Rezepte Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/kulinarik/rezepte/ GREEN PEARLS® – UNIQUE PLACES Wed, 08 Oct 2025 09:49:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://green-travel-blog.com/wp-content/uploads/2019/10/cropped-logo-perle-green-pearls.png Rezepte Archive - GREEN TRAVEL BLOG https://green-travel-blog.com/de/category/kulinarik/rezepte/ 32 32 Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/ https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/#respond Tue, 14 Oct 2025 06:54:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=71256 Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig…

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wenn Yvonne Bork im SANDnature an der Ostsee den Smooth Lemon Cake serviert, ist die Begeisterung groß. Der Kuchen ist ein beliebter Klassiker unter den Gästen – saftig, frisch und genau das Richtige zur Zitronen-Saison. Doch dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und überraschend vielseitig in der Zubereitung.

 

Kuchenrezept mit Kamillentee und ohne Ei

Hier ein paar Besonderheiten zum Rezept – keine Sorge, es ist super einfach, nur eben nicht so, wie der Null-Acht-Fünfzehn Zitronenkuchen:

Bio-Dinkelmehl statt Weizenmehl: Dinkel gilt als ursprünglicher als Weizen, ist leichter verdaulich, enthält mehr Mineralstoffe und sorgt für ein nussiges Aroma. Ein bewusster Griff, der nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch Sinn macht, da Dinkel meist robuster im Anbau ist.

Öl statt Butter: Pflanzenöl bringt eine herrliche Saftigkeit in den Teig, macht den Kuchen gleichzeitig vegan und hat eine bessere Klimabilanz als tierische Butter (die bei den “klimaschädlichsten Lebensmitteln” immer einen der vorderen Plätze belegt).

Kamillentee als Flüssigkeit: Die wohl größte Überraschung ist der Einsatz von frisch aufgebrühtem Kamillentee. Er macht den Teig nicht nur wunderbar saftig, sondern gibt dem Kuchen auch eine feine, fast blumige Note. Tipp: Den Tee schön kräftig ziehen lassen, damit das Aroma voll zur Geltung kommt. (Das SANDnature nutzt den „Smooth Operator“ Bio-Kamillentee der Teemanufaktur Samova)

Kurkuma für Geschmack und Farbe: Das „Supergewürz“ verleiht dem Kuchen nicht nur eine goldgelbe Farbe, sondern bringt auch leichte, exotische Geschmacksnoten mit.

 

Ein Blick ins SANDnature in Timmendorfer Strand an der Ostsee

Das SANDnature Lifestylehotel ist ein Ort zum Durchatmen. Adults Only (ab 16 Jahren), mit natürlichen Materialien gestaltet und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Direkt in zweiter Reihe zur Ostsee gelegen, ist es zu jeder Jahreszeit ein perfektes Reiseziel – sei es für einen erholsamen Kurztrip oder eine inspirierende Auszeit. Wer mehr entdecken möchte, findet hier Tipps für ein nachhaltiges Wochenende an der Ostsee oder spannende Eindrücke einer kulinarischen Reise an die Ostsee. Besonders jetzt in der kühleren Jahreszeit besticht die Region durch beinahe verlassene Strände, die zu langen Spaziergängen durch Wind und Salzluft anregen. Ohne die Touristenmassen des Sommers lässt sich im SANDnature die cozy season entspannt einläuten.

Smooth Lemon Cake Rezept
Print

Smooth Lemon Cake

Delicious lemon cake from the SANDnature Hotel with oil, oat milk, and chamomile tea
Gericht dessert, cake
Küche European, german
Keyword vegan baking
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Spelt flour organic
  • 2 TSP Baking powder organic
  • 150 g Sugar
  • 50 ml Maple syrup
  • 75 ml Canola or sunflower oil
  • 100 ml Oat milk
  • 100 ml Smooth Operator, brewed (Smooth Operator is an organic chamomile tea from the Samova brand)
  • 1 Organic lemon Juice and peel
  • 1/3 TSP Turmeric Grounded
  • 1/3 TSP Salt

Zuckerguss

  • 200 g Icing sugar
  • 4 TSP Lemon juice

Anleitungen

  • Preheat the oven to 180 °C (350 °F) on the convection setting
  • Mix the flour with the baking powder and salt
  • Add oat milk, lemon juice, oil, maple syrup, sugar, and brewed Smooth Operator chamomile tea (Samova). Mix everything together well
  • Add grated organic lemon zest and turmeric powder
  • Place the finished dough in a loaf pan lined with parchment paper
  • Baking time approx. 35 to 40 minutes at 180 °C (350 °F)

Der Beitrag Rezept aus dem SANDnature: Smooth Lemon Cake – vegan und frisch erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/smooth-lemon-cake-rezept/feed/ 0
Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/ https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/#respond Fri, 19 Sep 2025 06:00:26 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=70589 Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.  …

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das klassische Kaiserschmarrn-Rezept ist ein echtes Original der Alpen, der unangefochtene Liebling der Gäste und ein Aushängeschild der Kultur. Die Varianten sind beinahe endlos: von klassisch-bodenständig bis Fine-Dining Niveau. So verfeinert die Südtiroler ALDER Lodge RITTEN das Rezept zum Beispiel mit drei speziellen Zutaten.

 

Eco-Luxus auf dem Teller

Adler Lodge Ritten, Wanderguide Klaus Fink
Klaus Fink ©Adler Lodge Ritten

Die ADLER Lodge RITTEN auf dem sonnigen Hochplateau Ritten in Südtirol (oberhalb von Bozen) ist ein ökologisch geführtes Luxus-Resort, das als einziger Green PearlsⓇ Partner ein all-inclusive Angebot für die Gäste anbietet.

Die meisten der verwendeten Zutaten für die Küche stammen direkt aus der eigenen Landwirtschaft (Farm to Table) oder aus der unmittelbaren Umgebung.

Der Kaiserschmarrn ist auch hier ein absoluter Liebling der Gäste und wird z. B. nachmittags als Snack von Wanderführer Klaus Fink für die Gäste zubereitet. Klaus stammt aus Oberbozen und ist nicht nur Wanderführer, sondern auch gelernter Koch. Er hat seine Tipps und sein Rezept mit uns geteilt.

 

4 Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn

Das Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN umfasst vier Besonderheiten:

  • Vanille (Hier bitte auf Fair Trade achten. Warum, erfährst du in unserem Bericht über den Vanille-Anbau in Madagaskar)
  • Zitronenschale (natürlich von ungespritzten Bio-Zitronen) sorgt für ein Gleichgewicht zur Süße.
  • Ein Schuss Rum verfeinert den Geschmack.
  • Der fertig gezupfte Teig wird noch in Zucker und Butter karamellisiert, bevor er auf den Tellern der Gäste landet.

 

Milchprodukte und Eier – Wie nachhaltig ist Kaiserschmarrn?

Milchprodukte haben keine besonders gute Ökobilanz (das gilt insbesondere für Butter). Eier schneiden etwas besser ab, speziell, wenn es sich um Bio-Eier handelt und man sie im Vergleich zu anderen tierischen Produkten betrachtet. Als wirklich nachhaltig kann man jedoch beides nicht bezeichnen. Daher gilt, wie bei vielen Dingen: Genieße in Maßen! Kaiserschmarrn darf ein besonderes Dessert sein. Alternativ kannst du dich auch an eine vegane Variante wagen, indem du Kuhmilch durch Pflanzendrinks ersetzt (Wie viel besser Pflanzendrinks abschneiden, erfährst du hier in unserem Nachhaltigkeitscheck) und beispielsweise Apfelmus anstelle von ganzen Eiern verwendest. Damit der Teig schön fluffig wird, kannst du entweder Aquafaba (Kicherebsenwasser) aufschlagen oder einen Schuss Apfelessig und ein wenig Backpulver in den Teig geben. (Ein veganes Rezept findest du z. B. hier bei Vegan World)

 

Jetzt noch ein letzter Punkt zum Rezept: Die ADLER Lodge hat uns ihr Rezept direkt mit den Mengenangaben einer Großküche geliefert – also 750 Gramm Eiweiß sind mal locker 35 Eier wie wir ausgerechnet haben. Daher musst du das Rezept entweder noch umrechnen (z. B. mit dem Rezept-Reziser) oder noch Freunde und Familie einladen!

Eine Pfanne mit goldbraunem Kaiserschmarrn, bestäubt mit Puderzucker. Daneben liegen eine Zitrone, eine Reibe und Küchenutensilien auf einem Tuch. Der Text lautet „Südtiroler Kaiserschmarrn“.
Print

Kaiserschmarrn von der ADLER Lodge RITTEN

Die Küchenchefs der nachhaltigen ADLER Lodge RITTEN haben uns ihr Rezept für Kaiserschmarrn verraten. Die Gäste lieben ihn! (Achtung Partygröße)
Gericht Dessert, Nachmittag, Snack, Zwischenmahlzeit
Küche Alpen, Österreich, Südtirol
Keyword Kaiserschmarrn, Mehlspeise
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 4 Minuten
Servings 20 people

Zutaten

  • 750 g Mehl
  • 600 g Eigelb (etwa 20 Eier) bio
  • 750 g Eiweiß steif geschlagen (etwa 35 Eier) bio
  • 400 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • Vanille Bio und Fairtrade
  • Zitronenschale
  • Schuss Rum (alternativ alkoholfreies Rumaroma)
  • 500 g Milch bio
  • 500 g Sahne bio
  • Rosinen
  • Butterschmalz zum Braten
  • Butter & Zucker zum karamellisieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Mehl, Milch, Sahne, Eigelb, Zucker und die Aromastoffe (Vanille, Zitronenschale, Rum) gut vermischen.
  • Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
  • Die Masse etwas ruhen lassen. (z. B. 10 bis 15 min)
  • Eine beschichtete Pfanne mit Butterschmalz einfetten und den Teig etwa 2 cm hoch eingießen.
  • Den Teig wenden und in kleine Stücke zerreißen.
  • Für die Vollendung etwas Butter und Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen.
  • Auf dem Teller anrichten und mit Puderzucker (oder Mohn-Puderzucker-Mischung) bestäuben.

Der Beitrag Kaiserschmarrn Rezept aus der ADLER Lodge RITTEN erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kaiserschmarrn-rezept-aus-der-adler-lodge-ritten/feed/ 0
Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/ https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/#respond Tue, 17 Jun 2025 06:07:32 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=69281 Pašticada ist ein geschmortes Rindfleischgericht und ein absoluter Klassiker in Kroatien. Wie genau dies ein veganes Highlight sein kann? Das zeigt das Green PearlsⓇ Hotel Korinjak, wo nicht nur regional, sondern auch ausschließlich vegan-vegetarisch gekocht wird. Das Team hat uns ihr Rezept für vegane Pašticada…

Der Beitrag Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Pašticada ist ein geschmortes Rindfleischgericht und ein absoluter Klassiker in Kroatien. Wie genau dies ein veganes Highlight sein kann? Das zeigt das Green PearlsⓇ Hotel Korinjak, wo nicht nur regional, sondern auch ausschließlich vegan-vegetarisch gekocht wird. Das Team hat uns ihr Rezept für vegane Pašticada verraten – und wir geben es hiermit an dich weiter.

 

Gesunder und nachhaltiger Lifestyle in Kroatien

Das Hotel Korinjak liegt auf der Insel Iž fördert den ökologisch und achtsamen Lifestyle. Yoga, Klangmassagen und der Verzicht auf Fleisch, Fisch und Eier sind dabei mehr als nur eine Trend-Entscheidung. Es ist fester BEstandteil der Philosophie des Hotels.

“Unsere Mission ist es, einen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu fördern, zu dem auch bewusste Ernährung gehört”, erzählen sie. “Wir glauben, dass Lebensmittel nicht nur den Körper, sondern auch den Geist nähren sollten – leicht, vollwertig und voller Lebenskraft.”

 

Das Geheimnis der veganen Pašticada

Das Besondere am berühmten Gericht aus Dalmatien ist die Soße. Durch die Kombination aus Zwiebeln, Möhren, Pflaumen und duftende Gewürze wie Nelken, Zimt und Muskat bekommt die vegane Pašticada eine festliche und exotische Note. Perfekt also für die Festtage im Herbst und Winter – oder für verregnete Sommertage, bei denen du dir damit einen Hauch Gemütlichkeit in die Wohnung holst.

Nahaufnahme eines reichhaltigen, dunklen veganen Pašticada-Eintopfs mit Oliven, gelben Paprikaschoten und Rosmarin. Überlagerungstext: „Vegane Pašticada – ein Eintopfgericht aus Kroatien.“
Print

Vegane Pašticada (mit Seitan oder Tofu)

Ein aromatisches Gericht nach dalmatinischer Art – vollständig pflanzlich – aus dem Hotel Korinjak in Kroatien.
Gericht Dinner, Festessen, Veganes Hauptgericht
Küche Dalmatien, Kroatien
Keyword Kroatien, Pasticada, Seitan, tofu, Vegan
Vorbereitungszeit 4 Stunden
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten

Zutaten

Für das marinierte "Rindfleisch":

  • 300 g Seitan oder Tofu Medallions
  • 1 Rote Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 ml Rotwein trocken und vegan
  • 2 TL Apfelessig oder Essig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Etwas Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Soße:

  • 2 Zwiebeln mittlere Größe (fein gehackt)
  • 2 Karotten in Scheiben geschnitten
  • 1 kleine Petersilienwurzel oder ein Stück Sellerie in Stücke gehackt
  • 1 TL Tomatenmark
  • 2 TL Prošek (Kroatischer Dessertwein) alternativ: Dattelsirup
  • 2-3 getrocknete Pflaumen in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Gewürzgurke klein geschnitten
  • 1 TL Senf
  • 2-3 Nelken oder Nelkenpulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe oder Wasser

Tipp (optional für mehr Geschmack)

  • Spritzer Balsamico Essig
  • Prise Zimt
  • Prise Muskatnuss

Anleitungen

Einlegen

  • Den Seitan oder die Sojamedallions in Scheiben schneiden und ggf. gemäß der Packungsanweisung vorbereiten.
  • In einer Schüssel Zwiebel, Knoblauch, Wein, Essig, Lorbeerblätter und Rosmarin vermischen. Seitan/Tofu hinzugeben.
  • Abdecken und mindestens 4 Stunden (vorzugsweise über Nacht) kühl stellen.

Anbraten und Sautieren

  • Den Seitan/Tofu aus der Marinade nehmen und in Olivenöl kurz anbraten, bis er auf beiden Seiten goldbraun ist. Beiseite stellen.
  • In derselben Pfanne die gehackten Zwiebeln, Karotten und Petersilienwurzel (oder Sellerie) anbraten bis sie weich sind.
  • Tomatenmark, Prošek oder Dattelsirup, getrocknete Pflaumen, gehackte Gewürzgurken, Senf und Gewürze hinzufügen. Alles einige Minuten kochen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

Schmoren

  • Den Seitan wieder in die Pfanne geben. Gemüsebrühe und etwas Marinade hinzufügen.
  • Bei geringer Hitze 45–60 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. (Bei Verwendung von Tofumedallions vorsichtig umrühren, damit sie nicht zerfallen.)
  • Du kannst einen Teil der Soße mit einem Stabmixer pürieren, um sie einzudicken. Etwas von der Textur sollte allerdings erhalten bleiben.
  • Optional: Für eine zusätzliche Geschmacksnote kannst du gegen Ende der Garzeit einen Schuss Balsamico-Essig und je eine Prise Zimt und Muskatnuss hinzufügen. Dies rundet den Geschmack wunderbar ab.

Serviervorschlag

  • Das Hotel Korinjak empfiehlt hausgemachte Kartoffelgnocchi (ohne Ei) oder cremiges Kartoffelpüree mit Olivenöl und Petersilie als Beilage.

Der Beitrag Vegane Pašticada aus Kroatien (Original-Rezept vom Hotel Korinjak) erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/vegane-pasticada-aus-kroatien-original-rezept-vom-hotel-korinjak/feed/ 0
Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/ https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/#respond Tue, 20 May 2025 06:20:40 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=68924 Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!   Holunderblüten eignen sich hervorragend…

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Von Mai bis Juni blühen die Holunderblüten. Das nachhaltige Green PearlsⓇ Hotel Weiherhof in Südtirol hat uns ein Rezept verraten, wie du daraus Holunderblütensirup ganz einfach selbst machen kannst. Damit hast du schon jetzt das perfekte Getränk für den Sommer!

 

Holunderblüten eignen sich hervorragend für den nachhaltigen Garten

Wie der Industrieverband Agrar erklärt, eignet sich ein Holunderstrauch ideal für den nachhaltigen Garten. Er ist “attraktiv, robust, pflegeleicht”, schreiben sie. Wenn du keinen eigenen Holunderstrauch besitzt, so kannst du (in Deutschland) auf der digitalen Karte von mundraub einfach einen Holunderstrauch in deiner Nähe finden – oder du läufst mit offenen Augen durch die Natur. Holundersträucher wachsen vielerorts. Du erkennst sie an den großen, doldenartigen, weißen Blüten, die intensiv duften und von zahlreichen Bienen umsummt werden.

 

Holunderbusch
Holunderbüsche auf dem Hotelgelände in Südtirol ©Hotel Weiherhof

Gut für Insekten und Vögel

Ein Holunderstrauch ist gut für die Biodiversität. Die Blüten sind beliebt bei Honig- und Wildbienen, Fliegen, Käfern und Schmetterlingen, die hier Pollen und Nektar sammeln. Vögel wie Amseln, Drosseln und Stare hingegen lieben die späteren Beeren. Lasse also genug Blüten stehen, sodass die Tierwelt die wichtige Nahrungsquelle weiternutzen kann.

In unserem Blogbeitrag über das Insektensterben haben wir erklärt, wie wichtig blühende Gewächse sind.

 

Hotel Weiherhof verzichtet seit über 20 Jahren auf Dünger

Direkt am 1200 Meter hoch gelegenen Wolfsgrubener See liegt das familiengeführte Hotel Weiherhof. Familie Pichler berichtet, dass sie seit über 20 Jahren bewusst darauf verzichten, die Landschaft rund um den See und ihr Hotel zu düngen. Gras und Blumen auf einer nahegelegenen Freifläche werden zudem nur einmal im Jahr abgemäht – zur Förderung der Artenvielfalt. 

Holunder wächst hier in riesigen Hecken und wird in den Sommermonaten vom Azubi gepflückt, um damit diesen herrlichen Sirup zuzubereiten. Die Gäste können ihn dann zusammen mit Soda oder Mineralwasser als erfrischendes Sommergetränk genießen.

Luftaufnahme Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See in Südtirol
©Hotel Weihrerhof

 

Holunderblütensirup Rezept

Hier findest du das Rezept zum Nachmachen. Bedenke, dass der Sirup 5 Tage Zeit braucht. Danach kannst du ihn in Glasflaschen abfüllen. Geschlossen ist er mehrere Monate im (dunklen) Vorratsschrank haltbar. Geöffnet bewahrst du ihn am besten im Kühlschrank auf.

Glasflasche und Glas mit Holunderblütensirup, garniert mit Holunderblüten und einer Zitronenscheibe, vor einem unscharfen grünen Hintergrund. Text: „Holunderblütensirup aus dem Südtiroler Hotel Weihrerhof.“
Print

Weihrerhof's Holunderblütensirup

Das Hotel Weihrerhof in Südtirol hat uns sein Rezept für selbstgemachten Holunderblütensirup verraten. Professionelles Rezept aus der Hotel-Gastronomie - einfach zum Nachmachen. Ohne Kochen!
Gericht Kaltgetränk, Sirup, Sommer-Drink
Küche Südtirol
Keyword alkoholfrei, alkoholfreier Drink, Holunderblüten, Sirup
Vorbereitungszeit 5 Tage

Zutaten

  • 2 Liter Wasser
  • 3 kg Zucker
  • 80 g Zitronensäure
  • 5-6 Zitronen (in Scheiben) bio
  • 12 Holunderblüten

Anleitungen

  • Vermische alle Zutaten in einem großen Behälter und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Lass den Sirup fünf Tage ziehen und rühre dabei ein- bis zweimal täglich um.
  • Genieße den Holundersirup mit Mineralwasser oder Soda.

 

Der Beitrag Holunderblütensirup Rezept vom Hotel Weihrerhof erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/holunderbluetensirup-rezept-vom-hotel-weihrerhof/feed/ 0
Hirschbraten mit Orangenschale und Schokolade – Ein Rezept vom Gut Guntrams https://green-travel-blog.com/de/hirschbraten-mit-orangenschale-und-schokolade-ein-rezept-von-gut-guntrams/ https://green-travel-blog.com/de/hirschbraten-mit-orangenschale-und-schokolade-ein-rezept-von-gut-guntrams/#respond Tue, 04 Feb 2025 07:40:05 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67727 Wildfleisch ist laut der Verbraucherzentrale klimafreundlicher und nachhaltiger als Fleisch aus Nutztierhaltung und übertrifft sogar Bio. Das Hirschbraten-Rezept vom Gut Guntrams in Österreich ist durch die extravagante Kombination ein echtes Highlight und eignet sich gut, um Gäste zu beeindrucken.   Ist Hirschbraten nachhaltig? Das Gut…

Der Beitrag Hirschbraten mit Orangenschale und Schokolade – Ein Rezept vom Gut Guntrams erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Wildfleisch ist laut der Verbraucherzentrale klimafreundlicher und nachhaltiger als Fleisch aus Nutztierhaltung und übertrifft sogar Bio. Das Hirschbraten-Rezept vom Gut Guntrams in Österreich ist durch die extravagante Kombination ein echtes Highlight und eignet sich gut, um Gäste zu beeindrucken.

 

Ist Hirschbraten nachhaltig?

Das Gut Guntrams in der Nähe von Wien ist ein architektonisch ansprechendes Bio-Refugium mit einem tollen ökologischen Konzept. Bei der Kulinarik wird immer auf die Nachhaltigkeit geachtet und erst recht, wenn es um Fleisch geht. Wie wir z. B. beim Thema Vegan Reisen oder der Planetary Healt Diet berichtet haben, solltest du für eine klimafreundliche Ernährung deinen Fleischkonsum sehr einschränken. Wenn du nicht auf Fleisch verzichten willst, wähle Art und Herkunft mit Bedacht!

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nennt für Wildfleisch folgende Vorteile:

  • Der CO2-Fußabdruck von Wildfleisch liegt bei 0,3 bis 5 kg CO2-Äquivalente/ kg Fleisch und ist damit nur halb so hoch wie bei konventionell gehaltenen Rindern.
  • Wildtiere leben in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Wildtiere müssen keinen Transport zum Schlachthof erleben.
  • Die Ernährung der Tiere ist natürlich und es werden weder Medikamente noch Antibiotika verabreicht.

Du solltest allerdings sehr genau darauf achten, WOHER das Wildfleisch kommt. Es sollte von einem*r Jäger*in deines Vertrauens und aus der direkten Region stammen (nicht aus Neuseeland importiert). Zudem sollte es nicht mit Blei erschossen werden, da das Fleisch dadurch mit Schwermetallen belastet werden kann. Gut Guntrams bezieht das Fleisch direkt von örtlichen Jägern aus der Gegend.

Teller mit toskanischem Hirschfleisch in reichhaltiger Sauce, garniert mit Nüssen. Serviert mit einem Quadrat Polenta, das mit Salbeiblättern belegt ist. Textüberlagerung: „Holen Sie sich das Rezept.“
Print

“Toskanischer Hirsch” – Hirschbraten vom Gut Guntrams

Raffiniertes Rezept mit Pastinaken, Äpfeln, Preiselbeeren, Orangenschale und Schokolade. Kreiert hat es das Gut Guntrams bei Wien, dessen Café / Restaurant bereits von Falstaff ausgezeichnet wurde.
Gericht Dinner, Festessen
Küche Österreich
Keyword Hirschbraten, Wildfleisch
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Bräter / Schmortopf

Zutaten

  • 600 g Hirschfleisch
  • 100 g Zwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer (schwarz)
  • 600 ml Wildfond
  • 5 g Knoblauch
  • 25 ml Olivenöl
  • 80 g Pastinaken
  • 80 g Äpfel
  • 20 g Tomatenmark
  • 50 g Preiselbeermarmelade
  • 1 Lorbeerblatt
  • Piment
  • 1 TL Orangenschale (Bio-Orange)
  • 1 Prise Zimt
  • Verjus (saurer, alkoholfreier Traubensaft aus Österreich)
  • 70 g Schokolade (Fair Trade Bitterschokolade 80 %)
  • Pinienrosmarin

Anleitungen

  • Das Fleisch bei starker Hitze und mit etwas Öl im Bräter rundherum anbraten.
  • In der Zeit Zwiebeln, Pastinaken und Äpfel würfeln, die Schale der Bio-Orange abreiben.
  • Fleisch aus dem Bräter nehmen und in dem Öl erst die Zwiebeln anbraten, dann Pastinaken und Äpfel hinzugeben und kurz anbraten.
  • Mit dem Wildfond und Verjus ablöschen und das Tomatenmark einrühren.
  • Das Fleisch wieder dazu geben sowie alle weiteren Zutaten und Gewürze
  • Bei geschlossenem Deckel etwa 1,5 Stunden auf niedriger Hitze garen lassen, dabei gelegentlich das Fleisch wenden

Beilage

  • Als Beilage passen Salbeipolenta und Hagebuttenchutney

Der Beitrag Hirschbraten mit Orangenschale und Schokolade – Ein Rezept vom Gut Guntrams erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/hirschbraten-mit-orangenschale-und-schokolade-ein-rezept-von-gut-guntrams/feed/ 0
Südtiroler “Pink Lady” Risotto Rezept vom OLM Nature Escape https://green-travel-blog.com/de/suedtiroler-pink-lady-risotto-rezept-vom-olm-nature-escape/ https://green-travel-blog.com/de/suedtiroler-pink-lady-risotto-rezept-vom-olm-nature-escape/#respond Fri, 17 Jan 2025 07:31:12 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66521 Das erst 2022 eröffnete OLM Nature Escape in Sand in Taufers ist eng mit der Sterneküche verbunden. Chefkoch Berni Aichner war jahrelanger Sous-Chef bei 3-Sterne-Koch Norbert Niederkofler. Wie er vertritt Aichner die Ansicht, dass exquisiter Geschmack mit 0-Km-Lebensmitteln nachhaltig erreicht werden kann. Ein bestes Beispiel…

Der Beitrag Südtiroler “Pink Lady” Risotto Rezept vom OLM Nature Escape erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Das erst 2022 eröffnete OLM Nature Escape in Sand in Taufers ist eng mit der Sterneküche verbunden. Chefkoch Berni Aichner war jahrelanger Sous-Chef bei 3-Sterne-Koch Norbert Niederkofler. Wie er vertritt Aichner die Ansicht, dass exquisiter Geschmack mit 0-Km-Lebensmitteln nachhaltig erreicht werden kann. Ein bestes Beispiel dafür ist das “Pink Lady” Risotto Rezept mit südtiroler Zutaten.

Die südtiroler Apfelsorte “Pink Lady” wird im November geerntet und ist unverkennbar wegen der pinken Färbung und des süßlich-knackigen Geschmacks. Sie ist das Geheimnis dieses Gerichtes. Zudem verwendet der Gourmetkoch für sein Risotto Rezept regionalen Traminer Risottoreis, südtiroler Langrein Wein und südtiroler Bergkäse.

Ein leuchtend pinkes Risotto, garniert mit Kräutern, Zitrussegmenten und Käsestücken auf einem weißen Teller. Text-Overlays: „Pink Lady Risotto; Südtiroler Geschmack auf deinem Teller.“
Print

Südtiroler Risotto "Pink Lady"

Südtiroler Rezept mit lokalen Zutaten aus dem Eco-Aparthotel OLM Nature Escape - Perfekt, um Gäste zu beindrucken!
Gericht Dinner
Küche Italienisch, Südtirol
Keyword Pink-Lady, Risotto, Südtirol
Zubereitungszeit 18 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Servings 4

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 250 gr Risottoreis Traminer Reis aus Südtirol
  • 50 gr Zwiebel fein geschnitten
  • 100 ml Südtiroler Lagrein
  • 30 gr Butter kalt
  • 1 St. Pink-Lady-Apfel gewürfelt
  • 30 gr Südtiroler Almkäse oder Parmesan
  • 1 l Gemüsebrühe

Anleitungen

  • Zwiebel in Olivenöl andünsten.
  • Risottoreis dazugeben und rösten.
  • Mit Langrein ablöschen und den Wein vollständig einkochen.
  • Nach und nach mit heißer Gemüsebrühe unter ständigem Rühren ca. 18 Minuten kochen lassen.
  • Mit Apfelwürfen, kalter Butter und Almkäse (oder Parmesan) verfeinern und direkt servieren.

 

Tipp: Wenn du das Rezept vegan kochen möchtest, so musst du nur das Stück Butter durch eine vegane Alternative ersetzen.

Der Beitrag Südtiroler “Pink Lady” Risotto Rezept vom OLM Nature Escape erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/suedtiroler-pink-lady-risotto-rezept-vom-olm-nature-escape/feed/ 0
Kulinarische Reise nach Sizilien: Genussvoll und nachhaltig https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-nach-sizilien-genussvoll-und-nachhaltig/ https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-nach-sizilien-genussvoll-und-nachhaltig/#comments Fri, 03 Jan 2025 07:39:21 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67549 “Die sizilianische Küche unterscheidet sich von anderen kulinarischen Traditionen Italiens dadurch, dass sie als Lebensart verstanden wird”, sagt Giuseppe Schimmenti. Der Küchenchef vom ADLER Spa Resort SICILIA nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch Sizilien. Erfahre, was du unbedingt probieren solltest und welchen Einfluss…

Der Beitrag Kulinarische Reise nach Sizilien: Genussvoll und nachhaltig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
“Die sizilianische Küche unterscheidet sich von anderen kulinarischen Traditionen Italiens dadurch, dass sie als Lebensart verstanden wird”, sagt Giuseppe Schimmenti. Der Küchenchef vom ADLER Spa Resort SICILIA nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch Sizilien. Erfahre, was du unbedingt probieren solltest und welchen Einfluss der Klimawandel auf das Essen hat.

 

Dies ist der erste Teil unserer Serie Kulinarische Reise – jeden Monat stellen wir dir dieses Jahr eine neue kulinarische Destination vor.

 

Nachhaltige Kulinarik Reise nach Sizilien - Restaurant in der Palermo Region
Castelbuono in Sizilien ©Olga | Stock.Adobe.com

 

Was macht die sizilianische Küche aus?

Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und liegt direkt vor Italiens Stiefelspitze. Fisch und Meeresfrüchte sowie mediterrane Kräuter, Olivenöl und Zitrusfrüchte prägen die Küche.  Zu den Dingen, die du auf Sizilien unbedingt probieren solltest, gehören Pasta und Sardinen.

“Wenn man durch die Straßen von Palermo schlendert, wird einem schnell klar, wie sehr das Essen im Mittelpunkt steht: Von Panelle, Arancine und Stigghiola bis hin zu Pane e Cazzilli findet man alles. Wenn man bei jemandem zu Hause einkehrt, wird man mit Sicherheit nicht mit leerem Magen heimkommen Auch heute noch ist es ein liebgewonnener Familienbrauch, sich sonntags zum Mittagessen bei der Großmutter zu treffen, und es wäre undenkbar zu sagen: „Ich habe keinen Hunger…“.” – Giuseppe Schimmenti

 

In Sizilien ist das Essen eng mit der Familie verbunden

Küchenchef Giuseppe ist auf Sizilien groß geworden. Gerne denkt er an seine Kindheit zurück, als er nach der Schule zu seinen Großeltern ging, wo sein Großvater, der Fischer war, täglichen Fisch nach Hause brachte und seine Großmutter ihm – mit Liebe gemachte – frische Nudeln mit Tintenfischtinte servierte. Diese Erinnerungen an die Liebe zum Essen, Aromen, Duft und Geschmack der Insel sind das, was er als Küchenchef des ADLER Spa Resort SICILIA heute an seine Gäste weitergeben möchte.

 

Nachhaltiges Spa-Resort am Naturschutz-Strand

ADLER Spa Resort SICILIA
Der Strand ist ein Naturschutzgebiet. @ADLER Spa Resort SICILIA

 

Das ADLER Spa Resort SICILIA befindet sichim Südwesten der Insel, gute 2 Stunden von Palermo entfernt, direkt an der Küste. Es liegt genau vor dem WWF-geschützten Sandstand “Riserva Naturale Torre Salsa”, welcher vom Resort gesäubert und gepflegt wird. Das Green PearlsⓇResort setzt sich für Nachhaltigkeit ein und achtet auf erneuerbare Energie, Müllvermeidung, Wasserschutz und 0-km-Kulinarik. Hierfür hat das Resort extra eigene Gemüse- und Obstgärten sowie Orangen- und Olivenhaine für die Küche angelegt und kauft den Fisch direkt von den lokalen Fischern.

Nachhaltiges Resort auf Sizilien - Außenansicht in der Dämmerung
©AlexFilz | ADLER Spa Resort SICILIA

 

12 typisch sizilianische Gerichte, die du probieren solltest

 

Sizilianisches Streetfood

 

#1 Arancine – Gefüllte, frittierte Reisbällchen

Arancine gelten als das beliebteste sizilianische Streetfood. Da sie so beliebt sind, kannst du sie aber auch in Restaurants als Vorspeise finden oder natürlich zu Hause selbermachen. Die frittierten Reisbällchen sind typischerweise mit Hackfleisch gefüllt, doch gibt es mittlerweile zahlreiche vegetarische und vegane Variationen, zum Beospiel mit Erbsen oder Caciocavallo-Käse.

Sizilianische Arancini - Streetfood
Arancini ©Olga | Stock.Adobe.com

 

#2 Panelle – Frittierte Teigfladen aus Kichererbsenmehl

An vielen sizilianischen Gerichten kannst du noch den arabischen Einfluss spüren (von 831 bis 1091 war Sizilien ein islamisches Emirat). So werden Panelle beispielsweise aus Kichererbsenmehl gemacht. In Palermo findest du die frittierten Fladen als Streetfood und du isst sie als Sandwich mit Brot.

 

#3 Stigghiola – Innereien vom Grill

Innereien zu Essen ist international aus der Mode gekommen. Doch gerade, wenn es um einen nachhaltigeren Fleischkonsum geht, ist es gut, wenn “from nose to tail” alles vom Tier verwendet wird. Die Innereien, die auf Sizilien auf dem Grill landen, stammen typischerweise vom Lamm, manchmal auch von Ziegen oder Hühnern und werden mit Zwiebeln und Kräutern um Fenchel gewickelt und gegrillt.

 

Nudelgerichte

#4 Maltagliati

Maltagliati Rezept mit Urgetreide
© TATIANA Z | Stock.Adobe.com

 

Maltagliati bedeutet „schlecht geschnitten“ und bezeichnet die grob geschnittene Form der Pasta. Das Wichtigste bei silizilianischer Pasta ist für Giuseppe das Mehl. Er verwendet für seinen selbstgemachten Maltagliati-Teig eine Urweizensorte, welche auf der Insel heimisch ist und zudem in einer traditionellen Mühle gemahlen wird. Auf unserem Blog hat er uns das Maltagliati Rezept bereits verraten.

 

#5 Pasta con le Sarde

Ein populäres sizilianisches Pastagericht ist Pasta con le Sarde. Es handelt sich um Bandnudeln, die mit Fenchel gekocht werden. In die Sauce kommen Sardinen, Sardellen, Kapern, Pinienkerne, Mandeln und Rosinen – eine wunderbare Kombination sizilianischer Zutaten.

 

#6 Tortellini mit Tintenfischfüllung

Tortellini with squid filling recipe
Tortellini mit Tintenfischfüllung von Guiseppe Schimmenti ©ADLER Spa Resort SICILIA

 

Ein weiteres Rezept, das Giuseppe mit uns geteilt hat, sind seine Tortellini mit Tintenfischfüllung. Das Rezept enthält sowohl kleine, sizilianische Seppie-Tintenfische als auch Tintenfischschwarz und ist sehr beliebt bei den Gästen des Resort-Restaurants.

 

Fisch

#7 Sardinen

Der kleine silberne Fisch verdankt seinen Namen zwar der Insel Sardinien, ist aber auch in Sizilien einer der beliebtesten Speisefische und wird hier vor allem von heimischen Fischern an Land gebracht.

Sardinen sind aktuell nicht vom Aussterben bedroht, doch warnt der WWF vor Überfischung im Mittelmeer. Wie der Küchenchef berichtet, werden Sardinen längst nicht mehr im Überfluss angeboten, wie es früher der Fall war, sondern das Angebot ist spürbar dezimiert. Du solltest es daher mit deinem Appetit auf Sardinen nicht übertreiben.

Sardinen werden ausgenommen und frittiert oder gebraten und dann komplett (also mit Haut, aber ohne Kopf) gegessen.

 

Süßspeisen

#8 Marzipan (Frutta di Martorana)

Mandeln gehören absolut zur Insel und aus diesem Grund gibt es auch viele Süßspeisen damit. Eine köstliche Tradition sind die Frutta die Martorana – dies sind bunte Früchte, die aus Marzipan gefertigt werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern sehen auch sehr hübsch aus und eignen sich demnach auch gut als Mitbringsel.

 

#9 Cassata

Cassata Sizilien Süßspeise mit kandiertem Obst
Cassata als Törtchen ©Marco Mayer | Stock.Adobe.com

 

Von all den berühmten sizilianischen Torten ist die Cassata die Beste! Es handelt sich hierbei um eine Schichttorte mit grünem Mandelteig, Ricotta und kandierten Früchten. Die klassische „Herrentorte“ gab es früher in Italien zu Festtagen und wird heute in sämtlichen Varianten – z. B. auch als Törtchen oder auch als Eisbombe verkauft.

 

Getränke

#10 Granita

Gerade im Sommer solltest du dir ein Glas Granita nicht entgehen lassen! Es handelt sich um eine Art Slush-Eis oder Sorbet aus Früchten. Der Klassiker ist Zitrone und seine Erfindung soll ebenfalls auf die Araber zurückgehen.

 

#11 Frisch gepresster Orangensaft

Kinder trinken Orangensaft im Urlaub - ist das Getränk nachhaltig?
@Rido | Stock.Adobe.com

 

Auf unserem Blog hatten wir schon mal untersucht, ob Orangensaft nachhaltig ist und leider ist es oft nicht der Fall. Dies liegt insbesondere daran, dass der Saft größtenteils als Weltmarktprodukt von brasilianischen Großplantagen kommt. Auf Sizilien hingegen kannst du Orangensaft mit gutem Gewissen genießen, wenn er von den Bio-Saftorangen am Fuße des Vulkans Ätna stammt und frisch für dich gepresst wird.

 

#12 Mandeldrink

Ein weiteres Getränk, das auf Sizilien einfach Pflicht ist, ist Mandeldrink. Er ist besonders im Sommer sehr erfrischend.

 

Effekte des Klimawandels auf die sizilianische Küche

Wie Giuseppe berichtet, lassen sich die Folgen des Klimawandels schon jetzt auf der Mittelmeerinsel spüren. Besondere Sorgen macht ihm die Blaukrabbe, welche die Muschelbestände vernichtet. Hinzu kämen die Menschen, die „einfach alles mit ihren Netzen auffegen“.

Wenn du wissen möchtest, welche Fische und Meeresfrüchte aktuell in ihren Beständen bedroht sind, so empfehlen wir dir den WWF-Fischratgeber.

 

Die Essens-Reihenfolge in Sizilien

Frau trinkt Espresso in Italien - nachhaltiger Urlaub
Der Espresso rundet das Essen ab. ©Zigres | Stock.Adobe.com

In Sizilien gehören zu einem Essen immer mehrere Gänge. Eine typische Reihenfolge ist:

  1. Antipasti – Wenn du ein Restaurant besuchst, gehört es dazu, eine Vorspeise mitzubestellen. Dies ist z. B. eingelegtes Gemüse oder auch Varianten von Arancini oder Panelle.
  2. Primi – Als erster Gang eignen sich z. B. Pasta oder Risotto
  3. Secondi – Der zweite Gang ist typischerweise ein Fisch- oder Fleischgericht. Vegane Optionen sind hier ehrlich gesagt noch nicht so verbreitet – doch du könntest dir auch ein weiteres Primi-Gericht als Hauptgang bestellen oder bei den „Contorno“ – den Beilagen suchen, welche separat bestellt werden.
  4. Dolci – Der Nachtisch darf natürlich nicht fehlen und besteht aus frischem Obst oder einer Süßspeise wie Sorbet.
  5. Espresso – Abgerundet wird das Ganze mit einem starken Kaffee.

 

Sizilien ist definitiv eine wunderbare Station für eine Genussreise und wir hoffen, wir konnten dir zusammen mit Giuseppe die Insel schmackhaft machen!

Der Beitrag Kulinarische Reise nach Sizilien: Genussvoll und nachhaltig erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/kulinarische-reise-nach-sizilien-genussvoll-und-nachhaltig/feed/ 1
Bewusst ins neue Jahr: Zero-Alcohol-Cocktail von der BarBarossa https://green-travel-blog.com/de/conscious-ins-neue-jahr-zero-alkohol-cocktail-von-der-barbarossa/ https://green-travel-blog.com/de/conscious-ins-neue-jahr-zero-alkohol-cocktail-von-der-barbarossa/#respond Tue, 31 Dec 2024 07:12:21 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67599 Egal ob du schon “teetotal” bist oder “sober curious” – Alkohlfreie Cocktails sind im Trend. Und sie heißen jetzt nicht mehr Mocktails. Denn sie “mocken” nichts, sondern stehen für sich selbst: Als geschmackvoll gemixte Drinks, die du in einem ansprechenden Ambiente genießt.  Im Klosterhof –…

Der Beitrag Bewusst ins neue Jahr: Zero-Alcohol-Cocktail von der BarBarossa erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Egal ob du schon “teetotal” bist oder “sober curious” – Alkohlfreie Cocktails sind im Trend. Und sie heißen jetzt nicht mehr Mocktails. Denn sie “mocken” nichts, sondern stehen für sich selbst: Als geschmackvoll gemixte Drinks, die du in einem ansprechenden Ambiente genießt.  Im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa zaubert Barkeeperin Angie einen besonderen Zero-Alcohol-Cocktail: den Winterdream, dessen Rezept wir dir hier präsentieren.

 

Sober Sipping Revolution

Die “Sober Sipping Revolution” steht für die steigende Popularität von alkoholfreien Getränken und Cocktails. Wie wir bereits in unserem Artikel über Mocktails (Anfang 2023 hießen die noch so) geschrieben haben, geht es nicht mehr darum, dass bei alkoholfreien Cocktails einfach der Alkohol durch ein möglichst ähnliches Produkt in den klassischen Rezepten ersetzt wird. Moderne Barkeeper*innen der Bewegung kreieren ganz neue Getränke. Von vornherein als Zero-Alcohol-Cocktail gedacht sind sie definitiv mehr als eine Saftmischung mit Sirup 😉

Angie von der BARBarossa im Klosterhof mixt Zero-Alkohol-Cocktails für Teetotals
Barkeeperin Angie ©Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa

 

Zu den Vertreterinnen gehört Angie von der BarBarossa im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa. Das Gesundheitshotel in Bayerisch Gmain hat sich auf den Healthy Lifestyle spezialisiert. Neben dem großen Spa-Bereich mit beheiztem Außenpool, Innenpool und Saunalandschaft gibt es hier auch das Artemacur Gesundheitszentrum sowie Babymoon-Angebote für werdende Eltern.

 

Wintertraum im Glas: Alkoholfreier Cocktailgenuss aus der BarBarossa

Der Klosterhofs Winterdream vereint würzige und fruchtige Noten zu einem festlichen Geschmackserlebnis – perfekt für gemütliche Winterabende oder gesellige Runden” – Bartenderin Angie

 

Ein roter alkoholfreier Cocktail, garniert mit Rosmarin, steht elegant auf einem Bartresen. Text-Overlays mit der Aufschrift „Winter Dream“ und „Get the recipe“. Gemütliche, einladende Atmosphäre.
Print

Zero-Alcohol-Cocktail Winterdream von der BarBarossa

Ein alkoholfreier Cocktail voller winterlicher Aromen, der Festtagsstimmung garantiert!
Gericht mocktail
Küche Bayern, Deutschland
Keyword alkohol-free, alkoholfreier Drink, cocktail without alkohol

Kochutensilien

  • 1 Shaker

Zutaten

  • 4 cl Dukes "Entgeistert" "Entgeistert" ist eine alkoholfreie Cocktailbasis mit Wacholder, Nelken, Rosmarin, Muskat und Zitrus-Nuancen
  • 2 cl Spicy Chai
  • 3 cl Johannisbeersaft
  • 1 cl Bitter Artemacur Klosterhof Bitter
  • 2 cl Rhabarbersaft
  • 2 cl Cranberrysaft

Dekoration

  • Rosmarinzweig
  • Orangenscheibe
  • Prise Zimt (optional)

Anleitungen

  • Gib alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Cocktailshaker und shake kräftig.
  • Seihe den Drink in ein Glas mit frischen Eiswürfeln ab.
  • Garniere den Winterdream mit einer Orangenscheibe und einem Rosmarinzweig. Für ein noch winterlicheres Aroma eine Prise Zimt darüber streuen.
Klosterhof, Wellness hotel: BarBarossa
BarBarossa in the Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa | ©Günther Standl

 

Hideaways in Deutschland
©Günter Standl | Klosterhof Alpine Hideaway and Spa

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmixen!

Der Beitrag Bewusst ins neue Jahr: Zero-Alcohol-Cocktail von der BarBarossa erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/conscious-ins-neue-jahr-zero-alkohol-cocktail-von-der-barbarossa/feed/ 0
Butternut Squash Wellington Rezept aus dem Lifestyle Resort Zum Kurfürsten https://green-travel-blog.com/de/butternut-squash-wellington-rezept-aus-dem-lifestyle-resort-zum-kurfursten/ https://green-travel-blog.com/de/butternut-squash-wellington-rezept-aus-dem-lifestyle-resort-zum-kurfursten/#respond Tue, 05 Nov 2024 06:58:51 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=67166 Butternut Squash Wellington ist ein klassisches Herbst- und Wintergericht aus England. Mittlerweile gibt es das Rezept mit dem aromatischen Butternuss-Kürbis in Blätterteig in sämtlichen Varianten. Das nachhaltige Lifestyle Resort Zum Kürfürsten an der Mosel hat uns ihres verraten. In dem Resort mit TMC-Zentrum wird übrigens…

Der Beitrag Butternut Squash Wellington Rezept aus dem Lifestyle Resort Zum Kurfürsten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Butternut Squash Wellington ist ein klassisches Herbst- und Wintergericht aus England. Mittlerweile gibt es das Rezept mit dem aromatischen Butternuss-Kürbis in Blätterteig in sämtlichen Varianten. Das nachhaltige Lifestyle Resort Zum Kürfürsten an der Mosel hat uns ihres verraten. In dem Resort mit TMC-Zentrum wird übrigens nach 5 Elementen gekocht – der Kürbis ist ein Vertreter des Erd-Elements.

 

Butternuss-Kürbis kann nachhaltig in Deutschland angebaut werden

Der Butternuss-Kürbis wird auf Englisch „Squash“ und nicht „Pumpkin“ genannt, da er sich in einigen Punkten vom Kürbis unterscheidet. So ist seine Form beispielsweise länglich bzw. birnenförmig und nicht rund. In der deutschen Sprache gibt es diese Unterscheidung nicht. Der Butternuss-Kürbis hat nur wenige Kerne und ein aromatisches, süßliches Fruchtfleisch. Daher gehört er auch zu den beliebtesten Speisekürbissen.

Ursprünglich kommt der Butternuss-Kürbis aus Südamerika, doch hat er sich erfolgreich über den Erdball ausgebreitet und wächst auch in europäischen Ländern wie Deutschland oder England. Da er sich gut einlagern lässt, kannst du das Rezept sowohl zur Erntesaison im Herbst als auch noch den ganzen Winter über genießen.

Achtung: Anders als beim beliebten Hokkaido-Kürbis kannst du die Schale des Butternuss-Kürbis‘ nicht mitessen. Sie wird beim Gaen (egal ob beim Kochen oder im Ofen) steinhart und ungenießbar. Schäle den Kürbis also, bevor du ihn weiterverarbeitest!

Butternut squash recipe image
Butternut Squash | ©lilechka75 – Stock.Adobe.com

 

5 Elemente Küche im Lifestyle Resort Zum Kurfürsten 

Das nachhaltige Lifestyle Resort Zum Kurfürsten ist ein Wellness-Resort in Bernkastel-Kues an der Mosel. Es verfügt über eine Sauna-Landschaft und verschiedene Innen- und Außenpools. Bei letzteren wurde darauf geachtet, dass der Wasserkreislauf entsprechend der Feng-Shui-Regeln fließt, so wie auch das ganze Resort unter Anleitung eines chinesischen Feng-Shui-Meisters ausgerichtet wurde. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spielt hier eine wichtige Rolle. Wenn du möchtest, kannst du eine TCM-Behandlung buchen oder auch eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen. Oder direkt vor Ort ausprobieren, wie Butternut Squash Wellington schmeckt 😉

Vegetarische Interpretation eines Klassikers für den Herbst: Rezept für Butternut Wellington
Print

Butternut Squash Wellington

Rezept aus dem “B-Fine und Cook & Style Restaurant” vom Lifestyle Resort Zum Kurfürsten an der Mosel. Frisch geriebener Butternuss-Kürbis, Ricotta, Blätterteig und aromatische Kräuter - perfekt für den Herbst und Winter!
Gericht Main Course
Küche Britisch, Europäisch, vegetarian
Keyword Butternuss-Kürbis, Butternut Wellington, Butternut-Kürbis, Herbstrezept, Squash

Zutaten

  • 1 EL Olivenöl Bio
  • 1 Zwiebel gehackt
  • 300 g Butternuss-Kürbis (Bio) gerieben oder fein gehackt
  • 4 EL frische Kräuter nach Wahl fein gehackt
  • 160 g Ricotta
  • 375 g Blätterteig
  • 1 Ei (bio) verquirlt
  • Nigalla-Samen (Schwarzkümmel) (optional)

Beilage

  • Chutney
  • Salat

Anleitungen

  • Den Butternuss-Kürbis schälen (Die Schale ist nicht genießbar!) und anschließend entweder reiben oder fein hacken.
  • Zwiebel in einer hohen Pfanne in Olivenöl anbraten
  • Kürbis und Kräuter hinzufügen und garen
  • Ricotta mit Salz und Pfeffer hinzugeben und abkühlen lassen
  • Blätterteig ausrollen. Füllung auf eine Seite geben, längs zusammenklappen und die Ränder andrücken
  • Oberseite einschneiden/ einstechen und mit Ei bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen
  • Bei 180°C im Ofen ca. 30 Minuten backen

Der Beitrag Butternut Squash Wellington Rezept aus dem Lifestyle Resort Zum Kurfürsten erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/butternut-squash-wellington-rezept-aus-dem-lifestyle-resort-zum-kurfursten/feed/ 0
Tortellini mit Tintenfischfüllung – Rezept von Chefkoch Giuseppe Schimmenti https://green-travel-blog.com/de/tortellini-mit-tintenfischfuellung-rezept-von-chefkoch-giuseppe-schimmenti/ https://green-travel-blog.com/de/tortellini-mit-tintenfischfuellung-rezept-von-chefkoch-giuseppe-schimmenti/#respond Tue, 15 Oct 2024 06:10:42 +0000 https://green-travel-blog.com/?p=66575 Der italienische Chefkoch Giuseppe Schimmenti vom ADLER Spa Resort SICILIA verbindet mit diesem Nudelgericht typisch sizilianische Zutaten mit persönlichen Kindheitserinnerungen. Sehr wichtig ist ihm bei den Tortellini mit Tintenfischfüllung die appetitliche Anrichtung mit zwei unterschiedlich farbigen Saucen. Das ADLER Spa Resort SICILIA wurde erst 2022…

Der Beitrag Tortellini mit Tintenfischfüllung – Rezept von Chefkoch Giuseppe Schimmenti erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
Der italienische Chefkoch Giuseppe Schimmenti vom ADLER Spa Resort SICILIA verbindet mit diesem Nudelgericht typisch sizilianische Zutaten mit persönlichen Kindheitserinnerungen. Sehr wichtig ist ihm bei den Tortellini mit Tintenfischfüllung die appetitliche Anrichtung mit zwei unterschiedlich farbigen Saucen.

Das ADLER Spa Resort SICILIA wurde erst 2022 eröffnet und gehört zur Gruppe der nachhaltigen ADLER Spa Resorts & Lodges. In den luxuriösen Unterkünften gehört es dazu, nach dem “Farm to Table”-Prinzip alle Zutaten frisch und aus der direkten Umgebung auf den Teller zu bringen. 

Chefkoch Giuseppe Schimmenti im ADLER Spa Resort SICILIA
Giuseppe Schimmenti ©AlexFilz für ADLER Spa Resort SICILA

 

Nudelteig mit Urgetreide

Wie wir in unserem Blogbeitrag über sizilianische Maltagliati berichtet haben, setzt sich Giuseppe zum Beispiel für die Verwendung von italienischem Urgetreide ein. Bei diesem Gericht verwendet er das Urgetreide “Perciasacchi”, für Maltagliati nimmt er “Senatore Cappelli”. (Tipp: Du kannst für das Rezept auch ein anderes Hartweizenmehl nehmen.)

 

Sepie – der kleine Tintenfisch ist nicht bedroht 

Sepien sind kleine Tintenfische mit zehn Fangarmen. Sie werden vor der sizilianischen Küste in der Nähe des Resorts gefangen und sind (aktuell) nicht bedroht. Zusätzlich zu den Tintenfischen wird auch eine Sauce mit der schwarzen Tinte hergestellt, welche dann mit einer zweiten, roten, Tomatensauce einen beeindruckenden Farbspiegel auf dem Teller ergibt. Geschmacklich abgerundet wird das Rezept außerdem durch die Kombination mit Schafkäse und Schaf-Ricotta.

Achtung: Die frischen Cherry Tomaten für die Tomatensauce müssen einen ganzen Tag einweichen. Das Rezept benötigt daher ein bisschen Planung und hat auch eine Reihe von Schritten – doch schwierig ist es nicht und es lohnt sich, denn es ist etwas echt Besonderes!

 

Rezept für Tintenfisch Tortellini aus Sizilien
Print

Sizilianische Tortellini mit Tintenfischfüllung und -Sauce

Selbstgemachte Tortellini nach dem Originalrezept von Chefkoch Giuseppe Schimmenti aus dem nachhaltigen ADLER Spa Resort SICILIA. Der Geschmack des Mittelmeers mit kleinen Tintenfischen.
Gericht Dinner
Küche Italienisch, Mittelmeerküche, Sizilianisch
Keyword Meeresfrüchte, Nachhaltig kochen, Selbstgemachte Pasta

Kochutensilien

  • 1 Runde Ausstechform (Alternativ geht auch ein Glas)

Zutaten

Für den Teig

  • 600 g Hartweizenmehl Perciasacchi
  • 10 g Salz
  • 2 Eier ganz
  • 250 g Eigelb

Für die Tintenfischfüllung

  • 250 g Schafstopfen (Ricotta pecora girgentana) gut abgetropft
  • 250 g gedünsteter kleiner Tintenfisch (Seppie)
  • 50 g gewürzter Pecorino-Käse
  • Zitronenschalen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Tintenfischsauce

  • 1 Zwiebel
  • 3 bis 4 Sardellen in Öl
  • 200 g Tintenfisch
  • 80 g Tomatenmark doppelt konzentriert
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Beutel Tintenfischschwarz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für Dressing und Dekoration

  • 500 g Kirschtomaten Kamarino
  • Kaltgepresstes Olivenöl
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1 kl. Stück Zwiebel
  • Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zitronenthymian und Minzblätter

Anleitungen

Zubereitung des Tortellini-Teigs

  • Mehl, Eier und Salz unterrühren und kneten, bis ein elastischer Teig entsteht.
  • Den Teig unter einem feuchten Tuch etwa 10-15 Minuten ruhen lassen.
  • Teig dünn ausrollen. (Per Hand oder mit einer Nudelmaschine)

Zubereitung der Tortellini

  • Mithilfe eines Ausstechers runde Formen ausstechen.
  • Mit einem Spritzbeutel oder Löffel die Füllung in die Mitte des Kreises geben.
  • Den Teig zu einem Halbmond schließen und die beiden Enden zur klassischen Tortellini-Form zusammenfügen.

Zubereitung der Tintenfischfüllung

  • Den Tintenfisch dämpfen und gut abtropften lassen.
  • Die Schafs-Ricotta und Schafskäse hinzugeben und gut verrühren, bis eine kompakte Masse entsteht.
  • Zitronenschalen, Salz und Pfeffer hinzufügen.

Zubereitung der Sauce

  • Die gehackte Zwiebel zusammen mit den Sardellen in Öl anbraten.
  • Wenn die Zwiebel braun wird, den in dünne Scheiben geschnittenen Tintenfisch und das Tomatenmark hinzugeben.
  • Das lauwarme Wasser hinzufügen und das Tintenfischschwarz darin auflösen. Vorsichtig umrühren.
  • Auf kleiner Flamme etwa zehn Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Alles pürieren

Zubereitung des Tomatendressings

  • Alle Zutaten einen Tag lang einweichen.
  • Vor dem Anrichten auf dem Teller den Knoblauch und die Zwiebel entfernen; den Rest pürieren.

Komposition des Gerichts nach Chefkoch Giuseppe Schimmenti

  • Mit der Tintenfischsauce und dem Tomatendressing ein Farbenspiel auf dem Teller kreieren.
  • Die Tortellini abtropfen lassen und in Zitronenthymian und Olivenöl schwenken.
  • Auf dem Teller anrichten und einige frisch gebratene Tintenfischtentakel hinzufügen.
  • Mit Minzblättern garnieren.

Der Beitrag Tortellini mit Tintenfischfüllung – Rezept von Chefkoch Giuseppe Schimmenti erschien zuerst auf GREEN TRAVEL BLOG.

]]>
https://green-travel-blog.com/de/tortellini-mit-tintenfischfuellung-rezept-von-chefkoch-giuseppe-schimmenti/feed/ 0