: Nachhaltig reisen

 

„Was bedeutet nachhaltiges Reisen?“

Nachhaltiges Reisen bedeutet, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten – etwa durch die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel und Unterkünfte. Gleichzeitig respektierst du Natur, lokale Kulturen und die Menschen vor Ort. Ziel ist es, mit deiner Reise einen positiven Beitrag in der Region zu leisten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

 

“Heißt nachhaltiges Reisen Verzicht auf Luxus?”

Nein – nachhaltiges Reisen schließt Komfort und Luxus nicht aus. Fine Dining funktioniert auch mit regionalen Zutaten oder sogar vegan, Spas können mit Ökostrom betrieben werden und luxuriöse Suiten lassen sich mit umweltfreundlichen Materialien gestalten. Naturkosmetik ersetzt konventionelle Treatments, ohne an Wirkung zu verlieren und stellt oft eine zusätzliche Verbindung zur Region her, wenn beispielsweise lokale Produkte genutzt werden. Für nahezu jedes Reiseerlebnis gibt es eine nachhaltige Alternative – ganz ohne Verzicht.

 

„Wie kann ich meinen CO₂-Fußabdruck beim Reisen reduzieren?“

Wähle möglichst klimafreundliche Verkehrsmittel – etwa Zug statt Flugzeug. Verzichte auf Inlandsflüge und kombiniere mehrere Ziele sinnvoll, um Wege zu sparen. Übernachte in nachhaltig geführten Unterkünften. Einige Green PearlsⓇ Unterkünfte wie das Eco-Aparthotel OLM Nature Escape in Südtirol und das Hotel Milano Scala in Mailand produzieren ihren gesamten Strom selbst mit Erdsonden und Solaranlagen. Andere Partner verwenden zu 100 % Ökostrom, was den CO2-Fußabdruck ebenfalls erheblich reduziert, selbst wenn es Saunen und Luxus gibt. Achte beim Essen auf kurze Lieferketten. Auch CO₂-Kompensation kann – im letzten Schritt – sinnvoll sein.

 

„Welche Transportmittel sind am umweltfreundlichsten?“

Schließt man Wandern und Fahrradfahren einmal aus, reist du laut aktuellen Berechnungen am klimafreundlichsten mit der Bahn oder dem Fernbus – hier ist der CO₂-Ausstoß pro Person am geringsten. Es folgen Elektroautos und klassische Pkw, sofern mehrere Personen mitfahren. Deutlich schlechter schneiden Flugreisen ab, besonders Kurzstreckenflüge. Am Ende der Klimabilanz stehen Kreuzfahrtschiffe – sie verursachen den höchsten Ausstoß pro Kopf.

 

Dieser Artikel ist ein Update vom 25. November 2022

 


Du willst dir die Tipps für nachhaltiges Reisen auf Pinterest speichern? Dann nutze einen dieser Pins oder klicke auf den Button am Ende des Artikels!

Der Pin zeigt eine junge Frau, die mit einem Koffer eine gewundene Straße entlang geht. Fair Reisen ist die überschrift und der Untertitel verweist auf 15 Tipps für nachhaltiges Reisen

Der Pin zeigt die Beine einer jungen Frau, die Barfuß im Sand eines Strandes steht. Sie hat einen kleinen Rucksack mit einer zusammengerollten Decke in der Hand. Eine KArte steckt in der Seitentasche und eine Kamera vorn.

Der Beitrag Nachhaltig Reisen 2025: 15 erprobte Tipps von Experten & Eco-Reisenden erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/15-tipps-fuer-nachhaltiges-reisen/feed/ 2
Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/ https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/#respond Tue, 20 May 2025 06:20:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68924 Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!   Holunderblüten eignen sich hervorragend…

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!

 

Holunderblüten eignen sich hervorragend für den nachhaltigen Garten

Wie der Industrieverband Agrar erklärt, eignet sich ein Holunderstrauch ideal für den nachhaltigen Garten. Er ist “attraktiv, robust, pflegeleicht”, schreiben sie. Wenn du keinen eigenen Holunderstrauch besitzt, so kannst du (in Deutschland) auf der digitalen Karte von mundraub einfach einen Holunderstrauch in deiner Nähe finden – oder du läufst mit offenen Augen durch die Natur. Holundersträucher wachsen vielerorts. Du erkennst sie an den großen, doldenartigen, weißen Blüten, die intensiv duften und von zahlreichen Bienen umsummt werden.

 

Holunderbusch
Holunderbüsche auf dem Hotelgelände in Südtirol ©Hotel Weiherhof

Gut für Insekten und Vögel

Ein Holunderstrauch ist gut für die Biodiversität. Die Blüten sind beliebt bei Honig- und Wildbienen, Fliegen, Käfern und Schmetterlingen, die hier Pollen und Nektar sammeln. Vögel wie Amseln, Drosseln und Stare hingegen lieben die späteren Beeren. Lasse also genug Blüten stehen, sodass die Tierwelt die wichtige Nahrungsquelle weiternutzen kann.

In unserem Blogbeitrag über das Insektensterben haben wir erklärt, wie wichtig blühende Gewächse sind.

 

Hotel Weiherhof verzichtet seit über 20 Jahren auf Dünger

Direkt am 1200 Meter hoch gelegenen Wolfsgrubener See liegt das familiengeführte Hotel Weiherhof. Familie Pichler berichtet, dass sie seit über 20 Jahren bewusst darauf verzichten, die Landschaft rund um den See und ihr Hotel zu düngen. Gras und Blumen auf einer nahegelegenen Freifläche werden zudem nur einmal im Jahr abgemäht – zur Förderung der Artenvielfalt. 

Holunder wächst hier in riesigen Hecken und wird in den Sommermonaten vom Azubi gepflückt, um damit diesen herrlichen Sirup zuzubereiten. Die Gäste können ihn dann zusammen mit Soda oder Mineralwasser als erfrischendes Sommergetränk genießen.

Luftaufnahme Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

Holunderblütensirup Rezept

Hier findest du das Rezept zum Nachmachen. Bedenke, dass der Sirup 5 Tage Zeit braucht. Danach kannst du ihn in Glasflaschen abfüllen. Geschlossen ist er mehrere Monate im (dunklen) Vorratsschrank haltbar. Geöffnet bewahrst du ihn am besten im Kühlschrank auf.

Glasflasche und Glas mit Holunderblütensirup, garniert mit Holunderblüten und einer Zitronenscheibe, vor einem unscharfen grünen Hintergrund. Text: „Holunderblütensirup aus dem Südtiroler Hotel Weihrerhof.“
Print

Weihrerhof's Holunderblütensirup

Das Hotel Weihrerhof in Südtirol hat uns sein Rezept für selbstgemachten Holunderblütensirup verraten. Professionelles Rezept aus der Hotel-Gastronomie - einfach zum Nachmachen. Ohne Kochen!
Gericht Kaltgetränk, Sirup, Sommer-Drink
Küche Südtirol
Keyword alkoholfrei, alkoholfreier Drink, Holunderblüten, Sirup
Vorbereitungszeit 5 Tage

Zutaten

  • 2 Liter Wasser
  • 3 kg Zucker
  • 80 g Zitronensäure
  • 5-6 Zitronen (in Scheiben) bio
  • 12 Holunderblüten

Anleitungen

  • Vermische alle Zutaten in einem großen Behälter und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Lass den Sirup fünf Tage ziehen und rühre dabei ein- bis zweimal täglich um.
  • Genieße den Holundersirup mit Mineralwasser oder Soda.

 

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/feed/ 0
Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/ https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/#respond Tue, 13 May 2025 05:58:08 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69042 Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt.…

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Yogilates, Faszien Yoga, Aerial Yoga – 2025 sehen wir viele sportliche Yoga Trends. Doch auch die meditative Art wird stark nachgefragt. “Im Moment ist es so, dass viele vor sich wegrennen”, sagt Yoga-Lehrer Istvan. Es werde immer nur “an der Oberfläche des eigenen Selbst” gekratzt. Yoga gebe einem die Möglichkeit, mit sich selbst in die Tiefe zu gehen – wenn man es richtig angeht.

 

“Yoga ist mehr als eine Körperübung”

Istvan stammt aus Ungarn, absolvierte seine Yogi-Ausbildung auf Bali und lebte darüber hinaus auch in Mexiko, Peru, Indien und auf Lanzarote. Er pilgerte zweimal den Jakobsweg und ist Ayurveda-Therapeut sowie Lehrer für Yoga, Qigong, Meditation und Klangreisen. Mittlerweile ist er in Deutschland angekommen, wo er im Hotel Das Rübezahl im Allgäu verschiedene Programme für die Gäste anbietet. Seine Einstellung fasst er für uns zusammen: “Yoga ist so viel mehr als nur eine Körperübung; es lehrt dich etwas: Sei im Hier und Jetzt. Sei nicht irgendwo und nirgends, sondern genieße den Moment!”

“Meine Absicht beim Yoga ist es, dass man sich selbst als Seele und Macher erfährt. Wichtig ist der Atem und sich von den eigenen Blockaden beim Ausatmen zu erlösen. Sich endlich vollkommen fallen zu lassen. Das ist Heilung. Denn wann hast du dich das letzte Mal vollkommen fallen lassen?” – Istvan

 

Kombination von Yoga, Nachhaltigkeit und Klangschalen

Yoga im Okelmanns Eco-Hotel
Yoga-Lehrerin Maren Geisler-Okelmann hat Klangschalen-Massage bei Peter Hess gelernt. © Okelmann’s

 

Yoga wird bei sehr vielen Green PearlsⓇ Partnern angeboten, da es sehr gut zu dem nachhaltigen und achtsamen Lifestyle passt, dem viele Gäste folgen. Bewusste Reisen und achtsame Praktiken wie Yoga können ein Gegenpol zum stressigen Alltag und Konsumverhalten sein.

In jüngster Zeit haben viele ihr Programm um Klangschalenmassage erweitert. Wir dachten, es sei relativ neu, Klangschalen mit Yoga zu kombinieren. Doch das sei gar kein neuer Trend, erklärt uns Istvan. “Klänge zu kombinieren ist seit jeher eine Praktik in allen Traditionen. Nada Brahma – Alles schwingt, die Welt besteht aus Klang. Auch im Hotel Das Rübezahl kombinieren wir immer wieder Klänge oder Musik mit unseren Yoga- und Qigong Praktiken”, erzählt er.

Zu den sportlichen Yoga Trends wie “Yogilates” oder “Faszien Yoga”, die wir neuerdings immer häufiger zu Gesicht bekommen, sagt er, dass da natürlich nichts gegen einzuwenden sei, wenn dies beim Publikum ankomme. Er selbst habe sich aber bewusst für meditatives Yin-Yoga entschieden. “Bei dieser Form des Yoga geht es nicht um körperliche Höchstleistungen oder Akrobatik. Stattdessen werden einfach einzunehmende Positionen lange und ruhig gehalten, um so den Körper bestmöglich zu entspannen.”

 

Yoga Trends 2025 – Meditativ oder sportlich?

Ob für mehr Energie oder mehr Erdung – 2025 bieten Yogastile für jeden Fokus die passende Praxis. Wir zeigen dir, welche Angebote aktuell besonders gefragt sind.

Zur Info: Manche Kurse tragen klassische Yoga-Namen (wie Ashtanga Yoga) und manche Namen sind sozusagen Marketing-Namen wie „Forest Yoga“. Wir haben die Namen so übernommen, wie es angegeben wird.

 

Yoga-Arten für Seele und Tiefgang

#1 Gokul Yoga

Gokul Yoga basiert auf der klassischen Hatha-Yoga-Tradition und verbindet präzise Ausrichtung mit spirituellen Prinzipien aus der Bhakti-Tradition. Eine Besonderheit ist, dass die Lehre an durch eine ununterbrochene Kette von Schülern weitergegeben wird.

Bei Gokul Yoga geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Herz harmonisiert. Meditation, Atemkontrolle (Pranayama) und ethische Lebensweise sind zentrale Bestandteile – immer mit dem Ziel, sich selbst näherzukommen.

Im Hotel Korinjak auf der autofreien Insel Iž in Kroatien kannst du Gokul Yoga direkt am Meer erleben. Das vegetarisch-vegane Hotel ist ein Rückzugsort für achtsame Auszeiten und spezialisiert auf Yoga, Meditation und Heilbehandlungen.

2 Frauen machen Yoga auf der Terrasse in Kroatien im nachhaltigen Hotel Korinjak
Yoga auf der Insel Iz in Kroatien. ©Hotel Korinjak

 

#2 Klang Yoga

Diese Yoga-Praxis kombiniert sanfte, lang gehaltene Yin-Yoga-Positionen mit meditativen Klängen von Klangschalen. Während der Körper in tiefer Dehnung verweilt, helfen die Schwingungen der Schalen dabei, Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Klang und Stille wirken hier zusammen – für eine besonders intensive Erfahrung auf körperlicher und energetischer Ebene.

Im STURM in der Rhön wird diese Form des Yoga jeden Mittwoch unter dem Titel Yoga mit Klangentspannung angeboten – angeleitet von Susann Kind. Zusätzlich finden regelmäßig Retreats statt. Das Hotel selbst steht für bewusste Auszeiten mit Gartenblick-Zimmern ohne Fernseher, nachhaltiger Architektur und einem Naturbadeteich mitten in der sanften Rhönlandschaft.

 

Frau in Yoga-Pose vor den Gartenblickzimmern des Hotel STURM in Mellrichstadt
©STURM

 

Auch im familiengeführten Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe kannst du Yin-Yoga mit Klangschalen erleben. Gastgeberin Maren Geisler-Okelmann unterrichtet selbst – in Gruppen, Privatstunden oder sogar gemeinsam mit deinem Vierbeiner. Besonders liebt sie es, Klang und Bewegung zu verbinden, um eine tiefgehende Entspannung zu fördern.

 

#3 Kundalini Yoga

Kundalini Yoga wird auch als das Yoga des Bewusstseins bezeichnet. Es kombiniert dynamische Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die sogenannte Kundalini-Energie – eine schlummernde Kraft an der Basis der Wirbelsäule – zu aktivieren. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu entfalten, Klarheit zu gewinnen und sich mit der eigenen Intuition zu verbinden. Die Praxis kann energetisierend, herausfordernd und zugleich tief transformierend wirken.

Im Relais del Maro, einem charmanten Albergo Diffuso im ligurischen Ort Borgomaro, können Gäste an wöchentlichen Kundalini-Yoga-Stunden teilnehmen – geleitet von Aimee Denkmann im nur fünf Gehminuten entfernten Healing Arts Garden. Aimee bietet neben den Gruppenstunden auch Einzelunterricht an, der direkt über die Hotelrezeption gebucht werden kann.

 

#4 Ritual Yoga mit Mantras & Kakao-Zeremonie

Diese ganzheitliche Praxis verbindet körperliche Bewegung mit Ritualen und Klang. Yoga wird hier nicht isoliert praktiziert, sondern eingebettet in Zeremonien wie das Singen von Mantras oder die bewusste Einnahme von Rohkakao bei einer südamerikanischen Kakao-Zeremonie. Der Fokus liegt auf Verbindung – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Rhythmus der Natur. Meditation, Intuition und Herzöffnung stehen im Zentrum.

Im Gut Sonnenhausen nahe München werden in diesem Sinne regelmäßig eintägige Retreats mit Übernachtung angeboten. Die Retreats orientieren sich am Jahreskreis. Inmitten biologisch bewirtschafteter Natur erlebst du hier intensive Tage – geleitet von erfahrenen Lehrerinnen wie Thais de la Paz.

 

#5 Forest Yoga

Frau beim Forest Yoga im Wald in Südtirol
©BP | My Arbor

 

Forest Yoga lädt dazu ein, die beruhigende Kraft des Waldes ganz bewusst in die Yogapraxis einzubeziehen. Umgeben von Bäumen und Vogelstimmen fällt es leichter, zur Ruhe zu kommen und sich mit der Natur zu verbinden. Die frische Waldluft wirkt belebend, während das grüne Blätterdach eine meditative Atmosphäre schafft. Die Praxis im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Gefühl von Erdung und Achtsamkeit.

Im Adults-Only-Hotel My Arbor in Südtirol findet Forest Yoga in den Sommermonaten mitten im Wald statt – ergänzt durch Kurse und Angebote im stilvollen Yogaraum. Die erfahrenen Lehrer*innen passen jede Einheit individuell an – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Das Hotel liegt oberhalb von Brixen und ist auf Erholung, Rückzug und nachhaltiges Wohlbefinden ausgerichtet.

 

#7 Breathwork / Quantum Light Breath (QLB)

Bewusstes Atmen ist weit mehr als ein Nebenaspekt der Yogapraxis – 2025 rückt Breathwork in den Fokus vieler Retreats. Besonders uantum Light Breath (QLB) wird zunehmend beliebter: eine kraftvolle, meditative Atemtechnik, die von emotionaler Musik begleitet wird und tiefgreifende innere Prozesse anstoßen kann. Ziel ist es, alte Muster und Blockaden über den Atem zu lösen, innere Ruhe zu finden und neue Klarheit zu gewinnen.

Im Hotel Das Rübezahl im Allgäu wird QLB von Yoga-Lehrer Istvan angeboten, den wir dir am Anfang dieses Artikels vorgestellt haben. Die Kombination aus Atemarbeit, Meditation und Naturerfahrung unterstützt dich dabei, Zugang zu dir selbst zu finden – ganz im Sinne eines achtsamen und heilsamen Lebensstils.

 

Sportliche Yoga-Varianten

Du suchst in deiner Yoga-Praxis eher Bewegung, Dynamik und Energie? Dann könnten diese sportlichen Yoga-Trends genau das Richtige für dich sein. 2025 verbinden viele Stilrichtungen körperliche Herausforderung mit Achtsamkeit – ideal für alle, die sich auspowern und dabei trotzdem bei sich ankommen möchten.

 

#1 Yogilates

Yoga-Lehrerin in Pose auf der Terrasse im Wald der ADLER Lodge RITTEN Südtirol
©ADLER Logde RITTEN

 

Yogilates kombiniert die fließenden Bewegungen und Dehnübungen des Yoga mit dem muskelkräftigenden Training aus dem Pilates. Dabei stärkst du gezielt deine Körpermitte, verbesserst deine Haltung und schulst deine Balance – eine perfekte Verbindung aus Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit.

In der ADLER Lodge RITTEN kannst du Yogilates im Rahmen von Retreats erleben – mit Blick auf die Dolomiten und eingebettet in die Ruhe Südtirols. Das nachhaltige Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus sowie mehreren, privaten Chalets, die sich rund um einen Naturbadeteich und entlang derKammlinie gruppieren. Kulinarisch erwartet dich ein All-Inclusive-Farm-to-Table-Konzept mit Produkten aus der Region.

 

Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in den bayerischen Alpen wird ebenfalls Yogilates angeboten. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die beeindruckenden Berge kannst du hier deine Yogapraxis intensivieren und gleichzeitig entspannen. Das Gesundheitshotel ist bekannt für sein ganzheitliches Wellness- und Yoga-Angebot und bietet dir eine perfekte Balance aus Körperarbeit und innerer Ruhe.

 

#2 Rückenyoga

Seit Sitzen das „neue Rauchen“ unserer Gesellschaft geworden ist, sind Rückenprobleme heutzutage weit verbreitet. Kein Wunder also, dass Rückenyoga zunehmend beliebter wird. Dieses Yoga bedient sich verschiedener Formen und Haltungen. Es konzentriert sich darauf, die Rückenmuskulatur zu dehnen und Verspannungen zu lösen, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert wird. Darüber hinaus stärkst du beim Rückenyoga auch deine Bauchmuskulatur, was für eine bessere Haltung und langfristige Schmerzlinderung sorgt.

Im LA VIMEA, dem ersten veganen Hotel in Italien, wird Rückenyoga regelmäßig angeboten. In dem Adults-Only Refugium, finden täglich Yoga-Kurse statt, die im Halbpensionspreis inbegriffen sind und von zertifizierten Yogalehrer*innen geleitet werden. Du hast außerdem die Möglichkeit, an Yoga-Retreats teilzunehmen. Hierfür besitzt das Hotel zwei gut ausgestattete Yogaräume und eine sonnige Terrasse, auf der auch Yoga im Freien genossen werden kann.

 

#3 Faszien Yoga

Faszien Yoga konzentriert sich auf sanfte Mobilitätsübungen und tiefes Dehnen, um Verspannungen zu lösen und die Faszien, das Bindegewebe, zu beleben. Durch bewusste Atemtechnik wird der Körper dabei optimal unterstützt, was zu einer besseren Beweglichkeit und mehr Leichtigkeit führt. Diese Yoga-Form ist besonders wirksam, um den Rücken zu mobilisieren und den gesamten Körper zu entspannen.

Im Der Birkenhof***** Spa & Genussresort wird Faszien Yoga in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Trainerin Viktoria Koller (Viki Sports) angeboten. Du genießt hier Yoga-Kurse in einer luxuriösen Umgebung samt großem Spa-Bereich mit mehreren Pools und Saunen und hervorragendem Essen. Zum Hotel gehört das 2-Sterne-Restaurant Eisvogel, wo du als Hotelgast vorrangig einen Platz bekommst. Bei all dem Luxus, übernimmt das Resort Verantwortung und engagiert sich z. B. im Bereich erneuerbare Energien.

 

#4 Vinyasa Yoga

Yoga Alliance zertifzierte Yoga-Leherin für Pros im nachhaltigen veganen Hoel auf der Seiser Alm
Marie Spögler ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yoga-Praxis, bei der du Bewegungen und Atmung in Einklang bringst. Die Asanas (Körperhaltungen) werden fließend miteinander verbunden, was nicht nur deine Flexibilität und Ausdauer fördert, sondern auch deinen Geist beruhigt. Diese Yoga-Art stärkt den Körper und hilft dir, Stress abzubauen, während du gleichzeitig eine tiefe Verbindung zur Atmung und zum Moment aufbaust.

Im Paradiso Pure.Living Vegan Hotel kannst du Vinyasa Yoga mit Marnie Spögler von der Gastgeberfamilie erleben. Sie stammt aus Kanada und unterrichtet seit über 18 Jahren Yoga. Als zertifizierte Lehrerin bei der Yoga Alliance bringt sie viel Erfahrung und Leidenschaft in ihre dynamischen und aktivierenden Kurse. Du kannst täglich an den Vinyasa-Kursen teilnehmen, die im Halbpensionspreis enthalten sind. Zudem bietet das Hotel in der Sommersaison 2025 drei spezielle Yoga-Retreats an, die dir helfen, deine Praxis weiter zu vertiefen. Die ganzheitliche, vegane Philosophie des Hotels unterstreicht diese Tiefe zusätzlich.

 

Auch im Hotel Klosterbräu in Seefeld wird Vinyasa Yoga angeboten – hier on Gastgeberin Laura Seyrling-Riess persönlich. Das familiengeführte Hotel blickt auf über 500 Jahre Gastgebergeschichte zurück und wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Klosters erbaut. In dieser besonderen Atmosphäre kannst du kraftvolle Flow-Einheiten genießen, die Bewegung und Achtsamkeit miteinander verbinden.

Yoga im Hotel Klosterbräu
Yoga Lehrerin Laura Seyling-Ries im Yoga-Raum des Hotels ©David Johansson | Hotel Klosterbräu

 

#5 Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer und fordernder Stil, bei dem Atem und Bewegung in einem festen Ablauf synchronisiert werden. Die Praxis folgt einer festgelegten Serie von Haltungen, die systematisch aufgebaut ist und Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Konzentration fördert. Besonders ist der meditative Flow-Zustand, der durch die Verbindung von Atmung (Ujjayi), Blickpunkt (Drishti) und Bewegung entsteht.

Im luxuriösen und gleichzeitig nachhaltigem ADLER Spa Resort SICILIA mit Blick auf das Mittelmeer findet dieses Jahr ein Ashtanga Yoga Retreat statt. Die stilvolle Anlage liegt in Sizilien direkt am Meer, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, und bietet ideale Bedingungen für intensive Praxis und Erholung.

 

AI-Powered Yoga – Die Zukunft des Yoga mit Technologie?

Zuletzt möchten wir dir einen weiteren Trend vorstellen, der in Zukunft wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: AI-Powered Yoga. Es verbindet die traditionelle Yoga-Praxis mit modernster Technologie und richtet sich in erster Line, an Menschen, die zu Hause praktizieren. Mithilfe von KI werden personalisierte Yogastunden angeboten, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte zugeschnitten sind. Die Technologie analysiert deine Bewegungen, gibt Feedback zur Ausführung der Asanas und passt die Übungen in Echtzeit an, um dir zu helfen, deine Praxis zu verbessern.

Inwiefern das mit den ursprünglichen Lehren des Yoga zusammenpasst? Ehrlich gesagt, wissen wir auch nicht so richtig, was wir davon halten sollen. Daher lautet unsere Empfehlung ganz klar: Suche dir eine*n qualifizierte*n Lehrer*in vor Ort oder besuche ein Retreat, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem gibt es eine ganze Reihe von YouTube-Videos, in denen dir echte Menschen zeigen, wie es geht. Aus eigener (pandemiebedingter) Erfahrung können wir dir verraten, dass man auch dabei genau an den richtigen Stellen darauf hingewiesen wird, nicht die Zähne zusammenzubeißen oder den Kopf in den Nacken zu legen …

 

Individuelle Betreuung im Fokus in den Green PearlsⓇ Hotels

Klangschalen
©SCHWARZWALD PANORAMA

 

Unsere Green PearlsⓇ Unterkünfte setzen ohnehin weiter auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Yoga-Erfahrungen – ganz ohne Technologie. Hier stehen dir erfahrene Yogalehrer*innen zur Seite, die deine Praxis persönlich anleiten und auf deine Bedürfnisse eingehen. Im SCHWARZWALD PANORAMA beispielsweise wird Yoga als ein Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität verstanden. Du kannst individuelle Einzelstunden oder privat organisierte Gruppenstunden für dich und deine Freund*innen buchen, um deine Praxis zu vertiefen und nachhaltige Routinen zu entwickeln.

Auch im Naturresort Gerbehof liegt der Fokus auf einem naturverbundenen Yoga-Erlebnis. Du kannst hier in einem schönen Yogaraum oder direkt im Garten bzw. im Steinkreis im Wald praktizieren. Speziellen Kurse gibt es keine – dafür aber viel Raum, um deine Praxis inmitten der Natur zu genießen.

 

In unseren Hotels stehen also die persönliche Betreuung und das individuelle Wohlbefinden im Vordergrund – perfekt, wenn du eine tiefere Verbindung zu deiner Praxis und zu dir selbst suchst.

 


Speichere den Artikel für deine nächste Yogareise auf Pinterest.

Eine Collage aus Yoga-Szenen mit Frauen, die in verschiedenen nachhaltigen Hotels in Europa im Freien und in Innenräumen praktizieren. Der überlagerte Text beschreibt die Yoga-Trends für 2025 und betont dabei athletische und meditative Stile sowie nachhaltige Hotels. Die Stimmung ist ruhig und konzentriert.

Frau praktiziert Yoga auf einer Matte im Freien vor dem Hotel Das Rübezahl im Allgäu, umrahmt von üppigen Bäumen und Bergen. Der Text darüber befasst sich mit Yoga-Trends und Spiritualität für das Jahr 2025.

Der Beitrag Von Tiefgang bis Sport: Meister Istvan über Yoga Trends 2025 erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/von-tiefgang-bis-sport-meister-istvan-ueber-yoga-trends-2025/feed/ 0
Dolomiten nachhaltig erleben – Slow-Travel im UNESCO-Welterbe https://green-travel-blog.com/de/dolomiten-nachhaltig-erleben-slow-travel-im-unesco-welterbe/ https://green-travel-blog.com/de/dolomiten-nachhaltig-erleben-slow-travel-im-unesco-welterbe/#respond Fri, 09 May 2025 06:48:34 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68987 Zwischen schroffen Felsformationen und stillen Almen laden dich die Dolomiten dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – und zu bewahren. Als UNESCO-Weltnaturerbe sind sie nicht nur ein spektakuläres Reiseziel, sondern auch ein Ort für nachhaltiges Entdecken und echtes Slow-Travel-Gefühl. In diesem Green…

Der Beitrag Dolomiten nachhaltig erleben – Slow-Travel im UNESCO-Welterbe erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Zwischen schroffen Felsformationen und stillen Almen laden dich die Dolomiten dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – und zu bewahren. Als UNESCO-Weltnaturerbe sind sie nicht nur ein spektakuläres Reiseziel, sondern auch ein Ort für nachhaltiges Entdecken und echtes Slow-Travel-Gefühl. In diesem Green Travel Guide über die Dolomiten lernst du nachhaltige Unterkünfte, kulinarische Highlights und die schönsten Ausflugsziele für deinen nächsten Urlaub kennen.

 

Der besondere Charakter der Dolomiten

Die Dolomiten gehören zu den Alpen und sind ein weltweit einzigartiges Gebirge in Norditalien. Es erstreckt sich über Südtirol, Trentino und die Provinz Belluno. Charakteristisch für sie sind die schroffen, oft hellgrauen bis rosafarben schimmernden Felsformationen, die aus dem namensgebenden Dolomitgestein (einer besonderen Form von Kalkstein ) bestehen.

Die Gipfel reichen zum Teil über 3.000 Meter in die Höhe. Der höchste Berg ist die Marmolata mit 3.343 Metern. Insgesamt gliedern sich die Dolomiten in mehrere Gebirgsgruppen, darunter die Geislergruppe, der Schlern, der Rosengarten, die Sella-Gruppe und der Drei-Zinnen-Stock, die zu den bekanntesten zählen.

Neben der beeindruckenden Landschaft zeichnet sich die Region durch ihre kulturelle Vielfalt aus – hier treffen ladinische, deutsche und italienische Traditionen aufeinander. Die Dolomiten bieten also nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch eine alpine Lebenswelt, in der Natur und Kultur eng miteinander verwoben sind.

UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in Südtirol Italien markante Bergspitze
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Reiseregion mit Verantwortung

Seit 2009 gehören die Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe – eine Auszeichnung, die ihre geologische und landschaftliche Einzigartigkeit würdigt. Insgesamt wurden neun Teilgebiete aufgenommen, die gemeinsam eine Fläche von rund 142.000 Hektar umfassen.

Die UNESCO hebt dabei besonders die geologische Bedeutung des Dolomitgesteins sowie die außergewöhnliche Schönheit der Gebirgslandschaft hervor. Die scharfen Kontraste zwischen steilen Felswänden, grünen Almen und tief eingeschnittenen Tälern machen die Region zu einem herausragenden Beispiel alpiner Natur.

Eine Aufnahme in die Welterbeliste bringt jedoch nicht nur Anerkennung, sondern auch Verantwortung mit sich: Ziel ist es, die empfindliche Landschaft langfristig zu schützen und nachhaltig zu entwickeln – im Einklang mit Natur, Kultur und Tourismus.

 

Natur im Wandel – Bedrohte Vielfalt in den Dolomiten

Die Dolomiten sind ein sensibles Ökosystem, das zunehmend unter Druck gerät. Der Klimawandel hinterlässt deutliche Spuren: Die Gletscher schmelzen rapide, was nicht nur das Landschaftsbild verändert, sondern auch die Lebensräume spezialisierter Pflanzen und Tiere bedroht. Besonders betroffen sind Arten, die auf die kühlen Bedingungen der Hochgebirgsregionen angewiesen sind. Beispielsweise sind alpine Pflanzen wie der Gletscher-Hahnenfuß und bestimmte Steinbrech-Arten gefährdet, da ihre Lebensräume durch die Erwärmung schrumpfen.

 

Insektensterben in Südtirol

Seiser Alm - Europas höchste Alm
Die Seiser Alm ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Auch die Tierwelt steht vor Herausforderungen. In erster Linie trifft es die Wirbellosen. Die Rote Liste Südtirols dokumentiert die Bedrohung von Heuschrecken, Libellen, Tagfaltern, Käfern und weiterer Kleintiere. Bei den Käfern gelten laut einer Publikation vom Naturmuseum Südtirol beispielsweise “427 Arten als verschollen”.

Nun haben diese Tiere nicht so eine große Lobby wie z. B. das niedliche Murmeltier, das bereits vom Aussterben bedroht war, sich dank gezielter Bemühungen jedoch wieder vermehrte. Wie wir in unserem Blog über die Bedeutung des Insektensterbens dokumentiert haben, stehen die Insekten am Anfang der Nahrungspyramide. Verschwinden sie, bringt es die ganze Pyramide zu Fall!

Wenn du dich in deinem Urlaub für den Artenschutz engagieren möchtest, so bieten die folgenden Naturschutzorganisationen verschiedene Veranstaltungen, wie z. B. Pflanzaktionen, bei denen du aktiv werden kannst:

 

Tourismus im Spannungsfeld – Zwischen Wirtschaft und Umwelt

Murmeltier in den Alpen - mhp - stock.adobe.com
Das Murmeltier gehörte bereits zu den bedrohten Tierarten, doch inzwischen grüßen dich wieder viele Murmeltiere in den Alpen. ©mhp – stock.adobe.com

 

Der Tourismus ist für die Dolomitenregion ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, bringt jedoch auchProbleme. Beliebte Ziele wie das Pragser Tal und die Drei Zinnen erleben in den Sommermonaten einen regelrechten Besucheransturm, was zu überfüllten Wanderwegen, Verkehrsproblemen, gesteigertem Müllaufkommen und einer Belastung der natürlichen Ressourcen führt.

Reinhold Messner, der bekannte Südtiroler Bergsteiger, kritisiert diese Entwicklung scharf. In einem Gastartikel in der WELT fand er deutliche Worte: „Der Funpark Alpen ist ein Irrweg.“ Er warnt davor, dass die Kommerzialisierung und der Massentourismus die einzigartige Bergwelt zerstören könnten.

“Alle wollen im Bergurlaub das, was sie auch in ihrem städtischen Habitat einfordern: Infrastrukturen, Komfort, Absicherung. (…) Diese Konsumhaltung ist es, die nicht in die Berge passt.” – Reinhold Messer

Er forderte auch eine Eintrittsgebühr für die Dolomiten und setzt sich für verschiedene Maßnahmen ein, den Tourismus zu entzerren und umweltfreundlicher (z. B. autofrei) zu gestalten.

Ein aktuelles Beispiel für die Gefährdung sensibler Naturräume ist der Bau der Bobbahn in Cortina d’Ampezzo für die Olympischen Winterspiele 2026. Trotz der Lage im UNESCO-Welterbe sollen hierfür wertvolle Lebensräume (von zum Teil bedrohten Arten) gerodet werden. Es ist ein Projekt, das exemplarisch zeigt, wie wirtschaftliche Interessen und Großereignisse den Naturschutz unter Druck setzen.

 

Umweltfreundliche Mobilität – Dolomiten ohne Auto

Mann auf dem E-Bike in den Dolomiten
Entdecke die Dolomiten mit dem E-Bike. ©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Gute Nachricht: Innerhalb von Italien gilt Südtirol als Vorzeigeregion für öffentlichen Personenverkehr. Um die beeindruckende Bergwelt ohne Auto zu erreichen, eignen sich sowohl der Zug, als auch der Fernbus. Vor Ort bewegst du dich dann ebenfalls mit den „Öffis“, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

 

Anreise mit Bahn und Fernbus

Internationale Zugverbindungen führen nach Bozen, Brixen, Klausen, Franzensfeste und Trient. Von dort aus geht es weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe hierzu gleich noch die Info zu den Gästekarten weiter unten). Hotels und nachhaltig ausgerichtete Unterkünfte bieten meist auch einen Shuttle-Service an.

Eine kostengünstige und ebenfalls nachhaltige Option ist auch der Fernbus. FlixBus bietet beispielsweise direkte Verbindungen nach Südtirol an – mit Stopps in Bozen, Brixen, Klausen, Sterzing, Meran, Lana und Marling. Von diesen Haltestellen aus sind viele Unterkünfte bequem erreichbar, beispielsweise durch den „Südtirol Transfer“, der einen Anschluss-Shuttle-Service zu zahlreichen Ferienunterkünften bietet.

Weitere Informationen zu neuen Zugverbindungen in Italien und deren Beitrag zum nachhaltigen Reisen findest du in meinem Artikel: Italien mit der Bahn – Neue Züge ab 2024 sollen nachhaltiges Reisen fördern.​

 

Gästekarten: Nachhaltige Mobilität vor Ort

Neue Züge in Italien 2024 Italien mit der Bahn Historische Touristenzüge
Der Orien Express – ein historischer Sonderzug auf der Fahrt nach Bozen. BILD: Wikimedia Commons

 

Die gute Nachricht: 90 Prozent aller Unterkünfte in Südtirol bieten dir kostenlos den Südtirol Guest Pass oder eine regionalere Alternative. Mit den Gästekarten kannst du alle Busse und Bahnen kostenlos nutzen. Und nicht nur das: Auch viele Seilbahnen gehören zum öffentlichen Nahverkehr! 🙂

Zusätzlich zum Südtirol Guest Pass gibt es den Val Gardena Guest Pass in Gröden, die DolomitiMobil Card in Villnöss und die Dolomiten Aktiv Card für Osttirol (Österreich).
Diese Gästekarten sind in der Regel im Zimmerpreis enthalten und fördern eine umweltfreundliche Fortbewegung während deines Aufenthalts.​

Tipp: Frage bei deiner Unterkunft nach, ob du die Gästekarte schon vor deiner Anreise vom Hotel zugeschickt bekommen kannst oder die Login-Daten für eine e-version bekommst. So kannst du die Card schon bei deiner Anreise einsetzen.

 

Nachhaltige Unterkünfte in den Dolomiten

Du findest in den Dolomiten eine Reihe von nachhaltig geführten Hotels und Ferienwohnungen. Zwei ganz besondere davon gehören zum Green PearlsⓇ Netzwerk.

 

Paradiso Pure.Living Vegan Hotel: Art-Hotel auf der Seiser Alm

Nachhaltiges Hotel Paradiso Pure.Living Vegan Hotel in den Dolomiten im Winter
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Das Paradiso Pure.Living Vegan Hotel ist kein Hotel wie jedes andere, sondern ein avantgardistisches Art-Hotel mit Künstler-Zirkel, laufenden, zeitgenössischen Kunstausstellungen und einer 100 % veganen Küche, die von Küchenchefin Aggeliki Charami (“Rockstar der veganen Küche) geleitet wird.

Das Hotel liegt auf der berühmten Seiser Alm, der größten Hochalm Europas auf über 2000 Metern. Es bietet eine Kombination aus natürlichem Luxus, pflanzenbasierter Küche und einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept. Neben der Nähe zur Natur und veganem Fine Dining genießt du hier auch ein exklusives Wellnessangebot mit Spa und Yoga. Zudem hast du die Skipiste und Wanderwege direkt vor der Haustür! Das Hotel legt großen Wert auf einen minimalen ökologischen Fußabdruck und fördert einen bewussten Lebensstil im Einklang mit der Natur.

 

My Arbor – Baumhotel bei Brixen auf der Plose

Nachhaltig reisen in Südtirol im umweltfreundlichen Hotel My Arbor
Wellness und Naturerleben im nachhaltigen Adults-Only Hotel my Arbor bei Brixen © BC für My Arbor

 

Etwas näher am städtischen Leben ist das Adults-only-Hotel My Arbor. Es liegt 15 Autominuten entfernt von Brixen und ist ein auf Stelzen stehendes Baumhotel, das sich harmonisch in die Wälder der Plose einfügt. Mit seiner Architektur vermittelt es das Gefühl, in den Baumwipfeln zu wohnen, sodass du hier städtische Kultur einwandfrei mit Erholung in der Natur verbinden kannst. Das Hotel bietet moderne Suiten mit Panoramablick, einen großzügigen Spa mit Innen- und Außenbereichen sowie eine Küche, die regionale und saisonale Produkte verwendet. Die Nähe zur Plose-Seilbahn ermöglicht dir einen autofreien Zugang zu Wander- und Skigebieten.

 

Nachhaltig genießen in den Dolomiten – Ausgewählte Restaurants und Hütten

Die Dolomiten bieten nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch kulinarische Erlebnisse, die Nachhaltigkeit und Regionalität in den Mittelpunkt stellen.​

 

OMNIA – Pflanzliche Gourmetküche auf der Seiser Alm

Küchenchefin Aggeliki Charami blickt liebevoll auf Kräuter
Küchenchefin Aggeliki Charami @Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Das OMNIA, Teil des Paradiso Pure.Living Vegan Hotels, ist auch für externe Gäste geöffnet und ein Vorreiter in der veganen Gastronomie der Dolomiten. Das außergewöhnliche Restaurant hat Platz für lediglich 10 Personen und es gibt für alle ein 9-Gang-Menü – präsentiert von Küchenchefin Aggeliki Charami und ihrem Team persönlich.

Hier verschmelzen alpine, mediterrane und asiatische Aromen zu kreativen, pflanzlichen Gerichten der Spitzenklasse. Die Zutaten stammen überwiegend aus biologischem Anbau und der Region, was den ökologischen Fußabdruck minimiert.​

 

Naturbäckerei Profanter – Traditionelles Handwerk in Brixen

In der Naturbäckerei Profanter wird Brot mit Leidenschaft und Respekt für die Umwelt gebacken. Verwendet werden alte Getreidesorten, die in der eigenen Steinmühle vermahlen werden, ganz ohne Zusatzstoffe. Die Bäckerei in Brixen beliefert unter anderem das Hotel My Arbor und setzt auf regionale Bio-Zutaten sowie erneuerbare Energiequellen in der Produktion.

​Hier auf dem Blog habe ich dieses Interview mit Benjamin Profanter über nachhaltiges Brot geführt.

 

Weitere nachhaltige Genussadressen

  • AlpINN: Dieses Restaurant liegt in Bruneck im Pustertal in den Dolomiten und ist das Restaurant des 3-Sterne-Kochs Norbert Niederkofler. Bekannt für sein „Cook the Mountain“-Konzept kreiert er Gerichte aus lokalen, saisonalen Zutaten. Interessant zu wissen: Sein jahrelanger Sous-Chef Berni Aichner ist mittlerweile der Küchenchef von unserem Green PearlsⓇ Partner OLM Nature Escape. Ein energieautarkes Aparthotel, in Sand in Taufers. Also ebenfalls in Südtirol, aber nicht in den Dolomiten. Berni Aichner veranstaltet dort auch öfter Koch-Events – zuletzt zusammen mit Reinhold Messner.
  • Huber Schwaige: “Heimische Küche direkt vom Hof” so wirbt die Hütte Huber Schweige auf der Seiser Alm. In der traditionellen Almhütte werden Südtiroler Spezialitäten serviert, begleitet von einem herrlichen Blick auf die Dolomiten.​
  • Rifugio Scotoni: Diese Berghütte ist seit über 50 Jahren in Familienbesitz und bekannt für ihre authentische Küche und die Verwendung von Zutaten aus der Umgebung. Sie liegt in der Fanesgruppe und eignet sich ideal für die Einkehr bei einer Wanderung.​
  • Ütia de Börz: Ebenfalls eine Almhütte, die dafür bekannt ist, Zutaten der Region zu verwenden. Am Fuße des Peitlerkofels auf über 2.000 Metern gelegen bietet diese Hütte traditionelle ladinische Gerichte und pflegt einen bewussten Umgang mit Ressourcen.​

 

Natur erleben mit Rücksicht – nachhaltige Aktivitäten und Highlights in den Dolomiten

Wandern in den Dolomiten - Wanderschuhe vor Bergpanorama
©Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Wenn du in den Dolomiten unterwegs bist, merkst du schnell: Die Berge laden nicht zum schnellen Durchrauschen, sondern zum bewussten Innehalten ein. Ob auf Panorama-Wanderwegen, bei stillen Sonnenaufgängen am Gipfel oder bei einer geführten Wildbeobachtungstour – nachhaltige Erlebnisse und Slow-Travel stehen hier hoch im Kurs.

 

#1 Naturparks

Ein Highlight sind die Naturparks, wie der Naturpark Schlern-Rosengarten oder der Naturpark Puez-Geisler. Sie bieten gut ausgeschilderte Wanderwege, Informationszentren und geführte Touren mit Ranger*innen, die dir tiefe Einblicke in die alpine Flora und Fauna geben.

 

#2 Bergsport

Wenn du es sportlicher magst, kannst du dich für sanften Bergsport wie Klettern, Biken (auf den Wegen!!!) oder Skitouren entscheiden – idealerweise mit zertifizierten Guides und möglichst ohne motorisierte Unterstützung.

 

#3 Wildbeobachtungen und Birdwatching

Im Nationalpark Hohe Tauern leben rund 40 Steinadler-Brutpaare
Steinadler ©Nationalpark Hohe Tauern

 

Auch Wildtierbeobachtungen etwa bei Sonnenaufgang oder Birdwatching sind eine wunderbare Gelegenheit, dich mit der Natur zu verbinden und hautnah zu erfahren, dass diese Erde auch von anderen Lebewesen bewohnt wird und sie ihren Lebensraum brauchen! Am besten geht dies mit lokalen Bergführer*innen/ Ranger*innen.

 

Typische Wildtiere der Dolomiten sind:

  • Gämse
  • Steinböcke
  • Murmeltier
  • Rothirsche
  • Rehe
  • Füchse
  • Schneehasen

Besondere Vogelarten:

  • Steinadler
  • Alpendohle
  • Birkhuhn und Auerhuhn (Selten, aber mit viel Glück zu entdecken)
  • Uhu
  • Waldkauz
  • Tannenhäher
  • Mauerläufer
  • Ringdrossel

 

#4 Kräuterwanderungen und Themenwege

Kräuterwanderungen mit lokalen Expert*innen sind beliebte Möglichkeiten, Natur und Kultur zu verbinden. Viele Regionen bieten zusätzlich Themenwege, wie den „Naturerlebnisweg Zans“ im Villnösstal, die Wissen spielerisch vermitteln.

 

#5 Skifahren

Veganer Skiurlaub in den Dolomiten Südtirol
Nachhaltiger Skiurlaub in Südtirol | ©Annika Vossen for Paradiso Pure.Living Vegan Hotel

 

Skifahren, zumindest Abfahrt-Ski, gehört jetzt nicht gerade zur Kategorie Slow-Travel. Doch da hier das berühmte Dolomiti Superski Skigebiet liegt, wollen wir es erwähnen. Das Dolomiti Superski ist eines der größten Skigebiete in den Alpen. Es verbindet 12 einzelne Skigebiete und rund 1.200 Pistenkilometer. Durch die Lage inmitten des UNESCO-Naturerbes wird hier auch einiges für die Nachhaltigkeit getan. (Was allerdings nicht heißt, dass es hier keine Schneekanonen gibt). Daher haben wir 7 Tipps zum nachhaltigen Skiurlaub gesammelt, die du auch auf einen Winterurlaub in den Dolomiten anweden kannst.

 

 

Kleine Gesten, große Wirkung – dein Beitrag zum nachhaltigen Reisen

Dass nachhaltiger Tourismus nicht nur vom Angebot lebt, sondern auch von deinem eigenen Verhalten abhängt, müssen wir dir hier nicht noch mal sagen. Tun es aber trotzdem 🙂

Abgesehen von den üblichen Tipps (eigene Trinkflasche mitbringen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, etc.), ist es in den Dolomiten besonders wichtig, dass du auf den ausgeschilderten Wegen bleibst, um die empfindliche Vegetation zu schützen!

Beim Beobachten von Wildtieren, solltest du den nötigen Abstand wahren. Tiere nicht aufscheuchen oder mit Blitz fotografieren und niemals füttern! Begleitete Führungen mit lokalen Guides sind ideal. Denn sie wissen, wie man sich in der Natur und den Wildtieren gegenüber richtig verhält. Darüber hinaus können sie viel Spannendes berichten. Außerdem kennen sie die Lieblingsplätze der Tiere, sodass du mit etwas mehr Wahrscheinlichkeit die selteneren Bewohner der Dolomiten siehst.

Tipp: Vielleicht nutzt du den Urlaub in den Dolomiten auch, um neue Lebensweisen auszuprobieren – wie eine pflanzenbasierte Ernährung. Die Gastgeber des Paradiso Pure.Living Vegan Hotel berichten im Interview, dass viele ihrer Gäste zu Hause gar nicht vegan leben, sich bei ihnen aber neugierig und offen auf die pflanzliche Ernährung einlassen. Wer weiß – vielleicht entdeckst du ja neue Lieblingsgerichte.

 

Bewusst, entschleunigt und inspirierend

Die Dolomiten sind ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe, das zum Staunen, aber auch zum Umdenken anregt. Zwischen veganer Gourmetküche, sanften Abenteuern und alpiner Achtsamkeit. Hier zeigt sich, wie moderner Tourismus im Einklang mit der Natur funktionieren kann – und muss.

 


Speichere dir den Green Travel Guide für deine nächste Reise in die Dolomiten!

Eine Frau in Sportkleidung betrachtet die dramatischen Gipfel der Dolomiten unter einem klaren Himmel. Der Text „Reiseführer Dolomiten“ überlagert die Szene und weckt Abenteuerlust und Ruhe.

Panoramablick auf das vegane Hotel Paradiso Pure.Living in den Dolomiten, umgeben von grünen Hügeln und Bergen, das umweltfreundliches Reisen in den Vordergrund stellt. Unten vermitteln ein Radfahrer, eine gemütliche Hotellounge und ein Yoga-Kurs Entspannung und Wellness.

Der Beitrag Dolomiten nachhaltig erleben – Slow-Travel im UNESCO-Welterbe erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/dolomiten-nachhaltig-erleben-slow-travel-im-unesco-welterbe/feed/ 0
Kulinarische Reise durch Niedersachsen – Entdecke die norddeutsche Landküche https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-niedersachsen-entdecke-die-norddeutsche-landkueche/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-niedersachsen-entdecke-die-norddeutsche-landkueche/#respond Fri, 02 May 2025 06:11:24 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68962 “Die niedersächsische Küche ist bodenständig und lecker”, sagt Kristin Okelmann vom Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe. Genuss und Kulinarik sind ihre Herzensthemen. Für ihr Hotel hat sie ein großes Netzwerk an regionalen Produzent*innen aufgebaut und beobachtet die regionalen Food-Trends seit Jahren. Gerade begann ein jährliches Highlight:…

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Niedersachsen – Entdecke die norddeutsche Landküche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Die niedersächsische Küche ist bodenständig und lecker”, sagt Kristin Okelmann vom Eco-Hotel Okelmann’s in Warpe. Genuss und Kulinarik sind ihre Herzensthemen. Für ihr Hotel hat sie ein großes Netzwerk an regionalen Produzent*innen aufgebaut und beobachtet die regionalen Food-Trends seit Jahren. Gerade begann ein jährliches Highlight: die Spargelsaison.

 

Dies ist der fünfte Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat gibt es eine neue Destination

 

Niedersachsen liegt im Nordwesten von Deutschland und grenzt an die Nordsee und den Harz. Es ist schwierig zu beschreiben, für was Niedersachen am bekanntesten ist. Da es das größte deutsche Bundesland ist, besticht es vor allem durch Vielfalt: Möwenschrei und Fischbrötchen an der Nordsee, Spaziergänge durch die blühende Heide, mittelalterlich geprägte Städte oder Wanderungen im Harz. Dazu kommen große Flüsse wie die Weser, die das Land durchziehen und prägen. Jede Region hat ihre Eigenheiten und kulinarischen Highlights. Wie die Grünkohlgerichte aus dem Zentrum des Bundeslandes.

Als Reiseregion Niedersachsen unserer Meinung nach völlig unterschätzt, wie wir in diesem Blog-Artikel berichten. Kulinarisch findest du hier eine herzliche, deutsche Landküche mit den Einflüssen vom Mittelgebirge, den Flüssen und der See.

 

Die Must-Eats in Niedersachsen

Die Vielfalt des Bundelsandes haben wir ja schon angesprochen. Da verwundert es dich wahrscheinlich nicht, dass es sich bei den Must-Eats ähnlich verhält. Kristin Okelmann empfiehlt die folgenden Spezialitäten aus ihrer Heimat:

 

#1 Knipp

gebratene Grützwurst mit Bratkartoffeln
©Szakaly | Stock.Adobe.com

 

Wurst aus Hafergrütze und Schweinskopf klingt jetzt vielleicht erstmal nicht so appetitlich. Doch wenn du Fleisch isst, so ist diese Wurst eine gute Möglichkeit, nach dem Nose-to-Tail-Prinzip alles vom Tier zu verwenden. Ebenso sorgt die Streckung von Fleisch mit Haferflocken für mehr Masse und weniger Fleischverbrauch. Die Grützwurst Knipp ist in Niedersachsen ein Klassiker und wird gebraten auf Brot oder zu Bratkartoffeln serviert.

 

#2 Labskaus

Labskaus mit Spiegelei, Gewürzgurken und Rollmops.
©FormaA | Stock.Adobe.com

 

Labskaus ist ein Eintopf-Gericht aus Kartoffeln, Rindfleisch und Rote Beete. Durch die Rote Beete erhält das Gericht seine unverkennbare, pinke Farbe. Es wird oft zusammen mit einem Spiegelei und Matjes oder Rollmops serviert.

Tipp: Eine nachhaltige Variante ist veganes Labskaus aus Räuchertofu statt Rindfleisch und ohne Ei und Fisch.

 

#3 Butterkuchen

Butterkuchen auf dem Teller.
©Björn Wylezich | Stock.Adobe.com

 

Der klassische norddeutsche Butterkuchen ist nicht nur von Kristin, sondern auch von mir persönlich ein Kuchen-Favorit. Ein einfacher Rührkuchen kommt mit einer knusprigen Schicht aus Zucker und Mandelplättchen daher. Er eignet sich auch gut im Sommer und für unterwegs.

 

#4 Grünkohl

Grünkohl Gemüse in der Pfanne. Typisches Gericht für Niedersachsen
©Printemps | Stock.Adobe.com

 

Grünkohl ist ein beliebtes deutsches Wintergemüse, das in Niedersachsen hervorragend wächst. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Der Anteil von Bio-Grünkohl lässt allerdings zu wünschen übrig und beträgt laut dem niedersächsischen Landesamt für Statistik nur rund 10 Prozent. Zum Vergleich: Als “hoch” gilt eine Bio-Anbauquote von über 20 Prozent, wie derzeit z. B. bei Möhren und Rote Beete.

 

 

#5 Warper Hochzeitssuppe

Warpener Hochzeitssuppe mit Gemüse
Warpener Hochzeitssuppe ©Hotel Okelmann’s

 

Die Warper Hochzeitssuppe ist eine vegane Suppe mit Karotten und Ingwer und eine Spezialität aus Warpe in Niedersachsen. Serviert wird sie natürlich auch im Eco-Hotel Okelmann’s 😉

 

#6 Nienburger Spargel

Mann hält frischen grünen Spargel in den Händen
©Dušan Zidar | Stock.Adobe.com

 

Niedersachsen gehört zu den größten Spargel-Anbaugebieten in Deutschland. Auf einer kulinarischen Reise kannst (und solltest!) du hier in der Saison frischen Spargel direkt vom Feld essen. Ob mit brauner Butter, (veganer) Sauce Hollandaise oder pur bleibt dabei ganz dir überlassen.

 

 

Spargel-Region Niedersachsen

Im Restaurant des Okelmann’s wird in der Spargelsaison (Mitte April bis Ende Juni) weißer und grüner Spargel vom benachbarten Früchtehof Schindler zubereitet.

 

Hotel-Inhaberin Kristin Okelmann mit Hund in der Natur von Warpe
Kristin Okelmann ©Hotel Okelmann’s

“Der Warper Boden ist sehr sandig und der Spargel entsprechend mild und am Anfang der Saison eher süßlich. Der Spargel wird immer ganz frisch zu uns geliefert. Das ist sehr wichtig für uns, da wir bis vor wenigen Jahren noch selbst Spargel angebaut haben und daher wissen, was gute Qualität bedeutet.” – Kristin Okelmann

Präsentiert wird er den Gästen dann ganz klassisch mit Sauce Hollandaise oder mit Schnitzel vom Eichelschwein aus dem Nachbarort und Bio-Kartoffeln aus der Region.

 

“Neben den Klassikern bieten wir als moderne Interpretationen Spargelsuppe mit Bärlauch-Pesto und confierter lila Süßkartoffel sowie Spargelsalat mit Erdbeeren und Rhabarber.”

 

Spargelanbau in Deutschland – weniger als 5 Prozent sind Bio

Ist dir schon mal aufgefallen, dass Spargel eigentlich nie ein Bio-Label hat? Laut “Markt und Mittelstand” beträgt der Anteil vom biologisch zertifizierten Spargelanbau unter 5 Prozent. Der Grund dafür, dass Spargel fest in der Hand des konventionellen Anbaus ist, liegt in der Anfälligkeit von Spargel für verschiedene Arten von Pilzbefall. Da die Bio-Landwirtschaft auf chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide verzichtet, muss der Spargel weiter auseinander gepflanzt werden, um sie vor Pilzbefall zu schützen. Dies mindert die Erträge erheblich.

Falls du einmal deutschen Bio-Spargel entdeckst, so weißt du, dass du mit dem Kauf mutige Bauern unterstützt, die gegen festgesetzte Strukturen für Nachhaltigkeit einstehen!

 

Nordseefisch aus Niedersachsen

Im Okelmann’s wird aus nachhaltigen Gründen nur wenig Fisch verwendet, und wenn, dann nur aus zertifizierter Herkunft. Doch gerade, wenn du Richtung Nordsee in den Urlaub fährst, werden dir jede Menge Fischrestaurants, Räuchereien und Co. begegnen.

2019 bescheinigte der WWF dem Hering (und Matjes) aus der Nordsee einen stabilen Bestand, da die Fischereien nachhaltig arbeiten würden. Auch 2025 gilt der Heringbestand in der Nordsee noch als gesund. Allerdings hat die EU die Fangquote für 2025 um 27 Prozent reduziert. Als Matjes bezeichnet man übrigens einen Hering, der gerade so noch nicht die Geschlechtsreife erreicht hat, und daher besonders mild ist.

 

Aal ist vom Aussterben bedroht

Geräucherter Aal ist eine Spezialität an der Nordsee und Ostsee.
Die Vorliebe der Menschen für Aal hätte ihn fast ausgerottet. ©eyewave | Stock.Adobe.com

 

Was du nicht essen solltest, ist Aal. Der Bestand ist seit den 1970er Jahren um 95 Prozent (!) geschrumpft und er steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN).

“(Der europäische Aal) ist vom Aussterben bedroht und steht damit auf der gleichen Gefährdungsstufe wie das Java-Nashorn. ” – WWF

Durch das geringe Angebot sind Aale vom illegalen Handel bedroht. Ein weiteres Problem: Aal aus Aquakultur ist keine Lösung und gilt nicht als nachhaltig. Der Grund: Aale können sich in Gefangenschaft nicht fortpflanzen. Die Aquakultur ist darum darauf angewiesen, Jungaale aus der Wildnis zu fangen.

 

Kulinarische Reise in Niedersachsen geht auch ohne Aal!

Das kulinarische Angebot in Niedersachsen ist so umfangreich und vielseitig, dass du auch ohne Aal eine fantastische (und nachhaltige) Genussreise erleben kannst. Gerade bei nachhaltigen Hotels wie dem Okelmann’s kannst du dir zudem sicher sein, dass sie enge Partnerschaften mit den lokalen Landwirten und Produzenten pflegen. So bekommst du die frischesten Aromen auf den Tisch. Wir danken Kristin für ihre Tipps und können dir einen Abstecher ins Okelmann’s und das Café Heimatliebe nur empfehlen.

 


Speichere den Artikel auf Pinterest.

Teller mit verschiedenen, farbenfrohen Gerichten auf einem rustikalen Tisch mit Besteck und einer Serviette, mit dem Text „Kulinarische Reise durch Niedersachsen“. Gemütlich und einladend im Hotel Okelmann's.

Eine Collage mit einem bunten Salat, einem gemütlichen Schlafzimmer, einem rustikalen Backsteingebäude und Kaffee mit Kuchen im Hotel Okelmann's. Text: "Labskaus, Grünkohl und ‚Butterkuchen‘. Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise durch Niedersachsen." Stimmung: Einladend.

Der Beitrag Kulinarische Reise durch Niedersachsen – Entdecke die norddeutsche Landküche erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-durch-niedersachsen-entdecke-die-norddeutsche-landkueche/feed/ 0